Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Art Of Recitation And Declamation
GA 281

3 October 1915, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Lienhard Celebration

Recitation by Marie Steiner from “Poems” by Friedrich Lienhard

WHERE FROM?

I don't know and can't find words,
Where my home is.
They stand tall and shine like candles
The birches down into May.
But I see out, as if lost,
Far away, somewhere else I am at home,
Far!...

That homesickness that I cannot explain,
Those whispering questions in the firs
of a strange forest:

Was I in ancient times
A knight on the rough sea?
Do I hear the great surf
Rushing in sorrowfully and heavily?
Did I fall in battle
For a granite possession?
Was my heroic galley
Smashed by wild lightning?

Perhaps years ago I was
A fresh and vigorous lad;
A brooklet murmuring ran
Through a mill-bottom.
I have sat by it
In many a youthful carol,
While another, laughing, lay
In a different arm.
I know not and find no words
Where my home is.

People hurt me,
I ask the wind: why?
Wherever I listen, wherever I look,
Their behavior remains strange and silent to me.
Their city is full of unmelodiousness!
They never see the realms of the universe,
Do not see that they are trapped –
I wish I were a child again!

I would speak so sweetly,
So strangely, as I am moved!
Break the abundance of images
That hang luminously on my trees!
With “you”, with “brother” and “sister”
Wandering through a kind world,
Loving, saying love
To anyone I like.
Light as a ghost, only bound in God, free!

I don't know and can't find words
Where my home is...

MORNING WIND

You lovely morning bells, when stalk strikes against stalk!
When the ringing meadow moves to the swinging bells!
I listen to all the grasses, to all the bells
Come, wild morning wind, come in, come in, come in!

It is a delicate plucking, just a stirring of strings:
after all, the winds are little fingers that tremble as they glide over them!
Then a stronger whistling comes from the overblown meadow:
the dew shaken by the wind springs and sings in drops!

And what the delicate harp swings,
The wind song, the sound of the blades of grass,
And what sings in strong tones
On the whole noisy meadow slope:

I pick until I have shreds and scraps
to please myself and amuse you, sounds caught in fiddle and song!

So I know many melodies in all the meadows:
We wait for the morning wind and become a chime!

SUMMER FOREST

How shyly the summer wind walks in the fir forest!
It calls by as if from a distant child,
Who is standing in the forest, searching;
But only the mosquitoes hum in the summer breeze
... and their song blows away...
Dear forest!...

Of seven dwarfs, of Snow White dreams
Der Wandter, who in the sun-dazzled flicker
At his fir many hours lingers:
A Hans in Luck, who all the gold's glimmer
In a source threw, which foams in the valley...
Dear forest, oh dear forest!

Red Riding Hood wanders gracefully through the greenery,
the weight of the basket sways on the arm of the little one;
she reaches into the flowers that bloom along the path;
She has to marvel at every umbel, every strange ear
and chat as she makes her way...
Dear forest... oh, dear forest!...

WALDGRUSS

Waldhornschall
Hör' ich dahinten im Wasgenwalde!
O sieh, der Fingerhut
Leuchtet von sonniger Halde!
Eidechsen huschen übern Stein,
The thyme-scented rain smells lush,
Bumblebees hang on hot clover -

Oh forest, my forest,
I ache for your delights!

WANDERING SOUL

I have always been nurtured by the forest
As a hawk or a stream or an elf of the night;
As ivy, I clung to the ruins,
I stirred as a mist in the ground.
And when the forest wind's tinkling sound
Came through the colored clearing's radiance:
It was I who rang together all the slopes and heights
For a Sunday dance.
And when a beetle with a greenish glow
Flew over the late stick figure:
It was me, I burned a little light for the night, the damp one,
A little light in the grass and dew.

So I was enchanted and have been alive for a long time!
Now I sing it all in human sound...

SUNDAY AFTERNOON

In the village on Sunday afternoons
The songs and humming of one's own heart beat.

In the village on Sunday afternoons
The fields and hedgerows bloom in delicate tones.

Even to the neighbor in the shade there
God's word speaks from the silent Bible.

And the old man, who surveys his land,
Hears melodiously growing clover and cabbage.

For on all the melodies of growth
The echo of holy bells trembles...

FAITH

Like a flower on a mild night,
Fed by the moon, watered by dew,
I grow up from your soil
To that which has sunk me here.

Thy storms are past, thy rain is gone,
Thy vernal air doth woo, thy moonlit night doth dew
Do with me as thou wilt:
Thou art my gardener, I thy herb!

THE CREATING LIGHT

1.

You unfathomable radiance!
You unfathomable sea!
Oh spring, cast waves of bliss
Over the wanderer!

The light of the east and the steaming
The hawthorn in the dewy hedge,
The breaking and the roaring of the brooks
How do I sing such a sparkling day?

Listen, in the heavens hang
Enough singing larks!
I will make you drink,
O spring day, little by little.

2.

All the round pink blossoms
That burst from peach trees;
All the invisible larks
That sing on white clouds;

All the flowers that light like little flames
on the meadow ignite;
Those children who at the edge of the forest
laugh on Sunday mornings

Oh, and the beating of the heart:
Everything stretches upwards towards the day!
Everything that has breath becomes a poem:
A hymn of praise to the creative light!

3.

Have you also experienced it?
Often trembles from blossoms and herbs
A homesick, sweet saying,
As if it were a ghostly sound.

And sometimes, after thunderstorms,
There stands, in the evening glow, On the crystal clouds, An unknown land.

And if your hill is high enough, The wind's whispering train Bears a ghostly, delicate singing, As if the late red were sounding.

Do you know the sound so homesick and soft?
It is a greeting from the realm of the soul!
From there God has sent us,
That we may reveal words of light to the dark edge of the earth!

Have you also experienced it?

In the future, when an overview of the development of spiritual life is made, Friedrich Lienhard will always be counted among those poets who know how to bring into the world of outer, physical reality the sounds of spiritual life, the sounds of yet another world.

Friedrich Lienhard is a poet of whom we must say, especially in our present time, when so much that is untrue, inauthentic, and fantastic is mixed in art and poetry, that he is genuine and true as an artist, as a poet, and as a human being to the very bottom of his soul. And when all the tendencies that, in the second half of the 19th and the beginning of the 20th century, one might say tended towards all possible “isms” as a kind of accompaniment to materialistic tendencies in the artistic and aesthetic fields, have disappeared, only then will it be felt that the spiritual life in poets like Friedrich Lienhard shows the ideal goals in the world. One will feel that his poetry does not see art in the fact that one will see in it external images that have been viewed with the senses and simply placed in some poetic guise or other or expressed in some artistically formed words or forms, but that one will see the artistic, the poetic in it, that the invisible, mysterious world that physical world is truly enchanted everywhere, that this invisible, mysterious world, which man weaves out of the interaction of all world harmonies for the human gaze, and which is like a breath cast over the sensual reality, may be evoked from its enchantment, and that one may try to penetrate the message of poetic creation and poetry.

Thus, Friedrich Lienhard faces the world, humanity, and the entire universe not only as an artist, not only as a poet, but, more than that, as a seeker, as someone who interwoven with the riddles of human existence, of world existence, and who is able to tune his poetic power by feeling these riddles of the world, these riddles of humanity.

When we listen to the older of his poems, we feel how this human mind lives with all that lives and moves in nature itself, how the joys, the elemental joys of this human heart are released from the processes of nature, as if the spirits of nature itself in this human heart, and we hear the strange weaving of the elemental beings of nature in Friedrich Lienhard's poetic work, and that, in turn, is what in his poetry goes beyond the often dull and narrow of his contemporaneity, and out of which he had to grow.

On the other hand, the intimate, sincere, deep feeling for nature and the interweaving with all the intricacies of human life and what is produced in the individual human mind, on the one hand, longing, joyful elation, and on the other, brings pain and deep suffering, all this is caused by Friedrich Lienhard's poems, so that we cannot understand them if we grasp them individually as human beings, but grasp them as developing out of a people and a spirit of our newer development.

It is very peculiar when you have an ability to really feel your way into Friedrich Lienhard's poetry, especially at the point where the poem begins to take on its deeper traits and characteristics, but where people's souls often do not want to go. If you have the ability to empathize with and follow such things, you will find that the unique nature of Friedrich Lienhard's work truly poetically lives and weaves its own language, removed from the world, which demands its own answer, I would say, in the great existence of the world, which satisfies it in order to allow the living weaving and essence of all nature to live on in its own. Then we find, as in swinging waves, how with wings of being and of higher life, what creates and works in nature lives on, and makes us feel how elemental spirits of magic obtain being through what Friedrich Lienhard says, through what lives in the universe and wants to enter into poetic creation because it cannot fully live in creating nature. Thus we see how in Lienhard's language there is something like a higher natural tone, and how the weaving of alliteration lives quite naturally into Friedrich Lienhard's linguistic work. If we try to listen and fathom that which can truly show us how the heart finds expression in the tones of the words, we will see how nature still weaves into the shining light, into the air that produces sound, how forces and beings turn to the existence of nature that cannot be seen except by the artist's eye, cannot be felt except by the artist's heart and mind. Souls like Friedrich Lienhard's often appear to us as if the divine All-Mother of existence had saved up what was left of her surplus of creative power and what she could not use up to create the natural kingdoms, in order to express in a very special way in individual human individuals what she cannot say herself from within her own creatures.

And then we feel very deeply what Goethe wanted to say when he spoke of human creativity as a nature above nature, as a nature in which spiritual devotion and spiritual elevation are summarized in that which is otherwise spread out in the wide realms of natural existence.

Friedrich Lienhard became a seeker in this sense, carried by the mysterious forces that create and invigorate him, and so he surrendered to those moods of nature in which what what works and what is in nature, in order to feel what plays from human heart to human heart and what leads to the great universe and to what the poet is called to depict in a picture.

Thus we see how Friedrich Lienhard, as a seeker, is always growing and developing, how he is not like someone who simply presents himself to the world to say what is currently moving his heart, his individual human soul, but how grown with human becoming and weaving, which does not merely want to live as a single egoity, but wants to be like an exponent, like an effect of what lives in the vastness of the human soul, in the soul of a people, in the soul of an age.

After Friedrich Lienhard had reached a certain level of maturity, he immersed himself in what the more recent spiritual development has brought in so many different ways, and expressed in his own way how he began to study Goethe, Schiller, Herder, Jean Paul, Novalis in order to understand the other newer spiritual greats more closely, to understand them more deeply, to live with them more intimately. He described the paths he had taken in his very remarkable hermit journal, which nevertheless, as a hermit journal, was able to speak to the outside world about his “paths to Weimar”.

He had wandered the paths to Weimar, those paths to Weimar that are the present paths of humanity's newer nature wanderings, the paths of humanity today that can be found in our state of development, those paths on which Goethe sought the connection with the worlds of heaven and of the soul, those paths that Herder fathomed in order to find how human becoming is connected with cosmic evolution and with historical evolution. Those paths to Weimar through which humanity can sympathize with those from whom joy has receded, those paths to Weimar of which Goethe speaks, that they expand into a cosmic, into a world-feeling, those paths through which the human soul in all its intimacy can feel so connected with the nature of the universe, where the soul is able to feel with joy, feel with suffering, feel with the divine on the other side, that human nature is able to feel the divine in the harmonies of heaven, that it is able to bring a weeping eye on the one hand, a cheerful eye on the other. It was along these paths that Friedrich Lienhard sought to follow in Noyalis' footsteps. He wanted to find a way into the supersensible worlds with a groping human sense, the way that one must go if one still wants to find the human souls that have left their earthly bodies. It was along these paths that Friedrich Lienhard followed Goethe, who had preceded him, in loyal allegiance, on which the human soul is healed of all spiritual egoism, of all spiritual individualism, because it can allow itself to be absorbed by humanity's striving toward the All, those paths on which it is healed of egoism, of obstinacy. And so he found the way, alongside those who have striven for the healing and maturing of humanity, to empathize with Goethe, Schiller, to empathize with Novalis and the others.

That is what Friedrich Lienhard strove for on his journeys to Weimar, and then he added what he had found in the way of intellectual and spiritual development and feeling, and he brought into his art what he himself had striven for as the highest. Thus Friedrich Lienhard did not develop in isolation but in relationship to others, and now we have the great joy, at the time when Friedrich Lienhard's rich striving culminates in his fifty-first year, to see in our midst someone who strives for the spiritual heights of humanity, and we can have a great joy that he is in our midst, a joy that can be great because we not only want to develop a selfish spiritual life for each individual soul, but because, if we want to develop a healthy spiritual life, we have to draw threads to all that lives and strives in the world in a spiritual way.

Friedrich Lienhard has found a way to walk with the elemental spirits that rush through the leaves with the wind, that trickle with the water, that flicker in the light. He has found a way to walk with these elemental spirits of nature so that his words become boats that carry these elemental magical spirits human activity and human creativity – Friedrich Lienhard also found the way to build even larger boats that are able to take on and guide the other spirits, through which those who have gone to Weimar have sought the way from the individual soul to the collective soul of humanity.

Just as Friedrich Lienhard wandered on these two paths, he now also wanders the long spiritual path that we ourselves seek with our weak powers. With strong longings, he tried to penetrate not only the individual soul of this strange, hermit-like, spiritually gifted pastor from Alsace with his novel 'Oberlin', but with this novel he also tried to penetrate the entire cultural-historical fabric of time, within which Oberlin, the seer, the lonely seer from Alsace, stands.

Thus Friedrich Lienhard also came to be a poet like those who, like Hamerling and other similar poets, try to depict the secrets of humanity itself from the historical life and development of humanity, to find the riddles of life. It is highly appealing to see how the human life and essence of the entire age grows out of the portrayal in Friedrich Lienhard's beautiful novel Oberlin. In his later historical works, Friedrich Lienhard tried to go further, depicting how man today combines spirit and nature, how he can try to travel the pilgrimage of life with his soul. Friedrich Lienhard has truly grown into the spirit-filled work and activity, and how close he is to our striving will be shown to you in the recitation of the poems, which, I would say, are truly the substance of our soul and which we will hear.

In poems such as “Christ on Tabor” or “Temple of Fulfilment”, Friedrich Lienhard has found the most intimate connection with the spiritual feeling that we are seeking. When one can see that more and more the time is approaching in which a spiritual creator will show whether he is grasped by the spiritual calls that will sound in the future by the fact that he shows himself to be equal to a real real respect for the world's only, humanity's only form of Christ, if one may say this, then one may also say: Friedrich Lienhard has found his way to such forms of his poetry, thinking and creating that can stand understandingly in relation to humanity's only, the world's only form of Christ Jesus. Thus he belongs not only to the present, but, as one of the beginnings, to the future that we long for, that man must long for, who understands his time in the present.

In the poem “Temple of Fulfilment”, which we will hear later, Friedrich Lienhard shows us how what is in the symbol before him is also in our mind's eye in the symbol, in that symbol that is to express to us how the hearts, minds and spirits of humanity can grow into that future which must overcome materialism for the reason that Ahriman must be bound again for the salvation of the world, for the salvation of the world. We want to remember this above all at the time when our dear friend Friedrich Lienhard turns fifty, that he has known how to connect those who can follow the calls for the future of humanity, who have recognized, as one must recognize, that everything must be abandoned from the structure of human development and that only that which strives for the fruits of the spirit, the spiritual seeds that are sown today for the future, can remain.

So let us be among those for whom the fiftieth birthday of Friedrich Lienhard is a beautiful celebration, a celebration that they want to celebrate lovingly in their hearts, in their minds, a celebration at which we want to indulge in the thought that Friedrich Lienhard not only belongs to us for our joy, but belongs to those who want to work on the great 'building of the temple of spiritual human development'. We want to strengthen and invigorate our love for our friend, we want to strengthen and invigorate our understanding of his very unique way of thinking and being. Many of you, my dear friends, know him; he has been here and in other places among us. You know him, the remarkable man who walks among other people as if his eyes were looking into a world from which a piece of what the eyes usually look at with interest and attention disappears, as if he does not see many things, but instead sees other things that those around him do not see. And so, I would say, he seems pure in his outward walk like a dreamer of a world that others around him only become aware of when they sense it in his soul, in his mind, when they stand opposite his pensive head. He appears as a personality who feels much that others cannot feel, who is unworldly in many respects because he seeks kinship with a world that can only be known by becoming estranged from much of what is so familiar to many other people.

Indeed, when one feels, I would say discreetly, the peculiar characteristic of this personality, then the most intimate love for his whole being mixes with the veneration of his beautiful, his highness-filled work, and then we also learn to relate to him in the right way. Today, as we look forward to the fiftieth year of his life, we want to harbor and cultivate these thoughts within us, so that they can become beautiful wishes, strong wishes that Friedrich Lienhard may be granted to create much, much more in the rising, further epoch of life, in the higher, mature epoch from the deep source of his spirit-filled, nature-loving, humanity-loving, humanity-friendly creativity and work. And let us say it with the deepest satisfaction, a word in reference to him fills us with joy, fills us with satisfaction, but also fills us with a certain trust in our own cause, a word spoken in reference to him: Let us rejoice, for he is ours!

Recitation by Marie Steiner from “Lichtland” by Friedrich Lienhard

TEMPLE OF FULFILLMENT

The blue dome arches up to the red wall;
And in the blue are stars wrought in gold.
Twelve masters stand in the round columned hall
And turn their gaze of power from afar
thirteenth, who stands before the altar gray
In the silver robe of the leader
And collects twelve-fold strength in prayer.

So the sun runs through the signs of the zodiac
And receives twelve special powers,
Then sends them out into the world;
So power exchanges with power at all ends
Of the cosmos and the small human life;
And no least one shines and works in vain
The sun's goal can be reached by every star.

Everyone for everyone - and everyone for everyone!
This wonderful hall is rhythmic:
Because each of these gently curved arches
Is drawn over every master's head,
The marble remains beneath it;
The room is filled with a fine, breathing wave
Of clarified soul forces, strong and delicate.

Whoever enters this solar temple
Is marked by the double seven
of the symbolic columns that surround the hall
with symmetry all around;
Like a dove, he senses above him the white dome window's round shape floating:
And the holy ray falls on the altar.

Only what is sensed may be formed here,
fulfillment dwells in this building's curve;
the yearning for the distance calms down in peace,
and the earthly wound heals.
Escaped from base, nocturnal forces,
the consecrated one sees the place as destined
for his heavenly recovery.

And he beholds the archetypal form of all things,
The world's confused play becomes harmony;
The blood of the cross presents itself as roses,
On which the crystal-clear light from above
Falls as a sound, the sound of the melody of the spheres,
Which fills this high space with beauty
And every hard edge softly envelops...

You have been drawn to this temple for a long time,
You long to look inside and pray.
But you still turn to the rose beds
Along the yew wall of the outer world
And are not freed from what sounds outside
And that temple's existence booms –
When you have matured, you will enter it.

CHRIST ON TABOR

Beyond the tribulation,
Sparkling with the power of grace,
You stand, solar figure,
And the transitory suffering there is transformed
Into a golden light.

So you are beyond

And yet attainable:
Because we,
As often as we rise from the waters of affliction
As you would rise—
Surrounded by the sun, we stand with you,
Clad in gold, transformed into light.

Behold, you once stood like this,
When you walked in the garments of the earth,
Casting forth the radiance of future glory,
Great upon Tabor.
In dialogue with you were
The exalted masters of primeval times:
Elijah and Moses.
But beneath you, in shadow and darkness, The sparkling God-man!
Stepped out of the covers and stood,
Stood like a pillar of sacrificial flame
Tall on the nocturnal Tabor!

Then those approached, sparkling like you,
The great ones of the past,
Stepped out of the veiling light clouds,
took shape and stood in splendor
on the summit of Tabor.
And they exchanged radiant speech with you,
greeted you from the blessed ones,
filled the rapt disciples with flaming power
and withdrew again
into the mysterious moonlit night.

But you, Master, and your disciples
Silent, radiant; knowing smiles
On faces glowing in the light,
You walked back down to the dark people.

Lienhard-Feier

Rezitation durch Marie Steiner aus «Gedichte» von Friedrich Lienhard

WOHER?

Weiß nicht und finde nicht Worte,
Wo meine Heimat sei.
Wohl stehen und scheinen wie Kerzen
Die Birken herab in den Mai.
Aber ich seh’ wie verirrt hinaus,
Weit wo anders bin ich zu Haus,
Weit!...

Du Heimklang, den ich nicht deuten kann,
Du Fragegewisper im fremden Tann
Woher?

War ich in alten Zeiten
Ein Ritter am rauhen Meer?
Hört’ ich die große Brandung
Anrauschen wehvoll-schwer?
Bin ich gefallen im Kampfe
Um einen granitnen Besitz?
Zerschlug meine Heldengaleere
Der wilde Blitz?

Ich war vielleicht vor Jahren
Ein Bursche frisch und rund;
Es ging ein Bächlein raunend
Durch einen Mühlengrund.
Ich habe daran gesessen
In manchem jungen Harin,
Derweil eine andre lachend lag
In eines andren Arm.
Weiß nicht und finde nicht Worte,
Wo meine Heimat sei...

Die Menschen tun mir wehe,
Ich frage den Wind: warum?
Wohin ich horche, wohin ich sehe,
Bleibt ihr Gebaren mir fremd und stumm.
Ihre Stadt voll Unmelodie!
Die Reiche des Weltalls schauen sie nie,
Sehen nicht, daß sie gefangen sind -
Wollt’, ich wär’ wieder ein Kind!

So herzig möcht’ ich sprechen,
So seltsam, wie es mich drängt!
Fülle von Bildern brechen,
Die leuchtend an meinen Bäumen hängt!
Mit «Du», mit «Bruder» und «Schwester»
Hinwandern durch gütige Welt,
Lieb haben, Liebes sagen
Jedwedem, der mir gefällt.
Leicht wie ein Geist, nur gebunden in Gott Frei!...

Weiß nicht und finde nicht Worte,
Wo meine Heimat sei...

MORGENWIND

Du lieblich Morgenläuten, wenn Halm an Hälmchen schlägt!
Wenn sich von Schwingeglocken die klingende Au bewegt!
Ich horche in all die Gräser, in all die Glocken hinein
Komm, wildlebendger Morgenwind, kehr ein, kehr ein, kehr ein!

Es ist ein zartes Zupfen, ist nur ein Rühren von Saiten:
Fingerchen sind ja die Winde, die zitternd darüber gleiten!
Dann kommt ein stärker Sausen aus überbrauster Au:
Es springt und singt in Tropfen der windgeschüttelte Tau!

Und was die zarte Harfe schwingt,
Den Windgesang, den Halmenklang,
Und was in starken Tönen singt
Am ganzen lauten Wiesenhang:

Ich pflücke, bis ich von Fetzlein und Fetzen
Mir zum Behagen und euch zum Ergötzen
Klänge gefangen in Fiedel und Sang!

So weiß ich auf allen Wiesen der Melodien viel:
Wir warten auf den Morgenwind und werden Glockenspiel!

SOMMERWALD

Wie scheu der Sommerwind im Tannwald geht!
Es ruft vorüber wie von fernem Kinde,
Das in der irren Waldung suchend steht;
Doch summen nur im Sommersäuselwinde
Die Mücken hin... und ihr Gesang verweht...
Lieber Wald!...

Von sieben Zwergen, von Sneewittchen träumt
Der Wandter, der im Sonnengaukelflimmer
An seiner Tanne viele Stunden säumt:
Ein Hans im Glück, der alles Goldes Glimmer
In einen Quell warf, der im Tale schäumt...
Lieber Wald, o lieber Wald!

Rotkäppchen wandert zierlich durch das Grün,
Am Arm der Kleinen wippt des Körbchens Schwere;
In Blumen greift sie, die am Pfade blühn;
Um jede Dolde, jede fremde Ähre
Muß staunend sie und plaudernd sich bemühn...
Lieber Wald... o lieber Wald!...

WALDGRUSS

Waldhornschall
Hör’ ich dahinten im Wasgenwalde!
O sieh, der Fingerhut
Leuchtet von sonniger Halde!
Eidechsen huschen übern Stein,
Üppig duftet der Thymian-Rain,
Hummeln hangen am heißen Klee -

O Wald, mein Wald,
Nach deinen Wonnen ist mir weh!...

SEELENWANDERUNG

Mich hat der Wald schon immer gehegt
Als Falk oder Bach oder Elfe der Nacht;
Als Efeu hing ich an Trümmerpracht,
Ich hab’ mich als Nebel im Grund geregt.
Und wenn des Waldwinds Glockengetön
Herkam durch farbiger Lichtung Glanz:
Ich war’s, der alle die Halden und Höhn
Zusammengeläutet zum Sonntagstanz.
Und wenn ein Käfer mit grünlichem Leuchten
Vorherflog spätem Steckenmann:
Ich war’s, ich brannte der Nacht, der feuchten,
In Gras und Tau ein Lichtlein an.

So war ich verzaubert und lebte schon lang!
Nun sing’ ich das alles in Menschenklang...

SONNTAGNACHMITTAG

In des Dörfleins Sonntagnachmittag
Singt und summt des eignen Herzens Schlag.

In des Dörfleins Sonntagnachmittag
Blüht in feinen Tönen Feld und Hag.

Auch zur Nachbarin im Schatten dort
Spricht aus stiller Bibel Gottes Wort.

Und der Alte, der sein Land beschaut,
Hört melodisch wachsen Klee und Kraut.

Denn auf all des Wachstums Melodien
Bebt der Nachhall heil’ger Glocken hin...

GLAUBE

Wie eine Blume in milder Nacht,
Vom Mond gespeist, vom Tau getränkt,
Wachs’ ich von deiner Erde auf
Zu dit, der mich hier eingesenkt.

Deine Stürme fahren daher, dahin,
Deine Lenzluft lockt, deine Mondnacht taut
Tue mit mir nach deinem Sinn:
Du bist mein Gärtner, ich dein Kraut!

DAS SCHAFFENDE LICHT

1.

Du unergründlich Leuchten!
Du unerforschlich Meer!
O Lenz, wirf Wogen der Wonne
Über den Wandrer her!

Des Ostens Licht und das Dampfen
Des Weißdorn am tauigen Hag,
Das Brechen und Brausen der Bäche
Wie sing’ ich so sprühenden Tag?!

Horch, in den Himmeln hangen
Lobsingende Lerchen genug!
Schaffend will ich dich trinken,
O Lenztag, Zug um Zug.

2.

All die runden Rosablüten,
Die aus Pfirsichbäumen dringen;
All die unsichtbaren Lerchen,
Die auf weißen Wölkchen singen;

All die Blumen, die wie Flämmchen
Auf der Aue sich entfachen;
Jene Kinder, die am Waldrand
In den Sonntagmorgen lachen

Ach, und des brausenden Herzens Schlag:
Alles reckt sich empor zum Tag!
Alles, was Odem hat, wird ein Gedicht:
Ein Lobgesang auf das schaffende Licht!

3.

Habt ihr es auch erfahren?
Oft zittert aus Blüten und Kraut
Ein heimwehsüßes Sagen,
Als wär’s ein Geisterlaut.

Und manchmal, nach Gewittern,
Steht groß im Abendbrand
Auf den kristallnen Wolken
Ein unbekanntes Land.

Und ist dein Hügel hoch genug,
So trägt der Winde Säuselzug
Ein geisterfeines Singen her,
Als ob das Spätrot tönend wär’.

Kennt ihr den Klang so heimwehweich?
Es ist ein Gruß aus sel’gem Reich!
Von dorther hat uns Gott entsandt,
Daß wir dem dunklen Erdenstrand Lichtworte offenbaren!

Habt ihr es auch erfahren?

Zu den Dichtern, welche in die Welt der äußeren, physischen Wirklichkeit die Töne des geistigen Lebens, die Töne einer noch anderen Welt hereinzubringen wissen, wird man immer in der Zukunft, wenn man einen Überblick halten wird über die Entwickelung des Geisteslebens, Friedrich Lienhard rechnen müssen.

Friedrich Lienhard ist ein Dichter, von dem wir vor allen Dingen in unserer gegenwärtigen Zeit, wo sich in Kunst und Dichtung so vieles von Unwahrem, von Unechtem und Phantastischem mischt, sagen müssen: Er ist als Künstler, als Dichter, als Mensch echt und wahr bis auf den Grund seiner Seele. Und wenn alle die Neigungen verschwunden sein werden, die in der zweiten Hälfte des 19. und im Beginne des 20. Jahrhunderts, man möchte sagen wie die Begleiterscheinungen der materialistischen Neigungen auf künstlerischem und ästhetischem Gebiete hinneigen zu allen möglichen «Ismen», wird man erst fühlen, daß das geistige Leben in Dichtern, wie wir ihn in Friedrich Lienhard haben, die idealen Ziele in der Welt zeigt. Man wird fühlen, wie seine Dichtungen nicht darin Kunst sehen, daß man darin erblicken wird äußere, sinnlich angeschaute, einfach in irgendwelches dichterische Kleid oder in irgendwelche künstlerisch gebildete Worte oder Formen gebrachte Bilder, sondern daß man das Künstlerische, das Dichterische darinnen sehen wird, daß die unsichtbare, geheimnisvolle Welt, welche in der physischen Welt wirklich allüberall verzaubert liegt, aus ihrer Verzauberung hervorgerufen werde, jene Welt, welche der Mensch für den menschlichen Anblick aus dem Zusammenwirken aller Weltharmonien hauchartig hinwebt und hinwirkt über das Sinnlich-Wirkliche, und daß man versucht, in die Botschaft des dichterischen Schaffens und Dichtens hineinzukommen.

So steht Friedrich Lienhard der Welt, dem Menschen und dem ganzen Universum gegenüber nicht nur als ein Künstler, nicht nur als ein Dichter, sondern, was mehr, viel mehr ist, als ein Suchender, als einer, der in seinem eigenen Gemüte verwoben ist mit den Rätseln des Menschendaseins, des Weltendaseins, und der seine dichterische Kraft zu stimmen vermag aus dem Erfühlen dieser Weltenrätsel, dieser Menschenrätsel heraus.

Wenn wir hinhorchen auf die älteren seiner Dichtungen, so fühlen wir, wie dieses Menschengemüt lebt mit alledem, was in der Natur selber lebt und webt, wie aus den Vorgängen der Natur die Freuden, die elementarischen Freuden dieses Menschenherzens entbunden werden, so wie wenn die Geister der Natur selber diese menschlichen Freuden in diesem Menschengemüte entzünden wollten, und wir hören forttönen in Friedrich Lienhards dichterischem Schaffen das eigenartige Weben der Elementarwesen der Natur, und das wiederum ist es, was in seinen Dichtungen hinausgeht über das oftmals Dumpfe und Enge, das seine Zeitgenossenschaft hatte und aus dem er herauswachsen mußte.

Das innige, aufrichtige, tiefe Naturempfinden und das Verwobensein mit alledem, was im Menschenleben an Verwicklungen besteht und was erzeugt in dem einzelnen Menschengemüte auf der einen Seite sehnendes Verlangen, freudiges Sicherheben, und auf der andern Seite hineinbringt Schmerz und tiefes Leid, alles das bewirkt wiederum Friedrich Lienhards Dichtungen, daß wir sie nicht verstehen können, wenn wir einzelnes als Menschen fassen, sondern fassen als heraus sich entwickelnd aus einem Volke und einem Zeitgeiste unserer neueren Entwickelung.

Sehr eigentümlich ist es, wenn man ein Organ hat, sich so recht hineinzufühlen in Friedrich Lienhards Dichtungen da, wo die Dichtung erst in ihren tieferen Zügen, in ihrer tieferen Charakteristik beginnt, in welche Tiefen aber oftmals die Menschenseelen gar nicht mitgehen wollen. Wenn man ein Organ hat, da noch mitzugehen und mitzufühlen, findet man, wie die eigentümliche Natur Friedrich Lienhards wirklich dichterisch, weltentrückt ihre eigene Sprache lebt und webt, die ihre eigene Antwort, ich möchte sagen, im großen Weltendasein fordert, die sie befriedigt, um in ihrem Eigenen fortleben zu lassen das lebendige Weben und Wesen der Allnatur. Dann finden wir, wie in schwingenden Wellen, wie mit Flügeln des Seins und des höheren Lebens fortlebt, was in der Natur schafft und wirkt, und das fühlen macht, wie elementarische Zaubergeister Sein durch das bekommen, was Friedrich Lienhard sagt, durch das, was im Universum lebt und hineinwill in das dichterische Schaffen, weil es sich nicht voll ausleben kann im Naturschaffen. So sehen wir, wie in der Sprache Lienhards etwas ist wie ein höherer Naturton, und wie sich ganz selbstverständlich hineinlebt in Friedrich Lienhards sprachliches Wirken das Weben der Alliteration. Versuchen wir hinzuhorchen und zu ergründen das, was uns so recht zeigen kann, wie das Herz sich austönt in den Tönen der Worte, so werden wir sehen, wie die Natur noch hineinwebt in das glänzende Licht, in die Schall wirkende Luft, wie sich hinwenden über das Naturdasein Kräfte und Wesen, die nicht gesehen werden können als nur vom Künstlerauge, nicht gefühlt werden können als nur vom Künstlerherzen und vom Künstlergemüte. Seelen wie Friedrich Lienhard erscheinen einem oftmals so, wie wenn die göttliche Allmutter des Daseins das, was an überschüssiger Schöpferkraft in ihr ist und was sie nicht aufbrauchen kann zum Schaffen der Naturreiche, sich aufsparte, um in einzelnen menschlichen Individuen noch auf ganz besondere Weise auszusprechen, was sie aus ihren eigenen Geschöpfen heraus nicht selber sagen kann.

Und dann fühlen wir so recht, was Goethe sagen wollte, wenn er von dem menschlichen Schaffen als von einer Natur über der Natur sprach, als von einer Natur, in der sich zusammenfaßt geistiges Ergeben und geistiges Erheben in das, was sonst ausgebreitet ist in den weiten Reichen des Naturdaseins.

Ein Suchender in diesem Sinne, wie ein Suchender getragen ist von den geheimnisvollen Kräften, die ihn schaffend beleben und entwikkeln, wurde Friedrich Lienhard, und so ergab er sich jenen Naturstimmungen, in denen das fortwirkte, was in der schaffenden Natur wirkt und west, um das zu fühlen, was vom Menschenherzen zum Menschenherzen spielt und was wieder zu dem großen All und zu dem führt, wozu der Dichter berufen ist, es im Bilde darzustellen.

So sehen wir denn, wie Friedrich Lienhard als Suchender ein Wachsender, ein Werdender stets ist, wie er nicht jenem gleicht, der sich einfach hinstellt vor die Welt, um das zu sagen, was gerade sein Herz, seine einzelne menschliche Seele bewegt, sondern wie verwachsen ist mit dem menschlichen Werden und Weben, was nicht bloß als einzelne Egoität sich ausleben will, sondern das sein will wie Exponent, wie Auswirken dessen, was in der Weite der Menschenseele, in der Volksseele, in der Zeitenseele lebt.

Nachdem Friedrich Lienhard eine gewisse Stufe seiner Reife erlangt hatte, vertiefte er sich in das, was die neuere geistige Entwickelung auf so mannigfaltige Weise gebracht hat, und brachte auf seine Weise zum Ausdruck, wie er begonnen hat Goethe, Schiller, Herder, Jean Paul, Novalis zu studieren, um die anderen neueren Geistesgrößen näher zu verstehen, tiefer zu verstehen, inniger mit ihnen mitzuleben. Die Wege, die er selber so gemacht hat, stellte er dar in seiner ganz merkwürdigen Einsiedlerzeitschrift, die dennoch wieder als Einsiedlerzeitschrift zu der Außenwelt sprechen konnte über seine «Wege nach Weimar».

Er war gewandert die Wege nach Weimar, jene Wege nach Weimar, welche die jetzigen Wege der neueren Naturwanderschaft der Menschheit, die Wege der heutigen Menschheit sind, die gefunden werden können in unserem Entwickelungszustande, jene Wege, auf denen Goethe den Zusammenhang mit den Himmels-, mit den Seelenwelten gesucht hat, jene Wege, die Herder ergründet hat, um zu finden, wie menschliches Werden mit kosmischer Entwickelung, mit historischer Entwickelung verbunden ist. Jene Wege nach Weimar, durch welche die Menschheit mitfühlen kann mit jenen, von denen zurückgetreten ist die Freude, jene Wege nach Weimar, von denen Goethe spricht, daß sie sich erweitern zum kosmischen, zum Weltgefühle, jene Wege, durch welche die Menschenseele in ihrer ganzen Innigkeit sich so verbunden fühlen kann mit der Allnatur, wo die Seele es dahin bringt, daß sie fühlt mit die Freude, fühlt mit das Leid, fühlt mit das Göttliche auf der andern Seite, daß diese Menschennatur es dahin bringt, das Göttliche in den Himmelsharmonien zu fühlen, daß sie es bringt zu einem weinenden Auge auf der einen Seite, zu einem heiteren Auge auf der andern Seite. Jene Wege nach Weimar hat Friedrich Lienhard gesucht, welche Noyalis gegangen ist, um zu finden mit zwar tastendem Menschensinn den Weg in die übersinnlichen Welten, den Weg, den man gehen muß, wenn man die Menschenseelen noch finden will, welche die irdischen Leiber verlassen haben, jene Wege nach Weimar, auf denen Friedrich Lienhard Goethe, der ihm vorangegangen, nachgegangen ist in treuer Gefolgschaft, auf denen die Menschenseele geheilt wird von allem Geistesegoismus, von allem geistigen Individualismus, weil sie sich aufsaugen lassen kann von dem Allstreben der Menschheit, jene Wege, auf denen sie geheilt wird von dem Egoismus, dem Eigensinn. So fand er den Weg neben denen, die gestrebt haben für Menschenheil und Menschenwerden, sich einzufühlen in Goethe, Schiller, sich einzufühlen in Novalis und die anderen.

Das hat Friedrich Lienhard auf seinen Wegen nach Weimar erstrebt, und dann hat er hinzugegeben das, was er gefunden hat an geistig Gestaltetem und geistig Erfühltem und brachte selber hinein in seiner Kunst das, was er selber als Höchstes erstrebt hat. So ist Friedrich Lienhard nicht nur für sich, sondern mit anderen geworden, und nun haben wir die große Freude, in der Zeit, in der Friedrich Lienhards reiches Streben in sein einundfünfzigstes Lebensjahr einmündet, auch noch denjenigen zu sehen, der in unserer Mitte nach den geistigen Höhen der Menschheit zu streben sich bemüht, und wir dürfen eine große Freude haben, daß er in unserer Mitte ist, eine Freude, die darum groß sein darf, weil wir nicht nur ein egoistisches Geistesleben für eine jede einzelne Seele entwickeln wollen, sondern weil wit, wenn wir ein gesundes Geistesleben entwickeln wollen, Fäden ziehen müssen zu alledem, was in der Welt an Geistigem lebt und strebt.

Friedrich Lienhard hat — ich möchte sagen, wie er den Weg gefunden hat zu den elementarischen Geistern, die in den Blättern, mit dem Winde dahinrauschen, die mit dem Wasser dahinrieseln, die im Lichte dahinflimmern, wie er den Weg gefunden hat, mit diesen elementarischen Naturgeistern so zu gehen, daß seine Worte zu Booten werden, welche hintragen diese elementarischen Zaubergeistwesen durch das menschliche Wirken und das menschliche Schaffen -, Friedrich Lienhard hat dann auch den Weg gefunden, jene größeren Boote noch zu zimmern, welche fähig sind, aufzunehmen, um sie indiemenschliche Pilgerwanderschaft hineinzugeleiten, die weiteren Geister, durch welche gesucht haben diejenigen, die den Weg nach Weimar gegangen sind, den Weg von der Einzelseele zu der Gesamtseele der Menschheit.

Wie Friedrich Lienhard auf diesen beiden Wegen gewandert ist, so wandert er nun auch den weiten Geistesweg, den wir selber mit unseren schwachen Kräften suchen. Mit starken Sehnsuchten versuchte er einzudringen mit seinem Roman « Oberlin» nicht nur in die einzelne Menschenseele dieses merkwürdigen, einsiedlerischen, geistbegabten Pfarrers aus dem Elsaß, sondern er versuchte mit diesem Romane einzudringen in das ganze kulturhistorische Zeitgefüge, innerhalb dessen Oberlin, der Seher, der einsame Seher vom Elsaß darinnensteht.

So kam Friedrich Lienhard auch dazu, ein Dichter zu werden wie diejenigen, die etwa gleichen Hamerling und anderen ähnlichen Dichtern, welche versuchen, aus dem historischen Leben und Werden der Menschheit heraus, die Geheimnisse der Menschheit selber darzustellen, die Rätsel des Lebens zu finden. Es ist im höchsten Grade reizvoll zu sehen, wie herauswächst das menschliche Leben und Wesen des ganzen Zeitalters aus der Darstellung Friedrich Lienhards in seinem so schönen Romane « Oberlin». Weiter versuchte Friedrich Lienhard dann zu gehen in späteren historischen Werken, darstellend, wie der Mensch heute verbindet Geist und Natur, wie er mit seiner Seele den Lebenspilgergang zu wandern versuchen kann. So recht hineingewachsen in das geisterfüllte Schaffen und Wirken ist Friedrich Lienhard, und wie nahe er unserem Streben steht, das wird Ihnen noch ganz zeigen die Rezitation der Gedichte, die, ich möchte sagen, so recht Seelensubstanz von unserer Seelensubstanz sind und die wir dann noch hören werden.

In Gedichten wie «Christus auf dem Tabor» oder «Tempel der Erfüllung» hat Friedrich Lienhard den innigsten Zusammenhang mit dem Geist-Erfühlen, das wir suchen, gefunden. Wenn man sehen kann, daß immer mehr und mehr die Zeit heranrückt, in welcher ein geistig Schaffender überhaupt zeigen wird, ob er von den Geistesrufen, die in die Zukunft tönen werden, erfaßt ist dadurch, daß er in dem, was er geistig erfassen, erfühlen, erdenken, erdichten, erschaffen kann, sich gewachsen zeigt einem wirklichen Aufblick zu der Welteinzigen, Menschheit-einzigen Gestalt des Christus, wenn man das sehen darf, dann darf man auch sagen: Friedrich Lienhard hat sich zu solchen Formen seines Dichtens, Denkens und Schaffens gefunden, die verständnisvoll gegenüberstehen können der Menschheit-einzigen, der Welt-einzigen Gestalt des Christus Jesus. Damit gehört er nicht nur der Gegenwart, damit gehört er, als einer der Anfänge, der Zukunft an, die wir ersehnen, die der Mensch ersehnen muß, der gegenwärtig seine Zeit versteht.

In dem Gedichte «Tempel der Erfüllung», das wir noch hören werden, zeigt uns Friedrich Lienhard, wie im Symbolum vor ihm steht das, was auch vor unserem geistigen Auge im Symbolum steht, in jenem Symbolum, das uns zum Ausdruck bringen soll, wie Menschheitsherzen, Menschheitsgemüter, Menschheitsgeister hineinwachsen können in jene Zukunft, die den Materialismus überwinden muß aus dem Grunde, weil zum Weltenheil, zur Weltenrettung Ahriman wieder gebunden werden muß. Dessen wollen wir vor allen Dingen gedenken zu der Zeit, da unser lieber Freund Friedrich Lienhard sein fünfzigstes Lebensjahr vollendet, daß er gewußt hat sich zu verbinden jenen, die den Rufen folgen können nach der Zukunft der Menschheit, die erkannt haben, wie man erkennen muß, daß alles abfallen muß von dem Bau der menschlichen Entwickelung und daß nur bleiben kann das, was den Geistesfrüchten, den Geisteskeimen nachstrebt, die heute schon gesät werden für die Zukunft.

So wollen wir denn zu denjenigen gehören, denen der fünfzigste Geburtstag Friedrich Lienhards ein schönes Fest ist, ein Fest, das sie liebevoll in ihrem Herzen, in ihrem Gemüte begehen wollen, ein Fest, an dem wir uns dem Gedanken hingeben wollen, wie Friedrich Lienhard nicht nur zu unserer Freude zu uns gehört, sondern zu denjenigen gehört, die an dem großen 'Tempelbau der geistigen Menschheitsentwickelung mitwirken wollen. Wir wollen stärken und kräftigen unsere Liebe zu unserem Freunde, wir wollen stärken und kräftigen unser Verständnis für dessen ganz eigenartiges Weben und Wesen. Viele von Ihnen, meine lieben Freunde, kennen ihn, er war hier und auch in anderen Orten unter uns. Sie kennen ihn, den merkwürdigen Mann, der so durch die Reihen der anderen Menschen geht, als ob seine Augen hineinschauten in eine Welt, aus der entschwindet ein Stück von dem, was sonst die Augen mit Interesse und Aufmerksamkeit betrachten, als ob er manches nicht sieht, dafür aber anderes sieht, was die Umwelt nicht sieht. Und so erscheint er, ich möchte sagen, rein in seinem äußeren Herumgehen wie ein Träumer einer Welt, die andere ringsherum nur dadurch gewahrwerden, daß sie sie in seiner Seele, in seinem Gemüte ahnen, wenn sie seinem sinnenden Haupte gegenüberstehen. So erscheint er als eine Persönlichkeit, die vieles fühlt, was andere nicht fühlen können, die in vieler Beziehung weltfremd ist, weil sie nach Verwandtschaft strebt mit einer Welt, mit der man nur vertraut sein kann, wenn man gegenüber manchem fremd wird, was vielen anderen Menschen so vertraut ist.

In der Tat, wenn man so, ich möchte sagen diskret fühlt das eigentümlich Charakteristische dieser Persönlichkeit, dann mischt sich die innigste Liebe zu seinem ganzen Wesen in die Verehrung seines schönen, seines Hohheit-erfüllten Schaffens hinein, und dann lernen wir wohl auch, zu ihm in der richtigen Weise zu stehen. Heute, da wir entgegensehen seinem fünfzigsten Lebensjahre, wollen wir diese Gedanken in uns hegen und pflegen, daß sie werden können zu schönen Wünschen, zu kräftigen Wünschen dafür, daß Friedrich Lienhard es gegönnt sei, vieles, vieles noch zu schaffen in der aufgehenden weiteren Lebensepoche, in der höheren Reifensepoche aus dem tiefen Born, aus der tiefen Quelle seines geisterfüllten, naturvertrauten, menschheitsliebenden, menschheitsfreundlichen Schaffens und Wirkens. Und sagen wir es mit tiefster Befriedigung, ein Wort im Hinblick auf ihn erfüllt uns mit Freude, erfüllt uns mit Genugtuung, erfüllt uns aber auch mit einem gewissen Vertrauen in unsere eigene Sache, ein Wort, mit Bezug auf ihn ausgesprochen: Freuen wir uns, denn er ist unser!

Rezitation durch Marie Steiner aus «Lichtland» von Friedrich Lienhard

TEMPEL DER ERFÜLLUNG

Auf rote Wand wölbt sich der Kuppel Blau;
Und in dem Blau sind goldgewirkte Sterne.
Zwölf Meister stehn im runden Säulenbau
Und richten ihrer Blicke Kraft von ferne
Dreizehntem zu, der vor des Altars Grau
Im silbernen Gewand des Führers steht
Und zwölffach Kräfte sammelt im Gebet.

So läuft die Sonne durch die Tierkreiszeichen
Und läßt sich zwölf besondre Kräfte spenden,
Um sie dann weiter in die Welt zu senden;
So tauscht sich Kraft mit Kraft an allen Enden
Des Kosmos und des kleinen Menschenlebens;
Und kein Geringster strahlt und wirkt vergebens
Das Sonnenziel kann jeder Stern erreichen.

Jeder für alle - und für jeden alle!
Rhythmisch ist diese wunderbare Halle:
Denn jeder dieser leichtgeschwungnen Bogen
Ist über jeden Meisters Haupt gezogen,
Der marmoredel unter ihm verharrt;
Den Raum erfüllt ein atemfeines Wogen
Geklärter Seelenkräfte stark und zart.

Wer dieses Sonnentempels Bann betritt,
Dem prägt sich ein die Doppel-Siebenzahl
Der zeichenvollen Säulen, die den Saal
Von rundumher mit Ebenmaß umgeben;
Gleich einer Taube spürt er oben schweben
Des weißen Kuppelfensters runden Schnitt:
Und auf den Altar fällt der heil’ge Strahl.

Das nur Geahnte darf sich hier gestalten,
Erfüllung wohnt in dieses Baues Rundung;
Der Fernendrang beruhigt sich in Frieden,
Und es vernarbt die irdische Verwundung.
Entronnen niedren, nächtlichen Gewalten,
Sieht der Geweihte sich den Ort beschieden,
Da ihn erwartet himmlische Gesundung.

Und aller Dinge Urform schaut er wahr,
Der Welt verworren Spiel wird Harmonie;
es Kreuzes Blut stellt sich als Rosen dar,
Auf die vom Oberlicht kristallen-klar
Ein Ton fällt, Klang der Sphärenmelodie,
Der diesen hohen Raum mit Schönheit füllt
Und jede harte Kante weich umhüllt...

Zu diesem Tempel zog es dich schon lang,
Du sehnst dich, drin zu schauen und zu beten.
Allein du drehst dich noch an Rosenbeeten
Der äußren Welt die Taxuswand entlang
Und wirst nicht frei von dem, was draußen tönt
Und jenes Tempels Dasein niederdröhnt -
Wenn du gereift bist, wirst du ihn betreten.

CHRISTUS AUF DEM TABOR

Jenseits der Drangsal,
Funkelnd von Kraft der Gnade,
Stehst du, Sonnengestalt,
Und in Goldlicht verwandelt sich dort
Vergängliches Leid.

So bist du jenseits

Und dennoch erreichbar:
Denn wir,
So oft wir den Wassern der Drangsal
Entsteigen, wie du entstiegest—
Sonnenumflossen stehn wir bei dir,
Goldgepanzert, verwandelt in Licht.

Siehe, so standest du einst,
Als du in Hüllen der Erde gingst,
Vorauswerfend Glanz der künftigen Herrlichkeit,
Groß auf dem Tabor.
Zwiesprache hielten mit dir
Erhabene Meister der Urzeit:
Elias und Mose.
Unter dir aber, in Schatten und Schwere,
Schlummerten Gassen und Märkte der Menschen,
Da trat aus dir heraus
Das erdgefangne, das ewige Licht:
Wie zum Bade legtest du ab
Die Hüllen der Erde,
Den Rabbi, den Galiläer Und auf dem Tabor stand
Der funkelnde Gottmensch!
Trat aus den Hüllen und stand,
Stand wie eine Opferflammensäule
Groß auf dem nächtlichen Tabor!

Da nahten sich jene, funkelnd wie du,
Die Großen der Vorzeit,
Traten hervor aus verhüllendem Lichtgewölk,
Wurden Gestalt und standen in Glanz
Auf dem Gipfel des Tabor.
Und sie tauschten mit dir die strahlende Rede,
Grüßten dich von den Seligen,
Erfüllten mit Flammenkraft die verzückten Jünger
Und traten wieder zurück
In die geheimnistiefe Mondnacht.

Du aber, Meister, und deine Jünger
Schweigend, leuchtend; wissendes Lächeln
Auf hell nachschimmerndem Antlitz,
Wandeltest wieder hinab zu den dunklen Menschen.