Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Idea and Practice of Waldorf Education
GA 297

8 September 1920, Aarau

Translated by Steiner Online Library

2. The Art of Teaching and the Waldorf School

First of all, I would like to express my warmest greetings to you, who have come here as the teachers from our immediate neighborhood. I am convinced that those who take an active interest in our Goetheanum and everything , will join me in wholeheartedly welcoming you on behalf of this Goetheanum and its workers and in expressing our great joy at having you here as our guests.

It has been suggested that I should discuss a few things that have emerged, and in some cases already been put into practice, in the wake of our spiritual scientific endeavors for the pedagogical arts and for the school system, before our eurythmic performance.

But before that, let me make a more general comment.

You see, what is to emerge from our anthroposophically intended spiritual science in pedagogical and didactic terms still has, in principle, few truly understanding representatives in the world today; it has all the more uncomprehending opponents and just as many people who, due to the general state of mental sleep of humanity today, are indifferent to such endeavors. But just in the very last days, things have happened that may be considered as, I would say, a sign, as on the one hand, so to speak, through lonely personalities from the whole breadth of our civilized life, the outlook is opened up to what is to happen from this Goetheanum building in Dornach. I must describe it as an important fact, even if only as a symptom, that the old professor Spitta in Tübingen, who is so well known to us, and who has concluded his teaching activities in these days, has given his last lecture in such a way that it culminated in a discussion of the most eminent spiritual-scientific truth: the truth of repeated earth lives. But not so much that this university teacher, at the solemn moment of the conclusion of his university career, once again professed what he had actually held all his life – that does not even seem as significant to me as the other thing, that he said at this lecture: Gentlemen, just imagine what it would mean for human knowledge and, above all, for human action in the future if this view were to become more widespread. It is a significant mark of a man who has grown old in science and in the philosophy of the present day when he concludes his teaching career with such a confession! For one can well imagine that the terrible events of the time have made a very deep impression on such a personality and that precisely such a personality, in lonely thought, feels the need to say what could help today's declining humanity from the spirit, from the soul, which in turn could lead to a revival.

You see, that is what I would like to say from one side: wherever there are discerning, feeling souls, the views that are represented here in a scientific context and that are also expected here to flow into all civilizational life of our time, can be seen at least as intuitions, which from here want to be represented in a scientific context and which are also expected here to be able to counteract the decline with a new dawn.

But these are flashes of light that arise in isolated places. Those who observe them will perceive them as rare flashes of light, but they will recognize from them the striving, especially among the best of our time, for a renewal of spiritual life from very, very deep sources of the soul. This is, however, opposed by what arises today out of a certain not only drowsiness, but, to put it mildly, out of an enormous superficiality of our time; which arises out of a superficiality that often leads to frivolity, especially in circles that are publicly active in journalism, with regard to the great questions of existence and human life. And after I have shown you a flash of light, I would also like to show you, so to speak, some of the shadows, which, however, do not occur in isolation, but are widespread. I could cite hundreds of facts in support of the last assertion; but I will now present only one particularly characteristic one.

One of our English friends has endeavored to arouse interest in London for what is to take place here in Dornach. He tried to place a very truthful and objective little article in what appears to be a respected journal – there are many such journals and newspapers at present. The journalist, who listened to the matter, with whom the gentleman in question was, a journalist from London, was very friendly and extremely accommodating. He promised to advocate the matter in such a way that a visit from about as many people as are here today to give us the pleasure of being here should be arranged from London. The journalist in question then said something about how transformative what he had been told was. I would like to read you something about this transformation as a document of the frivolity with which people speak today of that which they do not know — for the journalist naturally had no idea of what is going on here in Dornach. Something like this shows how little people today are inclined to respond at all when something wants to assert itself from a source that honestly believes it can counter decline with an ascent. So the following appears in a London magazine as the result of this interview, which the journalist conducted favorably:

Remarks and comments

A School of Spiritual Science

A School of Spiritual Science has been established at the Goetheanum in Dornach, near Basel, Switzerland. The building itself exemplifies a new concept of art initiated by Dr. Rudolf Steiner. It is planned to organize a trip to Basel to visit it, and Dr. Steiner has promised to personally instruct the participants during the ten-day visit, which is to take place in August. Assuming that the trip takes four days, it will be possible for the participants to recover from the shock of the first sight of Dr. Steiner's creation during the remaining six days. Assuming that no one who can make the journey wants to miss out on what we expect will be an interesting experience, we will provide an illustration of what awaits participants at the end of their pilgrimage, and if any of our readers are going to travel, we hope that they will do us the favor of sharing their impressions with us upon their return.” [«The Architect», No. 34, London July 16, 1920]

So you see, this is how you treat something you don't know. This is the mood of the world today, these are the difficulties we have to fight against.

Now, my dear attendees, spiritual science is there for many and it should – this will be shown above all in our autumn course, which is to open on 26 September – exert a fruitful influence on all possible branches of spiritual life. In spring, a more limited course here already showed how the medical-therapeutic field can be enriched by spiritual science. And it is the same for the most diverse fields. The outer form of the building itself is intended to bear witness to what can be artistically attempted through spiritual science that can be absorbed into our perceptions. But today I want to speak to you about the consequences that spiritual science can have in the field of education and teaching. I am not speaking to you about some kind of program that we would not give a damn about, nor am I speaking to you about some kind of theoretical pedagogical discussion. I am speaking to you about something that has already been put into practice during the school year at our “Freie Waldorfschule” in Stuttgart. This Free Waldorf School in Stuttgart was founded by Emil Molt. Its initial aim was to bring to life in practice what can arise from a development of what can be found in our spiritual science, above all, for a real understanding of man and thus also of the child.

You see, it is particularly important to me that we already have a year of real school practice behind us. I attach particular importance to this because all of this spiritual science, as it is to be brought into the world from the Goetheanum in Dornach, would basically be nothing more than just another sectarian movement or some worldview theory or the like — there are already many such beautiful things in the world — if something else were not there; if this spiritual science, in particular, did not want something completely different from everything that comes into the world in this way. This spiritual science does not want to produce ideas for a new world view; this spiritual science does not want to be some kind of theory or even a new religious confession, as it has been slanderously accused of — the latter least of all. What it wants to be was not originally conceived with reference to any religious confession, but rather it was conceived with the scientific way of thinking and attitude of our time in mind. It was conceived as that which can be brought forth by the human spirit and soul in the form of knowledge, just as natural science, which has been so fruitful for our time, has been brought forth as knowledge for physical life. And this spiritual science is based on the fact that if one applies the right methods, which I have described in my books “The Secret Science in the Outline” and “How to Obtain Knowledge of Higher Worlds?”, one is able to gain just as certain knowledge, so enclosed, contoured knowledge about soul and spirit, as one can gain through the scientific methods of the present for the physical world.

However, the work that needs to be done to arrive at spiritual scientific knowledge in a truly methodical way is no more comfortable or easier than the work that needs to be done in a chemistry or physics laboratory, at an observatory, or in a clinic. Just because people imagine that anthroposophical researchers are people who conjure up all kinds of ideas that can be had quickly, that are quickly drawn from the imagination - just because people imagine this, that is why they misunderstand the paths that are to be taken from anthroposophy into the spiritual world. If one familiarizes oneself with the way in which man, in a self-education of his entire being, can alone come to open up within himself views of the spiritual world that are just as exact and certain as the results of natural science; only if one informs oneself about how long it takes to research relatively small, insignificant truths that are added to external-physical knowledge - let us say, for example, for the doctrine of human sense, for human anatomy or the like; only if one realizes how decades of research are often necessary for the most trivial little things in the field of spiritual science: then one will learn to understand that research in this field is by no means more convenient and easier than research in the clinical field, in the observatory, in the physics or chemistry laboratory. But today one does not yet have the will to accept that there can be such research into the mind and soul.

The intentions that have emerged over the last three to four centuries, and particularly in the 19th century, for scientific knowledge have been great and powerful. And I do not need to tell you what this scientific knowledge has brought to the world. But there is one thing I would like to mention: that anyone who stands firmly on the ground of our anthroposophically-based spiritual science will be the very last to disparage anything legitimate in scientific research. Because that is the first thing to be considered: that only those who are not dabbling or even lay in the scientific work of today can stand firm in the field of our spiritual science. Only when one has acquired scientific conscientiousness and scientifically rigorous research methods in the laboratory, in the observatory and so on, when one has educated oneself to the exactitude of research, only then has one awakened in oneself the inner moral world-view that is necessary to become a spiritual researcher. In the outer world, as one says, one always has the rough reality before one, which corrects one. If I am a bad bridge builder in theory and calculate a bridge badly, then the falling train will teach me that I have built my bridge badly. And so the correction is always there if one wants to apply the laws seen by the spirit in the outer physical reality. However, the further we ascend from the lower foundations of physical reality and approach the actual research of mind and soul, the more precarious its exploration of reality becomes. And if you were as strict in judging a doctor who has to rebuild destroyed health as you are in judging nature when it corrects a bad mechanic by means of a crashing train, you would not be able to proceed in the same way according to today's view. Because as a mechanic you can be checked by nature. Whether someone has died despite or even because of medicine - that's where things get a little shakier! And when one reaches the spiritual and psychic spheres, one must bring with one's inner conscientiousness and, above all, the most earnest and strict sense of truth if one wants to conduct supersensible research, for then it is easy to mistake fantasy for reality.

But something very special happens when one acquires the method for spiritual research in this way through inner soul education and soul training. What happens is that one comes closer to the things of the world than one does as an external naturalist. For you see, that is precisely the remarkable thing about the more materialistic natural science of modern times: on the one hand, it places itself before the world of facts of the outer senses, but, by creating ideas for itself in natural laws, this outer sense world, it has increasingly become more and more intellectualized, theoretical, and divorced from reality, so that the newer researchers of worldviews no longer know how to connect the ideas they concoct with reality. They often research whether the ideas that man carries in his soul still have anything to do with external reality. This is the tragedy of the modern, scientifically oriented worldview: people may profess this worldview; they want to deal with reality, with mere external reality, and they come away from this external reality precisely through their ideas. They no longer have the living connection, the connection of the whole human being with living reality. They want to go for reality and grow out of reality. One arrives at abstract intellectualized soul content. And so it happens that the more man grows into materialism, the more he grows out of reality.

If one now sets out on the path of spiritual research, one immediately has the inner experience: you immerse yourself in reality; you do not just stand there looking at your object, but you immerse yourself in this reality with your entire soul life; you become one with reality. That is why spiritual science, as it is meant here, can never exist without one beginning to love and loving more and more the thing one wants to know. Spiritual science is at the same time something that, when it asserts itself in our soul, permeates us with love for the world; which cannot be at all, even though it strives for mathematical clarity in the formulation and shaping of ideas, without seizing the whole human being, the feeling and the will. Therefore, I may say: the practical testing of what follows pedagogically and didactically from spiritual science is actually the only thing that can be valuable to us. Because talking about something, no matter how beautiful the theories are, when you are alienated from what you are talking about: that is basically easy and is the task that numerous world-view people and confession founders set themselves today. What is wanted here has nothing to do with that. Rather, it is precisely this immersion in reality and especially human reality that arises quite naturally in the wake of this spiritual science through nature, through the essence of this spiritual science.

And so it comes about that, above all, what arises through this spiritual science is a more intimate knowledge of the human being itself. Such a recognition of the human being that the one who now stands before the developing human being, the child - before this wonderful world riddle that is born, that in the first days of its external existence shows us the wonderful construction of a physical organism out of the spiritual and soul in every moment , and then, as it grows up, shows us how everything is formed out of the inner being, out of the soul and spirit, that the person who is now confronted with this living mystery of the world, this developing human being, as a teacher or educator, grows together with his task in such a way that one can truly say: Spiritual science is then the fire through which love for education and teaching is directly awakened. That is the goal of all our striving here: to get to know the human being.

But we cannot get to know the human being without getting to know him as he is becoming. And if we really want to get to know the human being as he is becoming, then we even have to enrich our language with a new word. For those who look a little deeper into the reality of life, all the languages of European civilization have only one word for the fundamental fact of life, and there should be two! They have one word. Now, if we go back to primeval times, to those times of human life that only old documents speak of in a mythical way, then we find something similar to what we need again: when we speak of the eternal, of the indestructible in the human being, as opposed to the destructible, perishable body. We need another word to accompany our word 'immortality', which points to the physical end of life; we need the word 'unborn'. For just as we pass through the gate of death with our eternal, spiritual part and live on in the spiritual world – a different life that can be seen through by spiritual research – we also step out of the spiritual world before we are born or conceived here, down to this physical embodiment on earth. We not only pass through the gate of death as immortals, but also come through the gate of birth as the unborn. We need the word 'unborn' in addition to the word 'immortal' if we want to fully grasp the human being in his essence.

What I am hinting at here can be found in my writings, explained from all sides. I can only give you the main features, so to speak, because I want to show you what becomes of human life and human feeling if we want to make such a view fruitful.

Imagine a teacher who, like our Waldorf teachers in Stuttgart, has gone through everything that can be experienced when spiritual science is allowed to take effect on the soul. Imagine him standing before the developing human being, the child. He has not only a gray theory, he has this as a living purpose in life: he says to himself, “The souls have descended from spiritual worlds, these souls on which I now have to work.” And now, from the pedagogy and didactics that follow from spiritual science, knowledge is imparted to him about how these souls can be treated from year to year, from month to month. And I may perhaps give you an idea, since you are all educators of young people, based on a small detail, which in my case is the result of more than three decades of research. This idea, if it does not remain an idea, does not remain a thought, but when it becomes a living activity in the educator and teacher, it evokes a remarkably stimulating relationship between the teacher and the pupil, between the educator and the child to be educated. You see, today in psychology there is much talk about the relationship between the physical and the spiritual. And there are theories that say how soul and body are to interact. But these things are not studied. We do not have the method of spiritual science by which one can study these things. Because one has to study them in detail. You cannot talk about the relationship between the human soul and the body by rambling in generalities, but you have to know all the details. Details of the soul affect details of the human body. I will only hint at which of the individual ideas around which the matter revolves I actually mean.

We first observe the child before they start school. We know that they initially have what are known as milk teeth. From the age of six to eight, they then produce their permanent teeth. This is an extraordinarily important period in the life of someone who does not just observe the outer human being, but observes the whole human being through spiritual science. It is no coincidence that this period coincides with the one in which the child is handed over to the primary school. For what finally pushes through as teeth comes from forces that are present in the whole human being and are active in the whole human being; and that is, so to speak, the final point; when these second teeth appear, an end is put to something that has been active in the human organism until then. That which was active there has gone as far as the emergence of the teeth.

Now, anyone who observes human life more deeply will find that, from a certain stage of human life onwards, memory, and in particular the ability to combine and to imagine, takes on a very specific structure. What later becomes intellectual life particularly emerges from this stage of life onwards. And if we now follow what takes place in the soul and spirit of the child up to the point in time when the second teeth mainly shoot out, if we follow this quite appropriately, as one follows a natural object under the microscope, what becomes of the soul when the teeth are out? then you discover that it is the same power that first flooded and permeated the organism and then emancipated itself from the organism and became free in the soul to become the intellectual faculty.

You observe the child from the age of seven or nine, his life of soul and mind, and you say to yourself: What now emerges as mind has previously, when it was still in the subconscious, worked in the organism. That was active as soul in the body.

I will now summarize something for you that, as I said, is the result of more than three decades of research. You have observed in a very concrete way how the soul works in the body, although it does not appear in its original, natural form until the first seven years. This is how it is everywhere with our spiritual science. Based on strict research principles, it talks about the relationship between soul and body, not philosophically and rambling, but according to concrete results, how the individual soul, in this case the mind, first worked on the body. We follow how the mind works inside the body and gradually organizes the body until the teeth have erupted.

And so it can be done over and over again, and one can come to an understanding of the whole human body from the spiritual-soul realm. Here, theories are not constructed about the interaction of soul and body. Here, not only the human being present in a particular period of time is observed, but the whole human being is followed. One cannot ask: How do soul and body interact from birth to the change of teeth? For that which has been working there only appears externally from the seventh to the fourteenth year of life. Then a new epoch begins. And so, step by step, spiritual science is used to study what this human being actually is. This does not result in the abstract, grey theory of man that we are accustomed to finding in the usual textbooks and manuals; it gives us something that fills us with the realization of how we are filled with something in an individual, personal relationship with what we encounter in life and what interests us directly from life.

This opens our eyes to the development of the human being, the child: how the soul of the child develops more and more in the outer body. And this ignites the will to approach this developing child in the pedagogically correct way. Then one acquires the ability to say how the developing child actually stands in relation to what is to be offered to him.

You see, we teach our children to read and write. If we disregard certain primeval times of humanity, when reading and writing was still very close to human perception – I am only thinking of the old pictographic scripts – and look at our times, at our times of civilization – and we must, after all, live in them and educate ourselves in them – yes, what are our characters, what are our letters, if not something that is very far removed from the original, elementary, childlike experience! The child is actually introduced to a world that is quite foreign to him if he is to learn to read and write. It is not the same with arithmetic, because that is more human. Counting is much more closely related to the original and elementary human soul than reading and writing. Writing has developed further, and pictures have become signs through which one enters a foreign world.

Now, based on our essential insights into human nature, we have planned for our Waldorf curriculum that the child, by being educated and taught in the primary school in the beginning, learns to write from the artistic comprehension of writing and then learns to read from writing. So we do not introduce the child to foreign characters, but we seek out the way from the child's nature – which gives us spiritual scientific guidance to recognize it more precisely: How does the hand want to move? What does the hand experience when it makes a stroke, an action? We let the child draw. We let the child develop what is connected with its elementary nature; and only from that do we develop the written characters. So we start from life and lead to the abstract. We avoid bringing the intellectual element to the fore in any way. We start from life.

And we also start from life in such a way that, for example, we do not bring into the curriculum the kind of alternation that some people find so beneficial, where something different is done in every lesson. Instead, we work on a particular subject in the main lessons until the child has mastered it, until the child has understood it. Therefore, we do not have a curriculum of lessons, but for the main school subjects we have a curriculum that remains the same for about three months. Of course, this excludes languages and so on.

And then we try to fit everything that needs to be learned into the time when the child can develop the subject of its own accord. For example, we try to study everything that follows from the fact that what has been working in the organism at first, then stops working when the teeth change, coming to fruition from year to year in the eighth, ninth, tenth year. We observe what we can teach the child in a particular year, starting from the very first rudiments of observation of nature and historical life. We try to put into practice what is often said today, but which must remain abstract. The pedagogy that we have today is not to be criticized. I have the highest regard for what is available in the way of theoretical education and pedagogical instructions. I do not believe that we can add anything essential to that. But in what we can add from spiritual science because it is a living thing, that is in awakening the pedagogical approach, the didactic, in the utilization of precise human knowledge in the child. Thus, if guided by the insights of spiritual science, one can carefully study how around the age of nine a very important phase takes place in the child's soul. Until then, the child is actually always in such a state that it does not differ significantly from the environment. Around the age of nine, the child begins to differ from the environment to such an extent that from then on we begin to talk about plants and animals quite differently than before. And history lessons should only be taught in a fairy-tale or legendary way, in a pictorial way. They should only be taught at all – even in the very early stages – after the child has learned to distinguish itself from its environment, so around the age of nine.

Thus, through spiritual science, we strive to understand the human being in principle – not only in general pedagogical and didactic terms – and this shows us what we have to accomplish for the developing human being day after day. But all this still has something of thinking, of the conceptual, about it. Something much more important is the other.

Just think about what it means for education if you take the view that we have before us in man only the highest being in the animal series, and we have to develop in him what he receives through physical birth. Through spiritual science, on the other hand, the teacher starts from the basis that A spiritual being has descended from the spiritual world; it has embodied itself in a physical human being. It has brought spiritual substance from the spiritual world and combined it with what comes from the hereditary stream. We have this whole living human puzzle before us and have to work on its development. — How one is overcome by a tremendous reverence for the developing human being! For awe-inspiring stands before us, what the gods have sent down to us from heaven to earth.

And the second feeling that creeps up on us when we face the child is an enormous sense of responsibility; but a sense of responsibility that carries us, that really gives us strength and will to educate and teach. It is therefore something that can enter a person alive. I do not want to be misunderstood. What I mean is that what enters the human being as life – not as theory, not as theoretical pedagogy, not as doctrinaire pedagogy – that is what comes to us through spiritual science. For spiritual science does not just want to reflect the general life of the world in ideas; it wants to enable human beings to partake in this general life of the world. That is why things that arise from spiritual science play a role in educational activities that are based on it, and that we only really notice when we engage with this spiritual science.

We often find ourselves in a position where we have to say something to children that initially goes beyond their understanding when we teach it to them in concepts. Let us assume that we want to teach a child about the nature of the immortal human soul. Those who have experience know how difficult this is if we want to take the matter responsibly and reverently. Let us assume – I want to start from a comparison – we look at a butterfly pupa. We say to the child: Look, the butterfly will fly out of this chrysalis; you will see the butterfly when it comes out of the chrysalis. It is the same with the human soul; the human soul leaves the chrysalis of the body at the moment of death. You just cannot see this soul. An image presents itself to the children.

People often think that if someone does something in this way, it is the same as if someone else does it. Spiritual science shows us that this is not the case. If I have to think about it first to realize that the butterfly pupa with the butterfly flying out is an image for the immortal human soul, if I, because the child is more stupid than I am, I cobble together the image and bring it to him so that he can understand immortality – if you approach the child with this attitude, you are not teaching the child. Only if you believe in the image yourself, you are teaching the child the right thing. And I will be quite honest with you: for me, based on spiritual science, this is not a pieced-together image, but a fact; the human soul goes through what the butterfly shows in the image. And it is not my intellect that has found in this butterfly the image for immortality, but rather: at a lower level of nature, the same process is present. The image is made by nature, by the spirit of nature itself. I do not create the image, but I believe that in the butterfly emerging, nature's creative powers represent the same as the human soul leaving the body. I do not believe that the child is stupid and I am clever, but I place myself on the same level because I have honestly gained what I say to the child in consciousness. I must believe it to the same extent and in the same way that I want to teach it to the child. Then there is something imponderable, then it is really my soul and the child's soul, which at that moment are still connected by quite different forces than by the words that live in concepts and thoughts and theories. This connection with the developing child's soul through such things is often what matters.

And again we see how, in recent times, many things have been misunderstood in a one-sided way. People have striven more and more to teach children only what they can understand. But in so doing they descend more and more into the most dreadful triviality. Just think how banal and ordinary things would have to be presented in order for a child to understand them! And when you look at the method books that describe how to teach children, you will be horrified at the banalities you are supposed to inflict on children.

There is one thing that is so important and meaningful for human life that we simply do not know. When we get to know human life, it is like this: sometimes, perhaps at the age of thirty-five, we remember something we may have learned in the eighth year. If we have learned it correctly, from the right spirit, we know it as clearly as if it had happened yesterday. You also remember: You did not understand that, you accepted that on authority. — You felt that: I am younger, the teacher is older, he understands it, I do not understand it. Now, at thirty-five, the whole thing comes up again. Now you understand it because you have matured. Once people appreciate what it means when, in later life, you feel empowered by your own maturity to understand something that you used to believe only because you respected the person who told you, because he was an authority — if people would only grasp this, then they would also be able to appreciate what it means when spiritual science says: you have to look at the child as it develops up to about the age of seven, and you will find that the child is above all an imitator. It does everything that those around it do. This is a basic law of human nature developing during these years. You cannot educate by admonishment, but only by example, right down to the thoughts. Those who have impure thoughts in their childhood have a bad effect on children. For the souls have a subconscious connection. So, right down to the thoughts, everything is experienced by the child up to the change of teeth in an imitative way and is incorporated into the whole human being by imitation.

But then, with the change of teeth, with the entry of the intellectual part of the soul, begins what the human soul wants until sexual maturity: devotion to an honored authority. This should be said especially to our time, that it corresponds to a human law of development. The child can absorb truths during this time because it sees that the honored authority depends on these truths. Those who have not experienced absorbing truths out of a sense of authority, roughly from the ages of seven to fourteen, can hardly stand on their own two feet in life as independent and free human beings, for they have not developed the right relationship between people in their humanity!

Therefore, our educational philosophy is based on the fundamental principle that up to the age of seven, education and teaching should be based on imitation. The teacher in the primary school up to the age of fourteen then finds himself so isolated that he is the only authority. It has an enormous significance for life if one can later remember: Through your own maturity, you have now achieved something that was instilled during your school days. This gives a special strength. In this way, schooling and education have an effect on later life, when the teacher, through the authority that is taken for granted, teaches the child what he will only understand later. In general, it is easy and plausible for superficial observation: one only wants to teach the child what he understands. But then one makes people old early. One destroys life. One does not give the human being the right earthly substance for later life.

With these truths, I only wanted to make it clear how, not from theoretical pedagogy, but through what a person can become by permeating themselves with spiritual science, in the human relationship, that is achieved for the child, which we would like to add to what the pedagogy of the 19th century has produced in terms of the magnificent, in terms of very magnificent principles. Spiritual science wants to fertilize life out of the need of our time, because it is a recognition that permeates the human being completely in his innermost being. Therefore, this must be carried out in every detail. Our teachers and educationalists should work from the direct knowledge of the human being. Therefore, anyone who says that we want to introduce a new confession, a world view, into the school is judging us badly.

At our Freie Waldorf School in Stuttgart, whose top management I am in charge of and which I have to inspect from time to time, I said from the outset: It is impossible for us to bring the content of a world view into the school. Protestant children are taught their faith by Protestant pastors, Catholic children by Catholic pastors. Dissident children can remain dissident children. When a whole number of these children or their parents came to us and said: Yes, what you teach the children awakens in them the feeling that they should also receive a religious impulse - so the dissident parents came, not just those who belong to any confession; the present confessions do not manage to create such a strong religious need. We were forced to set up general religious education classes because the children educated in the anthroposophical tradition had a religious need arising from the spirit of our teaching and because the children of dissident parents did not want to send their children to religious education classes within a confessional framework. The children who receive these classes would otherwise have received no classes at all. And as I said, Catholic children receive Catholic religious education and Protestant children receive Protestant religious education. We can, because we do not want to bring a particular worldview into the school, be tolerant in the true, genuine sense in this regard. And this tolerance truly bears good fruit in practice. For what we are seeking is not to bring a worldview or confession into the school, but a practical pedagogy and didactics that can come from spiritual science and only from spiritual science. We have a purely objective educational interest in setting up our school and not in promoting any particular worldview. And anyone who claims that we promote a worldview out of our spiritual science, anyone who claims that, is lying. Only someone who knows how we want to serve nothing but practical life through that which, in the face of this life, does not stand in unworldly distances, but precisely through this knowledge, as I have just described to you, is connected with practical life, judges what we want correctly.

That is why we have included eurythmy in the curriculum as a compulsory subject. You will not think me so foolish as to object to the beneficial effects of gymnastics, which were rightly emphasized in the 19th century. But the time will come when people will think more objectively about these things. Then it will be found that gymnastics does correspond to human physiology; it introduces those physical movements into the child, into the human being, that correspond to the study of the human body. But we do not add to this, by contesting gymnastics – our eurythmy.

What is this eurhythmy? It is, first of all, an art, as presented here in public performances. But in addition, it also has a hygienic-therapeutic element and, furthermore, a strong pedagogical-didactic element. It is not based on some invented gestures - through random connections between external gestures or facial expressions and what is going on in the soul - but on what can be gained through careful study by what I would like to call, in the spirit of Goethe, “sensual-supersensory observation”. If we study the human speech organ more from within and see with our senses what takes place, not in movements or modulations, but in the potential for movement, then we can apply this to the whole human being, entirely in keeping with the principle of Goethe's theory of metamorphosis. Goethe sees the whole plant only as a more complicated leaf. What Goethe explained with regard to forms in his morphology and what will only be appreciated later, we try to apply functionally in human activity in an artistic way. We move the whole human organism or groups of people in such a way that it is derived from spoken language. That is, we make hands, legs and heads perform movements that correspond to the movement tendencies of the larynx and its neighboring organs. We make the whole human being into a larynx, so to speak, and thus create a soundless but visible language – not a sign language that comes from the arbitrariness of the imagination. We create a language that we transfer to the human being and his movements. It is formed just as lawfully – only formed through study – as it is formed by nature, which is carried out by the larynx and neighboring organs.

And when we have a short demonstration by children after a short break, so that the pedagogical-didactic element is also expressed, you will see that this eurythmy is not only an art but also, at the same time, soul-filled movement. Every movement is not performed out of physiological insight, but out of an understanding of the connection between body and soul. Every movement is inspired, as the sound is inspired. The whole human being becomes a speech organ. That is why it also reveals what can be artistically shaped in poetry. Today people have no idea that the content of prose is not the main thing in poetry. Ninety-nine percent of poetry today is superfluous! What poetry is based on either the shaping of language in the Goethean manner or on the rhythm of language – one need only refer to Schiller; many other examples could be cited. Schiller said that poems such as 'The Diver' or 'The Walk', for example, did not first live in his soul in prose, but rather something like music, something like a picture, something visionary lived in him. And it was only from this wordless-melodious, from the wordless-pictorial that Schiller and also Goethe formed the words, added them, as it were, to the wordless or musical or inwardly plastic. And so we are also compelled, when recitation is required, for example, to fall back on the rhythm of ordinary speech. For you will hear that the eurythmic presentation — as I said, the human being as a living larynx on the stage before you, moving — will be accompanied on the one hand by recitation and on the other by music. It can also be accompanied by what is not expressed with the poetry. But then it must not be recited in the way that reciting is done in our unartistic age, when the content of the poetry is simply taken from the depths of the soul. Rather, it is precisely the beat and rhythm and the connections that are formed in rhyme, that is, the actual artistic element, that must be expressed in the recitation. For eurhythmics could not be accompanied by the usual unartistic reciting of today. Therefore, eurhythmics will also have a healing effect on what is declining in our other arts.

Above all, you will be interested to know that eurythmy has an educational and didactic element. Gymnastics are excellent for people, but they only develop the outer, physical organism. As a compulsory subject in schools, eurythmy has an effect above all on what I would call the initiative of the will, the independence of the human soul. And this is what we actually need for the next age of humanity. Anyone who looks into the chaos of our social conditions today knows that, above all, people lack this soul initiative.

I have already said that the teacher and the educator cannot manage without the consciousness that can fill them with reverence, but also with responsibility: that they have to work on the souls that come from the spiritual world, but in such a way that the next generation enters the world in the right way. Anyone who looks at the world today already feels how important it is what we, as the next generation, bring into the world. And that is why one has such inner satisfaction when one can see how, without bringing a worldview into the school, our teachers, for example, treat anthropology in the fifth grade: not in a dry sense, not anthropological-theoretical knowledge, but in such a way that what one brings to the children as a first anthropology is permeated and warmed by the spirit. If you teach the children in this way, they begin to be present in a completely different way during the lessons; they establish something in themselves that will remain with them for the rest of their lives.

Likewise, I had the deepest satisfaction when our seventh-grade teacher developed history in this spiritual-scientific way in front of the children – but as I said, not spiritual science, but history treated in a spiritual-scientific-methodical way. In this way, what would otherwise remain more or less foreign to the children is transformed into something that the child knows directly related to its own being. And in this way a bridge can be built everywhere between what the child experiences from the developmental process of humanity and what can inspire the child to become a useful member of the future of humanity.

I wanted to begin with these few words before the eurythmy performances. And now, at the end, I would like to say once more: when I look at people like Spitta, at what can flow from a renewal of spiritual life, when I look at this and am moved to express a value judgment about spiritual science, let me express my joy. This joy is certainly shared by those here at the Goetheanum and those working from the Goetheanum who have set themselves spiritual-scientific, anthroposophical tasks. And I do not hope that it could be absolutely the only right thing to wish you, after you have had the kindness to listen to me for five quarters of an hour and after you will still have the kindness to watch the eurythmic performance and listening to what is played and recited — after that you will still need to recover from the “shock” you have suffered, according to the words of the English journalist, in a period of six days!

2. Padagogisch-Didaktische Kunst und die Waldorfschule

Zuerst darf ich Ihnen, die Sie erschienen sind als die Lehrerschaft unserer nächsten nachbarlichen Umgebung, meine herzliche Freude ausdrücken, und ich bin überzeugt davon, daß diejenigen, die tätig Anteil nehmen an unserem Goetheanum und allem, was damit zusammenhängt, mit mir voll übereinstimmen, wenn ich Sie im Namen dieses Goetheanums und seiner Arbeitenden heute herzlichst begrüße und Ihnen ausspreche, daß wir uns außerordentlich freuen, Sie hier zu Gaste zu haben.

Es ist der Wunsch ausgesprochen worden, daß ich vor unserer eurythmischen Aufführung einiges gerade von dem bespreche, was sich im Gefolge unserer geisteswissenschaftlichen Bestrebungen für die pädagogische Kunst und für das Schulwesen ergibt und zum Teil auch schon praktisch ergeben hat. Vorher aber lassen Sie mich noch eine allgemeinere Bemerkung machen.

Sehen Sie, dasjenige, was hervorgehen soll auch in pädagogischer Beziehung und in didaktischer Hinsicht aus unserer anthroposophisch gemeinten Geisteswissenschaft, das hat ja im Grunde genommen heute noch wenig wirklich verständnisvolle Vertreter in der Welt; es hat umso mehr verständnislose Gegner und ebenso viele Leute, die sich gegenüber solchen Bestrebungen aus dem heutigen allgemeinen seelischen Schlafzustande der Menschheit heraus gleichgültig verhalten. Aber gerade in der allerletzten Zeit sind Dinge geschehen, die immerhin hier als, ich möchte sagen Kennzeichen zu betrachten erlaubt sein wird, als Kennzeichen, wie auf der einen Seite sozusagen durch einsame Persönlichkeiten aus der ganzen Breite unseres Zivilisationslebens heraus der Ausblick gerade auf dasjenige eröffnet wird, was von diesem Goetheanum-Bau in Dornach aus geschehen soll. Ich muß es doch als eine wichtige, wenn auch nur symptomhafte Tatsache bezeichnen, daß der gerade uns ja so wohlbekannte alte Professor Spitta in Tübingen, der in diesen Tagen seine Lehrtätigkeit beschlossen hat, seine letzte Vorlesung so gehalten hat, daß sie gipfelte in einer Besprechung der eminentesten geisteswissenschaftlichen Wahrheit: der Wahrheit der wiederholten Erdenleben. Aber nicht so sehr, daß dieser Universitätslehrer in dem feierlichen Augenblicke des Abschlusses seiner Universitätslaufbahn dasjenige noch einmal bekannt hat, was er ja eigentlich sein ganzes Leben vertreten hat — das scheint mir nicht einmal so bedeutungsvoll zu sein wie das andere, daß er gerade bei dieser Vorlesung gesagt hat: Meine Herren, erfassen Sie einmal, was es für das menschliche Erkennen und vor allen Dingen für das menschliche Tun in der Zukunft bedeuten würde, wenn diese Anschauung eine weitere Verbreitung finden würde. - Es ist ein bedeutsames Kennzeichen eines in der Wissenschaft, in der Philosophie der Gegenwart altgewordenen Mannes, wenn er mit einem solchen Bekenntnis seine Lehrtätigkeit abschließt! Denn man kann sich ja vorstellen, daß gerade auf eine solche Persönlichkeit die furchtbaren Ereignisse der Zeit einen ganz tiefen Eindruck gemacht haben und daß gerade eine solche Persönlichkeit aus dem einsamen Denken heraus das Bedürfnis fühlt, zu sagen, was der heute im Niedergang begriffenen Menschheit vom Geiste, von der Seele aus aufhelfen könnte, was wiederum zu einem Aufbau führen könnte.

Sehen Sie, das ist von der einen Seite dasjenige, was ich sagen möchte: überall, wo es erkennende, fühlende Seelen gibt, da treten wenigstens als Ahnungen die Anschauungen auf, welche von hier aus in wissenschaftlichem Zusammenhang vertreten werden wollen und von denen auch hier erwartet wird, daß sie, indem sie einfließen in alles zivilisatorische Leben unserer Zeit, dem Niedergang wiederum einen Aufgang entgegenstellen können.

Aber allerdings, das sind solche Lichtblitze, die an einzelnen Orten aufsteigen. Wer sie beobachtet, der wird sie als seltene Lichtblitze wahrnehmen, aber er wird aus ihnen erkennen, wie gerade bei den Besten unserer Zeit das Streben besteht nach einer Erneuerung des Geisteslebens aus sehr, sehr tiefen Seelenquellen heraus. Dem steht allerdings entgegen dasjenige - ich scheue mich nicht, es auszusprechen -, was heute aus einer gewissen nicht nur Schläfrigkeit, sondern, zum mindesten gesagt, aus einer ungeheuren Oberflächlichkeit unserer Zeit hervorgeht; was hervorgeht aus einer Oberflächlichkeit, die gerade oftmals in den Kreisen, die öffentlich publizistisch tätig sind, gegenüber den großen Fragen des Daseins und des Menschenlebens geradezu zur Frivolität führt. Und nachdem ich Ihnen zuerst einen Lichtblitz gezeigt habe, möchte ich Ihnen auch gewissermaßen etwas von den Schatten zeigen, die allerdings nicht so vereinzelt auftreten, sondern die weit, weit verbreitet sind. Ich könnte Hunderte von Tatsachen für die letzte Behauptung anführen; ich will aber jetzt nur eine ganz besonders charakteristische vor Sie hinstellen.

Einer unserer englischen Freunde hat sich in London bemüht, Interesse zu erwecken für dasjenige, was hier in Dornach geschehen soll. Er versuchte in einer, wie es scheint angesehenen Zeitschrift - es gibt ja gegenwärtig viele solcher Zeitschriften und Zeitungen — einen ganz wahrheitsgemäßen und sachlichen kleinen Artikel unterzubringen. Der Journalist, der sich die Sache anhörte, bei dem der betreffende Herr war, also der Londoner Journalist war sehr freundlich, war außerordentlich entgegenkommend. Er versprach in der Weise für die Sache einzutreten, daß ein Besuch von etwa ebensoviel Menschen, als uns von Ihrer Seite her heute hier die Freude bereiten, da zu sein, arrangiert werden sollte von London her. Der betreffende Journalist hat dann etwa gesagt, wie umgestaltend dasjenige sei, was ihm mitgeteilt worden ist. Über diese Umgestaltung möchte ich Ihnen etwas vorlesen als ein Dokument für die Frivolität, mit der man heute von demjenigen, was man nicht kennt, spricht — denn der Journalist hatte natürlich keine Ahnung von dem, was hier in Dornach vorgeht. So etwas zeigt, wie wenig heute die Menschen geneigt sind, überhaupt darauf einzugehen, wenn irgendwo aus einer Quelle heraus sich etwas geltend machen will, was in ehrlicher Weise meint, dem Niedergang einen Aufgang entgegenstellen zu können. Da erscheint also in einer Londoner Zeitschrift als Ergebnis dieser, von dem Journalisten wohlwollend geführten Unterredung das Folgende:

Bemerkungen und Kommentare

Eine Hochschule für Geisteswissenschaft

Eine Hochschule für Geisteswissenschaft ist unter dem Namen «Goetheanum» in Dornach bei Basel, Schweiz, errichtet worden. Der Bau selbst veranschaulicht ein neues Kunstkonzept, das von Dr. Rudolf Steiner initiiert wurde. Es ist vorgesehen, eine Reise nach Basel zu veranstalten, um es zu besichtigen, und Dr. Steiner hat versprochen, die Teilnehmer während des zehntägigen Besuches, der im August stattfinden soll, persönlich zu unterrichten. Geht man davon aus, daß die Reise vier Tage in Anspruch nimmt, so wird es für die Teilnehmer möglich sein, sich in den übrigen sechs Tagen von dem Schock zu erholen, den der erste Anblick von Dr. Steiners Schöpfung verursacht. In der Voraussetzung, daß niemand, dem die Reise möglich ist, diese, wie wir erwarten, interessante Erfahrung versäumen möchte, geben wir eine Illustration dessen, was die Teilnehmer am Ende ihrer Pilgerreise erwartet, und falls jemand von unseren Lesern reisen wird, hoffen wir, daß er uns den Gefallen erweist, uns seine Eindrücke nach seiner Rückkehr zu schildern.“ [«The Architect», Nr. 34, London 16. Juli 1920]

Sie sehen also, so behandelt man dasjenige, was man nicht kennt. Das ist heute die Stimmung der Welt, das sind heute die Schwierigkeiten, gegen die man zu kämpfen hat.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, Geisteswissenschaft ist für viele da und sie soll - das wird ja vor allen Dingen unser Herbstkurs, der am 26. September eröffnet werden soll, zeigen auf alle möglichen Zweige des Geisteslebens einen befruchtenden Einfluß ausüben. Im Frühling wurde ja hier schon in einem engeren Kursus dargestellt, wie gerade das Medizinisch-Therapeutische befruchtet werden kann von dieser Geisteswissenschaft. Und so ist es für die verschiedensten Gebiete. Was in künstlerischer Weise versucht wird von dem, was sich in unsere Empfindungen einleben kann durch die Geisteswissenschaft, davon soll ja die äußere Formung des Baues selbst Zeugnis ablegen. Aber heute will ich Ihnen reden von dem, was Geisteswissenschaft als Folge haben kann in pädagogisch-didaktischer Hinsicht. Ich rede Ihnen ja da nicht von irgendeinem bloßen Programm, auf das wir nichts geben würden, auch nicht bloß von irgendwelchen theoretischen pädagogischen Erörterungen, sondern von etwas, was immerhin praktisch während eines Schuljahres in unserer «Freien Waldorfschule» in Stuttgart sich bereits ausgelebt hat. Diese Freie Waldorfschule in Stuttgart ist eine Schöpfung von Emil Molt. Sie hat sich zunächst zur Aufgabe gestellt, praktisch dasjenige zum Leben zu erwecken, was hervorgehen kann aus einer Ausgestaltung dessen, was in unserer Geisteswissenschaft vor allen Dingen für eine wirkliche Menschen- und damit auch Kindes-Erkenntnis liegen kann.

Sehen Sie, ich lege einen besonderen Wert darauf, daß wir auch schon ein Jahr wirklicher Schulpraxis hinter uns haben. Ich lege deshalb einen besonderen Wert darauf, weil diese ganze Geisteswissenschaft, wie sie hier vom Goetheanum in Dornach aus in die Welt gesetzt werden soll, im Grunde genommen auch nichts wäre als irgendeine neue sektiererische Bewegung oder irgendeine Weltanschauungstheorie oder dergleichen - solch schöne Dinge gibt es ja schon viele in der Welt -, wenn nicht etwas anderes da wäre; wenn nicht gerade diese Geisteswissenschaft gegenüber allem, was in dieser Art in die Welt tritt, etwas ganz anderes wollte. Diese Geisteswissenschaft will nicht Ideen zu einer neuen Weltanschauung hervorbringen; diese Geisteswissenschaft will nicht irgendeine Theorie oder gar ein neues religiöses Bekenntnis sein, wie man ihr verleumderisch nachsagt — das letztere am allerwenigsten. Dasjenige, was sie sein will, ist eigentlich ursprünglich gar nicht mit Bezug auf irgendein religiöses Bekenntnis konzipiert worden, sondern es ist konzipiert worden auf die naturwissenschaftliche Denkungsart und Gesinnung unserer Zeit hin. Es ist gefaßt worden als dasjenige, was für den Geist und für die Seele ebenso als Erkenntnis vom Menschen hervorgebracht werden kann, wie die für unsere Zeit so befruchtende Naturwissenschaft als Erkenntnis für das physische Leben hervorgebracht worden ist. Und es beruht diese Geisteswissenschaft darauf, daß, wenn man die rechten Methoden anwendet, die ich geschildert habe in meinen Büchern «Die Geheimwissenschaft im Umriß» und «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», man in der Lage ist, ebenso sichere Erkenntnisse, so umschlossene, konturierte Erkenntnisse zu gewinnen über Seele und Geist, wie man sie gewinnen kann durch die naturwissenschaftlichen Methoden der Gegenwart für die physische Welt.

Allerdings, dasjenige, was zu tun ist, um in einer wirklich methodischen Weise zu geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen zu kommen, das ist nicht bequemer und nicht leichter als das, was etwa zu tun ist im chemischen, im physikalischen Kabinett, auf der Sternwarte, in der Klinik. Nur weil sich die Menschen vorstellen: anthroposophisch Forschende sind solche Leute, die sich allerlei Einfälle zukommen lassen, die man schnell haben kann, die schnell aus der Phantasie geschöpft sind - nur weil sich die Leute dieses vorstellen, deshalb verkennen sie die Wege, die von der Anthroposophie aus in die geistige Welt hinein gegangen werden sollen. Wenn man sich bekannt macht mit der ganzen Art und Weise, wie der Mensch in einer Selbsterziehung seines ganzen Wesens allein dazu kommen kann, in sich die Ausblicke zu eröffnen in die geistige Welt, die dann ebenso exakt und sicher sind wie die naturwissenschaftlichen Ergebnisse; nur wenn man sich davon unterrichtet, wie lange für verhältnismäßig kleine, unbedeutende Wahrheiten, die zu dem äußerlich-physischen Wissen hinzugebracht werden - sagen wir zum Beispiel für die menschliche Sinneslehre, für die menschliche Anatomie oder dergleichen -, geforscht werden muß; nur wenn man sich das klar macht, wie jahrzehntelange Forschung oftmals notwendig ist für die allergeringfügigsten Kleinigkeiten auf geisteswissenschaftlichem Gebiet: dann wird man einsehen lernen, daß das Forschen auf diesem Gebiet keineswegs bequemer und leichter ist als das Forschen auf klinischem Gebiet, auf der Sternwarte, im physikalischen oder chemischen Laboratorium. Aber man hat heute noch nicht den Willen, darauf einzugehen, daß es eine solche Geistes- und Seelenforschung geben kann.

Groß und gewaltig sind die Absichten gewesen, die in den letzten drei bis vier Jahrhunderten und insbesondere im 19. Jahrhundert für das naturwissenschaftliche Erkennen zutage getreten sind. Und ich brauche Ihnen nicht zu erwähnen, was diese naturwissenschaftliche Erkenntnis der Welt gebracht hat. Aber das eine möchte ich erwähnen: daß derjenige, der ganz fest auf dem Boden unserer anthroposophisch gemeinten Geisteswissenschaft steht, der allerletzte sein wird, der irgend etwas Berechtigtes in der naturwissenschaftlichen Forschung irgendwie abfällig kritisieren wird. Denn darum handelt es sich zunächst: daß derjenige allein feststehen kann auf dem Gebiete unserer Geisteswissenschaft, der nicht dilettantisch oder gar laienhaft in dem naturwissenschaftlichen Betriebe der Gegenwart drinnensteht. Erst wenn man sich wissenschaftliche Gewissenhaftigkeit und wissenschaftlich-strenge Forschungsmethoden im Laboratorium, auf der Sternwarte und so weiter [angeeignet hat], wenn man sich selbst erzogen hat zu dem, was da an Exaktheit des Forschens angestrebt wird, dann hat man die innere Weltanschauungs-Moral in sich erweckt, welche notwendig ist, um ein Geistesforscher zu werden. In der äußeren Welt hat man immer vor sich, wie man sagt, die rauhe Wirklichkeit, die einen korrigiert. Bin ich ein schlechter Brückenbauer in der Theorie und rechne eine Brücke schlecht aus, dann belehrt mich der herunterstürzende Eisenbahnzug, daß ich meine Brücke schlecht gebaut habe. Und so ist die Korrektur immerfort da, wenn man in der äußeren physischen Wirklichkeit die vom Geiste erschauten Gesetze anwenden will. Allerdings, je weiter wir von den unteren Grundlagen der physischen Wirklichkeit hinaufkommen und uns der eigentlichen Geistes- und Seelenforschung nähern, desto wackliger wird ihre Erforschung für die Wirklichkeit. Und wenn Sie ebenso streng wären in der Beurteilung desjenigen, der zerstörte Gesundheiten als Arzt wiederum aufzubauen hat, wie Sie es durch die Natur finden, wenn sie durch den abstürzenden Eisenbahnzug den schlechten Mechaniker korrigiert, da würden Sie nach heutiger Auffassung nicht in der Weise vorgehen können. Denn als Mechaniker können Sie von der Natur nachgeprüft werden. Ob einer gestorben ist trotz oder sogar wegen der Medizin - da wird die Sache schon etwas wackliger! Und wenn man erst hinaufkommt in das geistige und in das seelische Gebiet, da muß man die innere Gewissenhaftigkeit mitbringen und vor allen Dingen das ernsteste, strengste Wahrheitsgefühl, wenn man übersinnlich forschen will, denn da ist es leicht, sich Phantasie für Wirklichkeit vorzumachen.

Aber es tritt nun etwas ganz Besonderes ein, wenn man auf diese Weise durch innere Seelenerziehung und Seelenzucht sich die Methode für die Geistesforschung aneignet. Es tritt das nämlich ein, daß man den Dingen der Welt näher kommt, als man will als äußerlicher Naturforscher. Denn sehen Sie, das ist ja gerade das Merkwürdige bei der mehr auf das Materielle hingehenden Naturforschung der neueren Zeit, daß sie sich auf der einen Seite vor die Tatsachenwelt der äußeren Sinne stellt, daß sie aber, indem sie sich Ideen, die sie sich in Naturgesetzen stellt, von dieser äußeren Sinnenwelt schafft, immer mehr und mehr zum Intellektualistischen, zum Theoretischen, zum Wirklichkeitsfremden kommt, so daß die neueren Weltanschauungsforscher nicht mehr wissen, wie sie eigentlich die Ideen, die sie aushecken, an die Wirklichkeit anknüpfen sollen. Sie forschen vielfach darüber, ob die Ideen, die der Mensch in der Seele trägt, überhaupt noch etwas zu tun haben mit der äußeren Wirklichkeit. Das ist das Tragische der modernen, naturwissenschaftlich-orientierten Weltanschauung, daß die Menschen wohl zu dieser Weltanschauung sich bekennen; sie wollen mit der Wirklichkeit, mit der bloß äußeren Wirklichkeit sich befassen und kommen von dieser äußeren Wirklichkeit gerade durch ihre Ideen ab. Sie haben nicht mehr die lebendige Verbindung, die Verbindung der ganzen Menschenwesenheit mit der lebendigen Wirklichkeit. Sie wollen auf die Wirklichkeit losgehen und wachsen aus der Wirklichkeit heraus. Zu abstrakten intellektualistischen Seeleninhalten kommt man. Und so kommt es, daß, je mehr der Mensch in den Materialismus hineinwächst, er um so mehr aus der Wirklichkeit herauswächst.

Begibt man sich nun auf den Weg der Geistesforschung, da hat man sofort das innere Erlebnis: Du tauchst in die Wirklichkeit unter; du stehst nicht nur da und schaust dein Objekt an, sondern tauchst in diese Wirklichkeit mit dem ganzen Seelenleben ein; du wirst eins mit der Wirklichkeit. Deshalb kann dasjenige, was hier als Geisteswissenschaft gemeint ist, niemals bestehen, ohne daß man dasjenige, was man erkennen will, zu lieben anfängt und immer mehr und mehr liebt. Geisteswissenschaft ist zugleich etwas, was, wenn es sich in unserer Seele geltend macht, uns mit der Liebe für die Welt durchdringt; was gar nicht sein kann, trotzdem es mathematische Klarheit anstrebt in der Ideenfassung und Ideengestaltung, ohne daß es den ganzen Menschen, das Fühlen und Wollen ergreift. Deshalb darf ich sagen: Die praktische Erprobung dessen, was pädagogisch-didaktisch folgt aus der Geisteswissenschaft, ist eigentlich dasjenige, was uns erst wertvoll sein kann. Denn reden über irgend etwas aus noch so schönen Theorien heraus, wenn man fremd gegenübersteht dem, worüber man redet: das ist im Grunde genommen leicht und ist heute die Aufgabe, die sich zahlreiche Weltanschauungs-Menschen und Bekenntnisbegründer setzen. Mit dem hat dasjenige, was hier gewollt wird, gar nichts zu tun. Sondern gerade dieses Untertauchen in die Wirklichkeit und besonders die menschliche Wirklichkeit, ist es, was im Gefolge dieser Geisteswissenschaft ganz von selbst durch die Natur, durch die Wesenheit dieser Geisteswissenschaft auftritt.

Und so kommt es denn, daß vor allen Dingen dasjenige, was durch diese Geisteswissenschaft auftritt, ein intimeres Erkennen der menschlichen Wesenheit selber ist. Ein solches Erkennen der menschlichen Wesenheit, daß derjenige, der nun vor dem werdenden Menschen, dem Kinde steht - vor diesem wunderbaren Weltenrätsel, das geboren wird, das in den ersten Tagen seines äußeren Weltendaseins uns den wunderbaren Aufbau eines physischen Organismus aus dem Geistig-Seelischen heraus in jedem Augenblick zeigt, das uns dann zeigt, indem es heranwächst, wie aus dem Innern, dem Geistig-Seelischen heraus alles gestaltet wird -, daß derjenige, der nun als Lehrer oder als Erzieher gegenübergestellt ist diesem lebendigen Weltenrätsel, diesem werdenden Menschen, in einer Weise zusammenwächst mit seiner Aufgabe, daß man wirklich sagen muß: Die Geisteswissenschaft ist dann das Feuer, durch welches die Liebe zu der Erziehung, zum Unterricht unmittelbar erweckt wird. Das ist es, was das Ziel unseres ganzen Strebens hier ist: den Menschen kennen zu lernen.

Aber man kann den Menschen nicht kennen lernen, ohne ihn als werdend kennen zu lernen. Und geht man einmal wirklich darauf zu, den Menschen als Werdenden kennen zu lernen, dann muß man sogar unsere Sprache mit einem neuen Worte bereichern. Für denjenigen, der etwas tiefer hineinschaut in die Wirklichkeit des Lebens, für den haben alle europäischen Zivilisationssprachen für die Grundtatsache des Lebens nur ein Wort, und zwei müßte es dafür geben! Ein Wort haben sie. Nun, wenn wir in Urweltzeiten zurückgehen, in jene Zeiten des Menschenlebens, von denen nur noch alte Dokumente in mythischer Weise reden, dann finden wir noch etwas Ähnliches von dem, was wir wieder brauchen: wir brauchen, wenn wir von dem Ewigen, von dem Unzerstörbaren im Menschenwesen reden gegenüber dem zerstörbaren, vergänglichen Leibe, wir brauchen zu unserem Wort «Unsterblichkeit», das uns hinweist auf das physische Lebensende, ein anderes Wort; wir brauchen das Wort «Ungeborenheit». Denn ebenso, wie wir mit unserem ewigen, geistigen Teil durch die Todespforte gehen und in der geistigen Welt weiterleben ein anderes Leben, das für die Geistesforschung durchschaubar ist, ebenso treten wir aus geistigen Welten, bevor wir hier geboren beziehungsweise empfangen werden, herunter zu dieser physischen Erdenverkörperung. Wir gehen nicht nur als Unsterbliche durch die Todespforte - wir kommen als Ungeborene durch die Geburtspforte. Wir brauchen das Wort Ungeborenheit zu dem Worte Unsterblichkeit dazu, wenn wir den Menschen in seiner Wesenheit ganz erfassen wollen.

Dasjenige, was ich Ihnen hier andeute, finden Sie in meinen Schriften nach allen Seiten hin ausgeführt. Ich kann nur sozusagen resultathafte Züge Ihnen anführen, weil ich ja darauf hinzielen möchte, dasjenige darzustellen, was nun aus dem menschlichen Leben und der menschlichen Empfindung wird, wenn wir eine solche Anschauung fruchtbar machen wollen.

Stellen Sie sich den Lehrer vor, der — wie unsere Waldorflehrer in Stuttgart — dasjenige durchgemacht hat, was man durchmachen kann, wenn man Geisteswissenschaft auf seine Seele wirken läßt. Stellen Sie sich ihn vor: Er steht vor dem werdenden Menschen, vor dem Kinde. Er hat nicht nur als eine graue Theorie, er hat als einen lebendigen Lebensinhalt in sich dieses, daß er sich sagt: Aus geistigen Welten sind heruntergestiegen die Seelen, diese Seelen, an denen ich nun zu arbeiten habe. - Und nun wird ihm von derjenigen Pädagogik und Didaktik, die aus der Geisteswissenschaft folgt, eine Erkenntnis übermittelt, wie diese Seelen nun von Jahr zu Jahr, von Monat zu Monat behandelt werden können. Und ich darf Ihnen, da Sie ja alle Jugenderzieher sind, vielleicht aus einer Kleinigkeit heraus, die bei mir allerdings das Ergebnis einer mehr als drei Jahrzehnte lang dauernden Forschung ist, eine Idee entwickeln, die dann, wenn sie nicht Idee bleibt, nicht Gedanke bleibt, sondern wenn sie lebendiges Tun im Erzieher und Unterrichter wird, eben ein merkwürdig impulsierendes Verhältnis des Lehrers zum Schüler, des Erziehers zum zu erziehenden Kind hervorruft. Sehen Sie, man redet heute viel in der Psychologie von der Beziehung des Physischen zum Geistigen. Und es gibt Theorien, die sagen, wie Seele und Leib aufeinander wirken sollen. Aber man studiert diese Dinge nicht. Man hat nicht die Methode der Geisteswissenschaft, durch die man diese Dinge studieren kann. Denn man muß sie im einzelnen studieren. Man kann nicht, indem man so im allgemeinen herumschwafelt, reden von einem Verhältnis der menschlichen Seele zum Leibe, sondern da muß man alle Einzelheiten kennen. Denn Einzelheiten der Seele wirken auf Einzelheiten des menschlichen Leibes. Nur andeuten will ich, welche von den einzelnen Ideen, um die sich die Sache dreht, ich eigentlich meine.

Wir beobachten zunächst das Kind vor seiner Schulzeit. Wir wissen, es hat zunächst die sogenannten Milchzähne. Es treibt dann vom sechsten bis achten Jahr an die dauernden Zähne hervor. Das ist für denjenigen, der nicht bloß den äußeren Menschen beobachtet, sondern durch Geisteswissenschaft den ganzen Menschen beobachtet, eine außerordentlich wichtige Lebensepoche. Nicht zufällig fällt sie zusammen mit derjenigen, in der das Kind der Volksschule übergeben wird. Denn was da zuletzt sich herausstößt als Zähne, das entstammt Kräften, die ja im ganzen Menschen vorhanden sind, die am ganzen Menschen tätig sind; und das ist sozusagen der Schlußpunkt; wenn diese zweiten Zähne erscheinen, wird mit etwas, was bis dahin im menschlichen Organismus tätig ist, ein Schlußpunkt gemacht. Dasjenige, was da tätig war, das ist bis zum Hervorbringen der Zähne gegangen.

Nun, wer das menschliche Leben tiefer beobachtet, der findet, daß gerade von einem Abschnitt des menschlichen Lebens an das Gedächtnis, namentlich aber die Kombinationsfähigkeit und die Vorstellungsfähigkeit eine ganz bestimmte Struktur erreicht. Dasjenige, was später intellektuelles Leben wird, das tritt von diesem Lebensabschnitt an ganz besonders auf. Und verfolgt man nun, was sich in dem Seelisch-Geistigen des Kindes abspielt bis zu dem Zeitpunkte, in dem hauptsächlich die zweiten Zähne hervorschießen, verfolgt man das ganz sachgemäß, wie man ein Naturobjekt verfolgt unter dem Mikroskop: Was wird mit der Seele, wenn die Zähne heraus sind? - dann entdeckt man, daß es dieselbe Kraft ist, die zuerst den Organismus durchflutet und durchsetzt hat und die dann sich emanzipiert vom Organismus und frei im Seelischen zum intellektuellen Vermögen wird.

Sie beobachten das Kind vom siebenten, neunten Jahr an, sein seelisch-verstandesmäßiges Leben, und sagen sich: Was jetzt herauskommt als Verstand, das hat früher, wo es noch im Uhnterbewußten war, gearbeitet im Organismus. Das war als Seelisches am Leibe tätig.

Ich füge Ihnen jetzt etwas zusammen, was, wie gesagt, Ergebnis einer mehr als drei Jahrzehnte langen Forschung ist. Da haben Sie in ganz konkreter Weise im einzelnen festgestellt, wie das Seelische, das allerdings in den ersten sieben Jahren noch nicht in seiner Urform, seiner Naturform auftritt, am Leibe arbeitet. — So ist es überall mit unserer Geisteswissenschaft. Aus strengen Forscherprinzipien heraus redet sie über das Verhältnis von Seele und Leib, nicht philosophisch-schwafelnd, sondern nach konkreten Ergebnissen, wie das einzelne Seelische, also in diesem Falle der Verstand, zuerst gearbeitet hat am Leibe. Wir verfolgen, wie der Verstand drinnen am Leibe arbeitet und allmählich den Leib organisiert, bis die Zähne herausgestoßen sind.

Und so kann man es immer weiter und weiter machen und kann zum Verständnis des ganzen menschlichen Leibes aus dem GeistigSeelischen heraus kommen. Da werden nicht Theorien aufgestellt über die Wechselwirkung von Seele und Leib. Da wird nicht bloß das unmittelbar in einem Zeitabschnitt vorliegende Menschenwesen angeschaut, sondern das ganze menschliche Wesen wird verfolgt. Man kann nicht fragen: Wie wirken Seele und Leib zusammen von der Geburt bis zum Zahnwechsel? Denn dasjenige, was da gewirkt hat, erscheint äußerlich erst vom siebenten bis zum vierzehnten Lebensjahr. Dann beginnt wiederum eine neue Epoche. Und so wird Stück für Stück aus der Geisteswissenschaft heraus studiert, was dieser Mensch eigentlich ist. Das ergibt dann nicht jene abstrakte, jene graue Theorie vom Menschen, die man heute gewohnt ist, in den gebräuchlichen Lehr- und Handbüchern zu finden; das gibt etwas, was uns so mit der Erkenntnis erfüllt, wie wir in einem individuellen, persönlichen Verhältnis von etwas erfüllt werden, was uns im Leben entgegentritt und uns unmittelbar aus dem Leben heraus interessiert.

Das öffnet den Blick zur Betrachtung des werdenden Menschen, des Kindes: wie die Seele des Kindes sich immer mehr und mehr ausgestaltet im äußeren Leibe. Und das durchfeuert den Willen, in der pädagogisch richtigen Weise an dieses werdende Kind heranzugehen. Da erlangt man dann die Fähigkeit, sich zu sagen, wie das werdende Kind eigentlich steht zu dem, was ihm dargeboten werden soll.

Sehen Sie, wir lehren unsere Kinder Lesen und Schreiben. Wenn man absieht von gewissen Urzeiten der Menschheit, in denen Lesen und Schreiben noch sehr nahe war dem menschlichen Empfinden - ich erinnere nur an die alten Bilderschriften —, und wir auf unsere Zeiten, auf unsere Zivilisationszeiten blicken - und das müssen wir ja, in denen leben wir und haben wir zu erziehen -, ja, was sind denn unsere Schriftzeichen, was sind unsere Buchstaben anderes als etwas, was dem ursprünglich-elementaren kindlichen Erleben sehr ferne steht! Das Kind wird ja eigentlich in eine ihm ganz fremde Welt eingeführt, wenn es Lesen und Schreiben lernen soll. Mit dem Rechnen ist es nicht so, denn das liegt mehr im Menschen. Zählen ist etwas viel mehr dem Ursprünglich-Elementaren der Menschenseele Naheliegendes als gerade Lesen und Schreiben. Die Schrift hat sich weiterentwickelt, und aus den Bildern sind Zeichen geworden, durch die man wie in eine fremde Welt hineinkommt.

Nun haben wir aus ganz wesentlichen Erkenntnissen der Menschennatur heraus für unseren Waldorf-Lehrplan das in Aussicht genommen, daß das Kind, indem es gerade im Anfang volksschulmäßig erzogen und unterrichtet wird, aus dem künstlerischen Erfassen der Schrift heraus das Schreiben lernt und dann aus dem Schreiben das Lesen. Also wir bringen an das Kind nicht die fremdartigen Schriftzeichen heran, sondern wir suchen aus der Kindesnatur — die uns geisteswissenschaftlich die Anleitung gibt, sie genauer zu erkennen — heraus die Art und Weise: Wie möchte sich die Hand bewegen? Was erlebt die Hand, wenn sie einen Strich, eine Handlung vollzieht? Wir lassen das Kind zeichnen. Wir lassen das Kind dasjenige entwickeln, was mit seinem Elementarischen zusammenhängt; und daraus entwickeln wir erst die Schriftzeichen. Also wir gehen vom Leben aus und führen zum Abstrakten hin. Wir vermeiden überall, das Intellektualistische irgendwie in den Vordergrund zu stellen. Wir gehen vom Leben aus.

Und auch so gehen wir vom Leben aus, daß wir zum Beispiel in den Lehrplan hinein nicht jene, von manchem so wohltätig empfundene Abwechslung bringen, daß jede Stunde etwas anderes getrieben wird, sondern wir treiben irgendeinen Gegenstand in den hauptsächlichsten Schulstunden so lange, bis ihn das Kind beherrscht, bis das Kind drinnen ist in der Sache. Wir haben daher nicht den stundenmäßsigen Lehrplan, sondern für die hauptsächlichsten Schulfächer haben wir einen Lehrplan, der etwa durch drei Monate bei dem Gleichen bleibt. Natürlich ist davon ausgeschlossen das Sprachenmäßige und so weiter.

Und dann versuchen wir, alles dasjenige, was zu lernen ist, genau in den Zeitpunkt hineinzustellen, in dem das Kind die Sache aus sich selbst heraus entwickeln kann. Wir versuchen zum Beispiel alles das zu studieren, was nun folgt daraus, daß gewissermaßen dasjenige, was zuerst im Organismus gearbeitet hat, dann aufhört zu arbeiten beim Zahnwechsel, indem das von Jahr zu Jahr im achten, neunten, zehnten Jahr herauskommt. Wir verfolgen, was wir etwa vom Rechnen beibringen können in einem bestimmten Jahr; was wir von den allerersten Anfangsgründen aus der Naturbeobachtung, aus dem Geschichtsleben dem Kinde beibringen können. Wir versuchen wahr zu machen, was heute vielfach gesagt wird, was aber abstrakt bleiben muß. Die Pädagogik, die wir heute haben, soll gar nicht kritisiert werden. Ich schätze dasjenige, was an theoretischer Pädagogik und an Anleitungen zum Pädagogischen vorhanden ist, außerordentlich hoch. Ich glaube nicht, daß wir da etwas Wesentliches hinzufügen können. Aber worin wir, weil es ein Lebendiges ist, aus der Geisteswissenschaft etwas hinzufügen können, das ist in der Erweckung des pädagogischen Handgriffes, des Didaktischen, in der Verwertung der genauen Menschenerkenntnis beim Kinde. So kann man sorgfältig studieren, wenn einen die Erkenntnisse der Geisteswissenschaft anleiten, wie um das neunte Lebensjahr herum wiederum ein ganz wichtiger Abschnitt in der kindlichen Seele ist. Bis dahin ist eigentlich das Kind immer in einer solchen Verfassung, daß es sich von der Umwelt nicht wesentlich unterscheidet. Um das neunte Jahr herum fängt das Kind an, sich soweit von der Umwelt zu unterscheiden, daß wir von da ab anfangen, über die Pflanzen und Tiere mit ihm ganz anders als vorher zu reden. Und der Geschichtsunterricht sollte überhaupt nur in märchenhafter und legendenhafter Weise, in bildhafter Weise vorher getrieben werden. Er sollte überhaupt - auch in den ersten Anfangsgründen - erst getrieben werden, nachdem das Kind sich unterscheiden gelernt hat von der Umwelt, also so um das neunte Jahr herum.

So wird aus dieser prinzipiellen Menschenerkenntnis heraus, die wir anstreben durch Geisteswissenschaft — nicht nur im allgemein Pädagogischen und Didaktischen -, dasjenige, was uns zeigt, was wir Tag für Tag der Wesenheit des werdenden Menschen wegen an diesem Menschen zu vollbringen haben. Aber das alles hat noch immer einen Anstrich von Denken, von Ideenhaftem. Etwas wesentlich Wichtigeres ist noch das andere.

Denken Sie nur einmal nach, was es für die Erziehung heißt, wenn man auf dem Standpunkt steht: Wir haben im Menschen bloß das höchste Wesen der Tierreihe vor uns, und wir haben das in ihm zu entwickeln, was er durch die physische Geburt mitbekommt. Durch die Geisteswissenschaft geht der Lehrer dagegen von der Grundlage aus: Aus der geistigen Welt ist ein geistig-seelisches Wesen heruntergestiegen; es hat sich in einem Menschenwesen physischer Art verkörpert. Es hat Geistiges aus der geistigen Welt gebracht und mit dem verbunden, was aus der Vererbungsströmung herstammt. Wir haben dieses ganze lebendige Menschenrätsel vor uns und haben an seinem Werden zu arbeiten. — Wie überkommt einen da eine ungeheure Ehrfurcht vor dem werdenden Menschen! Denn ehrfurchtgebietend steht vor uns, was uns die Götter vom Himmel zur Erde heruntergeschickt haben.

Und das zweite Gefühl, was uns beschleicht, wenn wir dem Kinde gegenüberstehen, das ist ein ungeheures Verantwortungsgefühl; aber ein Verantwortungsgefühl, das uns trägt, das uns wirklich Kraft und Wollen gibt zum Erziehen und zum Unterrichten. Es ist also das etwas, was lebendig in den Menschen hineinfahren kann. Ich möchte nicht mißverstanden werden, ich meine: was als Leben - nicht als Theorie, nicht als theoretische Pädagogik, nicht als lehrhafte Pädagogik - in den Menschen hineingeht, das ist dasjenige, was uns durch Geisteswissenschaft zukommt. Denn Geisteswissenschaft will [nicht] nur in den Ideen wiedergeben das allgemeine Weltenleben; sie will den Menschen teilhaftig werden lassen an diesem allgemeinen Weltenleben. Deshalb spielen bei dem aus der Geisteswissenschaft hervorgehenden pädagogischen Tun Dinge eine Rolle, die man eigentlich erst bemerkt, wenn man auf dieses Geisteswissenschaftliche sich einläßt.

Wir kommen oftmals in die Lage, den Kindern irgend etwas zu sagen, was zunächst, wenn wir es ihnen in Begriffen beibringen, über ihr Verständnis hinausgeht. Nehmen wir an, wir wollen einem Kinde das Wesen der unsterblichen Menschenseele beibringen. Wer Erfahrung hat, weiß, wie schwierig das ist, wenn man die Sache verantwortungsvoll und ehrfurchtsvoll nehmen will. Nehmen wir an - ich will von einem Vergleich ausgehen -, wir schauen eine Schmetterlingspuppe an. Wir sagen zu dem Kinde: Sieh, der Schmetterling fliegt heraus aus dieser Puppe; den Schmetterling siehst du, wenn er aus der Puppe kommt. So ist es auch mit der Menschenseele; die Menschenseele verläßt die Puppe des Leibes im Moment des Todes. Diese Seele kannst du nur nicht sehen. — Ein Bild stellt sich vor die Kinder hin.

Die Menschen denken nun oftmals, wenn einer dies so macht, sei es dasselbe, als wenn es ein anderer so macht. Geisteswissenschaft zeigt uns, daß das nicht so ist. Wenn ich aus meiner Gescheitheit heraus erst nachzudenken habe, um darauf zu kommen, daß die Schmetterlingspuppe mit dem herausfliegenden Schmetterling ein Bild für die unsterbliche Menschenseele ist, wenn ich, weil das Kind dümmer ist als ich, mir das Bild zusammenstopple und es ihm bringe, damit es die Unsterblichkeit verstehen kann - wenn man mit dieser Gesinnung an das Kind herangeht, bringt man die Sache dem Kinde nicht bei. Nur, wenn man selber an das Bild glaubt, bringt man auch dem Kinde das Richtige bei. Und ich gestehe Ihnen offen: aus der Geisteswissenschaft heraus ist das für mich kein zusammengestoppeltes Bild, sondern da ist es eine Tatsache; die Menschenseele macht das durch, was der Schmetterling im Bilde zeigt. Und nicht mein Verstand hat in diesem Schmetterling das Bild gefunden für die Unsterblichkeit, sondern: auf einer unteren Naturstufe steht ganz derselbe Vorgang da. Durch die Natur, durch den Geist der Natur selbst ist das Bild gemacht. Nicht ich mache das Bild, sondern ich glaube, daß die schöpferischen Kräfte der Natur in dem Ausfliegen des Schmetterlings dasselbe hinstellen wie die Menschenseele, die aus dem Leibe geht. Ich glaube nicht: das Kind ist dumm und ich bin gescheit, sondern ich stelle mich auf dieselbe Stufe, weil ich ehrlich mir dasjenige errungen habe im Bewußtsein, was ich dem Kinde sage. In demselben Maße und in derselben Art, wie ich es dem Kinde beibringen will, muß ich es glauben. Dann ist da etwas Imponderables, dann ist es wirklich meine Seele und die Kindesseele, die in diesem Momente noch durch ganz andere Kräfte miteinander verbunden sind als durch die Worte, die in Begriffen und Gedanken und Theorien leben. Dieses Verbundensein mit der werdenden Kindesseele durch solche Dinge, das ist es, worauf es oftmals ankommt.

Und wiederum sehen wir, wie in der letzten Zeit manches in einseitiger Weise mißverstanden worden ist. Man hat immer mehr und mehr danach gestrebt, dem Kinde dasjenige beizubringen, was es verstehen kann. Aber dadurch kommt man ja immer mehr und mehr in die furchtbarste Trivialität hinunter. Man denke nur darüber nach, wie banal man die Dinge vorbringen müßte, wie gewöhnlich, um sie dem Kinde verständlich zu machen! Und wenn man die methodischen Lehrbücher daraufhin anschaut, die darstellen, wie man die Dinge behandeln soll, was für Banalitäten man dem Kinde zumuten soll - es ist zum Die-Wände-Hinaufkriechen!

Man weiß eben eines nicht, das für das Menschenleben so wichtig und bedeutungsvoll ist. Lernt man das Menschenleben kennen, so ist es doch so: Man erinnert sich zuweilen, vielleicht mit fünfunddreißig Jahren, an etwas, was man vielleicht im achten Jahr gelernt hat. Hat man es richtig gelernt, aus dem richtigen Geiste heraus, so weiß man es so deutlich, als wenn es gestern geschehen wäre. Man erinnert sich auch: Das hast du nicht verstanden, das hast du auf Autorität hin angenommen. — Du hast das gefühlt: Ich bin jünger, der Lehrer ist älter, der versteht es, ich verstehe es nicht. Jetzt, mit fünfunddreißig Jahren, kommt das Ganze wieder herauf. Jetzt verstehst du es dadurch, daß du reifer geworden bist. Wenn einmal die Menschen schätzen werden, was das bedeuten kann, wenn man sich im späteren Leben durch eigene Reife befähigt fühlt, etwas zu verstehen, was man früher nur geglaubt hat, weil man den Menschen geschätzt hat, der es einem sagte, weil der einem Autorität war — wenn das einmal die Menschen begreifen werden, dann werden sie auch schätzen können, was es heißt, daß Geisteswissenschaft sagt: Man muß hinschauen auf das werdende Kind bis zum siebenten Jahr ungefähr, da findet man, daß das Kind vor allen Dingen ein Nachahmer ist. Es tut alles das, was seine Umgebung tut. Das ist ein Grundgesetz der sich in diesen Jahren entwickelnden Menschennatur. Da kann man nicht durch Ermahnungen erziehen, sondern nur durch das Vorbild, bis in die Gedanken hinein. Wer unreinliche Gedanken in der Kinderstube hat, wirkt schlecht auf die Kinder. Denn die Seelen haben einen unterbewußten Zusammenhang. Also bis zu den Gedanken hin wird von dem Kinde bis zum Zahnwechsel hin alles nachahmend erlebt und nachahmend dem ganzen Menschenwesen einverleibt.

Dann aber beginnt mit dem Zahnwechsel, mit dem Eintreten des Verstandesteiles der Seele, dasjenige, was die Menschenseele bis zur Geschlechtsreife will: Hingabe an eine verehrte Autorität. Besonders unserer Zeit sollte das gesagt werden, daß das einem menschlichen Entwicklungsgesetz entspricht. Das Kind kann deshalb Wahrheiten aufnehmen in dieser Zeit, weil es sieht: die verehrte Autorität hängt an diesen Wahrheiten. Wer das nicht erlebt hat, ungefähr vom siebenten bis zum vierzehnten Jahr aus dem Autoritätsgefühl heraus Wahrheiten aufzunehmen, der steht später kaum als ein selbständiger und freier Mensch im Leben drinnen, denn er hat in seinem Menschenwesen nicht das richtige Verhältnis von Mensch zu Mensch entwickelt!

Daher geht als Grundimpuls durch unsere Pädagogik: die pädagogische und didaktische Erziehung bis zum siebenten Jahr durch Nachahmung. Es sieht sich dann der Lehrer der Volksschulzeit bis zum vierzehnten Jahr so auf sich selbst gestellt, daß er die selbstverständliche Autorität ist. Es hat eine ungeheure Bedeutung für das Leben, wenn man sich später erinnern kann: Durch eigene Reife hast du jetzt etwas errungen, was in der Schulzeit veranlagt war. Das gibt eine besondere Kraft. Da wirkt die Schule und Erziehung in das spätere Leben hinein, wenn der Lehrer durch selbstverständliche Autorität das dem Kind beibringt, was es erst später versteht. Es ist im allgemeinen leicht und für die oberflächliche Betrachtung einleuchtend: Man will dem Kinde nur beibringen, was es versteht. Dann macht man aber die Menschen früh alt. Man zerstört das Leben. Man gibt dem Menschen nicht das richtige Erdengut für das spätere Leben.

Durch diese Wahrheiten wollte ich nur klarmachen, wie nicht aus theoretischer Pädagogik, sondern durch das im lebendigen Menschen, was er werden kann durch das Sich-Durchdringen mit der Geisteswissenschaft, im menschlichen Verhältnis eben dasjenige geleistet wird für das Kind, was wir hinzufügen möchten zu dem, was an Großartigem die Pädagogik des 19. Jahrhunderts hervorgebracht hat, in ganz großartige Prinzipien gebracht hat. Geisteswissenschaft möchte aus dem Bedürfnis unserer Zeit heraus das lebendige Leben befruchten, weil sie ja ein Erkennen ist, das den Menschen ganz durchdringt in seiner innersten Wesenheit. Deshalb muß das auch in allen Einzelheiten so durchgeführt werden. Aus der unmittelbaren Menschenerkenntnis heraus sollen unsere Pädagogen und Didaktiker wirken. Daher beurteilt derjenige schlecht, was wir wollen, der uns nachsagt, wir wollten ein neues Bekenntnis, eine Weltanschauung in die Schule hineintragen.

In unserer Freien Waldorfschule in Stuttgart, deren oberste Leitung mir ja unterstellt ist und die ich von Zeit zu Zeit wiederum zu inspizieren habe, da habe ich, da von mir der Lehrplan und die ganze Konstitution herrührt, von vorneherein gesagt: Das ist unmöglich, daß wir den Inhalt einer Weltanschauung in die Schule hineintragen. Die evangelischen Kinder werden von evangelischen Pfarrern, die katholischen Kinder von katholischen Pfarrern in ihrem Bekenntnis unterrichtet. Dissidentenkinder können Dissidentenkinder bleiben. Wenn dann eine ganze Anzahl von diesen Kindern beziehungsweise die Eltern dieser Kinder gekommen sind und uns gesagt haben: Ja, dasjenige, was Ihr die Kinder lehrt, das erweckt in ihnen das Gefühl, sie müßten auch einen religiösen Impuls empfangen - so sind die Dissidenteneltern gekommen, nicht etwa bloß diejenigen, die in irgendeinem Bekenntnis drinnenstehen; die gegenwärtigen Bekenntnisse bringen es nicht zustande, daß unmittelbar ein so reges religiöses Bedürfnis entsteht. Wir waren genötigt — weil bei den anthroposophisch erzogenen Kindern aus dem Geiste unseres Unterrichts heraus das religiöse Bedürfnis kam und weil die Dissidenteneltern ihre Kinder in konfessionellen Religionsunterricht nicht schicken wollen -, einen allgemeinen Religionsunterricht einzurichten. Die Kinder, die diesen Unterricht genießen, die hätten sonst überhaupt keinen genossen. Und wie gesagt, die katholischen Kinder genießen einen katholischen Religionsunterricht, die evangelischen Kinder einen evangelischen. Wir können, weil wir eben nicht eine Weltanschauung in die Schule hineintragen wollen, durchaus im wahren, echten Sinne tolerant sein in dieser Beziehung. Und diese Toleranz trägt in der Praxis wahrlich keine schlechten Früchte. Denn dasjenige, was wir suchen, ist nicht, eine Weltanschauung in die Schule hineinzutragen oder ein Bekenntnis, sondern eine praktische Pädagogik und Didaktik, die aus Geisteswissenschaft und nur aus Geisteswissenschaft kommen kann. Ein ganz sachliches pädagogisches Interesse haben wir bei der Einrichtung unserer Schule und nicht, Propaganda zu machen für irgendeine Weltanschauung. Und derjenige, der das letztere behauptet, wir hätten ein Interesse aus unserer Geisteswissenschaft, für diese Propaganda zu machen, für eine Weltanschauung Propaganda zu machen, der lügt. Nur derjenige beurteilt das, was wir wollen, richtig, der da weiß, wie wir nichts anderem dienen wollen als dem praktischen Leben durch dasjenige, was diesem Leben gegenüber nicht in weltfremden Fernen steht, sondern gerade durch diese Erkenntnis, wie ich sie Ihnen eben geschildert habe, mit dem praktischen Leben zusammenhängt.

Daher konnten wir auch in den Lehrplan die Eurythmie aufnehmen als obligatorischen Unterrichtsgegenstand. Sie werden mich nicht für so albern halten, daß ich gegen die segensreiche Wirkung des Turnens, die im 19. Jahrhundert mit Recht hervorgehoben worden ist, etwas einwenden werde. Aber es wird einmal eine Zeit kommen, in der man über diese Dinge etwas objektiver denkt. Dann wird man finden: Ja, das Turnen, es entspricht der Physiologie des Menschen; es bringt diejenigen körperlichen Bewegungen an das Kind, an den Menschen heran, welche dem Studium der menschlichen Körperlichkeit entsprechen. Dazu fügen wir nun aber nicht, indem wir das Turnen anfechten — unsere Eurythmie.

Was ist diese Eurythmie? Es ist zunächst eine Kunst, wie sie hier in öffentlichen Vorstellungen dargeboten wird. Aber daneben hat sie auch ein hygienisch-therapeutisches und außerdem ein starkes pädagogisch-didaktisches Element in sich. Sie beruht nicht auf irgendwelchen ausgedachten Gebärden - durch zufällige Zusammenhänge der äußerlichen Gebärden oder der Mimik mit dem, was in der Seele vorgeht -, sondern sie beruht auf dem, was man im sorgfältigen Studium gewinnen kann durch das, was ich im Sinne Goethes «sinnlich-übersinnliches Schauen» nennen möchte. Wenn man das menschliche Sprachorgan mehr von innen studiert und das, was sich - jetzt nicht an Bewegungen, Modulationsbewegungen, sondern an Bewegungsanlagen - vollzieht, durch sinnlichübersinnliches Schauen erschaut, dann kann man es, ganz nach dem Prinzip der Goetheschen Metamorphosenlehre, auf den ganzen Menschen übertragen. Goethe sieht in der ganzen Pflanze nur ein komplizierter ausgestaltetes Blatt. Was Goethe im Hinblick auf die Formen in seiner Morphologie ausgeführt hat und was erst später einmal geschätzt werden wird, das versuchen wir funktionell in der menschlichen Tätigkeit künstlerisch zur Anwendung zu bringen. Wir versetzen den ganzen Menschenorganismus oder Menschengruppen in solche Bewegungen, die abgelesen sind von der Lautsprache. Das heißt, wir lassen Hände, Beine und den Kopf solche Bewegungen ausführen, die den Bewegungstendenzen des Kehlkopfes und seiner Nachbarorgane entsprechen. Wir machen sozusagen den ganzen Menschen zum Kehlkopf und schaffen so eine tonlose, aber sichtbare Sprache — nicht eine Gebärdensprache, die der Willkür der Phantasie entstammt. Wir schaffen eine Sprache, die wir auf den Menschen und seine Bewegungen übertragen. Sie ist ebenso gesetzmäßig ausgebildet — nur eben durch Studium ausgebildet - wie von der Natur ausgebildet ist, was vom Kehlkopf und den Nachbarorganen ausgeführt wird.

Und wenn wir nachher, nach einer kurzen Pause, etwas von Kindern vorführen lassen werden, damit auch das pädagogisch-didaktische Element zum Ausdruck kommt, dann werden Sie sehen, daß diese Eurythmie neben dem, daß sie eine Kunst ist, zu gleicher Zeit ein beseeltes Turnen ist. Jede Bewegung wird nicht ausgeführt aus physiologischer Einsicht, sondern aus der Erkenntnis des Zusammenhanges zwischen Körper und Seele. Jede Bewegung ist durchseelt, wie der Laut durchseelt ist. Der ganze Mensch wird zum Sprachorgan. Daher tritt da auch zutage, was in der Dichtung künstlerisch gestaltet werden kann. Heute haben die Menschen keine Ahnung davon, daß der Prosainhalt nicht die Hauptsache ist in bezug auf die Dichtung. Es wird ja heute überhaupt neunundneunzig Prozent zuviel gedichtet! Dasjenige, was Dichtung ist, beruhte entweder in Goethescher Art auf Gestaltung der Sprache, oder auf dem Rhythmus der Sprache - man braucht nur auf Schiller hinzuweisen; man könnte viele andere Beispiele anführen. Schiller sagte, Gedichte wie zum Beispiel «Der Taucher» oder «Der Spaziergang» hätten nicht zuerst prosamäßig in seiner Seele gelebt, sondern etwas wie Musik, etwas wie ein Bild, etwas Visionäres lebte in ihm. Und aus diesem Wortlos-Melodiösen, aus dem Wortlos-Bildlichen haben Schiller und auch Goethe erst die Worte gebildet, haben sie gleichsam angefügt an das Wortlose oder Musikalische oder innerlich Plastische. Und so sind wir auch, wenn zum Beispiel rezitiert werden muß, genötigt, auf das Rhythmische der gewöhnlichen Sprache zurückzugehen. Denn Sie werden hören, daß die eurythmische Vorstellung - wie ich sagte, der Mensch als lebendiger Kehlkopf vor Ihnen auf der Bühne sich bewegend - auf der einen Seite durch Rezitation, auf der anderen Seite durch Musik begleitet sein wird. Man kann es auch begleiten von dem, was man nicht ausdrückt mit der Dichtung. Dann muß aber nicht so rezitiert werden, wie in unserem unkünstlerischen Zeitalter rezitiert wird, wenn man eben den Inhalt der Dichtung aus dem Untergrund der Seele herausholt, sondern dann muß gerade Takt und Rhythmus und die Zusammenhänge, die gestaltet sind im Reim, also das eigentlich Künstlerische, in der Rezitation zum Ausdrucke kommen. Denn mit dem gewöhnlichen heutigen unkünstlerischen Rezitieren könnte man die Eurythmie nicht begleiten. Daher wird die Eurythmie auch gesundend zurückwirken auf das, was in unseren übrigen Künsten im Rückgang ist.

Vor allen Dingen wird es Sie gewiß interessieren, daß die Eurythmie ein pädagogisch-didaktisches Element in sich hat. Das Turnen ist etwas Ausgezeichnetes für den Menschen, aber es entwickelt nur den äußeren, physischen Organismus. Eurythmie als obligatorischer Gegenstand in der Schule wirkt vor allen Dingen auf dasjenige, was ich nennen möchte die Willensinitiative, die Selbständigkeit der menschlichen Seele. Und das ist dasjenige, was wir eigentlich für das nächste Zeitalter der Menschheit brauchen. Wer hineinschaut in das heutige Chaos unserer sozialen Zustände, der weiß, daß den Menschen vor allen Dingen diese Seeleninitiative fehlt.

Ich sagte schon, der Lehrer und der Erzieher können nicht auskommen ohne das Bewußtsein, das sie mit Ehrfurcht erfüllen kann, aber auch mit Verantwortung: daß er zu arbeiten hat an den Seelen, die aus der geistigen Welt kommen, aber so, daß sich die nächste Generation in einer richtigen Weise in die Welt hineinstellt. Wer die heutige Zeit ansieht, der fühlt schon, wie wichtig es ist, was wir als nächste Generation in die Welt hineinstellen. Und deshalb hat man eine solche innere Befriedigung, wenn man sehen kann, wie, ohne daß man Weltanschauung in die Schule hineinträgt, von unseren Lehrkräften zum Beispiel in der fünften Klasse Anthropologie behandelt wird: nicht in trockenem Sinne, nicht etwa anthropologisch-theoretische Erkenntnisse, sondern so, daß man dasjenige, was man als erste Anthropologie an die Kinder heranbringt, durchleuten und durchwärmen läßt vom Geiste aus. Wenn man das den Kindern so beibringt, dann fangen die Kinder an, in ganz anderer Weise beim Unterricht dabei zu sein; da gründen sie etwas in sich, was ihnen für das ganze Leben bleibt.

Ebenso habe ich die tiefste Befriedigung gehabt, wie von unserem Lehrer der siebenten Klasse in dieser geisteswissenschaftlichen Weise Geschichte vor den Kindern entwickelt worden ist — aber wie gesagt, nicht Geisteswissenschaft, sondern die Geschichte geisteswissenschaftlich-methodisch behandelt. Da verwandelt sich dasjenige, was sonst mehr oder weniger den Kindern fremd bleibt, in etwas, was das Kind unmittelbar verwandt mit seiner eigenen Wesenheit weiß. Und da kann man überall die Brücke herstellen zwischen dem, was das Kind erfährt vom Entwicklungsgang der Menschheit und dem, was in das Kind hineinsprühen kann, damit es ein brauchbares Mitglied der künftigen Menschheit sein soll.

Diese paar Worte wollte ich voranschicken den eurythmischen Darbietungen. Und nun möchte ich noch einmal am Schlusse sagen: Wenn ich hinschaue auf solche Leute wie Spitta, auf dasjenige, was fließen kann aus einer Erneuerung des Geisteslebens, wenn ich, auf diesen hinschauend, dasjenige Werturteil über die Geisteswissenschaft ausdrücken soll, was mich selbst beseelt, so lassen Sie mich meine Freude ausdrücken. Diese Freude erfüllt ganz gewiß diejenigen, die hier am Goetheanum und vom Goetheanum aus sich geisteswissenschaftliche, anthroposophisch-orientierte Aufgaben gestellt haben. Und ich hoffe nicht, daß es gerade unbedingt das allein Richtige sein könnte, Ihnen zu wünschen, daß Sie - nachdem Sie die Güte gehabt haben, mich fünf Viertelstunden anzuhören und nachdem Sie noch die Güte haben werden, nach einer kurzen Pause die eurythmische Vorstellung sich anzuschauen und anzuhören, was gespielt und rezitiert wird — danach noch nötig haben werden, sich nach den Worten des englischen Journalisten von dem «Schock», den Sie erlitten haben, just zu erholen in einer sechs Tage langen Zeit!