Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Education for Life: Self-Education and Pedagogical Practice
GA 297a

24 February 1921, Utrecht

Translated by Steiner Online Library

7. Education and Teaching on the Basis of a Real Knowledge of Human Nature

Author's note 1On April 4, 1924, Rudolf Steiner gave a lecture in Prague with this title. The author's note presented here is apparently a text written for press representatives to make it easier for them to report on the lecture. Rudolf Steiner prefaced it with the following note: “This is only an outline of what I will say; the spiritual researcher cannot actually do such things; in a lecture, he draws from the spirit, not from memory, and is therefore misled when his lecture is to be written down verbatim. Please excuse this.” Prague, April 4, 1924

I would like to speak of a kind of education and teaching that strives to develop the whole human being, body, soul and spirit, in an equal way. Such an education can only be achieved if the educator is aware of how the physical is formed out of the soul and spiritual during development. For one can only contribute to the formation of a being if one understands the laws of this formation.

Anthroposophy leads to such knowledge of the human being. It does not look at the physical one-sidedly, as it happens in the scientific world view. It rises to a spiritual vision and thereby looks at every age of the human being at the way in which the spirit works on the body of the human being and how the soul lives in the body.

In the face of such a view, clearly distinct epochs arise in the growing human being.

The first epoch runs from birth to the change of teeth, around the seventh year. The appearance of the second teeth is not just a localized process in the human organism. When the first teeth fall out and the second teeth appear, something is happening in the whole organism. Until then, the soul and spirit participate intensively in the formation of the body. During this period of human development, body, soul and spirit are still highly unified.

The whole human being is therefore like a comprehensive sensory organ. What later is concentrated only in the sensory organization, still works in the whole human being at this time. The human being is therefore completely devoted to the activities of the environment, just like a sensory organ. In the most pronounced sense, he is an imitative being. His will reacts reflexively to everything that happens around him.

Therefore, the only way to educate a child at this age is for the educator to behave in such a way that the child can imitate everything they do. This must be taken in the broadest sense. There are imponderables at work between the child and their educator. The child is not only influenced by what it perceives with its external senses in its environment, but it also senses the attitudes, characters, and good and bad intentions of other people from their behavior. Therefore, as an educator, one should cultivate purity of life in the child's environment, right down to one's thoughts and feelings, so that the child can become what one is oneself.

But one should also be aware that one's behavior has an effect not only on the soul but also on the body. What the child absorbs and allows to flow reflexively into his will continues to vibrate in the organization of his body. A teacher with a violent temper can cause the child's physical organization to become brittle, so that in later life it is easily influenced by pathogenic influences. How one educates in this direction will become apparent in later life in the state of health of the person.

The anthroposophical art of education does not focus on the spiritual and soul aspects of education because it wants to develop only these, but because it knows that it can only develop the physical properly if it develops the spiritual, which works on the body, in the right way.

A complete metamorphosis takes place in the child when the teeth change. What was previously absorbed in the physical organization and working in it becomes an independent soul being and the physical is more left to its own forces.

Therefore, when dealing with the soul of the age at which the child is to be educated and taught in a scholastic way, one has to bear in mind that one is dealing with forces that were previously the malleable forces in the body. One only works in an educational and teaching way if one keeps this in mind. The child at this age does not yet absorb with an abstract mind; it wants to experience images, as it has worked with images up to this period of life. This is only achieved if the educator and teacher relate to the child in an artistic way through the soul. They cannot assume that the child already understands what they are communicating. He should work in such a way that the child is immersed in love in the images that he unfolds in an artistic way. He should be the self-evident authority for the child. The child cannot yet absorb what is true, good and beautiful because it understands it, but something must be true, good and beautiful for the child because the beloved teacher or educator presents it as such in front of the child.

Everything in teaching and education must be brought out in a pictorial way. All teaching must be artistically designed. You cannot start with reading and not with the letterforms, which in their present form are foreign to the inner experience of the human being. One must begin with a kind of painting drawing. The child must paint and draw forms that are similar to certain processes and things, like the signs in the pictographic writing of prehistoric peoples. First there must be a picture, which the child fixes from the things and processes of the world. Then one should proceed from the picture to the letter forms, just as pictographic writing developed into abstract sign writing.

Only when the child has progressed from painting to drawing to writing in this way should one move on to reading. This is because only one part of the human being is activated in this process: the ability to comprehend that is tied to the organization of the head. In painting, drawing and writing, a more comprehensive part of the human organization is also involved. This is how you educate the whole person, not just one side of the brain.

All education should be based on the same attitude until the second decisive point in the child's development. This lies in the onset of sexual maturity. Here, too, not only a local part of the human organism undergoes a metamorphosis, but the human being as a whole. It is only at this point that the relationship between the human being and his environment unfolds, which is revealed in the more abstract conceptualization. Only from this point on should one count on the adolescent to grasp things intellectually and freely. Before that, everything should be presented in a pictorial form, and in grasping it, one should count on the child's love of pictures.

Such an education has the whole of human life in mind, not just childhood. It is quite a different matter to occupy the child in a pictorial way, so that what it has absorbed is only later understood, than to develop only the intellectual system one-sidedly at an early stage in so-called visual instruction, which is not true visual instruction because it has no artistic element. What is laid down in childhood only comes to expression in later life. A child who has gone through the pictorial stage at the appropriate age will become a person who can still be fresh and fit for life in old age; a child who is taught in a one-sided way to understand what is often thought to be appropriate for childhood will become a person who ages prematurely and is susceptible to disease-causing living conditions.

7. Erziehung Und Unterricht Auf Grundlage Wirklicher Menschenerkenntnis

Autorreferat 1Unter diesem Titel hielt Rudolf Steiner am 4. April 1924 in Prag einen Vortrag. Bei dem hier vorliegenden Autorreferat handelt es sich offenbar um einen für Pressevertreter abgefaßten Text, um ihnen den Bericht über diesen Vortrag zu erleichtern. Rudolf Steiner setzte folgende Bemerkung voran: «Dieses ist nur eine Skizze dessen, was ich zu sagen haben werde; der Geistesforscher kann eigentlich solche Sachen nicht machen; er schöpft im Vortrage aus dem Geiste, nicht aus dem Gedächtnis, ist daher beirrt, wenn er seinen Vortrag wörtlich aufschreiben soll. Bitte das zu entschuldigen.» Prag, 4. April 1924

Von einer Erziehungs- und Unterrichtsart möchte ich sprechen, die den ganzen, vollen Menschen nach Leib, Seele und Geist in gleichmäßiger Art zu entwickeln bestrebt ist. Eine solche Erziehung kann nur geleistet werden, wenn der Erziehende sich bewußt ist, wie das Leibliche in der Entwicklung aus dem Seelischen und Geistigen heraus gebildet wird. Denn man kann an der Bildung eines Wesens nur mitwirken, wenn man die Gesetze dieser Bildung durchschaut.

Anthroposophie führt zu einer solchen Menschen-Erkenntnis. Sie betrachtet nicht einseitig das Leibliche, wie es in der naturwissenschaftlichen Weltanschauung geschieht. Sie erhebt sich zu einem geistigen Schauen und blickt dadurch in jedem Lebensalter des Menschen auf die Art, wie der Geist am Leibe des Menschen schafft und wie die Seele im Leibe lebt.

Vor solcher Anschauung treten deutlich unterschiedliche Epochen im heranwachsenden Menschen auf.

Eine erste Epoche läuft von der Geburt bis zum Zahnwechsel, um das siebente Lebensjahr herum. Das Heraustreten der zweiten Zähne ist nicht bloß ein lokalisierter Prozeß im Organismus des Menschen. Es geht, wenn die ersten Zähne ausfallen und die zweiten erscheinen, im ganzen Organismus etwas vor sich. Die Entwicklung ist bis dahin so, daß das Geistig-Seelische an der Leibesbildung intensiv mitarbeitet. Leib, Seele und Geist sind in dieser Zeit der menschlichen Entwicklung noch im hohen Grade eine Einheit.

Der ganze Mensch ist deshalb wie ein umfassendes Sinnesorgan. Was später nur in der Sinnesorganisation konzentriert ist, das wirkt in dieser Zeit noch im ganzen Menschen. Dieser ist deshalb wie ein Sinnesorgan ganz an das Tun und Treiben der Umgebung hingegeben. Er ist im ausgesprochenen Sinne ein nachahmendes Wesen. Sein Wille wirkt wie im Reflex auf alles, was in der Umgebung vorgeht.

Man kann deshalb in diesem Lebensalter nur erziehen, indem man als Erziehender sich so verhält, daß das Kind alles, was man tut, nachahmen kann. Dies muß im umfassendsten Sinne genommen werden. Zwischen dem Kinde und seinem Erzieher wirken Imponderabilien. Das Kind hat Eindrücke nicht nur von dem, was es in seiner Umgebung mit den äußeren Sinnen wahrnimmt, sondern es empfindet aus dem Verhalten der anderen Menschen deren Gesinnung, deren Charakter, deren guten und bösen Willen. Man sollte daher als Erzieher in der Umgebung des Kindes bis in die Gedanken und Empfindungen hinein sich der Reinheit des Lebens befleißigen, so daß das Kind so werden kann, wie man selber ist.

Aber man sollte sich auch bewußt sein, daß man durch sein Verhalten nicht bloß auf die Seele, sondern auch auf den Leib wirkt. Was das Kind aufnimmt und reflexartig in seinen Willen überströmen läßt, vibriert in der Organisation seines Leibes weiter. Ein jähzorniger Erzieher bewirkt am Kinde, daß dessen Leibesorganisation gewissermaßen spröde wird, so daß sie im späteren Lebensalter leicht zu der Beeinflussung durch krankmachende Einflüsse neigt. Wie man nach dieser Richtung erzieht, das wird im späteren Leben in der gesundheitlichen Verfassung des Menschen zutage treten.

Die anthroposophische Erziehungskunst sieht auf das GeistigSeelische in der Erziehung nicht, weil sie einseitig bloß dieses zur Entwicklung bringen möchte, sondern weil sie weiß, daß sie das Körperliche nur richtig entwickeln kann, wenn sie das Geistige, das am Körper schafft, in der rechten Art entwickelt.

Mit dem Zahnwechsel geht eine vollständige Metamorphose bei dem Kinde vor sich. Was vorher in die körperliche Organisation versenkt war und in dieser wirkte, wird selbständiges Seelenwesen und das Körperliche wird mehr seinen eigenen Kräften überlassen.

Man hat es deshalb von dem Lebensalter, mit dem das Kind schulmäßig erzogen und unterrichtet werden soll, mit dessen Seele so zu tun, daß man in dieser auf Kräfte trifft, die vorher die bildsamen Kräfte im Leibe waren. Man wirkt erziehend und unterrichtend nur, wenn man das im Auge behält. Das Kind nimmt in diesem Lebensalter deswegen noch nicht mit einem abstrakten Verstande auf; es will Bilder erleben, wie es nach Bildern bis zu dieser Lebensepoche am eigenen Leibe gearbeitet hat. Das wird nur erreicht, wenn der Erziehende und Lehrende sich durch das Gemüt auf künstlerische Art zu dem Kinde verhält. Er kann nicht darauf rechnen, daß das Kind schon verstehe, was er ihm mitteilt. Er sollte so wirken, daß das Kind in Liebe sich in die Bilder, die er auf künstlerische Weise entfaltet, versenkt. Er sollte für das Kind die selbstverständliche Autorität sein. Das Kind kann das Wahre, Gute und Schöne noch nicht deshalb aufnehmen, weil es diese versteht, sondern es muß für das Kind etwas wahr, gut und schön sein, weil es der geliebte Lehrer oder Erzieher als solches im Bilde vor dem Kinde darstellt.

Aus der bildhaften Anschaulichkeit muß alles im Unterrichten und Erziehen herausgeholt sein. Künstlerisch muß aller Unterricht gestaltet sein. Man kann nicht mit dem Lesen beginnen und nicht mit den Buchstabenformen, die in ihrer heutigen Gestalt dem inneren Erleben des Menschen fremd sind. Man muß mit einer Art malendem Zeichnen beginnen. Das Kind muß Formen malen und zeichnen, die so ähnlich gewissen Vorgängen und Dingen sind, wie die Zeichen in der Bilderschrift vorzeitiger Völker waren. Bild muß zuerst sein, was das Kind von den Dingen und Vorgängen der Welt fixiert. Dann sollte man vom Bilde zum Buchstabenformen übergehen, wie die Bilderschrift sich in die abstrakte Zeichenschrift hinein entwickelt hat.

Erst wenn das Kind auf diese Art vom malenden Zeichnen zum Schreiben gekommen ist, sollte man zum Lesen übergehen. Denn in diesem wird nur ein Teil des menschlichen Wesens betätigt: das an die Kopforganisation gebundene Auffassen. Im malenden Zeichnen und Schreiben wird auch ein umfassenderer Teil der menschlichen Organisation beteiligt. Man erzieht so den ganzen Menschen, nicht einseitig das Kopfsystem.

Von derselben Haltung sollte alles Erziehen getragen sein bis zu dem zweiten einschneidenden Lebenspunkte in der Entwicklung des Kindes. Dieser liegt im Eintreten der Geschlechtsreife. Auch da metamorphosiert sich nicht nur ein lokaler Teil des menschlichen Organismus, sondern das Menschenwesen als Ganzes. Erst da entfaltet sich jenes Verhältnis zur Umgebung des Menschen, das in der mehr abstrakten Begriffsbildung sich offenbart. Erst von diesem Zeitpunkte an sollte man auf das freie verstandesmäßige Auffassen bei dem heranwachsenden Menschen rechnen. Vorher sollte alles in bildhafter Form dargeboten sein, bei dessen Erfassung man auf die Liebe zum Bilde beim Kinde rechnet.

Mit einem solchen Erziehungswesen hat man das ganze Menschenleben, nicht nur das kindliche Alter im Auge. Denn es ist etwas ganz anderes, das Kind in bildhafter Art zu beschäftigen, so daß es, was es so aufgenommen hat, später erst versteht, als wenn man im sogenannten Anschauungsunterricht, der aber keiner ist, weil er das Künstlerische nicht in sich hat, frühzeitig nur das Kopfsystem einseitig ausbildet. Was im kindlichen Alter veranlagt wird, das tritt in seinen Wirkungen erst im späteren Lebensalter hervor. Ein Kind, das im entsprechenden Alter durch die Bildhaftigkeit gegangen ist, wird ein Mensch, der im Alter noch frisch und lebenstüchtig sein kann; ein Kind, das einseitig zum Verstehen dessen gebracht wird, das man oft dem Kindesalter angemessen glaubt, wird ein Mensch, der früh altert, der anfällig für die krankmachenden Lebensverhältnisse ist.