Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b

29 August 1920, Dornach

Translated by Steiner Online Library

77. Eurythmy Performance

Saying from the soul calendar (22nd) by Rudolf Steiner
Saying from the soul calendar (23rd) by Rudolf Steiner
“Children's Song“ by Max Schuurman
“Blissful” by Christian Morgenstern
“Cheerfulness” by F. Hiller
“Zwei Segel“ by C. F. Meyer (two children)
“Die Spröde” by J. W. v. Goethe
“Die Bekehrte“ by J. W. v. Goethe
“Andante grazioso” by Wolfgang Amadeus Mozart
Saying from the soul calendar (24th) by Rudolf Steiner
“Primal Words, Orphic“ by J. W. v. Goethe with music by Leopold van der Pals
“IV. Primal Instinct” by Fercher von Steinwand
Children's performances: “Pious Hopes” by Graben-Hoffmann; “A Little Story” and “From the Sketchbook” by Christian Morgenstern; “Dance Song” by Jan Stuten
Humorous prelude with music by Jan Stuten
Humoresques by Christian Morgenstern: “Physiognomisches”; “Die Nähe”; “Palmström”; “Das böhmische Dorf”
Satirical prelude by Leopold van der Pals
“Bildhauerisches” by Christian Morgenstern

Dear attendees!

As always before these eurythmy performances, I would like to say a few words in advance. I do this not to explain the performance, which would be inartistic, but to say something about the source - the particular forms of expression that come into play in our eurythmic art. It is, after all, a new attempt. This eurythmy is an attempt to create art through a particular formal language, which is not invented but drawn from human nature, from the human being itself. Eurythmy, as conceived here, is a visible language, performed through movements that the human being produces through his organization, through his limbs, or that individual human beings produce through movements in space or groups of people through movements in space or through mutual relationships.

At first glance, all this could be seen as a collection of gestures, and eurythmy as a whole could be confused with something related to pantomime or facial expressions and the like. But eurythmy is the opposite of all that. If I may use this Goethean expression: in order to bring eurythmy about, it is through sensory-supersensory observation – Goethe often used this expression out of his artistic ethos, out of his artistic out of his artistic outlook, it is through sensuous-supersensuous observation that we try to recognize what inner movement tendencies the human larynx and the other speech organs have within them when the audible speech sound comes about.

What is meant here are not the movements that come about when the human speech organ first moves the air and then these vibrations propagate in space, penetrating the ear and thereby mediating the hearing of sounds, the hearing of the sound. What is meant are not these movements, but rather movements that are observed through sensory-supersensible seeing, or better said, inner movement tendencies. Because the larynx and the other speech organs are directly related to the external air, the movement tendencies are transferred to the external air and speech comes about. But that which lies in speech is, in a sense, the expression of the whole human being. And it is from this insight that eurythmy, as an artistic observation, proceeds. The same movement tendencies are brought forth from the whole human being that otherwise come only from the larynx and the speech organ. The whole human being is set in motion as otherwise only the larynx and its neighboring organs are. But only naturally, when the whole human being is taken into account and set in motion, the movements are not transmitted in the same way silently to the outer air, but they are first transmitted to the human movement organs themselves, to the muscle system. And so it comes about that not an audible but a silent, visible language is created, in which the whole human being can reveal himself in relation to his soul and spiritual life. Therefore, what is expressed in music and what one otherwise hears when a person speaks can be translated into the visible language of eurythmy. One could say that the whole human being becomes a speech organ, becomes a larynx.

What we see on the stage is what we otherwise hear when people speak. We see it when people or groups of people move. But all of this is in accordance with an inner law of the human organism. So we cannot ask: what is the momentary connection between a particular movement and what is recited in a poem that is being read in parallel? Rather, as in music, where one sees the actual artistic element in the continuous stream of the sound structure, one must see the artistic element in eurythmy in the way one movement arises out of another. It is not the content, the prosaic content of the poetry, that should be expressed in this movement, but precisely the artistic element.

Those of you who have seen some of this eurythmy before will have noticed that we have been trying to make progress in this eurythmic art, especially in recent months. You will have seen how we have been trying to get rid of all pantomime and mime – teething troubles in eurythmy, we are still in the early stages of this but these are the kind of problems that arise in eurythmy if it happens at all. All of this can be increasingly stripped away to reveal only what is expressed in the poetry in terms of inner rhythm, inner beat, the formation of thoughts and the like, rather than the prose content. In our so unartistic time, some artistic aspects can now be added again. For it has become fashionable today, for example, in reciting, to simply reproduce the prose content of a poem in a somehow “soulful” or similar way, as it is so beautifully called - in eurythmy recitation today an impossibility. That is what could not accompany the eurythmy. In recitation, the main emphasis must be placed on the actual artistic quality of the poetry. Today, it is the case that 99% of all poems that are written would be better left unwritten, because basically they are just prose set to verse. It is the inner form that the real poet gives to the content of the prose, either musically or plastically, that is what should actually come to the fore in eurythmy, and what must come to the fore above all in the visible language of eurythmy.

Schiller – I always have to remind people of this – had, like other great poets, in mind, in his soul, before he sought the prose content for a poem, an indeterminate melodious form; only then did he seek the prose content. If you go back to certain primeval times of human feeling, you will find everywhere, I would say, a primeval eurythmy. It is not recited as it is recited today, but is often recited in a kind of moving accompaniment. I can still see this primitive eurythmy when the reciter is moving around, although this has increasingly been abandoned in recent decades.

If what we think of as eurythmy really does fit in with the artistic aspirations of the time in the future, then it will help to create a certain upturn in the actual artistic feeling that arises from it. For the more language is cultivated, the more it becomes, on the one hand, the expression of the conventional that prevails in human intercourse, which of course completely excludes the artistic, or it becomes the expression of thoughts, of logically formed thoughts, which in turn excludes the artistic. All intellectualism is, of course, inartistic. In speech based on sounds, however, it is self-evident, and the more cultivated it is, the more the intellectual, the thinking element, and the will and feeling element merge. Thus speech based on sounds is, I would say, only half suited to truly expressing something artistic. Eurythmy leaves out what the thought element is. Everything that is translated into movement comes from the feeling, from the will element, and is translated into will form, into movement. That is why the whole person is expressed in this eurythmic form of movement. What is revealed is, as it were, pushed back into the human being, but in doing so it is also made more artistic in essence. Of course, I do not want to claim that eurythmy is now something that can be seen as a model in the face of the many artistic endeavors that already exist today. We see how the old artistic endeavor is worthy of destruction, and how a new artistic element is truly demanded by the times. But in a certain sense, this eurythmy will be able to have a particularly fruitful effect on this longing, which is present to such a high degree in artistic natures in the present day, especially in the direction that this eurythmy, so to speak, elevates the human being above that which, I would say, is culturally devastating in today's world. We live in a time in which the most important matters of the world are followed by the vast majority of people with a kind of sleeping soul; and in many respects, when we hear about mysticism, theosophy and the like today, we are actually hearing about something that increases the state of sleep that so many revere and that has caused so much catastrophe in recent times. We must consider how eurythmy actually works in this respect.

Let us take the opposite pole of eurythmy, human dreaming. What does it actually consist of? The time of day of the human being, I would say the state of the human organism during the day, is tuned down; the human being lives, while dreaming, only in thoughts. When he performs movements in thought, they are not movements in which his organism participates, but rather movements that are thought. Man can be motionless; he can be in a state separate from external reality, in the dream element. This dream element, which weakens the human will so much, which makes people so sleepy in terms of culture, is precisely what is completely overcome by eurythmy. We no longer have to struggle with anything when it comes to emerging eurythmists, who always want to fall back into all kinds of mystical dreams - even when it comes to the opposite - than with this falling back into any kind of dreamlike states. In eurythmy, it is about the opposite pole. Precisely [gap in the text] the thought life as an element is suppressed, [one] suppresses what predominates in dreams and what lies still in dreams, the moving human being, the human being completely permeated and fired by will, is made an object of art itself.

Precisely for this reason, this eurythmy essentially becomes, in addition to the actual artistic element of eurythmy, which I would like to mention in the second place, an important pedagogical-didactic element in our time. I would like to say: it becomes an element that really belongs in schools - as we have also introduced this eurythmy as a compulsory subject in the Stuttgart Waldorf School.

Times that will think more calmly and objectively about these things than we do will know that while gymnastics is very healthy in terms of the external physical body, the soul is neglected in gymnastics, as it is conceived as arising from the physiological nature of the body. What eurythmy can give to the child – and you will find the test of children's ideas presented in eurythmy today – is that every movement that is carried out is not carried out without soul, is not merely dictated by physiology, but is carried out with soul, that the whole body is in soul-filled movement. But this is something that has an effect on the will, that has an effect above all on that which is a main requirement for education in our present and the near future, without which we cannot make progress in education: the will element, the inner soul initiative, is fostered when this eurythmy is used as a teaching method.

To speak of a third element, the hygienic-therapeutic element, in this eurythmy would be going too far today.

What we can offer will of course have to be taken with a grain of salt in many respects, because we are still at the very beginning with this eurythmic art. It has to be said that we ourselves are our harshest critics. We know how much we still have to learn, but we have tried hard to develop the art, especially in the design of the spatial forms, which are integrated into the poetry. We are trying more and more to enter into the eurythmic element where the attempt to shape poetically, itself already proceeds in the eurythmic, as for example in my 'Wochensprüchen' (weekly verses), where thoughts are indeed at the basis, but not the thought element, as it usually is based on the thought element, but rather where the main thing is the flowing sequence of thoughts through the interweaving of thoughts, the occurrence of a thought at a certain point - where it is not irrelevant whether a thought is in the third or fourth line. This following of the poetic form, of the poetic element in eurythmy — that is where we are trying to go further and further.

But eurythmy is still in its infancy. It will need to be perfected. Whether this can be done by ourselves or — as is more likely — by others, But anyone who has grasped the essence of eurythmy in his or her innermost being will be convinced that one day, when what we can only present today as a first attempt has reached a higher degree of perfection , eurythmy, as a younger sister art, will be able to present itself alongside the older and therefore still more perfect sister arts as a complete art, as the older sister arts were.

Ansprache zur Eurythmie

Spruch aus dem Seelenkalender (22.) von Rudolf Steiner
Spruch aus dem Seelenkalender (23.) von Rudolf Steiner
«Kinderlied» von Max Schuurman
«Glückselig» von Christian Morgenstern
«Frohsinn» von F. Hiller
«Zwei Segel» von C. F. Meyer (zwei Kinder)
«Die Spröde» von J. W. v. Goethe
«Die Bekehrte» von J. W. v. Goethe
«Andante grazioso» von Wolfgang Amadeus Mozart
Spruch aus dem Seelenkalender (24.) von Rudolf Steiner
«Urworte, Orphisch » von J. W. v. Goethe mit Musik von Leopold van der Pals
«IV. Urtrieb» von Fercher von Steinwand
Kinderdarbietungen: «Fromme Wünsche» von Graben-Hoffmann; «Kleine Geschichte» und «Aus dem Skizzenbuch» von Christian Morgenstern; «Tanzliedchen» von Jan Stuten
Humoristischer Auftakt mit Musik von Jan Stuten
Humoresken von Christian Morgenstern: «Physiognomisches»; «Die Nähe»; «Palmström»; «Das böhmische Dorf»
Satirischer Auftakt von Leopold van der Pals
«Bildhauerisches» von Christian Morgenstern

Meine sehr verehrten Anwesenden!

Wie sonst vor diesen eurythmischen Aufführungen sei es mir auch heute gestattet, einige Worte vorauszusenden. Ich tue das immer nicht aus dem Grunde, um etwa die Aufführung zu erklären, was unkünstlerisch wäre, sondern um über die Quelle - die besonderen Ausdrucksformen, die in Betracht kommen bei unserer eurythmischen Kunst - einiges zu sagen. Es ist ja ein neuer Versuch. Diese Eurythmie ist ein Versuch, Künstlerisches zu schaffen durch eine besondere Formensprache, die aber nicht ausgedacht ist, sondern die aus der menschlichen Natur, aus der menschlichen Wesenheit selber hervorgeholt ist. Die Eurythmie, so wie sie hier gedacht wird, ist eine sichtbare Sprache, ausgeführt durch Bewegungen, die der Mensch durch seine Organisation, durch seine Glieder hervorbringt oder auch, die einzelne Menschen durch Bewegungen im Raume oder Menschengruppen durch Bewegungen im Raume oder durch gegenseitige Verhältnisse hervorbringen.

Das alles könnte zunächst bei oberflächlicher Betrachtung wie eine Summe von Gebärden angesehen werden, und das Ganze der Eurythmie könnte verwechselt werden mitirgendetwas, was verwandt wäre mit Pantomime oder Mimik und dergleichen. Aber Eurythmie ist das Gegenteil von alledem. Wenn ich mich dieses Goethe’schen Ausdruckes bedienen darf: Es ist, um die Eurythmie zustande zu bringen, durch sinnlich-übersinnliches Schauen - Goethe hat diesen Ausdruck oftmals angewendet aus seiner Kunstgesinnung, aus seiner Kunstanschauung heraus -, es ist durch sinnlich-übersinnliches Schauen versucht zu erkennen, welche inneren Bewegungstendenzen der menschliche Kehlkopf und die anderen Sprachorgane in sich haben, wenn die zu hörende Lautsprache zustande kommt.

Gemeint sind nicht diejenigen Bewegungen, welche zustande kommen, damit zunächst der Sprachorganismus des Menschen die Luft bewegt und dann diese Vibrationen, diese Schwingungen sich fortpflanzen im Raume, in das Gehör dringen und dadurch das Hören von Tönen, das Hören des Lautes vermittelt wird. Gemeint sind nicht diese Bewegungen, sondern Bewegungen, die durch sinnlich-übersinnliches Schauen beobachtet sind, innere Bewegungstendenzen, besser gesagt. Dadurch, dass der Kehlkopf und die anderen Sprachorgane unmittelbar mit der äußeren Luft in Beziehung stehen, dadurch übertragen sich die Bewegungstendenzen auf die äußere Luft und dadurch kommt die Sprache zustande. Aber dasjenige, was in der Sprache liegt, ist ja in einem gewissen Sinne der Ausdruck des ganzen Menschen. Und von dieser Erkenntnis geht anschauend künstlerisch aus dasjenige, was der Eurythmie zugrunde liegt. Es wird hervorgeholt aus dem ganzen Menschen dasselbe an Bewegungstendenzen, was sonst bloß aus dem Kehlkopf und dem Sprachorganismus kommt. Der ganze Mensch wird so in Bewegung gebracht wie sonst nur der Kehlkopf und seine Nachbarorgane. Nur aber natürlich, wenn der ganze Mensch in Betracht kommt und in Bewegung gebracht wird, so übertragen sich die Bewegungen nicht in derselben Weise stumm auf die äußere Luft, sondern sie übertragen sich zunächst auf die menschlichen Bewegungsorgane selbst, auf das Muskelsystem. Und dadurch kommt dann nicht eine hörbare, sondern eine stumme, eine sichtbare Sprache zustande, eine sichtbare Sprache, in welcher der ganze Mensch in Bezug auf sein Seelen- und Geistesleben sich offenbaren kann. Daher kann auch dasjenige, was im Musikalischen sich auslebt und dasjenige, was man sonst hört, indem der Mensch spricht, das kann in die sichtbare Sprache der Eurythmie umgesetzt werden. Man möchte sagen: Der ganze Mensch wird zum Sprachorgan, wird zum Kehlkopf.

Hier auf der Bühne ist dasjenige, was man sonst hört, indem der Mensch spricht, anzusehen. Man sieht es, indem der Mensch oder Menschengruppen sich bewegen. Das alles ist aber entsprechend einer inneren Gesetzmäßigkeit des menschlichen Organismus. Sodass nicht gefragt werden kann: Wie ist der augenblickliche Zusammenhang irgendeiner Bewegung mit demjenigen, was etwa in einem parallelgehenden Gedichte rezitiert wird? Sondern man muss so wie im Musikalischen, wo man das eigentlich Künstlerische in dem fortlaufenden Strom des Tongebildes sieht, so muss man das Künstlerische in der Eurythmie sehen aus der Art, wie sich eine Bewegung aus der andern ergibt. Nicht dasjenige, was Inhalt, prosaischer Inhalt der Dichtung ist, soll in dieser Bewegung zum Ausdruck kommen, sondern gerade das Künstlerische.

Diejenigen der verehrten Anwesenden, die früher schon etwas von dieser Eurythmie gesehen haben, werden ja aufmerksam darauf geworden sein, dass wir gerade in den letzten Monaten einen Fortschritt versucht haben in Bezug auf diese eurythmische Kunst, werden gesehen haben, wie versucht worden ist, mehr und mehr alles Pantomimische und Mimische - Kinderkrankheiten in der Eurythmie, wir sind zunächst noch damit im Anfange, aber es sind Kinderkrankheiten, in die man in der Eurythmie damit verfallen ist, wenn es einmal vorkam -, das konnte alles mehr und mehr abgestreift werden, um lediglich dasjenige wiederzugeben, was nicht der Prosainhalt der Dichtung ist, sondern was an innerem Rhythmus, an innerem Takt, Formung der Gedanken und dergleichen, in der Dichtung zum Ausdrucke kommt. In unserer so unkünstlerischen Zeit kann einiges Künstlerische nun wiederum eingefügt werden. Denn es ist ja heute Mode geworden, zum Beispiel im Rezitieren lediglich den Prosainhalt einer Dichtung irgendwie «gefühlvoll» oder dergleichen, wie man das so schön nennt - in der Eurythmie heutzutage rezitatorisch eine Unmöglichkeit - wiederzugeben. Das ist dasjenige, was nicht begleiten könnte die Eurythmie. Die muss schon in der Rezitation den Hauptwert auf dasjenige gelegt bekommen, was das eigentlich Künstlerische der Dichtung ist. Heute ist es ja so, dass eigentlich neunundneunzig Prozent aller Gedichte, die geschrieben werden, am besten ungeschrieben blieben, weil sie ja im Grunde genommen doch nur in Verse gebrachte Prosa sind. Jene innere Gestaltung, die der wirkliche Dichter, entweder musikalisch oder plastisch, dem Prosainhalt gibt, das ist dasjenige, was eigentlich in der Eurythmie zum Vorschein kommen soll, was vor allen Dingen aber in der sichtbaren Sprache der Eurythmie zum Vorschein kommen muss.

Schiller - ich muss immer wiederum daran erinnern — hat, wie andere große Dichter, im Sinne gehabt, in der Seele gehabt, bevor er den Prosainhalt zu einem Gedichte suchte, eine unbestimmte melodiöse Gestaltung; dann suchte er erst dazu den Prosainhalt. Wenn man zurückgeht in gewisse Urzeiten des menschlichen Empfindens, so findet man überall, wie - ich möchte sagen eine Ur-Eurythmie vorhanden ist. Es wird nicht so rezitiert, wie heute rezitiert wird, sondern es wird vielfach in einer Art bewegender Begleitung rezitiert. Selbst noch hat man bei herumzichenden Rezitatoren, die allerdings in den letzten Jahrzehnten immer mehr und mehr abgekommen sind, ich möchte sagen diese primitive Eurythmie noch sehen können.

Wenn dasjenige, was wir als Eurythmie denken, sich wirklich dem künstlerischen Bestreben der Zeit in der Zukunft einfügt, dann ist dazu geholfen, dass wiederum ein gewisser Aufschwung im eigentlich künstlerischen Empfinden daraus hervorgeht. Denn je mehr die Sprache kultiviert wird, desto mehr wird sie auf der einen Seite der Ausdruck des Konventionellen, das im Menschenverkehr waltet, was ja eigentlich das Künstlerische vollständig ausschließt, oder sie wird der Ausdruck von Gedanken, von logisch geformten Gedanken, was wiederum das Künstlerische ausschließt. Alles Intellektualistische ist ja ein Unkünstlerisches. In der Lautsprache aber ist es ja selbstverständlich, und es wird selbstverständlich, je kultivierter sie ist, ein Zusammenfließen des Intellektuellen, des gedanklichen Elementes und des Willens- und Gefühlselementes. Dadurch ist die Lautsprache, möchte ich sagen, nur halb geeignet, wirklich zum Ausdruck eines Künstlerischen zu werden. Die Eurythmie lässt weg dasjenige also, was das Gedankenelement ist. Es geht alles dasjenige, was in Bewegung umgesetzt wird, aus dem Empfinden, aus dem Willenselement hervor, setzt sich um in Willensform, in die Bewegung. Daher kommt auch der ganze Mensch in dieser eurythmischen Bewegungsform zum Ausdrucke. Es wird gewissermaßen dasjenige, was sich da offenbart, mehr in den Menschen zurückgeschoben, dadurch aber auch im Wesentlichen mehr künstlerisch gemacht. Selbstverständlich will ich nicht etwa behaupten, dass damit das Eurythmische nun schon irgendwie etwas ist, das wie ein Muster dastehen könne gegenüber heute schon vielfach vorkommenden künstlerischen Bestrebungen. Wir sehen, wie das alte Künstlerische wert ist, zugrunde zu gehen, wie ein neues künstlerisches Element tatsächlich durch die Zeit erfordert wird. Aber in einem gewissen Sinne wird doch diese Eurythmie gerade befruchtend wirken können auf diese Sehnsucht, die bei künstlerischen Naturen in der Gegenwart in so hohem Maße gerade vorhanden ist, namentlich auch in der Richtung, dass ja diese Eurythmie gewissermaßen den Menschen heraufhebt über dasjenige, was heute in die Zeit, ich möchte sagen als kulturverheerend hereinragt. Wir leben ja in einer Zeit, in der die wichtigsten Angelegenheiten der Welt von der weitaus größten Menge der Menschen mit einer Art schlafender Seele verfolgt werden; und in vieler Beziehung, wenn wir heute von Mystik, von Theosophie und dergleichen hören, so hören wir eigentlich von etwas, was den Schlafzustand, den so viele verehren, der soviel Katastrophales in der letzten Zeit angerichtet hat, noch erhöht. Man muss bedenken, wie in dieser Beziehung eigentlich Eurythmie wirkt.

Nehmen wir den Gegenpol des Eurythmischen, das menschliche Träumen. Worin besteht es denn eigentlich? Die Tageszeit des Menschen, ich möchte sagen die Tagesverfassung des menschlichen Organismus wird herabgestimmt; der Mensch lebt, indem er träumt, nur in Gedanken. Wenn er Bewegungen ausführt in Gedanken, so sind es eben keine Bewegungen, an denen sein Organismus teilnimmt, sondern es sind gedachte Bewegungen. Der Mensch kann regungslos sein, er kann in einem von der äußeren Wirklichkeit getrennten, eben im Traumelemente sein. Dieses Traumelement, das den menschlichen Willen so abschwächt, das den Menschen so kulturschläfrig macht, das ist dasjenige, was gerade durch die Eurythmie völlig überwunden wird. Mit nichts müssen wir mehr kämpfen bei entstehenden Eurythmisten, die immer wiederum zurückfallen möchten in allerlei mystisches Träumen - selbst da, wo es sich um das Gegenteil handelt -, als mit diesem Zurückfallen in Bezug auf irgendwelche traumhaften Zustände. In der Eurythmie handelt es sich um den Gegenpol. Man wird gerade [Lücke im Text] das Gedankenleben als Element zurückdrängen, [man] wird dasjenige, was im Traum präponderiert, zurückdrängen und dasjenige, was im Traum still liegt, der bewegte Mensch, der ganz vom Willen durchströmte und durchfeuerte Mensch, der wird selber zum Kunstobjekte gemacht.

Dadurch gerade wird diese Eurythmie im Wesentlichen als dasjenige, was ich an zweiter Stelle nennen möchte neben dem eigentlich Künstlerischen der Eurythmie, dadurch wird sie zum Beispiel zum bedeutenden pädagogisch-didaktischen Element in unserer Zeit. Ich möchte sagen: Sie wird dadurch ein Element, das wirklich in die Schulen hineingehört - wie wir denn auch in der Stuttgarter Waldorfschule als einen obligatorischen Unterrichtsgegenstand diese Eurythmie eingeführt haben.

Zeiten, die ruhiger und objektiver über diese Dinge denken werden wie wir, die werden wissen, dass das Turnen zwar in Bezug auf das äußerlich Körperliche des Menschen sehr gesund ist, dass aber das Seelische gerade beim Turnen, so wie es gedacht wird als aus der physiologischen Beschaffenheit des Körpers hervorgehend, zu kurz kommt. Dasjenige, was - und Sie werden die Probe von Kinder-Vorstellungen heute in der Eurythmie auch dargestellt finden -, was die Eurythmie dem Kinde geben kann, ist, dass tatsächlich jede Bewegung, die ausgeführt wird, nicht unseelisch ausgeführt wird, nicht bloss physiologisch diktiert ist, sondern durchseelt ist, dass der ganze Körper in beseelter Bewegung ist. Das aber ist etwas, was gerade auf den Willen wirkt, was vor allen Dingen auf dasjenige wirkt, was zum Erziehen ein Haupterfordernis unserer Gegenwart und der nächsten Zukunft ist, ohne den wir in der Erziehung nicht weiterkommen können: Es wird das Willenselement, die innere Seeleninitiative befördert, wenn man diese Eurythmie als Unterrichtsgegenstand verwendet.

Von einem dritten Elemente, dem hygienisch-therapeutischen Elemente zu sprechen bei dieser Eurythmie, würde zu weit führen heute.

Dasjenige, was wir bieten können, wird natürlich in vieler Beziehung von Ihnen noch mit Nachsicht aufgefasst werden müssen, denn wir stehen ja mit dieser eurythmischen Kunst durchaus noch im Anfange. Man muss zwar sagen, wir selber sind die strengsten Kritiker. Wir wissen, wie sehr wir noch im Anfange stehen, aber wir haben uns bisher voll bemüht, die Sache weiter zu bringen, namentlich in Bezug auf die Ausgestaltung des Formellen, in der Ausgestaltung der Raumformen, die sich namentlich den Dichtungen einfügen. Wir versuchen immer mehr und mehr hineinzukommen in das eurythmische Element da, wo der Versuch, dichterisch zu gestalten, selbst schon im Eurythmischen verläuft wie zum Beispiel bei meinen «Wochensprüchen», wo zwar Gedanken zugrunde liegen, aber nicht das Gedankenelement, wie es meistens eben als das Wesentliche zugrunde liegt, sondern wo durch die Verschlingung der Gedanken [die] fortströmende Folge der Gedanken, das Auftreten eines Gedankens bei einer bestimmten Stelle die Hauptsache ist- wo es nicht gleichgültig ist, ob ein Gedanke in der dritten oder in der vierten Zeile steht. Dieses Nachfolgen der dichterischen Gestaltung, des dichterischen Elementes in der Eurythmie - das ist dasjenige, wo wir versuchen, immer weiter und weiter zu kommen.

Aber die Eurythmie steht trotzdem im Anfange. Sie wird vervollkommnet werden müssen. Ob das durch uns selbst geschehen kann oder — wie es wahrscheinlicher ist - durch andere geschehen wird: Derjenige, der das Wesen des Eurythmischen in seinem Innersten erfasst hat, der wird aber der Überzeugung sein, dass einstmals, wenn dasjenige, was wir heute nur in einem ersten Versuch vorführen können, auf einem höheren Vollkommenheitsgrad angelangt sein wird, sich die Eurythmie als eine jüngere Schwesterkunst neben die älteren und daher heute noch vollkommeneren Schwesterkünste würdig wird hinstellen können als eine vollkommene Kunst, wie die älteren Schwesterkünste es waren.