The Origin and Development of Eurythmy
1920–1922
GA 277c
19 November 1920, Freiburg
Translated by Steiner Online Library
14. Address on Eurythmy
Public performance with presentations by children from the Waldorf School in Stuttgart at the Kasinosaal Freiburg.
Dear attendees!
Allow me to say a few words before our eurythmic presentation begins. This is not intended to explain the eurythmic presentation, which would be inartistic. Art must work through what it is able to reveal in direct contemplation and does not need any explanation. But what we are presenting here as the art of eurythmy is something that makes use of artistic means of expression and an artistic formal language that we have not been accustomed to much until now. I would like to say a few words about these artistic sources that we use in eurythmy and about the special artistic formal language.
Eurythmy as such has nothing to do with any seemingly related arts, such as dance or the like, or mimic arts, and it should not be confused with them. What is at the basis of eurythmy is that it seeks to create a kind of visible language, or I could also say: a kind of visible song. That which is otherwise expressed through the medium of speech in poetry or that which is expressed in song or music through sound, is to be expressed here in eurythmy through movements. Through movements that a person makes with their limbs as an individual, or also through movements of groups of people. These movements, however, are by no means merely mimic, nothing gestural.
Now, I will explain how it came about. Eurythmy was created, to use this Goethean expression, through the sensory and supersensory observation of the underlying movement tendencies of the larynx when singing or even when speaking. I am not saying that the movements that are the basis for eurythmy are those that are expressed in speech or in the sound of air and that convey hearing, but rather that they are the movements to which the larynx merely sets out, so to speak, which it does not actually carry out, which it wants to carry out, so to speak, which can be observed and which can then be transferred to the whole person.
What we do, dear attendees, whether in the field of spiritual science or in other fields, of which this eurythmy is also a single field, from which this eurythmy comes from, we also like to refer to it as 'Goetheanism' to suggest that everything that lives in this spiritual science is fundamentally linked to Goethe's spiritual attitude. And that which lives in eurythmy should be linked to Goethe's view of art and especially to Goethe's artistic attitude.
Perhaps I can best explain what I have to say by briefly recalling what Goethe presented to explain the essence of life. He was of the opinion – and this can be seen in his magnificent essay on the metamorphosis of plants, which he wrote in 1790 – that the idea of an individual organ or the organism of a living being actually contains the whole living being. And so he said: In the single leaf, basically, only in a simpler way, the whole plant is contained. In the whole plant, only in a more complicated way, a single leaf is given. What Goethe has incorporated into his view of science - it will only be fully appreciated in later times - can also be used artistically, and that is what will be done here.
It is not just the shaping in the Goethean sense that is to be utilized metamorphically, but rather what takes place in the human larynx, what leads to sound, to tone, that is to be transferred to the activity of the whole human being or groups of people. So that on the stage, with the eurythmy accompanied by recitation or music, we have a different revelation: that we are actually dealing with a moving larynx that is the whole human being. As paradoxical as this may still seem today, it is something that will gradually be recognized as artistic in the most eminent sense. For what is actually achieved by this? What is achieved is that the spiritual experience of the human being, which the musician as well as the poet wants to represent, comes to light through other means of expression – in such a way that the matter is not detached from the human being, but is still revealed in the human being itself.
When we look at the musical, we find that this musical reveals spiritual experience. We can follow this soul experience particularly in song. But the means of expression are, as it were, detached from the human being. In music, the tone carries the soul life on its wings, one could say, but it is detached from the human being. It becomes detached in song. In spoken language, the thought is actually inserted as an inartistic element into the sound. In contrast to this, in eurythmy the human movement itself is used as a visible language, and to a certain extent also as a visible music. This means that the whole human being stands as a physical expression of the soul. By being a physical expression of the soul, it can be observed in artistic perception - and one has an immediate soul that comes to expression through the external senses.
But what is all art actually if not the sensory representation of something supersensible, something spiritual? When the human being becomes a tool, not a dead instrument, but the human being themselves becomes a tool of art, then the artistic is truly expressed in the highest, most beautiful sense.
In particular, one can notice how music can find its special expression again through eurythmy. I would just like to point out that if you let the movements in eurythmy work on your senses more closely, you will see that what is expressed in a major and what is expressed in a minor mood when musical eurythmy is presented. Then we have movements flowing directly from the human will in this eurythmy. They adhere closely to the human being, so to speak. Now we can always see how we have to present everything that is in a major key in the eurythmy through movements that come from the person, and everything that is in a minor key through movements that approach the person, articulating themselves in the appropriate way. So that what is artistically revealed in music on the wings of sound can become visible through the movements of the human limbs.
Likewise, when that which is presented in poetry through speech is presented eurythmically through movements that are more detached from the human form, these movements are more akin to the pictorial. But all this is, in the realm of the eurythmic presentation of the musical as well as the eurythmic presentation of the poetic, far removed from all facial expressions, far removed from all the art of dance, from all mere gesturing. It is that which is actually artistic. It is either a plastic, but moving plastic effect, or a musical effect.
Therefore, it is also necessary that the recitation, which occurs at the same time, is only a different expression of the same thing that one sees in the eurythmy, which itself already forms eurythmically. What is often seen today as the perfection of recitation or declamation, the prosaic element that should resonate in recitation, is basically not what can accompany eurythmy. For poetry is only truly artistic to the extent that it contains either sculpture or music. Therefore, we must always remember how a true poet – Schiller, for example – worked. Before he had the content in prose, an indeterminate melody lived in his soul. What is rhythmically, what is tactually, what is melodically behind the poetry – and not the prose content, the literal content – that is what is truly artistic about the poetry. And so, in this new means of expression of movements in the human body, we can create a visible language, a visible music, which we will demonstrate in a few examples today.
But this is only one side of eurythmy. The other side will be presented today by the fact that we were able to bring a number of children from our Stuttgart Waldorf School here. We have introduced eurythmy as a compulsory subject at the Stuttgart Waldorf School. And for the children of this independent Waldorf School, which is based on anthroposophically oriented spiritual science, eurythmy is at the same time a form of gymnastics that is imbued with soul. I am not saying that I object to gymnastics as such, but it is only based on physiological and physical laws. I certainly do not want to go as far as a famous contemporary who recently said that gymnastics is not an educational tool, but a barbarism.
I will concede that gymnastics has its significance for the physical development of young people. But it is quite another thing when this inspired gymnastics, this eurythmy, is presented to children, which is an art in its own right. Children love to perform and express what arises artistically out of the whole human organization. When eurythmy is introduced to children, something very special comes about, which does not appear in the same way when older people do eurythmy. Children, in expressing the soul's content in visible language, cannot lapse into empty phrases. In our spoken language, especially in the languages of the more highly developed civilizations, empty phrases and conventionality play such a great role that truth can very gently become untruth. When a child is led back to the original, elementary expression of soul experience, to the movements of its own limbs, it cannot lie or fall into empty phrases. That is why this art of eurythmic education is at the same time something that brings up children in truthfulness, so that one has an important means of education in this eurythmy. The Waldorf school has only existed for a year. It has shown in other areas what the art of education applied there can achieve in all subjects. But it has also shown in particular how eurythmy can work with children as soulful gymnastics.
Today we are only able to show children's group eurythmy, where eurythmy is performed by groups of people, while we will have adults perform solos. Of course, because there are only a few people who can perform eurythmy, we were unable to bring together groups of adults for today's performance and therefore had to limit ourselves to solos. The Waldorf children, however, will perform groups, they will perform both musical and poetic pieces. And it will be shown, at least in a rehearsal, how this soulful gymnastics, this eurythmy, works through the child's organism.
I could also mention a third element that is to be realized in eurythmy: the therapeutic and hygienic element. Because eurythmy is derived from the natural structure of the larynx, it is derived from the whole human being and nature and is therefore a healthy movement in the most eminent sense. It can be used for hygienic and therapeutic purposes, and over time it most certainly will be.
If Goethe – and, as I said, what we practise as eurythmy emerged from Goethe's artistic ethos – if Goethe says: “When nature begins to reveal her secrets to someone, they feel a longing for her most worthy interpreter, art.” It may be said: the secrets of nature are most fully revealed through the artistic means that appear in the human body itself, and so something of the highest must come about in art. And to those who ask: why do we actually need new artistic means when we have music and other arts? – [they can be told:] anyone who truly loves art understands that it strives for new means of expression, for means of expression that present the supersensible and spiritual, which is to be presented sensually through art, in ever new forms.
And when man himself is used as a tool, one may well recall the saying of Goethe, which arose from his artistic attitude: “By placing man at the summit of nature, he sees himself again as a whole nature, which in turn has to produce a summit. To this end, he elevates himself by permeating himself with all perfections and virtues, invoking choice, order, harmony and meaning, and finally rising to the production of the work of art [...]. But in the most beautiful sense, man rises to the production of the work of art when he allows his own nature to become a work of art.
Let me finally mention that we ask for your forbearance for the reason that, despite striving for the highest art, we are still at the beginning and must absolutely rely on the fact that what is a shy beginning will reach perfection. But we are convinced that because this art draws its means of expression from the natural essence of man, this art will perhaps still be further perfected by us, probably by others, and that it will then be able to present itself as a fully fledged young art alongside the older arts.
14. Ansprache zur Eurythmie
Öffentliche Aufführung mit Darstellungen durch Kinder der Waldorfschule Stuttgart im Kasinosaal Freiburg.
Meine sehr verehrten Anwesenden!
Gestatten Sie, dass ich unseren eurythmischen Darbietungen einige Worte voraussende. Es soll das nicht geschehen zu dem Zwecke, um diese eurythmischen Darbietungen etwa zu erklären, das wäre etwas Unkünstlerisches. Kunst muss durch dasjenige, was sie zu offenbaren in der Lage ist- der unmittelbaren Anschauung -, selber wirken und darf keiner Erklärung bedürfen. Aber dasjenige, was wir hier uns zu bringen erlauben als eurythmische Kunst, das ist etwas, das sich künstlerischer Ausdrucksmittel, einer künstlerischen Formensprache bedient, welche bisher wenig gewohnt waren. Und über diese künstlerischen Quellen, deren wir uns in der Eurythmie bedienen, über die besondere künstlerische Formensprache möchte ich eben ein paar Worte voraussenden.
Mit irgendwelchen scheinbar benachbarten Künsten - wie Tanzkunst und dergleichen oder mimischen Künsten - hat eigentlich diese Eurythmie als solche nichts zu tun, und sie soll auch damit nicht verwechselt werden. Dasjenige, was hier zugrunde liegt, das ist, dass durch sie gesucht werden soll eine Art sichtbare Sprache, ich könnte auch sagen: eine Art sichtbaren Gesanges. Dasjenige, was sonst ausgedrückt wird durch das Mittel der Lautsprache in der Dichtung oder dasjenige, was ausgedrückt wird im Gesang oder in der Musik durch den Ton, das soll ausgedrückt werden hier in der Eurythmie durch Bewegungen. Durch Bewegungen, die der Mensch mit seinen Gliedern als einzelner Mensch macht, oder auch durch Bewegungen von Menschengruppen. Diese Bewegungen aber sind durchaus nichts bloß Mimisches, nichts Gebärdenhaftes.
Nun, ich will erzählen, wie die Sache entstanden ist. Die Eurythmie ist entstanden, um mich dieses Goethe’schen Ausdrucks zu bedienen, durch sinnlich-übersinnliche Anschauung desjenigen, was als Bewegungstendenzen zugrunde liegt dem Kehlkopf beim Singen oder auch beim Sprechen. Ich sage nicht, dass etwa diejenigen Bewegungen zugrunde liegen bei der Eurythmie, die sich etwa beim Sprechen oder bei Tönen der Luft mitteilen und das Hören vermitteln, sondern es sind diejenigen Bewegungen, zu denen gewissermaßen der Kehlkopf bloß ansetzt, die er nicht in Wirklichkeit ausführt, die er gewissermaßen ausführen will, die man beobachten kann und die man dann auf den ganzen Menschen übertragen kann.
Dasjenige, meine sehr verehrten Anwesenden, was wir - sei es auf dem Gebiete der Geisteswissenschaft oder auf anderen Gebieten treiben, von dem auch diese Eurythmie ein einzelnes Gebiet ist, aus dem auch diese Eurythmie kommt, das bezeichnen wir auch gerne mit dem Ausdruck Goetheanismus, um anzudeuten, dass alles dasjenige, was in dieser Geisteswissenschaft lebt, im Grunde genommen anknüpft an Goethe’sche Geistesgesinnung. Und dasjenige, was in der Eurythmie lebt, soll anknüpfen an Goethe’sche Kunstanschauung und namentlich an Goethe’sche Kunstgesinnung.
Nun kann ich vielleicht am besten erklären das, was ich zu sagen habe, wenn ich mit wenig Worten erinnere an das, was Goethe dargestellt hat, um die Wesen des Lebens zu erklären. Er war der Ansicht — man kann das verfolgen in seiner so großartigen Abhandlung über die Metamorphose der Pflanzen, die er im Jahre 1790 geschrieben hat —, dass in einem einzelnen Organ oder im Organismus eines Lebewesens der Idee nach eigentlich das ganze Lebewesen enthalten ist. Und so sagte er: In dem einzelnen Blatte ist im Grunde genommen, nur auf einfachere Art, die ganze Pflanze enthalten. In der ganzen Pflanze ist, nur auf kompliziertere Art, ein einzelnes Blatt gegeben. Was Goethe so als Anschauung der Wissenschaft einverleibt hat - man wird es erst in späteren Zeiten voll würdigen —, das kann auch künstlerisch verwertet werden, und das soll hier geschehen.
Da soll nicht das bloß Gestaltete im Goethe’schen Sinne metamorphosisch verwertet werden, sondern das, was im menschlichen Kehlkopf vorgeht, was zum Ton, zum Laut führt, das soll übertragen werden auf die Betätigung des ganzen Menschen oder Gruppen von Menschen. Sodass man also auf der Bühne hier hat, indem begleitet wird die Eurythmie durch Rezitation oder Musik, eine andere Offenbarung: Dass man es eigentlich zu tun hat mit einem sich bewegenden Kehlkopf, der der ganze Mensch ist. So paradox das heute noch erscheint, es ist etwas, was allmählich erkannt werden wird als im eminentesten Sinne künstlerisch. Denn was wird dadurch eigentlich erreicht? Es wird das erreicht, dass das seelische Erleben des Menschen, das der Musiker ebenso wie der Dichter darstellen wollen, durch andere Ausdrucksmittel zur Offenbarung kommt - so, wie die Sache nicht losgelöst ist vom Menschen, sondern noch durchaus am Menschen selber sich offenbart.
Wenn wir das Musikalische betrachten, so finden wir: Dieses Musikalische offenbart seelisches Erleben. Insbesondere im Gesang können wir dieses seelische Erleben verfolgen. Aber die Ausdrucksmittel sind losgelöst vom Menschen gewissermaßen. In der Musik trägt der Ton das seelische Leben auf seinen Flügeln, kann man sagen, aber es ist losgelöst vom Menschen. Es löst sich selbst im Gesang los. In der Lautsprache wird der Gedanke als eigentlich ein unkünstlerisches Element eingefügt dem Laut, dem Ton. Dem gegenüber wird in der Eurythmie gebraucht die menschliche Bewegung selbst als eine sichtbare Sprache, gewissermaßen auch als eine sichtbare Musik. Dadurch steht der ganze Mensch da als körperlicher Ausdruck des Seelischen. Indem er körperlicher Ausdruck des Seelischen ist, kann er beobachtet werden im künstlerischen Empfinden - und man hat unmittelbar ein Seelisches, das äußerlich-sinnlich zur Darstellung kommt.
Was ist aber alle Kunst eigentlich anderes, als die sinnliche Darstellung eines Übersinnlichen, eines Geistigen? Wenn der Mensch selbst zum Werkzeug wird, nicht ein totes Instrument, sondern der Mensch selbst zu einem Werkzeug wird der Kunst, so kommt im Grunde genommen das Künstlerische im allerhöchsten, schönsten Sinne zum wirklichen Ausdruck.
Man wird insbesondere bemerken können, wie das Musikalische gerade durch die Eurythmie wieder seinen besonderen Ausdruck finden kann. Ich will nur darauf aufmerksam machen, dass Sie, wenn Sie in der Eurythmie genauer die Bewegungen auf Ihre Sinne wirken lassen, sehen werden dasjenige, was sich in Dur-, was sich in Mollstimmung zum Ausdruck bringt dann, wenn MusikalischEurythmisches sich darbietet. Dann haben wir ja unmittelbar aus dem menschlichen Willen fließende Bewegungen in dieser Eurythmie zu geben. Sie haften sozusagen eng am Menschen. Nun können wir durchaus immer sehen, wie wir darstellen müssen in der eurythmie alles dasjenige, was in Durstimmung ist, durch vom Menschen abgehende Bewegungen, alles das, was in Mollstimmung ist, durch an den Menschen herantretende Bewegungen, die sich in entsprechender Weise artikulieren. Sodass das, was auf Flügeln der Töne in der Musik künstlerisch sich offenbart, sichtbar werden kann gerade durch dasjenige, was sich in den Bewegungen der menschlichen Glieder ausspricht.
Ebenso [sind] es, wenn dasjenige, was in der Dichtung durch die Lautsprache sich darstellt, durch mehr vom Menschen losgelöste Bewegungen eurythmisch zur Darstellung kommt, Bewegungen, die sich mehr dem Bildlichen anschließen. Aber alles das ist sowohl auf dem Gebiete der eurythmischen Darstellung des Musikalischen wie der eurythmischen Darstellung des Dichterischen weit entfernt von jeder Mimik, weit entfernt von aller Tanzkunst, von allem bloßen Gebärdenspiel. Es ist dasjenige, was das eigentlich Künstlerische ist. Es ist entweder ein Plastisch-, aber bewegtes Plastisch-Wirkendes, oder auch ein Musikalisch-Wirkendes.
Daher ist es auch notwendig, dass die Rezitation, die parallel auftritt, ein anderer Ausdruck nur ist für dasselbe, was man in der Eurythmie sieht, selbst schon eurythmisch sich gestaltet. Dasjenige, was man heute so vielfach ansieht als Vollendung der Rezitation oder Deklamation, das Prosaische, das durchklingen soll im Rezitieren, das ist im Grunde genommen nicht dasjenige, was die Eurythmie begleiten kann. Denn an der Dichtung ist nur so viel wirklich künstlerisch als in ihr entweder Plastisches oder Musikalisches ist. Daher muss immer wieder daran erinnert werden, wie ein wirklicher Dichter - zum Beispiel Schiller - arbeitete. Bevor er den Prosainhalt hatte, lebte eine unbestimmte Melodie in seiner Seele. Was rhythmisch, was Takt, was melodisch hinter der Dichtung ist - und nicht der Prosainhalt, der wortwörtliche Inhalt -, das ist schon das wahrhaft Künstlerische auch der Dichtung. Und so kann man in diesem neuen Ausdrucksmittel der Bewegungen am Menschen selber eine sichtbare Sprache, eine sichtbare Musik schaffen, die wir uns in einigen Proben heute vorzuführen erlauben.
Das ist aber nur die eine Seite zunächst der Eurythmie. Die andere Seite wird sich besonders dadurch heute darbieten, dass wir in der Lage waren, eine Anzahl Kinder unserer Stuttgarter Waldorfschule hierher zu bringen. In der Stuttgarter Waldorfschule haben wir als einen obligatorischen Lehrgegenstand eingeführt die Eurythmie. Und für die Kinder dieser Freien Waldorfschule, die ja herausgestaltet ist aus anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft, für diese Kinder ist die Eurythmie zu gleicher Zeit ein beseeltes Turnen - und als solches ein wunderbares Erziehungsmittel, das die Kinder außerordentlich lieben. Man muss sagen - gegen das Turnen als solches will ich nichts einwenden, aber es ist doch nur auf physiologischen, auf körperlichen Gesetzen begründet. Ich will gewiss nicht so weit gehen, wie kürzlich ein berühmter Mann der Gegenwart, der sagte, dass das Turnen nicht ein Erziehungsmittel, sondern eine Barbarei sei.
Ich will dem Turnen für die körperliche Vervollkommnung der Jugend seine Bedeutung zugestehen. Aber es ist etwas ganz anderes, wenn dieses beseelte Turnen, diese Eurythmie an die Kinder herantritt, die zu gleicher Zeit eine Kunst ist. Das Kind liebt es, dasjenige zu vollziehen, zum Ausdruck zu bringen, was sich künstlerisch aus der ganzen Organisation des Menschen heraus ergibt. Dadurch kommt auch, wenn man die Eurythmie an die Kinder heranbringt, etwas noch ganz Besonderes zustande, was allerdings nicht so in die Erscheinung tritt, wenn die älteren Leute noch Eurythmie betreiben. Das Kind, indem es in die sichtbare Sprache den Seeleninhalt umsetzt, kann nicht irgendwie in die Phrase verfallen. Bei unserer Wortsprache, besondere bei den Wortsprachen der höheren Zivilisationen, spielt ja die Phrase eine so große Rolle, spielt das Konventionelle eine so große Rolle, und es geht ganz sanft die Wahrheit in Lügenhaftigkeit über. Wenn das Kind zurückgeführt wird in den ursprünglichen, elementaren Ausdruck des seelischen Erlebens, in die Bewegungen der eigenen Glieder, kann es dabei nicht lügen und in Phrase verfallen. Deshalb ist es, dass diese eurythmische Erziehungskunst zu gleicher Zeit etwas ist, was zur Wahrhaftigkeit die Kinder heranerzieht, sodass man ein wichtiges Erziehungsmittel hat in dieser Eurythmie. Ein Jahr besteht erst die Waldorfschule. Sie hat auf anderen Gebieten gezeigt, was gerade die dort angewendete Erziehungskunst in allen Unterrichtsfächern vermag. Aber sie hat auch insbesondere gezeigt, wie bei Kindern Eurythmie als beseeltes Turnen wirken kann.
Wir sind heute nur in der Lage, Gruppensachen, wo durch die Bewegung von Menschengruppen die Eurythmie zur Darstellung kommt, an Kindern zu zeigen, während wir Solostücke von Erwachsenen darstellen lassen werden. Wir konnten natürlich, weil es doch nur erst wenige Personen sind, die Eurythmie darstellen können, keine Gruppen von Erwachsenen zusammenbringen für die heutige Darbietung und mussten uns daher auf Solostücke beschränken. Die Waldorfkinder werden aber Gruppen zur Darstellung bringen, sie werden sowohl Musikalisches wie auch Dichterisches zur Darstellung bringen. Und es wird sich zeigen, zunächst in einer Probe wenigstens, wie gerade durch den kindlichen Organismus dieses beseelte Turnen, die Eurythmie wirkt.
Ich könnte auch noch ein drittes Element anführen, das in der Eurythmie verwirklicht werden soll, das ist das therapeutische, das hygienische Element. Weil die Eurythmie herausgeholt ist aus der natürlichen Beschaffenheit des Kehlkopfes, so ist sie aus der ganzen menschlichen Wesenheit und Natur herausgeholt und deshalb im eminentesten Sinne eine gesunde Bewegung, sie kann hygienisch-therapeutisch verwendet werden [und] wird das im Laufe der Zeit ganz sicherlich.
Wenn Goethe - und wie gesagt: aus Goethe’scher Kunstgesinnung ist das hervorgegangen, was wir als Eurythmie pflegen -, wenn Goethe sagt: Wem die Natur ihr offenbares Geheimnis zu enthüllen beginnt, der empfindet die Sehnsucht nach ihrer würdigsten Auslegerin, der Kunst, so darf gesagt werden: Mit den Kunstmitteln, die am menschlichen Leibe selber erscheinen, enthüllen sich die Geheimnisse der Natur am höchsten, daher muss da auch zustande kommen etwas vom Höchsten in der Kunst. Und derjenige der fragt: Wozu braucht man denn eigentlich neue künstlerische Mittel, wir haben die Musik, wir haben andere Künste? - [dem kann man sagen:] Wer die Kunst wirklich liebt, versteht, dass sie nach neuen Ausdrucksmitteln strebt, nach Ausdrucksmitteln, die das Übersinnliche, das Geistige, das ja durch die Kunst sinnlich dargestellt werden soll, immer in neuer Form darstellen.
Und wenn der Mensch selbst als Werkzeug verwendet wird, darf man wohl erinnern an das Goethewort, das aus seiner Kunstgesinnung hervorgegangen ist: «Indem der Mensch auf den Gipfel der Natur gestellt ist, so sieht er sich wieder als eine ganze Natur an, die in sich abermals einen Gipfel hervorzubringen hat. Dazu steigert er sich, indem er sich mit allen Vollkommenheiten und Tugenden durchdringt, Wahl, Ordnung, Harmonie und Bedeutung aufruft und sich endlich bis zur Produktion des Kunstwerkes erhebt [...].» Im schönsten Sinn bis zur Produktion des Kunstwerkes erhebt sich aber der Mensch, wenn er seine eigene Natur zum Kunstwerk werden lässt.
Lassen Sie mich noch zum Schlusse erwähnen, dass wir um Ihre Nachsicht bitten aus dem Grunde, weil, trotzdem höchste Kunst angestrebt wird, wir doch noch an einem Anfange stehen und durchaus uns verlassen müssen darauf, dass das, was ein schüchterner Anfang ist, zur Vollkommenheit gelangen wird. Aber wir sind überzeugt: Weil diese Kunst aus der natürlichen Wesenheit des Menschen heraus die Kunstmittel holt, dass diese Kunst vielleicht noch durch uns, wahrscheinlich durch andere weiter vervollkommnet werden wird und dass sie dann als vollberechtigte junge Kunst neben die älteren Künste sich wird würdig hinstellen können.