Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Faust, the Aspiring Human: A Spiritual-Scientific Explanation of Goethe's “Faust”
GA 272

11 September 1916, Dornach

Translated by Steiner Online Library

15. Goethe's Search for the Depths of Becoming and the Mysteries of the World in His “Faust”
The Luciferic and the Ahrimanic Temptation

after a eurythmic presentation of the scenes “Midnight” and “Entombment”

Much could be said if one wanted to exhaust everything that lies in these final scenes of Goethe's “Faust”, if one wanted to point out all the perspectives that naturally arise for spiritual science from the thoughts that flow from these final scenes. Today I want to bring out a few things from the abundance of what could be said. But I certainly do not want to create the impression that these things could be completely exhausted.

We must take as our starting point two facts of the evolution of the earth if we want to understand these final scenes, two of the most important facts of the evolution of the earth. We have already referred to them. The first fact lies in the Lemurian period, the second in the Atlantean period. Today we will only characterize them insofar as we need to. The fact of the Lemurian period, characterized from a certain point of view, is that through all the events that can be read about in “Occult Science in Outline” or in our cycles, human beings have, to a certain extent, organized themselves more deeply into matter than was predetermined. This has come about through the Luciferic impulse. This impulse has, as it were, fulfilled one of the intentions to which Mephistopheles refers when he says that he undertook it together with the others in deeply wicked hours when destruction was devised for the human race. Through the fact that humanity organized itself more deeply into matter than was actually predetermined for it, human consciousness connected with all that human existence means in the evolution of the earth in a different way than it should have been. We have often pointed out that, as a result of this Luciferic impulse having been given, man connects a completely different consciousness with generation, with sexual reproduction. In those days, so to speak, sexual reproduction was brought into consciousness, and in this way it was made, in a certain sense, one might say, from a supersensible fact, into a sensual fact. That is the first.

The fact that then exists in the Atlantean period is that, since man was now already more deeply organized in sensuality than was predetermined for him, he developed his whole organism in such a way that the Verahrimanization, one could say, could take place as we have often described it, that man connected his spiritual powers with the sensual-physical natural powers and natural facts. You know that in the Bible the first fact is expressed through the image that is given of the Luciferic seduction, which is mainly characterized in the words that Lucifer speaks with regard to the human race: Your eyes will be opened, and you will distinguish good and evil. Your eyes will be opened – in this taking in of the sensual into consciousness with the opening of the eyes lies precisely the fall of mankind into matter. So now mankind had fallen deeper into matter than was predetermined for it. It was predetermined for mankind to see the material world from outside the material world. Through Luciferic seduction, humanity sank into the material world, and through the Ahrimanic of the Atlantean period, a relationship between man and the material world arose within the material world, which should only have taken place in the spiritual counter-image above. What should have taken place above, as it were floating above the material, took place in the material.

The first is expressed by the words spoken over the human being: Your eyes will be opened, and you will distinguish – outwardly – good and evil in sensual perception. – The second is expressed in the Bible, as you know, by saying: And the sons of the gods found that the daughters of men were beautiful, and they united with them in matter. — That is the biblical word, which, I would say, with reference to the human being and that which dwells in the human being, expresses a broad fact. For in this broad fact, all Ahrimanic activity in the human race is included at the same time. Through the same power with which heavenly love has sunk and been drawn into matter and become earthly love, through the power that underlies the fact of the transformation of heavenly love into earthly love, through these impulses, this fact was at the same time brought about, that in an earthly way the intellect of man connects with matter and creates the materialistic form of science. If the Ahrimanic impulses had not taken hold in man, which are expressed through their most human fact: And the sons of the gods found that the daughters of men were beautiful, and they joined with them in the flesh, without the impulses having entered the human race, had the impulses not been drawn upon to use the human intellect to create all kinds of instruments that are only combinations of material forces, and that consist of merely creating everything possible in a machine-like way for any purpose, even if that purpose is the destruction of the human race. If this Ahrimanic temptation had not occurred, it would not have been possible for instruments of murder and the like to have been devised on earth, because if people had retained the relationship between intellect and creation up there, not down in matter, they would not have poured intellect into matter to create the kinds of things that are created in our purely demonic machines, which play an ever greater role in the materialization of human culture. Just as everything that is confusion and aberration in human affectivity, human passion, human emotional life, is expressed by the fact: “And your eyes will be opened and you will distinguish - outwardly, sensually distinguish - good and evil - so all the facts that, as it were, arise from the pride and out of the Ahrimanic nature of man, such as great advances of humanity are marvelled at, the purely mechanical culture, is out of the same principle as that which is hinted at in the Bible: And the sons of the gods found that the daughters of men were beautiful, and they joined with them in the flesh. The records express these things in their own way. In a certain field they shine where these impulses lie, but these impulses are effective in a wide periphery. In the present age, when humanity is to overcome that which is Luciferic and Ahrimanic – and this must be fully recognized – in our time, a clear insight must increasingly prevail regarding what has come about through the opening of the eyes, through the union of the Sons of God with the daughters of men, that is, through the descent of heavenly love to earthly love. A clear understanding must spread.

And Goethe's intuitive perception came close to grasping the necessity for this clear understanding. Precisely when he was writing the last scenes of Faust, his intuitive perception, which was based on instinct, came close. This is of infinite significance. What, then, is it all about? You know, it achieves nothing to say: Oh, I avoid the Luciferic, I avoid the Ahrimanic. That is foolish talk, for one cannot do that; one can only establish the balance between the two. Thus, the Luciferic must gradually be paralyzed by the Ahrimanic as human evolution progresses, and, conversely, the Ahrimanic must be paralyzed by the Luciferic. This is what Goethe sensed and what he incorporated into the last scenes of his “Faust”.

Let us recall once more the deeply moving scene with Sorge. Do you recall how it was explained in an earlier cycle that the rightful realm of Ahriman-Mephistopheles is the realm of death? Thus, in a certain sense, destruction and dying already belong to the realm of Ahriman; he must only not apply his impulses in a misplaced way. When he applies them to places where they do not belong, then the

bad arises. Now, Goethe has lack, need, guilt depart at the moment when the physical body begins to separate from the spiritual soul. In this way he indicates that he is aware of the connections that exist between man and lack, need and guilt, especially for the physical life on earth spent in the body. But when the soul is already loosened, when it is already said of the three that death is approaching, then there still remains worry, but it is still related to the others. It remains, so to speak, in the time in which death is already at work. It is sent from the legitimate realm of Ahriman, worry. Ahriman could do nothing worse for Faust than prevent worry from remaining with Faust through the beginning of Faust's death, for in this lies the intervention of very mysterious forces. A deep mystery is touched here. What does worry do? Sorrow, which is also brought by Mephistopheles-Ahriman, like all gray-haired women, for the magic of Mephistopheles still lasts until then, what does sorrow do? It undoes in Faust what Lucifer has achieved; it closes his eyes again. Do you realize the depth of the world view here! That which came to man through Lucifer's impulse is now paralyzed by an impulse of Ahriman through the detour of worry. Man has become sighted in the physical realm through Lucifer. Now he is being blinded again by the form brought in from the realm of Ahriman, that is, made to see inwardly.

But within there is a bright light.

There is an enormous depth to this matter. And so, in this dying Faust, Goethe is really not trying to undo anything in a human being, but to shape the Luciferic in such a way that it enters life in balance with the Ahrimanic. And now, in a sense, care speaks a profound word to interpret what it does. Lucifer once said: You humans will see by having your eyes opened. What does care say? Care counters the Luciferic with the Ahrimanic. People have indeed become able to see outwardly, physically, but they are blind in spiritual terms, and this continues throughout their lives. How can this blindness be overcome? By consciously immersing oneself in it, by grasping it, by recognizing it, and thus spiritual seeing, spiritual looking, occurs. Now Sorrow utters a word that one could already say, with a certain justification, sounds equally mysterious to the clever and the foolish:

People are blind throughout their lives,
Now, Faust, you will become blind at the end!

Thus, Sorrow seems to say:

People are blind throughout their lives,
Now, Faust, you will become blind at the end!

One cannot make much sense out of these two sentences. One wonders: What is it actually supposed to mean? — So, physically, people see all their lives, but worry calls this blind.

Well, Faust, you will become blind in the end!

He is now really going blind. She applies the words in a completely different way, but she actually means that he becomes inwardly sighted. It is important to learn how to read these sentences in the right way. And that consists of:

People are blind throughout their lives,
Now, Faust, you will become blind at the end!

The experience lies in the becoming. For people, it is a given fact: they are blind. But Faust should not be blind, but should experience the process of entering into blindness. Become blind, experience this connection between being-seeing and being-blind. Take this word and link it to another:

But you, the true sons of the gods,
Rejoice in the livingly rich beauties!
The becoming

- attention is drawn to this! —

That which is becoming, that which is eternally active and alive,
embraces you with the sweet barriers of love.

The Becoming, which is eternally active and alive, is conceived as the spiritual, as the reflection of the spiritual in the “Prologue in Heaven”; this Becoming is now poured out upon Faust through the concern:

Men are blind in their whole life,
Now, Fauste, become blind in the end!

It is something different to experience the connection between seeing and blindness in the process of becoming than not to experience it, but to be only in the blindness of seeing,

If one is well acquainted with Goethe, one can well understand his peculiar feelings towards being and becoming, and then one has a deep, deep understanding of Goethe in this interpretation of this saying. So we see how Goethe penetrates to the deepest human secrets. This going blind through worry is really the counterpart to man becoming blind through Lucifer in paradise.

And now let us move on. Let us look at Mephistopheles as he stands there, facing the sons of the gods, who have received, so that they can truly have the treasure of the soul, the roses from the hands of loving, holy penitents. What has happened here? These penitents were once on earth, they went through earthly love, through that which had become of Ahrimanic seduction in the Atlantean period. But what have these penitents achieved through their human experiences? Earthly love has become heavenly again! We see at the end that Gretchen herself has carried the earthly love she experienced here up into the spiritual regions. And what took place here on earth has been transformed into the spiritual and heavenly. Gretchen is up there among the penitents, she is among the penitents scattering roses. Love that has become earthly comes to us again in a heavenly form. She has been led back to the heavenly realm through the process of humanity, through what human beings can experience. And

if the Bible expresses it at the point where it means heavenly seduction, that heavenly love has become earthly, then Goethe points to the process of humanity, where earthly love becomes heavenly again, and Mephistopheles stands below as a son of the gods too, but now unites with the daughters of men, who in turn have become spiritual, through the roses they have strewn. It is the reverse process of the one the Bible suggests to us: And the sons of the gods united with the daughters of men. And again, Mephistopheles, who had strayed with the daughters of men, united with the daughters of men, who had been taken up by the gods. So it is the reverse process. Both the process in Paradise of the Luciferic temptation and the later process, which was indicated by the words: “The sons of the gods united with the daughters of men in the flesh” —, are applied in the opposite direction. The son of the gods, Ahriman-Mephistopheles, unites with the daughters of men, who in turn have been taken up into the nature of the gods, but now in heavenly love, not in earthly love, in spirit, in soul, not in the flesh. The reverse process. Once again, a wonderful mystery through which the events of “Faust” are directly linked to the highest traditions of humanity.

And only now, taking things this way, do we understand what Goethe actually means, for only now are we able to grasp the process that is taking place. It is most interesting to follow how Goethe was led, I might say, by the necessity of the matter, to shape the conclusion of his “Faust” exactly as he did. He really allowed himself to be led by the matter, not by some mere inner arbitrariness, he allowed himself to be led by the matter. Just consider, he once wrote down, when the matter was not yet finished, when it was so ripe that he could write it, in a scheme of how he wanted to shape this scene. There he writes down:

“Four gray women.” — Well, he carried that out.
“Faust and sorrow“ — carried out.
“Mephistopheles and lemurs” — carried out.
“Faust satisfaction“ — carried out.
“Gone. Corpse. Lemurs burying. Removed. Satans and hellish rachen” — good.
“Decay awaiting“ - he formed that. “Because the soul escapes later than usual” - that is again executed. “Satanic postures to catch it” - well, that is what we have tried to depict here today! “Angels, heavenly glory, float by. Mephistopheles. Resist. Angels scatter roses. They wither at the breath of the satans. Transformed into flames of love. Satans flee. Mephistopheles's love torment. Angels float away. Mephistopheles to the appeal."

Goethe originally wanted to tie in with this appeal, where Mephistopheles, as it were, appeals to heaven for the soul of Faust. So he wrote this down: Mephistopheles off to appeal. -— Then he writes: “Heaven, Christ, Mother” — that is, the Mater dolorosa — “Evangelists and all saints. Judgment on Faust”. So not long before Goethe completed his “Faust,” he wanted to end it with Mephistopheles appealing to heaven on behalf of Faust's soul, and he thought of having a kind of judgment held, where one should have seen a kind of heavenly scene, in which Christ, the Mother of God, the Evangelists and all the saints were gathered. Goethe had thought of presenting this scene in a way similar to the way we find the upper part in the well-known Raphael painting, where the sacrament is in the middle. We know this picture. A judgment should have been held over Faust. Goethe did not carry this out because at the time he wrote it down, he wanted to follow his inner arbitrariness even more. He was driven by the desire to do it differently. The first could have been quite beautiful, but, one might say, it could have been written in earlier times. It no longer fits into Goethe's time. Only those who understand nothing about the developmental history of humanity believe that everything can be written at all times and that the same things can be written about in the same way in every age. Those who are alive in the process of human development

So that is not what Goethe did. Instead, he did what we now know and what was presented here some time ago, the scene where it goes up through the holy anchorites, where we are then led into the realm where the angels come, into the realm of the blessed children, where the penitent women appear, where Gretchen herself appears. That is to say, Goethe humanized the last scene, in keeping with the challenge of the times that was set for him, and included the human element in its significance for spiritual reality. Goethe himself once said that, to a certain extent, the most important thing for solving his Faust problem lies in the words contained in the final scene:

Whoever strives and labors,
We can redeem him;
And if his soul has been touched
By love from above,
The blessed host will meet him
With a warm and loving welcome.

One should not take such a word of Goethe lightly. The commentators on Faust took it very lightly. By pointing this out, Goethe wanted to show how deeply he was able to grasp the secret of the gracious working of the divine spiritual principle in relation to man. And he proceeded with deep significance. But he took it in a lively way. Through the fact that Gretchen had certain experiences at Faust's side during her time on earth and was then transported into the spiritual worlds, a bond is created between Faust and Gretchen, and Goethe wants to show that something like this is a reality to him, that when death passes over these things, they remain a reality. Man is placed in the connections that are formed during his physical existence, only when death has passed over them, they take on a spiritual form.

And if love has shared in him
from above,

– that is, he has entered into an elective affinity with the spiritual that has become of the sensual – then what has become spiritual meets him with a warm welcome, then he is not only a free human being, then he is a human being enveloped in the effects of grace. Goethe points out how deeply significant everything becomes for the human being that he enters into by way of elective affinity, and how real it is for the human being who is interwoven in some way, having been taken up from the physical into the spiritual. And how real are the things that people do in the moral and spiritual realms, how these are not just, as materialism believes, something temporary, but something that continues to have an effect, something that has significance for developing humanity. This is what Goethe shows in this final scene. That is what makes this final scene so magnificent.

What can materialism say other than: Well, the Pater ecstaticus, he imagines things; but when the Pater ecstaticus is dead, then it is all over. Likewise the Pater profundus, likewise the Pater Seraphicus, and so on. — For Goethe, what these anchorites experience is just as real as the rising and setting of the sun is real to him. And just as the rising and setting of the sun has an effect on the physical world, so in Faust's soul a real process is effected in Goethe through what flows through the world from the raptures and prayers and mystical hoverings of the anchorites. Goethe presents the reality of the spiritual world, insofar as this spiritual world is rooted in human feeling and in human inner experience. Not just the supermundane conceptions that are to some extent detached from the human being, but the supermundane conceptions that are deeply connected with the human being, are presented by Goethe. And that is why his Faust has become the real poem about the origin, about the first time of the fifth post-Atlantic period.

But one thing must strike those who follow the various notes that Goethe made before writing the individual scenes. I have already spoken of some notes in another context. For example, at the end of the 18th century, when Goethe was once again approaching the task of editing his “Faust”, he wrote down a few sentences of this sketch of how he wanted to work, how he wanted to transition from what had already been edited to what followed. He wrote down:

“Ideal striving for influence and empathy in all of nature.
Appearance of the spirit as a world and deed genius.”

- That's all there.

"Conflict between form and formlessness.
Preference for formless content
over empty form.
Content brings form with it.
Form is never without content.
These contradictions, instead of unifying them, make them more disparate.
Bright, cold scientific striving. Wagner.
Dull, warm scientific striving. Pupil.
Enjoyment of life of the person seen from the outside, Part I.
In dullness, passion.
Enjoyment of action outwards, Part II, and enjoyment with consciousness.
Beauty.
Enjoyment of creation from within.

There he already indicates the direction he wants to take towards the end. And then he writes down what was not carried out: “Epilogue in Chaos on the Way to Hell”.

I have already said how it was misunderstood that this epilogue should have been held in chaos on the way to hell. People racked their brains over how Faust should have ended with an epilogue in chaos, on the way to hell. So, in a relatively advanced stage, Goethe would not have wanted Faust to be redeemed, but would have wanted him to go to hell. People have not thought about the fact that this epilogue should be spoken by Mephistopheles and not by Faust. Faust goes off to hell after having lost the bet and speaks his epilogue. But Goethe could not carry this out, it is really not there. Why is it not there? Because at that time it could not yet be written, arising out of the profound mystery and at the same time out of the mystery of his time. For what would be contained in this epilogue in the chaos on the way to hell? Let us imagine what would be contained there. What has happened? We have considered the various interactions that have occurred between the Ahrimanic and the Luciferic, which are depicted at the end of Goethe's 'Faust'. As a result, Faust's soul has not really been captured by Ahriman-Mephistopheles, but enters the spiritual world in the appropriate way, to join the forces that come from the blessed host in the way we have depicted. It is due to the fact that the Luciferic element has gained a little ascendancy, that a kind of spiritualization has occurred for Faust, that the materialization, which should have occurred through Ahriman, whereby Faust's soul would have remained united with matter, as it were, through earthly heaviness, and Faust would have sunk into an abyss — the ruler over matter is Ahriman-Mephistopheles! That this did not happen. It did not happen. In a sense, the scales tipped more towards the Luciferic side. This made it possible for Faust's soul to enter the region where it then enters, where, with the overcoming of the Ahrimanic in the appropriate way, the human effects of penitents and Gretchen themselves are in the spiritual sphere.

Now Mephistopheles is standing there. He wanted to capture this soul, but could not. He did not succeed in connecting it with the heaviness of the earth, otherwise it would either have remained with the corpse and been caught by the circle of lemurs, or it would have been captured by the thick devils or the thin devils. None of this has succeeded. Such a state of equilibrium between the Ahrimanic and the Luciferic has arisen that Faust has risen to heavenward. But Mephistopheles has now come to a standstill. The soul has escaped him. But he could now say to himself: Yes, here I stand; this soul has escaped me, but it will again move into my realm, it will return to earth. Then I will recognize it, then I will be able to come close to it again, because then it will have to undergo new ahrimanic trials. — Having explained this, there would be the 'epilogue in chaos on the way to hell'. For that is the peculiar thing about Mephistopheles-Ahriman, that he always believes he will win in every incarnation. And in every incarnation, when the corresponding state of equilibrium with Lucifer occurs, he can again lose his victory. That is the peculiar thing. But this to and fro of man between Ahriman and Lucifer must take place, otherwise the human personality could not develop. If man did not have the spirit that works and creates through resistance, the human personality would not be able to develop. It is only through resistance that the human personality develops. Even in our body, our personality develops through resistance. Think, if we did not have two eyes and could direct them at things so that their axes intersect, if we did not have two hands that touch each other, and one of which washes the other, our personality consciousness would not be able to develop physically. The lord of obstacles, the lord of hindrances, is also Ahriman-Mephistopheles. Therefore Ahriman had to gain great influence in the fifth post-Atlantean period, because personality is to be developed precisely in this fifth post-Atlantean period. In earlier periods, the human being had far less personality; in the Egyptian-Chaldean period, almost none at all, since the human being was still almost completely enclosed in a sense of community. I have often discussed this. Personality only really begins to emerge in the Greco-Latin period, and even then slowly, there is still a lot of sense of community. Then in our fifth post-Atlantic period is the time when the personality must become fully aware of itself, so that it can fully create out of itself what is to be achieved for this fifth post-Atlantic period. The strongest demands on the creative and life impulses of the personality are the hallmark of the fifth post-Atlantic period. In this fifth post-Atlantic period, spiritual science must enter into human development. But this spiritual science demands, in order to be understood, grasped and comprehended, a greater strain on the intellectual, the sentient and also the will forces, a greater strain on all the forces of the personality than was present in earlier times. And it was from a deeply intuitive recognition of the impulses of his time that Goethe placed Ahriman-Mephistopheles at the side of Faust, who is to develop personality consciousness in his trials. He must develop in the face of the resistance of Mephistophelian influences; he must recognize what lives in Ahriman-Mephistopheles from the one-sided development of reason and science, but he must preserve himself in it. For a personality who has passed through all science – “Alas, now I have studied philosophy, jurisprudence and medicine, and unfortunately also theology!” – and who has also taken up magic and magical traditions, it was only possible either to fall into mystical enthusiasm for the Earth Spirit:

In the flood of life, in the storm of action
I surge up and down,
weaving back and forth!
Birth and grave,
an eternal sea...

— to weave with it! But this is a rising, a becoming nebulous in this weaving and living in the storm of action... only vague mystics who want to lose their personality may long for this! The fifth post-Atlantic period demands the precise exertion of the strongest personality forces, and out of this knowledge and will in man should arise in the fifth post-Atlantic period. Therefore, however, in this fifth post-Atlantic period, humanity is required to fully employ its personality. And this will become more and more a requirement of this fifth post-Atlantic period: strengthening, empowering the personality through full use of the personality. It will become necessary, also with regard to moral understanding of life, for people who do not want to lag behind in their development to use their personality more and more. This strengthening of the personality will be a demand of the time. And this strengthening of the personality lies in the sense of normal, good, proper further development. The weakening, obscuring of the personality does not lie in the impulses of the rest of the fifth post-Atlantic period. This dissolving of the personality in nebulousness is a relapse, an atavistic relapse into ancient times. But when left to themselves, the opposing Luciferic and Ahrimanic forces work against the human being and undermine his tasks. Because the human being must then fully employ the spiritual science that should arise out of the strong forces of the personality for the fifth post-Atlantean period, Ahrimanic counterforces work against the personality. We must understand this, and it is from this point of view that we must view our time.

If we look back to earlier times, we shall find, in spite of all that is already personal, much more objective striving. In our time, the Ahrimanic forces are working in such a way that they gradually seek to draw the objective striving entirely into the sphere of the personality of those individuals who allow themselves to be drawn into it. Consider how, little by little, everything is diverted from the factual to the personal. This is not just a matter of chance, but something that lies in the nature of our time. Someone is working in the service of evolution, which continues to have a regular effect. Instead of approaching the matter, the fight against his personality will start more and more, personal defamation, personal distortion, will take the place of the factual. And today we can already see how far this has progressed in our age, how people no longer know how to distinguish between purely personal suspicion and objective criticism. And precisely where spiritual science is being practiced in an improper way, it expresses itself most grotesquely and most strongly.

Just recall our own struggles. Do you remember how objectively something had to be presented against the movement that has been attached to the name of Mrs. Besant in recent times. Did they present a single objective argument in their reply? No! Only the strongest personal suspicions. All personal suspicions! This is only a caricatured anticipation of what is a characteristic of our time and will take up more and more space, and which must be seen through with full awareness. Because personality must be pushed into the breach – because only through personality will it be possible to achieve more and more of what used to be achieved more through public spirit – the fight against personality is also starting. And because strength is demanded of the personality, and the sense of comfort does not want to seek strength from the thing that is striven for, the weak personality, the incompetent personality, is today so directed by the own power of the personality, drilled up into the strong. Without having learned anything, without having seriously occupied himself with anything, without having penetrated deeply into anything, today, purely out of the arbitrariness of the personality, this or that is done. And one does not understand at all how to reckon with these things.

In our field, you can again do some nice studies. How often has it been necessary to repudiate the swelling folly that has developed in our movement over the years, to repudiate the swelling vanity! But vanity does not understand that it must be repudiated. An example: in Frankfurt, when I was there once, I received a telephone call from a man who said he had to speak to me immediately. He then arrived, with extremely long hair that fell down over his shoulders and a corresponding patriarchal beard. He explained that he had been following me for quite some time and that he wanted to reach a kind of compromise between what he has to give to the world and what I represent. Well, you can't help but violate that principle of brotherhood, which considers amateurish stupidity and that which is honestly striven for as equivalent. You have to presume to make that distinction. So, of course, you have to let such people go, you don't have to worry about them any further. You don't have to be rude to them, but you do have to show them what you think of them and that you don't subscribe to the vague principle of equality, that every self-important idiocy must be regarded as equivalent to the other. Well, after some time the person in question appeared here in Switzerland and even announced lectures in various cities against me. He has also caused mischief in other ways, as some of those sitting here know. Thus enmities arise because the personality, which today must push itself into the breach everywhere, must permeate itself with something. But if it cannot do so, it wants to be strong without first making itself strong through the forces that permeate it. One must see through the causes of the conflicts. That is the essential thing. We must really understand the times in which we live, not act arbitrarily. Therefore, the strongest possible assertion of the personality is what our time demands. Fight the Ahrimanic battle against the personality.

The second thing that our time demands, and demands quite energetically, is familiarization with the sense of fact. Humanity is instructed to understand the spiritual world. In this spiritual world, it is not the case that one can follow how one is being corrected. I expressed this in the final chapter of my “Theosophy”, that one is not corrected when one has done something wrong. Read it up. Sense of fact, sense of real facts. But the strongest Luciferic battle is being waged against this sense of fact in our time. In no other time, despite everything and in spite of everything that has happened, have facts been falsified as much as in our time! The Luciferic instincts call upon Ahrimanic forces, which present facts in a lying way. This tendency to present facts dishonestly is on the increase and will become more and more prevalent. It is important to see through this. Becoming accustomed to a sense of fact and to the fact that one will increasingly have to stand up for what needs to be stood up for in the world with one's personality is part of the fifth post-Atlantic period.

Try to understand how, especially in our field, the Ahrimanic and Luciferic struggle can already be observed today, how, right up to the most recent events, we have been confronted with a lack of sense of fact. Things are being written and said today that are no longer true at all.

Goethe sensed all this, deeply sensed it. If you go through his “Faust”, you will see that he connects the luciferic and ahrimanic forces to the nature of Faust in such a way as it must be seen by man if man wants to properly place himself with consciousness in the impulses of the fifth post-Atlantic period. In detail and on a large scale, the forces of Ahriman and Lucifer work against the human being. If Ahriman were not recognized, if Lucifer were not recognized, one would not be able to continue to live in the appropriate way. And all this must be brought about through spiritual science. One would like to say that it cannot be discussed strongly enough today, because one is still little understood today according to the weight of what has to be brought out of spiritual science. Things are taken too lightly, too easily forgotten. What our time demands is the deepening and strengthening of the personality, a sense of fact, a sense for true facts, and working with them on a large scale, one could say today, with the external events of the world. There are two things that work against what is necessary for the progress of humanity: an absurd nationality principle that has become atavistic. That is the first. A perverse nationality principle, as it was brought into the world by the Napoleons in the 19th century in particular, a nationality principle in the name of which many impulses are invoked today against the true sense of human development. A befogging nationality principle that befogs and confuses concepts, that places concepts in false spheres. I will make myself clear in the following way.

In a certain sense, we are right to speak of a green meadow if we understand the matter correctly. But we understand the matter correctly only if we speak of the green meadow in such a way that we know that the individual plants are green and that the greenness of the meadow

consists in the green of the individual plants; the individual plants have the concrete green. If I wanted to have the green of the meadow in concrete terms, without the concrete greenness of the individual plants, I would have to paint the meadow green, but then it would truly not be a green meadow. I can only speak of the green of the meadow if I am aware that in concrete terms I can only mean the green of the individual plants. I must know that the green quality is applied only to the individual plants, and that I must not think confusingly as if the green quality of the meadow could apply to the whole. If I use the word the green quality of the meadow in the abstract, then I must be clear about the fact that I am forming only an abstraction which summarizes the individual concretes, the green plants. It is absolutely necessary that there should be such clarity in the use of concepts, that, for example, people should learn that the words “freedom” and “justice” can only be applied in relation to the individual human being, just as “verdancy” can only be applied to individual plants, and that when I speak of the justice and freedom of nations, I can only mean an abstraction, just like the verdancy of a meadow. But today the most mendacious motto that could possibly exist is being spread across half the world, with talk of something that is to be fought for in the name of the rights and freedom of nations, which is such nonsense, such folly, as the green color of a meadow is a folly, if one thinks one could paint all the plants in the meadow, instead of the meadow being green because of the individual plants. Nevertheless, today's delusion of nations, with the false principle of nationality, speaks of this foolish motto: the rights and freedom of nations. And one is quite sure to be considered a fool, a madman, if one expresses what has already been expressed, especially in connection with 'Faust', who says: 'On free ground with a free people', not with a free nation, which could not be mentioned at all, - which must already be expressed in reference to 'Faust'. Today, one is certain to be considered a fool or a malicious person who rebels against something that is so beautiful and so great and so ideal, that is so well intended, but that is thought imprecisely, thought carelessly , is conceived with malevolence because it brings in something atavistic that does not belong in our time, because it teaches the individual a consciousness that comes from weakness and not from strength of personality.

And the other thing that works against progressive principles in our time, apart from the absurd principle of nationality, is the politicization of intellectual life. It is important to understand these two things, to understand the politicization of the life of thought. I have already drawn attention to the meaning of “policy” in another context, where people are constantly talking about policy, about staging certain thoughts in order to achieve this or that. But how widespread this is in the world! In our fifth post-Atlantic period, the worst is emerging from this politicization of the life of thought. A time that could still believe in a certain way when it formed thoughts, could be inspired at its councils, and could decide on this or that dogma, which was then used to achieve this or that in the world. But our time, which is truly uninspired in its materialistic structure, will, if it does not tie the thought in such a way that it is tied in responsibility to the impersonal truth, grasp the thought only out of personal-arbitrary or out of association-arbitrary or otherwise somehow common-arbitrary aspiration. And so the thought is not put into the world because one sees its correctness, but because one wants to politicize with it. This politicization of the thought life goes on and on. And one does not educate oneself in such a way that one comes to the right, to the true thought, but one educates oneself in such a way that one comes to a thought with which one can politicize, for example with the thought of not vivisecting animals. But one does not grasp the thought in its truth, but by its political power of agitation. One agitates with the thought, one politicizes with the thought in temperance associations, in anti-vivisection associations. One does not grasp a thought in its reality – temperance, vivisection or the like – but one politicizes in relation to it. Thought is politicized everywhere. They are absorbed into the political machinery. The false principle of nationality, the false politicization of thoughts, as it lives especially in our present-day clubbiness, is what is contrary to the currently progressive correct evolutions of humanity. Associations are founded, not to represent the truth, but to achieve this or that. As a result, even the right idea can be fanatized, made one-sided, while the fifth post-Atlantic period has in its fundamental character the task of working through the truth.

Herman Grimm, who had become familiar with Goethe's life, said: “Goethe's ‘Faust’ represents a poetry that is really thought out entirely from the organization of the human personality.” A middle-ranking university professor goes astray in his scientific pursuit, going through all sorts of things. But what he goes through is representative of all human striving in the highest sense and, if you go deep enough, contains everything that can arise in a person in our time in terms of philosophical questions, everything that can arise in terms of matters of the heart, and everything that can arise in terms of political forces. And one could add from the depths of spiritual science: precisely that which is purely human, which is the content of humanity, is contained in this “Faust”. What nation does he belong to then? None, of course. And he is the most vivid protest against the false nationality principle of our day, which is thoroughly captured in a word of Grillparzer, a harsh-sounding but deeply true word of Grillparzer. Grillparzer spoke the word: from humanity through nationality to bestiality. That is the way! Nationality leads astray when it is insisted upon, when aspirations are drawn from it, from humanity, and it soon leads into bestiality. And of course politics is necessary in the world, but not the politicization of thought. And one sees how Goethe's thoughts are depoliticized! Try to understand the second part of Goethe's Faust from this point of view; it is written from tremendous depths. It is a great document not only of our time, but of all times of humanity, for it touches on the questions that we have seen, which stand directly alongside the great biblical questions. The scene of Sorrow stands beside the scene of Paradise; the scene where Mephistopheles stands before the spirits of heaven stands beside the image that the Bible gives of how the sons of the gods took pleasure in the daughters of men and joined with them in the flesh.

One would like to have much, much better words to point out what should be deeply inscribed in the human mind and heart and what should not be forgotten, which unfortunately is all too quickly forgotten after it has been heard. For the healing of the great evils of the time can only come from an understanding of the things that have been touched upon.

If today, in connection with Goethe's “Faust”, I have tried to give some idea of the impulses of the fifth post-Atlantean period, and how they are spiritual, I would above all like to see an understanding come of how the sins against these impulses of the fifth post-Atlantean period are showing up all over the world, how lack of understanding is occurring everywhere in the world precisely with regard to what is to be understood. Oh, I would like to have the words with which I would like to talk about these things! But perhaps in the times to come other people will find better words to discuss the things that are so little understood today, because so many people would like to let their personality be submerged in some convenient support for this or that, seeking to become this or that through this or that movement here or there, and then no longer able to extricate themselves from the false principle of community or false principle of nationality, no longer able to extricate themselves from the politicization of thought. And yet, everything that goes down this false track will fall prey to Lucifer and Ahriman. Only that which will know that nothing can be achieved on this track will flourish! However comfortable we may be in all the various agitations and club activities of our time, the path that must be found will only be found in the service of that human activity that seeks wisdom in truth, and that is convinced that only by incorporating truth into humanity can the human goal can be achieved by incorporating truth into humanity, and which knows that all politicization of thought must cease, all agitating with thoughts as if they were dogmas, that they must be grasped with the full sense of responsibility for truth, not for their agitational value, not for the favor that we show them. It is not because they please us that thoughts may enter our sphere, but because we really have the full sense of responsibility for truth and truth-value.

I would like to have said much more than can be contained in the words spoken in the appendix to Goethe's “Faust”. I want it to continue to work in hearts and souls, because I know how much of what is needed for our era and for humanity, which is wandering on such wrong paths in our era, is contained in it. If we cannot admit to ourselves the wrong paths we wish to continue along, then we cannot make real progress towards the right goal that humanity must pursue.

15. Goethes Aufsuchen der Tiefen des Werdens und der Weltgeheimnisse in Seinem «Faust»
Die Luziferische und die Ahrimanische Verführung

nach einer eurythmischen Darstellung der Szenen «Mitternacht» und «Grablegung»

Es wäre natürlich sehr viel zu sagen, wenn man alles ausschöpfen möchte, was gerade in diesen Schlußszenen des Goetheschen «Faust» liegt, wenn man in diesem Zusammenhang auf alle Perspektiven hinweisen wollte, die sich für die Geisteswissenschaft ganz naturgemäß ergeben aus den Gedanken, die da fließen aus diesen Schlußszenen. Von der Fülle dessen, was zu sagen wäre, will ich heute noch einiges herausholen. Ich möchte aber durchaus nicht die Vorstellung hervorrufen, als ob es sich dabei um eine völlige Erschöpfung dieser Dinge handeln könnte.

An zwei Tatsachen der Erdenentwickelung müssen wir besonders anknüpfen, wenn wir diese Schlußszenen verstehen wollen, an zwei wichtigste Tatsachen der Erdenentwickelung. Wir haben schon auf sie hingewiesen. Die erste Tatsache liegt in der lemurischen Zeit, die zweite liegt in der atlantischen Zeit. Wir wollen sie heute nur, soweit wir sie brauchen, charakterisieren. Die Tatsache der lemurischen Zeit, von einem gewissen Gesichtspunkte aus gekennzeichnet, besteht darin, daß durch all die Ereignisse, die nachgelesen werden können in der «Geheimwissenschaft im Umriß» oder in unseren Zyklen, die Menschen gewissermaßen tiefer in die Materie herein sich organisiert haben, als es vorausbestimmt war. Das ist geschehen durch den luziferischen Impuls. Durch diesen Impuls ist gewissermaßen die eine der Absichten erfüllt worden, auf die Mephistopheles hinweist mit dem, wovon er sagt, daß er es mit den andern zusammen unternommen habe in tiefverruchten Stunden, als Vernichtung ersonnen wurde dem menschlichen Geschlecht. Damit, daß die Menschheit sich tiefer in die Materie hereinorganisierte, als es ihr eigentlich vorbestimmt war, verband sich das menschliche Bewußtsein mit alldem, was das Dasein des Menschen in der Erdenentwickelung bedeutet, in anderer Weise, als es hätte sein sollen. Wir haben öfter darauf hingewiesen, daß dadurch, daß dieser luziferische Impuls gegeben worden ist, der Mensch ein ganz anderes Bewußtsein verbindet mit der Generation, mit der geschlechtlichen Fortpflanzung. Es wurde dazumal sozusagen die geschlechtliche Fortpflanzung in das Bewußtsein hereingeholt, und dadurch wurde sie in gewissem Sinne, man kann schon sagen aus einer übersinnlichen Tatsache zu einer sinnlichen Tatsache gemacht. Das ist das erste.

Die Tatsache, die dann in der atlantischen Zeit vorliegt, besteht darin, daß, indem der Mensch nun schon in der Sinnlichkeit tiefer organisiert war, als es ihm vorbestimmt war, er seinen ganzen Organismus so ausbildete, daß die Verahrimanisierung, könnte man sagen, so stattfinden konnte, wie wir es oftmals beschrieben haben, daß der Mensch seine geistigen Kräfte mit den sinnlich-physischen Naturkräften und Naturtatsachen verband. Sie wissen, daß in der Bibel die erste Tatsache ausgedrückt wird durch das Bild, das gegeben wird über die luziferische Verführung, das in den Worten hauptsächlich charakterisiert ist, die Luzifer spricht mit Bezug auf das Menschengeschlecht: Eure Augen werden aufgetan sein, und ihr werdet unterscheiden das Gute und das Böse. Eure Augen werden aufgetan sein - in diesem Hereinnehmen der Sinnlichkeit in das Bewußtsein mit dem Aufgetanwerden der Augen liegt eben der Fall der Menschheit in die Materie. Also jetzt war die Menschheit tiefer in die Materie hineingefallen, als es ihr vorbestimmt war. Es war der Menschheit vorbestimmt, zu schauen die materielle Welt von außerhalb der materiellen Welt. Durch die luziferische Verführung ist die Menschheit gesunken in die materielle Welt, und dürch das Ahrimanische der atlantischen Zeit ist dann innerhalb des Materiellen eine Verwandtschaft des Menschen mit dem Materiellen eingetreten, die nur gewissermaßen im geistigen Gegenbild oben hätte stattfinden sollen. Was sich oben hätte vollziehen sollen, gewissermaßen schwebend über dem Materiellen, hat sich in dem Materiellen vollzogen.

Das erste also ist dadurch ausgedrückt, daß über dem Menschen die Worte gesprochen worden sind: Eure Augen werden aufgetan sein, und ihr werdet unterscheiden — äußerlich — in der sinnlichen Anschauung das Gute und das Böse. - Das zweite wird ausgedrückt in der Bibel, wie Sie wissen, dadurch, daß gesagt wird: Und die Söhne der Götter fanden, daß die Töchter der Menschen schön seien, und sie verbanden sich mit ihnen in der Materie. — Das ist das biblische Wort, welches, ich möchte sagen mit Anlehnung an den Menschen und das, was im Menschen wohnt, eine breite Tatsache ausdrückt. Denn in dieser breiten Tatsache ist alles ahrimanische Wirken im Menschengeschlecht zugleich mit inbegriffen. Durch dieselbe Kraft, mit der die himmlische Liebe hineingesunken, -gezogen ist in die Materie und zur irdischen Liebe geworden ist, durch die Kraft, die der Tatsache der Verwandlung der himmlischen Liebe zur irdischen Liebe zugrunde liegt, durch diese Impulse, diese Tatsache wurde zugleich das bewirkt, daß in einer irdischen Weise der Intellekt des Menschen sich verbindet mit der Materie und die materialistische Form der Wissenschaft schafft. Ohne daß die ahrimanischen Impulse im Menschen Platz gegriffen hätten, die ausgedrückt werden durch ihre gewissermaßen menschlichste Tatsache: Und die Söhne der Götter fanden, daß die Töchter der Menschen schön seien, und sie verbanden sich mit ihnen im Fleische -, ohne daß die Impulse in das Menschengeschlecht eingezogen wären, wären auch die Impulse nicht eingezogen, die den menschlichen Intellekt dazu verwenden, alle möglichen Instrumente zu erzeugen, die nur Zusammenfügungen von materiellen Kräften sind, und die darin bestehen, daß man bloß maschinenmäßig alles mögliche erzeugt zu jedem beliebigen Zwecke, wenn auch dieser Zweck die Vernichtung des menschlichen Geschlechtes ist. Es würde, wenn diese ahrimanische Verführung nicht geschehen wäre, nicht möglich geworden sein auf der Erde, daß Mordinstrumente und dergleichen ersonnen worden wären, weil, wenn die Menschen die Verwandtschaft behalten hätten zwischen dem Intellekt und dem Schaffen da oben, nicht da unten in der Materie, sie auch nicht den Intellekt in die Materie hineingießen würden, um solche Gebilde zu schaffen, wie sie in unseren bloß dämonischen Mechanisinen geschaffen werden, die eine immer größere Rolle in der Vermaterialisierung der menschlichen Kultur spielen. So wie alles, was Verwirrungen und Verirrungen des menschlichen Affekt-, Leidenschaftslebens ist, des menschlichen emotionellen Lebens, ausgedrückt ist durch die Tatsache: Und Eure Augen werden aufgetan sein, und ihr werdet unterscheiden — äußerlich, sinnlich unterscheiden — das Gute und das Böse -, so sind alle die Tatsachen, die gewissermaßen aus dem Hochmut der Menschen heraus und aus der ahrimanischen Natur der Menschen heraus wie große Fortschritte der Menschheit angestaunt werden, die rein mechanische Kultur, aus demselben Prinzip, aus dem heraus ist, was angedeutet ist in der Bibel: Und die Söhne der Götter fanden, daß die Töchter der Menschen schön seien, und sie verbanden sich mit ihnen im Fleische. — Die Urkunden drücken diese Dinge in ihrer Art aus. Auf einem gewissen Gebiete leuchten sie dahin, wo diese Impulse liegen, aber diese Impulse sind im weiten Umkreise geltend. Im jetzigen Zeitalter, wo die Menschheit Luziferisches und Ahrimanisches überwinden soll — und dieses muß voll erkannt werden -, in unserer Zeit muß eine klare Einsicht immer mehr und mehr Platz greifen über das, was da geworden ist durch das Auftun der Augen, durch das Verbinden der Göttersöhne mit den Töchtern der Menschen, das heißt, durch das Heruntersteigen der himmlischen Liebe zur irdischen Liebe. Ein klares Verständnis muß sich darüber verbreiten.

Und an die Notwendigkeit dieses klaren Verständnisses reichte Goethes Empfinden heran. Gerade als er die letzten Szenen des «Faust» dichtete, reichte sein instinktiv-empfindungsgemäßes Erkennen heran. Das ist so unendlich bedeutsam. Um was kann es sich also handeln? Sie wissen, damit erreicht man nichts, daß man sagt: Oh, ich fliehe das Luziferische, ich fliehe das Ahrimanische. -— Das ist törichtes Gerede, denn das kann man nicht, man kann nur das Gleichgewicht herstellen zwischen beiden. Man muß also das Luziferische durch das Ahrimanische allmählich paralysieren im weiteren Fortschreiten der Menschheitsentwickelung, und umgekehrt das Ahrimanische durch das Luziferische paralysieren. Das empfand Goethe und das geheimnißte er hinein in die letzten Szenen seines «Faust».

Erinnern wir uns noch einmal an die ergreifend erschütternde Szene mit der Sorge. Erinnern Sie sich, wie einmal ausgeführt worden ist in einem früheren Zyklus, daß das dem Ahriman-Mephistopheles rechtmäßig zugehörige Reich das Reich des Todes ist. Also in einer gewissen Weise gehört Vernichtung, Sterben schon zum Reiche des Ahriman; er darf nur nicht in deplacierter Weise seine Impulse anwenden. Wenn er sie anwendet auf Orte, wo sie nicht hingehören, dann entsteht das

Schlimme. Nun läßt Goethe Mangel, Not, Schuld in dem Augenblicke abgehen, wo der physische Leib sich beginnt zu lockern von dem GeistigSeelischen. Damit zeigt er an, daß er die Verbindungen kennt, die gerade für das im Leib verbrachte physische Erdenleben bestehen zwischen dem Menschen und Mangel, Not und Schuld. Aber als die Seele schon gelockert ist, als schon gesagt ist von den dreien, daß der Tod heranziceht, da bleibt noch die Sorge, die aber doch wiederum verschwistert ist mit den andern. Sie bleibt gewissermaßen in der Zeit, in welcher der Tod schon wirkt. Sie ist aus dem berechtigten Reich des Ahriman hereingesendet, die Sorge. Ahriman könnte nichts Schlimmeres für den Faust tun, als die Sorge verhindern, über den beginnenden Tod des Faust mit dem Faust zu bleiben, denn darin liegt das Hereinspielen ganz geheimnisvoller Kräfte. Hier wird an ein tiefes Mysterium gerührt. Was tut die Sorge? Die Sorge, die auch von Mephistopheles-Ahriman, wie alle grauen Weiber, herangebracht ist, denn bis dahin dauert die Magie des Mephistopheles noch, was tut die Sorge? Sie macht an Faust zunichte, was Luzifer bewirkt hat, sie macht ihm die Augen wieder zu. Denken Sie, welche Tiefe der Weltanschauung hier liegt! Das, was durch Luzifers Impuls an den Menschen herangekommen ist, wird nun durch einen Impuls Ahrimans auf dem Umwege durch die Sorge paralysiert. Der Mensch ist sehend geworden auf physischem Gebiete durch Luzifer. Jetzt wird er durch die aus dem ahrimanischen Reich hereingeholte, hereingeschickte Gestalt wiederum blind gemacht, das heißt innerlich sehend gemacht.

Allein im Innern leuchtet helles Licht.

Eine ungeheure Tiefe ruht in dieser Sache. Und so sucht Goethe wirklich in diesem sterbenden Faust an einem Menschen nicht ungeschehen zu machen, aber so zu gestalten das Luziferische, daß es im Gleichgewicht mit dem Ahrimanischen ins Leben hereintritt. Und jetzt spricht die Sorge gewissermaßen ein tiefes Wort aus, um das zu interpretieren, was sie tut. Luzifer hat einst gesagt: Ihr Menschen werdet sehend sein dadurch, daß eure Augen aufgetan werden. — Was sagt die Sorge? Die Sorge stellt dem Luziferischen das Ahrimanische entgegen. Die Menschen sind zwar äußerlich-physisch sehend geworden, aber in geistiger Bezie hung blind, und das sind sie das ganze Leben hindurch. Wodurch kann es überwunden werden, dieses Blindsein? Dadurch, daß man mit Bewußtsein hineintaucht, daß man es faßt, daß man es erkennt, dadurch tritt wiederum geistiges Sehen, geistiges Schauen ein. Nun spricht die Sorge ein Wort aus, von dem man schon mit einem gewissen Rechte sagen könnte, es klingt zunächst gleich geheimnisvoll für Kluge und für Toren:

Die Menschen sind im ganzen Leben blind,
Nun, Fauste, werde du’s am Ende!

So scheint die Sorge zu sprechen:

Die Menschen sind im ganzen Leben blind,
Nun, Fauste, werde du’s am Ende!

Man kann nichts Rechtes zunächst daraus machen aus diesen zwei Sätzen. Man frägt sich: Was soll es eigentlich heißen? — Also physisch sind die Menschen das ganze Leben sehend, aber das nennt die Sorge blind.

Nun, Fauste, werde du’s am Ende!

Er wird nun wirklich blind. Sie wendet das Wort in einer ganz andern Weise an, aber sie meint eigentlich, daß er sehend wird innerlich. Es kommt darauf an, daß man nun diese Sätze in der richtigen Weise zu lesen lernt. Und das besteht darinnen:

Die Menschen sind im ganzen Leben blind,
Nun, Fauste, werde du’s am Ende!

In dem Werden liegt das Erleben. Die Menschen, für die ist es eine gegebene Tatsache: sie sind blind. Aber Faust soll nicht blind sein, sondern erleben das Hineingehen in die Blindheit. Werde blind, erlebe werdend diesen Zusammenhang zwischen Sehend-sein und Blind-sein. Nehmen Sie dieses Wort und knüpfen Sie es an ein anderes Wort:

Doch ihr, die echten Göttersöhne,
Erfreut euch der lebendig reichen Schöne!
Das Werdende

- auf das wird hingewiesen! —

Das Werdende, das ewig wirkt und lebt,
Umfaß’ euch mit der Liebe holden Schranken.

Das Werdende, das ewig wirkt und lebt, das wird als das Geistige, als der Widerschein des Geistigen gefaßt im «Prolog im Himmel», dieses Werdende, das wird jetzt über Faust ausgegossen durch die Sorge:

Die Menschen sind im ganzen Leben blind,
Nun, Fauste, werde du’s am Ende!

Das ist etwas anderes, wenn man werdend erlebt den Zusammenhang zwischen sehend und blind, als wenn man ihn nicht erlebt, sondern in der sehenden Blindheit nur darinnen ist,

Man kann, wenn man mit Goethe gut bekannt ist, seine eigentümlichen Empfindungen gegenüber Sein und Werden wohl nachfühlen, und dann hat man gerade an dieser Auffassung dieses Spruches hier ein Tiefes, Tiefes an Goethe. Also sehen wir, wie Goethe an tiefste menschliche Geheimnisse dringt. Dieses Erblinden durch die Sorge ist wirklich das Gegenstück zum Sehendwerden des Menschen durch Luzifer im Paradiese.

Und nun gehen wir weiter. Schauen wir uns Mephistopheles an, wie er da steht, den Göttersöhnen gegenüber, die empfangen haben, damit sie wirklich den Seelenschatz haben können, die Rosen aus den Händen liebend-heiliger Büßerinnen. Was ist denn da geschehen? Diese Büßerinnen waren einmal auf der Erde, sind durch die irdische Liebe durchgegangen, durchgegangen durch das, was durch die ahrimanische Verführung in der atlantischen Zeit geworden ist. Was ist aber erreicht durch die menschlichen Erlebnisse, die diese Büßerinnen durchzumachen hatten? Die irdische Liebe ist wieder himmlisch geworden! Gretchen selber, sehen wir am Schluß, hat in die geistigen Regionen die hier verlebte irdische Liebe hinaufgetragen. Und ins Geistige, Himmlische ist das verwandelt, was hier auf der Erde vorgegangen ist. Gretchen ist da oben unter den Büßerinnen, sie ist unter den Rosen streuenden Büßerinnen. Die irdisch gewordene Liebe tritt uns da wiederum himmlisch entgegen. Sie ist zurückgeführt durch den Menschheitsprozeß, durch das, was Menschen erleben können, wieder in den himmlischen Bereich. Und

wenn die Bibel es ausdrückt an der Stelle, wo sie die himmlische Verführung meint, daß die himmlische Liebe irdisch geworden ist, so deutet Goethe auf den Menschheitsprozeß, wo die irdische Liebe wieder himmlisch wird, und Mephistopheles steht unten als auch ein Göttersohn, der sich aber jetzt verbindet mit den wiederum geistig gewordenen Töchtern der Menschen durch die Rosen, die sie gestreut haben. Es ist der umgekehrte Prozeß von dem, den uns die Bibel andeutet: Und die Söhne der Götter verbanden sich mit den Töchtern der Menschen. - Wiederum mit den von den Göttern aufgenommenen Töchtern der Menschen verbindet sich der mit den Töchtern der Menschen verirrte Mephistopheles. Also der umgekehrte Prozeß. Sowohl der Paradiesesprozeß der luziferischen Verführung wie der spätere Prozeß, der angedeutet wurde durch die Worte: Die Söhne der Götter verbanden sich mit den Töchtern der Menschen im Fleische —, wird in der Umkehrung angewandt. Der Göttersohn Ahriman-Mephistopheles verbindet sich mit den wiederum in die Götternatur aufgenommenen Töchtern der Menschen, aber jetzt in himmlischer Liebe, nicht in irdischer Liebe, im Geiste, in der Seele, nicht im Fleische. Der umgekehrte Prozeß. Wiederum ein wunderbares Mysterium, durch das die Vorgänge des «Faust» unmittelbar angeknüpft werden an die höchsten Traditionen der Menschheit.

Und jetzt erst verstehen wir, wenn wir die Dinge so nehmen, was Goethe eigentlich meint, denn jetzt erst sind wir imstande, real den Prozeß zu fassen, der sich da abspielt. Es ist höchst interessant, zu verfolgen, wie Goethe durch die Notwendigkeit der Sache, ich möchte sagen, geführt worden ist, den Schluß seines «Faust» gerade so zu gestalten, wie er ihn gestaltet hat. Er hat sich wirklich von der Sache führen lassen, nicht von irgendeiner bloßen inneren Willkür, von der Sache hat er sich führen lassen. Bedenken Sie nur, er hat sich einmal aufgeschrieben, als die Sache noch nicht fertig war, als sie so reif war, daß er sie dichten konnte, in einem Schema, wie er diese Szene gestalten will. Da schreibt er sich auf:

«Vier graue Weiber». —- Nun, das hat er so ausgeführt.
«Faust und Sorge» — ausgeführt.
«Mephistopheles und Lemuren» - ausgeführt.
«Faust Zufriedenheit» — ausgeführt.
«Vorbei. Leiche. Lemuren begrabend. Entfernt. Satane und Höllen rachen» — gut.
«Verwesung erwartend» — das hat er gebildet.
«Weil die Seele später als sonst entflieht» — das ist wieder ausgeführt.
«Satanische Posituren, sie zu erhaschen» - nun, das haben wir heute hier darzustellen versucht!
«Engel, Himmelsglorie, schweben heran. Mephistopheles. Widersetzen. Engel streuen Rosen. Die verwelken auf den Hauch der Satane. Verwandelt in Liebesflammen. Satane fliehen. Mephistopheles’ Liebespein. Engel entschweben. Mephistopheles zur Appellation.»

An diese Appellation, wo Mephistopheles gewissermaßen dem Himmel gegenüber appelliert um die Seele des Faust, will Goethe anschließen ursprünglich. Also das hat er sich aufgeschrieben: Mephistopheles ab zur Appellation. -— Dazu schreibt er sich: «Himmel, Christus, Mutter» — also die Mater dolorosa — «Evangelisten und alle Heiligen. Gericht über Faust». Also nicht lange, bevor Goethe seinen «Faust» vollendet hat, hat er ihn so vollenden wollen, daß er den Mephistopheles appellieren läßt in bezug auf Fausts Seele dem Himmel gegenüber, und gedacht hat, eine Art Gericht halten zu lassen, wo man hätte sehen sollen eine Art himmlische Szene, bei der sich versammelt haben Christus, die Mutter Gottes, die Evangelisten und alle Heiligen. Goethe hatte also daran gedacht, diese Szene etwa so vorzuführen, wie wir den oberen Teil auf dem bekannten Raffaelischen Bilde finden, wo das Sakrament in der Mitte ist. Wir kennen dieses Bild. Da hätte Gericht gehalten werden sollen über Faust. So hat Goethe das nicht ausgeführt, weil er in der Zeit, in der er sich das aufgeschrieben hat, mehr noch seiner inneren Willkür folgen wollte. Er ist getrieben worden durch die Sache, es anders auszuführen. Das erste hätte ja recht schön sein können, aber, man möchte sagen, das hätte auch in früheren Zeiten so geschrieben werden können. In die Goethe-Zeit paßt das nicht mehr herein. Nur diejenigen, die nichts verstehen von der Entwickelungsgeschichte der Menschheit, glauben, daß man alles zu allen Zeiten schreiben kann, und daß man in jeder Zeit über alle Sachen in der gleichen Weise schreiben kann. Das tun diejenigen nicht, die lebendig im Menschheits-Entwickelungsprozesse

darinnenstehen, Also das hat Goethe nicht ausgeführt. Dagegen hat er das ausgeführt, was wir jetzt kennen, und was vor einiger Zeit hier vorgeführt worden ist, die Szene, wo es hinaufgeht durch die heiligen Anachoreten, wo wir dann geführt werden in das Gebiet, wo die Engel kommen, in das Gebiet der seligen Knaben, wo die Büßerinnen auftreten, wo Gretchen selber auftritt. Das heißt, Goethe hat ganz im Sinne der Zeitforderung, die an ihn gestellt war, vermenschlicht die letzte Szene, hat das Menschheitliche in seiner Bedeutung für die geistige Realität hereingenommen. Goethe hat es selbst einmal ausgedrückt, daß gewissermaßen das Hauptsächlichste für die Lösung seines Faust-Problems in den Worten liegt, die in der Schlußszene enthalten sind:

Wer immer strebend sich bemüht,
Den können wir erlösen;
Und hat an ihm die Liebe gar
Von oben teilgenommen,
Begegnet ihm die selige Schar
Mit herzlichem Willkommen.

Man muß solch ein Goethe-Wort nicht leicht nehmen. Die FaustKommentatoren haben es sehr leicht genommen. Goethe wollte, indem er auf dieses hinwies, zeigen, wie tief er das Geheimnis des gnadenvollen Wirkens des göttlich-geistigen Prinzipes in bezug auf den Menschen zu fassen imstande war. Und tief bedeutungsvoll verfuhr er darnach. Aber er nahm es lebendig. Dadurch, daß Gretchen an Faustens Seite gewisse Erlebnisse hatte während ihrer Erdenzeit und dann hinaufversetzt ist in die geistigen Welten, ist ein Band geschaffen zwischen Faust und Gretchen, und Goethe will zeigen, daß ihm so etwas eine Realität ist, daß, wenn der Tod hingeht über diese Dinge, sie eine Realität bleiben. Der Mensch ist hineingestellt in die Verbindungen, die sich bilden während seines physischen Daseins, nur nehmen sie, wenn der Tod über sie hingegangen ist, eine geistige Form an.

Und hat an ihm die Liebe gar
Von oben teilgenommen,

- das heißt, er ist eingegangen Wahlverwandtschaft mit dem Geistigen, das aus dem Sinnlichen geworden ist. Dann begegnet ihm das, was seelisch geworden ist, mit herzlichem Willkommen, dann ist er nicht nur der freie Mensch, dann ist er der in die Gnadenwirkungen eingesponnene Mensch. Da weist Goethe darauf hin, wie tief bedeutungsvoll alles das für den Menschen wird, was der Mensch an Wahlverwandtschaft eingeht, und wie real das ist, was aus dem Physischen ins Geistige aufgenommen ist, für den Menschen, der da in irgendeiner Weise hineinverwoben ist. Und wie Realitäten sind dasjenige, was die Menschen auf moralischem, auf geistigem Gebiete tun, wie das nicht bloß, wie der Materialismus glaubt, etwas Vorübergehendes ist, sondern etwas Fortwirkendes ist, was Bedeutung hat für die sich entwickelnde Menschheit. Das zeigt Goethe in dieser Schlußszene. Dadurch ist diese Schlußszene so grandios.

Was kann der Materialismus anders sagen als: Nun, da ist der Pater ecstaticus, der macht sich so etwas vor; aber wenn der Pater ecstaticus tot sein wird, dann ist es mit alldem aus. Ebenso der Pater profundus, ebenso der Pater Seraphicus und so weiter. — Für Goethe sind das ebenso reale Vorgänge, was diese erleben, diese Anachoreten, wie ihm reale Vorgänge sind das Auf- und Untergehen der Sonne. Und so wie durch das Auf- und Untergehen der Sonne hier für den Menschen der physischen Welt etwas bewirkt wird, so wird für Goethe in Faustens Seele ein realer Prozeß bewirkt durch dasjenige, was die Welt durchströmt aus den Verzückungen und Gebeten und mystischen Verschwebungen der Anachoreten. Die Realität der geistigen Welt, insofern diese geistige Welt wurzelt im menschlichen Fühlen und im menschlichen inneren Erleben, das wird von Goethe nun hingestellt. Nicht bloß die gewissermafßen vom Menschen losgelösten überirdischen Vorstellungen, sondern die mit dem Menschen tief innerlich zusammenhängenden überirdischen Vorstellungen werden von Goethe hingestellt. Und dadurch ist seine Faust-Dichtung so recht die Dichtung geworden vom Ausgang, von der ersten Zeit der fünften nachatlantischen Periode.

Nur muß eines denjenigen auffallen, welche verschiedene Notizen verfolgen, die sich Goethe gemacht hat, bevor er die einzelnen Szenen geschrieben hat. Ich habe von einigen Notizen schon gesprochen in anderem Zusammenhang. So in der Zeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts, als Goethe neuerdings heranging, seinen «Faust» zu bearbeiten, da schrieb er sich mit einigen Sätzen diese Skizze auf, wie er da arbeiten will, wie er das schon Bearbeitete in das Folgende hinüberleiten will. Da schreibt er sich auf:

«Ideales Streben nach Einwirken und Einfühlen in die ganze Natur.
Erscheinung des Geists als Welt- und Tatengenius.»

- Das ist alles da.

«Streit zwischen Form und Formlosem.
Vorzug dem formlosen Gehalt
Vor der leeren Form.
Gehalt bringt die Form mit.
Form ist nie ohne Gehalt.
Diese Widersprüche, statt sie zu vereinigen, disparater zu machen.
Helles, kaltes wissenschaftliches Streben. Wagner.
Dumpfes, warmes wissenschaftliches Streben. Schüler.
Lebensgenuß der Person von außen gesehen, I. Teil.
In der Dumpfheit, Leidenschaft.
Tatengenuß nach außen, II. Teil, und Genuß mit Bewußtsein.
Schönheit.
Schöpfungsgenuß von innen.»

Da deutet er schon hin auf die Richtung, die er gegen den Schluß zu nehmen will. Und dann schreibt er sich auf, was nicht zur Ausführung gekommen ist: «Epilog im Chaos auf dem Weg zur Hölle».

Ich habe schon gesagt, wie mißverstanden worden ist, daß dieser Epilog hätte gehalten werden sollen im Chaos auf dem Weg zur Hölle. Die Leute haben sich den Kopf darüber zerbrochen, wie denn der Faust noch hätte schließen sollen mit einem Epilog im Chaos, auf dem Weg zur Hölle. Also hätte doch Goethe in einem verhältnismäßig vorgerückten Stadium den Faust nicht erlöst werden lassen wollen, sondern ihn zur Hölle fahren lassen wollen. Die Leute haben durchaus nicht daran gedacht, daß diesen Epilog der Mephistopheles sprechen solle und durchaus nicht Faust. Der zieht ab zur Hölle, nachdem er die Wette verloren hat, und spricht seinen Epilog. Aber den konnte Goethe nicht ausführen, der ist wirklich nicht da. Warum ist er nicht da? Weil er in dieser Zeit noch nicht geschrieben werden konnte aus dem tiefen Mysterium, und zugleich aus dem Mysterium seiner Zeit heraus. Denn was würde denn in diesem Epilog im Chaos auf dem Weg zu Hölle enthalten sein? Stellen wir uns einmal vor, was da enthalten sein würde. Was ist geschehen? Wir haben die verschiedenen Wechselwirkungen betrachtet, die zwischen dem Ahrimanischen und dem Luziferischen eingetreten sind, die dargestellt sind am Schlusse des Goetheschen «Faust». Dadurch ist Faustens Seele wirklich nicht von Ahriman-Mephistopheles erbeutet worden, sondern sie geht in der entsprechenden Weise in die geistige Welt hinein, um sich zu verbinden mit den Kräften, die von der seligen Schar kommen in der Weise, wie wir das dargestellt haben. Es ist dadurch bewirkt, daß zunächst das luziferische Element ein wenig Übergewicht gewonnen hat, daß eine Art Vergeistigung für Faust eingetreten ist, daß die Vermaterialisierung, die durch Ahriman hätte eintreten sollen, wodurch Faustens Seele gewissermaßen durch Erdenschwere mit der Materie vereinigt geblieben und Faust in einen Abgrund versunken wäre — der Herrscher über die Materie ist Ahriman-Mephistopheles! -, daß das nicht eingetreten ist. Das ist nicht eingetreten. Es ist gewissermaßen die Waagschale mehr nach der luziferischen Seite ausgeschlagen. Dadurch ist es möglich geworden, daß Faustens Seele in die Region kommt, in die sie dann hineinkommt da, wo mit Überwindung des Ahrimanischen in der entsprechenden Weise die menschlichen Wirkungen der Büßerinnen und Gretchens selber in der geistigen Sphäre sind.

Nun steht Mephistopheles da. Er hat diese Seele erbeuten wollen, er hat sie nicht erbeuten können. Es ist ihm nicht gelungen, sie mit der Erdenschwere zu verbinden, sonst würde sie entweder schon am Leichnam geblieben sein und in dem Kreis der Lemuren erhascht worden sein, oder es würden sie die Dickteufel erbeutet haben oder die Dünnteufel. Das alles ist nicht gelungen. Es ist eine solche Gleichgewichtslage zwischen dem Ahrimanischen und dem Luziferischen eingetreten, daß Faust himmelwärts gekommen ist. Aber Mephistopheles ist nun stehengeblieben. Die Seele ist ihm entgangen. Aber er könnte sich jetzt sagen: Ja, hier stehe ich; diese Seele ist mir entgangen, aber sie wird wieder in meinen Bereich ziehen, sie wird wiederkommen auf die Erde. Dann werde ich sie erkennen, dann werde ich wiederum in ihre Nähe kommen können, denn dann wird sie neue ahrimanische Prüfungen durchzumachen haben. — Das ungefähr ausgeführt, würde den «Epilog im Chaos auf dem Weg zur Hölle» geben. Denn das ist das Eigentümliche von Mephistopheles-Ahriman, daß er immer glaubt, in jeder Inkarnation zu siegen. Und in jeder Inkarnation kann er, wenn die entsprechende Gleichgewichtslage eintritt gegenüber Luzifer, wiederum seinen Sieg verlieren. Das ist das Eigentümliche. Aber dieses Hin- und Herpendeln des Menschen zwischen Ahriman und Luzifer muß schon stattfinden, sonst könnte sich die menschliche Persönlichkeit nicht entwickeln. Würde der Mensch nicht den Geist haben, der wirkt und schafft durch den Widerstand, so würde sich die menschliche Persönlichkeit nicht entwickeln können. Nur am Widerstand entwickelt sich die menschliche Persönlichkeit. Selbst an unserem Leibe entwickelt sich die Persönlichkeit am Widerstand. Denken Sie, wenn wir nicht zwei Augen hätten und sie so auf die Dinge richten würden, daß sich ihre Achsen schneiden, wenn wir nicht zwei Hände hätten, die sich gegenseitig berühren, und von denen eine die andere wäscht, es würde sich nicht das Persönlichkeitsbewußtsein leiblich entwickeln können. Der Herr der Widerstände, der Herr der Hindernisse ist auch Ahriman-Mephistopheles. Daher mußte schon in der fünften nachatlantischen Periode Ahriman einen großen Einfluß gewinnen, weil die Persönlichkeit gerade in diesem fünften nachatlantischen Zeitraum ausgebildet werden soll. In früheren Zeiträumen hatte der Mensch weit weniger Persönlichkeit, in der ägyptisch-chaldäischen Zeit fast noch gar nicht, da war der Mensch noch fast ganz eingeschlossen in einem Gemeinsamkeitsbewußtsein. Ich habe das öfter auseinandergesetzt. Es beginnt eigentlich erst die Persönlichkeit bewußt zu werden im griechisch-lateinischen Zeitraum, und auch da langsam, es ist noch viel Gemeinsamkeitsbewußtsein da. Dann in unserem fünften nachatlantischen Zeitraum ist die Zeit, wo die Persönlichkeit ihrer selbst vollbewußt werden muß, so daß sie das, was für diesen fünften nachatlantischen Zeitraum zu erringen ist, voll aus sich heraus schafft. Stärkste Anforderungen an die Schaffens- und Lebensimpulse der Persönlichkeit ist das Charakteristikon des fünften nachatlantischen Zeitraums. Geisteswissenschaft muß hereinkommen in diesem fünften nachatlantischen Zeitraum in die menschliche Entwickelung. Aber diese Geisteswissenschaft fordert eben, damit sie verstanden, begriffen, erfaßt werden kann, eine stärkere Anspannung der intellektuellen, der Empfindungs-, auch der Willenskräfte, eine stärkere Anspannung aller Persönlichkeitskräfte, als sie in früheren Zeiten eben da waren. Und’es ist aus einem tief empfindungsgemäßen Erkennen seiner Zeitimpulse bei Goethe erflossen, daß er Ahriman-Mephistopheles an die Seite des Faust gestellt hat, der Persönlichkeitsbewußtsein in seinen Prüfungen entwickeln soll. Er muß sich an den Widerständen der mephistophelischen Einflüsse entwickeln, dieser Faust; er muß erkennen, was in der einseitigen Ausbildung von Vernunft und Wissenschaft bei Ahriman-Mephistopheles lebt, aber er muß sich erhalten darin. Bei einer Persönlichkeit, die so durch alle Wissenschaft durchgegangen ist — «Habe nun, ach, Philosophie, Juristerei und Medizin, und leider auch Theologie! durchaus studiert», die sich auch an die Magie gemacht hat, an die magischen Überlieferungen, da war es nur möglich, entweder zu verfallen in mystische Schwärmerei, dem Erdgeiste gegenüber:

In Lebensfluten, im Tatensturm
Wall’ ich auf und ab,
Webe hin und her!
Geburt und Grab,
Ein ewiges Meer ...

— da mitzuweben! Aber das ist ein Aufgehen, ein selber Nebuloswerden in diesem Weben und Leben im Tatensturm ... da hinein mögen sich verwaschene Mystiker sehnen, welche die Persönlichkeit verlieren wollen! Der fünfte nachatlantische Zeitraum fordert gerade Anspannung der stärksten Persönlichkeitskräfte, und daraus soll Wissen und Wille im Menschen entstehen im fünften nachatlantischen Zeitraum. Daher ist aber in diesem fünften nachatlantischen Zeitraum der Menschheit vorgesetzt, die Persönlichkeit voll einzusetzen. Und dieses wird immer mehr und mehr eine Forderung werden dieses fünften nachatlantischen Zeitraums: Erstarkung, Erkraftung der Persönlichkeit durch volles Einsetzen der Persönlichkeit. Es wird notwendig werden, auch in bezug auf moralische Lebensauffasung, für die Menschen, die nicht hinter der Entwickelung zurückbleiben wollen, die Persönlichkeit immer stärker und stärker einzusetzen. Dieses Erstarken der Persönlichkeit wird eine Forderung der Zeit sein. Und dieses Erstarken der Persönlichkeit liegt im Sinne der normalen, der guten, der regelrechten Fortentwickelung. Das Verschwächen, Verschwefeln der Persönlichkeit liegt nicht in den Impulsen des Restes der fünften nachatlantischen Zeit. Dieses Aufgehen der Persönlichkeit im Nebulosen, das ist ein Rückfall, ein atavistischer Rückfall in alte Zeiten. Aber, wenn sie sich selbst überlassen sind, die den Menschen gegnerischen luziferischen und ahrimanischen Kräfte, wirken sie dem Menschen entgegen, untergraben seine Aufgaben. Weil der Mensch dann mit Geisteswissenschaft, die aus den starken Kräften der Persönlichkeit für den fünften nachatlantischen Zeitraum wird hervorgehen sollen, die Persönlichkeit voll einsetzen muß, wirken gerade ahrimanische Gegenkräfte gegen die Persönlichkeit. Das muß man nur verstehen, und von diesem Gesichtspunkte muß man unsere Zeit betrachten.

Wenn man auf frühere Zeiten zurücksieht, wird man wirklich trotz allem Persönlichen, was schon waltet, viel mehr sachlichen Kampf finden. In unserer Zeit wirken die ahrimanischen Kräfte so, daß sie den sachlichen Kampf nach und nach ganz in die Sphäre der Persönlichkeit hereinziehen wollen bei den Individualitäten, die sich dazu finden lassen. Denken Sie, wie nach und nach alles abgeleitet wird von dem Sachlichen auf die Persönlichkeit. Das ist nicht bloß etwas Zufälliges, sondern das ist etwas, was im Charakter unserer Zeit liegt. Irgend jemand wirkt im Dienste der regelrecht fortwirkenden Evolution. Statt an die Sache sich heranzumachen, wird immer mehr und mehr der Kampf gegen seine Persönlichkeit losgehen, persönliche Verleumdungen, persönliche Entstellungen, das wird an die Stelle des Sachlichen treten. Und heute schon sehen wir, wie in unserem Zeitalter das fortgeschritten ist, wie die Menschen gar nicht mehr wissen zu unterscheiden, was rein persönliche Verdächtigung ist, und was sachlich angegriffen ist. Und gerade da, wo in einer ungehörigen Weise versucht wird, Geisteswissenschaft zu betreiben, da drückt sich das auch am groteskesten, am stärksten aus.

Erinnern Sie sich nur an unsere eigenen Kämpfe. Erinnern Sie sich, wie sachlich etwas vorgebracht werden mußte gegen jene Bewegung, welche in neuerer Zeit an den Namen von Mrs. Besant geheftet ist. Ist bei der Entgegnung von jener Seite ein einziges sachliches Argument eingewendet worden? Nichts! Aber lauter persönliche Verdächtigungen von der stärksten Art. Alles persönliche Verdächtigungen! Das ist nur die karikierte Vorausnahme desjenigen, was ein Charakteristikon unserer Zeit ist und immer mehr und mehr Platz greifen wird, und das man mit vollem Bewußtsein durchschauen muß. Weil die Persönlichkeit in die Bresche geschoben werden muß — denn nur durch die Persönlichkeit wird immer mehr und mehr das kommen können, was früher mehr durch den Gemeinsinn gegeben worden ist —, geht auch der Kampf gegen die Persönlichkeit los. Und weil Stärke der Persönlichkeit gefordert wird, und der Bequemlichkeitssinn die Stärke nicht suchen will aus der Sache heraus, die erstrebt wird, wird die schwache Persönlichkeit, die unfähige Persönlichkeit durch eigenen Machtspruch heute so geleitet, hinaufexerziert in das Starke. Ohne etwas gelernt zu haben, ohne sich mit etwas ernsthaftig beschäftigt zu haben, ohne tiefer eingegangen zu sein in etwas, wird heute, rein aus Willkür der Persönlichkeit heraus, dies oder jenes getan. Und man versteht gar nicht, mit diesen Dingen zu rechnen.

Auf unserem Gebiete können Sie wiederum schöne Studien machen. Wie oft war es notwendig, die sich aufblähende Torheit zurückzuweisen, die gerade im Laufe der Jahre in unserer Bewegung sich ausgebildet hat, die sich aufblähende Nichtigkeit zurückzuweisen. Aber die Nichtigkeit versteht nicht, daß sie zurückgewiesen werden muß. Ein Beispiel: In Frankfurt, als ich einmal da war, wurde ich telephonisch angerufen von einem Menschen, der sagte, er müsse gleich mit mir sprechen. Dann kam er, hatte riesig lange Haare, die bis über die Schultern herunterwallten, und entsprechenden Patriarchenbart, erklärte, daß er mir schon seit längerer Zeit nachgereist sei, und daß er so gewissermaßen eine Art Kompromiß schließen wolle zwischen dem, was er der Welt zu geben hat, und demjenigen, was durch mich vertreten wird. -— Nun, man kann schon nicht anders, als gegen jenes Prinzip der Brüderlichkeit verstoßen, das gleichwertig betrachtet die dilettantenhafte Dummheit und dasjenige, was in ehrlicher Weise erstrebt wird. Man muß sich schon anmaßen, da zu unterscheiden. Also natürlich, solche Leute muß man abfahren lassen, man muß sich nicht weiter um sie kümmern. Man braucht ihnen nicht gerade Grobheiten zu sagen, aber zeigen, daß man sie für das hält, was sie sind, und daß man nicht auf dem Standpunkt des verwaschenen Gleichheitsprinzips steht, daß jede sich aufblähende Idiotie als gleichbedeutend angesehen werden muß mit dem andern. Nun, nach einiger Zeit trat der Betreffende hier in der Schweiz auf und kündigte sogar in den einzelnen Städten Vorträge an gegen mich. Er hat auch in anderer Weise Unfug getrieben, das wissen einige von denen, die hier sitzen. So bilden sich die Feindschaften heraus, indem sich die Persönlichkeit, die sich allenthalben heute in die Bresche schieben muß, durchdringen muß mit etwas, aber wenn sie das nicht kann, so will sie stark sein, ohne daß sie sich erst stark macht durch die Kräfte, die sie durchdringen. Man muß durchschauen, wodurch die Konflikte herbeigeführt werden. Das ist das Notwendige. Man muß seine Zeit wirklich verstehen, nicht aus der Willkür heraus irgend etwas treiben. Also stärkste Einsetzung der Persönlichkeit fordert unsere Zeit, kämpft daher den ahrimanischen Kampf gegen die Persönlichkeit.

Das zweite, das unsere Zeit fordert, und zwar ganz energisch fordert, ist Eingewöhnung in Tatsachensinn. Angewiesen wird die Menschheit sein darauf, die geistige Welt zu verstehen. In dieser geistigen Welt hat man es nicht so, daß man verfolgen kann, wie man korrigiert wird. Ich habe das im Schlußkapital meiner «Theosophie» zum Ausdruck gebracht, daß man nicht korrigiert wird, wenn man etwas falsch gemacht hat. Lesen Sie das nach. Tatsachensinn, Sinn für wirkliche Tatsachen. Aber der stärkste luziferische Kampf wird entwickelt gegen diesen Tatsachensinn in unserer Zeit. In keiner Zeit, trotz allem und allem, was geschehen ist, wurden Tatsachen so gefälscht wie in unserer Zeit! Die luziferischen Instinkte rufen ahrimanische Kräfte auf, welche Tatsachen verlogen darstellen. Dieser Hang, Tatsachen verlogen darzustellen, ist im Beginn und wird immer mehr und mehr überhandnehmen. Das ist wichtig wiederum, daß man es durchschaut. Gewöhnung an Tatsachensinn und Gewöhnung an die Tatsache, daß man immer mehr und mehr wird mit seiner Persönlichkeit wirklich eintreten müssen für dasjenige, wofür in der Welt eingetreten werden muß, das gehört einmal zum fünften nachatlantischen Zeitraum.

Man versuche zu verstehen, wie gerade auf unserem Gebiete heute schon der ahrimanische und luziferische Kampf zu bemerken ist, wie bis in die jüngsten Ereignisse herein wir den mangelnden Tatsachensinn gegen uns aufgeführt finden. Er werden heute schon Dinge geschrieben und gesagt, an denen überhaupt nichts mehr wahr ist.

Alles das hat Goethe empfunden, tief empfunden. Wenn Sie seinen «Faust» durchgehen, so werden Sie sehen, daß er die luziferischen und die ahrimanischen Kräfte zur Faust-Natur in eine solche Verbindung bringt, wie es vom Menschen angesehen werden muß, wenn sich der Mensch richtig mit Bewußtsein in die Impulse des fünften nachatlantischen Zeitraumes hineinstellen will. Im Einzelnen und im Großen wirken die ahrimanischen und luziferischen Kräfte dem Menschen entgegen. Würde man Ahriman nicht erkennen, würde man Luzifer nicht erkennen, so würde man gar nicht in entsprechender Weise weiterleben können. Und das alles muß durch die Geisteswissenschaft bewirkt werden. Man möchte sagen, es kann heute gar nicht stark genug besprochen werden, denn man wird heute noch wenig verstanden nach dem Gewichte desjenigen, was da aus der Geisteswissenschaft herausgeholt werden muß. Die Dinge werden zu leicht genommen, zu leicht vergessen. Dem, was unsere Zeit erfordert, Vertiefung, Erkraftung der Persönlichkeit, Tatsachensinn, Sinn für wahre Tatsachen, dem wirken entgegen im Großen, man könnte sagen heute geradezu die äußeren Weltereignisse. Zweierlei wirkt entgegen dem, was notwendig ist zum Fortschritt der Menschheit: ein widersinniges, weil ataviistisch gewordenes Nationalitätenprinzip. Das ist das erste. Ein widersinniges Nationalitätenprinzip, wie es insbesondere im 19. Jahrhundert durch die Napoleons in die Welt gebracht worden ist, ein Nationalitätenprinzip, in dessen Namen heute viele Impulse aufgerufen werden gegen den wahren Sinn der menschlichen Entwickelung. Ein benebelndes Nationalitätenprinzip, welches die Begriffe umnebelt und verwirrt, die Begriffe in falsche Sphären hineinsetzt. Ich will mich in der folgenden Weise klarmachen.

Wir reden in einer gewissen Weise mit Recht, wenn wir die Sache richtig verstehen, von einer grünen Wiese. Aber wir verstehen die Sache nur dann richtig, wenn wir von der grünen Wiese so reden, daß wir wissen, die einzelnen Pflanzen sind grün, und die Grünheit der Wiese

besteht in der Grünheit der einzelnen Pflanzen; das konkrete Grün haben die einzelnen Pflanzen. Würde ich wollen die Grünheit der Wiese konkret haben, ohne die konkrete Grüne der einzelnen Pflanzen, da müßte ich die Wiese grün anstreichen, dann wäre sie aber wahrhaftig nicht eine grüne Wiese. Ich darf von der Grünheit der Wiese nur sprechen, wenn ich mir bewußt bin, daß ich konkret nur die Grünheit der einzelnen Pflanzen meinen kann. Ich muß wissen, daß die Grünheit in diesem Falle nur angewendet werde auf die einzelnen Pflanzen, und daß ich nicht verworren denken darf so, als ob die Grünheit der Wiese dem Ganzen zukommen könnte. Wenn ich abstrakt das Wort die Grünheit der Wiese gebrauche, so muß ich mir darüber klar sein, daß ich nur ein Abstraktum forme, welches zusammenfaßt die einzelnen Konkreta, die grünen Pflanzen. Das ist im eminentesten Sinne notwendig, daß solche Klarheit herrscht in bezug auf Begriffsbildungen, daß zum Beispiel die Menschen lernen, daß die Worte «Freiheit» und «Recht» konkret nur anzuwenden sind in bezug auf den einzelnen Menschen, wie die Grünheit konkret auf die einzelnen Pflanzen, und daß, wenn ich von Recht und Freiheit der Völker spreche, ich nur meinen kann ein Abstraktum, so wie die Grünheit der Wiese. Heute aber wird die verlogenste Devise, die es geben kann, fast über die halbe Welt hin gestreut, indem geredet wird von etwas, was man erkämpfen will im Namen von Recht und Freiheit der Völker, was solch ein Unsinn, eine solche Torheit ist, wie die Grünheit der Wiese eine Torheit ist, wenn man meint, man könne die ganzen Pflanzen der Wiese anstreichen, statt daß die Wiese grün ist durch die einzelnen Pflanzenindividuen. Dennoch wird durch die heutige Benebelung der Völker mit dem falschen Nationalitätsprinzip geredet von dieser törichten Devise: Recht und Freiheit der Völker. Und man wird ganz sicher selber für einen Toren, für einen Wahnsinnigen gehalten, wenn man das ausspricht, was schon einmal, gerade in Anknüpfung an den «Faust», der da sagt: «Auf freiem Grund mit freiem Volke stehen», nicht mit einer freien Nation, wovon gar keine Rede sein könnte, — was schon in Anlehnung an den «Faust» ausgesprochen werden muß. Ganz gewiß wird man heute für einen Narren gehalten oder für einen Böswilligen, der sich auflehnt gegen etwas, was so schön und so groß und so ideal ist, was so gut gewollt ist, was aber ungenau gedacht ist, schlampig gedacht ist, böswillig denkend gedacht ist, weil es etwas Atavistisches hereinbringt, was nicht hereingehört in unsere Zeit, weil es dem einzelnen ein Bewußtsein beibringt, das aus der Schwäche stammt und nicht aus der Stärke der Persönlichkeit.

Und das andere, das in unserer Zeit wirkt gegen die fortschreitenden Prinzipien außer dem widersinnigen Nationalitätenprinzip, das ist die Politisierung des Gedankenlebens. Wichtig ist es, daß man diese zwei Dinge versteht, daß man auch versteht die Politisierung des Gedankenlebens. Ich habe in einem andern Zusammenhange schon auf den Sinn der «Policy» aufmerksam darauf gemacht, wo fortwährend von Policy gesprochen wird, von dem In-Szene-Setzen von gewissen Gedanken, um dieses oder jenes zu erreichen. Aber wie ist dieses überhaupt verbreitet in der Welt! Aus dieser Politisierung des Gedankenlebens geht in unserem fünften nachatlantischen Zeitraum geradezu das Schlimmste hervor. Eine Zeit, die noch glauben konnte in einer gewissen Weise, wenn sie Gedanken bildete, inspiriert zu sein, konnte auf ihren Konzilien meinetwillen dieses oder jenes Dogma, das dann verwendet wurde, um das oder jenes in der Welt zu erreichen, beschließen. Unsere Zeit, die aber wahrhaftig in ihrem materialistischen Gefüge inspirationslos ist, wird, wenn sie den Gedanken nicht so knüpft, daß er in Verantwortung gegenüber der unpersönlichen Wahrheit geknüpft ist, den Gedanken nur aus der persönlich-willkürlichen oder aus der vereinsmäßig-willkürlichen oder sonst irgendwie gemeinsamkeits-willkürlichen Aspiration heraus fassen. Und da wird der Gedanke nicht in die Welt gestellt, weil man seine Richtigkeit einsieht, sondern weil man mit ihm politisieren will. Diese Politisierung des Gedankenlebens geht immer weiter und weiter. Und man erzieht sich nicht so, daß man zu dem richtigen, zu dem wahren Gedanken kommt, sondern man erzieht sich so, daß man zu einem Gedanken kommt, mit dem man politisieren kann, zum Beispiel mit dem Gedanken des Nichtvivisezierens der Tiere. Aber man faßt den Gedanken nicht in seinem Wahrheitsgehalt, sondern durch seine politische Agitationskraft. Man agitiert mit dem Gedanken, man politisiert mit dem Gedanken in Abstinenzvereinen, in Anti-Vivisektionsvereinen. Man faßt einen Gedanken nicht in seiner Realität — Abstinenz, Vivisektion oder dergleichen -, sondern man politisiert ihm gegenüber. Überall wird mit den Gedanken politisiert. Sie werden in politische Getriebe hineinversenkt. Falsches Nationalitätenprinzip, falsches Politisieren mit den Gedanken, wie es namentlich in unserer Vereinsmeierei der Gegenwart lebt, das ist es, was entgegen den gegenwärtig fortschreitenden richtigen Evolutionen der Menschheit ist. Vereine werden gegründet, nicht um die Wahrheit zu vertreten, sondern um dies oder jenes zu erreichen. Dadurch kann auch der richtige Gedanke fanatisiert, einseitig gemacht werden, während der fünfte nachatlantische Zeitraum in seinem Grundcharakter das hat, durch die Wahrheit wirken zu sollen.

Mit Recht hat Herman Grimm, der sich in das Goethesche Leben eingelebt hat, gesagt: Der Goethesche «Faust» stellt eine Dichtung dar, die wirklich ganz aus der Organisation der menschlichen Persönlichkeit heraus gedacht ist. Ein Universitätsprofessor mittleren Ranges wird irre an seinem wissenschaftlichen Streben, macht allerlei durch. Aber das, was er durchmacht, ist im höchsten Sinne repräsentativ für alles menschliche Streben und enthält wirklich, wenn man tief genug eingeht, alles dasjenige, was in unserer heutigen Zeit dem Menschen an philosophischen Fragen auftauchen kann, enthält auch alles dasjenige, was an Herzensfragen auftauchen kann, enthält auch alles dasjenige, was an politischen Kräften auftauchen kann. —- Und man könnte aus den Tiefen der Geisteswissenschaft heraus hinzufügen: Gerade dasjenige, was rein menschlich ist, was Inhalt der Humanität ist, ist in diesem «Faust» enthalten. Welcher Nation gehört er denn an? Keiner, selbstverständlich. Und er ist der lebendigste Protest gegen das falsche Nationalitätenprinzip unserer Tage, das mit einem Worte Grillparzers, mit einem hart klingenden, aber doch tief wahren Worte Grillparzers gründlich getroffen ist. Grillparzer sprach das Wort aus: Von Humanität durch Nationalität zur Bestialität. - Das ist schon der Weg! Die Nationalität führt ab, wenn auf sie gepocht wird, wenn aus ihr die Aspirationen herausgeschöpft werden, von der Humanität und sie führt bald in die Bestialität hinein. Und selbstverständlich ist Politik in der Welt notwendig, aber nicht die Politisierung der Gedanken. Und man sehe, wie von Goethe die Gedanken entpolitisiert werden! Man versuche, von diesem Gesichtspunkte aus den zweiten Teil von Goethes «Faust» zu verstehen; er ist schon aus ungeheuren Tiefen heraus geschrieben. Er ist ein größtes Dokument nicht bloß unserer Zeit, sondern aller Menschheitszeiten, denn er berührt die Fragen, die wir gesehen haben, die unmittelbar sich neben die großen biblischen Fragen hinstellen. Die Sorgeszene steht neben der Paradiesesszene; die Szene, wo Mephistopheles den Geistern des Himmels gegenübersteht, steht neben dem Bilde, welches die Bibel gibt, daß die Söhne der Götter Gefallen fanden an den Töchtern der Menschen und sich mit ihnen im Fleische verbanden.

Man möchte viel, viel bessere Worte haben, um auf dasjenige hinzuweisen, was recht tief eingeschrieben werden sollte in menschlichen Geist und menschliche Herzen, und was nicht vergessen werden sollte, was nur leider viel zu schnell immer vergessen wird, nachdem es einmal gehört ist. Denn die Heilung von den großen Übeln der Zeit kann nur vom Verständnis derjenigen Dinge kommen, die da berührt worden sind.

Wenn ich versucht habe, gerade heute im Zusammenhang mit dem Goetheschen «Faust» einiges über die Impulse des fünften nachatlantischen Zeitraumes anzuführen, wie sie geistgemäß sind, so möchte ich vor allen Dingen, daß ein Verständnis kommen möchte dafür, wie sich überall in der Welt die Sünden zeigen gegen diese Impulse des fünften nachatlantischen Zeitraumes, wie überall in der Welt Unverständnis auftritt gerade gegenüber dem, was verstanden werden soll. — Oh, ich möchte die Worte haben, mit denen ich gerne reden wollte von diesen Dingen! Aber vielleicht werden in Zeiten, die da kommen werden, andere Menschen bessere Worte finden, um die Dinge zu besprechen, die heute so wenig verstanden werden, weil doch so viele ihre Persönlichkeit gerne untertauchen lassen möchten in irgendeine bequeme Anlehnung an dieses oder jenes, suchen möchten, da oder dort durch diese oder jene Bewegung dieses oder jenes zu werden, und dann nicht mehr herauskommen aus dem falschen Gemeinsamkeits- oder falschen Nationalitätenprinzip, nicht mehr herauskommen aus der Politisierung der Gedanken. Und doch - verfallen dem Luzifer und Ahriman wird alles, was auf dieser falschen Fährte geht. Fortgedeihen wird nur dasjenige, was da wissen wird, daß auf dieser Fährte nichts zu erreichen ist! Mag man bequem sitzen in all den verschiedenen Agitationen und Vereinsmeiereien unserer Tage, — der Weg, der gefunden werden muß, wird doch nur gefunden werden im Dienste derjenigen Menschenwirksamkeit, die da sucht die Weisheit in der Wahrheit, und die da überzeugt ist, daß nur durch die Inkorporierung der Wahrheit in der Menschheit das Menschenziel unserer Epoche erreicht werden kann, und die da weiß, daß alle Politisierung des Gedankens aufhören muß, alles Agitieren mit den Gedanken als wie mit Dogmen, daß sie erfaßt werden müssen mit dem vollen Verantwortungsgefühl für die Wahrheit, nicht für ihren Agitationswert, nicht für das Gefallen, das wir ihnen entgegenbringen. Nicht dafür, daß sie uns gefallen, die Gedanken, dürfen sie in unsere Sphäre treten, sondern daß wir wirklich das volle Verantwortungsgefühl gegenüber Wahrheit und Wahrheitswert haben.

Ich möchte viel mehr gesagt haben, als in den Worten liegen kann, mit dem, was da im Anhang an den Goetheschen «Faust» gesagt ist. Ich möchte, daß es in den Herzen und in den Seelen fortwirkt, denn ich weiß, wie viel darinnen steckt von dem, was seelisch-geistige Heilmittel sein müssen für unsere Epoche und für die in unserer Epoche auf solchen Irrpfaden wandelnde Menschheit. Kann man sich nicht gestehen die Irrpfade, will man in ihnen weiterwandeln, so kann man auch nicht mit dem rechten Ziel, das die Menschheit verfolgen muß, in rechter Weise weiterkommen.