Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Faust, the Aspiring Human: A Spiritual-Scientific Explanation of Goethe's “Faust”
GA 272

22 May 1915, Dornach

Translated by Steiner Online Library

5. The Mood of Whitsun: Faust's Initiation with the Spirits of the Earth

following a eurythmy presentation of the first scene of the second part of “Faust”

It will be understood that it is hardly possible to give a Whitsun lecture in the usual sense this year, especially at this time, namely at Whitsun itself. Let us consider what characterizes the time of Whitsun in the document of Christianity, the New Testament. We will find that the significant characteristic of the Pentecost is that the Spirit is poured out on those who are called apostles. And the consequence of the outpouring of the spirit is, as we see from the second chapter of Acts, that the people of the most diverse languages, who are gathered together at the Feast of Pentecost, ten days after the so-called Ascension, each hears what is to be proclaimed to them in a way that sounds familiar to him, even though each one expressly emphasizes that he is only capable of his mother tongue.

And so the outpouring of the spirit at the Feast of Pentecost appears like the outpouring of the spirit of love, of unity, of harmony among those who speak the most diverse languages across the globe. Or, to put it better, to match the wording of the Bible, the matter could be put in the following way. One could say: In the Pentecost proclamation, something is given that resonates so powerfully with the human mind that everyone can understand it, even though they only understand their mother tongue.

Almost everyone feels that it contradicts what surrounds us at this year's Pentecost festival if only one interpretation of what this Pentecost proclamation can mean is given. We need only consider that nineteen centuries after this Pentecostal proclamation, the world has managed to follow this Pentecostal proclamation in such a way that this Pentecost now sees thirty-four different speaking peoples fighting with each other, in a sense completely contradicting the meaning of Pentecost. Perhaps this language of fact will at least lead a certain number of people to realize that the Pentecost message has not yet spread throughout the world in a far-reaching way, that it has not yet sufficiently taken hold of people's minds and that it must speak to the minds of men in a new form, more urgently, more meaningfully than it has spoken up to now, so that it can be understood in the future in the way in which it must be understood.

And so this year, as a Whitsun reflection, a general point of view will be taken, so to speak, a point of view that can bring us closer to the new Whitsun proclamation from a certain side, which we mean by spiritual science. For we must regard what has just been explained in the lectures that we have completed here as a Pentecostal proclamation to humanity; we must understand this spiritual science as a Pentecostal proclamation.

Let us take what we know about the Mystery of Golgotha and let it enter our soul. What is the essence of this Mystery of Golgotha? This essence of the Mystery of Golgotha consists in the fact that a spiritual entity, which we know to belong to the cosmic spheres, descended and underwent earthly destinies, earthly suffering in a physical human body, that the Christ-entity lived for three years in the body of Jesus of Nazareth. Through what the Christ-being experienced in the body of Jesus of Nazareth, this Christ-being has been united since the Mystery of Golgotha with what we can call the spirit of the earth, what we can call the auric of the earth. So that for us the entire evolution of the earth breaks down into a time before the Mystery of Golgotha, when that which the Christ-spirit is can only be hinted at when man rises through initiation out of the earthly sphere, in order to perceive not that which lies within the earthly sphere, but that which the earth has no part in, which is only predetermined for it for a later future, and in the time after the Mystery of Golgotha. Since the Mystery of Golgotha, we know that the human being, with his spiritual soul, does not need to flee from the earth, but can remain within the earthly sphere and can perceive within this earthly sphere the impulses contained in the Christ-being.

Now we must realize that for centuries until our time, a part of humanity has become aware that the Christ Impulse is connected with earthly existence. Something has changed in the collective consciousness of those human beings who have felt and sensed something of the Christ Impulse. Something has changed in the overall consciousness of these people. The belief has entered the soul that the Christ is with man, that the human mind can unite with the Christ, that the human mind can experience something within earthly existence that is vividly imbued with the Christ impulse. But an understanding of what the Christ impulse is in the entire earthly existence in the development of humanity must first really penetrate into human souls through spiritual science. And for this it is necessary to recognize how this Christ impulse works in the human soul in such a way that two other spiritual impulses are, as it were, kept in balance.

This is what our sculpture, which we are erecting in the east of our building, will have to depict. There we will place the representative of humanity, the representative of the human being insofar as this human being can experience the deepest things in himself, insofar as this human being can experience what one experiences when one has taken up the Christ impulse as a living impulse in one's soul. For my sake, the main figure in the building in the east can be called the Christ; he can also be called the representative of the internalized human being in general. But one will have to see this spirit, which speaks through a human body, in connection with two other spiritual entities, with Lucifer and Ahriman. The representative of humanity will have to express his relationship to Lucifer and Ahriman while standing upright. Everything about this figure must be purely characteristic. Above all, you will notice later, when this figure has just been set up, that the gesture of the raised left hand and the gesture of the lowered right hand are very special. This gesture of the hands will be understood when one sees how, above, on the rock toward whose summit the left hand of the Representative of Humanity is raised, the left arm rises, just as above, on this rocky summit, Lucifer falls from the reason that he breaks his wings.

Now one can easily believe that this breaking of the wings would be caused by the power emanating from the arm of the representative of humanity, as if, as it were, this power radiated out to Lucifer and broke his wings. That would be a false conception. And hopefully we will succeed in preventing this false conception from arising through the vivid description. For it is not a matter of something emanating from the fully Christianized human being that breaks Lucifer's wings, but rather that Lucifer experiences something within himself when he senses the proximity of the Christ, which leads to the breaking of his wings. Because he cannot bear the Christ-power, the Christ-impulse, he breaks his wings. It is a process that is not brought about by a battle between Christ and Lucifer, but it is a process within Lucifer himself, something that Lucifer must experience within himself, and there must be no doubt for a moment that it would be impossible for Christ to feel hatred or feelings of struggle against Lucifer. Christ is Christ and only fills the world-being with positive things, does not fight any power in the world! But it must fight against the power that now comes into its proximity as the power of Lucifer. Therefore, the hand raised on the left must not work aggressively, nor must the left half of the face work aggressively with this peculiar gesture. Rather, it is as if it is pointing out that, in the context of the world, Christ has something to do with Lucifer. But it is not a fight. The fight arises only in the soul of Lucifer himself. He breaks his own wings, they are not broken by Christ.

And it is the same with Ahriman, who crouches in a rocky cave under the right side of the thoroughly Christianized human being, under which the earth is driven upwards: the material that is driven into people, but which cannot gain strength and weakens because the power of Christ is near it.

In turn, the power of Christ, flowing through the arm into the hand, must betray nothing of hatred against Ahriman. It is Ahriman himself who weakens and who, through what is going on in his soul, wraps the hidden gold in the veins of the earth around him like fetters, so that he makes fetters out of the gold of the earth and forges them for himself. He is not forged by Christ, he forges himself on by feeling the proximity of Christ.

But this only lays bare, I might say, the primal relationship, which must be recognized so that what the Christ impulse is can really be understood by human souls.

A simple parable can be used to explain this Christ impulse in abstract terms. Imagine a pendulum. The pendulum swings to one side, then falls to the lowest point under its own gravity and swings to the other side, and so on until there is a point on this other side that we call the point of equilibrium. This point would be a dead point, a stationary point, if the pendulum did not now swing to the other side. There is life in the pendulum in that it swings to both sides and has a resting point in the middle.

Since the Mystery of Golgotha, we can imagine the evolution of the Earth in the following way: a pendulum swing to one side, to the Luciferic side, and a pendulum swing to the other side, to the Ahrimanic side. And the point of equilibrium is the Christ in the middle.

That this must first be recognized may be seen from a significant historical fact. We all admire the painting that Michelangelo called 'The Last Judgment'. You know it from reproductions of the original, which is in the Sistine Chapel. We see there, painted with magnificent mastery by Michelangelo, Christ, sending some to hell, triumphantly, to the evil spirits, and sending the others, the good, to heaven. And if we look into the face of this Christ, we see the wrath of the world in him. And if we have taken in spiritual science, if we have truly united in love with our minds everything that we have been able to take in of spiritual science so far, then today, despite our admiration for what Michelangelo created, we say: This is not Christ, because the Christ does not judge! People judge themselves, as Lucifer and Ahriman experience their own processes, not what is brought about by any kind of struggle of the Christ against them.

When Michelangelo created his Christ, the time had not yet come to recognize the Christ in true perfection. I might say that a lack of clarity still prevailed in people. In Christ Himself, something was seen of which we know today that it must be attributed to Lucifer or Ahriman. And we can understand something of it today when people have found something of Lucifer or Ahriman in the Michelangelo Christ, for He is not yet free, as Michelangelo portrays Him, from that of which the Christ is completely free.

If we take a good look at ourselves, we can see that from the perspective that gave birth to Michelangelo, it was impossible to create an image of Christ that corresponded to a true understanding of the mystery of Golgotha, because the one thing that had to be known was still unresolved: the relationship between Christ, Lucifer and Ahriman.

How often has it been emphasized in our circles that it is a false sentiment to point to Lucifer and say, “I want to flee from him,” or to point to Ahriman and say, “I want to flee from him.” That would only mean wanting to make a pact with weakness, would mean advising the pendulum to remain in a state of equilibrium, not to swing to the left or to the right, but always to remain at rest. We cannot escape the world forces that we call Lucifer and Ahriman; we just have to find the right relationship with them. And we find this right relationship when we understand the Christ impulse in the right way, when we see in the Christ Being the guide who can place us in the right relationship with the Luciferic and Ahrimanic powers, which must one day be the powers of the world.

Let us consider everything that Lucifer brings into human life. He brings into it everything that is connected with perception, with the passions, with the life of feeling and of the emotions. Life would be dry, sober, abstract if it were not for the living sensation and feeling that permeate it. If we look at the development of history, we see what passion, often called the noble passion — and rightly so, the noble passion — has achieved in history, what feeling and sensation have achieved. But we are never able to cultivate feelings and sensations at all without entering the sphere of Lucifer. It is only because we never enter this sphere without the guidance of the Christ impulse.

And on the other hand, we see how necessary it has become, especially in more recent times, to understand the world more and more, to develop science, to master the external forces of nature. Ahriman is the master of that which is external science, of that which lives in the external forces of nature. And we would remain foolish and stupid if we wanted to flee the Ahrimanic element. It is not a matter of fleeing the Ahrimanic element, but of entering, under the guidance of the Christ Impulse, into that sphere in which Ahriman rules in the world. And thus not indolently seeking merely the point of rest, but to witness the living movement of the world pendulum, to experience it in such a way that we do not take a step without the guidance of the Christ Impulse. Knowledge of Christ is only possible when the relationship of the Christ impulse to the Luciferic and Ahrimanic forces of the human soul has become clear. Therefore, the proclamation of the Luciferic and Ahrimanic side of the world is part of what our spiritual scientific movement had to take up, since it was aware that it had to place itself on the ground of the Christ impulse. And that is why you cannot find anything in the non-Christian theosophical teaching about the Ahrimanic and Luciferic elements, because this Luciferic and Ahrimanic element had to arise at the moment when the spiritual scientific movement had to reckon with the Christ impulse in a serious way.

I think it is something extraordinarily important for the human soul to feel how spiritual science has the task of really bringing something new into human consciousness, something so new that we ourselves may measure it against such great creations of humanity as the Michelangelesque Christ of the “Last Judgment”. And what we have in mind through spiritual science must appear to us as the new Pentecostal proclamation in the true sense of the word.

Around Easter time, we saw how one of the great minds of modern times, Goethe, wrestled with the question of how to relate the one he presented as the representative of humanity, Faust, to the Christ impulse. And we have seen how Goethe was not yet able to do this in his youth, but only in his mature years. And so, in many ways, spiritual life, as it has developed up to the present day, appears to us as a struggle, as an unceasing struggle. It truly appears to us in such a way that we must become extremely modest when we see how the most exquisite spirits of humanity have labored to gain insights and perceptions of what the Christ Impulse signifies. We realize how modest we must be in our human striving for this knowledge of the Christ Impulse.

Goethe – as we have seen – was initially concerned with allowing what works around people as a Luciferic and Ahrimanic element to really take a back seat to his representative of humanity, to Faust. And we have seen how Goethe mixed up the Ahrimanic and the Luciferic element so that it is not easy to distinguish them in the figure of Mephistopheles. We have shown in the Easter lectures how the Luciferic and Ahrimanic elements are mixed together in the figure of Mephistopheles, because Goethe was not yet able to have a clear insight. Basically, Goethe felt throughout his life the striving within him to come to a clear understanding of the relationship between man and Lucifer and Ahriman. When, at the end of the 18th century, he was asked by Schiller, as a mature man, to continue his “Faust” and saw again what he had written in his youth, he called what he had put together at different times a tragelaph – half animal and half human; that is how his “Faust” appeared to him. And he called his “Faust,” to indicate the difficulty of continuing it now, “a barbaric composition,” so that we have the judgment of Goethe, who must have known more about his “Faust” than those who are not Goethe, that the “Faust” is a tragelaph, “half animal and half human,” that it is a “barbaric composition”! What I wanted to present at Easter, and what can so easily be misunderstood, ultimately leads back to a judgment of Goethe's own. Yes, of course, very clever people see in “Faust” a perfect work of art, see in “Faust” that which cannot be surpassed. It was not Goethe's opinion and must not be our opinion either. Even if we see in Faust a rise to the highest, we must realize that this Faust suffers above all in its inner composition from the fact that in his figure of Mephistopheles, Lucifer and Ahriman are mixed together in a completely inorganic way.

But despite all this intermingling, Goethe felt darkly: Lucifer and Ahriman should have appeared together. Goethe just mixed everything together and called it all “Mephistopheles”, so that in the individual scenes in “Faust” Lucifer is often Lucifer, in other parts Mephistopheles or Ahriman. But this was quite clear to Goethe: something is happening in the human being that is taking place under the influence of Lucifer and Ahriman, of Lucifer and Mephistopheles. Such things happen in people.

Now let us look at the end of the first part of Goethe's “Faust”. How does it end? Faust has incurred the most terrible guilt imaginable, has a human life on his conscience, has betrayed a person, incurred the terrible guilt, towards himself and towards the other person. And the last word of the first part of “Faust” is: “Her zu mir!” (To me!), at the same moment as, only through a voice as if from heaven, resounding: “Heinrich, Heinrich!” (Henry, Henry!) We therefore know from this end of the first part where Faust has come. He has come to Mephistopheles. Mephistopheles has him. There is no doubt about that.

And now we see the beginning of the second part. This beginning of the second part presents us with a charming scene: “Faust, tired, restless, lying on a flowery meadow, seeking sleep.” Ghosts appear. And from what they say, we get the impression: we are dealing with nature, yes really, with nature – we just need to go out at this time of year – and we have this nature. Whitsun nature, for example! Whitsun mood, for example! This Whitsun mood has an effect on Faust. And afterwards he continues on his journey through life.

A scholar made a comment about what Goethe had done, which, it can be said, has something to it, even though the remark is philistine and pedantic. The scholar said: When you have incurred a grave guilt, as Faust did towards Gretchen, then go to a charming region, to a flowery meadow, perhaps go on a mountain expedition, and your soul will be cured and capable of further deeds. One could say that, realistically Ahrimanically conceived, this saying of the scholar Rieger has much to be said for it. For it should actually be unbearable for all people who, in the usual sense of today, have a purely materialistic world view, to let the second part of “Faust” have an effect on them, after the great, powerful guilt that Faust has taken upon himself is characterized in the first part. But unfortunately, when it comes to the human and personal, we do not take humanity's greatest work of literature – for that is “Faust”, despite being a barbaric composition and a tragicomedy in its first part – we do not take it literally enough. If we took it literally enough, we would know that the line “Her zu mir!” (“To me!”) is true... Mephistopheles has Faust. As he has him, Faust is now lying on a flowery meadow, restlessly seeking sleep. We must not think of Faust as being separate from the infernal powers at the beginning of the second part. But Goethe was striving for true spiritual knowledge. How close Goethe was to spiritual knowledge may be seen from a passage in a letter that Goethe once wrote to his friend, the musician Zelter. It is a significant passage! Goethe writes: “Consider that with every breath an etheric Lethestrom permeates our entire being, so that we remember the joy only moderately, the suffering hardly.” With every breath, our inner being is indeed permeated by an etheric life stream, but that means nothing other than: Goethe knew very well about the etheric body that humans have. Of course, in his time he only brought this up in his circle of friends.

How Goethe stood by the entire human being, how he, looking at this human being, said to himself: This human being can become guilty, because something dwells in him that is under Mephistophelian influence, that belongs to Mephistopheles belongs. As Goethe looked at this human being, who belongs to this sphere, it was clear to him at the same time that something lives in human nature that can never fall prey to this influence, that can be protected from the Ahrimanic-Luciferic influence. And it is this element in Faust that can be protected from the influence of Ahriman and Lucifer that we are dealing with at the beginning of the second part. Faust, who was capable of guilt, who allowed himself to be drawn by Mephistopheles into the most trivial, most banal pleasures of life, who then tempted Gretchen, has become guilty. In our spiritual language we would say: This part of Faust must wait until the next incarnation.

But there is something in the nature of man that is his higher self, that remains in relationship to the spiritual powers of the world. Therefore, the spiritual powers of the world confront this eternal in Faust. We must not imagine the Faust that we see at the beginning of the second part in the realistic sense as Faust who has become so and so much older, but he is really only the representative of the higher self in Faust. He still wears the same form. But this form is the representative of something that could not have been guilty in Faust. This, which could not have been guilty in Faust, now enters into a relationship with the servants of the Earth Spirit.

From his youth, Goethe longed to gain an insight into the nature of human guilt, of evil in the world, and yet to know that something hovered over all that must have a balancing effect on guilt and evil. And so Goethe ventured, since he had to surrender, so to speak, Faust's one nature to Mephisto – “Come to me!” And we must be quite clear about this: now, at the beginning of the second part, it is not the same Faust that speaks as we know from the first part, but a different, a second nature that only externally bears Faust's form and that can enter into that which, as a spiritual being, permeates the external world. But what has no immediate connection with Faust's outer physical body must find its way into it. For the physical body naturally retains, as long as we remain in the same incarnation, all the signs of the guilt into which we have fallen. Only that in us which frees itself from the physical body can truly connect with what the higher self is. And so Faust must undergo this transformation, which we can call the transformation of guilt into higher knowledge.

He will carry what he bears as guilt into his next incarnation. For this incarnation, he bears the guilt as the source of a higher knowledge that opens up to him, a more precise knowledge of life. And so, despite bearing the most monstrous guilt on his soul, the possibility opens up for Faust that his higher self will be brought into connection with what pervades, lives through and interweaves the world as spiritual.

Faust's higher self comes into contact with a spirit of the earth aura. Goethe wanted to show, so to speak, that what is highest in man could not be grasped by Mephistopheles, we would say: Lucifer-Ahriman, — that must have been preserved, that must be able to enter into other spheres. And so Goethe is quite sincere when he says that this higher self in Faust now enters into a relationship with what the elemental world contains as spiritual beings.

We shall see later how this is connected with what has already been said here in the Easter lectures. But now let us consider how these spiritual beings, which are under the guidance of the air spirit, for such is Ariel, how these spirits, which we can thus call air spirits, are connected with the outer processes of nature, but how they reveal themselves as that which is another spiritual world, in contrast to the self that is not exposed to the influence of Lucifer and Ahriman in the supermundane nature:

When the blossoms of spring rain
Over all, floating sinks,
When the fields of green blessing
All earth-borns flashes,

— so when nature sprouts and sprouts in the spring-whitsun time, then the elemental spirits come out. They are small for the external material, they are great as spirits, for they are exalted above that which in the human heart can fall prey to good or evil.

Small elf spirit size
Hasten where it can help;
Whether it be holy or evil...

— this is left to the next incarnation, it is not the concern of these spirits —

Whether he is holy or evil,
The man of sorrows laments...

The spirits are dealing with his higher self, which is preserved from what has to play out in karma or incarnation. But these spirits can only work in their own element, in which the human being is with his essence when he has left the outer bodily shells as a spiritual soul. And now Goethe explains what these elves, with their greatness as spirits, have to achieve:

You who hover around this head in airy circles,
Show yourselves here in a noble elfin way,
Calm the grim bouquet of your hearts;
Remove the glowing, bitter arrows of reproach,
His innermost being cleansed of the horror he has experienced.

This cannot happen to Faust, who is exposed to Ahriman-Lucifer. This purification is called: Bring out Faust's higher self, present it purely. - And now something that proceeds like an initiation with Faust, who is outside of his body, is taken seriously:

There are four pauses in the night,

— from six o'clock in the evening until six o'clock in the morning the elves fulfill their duty by connecting the soul from falling asleep to waking up with what spiritually permeates and interweaves earthly existence.

Now without delay, she fills it kindly.

— the four pauses that the soul experiences from falling asleep to waking up.

First sinks his head upon the cool pillow,
Then bathes him in the dew from Lethes flood;
Joints soon are the cramp-frozen limbs,
When he strengthened towards the day rests;

- when he has taken in what the spirit that permeates the world has to offer, when this spirit has entered into that which is preserved in Faust's being as a higher self.

The elves' most beautiful duty perform,
Give him back to the holy light.

What happens externally between falling asleep and waking up are real, actual processes, similar to an initiation. And now we see what happens in each of the three hours from six to nine, from nine to twelve, from twelve to three and from three to six. First, there is the break from six to nine:

When the air is gently warmed
Around the green-bordered square,
Sweet scents, veiled in mist
Dawn descends;
She softly whispers sweet peace,
Lulls the heart to child-like calm,
And to the eyes of this weary one,
Locks the day's gate shut!

The soul is gone, separated from the body.

The second part:

Night has already fallen,
Star joins star in holy union;
Great lights, little sparks
Glitter near and shine afar;
Glitter here in the lake, reflecting,
Shine above the clear night,
Sealing the deepest rest,
The moon's full splendor reigns.

The harmony and wisdom of the spheres are absorbed by the great lights, the small sparks. And the secrets of the moon, all that we absorb in spiritual science from the secrets of the spheres, is sunk into Faust's higher self.

The third part of sleeping:

The hours have already faded away,
Pain and joy have vanished away;
Feel it first! You will recover;
Trust the new day's view.
Valleys green, hills swell,
Bushes to shadowy rest;
And in swaying silver waves
The seed of the harvest undulates.

Inwardly connecting with the existence of nature; we have also spoken of this before. Read the last Hague cycle, how the human soul, when it rises from the body, becomes one with the surging and weaving of external existence. But it also means the becoming in the soul of Faust:

And in surging silver waves
The seed - the soul of Faust - surges towards the harvest.

And do you remember how I said that during sleep, man desires to re-enter the body? That is the last part of the night.

Desire to fulfill desires.
Look at the brightness there!

The sun can already be sensed.

You are gently embraced,
Sleep is a shell, throw it away!

An important sentence! A great poet does not write empty phrases! What does it mean: Sleep is a shell, throw it away!? — For someone who sleeps through an ordinary sleep, sleep is not a shell; for someone for whom this time from falling asleep to waking up becomes an absorption for the secrets of the world, sleep is a shell.

Do not delay to take heart,
When the crowd hesitantly roams;
Everything can be achieved by the noble,
Who understands and quickly seizes.

And now the tremendous roar that announces the approach of the sun, reminding us of what Goethe said in the “Prologue in Heaven” in the first part of “Faust” about this sounding of the sun:

The sun sounds in the old way
In brotherly spheres of singing,
And its prescribed journey
It completes with a thunderclap.
Its sight gives strength to the angels,
When no one can fathom it;
Its incomprehensibly high works
Are glorious, as on the first day.

When the sun comes up and the light pours over the physical plane, the soul, when it is outside the body, hears this approach of the sun as music of the spheres, as a special element in the music of the spheres. Spirits hear it naturally. Man does not hear it because he must hear through his physical body. But that is incorporated in the physical plane, and when the sun is in the physical plane, that is the time when man can be awake. Therefore spirits must withdraw. What Ariel, the spirit of the air, now says to his servants, that is suggestive of the approach of the music of the spheres. The spirits can hear it. He who is outside of his body can hear it. Faust can still hear it, this rising of the music of the spheres. Then he returns to his body. Then Ariel has the task of disappearing. Ariel instructs his servants what they have to do: they have to disappear from the physical plane. Because when the sun, which they can only find as a sounding sun, strikes them with its light, they go deaf from it. They go deaf from the light, while they can easily bear the sounding sun, in whose tones they themselves live.

Hark! Hear the storm of the hours!
The new day is already born
for the ears of the spirit.
The gates of rock creak and clatter,
Phoebus' wheels roll and clatter;
What a roar brings the light!
It trumpets, it trompets,
The eye blinks and the ear is amazed,
Unheard-of things cannot be heard.
Slip to the flower corollas,
Deeper, deeper, to dwell in silence,
In the rocks, under the foliage;
If it strikes you, then you are deaf.

And now the elves disappear. Faust returns to his body. But Faust remains unconscious of his guilt. He does not stand before us. He has descended deep into Faust's subconscious and remains there until the next incarnation. Faust, who has just experienced being with the whole spiritual cosmos, must now realize how what he has experienced relates to the four breaks of sleep-life, to how he now perceives the world. He now lives as a higher self in his body.

A person who, after sleeping one night and not having everything within himself that Faust has within himself, a person who then, after waking up in the morning, would say: You, Earth, were also constant this night – would be a fool, because no one expects anything other than that the Earth was also constant this night. But indeed, if one has gone through what Faust experienced as an initiation with the spirits of the earth, then one has experienced something through which one could indeed believe that the whole earth had been transformed. Then it is justified to say that one has become a new person, or rather, that the new person has been awakened in one: “You, Earth, were also constant this night - despite what I have experienced. Then the world appears completely new, because it is indeed given to a new person.

Life's pulses beat freshly alive,
Gently welcoming ethereal dawn;
You, Earth, were also constant this night
And breathe newly refreshed at my feet,
You are already beginning to surround me with joy,
You stir and move a strong resolve,
To strive for the highest existence forever. —

Even now, when the mind has freed itself from what must be stored for the next incarnation!

In the twilight the world is already revealed,
The forest resounds with a thousand-voiced life,
Valley after valley a strip of mist has poured out;
But heavenly clarity descends into the depths,
And twigs and branches, freshly refreshed, have sprung
from the fragrant abyss where they slept submerged.
And color after color is released from the ground,
where flowers and leaves drip with dew,
A paradise is all around me.

This is what a person sees when he, I am not saying, undergoes the initiation, but when he lives the initiation. And he has reason to see the world anew. He would not utter the words he now speaks if only the person who had become guilty and who would live under the impression of this guilt in this incarnation were in him.

Look up! The mountain peaks
already announce the most solemn hour;
They may enjoy the eternal light early,
Which later turns down to us.
Now to the green meadows of the alp
new splendor and clarity is bestowed,
And step by step it has succeeded; –
She steps forward! – namely, the sun – and unfortunately already blinded,
I turn away, pierced through by eye pain.

The higher self is now unable to see what the senses were able to see, the sun. Nevertheless, Faust has learned so much that the sun is now something essentially different for him. And now something stirs within him that is connected with human knowledge:

So it is when a yearning hope
The highest wish,
Finds wings spread open at the gates of fulfillment.

What fulfillment gates? Only those that have become close to him during his sleep. But even the ordinary world now appears to him as if it were breaking like a blaze of flames from eternal reasons:

But now from those eternal depths
A blaze of fire breaks out, we stand amazed;
We wanted to light the torch of life,
A sea of fire embraces us, what a fire!
Is it love? Is it hate?...

We know this from the past, but what we are experiencing now is more than love and hate.

Is it love? Is it hate? The feelings that burn within us,
Alternating between pain and joy,
So that we look down at the earth again,
To hide ourselves in the most youthful veil.

He cannot look at the sun now; he looks at the waterfall, in which the sun is reflected, and which shows him the colors of the rainbow in an arc. He turns away from the sun. He becomes a world observer, just as this world shines in as a reflection of spiritual life – this world of which one can say: All that is transitory is only a parable of the eternal.

So let the sun remain behind me!

He has looked at it before. Now he turns to the waterfall.

The waterfall, breaking through the rock,
I look at it with growing delight.
From fall to fall it now rolls in a thousand,
Then again in a thousand streams,
Foam rushing high into the air.
But how wonderful it is to benefit from this storm,
The colorful arch of changing duration arches...

- which reflects in seven colors what is in unity in the sun.

Sometimes drawn in, sometimes dissolving into thin air,
spreading cool, fragrant showers around.
It reflects human endeavor.
Contemplate it, and you understand more precisely:
We have life in its colored reflection.

We have life in its colored reflection! – This is how far Faust has come after this night: he no longer wants to plunge into life as Faust did in the first part, when he was thrown into guilt and evil, but instead turns to its colored reflection. It is the same colored reflection that we call spiritual science, which appears to him only as a colored reflection, and through which we gradually ascend to experience reality.

What now follows, the second part, is the colored reflection of life at first. It is nonsense to understand this second part merely realistically. We have Faust, who, with his higher self, contemplates life through the physical body in its colorful reflection; he now carries this physical body through life as something he is preserving, so that everything in him can develop that, as his higher self, preserves him from that which comes in later incarnations.

It was quite difficult for Goethe to continue his “Faust” after Mephistopheles' word had been spoken: “Come to me!” But we see how Goethe strives to penetrate the secrets that we today recognize as the secrets of spiritual science. How he approaches them. And then follow this second part, how Mephistopheles really has Faust at first, how Mephistopheles is everywhere in what happens at the “imperial court” and so on. And how, through the after-effects of the initiation living in him, Faust gradually breaks away from Mephistopheles in the course of the action of the second part. But these are further secrets of the second part. Goethe himself said that he had mysteriously included much in this second part! — People have not taken the word seriously enough. Through spiritual science, they will now gradually learn to take such words more and more seriously.

But there is one thing you will have gathered from today's reflections, and that is that Goethe, in his “Faust”, strives to go further in this respect than in the first part, to express something in his “Faust” of the mood that is really symbolically hinted at here in the course of the seasons.

When Pentecost approaches, and when the spirits of the elemental world draw near to men in such wise that it may be said of them:

When the blossoms' spring rain
Over all, floating sinks,
When the fields' green blessing
All earthly born,
Little elves, size of a ghost,
Hurry, where they can help,
Whether holy or evil,
The unfortunate man laments them.

Pentecostal mood! Outpouring of the spirit in the next sentences, which the choir speaks, in the four times of sleep from falling asleep to waking up!

Thus we also show through this Faust from a certain point of view the necessity that humanity be handed down little by little what spiritual science wants to proclaim to it as a new Pentecost message. Faust is so well suited to show us how complicated that is, which exists down there at the bottom of human nature. It lives down there in human nature, which is constantly exposed to the Ahrimanic-Luciferic powers of the world, and there lives that which man can find when he places himself in the guidance of the Christ impulse.

Why do we speak of a threshold? Why do we speak of a guardian of the threshold? We speak of it because, as if by a grace of the wisdom-filled steering of the world, what struggles and rumbles and wages war in our everyday lives was initially withdrawn from the human soul, down there on the deep underground of the human soul. It is as if there were a surface, and below it rumbles and fights and wages war in our everyday life. And even what we live through in our everyday life is a continuous victory. Only it must be fought for again and again. And in the future it will only be fought for again if people will know that which has unconsciously guided them up to now, a benevolent, wisdom-filled world guidance. In the depths of the soul we must really find that which is not known in ordinary everyday life, but which the spiritual can experience. In those human depths where the human being is connected with those powers of the world that transcend good and evil with their spiritual magnitude.

I would like to express this with a Whitsun saying, in which I have combined how man, at the bottom of his soul, has elemental powers that oppose each other, and how that which lives in his consciousness is victory over that which wages war down there in the depths of his soul.

We will speak tomorrow, or perhaps the day after tomorrow, about how these things relate to the context of human life. Today, however, I would like to conclude with this Whitsun saying, which basically expresses what always lives as the innermost nerve in our spiritual science, and to which we have also referred today:

Where sense knowledge ends,
There stands the gate,
Which reveals the realities of life
To the soul's existence;
The soul creates the key,
When she grows strong within herself
In the struggle that world powers
on their own ground
with human forces,
When they banish through themselves
the sleep that envelops the powers of knowledge
at the boundaries of their senses
with a spiritual night.

5. Pfingststimmung Fausts Initiation mit den Geistern der Erde

im Anschluß an eine eurythmische Darstellung der ersten Szene des «Faust» II. Teil

Im gewöhnlichen Sinn einen Pfingstvortrag in diesem Jahre zu halten, ist ja, das wird verstanden werden, gerade zu diesem Zeitpunkt, nämlich gerade zu Pfingsten, wohl kaum möglich. Bedenken wir, wodurch die Zeit der Pfingsten charakterisiert ist in dem Dokument des Christentums, in dem Neuen Testament. Wir werden finden, daß die bedeutsame Charakteristik des Pfingstfestes die ist, daß der Geist ausgegossen wird über diejenigen, die Apostel genannt werden. Und die Folge des Ausgießens des Geistes ist, wie wir aus dem zweiten Kapitel der Apostelgeschichte ersehen, daß die Menschen der verschiedensten Sprachen, die da versammelt sind am Pfingstfeste, zehn Tage nach der sogenannten Himmelfahrt, ein jeder das, was ihnen verkündet werden soll, so vernimmt, daß es ihm vertraut klingt, trotzdem ein jeder ausdrücklich betont, daß er nur seiner Muttersprache fähig ist.

Und so erscheint die Ausgießung des Geistes am Pfingstfeste wie die Ergießung des Geistes der Liebe, der Eintracht, der Harmonie derjenigen, die über den Erdkreis hin die verschiedensten Sprachen sprechen. Oder man könnte, besser gesagt, um den Wortlaut der Bibel besser zu treffen, die Sache in der folgenden Weise wenden. Man könnte sagen: Es wird in der Pfingstverkündigung etwas gegeben, was so dem menschlichen Gemüte anklingt, daß ein jeder es verstehen kann, trotzdem er nur seine Muttersprache versteht.

Es empfindet fast jeder als dem widersprechend, was uns in diesem Jahre am Pfingstfeste umgibt, wenn nur eine Interpretation desjenigen gegeben wird, was mit dieser Pfingstverkündigung gemeint sein kann. Wir brauchen nur zu bedenken, daß die Welt neunzehn Jahrhunderte nach dieser Pfingstverkündigung es dahin gebracht hat, diese Pfingstverkündigung so zu befolgen, daß nunmehr dieses Pfingstfest sieht auf vierunddreißig verschieden sprechende Völker miteinander im Kampfe, gewissermaßen völlig widersprechend demjenigen, was der Sinn des Pfingstfestes ist. Vielleicht wird diese Sprache der Tatsache doch wenigstens in eine gewisse Anzahl von Menschen die Erkenntnis einfließen lassen, daß jene Pfingstverkündigung noch nicht in durchgreifender Weise über den Erdkreis sich verbreitet hat, daß sie noch nicht in genügender Art die Gemüter der Menschen ergriffen hat, und daß sie in einer neuen Form zu den Gemütern der Menschen wird sprechen müssen, eindringlicher, bedeutsamer, als sie bisher gesprochen hat, damit sie in die Zukunft hin in derjenigen Weise verstanden werden könne, in der sie doch verstanden werden muß.

Und so sei denn in diesem Jahre als Pfingstbetrachtung gewissermaßen ein allgemeiner Gesichtspunkt eingenommen, ein Gesichtspunkt, der uns von einer gewissen Seite die neue Pfingstverkündigung nahebringen kann, die wir meinen mit der Geisteswissenschaft. Denn als eine Pfingstverkündigung an die Menschheit müssen wir doch ansehen, was gerade in den Vorträgen ausgeführt worden ist, die wir hier absolviert haben; als eine Pfingstverkündigung müssen wir diese Geisteswissenschaft doch auffassen.

Nehmen wir einmal das, was wir über das Mysterium von Golgatha wissen, und lassen wir es vor unsere Seele treten. Worin besteht das Wesentliche dieses Mysteriums von Golgatha? Dieses Wesentliche des Mysteriums von Golgatha besteht darinnen, daß eine geistige Wesenheit, von der wir wissen, daß sie den kosmischen Sphären angehört, herabgestiegen ist und irdische Schicksale, irdisches Leid durchgemacht hat in einem physischen Menschenleibe, daß die Christus-Wesenheit drei Jahre verlebt hat in dem Leibe des Jesus von Nazareth. Durch das, was die Christus-Wesenheit in dem Leibe des Jesus von Nazareth erlebt hat, ist diese Christus-Wesenheit seit dem Mysterium von Golgotha mit dem vereinigt, was wir den Geist der Erde nennen können, was wir das Aurische der Erde nennen können. So daß die gesamte Erdenentwickelung für uns in eine Zeit vor dem Mysterium von Golgatha zerfällt, da gewissermaßen dasjenige, was der Christus-Geist ist, nur angedeutet werden kann, wenn der Mensch sich erhebt durch Initiation aus der irdischen Sphäre heraus, um wahrzunehmen nicht dasjenige, was innerhalb der irdischen Sphäre liegt, sondern dasjenige, woran die Erde keinen Anteil hat, was ihr erst vorbestimmt ist für eine spätere Zukunft, und in die Zeit nach dem Mysterium von Golgatha. Seit dem Mysterium von Golgatha, wissen wir, ist dies so, daß der Mensch mit seinem Geistig-Seelischen nicht der Erde zu entfliehen braucht, sondern innerhalb der Erdensphäre verbleiben kann und vernehmen kann innerhalb dieser Erdensphäre dasjenige, was die Christus-Wesenheit an Impulsen enthält.

Nun müssen wir uns klarmachen, daß die Jahrhunderte bis in unsere Zeit herein in bezug auf einen Teil der Menschheit ein Bewußtsein davon aufgenommen haben, daß der Christus-Impuls mit dem Erden.dasein sich verknüpft habe. Ganz geändert hat sich etwas in dem Gesamtbewußtsein der Menschen, derjenigen Menschen, die etwas gefühlt haben, empfunden haben von dem Christus-Impuls. Geändert hat sich etwas in dem Gesamtbewußtsein dieser Menschen. Der Glaube trat in die Seele ein, daß der Christus mit dem Menschen ist, daß sich das menschliche Gemüt vereinigen kann mit dem Christus, daß das menschliche Gemüt etwas durchleben kann innerhalb des Erdendaseins, was von dem Christus-Impuls lebendig durchdrungen wird. Ein Verständnis aber desjenigen, was der Christus-Impuls im gesamten Erdendasein in der Entwickelung der Menschheit ist, muß durch die Geisteswissenschaft erst wirklich in die Menschenseelen dringen. Und dazu ist notwendig, daß erkannt werde, wie dieser Christus-Impuls in der Menschenseele so wirkt, daß zwei andere geistige Impulse gewissermaßen im Gleichgewicht gehalten werden.

Das wird darzustellen haben unser Bildwerk, welches wir aufzustellen haben im Osten unseres Baues. Da werden wir den Repräsentanten der Menschheit hinstellen, den Repräsentanten des Menschen, insofern dieser Mensch das Tiefste in sich erleben kann, insofern dieser Mensch erleben kann das, was man erlebt, wenn man den Christus-Impuls als einen lebendigen Impuls in seine Seele aufgenommen hat. Meinetwillen wird man nennen können die Hauptfigur im Bau im Osten den Christus, man wird ihn auch nennen können den Repräsentanten des verinnerlichten Menschen überhaupt. Aber man wird sehen müssen diesen Geist, der durch einen menschlichen Leib spricht, im Zusammenhange mit zwei andern geistigen Wesenheiten, mit Luzifer und Ahriman. Aufrechtstehend wird der Repräsentant der Menschheit auszudrücken haben das Verhältnis zu Luzifer und Ahriman. Es wird alles an dieser Figur nur charakteristisch sein müssen. Vor allen Dingen werden Sie später, wenn diese Figur gerade einmal aufgestellt ist, bemerken können, daß die Geste der als Linke erhobenen Hand und die Geste der als Rechte gesenkten Hand ganz besondere sind. Diese Geste der Hände wird verstanden werden können, wenn man sehen wird, wie oben auf dem Felsen, nach dessen Gipfel sich die linke Hand des Menschheitsrepräsentanten erhebt, der linke Arm erhebt, wie oben auf diesem Felsengipfel Luzifer abstürzt aus dem Grunde, weil er sich die Flügel bricht.

Nun wird man leicht glauben können, daß dieses Brechen der Flügel durch die Kraft geschähe, welche ausströmt aus dem Arm des Menschheitsrepräsentanten, als ob gleichsam diese Kraft nach Luzifer ausstrahlte und ihm die Flügel bräche,. Das wäre eine falsche Auffassung. Und es wird uns hoffentlich gelingen, durch die plastische Darstellung diese falsche Auffassung nicht aufkommen zu lassen. Denn nicht darum handelt es sich, daß von dem durchchristeten Menschen etwas ausströme, was Luzifer die Flügel bricht, sondern darum handelt es sich, daß Luzifer in sich selber etwas erlebt, indem er die Nähe des Christus empfindet, was zum Brechen seiner Flügel führt. Weil er die Christus-Kraft, den Christus-Impuls, nicht ertragen kann, bricht er sich die Flügel. Es ist ein Vorgang, der nicht durch einen Kampf des Christus gegen Luzifer erzeugt wird, sondern es ist ein Vorgang im Inneren des Luzifer selber, etwas, was Luzifer in sich erleben muß, und es darf keinen Augenblick zweifelhaft sein, daß es dem Christus unmöglich wäre, Haß- oder Kampfgefühle gegen Luzifer zu empfinden. Der Christus ist der Christus und erfüllt nur mit Positivem das Weltensein, bekämpft keine Macht der Welt! Aber sich muß die Macht bekämpfen, die als luziferische Macht nun in seine Nähe kommt. Daher darf nicht aggressiv die Hand wirken, die links erhoben wird, und auch nicht aggressiv darf die linke Hälfte des Antlitzes wirken mit dieser eigentümlichen Geste, sondern es ist wie ein Hinweisen darauf, daß im Weltenzusammenhange Christus etwas mit Luzifer zu tun hat. Aber nicht ein Kampf ist es. Der Kampf entsteht erst in der Seele des Luzifer selber. Er bricht sich selbst die Flügel, ihm werden die Flügel nicht von Christus gebrochen.

Und ebenso ist es mit Ahriman, der in einer Felsenhöhle unter der rechten Seite des durchchristeten Menschen kauert, unter der die Erde nach oben getrieben wird: das Materielle, das in die Menschen wie hineingetrieben wird, das aber sich nicht erkraften kann und erlahmt, weil die Christus-Kraft in seiner Nähe ist.

Wiederum darf die Christus-Kraft, die durch den Arm in die Hand wallt und strömt, nichts verraten von einem Haß gegen Ahriman, sondern Ahriman ist es selber, der in sich erlahmt, und der durch dasjenige, was in seiner Seele vorgeht, das versteckt liegende Gold in den Adern der Erde wie Fesseln um sich schlingt, so daß er aus dem Erdengolde sich Fesseln macht und sich selber anschmiedet. Er wird nicht durch Christus angeschmiedet, er schmiedet sich selber an, indem er die Nähe des Christus empfindet.

Damit aber wird erst das Urverhältnis, ich möchte sagen, bloßgelegt, welches erkannt werden muß, damit dasjenige, was der Christus-Impuls ist, wirklich von den menschlichen Seelen verstanden werden kann.

Durch ein einfaches Gleichnis kann man diesen Christus-Impuls abstrakt klarlegen. Denken Sie sich einmal ein Pendel. Das Pendel schlägt aus nach der einen Seite, fällt dann durch seine eigene Schwerkraft bis zum untersten Punkt und schlägt nach der andern Seite aus, eben so weit, bis an dieser andern Seite ein Punkt ist, den wir als Gleichgewichtspunkt bezeichnen. Dieser Punkt wäre ein toter Punkt, ein ruhender Punkt, wenn das Pendel nun nicht nach der andern Seite ausschlagen würde. Leben ist im Pendel dadurch, daß es nach beiden Seiten ausschlägt und in der Mitte einen Ruhepunkt hat.

So können wir uns seit dem Mysterium von Golgatha die Erdenentwickelung vorstellen: Pendelausschlag nach der einen Seite, nach der luziferischen Seite, und Pendelausschlag nach der andern Seite, nach der ahrimanischen Seite. Und der Gleichgewichtspunkt ist der Christus in der Mitte. |

Daß dies erst erkannt werden muß, mag Ihnen aus einer bedeutsamen historischen Tatsache hervorgehen. Wir alle bewundern das Bild, das Michelangelo als « Jüngstes Gericht» gemalt hat. Sie kennen es aus Nachbildungen des Originals, das sich in der Sixtinischen Kapelle befindet. Wir sehen da mit großartiger Meisterschaft durch Michelangelo hingemalt den Christus, wie triumphierend die einen zur Hölle sendend, den bösen Geistern entgegen, die andern, die Guten, nach dem Himmel sendend. Und schauen wir einmal ins Antlitz diesem Christus, dann sehen wir in ihm den Weltenzorn. Und haben wir Geisteswissenschaft aufgenommen, haben wir alles das wirklich in Liebe mit unserem Gemüte vereinigt, was wir bisher aufnehmen konnten von Geisteswissenschaft, dann sagen wir heute trotz unserer Bewunderung gegenüber dem, was Michelangelo geschaffen hat: Das ist kein Christus, denn der Christus richtet nicht! Die Menschen richten sich selber, wie Luzifer und Ahriman eigene Vorgänge erleben, nicht dasjenige, was durch irgendeinen Kampf des Christus gegen sie bewirkt wird.

Als Michelangelo seinen Christus schuf, war noch nicht die Zeit, den Christus in wirklicher Vollkommenheit zu erkennen. Es waltete in den Menschen noch, ich möchte sagen, Unklarheit. Man sah im Christus selber etwas von dem, wovon wir heute wissen, daß es dem Luzifer oder dem Ahriman zugeschrieben werden muß. Und verstehen können wir heute etwas von dem, wenn Leute in dem Michelangelo-Christus selber etwas wie Luzifer oder Ahriman gefunden haben, denn er ist noch nicht frei, so wie ihn Michelangelo darstellt, von dem, wovon der Christus völlig frei ist.

Halten wir uns einmal vor die Seele, stellen wir uns einmal richtig vor, was es heißt, daß aus jener Anschauung, aus der Michelangelo gewachsen ist, ein Bild des Christus nicht zustande kommen konnte, welches einem wirklichen Verstehen des Mysteriiums von Golgatha entspricht, weil noch ungeklärt war dasjenige, was gewußt werden muß: das Verhältnis zwischen Christus, Luzifer und Ahriman.

Wie oft ist es betont worden in unseren Kreisen, daß es eine falsche Empfindung ist, hinzuweisen auf Luzifer und zu sagen: Ich will ihm entfliehen, — oder hinzuweisen auf Ahriman und zu sagen: Ich will ihm entfliehen. - Das würde nur heißen, mit der Schwäche einen Pakt schließen wollen, würde heißen, dem Pendel den Rat zu geben, damit es in der Gleichgewichtslage sei, gar nicht auszuschlagen nach links und nach rechts, sondern immer in Ruhe zu bleiben. Wir können nicht entfliehen den Weltenkräften, die wir als Luzifer und Ahriman bezeichnen, wir müssen zu ihnen nur das rechte Verhältnis finden. Und dieses rechte Verhältnis finden wir, wenn wir den Christus-Impuls in der richtigen Weise verstehen, wenn wir in der Christus-Wesenheit den Führer sehen, der uns in das rechte Verhältnis zu den luziferischen und ahrimanischen Mächten setzen kann, die einmal Mächte der Welt sein müssen.

Betrachten wir alles dasjenige, was Luzifer hineinbringt in das Leben der Menschen. Alles das bringt er hinein, was zusammenhängt mit dem Empfinden, mit den Leidenschaften, mit dem Gefühls- und Gemütsleben. Trocken, nüchtern, abstrakt wäre das Leben, wenn nicht die lebendige Empfindung, das lebendige Gefühl dieses Leben durchfluteten. Sehen wir hin auf die Entwickelung der Geschichte, was die Leidenschaft, die man oftmals auch die edle Leidenschaft nennt — mit Recht die edle Leidenschaft -, in der Geschichte bewirkt hat, was Fühlen und Empfinden bewirkt haben. Nimmermehr sind aber wir imstande, überhaupt Gefühle und Empfindungen zu hegen, ohne in die Sphäre des Luzifer uns zu begeben. Nur darum handelt es sich, daß wir niemals in diese Sphäre eintreten ohne die Führung des Christus-Impulses.

Und sehen wir auf der andern Seite, wie notwendig es gerade in der neueren Zeit geworden ist, immer mehr und mehr die Welt zu verstehen, Wissenschaft auszubilden, die äußeren Naturkräfte zu beherrschen. Herr desjenigen, was die äußere Wissenschaft ist, desjenigen, was in den äußeren Naturkräften lebt, ist Ahriman. Und wir müßten dumm und töricht bleiben, wollten wir fliehen das ahrimanische Element. Nicht darum handelt es sich, das ahrimanische Element zu fliehen, sondern wiederum unter der Führung des Christus-Impulses in jene Sphäre einzutreten, in der Ahriman in der Welt waltet. Und so nicht in träger Weise bloß den Ruhepunkt zu suchen, sondern die lebendige Bewegung des Weltenpendels mitzuerleben, so zu erleben, daß wir keinen Schritt machen ohne die Führung des Christus-Impulses. Christus-Erkenntnis ist erst möglich, wenn das Verhältnis des Christus-Impulses zu den luziferischen und ahrimanischen Kräften der Menschenseele klar geworden ist. Daher gehört die Verkündigung der luziferischen und ahrimanischen Seite der Welt zu demjenigen, was unsere geisteswissenschaftliche Bewegung aufnehmen mußte, da sie sich bewußt war, auf den Boden des Christus-Impulses sich stellen zu müssen. Und darum können Sie ge rade in der außerchristlichen theosophischen Lehre von den ahrimanischen und luziferischen Elementen nichts finden, weil dies eben auftreten mußte, dieses luziferische und ahrimanische Element, in dem Augenblick, in dem in ernster Weise die geisteswissenschaftliche Bewegung mit dem Christus-Impuls zu rechnen hatte.

Ich denke, es ist etwas außerordentlich Wichtiges für die Menschenseele, zu fühlen, wie Geisteswissenschaft die Aufgabe hat, wirklich etwas Neues in das Menschenbewußtsein hineinzubringen, etwas so Neues, daß wir es selbst messen dürfen an so großen Schöpfungen der Menschheit, wie es der Michelangelosche Christus des « Jüngsten Gerichtes» ist. Und es wird uns dasjenige, was uns durch Geisteswissenschaft vorschweben muß, als die neue Pfingstverkündigung im rechten Sinne des Wortes erscheinen müssen.

Wir haben um die Osterzeit herum gesehen, wie einer der großen Geister der neueren Zeit, Goethe, gerungen hat, denjenigen, den er als den Repräsentanten der Menschheit hingestellt hat, den Faust, in eine Beziehung zu bringen zu dem Christus-Impuls. Und wir haben gesehen, wie Goethe in seiner Jugend das noch nicht konnte, wie es ihm erst im reifen Alter möglich geworden ist. Und so erscheint uns denn vielfach das Geistesleben, wie es sich heraufentwickelte bis in unsere Gegenwart, als ein Ringen, als ein unablässiges Ringen. Es erscheint uns wahrhaftig so, daß es uns im höchsten Grade bescheiden machen muß, wenn wir so sehen, wie die erlesensten Geister der Menschheit gestrebt haben, um Vorstellungen, um Empfindungen zu bekommen für dasjenige, was der Christus-Impuls bedeutet. Da überkommt es uns, wie bescheiden wir sein müssen in dem menschlichen Streben nach dieser Erkenntnis des Christus-Impulses.

Goethe — wir haben es gesehen - lag zunächst daran, das, was als luziferisches und ahrimanisches Element um den Menschen herum wirkt, wirklich hintreten zu lassen an seinen Repräsentanten der Menschheit, an den Faust. Und wir haben gesehen, wie Goethe durcheinandergemischt hat das ahrimanische und das luziferische Element, so daß man es nicht leicht unterscheiden kann in der Mephistopheles-Figur. Wir haben da gezeigt bei den Östervorträgen, wie in der Mephistopheles-Figur zusammengemischt ist luziferisches und ahrimanisches Element, weil Goethe eine klare Erkenntnis noch nicht möglich war. Goethe hat im Grunde genommen zeitlebens empfunden, wie in ihm rumorte das Streben, ins. Klare zu kommen über das Verhältnis des Menschen zu Luzifer und Ahriman. Als er am Ende des 18. Jahrhunderts als reifer Mann von Schiller aufgefordert wurde seinen «Faust» fortzusetzen, und wieder sah, was er in seiner Jugend hingeschrieben hatte, da nannte er dasjenige, was er da zusammengefügt hatte zu verschiedenen Zeiten, einen Tragelaph — halb Tier und halb Mensch; so kam ihm sein «Faust» vor. Und er nannte seinen «Faust», um die Schwierigkeit anzudeuten, jetzt ihn fortzusetzen, «eine barbarische Komposition», so daß uns das Urteil vorliegt von Goethe, der genauer Bescheid wissen mußte über seinen «Faust» als diejenigen, die nicht Goethe sind, daß der «Faust» ein Tragelaph sei, «halb Tier und halb Mensch», daß er eine «barbarische Komposition» sei! Dasjenige, was ich zu Ostern darstellen wollte, und was so leicht mifßverstanden werden kann, führt zuletzt auf ein Urteil von Goethe selbst zurück. Ja gewiß, sehr gescheite Leute sehen in dem «Faust» ein vollkommenes Kunstwerk, sehen in dem «Faust» dasjenige, was sich nicht überbieten läßt. Es war nicht Goethes Meinung und darf auch nicht ferner unsere Meinung sein. Wenn wir auch im «Faust» die Erhebung zu einem Höchsten sehen, so müssen wir uns darüber klar sein, daß dieser «Faust» vor allen Dingen selbst in der inneren Komposition daran leidet, daß in seiner Figur des Mephistopheles Luzifer und Ahriman in ganz unorganischer Weise ineinandergemischt sind.

Aber trotz all diesem Ineinandermischen fühlte Goethe dunkel: Luzifer und Ahriman, sie hätten ja beide auftreten müssen. Goethe mischt nur alles zusammen und nennt alles «Mephistopheles», so daß in den einzelnen Szenen im «Faust» Luzifer oft Luzifer, in andern Teilen Mephistopheles oder Ahriman ist. Aber dieses war Goethe ganz klar: in dem Menschen geht etwas vor, was unter dem Einflusse von Luzifer und Ahriman geschieht, von Luzifer und Mephistopheles. Solches geht im Menschen vor.

Nun sehen wir uns einmal den Schluß des ersten Teiles von Goethes «Faust» an. Wie endet er? Faust hat die denkbar schwerste Schuld auf sich geladen, hat ein Menschenleben auf seinem Gewissen, hintergangen hat er einen Menschen, die schwere Schuld auf sich geladen, sich selbst und den andern Menschen gegenüber. Und das letzte Wort des ersten Teiles des «Faust» ist: «Her zu mir!», in demselben Momente, wo nur durch eine Stimme wie vom Himmel heruntertönt verhallend: «Heinrich, Heinrich!» Wir wissen also aus diesem Schluß des ersten Teiles, wohin Faust gekommen ist. Er ist gekommen zu Mephistopheles. Mephistopheles hat ihn. Darüber ist gar kein Zweifel möglich.

Und nun sehen wir den Beginn des zweiten Teiles. Dieser Beginn des zweiten Teiles bietet uns eine anmutige Gegend dar: «Faust auf blumigen Rasen gebettet, ermüdet, unruhig, Schlaf suchend.» Geister treten auf. Und aus dem, was sie sprechen, bekommen wir den Eindruck: wir haben es mit einer Natur zu tun, ja wirklich, mit einer Natur — wir brauchen nur jetzt in dieser Jahreszeit hinauszugehen — und wir haben diese Natur. Pfingstnatur etwa! Pfingststimmung etwa! Diese Pfingststimmung, sie wirkt auf Faust. Und nachher setzt er seinen Lebensweg weiter fort.

Ein Gelehrter hat einen Ausspruch getan gegenüber dem, was Goethe da gemacht hat, der, man kann sagen, immerhin etwas für sich hat, trotzdem der Ausspruch philiströs und pedantisch ist. Der Gelehrte hat gesagt: Wenn du eine schwere Schuld auf dich geladen hast, wie Faust dem Gretchen gegenüber, so begib dich in eine anmutige Gegend, auf blumigen Rasen, mache etwa eine Bergpartie, und deine Seele wird nachher gesundet sein, zu weitern Taten fähig. — Man kann sagen, realistisch ahrimanisch aufgefaßt, hat dieser Ausspruch des Gelehrten — Rieger - manches für sich. Denn es müßte eigentlich allen Menschen, die im gewöhnlichen Sinne der heutigen Zeit eine rein materialistische Weltanschauung haben, unerträglich sein, den zweiten Teil des «Faust» auf sich wirken zu lassen, nachdem die große, gewaltige Schuld im ersten Teil charakterisiert ist, die Faust auf sich geladen hat. Aber man nimmt leider die größte Dichtung der Menschheit, soweit das menschlich Persönliche in Betracht kommt - denn das ist der «Faust», trotzdem er eine barbarische Komposition und ein Tragelaph in seinem ersten Teil ist —, man nimmt diese Dichtung leider nicht wörtlich genug. Nähme man sie wörtlich genug, so müßte man eben wissen, daß wahr ist: «Her zu mir!» ... Mephistopheles hat den Faust. So wie er ihn hat, ist jetzt Faust auf blumigen Rasen gebettet, unruhig Schlaf suchend. Und wir dürfen uns den Faust nicht losgelöst denken am Beginne des zweiten Teiles von den höllischen Mächten. Aber Goethe rang nach wirklicher spiritueller Erkenntnis. Wie nahe Goethe spiritueller Erkenntnis war, mag Ihnen aus einer Briefstelle hervorgehen, die Goethe einmal an seinen Freund, den Musiker Zelter, geschrieben hat. Eine bedeutsame Briefstelle! Goethe schreibt da: «Man bedenke, daß mit jedem Atemzug ein ätherischer Lethestrom unser ganzes Wesen durchdringt, so daß wir uns der Freude nur mäßig, der Leiden kaum erinnern.» Mit jedem Atemzug durchdringt unser Inneres in der Tat ein ätherischer Lebensstrom, das heißt aber nichts anderes als: Goethe wußte ganz gut von dem Ätherleib, den der Mensch hat. Er hat das in seiner Zeit natürlich nur im Freundeskreis zur Sprache gebracht.

Wie Goethe stand zu der gesamten menschlichen Wesenheit, wie er, hinblickend auf diese menschliche Wesenheit, sich sagte: Diese menschliche Wesenheit kann schuldig werden, denn in ihr wohnt etwas, was unter mephistophelischem Einflusse steht, was dem Mephistopheles gehört -, wie Goethe hinblickte auf diesen Menschen, der dieser Sphäre angehört, so war ihm zu gleicher Zeit klar, daß etwas in der menschlichen Natur lebt, was diesem Einfluß niemals verfallen kann, was bewahrt werden kann vom ahrimanisch-luziferischen Einfluß. Und dasjenige, was bewahrt werden kann vom ahrimanisch-luziferischen Einfluß, das ist es in Faust, womit wir es im Anfange des zweiten Teiles zu tun haben. Der Faust, der schuldig werden konnte, der Faust, der sich durch Mephistopheles in die trivialsten, banalsten Lebensgenüsse hat ziehen lassen, der Faust, der dann das Gretchen verführt hat, der Faust ist schuldig geworden. Wir in unserer geisteswissenschaftlichen Sprache würden sagen: Dieses im Faust hat zu warten bis zur nächsten Inkarnation.

Aber in der Menschennatur ist etwas, was des Menschen höheres Selbst ist, was in Beziehung bleibt zu den geistigen Mächten der Welt. Daher treten die geistigen Mächte der Welt diesem Ewigen in Faust gegenüber. Der Faust, den wir am Beginn des zweiten Teiles erblicken, müssen wir uns nicht im realistischen Sinne vorstellen als so und so viel älter gewordenen Faust, sondern er ist wirklich nur der Repräsentant zunächst des höheren Selbstes in Faust. Er trägt noch dieselbe Gestalt. Aber diese Gestalt ist der Repräsentant von etwas, was im Faust nicht hat schuldig werden können. Dieses, was im Faust nicht hat schuldig werden können, tritt nun in Beziehung zu den Dienern des Erdgeistes.

Goethes Sehnsucht ging von seiner Jugend an dahin, eine Anschauung darüber zu gewinnen, wie es denn ist mit des Menschen Schuld, mit dem Bösen in der Welt, und wie doch über allem etwas schwebe, was ausgleichend wirken müsse gegenüber Schuld und gegenüber dem Bösen. Und so wagte sich denn Goethe, da er gewissermaßen Fausts eine Natur dem Mephisto überlassen mußte — «Her zu mir!» -, er wagte sich an die andere Natur des Faust. Und wir müssen uns ganz klar sein, jetzt spricht im Beginne des zweiten Teiles zunächst nicht derselbe Faust, den wir kennen aus dem ersten Teil, sondern es spricht eine andere, eine zweite Natur, die nur noch äußerlich Fausts Gestalt trägt, und die sich einleben kann in dasjenige, was als Geistiges die äußere Welt durchzieht. In das aber muß sich hineinfinden, was zunächst keinen Zusammenhang hat mit Fausts äußerem physischem Leib. Denn der physische Leib behält natürlich, solange wir in derselben Inkarnation bleiben, alle Zeichen der Schuld, in die wir verfallen sind. Recht verbinden mit dem, was das höhere Selbst ist, kann sich nur dasjenige in uns, was von dem physischen Leib sich frei macht. Und so muß Faust jene Umwandlung durchmachen, die wir nennen können die Umwandlung der Schuld in eine höhere Erkenntnis.

Das, was er als Schuld trägt, wird er mittragen bis in seine nächste Inkarnation. Für diese Erdeninkarnation trägt er die Schuld als die Quelle einer sich ihm öffnenden höheren Erkenntnis, einer genaueren Erkenntnis des Lebens. Und so öffnet sich denn dem Faust, trotzdem er die ungeheuerste Schuld auf seiner Seele trägt, die Möglichkeit, daß sein höheres Selbst in Zusammenhang gebracht wird mit dem, was die Welt als Geistiges durchwallt und durchlebt und durchwebt.

Fausts höheres Selbst kommt mit einem Geiste der Erdenaura in Beziehung. Goethe wollte gleichsam darstellen: dasjenige, was das Höchste im Menschen ist, konnte gar nicht ergriffen werden von Mephistopheles, wir würden sagen: Luzifer-Ahriman, — das muß bewahrt worden sein, das muß in andere Sphären eintreten, eingehen können. Und so ist denn von Goethe ganz ernst gemeint, daß dieses höhere Selbst in Faust nun in Beziehung tritt zu dem, was die elementarische Welt als geistige Wesenheit enthält.

Wir werden später sehen, wie das wiederum mit dem zusammenhängt, was hier schon in den Ostervorträgen gesagt worden ist. Aber nun bedenken wir, wie anknüpfen diese geistigen Wesenheiten, die unter der Führung des Luftgeistes stehen, denn ein solcher ist Ariel, wie anknüpfen diese Geister, die wir also im ganzen als Luftgeister bezeichnen können, an die äußeren Naturvorgänge, wie sie sich aber offenbaren als dasjenige, was eine andere geistige Welt ist, gegenüber dem Selbst, das in der überirdischen Natur dem Einfluß von Luzifer und Ahriman nicht ausgesetzt ist:

Wenn der Blüten Frühlingsregen
Über alle schwebend sinkt,
Wenn der Felder grüner Segen
Allen Erdgebornen blinkt,

— also wenn die Natur sproßt und sprießt in der Frühlings-Pfingstzeit, da kommen die Elementargeister heraus. Für das Äußerlich-Materielle sind sie klein, groß sind sie als Geister, denn sie sind erhaben über dasjenige, was im Menschenherzen dem Guten, dem Bösen verfallen kann.

Kleiner Elfen Geistergröße
Eilet, wo sie helfen kann;
Ob er heilig, ob er böse...

— das ist der nächsten Inkarnation überlassen, das geht diese Geister nichts an —

Ob er heilig, ob er böse,
Jammert sie der Unglücksmann ...

Die Geister haben es mit seinem höheren Selbst zu tun, das bewahrt bleibt vor dem, was in Karma oder Inkarnation sich abzuspielen hat. Aber wirken können diese Geister nur in ihrem eigenen Elemente, in dem der Mensch mit seinem Wesen ist, wenn er als Geistig-Seelisches die äußeren Leibeshüllen verlassen hat. Und jetzt setzt Goethe auseinander, was diese Elfen mit ihrer Geistergröße zu bewirken haben:

Die ihr dies Haupt umschwebt im lufl’gen Kreise,
Erzeigt euch hier nach edler Elfen Weise,
Besänftiget des Herzens grimmen Strauß;
Entfernt des Vorwurfs glühend bittre Pfeile,
Sein Innres reinigt von erlebtem Graus.

Es kann nicht geschehen gegenüber dem Faust, der Ahriman-Luzifer ausgesetzt ist. Diese Reinigung heißt: Holt heraus Faustens höheres Selbst, stellt es rein dar. - Und nun wird ernst genommen etwas, was wie eine Initiation vorgeht mit dem Faust, der außerhalb seines Leibes ist:

Vier sind die Pausen nächtiger Weile,

— von sechs Uhr abends bis sechs Uhr morgens vollbringen die Elfen ihre Pflicht, indem sie die Seele vom Einschlafen bis zum Aufwachen in Zusammenhang bringen mit dem, was geistig durchwallt und durchwebt das Erdendasein.

Nun ohne Säumen füllt sie freundlich aus.

— die vier Pausen, welche die Seele durchlebt vom Einschlafen bis zum Aufwachen.

Erst senkt sein Haupt aufs kühle Polster nieder,
Dann badet ihn im Tau aus Lethes Flut;
Gelenk sind bald die krampferstarrten Glieder,
Wenn er gestärkt dem Tag entgegen ruht;

- wenn er aufgenommen, was der die Welt durchsetzende Geist darreicht, wenn dieser Geist hineingegangen ist in dasjenige, was in Fausts Wesenheit als ein höheres Selbst bewahrt ist.

Vollbringt der Elfen schönste Pflicht,
Gebt ihn zurück dem heiligen Licht.

Dasjenige, was äußerlich geschieht zwischen dem Einschlafen und dem Aufwachen, sind wirkliche, reale Vorgänge, gleichartig einer Initiation. Und jetzt sehen wir, was je in den drei Stunden von sechs bis neun, von neun bis zwölf, von zwölf bis drei und von drei bis sechs Uhr vor sich geht. Da haben wir zunächst die Pause von sechs bis neun Uhr:

Wenn sich lau die Lüfte füllen
Um den grünumschränkten Plan,
Süße Düfte, Nebelhüllen
Senkt die Dämmerung heran;
Lispelt leise süßen Frieden,
Wiegt das Herz in Kindesruh,
Und den Augen dieses Müden
Schließt des Tages Pforte zu!

Weg ist die Seele, vom Leibe getrennt.

Der zweite Teil:

Nacht ist schon hereingesunken,
Schließt sich heilig Stern an Stern;
Große Lichter, kleine Funken
Glitzern nah und glänzen fern;
Glitzern hier im See sich spiegelnd,
Glänzen droben klarer Nacht,
Tiefsten Ruhens Glück besiegelnd
Herrscht des Mondes volle Pracht.

Aufgenommen wird Sphärenharmonie, Sphärenweisheit von den großen Lichtern, kleinen Funken. Und auch die Geheimnisse des Mondes, all dasjenige, was wir aufnehmen in der Geisteswissenschaft von den Geheimnissen der Sphären, es wird hineinversenkt in Fausts höheres Selbst.

Der dritte Teil des Schlafens:

Schon verloschen sind die Stunden,
Hingeschwunden Schmerz und Glück;
Fühl’ es vor! Du wirst gesunden;
Traue neuem Tagesblick.
Täler grünen, Hügel schwellen,
Buschen sich zu Schattenruh;
Und in schwanken Silberwellen
Wogt die Saat der Ernte zu.

Innerlich anknüpfend an das Naturdasein; wir haben auch davon schon gesprochen. Lesen Sie den letzten Haager Zyklus, wie die Menschenseele, wenn sie sich erhebt aus dem Leibe, eins wird mit dem Wallen und Weben des äußerlichen Daseins. Aber ebenso bedeutet das auch das Werden in der Seele des Faust:

Und in schwanken Silberwellen
Wogt die Saat - die Seele des Faust — der Ernte zu.

Und erinnern Sie sich, wie ich gesagt habe, daß der Mensch während des Schlafens wünscht, in den Leib wieder hineinzutreten. — Das ist der letzte Teil der Nacht:

Wunsch um Wünsche zu erlangen,
Schaue nach dem Glanze dort!

Die Sonne kann dann schon geahnt werden.

Leise bist du nur umfangen,
Schlaf ist Schale, wirf sie fort!

Ein wichtiger Satz! Ein großer Dichter schreibt keine Phrasen! Was heißt das: Schlaf ist Schale, wirf sie fort!? — Für denjenigen, der einen gewöhnlichen Schlaf durchschläft, ist der Schlaf nicht Schale; für den ist der Schlaf Schale, für welchen diese Zeit vom Einschlafen bis zum Aufwachen die Aufnahme wird für die Weltengeheimnisse.

Säume nicht, dich zu erdreisten,
Wenn die Menge zaudernd schweift;
Alles kann der Edle leisten,
Der versteht und rasch ergreift.

Und nun das ungeheure Getöse, welches das Herannahen der Sonne verkündet, uns erinnernd an dasjenige, was Goethe im «Prolog im Himmel» im ersten Teil des «Faust» über dieses Sonnentönen schon gesagt hat:

Die Sonne tönt nach alter Weise
In Brudersphären Wettgesang,
Und ihre vorgeschriebne Reise
Vollendet sie mit Donnergang.
Ihr Anblick gibt den Engeln Stärke,
Wenn keiner sie ergründen mag;
Die unbegreiflich hohen Werke
Sind herrlich, wie am ersten Tag.

Wenn die Sonne heraufkommt, das Licht sich ergießt über den physischen Plan, da hört die Seele, wenn sie außerhalb des Leibes ist, dieses Herannahen der Sonne als Sphärenmusik, als besonderes Element in der Sphärenmusik. Geister hören es natürlich. Der Mensch hört es nicht, weil er hören muß durch seinen physischen Leib. Der ist aber einverleibt dem physischen Plan, und wenn die Sonne mit dem physischen Plane zusammen ist, da ist die Zeit, wo der Mensch wach sein kann. Daher müssen Geister sich zurückziehen. Dasjenige, was Ariel, der Geist der Luft, jetzt zu seinen Dienern spricht, das ist andeutend das Heraufziehen der Sphärenmusik. Die Geister können es hören. Derjenige, der außerhalb seines Leibes ist, kann es hören. Faust also hört es noch, dieses Heraufziehen der Sphärenmusik. Dann tritt er in seinen Leib zurück. Dann hat Ariel die Aufgabe, zu verschwinden. Ariel unterrichtet seine Diener, was sie zu tun haben: sie haben zu verschwinden von dem physischen Plan. Denn wenn die Sonne, die sie nur als tönende Sonne zu finden hat, mit ihrem Lichte sie trifft, so werden sie gerade taub davon. Von dem Lichte werden sie taub, während sie die tönende Sonne, in deren Tönen sie selber leben, durchaus ertragen:

Horchet! Horcht dem Sturm der Horen!
Tönend wird für Geistesohren
Schon der neue Tag geboren.
Felsentore knarren rasselnd,
Phöbus’ Räder rollen prasselnd;
Welch Getöse bringt das Licht.
Es drommetet, es posaunet,
Auge blinzt und Ohr erstaunet,
Unerhörtes hört sich nicht.
Schlüpfet zu den Blumenkronen,
Tiefer, tiefer, still zu wohnen,
In die Felsen, unters Laub;
Trifft es euch, so seid ihr taub.

Und nun verschwinden die Elfen. Faust tritt in seinen Leib zurück. Aber unbewußt bleibt jetzt der schuldige Faust. Der steht nicht vor uns. Der ist tief hinuntergetreten in Fausts Unterbewußtsein und bewahrt sich da auf bis zur nächsten Inkarnation. Der Faust, der eben durchlebt hat das Zusammensein mit dem ganzen geistigen Kosmos, muß jetzt sich klar werden, wie das sich verhält, was er durchlebt hat in den vier Pausen des Schlaflebens, zu dem, wie er jetzt die Welt vernimmt. Er lebt jetzt als höheres Selbst in seinem Leibe.

Ein Mensch, der, nachdem er eine Nacht geschlafen hat und nicht das alles in sich hätte, was Faust in sich hat, ein Mensch, der dann sagen würde, nachdem er des Morgens aufwacht: Du, Erde, warst auch diese Nacht beständig -, wäre ein Narr, denn kein Mensch erwartet etwas anderes, als daß die Erde auch diese Nacht beständig war. Aber allerdings, wenn man das durchlebt, was Faust als Initiation mit den Geistern der Erde erlebt hat, dann hat man etwas erlebt, durch das man in der Tat glauben konnte, die ganze Erde habe sich verwandelt, dann hat es seine Berechtigung, zu sagen, wenn man sozusagen ein neuer Mensch geworden ist, oder vielmehr, wenn in einem der neue Mensch erweckt worden ist: Du, Erde, warst auch diese Nacht beständig — trotz dessen, was ich erlebt habe. - Da erscheint die Welt ganz neu, weil sie in der Tat einem neuen Menschen gegeben wird.

Des Lebens Pulse schlagen frisch lebendig,
Ätherische Däimm’rung milde zu begrüßen;
Du, Erde, warst auch diese Nacht beständig
Und atmest neu erquickt zu meinen Füßen,
Beginnest schon mit Lust mich zu umgeben,
Du regst und rührst ein kräftiges Beschließen,
Zum höchsten Dasein immerfort zu streben. —

Auch jetzt, wo der Geist sich befreit hat von dem, was in die nächste Inkarnation sich aufbewahren muß!

In Dimmerschein liegt schon die Welt erschlossen,
Der Wald ertönt von tausendstimmigem Leben,
Tal aus, Tal ein ist Nebelstreif ergossen;
Doch senkt sich Himmelsklarheit in die Tiefen,
Und Zweig und Äste, frisch erquickt, entsprossen
Dem duft’gen Abgrund, wo versenkt sie schliefen;
Auch Farb’ an Farbe klärt sich los vom Grunde,
Wo Blum’ und Blatt von Zitterperle triefen,
Ein Paradies wird um mich her die Runde.

Das sieht der Mensch, indem er, ich sage nicht, die Initiation durchmacht, sondern in dem die Initiation lebt. Und er hat Veranlassung, neu die Welt zu sehen. Alle die Worte, die er jetzt ausspricht, würde er nicht aussprechen, wenn nur derjenige Mensch in ihm steckte, der schuldig geworden ist und der etwa in dieser Inkarnation unter dem Eindruck dieser Schuld leben würde.

Hinaufgeschaut! - Der Berge Gipfelriesen
Verkünden schon die feierlichste Stunde;
Sie dürfen früh des ewigen Lichts genießen,
Das später sich zu uns hernieder wendet.
Jetzt zu der Alpe grüngesenkten Wiesen
Wird neuer Glanz und Deutlichkeit gespendet,
Und stufenweis herab ist es gelungen; —
Sie tritt hervor! — die Sonne nämlich — und leider schon geblendet,
Kehr’ ich mich weg, vom Augenschmerz durchdrungen.

Das höhere Selbst ist jetzt nicht imstande, das, was das sinnliche imstande war, die Sonne — zu schauen. Dennoch hat Faust soviel erfahren, daß die Sonne jetzt für ihn etwas wesentlich anderes ist. Und jetzt regt sich etwas in seinem Inneren, was mit der menschlichen Er kenntnis zusammenhängt:

So ist es also, wenn ein sehnend Hoffen
Dem höchsten Wunsch sich traulich zugerungen,
Erfüllungspforten findet flügeloffen.

Was für Erfüllungspforten? Nur diejenigen, die ihm geworden sind während seines Schlafes zunächst. Aber selbst die gewöhnliche Welt erscheint ihm jetzt, wie wenn es aus ewigen Gründen wie ein Flammen übermaß brechen würde:

Nun aber bricht aus jenen ewigen Gründen
Ein Flammenübermaß, wir stehn betroffen;
Des Lebens Fackel wollten wir entzünden,
Ein Feuermeer umschlingt uns, welch ein Feuer!
Ist’s Lieb? Ist’s Haß?...

Das kennen wir von früher, aber das, was wir jetzt erleben, ist mehr als Liebe und Haß.

Ist’s Lieb? Ist’s Haß? die glühend uns umwinden,
Mit Schmerz und Freuden wechselnd ungeheuer,
So daß wir wieder nach der Erde blicken,
Zu bergen uns in jugendlichstem Schleier.

Er kann gar nicht in die Sonne schauen jetzt; er schaut nach dem Wasserfall, in dem sich die Sonne spiegelt, und der ihm die Regenbogenfarben an einem Bogen zeigt. Von der Sonne wendet er sich ab. Er wird zum Weltenbetrachter, so wie diese Welt hineinscheint als Abglanz des geistigen Lebens — diese Welt, von der man sagen kann: Alles Vergäng Ische ist nur ein Gleichnis des Ewigen.

So bleibe denn die Sonne mir im Rücken!

Vorher hat er sie angeschaut. Jetzt wendet er sich zum Wasserfall hin.

Der Wassersturz, das Felsenriff durchbrausend,
Ihn schau’ ich an mit wachsendem Entzücken.
Von Sturz zu Sturzen wälzt er jetzt in tausend,
Dann abertausend Strömen sich ergießend,
Hoch in die Lüfte Schaum an Schäume sausend.
Allein wie herrlich, diesem Sturm ersprießend,
Wölbt sich des bunten Bogens Wechseldauer ...

- der in sieben Farben spiegelt das, was in Einheit in der Sonne ist.

Bald rein gezeichnet, bald in Luft zerfließend,
Umher verbreitend duftig kühle Schauer.
Der spiegelt ab das menschliche Bestreben.
Ihm sinne nach, und du begreifst genauer:
Am farbigen Abglanz haben wir das Leben.

Am farbigen Abglanz haben wir das Leben! - Soweit ist der Faust nach dieser Nacht gekommen, daß er nicht will, wie der Faust des ersten Teiles, sich in das Leben stürzen, so wie es ihn in die Schuld und in das Böse geworfen hat, sondern er wendet sich nach dessen farbigem Abglanz. Es ist derselbe farbige Abglanz, den wir Geisteswissenschaft nennen, der ihm nur vorkommt als ein farbiger Abglanz, und durch den wir uns allmählich hinaufwinden, die Wirklichkeit zu erleben.

Was nun folgt, der zweite Teil, das ist farbiger Abglanz des Lebens zunächst. Unsinn ist es, diesen zweiten Teil bloß realistisch aufzufassen. Wir haben den Faust, der mit seinem höheren Selbst am farbigen Abglanz das Leben betrachtet durch den physischen Leib; diesen trägt er jetzt nur weiter durchs Leben wie etwas, was er aufbewahrt, damit auch noch das in ihm zur Entwickelung kommen kann, was als höheres Selbst ihn bewahrt vor demjenigen, das in späteren Inkarnationen kommt.

Goethe ist es recht schwer geworden, seinen «Faust» fortzusetzen, nachdem das Wort des Mephistopheles ertönt ist: «Her zu mir!» Aber wir sehen, wie Goethe strebt, die Geheimnisse, die wir heute als die Geheimnisse der Geisteswissenschaft erkennen, zu durchdringen. Wie er sich ihnen naht. Und verfolgen Sie dann diesen zweiten Teil, wie der Mephistopheles wirklich zunächst den Faust hat, wie der Mephistopheles überall drinnen ist in dem, was am «Kaiserhof» und so weiter geschieht. Und wie durch die Nachwirkung der in ihm lebenden Initiation Faust sich allmählich im Verlaufe der Handlung des zweiten Teiles dem Mephistopheles entwindet. Doch das sind weitere Geheimnisse dieses zweiten Teiles. Goethe selber hat gesagt, daß er vieles hineingeheimnißt hat in diesen zweiten Teil! — Man hat das Wort nicht ernst genug genommen. Man wird jetzt durch die Geisteswissenschaft allmählich lernen, solche Worte immer ernster und ernster zu nehmen.

Aber das eine werden Sie aus den heutigen Betrachtungen entnommen haben, daß Goethe in seinem «Faust» danach strebt, fortzuschreiten darin über den ersten Teil hinaus, etwas in seinem «Faust» zum Ausdruck zu bringen von der Stimmung, die wirklich sinnbildlich im Laufe der Jahreszeiten hier angedeutet wird.

Wenn Pfingsten herannaht, und wenn die Geister der elementarischen Welt so sich den Menschen nahen, daß von ihnen gesagt werden kann:

Wenn der Blüten Frühlingsregen
Über alle schwebend sinkt,
Wenn der Felder grüner Segen
Allen Erdgebornen blinkt,
Kleiner Elfen Geistergröße
Eilet, wo sie helfen kann,
Ob er heilig, ob er böse,
Jammert sie der Unglücksmann.

Pfingststimmung! Ausgießung des Geistes in den nächsten Sätzen, die der Chor spricht, in den vier Zeiten des Schlafes vom Einschlafen bis zum Aufwachen!

So zeigen wir denn auch durch diesen Faust von einer gewissen Seite her die Notwendigkeit, daß der Menschheit überliefert werde nach und nach dasjenige, was Geisteswissenschaft ihr als eine neue Pfingstbotschaft verkünden will. Ist doch dieser Faust so recht geeignet, uns zu zeigen, wie kompliziert dasjenige ist, was da unten auf dem Grunde der Menschennatur besteht. Es lebt in der Menschennatur da drunten, was fortwährend ausgesetzt ist den ahrimanisch-luziferischen Mächten der Welt, und es lebt da dasjenige, was der Mensch finden kann, wenn er sich in die Führung des Christus-Impulses begibt.

Warum sprechen wir von einer Schwelle? Warum sprechen wir von einem Hüter der Schwelle? Wir sprechen davon, weil wirklich wie durch eine Gnade der weisheitsvollen Weltenlenkung dasjenige der Menschenseele zunächst entzogen war, was da unten auf dem tiefen Untergrunde der Menschenseele kämpft und rumort und Krieg führt in unserem alltäglichen Leben. Es ist wie auf einer Oberfläche, und unten rumort es und kämpft es und kriegt. Und selbst dasjenige, was wir im alltäglichen Leben durchleben, ist ein fortdauernder Sieg. Nur muß er immer neu erkämpft werden. Und in der Zukunft wird er nur neu erkämpft werden, wenn die Menschen dasjenige wissen werden, wodurch sie geführt hat bisher unbewußt eine gütige, weisheitsvolle Weltenlenkung. Auf dem Grunde der Seele müssen wir wirklich dasjenige finden, was im gewöhnlichen Sinnesleben nicht gewußt wird, was aber das Geistige erleben kann. Es ist in jenen Menschentiefen, wo der Menschen Wesen zusammenhängt mit jenen Kräften der Welt, die über Gutes und Böses hinausgehen mit ihrer Geistergröße.

Das möchte ich zum Ausdruck bringen durch einen Pfingstspruch, in dem ich zusammengefügt habe, wie der Mensch auf dem Grunde seines Seelenwesens elementarische, einander widerstrebende Mächte hat, und wie dasjenige, was in seinem Bewußtsein lebt, Sieg ist über dasjenige, was Krieg führt da unten in den Tiefen des Seelenlebens.

Wie die Dinge dann weiter sich verhalten im Zusammenhange des Menschenlebens — wir werden morgen, vielleicht übermorgen davon sprechen. Heute aber möchte ich schließen mit diesem Pfingstspruch, der im Grunde genommen dasjenige ausdrückt, was immer als innerster Nerv in unserer Geisteswissenschaft lebt, und worauf wir auch heute hingewiesen haben:

Wo Sinneswissen endet,
Da stehet erst die Pforte,
Die Lebenswirklichkeiten
Dem Seelensein eröffnet;
Den Schlüssel schafft die Seele,
Wenn sie in sich erstarkt
Im Kampf, den Weltenmächte
Auf ihrem eignen Grunde
Mit Menschenkräften führen,
Wenn sie durch sich vertreibt
Den Schlaf, der Wissenskräfte
An ihren Sinnesgrenzen
Mit Geistesnacht umhüllt.