Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Art Of Recitation And Declamation
GA 281

9 February 1913, Berlin

Translated by Steiner Online Library

On the Nature of the Folk Song

I would like to say a few words in advance about the event “On the Essence of the Folk Song,” which is to take place here in the form of recitation. We can picture the scene that Goethe presented to friends and visitors at the Weimar court on December 18, 1818. There was a great masked procession, a great procession of living pictures. Among them were two that we would like to look at in particular. One depicted one of those old singers who, since time immemorial, have traveled from country to country singing to the people about the deeds of many a hero, but also about the feelings and emotions in the hearts of ordinary people. The other was a woman who was to represent the legend, the popular tale of good, noble deeds, of good, noble happenings. And these two figures were addressed by Goethe, the speaker who had to explain everything. Among other things, she said:

A noble man, eager to fathom
How man's purpose springs up everywhere,
Listens to the world for sound as a word,
That flows through the lands with a thousand springs;
He passes through the oldest, the newest regions
And listens in all zones.

And so from nation to nation he hears singing,
What stirred everyone in the mother's womb,
He hears tell of the good things
That the word of the forefather brought to the father.
All this was delight and teaching,
Feeling and action, as if it were one.

What suffering may bring and what is enough,
Bewilders confuses and unhoped unites,
That is what a thousand languages and idioms have meant,
From paradise to today.

So the bard sings, speaks legend and saga,
We feel it as if it were our own days.

When black the rock, surrounded by atmosphere
For dream images of dark lamentation forces,
There bright sunshine in the open sea
The high song of the delighted soul sounds;
They mean well and piously, they want
Only the human thing that everyone should want.

Where it is hidden, he would know how to find it,
Seriously veiled, disguised slightly as a game;
In the highest sense of the future to establish,
Humanity is our eternal goal.
Oh, why doesn't he look these days
Cured by humanity, the worst plagues!

This man had already been dead for fifteen years in 1813. Goethe had met him in Strasbourg in 1770. He describes in his “Poetry and Truth” how he entered a house in Strasbourg and encountered a man who, like himself, was about to go up the stairs and who immediately made a great impression on him. This man looked a little strange on the outside, like a poet, but at the same time like a clergyman; he was one, because it was Herder. He had a long silk coat, this coat he had hanging down, the tips tucked into his pocket. Herder was already sick at the time, but a person searching for greatness wherever it could be found. Goethe became friends with him and now the two of them collected folk songs and folk poems in Alsace. One may ask: why did they do that? Why did they go to the country roads, to the villages, to collect folk songs? And why, fifteen years after Herder's death, does Goethe praise the voices that come from the most diverse countries and peoples? Because even then, Goethe and Herder felt a certain urge within themselves to infuse poetry, which had strayed far from all that is genuine and true, with the sounds of the genuine popular heart. Herder went further in this than Goethe; it was he who rekindled the German people's love for the folk song. He collected folk songs wherever he could find them, from the northern Lapps to the southern peoples of the Orient. In 1778/79 he published the “Stimmen der Völker” (Voices of the Nations). It was a general surprise when people realized what poetry lives in the people, poetry that expresses the truest human feeling. Today we can discuss some of these matters in more detail than Herder was able to at the time. We have since learned a lot about the origin of these folk songs, but Herder already sensed all of this. That people originally accompanied everything, work and everything, with the sung word, in which there was rhythm and dance, that Herder already sensed, as did whooping and being sad in the folk song. He was the first to examine these things, then it went away; Uhland, Achim von Arnim continued to seek what people in the simplest of circumstances had written. And it was realized that what Goethe and Herder had written in their youth had an untruth in it; it was only customary in those days to write poetry. When Herder compares a Lappish poem with a poem by a distinguished poet, a poem by Ewald von Kleist, he has to say: What is it that Major von Kleist has written when you read the folk song in comparison? They were looking for what was genuine feeling, genuine poetry, in the folk song. Uhland, Mörike, Goethe himself would not have become such great poets if they had not first recognized the genuine. Today it is no longer possible to accompany work in this way with songs; work has lost all poetry, work has become a heavy burden. But one must see clearly that the folk song did not arise out of the fog.

So how did it come about? It is the human soul's moods that make people joyful or sad, that dismay them, that make them happy or unhappy; everything is in it. And it is always individual people who can feel with the people, who give poetic expression to what lives in the people; they are never numerous, they do not grow like cabbages in the field. Folk fantasy does not create as today's scholars would have it done off the cuff. That is simply nonsense. It is always individual people who have this ability. Even today there are still such people, even if they are very rare.

Depending on the time, folk songs took on different forms, for example in the 16th century. Who started a folk song then? It was wandering people who wandered around with views that had no rights; traveling people from country to country who didn't have much money in their pockets, so there were often cravings for the other pocket that was not with them: such feelings are also expressed, one can say honestly in a folk poem like “Schwartenhals – Schwartenhals” (literally: “The rind of the pork neck”), because others eat the pork neck and the meat, and he only gets the rind; “I came to a landlady's house – he had to leave me his pocket.”

Besides these there are also folk poems in which there is something sublime. All this was collected, and the poets learned an enormous amount from the truth and naturalness of feeling. The best of Goethe's poems, which so beautifully express human mood, human suffering and human desire, are inspired by folk songs. Everything that has ever been alive in the people, as long as the people have not yet grown tired, is expressed in their poetry. An example will be given of how a people in the 19th century still felt about those people whom they knew were their heroes. And Goethe felt this by translating the Neo-Greek-Epirotic heroic songs. They are the songs of the Albanian people; they are very significant and beautifully translated by Goethe. They sing of how the Albanian people feel about their enemy, the Turks, and how they long for freedom and want to summon all their strength against the Turkish occupation. One can say of such poems that they are timely, if not current. How people long to take up the sword to free themselves, something like the roaring of the wind lives in these heroic songs of the Epirotic Albanian people. And these feelings were already alive in Goethe's time. The rhythm and words resound with rushing and roaring feelings of freedom. The final poem is particularly beautiful: Charon, the guide of the dead; more than a guide, a charioteer. People who know modern Greek say that in this, Goethe has achieved something particularly beautiful in imitating what lives in these modern Greek poems.

Finally, a poem will be recited that best shows how folk poetry has been incorporated into art poetry. Genuine ballad tones are conjured up before us by Goethe's “Erlkönig”. This could only have been created by a person like Goethe, who, guided by Herder, then became a ballad poet himself. Goethe's “Etlkönig” is connected to the folk-style poem, as previously collected by Herder, through rhythm and tone.

The following poems by Goethe were recited: “Heidenröslein” (text see p. 28); also “Der König in Thule” and “Der Fischer”.

THE KING IN THULE

There was a king in Thule
Most true in life,
And dying, to his love
A golden cup he gave.

Nothing was better for him,
He emptied it at every feast;
His eyes overflowed
Every time he drank from it.

And when he came to die,
He counted his towns and his kingdom,
Gave everything to his heirs,
But not the cup at the same time.

He sat at the royal table,
The knights around him,
On high Father's Hall,
There at the castle by the sea.

There stood the old reveller,
Drank his last life's glow,
And threw the sacred cup
Down into the flood.

He saw him fall, drink
And sink deep into the sea.
His eyes would sink:
Never drank another drop.

THE FISHERMAN

The water rushed, the water swelled,
A fisherman sat there,
Looking at the fishing rod, peaceful,
Cool up to the heart.
And as he sits and listens,
The flood parts up:
From the moving water rushes
A wet woman.

She sang to him, she spoke to him:
What lures you, my brood
With human wit and human guile
Up into the heat of death?
If only you knew how it is for little fish
So comfortably on the ground,
You would descend as you are,
And would only be healthy.

Does not the dear sun delight,
Does not the moon delight in the sea?
Breathing in waves, does not her face
Return twice as beautiful?
Does not your own face beckon you
Back in eternal dew?

The water rushed, the water swelled,
Wetting his naked foot;
His heart swelled so full of yearning,
Like greeting from his sweetheart.
She spoke to him, she sang to him;
Then it happened to him:
Half drawn, half sank he,
And was no longer seen.

NEW GREEK EPIRUS HERO SONGS

I.

When fields have become Turkish,

Otherwise the property of the Albanians;

Stergios is still alive,

He does not respect any pasha.

And as long as it snows up here,

We will not bow to the Turks.

Put your advance guard there,

Where the wolves nest!

Be the slave city dwellers,

The city district is for our brave

Deserted rock crevices.

Rather live with the wild animals

than with the Turks!

II.

A black ship cleaves the waves
Near the coast of Kassandra,
With black sails above it,
And the blueness of the sky above them.
If a Turkish ship comes towards it,
Its scarlet pennants shine brightly,
“Strike your sails immediately,
Lower the sails dul'
No, I do not lower the sails,
Never do I let them down,
Do you threaten me as if I were a bride,
Bride, that is to be frightened.
I am Jannis, son of Stada,
Son-in-law of Bukovalas.
Come, my friends, to work! With his sword in his fist;
The beams drip with blood
And the waves are reddened.
Allah! Allah! Scream for mercy
The unbelievers on their knees.
Sadly, the winner calls, life! Stay now for the defeated!

III.

Bow, Liakos, to the Pasha,
Bow to the Vizier.
Before thou wast Armatole,
Lord of the land thou now shalt be.
“If Liakos only live,
He will never bow.
His sword is his Pasha,
His vizier is his gun."
Ali Pasha, hearing this,
is angry with the unwelcome guest,
writes the letters, the orders;
he decides what is to be done:
Veli Guekas, hurry vigorously,
through the cities, through the countryside,
Bring me Liakos at once, From the rampart's lofty stand:
Hearty, my children! to work,
Children of mine, to the fray!
Liakos appears nimbly,
Holding the sword in his teeth.
Day and night the fighting raged,
For three days and three nights.
Albanian women weep,
Dressed all in black in mourning;
Veli Guekas returns only to be
Strangled in his own blood.

IV.

What a noise? Where is it coming from?
What a mighty shaking?
Are they bulls before the slaughterhouse,
Wild beasts in fierce battle?
No! Bukovalas, leading fifteen hundred fighters to war,
Fights between Kerasovo
And the great city district.
Gunshots, like rain,
Bullets, like the lock's blow!
A blonde girl calls down
From the window of the gatehouse:
Stop the fighting, Janny,
This loading, this shooting!
Let the dust fall down,
Let the gun smoke blow away,
And then count your warriors,
So that you know who lost!
Three times the Turks were counted,
And four hundred dead lay,
And as the fighters were counted,
Only three faded away.

V.

The sun has set,
The crowd comes to the leader:
Up, companions, draw water
Share in the evening meal! Braid them into my bed;
Bring the confessor to the place,
That I may confess to him,
Reveal to him the deeds
I have done for my life.
Thirty years I am Armatole,
Twenty years a fighter already;
Now I will steal away to my death,
That I may be well satisfied.
Now prepare my grave,
That it may be high and spacious,
Upright, that I may be able to fight,
Able to load the pistols.
On the right I want an open window,
That the swallow may herald spring,
That the nightingale in May
May sing of the loveliest things.

It was followed by: Der Olympos, the Kissavos; Charon (see p. 30 for texts); Herder: Erlkönig's daughter (see p. 28/29 for text).

ERLKÖNIG

Who rides so late through night and wind?
It is the father with his child;
He has the boy well in his arms,
He holds him securely, he keeps him warm.

My son, why do you hide your face so anxiously?
Do you not see, Father, the Erl-King?
The Erl-King with crown and tail?
My son, it is a fog bank.

"You dear child, come, go with me!
I will play very beautiful games with you;
Many a colorful flower is on the beach,
My mother has many a golden robe.

My father, my father, and do you not hear
What the King of the Alders promises me softly? —
Be calm, stay calm, my child:
The wind whispers in dry leaves.

“Will you, dear boy, come with me?
My daughters shall wait on you well;
My daughters lead the nightly round,
And sway and dance and sing you to sleep.”

My father, my father, and do you not see there
Erlking's daughters in the gloomy place? —
My son, my son, I see it clearly:
The old willows seem so gray.

“I love you, I am attracted by your beautiful form;
and if you are not willing, I will use force.”
My father, my father, now he is touching me!
Erlking has harmed me!

The father is horrified, he rides away,
He holds the groaning child in his arms,
He barely reaches the farm;
The child is dead in his arms.

J. W. Goethe

Vom Wesen Des Volksliedes

Der Veranstaltung «Vom Wesen des Volksliedes», die hier durch Rezitation stattfinden soll, möchte ich einige Worte vorausschicken. . Ein Bild können wir uns vor die Seele hinstellen, das am 18. Dezember 1818 Goethe am weimarischen Hofe Freunden und Besuchern des weimarischen Hofes vorgeführt hat. Da fand ein großer Maskenzug statt, ein großer Zug von lebenden Bildern. Darunter waren zwei, die wir besonders betrachten wollen. Das eine stellte dar einen jener alten Sänger, wie sie vor alten Zeiten von Land zu Land gezogen sind und dem Volke gesungen haben von den Taten mancher Helden, aber auch von den Empfindungen und Gefühlen im Herzen der einfachen Volksgenossen. Das andere war eine Frau, welche darstellen sollte die Legende, die volkstümliche Erzählung von guten, edlen Taten, von gutem, edlem Geschehen. Und diese zwei Gestalten ließ Goethe ansprechen von der Sprecherin, die alles zu erklären hatte, und diese sagte unter anderem:

Ein edler Mann, begierig zu ergründen,
Wie überall des Menschen Sinn ersprießt,
Horcht in die Welt, so Ton als Wort zu finden,
Das tausendquellig durch die Länder fließt;
Die ältesten, die neusten Regionen
Durchwandelt er und lauscht in allen Zonen.

Und so von Volk zu Volke hört er singen,
Was jeden in der Mutterluft gerührt,
Er hört erzählen, was von guten Dingen
Urvaters Wort dem Vater zugeführt.
Das alles war Ergötzlichkeit und Lehre,
Gefühl und Tat, als wenn es Eines wäre.

Was Leiden bringen mag und was Genüge,
Behend verwirrt und ungehofft vereint,
Das haben tausend Sprach- und Redezüge,
Vom Paradies bis heute gleich gemeint.
So singt der Barde, spricht Legend’ und Sage,
Wir fühlen mit, als wären’s unsre Tage.

Wenn schwarz der Fels, umhangen Atmosphäre
Zu Traumgebilden düstrer Klage zwingt,
Dort heiterm Sonnenglanz im offnen Meere
Das hohe Lied entzückter Seele klingt;
Sie meinen’s gut und fromm im Grund, sie wollten
Nur Menschliches, was alle wollen sollten.

Wo sich’s versteckte, wußt’ er’s aufzufinden,
Ernsthaft verhüllt, verkleidet leicht als Spiel;
Im höchsten Sinn der Zukunft zu begründen,
Humanität sei unser ewig Ziel.
O, warum schaut er nicht in diesen Tagen
Durch Menschlichkeit geheilt die schwersten Plagen!

Dieser Mann war 1813 schon fünfzehn Jahre tot. 1770 hatte Goethe ihn in Straßburg kennengelernt. Er schildert es selber in seiner «Dichtung und Wahrheit», wie er in Straßburg, in ein Haus eintretend, einem Mann begegnete, der wie er im Begriffe war die Treppe hinaufzugehen und der gleich einen großen Eindruck auf ihn machte. Dieser Mann sah äußerlich schon etwas merkwürdig aus, wie ein Poet, aber zugleich wie ein Geistlicher; er war ja auch einer, denn es war Herder. Er hatte einen langen seidenen Rock, diesen Rock hatte er lang herunterhängend, die Zipfel in die Tasche gesteckt. Herder war ja damals schon krank, aber ein Mensch nach allem Großen suchend, wo es nur zu finden ist. Goethe wurde mit ihm befreundet und nun sammelten beide im Elsaß Volkslieder, Volksgedichte. Man kann fragen: Warum taten sie das? Warum gingen sie auf die Landstraße, in die Dörfer, um Volkslieder zu sammeln? Und warum preist Goethe nach fünfzehn Jahren nach dem Tode Herders die Stimmen, die aus den verschiedensten Ländern und Völkern kommen? Weil Goethe und Herder schon damals einen gewissen Drang, Trieb in sich fühlten, die Dichtung, die weit abgekommen war von allem Echten, Wahren, durchdringen zu lassen mit dem, was aus echtem volkstümlichem Herzen klingt. Herder ist darin weitergegangen als Goethe, er ist es ja, der dem deutschen Volk das Volkslied wieder lieb gemacht hat. Er sammelte überall, von den nördlichen Lappen bis zu den südlichen orientalischen Völkern, was er an Volksliedern zusammenbekommen konnte. 1778/79 hat er die «Stimmen der Völker» veröffentlicht. Es war allgemein eine große Überraschung, als man sah, was im Volke lebt an Dichtung, in der die menschliche, wahrste Empfindung zum Ausdruck kommt. Heute können wir über manches genauer sprechen, als Herder es damals konnte. Wir haben vieles inzwischen über den Ursprung dieser Volkslieder erfahren, aber Herder ahnte schon das alles. Daß die Menschen ursprünglich alles begleiteten, Arbeit und alles, mit dem gesungenen Worte, in dem Rhythmus und Tanz war, das ahnte schon Herder, wie Jauchzen und Traurigsein sich äußert im Volkslied. Er war der erste, der diese Dinge untersuchte, dann ging das fort; Uhland, Achim von Arnim suchten weiter, was in den einfachsten Verhältnissen die Menschen gedichtet. Und man kam darauf, daß, was Goethe und Herder in ihrer Jugend gedichtet hatten, eine Unwahrheit in sich hatte; es war nur in der damaligen Zeit so üblich zu dichten. Wenn Herder einmal ein lappländisches Gedicht vergleicht mit dem Gedicht eines selbst ausgezeichneten Dichters, einem Gedicht des Ewald von Kleist, dann muß er sagen: Was ist das, was der Major von Kleist da dichtete, wenn man das Volkslied dagegen liest? - Man suchte nämlich das, was echte Empfindung, echte Dichtung war, im Volkslied. Uhland, Mörike, Goethe selbst wären nicht so große Dichter geworden, wenn nicht das Echte vorher von ihnen erkannt worden wäre. Heute kann das nicht mehr sein, daß man die Arbeit in dieser Weise mit Liedern begleitet; die Arbeit hat alles Poetische verloren, die Arbeit ist eine schwere Bürde geworden. Das aber muß man klar sehen, daß das Volkslied nicht aus dem Nebel heraus entstanden ist.

Wie ist es denn entstanden? Menschliche Seelenstimmungen sind es, was den Menschen freudig, was ihn traurig macht, worüber er bestürzt ist, was ihn freut und nicht freut; alles ist darin. Und einzelne Menschen sind es immer, die mit dem Volk empfinden können, die dem, was im Volke lebt, dichterischen Ausdruck verleihen; sie sind nie zahlreich, sie wachsen nicht wie Kohlköpfe aus dem Felde. Nicht die Volksphantasie dichtet, wie es die heutige Gelehrsamkeit vom grünen Tisch haben will. Das ist einfach Unsinn. Es sind immer einzelne Menschen, die diese Fähigkeit haben. Auch heute gibt es noch solche Menschen, wenn auch nur ganz selten.

Je nach der Zeit nahmen die Volkslieder andere Gestalt an, zum Beispiel im 16. Jahrhundert. Wer stimmte da ein Volkslied an? Herumziehende Leute, die mit rechtlosen Anschauungen herumzogen; fahrende Leute von Land zu Land, die nicht viel Geld in der Tasche haben, deshalb häufig Gelüste nach der anderen Tasche, die nicht bei ihnen war: Auch solche Gefühle gibt man wieder, man kann sagen ehrlicher Weise, in so einem Volksgedicht vom «Schwartenhals — Schwartenhals», weil andere den Speck und das Fleisch essen, ihm nur die Schwarte übrigblieb; «Ich kam vor einer Frau Wirtin Haus - sein Tasch’ mußt’ er mir lassen.»

Daneben gibt es auch Volksgedichte, in denen das Erhabene war. Das wurde alles gesammelt, und die Dichter lernten ungeheuer viel an Wahrheit und Natürlichkeit des Empfindens. Die besten Goetheschen Gedichte, die so Menschenstimmung, Menschenleid und Menschenlust am schönsten zum Ausdruck bringen, sind angeregt durch Volkslieder. Alles, was jemals im Volk gelebt hat, solange das Volk noch nicht müde geworden ist, das drückt sich aus in seiner Dichtung. Dafür soll dann ein Beispiel gegeben werden, wie ein Volk auch noch im 19. Jahrhundert empfand gegenüber denjenigen Menschen, von denen man wußte, daß es seine Helden waren. Und Goethe empfand das, indem er die neugriechisch-epirotischen Heldenlieder übersetzte. Es sind die Lieder des albanischen Volkes; sie sind sehr bedeutsam, und von Goethe schön übersetzt worden. Da wird davon gesungen, wie das albanische Volk fühlt gegenüber dem Feinde, dem Türken, und wie es lechzt nach Freiheit und alle seine Kräfte aufrufen willgegenüber der Türkenherrschaft. Von solchen Gedichten kann man sagen, sie sind zeitgemäß, wenn auch nicht aktuell. Wie die Menschen lechzen, das Schwert zu ergreifen, um sichfreizumachen, etwas wie Windesbrausen lebt in diesen Heldenliedern des epirotisch-albanischen Volkes. Und diese Gefühle lebten schon damals, in der Goethezeit. Dahinstürmende, dahinbrausende Freiheitsgefühle tönen in Rhythmus und Wort. Besonders schön ist das Schlußgedicht: Charon, der Führer der Toten ; mehr als Totenführer, Totenreiter. - Menschen, dieNeugriechen kennen, sagen, daß Goethe es darin besonders zu etwas Schönem gebracht hat, nachzuahmen, was in diesen neugriechischen Gedichten lebt.

Dann wird zuletzt ein Gedicht rezitiert werden, das am besten zeigt, wie die Volksdichtung in die Kunstdichtung hineingeflossen ist. Echte Balladentöne sind es, die vor uns hinzaubert der «Erlkönig» von Goethe. Das konnte nur entstehen in einem Menschen wie Goethe, der, von Herder angeleitet, dann selber Balladendichter wurde. Verbunden durch Rhythmus und Ton ist der Goethesche «Etlkönig» mit dem Gedicht im Volkston, wie es vorher durch Herder gesammelt war.

Es wurden folgende Gedichte von Goethe rezitiert: «Heidenröslein» (Text siehe S. 28); ferner «Der König in Thule» und «Der Fischer».

DER KÖNIG IN THULE

Es war ein König in Thule
Gar treu bis an das Grab,
Dem sterbend seine Buhle
Einen goldnen Becher gab.

Es ging ihm nichts darüber,
Er leert’ ihn jeden Schmaus;
Die Augen gingen ihm über,
So oft er trank daraus.

Und als er kam zu sterben,
Zählt’ er seine Städt’ und Reich’,
Gönnt’ alles seinen Erben,
Den Becher nicht zugleich.

Er saß beim Königsmahle,
Die Ritter um ihn her,
Auf hohem Vätersaale,
Dort auf dem Schloß am Meer.

Dort stand der alte Zecher,
Trank letzte Lebensglut,
Und warf den heil’gen Becher
Hinunter in die Flut.

Er sah ihn stürzen, trinken
Und sinken tief ins Meer.
Die Augen täten ihm sinken:
Trank nie einen Tropfen mehr.

DER FISCHER

Das Wasser rauscht’, das Wasser schwoll,
Ein Fischer saß daran,
Sah nach dem Angel ruhevoll,
Kühl bis ans Herz hinan.
Und wie er sitzt und wie er lauscht,
Teilt sich die Flut empor:
Aus dem bewegten Wasser rauscht
Ein feuchtes Weib hervor.

Sie sang zu ihm, sie sprach zu ihm:
Was lockst du meine Brut
Mit Menschenwitz und Menschenlist
Hinauf in Todesglut?
Ach wüßtest du, wie’s Fischlein ist
So wohlig auf dem Grund,
Du stiegst herunter, wie du bist,
Und würdest erst gesund.

Labt sich die liebe Sonne nicht,
Der Mond sich nicht im Meer?
Kehrt wellenatmend ihr Gesicht
Nicht doppelt schöner her?
Lockt dich dein eigen Angesicht
Nicht her in ew’gen Tau?

Das Wasser rauscht’, das Wasser schwoll,
Netzt’ ihm den nackten Fuß;
Sein Herz wuchs ihm so sehnsuchtsvoll,
Wie bei der Liebsten Gruß.
Sie sprach zu ihm, sie sang zu ihm;
Da war’s um ihn geschehn:
Halb zog sie ihn, halb sank er hin,
Und ward nicht mehr gesehn.

NEUGRIECHISCH-EPIROTISCHE HELDENLIEDER

I.

Sind Gefilde türkisch worden,

Sonst Besitz der Albanesen;

Stergios ist noch am Leben,

Keines Paschas achtet er.

Und so lang es schneit hier oben,

Beugen wir den Türken nicht.

Setzet eure Vorhut dahin,

Wo die Wölfe nistend hecken!

Sei der Sklave Stadtbewohner,

Stadtbezirk ist unsern Braven

Wüster Felsen Klippenspalte.

Eh als mit den Türken leben,

Lieber mit den wilden Tieren!

II.

Schwarzes Fahrzeug teilt die Welle
Nächst der Küste von Kassandra,
Über ihm die schwarzen Segel,
Über ihnen Himmelsbläue.
Kommt ein Türkenschiff entgegen,
Scharlachwimpel wehen glänzend,
«Streich die Segel unverzüglich,
Nieder laß die Segel dul»
Nein, ich streiche nicht die Segel,
Nimmer laß ich sie herab,
Droht ihr doch, als wär’ ich Bräutchen,
Bräutchen, das zu schrecken ist.
Jannis bin ich, Sohn des Stada,
Eidam des Bukovalas.
Frisch, Gesellen, frisch zur Arbeit!
Auf zum Vorderteil des Schifles;
Türkenblut ist zu vergießen,
Schont nicht der Ungläubigen.
Und mit einer klugen Wendung
Beut das Türkenschiff die Spitze;
Jannis aber schwingt hinauf sich,
Mit dem Säbel in der Faust;
Das Gebälke trieft vom Blute
Und gerötet sind die Wellen.
Allah! Allah! schrein um Gnade
Die Ungläubigen auf den Knieen.
Traurig Leben! ruft der Sieger,
Bleibe den Besiegten nun!

III.

Beuge, Liakos, dem Pascha,
Beuge dem Wesire dich.
Warst du vordem Armatole,
Landgebieter wirst du nun.
«Bleibt nur Liakos am Leben,
Wird er nie ein Beugender.
Nur sein Schwert ist ihm der Pascha,
Ist Wesir das Schießgewehr. »
Ali Pascha, das vernehmend,
Zürnt dem Unwillkommenen,
Schreibt die Briefe, die Befehle;
So bestimmt er, was zu tun:
Veli Guekas, eile kräftig,
Durch die Städte, durch das Land,
Bring’ mir Liakos zur Stelle,
Lebend sei er, oder tot!
Guekas streift nun durch die Gegend,
Auf die Kämpfer macht er Jagd,
Forscht sie aus und überrascht sie,
An der Vorhut ist er schon.
Kontogiakupis, der schreit nun
Von des Bollwerks hohem Stand:
Herzhaft, Kinder mein! zur Arbeit,
Kinder mein, zum Streit hervor!
Liakos erscheint behende,
Hält in Zähnen fest das Schwert.
Tag und Nacht ward nun geschlagen,
Tage drei, der Nächte drei.
Albaneserinnen weinen,
Schwarz in Trauerkleid gehüllt;
Veli Guekas kehrt nur wieder,
Hingewürgt im eignen Blut.

IV.

Welch Getöse? wo entsteht es?
Welch gewaltiges Erschüttern?
Sind es Stiere vor dem Schlachtbeil,
Wild Getier in grimmem Kampfe?
Nein! Bukovalas, zum Kriege
Fünfzehnhundert Kämpfer führend,
Streitet zwischen Kerasovon
Und dem großen Stadtbezirk.
Flintenschüsse, wie des Regens,
Kugeln, wie der Schlossen Schlag!
Blondes Mädchen ruft herunter
Von dem Überpforten-Fenster:
Halte, Janny, das Gefecht an,
Dieses Laden, dieses Schießen!
Laß den Staub herniedersinken,
Laß den Pulverdunst verwehen,
Und so zählet eure Krieger,
Daß ihr wisset, wer verloren!
Dreimal zählte man die Türken,
Und vierhundert Tote lagen,
Und wie man die Kämpfer zählte,
Dreie nur verblichen da.

V.

Ausgeherrschet hat die Sonne,
Zu dem Führer kommt die Menge:
Auf, Gesellen, schöpfet Wasser
Teilt euch in das Abendbrot!
Lamprakos du aber, Neffe,
Setze dich an meine Seite;
Trage künftig diese Waffen,
Du nun bist der Kapitan
Und ihr andern braven Krieger,
Fasset den verwaisten Säbel,
Hauet grüne Fichtenzweige,
Flechtet sie zum Lager mir;
Führt den Beichtiger zur Stelle,
Daß ich ihm bekennen möge,
Ihm enthülle, welchen Taten
Ich mein Leben zugekehtt.
Dreißig Jahr bin Armatole,
Zwanzig Jahr ein Kämpfer schon;
Nun will mich der Tod erschleichen,
Das ich wohl zufrieden bin.
Frisch nun mir das Grab bereitet,
Daß es hoch sei und geräumig,
Aufrecht, daß ich fechten könne,
Könne laden die Pistolen.
Rechts will ich ein Fenster offen,
Daß die Schwalbe Frühling künde,
Daß die Nachtigall vom Maien
Allerlieblichstes berichte.

Es folgten: Der Olympos, der Kissavos; Charon (Texte siehe S. 30); Herder: Erlkönigs Tochter (Text siehe S. 28/29).

ERLKÖNIG

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind;
Er hat den Knaben wohl in dem Arm,
Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.

Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht?
Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht?
Den Erlenkönig mit Kron’ und Schweif?
Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif.

«Du liebes Kind, komm, geh mit mir!
Gar schöne Spiele spiel’ ich mit dir;
Manch bunte Blumen sind an dem Strand,
Meine Mutter hat manch gülden Gewand.»

Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,
Was Erlenkönig mir leise verspricht? —
Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind:
In dürren Blättern säuselt der Wind.

«Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?
Meine Töchter sollen dich warten schön;
Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn,
Und wiegen und tanzen und singen dich ein.»

Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort
Erlkönigs Töchter am düstern Ort? —
Mein Sohn, mein Sohn, ich seh’ es genau:
Es scheinen die alten Weiden so grau.

«Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt;
Und bist du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt.»
Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an!
Erlkönig hat mir ein Leids getan!

Dem Vater grauset’s, er reitet geschwind,
Er hält in Armen das ächzende Kind,
Erreicht den Hof mit Mühe und Not;
In seinen Armen das Kind war tot.

J. W. Goethe