The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b
12 September 1920, Dornach
Translated by Steiner Online Library
79. Eurythmy Performance
Saying from the Calendar of the Soul (24) by Rudolf Steiner
Saying from the Calendar of the Soul (25) by Rudolf Steiner
“Prooemion“ by J. W. v. Goethe
“l. Urtrieb” by Fercher von Steinwand
“Parabasc” by J. W. v. Goethe
“II. Urtrieb“ by Fercher von Steinwand
“Epirrhema” by J. W. v. Goethe
“III. Urtrieb“ by Fercher von Steinwand
“Antepirrhema” by J. W. v. Goethe
“]V. Urtrieb” by Fercher von Steinwand
“The Treasure-Digger” by J. W. v. Goethe
Evoe with music by Max Schuurman
A cheerful prelude with music by Leopold van der Pals
Humoresques by Christian Morgenstern: ‘The Lamb Cloud’; ‘The Stations’; ‘The Salm’ with music by Jan Stuten
Dear attendees! We are taking the liberty of showing you another sample of the eurythmic art today. This art is based on certain artistic sources that are to be newly opened and aims to become a kind of new artistic formal language. For this reason, you will allow me, as I usually do before these performances, to send a few words in advance today - not to explain the performance, but rather, artistic things must work through themselves in the immediate impression, but to suggest the formal language and sources from which what is presented to you here as the eurythmic art comes.
The basis of the art of eurythmy is a kind of visible language. The whole human being performs movements in his gestures, or: he performs movements in space or groups of people perform movements in space. All this could be understood as an ordinary, even representational, ordinary art of dance, but it is neither of these, but is based on a careful study of the ordinary language of the human being. This is what is perceived by the human ear. But at its basis lies a certain tendency of the larynx and other speech organs to move. These tendencies of movement are to be understood as what is communicated as a vibrating weaving of the air: It is not something more highly developed than thought, but something more deeply rooted, something that takes place in a seemingly simpler way than the vibrations of the air, but which is expressed through the vibrations of the air when the tone that underlies this movement tendency expresses itself.
We can study what the larynx and speech organs do when a sound is produced, how they behave in a whole word, in a sentence transition, how they behave when certain sound sequences play out, and so on. All this can be studied – allow me to use this Goethean expression – through sensory-supersensory observation. Then, what is otherwise only assessed – that is why I said: movement tendencies – what is otherwise only assessed in the larynx and the other speech organs, is transformed into small vibrations as it develops, and then transferred. And then what language describes, what the human being performs in his movements or in movements in space, or what groups of people perform, that means what can be experienced, can be experienced on the one hand through language, and on the other hand through the visible language of eurythmy. One can express through this eurythmy what musical creation is – you will also see rehearsals today – one can also express what poetic creation is.
But when the recitation, that is, the artistic reproduction of the poetic, accompanies the eurythmy, then, for example, the recitation must take up the eurythmic element. Today, our age is somewhat inartistic, and one does not have the feeling that the real artistry of a poem only begins when the prose-like, the mere content, the literal content of a poem has been overcome. It is never about what the poet says, but how he says it, how he shapes it in meter and rhythm or how he artistically shapes it and is able to give shape to the image through the word. In the case of a poet like Goethe, for example, we can see how his poetic language has a plastic character, how he imaginatively conceived the transformation of the pictorial. In the case of Schiller, we know that before he wrote any poem, he had a kind of melody living in his soul. At first, it was all the same to him what should arise from this melody as a poem – “The Diver” or “The Fight with the Dragon”: He had it living in his soul as a melody, and the other simply lined up in the poem. That is how you can shape with the melodic, with the plastic poem.
All of this comes to light in a proper recitation. In our unartistic age, what is usually brought out is what is appropriate to the prose content, what is literal. What the poet has artistically done with the content is what is actually formally artistic in the recitation. And then what is offered in the poetry also coincides with what is offered in the visible language of eurythmy and in the recitation. You know how to shape this or that sound, this or that word formation and the like, so that something artistic comes about from the whole, and in particular, that the artistic element of the eurythmic performance is properly formed in parallel with the poetry, the artistic formation of a poem. That is a purely artistic activity. And we must distinguish between the elementary nature of the eurythmic language of form and what is artistically revealed in the process. But it is not the case that eurythmy is pantomime, mimicry or mere gesticulation or dance. Rather, everything is such that actually everything lies in the artistic sequence of movement forms, so that the melodious and musical lies in the sequence, in the interaction of the sounds. Likewise, an inner lawfulness in space and in the time of the eurythmy production underlies this.
Those of you who have been here before will have noticed how, over the past few months, we have been working to develop this element of artistic form-giving more and more in eurythmy, and how we are getting closer to capturing in artfully designed forms what the poet has made of the literal content. In this way one can adapt exactly to the humor or tragedy or ballad-like language or whatever characterizes a poem.
So this eurythmy initially offers something artistic. The human being is the instrument for their eurythmic performances. In the most eminent sense, this eurythmy achieves precisely what Goethe had in mind when he said: When man is placed at the summit of nature, he sees himself again as a whole nature, which in turn has to produce a summit. To achieve this, he elevates himself by permeating himself with all perfection and virtue, invoking number, order, harmony and meaning, and finally rising to the production of the work of art. We should bear in mind that the visible and invisible worlds converge in his being, that all the forces at work in the visible and invisible are reflected in him in some way, are formed in him in miniature. And when the human being makes himself an instrument of artistic expression through his organism, what is particularly expressed is what then strives in the human being's soul towards movement. Eurythmy is an art that, when it arises directly and immediately, truly works out of the movements of the human being.
That is the artistic side of eurythmy. On the other hand, there is something about eurythmy that – quite apart from many other things – can be addressed as a therapeutic-hygienic element, but which I do not want to talk about now. But another element of eurythmy is the pedagogical-didactic element that it contains. At our Freie Waldorfschule in Stuttgart, which was founded by Emil Molt and is run by myself, we have introduced eurythmy as a compulsory subject alongside gymnastics.
One will only appreciate eurythmy as a compulsory subject once one has overcome certain prejudices – which, from my point of view, I do not want to fight so much – regarding gymnastics. Gymnastics is purely physical. One may have one's own opinion about the movements that the physiologist derives from the physical make-up of the human being. I do not want to dispute them here, but it is nevertheless the case that ordinary gymnastics only has a physiological meaning for the harmonization of the physical body of man. Although I do not want to go as far as a naturalist who listened to my introductory words in this regard and who said: He would not even appreciate gymnastics as much as I do. He would not consider it to be something physiologically effective, but simply a barbarism. But the present, dear honored attendees, will object to that, especially if one has to evoke some hostility because of the other branches of one's activity, one would not want to go straight to such sentiments.
But this is what must be particularly emphasized, regardless of whether gymnastics merely trains the human body physiologically or whether it is also a barbarism: the powers of the soul, the initiative of the will, are in any case – and I emphasize this particularly – is trained in children through eurythmy, when the child, through this compulsory subject, becomes so immersed in these eurythmic movements, when they are performed in the right way, as a young child would otherwise naturally become immersed in spoken language. Eurythmy awakens activity in the human soul, so that the drowsiness in which the souls find themselves can be overcome. Otherwise it would get more and more out of hand in the most terrible way. If you imagine, let us say, the next generation, you have to admit that you can only get beyond these things by at least adding this soul-filled gymnastics to the usual external soulless gymnastics, in eurythmy.
Everything in eurythmy is still in its infancy, but you can be quite sure that we are our own harshest critics. We know what we lack and we are constantly striving to make more and more progress in this respect. I have often mentioned that we have made good progress, for example, in shaping the large forms. We will show you these large forms today in a Fercher poem, “Choir of Primordial Instincts”, which is being performed today and which really moves in a strange cosmic directing force, in that it - Fercher von Steinwand - poetically shapes you. When you see this 'Urtrieb' choir, you will perhaps notice how we have tried and are still trying to make good progress again and again. Over time, the art of eurythmy will be perfected more and more, either by ourselves or probably by others, so that it can establish itself as a fully-fledged newer art alongside the older fully-fledged arts.
Ansprache zur Eurythmie
Spruch aus dem Seelenkalender (24.) von Rudolf Steiner
Spruch aus dem Seelenkalender (25.) von Rudolf Steiner
«Prooemion» von J. W. v. Goethe
«l. Urtrieb» von Fercher von Steinwand
«Parabasc» von J. W. v. Goethe
«II. Urtrieb» von Fercher von Steinwand
«Epirrhema» von J. W. v. Goethe
«III. Urtrieb» von Fercher von Steinwand
«Antepirrhema» von J. W. v. Goethe
«]V. Urtrieb» von Fercher von Steinwand
«Der Schatzgräber» von J. W. v. Goethe
Evoe mit Musik von Max Schuurman
Heiterer Auftakt mit Musik von Leopold van der Pals
Humoresken von Christian Morgenstern: «Die Lämmerwolke»; «Die Stationen»; «Der Salm» mit Musik von Jan Stuten
Sehr verehrte Anwesende! Die eurythmische Kunst, von der wir Ihnen auch heute wiederum eine Probe vorzuführen uns erlauben, geht aus von gewissen, neu zu eröffnenden Quellen, künstlerischen Quellen, und will eine Art neuer künstlerischer Formensprache werden. Aus diesem Grunde werden Sie mir gestatten, wie sonst vor diesen Aufführungen auch heute ein paar Worte vorauszusenden - nicht um die Vorstellung zu erklären, sondern es muss ja Künstlerisches durch sich selbst im unmittelbaren Eindruck wirken, aber um Formensprache und Quellen anzudeuten, aus denen dasjenige kommt, was Ihnen hier als eurythmische Kunst vorgeführt wird.
Das, was zugrunde liegt der eurythmischen Kunst, das ist eine Art sichtbare Sprache. Der ganze Mensch führt in seinen Gebärden Bewegungen aus, oder auch: Er führt Bewegungen im Raume aus oder Menschengruppen führen Bewegungen aus im Raume. Das alles könnte aufgefasst werden als eine gewöhnliche, eben darstellende, gewöhnliche Tanzkunst, ist aber beides durchaus nicht, sondern beruht auf einem sorgfältigen Studium der gewöhnlichen Sprache des Menschen. Diese ist es, welche durch das Ohr des Menschen wahrgenommen wird. Aber zugrunde liegt eine gewisse Bewegungstendenz des Kehlkopfes und anderer Sprachorgane. Unter diesen Bewegungstendenzen ist zu verstehen, was als vibrierendes Weben der Luft mitgeteilt wird: Es ist nicht etwas Höhergestelltes, als sonst der Gedanke ist, sondern etwas Tieferliegendes zu verstehen, etwas, was sich in einer scheinbar einfacheren Weise abspielt als die Luftvibrationen, was aber durch die Luftvibrationen sich eben ausdrückt, wenn sich der Ton, der dieser Bewegungstendenz zugrunde liegt, ausdrückt.
Man kann studieren dasjenige, was der Kehlkopf, was die Sprachorgane bei einem Laute tun, wie sie sich verhalten bei einem ganzen Wort, bei einem Satzübergange, wie sie sich verhalten dann, wenn gewisse Lautfolgen sich abspielen und dergleichen. Das alles kann studiert werden - lassen Sie mich diesen Goethe’schen Ausdruck gebrauchen - durch sinnlich-übersinnliches Schauen. Dann kann man dasjenige, was sonst bloß veranlagt ist — deshalb sagte ich: Bewegungstendenzen -, was sonst bloß veranlagt ist im Kehlkopf und den andern Sprachorganen, im Entstehen sich umwandelt in kleine Schwingungen, dann übertragen. Und dann bedeutet dasjenige, was die Sprache beschreibt, dasjenige, was der Mensch in seinen Bewegungen oder in Bewegungen im Raume ausführt oder auch was Menschengruppen ausführen, das bedeutet dann dasjenige, was erlebt werden kann, erlebt werden kann als ausgeführt auf der einen Seite durch die Sprache, auf der andern Seite durch die sichtbare Sprache der Eurythmie. Man kann ausdrücken durch diese Eurythmie dasjenige, was musikalisches Schaffen ist - Sie werden dann heute auch Proben zu sehen bekommen -, man kann ausdrücken auch dasjenige, was dichterisches Schaffen ist.
Nur muss, wenn die Rezitation, also die künstlerische Wiedergabe des Dichterischen, die Eurythmie begleitet, dann muss zum Beispiel die Rezitation das eurythmische Element aufnehmen. Heute ist unser Zeitalter in einer gewissen Weise unkünstlerisch, und man hat nicht das Gefühl, dass das eigentlich Künstlerische eines Gedichtes erst dann beginnt, wenn der prosagemäße, der bloße Inhalt, der wortwörtliche Inhalt eines Gedichtes überwunden ist. Es handelt sich ja niemals beim Dichter darum, was er sagt, sondern wie er es sagt, wie er es gestaltet in Takt und Rhythmus oder wie er es künstlerisch gestaltet und fähig ist, dem Bild durch das Wort Gestalt zu geben. Man kann zum Beispiel bei einem Dichter wie Goethe sehen, wie seine dichterische Sprache einen plastischen Charakter hat, wie er die Umwandlung des Bildhaften imaginativ vorstellte. Bei Schiller weiß man, dass er immer, bevor er irgendein Gedicht verfasste, in seiner Seele leben hatte eine Art Melodie. Es war ihm gleichgülug zunächst, was aus dieser Melodie als Dichtung entstehen sollte — «Der Taucher» oder «Der Kampf mit dem Drachen»: Er hatte sie als Melodie in der Seele leben, das andere reihte sich eben dann in der Dichtung auf. So kann man eben mit der melodischen, mit der plastischen Dichtung gestalten.
Das alles kommt bei einer richtigen Rezitation zum Vorschein. In unserem unkünstlerischen Zeitalter wird meist das herausgeholt, was auf den Prosainhalt geht, auf das Wortwörtliche. Was der Dichter künstlerisch gemacht hat aus dem Inhalt, ist das eigentlich FormalKünstlerische auch in der Rezitation. Und dann stimmt dasjenige, was in der Dichtung geboten wird, auch mit der sichtbaren Sprache Eurythmie geboten wird, mit der Rezitation zusammen. Man weiß, wie man zu gestalten hat diesen oder jenen Laut, diese oder jene Wortbildung und dergleichen, dass dann so aus dem Ganzen etwas Künstlerisches zustande kommt, namentlich auch, dass das Künstlerische der eurythmischen Darbietung richtig parallel gebildet ist der Dichtung, der künstlerischen Bildung eines Gedichtes. Das ist eben eine rein künstlerische Tätigkeit. Und man muss unterscheiden zwischen dem Elementaren der eurythmischen Formensprache und dem, was da künstlerisch dabei zum Vorschein kommt. Aber es ist nicht so, dass die Eurythmie etwas Pantomimisches, Mimisches oder bloße Gesten- oder Tanzkunst wäre, sondern es ist alles so, dass eigentlich alles in der künstlerischen Aufeinanderfolge der Bewegungsformen liegt, sodass das Melodiöse, Musikalische in der Aufeinanderfolge, in dem Zusammenwirken der Töne liegt. So auch liegt eine innere Gesetzmäßigkeit im Raume und in der Zeit der Eurythmiedarbierung zugrunde.
Diejenigen der verehrten Zuschauer, die öfters schon da gewesen waren, werden bemerken, wie wir uns gerade in den letzten Monaten bemüht haben, dieses Element des künstlerischen Formengebens immer mehr und mehr in der Eurythmie herauszuarbeiten, und dahin kommen, dasjenige zu treffen in kunstvoll gestalteten Formen, was der Dichter aus dem wortwörtlichen Inhalt gemacht hat. Da kann man sich ganz genau anpassen dem Humoristischen oder dem Tragischen oder der balladenförmigen Sprache oder dem sonstigen Gang eines Gedichtes.
Durch diese Eurythmie wird also zunächst etwas Künstlerisches geboten. Der Mensch selber ist das Instrument für seine eurythmischen Darbietungen. Dadurch wird im eminentesten Sinne durch diese Eurythmie gerade dasjenige erreicht, was Goethe im Sinne hatte, als er den Ausspruch tat: Wenn der Mensch auf den Gipfel der Natur gestellt ist, sieht er sich wieder als eine ganze Natur an, die in sich abermals einen Gipfel hervorzubringen hat. Dazu steigert er sich, indem er sich mit allen Vollkommenheiten und Tugenden durchdringt, Zahl, Ordnung, Harmonie und Bedeutung aufruft und sich endlich zur Produktion des Kunstwerkes erhebt. Man bedenke, dass wiederum in seinem Wesen zusammenströmen sichtbare und unsichtbare Welten, dass alle Kräfte, die im Sichtbaren und Unsichtbaren wirken, in irgendeiner Weise in ihm sich spiegeln, in ihm im Kleinen gestaltet sind. Und wenn dann der Mensch sich selber als Instrument zum Ausdruck der Kunst macht durch seinen Organismus, so kommt dasjenige ganz besonders zum Ausdruck, was dann beim Menschen in seiner Seele zur Bewegung hinstrebt. Eurythmie ist eine Kunst, die, wenn sie ganz unmittelbar sich ergibt, in Wahrheit aus den Bewegungen des Menschen herausarbeitet.
Das ist die künstlerische Seite der Eurythmie. Auf der anderen Seite hat diese Eurythmie etwas, was - ganz abgesehen von manchem andern - als ein therapeutisch-hygienisches Element angesprochen werden kann, von dem ich aber jetzt nicht sprechen will. Aber ein anderes Element der Eurythmie ist das pädagogisch-didaktische Element, das sie in sich trägt. In unserer Freien Waldorfschule in Stuttgart, die von Emil Molt begründet [ist] und von mir selbst geleitet wird, hat es sich ergeben, dass wir gerade die Eurythmie eingeführt haben als einen obligatorischen Unterrichtsgegenstand neben dem Turnen.
Man wird als einen obligatorischen Unterrichtsgegenstand diese Eurythmie erst einmal schätzen, wenn man über gewisse Vorurteile herausgekommen sein wird - die ich von meinem Standpunkte aus gar nicht so arg bekämpfen möchte — bezüglich des Turnens. Das Turnen ist rein aus dem Körperlichen herausgeholt. Man mag über diejenigen Bewegungen, die der Physiologe aus der körperlichen Beschaffenheit des Menschen herausholt, seine eigene Meinung haben. Ich will sie nicht hier bekämpfen, aber es ist doch so, dass das gewöhnliche Turnen nur physiologische Bedeutung hat zur Harmonisierung für den physischen Körper des Menschen. Obwohl ich meiner Meinung nach nicht so weit gehen möchte, wie mir kürzlich ein Naturforscher gesagt hat, der sich meine Einleitungsworte angehört hat in dieser Beziehung und der meinte: Er würde gar nicht einmal so sehr das Turnen schätzen, wie ich es einschätze. Er würde es nicht für etwas physiologisch Wirksames halten, sondern einfach für eine Barbarei. Aber die Gegenwart, sehr verehrte Anwesende, wird dagegen schon viel einwenden, insbesondere, wenn man wegen der anderen Zweige seiner Tätigkeit manche Feindseligkeit heraufbeschwören muss, so möchte man nicht gerade gleich zu solchen Empfindungen übergehen.
Aber das ist dasjenige, was man besonders betonen muss - gleichgültig, ob das Turnen bloß physiologisch mehr den menschlichen Körper ausbildet oder ob es auch eine Barbarei ist: Die Kräfte der Seele, die Initiative des Willens wird jedenfalls - das betone ich ganz besonders - durch die Eurythmie bei den Kindern ausgebildet, wenn das Kind sich durch diesen obligatorischen Unterrichtsgegenstand so hineinlebt in diese eurythmischen Bewegungen, wenn die ausgeführt werden in rechter Weise, wie man sich sonst als kleines Kind in die Lautsprache selbstverständlich hineinlebt. Aktivität der menschlichen Seele wird geweckt durch Eurythmic, sodass die Schläfrigkeit, in der die Seelen befangen sind, überwunden werden kann. Sie würde sonst in der furchtbarsten Weise immer mehr und mehr überhandnehmen. Wenn Sie sich, sagen wir die nächste Generation vorstellen, so muss man sich gestehen, dass man doch nur über diese Dinge hinauskommen kann dadurch, dass dem gewöhnlichen äußeren unbeseelten Turnen wenigstens zur Seite tritt dieses beseelte Turnen in der Eurythmie.
Alles in der Eurythmie ist ja heute noch im Anfange, Sie können aber ganz sicher sein, wir sind selbst unsere strengsten Kritiker. Wir wissen, was uns noch fehlt, und sind bemüht, stets weiter und weiter darin zu kommen. Ich habe schon öfter erwähnt, dass wir zum Beispiel in der Formgebung - insbesondere eben der großen Formen - ein gutes Stück weitergekommen sind. Wir werden Ihnen heute diese großen Formen zeigen in einem Fercher[-Gedicht], «Chor der Urtriebe», der heute vorgeführt wird, der sich wirklich in einer merkwürdigen kosmischen Richtkraft bewegt, indem er — Fercher von Steinwand - dichterisch gestaltet. Indem Sie diesen Urtrieb-Chor sehen werden, werden Sie vielleicht bemerken, wie wir etwas versucht haben und weiter versuchen werden, um ein gutes Stück immer wieder vorwärts zu kommen. Die eurythmische Kunst wird mit der Zeit immer mehr und mehr vervollkommnet werden, entweder durch uns selbst oder aber wahrscheinlich durch andere, sodass sie sich als eine vollwertige neuere Kunst neben die älteren vollwertigen Künste wird hinstellen können.