Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b

27 July 1919, Mannheim

Translated by Steiner Online Library

17. Eurythmy Performance

Newspaper article about the eurythmy performance in Mannheim, July 27, 1919

[...] This lecture on Saturday was followed yesterday, Sunday morning, in the Musensaal by a presentation of eurythmic art that originated at the School of Spiritual Science “Goetheanum” in Dornach and whose foundations were also explained by Dr. Steiner in a short address. The aim is to find physical expression of the soul's movement that is not a symbol of this movement but a direct transposition of it to the body, much as in a poem not only the content but also the sequence of words themselves, and further in the word not only the meaning but also the pure sound has its spiritual significance. Dr. Steiner, as the accompanying reciter, knew how to shape the verses perfectly in line with this intention. Dr. Steiner himself emphasized that what was seen in the Muses' Hall is only the beginning. However, one cannot share his view that it is an independent art form. A varied program with poems by Steiner, Hebbel, Goethe, with grotesques by Morgenstern and so on, as well as with musical works by Walter Abendroth, L. van der Pals, M. Schuurman and J. Stuten was presented. Some of it was deeply moving, especially when Natalie Papoff was in the foreground; one was never overcome. There is a lack of technique in many respects, and it is obvious that then the higher, spiritual can only show as if behind a curtain. The blue flower, will-o'-the-wisps and the aesthetic weasel were among the best. The audience was not exactly enthusiastic, but very friendly.

17. Ansprache zur Eurythmie

Zeitungsbericht zur Eurythmie-Aufführung Mannheim, 27. Juli 1919

[...] Diesem Vortrag am Samstag folgte gestern, Sonntagvormittag, im Musensaal eine Darstellung Eurythmischer Kunst, die von der Hochschule für Geisteswissenschaft «Goetheanum» in Dornach ausgeht und deren Grundlagen ebenfalls Dr. Steiner in einer kurzen Ansprache dartat. Es handelt sich darum, für den Körper den Ausdruck der seelischen Bewegtheit zu finden, der nicht Symbol dieser Bewegtheit, sondern wirklich ihre unmittelbare Übertragung auf den Körper ist, etwa wie im Gedicht nicht nur der Inhalt, sondern schon die Wortfolge selbst, und weiter im Wort nicht nur der Sinn, sondern schon der reine Klang seine seelische Bedeutung hat. Frau Dr. Steiner wusste als begleitende Rezitatorin die Verse diesem Wollen entsprechend vollendet zu gestalten. Dass es sich bei dem, was man im Musensaal sah, nur erst um Anfänge handelt, betonte Dr. Steiner selbst. Nur kann man seine Ansicht, dass es sich um eine selbstständige Kunstform handelt, nicht teilen. Ein vielfältiges Programm mit Dichtungen Steiners, Hebbels, Goethes, mit Grotesken von Morgenstern und so weiter, sowie mit musikalischen Unterlagen von Walter Abendroth, L. van der Pals, M. Schuurman und J. Stuten wurde dargestellt. Manches berührte tief, besonders wenn Natalie Papoff im Vordergrund stand, bezwungen war man niemals. An Technik fehlt es in vieler Beziehung, und es ist einleuchtend, dass sich dann auch das Höhere, Geistige nur wie hinter einem Vorhang zeigen kann. Die blaue Blume, Irrlichter und Das ästhetische Wiesel gehörten zum Besten. Das Publikum zeigte sich nicht gerade begeistert, aber sehr freundlich.