Introductions for Traditional Christmas Plays
GA 274
8 January 1922, Dornach
Translated by Steiner Online Library
This Epiphany play 1The introductory words to the performance of the Paradeis-Spiel and the ChristGeburt-Spiel on 4 January 1922 are not available in a transcription. belongs to the series of Christian festivals that my old teacher and friend Karl Julius Schröer found in the Oberufer region, in western Hungary, near Pressburg, about seventy years ago. In this Oberufer region in Hungary, there are scattered German villages, especially in Slavic areas; villages that still had a rich use of the German language around the mid-19th century. The German tribes that settled there belonged to the Saxon tribes, the same tribes as those who live on the southern edge of the Carpathians, in the Spiš region, and who also live in Transylvania. Other German tribes are the Swabian tribes, who live more in the Banat. These are the German tribes that probably moved from western areas of Central Europe, even from areas on the Rhine, from the Siebengebirge, even further east during the 15th and 16th centuries, and settled as colonists in the Hungarian areas. However, in the second half of the 19th century, these areas were forcibly Magyarized, and most of the German element was lost, along with such folk traditions as these Christmas plays, the Epiphany play, and so on.
These plays take us back to the times when Christian pageants spread throughout all of western and southern Germany, and also over a large part of Switzerland. We can trace these pageants back to the 11th, even the 10th, century. The oldest forms are performed in the churches, at Christmas, where the manger has been set up, and where the clergy themselves - initially in Latin - have performed this festival. For the concepts of the time, this performance in Latin was no more disturbing than the reading of the Latin mass is for Catholicism today. Later on, you come across such festivals, which have the Holy History, the birth of Christ, the appearance of the shepherds, the three wise men and so on as their subject, but then in the local language and in fact in the dialect, only interspersed with Latin expressions. Later, they were also performed by lay people, no longer by clergy, and migrated from the church to other public places, especially in inns, where they were then performed by lay people. Such festivals were taken by the tribes migrating from west to east, these colonists, and they really revered them like a shrine.
When the grape harvest was over in the fall, the person who had the manuscripts of these plays – usually a member of a well-respected village family – gathered the young men of the village. Women were not allowed to participate, not even as actors. He gathered together the local youths he considered suitable and spent months rehearsing the pageant with them in the run-up to Christmas. The entire production was an extraordinarily solemn affair. The teacher had written strict rules and handed them out to the youths, and everyone had to comply with them. For example, they had to abstain from drinking during the entire period, as emphasized in these regulations; they had to lead a moral life; and they had to fulfill similar regulations that meant something extraordinary, especially within the village community. So the approach of these festivities was really looked forward to in a festive mood. And when the performances came around at Christmas and on Epiphany, the villagers would gather in the appropriate inns. The benches were placed against the wall and the play was performed in the middle of the hall.
We have tried, as far as our circumstances allow, to imitate the way the performance took place within the folklore. Of course, not everything can be imitated, especially not the arrangement as it was in the inn; we choose the stage-like arrangement. But in everything else, we have tried to follow tradition as far as possible, in order to present the plays to today's audience in such a way that they can get an idea of how such festivals were performed.
Another thing I would particularly like to emphasize is that in these plays we can see how a truly pious mood, a solemn mood devoted to the Holy Story, is everywhere combined with humor. The devil, for example, is everywhere the evil enemy of mankind, but at the same time he is a funny character. And in a similar way, healthy humor, a healthy folk humor, plays into the solemn, religious mood. This is what must be emphasized, because this is precisely what was present in the popular piety of these areas, and it was preserved in the German colonists of Hungary until the 19th century in such a way that there was no sentimentality in this religious popular sentiment, but rather a naive originality that allowed even the most sublime things to be mixed up with humor.
During these festival performances, we have something that brings to life times that have now passed for centuries in a much more vivid and lively way than ever before. The 15th and 16th centuries are brought back to us. So we must try to preserve the dialect in an appropriate way, and, as well as we can, try to reproduce these plays in the dialect in which they were performed in the 19th century in the German-speaking areas of Hungary. Precisely because a piece of intellectual life from an earlier time can be brought back to the attention of those currently living, we make it our special task within the Anthroposophical Society to bring these plays to the public.
Later, many such Christmas plays were also collected from other regions. They were then collected, for example, in Silesia, where Weinhold did an enormous amount of work in this regard; but they were also collected in the Palatinate region. And it was so remarkable that the basic character and content is essentially the same in all these plays; they only differ in dialect, so that one can see that this is common spiritual property from the second half of the Middle Ages, which extends into our present time. And perhaps it is justified to present it to contemporary humanity in the way we do, because this folk heritage is disappearing. Within the village community, of course, the mood no longer exists to cultivate this folk heritage in the same way as before. But Karl Julius Schröer, who collected these things in the 1940s and 1950s, often told me what a profound impression this resurrection of ancient folk customs, performed by the farmers who owned these pieces, made on him. That is what prompted me to suggest years ago that these plays be performed within our society for a wider audience. And it was on the basis of this suggestion that we performed the Christmas Play and the Paradeis Play in the past few days, and today we would like to present the Epiphany Play or Herod Play to you, as it was performed in the 1950s by German colonists in the areas around Bratislava.
Dieses Dreikönig-Spiel 1Die einleitenden Worte zu der Aufführung des Paradeis-Spieles und des ChristGeburt-Spieles am 4. Januar 1922 liegen nicht in einer Nachschrift vor. gehört in die Reihe derjenigen christlichen Festspiele, welche vor jetzt etwa siebzig Jahren mein alter Lehrer und Freund Karl Julius Schröer in der Oberuferer Gegend gefunden hat, im westlichen Ungarn, in der Nähe von Preßburg. In dieser Oberuferer Gegend befinden sich in Ungarn eingestreut deutsche Dörfer, namentlich in slawischen Gebieten; Dörfer, welche in einem ausgiebigen Maße die deutsche Sprache noch um die Mitte des 19. Jahrhunderts hatten. Die deutschen Stämme, welche dort saßen, gehörten den sächsischen Stämmen an, den gleichen Stämmen, denen auch diejenigen Deutschen angehören, die am Südrande der Karpaten, in der Zipser Gegend wohnen, die dann auch in Siebenbürgen wohnen. Andere deutsche Stämme sind die schwäbischen Stämme, die mehr im Banat wohnen. Es sind das diejenigen deutschen Stämme, welche im Verlauf des 15., 16. Jahrhunderts wahrscheinlich von westlichen Gegenden Mitteleuropas, sogar von Gegenden am Rhein, vom Siebengebirge noch Osten gezogen sind und sich als Kolonisten in den ungarischen Gebieten niedergelassen haben. Allerdings gerade in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden ja diese Gebiete sehr gewaltsam magyarisiert, und das deutsche Element ging zum größten Teil verloren und damit auch solche Volkstümer, wie diese Weihnachtspiele, das DreikönigSpiel und so weiter es sind.
Diese Spiele weisen uns in diejenigen Zeiten zurück, in denen sich über das ganze West- und Süddeutschland, auch über einen großen Teil der Schweiz, christliche Festspiele ausgebreitet haben. Wir können diese Festspiele bis in das 11., sogar bis in das 10. Jahrhundert zurück verfolgen. Als älteste Formen finden wir sie in den Kirchen aufgeführt, zum Weiihnachtsfeste, wo die Krippe aufgestellt worden ist, und wo die Geistlichen selbst — zuerst in lateinischer Sprache - diese Festspiele aufgeführt haben. Für die damaligen Begriffe war dieses Aufführen in lateinischer Sprache ebensowenig störend, wie ja heute noch im Katholizismus das lateinische Messelesen nicht störend ist. Später trifft man solche Festspiele an, welche die Heilige Geschichte, die Geburt Christi, das Erscheinen der Hirten, der Heiligen Drei Könige und so weiter zum Gegenstande haben, allerdings dann in der Landessprache und zwar im Dialekt, nur noch mit lateinischen Ausdrücken durchsetzt. Sie werden dann später auch von Laien aufgeführt, nicht mehr von Geistlichen, wandern aus der Kirche an andere, öffentliche Orte, namentlich in Gasthöfe, wo sie dann von Laien dargestellt werden. Solche Festspiele hatten die von Westen nach dem Osten wandernden Stämme, diese Kolonisten, mitgenommen, und sie hatten sie wirklich wie ein Heiligtum verehrt.
Wenn im Herbste die Weinlese zu Ende war, sammelte derjenige, der die Manuskripte dieser Spiele hatte — das war in der Regel der Angehörige einer wohlangesehenen Dorffamilie -, die jungen Burschen des Ortes. Frauen durften nicht mitspielen, nicht Mitdarsteller sein. Er sammelte die Burschen des Ortes, die er für geeignet hielt, und studierte durch Monate hindurch bis zur Weihnachtszeit hin diese Festspiele mit ihnen ein. Die ganze Inszenierung dieser Sache war eine außerordentlich feierliche. Es gab von dem Lehrmeister verfaßte und den Burschen in die Hand gegebene strenge Vorschriftsmaßregeln, denen sich jeder zu fügen hatte. Sie mußten zum Beispiel — so wird betont in diesen Vorschriften — während der ganzen Zeit sich des Trunkes enthalten; sie mußten ein moralisches Leben führen; und ähnliche Vorschriften hatten sie zu erfüllen, die wirklich etwas Außerordentliches bedeuteten gerade innerhalb der Dorfgemeinde. Man sah also dem Herannahen dieser Festspiele wirklich in feierlicher Stimmung entgegen. Und wenn die Aufführungen kamen zu Weihnachten, am Dreikönigstag, da versammelte sich dann die Bewohnerschaft des Ortes in den entsprechenden Gasthöfen. Es wurden die Bänke an die Wand gestellt und in der Mitte des Saales wurde dann die Sache aufgeführt.
Wir haben versucht, soweit es bei unseren Verhältnissen geht, die Art und Weise nachzuahmen, wie die Aufführung gerade innerhalb des Volkstums stattgefunden hat. Alles läßt sich natürlich nicht nachahmen, vor allen Dingen nicht die Anordnung, wie sie im Gasthof war; wir wählen die bühnenmäßige Anordnung. Aber in allem übrigen sind wir, soweit es möglich ist auf die Überlieferung einzugehen, der Forderung nachgekommen, die Spiele so vor das Publikum der Gegenwart hinzustellen, daß man schon einmal eine Vorstellung von der Art und Weise bekommen kann, wie solche Festspiele aufgeführt worden sind.
Ein anderes, das ich besonders betonen möchte, ist dieses, daß sich in diesen Spielen beobachten läßt, wie eine wirklich fromme Stimmung, eine an die Heilige Geschichte hingegebene, feierliche Stimmung, sich überall mit Humor vereinigt, der hineinspielt. Der Teufel zum Beispiel ist überall der böse Feind der Menschen, aber zugleich eine lustige Person. Und in ähnlicher Weise spielt der gesunde Humor, ein gesunder Volkshumor in die feierliche, religiöse Stimmung hinein. Das ist dasjenige, was besonders betont werden muß aus dem Grunde, weil gerade diese Seite in der Volksfrömmigkeit in diesen Gegenden vorhanden war, und sie sich bei den deutschen Kolonisten Ungarns bis ins 19. Jahrhundert hinein so erhalten hat, daß in dieser religiösen Volksstimmung keine Sentimentalität vorhanden war, sondern eine naive Ursprünglichkeit, die selbst das Erhabenste mit dem Humor durcheinanderspielen läßt.
Wir haben in diesen Festspielen etwas, was in einer viel anschaulicheren Weise, in einer viel lebendigeren Weise als sonst irgendwie, Zeiten, die nun schon seit Jahrhunderten vergangen sind, wieder auferstehen läßt vor uns. Das 15., 16. Jahrhundert steht wieder vor uns auf. So daß wir versuchen müssen, auch den Dialekt in entsprechender Weise festzuhalten, und, so gut es geht, versuchen müssen, diese Stücke auch in demjenigen Dialekt wiederzugeben, in dem sie dann im 19. Jahrhundert in den deutschen Gegenden Ungarns gespielt worden sind. Gerade aus dem Grunde, weil da ein Stück Geistesleben aus früherer Zeit vor die gegenwärtig Lebenden wieder hintreten kann, machen wir es uns innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft zur besonderen Aufgabe, diese Spiele vor die Offentlichkeit zu bringen.
Es sind dann später viele solche Weihnachtspiele auch aus anderen Gegenden gesammelt worden. Man sammelte sie dann zum Beispiel in Schlesien, wo Weinhold außerordentlich viel dafür getan hat; dann aber wurden sie auch bis in die Pfälzischen Gegenden hin gesammelt. Und es war so merkwürdig, daß der Grundcharakter und Grundinhalt im wesentlichen bei allen diesen Spielen derselbe ist; sie sind nur durch den Dialekt verschieden, so daß man also sieht: das ist gemeinsames Geistesgut von der zweiten Hälfte des Mittelalters, welches in unsere heutige Zeit heraufragt. Und es darf vielleicht gerechtfertigt sein, gerade in einer solchen Weise, wie wir es tun, vor die gegenwärtige Menschheit hinzutreten, weil dieses Volksgut verschwindet. Innerhalb der Dorfgemeinde ist natürlich nicht mehr die Stimmung vorhanden, in der gleichen Weise wie früher dieses Volksgut zu pflegen. Aber der von mir genannte Karl Julius Schröer, der in den vierziger, fünfziger Jahren diese Sachen gesammelt hat, hat mir oftmals erzählt, welchen tiefgehenden Eindruck diese Auferstehung alten Volkstums, dargestellt von den Bauern, die im Besitze dieser Stücke waren, auf ihn machte. Das ist dasjenige, was mich bewog, schon vor Jahren die Anregung zu geben, diese Spiele gerade innerhalb unserer Gesellschaft für ein weiteres Publikum aufzuführen. Und aus dieser Anregung heraus haben wir in den verflossenen Tagen das Weihnacht-Spiel und das Paradeis-Spiel aufgeführt, und werden uns erlauben, heute das Dreikönig-Spiel oder Herodes-Spiel so, wie es in den fünfziger Jahren in den Gegenden von Preßburg bei den deutschen Kolonisten aufgeführt worden ist, vor Sie hinzustellen.