The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b
8 May 1920, Dornach
Translated by Steiner Online Library
65. Eurythmy Performance
Saying from the soul calendar (4.) by Rudolf Steiner
“Limits of Humanity“ by J. W. v. Goethe
Opening ‘Look around you’
“To the Moon” by J. W. v. Goethe
Saying from the soul calendar (5.) by Rudolf Steiner
Saying from the soul calendar (6.) by Rudolf Steiner
Prelude “We want to search”
“The resin journey in winter” by J. W. v. Goethe
Prelude ‘Fate question’ with music by Max Schuurman
Elegiac prelude with music by Leopold van der Pals
Silent prelude ‘Flames’
“Napoleon in the Kremlin“ by C. F. Meyer
“The Divine” by J. W. v. Goethe
“Mailied“ by J. W. v. Goethe
Cheerful prelude with music by Leopold van der Pals
“Häschen” by Christian Morgenstern
Humorous prelude with music by Jan Stuten
Humoresques by Christian Morgenstern: “The Unicorn”; “The Skirt”; “The Guinea Fowl”; “Karl's Enchantment”; “Northward”; “West-East”
Cheerful prelude with music by Leopold van der Pals
Dear attendees!
Allow me, as always before these eurythmy attempts, to say a few words today as well. Not to explain what is to be presented – art must speak for itself, otherwise it would be an inartistic undertaking – but because our eurythmy is an attempt to at least try something new, allow me to say a few words about the sources and means of expression of this eurythmic art. There is an interesting verse by Ludwig Tieck, which goes:
Sweet love thinks in tones,
For thoughts are too far away.
Only in tones may it dwell
And beautify all it wills.
Ludwig Tieck thus wanted to assert that what a loving person experiences cannot be expressed in abstract thoughts, but rather in sounds. He did not mean that it should be given only musically, but that it should be given through the whole form of poetry, through the tone of the poetry. The great poet Ludwig Uhland, who, in addition to being a great poet, was also an extraordinarily great pedant, responded to these Tieckian verses with the following:
If you, proud beauties, did not love
to mock even logic,
I would dare to prove
that it is nonsense to say:
“Sweet love thinks in sounds."
And a logician, I might say, of course, a logician, has tried to prove in a treatise that I have here that there is much more nonsense in Tieck's saying than just the contradiction in Uhland's quote.
Now, I would like to say, eurythmy must also assert that it wants to express what is experienced inwardly by human beings, but not through spoken language, but through a kind of moving language, through a language that consists of movements, movements of the human limbs themselves, movements of groups of people, the interactions, positions, that are evoked in groups of people, and so on.
But all that will appear on the stage before you is by no means just a hodgepodge of random gestures invented to fit a content, I would like to say. Rather, there is a lawfulness underlying this silent, visible language, just as there is a lawfulness underlying spoken language itself. If you have to express something you have experienced inwardly through spoken language, you cannot just make up random sounds for anything, but you have to adhere to the laws of language. Thus, what is presented here as a single case is based on a complete conformity to law, a conformity to law in the movements of human limbs that is as internally necessary as the conformity to law of spoken language itself is necessary. Everything that is carried out in detail in these movements is gained through sensuous-supersensible observation in such a way that it was established which movement tendencies the human speech organs have when they produce a sound or a sound context. What is otherwise merely performed by the speech organs, but now in such a way that the speech organs convert their movement tendencies into small undulating movements, is taken directly as a movement tendency and is performed by the human limbs themselves, so that there is nothing arbitrary in what you see performed. Every single movement is carried out in the way that the speech organs want to carry out the movement, if I may say so. So that the individual person that you see here on the stage and the whole group of people is actually nothing more than a kind of larynx that has come to life, a larynx that has come to life and its neighboring organs.
This makes it possible, above all, to express directly what is artistically felt and willed. In our civilized languages, phonology has become conventional. On the one hand, it has become that which serves human intercourse, but then also that which serves the expression of thoughts. But in art, thoughts are actually what suppresses all art. Art is based precisely on the fact that one already has the impression from the sensual given, which one otherwise only receives in a roundabout way from thought, for example from nature: what is seen with the senses must have an immediate spiritual effect.
Never has this been stated more beautifully and meaningfully than in Schiller's Letters on the Aesthetic Education of Man, where it is pointed out that everything artistic is based on the fact that a sensual thing is viewed in such a way that it is otherwise only the case with a supernatural thing. Sensual things that appear to be supernatural. This is what various new artistic endeavors are trying to achieve today, in the fields of painting and sculpture. We have not yet reached the point where we really have a kind of formal language.
In this building, much has been attempted to arrive at such a formal language. In a sense, I would like to say that eurythmy can serve as a kind of model for acquiring such a formal language, because the artistic tool in eurythmy is the human being itself, and the human being is already, by nature, completely ensouled and spiritualized. If we allow what the human being accomplishes as a whole human being to be inspired in the way that only the sounds of spoken language are inspired, then we can most readily achieve a direct revelation of the soul and spirit through the sensory impression itself.
This eurythmy, which is only a beginning, is perhaps called upon to serve the path that many artists are seeking today: to express the supersensible in the directly sensual. This cannot be found in the impressionistic or expressionistic way that is being tried today, but only through the union of impressionism and expressionism that is achieved through eurythmy. In eurythmy we have the expression of what lives in the human being, the soul experience. But we also have it so that this soul experience is presented in a way that is otherwise only used to present something in natural forms, where we first have to feel our way into the soul. With human beings we do not need to feel our way into it, because it is quite natural when it is inside, that it can be seen in the movements of the human being.
So it is possible to really stimulate art anew from such sources, and that is what we have tried to do first. Those who were here as spectators months ago will realize, when they see us again today, that we have at least tried to move forward since then. They will see that we do not want to become naturalistic, even in the bizarre things we do, but that we want to present, in a thoroughly artistic way, what the poem gives us. Just as the poet himself seeks to go beyond the merely linguistic, the literal, we seek here in our eurythmic forms not what should be the expression of the prose content of the poem, but what should be the expression of what the poet has made of the poem, from which he has artistically shaped the prose content.
Therefore, anyone who asks, in our eurythmic presentation, “Yes, is that really expressed directly through this or that gesture?” will not get along. The aim is never to express something directly, but to artistically shape the content that is artistically shaped, also in movement.
This is because, on the one hand, there must be a parallel between the music and, on the other hand, the recitation – for eurythmy is just another form of expression for that which is given poetically, for example. Today, by performing the recitation in parallel with the eurythmy, we must try to take up the good old forms of recitation again. Today, of course, prose content is actually recited. We live in an entirely unartistic age. Today's world no longer has any real idea of the times in which Ludwig Tieck, for example, wrote, in which people, the Romantics for example, came together and particularly liked to listen to poems whose literal content they did not understand because it was in a language they did not understand. They were guided by the musical element, by what lay in the rhythm and beat and especially in the theme. This is what underlies the truly artistic element in poetry. The literal content is actually only, I might say, the ladder by which the truly artistic element moves in poetry. Either it is the musical element that underlies the poetry, or it is the plastic element, which contains the directly felt images. But this is also the only thing that can be brought out through eurythmy, because in eurythmy the conceptual content disappears and the whole being of the human being comes to the fore, namely the will in the human being.
So, if the recitation is taking place at the same time, I would say that the eurythmic element in the recitation should also be brought to the fore. And we must remember how Goethe, when he himself practised dramatic works, such as his “Iphigenia”, for example, with his actors, he did so with a baton like a conductor, paying attention to the iambic meter and so on, not to the literal content.
Today, it is necessary to reopen sources of art that have been almost completely buried in our prosaic age. That is the one thing I ask you to consider when looking at such a presentation. Because, of course, it is very easy to say today: Yes, at first I don't understand anything about the movements that are being made. Oh, we will gradually understand! Just as when we hear a language for the first time, we do not understand it right away, we will learn to understand it. But the point is that it is precisely through this visible language that something artistic can be brought out of people, which cannot really be brought out of the sources of human feeling through spoken language, which has become very prosaic today.
So, I would like to say, this eurythmy relies on saying: human soul life also thinks in movements. Because thoughts initially lead into an abstract area; and one must then leave it to the pedants and philistines to want to have them clarified again in a presentation, which is actually the most popular element today, but which must be overcome by that which, in turn, transforms our sense perception and our understanding into an understanding through all the powers of the human being, not just through the powers of the intellect or through the powers of sensory perception. The aim is to find the spirit in the sensual. And the art of eurythmy would like to contribute to this, even if only in a small way.
Nevertheless, I would ask you, dear assembled colleagues, to regard what we are able to offer today as a beginning. I am already very busy trying to reproduce the inner form of the dramatic through eurythmy. However, this is proving so very difficult that it cannot be said to be a problem that has not yet been solved, or even a problem that has only just been touched on. We must first overcome all the stages here with great effort. However, we have now reached the point where we can attempt to incorporate even these bizarre works, such as those by Christian Morgenstern, into a form without resorting to pantomime or facial expressions, which should gradually be excluded altogether from our eurythmic practice. Perhaps everything should be seen as just a beginning, but we remain convinced that this eurythmic art, if it is further developed, probably not by us but by others, will one day be able to stand as a fully valid art form alongside its older sister arts.
Ansprache zur Eurythmie
Spruch aus dem Seelenkalender (4.) von Rudolf Steiner
«Grenzen der Menschheit» von J. W. v. Goethe
Auftakt «Schau um dich»
«An den Mond» von J. W. v. Goethe
Spruch aus dem Seelenkalender (5.) von Rudolf Steiner
Spruch aus dem Seelenkalender (6.) von Rudolf Steiner
Auftakt «Wir wollen suchen»
«Die Harzreise im Winter» von J. W. v. Goethe
Auftakt Schicksalsfrage mit Musik von Max Schuurman
Elegischer Auftakt mit Musik von Leopold van der Pals
Stummer Auftakt «Flammen»
«Napoleon im Kreml» von C. F. Meyer
«Das Göttliche» von J. W. v. Goethe
«Mailied» von J. W. v. Goethe
Heiterer Auftakt mit Musik von Leopold van der Pals
«Häschen» von Christian Morgenstern
Humoristischer Auftakt mit Musik von Jan Stuten
Humoresken von Christian Morgenstern: «Das Einhorn»; «Der Rock»; «Das Perlhuhn»; «Korls Verzauberung»; «Nach Norden»; «West-östlich»
Heiterer Auftakt mit Musik von Leopold van der Pals
Meine sehr verehrten Anwesenden!
Gestatten Sie, dass ich auch heute, wie immer vor diesen eurythmischen Versuchen, ein paar Worte voraussende. Nicht zur Erklärung desjenigen, was dargestellt werden soll - Kunst muss für sich selbst sprechen, sonst wäre es ein unkünstlerisches Unternehmen -, aber weil gerade mit unserer Eurythmie versucht wird, etwas Neues wenigstens zu versuchen, so sei es mir gestattet, über die Quellen und über die Ausdrucksmittel dieser eurythmischen Kunst einiges hier vorzubringen. Es gibt einen interessanten Vers von Ludwig Tieck, der heißt:
Süße Liebe denkt in Tönen,
Denn Gedanken stehn zu fern
Nur in Tönen mag sie gern
Alles was sie will verschönen.
Ludwig Tieck hat also geltend machen wollen, dass dasjenige, was der liebende Mensch erlebt, sich nicht in abstrakten Gedanken aussprechen lässt, sondern besser in Tönen, wobei er durchaus nicht gemeint hat, dass es bloß musikalisch gegeben werden soll, sondern dass es durch die ganze Form der Dichtung, durch den Ton der Dichtung gegeben werden soll. Der große Dichter Ludwig Uhland, der außerdem, dass er ein großer Dichter war, auch ein außerordentlich großer Pedant war, der hat diese Tieck’schen Verse mit Folgendem als eine Art Erwiderung gebracht:
Liebtet ihr nicht, stolze Schönen,
Selbst die Logik zu verhöhnen,
Würd’ ich zu beweisen wagen,
Dass es Unsinn ist, zu sagen:
«Süße Liebe denkt in Tönen.»
Und ein Logiker, ich möchte sagen selbstverständlich ein Logiker, hat in einer Abhandlung, die mir hier gerade vorliegt, streng zu beweisen versucht, dass außer dem Widerspruch in dem Uhlandschen Zitat noch viel anderer Unsinn in dem Ausspruch von Tieck liege.
Nun, so möchte ich sagen, muss auch Eurythmie aber geltend machen, dass sie das innerlich menschlich Erlebte ausdrücken will einmal nicht durch die Lautsprache, sondern durch eine Art von bewegter Sprache, durch eine Art von Sprache, welche in Bewegungen besteht, in Bewegungen der menschlichen Glieder selbst, in Bewegungen von Menschengruppen, in Wechselverhältnissen, Stellungen, die bei Menschengruppen hervorgerufen werden, und so weiter.
Das alles, was da vor Ihnen auf der Bühne auftreten wird, ist aber durchaus nicht irgendwie bloß, ich möchte sagen ein Sammelsurium von Zufallsgesten, die hinzuerfunden wurden zu einem Inhalte, sondern es liegt eine Gesetzmäßigkeit zugrunde dieser stummen, sichtbaren Sprache, wie der Lautsprache selbst eine Gesetzmäßigkeit zugrunde liegt. Nicht wahr, wenn man irgendetwas, was man innerlich erlebt, durch die Lautsprache auszudrücken hat, so kann man ja nicht beliebige Laute für irgendetwas erfinden, sondern man muss sich an die Gesetzmäßigkeit der Sprache halten. So liegt auch dem, was hier als Einzelnes vorgeführt wird, eine völlige Gesetzmäßigkeit zugrunde, eine Gesetzmäßigkeit in den Bewegungen menschlicher Glieder, die so innerlich notwendig ist, wie die Gesetzmäßigkeit der Lautsprache selbst notwendig ist. Alles dasjenige, was bis ins einzelne hinein in diesen Bewegungen ausgeführt wird, ist durch sinnlichübersinnliches Schauen so gewonnen, dass konstatiert wurde, welche Bewegungstendenzen die menschlichen Sprachorgane haben, wenn sie einen Laut, oder einen Lautzusammenhang hervorbringen. Das, was sonst bloß von den Sprachorganen ausgeführt wird, aber jetzt so, dass die Sprachorgane ihre Bewegungstendenzen umwandeln in kleine ondulierende Bewegungen, das ist unmittelbar als Bewegungstendenz genommen und wird ausgeführt durch die menschlichen Glieder selbst, sodass also in dem, was Sie ausgeführt sehen, nichts Willkürliches liegt. Jede einzelne Bewegung wird so ausgeführt, wie die Sprachorgane die Bewegung — wenn ich so sagen darf - ausführen wollen. Sodass der einzelne Mensch, den Sie hier auf der Bühne sehen, und die ganze Menschengruppe eigentlich nichts anderes ist als eine Art lebendig gewordener Kehlkopf, ein lebendig gewordener Kehlkopf und seine Nachbarorgane.
Dadurch kommt vor allen Dingen die Möglichkeit, unmittelbar künstlerisch Empfundenes, willensgemäß auszudrücken. Gerade in unseren zivilisierten Sprachen ist ja die Lautsprache konventionell geworden. Sie ist auf der einen Seite dasjenige geworden, was namentlich dem menschlichen Verkehr dient, dann aber auch dasjenige, was dem Ausdruck der Gedanken dient. Gedanken aber sind in der Kunst eigentlich dasjenige, was alle Kunst unterdrückt. Die Kunst beruht gerade darauf, dass man von dem sinnlich Gegebenen den Eindruck schon hat, den man sonst nur auf dem Umwege des Gedankens zum Beispiel von der Natur empfängt: Es muss dasjenige, was sinnlich angeschaut wird, unmittelbar geistig wirken.
Niemals ist das schöner und bedeutsamer ausgesprochen worden als in Schillers Briefen zur ästhetischen Erziehung des Menschen, wo gerade darauf hingewiesen worden ist, wie alles Künstlerische darauf beruht, dass ein Sinnliches so angeschaut werde, wie es sonst nur bei einem Übersinnlichen der Fall ist. Sinnliches, das mit dem Schein des Übersinnlichen auftritt. Das versuchen heute verschiedene neuere Kunstbestrebungen - auf dem Gebiete der Malerei, auf dem Gebiete der Plastik - zu erreichen. Da sind wir noch nicht so weit, dass wir wirklich eine Art Formensprache schon hätten.
In diesem Bau hier ist manches versucht worden, um eine solche Formensprache zu gewinnen. Die Eurythmie kann in gewissem Sinne, ich möchte sagen als eine Art Modell dienen, eine solche Formensprache zu gewinnen, denn das künstlerische Werkzeug bei der Eurythmie ist ja der Mensch selber, und der Mensch ist schon von Natur aus ganz durchseelt und durchgeistigt. Wenn man also ganz systematisch dasjenige, was er als ganzer Mensch vollbringt, wenn man das durchseelt sein lässt so, wie sonst bloß die Laute der Lautsprache durchseelt sind, dann erreicht man durch eine solche Darstellung am allerehesten das, dass unmittelbar der sinnliche Eindruck selbst Seelisch-Geistiges offenbart.
Dadurch ist diese Eurythmie, die durchaus nur ein Anfang ist, vielleicht gerade dazu berufen, zu dienen dem Weg, der heute von vielen Künstlern gesucht wird: im unmittelbar Sinnlichen ein Übersinnliches zum Ausdruck zu bringen. Das kann nicht gefunden werden, weder auf die heute versuchte impressionistische noch expressionistische Art, sondern nur durch jene Vereinigung von Impressionismus und Expressionismus, die gerade durch die Eurythmie erreicht wird. In der Eurythmie haben wir den Ausdruck dessen, was ja im Menschen lebt, das seelische Erlebnis. Wir haben es aber auch so, dass dieses seelische Erlebnis so dargestellt wird wie sonst nur etwas dargestellt wird in Naturformen, wo wir das Seelische erst hineinfühlen müssen. Beim Menschen brauchen wir es nicht hineinzufühlen, weil es ganz selbstverständlich ist, wenn es drinnen ist, dass es in den Bewegungen des Menschen auch erschaut wird.
Also es ist möglich, aus solchen Quellen heraus die Kunst wirklich neu zu befruchten, und das ist zunächst versucht worden. Diejenigen, die als Zuschauer hier schon vor Monaten waren, werden gewahr werden, wenn sie heute wieder etwas sehen, dass wir seither uns wenigstens bemüht haben fortzuschreiten. Sie werden sehen, dass wir selbst bei Bizarrerien, die wir geben, nicht naturalistisch werden wollen, sondern dass wir durchaus künstlerisch dasjenige darstellen wollen, was zum Beispiel das Gedicht gibt. Wie der Dichter selbst versucht, über das bloß Sprachliche, Wortwörtliche hinauszukommen, suchen wir hier in unseren eurythmischen Formen nicht dasjenige, was Ausdruck sein soll für den Prosagehalt des Gedichtes, sondern dasjenige, was Ausdruck sein soll für das, was der Dichter aus dem Gedicht gemacht hat, aus dem Prosainhalte erst künstlerisch gestaltet hat.
Daher wird derjenige nicht zurechtkommen, der bei unserer eurythmischen Darstellung fragt: Ja, ist das durch diese oder jene Gebärde wirklich unmittelbar zum Ausdruck gekommen? Das wird niemals angestrebt, sondern es wird angestrebt dasjenige, wodurch ein Inhalt künstlerisch gestaltet ist, auch in der Bewegung künstlerisch zu gestalten.
Dadurch wird schon, weil ja parallel gehen muss auf der einen Seite das Musikalische, auf der anderen Seite die Rezitation - denn die Eurythmie ist nur eine andere Ausdrucksform für dasjenige, was dichterisch zum Beispiel gegeben wird -, dadurch muss schon in der Rezitation heute versucht werden, indem sie parallel der Eurythmie auftritt, die guten alten Formen des Rezitierens wieder aufzunehmen. Heute rezitiert man ja eigentlich Prosainhalt. Wir leben ja überhaupt durchaus in einem unkünstlerischen Zeitalter. Von einer solchen Zeit, aus der übrigens Ludwig Tieck heraus geschrieben hat, hat ja die heutige Welt keine rechte Vorstellung mehr, in welcher sich die Menschen zusammengesetzt haben, die Romantiker zum Beispiel, und besonders gern Gedichte angehört haben, deren wortwörtlichen Inhalt sie nicht verstanden haben, weil sie in einer ihnen unverständlichen Sprache waren. Sie haben sich gehalten an das Musikalische, an das, was im Rhythmus und Takt und namentlich im Thematischen lag. Das ist es, was ja als das wirklich Künstlerische auch der Dichtung zugrunde liegt. Der wortwörtliche Inhalt ist eigentlich nur, ich möchte sagen die Leiter, auf der sich das eigentlich Künstlerische in der Dichtung bewegt. Entweder ist es das Musikalische, das der Dichtung zugrunde liegt, oder es ist das Plastische, das also die unmittelbar gefühlten Bilder enthält. Das ist aber auch dasjenige, was einzig und allein durch die Eurythmie hervorgebracht werden kann, denn bei der Eurythmie verschwindet der gedankliche Inhalt, und die ganze Wesenheit des Menschen kommt zum Vorschein, namentlich das Willensmäßige im Menschen.
So also muss, wenn die Rezitation parallel geht, auch schon, möchte ich sagen, das Eurythmische in der Rezitation in den Vordergrund gestellt werden. Und man muss sich wiederum erinnern daran, wie Goethe, wenn er selbst Dramatisches, seine «Iphigenie» zum Beispiel, mit seinen Schauspielern eingeübt hat, er dies getan hat mit dem Taktstock wie ein Kapellmeister, auf den Gang des Jambus gesehen hat und so weiter, nicht auf den wortwörtlichen Inhalt.
Es ist eben heute notwendig, Quellen der Kunst wiederum zu eröffnen, die in unserem prosaischen Zeitalter fast ganz überschüttet worden sind. Das ist das Eine, das ich Sie bitte, gegenüber einer solchen Darstellung zu berücksichtigen. Denn man kann natürlich sehr leicht heute sagen: Ja, zunächst verstehe ich gar nichts von den Bewegungen, die da gemacht werden. O, man wird schon nach und nach verstehen! Geradeso, wie man, wenn man eine Sprache zum ersten Mal hört, sie nicht gleich versteht, man wird sie schon verstehen lernen. Aber cs handelt sich darum, dass gerade durch diese sichtbare Sprache ein Künstlerisches wiederum aus den Menschen herausgeholt werden kann, was durch die Lautsprache, die ja heute sehr prosaisch geworden ist, nicht eigentlich aus den Quellen des menschlichen Empfindens herausgeholt werden kann.
So, möchte ich sagen, ist diese Eurythmie darauf angewiesen, zu sagen: Menschliches Seelenleben denkt auch in Bewegungen. Denn Gedanken führen zunächst in ein abstraktes Gebiet hinein; und man muss es dann dem Pedanten und Philister überlassen, durchaus jene wieder geklärt haben zu wollen in einer Darstellung, die ja heute eigentlich das beliebteste Element ist, die aber gerade überwunden werden muss durch dasjenige, was wiederum überführt unser Sinneswahrnehmen und unser Verstehen in ein Verstehen durch alle Kräfte des Menschen, nicht bloß durch die Verstandeskräfte oder durch die sinnlichen Anschauungskräfte. Es handelt sich darum, im Sinnlichen wiederum den Geist zu finden. Und dazu, wenn auch nur ein Kleines, möchte gerade die eurythmische Kunst beitragen.
Dennoch aber bitte ich Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, das, was wir heute bieten können, als einen Anfang zu betrachten. Schon bin ich sehr damit beschäftigt, auch die innere Formung des Dramatischen durch die eurythmische Kunst wiedergeben zu können. Das bietet aber so große Schwierigkeiten, dass es bis heute durchaus nicht - nicht einmal ein nur noch nicht gelöstes, sondern nicht einmal ein recht angefangenes Problem genannt werden kann. Es müssen alle Stufen hier erst mit großer Mühe überschritten werden. Wir sind aber heute doch so weit, dass wir den Versuch machen können, selbst diese Bizarrerien wie die von Christian Morgenstern in eine Form hinein zu legen, ohne in Pantomime oder Mimik zu verfallen - die eigentlich nach und nach ganz ausgeschlossen werden soll aus unserem eurythmischen Gebiete. Vielleicht ist alles nur als Versuch eines Anfanges zu betrachten, aber wir halten uns davon überzeugt, dass diese eurythmische Kunst, wenn sie - wahrscheinlich nicht mehr durch uns, sondern durch andere - wird weitergebildet werden, dennoch etwas sein wird einmal, was sich als eine vollgültige Kunstform neben die älteren Schwesterkünste wird hinstellen können.