Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Art Of Recitation And Declamation
GA 281

January / February 1928

Translated by Steiner Online Library

Marie Steiner Seminar

It is not a matter of
observing the temporary,
but the eternal that
lives in man must be observed more and more.

—Marie Steiner

Preliminary Remarks:

The “seminar” — the term was coined by Dr. Steiner — came about because she was unable to come up to the daily lessons in the hall of the Rudolf Steiner-Halde for some time due to a broken arm, and therefore convened a group of about twelve to fourteen personalities — some of them members of her Dornach acting group, but some of them also those who were already active in the field of language in various cities - to work with them through the text examples for the book “Rudolf Steiner: The Art of Recitation and Declamation,” which she was just publishing at the time, with a view to teaching them later. This course, so lively and sparkling, also had a very intimate, personal character due to the limited number of participants. We were all beginners, only a short time, about a year and a half, their students.

The following notes were intended for colleagues and friends who were unable to attend the sessions, in order to give them at least a small impression of this work. These notes are all about corrections to what we have attempted, which were given to us in the moment of activity – pointing the way forward.

—Gertrud Redlich

Some notes on the LANGUAGE EXERCISES with a view to later teaching:

Articulation exercises

The breath stream should only be mentioned in a later lesson. Try to speak at the front of the lips, to articulate well, so that you bring the language forward. The two main mistakes that occur are palatal and head sounds.

That he lied to you and must not praise it
Don't take nuns in never-ending mills.

Take the I out with the consonants. N and M guide the I sound out well. Feel the directions. Envelop the I with N and M. These consonants resonate and take the I with them.

Learn to listen!

Redlich ratsam
Rüstet rühmlich
Riesig rächend
Ruhig rollend
Reuige Rosse

only articulate. First, pay attention to the consonants so that they lead out the vowels. Then you can tell the students to live more in the vowel, to feel it, to experience the sounds, to be in the sounds.

Knead air dough

Ostentatiously extols
Baths brünstig
Rumblingly cute
Bieder tinkering
Powder patzend
Bergig brüstend

Breathing exercises

Fulfillment comes
Through hope
Through yearning
Through wanting
Wanting blows
In the weaving
It blows in the quivering
It weaves quivering
It weaves bindingly
In the finding
It winds finding
announcing

This exercise can be very helpful for those who are short of breath; it must sound full. The breathing technique is the opposite of that of a singer, who directs their breath. Here you have to learn to exhaust it all at once. This is how you achieve fullness and roundness.

Breathing exercises teach us to speak musically. You have to be objective when doing the exercises, not bring in anything balladic, pathetic or lyrical, but speak soberly and prosaically but phonetically. Do not take pitches that have an emotional effect. Pictorial imagery is not absolutely necessary here.

In the immeasurable vastness,
In the endless times,
In the depths of the human soul,
In the revelation of the world:
Search for the great riddle's solution.

Use the first four lines, especially N, well. Experience the horizontal in “in the times”, the vertical in “in the depths”, a large wave downwards, a large O in “world revelation”.

The message in the last line is figurative.

The flowing of the breath must take you along, shading “Human Soul Depths” a little deeper, tone and breath down. The language needs urgency, one Flin involving the other, a loving laying into the vowels.

You need strong breathing for this exercise, you learn to speak with the inhalation and shape it. “Search” to shed some light. Challenge, seriously! First lines – Flinausgehen in den Kosmos.

Fluency exercises

Lalle Lieder lieblich
Lipplicher Laffe
Lappiger lumpiger
Laichiger Lurch

Experience the waves that the L makes, this is how it brings out the sound. Develop joy in things. The exercise is effervescent and, in affect, says something pictorial – affective-humorous.

You have to learn the fluency exercises by purring them, they are meant to make the speech tools pliable.

Speak on the lips, start at the front, purr lightly!

The articulation exercises are intended to make you aware of the speech tools. The voice should be based solely on the sound.

Whistle cleverly
Horses priestly
Plows nurturing
Peaching peaches

Whistling cleverly from bowls
Slipping priestly horses
Bouncing nursing plows
Peaching peaches knotting

Whistling cleverly out of bowls
Hatching horse-drawn horses
Hopping over plows
Tying up peaches

Heretics now tell tales pitifully
Ultimately slightly skeptical

Heretics now snitch pitifully
Ultimately suddenly slightly skeptical

Also on the lips and slightly.

Sling snake quickly
Wound away finds

Winding snake snake
Quickly snake snake away

Very light, at the front.

Contrary to force, though
Two-purpose zwickers too little
Twenty dwarves
The sinewy crabs
safely seeking feasting
That smacking Schmachter
snugly quickly
purring flicks

To a Russian-speaking participant: Roll the R less. The German must be able to adjust the R according to the neighboring consonants. Bring it forward!

Only never regret
Greedily grinning
Knots snapping
Pledges knotting

You should use these exercises to feel in which region you are speaking.

Once again, breathing exercises :

It is very important that one also creates good consonant connections in which the sound (vowel) can live. One gradually learns to feel one's breathing without being held back by the imagination. To do this, it is good to practice some words in reverse:

wollen - nellow, eva - ave, etc.

In “Fulfillment,” learn to let go of the breath, to let yourself fall with the breath into the words.

We must gradually achieve penetration of consciousness.

Breathing exercises serve to make us aware of the breathing current.

Articulation exercises to make us aware of the speech tools.

The “immeasurables” also involve directing the breath. The words are steered like boats over the waves, gradually swelling to the fourth line.

When you tell your students about breathing, you may say that you are not committed to any particular method. You learn to practice your breathing with the sounds themselves; your breathing is directed by itself when the sounds are spoken well.

You learn to hold your breath with the five vowels in a sustained stream of breath: A-E-I-O-U.

Send upwards
longing desire
Send forwards
thoughtful striving
Send backwards
conscientious reflection.

Learn to swim with your breath and listen to the sounds. You should start modulating as soon as you send. Feel what consonant connections do to each vowel, for example: n-d in send.

Take three pitches!

Do not hold the things on a string, feel the sounds and resonate with them. The stream of movement must take you with it. There is an essence in these things.

This essence must take you with it, not we must hold it close to our hearts.

Weigh your volition clearly,
direct your feeling aright,
make your thinking rigid:
rigid thinking upholds,
right feeling maintains,
clear volition follows
the deed.

When speaking the last line, lead away from the musical and into movement.

Set your feeling aright: soul-line.

Steal your thinking: rigidly, rhythmically! The sounds themselves set the voice; one has only to yield to them. The voice sets itself according to the sounds. What precedes and follows always colors the things.

One should gradually develop a sense for the difference between artistic lines and intellectual and emotional speech. One must learn to go through to the end with the ego and not always stop intellectually.

When portraying voices from the beyond, for example angels or Madonnas and so on, one would have to learn to stop before it all comes into the imagination. Sentimentality stops right away and is self-indulgent, and therefore not spiritually true. Movement makes it true.

Clear volition follows: look artistically, not want yourself!

You find yourself:
Searching in world distances,
Striving for world heights,
Fighting in world depths.

First line from the conscious will. The breathing person continues through all incarnations, he is more spiritual than the feeling person.

The base nose ate flour
Lawn mass scratched bare

The A long and strong into it. The exercise is actually intended to counter nasal speech, but it can also be used as an A exercise.

Storm-word rumbles around gate and tower
Newt-worm drills through gate and tower
Stupidly, worm-newt rages through gate and tower

This precedes the exercise. It is also very suitable for speaking in the breathing stream. Nuance! The first line is not dramatic, but very dark in the speech stream, like the wind that bypasses. Newt-worm drills: not mentally, not dramatically. Loud. Movement – breath.

Rages foolishly: very dark, dull and bumpy.

At the O, the hard palate must make a bulge.

These three lines are all tuned to U, only differing in movement; the U must be superimposed on the O.

There must always be an increase at the end (newt-worm, worm-newt).

An egg is whitish, whitish is an egg
Lead is new in the litter, new in the litter is lead
The maiden is bluish, bluish is maidenly.

is good practice for squeezed lute. Simple and concrete and out.

Hot, radiant, spiky
strands support tight
nets, useful as
strict paws, strict
folded

a strong articulation exercise! Good for sagging soft palate. The alternation of plosives with L and R sprinkled in between tightens the soft palate. The vowels go into the consonants and are defeated by them.

For pointed and sharp voices:

Walle Welle willig
Leise lispeln lumpige Lurche lustig

Gently flow with L, feel the wave motion, L and W bring out.

Is a stumbling star
Master of mystical stages
Always stand firm on the road
Of earnest endeavor
Standing still and stern
Before the steps of constant endeavor
In a constant mood.

Bring the sound forward, without any inner compassion. Go into the consonant connections and bend them nicely. The exercise is good for those who stutter.

White brightness shines into the black darkness
The black darkness seizes the feeling soul
The feeling soul longs for the white brightness
The white brightness is the willing soul drive
The willing soul drive finds the white brightness
In the white brightness, the longing soul weaves

to learn nuance! You have to keep returning to the repetitive rhythm, letting the breath flow like a wind and using the imagination for nuances; also learning to take breaks every now and then. Movement, movement – don't get stuck in the singing!

How do you explain the hexameter to your students? It is the primal meter. The human organism itself solves the riddle that is given in the meter. You can trace the meter back to the human organism, breath and pulse. There are four pulses in one breath.

Practice the first lines of Goethe's “Achilleis”.

The mighty blaze flared up once more
, reaching for the sky, and the walls of Iios appeared
red through the dark night; the towering forest
's immense structure, collapsing, aroused
mighty glow at last. Then Hector's bones descended, and the ashes of the noblest Trojan lay on the ground.

There are two breaths and two times four pulses (three dactyls and one caesura) in each hexameter. Example: “Sing, O Muse, of the wrath...”

The relation of the pulse to the breath is the basis for the influence of higher beings through blood and breathing.

We will now try to understand the DIFFERENCES BETWEEN RECITATION AND DECLAMATION by practicing the two “Iphigenias”.

From “Iphigenia”
(Weimar version):

Come out, you shadows, ever-moving treetops of the sacred grove, as if into the sanctuary of the goddess I serve, I step with ever-new awe, and my soul does not get accustomed to being here!

(Roman version):

Come out, you shadows, ever-moving treetops
Of the old, sacred, densely leafy grove,
As in the goddess's silent sanctuary,
I still enter with a shuddering feeling,
As if I were entering it for the first time,
And my spirit does not get used to it here.

The “Roman Iphigenia” lives in the symmetry of the metric; in the “German Iphigenia,” I have to vault, point, and intensify from the inner, tonal will element, which vaults and points at the end of the sentence (clamare). Here it is an approach to the oppressive.

Try to understand and develop artistic lines. The content of the two Iphigenias is the same, the artistic line is different.

In the German: high and low tones, strong life in the exhalation, expelling the breath. In the Roman, a musical conducting and use of inhalation. It must not come to the performance, the image is intercepted on the way to the performance, one breathes in the air that flows in by itself.

In order for it to become declamation, the will must be held back and not allowed to flow into the outside world. In order for it to become recitation, the imagination must be held back, remaining in musical enjoyment.

Inhalation is used to speak to everything spiritual, for example, Rudolf Steiner's weekly sayings.

The benefit lies in the musical practice, not in the enjoyment of one's own personality. In this way everything becomes more real, nobler and truer. We gradually learn to illuminate all regions with our consciousness. In the flowing breath, the sculpture dissolves musically.

Two poems are practised, one recited, the other declaimed.

Goethe: “Charon” - recitative (text see p. 31)
“Olympos” - declamatory (text see p. 30)

Before that, some language exercises: Hitzige strahlige / Walle, Welle / Ist strauchelnder / Weiße Helligkeit (for texts, see pp. 169-70).

“Olympos” is shaped entirely from the folk-like, the epic, which pushes everything out of the will, bloodily, toweringly increasing. Pauses! Magnificent images that are thrown down, rough, angular, hard like jagged mountains. Will and contempt. The bird of prey must be characterized, it eats the carcass soundlessly, only in the breath. Start at the soft palate and arch, making the hard palate flatter.

“Charon” is recitative-like, metrical. This is where antiquity comes in, with composed, digested images; the other poem lives in the midst of modern events.

In “Charon” it is more the rhythmic, the musical, the mood and the painting, not high and low tones, but not always the same tempo, otherwise you get no nuances. Not soulful, defensive movements in metrical uniformity and dark shading.

“Heidenröslein” (Goethe); “Erlkönigs Tochter” (Herder) (see pages 28/29 for texts).

“Heidenröslein”: shape the words in the air, but don't stick to the words. It's movement and image. See the image clearly. The little dialog is somewhat dramatic; this is where the declamatory element of will comes in. It's like a folk song, especially in the refrain.

“Erlkönigs Tochter”: it is epic with a strong dramatic impact. One must carve out the dramatic element and the mood. The treatment is recitative-like with a strong dramatic impact. It becomes dramatic when some character takes on a life of its own. But if you let yourself be carried away by your personal temperament, you have lost your style. Don't lose the rhythm that ennobles the whole. Rhythm contains the most diverse movements. The drama seduces, it is tempting to remain stylistically correct. A mysterious mood of fairy tales and legends prevails throughout the poem, so you have to let the vowels slip into the consonants. The poem contains many possibilities for differentiation. Configure it so that you drop the insignificant and change the tempo. Take breaks to create atmosphere. These people – mother, bride – have intuitions that you can shape in the pauses.

A reciter must be proficient in all subjects and must be able to differentiate. Do not work the vowels so strongly; then they are more transparent. Let them slip into the consonants. The mother's pain is to be shaped out of the region of the will, detached from the personal. This is a matter of breathing and technique. Learn to live in the sounds, not so connected with the content. It is a ghostly event, and this gives the color. You have to make it interesting, uncovering backgrounds. Make the diphthongs transparent for the mother, then the spiritual can shine through and the whole thing becomes nobler.

When the vowels are pierced, the spiritual always enters.

LANGUAGE

As the greatest miracle that the mind accomplished,
I praise language, which, otherwise lost
In deepest solitude, was born of itself,
Because it alone made the others possible.

Yes, when I consider its reason and purpose,
Then only language has conjured up the heavy curse
To which, chosen to be a dull individual,
He would have succumbed before he even woke.

For if the unsearchable One and All,

Friedrich Hebbel

With this sonnet we must be calm, not conceptual, but flexible and musically plastic. Speak with inhalation, then there is abundance, and make small pauses. Artistically shape the pauses at the right place, do not inhale unmotivated.

A mood of being saturated with enthusiasm through experience and volition. The poem is very strict; the down inflections indicate maturity. Flebbel is superb.

One must always have the poet's basic mood in the poems.

TO THE AERials

All-eternal and infinite ether!
Through the narrowest, as through the widest, it flows!
Excluded from no ring of existence!
Still wafted by every breath of life!

The only representative of the unexplored!
Its first and most worthy offspring!
The only one in deepest tranquility enveloped!
Opposite you, I too become a supplicant!

My roaming eye, that would embrace you so gladly,
Closes in awe before you, ere it fails,
For the gaze comprehends nothing but its own limitations.

So also my spirit before God, for it recognized
That it, embraced, never expands so much
to entwine itself around the All-embracing One again.

Friedrich Hebbel

One must feel the waves of the ether. A sonnet does not tolerate declamation.

From Rudolf Steiner's “Mysteries Dramas” (“The Portal of Initiation”, seventh scene):

PHILIA:
I will fulfill myself
With the clearest light
From the world's widths,
I will breathe in myself
Invigorating sound
From the ether's depths,
So that you, beloved sister,
Can succeed in your work.

ASTRID:
I will interweave
Radiant light
With dimming darkness,
I will condense
The sound of life.
It shall resound glisteningly,
It shall resound glitteringly,
So that you, beloved sister,
can direct the soul's rays.

LUNA:
I will warm soul substance
And will harden life ether.
They shall condense,
They shall feel each other,
And being within themselves,
Shall sustain each other,
So that you, beloved sister, Can give the searching human soul Certainty of knowledge.

PHILIA:
I will beseech the spirits of the world, That the light of their being Enchant the soul's sense,And the sound of their words Make the spirit's ear glad; So that the one to be awakened May rise On paths of the soul To the heights of heaven.

ASTRID:
I will direct the currents of love,
Warming the world,
To the heart
Of the initiate;
So that he can bring
Heaven's kindness
To earthly activity,
And a spirit of devotion
To the children of men.

LUNA:
I will beg of elemental forces
Courage and strength,
And place them in the seeker's heart;
In the depths of his heart;
So that trust
In one's own self
Can accompany him through life.
He shall feel safe
In himself then.
He shall pluck from moments
the ripe fruits
and draw seeds from them
for eternities.

Regarding this scene with the soul forces:

Here we have completely musically resolved plastic. The words must resound out in the cosmos. One must catch the inhalation, otherwise the otherworldly will not come out. Without this breathing treatment, one cannot resolve musically. With full breath, with too much breath, one cannot do spiritually resolved. It depends on the dosage, one must divide the doses. One should also glide over the auxiliary verbs. Nuances of major!

Luna – Prime Minister, Maria – Supreme Queen.

Truth is always connected with being there with the I the whole time and always going along with things. Truth is always simple. This is achieved by tapering the sounds, not thickening them.

The first thing in artistic speech formation is: learn to yawn! The other: keep the style!

Two sonnets by Novalis (see texts on pages 32/33)

These two sonnets are very recitative-like and very transparent, very calm and – very difficult!

We will start by working on the form, everything else will follow later – for example, the feeling. Our task now is to work on style and form.

Novalis is absolutely a man of the I. You have to feel from the beginning that there is a lofty I behind it. The I-nature can eternally get into everything. Major! In the beginning, it is better to be somewhat forceful, vary the word gestures – and live in the imagination. Maturity, relationship to the supersensible.

Novalis must be spoken in the same way as one who stands in the concrete experience of the spiritual world. The word gestures must grab you immediately.

Consonance. Operate with what comes to your mouth anyway.

If you have to breathe in again, don't drop the word before it, but hold it up. Zändende I-moments in the entries, making the vowels transparent, always being poetic.

Novalis is the embodiment of poetry, his inner gesture is: touching the hem of divinity.

No rising and falling intonation here! With Novalis, you should do the modulation consciously, the content merges into the line.

Hymn to Nature (Goethe) (lyrics see p. 127)

The words must sound hymn-like, therefore the declamation should be free of didactics. Here, everything is surprising. Project the resonance from the hard palate. Nature always has something iron-willed about it. The speech must be consonantal, arising from the breath and sounds, not from the head and heart, in a strong, willful movement. Do not let it become a conversation. High and low tones, they are all beats of the pulse that surge into the breath.

The formation includes: embouchure, resonance line and soundboard. The soundboard is always out in the air, which is nice. Different tempi. Different ways of forming sounds: whether wavy, angular, sharp, and so on. There is more in the sounds than we know. There lie the creative powers, which then spurt out with all the diversity of nature. Our soul is not enough. Into the Gothic pointed arch with the throw. The will element must go through the limbs, you feel it in the arms and legs.

During declamation, inhalation flows up to the brain and then back to the spinal cord. There we have to stop the flow of breath with the will element, not letting it come to action. With this unexpressed will, I can operate in the breath stream. The idea must have been there before, it came with the inhalation into the brain and was dealt with there.

The stream of breathing comes back to the sphere of the will.

Model into the exhalation – but without personal dramatic feeling – into the sound, with pauses and not with strong sound. But always include the limb-man.

From “Die Nibelunge” by Wilhelm Jordan (lyrics see 5.116/17)

Movement is not rushing! Please a held step here, completely into the movement and depth. It does not need to echo; roll along epically in the flow, not always at an even tempo like a barrel organ. The listener must be introduced to the situation. The sound H chisels, works plastically. One must avoid chiseling with non-alliterating words, but one can therefore take them broadly. The song is somewhat more recitative-like with a dramatic impact, but not so strong that the epic is held up. Epic demands that one enter completely into it and completely digest the images. The conclusion is darkly musical, brazen and somewhat dying away.

St. Expeditus (Morgenstern) (lyrics see p. 33 ff.)

“Expeditus” is humorous poetry, not grotesque, and therefore without strong exaggeration. It is recitative, so not so much high and low tones! You could call it communicative conversation. You have to learn to distinguish whether the language flows more in terms of number and measure in the syllables, or with weight, heavy and light. But the images must stand out well within the flow. Please work the matter out very formally.

Goethe's youth poems should also be treated similarly, with esprit, with spirit! Emphasize something, that is, make the syllables stand out a little. The mind from the brain has a little fun with it. Humor peeks into all the pots and takes things out. Therefore, you have to penetrate into every matter. Speak very close to the teeth, as soon as it becomes satirical. A quiet legend and fairy tale mood, not too fast, not echoing and well shaded and pointed, let the vowels slip into the consonants, so that it becomes somewhat unreal and flowing. Design good pauses and stay in the poetic, not conceptual, just a little head, but with the application of all artistic means. Very graceful! Artistically surround with subordinate clauses and slide them in gracefully.

German doesn't just come naturally to the lips.

In the grotesque, you can add a bulge to the end of the sound to make it thicker; it's the exact opposite of spiritual speaking.

THE BOUQUET

Old Bohemian

A light breeze blows
from the royal forests;
There the girl runs,
There she runs to the stream,
draws the water in
bucketfuls.

Carefully, deliberately
She knows how to scoop.

On the river to the girl
A little bouquet floats,
A fragrant little bouquet
Of violets and roses.

If I, you lovely
little flower, knew who had planted you
in loose soil;
Truly! I would give him
a little golden ring.

If I, my darling
little bouquet, knew,
Who bound you with delicate
Baste;
Truly! I would give him
The needle from my hair.

If I, you lovely
little flower, knew who threw you into the cool
stream, I would truly give them my wreath from my head.

And so she pursues
The hastening little bouquet,
She hurries ahead of it,
Trying to catch it:
Then, alas! then she falls
Into the cool water.

J. W. Goethe

The poem is lyrical and has a short melodious theme. It is to be treated objectively. The girl herself is like a breeze. Rococo poems are entirely formal, whereas this Bohemian folk song can be somewhat more intimate. There are quiet echoes of melodies, but movement must dominate. Breeze-like mood. The music must not push the image and the sculpture into the background.

From “Kleine Mythen” by Albert Steflen

JUDGE AND REDEEMER

A man who had shed blood was seized by a waterfall in the night, whipped and dragged down into the abyss. Half-drowned, he snatched himself from the whirlpool. From that time forth, in all his doings and sufferings, he heard the voice of the terrible element. It dripped, trickled, splashed, poured, thundered, as if it wanted to proclaim something, but the tortured man did not know what.

After twenty-five years, the rushing became quieter.

One night he saw the murdered man by a stream, holding a reed in his hand and shouting, “I turn water into blood.

”How?” asked the murderer. ‘By the law,’ replied the murdered man. ‘Judge me,’ pleaded the murderer, ‘so that you may love me again as I love you.’

Then Christ appeared in the place of the judge.

Here we have prose: legendary, somewhat similar to a fairy tale, but the slipping in of vowels is even stronger here than in the fairy tale. There should be something like a veil over the words. One does not speak directly on the lips, but also not in the palate. It must be dream-like, objectively dream-like. In dreams, everything comes unexpectedly. Moonlight atmosphere. The inflections of each syllable downwards. It is imagination, therefore every image must appear despite the flow. Seize the words with the consonants, but dissolve the things as they come. Complete all movements. For the artistic creation, one must allow oneself to be completely gripped by the material, live through it completely and then move away from it. You should go through everything, even cry and sob if you want, but then stand aside and above it.

When you are dreaming, you do not speak from the heart, you cannot go completely into the heart, otherwise it becomes too real. You have to keep a little distance and, above all, enter the picture, completely into the picture. Learn to distinguish between strong emotion and passion.

The listener experiences more intensely when you leave the emotion to him, not overwhelm him with it. Art itself is in all areas of suggestion.

The last movement is quite simple, a light. Strict! Major! Because the judge appeared in place of the Christ.

Marie Steiner Seminar

Januar /Februar 1928

Es kommt nicht darauf an,
das Vorübergehende zu beobachten,
sondern das Ewige,
das in dem Menschen lebt,
muß immer mehr und mehr
beobachtet werden.

Marie Steiner

Vorbemerkung

Das «Seminar» — die Bezeichnung stammt von Frau Dr. Steiner - kam dadurch zustande, daß diese durch einen Armbruch für einige Zeit verhindert war, zu den täglichen Unterrichtsstunden im Saal der Rudolf Steiner-Halde heraufzukommen, und deshalb einen Kreis von etwa zwölf bis vierzehn Persönlichkeiten - zum Teil Mitglieder ihrer Dornacher Schauspielgruppe, zum Teil aber auch solche, die bereits in verschiedenen Städten auf sprachlichem Gebiet tätig waren - nach Haus Hansi [- die erste Stunde fand am 18. Januar um 3%, Uhr statt -] berief, um mit ihnen die Textbeispiele für das Buch «Rudolf Steiner: Die Kunst der Rezitation und Deklamation», das sie damals gerade herausgab, durchzuarbeiten, wesentlich im Hinblick auf ein späteres Unterrichten. Dieser Kursus, so sprühend lebendig, trug zugleich - durch die beschränkte Zahl der Teilnehmerinnen - einen ganz intimen, menschlich persönlichen Charakter. Wir waren alle Anfänger, erst kurze Zeit, ca. anderthalb Jahre ihre Schüler.

Die vorliegenden stichwortartigen Aufzeichnungen waren gedacht für befreundete Kollegen, die nicht an den Stunden teilnehmen konnten, um ihnen wenigstens einen kleinen Eindruck von dieser Arbeit zu vermitteln. Es handelt sich bei allem um Korrekturen an dem von uns Versuchten, die im augenblicklichen Tätigsein — richtungweisend - für uns gegeben wurden.

—Gertrud Redlich

Einige Notizen zu den SPRACHÜBUNGEN, im Hinblick auf späteres Unterrichten:

Artikulationsübungen

Den Atemstrom sollte man erst in einer späteren Stunde erwähnen. Versuchen Sie vorn auf den Lippen zu sprechen, gut zu artikulieren, damit Sie die Sprache nach vorn bringen. Die zwei Hauptfehler, die auftreten, sind Gaumenanklang und Kopfanklang.

Daß er dir log uns darf es nicht loben
Nimm nicht Nonnen in nimmermüde Mühlen

Das I mit den Konsonanten herausführen, N und M führen den ILaut gut heraus, verspüren Sie die Richtungen. Hüllen Sie das I mit N und M ein. Diese Konsonanten schwingen und nehmen das I mit.

Hören lernen!

Redlich ratsam
Rüstet rühmlich
Riesig rächend
Ruhig rollend
Reuige Rosse

nur artikulieren. Zunächst aufpassen auf die Konsonanten, damit sie die Vokale herausführen. Dann kann man den Schülern sagen, daß sie mehr im Vokal leben, erfühlen, erleben die Laute, im Laute drin sind.

Luftteig kneten

Protzig preist
Bäder brünstig
Polternd putzig
Bieder bastelnd
Puder patzend
Bergig brüstend

Atemübungen

Erfüllung geht
Durch Hoffnung
Geht durch Sehnen
Durch Wollen
Wollen weht
Im Webenden
Weht im Bebenden
Webt bebend
Webend bindend
Im Finden
Findend windend
Kündend

Diese Übung kann Kurzatmigen sehr helfen, sie muß voll klingen. Die Atembehandlung ist das Gegenteil wie beim Sänger, der den Atem dirigiert. Hier muß man ihn auf einmal verausgaben lernen. Dadurch erreicht man Fülle und Rundung.

Die Atemübungen lehren uns musikalisch zu sprechen. Man muß gegenständlich werden bei den Übungen, nichts Balladenhaftes, Pathetisches oder Lyrisches hereinbringen, nüchtern und prosaisch aber gegenständlich lautlich sprechen. Keine Tonhöhen nehmen, die gefühlsmäßig wirken. Bildhaftes ist hier nicht unbedingt nötig.

In den unermeßlich weiten Räumen,
In den endenlosen Zeiten,
In der Menschenseele Tiefen,
In der Weltenoffenbarung:
Suche des großen Rätsels Lösung.

Die vier ersten Zeilen schwingend, besonders N gut benutzen. Horizontale erleben bei «in den Zeiten», Vertikale bei «in den Tiefen», große Woge nach unten, ein großes O bei «Weltenoffenbarung».

Mitteilung bei der letzten Zeile gegenständlich.

Das Dahinströmen des Atems muß einen mitnehmen, «Menschenseele Tiefen» etwas tiefer schattieren, Ton und Atem hinunter. Die Sprache braucht Eindringlichkeit, ein Flineinbeziehen des anderen, ein in die Vokale sich liebevolles Hineinlegen.

Man braucht für diese Übung einen starken Atem, man lernt mit der Einatmung sprechen und das gestalten. «Suche» etwas erhellen. Aufforderung, Ernst! Erste Zeilen — Flinausgehen in den Kosmos.

Geläufigkeitsübungen

Lalle Lieder lieblich
Lipplicher Laffe
Lappiger lumpiger
Laichiger Lurch

Erleben Sie die Wellen, die das L schlägt, es bringt dadurch den Ton heraus. Entwickeln Sie Freude an den Dingen. Die Übung ist sprudelnd und im Affekt, etwas bildhaft zu sagen - affektiv-humotistisch.

Die Geläufigkeitsübungen muß man abschnurren lernen, sie sollen die Sprachwerkzeuge biegsam machen.

Auf den Lippen sprechen, vorn ansetzen, leicht abschnurren!

Die Artikulationsübungen sollen zum Bewußtsein der Sprachwerkzeuge bringen. Die Stimme soll sich allein am Laut stellen.

Pfiffig pfeifen
Pfäffische Pferde
Pflegend Pflüge
Pferchend Pfirsiche

Pfiffig pfeifen aus Näpfen
Pfäffische Pferde schlüpfend
Pflegend Pflüge hüpfend
Pferchend Pfirsiche knüpfend

Kopfpfiffig pfeifen aus Näpfen
Napfpfäffische Pferde schlüpfend
Wipfend pflegend Pflüge hüpfend
Tipfend pferchend Pfirsiche knüpfend

Ketzer petzten jetzt kläglich
Letztlich leicht skeptisch

Ketzerkrächzer petzten jetzt kläglich
Letztlich plötzlich leicht skeptisch

Auch vorn auf den Lippen und leicht.

Schlinge Schlange geschwinde
Gewundene Fundewecken weg

Gewundene Fundewecken
Geschwinde schlinge Schlange weg

Ganz leicht, vorn.

Zuwider zwingen zwar
Zweizweckige Zwacker zu wenig
Zwanzig Zwerge
Die sehnige Krebse
Sicher suchend schmausen
Daß schmatzende Schmachter
Schmiegsam schnellstens
Schnurrig schnalzen

Zu einer auch russisch sprechenden Teilnehmerin: Das R weniger rollen. Der Deutsche muß das R nach den Nachbarkonsonanten stimmen können. Nach vorn bringen!

Nur renn nimmer reuig
Gierig grinsend
Knoten knipsend
Pfänder knüpfend

Man soll diese Übungen benutzen, um zu spüren, in welcher Region man spricht.

Noch einmal Atemübungen :

Es ist sehr wichtig, daß man auch gute Konsonantenverbindungen schafft, in denen der Laut (Vokal) leben kann. Man lernt allmählich eine Atemerfühlung ohne Gehaltensein durch die Vorstellung. Dafür ist es gut, einige Worte umgekehrt zu üben:

wollen - nellow, eva - ave usw.

Bei «Erfüllung» Atem loslassen lernen, sich fallen lassen mit dem Atem in die Worte.

Wir müssen allmählich erreichen Bewußtseinsdurchdringung.

Atemübungen dienen zum Bewufßtmachen des Atemstromes.

Artikulationsübungen zum Bewußtmachen der Sprachwerkzeuge.

Bei den «Unermeßlichen» kommt noch hinzu ein Dirigieren des Atems. Die Worte werden wie die Kähne über die Wellen gesteuert, allmähliches Anschwellen bis zur vierten Zeile.

Wenn man den Schülern von der Atembehandlung erzählt, möge man sagen, daß man auf keine Methode eingeschworen ist. Man lernt den Atem an den Lauten selbst üben, er richtet sich von selbst, wenn die Laute gut gesprochen werden.

Den Atem halten lernt man an den fünf Vokalen in einem durchgehaltenen Atemstrom: A-E-I-O-U.

Sende aufwärts
Sehnend Verlangen
Sende vorwärts
Bedachtes Streben
Sende rückwärts
Gewissenhaft Bedenken.

Lernen Sie mit dem Atem schwimmen und die Laute schwingen hören. Man sollte gleich bei «Sende» hinein ins Modulieren. Fühlen Sie, was Konsonantenverbindungen an jedem Vokal machen, zum Beispiel: n-d bei sende.

Drei Stimmlagen nehmen!

Nicht die Dinge an einer Schnur halten, die Laute fühlen und mit ihnen schwingen. Der Strom der Bewegung muß einen mitnehmen. In diesen Sachen steckt Wesenhaftigkeit.

Dieses Wesen muß einen mitnehmen, nicht wir dürfen es ans Herz drücken.

Wäge dein Wollen klar,
Richte dein Fühlen wahr,
Stähle dein Denken starr:
Starres Denken trägt,
Rechtes Fühlen wahrt,
Klarem Wollen folgt
Die Tat.

Beim Sprechen der letzten Zeile wegführen vom Musikalischen in die Bewegung.

Richte dein Fühlen wahr: seelische Linie.

Stähle dein Denken starr: rhythmisch! Die Laute selbst stellen die Stimme, man muß sich nur hingeben. Die Stimme stellt sich nach den Lauten. Was vorangeht und folgt, färbt immer auf die Dinge ab.

Man sollte allmählich Sinn entwickeln für den Unterschied von künstlerischen Linien und intellektuellem und gefühlsmäßigem Sprechen. Man muß lernen mit dem Ich durch bis zum Schluß zu gehen und nicht immer intellektuell abbrechen.

Bei der Darstellung von Stimmen aus dem Jenseits, zum Beispiel Engel oder Madonnen und so weiter, müßte man lernen halt zu machen, bevor es ganz in die Vorstellung kommt. Sentimentalität stoppt gleich und ist selbstgenießerisch, ist deshalb nicht geistig wahr. Bewegung macht wahr.

Klarem Wollen folgt: künstlerisch anschauen, nicht selber wollen!

Du findest dich selbst:
Suchend in Weltenfernen,
Strebend nach Weltenhöhen,
Kämpfend in Weltentiefen.

Erste Zeile aus dem wollenden Bewußtsein. Der Atemmensch geht durch alle Inkarnationen weiter, er ist geistiger als der Gefühlsmensch.

Der Base Nase aß Mehl
Rasen Masse kratze kahl

Das A lang und stark hinein. Die Übung ist eigentlich gegen nasales Sprechen, aber auch als A-Übung gedacht.

Sturm-Wort rumort um Tor und Turm
Molch-Wurm bohrt durch Tor und Turm
Dumm tobt Wurm-Molch durch Tor und Turm

geht jener Übung voran. Sie ist auch sehr geeignet, um im Atemstrom zu sprechen. Nuancieren! Erste Zeile nicht dramatisch, sondern im Sprachstrom ganz dunkel, wie der Wind, der umgeht. Molch-Wurm bohrt: nicht seelisch, nicht dramatisch. Laut. Bewegung — Atem.

Dumm tobt: ganz dunkel, dumpf und stoßig.

Beim O muß der harte Gaumen eine Wölbung machen.

Diese drei Zeilen sind alle auf U gestimmt, nur in der Bewegung verschieden; das U muß sich über das O legen.

Man muß immer eine Steigerung zum Schluß haben (Molch-Wurm Wurm-Molch).

Ei ist weißlich, weißlich ist Ei
Blei ist neu im Streu, neu im Streu ist Blei
Die Maid ist bläulich, bläulich maidlich

ist eine gute Übung für gequetschte Laute. Einfach und gegenständlich und hinaus.

Hitzige strahlige stachelige
Sturzstränge stützen Straff
Netze nützlich als
Stramme Tatzen streng
Gefalzt

eine starke Artikulationsübung! Gut für schlaffe Gaumensegel. Der Wechsel vom Stoß- und Blaselaut mit dazwischen gestreuten LundR strafft das Gaumensegel. Ansatz vorn, übungsmäßig, nicht dichterisch, ganz vorbei am Sinn! Die Vokale gehen in die Konsonanten hinein und werden von ihnen bezwungen.

Für spitze und scharfe Stimmen:

Walle Welle willig
Leise lispeln lumpige Lurche lustig

Zart mit L fließen, Wellenbewegung spüren, L und W bringen hinaus.

Ist strauchelnder Stern
Meister mystischer Stufen
Stell stets ernsten Strebens
Sternstraße standhaft
Still streng stehend
Vor Stufen steten Strebens
In ständiger Stimmung

Nach vorn den Laut bringen, ganz ohne innere Mitempfindung. In die Konsonantenverbindungen gehen und recht schön biegen. Die Übung ist gut für Stotternde.

Weiße Helligkeit scheinet in die schwarze Finsternis
Die schwarze Finsternis ergreift die fühlende Seele
Die fühlende Seele ersehnet die weiße Helligkeit
Die weiße Helligkeit ist der wollende Seelentrieb
Der wollende Seelentrieb findet die weiße Helligkeit
In der weißen Helligkeit webet die sehnende Seele

um nuancieren zu lernen! Man muß immer wieder zum sich wiederholenden Rhythmus zurückführen, den Atemstrom fließen lassen, der wie ein Wind durchgeht und die Phantasie für Nuancen gebrauchen; auch lernen, hin und wieder Pausen zu machen. Bewegung, Bewegung — nicht in Gesang kommen!

Wie erklären Sie den Hexameter Ihren Schülern? Er ist das Urversmaß. Der menschliche Organismus an sich löst das Rätsel, das im Versmaß gegeben ist. Man kann das Versmaß zurückführen auf den menschlichen Organismus, Atem und Pulsschlag. Auf einen Atemzug kommen vier Pulsschläge.

Geäübt die ersten Zeilen der «Achilleis» von Goethe.

Hoch zu Flammen entbrannte die mächtige Lohe noch einmal
Strebend gegen den Himmel, und Iios’ Mauern erschienen
Rot durch die finstere Nacht; der aufgeschichteten Waldung
Ungeheures Gerüst, zusammenstürzend, erregte
Mächtige Glut zuletzt. Da senkten sich Hektors Gebeine
Nieder, und Asche lag der edelste Troer am Boden.

In jedem Hexameter sind zwei Atemzüge und zwei mal vier Pulsschläge (drei Daktylen und eine Zäsur). Beispiel: «Singe, o Muse, vom Zorn mir...»

Das Verhältnis von Pulsschlag zu Atem ist die Grundlage für das Einwirken höherer Wesenheiten durch Blut und Atmung.

Wir wollen nun versuchen, die UNTERSCHIEDE VON REZITATION UND DEKLAMATION verstehen zu lernen am Üben der beiden «Iphigenien».

Aus «Iphigenie»
(Weimarische Fassung):

Heraus in eure Schatten, ewig rege Wipfel des heiligen Hains, wie in das Heiligtum der Göttin, der ich diene, tret’ ich mit immer neuem Schauer, und meine Seele gewöhnt sich nicht hierher!

(Römische Fassung):

Heraus in eure Schatten, rege Wipfel
Des alten, heil’gen, dichtbelaubten Haines,
Wie in der Göttin stilles Heiligtum,
Tret’ ich noch jetzt mit schauderndem Gefühl,
Als wenn ich sie zum ersten Mal beträte,
Und es gewöhnt sich nicht mein Geist hierher.

Die «römische Iphigenie» lebt im Gleichmaß des Metrischen, bei der «deutschen Iphigenie» muß ich wölben, spitzen, steigern aus dem inneren tonhaften Willenselement, das sich wölbt und spitzt zu Ende des Satzes (clamare). Hier ist es ein Angehen gegen das Bedrückende.

Versuchen Sie £ünstlerische Linien zu verstehen und zu entwickeln. Der Inhalt der beiden Iphigenien ist derselbe, die künstlerische Linie eine andere.

Bei der deutschen: Hochton und Tiefton, starkes Leben in der Ausatmung, Herausstoßen des Atems. Bei der römischen ein musikalisches Dirigieren und Benutzen der Einatmung. Es darf nicht bis zur Vorstellung kommen, das Bild wird abgefangen auf dem Wege zur Vorstellung, man atmet in die von selber einströmende Luft herein aus.

Damit es Deklamation wird, muß man den Willen aufhalten und nicht in die Außenwelt strömen lassen. Damit es Rezitation wird, die Vorstellung aufhalten, im musikalischen Genuß bleiben.

Mit der Einatmung ist alles Geistige zu sprechen, zum Beispiel die Wochensprüche von Rudolf Steiner.

Der Genuß besteht im musikalischen Handhaben, nicht im Genuß der eigenen Persönlichkeit. Dann wird alles realer, edler und wahrer. Wir lernen allmählich mit dem Bewußtsein alle Regionen durchleuchten. Im dahinströmenden Atem löst sich die Plastik musikalisch auf.

Zwei Gedichte werden geübt, eines rezitatorisch, eines deklamatorisch.

Goethe: «Charon» - rezitatorisch (Text siehe S. 31)
«Olympos» — deklamatorisch (Text siehe S. 30)

Davor einige Sprachübungen: Hitzige strahlige / Walle, Welle / Ist strauchelnder / Weiße Helligkeit (Texte siehe S. 169/70)

«Olympos» ist ganz aus dem Volksmäßigen, Epischen gestaltet, das alles aus dem Willen herausstößt, blutsmäßig, turmhaft steigernd. Pausen! Großartige Bilder, die wie hingeworfen werden, rauh, eckig, hart wie zackige Gebirge. Wille und Verachtung. Den Raubvogel muß man charakterisieren, er frißt die Kadaver, tonlos, nur im Atem. Setzen Sie beim Gaumensegel an und wölben Sie, machen Sie den harten Gaumen flacher.

«Charon» ist rezitatorisch, metrisch. Hier kommt die Antike herein, es sind gesetzte, verdaute Bilder, das andere Gedicht lebt mitten im modernen Geschehen.

Bei «Charon» ist es mehr das Rhythmische, das die Sache führt, mehr das Musikalische, Stimmung und Malerei, nicht Hoch- und Tiefton, aber nicht immer dasselbe Tempo, sonst bekommt man keine Nuancen. Nicht seelisch, Abwehrbewegungen im metrischen Gleichmaß und dunkle Schattierung.

«Heidenröslein» (Goethe) ; « Erlkönigs Tochter» (Herder) (Texte siehe S. 28/29)

«Heidenröslein» draußen, in der Luft, im Ton gestalten, aber nicht den Ton halten. Es ist Bewegung und Bild. Sehen Sie stark das Bild. Den kleinen Dialog etwas dramatisch, hier kommt das deklamatorische Willenselement herein. Volksliedartig besonders im Refrain.

«Erlkönigs Tochter»: es ist episch mit stark dramatischem Einschlag. Man muß das dramatische Element und die Stimmung herausarbeiten. Die Behandlung ist rezitatorisch mit stark dramatischem Einschlag. Dramatisch wird es, wenn bei irgendeiner Persönlichkeit Eigenleben auftritt. Wenn man sich aber vom persönlichen Temperament Jfortreißen läßt, ist man aus dem Stil gefallen. Nicht aus dem Rhythmus fallen, der das Ganze veredelt. Rhythmus enthält die verschiedenartigsten Bewegungen. Das Dramatische verführt, man vergift, stilvoll zu bleiben. Im ganzen Gedicht herrscht eine geheimnisvolle Märchen- und Sagenstimmung, deshalb muß man die Vokale in die Konsonanten schlüpfen lassen. Das Gedicht enthält viele Möglichkeiten zu differenzieren. Konfigurieren Sie so, daß man Unbedeutendes fallen läßt und das Tempo wechselt. Machen Sie Pausen, damit Stimmung entsteht. Diese Menschen — Mutter, Braut - haben Ahnungen, diese können Sie in den Pausen gestalten.

Ein Rezitator muß alle Fächer behertschen, er muß differenzieren können. Nicht die Vokale so stark ausarbeiten, dann sind sie durchsichtiger. Lassen Sie sie in die Konsonanten schlüpfen. Der Schmerz der Mutter ist aus der Willensregion zu gestalten, vom Persönlichen abgelöst. Das ist eine Angelegenheit des Atems und der Technik. In den Lauten leben lernen, nicht so mit dem Inhalt verbunden sein. Es handelt sich um ein gespenstisches Geschehen, dies gibt die Farbe. Man muß es interessant machen, Hintergründe aufdecken. Machen Sie bei der Mutter die Diphthonge durchsichtig, dann läßt man Geistiges durchscheinen und das Ganze wird edler.

Beim Durchstoßen der Vokale kommt immer das Geistige herein.

DIE SPRACHE

Als höchstes Wunder, das der Geist vollbrachte,
Preis’ ich die Sprache, die er, sonst verloren
In tiefste-Einsamkeit, aus sich geboren,
Weil sie allein die andern möglich machte.

Ja, wenn ich sie in Grund und Zweck betrachte,
So hat nur sie den schweren Fluch beschworen,
Dem er, zum dumpfen Einzelsein erkoren,
Erlegen wäre, eh’ er noch erwachte.

Denn ist das unerforschte Eins und Alles
In nie begriff’nem Selbstzersplitt'rungsdrange
Zu einer Welt von Punkten gleich zerstoben:

So wird durch sie, die jedes Wesenballes

Geheimstes Sein erscheinen läßt im Klange,
Die Trennung völlig wieder aufgehoben!

Friedrich Hebbel

Bei diesem Sonett müssen wir ruhig sein, nicht begrifflich, sondern biegsam und musikalisch plastisch lösen. Mit der Einatmung sprechen, dann entsteht gleich Fülle, und kleine Pausen machen. Die Pausen am richtigen Fleck künstlerisch gestalten, nicht unmotiviert einatmen.

A-Stimmung aus dem wollenden Bewußtsein gesättigte Begeisterung durch die Erfahrung. Das Gedicht ist sehr streng; die Inflektionen nach unten geben die Reife. Flebbel ist berb.

Man muß immer die Grundstimmung des Dichters in den Gedichten haben.

AN DEN ÄTHER

Allewiger und unbegrenzter Äther!
Durch’s Engste, wie durch’s Weiteste Ergoß’ner!
Von keinem Ring des Daseins Ausgeschloß’ner!
Von jedem Hauch des Lebens still Durchwehter!

Des Unerforschten einziger Vertreter!
Sein erster und sein würdigster Entsproß’ner!
Von ihm allein in tiefster Ruh’ Umfloß’ner!
Dir gegenüber werd’ auch ich ein Beter!

Mein schweifend’ Auge, das dich gern umspannte,
Schließt sich vor dir in Ehrfurcht, eh’ es scheitert,
Denn nichts ermißt der Blick, als seine Schranken.

So auch mein Geist vor Gott, denn er erkannte,
Daß er, umfaßt, sich nie so sehr erweitert,
Den Allumfasser wieder zu umranken.

Friedrich Hebbel

Man muß die Ätherwogen fühlen. Ein Sonett verträgt nicht Deklamation.

Aus Rudolf Steiners «Mysteriendramen» («Die Pforte der Einweihung», siebentes Bild):

PHILIA:
Ich will erfüllen mich
Mit klarstem Lichtessein
Aus Weltenweiten,
Ich will eratmen mir
Belebenden Klangesstoff
Aus Ätherfernen,
Daß dir, geliebte Schwester,
Das Werk gelingen kann.

ASTRID:
Ich will verweben
Erstrahlend Licht
Mit dämpfender Finsternis,
Ich will verdichten
Das Klangesleben.
Es soll erglitzernd klingen,
Es soll erklingend glitzern,
Daß du, geliebte Schwester,
Die Seelenstrahlen lenken kannst.

LUNA:
Ich will erwärmen Seelenstoff
Und will erhärten Lebensäther.
Sie sollen sich verdichten,
Sie sollen sich erfühlen,
Und in sich selber seiend,
Sich schaftend halten,
Daß du, geliebte Schwester,
Der suchenden Menschenseele
Des Wissens Sicherheit erzeugen kannst.

PHILIA:
Ich will erbitten von Weltengeistern,
Daß ihres Wesens Licht
Entzücke Seelensinn,
Und ihrer Worte Klang
Beglücke Geistgehör;
Auf daß sich hebe
Der zu Erweckende
Auf Seelenwegen
In Himmelshöhen.

ASTRID:
Ich will die Liebesströme,
Die Welt erwarmenden,
Zu Herzen leiten
Dem Geweihten;
Auf daß er bringen kann
Des Himmels Güte
Dem Erdenwirken,
Und Weihestimmung
Den Menschenkindern.

LUNA:
Ich will von Urgewalten
Erflehen Mut und Kraft,
Und sie dem Suchenden
In Herzenstiefen legen;
Auf daß Vertrauen
Zum eignen Selbst
Ihn durch das Leben
Geleiten kann.
Er soll sich sicher
In sich dann selber fühlen.
Er soll von Augenblicken
Die reifen Früchte pflücken
Und Saaten ihnen entlocken
Für Ewigkeiten.

Zu dieser Szene mit den Seelenkräften:

Hier haben wir ganz musikalisch gelöste Plastik. Die Worte müssen draußen im Kosmos erklingen. Man muß verstehen, die Einatmung abzufangen, sonst kommt nicht das Jenseitige heraus. Ohne diese Atembehandlung kann man nicht musikalisch lösen. Bei vollem Atem, mit zu viel Atemfülle kann man nicht geistig Gelöstes machen. Auf die Dosierung kommt es an, man muß die Dosen einteilen. Auch sollte man über die Hilfszeitwörter hinweggleiten. Dur-Nuancen!

Luna — Premierminister, Maria — oberste Königin.

Wahr sein hängt immer zusammen damit, daß man die ganze Zeit mit dem Ich dabei ist und immer mitgeht in die Dinge hinein. Wahrheit ist immer einfach. Das erreicht man, wenn man die Laute verjüngt, nicht dick macht.

Bei der künstlerischen Sprachgestaltung ist das erste: FJören lernen! Das andere: Stil halten!

Zwei Sonette von Novalis (Texte siehe S. 32/33)

Diese beiden Sonette sind ganz rezitatorisch und ganz durchsichtig, sehr ruhig und - - sehr schwer!

Wir wollen zunächst auf das Formale hinarbeiten, das andere kommt schon später — das Gefühl zum Beispiel. Auf Stil und Form hinzuarbeiten, ist jetzt unsere Aufgabe.

Novalis ist absolut ein Ich-Mensch. Man muß von Anfang an fühlen, daß ein hohes Ich dahinter ist. Die Ich-Natur kann ewig in alles hinein. Dur! Im Anfang lieber etwas kraftvoll, die Wortgebärden variieren — und leben in der Imagination. Reife, Beziehung zum Übersinnlichen.

Novalis muß man so sprechen wie einer, der im konkreten Erleben der geistigen Welt steht. Die Wortgebärden müssen einen gleich packen.

Gleichklang. Operieren Sie mit dem, was sowieso an Atem in den Mund kommt.

Wenn man neu einatmen muß, das Wort davor nicht fallen lassen, sondern oben halten. Zändende Ich-Momente in den Einsätzen, Durchsichtigmachen der Vokale, immer poetisch sein.

Novalis ist die Verkörperung der Poesie, seine innere Gebärde ist: den Saum der Gottheit berühren.

Hier nicht Hoch- und Tiefton! Man sollte bei Novalis die Modulation mit Bewußtsein machen, der Inhalt geht in die Linie über.

Hymnus an die Natur (Goethe) (Text siehe S. 127)

Die Worte müssen hymnisch klingen, deshalb Deklamation, ja nicht didaktisch, Hier ist alles überraschend. Nehmen Sie die Resonanz vom harten Gaumen mit hinaus. Die Natur hat immer das Eherne. Es muß konsonantisch gesprochen werden aus Atem und Lauten, nicht Kopf und Herz, in einer starken willensmäßigen Bewegung. Lassen Sie es nicht Konversation werden. Hoch- und Tiefton, es sind lauter Pulsschläge, die branden in den Atem hinein.

Zur Gestaltung gehört: Ansatz, Resonanzlinie und Resonanzboden. Der Resonanzboden ist immer draußen in der Luft, das ist schön. Verschiedene Tempi. Verschiedene Art der Lautbildung: ob wellig, eckig, scharf und so weiter. In den Lauten liegt mehr, als wir wissen. Da liegen die schöpferischen Kräfte, die spritzen dann mit der ganzen Mannigfaltigkeit der Natur heraus. Unser Seelisches genügt nicht. In den gotischen Spitzbogen hinein mit dem Wurf. Das Willenselement muß durch die Glieder gehen, man fühlt es in den Armen und Beinen.

Bei der Deklamation flutet die Einatmung bis ins Gehirn, dann zurück bis ins Rückenmark. Da müssen wir aufhalten den Atemstrom mit dem Willenselement, es nicht zu Taten kommen lassen. Mit diesem nicht zu Taten gekommenen Willen kann ich operieren im Atemstrom. Die Vorstellung muß man vorher gehabt haben, sie ist mit der Einatmung ins Gehirn gekommen und dort erledigt.

Der Atemstrom kommt zurück bis in die Willenssphätre.

Modeln Sie in die Ausatmung hinein — aber ohne persönliches dramatisches Gefühl -, in den Laut hinein, mit Pausen und nicht mit starkem Schall. Aber immer den Gliedmaßenmenschen mit hineintun.

Aus «Die Nibelunge» von Wilhelm Jordan (Text siehe 5.116/17)

Bewegung ist nicht Fletze! Bitte einen gehaltenen Schritt hier, ganz in Bewegung und Tiefe hinein. Es braucht nicht zu hallen; episch im Fluß dahinrollen, nicht immer ein gleichmäßiges Tempo wie bei einer Drehorgel. Der Zuhörer muß in die Situation eingeführt werden. Der Laut H meißelt, arbeitet plastisch. Das Meißeln muß man vermeiden bei nicht alliterierenden Wörtern, man kann sie deshalb aber doch breit nehmen. Das Lied etwas rezitatorischer mit dramatischem Einschlag, aber nicht so stark, daß das Epische aufgehalten wird. Epik verlangt, daß man sich ganz hineinbegibt und ganz verdaut die Bilder. Den Schluß dunkel musikalisch, ehern und etwas ausklingend.

Sankt Expeditus (Morgenstern) (Text siehe S. 33 ff.)

«Expeditus» ist humoristische Lyrik, nicht groteske, deshalb ohne starke Übertreibung. Es ist rezitatorisch, also nicht soviel Hoch- und Tiefton! Man könnte es mitteilende Konversation nennen. Man muß unterscheiden lernen, ob die Sprache mehr nach Zahl und Maß dahinfließt in den Silben, oder mit Gewicht, schwer und leicht. Innerhalb des Fließens müssen aber die Bilder gut hervortreten. Bitte die Sache sehr aufs Formale ausarbeiten.

Auch die Jugendgedichte von Goethe sind ähnlich zu behandeln, mit Esprit, mit Spiritus! Etwas pointieren, das heißt ein klein wenig die Silben herausstechen. Der Verstand aus dem Gehirn tut ein bißchen Spaß darüber. Der Humor guckt in alle Töpfe herein und holt sich die Dinge heraus. Deshalb muß man in jede Sache eindringen. Sprechen Sie ganz vorne, recht nahe an den Zähnen, sobald es satirisch wird. Eine leise Legenden- und Märchenstimmung, nicht zu schnell, nicht hallend und gut schattieren und pointieren, die Vokale in die Konsonanten schlüpfen lassen, damit es etwas unreal wird und fließend. Gute Pausen gestalten und im Poetischen bleiben, ja nicht begrifflich, nur ein wenig Kopf, aber mit Anwendung aller Kunstmittel. Sehr graziös! Mit Nebensätzen künstlerisch umgeben und sie graziös hereinschieben.

Das Deutsche sitzt nicht von selber vorn auf den Lippen!

Beim Grotesken kann man wulsten zum Ende des Lautes, ihn dick machen; es ist gerade das Umgekehrte wie beim spirituellen Sprechen.

DAS STRÄUSSCHEN

Altböhmisch

Wehet ein Lüftchen
Aus fürstlichen Wäldern;
Da läufet das Mädchen,
Da läuft es zum Bach,
Schöpft in beschlagne
Eimer das Wasser.

Vorsichtig, bedächtig
Versteht sie zu schöpfen.
Am Flusse zum Mädchen
Schwimmet ein Sträußchen,
Ein duftiges Sträußchen
Von Veilchen und Rosen.

Wenn ich, du holdes
Blümchen, es wüßte,
Wer dich gepflanzet
In lockeren Boden;
Wahrlich! dem gäb’ ich
Ein goldenes Ringlein.

Wenn ich, du holdes
Sträußchen, es wüßte,
Wer dich mit zartem
Baste gebunden;
Wahrlich! dem gäb’ ich
Die Nadel vom Haare.

Wenn ich, du holdes
Blümchen, es wüßte,
Wer in den kühlen
Bach dich geworfen;
Wahrlich! dem gäb’ ich
Mein Kränzlein vom Haupte.

Und so verfolgt sie
Das eilende Sträußchen,
Sie eilet vorauf ihm,
Versucht es zu fangen:
Da fällt, ach! da fällt sie
Ins kühlige Wasser.

J. W. Goethe

Das Gedicht ist lyrisch und hat ein kleines melodiöses Thema. Es ist objektiv zu behandeln. Das Mädchen ist selbst wie ein Lüftchen. Die Rokokogedichte sind ganz formal, dieses böhmische Volkslied kann etwas inniger sein. Leise Anklänge an Melodien, doch muß die Bewegung dominieren. Windhauchstimmung. Das Musikalische darf nicht das Bild und die Plastik in den Hintergrund treiben.

Aus «Kleine Mythen» von Albert Steflen

RICHTER UND ERLÖSER

Ein Mann, der Blut vergossen hatte, wurde in der Nacht von einem Wasserfall gepackt, gepeitscht und in den Abgrund hinuntergerissen. Halb erstickt entriß er sich den Wirbeln. Von nun an vernahm er durch alles, was er tat und litt, die Stimme des fürchterlichen Elementes. Es tropfte, rieselte, plätscherte, schüttete, donnerte, es wollte etwas verkünden, und der Gefolterte wußte nicht was.

Nach fünfundzwanzig Jahren wurde das Rauschen stiller.

Eines Nachts erblickte er den Gemordeten an einem Strome, er hielt ein Reis in der Hand und rief; «Ich verwandle Wasser in Blut.»

«Wie?» fragte der Mörder. «Durch das Gesetz», erwiderte der Gemordete. «Richte mich», flehte der Mörder, «damit du mich wiederum lieben kannst, wie ich dich liebe.»

Da erschien an Stelle des Richters der Christus.

Hier haben wir Prosa: legendenhaft, dem Märchen etwas ähnlich, doch ist das Hereinschlüpfen der Vokale hier noch stärker als beim Märchen. Es sollte etwas wie ein Schleier über den Worten liegen. Man spricht nicht gerade auf den Lippen, aber auch nicht im Gaumen. Es muß traumhaft sein, ganz objektiv traumhaft. Im Traume kommt alles unerwartet. Mondscheinstimmung. Die Inflektionen jeder Silbe nach unten. Es ist Imagination, deshalb muß jedes Bild erscheinen trotz des Flusses. Die Worte mit den Konsonanten ergreifen, aber die Dinge schon auflösen, während sie kommen. Alle Bewegungen zu Ende führen. Für die künstlerische Gestaltung muß man sich einmal vom Stoffe ganz packen lassen, ihn ganz durchleben und dann von sich rücken. Man soll alles durchmachen, meinetwegen auch weinen und schluchzen, aber dann sich daneben- und darüberstellen.

Beim Traum spricht man nicht aus dem Herzen heraus, man darf nicht ganz ins Herz hinein, sonst wird es zu real. Man muß einen kleinen Abstand halten und vor allem ins Bild, ganz ins Bild hineingehen. Lernen Sie unterscheiden, was starke Bewegung und was Leidenschaft ist.

Der Zuhörer erlebt stärker, wenn man ihm die Emotion überläßt, ihn nicht damit überschüttet. Kunst selbst ist in allen Gebieten Andeutung.

Den letzten Satz ganz einfach, eine Lichterscheinung. Strenge! Dur!: Da erschien an Stelle des Richters der Christus.