Images of Occult Seals and Columns
Munich Congress 1907
GA 284
1935
Translated by Steiner Online Library
From the History of Our Society Four Times Seven Years Ago
An Essay by Marie Steiner
At Whitsun 1907, the Federation of European Sections of the Theosophical Society held a congress in Munich. Dr. Steiner made an attempt to express outwardly, in the design of the room and in the choice of artistic performances, that which places the spiritual goals into the time and into the stream of world events. The theosophical movement had the merit of pointing out the ancient wisdom that runs through all religions as a unifying thread. However, the orientalizing theosophy did not address the differentiations that have gradually raised the general cultural level of humanity and the development of human self-awareness, through which an individual ego grasps and builds itself within the divine self as such. This was because it lacked an understanding of historical development and the significance of Christianity. By pointing to Western mysticism, to the connection between Christianity and the ancient mystery knowledge and to the modern Christian esotericism that takes the present into account and was also the source of inspiration Goethe's source of inspiration, he was recognized as the bringer of a new influence and, despite his initial reluctance, was invited to join the Theosophical Society as a teacher and guide to as yet unknown fields of knowledge. His books had been appreciated and translated abroad. Now, on the occasion of this congress of European sections, the new approach, which had initially been gratefully received in the book and in the spoken word, was also to be expressed visually in the suggestion of external forms and through the choice of poetry. The attempt was to be made to fertilize the artistic life of society more intensively in order to awaken the hitherto rather lacking understanding of the importance of art within the spiritual life of humanity. The impression was tremendous. The solemn red in which the walls were draped had an invigorating effect on some, like the power of resurrection, and on others it almost looked like divine wrath, because they could not control their excitement. It should be added that the executive committee of the conference, on which Dr. Steiner himself did not serve, had insisted on electing not Mrs. Besant, who expected it as a matter of course, but Dr. Steiner as president of the conference: He had no choice but to offer her the honorary chairmanship. It was a somewhat demonstrative act on the part of the German Section - all too necessary at a time when they had begun to work with mediumistic rallies and related appeals during the slow passing away of Colonel Olcott in Adyar - but also necessary to preserve the special character of the Munich events.
The seals pointed to secrets that were still unknown to most people and that either fueled a newly awakened desire for knowledge or hurt the cherished opinion that one had already come so far in one's knowledge. From the stage, the Greek past spoke its ever-living word through the reproduction of Schur's reconstruction of the Eleusinian drama. The column motifs told in pictures the story of the origin and development of mankind. They spurred on the urge to create; they allowed the new architectural idea to become a reality. There were realities behind the signs, and these were effective. And the essence of so many puzzles of knowledge was summarized in the guiding principles of the wisdom of the columns, which proclaimed the secret of blood and captivated the observer's gaze in the foreground of the hall. On the red of the programs shimmered for the first time the three-part initials of those key sentences, which have become so familiar to us all and which encompass the source of being, of life and of becoming in the sign.
The reality of these active forces was so strong that it could become the impulses that, on the one hand, made possible the festive celebration of the mystery plays like a joyful spiritual gift, and on the other hand, led to the bold decision to create a worthy setting for them and for the words spoken by Rudolf Steiner, to build a building of their own. The organization of the 1907 conference at the Kaim-Sälen in Munich already contained the germ of the establishment of the festival, which is now repeated each year, and of the Dornach building, which was initially intended for Munich. But it also marks the starting point for what led to the separation from the Theosophical Society. The effects and counter-effects were equally strong here. The Theosophists refused to accept the impact of Western and Christian esotericism in its old and new forms; but we had to strictly reject the resort to atavistic forces and mediumship emanating from Adyar. When the name of Christ was usurped for the nonsense that was being perpetrated with the “Star of the East” and at the same time pressure was exerted on the leadership of the anthroposophically oriented movement by dishonest means, it came to a separation and later to the founding of the Anthroposophical Society. However, the inner soul separation was already expressed in those days of the congress.
Many a suggestion was made at that time that has since become part of our anthroposophical life. Faust's recovery after the mental breakdown in the Ariel scene, which is now part of our annual Whitsun program and has been since eurythmy came into being, could already be spoken as a monologue at that time. How clearly Dr. Steiner described the stages to us: the extinguishing of consciousness after the great ordeal, a submerging into the elemental world, a bathing in the dew of the ether after passing through the flaming, searing sea of fire — the regaining of earthly consciousness. “In colored reflections we have life” - Faust's revival! Here lies the starting point for what we have received as the wonderful explanations of Goethe's Faust.
Aus Der Geschichte Unserer Gesellschaft Vor Vier Mal Sieben Jahren
Ein Aufsatz aus dem Jahre 1935
Zu Pfingsten 1907 fand in München der Kongreß der Föderation Europäischer Sektionen der Theosophischen Gesellschaft statt. Es wurde von Dr. Steiner der Versuch gemacht, nun auch äußerlich, in der Ausgestaltung des Raumes, in der Wahl der künstlerischen. Darbietungen, dasjenige zum Ausdruck zu bringen, was die angestrebten spirituellen Ziele in die Zeit und in den Strom des Weltgeschehens hineinstellt. Die theosophische Bewegung hatte das Verdienst, auf die uralte Weisheit hingewiesen zu haben, die als einigendes Band alle Religionen durchzieht. Auf die Differenzierungen aber, die das allgemeine Kulturniveau der Menschheit allmählich gehoben haben, und auf die Herausarbeitung des menschlichen Eigenbewußtseins, durch welches ein individuelles Ich sich innerhalb des göttlichen Selbstes als solches erfaßt und aufbaut, ging die orientalisierende Theosophie nicht ein, denn ihr fehlte das Verständnis für die historische Entwicklung und für die Bedeutung des Christentums. Indem Rudolf Steiner hingewiesen hatte auf die abendländische Mystik, auf den Zusammenhang des Christentums mit dem alten Mysterienwissen und auf die neuzeitliche christliche Esoterik, die mit der Gegenwart rechnet und auch die Inspirationsquelle Goethes gewesen ist, war er erkannt worden als der Bringer eines neuen Einschlags und - trotz seines anfänglichen Widerstrebens — hereingerufen worden in die Theosophische Gesellschaft als Lehrer und Führer zu noch unbekannten Wissensgebieten. Seine Bücher waren im Ausland gewürdigt und übersetzt. Nun sollte anläßlich dieses Kongresses Europäischer Sektionen auch bildhaft in der Andeutung äußerer Formen und durch die Wahl der Dichtungen der neue Einschlag, der im Buch und im gesprochenen Wort zunächst dankbar entgegengenommen war, zum Ausdruck kommen. Es sollte der Versuch gemacht werden, das künstlerische Leben der Gesellschaft intensiver zu befruchten, um das bis dahin recht stark mangelnde Verständnis für die Bedeutung der Kunst innerhalb des geistigen Lebens der Menschheit zu wecken. Der Eindruck war ein ungeheurer. Das feierliche Rot, in das die Wände gehüllt waren, wirkte auf die einen belebend wie die Kraft der Auferstehung, auf die andern fast wie göttlicher Zorn, denn sie konnten ihre Erregung nicht meistern. Hinzugefügt muß werden, daß das ausführende Kongreßkomitee, zu dem Dr. Steiner selbst nicht gehörte, darauf bestanden hatte, nicht Mrs. Besant, die es als etwas Selbstverständliches erwartete, sondern Dr. Steiner zum Präsidenten des Kongresses zu wählen: Ihm blieb nichts anderes übrig, als ihr den Ehrenvorsitz anzubieten. Es war von seiten der Deutschen Sektion dadurch etwas Demonstratives geschehen - allzu notwendig in einer Zeit, wo man angefangen hatte, während des langsamen Hinscheidens von Colonel Olcott in Adyar mit medialen Kundgebungen und darauf bezüglichen Berufungen zu arbeiten -, aber auch notwendig, damit der besondere Charakter der Münchner Veranstaltungen gewahrt bliebe.
Die Siegel wiesen hin auf Geheimnisse, die den meisten noch unerschlossen waren und die einen neu erwachten Erkenntnisdrang anfeuerten oder aber die liebgewonnene Meinung verletzten, daß man es schon so herrlich weit im Erkennen gebracht hätte. Von der Bühne herab sprach durch die Wiedergabe der Schur&schen Rekonstruktion des eleusinischen Dramas griechische Vergangenheit ihr ewig lebendiges Wort. Die Säulen-Motive erzählten im Bilde von der Ur-Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Sie spornten den Bildedrang an; sie haben den neuen Bau-Gedanken zur Tat werden lassen. Es standen Realitäten hinter den Zeichen, und diese wirkten. Und die Essenz so vieler Erkenntnisrätsel war zusammengefaßt in den Leitsätzen der das Blutgeheimnis verkündenden Säulen-Weisheit, die im Vordergrund des Saales den Blick des Beschauers fesselte. Auf dem Rot der Programme schimmerten zum ersten Male die uns allen so vertraut gewordenen dreigegliederten Initialen jener Zielsätze, die den Quell des Seins, des Lebens und des Werdens im Zeichen umfassen.
Die Realität dieser wirkenden Kräfte war so stark, daß sie zu den Impulsen werden konnte, die auf der einen Seite wie eine beglückende Geistesgabe das festliche Begehen der Mysterienspiele ermöglichten, auf der andern Seite zum kühnen Entschluß führten, ihnen und dem von Rudolf Steiner gesprochenen Wort eine würdige Umrahmung zu schaffen, einen eigenen Bau zu errichten. In der Gestaltung des Kongresses vom Jahre 1907 in den Münchner Kaim-Sälen liegt schon der Keim zu der Einrichtung der nun im Jahreslauf sich wiederholenden Festspiele und des Dornacher Baus, der ja zunächst für München gedacht war. Es liegt aber auch schon hier der Ausgangspunkt für das, was zur Trennung von der Theosophischen Gesellschaft geführt hat. Wirkung und Gegenwirkung waren hier gleich stark. Die Theosophen weigerten sich, den Einschlag der abendländischen und christlichen Esoterik in ihrer alten und neuen Form aufzunehmen; von uns aber mußte das von Adyar ausgehende Zurückgreifen zu atavistischen Kräften und zur Medialität streng abgewiesen werden. Als nun gar der Name des Christus usurpiert wurde für den Unfug, der mit dem «Stern des Ostens» getrieben wurde, und zugleich ein Zwang auf die Führung der anthroposophisch orientierten Bewegung mit unlautern Mitteln ausgeübt wurde, kam es zur Trennung und später zur Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft. Die innere Seelenscheidung jedoch kam schon in jenen Tagen des Kongresses zum Ausdruck.
So manche Anregung war damals noch gegeben worden, die zum Bestandteil unseres anthroposophischen Lebens geworden ist. Fausts Wiedererkraftung nach dem seelischen Zusammenbruch in der Ariel-Szene, die nun zu unserem jährlichen Pfingstprogramm gehört, seitdem die eurythmische Kunst ins Leben getreten ist, konnte damals schon als Monolog gesprochen werden. Wie hat uns doch Dr. Steiner seither dessen Etappen so eingehend geschildert: dieses Auslöschen des Bewußtseins nach der schweren Qual, ein Untertauchen in die elementarische Welt, ein Baden im Tau des Äthers nach dem Durchgang durch das fammensprühende, sengende Feuermeer — das Wiederergreifen des Erdbewußtseins. «Im farbigen Abglanz haben wir das Leben» — Fausts Neubelebung! Hier liegt der Ausgangspunkt zu dem, was wir als die wunderbaren Erläuterungen zu Goethes Faust erhalten haben.