Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b

13 March 1919, Dornach

Translated by Steiner Online Library

6. Eurythmy Performance

  • TIAOAIT: Words to the spirit and love from “The Portal of Initiation” by R. Steiner, with a musical prelude by Leopold van der Pals
  • “What art thou doing, wind...” by C. F. Meyer
  • Planetary Dance by Rudolf Steiner with musical accompaniment by Leopold van der Pals
  • “Divine Meal” by C. F. Meyer with musical accompaniment by Leopold van der Pals “Noch einmal” by C. F. Meyer with musical accompaniment by Leopold van der Pals
  • ““The Seasons” by Hans Reinhart
  • “On the Sistine Madonna” by Friedrich Hebbel
  • Hallelujah
  • From the “Choir of Basic Instincts” (4th Choir) by Fercher v. Steinwand
  • “The Son of the Muses” J. W. v. Goethe with musical prelude by Leopold van der Pals
  • “Lonely” (crows) by Friedrich Nietzsche with musical accompaniment by Leopold van der Pals
  • Musical prelude “Fateful Question” by Leopold van der Pals
  • “Night Song” by Friedrich Hebbel
  • “The End of All Things” by Hans Reinhart
  • Elegiac prelude with music by Leopold van der Pals Satirical prelude with music by Leopold van der Pals “Km. 21” by Christian Morgenstern
  • “Bim-Bam-Bum” by Christian Morgenstern
  • “Fried flounder” by Paul Scheerbart with musical prelude by Leopold van der Pals
  • “The Aesthetic Weasel” by Christian Morgenstern, a cheerful prelude with music by Jan Stuten, “Rose of Sharon” J. W. v. Goethe
  • “The Dance” by Friedrich Schiller with musical accompaniment by Max Schuurman

Dear attendees!

Allow me to say a few words about our eurythmy and eurythmic performance. This will seem all the more justified since you are being asked to turn your attention not to something complete and perfect in itself, but to an artistic endeavor with which, in the opinion of those who carry it out, a goal has not yet been reached, but for the time being only something is willed, perhaps I could even say: with which an attempt is being made to will something. It is obvious that what we are presenting here as a eurythmic art is drawn in parallel with many similar contemporary endeavors, endeavors in the arts of movement, the arts of dance, and the like. And it must be said that much is being achieved in these fields at present, and to an extraordinary degree of perfection. But if you were to think that we want to compete with these neighboring arts, then you would misunderstand our intentions. That is not the point; the point is to develop a special new art form, which, however, as far as we have come with it, is only at its beginning.

The basis of this endeavor is basically in the same direction as our other endeavors: the continuation of what is inherent in Goethe's conception of the world and of art. And here, in particular, it is a very specific area in which we are trying to develop Goethe's conception of art in a way that can correspond to more modern artistic views and feelings.

Goethe, who perhaps more than any other has grasped the essence of art, once said, “Art is a revelation of certain laws of nature that could never be revealed without its activity”. Goethe was able to see in artistic design and creation something akin to a revelation of secret natural laws, of such natural laws that cannot be revealed by the sober, dry, scientific mind, because it is precisely this mind that, through its comprehensive view of the world, has received a deep insight precisely into nature and its mysterious entities. I would just like to say that one receives a small glimpse of this vast, comprehensive Goethean view of nature when one allows Goethe's significant treatise, which is indeed characteristic of a view of nature, to take effect on one , the treatise on the becoming and weaving of the plant organism, from which Goethe's view and thoughts on the becoming and weaving of the living in the world in general then radiate.

I can only briefly mention how Goethe sees that each individual part of a living being is, in a mysterious way, like an expression of the whole living being and, in turn, like an expression of every other individual part. Goethe observes the developing plant, leaf by leaf, up to the flower and the fruit. He is of the opinion that what we admire as a colored petal is only a transformation of the green leaf, and that even the finer flower organs, which in their external shape are very unlike an ordinary green leaf, are only a transformation of this green leaf. There is metamorphosis everywhere in nature. The formation of living things is based on the fact that metamorphosis is everywhere. And so every single link, every single leaf, is an expression of the whole. Goethe sees a whole plant in the individual leaf, in the individual petal, in the individual stamen. But this can be applied to all living things, especially to the archetype of all living things, to human form and to human movement, to human living activity itself. And that is precisely what should be expressed in this eurythmic art. The mysterious laws of nature of the human being itself should be expressed.

That is the idea. But the idea is not the main thing. The main thing is that an attempt has been made to really dissolve and implement this Goethean view of the weaving and essence of the organism in artistic perception. Man speaks by revealing the language of sounds and tones to his surroundings; he speaks with a single member of his organic form, with the larynx; he sings with the larynx and with the neighboring organs. Just as the individual leaf is an entire plant, so, in a sense, what the larynx and neighboring organs are, the foundations of human speech, is the whole human being. And again, the whole human being can only be understood as a complicated metamorphosis of the larynx.

This attempt has been made to bring the whole human being into such movement and into such positions that, as through the larynx, speaking and singing is done in sound, so in the visible through the whole human being, speaking and musicality is brought to bear. This does not mean that the movements that are made should be interpreted in some kind of crazy way; but only that, as in the case of the musical art itself, where everything proceeds according to law and yet everything is felt elementarily - the movements of the eurythmic art, like musical harmony and melody themselves, are felt in their inner lawfulness, without going back to the just mentioned, then the artistic of this eurythmic will arise.

What lives in the human soul, as it is otherwise expressed through the organ of human speech, through the larynx, should be expressed through the whole human being, through his movements, through his postures. The whole human being should, so to speak, develop before the spectator as a larynx.

But human speech contains not only that which is otherwise expressed in sounds and sequences of sounds, but the whole of the human soul is expressed - feeling, inner warmth, sensation, mood and so on, and so on. That is why our eurythmic art also strives to visibly represent everything that comes to expression through the medium of language.

We are therefore dealing with a movement art in general, with movements of the individual human being, but also with movements of groups, with movements of groups that have to express moods, sensations, warmth that glow and permeate language. Everything that, so to speak, expresses the proximity of the larynx is in turn expressed through our group positions and movements. Rhyme and rhythm, by which the poetic and artistic in language is achieved, are sought to be achieved through these movements of groups, through the mutual positions of the dancing people and so on.

What characterizes this eurythmic art, esteemed attendees, and distinguishes it from all neighboring arts, is that it does not seek the momentary gesture, the momentary pantomime. Just as in music, in its inner laws, nothing is sought as an instantaneous expression - then it would be musical painting - so in the eurythmic art, conscious mimicry is not striven for through instantaneous gesture. It is not that which lives momentarily in the soul that is expressed through a momentary gesture or a momentary pantomime, as it is in neighboring arts. Rather, it is the case that the whole is based on an inner lawfulness, just as in music itself. So that, when two eurythmists present the same thing, their differences will be no greater than when two pianists play the same Beethoven sonata according to their own subjective understanding. The difference will not be greater. Everything is objectified. And where you will still see that a pantomime, a mimic, that gestures of the moment occur, there the matter is still imperfect, there we will still have to overcome many a thing – precisely in order to do justice to our views.

This way, one can actually hear the spoken word or the music on the one hand, and on the other hand, this poetry, this music is translated into human [movements] and into movements of groups of people. So that what is expressed in these movements, in these positions, should have as direct an effect as the vibration of the air, the movement of the air, which also emerges as a real movement from the human larynx.

So we turn our attention to the sounds we hear and not to the movement that remains invisible. With our artistic movements, with our eurythmy, we want to see in space what people, as it were, do not see in space because they only turn their ear to how something is spoken and cannot turn any organ to what develops in the larynx as a continuation of the larynx's own movement in air vibrations, in rhythms, in harmony and so on.

This is the fundamental idea of our eurythmic art. In this, we are of course still at the beginning of our endeavors, and I ask you to take this fully into account. You will find something imperfect presented, but something that should be a beginning for further development in this direction. And if you have the kindness and goodwill to look at what can still be imperfectly presented today, in this imperfection, then your attention will certainly give us further impulses for perfecting this art, which wants to take its place among other arts.

In any case, however, we would like more and more people to feel that the forms of artistic expression have not yet been finalized. The essential nature of the style of eurythmy art will be seen particularly clearly if we go back to Goethe's healthy view, which he expresses in the words: Style is based on the deepest foundations of knowledge, on the essence of things, insofar as we are allowed to present this essence of things in visible and tangible forms. And it is Goethe himself who ultimately relates everything that can be represented in art to what can be perceived by the human being himself. In his beautiful book about Winckelmann, Goethe seeks to express the essence of art by saying: The whole world is reflected in man; in man the most secret laws of nature are revealed, and precisely by representing them in and through himself, he represents a summit of the essence and becoming of all things. Goethe says: Man, by rising to the summit of nature, becomes perfect in himself and in turn produces a summit himself. He tries to have within himself all the perfections that are otherwise spread out over individual things in nature; he tries to unite order and harmony within himself, in order to ultimately rise to the production of a work of art.

An attempt, but as already mentioned, an attempt that will seek its perfection, that is what we want to offer you today at the beginning. Turn your attention to this attempt, as it is just beginning. For we are convinced, dear ladies and gentlemen: in what is now still in its early stages lie the seeds of something more perfect, regardless of whether this perfection will be achieved by ourselves or whether others will continue what we have begun in this direction of art. It appears to those who are connected with this particular branch of art as a basis of the deepest conviction: Either we ourselves or others after us will find a way out of the small beginnings, out of the imperfections that can still be seen, to a branch of art that truly leads to the depths of human existence and its possibilities, and that can be placed alongside other branches of art.

6. Ansprache zur Eurythmie

  • TIAOAIT: Worte an den Geist und die Liebe aus der «Pforte der Einweihung» von R. Steiner mit musikalischem Auftakt von Leopold van der Pals
  • «Was treibst du Wind...» von C. F. Meyer
  • Planetentanz von Rudolf Steiner mit musikalischer Beigabe von Leopold van der Pals
  • «Göttermahl» von C. F. Meyer mit musikalischer Beigabe von Leopold van der Pals «Noch einmal» von C. F. Meyer mit musikalischem Auftakt von Leopold van der Pals
  • «Die Jahreszeiten» von Hans Reinhart
  • «Auf die Sixtinische Madonna» von Friedrich Hebbel
  • Hallelujah
  • Aus dem «Chor der Urtriebe» (4. Chor) von Fercher v. Steinwand
  • «Der Musensohn» J. W. v. Goethe mit musikalischem Auftakt von Leopold van der Pals
  • «Vereinsamt» (Krähen) von Friedrich Nietzsche mit musikalischer Beigabe von Leopold van der Pals
  • Musikalischer Auftakt «Schicksalsfrage» von Leopold van der Pals
  • «Nachtlied» von Friedrich Hebbel
  • «Das Ende aller Dinge» von Hans Reinhart
  • Elegischer Auftakt mit Musik von L.eopold van der Pals Satirischer Auftakt mit Musik von Leopold van der Pals «Km. 21» von Christian Morgenstern
  • «Bim-Bam-Bum» von Christian Morgenstern
  • «Die gebratene Flunder» von Paul Scheerbart mit musikalischem Auftakt von Leopold van der Pals
  • «Das ästhetische Wiesel» von Christian Morgenstern Heiterer Auftakt mit Musik von Jan Stuten «Heidenröslein» J. W. v. Goethe
  • «Der Tanz» von Friedrich Schiller mit musikalischer Beigabe von Max Schuurman

Sehr verehrte Anwesende!

Gestatten Sie, dass ich unserer Eurythmik, eurythmischen Aufführung, einige Worte voranschicke. Es wird dies umso mehr gerechtfertigt erscheinen, als Sie ja werden gebeten, Ihre Aufmerksamkeit nicht etwas in sich Abgeschlossenem, Vollkommenem zuzuwenden, sondern einer künstlerischen Bestrebung, mit der eigentlich zunächst auch nach der Ansicht derer, die sie ausführen, noch nicht ein Ziel erreicht ist, sondern vorläufig erst etwas gewollt wird, vielleicht könnte ich sogar sagen: mit dem der Versuch gemacht wird, etwas zu wollen. Es ist ja naheliegend, dass dasjenige, was wir hier als eurythmische Kunst darbieten, in Parallele gezogen wird mit mancherlei ähnlichen Bestrebungen der Gegenwart, bewegungskünstlerischen Bestrebungen, tanzkünstlerischen Bestrebungen und dergleichen, und es muss ja gesagt werden, dass auf diesen Gebieten in der Gegenwart vieles und auch außerordentlich in sich Vollkommenes geleistet wird. Wenn Sie denken würden aber, dass wir mit diesen gewissermaßen Nachbarkünsten konkurrieren wollen, dann würden Sie verkennen unsere Absichten. Nicht darum handelt es sich; sondern darum handelt es sich, eine besondere neue Kunstform zu entwickeln, die allerdings, soweit wir mit ihr gekommen sind, durchaus nur an ihrem Anfange steht.

Dasjenige, was dieser Bestrebung zugrunde liegt, es ist im Grunde in derselben Richtung gehalten wie andere unserer Bestrebungen: Fortsetzung desjenigen, was beschlossen liegt in der Goethe’schen Welt- und Kunstauffassung. Und hier ist es im Besonderen ein ganz bestimmtes Gebiet, in dem wir versuchen, die Goethe’sche Kunstauffassung zur Ausgestaltung zu bringen, wie es moderneren künstlerischen Anschauungen und Empfindungen entsprechen kann.

Goethe hat ja den das Wesen der Kunst vielleicht doch tiefer als mancher andere treffenden Ausspruch getan: Die Kunst ist eine Offenbarung gewisser Naturgesetze, die ohne ihre Betätigung niemals würden geoffenbart werden können. - Goethe konnte in dem künstlerischen Gestalten und Schaffen etwas sehen, was wie eine Offenbarung geheimer Naturgesetze ist, solcher Naturgesetze, die nicht mit dem nüchternen, trockenen, wissenschaftlichen Verstand zur Offenbarung kommen, weil ja gerade er durch seinen umfassenden Weltblick eine tiefe Anschauung gerade von der Natur und ihren geheimnisvollen Wesenheiten erhalten hat. Nur, ich möchte sagen einen kleinen Ausschnitt von dieser gewaltigen, umfassenden Goethe’schen Naturanschauung erhält man, wenn man die allerdings für eine Naturanschauung bezeichnende, bedeutungsvolle Abhandlung Goethes auf sich wirken lässt, die Abhandlung über das Werden und Weben des pflanzlichen Organismus, wovon dann ausstrahlt Goethes Anschauung und Gedanken über das Werden und Weben des Lebendigen in der Welt überhaupt.

Nur kurz kann ich erwähnen, wie Goethe der Anschauung ist, dass jedes einzelne Glied eines Lebewesens in einer geheimnisvollen Art ist wie ein Ausdruck des ganzen Lebewesens und wiederum wie ein Ausdruck jedes anderen einzelnen Gliedes. Goethe betrachtet die werdende Pflanze, wie sie wird, Blatt für Blatt, bis hinauf zur Blüte und zur Frucht. Er ist der Anschauung, dass dasjenige, was wir als farbiges Blumenblatt bewundern, nur eine Umgestaltung ist des grünen Laubblattes, ja, dass sogar die feineren Blütenorgane, die -in der äußeren Gestalt sehr unähnlich einem gewöhnlichen grünen Laubblatt - doch nur eine Umwandlung dieses grünen Laubblattes sind. In der Natur ist überall Metamorphose. Darauf beruht gerade die Gestaltung des Lebendigen, dass überall Metamorphose ist. Und so ist auch jedes einzelne Glied, jedes einzelne Blatt ein Ausdruck des Ganzen. Goethe sieht in dem einzelnen Laubblatt, in dem einzelnen Blütenblatt, in dem einzelnen Staubgefäß eine ganze Pflanze. Das aber ist anwendbar auf alles Lebendige, vor allen Dingen auf das Urbild alles Lebendigen, auf die menschliche Gestaltung und auf die menschliche Bewegung, auf die menschliche lebendige Tätigkeit selbst. Und das sollte eben gerade in dieser eurythmischen Kunst zum Ausdrucke kommen. Da sollten gerade geheimnisvolle Naturgesetze der menschlichen Wesenheit selber zum Ausdrucke kommen.

Gedacht ist das so. Aber das Gedachte ist dabei nicht die Hauptsache, sondern die Hauptsache ist, dass der Versuch gemacht worden ist, diese Goethe’sche Anschauung von dem Weben und Wesen des Organismus in künstlerische Empfindung wirklich aufzulösen und umzusetzen. Der Mensch spricht, indem er die Laut-, die Tonsprache an seine Umgebung offenbart, er spricht mit einem einzelnen Gliede seiner organischen Gestaltung, mit dem Kehlkopf, er singt mit dem Kehlkopf und mit den Nachbarorganen. So wie das einzelne Blatt eine ganze Pflanze ist, so ist gewissermaßen dasjenige, was Kehlkopf und Nachbarorgane sind, Grundlagen der menschlichen Lautsprache sind, der ganze Mensch. Und wiederum der ganze Mensch kann aufgefasst werden nur wie eine komplizierte Metamorphose des Kehlkopfes.

Dieser Versuch ist einmal gemacht worden, den ganzen Menschen in eine solche Bewegung und in solche Stellungen zu bringen, dass, wie durch den Kehlkopf lautlich, tönend gesprochen und gesungen wird, so im Sichtbaren durch den ganzen Menschen gesprochen und Musikalisches zur Geltung gebracht wird. Dies soll aber durchaus nicht bedeuten, dass man in irgendeiner spintisierenden Weise die Bewegungen, die gemacht werden, ausdeuten soll; sondern nur, wenn — wie es bei der musikalischen Kunst selber ist, wo alles gesetzmäßig verläuft und doch alles elementar empfunden wird- die Bewegungen der eurythmischen Kunst so wie die musikalische Harmonie und Melodie selber empfunden werden in ihrer inneren Gesetzmäßigkeit, ohne dass man auf das eben Erwähnte zurückgeht, dann wird sich das Künstlerische dieses Eurythmischen ergeben.

Dies soll ausgedrückt werden, was in der menschlichen Seele lebt, wie es sonst ausgedrückt ist durch das Organ des menschlichen Sprechens, durch den Kehlkopf, dies soll ausgedrückt werden durch den ganzen Menschen, durch seine Bewegungen, durch seine Stellungen. Der ganze Mensch soll gewissermaßen als Kehlkopf sich vor dem Zuschauer entwickeln.

Nun ist aber in der menschlichen Sprache nicht bloß enthalten dasjenige, was sonst in Lauten und Lautfolgen zum Ausdrucke kommt, sondern es spricht sich das Ganze der menschlichen Seele aus - Gefühl, innere Wärme, Empfindung, Stimmung und so weiter, und so weiter. Daher ist unsere eurythmische Kunst auch bestrebt, dieses alles, was durch das Medium der Sprache zur Anschaulichkeit kommt, zum Ausdrucke kommt, dieses auch sichtbarlich darzustellen.

Wir haben es also mit einer Bewegungskunst im Allgemeinen zu tun, mit Bewegungen des einzelnen Menschen, aber auch mit Bewegungen von Gruppen, mit Bewegungen von Gruppen, die auszudrücken haben Stimmungen, Empfindungen, Wärme, die die Sprache durchglühen und durchziehen. Alles, was gewissermaßen die Nachbarschaft des Kehlkopfes zum Ausdruck bringt, das ist wiederum durch unsere Gruppenstellungen und -bewegungen zum Ausdruck gebracht. Reim, Rhythmus, wodurch das Dichterische, das Künstlerische in der Sprache erreicht wird, das ist durch diese Bewegungen von Gruppen, durch die gegenseitigen Stellungen der tanzenden Menschen und so weiter zu erreichen gesucht.

Das ist das Charakteristische dieser eurythmischen Kunst, sehr verehrte Anwesende, wodurch sie sich unterscheidet von allen Nachbarkünsten, dass nicht die augenblickliche Gebärde, nicht das augenblicklich Pantomimische gesucht wird. Geradeso wenig, wie in der Musik in ihrer inneren Gesetzmäßigkeit irgendetwas als augenblicklicher Ausdruck gesucht wird - dann wäre es ja Musikmalerei -, ebenso wenig wird in der eurythmischen Kunst bewusstes Mimisches durch augenblickliche Geste angestrebt. Nicht dasjenige, was augenblicklich in der Seele lebt, wird - wie es in Nachbarkünsten der Fall ist - durch augenblickliche Geste, durch augenblickliche Pantomime zum Ausdruck gebracht, sondern so ist es, dass dem Ganzen eine innere Gesetzmäßigkeit wie der Musik selbst zugrunde liegt. Sodass allerdings, wenn zwei Eurythmiker dasselbe darstellen, die Verschiedenheit nur so sein wird, wie wenn zwei Klavierspieler ein und dieselbe Beethoven-Sonate nach ihrer subjektiven Auffassung wiedergeben. Größer wird der Unterschied nicht sein. Alles ist objektiviert. Und wo Sie noch sehen werden, dass ein Pantomimisches, dass ein Mimisches, dass Augenblicksgesten auftreten, da ist eben die Sache noch unvollkommen, da werden wir noch manches — eben gerade, um unseren Anschauungen gerecht zu werden - zu überwinden haben.

So wird erreicht, dass man tatsächlich wird hören können auf der einen Seite die gesprochene Dichtung oder auch das Musikalische, und auf der anderen Seite umgesetzt diese Dichtung, dieses Musikalische in der Weise in menschliche [Bewegungen] und in Bewegungen von Gruppen von Menschen. Sodass dasjenige, was in diesen Bewegungen, in diesen Stellungen zum Ausdrucke kommt, so unmittelbar wirken soll wie die Luftschwingung, wie die Luftbewegung, die ja auch als eine wirkliche Bewegung aus dem menschlichen Kehlkopf hervorkommt.

So wendet man ja die Aufmerksamkeit den zu hörenden Lauten zu und nicht der Bewegung, die unsichtbar bleibt. Mit unseren künstlerischen Bewegungen, mit unserer Eurythmie soll im Raume gesehen werden, was der Mensch gleichsam im Raume nicht sieht, weil er sein Ohr nur zuwendet dem, wie gesprochen wird, und nicht zuwenden kann irgendein Organ dem, was sich im Kehlkopf als Fortsetzung der Eigenbewegung des Kehlkopfes in Luftschwingungen, in Rhythmen, in Harmonie und so weiter entwickelt.

Das ist der Grundgedanke unserer eurythmischen Kunst. Darinnen sind wir natürlich durchaus mit unseren Bestrebungen im Anfange stehend, und ich bitte Sie, dies durchaus zu berücksichtigen. Sie werden eben etwas Unvollkommenes dargeboten finden, aber etwas, was ein Anfang sein soll zu einer weitergehenden Entwicklung nach dieser Richtung hin. Und wenn Sie die Güte und Freundlichkeit haben, dasjenige, was heute noch unvollkommen dargeboten werden kann, in dieser Unvollkommenheit sich anzusehen, so werden uns aus Ihrer Aufmerksamkeit selbst ganz gewiss weitere Impulse zur Vervollkommnung dieser Kunst, die sich unter andere Künste hineinstellen will, sich ergeben.

Jedenfalls aber möchten wir, dass immer mehr und mehr empfunden werde, dass die Formen des Künstlerischen noch nicht abgeschlossen sind. Der Stil eurythmischer Kunst, der wird ja insbesondere eingesehen werden in seinem Wesentlichen, wenn man zurückgeht gerade auf die gesunde Goethe’sche Anschauung, die er ausdrückt mit den Worten: Der Stil beruht auf den tiefsten Grundlagen der Erkenntnis, auf dem Wesen der Dinge, insofern uns erlaubt ist, dieses Wesen der Dinge in sichtbarlichen und grifflichen Gestalten darzustellen. - Und Goethe ist es selbst, der alles dasjenige, was man in der Kunst darstellen kann, bezieht zuletzt auf das, was durch den Menschen selbst zur Anschauung kommen kann. In seinem schönen Buche über Winckelmann will Goethe das Wesen der Kunst dadurch zum Ausdrucke bringen, dass er sagt: Im Menschen spiegelt sich die ganze Welt, im Menschen kommen die geheimsten Naturgesetze zur Offenbarung, und gerade, indem er sie in sich und durch sich darstellt, stellt er einen Gipfel des Wesens und Werdens aller Dinge dar. - Goethe sagt: Der Mensch, indem er sich zu dem Gipfel der Natur erhebt, wird in sich vollkommen und bringt seinerseits selber wiederum einen Gipfel hervor. Er versucht, in sich zu haben alle Vollkommenheiten, die sonst ausgebreitet sind über Einzelnes in der Natur; er versucht Ordnung, Harmonie in sich zu vereinen, um so sich zuletzt zur Produktion des Kunstwerkes zu erheben.

Ein Versuch, aber wie gesagt, ein Versuch, der seine Vollkommenheit suchen wird, das ist dasjenige, was wir Ihnen heute im Anfange darbieten wollen. Wenden Sie diesem Versuch eben als einem Anfange Ihre Aufmerksamkeit zu. Denn wir haben die Überzeugung, schr verehrte Anwesende: In dem, was jetzt noch im Anfange steht, liegen die Keime zu einem Vollkommeneren, gleichgültig, ob dieses Vollkommene erreicht wird noch durch uns selbst oder ob andere dasjenige, was wir begonnen haben in dieser Kunstrichtung, fortsetzen werden. Es erscheint denen, die verbunden sind mit diesem einzelnen Kunstzweige, als eine Grundlage tiefster Überzeugung: Entweder wir noch selber oder andere nach uns werden aus den kleinen Anfängen, aus dem Unvollkommenen, das man jetzt noch vor sich haben kann, einstmals gerade einen wirklich in die Tiefen der menschlichen Wesenheit und ihre Möglichkeit hineinführenden Kunstzweig finden, der sich neben andere Kunstzweige hinstellen kann.