Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b

5 April 1919, Dornach

Translated by Steiner Online Library

11. Eurythmy Performance

Program

Dear attendees!

Allow me to say just a few words in advance of our eurythmy presentation. It seems necessary to me, because our presentation cannot yet claim a certain perfection. It is an experiment, yes, I might even say it is the very first germ of an experiment. If I did not say that, it would be easy to believe that we wanted our eurythmy to compete with neighboring arts, all kinds of pantomime or dance arts, which today are highly developed to a high degree of perfection. We are fully aware that we cannot offer anything as perfect as these neighboring arts on the basis of the particular art form that is to be presented here, and we do not for a moment imagine that we are competing with these neighboring arts in any way. But it is not at all a matter of offering something the same or similar to these arts, but rather of setting something of our own, something special, that, like basically everything that is cultivated here in this Goetheanum, stands on the ground of Goethe's world view, in this case on the ground of Goethe's view of art. Not as if we wanted to take what Goethe did and simply apply it to our time, but rather as we feel that Goetheanism must be transformed according to the feelings, according to the artistic and spiritual views of the present, of the modern age.

If I am to begin by pointing out how this art form, which we call eurythmy, actually came about, I do not want to say anything about the aesthetic moment at first; that must arise from direct observation. However, it may perhaps be important to point out how this particular art form was found. And here I may point out something that at first seems theoretical but is deeply rooted in Goethe's magnificent view of nature, which then metamorphosed into his comprehensive view of art. I would like to point out what is called the Goethean theory of metamorphosis, which - translated into artistic perception - can be perceived throughout our entire structure.

To put it briefly, Goethe saw every single plant leaf as a whole plant, and also saw the individual colored petal as a whole plant. He imagined the metamorphic development of every single leaf as a whole plant, but also the whole plant as nothing more than a complex leaf.

This Goethean view can be applied to all living things, especially to the most comprehensive living thing, to the human being itself. Here in eurythmy, this view of nature, translated into art, is applied not only to the shaping of form but also to movement. The aim was to intuitively seek out the special intentions, the special predispositions, the movement seeds in the human larynx and its neighboring organs when the human being moves into artistic, poetic or musical, song-like production of the sound. In doing so, the human being's attention turns primarily to the audible. And only someone who would see, perhaps through artificial means, how the air mass, stimulated by the movement of the larynx and its neighboring organs, is set into rhythmic vibrations when a person speaks artistically or makes himself heard in song, only someone who would see this would see how a whole world arises out of the individual organ complex of the human being, how the whole human being reveals himself. Just as the individual leaf of a plant is reflected in the whole plant in a more complicated way, so can one reshape what one perceives intuitively, supersensibly, while forming artistic sounds. This can be transformed into movement and shaped by the whole person. The whole person can become a larynx. Then, in the whole person, what is expressed in the individual larynx is in turn effective as inner, significant, living tendencies. Goethe once said so beautifully: Art is based on a manifestation of secret laws of nature, which would never be perceived without it. And in yet another of his words, he describes this subjectively as the same, when he says: He to whom nature reveals her secret feels a certain longing for her best interpreter, art.

The truth of these words can be felt when one implements what is otherwise supersensible and invisible in human speech and singing when it is expressed in the movement of the human organism as a whole. What you see here on the stage is partly carried out in the transformation of the movement of the individual human being, but also of groups of people, in such a way that the visible expression of the human larynx is presented through the whole human being. Eurythmy should be a visible speech. Indeed, art and artistic feeling must underlie the whole development of eurythmy. What you will see here has not been derived from dry theory or science, but from Goethe's concept of nature and art, directly translated into feeling. What the individual person presents, in his or her postures and movements, is what is otherwise revealed in the larynx as a predisposition for movement in artistic speech and song. What we present in groups, in the mutual relationship of one person to another in the groups, in the movements of the groups, that is more what then glows through the language as feeling, as inner soul mood, as soul warmth. This is what is present in artistic speech formation as rhyme, as rhythm, as various assonance and so on. Everything that otherwise only passes into the tonal element, into the audible, can be expressively expressed in style through a development and revelation of the whole human being and of groups of people. Stylistically, based on Goethe's words, on the deepest foundations of knowledge, on the essence of things, insofar as it is permitted to us to present it in tangible and visible forms - that is what is attempted here, to feel this highest revelation of the world, this microcosm, the human being, in what lies within him, to present it visibly, like a large larynx.

Of course, in saying this, I am saying nothing other than how this art form came about: just as nature creates within the human being that which can become art – in poetry, in musical song – so that which lies within the whole human being can become art. But all that I have said is only intended to express the origin. The artistic must be felt in direct perception. And we are convinced that it can be felt.

So we will endeavor, on the one hand, to bring the sound to hearing through recitation or declamation or through music, and on the other hand, to bring the same thing that can be heard to vision through eurythmy.

Dear attendees, even with regard to our eurythmic art form, recitation brings us into conflict with today's views. The younger people of today have no longer experienced the old art of recitation, even in its decadent form, which was still present in the 1970s and 1980s. One need only think of how Goethe rehearsed his Iphigenia in Weimar with the baton. Today, for the most part, people are much more interested in the recitation itself, which takes into account the formal, the actual artistic, that has nothing to do with the content of the words, and not so much in the prose that is recited, from which the content, nuances and the like emerge. We must look to shape the recitation here, which is to come together with eurythmy to form a Gesamtkunstwerk, by going back – just as our art of dance must also go back to the sacramental dance of antiquity in many ways – we must go back go back to older forms of recitation that are less understood today, but which can be understood again if something develops from the declining art culture of the 19th century that in turn contains elementary spiritual, super-sensible elements. To conclude this brief introduction with a quotation from Goethe, let me express something that Goethe says, so to speak, about his view of nature and his view of art in the beautiful book about Winckelmann: When man is placed at the summit of nature, he in turn feels like a summit, in that he summarizes the whole of nature; he seeks out symmetry, harmony, order and finally rises to the production of a work of art in which the spirit of the world becomes aware of itself. - One feels this in particular when one would like to transform the whole human being into a work of art, as it is to be done here through eurythmy.

But with all this, I ask you, dear attendees, to consider what we have undertaken here as an attempt to arrive at some new art form, as a beginning. We ourselves think very modestly about what eurythmy is here for the time being; but we believe, on the other hand, that something perfect can really come out of this weak beginning. Please take what is presented here in this spirit. We are convinced that eurythmy, either through us or, if we are prevented from doing so, through others, can develop from this modest beginning, which we are only able to present today, into an independent art form that can stand fully equal with the other arts.

Ansprache zur Eurythmie

Program

Sehr verehrte Anwesende!

Gestatten Sie, dass ich unserer eurythmischen Darstellung nur ein paar Worte voraussende. Es scheint mir notwendig, weil ja unsere Darbietung noch nicht den Anspruch einer gewissen Vollkommenheit schon machen kann. Es handelt sich um einen Versuch, ja, ich darf vielleicht sogar sagen um den allerersten Keim eines Versuches. Würde ich das nicht sagen, so könnte man schr leicht glauben, dass wir durch unsere Eurythmie in irgendeine Konkurrenz treten wollten zu Nachbarkünsten, allerlei pantomimischen oder Tanzkünsten, die heute ja bis zu einem hohen Grade von Vollkommenheit ausgebildet sind. Dass wir auf dem Boden der besonderen Kunstform, die hier dargeboten werden soll, nichts so Vollkommenes wie diese Nachbarkünste [bieten können], das ist uns voll bewusst, und wir bilden uns gar nicht ein, mit diesen Nachbarkünsten irgendwie zu konkurrieren. Es handelt sich aber auch gar nicht darum, irgendetwas diesen Künsten Gleiches oder Ähnliches darzubieten, sondern es handelt sich darum, etwas Eigenes, Besonderes hinzusetzen, das wie im Grunde genommen alles, was hier in diesem Goetheanum gepflegt wird, auf dem Boden der Goethe’schen Weltanschauung steht, — hier in diesem Falle auf dem Boden der Goethe’schen Kunstanschauung steht. Nicht so, als ob wir dasjenige, was Goethe gemacht hat, herübernehmen wollten einfach in unsere Zeit, sondern so, wie wir empfinden, dass der Goetheanismus umgestaltet werden muss nach den Empfindungen, nach den Kunst- und geistigen Anschauungen der Gegenwart, der modernen Zeit.

Wenn ich zunächst darauf aufmerksam machen soll, wie diese Kunstform, die wir Eurythmie nennen hier, eigentlich entstanden ist, so will ich damit nichts über das ästhetische Moment zunächst noch sagen; das muss sich aus dem unmittelbaren Anschauen ergeben. Allein es kann vielleicht doch von Bedeutung sein, darauf aufmerksam zu machen, wie diese besondere Kunstform gefunden ist. Und da darf ich auf etwas hinweisen, was zunächst theoretisch erscheint, was aber tief begründet ist in Goethes grandioser Naturanschauung, die dann metamorphosisch übergegangen ist in seine umfassende Kunstauffassung. Ich möchte auf das hinweisen, was man die Goethe’sche Metamorphosenlehre nennt, die - in künstlerische Empfindung umgesetzt - in unserem ganzen Bau auch wahrzunehmen ist.

Goethe sah - um das kurz anzudeuten - jedes einzelne Pflanzenblatt als eine ganze Pflanze an, auch das einzelne farbige Blumenblatt als eine ganze Pflanze an. Er dachte sich in der Idee, in der metamorphosischen Entwicklung jedes einzelne Blatt als ganze Pflanze, aber auch die ganze Pflanze nur als ein kompliziertes ausgestaltetes Blatt.

Diese Goethe’sche Anschauung kann man nun anwenden auf alles Lebendige, vor allem auf das umfassendste Lebendige, auf den Menschen selbst. Hier in der Eurythmie ist diese, ins Künstlerische umgesetzte Naturanschauung angewendet, und nicht auf die Formgestaltung allein, sondern auf die Bewegung. Intuitiv ist gesucht worden, was eigentlich für besondere Intentionen, für besondere Anlagen, für Bewegungskeime im menschlichen Kehlkopf und seinen Nachbarorganen vorhanden sind, wenn der Mensch übergeht in Künstlerisches, also Dichterisches oder Musikalisches, gesangliches Hervorbringen des Lautes. Dabei wendet sich ja die Aufmerksamkeit des Menschen vorzugsweise dem Hörbaren zu. Und nur derjenige, der etwa schen würde - vielleicht durch künstliche Einrichtungen -, wie die Luftmasse, angeregt durch die Bewegungsanlage des Kehlkopfes und seiner Nachbarorgane, in rhythmische Schwingungen versetzt wird, wenn der Mensch künstlerisch spricht, oder gesanglich sich hörbar macht, wer dieses sehen würde, der würde sehen, wie da aus dem einzelnen Organkomplex des Menschen heraus eine ganze Welt entsteht, der ganze Mensch sich offenbart. So wie nun das einzelne Pflanzenblatt in der ganzen Pflanze wieder ersteht auf kompliziertere Weise, so kann man umgestalten das, was man intuitiv, übersinnlich wahrnimmt, während der Mensch künstlerische Töne formt. Das kann man umgestalten zur Bewegung und Gestaltung des ganzen Menschen. Der ganze Mensch kann Kehlkopf werden. Dann, in dem ganzen Menschen, wirkt wiederum wie in inneren, bedeutsamen, lebendigen Anlagen dasjenige, was sich im einzelnen Kehlkopf zum Ausdruck bringt. Goethe sagte einmal so schön: Die Kunst beruht auf einer Manifestation geheimer Naturgesetze, die ohne sie niemals zur Wahrnehmung käme. - Und wiederum mit einem anderen Worte bezeichnet er das subjektiv als dasselbe, indem er sagt: Wem die Natur ihr offenbares Geheimnis enthüllt, der empfindet eine gewisse Sehnsucht nach ihrer besten Auslegerin, der Kunst.

Die Wahrheit dieser Worte fühlt man so recht, wenn man umsetzt eben dasjenige, was sonst übersinnlich und unsichtbar im menschlichen Sprechen und Singen [ist, wenn das] in der Bewegung des Gesamtorganismus des Menschen zum Ausdruck kommt. Was Sie also hier auf der Bühne sehen, ist teilweise in der Umgestaltung der Bewegung des einzelnen Menschen aber auch von Menschengruppen so ausgeführt, dass in dem sichtbaren Ausdruck der durch den ganzen Menschen sichtbare Kehlkopf des Menschen sich darstellt. Eurythmie soll ein sichtbarlich gewordenes Sprechen sein. Allerdings, Kunst, künstlerische Empfindung muss in der ganzen Entstehung der Eurythmie zugrunde liegen. Nicht graue Theorie oder Wissenschaft ist es, woraus das entstanden ist, was Sie hier sehen werden, sondern eben die Goethe’sche Natur- und Kunstauffassung in unmittelbare Empfindung umgesetzt. Dasjenige hauptsächlich, was der einzelne Mensch darstellt, in seinen Stellungen, seinen Bewegungen, es ist dasjenige, was im Kehlkopfe sonst als Bewegungsanlage beim künstlerischen Sprechen und Singen sich offenbart. Dasjenige, was wir in Gruppen darstellen, in dem gegenseitigen Verhältnisse einer Person zur anderen in den Gruppen, in den Bewegungen der Gruppen, das ist mehr dasjenige, was dann die Sprache durchglüht als Empfindung, als innere Seelenstimmung, als Seelenwärme. Das ist dasjenige, was in künstlerischer Sprachgestaltung als Reim, als Rhythmus, als verschiedene Assonanz und so weiter vorhanden ist. Da kann alles dasjenige, was sonst nur in das tonliche Element, in das Hörbare übergeht also, stilvoll durch eine Ausgestaltung und Offenbarung des ganzen Menschen und von Menschengruppen sichtbarlich ausgedrückt werden. Stil- nach Goethes Wort beruhend auf den tiefsten Grundlagen der Erkenntnis, auf dem Wesen der Dinge, insoferne es uns gestattet ist, es in greiflichen und sichtbaren Gestaltungen darzustellen -, das ist hier versucht, diese höchste Offenbarung der Welt, diesen Mikrokosmos, den Menschen, in dem, was in ihm liegt, zu empfinden, sichtbarlich, wie einen großen Kehlkopf darzustellen.

Natürlich sage ich, indem ich dieses ausspreche, nichts anderes, als wie diese Kunstform entstanden ist: So wie die Natur im Menschen selber schafft dasjenige, was Kunst werden kann - in der Dichtung, im musikalischen Gesange -, so kann dasjenige, was im ganzen Menschen liegt, zur Kunst werden. Aber alles dasjenige, was ich gesagt habe, soll nur die Entstehung ausdrücken. Das Künstlerische muss in der unmittelbaren Anschauung empfunden werden. Und wir sind überzeugt, es kann auch empfunden werden.

So werden wir uns bemühen, auf der einen Seite das Tonliche zum Hören zu bringen durch die Rezitation oder Deklamation oder durch Musik, [und auf der anderen Seite] dasselbe, was gehört werden kann, sichtbarlich durch die Eurythmie zur Anschauung zu bringen.

Man kommt ja, sehr verehrte Anwesende, auch gegenüber unserer eurythmischen Kunstform, durch die Rezitation in Konflikt mit den heutigen Anschauungen. Die jetzt jüngeren Leute haben - selbst in dekadenter Form, wie sie noch in den siebziger, achtziger Jahren vorhanden war -, die alte Rezitationskunst nicht mehr kennen gelernt, jene Rezitationskunst, welche äußerlich die Form wahrte. Man braucht nur daran zu denken, wie Goethe in Weimar mit dem Taktstock seine «Iphigenie» einstudierte. Heute hat man zum großen Teil viel mehr Wohlgefallen - nicht so sehr an dieser Rezitation, die das Formelle, das eigentlich Künstlerische, das mit dem Inhalt der Worte nichts zu tun hat, berücksichtigt, nicht so sehr als an vorgetragener Prosa, aus der hervorgeht das Inhaltliche, Nuancen und dergleichen. Wir müssen darauf schauen, hier die Rezitation, die mit der Eurythmie zu einem Gesamtkunstwerke zusammentreten soll, so zu gestalten, indem wir zurückgehen — wie unsere Tanzkunst auch auf den sakramentalen Tanz des Altertums vielfach zurückgehen muss -, wir müssen zurückgehen zu älteren Formen des Rezitierens, die heute weniger verstanden werden, die aber wieder verstanden werden können, wenn aus der niedergehenden Kunstkultur des 19. Jahrhunderts sich entwickeln wird etwas, was wiederum elementares Geistiges, Übersinnliches vor allen Dingen in sich hat. Um mit einem Worte Goethes diese kurze Einleitung zu beschließen, lassen Sie mich aussprechen etwas, das Goethe gewissermaßen über seine Naturanschauung und seine Kunstanschauung in dem schönen Buch über Winckelmann ausspricht: Wenn der Mensch an den Gipfel der Natur gestellt ist, so fühlt er sich wiederum da als einen Gipfel, indem er die ganze Natur zusammenfasst; er sucht Ebenmaß, Harmonie, Ordnung auf und erhebt sich endlich zur Produktion des Kunstwerkes, in dem der Geist der Welt seiner selbst bewusst wird. - Das empfindet man insbesondere, wenn man gerne möchte, den ganzen Menschen zu einem Kunstwerk umzugestalten, wie es hier durch die Eurythmie geschehen soll.

Aber bei alledem bitte ich Sie, sehr verehrte Anwesende, dasjenige, was wir hier unternommen haben als die Absicht, zu irgendeiner neuen Kunstform zu gelangen, zu betrachten als einen Anfang. Wir selbst denken sehr bescheiden über dasjenige, was die Eurythmie hier zunächst noch ist; aber wir glauben auf der anderen Seite, dass aus dem, was hier als ein schwacher Anfang vorliegt, wirklich einmal etwas Vollkommenes werden kann. Nehmen Sie das Dargebotene in diesem Sinne auf. Wir sind überzeugt, dass die Eurythmie, entweder noch durch uns selbst, oder - wenn uns dieses verwehrt werden wird - durch andere, dass aus diesem schwachen Anfange, den wir heute erst darbieten können, einst eine selbständige Kunstform entstehen kann, die sich neben die anderen Künste vollgültig hinstellen kann.