Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Education for Life: Self-Education and Pedagogical Practice
GA 297a

24 February 1921, Utrecht

Translated by Steiner Online Library

1. Educational, Teaching and Practical Life From the Point of View of Spiritual Science

The subject I addressed last Monday here in Utrecht was the question of how anthroposophically oriented spiritual science can provide a method, a scientific path for penetrating the spiritual, supersensible world.

I have pointed out how it is only possible to penetrate into this environment if man brings forth from this soul certain abilities and powers that indeed lie dormant in every soul, and if he lifts up what is ordinary knowledge to the level of vision; to a vision that, for example, comes to develop full awareness of what it means to have a soul-spiritual life independent of all corporeality. We know precisely through modern science - and with regard to the everyday life of the soul, this science is absolutely right - that this ordinary life of the soul is bound to the instrument of the body. And only spiritual scientific methods can tear the spiritual-soul life away from the body, can thereby penetrate to the being in the human being that dwells in the spiritual world before it has united with a physical body through conception or birth, that passes through the gate of death, discards the human body and again consciously enters a spiritual world.

And I continued last Monday by saying that anyone who makes such an acquaintance with man's own supersensible being is also able to perceive, behind nature's sensuality and behind everything that can be explored with the ordinary mind, a supersensible environment, an environment of spiritual beings.

What is recognized in this way as the spiritual and soul life in man, what is recognized as the spiritual essence of the world in which we live, is what actually enables us to gain a true knowledge of the human being.

Over the last three to four centuries, we have acquired a complete natural science, but we have not been able to draw any knowledge about human beings from this natural science. In developmental theory, we start from the lowest living creatures. We ascend to the human being; we regard him, so to speak, as the end link in the animal series. We learn what humans have in common with other organisms, but we do not learn what humans actually are in the world as a separate being. We can only learn this through anthroposophically oriented spiritual science. And what asserts itself in this way in knowledge ultimately also asserts itself in the feelings and impulses that modern humanity has developed in social life.

Just think how many people who, through modern technology, have developed as a new class of people, through the whole modern economy - actually under the influence of certain socialist theories - believe that what lives in people as morality, as science, as religion, as art, is not drawn from an original spiritual source, but that it is only drawn from what economic, material processes are. The theory professed by modern social democracy, the theory that has sought to become reality in such a destructive way in Eastern Europe, this theory basically sees the forces that rule history as being outside of the human. And what man brings forth in art, custom, law, religion, that appears only as a kind of smoke. People call it a superstructure that rises up on the substructure. It is like a smoke that comes out of the purely economic-material. There, too, in this placing of the human being in the practical world, the actual human being is extinguished. If we are to characterize what modern education and the modern social consciousness have brought about, we cannot say otherwise than: the human being has been extinguished.

What spiritual science, as it is meant here, is to bring to humanity again is the knowledge of the human being, the appreciation of the human being, the connection of the human being as a supersensible being to the supersensible, universal being of the world.

And only with this do we stand in true reality. Only with this do we stand on ground that leads into a truly practical life. This is what I would like to substantiate today, first in the question of education and teaching. And here, in the way it has emerged from the School of Spiritual Science in Dornach, this anthroposophically oriented spiritual science has from the very beginning been conceived not as something unworldly and far removed from the world, but as something thoroughly realistic and practical. And one of the first practical foundations was in the field of education with the Free Waldorf School, which Emil Molt founded in Stuttgart and which I myself have the educational and didactic responsibility for. In this Free Waldorf School, the impulses of a true knowledge of the human being that can flow from anthroposophically oriented spiritual science are developed pedagogically and didactically.

For a long time people have been talking about the fact that education and teaching should not graft this or that into the child's soul, but rather develop what is in the human being out of the human soul. But when it is expressed in this way, it is, of course, initially only an abstract principle. The point, however, is not to have this principle intellectually, to extract something from the human soul, but to be able to truly observe the developing human soul in the child. And for that, one must first develop a sense for it. This sense is only developed by someone who is aware of how the actual individuality of the human being, the actual spiritual-soul entity from a spiritual world in which it has lived for a long time, descends; how from day to day, from week to week, from year to year, in all that develops physically and psychically in the child, a supersensible element lives; how we, as educators, as teachers, have been entrusted with something from a supersensible world that we have to unravel. When we see from day to day how the child's physiognomic traits become clearer and clearer, when we can decipher how a spiritual-soul element, sent down to us from the spiritual world, gradually unravels and reveals itself in these physiognomic traits , it is important to develop, above all, a sense of reverence for the supersensible human being descending from the spiritual worlds as the basis of a pedagogical-didactic art.

Anthroposophically oriented spiritual science makes it possible to observe the child's development from year to year. First of all, I would like to show the main stages of human development.

It is often said that nature or the world does not make any leaps. Such things are constantly repeated without actually looking at what they are supposed to mean. Does not nature constantly make leaps when it develops the green leaf and then, as if with a leap, the sepal and the colored petal and then again the stamens and so on? And so it is with human life. For the person who, unbiased by all the stimuli and impulses that anthroposophically oriented spiritual science can give him, observes this developing human life in the child, he finds, above all, not out of mystical grounds, but out of faithful observation, a leap in development around the seventh year, when the child begins to get the second teeth. Here we see how our knowledge of the soul, as it is currently used in science, has basically become somewhat exaggerated. Unless one has become completely materialistic, one differentiates between body and soul. But one speaks of the relationship between body and soul in an extraordinarily abstract way. One does not get used to observing in this field with the same kind of faithful and unprejudiced observation as one has learned in natural science. In natural science, for example, one learns that when heat appears through some process, and one has not added it, this heat was in some other form in the body. In physics one says “latent”. One says that the latent heat has been released. This attitude, which is provided by natural science, must also be adopted for the science of man, which, however, must then be spiritualized in relation to natural science. Thus, one must observe carefully: What then changes in the human being when he passes the age of changing teeth?

Now, if we really have the necessary impartiality for observation, we can see how the child, when it passes the age of seven, actually only begins to have outlined, contoured ideas, whereas before that it had no such ideas. We can see how it is only with this period that the possibility of thinking in actual thoughts, however childlike they may be, begins. We see how something emerges from the child's soul that was previously hidden in the human organism. Anyone who has acquired a spiritual eye for this matter can see how the child's soul life changes completely when the second dentition begins; how something emerges from the deepest, most hidden part of the soul and comes to the surface. Where did it come from, this thinking that now appears as a definite life of ideas? It was there as a principle of growth in the human being; permeating the organism; living as a spiritual-soul element in the growth that then comes to an end when the teeth are pushed out from within and replace the earlier teeth. When an end is put to this growth, which finds its conclusion in the change of teeth, then, so to speak, only one growth remains, for which less intensive forces are necessary. We see, then, how that which later becomes thinking in the child was once an inward organic growth force, and how this organic growth force is metamorphically transformed and comes to light as soul power.

By adopting this approach, we arrive at a science of the soul that is not clichéd, which, when it comes down to it, is simply transposed into the spiritual and is based on the same methods as those on which natural science is also based. Just as natural science is a faithful observation of a physical nature, so in order to understand the human being, a faithful observation is necessary, but now of the soul and spirit. If one learns to see through the human being in this way, then this way of looking at the human being is transformed into an artistic way of looking. It is indeed the case that today people often say, when someone expresses something like I just did: Yes, one should just look at something scientifically, in terms of knowledge; one should stick to sober logic; one should work through the intellect to arrive at abstractly formulated natural laws. This may be a comfortable human demand. It may appear to man that he would like to grasp everything in the wide-meshed logic of concepts in order to get to the bottom of things. But what if nature does not proceed in this way? What if nature works artistically? Then it is necessary that we follow her on her artistic path with our capacity for knowledge. Anyone who looks into nature and the world in general will perceive that what we bring about in natural laws through sober logic bears the same relation to the whole, full, intense reality as a drawing made with charcoal strokes does to a painting done in full color.

Anthroposophically oriented spiritual science draws from the full physical and spiritual reality. Therefore, it transforms mere logical recognition into artistic comprehension. But this also enables one to turn the teacher, the instructor, the educator into a pedagogical-didactic artist who acquires a fine sense for every single expression of the child's life. And indeed it is the case that every child has their own particular, individual way of expressing themselves. These cannot be registered in an abstract pedagogical science, but they can be grasped if one receives anthroposophically oriented impulses from the fullness of humanity and thereby gains an intuitive view of the spiritual and soul life in the human being, which then has an effect on the physical and bodily life. For what works roughly as the power of thought before the change of teeth in the growth of the child, we see more finely as a spiritual-soul activity in the child. As teachers and educators, we must pursue this from day to day with an artistic sense, then we will be able to be for the child what a real educator, a real teacher should be for the child.

I would like to give a brief description of how the first period of life, from birth to the change of teeth, and the second period of life, from the change of teeth to sexual maturity, now emerges.

In the first period, from the first to the seventh year of life, the human being is primarily an imitative being. But we must understand this in the fullest sense of the word. The human being enters the world and gives himself completely to his surroundings. In particular, he develops what he initially brings to light as his impulses of will and instinct in such a way that he imitates what is around him. Language, too, is initially learned in such a way that it is based on imitation. Between birth and the age of seven, the child is entirely an imitator. This must be taken into account. In such matters, one must be able to draw the right conclusions. If you associate with the world in these matters, people sometimes come to you for advice on one matter or another. For example, a father once told me that he had a complaint about his five-year-old child. “What did the five-year-old child do?” I asked. “He stole,” said the father sadly. “But then you have to first understand what theft actually is.” He told me that the child had not stolen out of ill will. He had taken money from his mother's drawer and bought sweets, but then distributed them to other children on the street. So it was not blind selfishness. What was it then? Well, the child had seen his mother take the money out of the drawer day after day. At the age of five, the child is an imitator. It did not steal, it simply imitated the things that its mother does day after day, because the child instinctively regards what its mother always does as the right thing to do. - This is just one example of all the subtle things one needs to know if one is to understand the art of education in a way that truly corresponds to the human being.

But we also know that children play at imitating. Basically, the play instinct is not something original, but an imitation of what is seen in the environment. If we look with unbiased eyes, we can see that imitation is at the root of play. But every child plays differently. The teacher of a small child before the age of seven must acquire a careful judgment about this, and one necessarily has to have an artistic sense to make such a judgment, because it is different for each child. Basically, each child plays in its own way. And the way a child plays, especially in the fourth, fifth, or sixth year, goes down into the depths of the soul as a force. The child grows older, and at first we do not notice how one or other of the special ways of playing comes to light in the child's later character traits. The child will develop other powers, other soul abilities; what was the special essence of his play slips into the hidden part of the soul. But it comes to light again later, and in a peculiar way, between the ages of twenty-five and thirty, in the period of life when the human being has to find his way into the outer world, into the world of outer experience, of outer destinies. Some people adapt to this world skillfully, others awkwardly. Some people come to terms with the world in such a way that they derive a certain satisfaction from their own actions in relation to the world; others cannot intervene with their actions here or there, and they have a difficult fate.

You have to get to know the life of the whole person, you have to see how, in a mysterious way, the sense of play comes out again in this sense of life in the twenties. Then you will gain an artistically oriented idea of how to direct and guide the play instinct, so that you can give something to the person for a later period of life.

Today's pedagogy often suffers from abstract principles. By contrast, anthroposophically oriented spiritual science aims to give pedagogy an artistic-didactic sense, to work in the earliest youth in such a way that what is formed there is a dowry for the whole life of the human being. For anyone who wants to teach and educate children must get to know the whole of human life. The magnificent scientific development of the last few centuries has not taken this kind of knowledge of human nature into account. Consider the social significance of really being able to give children the kind of education I have described.

When the child has now changed its teeth, or at least has got them, the second epoch of the child's life begins. Then the actual school age sets in, that which one has to study particularly carefully if one wants to pursue pedagogy from the point of view of true human knowledge. While the child up to the age of seven is essentially an imitator, from the age of seven until sexual maturity, that is, from about the age of thirteen to sixteen, there develops (and this varies from individual to individual) what the unbiased observer recognizes as a natural urge to submit to an authority, a human authority, a teacher or educator. Today, it is a sad day when one hears from all sorts of political parties that some kind of democratic spirit should enter the school; that children should, to a certain extent, already practice a kind of self-government. With such things, which arise from all kinds of partisan views, one rebels against what human nature itself demands. Those who truly understand human nature know what it means for one's entire later life if, between the ages of seven and fifteen, one has been able to look up with devoted veneration to one or more human authorities; if one has called true that what these human authorities said was true; if one felt that what these human authorities felt was beautiful; if one found that what such revered personalities presented as good was also good. - Just as one imitates until the age of seven, so one wants to believe in what comes from authority until sexual maturity. This is the time when one must be open to the imponderable influences that can come from a soul, from a personality.

We founded the Free Waldorf School in Stuttgart. Many people say they would like to attend the Waldorf School to get to know something of the method and so on of this Waldorf School. Imagine a copperplate engraving of the Sistine Madonna, and someone cuts a piece out of it to get an idea of the Sistine Madonna. That would be the same as perhaps looking at what happens in the Waldorf School for a fortnight or three weeks. You wouldn't even see anything special. Because what happens in the Waldorf School is a result of anthroposophically oriented spiritual science. Those who are teachers there have acquired their artistic pedagogy and didactics from the impulses of anthroposophical spiritual science. If you want to get to know the Waldorf school, you have to get to know anthroposophically oriented spiritual science above all. But not in the way one gets to know it from the outside, where people are led to believe that it is some kind of complicated, nebulous mysticism, some kind of sectarianism; no, one has to get to know this anthroposophically oriented spiritual science from the inside, how it draws from the full humanity what the human being really is as a sensual and supersensible being within the world and within time.

These things do, however, lead one to perceive the supersensible nature of the working of such an authoritative personality. Let me give an example. One could imagine a picture – and it is best to speak in pictures to children from seven to fourteen years of age, especially up to the age of ten. Let us take any picture by which we want to teach the child an idea, a feeling, about the immortality of the soul. One can think up this picture. But one can also point out to the child the butterfly pupa, how the butterfly crawls out of the pupa. And one says to the child: the human body is like the pupa. The butterfly flies out of the chrysalis. When a human being dies, the immortal soul leaves the body as the butterfly leaves the chrysalis. It passes over into the spiritual world. There is much to be gained from such a picture. But a real intuitive perception of the immortality of the soul can only be conveyed to a child under very definite conditions. If, for example, a teacher thinks, “I am clever, the child is stupid, it must first become clever” – and the teacher thinks something like this in order to make the child understand something – then the teacher may perhaps achieve something, but what really brings the child to a sense of immortality will certainly not be achieved. For only that which one oneself believes, in which one oneself is completely immersed, has an effect on the child. Anthroposophically oriented spiritual science gives you the opportunity to say: I myself believe in this image; for me, this crawling out of the butterfly from the chrysalis is absolutely the one that I did not think up, but what nature itself presents at a lower level for the same fact that, at a higher level, is the emergence of the immortal soul from the body. If I myself believe in the picture, if I stand within the content of the picture, then my faith has the effect of awakening faith, imagination and feeling in the child. These things are absolutely imponderable.

What happens on the outside is not even as important as what takes place between the feelings of the teacher and those of the pupil. It matters whether I go into the school with noble thoughts or ignoble ones, and whether I believe that simply what I say is what has an effect. I will give what I say a nuance that does not affect the soul if I do not enter the classroom with noble thoughts and, above all, with thoughts that are true to what I am saying. - That, first of all, about the relationship between the pupil and the teacher in the second epoch of life from the seventh to the fifteenth year. There would be much more to say about this, but I will only highlight a few specific points so that you can get to know the whole spirit that inspires the pedagogy and didactics that flow from anthroposophically oriented spiritual science.

Then we started at the Waldorf school with really bringing out what the child should learn. We are faced with very significant questions, especially when we take the child into primary school. We have to teach the child to read and write; but when it comes to what lives in the human being, writing, the printed word, has long since become something quite abstract within human civilization, something that has taken on the nature of a sign and is no longer intimately connected with the full, original, elementary soul life of the human being. The external history of civilization does provide some information about such things, although only to a limited extent. If we go back to the various cultures, we find pictographic writing, where, however, what was fixed externally was pictorially recorded, which is what was actually meant. In older cultures, writing had not been developed to the point of the mere sign being as abstract as it is today. In fact, when we teach reading and writing in the usual way, we introduce something to the child that is not initially related to his nature. Therefore, a pedagogy and didactics that is truly based on a full knowledge of the human being will not teach reading and writing as it is usually done. Instead, we start from the child's artistic nature in our method. We do not begin with reading at all, not even with writing in the usual sense of the word, but with a kind of painting-drawing, drawing-painting. We lead the child to learn to form letters not only from the head, but from the whole human being, bringing lines and forms, even in colored drawing, onto paper or some other surface; lines and forms that naturally emerge from the human organism. Then we gradually introduce what has been taken from the artistic into the letter forms, first through writing, and from writing we only then move on to reading. That is our ideal. It may be difficult to implement in the early days, but it is an ideal of a true didactics that follows from a full knowledge of the human being. And as in this case, the essence of human nature is the basis for all education and teaching.

We start, for example, from the child's musical and rhythmic abilities because these flow from human nature and because we know that a child who is properly stimulated in a musical way around the age of seven experiences a particular strengthening and hardening of the will through this musical instruction.

Now, we try to teach the child in pictorial form what is to be taught to the child, so that the child is not introduced too early into an intellectualized life. We also note that there is an important turning point between the ninth and tenth to eleventh year of the child's life. Anyone who can observe childhood in the right way knows that between the ages of nine and eleven, there is a point in a child's development that, depending on how it is recognized by the educator and teacher, can influence the fate, the inner and often also the outer destiny of the person in a favorable or unfavorable sense. Up to this point, the child does not isolate itself much from its surroundings, and it must be borne in mind that a plant described by a child before the age of nine must be described differently than afterwards. Before this time, the child identifies itself with everything around it; then it learns to distinguish; only then does the concept of the self actually arise – before that, it only had a sense of self. We must observe how the child behaves, how it begins to formulate certain questions differently from this point on. We must respond to this important point in time for each individual child, because it is crucial for the whole of the following life.

We must also be aware, for example, that subjects such as physics and the like, which are completely separate from the human being and only attain a certain perfection by excluding everything subjective from the formulation of their laws, may only be introduced to the child from the age of eleven or twelve. On the other hand, we teach our children the usual foreign languages in a practical way right from the beginning of primary school. We see how, by not teaching a foreign language by translation but by letting the child absorb the spirit of the other language, the child's entire soul structure is indeed broadened. This is how an artistic didactics and pedagogy is formed out of this spirit. I could go on talking here for another eight days about the design of such a pedagogy and didactics as art. But you can see how what comes from anthroposophically oriented spiritual science flows directly into the practical side of education.

And how does this apply to the individual teacher? It applies in such a way that he actually gets something different from this anthroposophically oriented spiritual science than can be obtained from the rest of today's scientific education. And here we touch on one of the most significant social issues of the present day.

The social question is said to be the fundamental question of our time, but it is usually understood only as an external economic question, not really grasped in its depth. This depth only comes to mind when one becomes aware of how, in the broad masses of today's proletariat, one word can be heard again and again. That word is ideology. What does the modern proletarian mean when he speaks of ideology, according to his Marxist instruction? He means: When we develop any ideas about custom, law, art, religion, it is not something real in itself, it is only an abstraction, it is only an unreal idea. Everything we have in this way is not reality, it is an ideology. Reality is only the external, material production processes.

From this fact one can sense the radical change that has taken place in human development in terms of world view and state of mind. Consider the basic tenet of ancient Oriental wisdom. Last time I spoke here, I said that we should not long for the past, but there are many things we can take from it for our own orientation. The ancient Oriental spoke of Maja. What did Maja mean in the ancient Orient? It meant everything that man can recognize in the external sense world. For reality was that which lived within him, which sprouted within as custom, religion, art, science. That was reality. What the eyes saw, what the ears heard, what one otherwise perceived, that was Maja. Today, in the Orient, only a decadent form of that which, from a certain point of view, can be characterized as I have just done, is present. Our broad masses of people have come to the opposite through Marxist guidance. One could say that the development of humanity has taken a complete turn. The external, the sensual, is the only reality, and that which is formed within, custom, religion, science, art, is Maya. Only one does not say Maya, but one says ideology. But if one were to translate Maja in a general sense, then one would have to translate it with ideology, and if one wanted to translate into the language of the old world view of the Orient what the modern proletarian means by ideology, then one would have to translate it with Maja, only that the application is the opposite.

I mention this because I want to show what an enormous turn human development has taken, how we in the West have in fact developed the final consequences of a world view that runs directly counter to what is still contained in the Orient in a decadent way. Those who are able to observe the conflicts of humanity from such depths know what potential for conflict exists between East and West today. Things appear differently in the various historical epochs; but however materialistic the striving of today's East may be, in a certain way it is the striving that was also present in ancient Buddhism and the like, which has now become decadent. And our Western culture has undergone a complete turnaround in relation to this. We have now arrived at a point where broad masses of people do not speak of the fact that spiritual reality fills them within, but that everything that fills them within is only Maya, ideology.

This is what anthroposophically oriented spiritual science gives back to humanity: not just thoughts that can be seen as ideology, not just unrealities; but man is again filled with what he was filled with at that time, with the consciousness: Spirit lives in my thoughts. The spirit enters into me; not a dead, ideological spirit, but a living spirit lives in me. To lead people back to the direct experience of the living spirit is what anthroposophically oriented spiritual science wants to give. This is then what is incorporated into anthroposophical pedagogy and didactics. This is what should live in the teacher's dealings with the pupil.

But it is also that which is directly involved in dealing with the social question. Those people who talk about ideology today have gone through our schools. But we need a humanity that actually develops social impulses from the very depths of its being. This humanity must emerge from other schools. What has emerged from the schools we so admire has led to the social chaos we see today. We need a humanity that has been educated in such a way that the education corresponds to a real, comprehensive knowledge of the human being. This is what makes the question of education a universal social question. Either we will have to decide to see the question of education in this sense as a social question, or we will be blind to the great social demands of the present.

But we must sense what is necessary for the teacher, for the educator, in order to practise such an education, in order to allow knowledge of the human being to be transformed into a pedagogical-didactic art. We must sense that this is only possible if the teacher, the educator, does not need to follow any other norm than the norm that is within his or her own inner being. The teacher and educator must be answerable to the spirit that he experiences. This is only possible within the threefold social organism, in a free spiritual life. As long as the spiritual life is dependent on the economic life on the one hand and on the state life on the other, the teacher is in the thrall of the state or of economic life. You will find, when you study the connections, what this thrall consists of.

In truth, one can only establish a surrogate for a free school today. It was possible in Württemberg to establish the Waldorf School as a free school in which only the demands of the pedagogical art prevail, before socialism created the new school law.

If freedom is to prevail, then every teacher must be directly involved in the administration; then the most important part of spiritual life - like all spiritual life, in fact - must have its free self-government. One cannot imagine a spiritual life in which such free schools are common other than in such a way that from the teacher of the lowest elementary school class to the highest teacher, everything falls into corporations that are not subordinate to any state or economic authorities and that do not receive instructions from any side. What happens in the administration must be such that every teacher and instructor needs only so much time to teach or instruct that he still has so much time left to help administer. Not those who have retired or who have left the field of teaching and education, but those who are currently teaching and educating should also be the administrators. Hence the authority of the capable arises as a matter of course. Just try self-administration and you will find that because you need someone who can really achieve something, their authority will naturally assert itself. If the spiritual life administers itself, it will not be necessary to use this authority or the like. Just let this free spiritual life develop and you will see that because people need the capable, they will also find them.

I have only been able to sketch out the issues here, but you will have seen how a truly artistic approach to education requires a free spiritual life. We can see how it is necessary to first separate the free spiritual life from the entire social organism.

Just as Karl Marx or Proudhon or other bourgeois economists base what they want to base, so one does not base things of life experience, things of life practice. What is said in my book “The Key Points of the Social Question” or in other writings on the threefold social organism is based on decades of all-round observation of life, and is spoken and written from practice. Therefore, one cannot grasp it with lightly-draped concepts. I know exactly where one can easily start a logical critique. But what has just been taken from reality is as multifaceted as reality itself. And just as little as reality can be captured in lightly-draped logical concepts, so little can something that is supposed to fit reality be captured in such concepts. But anyone who has ever inwardly felt what it means to be in school, in class, in education, as it is necessary to do so through a true understanding of the developing human being, the child, has, in their feeling, in the whole experience, full proof that the spiritual life must be given its free administration. And all the objections do not apply, so that one simply raises them, but only so that one must eliminate them through reality.

Then people come and say: If spiritual life is to be based on free recognition, people will not send their children to school, so you cannot establish a free spiritual life. — That is not what someone who thinks realistically says. Above all, he feels the full necessity of liberating spiritual life. He says: spiritual life must be freed; it may perhaps have the disadvantage that some people do not want to send their children to school; then one must think of means to prevent this from happening. One must not treat this as an objection, but one must raise such a thing and then think about how it can be remedied. In many things that concern the full reality of life, we will have to learn to think like this.

They sense that a complete turnaround must occur, especially with regard to intellectual life – and public intellectual life is, after all, essentially provided in its most important parts through teaching and education. Those who are accustomed to working in today's intellectual life will not go along with these things. I know that certain teachers at secondary schools, when they were approached with the suggestion of moving towards self-management, said: I would rather be under the minister than manage with colleagues; it's not possible. I am less likely to be with my colleagues from the faculty than with the minister, who is outside.

Perhaps one will not exactly get the necessary impetus in this direction. But just as, with regard to the big questions of life today, it is not the producer but the consumer who is becoming more and more decisive, so one would like the consumers of the educational system to reflect on what is necessary in the teaching and educational system as the most important public part of intellectual life. These are, above all, people who have children. We have seen the impression that parents have gained from the end of the school year, from everything else that children have experienced during the school year at the Waldorf School. We have seen how, when these children come home, their parents have realized that a new social spirit is actually emerging that is of tremendous importance for the next generation — provided, of course, that the Waldorf School does not remain a small school in a corner of Stuttgart, but that this spirit, which prevails there, already becomes the spirit of the widest circles.

But it is not only parents who are interested in what goes on in schools and educational institutions. Basically, every person who is serious about human development has an interest in it. Every human being must care about the next generation. Those who think this way and who have a sense of how we need a spiritual renewal today, as I explained in the last lecture here in Utrecht, should become interested in this new education that can be achieved through the school system from the lowest to the highest levels.

At the School of Spiritual Science in Dornach, we are trying to establish an educational institution in the highest sense of the word, based on this spirit. We still have a hard time of it today. We can give people renewal and inspiration in the individual specialized sciences; we can give them something like our autumn courses were, like our Easter courses will be. We can show them how, for example, medicine, but also all the other sciences of practical life, can receive through anthroposophically oriented spiritual science what is necessary for the present and especially for the near future.

But for the time being we can give nothing but spirit, and that is not yet highly valued today. Today, people still value the testimonies that we cannot yet give. We must fight for what is recognized as a necessity for the development of humanity and for the near future to become official. This can only come about if a mood develops in the widest international circles for what I would call a kind of world school association. Such a world school association need not limit itself to founding lower or higher schools, but should include all impulses that lead to something like what has been attempted in Dornach in a certain special way. Such a world school association would have to embrace all those people who have an interest in the forces of ascent entering into the developmental forces of humanity in the face of the terrible forces of descent that we have in humanity today. For such a world school association would not become a kind of federation from the impulses that are already there; it would not try to shape the world according to the old diplomatic or other methods. Such a union, such a world school association would try to form a world union of humanity out of the deepest human forces, out of the most spiritual human impulses. Such a union would therefore mean something that could really give a renewal of that life, which has shown its fragility so much in the terrible years of the second decade of the 20th century.

The people who are educated there will have the social impulses, and they will be the ones who can develop the right strength in the other areas of social life, in the area of an independent legal or state or political life and in the area of an independent economic life. Just as a free spiritual life can only be built on objectivity and expertise, and not on what comes to the fore through the majority, economic life can only be beneficial for humanity if it is separated from all majority rule, from all those areas in which people judge simply from their humanity, not from their knowledge of the subject or field. In economic life we need associations where people who belong to the sphere of consumption, people who belong to the sphere of production, and people who belong to the sphere of trade, join together. I have shown in my writings that these associations, by their very nature, will have a certain size. Such associations can truly provide that in economic life which I would call a collective judgment, just as it is true [on the other hand] that in spiritual life everything must come from the human personality. For through birth we bring with us our gifts from the spiritual world. Every time a human being is born, a message comes down from the spiritual world into the physical world. We have to take it in, we have to look at the human individuality; the teacher at the human individuality in the child, the whole social institution at the free spiritual life, in which the teacher is so situated that he can fully live out his individuality.

What can turn out to be a blessing for humanity in this free spiritual life would turn out to be a disaster in economic life. Therefore, we should not have any illusions. As much as we have to strive for a comprehensive and harmonious judgment through our individuality in spiritual life, we can do so much less in economic life. There we are only able to form a judgment together with the other people, to form a judgment in associations. One knows, by having worked, in a certain area, but what one knows there is one-sided under all circumstances. A judgment comes about only by not merely dealing theoretically with the others, but by having to supply a certain commodity to the other, to satisfy certain needs for the other, to conclude contracts. When the real interests face each other in contracts, then the real, expert judgments will form.

And what is basically the main thing in economic life is also formed from what works within the associations: the right price level. You can read all this in more detail in my books “The Key Points of the Social Question” and “In the Execution of the Threefold Order”, as well as in the journals. There is even a Dutch magazine about threefolding. There you can read about how a collective judgment must be sought in economic life. Since we have had a world economy instead of the old national economies in economic life, it has become necessary for the organization of economic life to be based on free economic points of view, for economic life to be lived out in associations that deal only with economic matters, but in such a way that majorities are not decisive anywhere, but rather expertise and professional competence are decisive everywhere. The result will be a division of labor. Those who have the necessary experience or other reasons will be in the right place. This will happen naturally in the associations, because we are not dealing with abstract definitions but with the activity of a contract. For example, if an article is being overproduced in a particular area, it must be ensured that people are employed in other ways; because where this is the case, the article becomes too cheap, and the one that is underproduced becomes too expensive. The price can only be set when a sufficient number of people are employed by associations in a particular area. If such a thing is to become real, it requires an intense interest in the entire economic life of humanity. It is a matter of developing, not merely as an empty phrase, what is called human brotherhood, but of bringing about this human fraternization in associations in the economic sphere.

Today I can only sketch out the main lines. The literature on threefolding already discusses the details. But what I want to suggest is only how spiritual science oriented to anthroposophy can practically take hold of life here as well.

And so, in the social organism, we have on the one hand the free spiritual life based on the human individuality; on the other, economic life based on associations that come together to form the global economy as a whole – without taking into account the political state borders, which today contradict economic interests. This may still be uncomfortable for some people to think, but it is what can bring about change from the chaotic conditions.

Between the two, the free spiritual life and the associative economic life, stands the actual political life, the actual state life, where majority decisions have their justification; where everything, including human work, comes up for negotiation, for which every mature person is competent. In the free life of the spirit, not every mature person is competent; here, majority decisions could only spoil everything, as they can in economic life. But there are, for example, the nature and measure of work, of human work; there are areas where every human being, when mature, is competent, where one person stands before another as an equal. This is the actual state-judicial, political area in the threefold social organism. This is what spiritual life is already pointing to most clearly today, but it can also be pursued in the other areas of social existence in accordance with the demands and necessities.

Threefold social organism: a free spiritual life, based on the full and free expression of the individual human personality; a legal or state life that is truly democratic, where people face each other as equals and where majorities decide, because only in this link of the social organism does it come to a decision on which every adult person is competent; an economic life that is built on associations, which in turn decides on the basis of factual and technical knowledge, where the contract applies, not the law.

There are people who say that this would destroy the unity of the social organism. For example, someone objected to me that the social organism is a unified whole and must remain so, otherwise everything would be torn apart. At that time I could only answer the objection: A rural family is also a unit. But if one claims that the state must also manage the economy and administer the schools, then one could also claim that a rural household, which is also a unit with master and mistress and maid and cow, because the whole is a unit, everyone should give milk, not just the cow. The unity would arise precisely from the fact that each one does the right thing in its place. The unity arises precisely from the fact that the three links arise. One should just not rush into a matter that is based on correct observation of those things that are pressing for transformation in contemporary social life, based on a partial or incomplete understanding.

Liberty, equality, fraternity – these are the three great ideals that resound from the 18th century. What human heart would not have felt deeply about the three ideals of liberty, equality, and fraternity. Nevertheless, there were always clever people in the course of the 19th century who constructed a contradiction between freedom and equality: How could one be free if, after all, all people had to develop their abilities to the same extent and how that was also not true of fraternity? — Much clever and concise things have been said in favor of the contradictory nature of these three ideals. Nevertheless, we feel them and feel their justification. What is actually at issue here? Well, people have formed the three ideals of freedom, equality and fraternity out of the intense depths of the soul, and these are truly as justified as anything historical and human can be justified. But for the time being people remained under the suggestion of the unitary state. In the unified state, however, these three ideals contradict each other. Nevertheless, they must be realized. Their realization will lead to the tripartite social organism. If one realizes that this is something that can be started tomorrow, that it is thought out and formed out of practice, that it does not remotely have a utopian character like most social ideas, that it is thoroughly practical, if one realizes how the unity state today, out of itself, creates the necessity to divide itself into three parts: then one will also understand the historical and human significance of the three great ideals that have been resonating in humanity since the 18th century. Then we will say to ourselves: the threefold social organism is what first consolidates these three ideals, it is what gives these three ideals the possibility of life. In conclusion, let me express, as a summary of what I wanted to say today about the practical development of anthroposophically oriented spiritual science, how it must come about in humanity: the threefold social organism, Spiritual life administered for itself, economic life administered for itself, and in the middle the state-legal-political life administered for itself. Then, in a genuine, true sense, humanity will be able to realize itself: freedom in spiritual life, equality in democratic state life, brotherhood in associatively shaped economic life.

Answering questions

Question: How can we differentiate in the spiritual-scientific field between human and animal blood? The I expresses itself in human blood, but not in animal blood?

Rudolf Steiner: Yes, the materialistic way of thinking, which had been in preparation since the middle of the 15th century, but which became particularly strong in the 19th century and developed into the 20th, has gradually caused the sense of it to die away, that the external expression [of a thing] is not decisive for the inner structure and for the whole context [in which it stands]. I have to refer to some of this, which of course I cannot explain in detail today. You can find it in the spiritual scientific literature, but I have to say a few words about the question.

We have to distinguish between the physical body, which can be seen with the eyes and which is also considered in ordinary science through anatomy and physiology, for example. We then distinguish the etheric or life body, which we become aware of when we observe something like the release of thinking during the change of teeth; this is how we get to know the life of the etheric body. We must not confuse this with the old, hypothetical life force; it has nothing to do with it. This is the result of direct observation. Then we learn to recognize what part of the soul governs this etheric body, what one can call the soul organism, and the actual I.

These four members, however, express themselves in turn in the physical. For example, the etheric body has a particular effect on the glandular system, the I has a particular effect on the blood system in humans. Now one can raise such a question as the one asked here, but one must first acquire something that I would like to make clear through the following comparison. Imagine someone were to say: a knife is just a knife, it is used to cut meat. You cannot say that. Nor can you say: man has red warm blood, animals have red warm blood – the expression for the I. Suppose someone finds a razor and uses it to cut meat because it is a knife. It is not a matter of how something is outwardly and materially formed, but how it fits into a whole context. For an animal, the red warm blood is the expression of the soul organism; for a human being, the same red blood is the expression of the I, just as the razor is a knife for shaving and the knife on the table is a knife for cutting meat. One should not ask: What is blood as blood? It can be an expression for this in one context and for something else in another context.

Question: Is it also possible in other countries to establish schools like the Waldorf School?

Rudolf Steiner: Whether such schools can be founded in other countries depends on the laws of the country concerned. I have already expressed myself appropriately with regard to the Waldorf School. I said: Before the new democratic, republican school constitution came into being, it was possible to found the Waldorf School. Recent developments have been such that we are gradually forfeiting one freedom after another. And if we in Central Europe were to arrive at Leninism, then the Central Europeans would also get to know what the grave of human freedom means. But it depends everywhere on the laws in question whether you can found schools like the Waldorf School. So it depends entirely on the individual state laws. You can try to go as far as possible. Recently, for example, I was asked to appoint teachers for a kind of initial school in another place, and I said that we would of course have to do a trial first. I initially appointed two very capable teachers for the first class, but they had not taken an exam, so that people could see whether they could implement such teachers. It is certainly not out of the question in a Waldorf school to employ teachers who have not taken the exam. For example, when I was recently asked by a teacher whether it would be possible to employ her even though she had not yet passed her exams, but was on the exam list, I said: That doesn't matter; you will also have the exam one day.

Now, the point is to work towards a real liberation of the spirit and of school life on a large scale. For this, something like a world school association is needed. It must become possible that the question of whether schools like the Waldorf School can be established in different countries will no longer arise, but that this possibility will be created everywhere through the power of conviction of a sufficiently large number of people. We also experienced the same in other areas, as is also beginning today in the area of education. Many people do not agree with conventional medicine, so they turn to those who want to go beyond conventional medicine – not in a quackish way, but in a thoroughly appropriate way. I even met a minister of a Central European state who trumpeted the monopoly of conventional medicine in his parliament with all his might, but then came himself and wanted help in a different way. This is the striving, on the one hand, to leave what the feeling actually wants to overcome, but to leave it and to achieve the other through all possible back doors. We have to get beyond that. We don't have to want to set up private schools, but we have to create the opportunity everywhere to set up a free school in the sense described today. If we do not have the courage to do this, then those who understand these things will not allow themselves to be used to establish private schools or to appoint teachers for them. A great movement should arise in which every person who reflects on the tasks of the time should become a member, so that through the power of such a world federation, what could lead to the creation of such schools everywhere.

But above all, in the case of such a world school association - please allow me to mention this only in passing, in parentheses - a certain idealism in humanity must disappear, I mean the kind that says: Oh, spiritual things, anthroposophy, that's so high, the material must not approach it; it would defile anthroposophy if the material were to approach it. This idealism, which is so idealistic that it uses all kinds of phrases to describe the spiritual and elevates it to heaven, to a cloud-cuckoo-land, while keeping a firm hand on the purse, does not go together with the reasoning of a world school association or the like. Here one must muster an idealism that does not disdain the purse in order to do something for the ideals of humanity. Anthroposophically oriented spiritual science must think its way into practical life, that is, not just into the clouds, but also into the stock market. There are also nooks and crannies there that belong to practical life. —- That is just a characteristic of what a right worldview is.

Question: Are there contradictions between anthroposophical spiritual science and Protestant Christianity?

Rudolf Steiner: There is no need to construct contradictions. Two things must be distinguished: The Mystery of Golgotha is a fact: that a spiritual being from the supermundane worlds descended to earth and united with the man Jesus of Nazareth. This spiritual fact, which alone gives meaning to our earthly development, will be grasped in different ways by each age. Our age needs a new understanding of this fact. We can best grasp this fact if we learn to understand spiritual facts in general. Anyone who believes that some discovery, whether in the physical or spiritual realm, should somehow shake Christianity, thinks little of it. If the official representatives of Christianity, or rather of the traditional denominations, turn so fiercely against anthroposophy today, it only speaks against these official representatives, who do not really have true Christianity in mind, but the rule of their respective church. True Christianity has indeed grasped anthroposophical spiritual science, but only in a supersensible way, through supersensible knowledge. You can read more about this in my book 'Christianity as Mystical Fact' and in other writings.

Question: Does spiritual life have a kind of supremacy over the other two areas in the threefold social organism?

Rudolf Steiner: You can see in my book on “The Core Points of the Social Question” how capital is used in the threefold social organism. It enters into a kind of circulation, like blood in the human organism, and remains with the one who is best qualified to manage it and thus also manages it in the interest of the community. For this, however, spiritual life must constantly interact with the other limbs. This is the peculiar thing about such a natural structure of the social organism as the human organism. The human organism – and this is the result of thirty years of research for me – is tripartite by nature. Firstly, there is the nervous-sensory organism, which is mainly localized in the head; secondly, the rhythmic system, which is localized in the chest as breathing and blood circulation; and thirdly, the metabolic system, which is connected to the limbs. But these three limbs work together in such a way that, in a sense, the head is indeed leading, but in another sense, the other two limbs are leading as well. So one cannot say that something has supremacy, but precisely because of the way the three limbs are structured according to their essence, a harmonious wholeness will arise in the social organism. Question: Should children from seven to fourteen believe what the teacher says, or are they taught freely?

Rudolf Steiner: The nature of the human being demands what I have expressed in the lecture: a certain self-evident authority. This demand for a self-evident authority is based, in turn, on a certain development of human life as a whole. Certainly, no one can develop more feeling for the social rule of human freedom than I, who wrote my “Philosophy of Freedom” in 1892, which is intended to provide the foundations for a liberal, social human life. But still, if a person is to face life freely in the right way, he must develop a sense of authority within himself between the ages of seven and fifteen. If one does not learn to recognize others through this self-evident authority, then the later demand for freedom is something that leads precisely to the impossibility of life, not to true freedom. Just as man only comes to a true brotherhood if he is educated in the appropriate way, by being guided in the right way in his imitation in the childhood years until the seventh year, so the sense of authority is necessary if man is to become free. Everything that is said today about governing school communities in a republican form is only asserted out of party considerations. That would destroy human nature. I say this out of a thorough knowledge of the human being. Such a demand for a healthy, authoritative way of teaching between the ages of seven and fifteen must be made. Only objectivity can be considered. Buzzwords should not be the deciding factor. It is precisely those who stand on the ground of freedom who must demand an authoritative education for this age group.

1. Erziehungs-, Unterrichts- Und Praktische Lebensfragen Vom Gesichtspunkte Anthroposophischer Geisteswissenschaft

Was ich mir am letzten Montag hier in Utrecht auseinanderzusetzen erlaubte, bezog sich darauf, daß durch anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft eine Methode, ein wissenschaftlicher Weg gefunden werden soll, um in die geistige, in die übersinnliche Umwelt einzudringen.

Ich habe darauf aufmerksam gemacht, wie das Eindringen in diese Umwelt erst möglich ist, wenn der Mensch gewisse Fähigkeiten und Kräfte, die allerdings in jeder Seele schlummern, aus dieser Seele hervorholt, und wenn er dasjenige, was gewöhnliche Erkenntnis ist, hinaufhebt zum Schauen; zum Schauen, das zum Beispiel dahin kommt, das volle Bewußtsein davon zu entwickeln, was es heißt, ein seelisch-geistiges Leben zu haben, unabhängig von aller Leiblichkeit. Wir wissen ja gerade durch die moderne Wissenschaft - und in bezug auf das alltägliche Seelenleben hat diese Wissenschaft durchaus recht -, daß dieses gewöhnliche Seelenleben an das Instrument des Leibes gebunden ist. Und erst die geisteswissenschaftlichen Methoden können das geistig-seelische Leben losreißen vom Leibe, können dadurch vordringen zu dem Wesenhaften im Menschen, das in der geistigen Welt weilt, bevor es durch Empfängnis oder Geburt sich mit einem physischen Leibe vereinigt hat, das durch die Pforte des Todes geht, den menschlichen Leib ablegt und wiederum bewußt in eine geistige Welt eindringt.

Und ich führte weiter aus am letzten Montag, daß derjenige, der so Bekanntschaft macht mit des Menschen eigenem übersinnlichen Wesen, auch hinter dem Sinnlichen der Natur und hinter alledem, was mit dem gewöhnlichem Verstande zu erkunden ist, eine übersinnliche Umwelt, eine Umwelt von geistigen Wesenheiten wahrzunehmen in der Lage ist.

Das, was auf diese Weise als das Geistig-Seelische im Menschen erkannt wird, was erkannt wird als das Geistige der Welt, in der wir leben, das befähigt uns eigentlich erst, eine wirkliche Menschenerkenntnis zu erhalten.

Wir haben ja im Laufe der drei bis vier letzten Jahrhunderte eine vollendete Naturwissenschaft erhalten, allein, wir haben aus dieser Naturwissenschaft keine Menschenerkenntnis schöpfen können. In der Entwicklungstheorie gehen wir von den niedersten Lebewesen aus. Wir steigen hinauf bis zum Menschen; wir betrachten diesen gewissermaßen als das Endglied der tierischen Reihe. Wir erfahren dadurch, was der Mensch gemeinsam hat mit den übrigen Organismen, wir erfahren aber nicht, was der Mensch als Eigenwesen in der Welt eigentlich ist. Das erfahren wir erst durch anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft. Und das, was sich so in der Erkenntnis geltend macht, es macht sich schließlich auch in den Empfindungen und Impulsen geltend, die die neuere Menschheit im sozialen Leben entwickelt hat.

Man bedenke nur, wie zahlreiche Menschen, die sich durch die moderne Technik gewissermaßen als eine neue Menschenklasse entwickelt haben, durch die ganze moderne Wirtschaftsform - eigentlich unter dem Einfluß gewisser sozialistischer Theorien - glauben, dasjenige, was im Menschen lebt als Sittlichkeit, als Wissenschaft, als Religion, als Kunst, sei nicht aus einem ursprünglichen Geistigen herausgeschöpft, sondern das sei nur aus dem geschöpft, was wirtschaftliche, materielle Vorgänge sind. Die Theorie, zu der sich die moderne Sozialdemokratie bekennt, die Theorie, die in so zerstörender Weise im Osten von Europa hat Wirklichkeit werden wollen, diese Theorie sieht im Grunde genommen in dem Außermenschlichen die Kräfte, welche die Geschichte beherrschen. Und das, was der Mensch hervorbringt in Kunst, Sitte, Recht, Religion, das erscheint nur wie eine Art von Rauch. Die Leute nennen das einen Überbau, der sich auf dem Unterbau aufrichtet. Es ist wie ein Rauch, der herauskommt aus dem rein Wirtschaftlich-Materiellen. Auch da, in diesem Hineinstellen des Menschen in die praktische Welt, ist der eigentliche Mensch ausgelöscht. Wenn wir charakterisieren sollen, was die moderne Bildung und das moderne soziale Bewußtsein heraufgebracht haben, so können wir nicht anders sagen als: der Mensch wurde ausgelöscht.

Was Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, der Menschheit wieder bringen soll, das ist Erkenntnis des Menschen, Würdigung des Menschen, Anknüpfung der menschlichen Wesenheit als einer übersinnlichen an die übersinnliche, universelle Wesenheit der Welt.

Und damit steht man erst in der wahren Wirklichkeit. Damit steht man erst auf einem Boden, der in ein wirklich praktisches Leben hineinführt. Das möchte ich Ihnen heute zuerst erhärten an der Erziehungs- und Unterrichtsfrage. Und da - so wie sie von der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach ausgeht diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft von Anfang an nicht weltfremd und weltenfern gedacht ist, sondern durchaus wirklichkeitsgemäß gedacht ist, durchaus praktisch, so hat sie von Anfang an versucht, als sie sich in die soziale Not und in den sozialen Niedergang der neueren Zeit hineinstellen mußte, praktisch in das Leben einzugreifen. Und eine der ersten praktischen Gründungen geschah ja auf dem Gebiete des Schulwesens mit der Freien Waldorfschule, die Emil Molt in Stuttgart begründet hat und die ich selber pädagogisch-didaktisch zu leiten habe. In dieser Freien Waldorfschule werden diejenigen Impulse einer wirklichen Menschenerkenntnis pädagogisch-didaktisch ausgebaut, die aus anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft fließen können.

Seit langer Zeit spricht man davon, daß so erzogen und unterrichtet werden solle, daß man nicht in die Seele des Kindes dieses oder jenes hineinpfropft, sondern daß man das, was im Menschen ist, aus der menschlichen Seele heraus entwickelt. Aber wenn man dieses so ausspricht, ist es ja zunächst nur ein abstrakter Grundsatz. Nicht darum handelt es sich aber, daß man verstandesgemäß dieses Prinzip hat, aus der Menschenseele etwas herauszuholen, sondern darum handelt es sich, daß man die werdende Menschenseele im Kind wirklich beobachten kann. Und dafür muß man zunächst einen Sinn entwickeln. Diesen Sinn entwickelt nun erst derjenige, der sich bewußt ist, wie die eigentliche Individualität des Menschen, die eigentliche geistig-seelische Wesenheit aus einer geistigen Welt, in der sie lange gelebt hat, heruntersteigt; wie von Tag zu Tag, von Woche zu Woche, von Jahr zu Jahr in alledem, was sich physisch, was sich seelisch ausbildet in dem Kind, ein Übersinnliches lebt; wie uns als Erziehenden, als Lehrenden aus einer übersinnlichen Welt etwas übergeben ist, was wir zu enträtseln haben. Wenn wir von Tag zu Tag sehen, wie die physiognomischen Züge des Kindes deutlicher und deutlicher werden, wenn wir entziffern können, wie sich ein Geistig-Seelisches, das uns aus der geistigen Welt heruntergeschickt ist, in diesen physiognomischen Zügen nach und nach enträtselt und enthüllt, da handelt es sich darum, daß man vor allen Dingen als die Grundlage einer pädagogisch-didaktischen Kunst ein ehrfurchtsvolles Gefühl gegenüber der aus geistigen Welten heruntersteigenden übersinnlichen Menschenwesenheit ausbildet.

Die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft gibt die Möglichkeit, wirklich von Jahr zu Jahr das Kind in seinem Werden zu beobachten. Da möchte ich zunächst einmal die Hauptetappen der menschlichen Entwicklung aufzeigen.

Man sagt sehr häufig, die Natur oder die Welt mache keine Sprünge. Nun, solche Dinge werden fortwährend nachgesprochen, ohne daß man eigentlich hinschaut auf das, was sie bedeuten sollen. Macht denn nicht die Natur fortwährend Sprünge, wenn sie das grüne Laubblatt entwickelt und nachher wie mit einem Sprunge das Kelchblatt und das farbige Blumenblatt und nachher wieder Staubgefäße und so weiter? - Und so ist es auch mit dem Menschenleben. Für den, der unbefangen aus all den Anregungen und Impulsen heraus, die ihm anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft geben kann, dieses werdende Menschenleben im Kind beobachtet, der findet vor allen Dingen - und zwar nicht aus mystischen Untergründen heraus, sondern eben aus treulicher Beobachtung - einen Sprung in der Entwicklung so um das siebente Jahr herum, wenn das Kind beginnt, die zweiten Zähne zu bekommen. Hier merkt man dann, wie unsere Seelenkunde, so wie sie in der gebräuchlichen Wissenschaft heute lebt, im Grunde genommen etwas außerordentlich Phrasenhaftes geworden ist. Man unterscheidet ja wohl, wenn man nicht ganz materialistisch geworden ist, zwischen Leib und Seele. Aber man redet mit einer außerordentlichen Abstraktion von der Beziehung zwischen Leib und Seele. Man gewöhnt sich nicht an, auf diesem Gebiet in derselben Weise treu und unbefangen zu beobachten, wie man das in der Naturwissenschaft gelernt hat. In der Naturwissenschaft lernt man zum Beispiel, wenn durch irgendeinen Vorgang Wärme erscheint, die man nicht zugeführt hat, daß diese Wärme in irgendeiner anderen Form - man sagt in der Physik «latent» - in einem Körper war. Man sagt, daß die latente Wärme frei geworden ist. Von dieser Gesinnung, die die Naturwissenschaft gibt, muß man sich auch für die Menschenwissenschaft, die allerdings dann gegenüber der Naturwissenschaft vergeistigt sein muß, durchdringen. So muß man sorgfältig beobachten: Was wird denn an dem Menschen anders, wenn er die Lebensepoche des Zahnwechselns überschreitet?

Nun, wir können, wenn wir wirklich die nötige Unbefangenheit zur Beobachtung haben, sehen, wie das Kind, wenn es über das siebente Jahr hinauskommt, eigentlich erst anfängt, umrissene, konturierte Vorstellungen zu bekommen, während es vorher keine solchen Vorstellungen hatte. Wir können sehen, wie eigentlich erst mit dieser Zeit die Möglichkeit beginnt, in eigentlichen Gedanken wenn sie auch noch so kindlich sind - zu denken. Wir sehen, wie da aus der kindlichen Seele etwas heraustritt, was vorher in dem menschlichen Organismus verborgen war. Wer sich einen geistigen Blick für diese Sache angeeignet hat, der sieht, wie das Seelenleben des Kindes ganz anders wird, wenn der Zahnwechsel beginnt; wie da etwas aus dem tiefsten, verborgensten Innern an die Oberfläche des Seelenlebens tritt. Wo war denn das vorher, was da als das Denken in Konturen, als bestimmtes Vorstellungsleben auftritt? Das war als Wachstumsprinzip im Menschen; das durchdrang den Organismus; das lebte als Geistig-Seelisches in dem Wachsen, das dann seinen Abschluß findet, wenn aus dem Innern die Zähne herausgetrieben werden, die die früheren Zähne abstoßen. Wenn ein Schlußpunkt gemacht wird mit diesem Wachstum, das in dem Zahnwechsel seinen Abschluß findet, dann bleibt gewissermaßen nur ein Wachstum übrig, zu dem nicht so intensive Kräfte notwendig sind. Wir sehen also, wie dasjenige, was später beim Kind das Denken ist, einmal innerlich organische Wachstumskraft war und wie sich diese organische Wachstumskraft metamorphisch umbildet und als Seelenkraft zutage tritt.

Durch eine solche Betrachtungsweise kommen wir zu einer Seelenkunde, die nicht phrasenhaft ist, die im Grunde genommen nur hinauf ins Geistige umgesetzt - auf denselben Methoden beruht, auf denen die Naturwissenschaft auch beruht. Wie die Naturwissenschaft eine treue Beobachtung physischer Art ist, so ist, um den Menschen zu verstehen, eine treue Beobachtung notwendig, aber jetzt des Geistig-Seelischen. Lernt man in dieser Weise den Menschen durchschauen, dann verwandelt sich allerdings dieses Anschauen des Menschen in ein künstlerisches Anschauen. Es ist tatsächlich so, daß heute die Menschen vielfach sagen, wenn man so etwas ausspricht, wie ich es eben aussprach: Ja, man müsse nur irgend etwas wissenschaftlich, erkenntnismäßig betrachten; man müsse bei der nüchternen Logik bleiben; man müsse durch den Verstand auf abstrakt formulierte Naturgesetze losarbeiten. - Das mag eine bequeme menschliche Forderung sein. Dem Menschen mag es so erscheinen, daß er alles in der weitmaschigen Begriffslogik erfassen möchte, um hinter die Dinge zu kommen. Wenn aber die Natur nicht so verfährt? Wenn aber die Natur künstlerisch arbeitet? Dann ist es notwendig, daß wir mit unserem Erkenntnisvermögen ihr auf ihrem künstlerischen Wege folgen. Wer in die Natur und in die Welt überhaupt hineinschaut, der wird wahrnehmen, daß dasjenige, was wir durch nüchterne Logik in Naturgesetzen zustande bringen, sich zu dem, was die ganze, volle, intensive Wirklichkeit ist, so verhält, wie wenn ich mit Kohlestrichen eine Zeichnung mache zu einem in allen Farben gemalten Bild.

Anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft schöpft aus der vollen physisch-geistigen Wirklichkeit. Daher gestaltet sie das bloße logische Erkennen zum künstlerischen Erfassen um. Dadurch aber ist man auch imstande, den Lehrenden, den Unterrichtenden, den Erziehenden zu einem pädagogisch-didaktischen Künstler zu machen, der sich für jede einzelne Lebensäußerung des Kindes eine feine Empfindung erwirbt. Und in der Tat ist es ja so, daß jedes Kind seine besonderen, individuellen Lebensäußerungen hat. Man kann diese nicht in einer abstrakt pädagogischen Wissenschaft registrieren, man kann sie aber erfassen, wenn man aus dem vollen Menschentum heraus anthroposophisch orientierte Impulse bekommt und sich dadurch ein intuitives Anschauen des Geistig-Seelischen im Menschen verschafft, das dann in das Physisch-Leibliche hereinwirkt. Denn was im Groben als die Denkkraft vor dem Zahnwechsel im Wachstum des Kindes wirkt, das sehen wir weiterhin feiner als Geistig-Seelisches im Kind tätig. Das müssen wir als Lehrender, als Erziehender von Tag zu Tag mit künstlerischem Sinn verfolgen, dann werden wir dem Kind dasjenige sein können, was ein wirklicher Erzieher, ein wirklicher Lehrer dem Kinde sein soll.

Ich möchte mit einigen Strichen charakterisieren, wie nun die erste Lebensepoche von der Geburt bis zum Zahnwechsel, wie die zweite Lebensepoche vom Zahnwechsel bis zur Geschlechtsreife sich ergibt. - In der ersten Epoche, also vom ersten bis zum siebenten Lebensjahr ist der Mensch vorzugsweise ein nachahmendes Wesen. Aber wir müssen das im vollsten Sinn des Wortes verstehen. Der Mensch tritt in die Welt hinein, er gibt sich ganz seiner Umgebung hin. Namentlich dasjenige, was er zunächst als seine Willens-und Instinktimpulse zum Vorschein bringt, das bildet er so aus, daß er dasjenige nachahmt, was in seiner Umgebung ist. Auch die Sprache wird zunächst so gelernt, daß ihr Nachahmung, Imitation zugrunde liegt. Zwischen der Geburt und dem siebenten Jahr ist das Kind ganz und gar ein Nachahmer. Das muß berücksichtigt werden. Man muß in solchen Dingen tatsächlich die letzten Konsequenzen ziehen können. -— Wenn man in diesen Dingen mit der Welt verkehrt, dann kommen manchmal die Leute und fragen um Rat in der einen oder anderen Angelegenheit. So zum Beispiel sagte mir einmal ein Vater, er hätte so zu klagen über sein fünfjähriges Kind. Was hat das fünfjährige Kind denn getan? fragte ich. Es hat gestohlen, sagte traurig der Vater. Ich sagte ihm: Dann muß man aber erst erfahren, wie sich eigentlich der Diebstahl verhält. Da erzählte er mir, das Kind habe allerdings nicht aus bösem Willen gestohlen. Es hätte Geld aus der Schublade seiner Mutter genommen und Näschereien gekauft, diese Näschereien aber dann auf der Straßße unter andere Kinder verteilt. Also blinder Egoismus war es nicht. Was war es denn? Nun, das Kind hat Tag für Tag gesehen, wie die Mutter aus der Schublade das Geld herausnimmt. Mit fünf Jahren ist das Kind ein Nachahmer. Es hat nicht gestohlen, es hat einfach die Dinge, die die Mutter Tag für Tag tut, auch einmal nachgeahmt, denn das betrachtet das Kind ganz instinktiv als das Richtige, was die Mutter immer tut. - Das ist nur solch ein Beispiel für all die feinen Dinge, die man wissen muß, wenn man in einer wirklich dem Menschenwesen entsprechenden Weise seine Erziehungskunst auffassen will.

Wir wissen aber auch, daß das Kind im Nachahmen spielt. Im Grunde genommen ist der Spieltrieb nicht etwas Uroriginelles, sondern er ist eine Nachahmung dessen, was in der Umgebung gesehen wird. Wer unbefangen genug zu Werke geht, wird schon gewahr, wie dem Spiel durchaus auch Nachahmung zugrunde liegt. Aber jedes Kind spielt anders. Der Erzieher des kleinen Kindes vor dem siebenten Jahr muß sich ein sorgfältiges Urteil darüber erwerben und man hat künstlerischen Sinn notwendig zu einem solchen Urteil, weil das bei jedem Kind anders ist -, der Erzieher muß sich einen künstlerischen Blick aneignen dafür, wie das Kind spielt. Im Grunde genommen spielt jedes Kind auf seine eigene Art. Und das, wie ein Kind spielt, namentlich wie es im vierten, fünften, sechsten Jahr spielt, das geht dann in die Tiefen der Seele als eine Kraft hinein. Das Kind wird älter, man merkt zunächst nichts davon, wie die eine oder andere besondere Art zu spielen in den späteren Charaktereigenschaften des Kindes zutage tritt. Das Kind wird andere Kräfte, andere Seelenfähigkeiten entwickeln; was die besondere Wesenheit seines Spieles war, das schlüpft wie ins Verborgene der Seele hinein. Aber es tritt später wieder zutage, und zwar tritt es auf eigentümliche Weise zutage, so im fünfundzwanzigsten bis dreifßigsten Lebensjahr des Menschen, in derjenigen Zeit des Lebens, in der der Mensch sich hineinzufinden hat in die äußere Welt, in die Welt der äußeren Erfahrung, der äußeren Schicksale. Der eine stellt sich geschickt, der andere stellt sich ungeschickt hinein. Der eine wird fertig mit der Welt, so daß er von seinem eigenen Handeln gegenüber der Welt eine gewisse Befriedigung hat; der andere kann nicht mit seinem Handeln da oder dort eingreifen, er hat ein schweres Schicksal.

Man muß das Leben des ganzen Menschen kennen lernen, man muß sehen, wie in geheimnisvoller Weise der Spielsinn in diesem Lebenssinn in den zwanziger Jahren wiederum herauskommt. Dann wird man eine künstlerisch geartete Vorstellung darüber gewinnen, wie man den Spieltrieb zu lenken und zu leiten hat, um so für eine spätere Lebenszeit dem Menschen etwas mitgeben zu können.

Die heutige Pädagogik leidet vielfach an abstrakten Grundsätzen. Hingegen möchte anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft der Pädagogik einen künstlerisch-didaktischen Sinn geben, will im frühesten Jugendalter so wirken, daß dasjenige, was da gebildet wird, eine Mitgift ist für das ganze Leben des Menschen. Denn will jemand Menschen unterrichten und erziehen, dann muß er das ganze menschliche Leben kennen lernen. Für solche Menschenkenntnis hat die in ihrer Art großartige naturwissenschaftliche Entwicklung der letzten Jahrhunderte eben gar nicht gesorgt. Bedenken Sie, was es für eine soziale Bedeutung hat, wenn man dem Kind wirklich solch eine Mitgift geben kann, wie ich sie charakterisiert habe.

Wenn das Kind nun den Zahnwechsel hinter sich hat oder wenigstens bekommen hat, dann tritt die zweite Lebensepoche des Kindes ein. Dann tritt ja das eigentliche Schulalter ein, dasjenige, was man besonders sorgfältig zu studieren hat, wenn man vom Gesichtspunkte wahrer Menschenkenntnis aus Pädagogik treiben will. - Während das Kind bis zum siebenten Jahr im wesentlichen ein Nachahmer ist, entwickelt sich vom siebenten Jahr bis zur Geschlechtsreife, also etwa bis zum dreizehnten bis sechzehnten Jahr es ist Ja verschieden bei den verschiedenen Individualitäten — dasjenige, was der, der unbefangen solche Dinge betrachtet, erkennt als den natürlichen Drang, sich einer Autorität, einer menschlichen Autorität, einer Lehrer-, einer Erzieherautorität hinzugeben. Weh ist es einem ums Herz heute, wenn man hört aus allen möglichen Parteirichtungen heraus, daß eine Art von demokratischem Sinn schon in die Schule eintreten soll; daß die Kinder gewissermaßen schon eine Art Selbstverwaltung ausüben sollen. Mit so etwas, was da aus allen möglichen Parteianschauungen herausquillt, lehnt man sich auf gegen das, was gerade die menschliche Natur will. Wer sich wahre Menschenerkenntnis erwirbt, weiß, was es heißt für das ganze spätere Leben, wenn man zwischen dem siebenten und dem fünfzehnten Jahr mit hingebungsvoller Verehrung zu einer oder mehreren menschlichen Autoritäten hinauf hat sehen können; wenn man dasjenige wahr genannt hat, wovon diese menschlichen Autoritäten gesagt haben, daß es wahr sei; wenn man das als schön empfunden hat, was diese menschlichen Autoritäten als schön empfunden haben; wenn man ebenso gut gefunden hat dasjenige, was solche verehrten Persönlichkeiten als das Gute vor uns hingestellt haben. - Wie man nachahmt bis zum siebenten Jahr, so will man bis zur Geschlechtsreife an dasjenige glauben, was von der Autorität kommt. Das ist die Zeit, wo man unter den imponderablen Einflüssen stehen muß von demjenigen, was von einer Seele, von einer Persönlichkeit ausgehen kann.

Wir haben die Freie Waldorfschule in Stuttgart gegründet. Viele Menschen sagen, sie möchten die Waldorfschule besuchen, um nun da irgend etwas kennenzulernen von dem, was Methode und so weiter dieser Waldorfschule ist. - Man denke sich einmal einen Kupferstich der Sixtinischen Madonna, und jemand schnitte ein Stück heraus, um sich dadurch eine Anschauung zu verschaffen von der Sixtinischen Madonna. Das wäre ebenso, wie wenn man vielleicht auch durch vierzehn Tage oder drei Wochen anschauen würde dasjenige, was in der Waldorfschule geschieht. Man würde dann nicht einmal etwas Besonderes sehen. Denn was in der Waldorfschule geschieht, ist ein Ergebnis anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft. Diejenigen, die dort Lehrer sind, haben sich ihre künstlerische Pädagogik und Didaktik angeeignet aus den Impulsen anthroposophischer Geisteswissenschaft. Wer die Waldorfschule kennen lernen will, der muß vor allen Dingen anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft kennen lernen. Aber nicht so, wie man sie von außen kennen lernt, wo man den Leuten vormacht, daß es sich um irgendeine vertrackte, nebulose Mystik, um Sektiererei handelt; nein, von innen muß man diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft kennen lernen, wie sie aus dem vollen Menschentum dasjenige herausschöpft, was der Mensch als sinnliches und als übersinnliches Wesen innerhalb der Welt und innerhalb der Zeit in Wirklichkeit ist.

Man kommt allerdings durch diese Dinge darauf, in welcher, man kann sagen übersinnlichen Art von einer solchen autoritativen Persönlichkeit gewirkt wird. Dafür ein Beispiel. Man könnte sich ausdenken ein Bild - und in Bildern soll man vorzugsweise zu den Kindern vom siebenten bis zum vierzehnten Jahr, namentlich aber bis zum zehnten Jahr sprechen. Nehmen wir irgendein Bild, durch das wir dem Kinde eine Vorstellung, eine Empfindung beibringen wollen über die Unsterblichkeit der Seele. Man kann sich dieses Bild ausdenken. Man kann aber auch das Kind hinweisen auf die Schmetterlingspuppe, wie der Schmetterling auskriecht aus der Puppe. Und man sagt dem Kind: Wie die Puppe ist der menschliche Leib. Der Schmetterling fliegt aus der Puppe heraus. Wenn der Mensch durch den Tod geht, geht die unsterbliche Seele aus dem Leib heraus wie der Schmetterling aus der Schmetterlingspuppe. Sie geht in die geistige Welt über. -— Aus einem solchen Bild ist viel zu gewinnen. Aber eine wirkliche Empfindung von der Unsterblichkeit der Seele wird man einem Kind durch ein solches Bild nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen beibringen. - Sehen Sie, wenn man sich als Lehrer etwa denkt: Ich bin gescheit, das Kind ist dumm, es muß erst gescheit werden - und man denkt so etwas aus, um dem Kind etwas begreiflich zu machen -, so wird man vielleicht einiges erreichen, aber was das Kind wirklich zur Empfindung der Unsterblichkeit bringt, das erreicht man ganz sicher nicht. Denn nur das wirkt auf das Kind, was man selber glaubt, in dem man selber ganz drinnen steht. Anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft gibt einem die Möglichkeit, zu sagen: Ich glaube selbst an dieses Bild; für mich ist dieses Auskriechen des Schmetterlings aus der Puppe durchaus dasjenige, was nicht ich mir ausgedacht habe, sondern was die Natur selber auf einer niedrigeren Stufe hinstellt für dieselbe Tatsache, die auf einer höheren Stufe das Hervorgehen der unsterblichen Seele aus dem Leibe ist. Glaube ich selber an das Bild, stehe ich in dem Inhalt des Bildes drinnen, dann wirkt mein Glaube glaubens-, vorstellungs- und empfindungsweckend auf das Kind. Diese Dinge sind durchaus imponderabel.

Was äußerlich vorgeht, ist nicht einmal so wichtig wie das, was sich abspielt zwischen der Empfindung des Lehrenden und der Empfindung des Zöglings. Es ist nicht gleichgültig, ob ich mit edlen Gedanken in die Schule hineingehe oder mit unedlen und ob ich glaube, einfach das, was ich ausspreche, sei das, was wirkt. Ich werde dem, was ich ausspreche, eine Tonnuance geben, die nicht in die Seele hineinwirkt, wenn ich nicht mit edlen Gedanken und vor allen Dingen mit den Gedanken, die gegenüber dem, was ich ausspreche, wahrhaftig sind, das Schulzimmer betrete. - Das zunächst über das Verhältnis des Zöglings zum Lehrer in der zweiten Lebensepoche vom siebenten bis zum fünfzehnten Jahr. Es wäre noch vieles darüber zu sagen, allein ich will nur einzelnes Konkretes herausheben, damit Sie den ganzen Geist kennen lernen, von dem die Pädagogik und Didaktik beseelt ist, die aus anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft fließt.

Dann haben wir in der Waldorfschule den Anfang damit gemacht, nun wirklich aus dem Kinde dasjenige herauszuholen, was es lernen soll. Da stehen wir, gerade wenn wir das Kind hereinnehmen in die Volksschule, vor sehr bedeutsamen Rätselfragen. Wir sollen dem Kind beibringen das Lesen, das Schreiben der Schrift; aber gegenüber dem, was im Menschen lebt, ist ja die Schrift, das Gedruckte längst innerhalb der menschlichen Zivilisation etwas ganz Abstraktes geworden, etwas, was Zeichennatur angenommen hat und nicht mehr in innigem Zusammenhang steht mit dem vollen, ursprünglichen, elementaren Seelenleben des Menschen. Nicht voll, aber doch einigermaßen gibt die äußere Kulturgeschichte über solche Dinge einigen Aufschluß. Wenn wir zurückgehen in die verschiedenen Kulturen, finden wir die Bilderschrift, wo allerdings in dem, was äußerlich fixiert wurde, bildhaft festgehalten wurde, was man eigentlich meinte. Es war in der älteren Kultur die Schrift nicht bis zu einer solchen Abstraktheit des bloßen Zeichens gebracht worden, wie das heute der Fall ist. Wir bringen in der Tat, wenn wir in der gewöhnlichen Weise Lesen oder Schreiben lehren, an das Kind etwas heran, was zunächst gar nicht mit seiner Natur verwandt ist. Daher wird eine Pädagogik und Didaktik, die wirklich aus voller Menschenerkenntnis herausgeholt ist, nicht das Lesen und Schreiben lehren, wie man das gewöhnlich tut, sondern wir gehen bei unserer Methode von dem Kindlich-Künstlerischen aus. Wir beginnen überhaupt nicht mit dem Lesen, nicht einmal mit dem Schreiben im gewöhnlichen Sinne des Wortes, sondern mit einer Art malendem Zeichnen, zeichnendem Malen. Wir führen das Kind dazu, daß es nicht bloß aus dem Kopf heraus Buchstaben formen lernt, sondern aus dem ganzen Menschen heraus Linien und Formen, in farbiger Zeichnung sogar, auf das Papier oder sonst auf eine Fläche bringt; Linien und Formen, die durchaus naturgemäß aus dem menschlichen Organismus heraustließen. Dann führen wir allmählich das, was aus dem Künstlerischen herausgeholt ist, über in die Buchstabenformen zuerst durch das Schreiben, und vom Schreiben aus gehen wir erst zum Lesen über. Das ist unser Ideal. Es ist vielleicht schwierig, es in der Anfangszeit durchzusetzen, aber es ist ein Ideal einer wirklichen Didaktik, die aus voller Menschenerkenntnis folgt. Und so wie in diesem Fall wird dasjenige, was Menschenkenntnis ist, aller Erziehung und allem Unterricht zugrundegelegt.

Wir gehen zum Beispiel von musikalisch-rhythmischen Fähigkeiten beim Kinde aus, weil diese aus der menschlichen Natur herausfließen und weil wir wissen, daß das Kind, das in der entsprechenden Weise um das siebente Jahr herum richtig musikalisch angeregt wird, in dieser musikalischen Anleitung eine besondere Stählung und Stärkung des Willens erfährt.

Nun, wir versuchen namentlich dasjenige, was dann dem Kind beizubringen ist, eben in bildlicher Form beizubringen, so daß das Kind nicht zu früh ins intellektualistische Leben hineingeführt wird. Wir beachten ferner, daß zwischen dem neunten und zehnten bis elften Lebensjahr des Kindes ein wichtiger Wendepunkt liegt. Wer das kindliche Leben in der richtigen Weise beobachten kann, der weiß, daß zwischen dem neunten und elften Jahr beim Kind ein Lebensentwicklungspunkt liegt, der - je nachdem, wie er von dem Erziehenden und Lehrenden erkannt wird - das Schicksal, das innere und oft auch das äußere Schicksal des Menschen im günstigen oder ungünstigen Sinne beeinflußt. Bis zu diesem Zeitpunkt sondert sich das Kind wenig ab von seiner Umgebung, und man muß Rücksicht darauf nehmen, daß das Kind eine Pflanze vor dem neunten Jahr anders beschrieben erhalten muß als nachher. Es identifiziert sich das Kind vorher mit allem, was es umgibt; dann lernt es sich unterscheiden; dann tritt ihm eigentlich erst der Ich-Begriff entgegen - vorher hatte es nur eine Ich-Empfindung. Wir müssen beobachten, wie das Kind sich verhält, wie es bestimmte Fragen anders zu formulieren beginnt von diesem Zeitpunkte an. Wir müssen bei jeder einzelnen kindlichen Individualität auf diesen wichtigen Zeitpunkt eingehen, weil der für das ganze folgende Leben ausschlaggebend ist.

Wir müssen uns zum Beispiel noch weiter klar sein, daß solche Gegenstände wie Physik und dergleichen, die sich ganz absondern vom Menschen, die nur dadurch eine gewisse Vollkommenheit erlangen, daß alles Subjektive aus der Formulierung ihrer Gesetze ausgeschlossen wird, erst vom elften, zwölften Jahre an das Kind herangebracht werden dürfen. Dagegen treiben wir die gebräuchlichen fremden Sprachen mit unseren Kindern auf eine praktische Art gleich vom Beginn der Volksschulzeit an. Man sieht dann, wie tatsächlich dadurch, daß man die fremde Sprache nicht übersetzungsweise treibt, sondern das Kind sich in den Geist der anderen Sprache einleben läßt, in der Tat das ganze Seelengefüge des Kindes sich weitet. — So wird aus diesem Geiste heraus eine künstlerische Didaktik und Pädagogik gestaltet. Ich könnte hier im einzelnen noch acht Tage lang fortreden über die Gestaltung einer solchen Pädagogik und Didaktik als Kunst. Sie sehen aber, wie unmittelbar ins Praktische der Erziehung überfließt, was aus anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft kommt.

Und wie nimmt sich das beim einzelnen Lehrer aus? Es nimmt sich so aus, daß er tatsächlich etwas anderes durch diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft bekommt, als man aus der übrigen heutigen wissenschaftlichen Bildung heraus bekommen kann. Und hier berühren wir eine der bedeutsamsten sozialen Fragen der Gegenwart.

Von der sozialen Frage sagt man, daß sie die Grundfrage unserer Zeit ist, aber man faßt sie meistens nur als äußere wirtschaftliche Frage auf, man faßt sie nicht eigentlich in ihrer Tiefe auf. Diese Tiefe tritt einem erst vor die Seele, wenn man darauf aufmerksam wird, wie in den breiten Massen des heutigen Proletariats ein Wort immer wieder und wiederum gehört werden kann. Das ist das Wort Ideologie. Was meint der heutige Proletarier aus seiner marxistischen Anleitung heraus, wenn er von Ideologie spricht? Er meint: Wenn wir irgendwelche Vorstellungen über Sitte, Recht, Kunst, Religion entwickeln, so ist das nicht etwas Reales für sich, es ist nur eine Abstraktion, es ist nur eine unwirkliche Idee. Alles, was wir auf diese Art haben, ist keine Wirklichkeit, ist eine Ideologie. Wirklichkeit sind nur die äußeren, materiellen Produktionsprozesse.

Man kann an dieser Tatsache fühlen, welchen Umschwung die menschheitliche Entwicklung in bezug auf Weltanschauung und Seelenverfassung eigentlich erfahren hat. Bedenken Sie, welches die Grundauffassung uralter orientalischer Weisheit ist. Ich habe das letzte Mal, als ich hier sprach, gesagt, daß wir sie ja nicht zurücksehnen sollen, aber wir können uns über manches an ihr orientieren. Der alte Orientale sprach von Maja. Was meinte man unter Maja im alten Orient? Man meinte darunter alles, was der Mensch in der äußeren Sinneswelt erkennen kann. Denn die Wirklichkeit war ihm das, was im Inneren lebte, was im Innern aufsprießt als Sitte, Religion, Kunst, Wissenschaft. Das war die Wirklichkeit. Das, was die Augen sahen, was die Ohren hörten, was man sonst wahrnahm, das war Maja. Heute ist im Orient ja nur in dekadenter Form dasjenige vorhanden, was von einem gewissen Gesichtspunkte aus so charakterisiert werden kann, wie ich es eben getan habe. — Unsere breiten Volksmassen sind durch die marxistische Anleitung geradezu zu dem Entgegengesetzten gekommen. Man könnte sagen, die Menschheitsentwicklung hat eine volle Wendung gemacht. Das Äußere, Sinnliche ist allein das Wirkliche, und dasjenige, was im Innern gestaltet wird, Sitte, Religion, Wissenschaft, Kunst, das ist Maja. Nur sagt man nicht Maja, sondern man sagt Ideologie. Sollte man aber Maja sinngemäß übersetzen, so müßte man es mit Ideologie übersetzen, und wollte man in die Sprache der alten Weltanschauung des Orients dasjenige übersetzen, was der moderne Proletarier mit Ideologie meint, dann müßte man es mit Maja übersetzen, nur daß die Anwendung die entgegengesetzte ist.

Ich führe das aus dem Grunde an, weil ich daran zeigen möchte, welche ungeheure Wendung die menschliche Entwicklung genommen hat, wie wir in der Tat im Okzident heute die letzten Konsequenzen einer Weltanschauung ausgebildet haben, die schnurstracks dem zuwiderläuft, was in dekadenter Weise im Orient noch enthalten ist. Wer die Menschheitskonflikte aus solchen Tiefen heraus zu beobachten weiß, der weiß, welcher Konfliktstoff zwischen Orient und Okzident heute vorhanden ist. Die Dinge nehmen sich ja in den verschiedenen Geschichtsepochen verschieden aus; allein, so materialistisch das Streben des heutigen Ostens auch ist, es ist in einer gewissen Weise das Streben, das auch im alten Buddhismus und dergleichen vorhanden war, das heute dekadent geworden ist. Und unsere westliche Kultur hat in bezug darauf eine volle Wendung durchgemacht. Wir sind eben durchaus dabei angekommen, daß breite Menschenmassen nicht davon sprechen, daß geistige Realität in ihrem Innern sie erfüllt, sondern daß alles dasjenige, was im Innern sie erfüllt, nur Maja, Ideologie ist.

Das ist dasjenige, was anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft der Menschheit wiedergibt: Nicht bloß Gedanken, die man als Ideologie ansehen kann, nicht bloß Irrealitäten; sondern der Mensch wird wiederum damit angefüllt, womit er auch damals angefüllt war, mit dem Bewußtsein: In meinen Gedanken lebt Geist. Der Geist tritt in mich ein; nicht ein toter, ideologischer Geist, sondern ein lebendiger Geist lebt in mir. - Den Menschen wiederum zum unmittelbaren Erleben des lebendigen Geistes hinzuführen, das ist dasjenige, was anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft geben will. Das ist dann dasjenige, was der anthroposophischen Pädagogik und Didaktik einverleibt wird. Das ist dasjenige, was im Umgang des Lehrers mit dem Zögling leben soll.

Das ist aber auch dasjenige, was unmittelbar in der Behandlung der sozialen Frage drinnensteht. Diejenigen Menschen, die heute von Ideologie reden, sind durch unsere Schulen hindurch gegangen. Wir brauchen aber eine Menschheit, die tatsächlich aus dem tiefsten Innern heraus soziale Impulse entwickelt. Die muß aus anderen Schulen hervorgehen. Was aus den Schulen, die wir so bewundern, hervorgegangen ist: wir haben es heute im sozialen Chaos gegeben. Wir brauchen eine Menschheit, welche so erzogen ist, daß die Erziehung wirklicher, umfassender Menschenkenntnis entspricht. Damit ist dasjenige hingestellt, was die Erziehungsfrage auch zu einer universellen, sozialen Frage macht. Man wird sich entweder entschließen müssen, in der Erziehungsfrage in diesem Sinne eine soziale Frage zu sehen, oder man wird blind sein gegenüber den großen sozialen Forderungen der Gegenwart.

Aber man muß empfinden, was für den Lehrenden, für den Unterrichtenden notwendig ist, um eine solche Erziehung zu üben, um so die Menschenerkenntnis in pädagogisch-didaktische Kunst übergehen zu lassen. Man muß empfinden, daß das nur möglich ist, wenn der Lehrende, der Unterrichtende keiner anderen Norm zu folgen braucht als der Norm, die in seinem eigenen Innern ist. Verantwortlich dem Geiste, den er erlebt, muß der Lehrer, der Erzieher sein. Das ist nur möglich innerhalb der Dreigliederung des sozialen Organismus, in einem freien Geistesleben. Solange das Geistesleben auf der einen Seite vom Wirtschaftsleben, auf der anderen Seite vom Staatsleben abhängig ist, so lange steht der Lehrer im Banne des Staates oder des Wirtschaftslebens. Sie werden, wenn Sie die Zusammenhänge studieren, schon finden, wie der Bann beschaffen ist.

In Wahrheit kann man heute ja nur ein Surrogat einer freien Schule begründen. Es ist in Württemberg möglich gewesen, die Waldorfschule als eine freie Schule zu begründen, in der lediglich Anforderungen pädagogischer Kunst herrschen, bevor der Sozialismus das neue Schulgesetz geschaffen hat.

Wenn Freiheit herrschen soll, dann muß jeder Lehrer unmittelbar in die Administration eingreifen; dann muß der wichtigste Teil des Geisteslebens — wie überhaupt dieses ganze Geistesleben - seine freie Selbstverwaltung haben. Man kann sich ein Geistesleben, in dem solche freien Schulen allgemein sind, nicht anders denken als so, daß vom Lehrer der niedersten Volksschulklasse bis hinauf zum höchsten Unterrichtenden alles in Korporationen zerfällt, die nicht irgendwelchen staatlichen oder Wirtschaftsbehörden unterstellt sind, die von keiner Seite Weisungen erhalten. Was in der Verwaltung geschieht, muß so geschehen, daß jeder Lehrer und Unterrichtende nur so viel Zeit zu lehren oder unterrichten braucht, daß ihm noch so viel Zeit übrig bleibt, um mit zu verwalten. Nicht etwa diejenigen, die pensioniert sind oder die sich herausgelöst haben aus dem lebendigen Unterricht und der Erziehung, sondern diejenigen, die gegenwärtig unterrichten und erziehen, sollen auch die Administratoren sein. Daher ergibt sich als selbstverständlich die Autorität der Tüchtigen. Man versuche nur einmal eine solche Selbstverwaltung, und man wird finden: weil man denjenigen braucht, der wirklich etwas leisten kann, wird sich seine Autorität auf selbstverständliche Art geltend machen. Wenn das Geistesleben sich selbst verwaltet, wird es nicht notwendig sein, diese Autorität einzusetzen oder dergleichen. Man lasse dieses freie Geistesleben nur einmal entstehen, und man wird sehen: weil die Menschen den Tüchtigen brauchen, werden sie ihn auch finden.

Ich konnte nur skizzenhaft auf die Dinge hinweisen, aber Sie werden doch gesehen haben, wie zu einem wirklichen pädagogischen Künstlertum das freie Geistesleben vorausgesetzt werden muß. Wir können sehen, wie sich die Notwendigkeit ergibt, aus dem gesamten sozialen Organismus zunächst das freie Geistesleben herauszugliedern.

So wie etwa Karl Marx oder Proudhon oder sonstige bürgerliche Nationalökonomen dasjenige begründen, was sie begründen wollen, so begründet man Dinge der Lebenserfahrung, Dinge der Lebenspraxis nicht. Dasjenige, was gesagt ist in meinem Buche «Die Kernpunkte der Sozialen Frage» oder in andern Schriften über Dreigliederung des sozialen Organismus, das ist aus einer Jahrzehntelangen allseitigen Lebensbeobachtung heraus, das ist aus der Praxis heraus gesprochen und geschrieben. Deshalb kann man es auch nicht mit leichtgeschürzten Begriffen umfassen. Ich weiß genau, wo man leicht mit einer logischen Kritik einsetzen kann. Aber das, was eben aus der Wirklichkeit herausgeholt ist, ist vielseitig wie die Wirklichkeit selber. Und so wenig sich die Wirklichkeit in leichtgeschürzte logische Begriffe einspannen läßt, so wenig läßt sich etwas, was auf die Wirklichkeit passen soll, in solche Begriffe einfügen. Wer aber einmal innerlich durchfühlt, was es heißt, so in der Schule, im Unterricht, im Erziehen drinnenstehen zu sollen, wie das durch eine wahre Erkenntnis des werdenden Menschen, des Kindes, notwendig ist, der hat in seinem Fühlen, in dem ganzen Erleben einen vollen Beweis dafür, daß das Geistesleben seine freie Verwaltung erhalten muß. Und alle Einwände gelten nicht so, daß man sie eben einfach aufwirft, sondern nur so, daß man sie durch die Wirklichkeit beseitigen muß.

Da kommen Leute und sagen: Wenn das Geistesleben auf freier Anerkennung beruhen soll, werden die Leute die Kinder nicht in die Schule schicken, daher könne man doch kein freies Geistesleben einrichten. — So spricht nicht derjenige, der wirklichkeitsgemäß denkt. Dieser empfindet vor allen Dingen die volle Notwendigkeit der Befreiung des Geisteslebens. Er sagt: Das Geistesleben muß frei werden; es kann vielleicht den Nachteil haben, daß manche Leute ihre Kinder nicht zur Schule schicken wollen; da muß man auf Mittel sinnen, daß das nicht stattfinden kann. Man muß das nicht als Einwand behandeln, sondern man muß so etwas aufwerfen und dann nachdenken, wie dem abgeholfen werden kann. In vielen Dingen, die gerade die volle Lebenswirklichkeit betreffen, werden wir lernen müssen, so zu denken.

Sie ahnen, daß gerade mit Bezug auf das Geistesleben - und das öffentliche Geistesleben ist ja im Grunde genommen in seinem wichtigsten Teile gegeben mit Unterricht, mit Erziehung - ein völliger Umschwung eintreten muß. Diejenigen, die gewohnt sind, im heutigen Geistesleben zu wirken, werden gerade auf diese Dinge nicht eingehen. Ich weiß es, wie gewisse Lehrer höherer Schulen, als an sie das Ansinnen herangebracht worden ist, zur Selbstverwaltung überzugehen, gesagt haben: Da stehe ich doch lieber unter dem Minister, als daß ich mit Kollegen zusammen verwalte; das geht nicht. Mit meinen Kollegen von der Fakultät bin ich weniger gern zusammen, als mit dem Minister, der draußen ist.

Man wird vielleicht nicht gerade nach dieser Richtung hin die nötigen Impulse bekommen. Aber wie sonst mit Bezug auf die großen Fragen des Lebens heute immer mehr und mehr maßgebend wird nicht der Produzent, sondern der Konsument, so möchte man, daß auch über das, was im Unterrichts- und Erziehungswesen als dem wichtigsten öffentlichen Teil des Geisteslebens notwendig ist, die Konsumenten dieses Unterrichts- und Erziehungswesens nachsinnen. Das sind vor allen Dingen Menschen, die Kinder haben. Wir haben es erlebt, welchen Eindruck die Eltern bekommen haben vom Abschluß des Schuljahres, von alledem, was sonst während des Schuljahres die Kinder in der Waldorfschule erlebt haben. Wir haben es erlebt, wie die Eltern, wenn diese Kinder nach Hause kommen, sich bewußt geworden sind, daß da tatsächlich ein neuer sozialer Geist heraufzieht, der für die nächste Generation von ungeheurer Bedeutung ist — selbstverständlich nur, wenn die Waldorfschule nicht eine kleine Winkelschule in Stuttgart bleibt, sondern wenn dieser Geist, der dort herrscht, schon der Geist der weitesten Kreise wird.

Aber nicht allein die Eltern haben ja ein Interesse an dem, was in den Schul-, Erziehungs- und Bildungsanstalten vorgeht. Im Grunde genommen hat jeder Mensch daran ein Interesse, der es mit der Menschheitsentwicklung ehrlich meint. Jedem Menschen muß etwas daran liegen, was aus der nächsten Generation wird. Diejenigen, die so denken und die einen Sinn dafür haben, wie wir heute eine geistige Erneuerung in dem Sinne brauchen, wie ich das auch im letzten Vortrag hier in Utrecht ausgeführt habe, sie sollten Interessenten werden für dieses durch das Schulwesen von den untersten Stufen bis zu den höchsten Stufen hinauf zu erringende neue Bildungswesen.

In der Freien Hochschule in Dornach versuchen wir eine Bildungsstätte im höchsten Sinne des Wortes aus diesem Geiste heraus einzurichten. Wir haben es heute noch schwer. Wir können den Leuten die Erneuerung, die Befruchtung der einzelnen Fachwissenschaften geben; wir können ihnen so etwas geben, wie unsere Herbstkurse waren, wie unsere Osterkurse sein werden. Wir können ihnen zeigen, wie zum Beispiel die Medizin, wie aber auch alle anderen Wissenschaften des praktischen Lebens durch anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft dasjenige bekommen, was für die Gegenwart und insbesondere für die nächste Zukunft notwendig ist.

Allein, wir können ja vorläufig nichts anderes geben als Geist, und das schätzt man heute noch nicht stark. Heute schätzt man noch die Zeugnisse, die wir noch nicht geben können. Gekämpft muß werden dafür, daß dasjenige auch offiziell werde, was als Notwendigkeit in der Menschheitsentwicklung und für die nächste Zukunft erkannt wird. Das kann wohl nur dadurch geschehen, daß in den weitesten internationalen Kreisen eine Stimmung entstehe für so etwas, was ich nennen möchte eine Art Weltschulverein. Solch ein Weltschulverein braucht sich nicht zu beschränken auf das Begründen von niederen oder höheren Schulen, sondern er soll in sich alle Impulse zeigen, welche auf so etwas hinausgehen, wie etwa in Dornach in einer gewissen speziellen Art versucht worden ist. Solch ein Weltschulverein müßte alle diejenigen Menschen in sich fassen, die ein Interesse daran haben, daß Aufgangskräfte in die Entwicklungskräfte der Menschheit hereinkommen gegenüber den furchtbaren Niedergangskräften, die wir heute in der Menschheit haben. Denn ein solcher Weltschulverein, er würde nicht eine Art Bund werden aus den Impulsen, die schon da sind; er würde nicht versuchen, die Welt zu gestalten nach den alten diplomatischen oder sonstigen Methoden. Ein solcher Bund, ein solcher Weltschulverein würde versuchen, einen Weltbund der Menschheit aus den tiefsten menschlichen Kräften, aus den seelischsten menschlichen Impulsen heraus zu bilden. Ein solcher Bund würde daher etwas bedeuten, was wirklich eine Erneuerung desjenigen Lebens geben könnte, das ja so sehr seine Brüchigkeit gezeigt hat in den furchtbaren Jahren im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts.

Diejenigen Menschen, die da erzogen werden, werden die sozialen Impulse haben, und sie werden diejenigen sein, welche auch auf den anderen Gebieten des sozialen Lebens, auf dem Gebiete eines selbständigen Rechts- oder Staats- oder politischen Lebens und auf dem Gebiete eines selbständigen Wirtschaftslebens die rechte Kraft entfalten können. So wie das freie Geistesleben nur auf Sach- und Fachtüchtigkeit gebaut sein kann, nicht auf dasjenige, was durch Majorität zum Vorschein kommt, ebenso kann das Wirtschaftsleben sich nur für die Menschheit heilsam gestalten, wenn es von allem Majoritätenwesen abgegliedert wird, von alledem, wo die Menschen einfach aus ihrer Menschlichkeit heraus urteilen, nicht aus Sach- und Fachkenntnis heraus. Im Wirtschaftsleben brauchen wir Assoziationen, wo sich Menschen zusammenschließen, die der Konsumtion angehören, Menschen, die der Produktion angehören, und Menschen, die dem Handel angehören. Ich habe in meinen Schriften gezeigt, daß diese Assoziationen durch ihre eigene Natur eine bestimmte Größe haben werden. Solche Assoziationen können wirklich dasjenige im Wirtschaftsleben liefern, was ich nennen möchte ein Kollektivurteil, wie es [auf der anderen Seite] wahr ist, daß im Geistesleben alles aus der menschlichen Persönlichkeit kommen muß. Denn durch die Geburt bringen wir aus der geistigen Welt unsere Anlagen mit. Jedesmal, wenn ein Mensch geboren wird, kommt eine Botschaft aus der geistigen Welt in die physischsinnliche Welt herunter. Wir haben sie aufzufassen, wir haben hinzuschauen auf die menschliche Individualität; der Lehrer auf die menschliche Individualität im Kinde, die ganze soziale Einrichtung auf das freie Geistesleben, in dem der Lehrer so steht, daß er seine Individualität voll ausleben kann.

Was in diesem freien Geistesleben zum Segen der Menschheit ausschlagen kann, es würde zum Unheil ausschlagen im Wirtschaftsleben. Daher soll man sich keinen Illusionen hingeben. So sehr wir im Geistesleben ein umfassendes harmonisches Urteil durch unsere Individualität anstreben müssen, so wenig können wir das im Wirtschaftsleben. Da sind wir einzig und allein imstande, mit den anderen Menschen zusammen ein Urteil zu bilden, in Assoziationen drinnen ein Urteil zu bilden. Man weiß, indem man gearbeitet hat, auf einem gewissen Gebiet Bescheid, aber das, was man da weiß, das ist einseitig unter allen Umständen. Ein Urteil kommt erst zustande, indem man nicht bloß theoretisch sich mit den anderen auseinandersetzt, sondern indem man dem anderen eine gewisse Ware liefern muß, für den anderen gewisse Bedürfnisse befriedigen muß, Verträge schließen muß. Wenn sich die realen Interessen gegenüberstehen in Verträgen, dann werden sich die realen, sachverständigen Urteile bilden.

Und auch das, was im Grunde genommen im Wirtschaftsleben die Hauptsache ist, bildet sich aus dem, was innerhalb der Assoziationen wirkt, heraus: die richtige Preislage. Das alles können Sie im genaueren nachlesen in meinen Büchern «Die Kernpunkte der Sozialen Frage» und «In Ausführung der Dreigliederung» sowie auch in den Zeitschriften. Es existiert ja auch eine holländische Zeitschrift über Dreigliederung. Da können Sie nachlesen, wie im Wirtschaftsleben ein Kollektivurteil gesucht werden muß. Seit wir im Wirtschaftsleben die Weltwirtschaft anstelle der alten Nationalwirtschaften haben, seitdem ist es notwendig geworden, daß die Gliederung des Wirtschaftslebens von freien wirtschaftlichen Gesichtspunkten aus erfolgt, daß das Wirtschaftsleben sich in Assoziationen auslebt, die lediglich mit wirtschaftlichen Angelegenheiten sich befassen, aber so, daß nirgends Majoritäten, sondern überall Sach- und Fachtüchtigkeit ausschlaggebend sind. Da ergeben sich die Gliederungen. Da wird derjenige am richtigen Platze stehen, der die Erfahrung hat, oder ein anderer durch andere Gründe. Das wird sich in den Assoziationen ganz von selbst ergeben, weil man es nicht mit abstrakten Festsetzungen, sondern mit Vertragstätigkeit zu tun hat. So muß zum Beispiel gesorgt werden, wenn ein Artikel über ein Territorium hin zu reichlich fabriziert wird, daß man die Menschen in anderer Weise beschäftigt; denn wo das der Fall ist, wird der Artikel zu billig, und derjenige, der zu wenig fabriziert wird, wird zu teuer. Der Preis läßt sich nur festsetzen, wenn durch Assoziationen eine richtige Anzahl von Menschen über ein Territorium beschäftigt ist. Da handelt es sich, wenn so etwas real werden soll, um ein intensives Interesse an dem gesamten Wirtschaftsleben der Menschheit. Da handelt es sich darum, daß nicht bloß als äußere Phrase das entwickelt werde, was man menschliche Brüderlichkeit nennt, sondern daß diese menschliche Verbrüderung in Assoziationen real in den wirtschaftlichen Verhältnissen zustande komme.

Ich kann das heute nur skizzenhaft andeuten. Die Dreigliederungs-Literatur spricht schon über die Einzelheiten. Dasjenige aber, was ich andeuten will, ist ja nur, wie anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft das Leben auch da praktisch anfassen will.

Und so haben wir im sozialen Organismus auf der einen Seite das freie Geistesleben auf die menschliche Individualität gestellt; das Wirtschaftsleben auf Assoziationen gestellt, die sich zusammenfügen zur gesamten Weltwirtschaft - ohne daß auf die politischen Staatsgrenzen, die ja heute den wirtschaftlichen Interessen widersprechen, Rücksicht genommen wird. Das mag heute Menschen noch unbequem zu denken sein, allein es ist dasjenige, was aus den chaotischen Zuständen herausbringen kann.

Zwischen den beiden, dem freien Geistesleben und dem assoziativen Wirtschaftsleben, steht dann das eigentliche politische, das eigentliche Staatsleben, wo die Majoritätsbeschlüsse ihre Berechtigung haben; wo alles, auch die menschliche Arbeit, zur Verhandlung kommt, für das jeder mündig gewordene Mensch kompetent ist. Im freien Geistesleben ist nicht jeder mündig gewordene Mensch kompetent; da könnten Majoritätsbeschlüsse nur alles verderben, ebenso im Wirtschaftsleben. Aber es gibt zum Beispiel Art und Maß der Arbeit, der menschlichen Arbeit; es gibt Gebiete, wo jeder Mensch, wenn er mündig geworden ist, kompetent ist, wo ein Mensch dem anderen als Gleicher gegenübersteht. Das ist das eigentliche staatlich-juristische, politische Gebiet im dreigliedrigen sozialen Organismus. Das ist dasjenige, worauf heute schon am deutlichsten das Geistesleben hinweist, was aber auch gemäß den Forderungen und Notwendigkeiten in den anderen Gebieten des sozialen Daseins verfolgt werden kann.

Dreigliederung des sozialen Organismus: Ein freies Geistesleben, gegründet auf das volle, freie Ausleben der menschlichen Einzelpersönlichkeit; ein Rechts- oder Staatsleben, das wirklich demokratisch ist, wo der Mensch als gleicher dem anderen gegenübersteht und wo Majoritäten entscheiden, weil nur in diesem Glied des sozialen Organismus zur Entscheidung kommt, worüber jeder mündig gewordene Mensch kompetent ist; ein Wirtschaftsleben, das auf Assoziationen aufgebaut ist, das wiederum aus Sach- und Fachkenntnis heraus entscheidet, wo der Vertrag gilt, nicht das Gesetz.

Es kommen Leute, die da sagen, dadurch würde die Einheit des sozialen Organismus zerstört. Es wendete mir zum Beispiel jemand ein, daß der soziale Organismus ein Einheitliches sei und auch bleiben müsse, es würde sonst alles auseinandergerissen. — Ich konnte dazumal auf den Einwand nur antworten: Eine ländliche Familie ist auch eine Einheit. Aber wenn man behauptet, daß der Staat auch wirtschaften muß und die Schulen verwalten muß, so könnte man auch von einem ländlichen Haushalt, der auch mit Herr und Frau und Magd und Kuh eine Einheit ist, behaupten, weil das Ganze eine Einheit ist, müßten alle Milch geben, nicht nur die Kuh. - Die Einheit würde ja gerade dadurch entstehen, daß jeder an seinem Platze das Richtige bewirkt. Die Einheit entsteht gerade dadurch, daß die drei Glieder entstehen. Man soll nur nicht aus einem halben oder einem viertel Verständnis heraus gleich über eine Sache herfallen, die hergeholt ist aus richtiger Beobachtung derjenigen Dinge, die im gegenwärtigen sozialen Leben nach Umgestaltung drängen.

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit — das sind die drei großen Ideale, die herübertönen aus dem 18. Jahrhundert. Welches menschliche Herz würde nicht Tiefstes empfunden haben bei den drei Idealen Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Dennoch, es hat immer wieder, und zwar durchaus gescheite Leute im Laufe des 19. Jahrhunderts gegeben, welche einen Widerspruch konstruierten zwischen Freiheit und Gleichheit: Wie könnte man frei sein, wenn doch wiederum alle Menschen ihre Fähigkeiten in gleichem Maße entwickeln müßten und wie das auch wiederum nicht stimme mit der Brüderlichkeit? — Es ist viel Gescheites, viel Bündiges gesagt worden für das Widersprechende dieser drei Ideale. Dennoch, wir fühlen sie und fühlen ihre Berechtigung. Was liegt da eigentlich vor? Nun, die Menschen haben aus intensiven Untergründen der Seele heraus die drei Ideale, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit geformt, die wahrhaftig so berechtigt sind, wie nur irgend etwas Geschichtliches und Menschliches berechtigt sein kann. Aber die Menschen blieben zunächst unter der Suggestion des Einheitsstaates. Im Einheitsstaat widersprechen allerdings diese drei Ideale einander, und dennoch, sie müssen verwirklicht werden. Ihre Verwirklichung wird den dreigegliederten sozialen Organismus bedeuten. Sieht man ein, daß man es da mit etwas zu tun hat, das gleich morgen begonnen werden kann, das aus der Praxis heraus gedacht und geformt ist, das nicht im entferntesten einen utopischen Charakter hat wie die meisten sozialen Ideen, das durchaus praktisch ist, sieht man ein, wie der Einheitsstaat heute aus sich selbst heraus die Notwendigkeit erzeugt, sich in drei Glieder zu teilen: dann wird man auch die historische und menschliche Bedeutung der drei großen Ideale, die seit dem 18. Jahrhundert herzbewegend, geisterleuchtend in die Menschheit herübertönen, begreifen. Dann wird man sich sagen: Der dreigliedrige soziale Organismus, er festigt erst diese drei Ideale, er gibt diesen drei Idealen erst die Möglichkeit des Lebens. Nämlich - lassen Sie mich da zum Schlusse wie eine empfindungsgemäfße Zusammenfassung desjenigen, was ich heute über die praktische Ausgestaltung anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft sagen wollte, aussprechen — es muß in die Menschheit der dreigliedrige soziale Organismus kommen: Das Geistesleben für sich verwaltet, das Wirtschaftsleben für sich verwaltet, und in der Mitte das staatlichjuristisch-politische Gebiet für sich verwaltet. Dann wird sich im echten, wahren Sinne in der Menschheit verwirklichen können: Freiheit im Geistesleben, Gleichheit im demokratischen Staatsleben, Brüderlichkeit im assoziativ gestalteten Wirtschaftsleben.

Fragenbeantwortung

Frage: Wie ist der Unterschied auf geisteswissenschaftlichem Gebiet zu machen zwischen dem menschlichen und dem tierischen Blut? Im menschlichen Blut drückt sich das Ich aus; im tierischen nicht?

Rudolf Steiner: Ja, die materialistische Denkungsweise, die sich ja seit der Mitte des 15. Jahrhunderts vorbereitet hat, die aber besonders groß geworden ist im 19. Jahrhundert und sich bis ins 20. herein entwickelt hat, sie hat allmählich den Sinn dafür ersterben lassen, daß ja der äußere Ausdruck [einer Sache] nicht für das innere Gefüge und für den ganzen Zusammenhang [, in dem sie steht,] maßgebend ist. Ich muß da einiges heranziehen von dem, was ich heute natürlich nicht [ausführlich] erklären kann, Sie finden es in der [geisteswissenschaftlichen] Literatur, aber auf die Frage muß ich schon einiges sagen.

Wir haben ja am Menschen zu unterscheiden zunächst den äußeren physischen Leib, den man mit Augen sehen kann, der auch zum Beispiel in der gewöhnlichen Wissenschaft durch Anatomie und Physiologie betrachtet wird. Wir unterscheiden dann den Ätheroder Lebensleib, den wir gewahr werden, wenn wir so etwas beobachten wie das Herauslösen des Denkens beim Zahnwechsel; da lernen wir das Leben des Ätherleibes kennen. Wir dürfen das dann nicht verwechseln mit der alten, hypothetischen Lebenskraft, damit hat er nichts zu tun. Es ist dies das Ergebnis von unmittelbarem Anschauen. Dann lernen wir erkennen, was vom Seelischen aus diesen Ätherleib beherrscht, was man den Seelenorganismus nennen kann, und das eigentliche Ich.

Diese vier Glieder drücken sich aber wiederum im Physischen aus. Zum Beispiel der ätherische Leib hat eine besondere Wirkung auf das Drüsensystem, das Ich eine besondere Wirkung im Blutsystem beim Menschen. Nun kann man solch eine Frage aufwerfen wie die hier gestellte, aber man muß sich zuerst etwas aneignen, was ich durch folgenden Vergleich klarmachen möchte. Denken Sie einmal, jemand würde sagen: ein Messer ist eben ein Messer, man braucht es zum Schneiden von Fleisch. - So kann man nicht sagen. Ebensowenig kann man sagen: Der Mensch hat rotes warmes Blut, die Tiere haben rotes warmes Blut - der Ausdruck für das Ich. Nehmen Sie an, es findet jemand ein Rasiermesser und er schneidet Fleisch damit, weil es eben ein Messer ist. Es handelt sich nicht darum, wie etwas äußerlich materiell gestaltet ist, sondern wie es sich in einen ganzen Zusammenhang hineinstellt. Bei dem Tiere ist das rote warme Blut der Ausdruck für den Seelenorganismus, beim Menschen ist dasselbe rote Blut der Ausdruck für das Ich, gerade wie das Rasiermesser ein Messer ist zum Rasieren und das Messer auf dem Tisch ein Messer ist zum Schneiden von Fleisch. Man soll nicht fragen: Was ist das Blut als Blut? - Es kann in einem Zusammenhang der Ausdruck für dieses, in einem anderen Zusammenhang für etwas anderes sein.

Frage: Ist es auch in anderen Ländern möglich, Schulen wie die Waldorfschule zu errichten?

Rudolf Steiner: Ob man in anderen Ländern solche Schulen gründen kann, hängt von den Gesetzen des betreffenden Landes ab. Ich habe mich schon sachgemäß auch bezüglich der Waldorfschule ausgedrückt. Ich sagte: Bevor die neue demokratische, republikanische Schulverfassung gekommen ist, war es möglich, die Waldorfschule zu gründen. Die Entwicklung der letzten Zeit geht ja so vor sich, daß wir eine Freiheit nach der anderen allmählich einbüßen. Und würden wir in Mitteleuropa beim Leninismus anlangen, dann würden auch die Mitteleuropäer kennenlernen, was das Grab der menschlichen Freiheit bedeutet. Aber es hängt eben überall von den betreffenden Gesetzen ab, ob man solche Schulen wie die Waldorfschule begründen kann. Es richtet sich also durchaus im konkreten Sinn nach den einzelnen Ländergesetzen. Man kann ja versuchen, soweit zu gehen als eben möglich. Ich wurde zum Beispiel jüngst aufgefordert, Lehrer zu bestellen für eine Art anfänglicher Schule an einem anderen Ort, und ich sagte, wir müssen natürlich einmal die Probe machen. Ich bestellte zwei sehr tüchtige Lehrkräfte zunächst für die erste Klasse, die aber kein Examen gemacht haben, damit man sehen kann, ob die Leute solche Lehrkräfte durchsetzen können. Es ist ja in der Waldorfschule durchaus nicht ausgeschlossen, daß auch Lehrer angestellt werden, die das Examen nicht gemacht haben. Als ich zum Beispiel neulich von einer Lehrkraft gefragt wurde, ob es ginge, sie anzustellen, trotzdem sie noch kein Examen gemacht habe, aber im Examen steht, sagte ich: Das macht nichts; Sie werden auch einmal das Examen haben.

Nun, nicht wahr, es handelt sich darum, daß man wirklich in großem Maßstab auf eine wirkliche Befreiung des Geistes- beziehungsweise des Schullebens hinarbeitet. Dazu ist so etwas notwendig wie eine Art Weltschulverein. Es muß möglich werden, daß gar nicht mehr die Frage aufzuwerfen ist, ob denn in den verschiedensten Ländern Schulen wie die Waldorfschule errichtet werden können, sondern es muß eben durch die Kraft der Überzeugung einer genügend großen Anzahl von Menschen diese Möglichkeit überall geschaffen werden. Es ging uns auch auf anderen Gebieten durchaus so, wie es heute auch anfängt auf dem Gebiet des Schulwesens. Mit der Schulmedizin sind manche Menschen nicht einverstanden, daher wenden sie sich an diejenigen, die über diese Schulmedizin — jetzt nicht auf kurpfuscherische Weise, sondern durchaus sachgemäß — hinauskommen wollen. Ich habe sogar einen Minister eines mitteleuropäischen Staates kennengelernt, der in seinem Parlament mit aller Gewalt das Monopol der Schulmedizin posaunte, der dann aber selber kam und Hilfe haben wollte auf einem anderen Wege. Das ist das Streben, auf der einen Seite dasjenige, was eigentlich die Empfindung überwinden will, doch zu belassen und das andere [aber doch] durch alle möglichen Hintertüren zu erreichen. Darüber müssen wir hinauskommen. Wir müssen nicht Winkelschulen errichten wollen, sondern wir müssen überall die Möglichkeit schaffen, eine freie Schule in dem heute geschilderten Sinne zu errichten. Bringen wir nicht diesen Mut auf, dann werden sich diejenigen, die diese Dinge verstehen, auch nicht dazu hergeben, Winkelschulen errichten zu lassen oder Lehrer dafür zu bestellen. Eine große Bewegung müßte entstehen, bei der eigentlich jeder Mensch, der nachdenkt über die Aufgaben der Zeit, Mitglied werden müfste, damit durch die Macht eines solchen Weltbundes dasjenige herbeigeführt würde, was solche Schulen überall zur Entstehung führen könnte.

Aber da wird ja vor allen Dingen bei einem solchen Weltschulverein - gestatten Sie schon einmal, daß ich das nur so wie am Rande, in Parenthese vorbringe - schon das eintreten müssen, daß ein gewisser Idealismus in der Menschheit dahinschwindet, ich meine nämlich den, der da sagt: Ach, die geistigen Sachen, die Anthroposophie, das ist ja so hoch, da darf das Materielle nicht heran; das würde die Anthroposophie verunreinigen, wenn das Materielle an sie herankäme. - Dieser Idealismus, der so idealistisch ist, daß er das Geistige mit allen möglichen Phrasen belegt und in den Himmel hebt, in ein Wolkenkuckucksheim und fest die Hand auf die Börse legt, geht nicht mit der Begründung von Weltschulverein oder dergleichen zusammen. Da muß man schon einen solchen Idealismus aufbringen, dem die Börse nicht zu gut ist, um für die Ideale der Menschheit auch etwas zu tun. Anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft muß durchaus bis ins praktische Leben hinein denken, das heißt nicht bloß in die Wolken, sondern bis in die Börse. Da gibt es ja auch Winkel und Ecken, die eben dem praktischen Leben durchaus angehören. —- Das nur zur Charakteristik dessen, was eine rechte Weltanschauung ist.

Frage: Gibt es Gegensätze zwischen der anthroposophischen Geisteswissenschaft und dem evangelischen Christentum?

Rudolf Steiner: Diese Gegensätze braucht man nicht zu konstruieren. Zweierlei muß man unterscheiden: Das Mysterium von Golgatha ist eine Tatsache: daß eine geistige Wesenheit aus überirdischen Welten heruntergekommen ist zur Erde, sich mit dem Menschen Jesus von Nazareth verbunden hat. Diese geistige Tatsache, die unserer Erdenentwicklung erst ihren Sinn gibt, die wird nun von jedem Zeitalter in der verschiedensten Art begriffen werden. Unser Zeitalter braucht ein neues Begreifen dieser Tatsache. Wir können ‚diese Tatsache am besten begreifen, wenn wir überhaupt wiederum geistige Tatsachen verstehen lernen. Derjenige denkt gering vom Christentum, der glaubt, daß durch irgendeine Entdeckung, sei es auf physischem oder geistigem Gebiet, das Christentum irgendwie erschüttert werden sollte. Wenn die offiziellen Vertreter des Christentums oder vielmehr der traditionellen Bekenntnisse sich heute so feindlich gegen Anthroposophie wenden, so spricht das nur gegen diese offiziellen Vertreter, die nicht eigentlich das wahre Christentum im Sinn haben, sondern die Herrschaft ihrer entsprechenden Kirche. Wahres Christentum hat durchaus - aber übersinnlich, in übersinnlicher Erkenntnis - anthroposophische Geisteswissenschaft schon auch erfaßt. Darüber können Sie in meinem Buch «Das Christentum als mystische Tatsache» und in anderen Schriften Entsprechendes nachlesen.

Frage: Hat in der Dreigliederung des sozialen Organismus das Geistesleben eine Art Überherrschaft gegenüber den anderen beiden Gebieten?

Rudolf Steiner: Sie können in meinem Buch über «Die Kernpunkte der Sozialen Frage» sehen, wie das Kapital verwendet wird im dreigliedrigen sozialen Organismus. Es kommt in eine Art Zirkulation — wie das Blut im menschlichen Organismus - und bleibt bei demjenigen, der am besten zur Verwaltung befähigt ist und es dadurch auch im Sinne der Allgemeinheit verwaltet. Dazu muß aber fortwährend das Geistesleben zusammenwirken mit den anderen Gliedern. Das ist das Eigentümliche bei einer solchen naturgemäßen Gliederung des sozialen Organismus wie des menschlichen Organismus. Der menschliche Organismus - es ist das für mich das Resultat einer dreißigjährigen Forschung - ist von Natur aus dreigliedrig. Erstens gibt es den Nerven-Sinnesorganismus, der vorzugsweise im Kopf lokalisiert ist; zweitens das rhythmische System, das als Atmung und Blutzirkulation in der Brust lokalisiert ist; und drittens das Stoffwechselsystem, das mit den Gliedmaßen zusammenhängt. Aber diese drei Glieder wirken so zusammen, daß ja in einem gewissen Sinn der Kopf führend ist, aber doch auch im anderen Sinne die beiden anderen Glieder. Man kann also nicht sagen, daß etwas die Oberherrschaft habe, sondern gerade durch die Gestaltung der drei Glieder nach ihrer Wesenheit wird eine harmonische Ganzheit im sozialen Organismus entstehen. Frage: Sollen die Kinder von sieben bis vierzehn Jahren an das glauben, was der Lehrer sagt, oder werden sie in Freiheit unterrichtet?

Rudolf Steiner: Die Natur des Menschen fordert das, was ich im Vortrag ausgesprochen habe: eine gewisse selbstverständliche Autorität. Diese Forderung einer selbstverständlichen Autorität beruht wiederum auf einer gewissen Entwicklung des gesamten menschlichen Lebens. Es kann gewiß niemand mehr Gefühl entwikkeln für das soziale Herrschen der menschlichen Freiheit als ich, der ich meine «Philosophie der Freiheit» 1892 geschrieben habe, die die Grundlagen eines freiheitlichen, sozialen Menschenlebens geben soll. Aber dennoch, soll sich der Mensch in richtiger Weise frei ins Leben hineinstellen, da muß er zwischen dem siiebenten und fünfzehnten Jahr Autoritätsgefühl in sich entwickeln. Lernt man nicht den anderen Menschen durch diese selbstverständliche Autorität erkennen, so ist das spätere Fordern der Freiheit etwas, was gerade ins Unmögliche des Lebens hineinführt, nicht zur wahren Freiheit. Geradeso, wie der Mensch nur zu einer richtigen Brüderlichkeit kommt, wenn er in entsprechender Weise erzogen wird, indem er in seiner Nachahmung in den Kinderjahren in der richtigen Weise geführt wird bis zum siebenten Jahr, geradeso ist das Autoritätsgefühl notwendig, wenn der Mensch frei werden soll. Alles das, was heute gesagt wird — Schulgemeinden in republikanischer Form zu regieren -, wird nur aus Parteirücksichten geltend gemacht. Das würde die menschliche Natur zerstören. Ich sage das aus gründlicher Erkenntnis des Menschenwesens. Solche Forderung nach einer gesunden autoritativen Art des Unterrichtens zwischen dem siebenten und fünfzehnten Jahr muß ausgesprochen werden. Da kommt nur Sachlichkeit in Betracht. Da sollen nicht Zeitphrasen das Entscheidende werden. Gerade derjenige, der auf dem Boden der Freiheit steht, der wird für die Erziehung in diesem Lebensalter zwischen dem siebenten und fünfzehnten Jahr die Forderung nach autoritativer Erziehung aufstellen müssen.