Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b

11 January 1920, Dornach

Translated by Steiner Online Library

39. Address on Eurythmy and the Christmas Play

Poster
Poster for the performances by Louise van Blommestein

Dear attendees!

In the first part of our presentation today, we will take the liberty of introducing you to eurythmy. And since I may well assume that not all of you have been to previous performances in which I have discussed the essence of our eurythmic art, I would like to take the liberty of at least saying a few words about the essence of our eurythmic art today.

It is not, in fact, something that could be compared with some other dance or the like that appears similar on the surface. Rather, with eurythmy, we are inaugurating a truly new art form. It is born out of what we here call the Goethean view of art, the feeling for art, which is, however, intimately connected with the whole of the Goethean world view. I do not want to be detailed today, but just hint at what it is about with a few sentences.

You will see movements performed by individuals; you will see groups of people in positions in relation to each other, performing group movements in relation to each other. What are these movements meant to achieve, whether they are performed purely by the human organism and its limbs or by groups of people? What are these movements meant to achieve? What do these movements mean?

They are not arbitrary gestures. Everything that is mere pantomime, that is facial expression, that is momentary gesture, is strictly forbidden in this eurythmic art. It is absolutely a matter of something that is internally lawful. Just as one has an inner lawfulness in music, in harmony and melody, and as it is actually unmusical to form something out of mere tone painting, so too in our eury thmy is not about creating random connections between a movement and soul content, but rather it is also about a kind of lawfulness in the sequence of these movements, about a musical element, about a linguistic element. It is about having a mute language in front of you in this eurythmic art. And this is how this mute language came about: by directing our attention, with the help of sensory-supersensory observation, to aspects of human, especially artistic, speech that we would otherwise not take into account when we simply listen to the spoken language. We focus our attention on the sound.

Now you only need to consider that, by speaking to you here, I am setting the air in motion. This movement is, of course, only a continuation of the movement that already exists in the larynx and its neighboring organs. This wonderful organization, which is the basis for speech, can be studied. And then what otherwise takes place as a hidden movement or half or fully executed movements in the larynx and its neighboring organs can be transferred to the whole person, so that the whole person becomes a moving larynx, that is, a means of expression for a mute language.

It is generally inadvisable to first explain what art is. I do not want to do that either. I want to point out that this eurythmic art must reveal itself through the direct impression that aesthetic enjoyment makes on aesthetic perception. But it can also do so because something is taken out of the linguistic element that has long since grown beyond the artistic and into the conventional in ordinary heard language, especially in our civilized language contexts.

In our sounding language, I would say, the thought from the head and the will from the whole person work together. Now, in art, it is precisely the essence that through this art, to the exclusion of imagination, we come to understand the thought, to move the will. In eurythmy, we switch off the ideas. We set in motion, through the human limbs, what is otherwise performed by the larynx and its neighboring organs, the human will. In a mute language, the whole person expresses himself as a being of will.

So you see this mute language on the stage as eurythmy, accompanied either by music – which then expresses the same thing through the musical tone, through the musical art – or accompanied by recitation, which in turn expresses in language (in audible language) what is revealed in mute language through eurythmy. In this case, the recitation must follow the eurythmy. And that is why it must go back to the older, better art forms of recitation, which took more account of the artistic aspect, of what is underlying in terms of meter, rhythm and, in general, the formal aspects of poetry. Today, recitation is more often based purely on the prosaic content. For some people, it is still somewhat strange that what is otherwise made visible in moving limbs through eurythmy can be heard in the recitation itself in the way that poetry is treated by the reciter when he accompanies eurythmy.

We will show you individual poems through the art of eurythmy, and then we will present a longer poem, a Norwegian dream song - “Olaf Åsteson”. This Norwegian dream play is in itself something extraordinarily interesting. It was rediscovered when special interest in Norway turned to the vernacular, which is called the “Landsmäl” in contrast to the language in Norwegian areas called “Statsmäl” [Riksmäl], which is now more cultivated. This Landsmäl is like an old folk book, and it contains something like this dream song of “Olaf Åsteson”. It evidently goes back to very early times, when the Norwegian spirit created that which moved its soul life, in which, on the one hand, old Nordic, clairvoyant paganism still existed, which was interspersed with Christianity, and how these old Nordic ideas merged with the deeply felt inner understanding of Christianity. This is what we encounter in this poem 'Olaf Åsteson', a truly wonderful folk poem. With the help of Norwegian friends who speak the Landsmäl, I then tried to render this dream song in our language, in the way in which it is to appear before you today as the basic text of a eurythmy performance.

And thirdly, we will present a Christmas play about shepherds, one of those Christmas plays that really take us back, I would say, to the Christian education of earlier centuries. The Christmas play presented here was discovered by my esteemed teacher, Karl Julius Schröer, with whom I discussed these matters a great deal at the time – it was almost 40 years ago – and so my love for these matters arose even then. Out of this love, we have been trying to renew these things again, especially within the anthroposophical movement, for several years and to present them to the public today.

This Christmas play was last performed among the German colonists of western Hungary, in the Pressburg area, in the Oberufer area, near Schütt Island. And the interesting thing is that this and similar Christmas plays – Schröer collected them for Hungary, Weinhold for Silesia, they were collected at the very time when they were already dying out – the interesting thing is that they were brought by the German colonists into the 16th century, who had advanced from more western regions into Slavic and Hungarian regions, that they were brought by them and that they survived among them in their original form.

Every time the corresponding times of the year came around, these plays were prepared and performed with great solemnity. There is something extremely touching about remembering how the people in the village, these devious poor Germans – that is how they could be described – in the 40s, 50s, 60s years, when Karl Julius Schröer collected the Christmas plays there, there was something touching about the way these people introduced the Christmas plays, these performances that took place every year around Christmas time. When the grape harvest was over, the person in charge of the matter in the village gathered the most well-behaved boys around him. These Christmas plays were only entrusted to the one - they were not printed at that time, but in manuscript from father to son and grandson they propagated -, so the one who was entitled to it in agreement with the priest of the respective place chose the worthy boys.

It is precisely in this respect that an old custom for theatrical performances has been preserved. These contained strict rules. This in particular shows the attitude from which something like this was presented. These boys were not allowed to stay in the inn all the time. These boys were obliged to lead a moral life throughout the whole time, they were not allowed to transgress the promise during the whole time in which the plays were rehearsed and performed, not to offend the authority of their teacher who rehearsed these plays for them, and so on and so on.

They started with a great solemnity. And then, by first making a procession in the village, in the place, and gathering in a tavern hall, these Christmas games were presented to the people. It shows us - as you will have the opportunity to hear shortly afterwards - how these Christmas games came from further west. You will hear about the sea and the Rhine in the introduction, in the so-called “Star Song”. Of course, these were not present in the Oberufer region, where these plays were last found. When the “sea” is mentioned, Lake Constance is meant; when the Rhine is mentioned, it is because these plays originally existed in a region along the Rhine. The people migrated eastward and took it with them, while education in western countries suppressed it, so that at most it was still maintained in secret by these German colonists until the mid-19th century, faithfully preserved, to perform these things in old piety. In this way we can see deeply into the way in which Christianity educated the people of Central Europe. We see it as our task not only to study external history in order to understand the development of humanity, but also to present history to contemporary humanity in such a way that it comes to life.

Furthermore, I ask you to bear in mind that we know full well that our eurythmic art is only in its infancy. It will be perfected and will then be able to stand alongside the other art forms. But today I ask you to take eurythmy with indulgence, it is a beginning. Likewise, I ask you to understand our performance of the Christmas play in such a way that we do not have fully trained actors, but that it is about capturing a cultural-historical phenomenon.

Please be content with what we are able to offer! We appeal to your forbearance. However, we believe that the goodwill shown towards eurythmy from many sides and the cultural-historical interest in this Christmas play justify the performance.

Ansprache zur Eurythmie und zum Christgeburtspiel

Meine sehr verehrten Anwesenden!

Im ersten Teil unserer heutigen Darbietung werden wir uns erlauben, Ihnen Eurythmisches vorzustellen. Und da ich wohl annehmen darf, dass nicht alle verehrten Zuhörer bei vorigen Vorstellungen schon waren, in denen ich das Wesen unserer eurythmischen Kunst auseinandergesetzt habe, so möchte ich wenigstens mit ein paar Worten mir gestatten, auch heute auf dieses Wesen unserer eurythmischen Kunst hinzuweisen.

Es handelt sich dabei tatsächlich nicht um irgendetwas, nun - was man vergleichen könnte mit irgendwelchen Tanzkünsten oder dergleichen, die äußerlich ähnlich erscheinen, sondern es handelt sich um die Inaugurierung einer wirklich neuen Kunstrichtung mit dieser Eurythmie. Sie ist herausgeboren aus demjenigen, was wir hier Goethe’sche Kunstanschauung, Kunstempfindung nennen, die ja aber innig zusammenhängt mit der ganzen Goethe’schen Weltanschauung. Ich will heute nicht ausführlich sein, sondern nur mit einigen Sätzen andeuten, um was es sich dabei handelt.

Sie werden von Personen ausgeführte Bewegungen sehen, Sie werden Personengruppen sehen in Stellungen zueinander, in wechselweisem Verhältnis zueinander ausgeführte Gruppenbewegungen. Was sollen diese Bewegungen, die entweder durch eine reine Bewegung des menschlichen Organismus und seiner Glieder selbst zustande kommen oder die durch Gruppen von Menschen zustande kommen? Was sollen diese Bewegungen? Was bedeuten diese Bewegungen?

Sie sind durchaus nicht willkürliche Gebärden. Denn alles dasjenige, was bloße Pantomimik, was Mimik ist, was Augenblicksgesten sind, das ist aus dieser eurythmischen Kunst streng verbannt. Es handelt sich durchaus um etwas innerlich Gesetzmäßiges. Geradeso, wie man in der Musik, in Harmonie und Melodie eine innere Gesetzmäßigkeit hat und wie es eigentlich unmusikalisch ist, auf bloße Tonmalerei hin irgendetwas zu bilden, so handelt es sich auch bei unserer Eurythmie nicht darum, zufällige Zusammenhänge zu schaffen zwischen einer Bewegung und Seeleninhalten, sondern es handelt sich auch da um eine Art Gesetzmäßigkeit in der Aufeinanderfolge dieser Bewegungen, um ein musikalisches Element, um ein sprachliches Element. Es handelt sich darum, dass man eine stumme Sprache vor sich hat in dieser eurythmischen Kunst. Und zwar so, dass diese stumme Sprache dadurch entstanden ist, dass man mit Hilfe des sinnlich-übersinnlichen Schauens das Auge gerade mehr darauf richtet im menschlichen, namentlich künstlerischen Sprechen, [w]as man sonst eben nicht berücksichtigt, wenn man der zu hörenden Sprache eben zuhört. Da wendet man seine Aufmerksamkeit eben auf den Ton.

Nun brauchen Sie sich nur zu überlegen, dass, indem ich hier zu Ihnen spreche, ich die Luft in Bewegung bringe. Diese Bewegung ist ja nur die Fortsetzung desjenigen, was an Bewegung, namentlich aber an Bewegungsanlage vorhanden ist im Kehlkopf und seiner Nachbarorgane. Jene wundervolle Organisation, welche zugrunde liegt dem Sprechen, die kann man studieren. Und dann kann man dasjenige, was sonst als verborgene Bewegungsanlage oder halb oder ganz ausgeführte Bewegungen im Kehlkopf und seinen Nachbarorganen sich abspielt, auf den ganzen Menschen übertragen, sodass der ganze Mensch ein bewegter Kehlkopf wird, das heißt zum Ausdrucksmittel wird für eine stumme Sprache.

Es ist im Allgemeinen untunlich, dasjenige, was Kunst ist, erst zu erklären. Das will ich auch nicht. Ich will darauf hinweisen, dass gerade diese eurythmische Kunst durch den unmittelbaren Eindruck, den das ästhetische Genießen auf das ästhetische Empfinden macht, sich offenbaren muss. Das kann sie aber auch aus dem Grunde, weil aus dem sprachlichen Elemente etwas herausgenommen wird, was in der gewöhnlichen gehörten Sprache - namentlich in unseren zivilisierten Sprachzusammenhängen - schon längst über das Künstlerische hinaus und in das Konventionelle hineingewachsen ist.

In unserer tönenden Sprache wirken zusammen, ich möchte sagen - vom Kopfe aus der Gedanke und vom ganzen Menschen aus der Wille. Nun ist es in der Kunst gerade das Wesentliche, dass wir durch sic, durch diese Kunst, mit Ausschluss des Vorstellens in die Lage kommen /Lücke im Text]. In der Eurythmie schalten wir gerade die Vorstellungen aus. Wir bringen in Bewegung auf dem Umwege der menschlichen Glieder, was sonst der Kehlkopf und seine Nachbarorgane ausführt, den menschlichen Willen. In einer stummen Sprache drückt sich der ganze Mensch als ein Willenswesen aus.

So werden Sie sehen auf der Bühne diese stumme Sprache als Eurythmie, begleitet von entweder Musikalischem - das dann dasselbe durch den musikalischen Ton, durch die musikalische Kunst ausdrückt - oder aber begleitet von der Rezitation, die nun ihrerseits dasjenige [in hörbarer] Sprache ausdrückt, was durch die Eurythmie in stummer Sprache geoffenbart wird. Die Rezitation muss sich in diesem Falle an die Eurythmie anschließen. Und darum muss sie zurückgehen auf die älteren besseren Kunstformen des Rezitierens, die mehr Rücksicht nahmen auf das eigentlich Künstlerische, auf dasjenige, was als Taktmäßiges, Rhythmisches, überhaupt als das Formale zugrunde liegt der Dichtung, während man heute mehr bloß aus dem prosaischen Inhalt heraus rezitiert. Es hat noch für manchen etwas Fremdes, dass dasjenige, was sonst sichtbar wird in bewegten Gliedern durch die Eurythmie, dass das in der Rezitation selbst gehört wird in der Art und Weise, wie Dichtung behandelt wird durch den Rezitator, wenn er gerade Eurythmie begleitet.

Wir werden Ihnen einzelne Dichtungen durch die eurythmische Kunst vorführen, und wir werden dann eine längere Dichtung, ein norwegisches Traumlied - «Olaf Åsteson» - vorführen. Dieses norwegische Traumspiel ist an sich etwas außerordentlich Interessantes. Es ist wieder aufgefunden worden, als das besondere Interesse in Norwegen sich zuwandte der Volkssprache, die man - im Gegensatz zu der Sprache, [die man] in norwegischen Gebieten «Statsmäl» [Riksmäl] nennt - das «Landsmäl» nennt, das jetzt mehr gepflegt wird. Dieses Landsmäl ist wie ein altes Volksbuch, und es ist so etwas darin enthalten, zu dem auch dieses Traumlied gehört von «Olaf Åsteson». Offenbar geht es auf recht frühe Zeiten zurück, wo norwegischer Geist dasjenige geschaffen hat, was sein Seelenleben bewegte, indem auf der einen Seite noch fortlebte altes nordisches hellseherisches Heidentum, das durchsetzt wurde vom Christentum, und wie diese alten nordischen Vorstellungen zusammenflossen mit dem in tiefster Sehnsucht inneren empfindungsgemäßen Verstehens aufgenommenen Christentum. Das tritt uns in dieser Dichtung «Olaf Åsteson» entgegen, wirklich wunderbare Volksdichtung. - Mit Hilfe von norwegischen Freunden, die das Landsmäl beherrschen, habe ich dann versucht, dieses Traumlied in unserer Sprache wiederzugeben, in der Art, wie es eben heute als Grundtext einer eurythmischen Aufführung vor Ihnen auftreten soll.

Und als Drittes wollen wir Ihnen dann vorführen ein Weihnachts-Hirtenspiel von der Art jener Weihnachtspiele, die uns so recht zurückführen, ich möchte sagen in die christliche Volkserziehung früherer Jahrhunderte. Dasjenige, was hier als Weihnachts-Hirtenspiel vorgeführt wird, wurde aufgefunden von meinem verehrten Lehrer, Karl Julius Schröer, mit dem ich damals viel über diese Dinge - es ist jetzt schon fast 40 Jahre her - sprach, sodass dazumal schon meine Liebe zu diesen Dingen entstand. Aus dieser Liebe heraus haben wir versucht, gerade innerhalb der anthroposophischen Bewegung seit einigen Jahren diese Dinge wiederum zu erneuern und sie heute dem Publikum vorzuführen.

Dieses Weihnachtspiel ist zuletzt gespielt worden unter den deutschen Kolonisten Westungarns, in der Pressburger Gegend, in der Oberuferer Gegend, in der Nähe der Schütt-Insel. Und das Interessante ist, dass dieses und ähnliche Weihnachtspiele - Schröer hat sie für Ungarn gesammelt, Weinhold für Schlesien, sie wurden gesammelt in der Zeit, in der sie gerade auch schon zugrunde gingen —, das Interessante ist, dass sie mit den deutschen Kolonisten bis in das 16. Jahrhundert hinein, die sich von westlicheren Gegenden vorgeschoben haben nach slawischen, nach ungarischen Gegenden hin, dass sie von denen mitgebracht worden sind und dass sie unter denen in ursprünglicher Gestalt fortlebten.

Jedes Mal, wenn die entsprechenden Festeszeiten des Jahres kamen, wurden diese Spiele mit einer großen Feierlichkeit vorbereitet und gespielt. Es hat etwas ungemein Rührendes, sich zu erinnern, wie die Leute auf dem Dorfe, diese verschlagenen armen Deutschen — so waren sie durchaus zu bezeichnen - in den 40er, 50er Jahren, 60er Jahren, als Karl Julius Schröer dort die Weihnachtspiele sammelte, es hat etwas Rührendes die Art und Weise, wie diese Leute die Weihnachtspiele einleiteten, diese Aufführungen, die alljährlich um die Weihnachtszeit stattfanden. Wenn die Weinlese vorüber war, dann versammelte derjenige, dem im Orte die Sache anvertraut war, die bravsten Burschen um sich. Diese Weihnachtspiele wurden nur demjenigen anvertraut - sie wurden damals nicht etwa gedruckt, sondern in der Handschrift vom Vater auf den Sohn und den Enkel pflanzten sie sich fort -, also derjenige, der dazu berechtigt war im Einverständnis mit dem Pfarrer des betreffenden Ortes suchte die würdigen Burschen aus.

Gerade in dieser Beziehung hat sich auch noch ein alter Brauch für theatralische Vorstellungen erhalten. In denen waren strenge Vorschriften enthalten. Gerade an diesem sieht man die Gesinnung, aus der heraus so etwas da vorgebracht worden ist. Diese Burschen durften sich die ganze Zeit über nicht im Wirtshaus aufhalten. Diese Burschen waren verpflichtet, die ganze Zeit [hin]durch einen sittlichen Lebenswandel zu führen, sie durften in der ganzen Zeit, in der die Spiele einstudiert und aufgeführt wurden, das Versprechen nicht übertreten, die Autorität ihres Lehrers, der ihnen diese Spiele einstudierte, nicht antasten und so weiter und so weiter.

Mit einer großen Feierlichkeit ging man daran. Und dann, indem man zuerst einen Umzug im Dorf, im Orte machte und sich versammelte in einem Wirtshaus-Saal, wurden diese Weihnachtspiele für die Leute vorgeführt. Es zeigt uns — wie Sie Gelegenheit haben werden zu hören gleich nachher -, wie diese Weihnachtspiele von weiter westlich hergekommen sind. Sie werden gleich in der Einleitung, im sogenannten «Sterngesang», vom Meer und von dem Rhein hören. Die sind natürlich nicht vorhanden gewesen in der Oberuferer Gegend, wo diese Spiele zuletzt aufgefunden worden sind. Sondern wenn vom «Meer» die Rede ist, so ist der «Bodensee» gemeint, wenn vom «Rhein» die Rede ist, so hat man es zu tun damit, dass diese Spiele eben ursprünglich in einer Rheingegend natürlich gelebt haben. Die Menschen sind nach Osten hinüber ausgewandert und haben sie mitgenommen, während die Bildung in westlichen Ländern sie unterdrückt hat, sodass sie höchstens noch verborgen weiter gepflegt worden sind durch diese deutschen Kolonisten bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts, treu bewahrt, [um] in alter Pietät diese Dinge aufzuführen. Da sehen wir tief hinein in die Art und Weise, wie das Christentum die Menschen Mitteleuropas erzogen hat. Und wir betrachten es als unsere Aufgabe, nicht bloß äußere Geschichte zu treiben, um die Entwicklung der Menschheit kennen zu lernen, sondern in solcher Weise lebendig die Geschichte vor die gegenwärtige Menschheit hinzustellen.

Im Übrigen bitte ich Sie, zu berücksichtigen, dass wir genau wissen: Unsere eurythmische Kunst steht erst im Anfange. Sie wird vervollkommnet werden und sich dann neben die anderen Kunstformen hinstellen können. Aber heute bitte ich Sie noch, die Eurythmie mit Nachsicht aufzunehmen, es ist ein Anfang. Ebenso bitte ich, unsere Aufführung des Weihnachtspieles so aufzufassen, dass wir ja nicht vollausgebildete Schauspieler etwa haben, sondern dass es sich darum handelt, eine kulturhistorische Erscheinung festzuhalten.

Nehmen Sie vorlieb mit dem, was wir zu bieten vermögen! Wir appellieren an Ihre Nachsicht. Wir glauben aber, dass bei der Eurythmie das Wohlwollen, das ihr von vielen Seiten entgegengebracht wird, und bei diesem Weihnachtspiel das kulturhistorische Interesse die Darbietung rechtfertigen.