The Liberation of the Human Being as the Basis for a Social Reorganization
GA 329
19 March 1919, Winterthur
Translated by Steiner Online Library
III. Proletarian Demands and Their Future Practical Realization
Do not think that I wish to speak to you today about understanding between the different classes of people of the present day, as is so often the case now from certain quarters, where it is said that it is necessary to talk about understanding. I would like to speak of a quite different kind of understanding, as we shall see shortly. To speak of that understanding is out of the question when we look at how this life has developed over the last decades, perhaps even longer and right up to our own day, how it has now run its course into loudly speaking facts, which are, however, quite frightening for some people who would not have dreamed of these facts a short time ago. What good would it do to speak of understanding in this way compared to what can be heard on the site where this understanding is so often longed for today?
A few days ago you could hear all sorts of things from one such side, in Bern, at the so-called League of Nations Conference. What was said there about the desirable and, as people believe, possible international life of the near future truly reminded one of the speeches of certain statesmen, speeches that were always made from the same basic tone in the spring and early summer of 1914. Let us quote a few words from one such speech by a former statesman of the later belligerent powers. They went something like this - he said this to his Reichstag -: “Thanks to the efforts of the cabinets of the governments of the major European powers, we can assume that European peace will be secured for a long time to come. - In May 1914! That was the peace that was spoken of, that then came, and that caused at least ten million deaths and crippled eighteen million people! That is how people knew what lay dormant at the time.
I myself, if I may make this personal remark, in the spring of 1914, in the face of what one could see approaching, if one was not blind and deaf to the realities, had to speak the words in a meeting that I was able to hold in Vienna: We are suffering from a creeping cancer in the social organism of the present, which must break out as a mighty ulcer in a very short time. - You could talk like that back then.
Now, I think the facts have shown that one was more right when one spoke of the creeping cancerous disease in the social order of the present than when one spoke as the statesmen of that time spoke to anesthetize, to awaken illusion in the people. And so now, again, very, very many people are talking about what is to come between the peoples in terms of international life. And they are talking past and thinking past what is and will be the most important and essential thing and what is already being announced today by loudly speaking facts; they are talking past the actual true social demands of the present.
How did some people describe the life of so-called modern civilization until the terrible years that began in 1914? One could hear again and again how enormously mankind had progressed, how compared to earlier times it was possible to travel quickly over long distances of the earth to do business, how thought flew across the earth at lightning speed, how science and art - what is called science and art in certain circles - were spreading and so on. Song after song of praise was sung for this modern civilization. And the last four and a half years? What has become of this modern civilization in Europe in the course of it? How could it come about? Only because this modern civilization, to which such songs of praise were sung, rested on a foundation that was undermined, not by anything hostile to humanity as such, but by the most justified demands of a large part of the present population of the earth in the most diverse directions. They did not perceive what this civilization has brought us as an existence worthy of humanity.
But this civilization was only possible because it rose like a superstructure on the substructure, which consists in the fact that countless people did not have an existence worthy of a human being. And the thing that must be regarded as the worst is that a deep gulf had opened up in terms of understanding, a gulf between those who, on the one hand, sang the praises and those who, on the other hand, had to call out again and again from the meetings that they had taken from their hard work: it can't go on like this!
There was little inclination in the leading, leading circles to reach the kind of real understanding that should have been sought for decades, indeed for perhaps more than half a century. For this half century, the proletarian movement has been growing more and more. And it is growing in such a way that one can say: Up to now the life of the proletarian population has stood there like a powerful world-historical critique of what the ruling and leading classes had done in world history, in the development of mankind. Today the facts speak this language of criticism, which has been held up to these ruling classes so and so often. How have the hitherto ruling classes very often responded to the cry: “Things cannot go on like this”? It was only necessary - I would like to cite examples - not to go so far as, for example, a characteristic personality who stood out from the ruling classes of the immediate past, such as the German Emperor, who said with reference to the proletarian masses, insofar as they acted as socialists: “These animals that undermine the soil of the German Empire must be exterminated. Or another time he said - these are his own words: These people are the enemies of the divine world order. - They are not merely the enemies of other people, but the enemies of the divine world order. - As I said, there was no need to go that far, but people did have strange ideas. In the German Reich, for example, for certain reasons which I do not wish to criticize here, the Social Democrats had voted in favour of war credits, at least a large proportion of the Social Democrats had voted in favour of war credits, and had also - again for reasons which I do not wish to discuss - done their military duty, had generally behaved in a certain way towards the so-called world war. Do not believe that the opinion of people from bourgeois intellectual circles was so rare that, when they saw how patriotic the Social Democrats behaved, they seriously believed - that is a fact - that the soldiers of the future would actually be all men who would dutifully allow themselves to be used for what they would have been quite gladly used for, especially in the previous empire, if things had turned out differently, but very differently, than they did. They would have been very gladly used to approve taxes in the Reichstag of blessed memory.
Now, even some socialists did not dream of the loudly spoken facts that have now come to pass. Even on the socialist side it has often and repeatedly been emphasized: After this world war, the government will not be able to deal with the proletarian population in the same way as before; it will have to take their will into consideration. Well, the facts have changed quite a bit, haven't they? This government, at least a large part of it, cannot take much account of the will of the proletarian population today.
If you look at both sides, you can see on the one hand what the Austrian socialist Pernerstorfer characterized the attitude of certain bourgeois circles during the World War as saying: These millions, in so far as they belonged to the belligerent states, would gladly make their peace with Social-Democracy; but they would like a peace on the condition, for instance, which would correspond to that to which the other, to whom one offers lifelong friendship, accepts it, but that the person concerned hangs himself afterwards. - But if we look at the other side, there was also no possibility of evoking much understanding. I may well speak from personal experience here, for I worked for years as a teacher at the workers' educational school founded by Wilhelm Liebknecht, helping to develop the world view that had formed in proletarian souls. Anyone who knows what developed in the proletarian soul also knows what proletarian demands were contained in what resounded through the souls of the proletarians again and again in those meetings, which they often took away from their working hours and from their physical health. This was expressed again and again in three different ways. Some, however, did not speak with a full and broad understanding of what was revealed in these three things, but there was a deep feeling in the proletarian souls about what was interwoven in these three demands, even if they did not seem to be expressed as demands. The first was clothed in the words: materialist conception of history; the second was clothed in the word, in the word of surplus value, which is of great importance to the proletarian; and the third was what the proletarian has meant for decades, even if he spoke from his understanding, from his conception, by the class struggle, which indicated how in recent times the proletarian has become within the class struggle what one can call the class-conscious proletarian.
What is actually clothed in these three words? At first it looks quite theoretical, quite scholastic, when one says: one is committed to the materialist science of history; but today we want to speak in practical terms and not theoretically. What was actually meant by what the proletarian wanted and wants to express in relation to his world view when he speaks of a materialist view of history? Since that time, since modern capitalism has developed simultaneously with modern technology in the course of modern history, he has been able to hear an old song from the leading, leading circles. But the proletarian, when he looked at the leading circles, noticed very little of what is claimed today to be stimulated in the human soul by this old song. Then the people of the leading circles spoke: Man lives in a certain social order from generation to generation. Just as historical life develops, so lives mankind; and it lives according to laws which correspond to a divine world order. It was called a moral world order, it was perhaps also called the ideas, if one wanted to be enlightened, which govern the historical life of mankind.
The proletarian looked at those circles who spoke as if their lives were conditioned by spiritual and moral powers that walk and weave through the world. But he, for his part, had nothing of these moral powers; he probably saw even less of a divine world order working itself out in the facts. One spoke of a divine world order, but one did not see it, this divine world order. Above all, he did not see it in the actions of people, in the behavior of people towards each other. After all, he had been - and this had been developing for centuries - locked into the capitalist economic order, the soulless, desolate capitalist economic order. It had come up at the same time as modern technology, which had called many people away from the old craft, which was said to have a golden bottom - it had a golden bottom in a certain way - but it had no golden bottom, which the modern proletarian experienced at the machine in the factory. For him, this social order was expressed in his standing at the machine, in his being harnessed into the capitalist economic order. And he saw, as this newer technical and capitalist life emerged, how the leading circles had set up as a modern state according to their interests what they had taken over from a certain social organism from ancient times. Above all, he saw how the leading circles, from what they had as income through the modern economic order, through the modern state, how they employed their so-called spiritual leaders, how they employed their teachers, their lawyers, their physicians and so on. And, as I said, he noticed little of the fact that a divine, moral world order was at work in this spiritual leadership. Rather, because he was used to looking at the dependence of man on the economic order, he noticed how these leading circles were also dependent on the economic order. Capitalism, modern technology, the system of exploitation, he saw that they placed the spiritual leaders in the places where they stood. When this modern spiritual life emerged in the modern state, it was often said in certain circles of this spiritual life: “Oh, this distant Middle Ages, philosophy, worldly wisdom - and by that they meant science in general - was in a certain sense the handmaiden of theology. However, it was less emphasized from this side that in more recent times science had truly not become something that was a free science on its own, but that it was a faithful servant of the modern state system. Again, there was no need to go as far as a famous modern physiologist who once said of a learned body, the Berlin Academy of Sciences: those scholars who belong to this Berlin Academy of Sciences are the intellectual protection troops of the Hohenzollerns. As I said, there was no need to go that far; but one could see, for example - and it all came to a certain height during the World War - one could see strange things during this World War. Certainly, the mathematicians, the chemists, one cannot immediately prove how they obey orders from above; on the other hand, their science shines less brightly, is less conspicuously connected with what pulsates through life. History is more closely related to that which pulsates through life. Anyone who has followed what has been produced as history, especially by those who have worked and ruled as civil servants in this area, could probably form a more unbiased judgment than many others, for example, if he looked at everything that was said about the historical significance of the Hohenzollerns during this world war and even before, truly long before. Truly, the history of the Hohenzollerns will look different when it is written in the future! It can be said that what these gentlemen produced in this field was a faithful reflection of what those in power actually wanted; it was really not a free intellectual life, it was nothing more than a spiritual superstructure over the economic order of the last centuries and especially of more recent times. What wonder, however, if the proletarian, looking at all these conditions, said to himself: Oh what, all moral world order, all ideas in history! What has divine world order to say! Every human being is dependent on the economic foundations. As these economic foundations are, so he spreads out his thoughts, so he lives out his feelings, so he ultimately thinks in relation to his religious ideas: all an ideological superstructure! What is truly real is the economic order!
As I said, one can understand that which arose as an impression from the immediate life in the soul of the proletarian. This proletarian was compelled - the ruling class itself had to call him to a certain education, it could no longer use the old uneducated, the old illiteracy in its economic order - this proletarian was compelled within the education he wanted to receive, which he longed for, to accept what had come up as science, as the whole scientific thinking about the world in the newer times.
But this proletarian was also compelled to do something else than absorb science in the same way that the ruling circles, for example, absorbed this newer science, which arose at the same time as modern technology and capitalism. I would like to cite again and again an example that I already brought here the other day to illustrate this question. I have just spoken about this area. One could be such a daring natural scientist as Karl Vogt, the fat Vogt, one could be a scientific popularizer like Büchner, one could be quite free-thinking, quite enlightened in the manner of both; one could say to oneself: away from me all the old prejudices. But the effect that this modern scientific attitude had on these classes was quite different from the effect it had on the soul of the modern proletarian. The leading circles spoke of the fact that human beings are descended from animal creatures. I don't want to say now whether this doctrine is nonsensical or in any way justified, but they did say so, I just want to state the facts. But this doctrine was conceived by the ruling classes in such a way that it only got into people's heads. It was possible to gain a head superiority. But in social life, in the social order of life in which one stood, laws prevailed that were truly not derived from the basic view that all men descended in the same way from some animal or other. And people found it convenient not to set up the social order, not even to think about it in terms of this modern scientific view.
I once stood, as I said, I mention this fact once again here in this city, on a joint podium with Rosa Luxemburg, who recently met her tragic end. She and I were speaking about science and the workers to a large working-class audience near Berlin. In her particularly unique way, in her calm and composed manner, she spoke at that time above all from the spirit of modern science; but she was speaking to modern proletarians. She spoke to these modern proletarians like this: Just look at science today. It is said that man does not have his origin in some primordial spiritual state, for, she said - and I quote her words almost verbatim - man was originally a quite indecent being who climbed trees, and from such beings we are all descended. Of course - she then said - there is no reason to make distinctions of rank between people, as we do in today's social order. - Yes, you see, one could be an enlightened person and be in the circle of the leading, ruling class, one could have a head conviction, but that which was spoken in this way had a different effect on the modern proletarian. The modern proletarian approached this - it must be said - bourgeois science with great, with enormous confidence, for he believed that it contained the absolute truth. And because he had been called away to the machine, into the factory, into the capitalist economic order, because he had been torn out of everything that had gone before, because he no longer had any traditions, because he could not remain in a completely new relationship to life, he was compelled to take what this bourgeois science gave him as directed at the whole person and to ask himself: Is this the way the world is in the eyes of this modern science?
This is the main direction of the spiritual life of the modern proletarian. That is what compels him again and again to feel in his soul that things cannot go on like this. And behind this lies one of the demands.
The second of the demands, one could hear it again and again and again if one did not merely belong to the leading circles and thus thought in a certain way about the proletariat, but if one, living among the proletariat, could think and speak with the proletariat - one could feel and sense it again and again and again. Anyone who lived within these circles knows that Karl Marx and his successors threw something into the working class in a theoretical way with the concept of “surplus value” and everything connected with it, which had an igniting effect. For in this modern working class there was something that understood, deeply and painfully understood, from the living conditions of modern times, what surplus value is.
This is the point where one must say: Today we stand at a turning point in historical development. That which lived in the modern proletariat was a criticism of what the leading circles have done so far in the historical development of mankind. Today the modern proletariat is called upon to act. This action will only be possible if, precisely on this point, which follows on from the word surplus value, we have the courage to go beyond what Karl Marx meant when he spoke of surplus value and what is connected with it, wherever we want to make progress in human life itself.
What was it, then, that evoked such a deep, sensitive understanding in the soul of the modern proletarian in connection with this surplus value? It was that which touched the basic nerve of the whole modern economic system. What is economy? Economy, on the basis of which we all live materially? What is commodity, production, circulation, consumption? Into this cycle of economic life, in which only commodities should circulate, there has entered, in a certain form since ancient times, that which can only be characterized by saying: within the modern capitalist economic order, the labour-power of the modern proletarian continues to live in the same way as a commodity. It is bought, it is exchanged like a commodity for other commodities. - This is what the modern proletarian feels. Whatever has happened in small chunks to divert his attention from this fundamental fact, so to speak, we are deep in a context in which proletarian labor is nothing more than a commodity. Here the modern proletarian feels much more than one has actually been compelled to express in theoretical words, even in socialist science; here the modern proletarian feels the whole inhumanity of his existence. He sees in his existence only the continuation of the old slave existence, of the medieval system of serfdom. The slave is sold as a whole person; the modern proletarian, because he owns nothing himself, must carry his labor power onto the labor market, which is bought from him. But can one carry one's labor power to the labor market without carrying oneself? Are we not so bound up with it as human beings that we suffer the fate that our own labor power suffers? That is what matters: Not only a different form of remuneration, which is nothing more than a purchase of labor power as a commodity, but the disrobing of labor power from the commodity character in modern economic life must be striven for. This is precisely the more or less clearly expressed question of the modern proletariat: how can it happen that man, even if he has nothing else to contribute to the social organism but his labor power, can be given an existence worthy of a human being? What does it actually mean that his labor power, which can in no way be compared to any commodity, is no longer a commodity? What is that actually? That is the great lie of life: that which can never in reality become a commodity, labor power, is turned into a commodity in modern life. This makes it an experimental lie, a lie of fact thrown into reality; it must be transformed into truth - this is how one could radically formulate the demand on this point.
And the third thing is what the modern proletarian sees: It is struggle. He looks at modern economic life; he has a feeling in the depths of his soul that in economic life salutary things can only blossom out of public spirit. How would this public spirit express itself in a particular case, for example? Well, one can say in a special case: the entrepreneur, the employer and the worker, they produce together. The commonality, the public spirit, should therefore consist in the fact that they have the same interest towards the social organism. Instead, the entrepreneur buys the worker's labor power like a commodity, while they produce the product together. He gives him nothing more from the product than the purchase price for this commodity. The employment contract, however more or less disguised it may appear, does not help to overcome this. As long as this labor contract is concluded for the use of the proletarian's labor, this contract must always turn labor power into a commodity. The only thing that must be possible is that the contract between what is now called the worker and what is now called the entrepreneur need not be concluded, must not be concluded about labor, but must be concluded about the division of the product between the worker and the manager of labor. There is no other justice in this field. There is no other real expression of what is called public spirit in this field. But what does the modern proletarian see instead of such a public spirit? Well, he sees the class struggle. He sees his class producing out of physical labor-power in struggle with the entrepreneurial class, and he sees surplus-value flowing into the entrepreneurial class without his having any share in the “destinies” which this surplus-value has within the social organism.
The proletarian is really not so stupid as to believe that surplus-value need not be produced. If everything produced by manual labor were eaten up, then there would be no schools, no spiritual culture at all, then no state system could exist; there would be no taxes and so on; for all that is in these things, which the proletarian also knows to be necessary for the development of mankind, flows from surplus value. But the proletarian wants something else. And those who regard the modern proletarian question merely as a question of bread conceal the facts. Certainly, it is a bread question; but it depends on how this bread question is felt. The modern proletarian today feels it from a completely different background, from the feeling of an inhuman existence. That is what matters. And instead of a sense of community, he feels the class struggle between himself and the one with whom he jointly produces for the social organism.
What, then, is the experience of this modern proletarian in modern life? By posing this question, appropriately enough, one can already arrive at the practical measures by which the proletarian demands of modern times can be satisfied in the future. One can say: Yes, so far it has proved to be in a certain way a truth, a truth of the last centuries, that spiritual life is only something like a superstructure, like an ideology, like a smoke that comes out of what the mere economic system is. But deep down the proletarian feels a longing for a real spiritual life, for a spiritual life that is there to satisfy every human existence. Even if he says that all spiritual life comes out of the economic order, in his unconscious he wants precisely a spiritual life that does not come out of the economic order, he wants a free, self-sufficient spiritual life, he wants a true spiritual life. That is one thing.
The second is that he looks at the modern state. What does he see in this modern state? He sees the class struggle in this modern state, and he has the feeling that where the class struggle prevails, something does not prevail that arises from every human consciousness as a necessary demand of life. In a social order in which the class struggle can prevail, privilege prevails; for whence would the struggle of the leading circles against the propertyless circles come if not from privilege? But privilege must not prevail - so says the soul - justice must prevail. That is the second demand. It is the one that can be expressed in something like this: The modern proletarian sees in the modern state the embodiment of the class struggle. But he demands justice on the ground where the class struggle prevails. And on the ground of the modern economic order he sees the development of that which turns his labor power into a commodity. He sees himself caught up in this economic process. Certainly, theoretically the proletariat has hitherto established as a science that everything is dependent on national economic life. But in the depths of the soul, there it rummages: I want to become independent of the economic life that now prevails; I want a completely different life from that which is dependent on this economic life.
If we look from this point of view at the great, widely spoken facts of the present, which are troubling Europe and will continue to do so more and more, they speak like this: A spiritual life has arisen out of the purely material interests of the leading, leading circles. That is not what gives all human beings an existence worthy of a human being. What the leading circles have made of the modern state through the development of technology and capitalism has resulted in a community of privilege, not of right. And class struggle must cease; legal life must take its place. In economic life it has resulted that labor power has been harnessed to the circulation of commodities; human labor power is brought to the commodity market. Human labor power must be taken out of the pure economic cycle. That is what is expressed in the present world-historical facts. How did all this come about?
Well, you need only look at a few facts, which could be multiplied a hundredfold, from the point of view of a particular question. It will perhaps surprise you that we are talking here about the very point of view I am now suggesting. However, today we are at a decisive turning point in the social movement. In recent times we have often heard the phrase, more or less wittily expressed, but it is certainly not, not merely a phrase: that which brought about this world war catastrophe has not been there since mankind has had a historical memory. This has been repeated often and often. But the sentiment is less often emphasized: Well, if this is the case, if people have managed to kill ten million people and cripple eighteen million in a relatively short time, if this has happened in an incomparable way, why do people not perhaps feel comfortable asking themselves: in order to make such things impossible, must we not resort to new thoughts, to thoughts that are just as impossible compared to the previous habits of thought as this world war is compared to the previous experiences of human history? You will have to excuse me if I express the thoughts meant here somewhat radically to one side or the other. Let us look at individual facts which, as I said, could be multiplied a hundredfold. Austria is a very characteristic example of how a state lived under the conditions of the past era. I can talk about it right now because I have spent three decades, half of my life so far, in Austria. It is precisely in this Austrian state that one can study what actually lies at the heart of what can, indeed must, destroy a social organism in our time. When, in the sixties, a so-called bourgeois constitutional life began to develop out of the old Austrian patriarchalism and despotism, deputies were elected to the Austrian Imperial Council according to four curiae: firstly, the curia of the large landowners; secondly, the curia of the Chamber of Commerce; thirdly, the curia of the towns, markets and industrial towns; fourthly, the curia of the rural communities. The latter were not elected directly, but indirectly, because the rural communities were not considered so secure. The representatives of these four curiae were now in the Austrian Imperial Council and made laws, made rights. But what does that mean? It means that they were purely economic representatives, representatives of pure economic life in the parliament, and they made laws. What must come out of that? The interests of economic life must simply be transformed into laws, into rights, into rights over labor, into rights over property. Strange as it may seem, many a bourgeois national economic speech has been made about property: Ownership is a right, ownership of the means of production, ownership of land is a legal relationship. Because everything else that you will define about property has no meaning in the economic process. Only that which establishes ownership, the right to make exclusive use of an object to the exclusion of others, is significant. Having the right to dispose of it is what constitutes the basis of the national economy. In the existing state, we are dealing with a privilege rather than a right.
There is one example that could be multiplied indefinitely. Where this was not determined by an electoral law in the old order, it could do so by itself. The association that called itself the Association of Farmers was, for example, a purely economic representation of interests in the German Reichstag. Let's take another example. In the German Reichstag there was also the so-called Center, a purely religious community. Spiritual life was carried into legal life. Spiritual interests were expressed in legal life. All this is connected with what the interests of the hitherto leading circles gradually became in the modern state. When modern times came along with their technology, with capitalism, this state, as it had emerged from the Middle Ages, was found as a framework. First of all, the intellectual life was incorporated into this state, theology was trained, theologians, as they wanted them in the state, lawyers, physicians, especially schoolmen; all this was trained. The entire intellectual life was incorporated into the state. People were hypnotized by the idea that the state would serve our interests, so let's teach in it, let's administer intellectual life in a way that suits our interests, in a way that can emerge from the state itself.
And on the other hand, it was believed that progress would be served by incorporating certain branches of the economy, the postal system, the telegraph system and the railroad system into this modern state. That is the tendency: to merge everything into the modern state. That is a bourgeois tendency. Socialism, too, is basically nothing other than the inheritance of the bourgeoisie, which it has inherited by taking up again the ideas of the old cooperative system, thereby taking up the capitalist economic order, which must rightly be overcome on the basis of its demands. But the fact that he now wants to turn the social organism into a large cooperative, using the framework of the state, is the bourgeois legacy. A healing, a real recovery of the social organism can only come about if one has an eye for how the damage under which we live has arisen precisely because three areas that have nothing to do with each other have been merged together, and that the modern state had to absorb everything because more and more was being asked: What should the state do? - We have seen what it can do in the devastation and destruction of Europe over the last four and a half years! Today it is more appropriate to ask: What should the state actually refrain from doing? What is better if it does not do it? - This is the question we should be asking today. If you look at the whole circle of debates as we have conducted them so far, you will not be surprised when I tell you that on the basis of the most conscientious consideration of social life, really with equally good science, which only cannot be presented in all details in the course of a single lecture, one comes to the demand to make the most necessary practical demand today for the satisfaction of proletarian needs, namely: To take the road back with regard to nationalization, with regard to welding together three things that are quite different from each other in life.
To help us understand each other better, let me remind you of those three fundamental ideas of modern times that emerged at the end of the 18th century from the innermost needs of humanity, from the French Revolution, like a motto of modern times: Liberty, Equality and Fraternity. - Well, it was by no means stupid people in the 19th century and right up to the present day who have shown again and again that these three ideas are not compatible with each other, that freedom is not compatible with equality and so on. Nevertheless, anyone who can feel that, feels that these ideas themselves are healthy stages of human life, even if they contradict each other. And why do they contradict each other? They only contradict each other because they have been raised as a demand more and more within what can never be a single centralization in itself, but which must divide into three independent members developing side by side. In the future the social organism, if it is to work healthily, must first of all divide itself into a spiritual organism, where all spiritual life has its own legislation and its own administration, where from the lowest teacher onwards man does not listen to the orders of a state, is not forced into the power of economic life, but lives solely and exclusively in an organization founded on spiritual laws themselves, where he knows himself to be completely within a spiritual world, a purely spiritual world. It is not a question of our being tied more and more into an official organization, into a bureaucracy; for spiritual life can only develop if the heart and mind develop for individual initiative, for that which lies in the personal, in the individual abilities of man. If they are cultivated in a free spiritual life, then such a spiritual life will develop which can offer every human being an existence worthy of a human being. For then that which develops as spiritual life will not be based on economic compulsion, not on state compulsion, but will spring solely from the impulses that underlie free humanity. He who produces spiritually will speak to all men and the spiritual organization will have the sole interest of cultivating spiritual individualities. Individual human abilities are a unity, a unity in schools, secondary schools, universities, a unity in art and science. These more purely spiritual branches, however, work in unity with those individual faculties which flow into capital in the social organism.
Capitalism can only be placed on a sound basis by becoming the bearer of a free spiritual life. That alone would make it possible to fulfil the demand that is usually made today for the socialization of the means of production. For only a free spiritual life can give rise to social understanding, and only in a free spiritual life is it possible to constantly transfer to the general public that which comes about with the help of the means of production and the land. This first of all with regard to the free spiritual life.
What is the constitutional state, the actual political state, must also develop as an independent organization in the healthy social organism. It has to do, for example, with the regulation of the administration of leadership relations. But above all it has to do with the regulation of human labor, which must be lifted out of the mere economic process, not by abstract laws, but by people themselves.
How must the economic process proceed? On the one hand, the economic process is dependent on what is at its limit, on the natural basis, on the available raw materials of an area, on the yields of the soil and so on. One can improve the yield of the soil to a certain extent through technology; but there is a limit to this, a limit which is erected for prosperity, a limit on which prices depend. That is one limit. In a healthy social organism there must be a second limit. This second limit is the legal and political organism, which develops independently alongside the economic organism. In the political organism, that which affects all men equally, that which democratically concerns every man, where every man must come to an understanding with every man, is at work. This is the ground on which the measure and nature of human labor must be decided on the basis of the interests of this humanity. Only then, when the measure and nature of human labor is decided on the legal ground independent of the economic ground, then this labor flows into the economic process, then the labor power of man is price-forming. Then no one dictates the price to labor power, then it is as price-forming as the land with its yields and so on is price-forming itself. That will be the great economic law of the future, that economic life will be caught between two boundaries, so that the measure and price of human labor will not be determined by the economic forces themselves.
And the third independent area will be economic life itself. For the sake of brevity, I can only hint at the significance of this transformation of economic life. I will give you a concrete example so that you can see that I am not presenting you with complicated theories here, but with what can be read from practical life and can be incorporated into practical life. You only have to name one word, and then every man and his thoughts are immediately involved in this word in economic life - well, one in a different way than the other - you only have to name the word “money”. But you see, most people know money; some know it from the abundant quantities in which they have it, some from the small quantities in which they have it; but they believe they know it. But what money actually is in the social organism, not only do everyday people have no real idea, but our learned economists of today have very little idea of what money actually is. Some are of the opinion that money is based on the metal value of the gold or silver on which it is based; others are of the opinion that it is a mere stamp, depending on whether the state stamps more or less thin instructions on goods and so on. One speaks of a metaphysical process of money and so on, as all things are; one always has the need in science to choose quite learned words. But none of this matters; on the contrary, the most learned gentlemen today agree that there must be something for money as a means of exchange. That which must be there is the treasure of gold, to which one must always return in order for money to have value.
Now, of course, since England is the world power and insists on gold, the gold currency cannot be overcome overnight in international trade. But the question must be raised precisely with regard to the recovery of economic life: What about the fact that people say that circulating money, regardless of its form, must always be related back to the amount of gold that is available in any state, because, they say, gold is a popular commodity, a commodity that does not change its value for a long time. - You can read up on all these theories. They refer to the excellent properties that gold has in order to be represented by money.
Now, what is it that money actually refers to, as national economists believe that money refers to gold? Here a greater advance in science is necessary. An answer is needed which people will not believe in today. I will speak of this in more detail in my forthcoming booklet on the social question. People today still claim not to believe in this answer. But if you take an unbiased look at economic life, you will get the answer when you ask: What is the real, actual equivalent value of circulating money? - He receives the answer, however strange it may sound to people today: gold is only an illusory value, wherever it may be. - That which in truth corresponds to money is the sum of all the means of production existing in a social territory, including land. Everything that is only expressed by money refers to this. All the beautiful qualities which the national economists ascribe to gold, so that it can give the currency, all these qualities, they are in truth to be ascribed to the means of production. Hence the question must arise precisely from the circulation of commodities with the aid of money: How can that which, though in ever-continuing transformation, in ever-continuing reorganization, but as a best value, underlies all national economy, how can it become such a uniform basis of economic life as money itself, which is only the representative? All that lives in the means of production, as common as money is in its nature, so common must the means of production be. That is to say, their circulation must be such as corresponds to the fact that no one can work on the means of production except by the cooperation of the whole social organism.
There are two things to be considered. First, that the social organism would lose an infinite amount if individual abilities were excluded. Man should work for the social organism through his individual abilities as long as he has them and as long as he wants to use them. But the moment he ceases to work for the social organism, the means of production which he administers must be transferred by the rule of law to the generality of the social organism.
I need only point to one branch of our modern life, and the matter is settled. It is that branch which modern man must regard as the most insignificant, the most insignificant, the most insignificant, because it is so treated in modern capitalism: that is spiritual life. What one produces spiritually is certainly connected with one's individual capacity; but thirty years after death it passes into the public domain and no longer belongs to one. - This most insignificant good, this most insignificant good, is treated in this way today. People are looking for a way to transfer what the individual produces into society. It is about this transition. It is also quite fair in the spiritual field. For what one has on the basis of one's individual abilities is nevertheless owed to the social organism, and one must give back to the social organism what one has gained on the basis of one's individual abilities.
So in the future, through the rule of law, what is produced with the help of material means of production must also be transferred to the general public. It is not necessary to think about how the means of production can be socialized bureaucratically, as in the previous social order. Those who oppress have grown out of capitalism. Thus, in the future social order, the oppressor will be recruited from within bureaucratism, from the ranks of those who today call themselves socialists, if one would only work towards a cooperative socialization of the means of production. But a just development of what the individual produces out of his individual abilities, a just transition is that into socialization. That is what we have to strive for. Then, if you think this through, you will realize: Many have said from an old economic organization and state order, spiritual order: if we want to keep humanity together, then we need what supports each other, throne and altar. Well, in modern times the throne is often a presidential chair and the altar a Wertheim cash register. But the attitude is often very similar in both cases.
The only question is whether things would be much better if the throne and the altar were merely transformed into an office and a machine and a factory, and if everything became mere bookkeeping instead of the previous administration. What is demanded as a social demand is deeply justified; however, we are living in a historical turning point. We need ideas that thoroughly transform the old. And just as intellectual life, economic life and political state life have striven towards each other under the influence of the bourgeois circles of modern times, so the modern proletarian should understand that the way back must be taken. After all, has this modern proletarian acquired an understanding of the organization by studying how the individual economic and life circles must interact with one another, has he studied the class struggle, has he really become acquainted with the economic circles in their relationship to one another? He would have to understand that the unity of the social organism is not disturbed, but on the contrary promoted, if not a mere uniform centralization, in which everything is muddled up, is sought, but if the three branches, spiritual organization, legal or state organization, economic organization, are separated from one another with their own administrations, with their own laws.
Don't tell me it's complicated, how sovereign states should interact! It will all happen in a much more intensive way, in a much more harmonious way than now, where everything is chaotic and confused. If the modern proletarian, looking and feeling his demands, strives for really practical solutions to his life's questions, for the fulfillment of his hopes, then he will turn to this organization, which may still sound strange today. And I do not believe that in other circles there could ever be so much understanding for the newer historical things as in proletarian circles. Oh, I have seen it, because in the last four and a half years I have often and repeatedly made suggestions to people in this direction, I have told them: what is demanded by this threefold structure is not an abstract program, not a figment of the imagination that arose in one night, it is based on life, it is what will be realized in the next ten, twenty, thirty years, especially in Europe. And it will be realized whether you like it or not; you only have the choice of either accepting reason now and realizing some things out of free choice, or you will be faced with revolutions of the most monstrous kind. - Well, the revolutions are coming soon!
Therefore I believe that he who has been placed by the external conditions of life in that which at first says nothing humanly, in the lifeless machine, has been harnessed into the desolate capitalism, I believe he must have an understanding for such ideas which differ from the old, but which are intimately related to the new, the emerging, the becoming. And I have the conviction and believe that they will gradually sink into the hearts and souls of the newer man, the modern proletarian in particular, I have the conviction: If the proletarian understands these demands and the possibility of their solution in the right sense, then, by becoming a class-conscious proletarian who works towards his liberation, he will liberate his class, and thus at the same time liberate man, then he will put something else in the place of the class: the tripartite healthy social organism. He will then not only become the liberator of his class, but the liberator of all humanity, that is, of everything that deserves to be and should be liberated as truly human in humanity.
Discussion
The organizer expresses his astonishment in deeply felt words that the workers' movement is being met with understanding from a hitherto unknown side. He expresses his thanks not only for the lecture, but also for the intellectual work that preceded it.
1st speaker (Dr. Schmidt): Agrees with Steiner's objective, asks about the path to realization. This had been mapped out by the socialist movement to date: Party, trade union, cooperative movement. As today, the three areas of life will remain interlinked in the future, but will be shaped by the supporters of the socialist movement. The first goal must be to change the economic order in the sense of equality.
2nd speaker: It will be easy to agree on the content of the objective. Threefolding is a utopia (reference to Fourier). The path to it is predetermined by the development trend of the time: the class struggle.
3rd speaker: The intellectual movement must also be taken into account. Every revolution has been prepared by ideas.
4, Speaker: The experience of war has confirmed the materialist view of history. Contradicts the statement that socialism adopts the bourgeois belief in the state. The dictatorship of the proletariat has no other purpose than to prepare for the abolition of the state. Spiritual freedom will only be possible in a community of freely producing people. Only the proletarian mass movement has a chance of success.
Rudolf Steiner: What the honorable speakers have said will not actually offer much opportunity to go into detail on one or the other, for the reason that it is quite natural that the objections made are based on the common views. I would like to say that I have been able to anticipate in every detail the things that have been said. I would just like to take up a little more of your time with regard to a few points that seem important to me.
First of all, I would like to draw your attention to the following. When something like what I have said this evening is said, one can always hear a kind of objection, which consists in the fact that it is said: I can't really imagine how things will turn out in reality. And on the other hand, it is almost demanded that one should not give utopia. I do believe that it will take some time before people realize that what I have said this evening really relates to a utopia in the same way that black relates to white: it is the opposite of a utopia. Things are a little bit connected. What I wanted to say really cannot be characterized in any other way than as I have already said to some people: That lies in the development trend of the next ten, twenty, thirty years. And whether we like it or not, we will have to implement it, either through reason or through revolution. There is simply no choice not to carry it out, because time itself wants it. And the development of mankind has already at times really followed guidelines which it has taken, and has apparently taken them back again, and of course it is not a question of a real return to earlier conditions, but of course the way back is then a way to a completely new form. It is true, of course, that we know that trade union life, cooperative life and political party life have achieved tremendous things in recent times and that we owe a great deal to them. But on the other hand, it must be said that in all the things that have been achieved there must be something unsatisfactory, something not yet finished. Today we are not convinced that there are new facts. But there is indeed something there that finally demands a different kind of orientation than we have had up to now! When people say that I have overestimated the power of the idea - I was not talking about ideas at all! I have just said the opposite of what could be described as the power of the idea. What did I actually put forward as a demand? I put forward a possible social organization. I pointed out how people should relate to each other so that they can find the right thing. A utopian always starts from the idea that this is how the social order should be organized. Basically, he thinks he is smarter than everyone else; you have to wait for him, and once he has spoken, you have nothing more to say. If he can't make contact, he sits in his attic and waits. It never occurs to me, not in the least, to wait for a millionaire, nor to believe in any way that I know better about this or that than another person.
You see, there is a very general social phenomenon that man as an individual cannot achieve, that is human language itself. It has been said countless times that if a person lives on a desert island, grows up alone, without hearing other people speak, he himself will not be able to speak. Language develops from a social phenomenon in people, through other people. It is the same with all social impulses. We cannot arrive at anything social except by people interacting in the right way; that is why I had to develop an idea. It does not occur to me to believe that one can reform anything with an idea. I tried to answer the question: How will people develop if they relate to each other in the right way, if they manage economic life on the one hand, legal life on the other, and spiritual life on the third? Associations will preferably be set up in the economic state, composed of producers and consumers, of professions and so on; if they live in the democratic constitutional state, the ideas, the impulse of the equality of all men before reality will grow out of quite different conditions. When they are inside the spiritual organization: How will they interact there? You see, you only have to look at reality. A judge can have aunts, uncles, grandfathers, grandchildren and so on, he can love them very much, love them tenderly, and that is good. But if someone steals, and he is supposed to judge as a judge, he will have to condemn it in exactly the same way, from the other source, as he would have to condemn a complete stranger.
I have often been told by professors that I want to divide humanity into three classes. I want the opposite! In the past, people were divided into the nurturing class, the teaching class and the military class. But today's doctrine teaches nothing. The nurturing class is nothing more than a class of force, and the military class is given the task of telling the dispossessed what the haves want! Yes, you see, that is precisely what is to be overcome: the estates, the classes are to be overcome precisely by dividing the organism as such, separately from man. Man is the unifying factor. On the one hand, he will be part of the economic organism, and on the other hand, by being part of the economic organism, he can also be a member of the representation of the political state; he can also belong to spiritual life. This creates unity. I want to liberate man precisely by dividing the social organism into three parts. One only has to understand what this is about: It is the opposite of a utopia, it is a real reality. It is about calling on people not to believe that some tricky utopia is being thought up, but to ask: How should people be organized so that they can find the right thing on their own by working together? That is the radical contrast to everything else. All the others start from the idea; here we start from the real social division of people, here we really point out that all differences are wiped away by the fact that man himself, as a mere human being, forms the unity. And therefore I would be sorry if precisely that view made an impression which declares the opposite of all utopianism to be a utopia! That is what I am actually sorry about, because it has not hit the nerve of my arguments. That is the important thing, and I would like to draw particular attention to that.
So it's not about overestimating any power of the idea. There is no emphasis here on the power of utopia, but on what people will say and think and feel and want when they are placed in the social organism in a humane way. Precisely because the thinking here is real, it is of course difficult to point out details. It is possible; but anyone who gets into the habit of thinking in real terms knows that if you really let people judge, let them judge from within themselves, they may even judge a concrete case differently, and both ways can be right. Let me give you the following example:
You see, one will naturally have to make use of the means of production in the future through one's individual abilities; for he who can manage any business will not have to manage production for his own sake, but because those who work for him enter into a free contract with him, because they realize that their work will prosper better if it is well managed. This is something that absolutely must be taken as a basis in the future, something that will arise of its own accord. Then you have to say: something new will actually emerge under the conditions that are being created here; there will no longer be any ownership, but only administration. We will then only know one administration. For I have pointed out that material property can be treated in a similar way to what is regarded today as the most precious thing, spiritual property. This means that after a certain period of time - and we don't mean “after death”, but when the business is no longer working productively with the means of production - the means of production are transferred to another management. This is very complicated in detail, but precisely because the thinking is realistic and not utopian, it can only be pointed out: People will find the right relationship with each other if they are in the right position. That is what matters.
You see, after such decisive facts have occurred, after the world war has just happened, one can have the opinion that new ideas really must come, but one cannot always emphasize again: We must stand still with our demands! That is what has been proclaimed for decades. We won't get anywhere by saying: we want a society that develops freely, we want a free social society for people - but how? - I have said that up to now it has been a kind of policy, now it is a matter of fact. The previous speaker quite rightly referred to Russia. That is quite right. At the moment when such decisive facts really emerge, we can no longer just grope around in uncertainty. Yes, it is a matter of being able to imagine something quite definite. And that, I believe, is what can be seen from what I have presented: it is not a program, but a direction. You can continue the present conditions from their present starting point wherever you want, if you only want to. Just take the reconstruction of the former conditions as it is in Russia. You can at any time in any field, when state administration has begun, throw off this spiritual life by first establishing free schools, by establishing free cooperatives in economic life, and so on. You can continue to work on any point, whatever the starting point may be. You must not imagine all this according to Swiss conditions. Life is becoming more and more international. In Germany, for example, something completely different is needed today than a few years ago. You can continue to work from any starting point; it will just be a matter of continuing to build. And I am counting on it, whether in a cooperative, in a trade union, in any party, there is already the possibility that something will emerge; wherever you sit, you can organize things in such a way that these three parts emerge in all areas. Then we will arrive at an organization that is truly appropriate and demanded by a healthy social organism, and not at a utopian or utopian socialization.
Avoiding any utopia is what we should strive for above all else, to eradicate any belief that we can do anything with abstract ideas. You can only do something in social life with people who know what they want in the very specific situation in which they find themselves. It is not a question today of a struggle between those who are still to be called the dispossessed and the haves. If they work, as is the direction of movement that I have outlined today, if the haves and the have-nots work in the right way, things will turn out in their favor. If the haves resist, they will soon have lost their property. But the point is that the masses have a knowledge of what is to happen. And you see, in this respect, one might say, it is even worse with social impulses than with medical and technical materials. If someone knows nothing about building bridges and yet wanted to build one, it would collapse. If someone cures someone, well, you usually can't prove whether the patient died despite the cure or perhaps even as a result of the cure; that's where things get tricky. And when it comes to the social organism, that's where things get the most tangled, because you usually can't prove what's a cure and what's a cure, which is why people usually talk in vague terms. You see, I heard a speaker who also talked about social things; he mainly wanted to prove that you don't really need anything else, just Christ, then everything will be fine in social life. Well, you shouldn't think that a debate about this is being started now. But I have experienced the following. I had to remind myself of something I read in my schoolboy days, I think almost forty-five years ago. It said that Christ was either a hypocrite or a fool, or he was what he described himself as: the Son of the living God. - As I said, I am not criticizing, neither in one direction nor in the other; I only remark: I was in Berne the other day, and a gentleman made a speech there after the League of Nations Conference, in which he said that the whole League of Nations is wrongly organized - I believe myself that it is wrongly organized - but he said that it will be wrongly organized if it is not dealt with: Christ was either a fool, or a hypocrite, or he was the Son of the living God, as whom he described himself. - In short, everything that was in my textbook forty-five years ago was presented by the Lord to his faithful congregation. And that is the most important thing to note: In between lies the world war! The people, after having had two millennia to bring their things to the world, have come so far that the world war has nevertheless come. Doesn't all this indicate that something has to be learned from the world war? Is it not socially better and healing for the social organism if something new is really learned in the socialist field, in the field of socialist knowledge, as a result of the world war? Do we have to say that we are conservatively sticking to the old ideas, which have also been shipwrecked in many respects by the world war? That is what I particularly want to emphasize: it really was foreseeable and it is very important to me - I say this without any rejection - and I am very glad that things have been said as they have been said. But I would like to emphasize that much damage has been done in the world by the conservative standstill, by the rigid emphasis on what has been said over the centuries and what has now been said for decades, by this rigid emphasis, by this standstill in this conservatism! May socialism not cause damage to itself through this conservative standstill! For this damage would be very, very great, perhaps much greater than that which has already been done elsewhere.
You may have heard from what I said at the end of my lecture that it is precisely out of socialism, and even more so out of the proletariat, that the liberation of that which is to be liberated in man can take place. So it is not a question of an idea, it is not a question of overestimating an idea, and I have also said nothing about socialism having to unite with the state enterprise and the like; rather it is a question of solving a problem of humanity!
And because I believe that the individual is quite indifferent to what he demands of himself, he should demand something in common with other people. One cannot help but fail with socialist demands if one wants to make them as an individual. You have to make them in the human community.
So what I demand is not some idea, not some utopia, but what people will be able to say of their own accord when they are inside the social organism.
Proletarische Forderungen und Deren Künftige Praktische Verwirklichung
Glauben Sie nicht, daß ich heute das Wort ergreifen möchte, um zu Ihnen in dem Sinne von Verständigung zwischen den verschiedenen Menschenklassen der Gegenwart zu sprechen, wie es so sehr häufig jetzt von gewissen Seiten her gepflogen wird, wo gesagt wird, es sei notwendig, daß man über Verständigung spreche. Ich möchte von einer ganz anderen Verständigung sprechen, wie wir gleich nachher sehen werden. Von jener Verständigung zu sprechen, verbietet sich, wenn man darauf hinblickt, wie sich dieses Leben im Laufe der letzten Jahrzehnte, vielleicht schon länger und bis in unsere Tage herein entwickelt hat, wie es nunmehr ausgelaufen ist in laut sprechende Tatsachen, die allerdings für manche Menschen, die sich von diesen Tatsachen vor kürzerer Zeit noch nichts haben träumen lassen, recht schreckhaft sind. Was würde es auch viel nützen, von Verständigung in dieser Art zu sprechen gegenüber dem, was man auf der Seite hören kann, wo heute so häufig diese Verständigung ersehnt wird?
Vor wenigen Tagen konnte man wiederum von einer solchen Seite allerlei hören, in Bern, bei der sogenannten Völkerbundskonferenz. Was da vorgebracht worden ist über das wünschenswerte und, wie die Leute glauben, mögliche internationale Leben der nächsten Zukunft, das erinnerte einen wahrhaftig an die Reden gewisser Staatsmänner, an Reden, die stets von demselben Grundton aus im Frühling und Frühsommer des Jahres 1914 gehalten worden sind. Ein paar Worte aus einer solchen Rede eines früheren Staatsmannes der später kriegführenden Mächte lassen Sie uns anführen. Sie lauteten etwa so - er sagte das zu seinem Reichstag -: Dank der Bemühungen der Kabinette der Regierungen der europäischen Großmächte dürfen wir annehmen, daß der europäische Friede auf lange Zeiten hinaus gesichert sein werde. - Im Mai 1914! Das war der Friede, von dem gesprochen worden ist, der dann gekommen ist, und der mindestens zehn Millionen Tote gebracht hat und achtzehn Millionen Menschen zu Krüppeln gemacht hat! So kannten die Menschen dasjenige, was in der Zeit schlummerte.
Ich selbst, wenn ich diese persönliche Bemerkung machen darf, mußte im Frühling 1914 angesichts dessen, was man herankommen sehen konnte, wenn man nicht blind und taub war für die Wirklichkeiten, in einer Versammlung, die ich in Wien halten konnte, die Worte sprechen: Wir leiden im sozialen Organismus der Gegenwart an einer schleichenden Krebskrankheit, die in kürzester Zeit als ein mächtiges Geschwür aufbrechen müsse. - So konnte man auch reden dazumal.
Nun, ich denke, die Tatsachen haben gezeigt, daß man mehr recht hatte, wenn man sprach von der schleichenden Krebskrankheit in der gesellschaftlichen Ordnung der damaligen Gegenwart, als wenn man so sprach, wie die damaligen Staatsmänner zur Betäubung, zur Ilusionserweckung für die Menschen gesprochen haben. Und so reden jetzt wiederum sehr, sehr viele Leute von dem, was zwischen den Völkern kommen soll an internationalem Leben. Und sie reden vorbei und denken vorbei an dem, was das Allerwichtigste und Wesentlichste ist und sein wird und was heute schon durch laut sprechende Tatsachen sich ankündigt; sie reden vorbei an den eigentlichen wahren sozialen Forderungen der Gegenwart.
Wie hat man von gewisser Seite bis zu den Schreckensjahren, die 1914 begonnen haben, das Leben der sogenannten modernen Zivilisation geschildert? Man konnte es immer wieder hören, wie gewaltig die Menschheit fortgeschritten sei, wie gegenüber früheren Zeiten es möglich sei, rasch über weite Strecken der Erde hin zu reisen, um Geschäfte zu machen, wie der Gedanke blitzschnell über die Erde hinfliege, wie Wissenschaft und Kunst - was man eben in gewissen Kreisen Wissenschaft und Kunst nennt - sich ausbreiten und so weiter. Loblied über Loblied wurde angestimmt auf diese moderne Zivilisation. Und die letzten viereinhalb Jahre? Was ist in ihrem Laufe aus dieser modernen Zivilisation in Europa geworden? Wie konnte das werden? Allein dadurch konnte es werden, daß diese moderne Zivilisation, der man solche Loblieder gesungen hat, auf einem Untergrunde ruhte, der unterhöhlt war, unterhöhlt allerdings nicht von irgend etwas der Menschheit als solcher Feindlichem, sondern unterhöhlt war von den nach den verschiedensten Richtungen hin berechtigtsten Forderungen eines großen Teiles der gegenwärtigen Erdbevölkerung. Die empfand dasjenige, was uns diese Zivilisation gebracht hat, nicht als ein menschenwürdiges Dasein.
Allein dadurch aber war diese Zivilisation möglich, daß sie sich erhob wie ein Überbau auf dem Unterbau, der darin besteht, daß unzählige Menschen kein menschenwürdiges Dasein hatten. Und dasjenige, was man als das Schlimmste ansehen muß, das ist, daß sich eine tiefe Kluft mit Bezug auf das Verständnis aufgetan hatte, eine Kluft zwischen denen, die auf der einen Seite die Loblieder angestimmt haben und denen, die auf der anderen Seite immer wieder und wieder aus den Versammlungen heraus, die sie sich abrangen von der schweren Arbeit, den Ruf ertönen lassen mußten: So kann es nicht weitergehen!
Wenig Neigung war in den führenden, leitenden Kreisen zu einer wirklichen Verständigung, wie sie hätte gesucht werden müssen seit Jahrzehnten, ja seit vielleicht mehr als einem halben Jahrhundert. Seit diesem halben Jahrhundert ist die proletarische Bewegung immer mehr und mehr im Wachsen. Und sie ist so im Wachsen, daß man sagen kann: Bisher stand das Leben der proletarischen Bevölkerung da wie eine mächtige weltgeschichtliche Kritik dessen, was die bisher herrschenden und führenden Klassen in der Weltgeschichte, in der Entwickelung der Menschheit angerichtet hatten. Heute sprechen die Tatsachen diese Sprache der Kritik, die so und so oft diesen herrschenden Klassen entgegengehalten worden ist. Wie haben die bisher herrschenden Klassen sehr häufig dasjenige, was ihnen da entgegentönte als der Ruf: So kann es nicht weitergehen - wie haben sie das aufgenommen? Man brauchte ja nur - ich möchte Beispiele anführen - nicht gleich so weit zu gehen, wie zum Beispiel eine charakteristische Persönlichkeit, die sich aus den herrschenden Klassen der unmittelbaren Vergangenheit herausgehoben hat, wie etwa der deutsche Kaiser, der mit Bezug auf die proletarische Masse, insofern sie sich als Sozialisten auslebten, sagte: Diese Tiere, die den Boden des Deutschen Reiches unterhöhlen, müssen ausgerottet werden. Oder ein andermal sagte er - das sind seine eigenen Worte: Diese Menschen sind die Feinde der göttlichen Weltordnung. - Nicht bloß seien sie die Feinde anderer Menschen, sondern die Feinde der göttlichen Weltordnung. - Man brauchte, wie gesagt, nicht gleich so weit zu gehen; aber sonderbare Vorstellungen hatte man doch. Da hatten zum Beispiel im Deutschen Reiche aus gewissen Gründen heraus, die ich hier keiner Kritik unterwerfen will, die Sozialdemokraten gestimmt für die Kriegskredite, wenigstens ein überwiegender Teil der Sozialdemokraten hatte für Kriegskredite gestimmt, und hatte auch - wiederum aus Gründen, die ich nicht erörtern will ihre Soldatenpflicht getan, hatten sich überhaupt in einer gewissen Weise gegenüber dem sogenannten Weltkrieg verhalten. Glauben Sie nicht, daß die Meinung von Leuten aus den bürgerlichen intellektuellen Kreisen eine so seltene war, die, als sie gesehen haben, wie patriotisch sich die Sozialdemokratie verhielt, ernsthaftig geglaubt haben - das ist eine Tatsache -, daß eigentlich die Soldaten in der Zukunft lauter Männer würden, die brav sich brauchen lassen würden zu dem, wozu man sie ja, namentlich im vorigen Reiche, recht gern gebraucht haben würde, wenn die Dinge anders, aber recht sehr anders ausgegangen wären, als sie ausgegangen sind. Man hätte sie nämlich sehr gern gebraucht zur Steuerbewilligung im Reichstage seligen Andenkens.
Nun, selbst auf mancher sozialistischen Seite hat man sich nichts träumen lassen von den laut sprechenden Tatsachen, die nunmehr aber eingetreten sind. Selbst auf sozialistischer Seite ist oft und oft wieder betont worden: Die Regierung wird nach diesem Weltkriege nicht so verfahren können mit der proletarischen Bevölkerung wie vorher; sie wird auf deren Willen Rücksicht nehmen müssen. Nun, die Tatsachen sind ziemlich anders geworden, nicht wahr? Diese Regierung, wenigstens ein großer Teil von ihr, kann heute nicht viel Rücksicht nehmen auf den Willen der proletarischen Bevölkerung.
Wenn man nach beiden Seiten hin sieht, so zeigt sich auf der einen Seite, was der österreichische Sozialist Pernerstorfer aus der Gesinnung gewisser bürgerlicher Kreise während des Weltkrieges so charakterisierte, indem er sagte: Diese Millionen schlössen, insofern sie den kriegführenden Staaten angehörten, ihren Frieden gern mit der Sozialdemokratie; aber sie möchten einen Frieden etwa unter der Bedingung, der dem entsprechen würde, daß der andere, dem man lebenslängliche Freundschaft anbietet, sie annehme, aber daß sich der Betreffende hinterher aufhänge. - Sehen wir aber nach der anderen Seite, da war auch keine Möglichkeit, viel Verständnis hervorzurufen. Ich darf hier sehr wohl aus persönlicher Erfahrung reden, denn ich arbeitete als Lehrer jahrelang an der von Wilhelm Liebknecht begründeten Arbeiter-Bildungsschule an dem Werden desjenigen, was sich in Proletarierseelen als Weltanschauung ausgebildet hatte, mit. Wer weiß, was sich in der proletarischen Seele ausbildete, der weiß auch, welche proletarischen Forderungen in dem steckten, was immer wieder und wiederum eben in jenen Versammlungen, die sich der Proletarier abrang von seiner Arbeitszeit, abrang auch von seiner körperlichen Gesundheit oftmals, was in jenen Versammlungen die Seelen durchtönte. Das kleidete sich immer wieder und wieder in dreierlei. Mancher sprach allerdings nicht mit einem vollen breiten Verständnis über dasjenige, was sich in diesen drei Dingen offenbarte, aber eine tiefe Empfindung war in den Proletarierseelen, was in diese drei Forderungen, wenn sie sich auch scheinbar nicht als Forderungen aussprechen, was in diese drei Forderungen verwoben ist. Das erste kleidete sich in die Worte: Materialistische Geschichtsauffassung; das zweite kleidete sich in das Wort, in das für den Proletarier vielbedeutende Wort von dem Mehrwert; und das dritte war dasjenige, was der Proletarier seit Jahrzehnten, wenn er auch von seinem Verständnis, von seiner Auffassung aus sprach, mit dem Klassenkampf meinte, der andeutete, wie innerhalb der neueren Zeit der Proletarier innerhalb des Klassenkampfes das geworden ist, was man nennen kann eben den klassenbewußten Proletarier.
Was kleidete sich eigentlich in diese drei Worte? Es sieht zunächst recht theoretisch, recht schulmäßig aus, wenn man sagt: man bekenne sich zur materialistischen Geschichtswissenschaft; allein wir wollen heute lebenspraktisch und nicht theoretisch sprechen. Was war eigentlich gemeint mit dem, was der Proletarier gegenüber seiner Weltanschauung zum Ausdruck bringen wollte und will, wenn er von materialistischer Geschichtsauffassung spricht? Er hatte seit jener Zeit, seitdem sich im Laufe der neueren Geschichte gleichzeitig mit der modernen Technik der moderne Kapitalismus entwickelt hat, er hatte seit dieser Zeit von den führenden, leitenden Kreisen ein altes Lied hören können. Aber von dem, wovon man heute behauptet, daß es angeregt würde in der Menschenseele bei diesem alten Liede, bemerkte der Proletarier, wenn er hinsah auf die leitenden Kreise, blutwenig. Da sprachen die Menschen der leitenden und führenden Kreise: Der Mensch lebt in einer gewissen sozialen Ordnung von Generation zu Generation. Wie sich eben das geschichtliche Leben entwickelt, so lebt die Menschheit; und sie lebt nach Gesetzen, welche entsprechen einer göttlichen Weltordnung. Man nannte es eine sittliche Weltordnung, man nannte es die Ideen vielleicht auch, wenn man aufgeklärt sein wollte, welche das geschichtliche Leben der Menschheit beherrschen.
Der Proletarier schaute sich diejenigen Kreise an, die da so sprachen, als wenn ihr Leben bedingt wäre von geistig-sittlichen Mächten, die durch die Welt gehen und weben. Aber er hatte seinerseits nichts von diesen sittlichen Mächten; er sah wohl noch weniger etwas von einer in den Tatsachen sich auswirkenden göttlichen Weltordnung. Man sprach von einer göttlichen Weltordnung, aber man sah sie nicht, diese göttliche Weltenordnung. Er sah sie vor allen Dingen nicht in den Handlungen der Menschen, in dem Verhalten der Menschen zueinander. Er war ja - seit Jahrhunderten hatte sich das entwickelt - eingespannt worden in die kapitalistische Wirtschaftsordnung, in die seelenlose, verödende kapitalistische Wirtschaftsordnung. Sie war heraufgekommen gleichzeitig mit der modernen Technik, die zahlreiche Menschen weggerufen hat von jenem alten Handwerk, von dem man sagte, daß es einen goldenen Boden hatte - es hatte in einer gewissen Weise einen goldenen Boden -, aber das hatte keinen goldenen Boden, was der moderne Proletarier erlebte an der Maschine in der Fabrik. Für ihn war diese gesellschaftliche Ordnung ausgedrückt in seinem Stehen an der Maschine, in seinem Eingespanntsein in die kapitalistische Wirtschaftsordnung. Und er sah, indem dieses neuere technische und kapitalistische Leben heraufkam, wie die leitenden, führenden Kreise sich dasjenige, was sie von einem gewissen sozialen Organismus von alten Zeiten her übernommen haben, als modernen Staat nach ihrem Interesse eingerichtet hatten. Er sah vor allen Dingen, wie die leitenden, führenden Kreise aus dem, was sie als Erträgnis hatten durch die moderne Wirtschaftsordnung, durch den modernen Staat, wie sie sich anstellten ihre sogenannten geistigen Leiter, wie sie sich anstellten ihre Lehrerschaft, ihre Juristen, ihre Mediziner und so weiter. Und er bemerkte, wie gesagt, wenig davon, daß in dieser geistigen Leitung eine göttliche, sittliche Weltordnung waltete. Er bemerkte vielmehr, weil er es ja gewohnt war, hinzuschauen auf die Abhängigkeit des Menschen von der wirtschaftlichen Ordnung, er bemerkte, wie auch diese leitenden Kreise durchaus von der wirtschaftlichen Ordnung abhängig waren. Der Kapitalismus, die moderne Technik, das Ausbeutersystem, von denen sah er, daß sie die geistigen Leiter hinstellten an die Plätze, wo sie standen. Man hatte, als so dieses moderne geistige Leben im modernen Staate heraufkam, aus gewissen Kreisen dieses geistigen Lebens heraus oftmals gesagt: Ach, dieses ferne Mittelalter, da war die Philosophie, die Weltweisheit - und man meinte damit die Wissenschaft überhaupt - in gewisser Weise die Magd der Theologie. Weniger wurde aber von dieser Seite her betont, daß in der neueren Zeit die Wissenschaft wahrhaftig nicht irgend etwas geworden war, das eine auf sich selbst gestellte freie Wissenschaft war, sondern daß sie war eine treue Dienerin des modernen Staatssystems. Man brauchte auch wiederum nicht gleich so weit zu gehen, wie ein moderner, berühmter Physiologe, der einmal von einer gelehrten Körperschaft, von der Berliner Akademie der Wissenschaften gesagt hat: diejenigen Gelehrten, die dieser Berliner Akademie der Wissenschaften angehören, seien die geistigen Schutztruppen der Hohenzollern. Man brauchte, wie gesagt, nicht gleich so weit zu gehen; aber man hatte doch zum Beispiel sehen können - und es kam ja alles während des Weltkrieges zu einer bestimmten Höhe -, man hatte doch Merkwürdiges sehen können während dieses Weltkrieges. Gewiß, die Mathematiker, die Chemiker, denen kann man nicht sogleich nachweisen, wie sie den Befehlen von oben gehorchen; dafür glänzt ja auch ihre Wissenschaft weniger stark, hängt weniger stark auffällig zusammen mit dem, was das Leben durchpulst. Geschichte hängt schon mehr zusammen mit demjenigen, was das Leben durchpulst. Wer das verfolgt, was als Geschichte produziert worden ist gerade von denen, die als Staatsdiener dieses Gebietes gewirkt und gewaltet haben, der konnte sich wohl ein unbefangeneres Urteil als mancher andere bilden, wenn er zum Beispiel alles dasjenige ansah, was während dieses Weltkrieges und schon vorher, wahrhaftig lange vorher, über die geschichtliche Bedeutung der Hohenzollern gesprochen wurde. Wahrhaftig, die Geschichte der Hohenzollern wird anders ausschauen, wenn sie nunmehr in der Zukunft geschrieben werden wird! Man kann schon sagen, dasjenige, was diese Herren produzierten auf diesem Gebiete, das war ein getreuliches Spiegelbild dessen, was eigentlich die Machthaber haben wollten; das war wirklich nicht freies Geistesleben, das war nichts anderes als ein geistiger Überbau über die Wirtschaftsordnung der letzten Jahrhunderte und namentlich der neueren Zeit. Was Wunder aber, wenn der Proletarier, anschauend alle diese Verhältnisse, sich sagte: Ach was, alle sittliche Weltordnung, alle Ideen in der Geschichte! Was hat göttliche Weltordnung zu sagen! Abhängig ist jeder Mensch von den wirtschaftlichen Grundlagen. Wie diese wirtschaftlichen Grundlagen sind, so breitet er seine Gedanken aus, so lebt er seine Empfindungen dar, so denkt er zuletzt auch selbst in bezug auf seine religiösen Vorstellungen: alles ein ideologischer Überbau! Das wahrhaft Wirkliche ist die Wirtschaftsordnung!
Begreifen kann man, wie gesagt, dasjenige, was als Eindruck entstand aus dem unmittelbaren Leben in der Seele des Proletariers. War doch dieser Proletarier genötigt - die herrschende Klasse mußte selbst ihn zu einer gewissen Bildung aufrufen, sie konnte die alten Ungebildeten, den alten Analphabetismus nicht mehr gebrauchen in ihrer Wirtschaftsordnung -, war doch dieser Proletarier genötigt innerhalb der Bildung, die er aufnehmen wollte, nach der er sich sehnte, das entgegenzunehmen, was heraufgekommen war als Wissenschaft, als das ganze wissenschaftliche Denken über die Welt in der neueren Zeit.
Aber dieser Proletarier war auch zu etwas anderem noch genötigt als zum Aufnehmen der Wissenschaft in einer solchen Art, wie etwa die herrschenden Kreise diese neuere Wissenschaft, die gleichzeitig heraufkam mit der modernen Technik und dem Kapitalismus, aufnahmen. Ich möchte immer wieder und wiederum ein Beispiel anführen, das ich schon neulich hier in dieser Frage zur Illustration brachte. Ich habe gerade über dieses Gebiet gesprochen. Man konnte selbst ein so draufgängerischer Naturforscher sein wie Karl Vogt, der dicke Vogt, man konnte ein naturwissenschaftlicher Popularisator sein, wie Büchner, man konnte sich in der Art von beiden recht freidenkerisch, recht aufgeklärt vorkommen; man konnte sich sagen: hinweg von mir alle die alten Vorurteile. Aber dabei wirkte doch dasjenige, was diese moderne wissenschaftliche Gesinnung bei diesen Klassen hervorgebracht hatte, ganz anders, als es wirkte in der Seele des modernen Proletariers. Die leitenden, führenden Kreise, sie sprachen davon, daß die Menschen abstammen von tierischen Lebewesen. Ich will jetzt nicht davon sprechen, ob diese Lehre unsinnig oder irgendwie berechtigt ist, aber man sprach so, ich will nur die Tatsachen anführen. Aber diese Lehre ist von den herrschenden Klassen so gedacht, daß sie nur in die Köpfe hineinging. Man konnte eine Kopfübernatur gewinnen. Aber in dem gesellschaftlichen Leben, in der gesellschaftlichen Lebensordnung, in der man drinnen stand, da walteten Gesetze, die wahrhaftig nicht hergenommen waren von der Grundanschauung, daß alle Menschen in gleicher Weise von irgendwelchem Tiere abstammten. Und man fand es bequem, die gesellschaftliche Ordnung nicht sich einzurichten, nicht einmal recht sie zu denken im Sinne dieser modernen naturwissenschaftlichen Anschauung.
Ich stand einmal, wie gesagt, ich erwähne diese Tatsache noch einmal hier in dieser Stadt, auf einem gemeinsamen Podium mit der kürzlich tragisch geendeten Rosa Luxemburg. Sie und ich sprachen dazumal vor einer größeren Arbeiterschaft in der Nähe von Berlin über die Wissenschaft und die Arbeiter. In ihrer ganz besonders eiindringlichen Weise, in ihrer ruhigen und gelassenen Art sprach sie dazumal vor allem aus dem Geiste der modernen Wissenschaft heraus; aber sie sprach eben zu modernen Proletariern. Sie sprach zu diesen modernen Proletariern etwa so: Man sehe nur einmal die Wissenschaft heute an. Es heißt, daß der Mensch seinen Ursprung nicht aus irgendeinem geistigen Urzustande hat, denn, so sagte sie - ich zitiere ihre Worte fast wörtlich -, der Mensch wäre ursprünglich ein recht unanständiges Wesen gewesen, das auf Bäumen kletterte, und von solchen Wesen stammen wir alle ab. Da ist natürlich - sagte sie dann - kein Grund dazu, Rangunterschiede unter den Menschen zu machen, wie sie die heutige gesellschaftliche Ordnung macht. - Ja, sehen Sie, man konnte ein aufgeklärter Mensch sein und in dem Kreise der führenden, leitenden Klasse drinnen stehen, man konnte eine Kopfüberzeugung haben, aber dasjenige, was so gesprochen wurde, das wirkte doch anders auf den modernen Proletarier. Der moderne Proletarier kam mit einem großen, mit einem riesengroßen Vertrauen dieser - man muß es sagen - bürgerlichen Wissenschaft entgegen, denn er glaubte, daß sie die absolute Wahrheit enthalte. Und weil er hinweggerufen worden war an die Maschine, in die Fabrik, in die kapitalistische Wirtschaftsordnung hinein, weil er aus allem Früheren herausgerissen war, weil er auch nicht mehr Überlieferungen erhalten hatte, keine Traditionen, weil er nicht in einem ganz neuen Lebensverhältnis bleiben konnte, war er genötigt, das, was ihm diese bürgerliche Wissenschaft gab, als an den ganzen Menschen gerichtet zu nehmen und sich zu fragen: Ist sie so, die Welt, wie sie sich darstellt in den Augen dieser modernen Wissenschaft?
Das ist die Hauptrichtung des geistigen Lebens des modernen Proletariers. Das ist dasjenige, was ihn immer wieder und wieder in der Seele zu der Empfindung nötigt, daß es so nicht weitergehen kann. Und dahinter verbirgt sich die eine der Forderungen.
Die zweite der Forderungen, man konnte sie immer wieder und wieder hören, wenn man nicht bloß den leitenden Kreisen angehörte und dadurch in bestimmter Weise über das Proletariat dachte, sondern wenn man, unter dem Proletariat lebend, mit dem Proletariat denken und sprechen konnte - man konnte es immer wieder und wiederum fühlen und empfinden. Jeder, der innerhalb dieser Kreise lebte, weiß, daß mit dem Begriff «Mehrwert» und allem, was damit zusammenhängt, durch Karl Marx und seine Nachfolger in theoretischer Art etwas in die Arbeiterschaft hineingeworfen wurde, das zündend wirkte. Denn in dieser modernen Arbeiterschaft war etwas, das aus den Lebensverhältnissen der neueren Zeit heraus verstand, tief schmerzlich verstand, was Mehrwert ist.
Hier ist der Punkt, wo man sagen muß: Wir stehen heute an einem Wendepunkte der geschichtlichen Entwickelung. Eine Kritik war dasjenige, was im modernen Proletariat lebte, an dem, was die leitenden Kreise bisher in der geschichtlichen Entwickelung der Menschheit besorgt haben. Zum Handeln ist heute das moderne Proletariat aufgerufen. Dieses Handeln wird nur möglich sein, wenn gerade in diesem Punkte, der sich an das Wort Mehrwert anschließt, man den Mut haben wird, allüberall, wo man weiterkommen will im menschlichen Leben selbst, über das hinauszugehen, was Karl Marx gemeint hat, als er von Mehrwert und dem damit Zusammenhängenden sprach.
Was war es denn, was in Anknüpfung an diesen Mehrwert ein so tiefes, empfindungsgemäßes Verständnis hervorrief in der Seele des modernen Proletariers? Es war dasjenige, was den Grundnerv des ganzen modernen Wirtschaftssystems berührte. Was ist Wirtschaft? Wirtschaft, auf deren Grundlage wir alle materiell leben? Was ist Ware, Produktion, Zirkulation, Konsumtion? In diesen Kreislauf des Wirtschaftslebens, in welchem nur Ware zirkulieren sollte, ist in einer gewissen Form seit alten Zeiten, sich abschälend von anderen Formen, dasjenige eingetreten, was man nur dadurch charakterisieren kann, daß man sagt: Innerhalb der modernen kapitalistischen Wirtschaftsordnung lebt weiter die Arbeitskraft des modernen Proletariers in derselben Weise wie eine Ware. Sie wird gekauft, sie wird wie eine Ware getauscht gegen andere Waren. - Das empfindet der moderne Proletarier. Was auch immer in kleinen Brocken geschehen ist, um gewissermaßen seine Aufmerksamkeit abzulenken von dieser Fundamentaltatsache, wir stecken tief drinnen in einem Zusammenhang, in dem die proletarische Arbeit nichts weiter ist als eine Ware. Hier empfindet der moderne Proletarier noch viel mehr, als man eigentlich bisher genötigt war, in theoretischen Worten, selbst in der sozialistischen Wissenschaft, zum Ausdruck zu bringen, hier empfindet der moderne Proletarier das ganze Menschenunwürdige seines Daseins. Er sieht in seinem Dasein nur die Fortsetzung des alten Sklavendaseins, des mittelalterlichen Systems der Leibeigenschaft. Der Sklave wird als ganzer Mensch verkauft; der moderne Proletarier muß, weil er selbst nichts besitzt, auf den Arbeitsmarkt seine Arbeitskraft tragen, die ihm abgekauft wird. Aber kann man denn die Arbeitskraft auf den Arbeitsmarkt tragen, ohne sich selbst hinzutragen? Ist man nicht mit ihr als Mensch so verknüpft, daf? man als Mensch das Schicksal erleidet, das die eigene Arbeitskraft erleidet? Das ist es, worauf es ankommt: Nicht nur eine andere Form der Entlohnung, die nichts weiter ist als ein Kauf von Arbeitskraft als Ware, sondern die Entkleidung der Arbeitskraft von dem Warencharakter im modernen Wirtschaftsleben muß angestrebt werden. Das ist gerade die mehr oder weniger deutlich ausgesprochene Frage des modernen Proletariats: Wie kann es geschehen, daß der Mensch, auch wenn er nichts anderes in den gesellschaftlichen Organismus hineinzutragen hat als seine Arbeitskraft, ein menschenwürdiges Dasein erhält? Was bedeutet es eigentlich, daß seine Arbeitskraft, die in keiner Weise sich vergleichen läßt mit irgendeiner Ware, nicht mehr als Ware ist? Was ist das eigentlich? Das ist die große Lebenslüge: Dasjenige, was nie in Wirklichkeit Ware werden kann, Arbeitskraft, wird im modernen Leben zur Ware gemacht. Dadurch ist das eine experimentierende, eine in die Wirklichkeit hineingeworfene Tatsachenlüge; die muß in Wahrheit umgewandelt werden -, so könnte man radikal die Forderung in diesem Punkte stellen, formulieren.
Und das dritte ist dasjenige, was der moderne Proletarier sieht: Es ist Kampf. Er blickt hin auf das moderne Wirtschaftsleben; er hat in den Tiefen seiner Seele ein Gefühl davon, daß im Wirtschaftsleben Heilsames nur erblühen kann aus Gemeinsinn heraus. Wie würde er sich im speziellen Falle zum Beispiel ausdrücken, der Gemeinsinn? Nun, man kann ja in einem Spezialfall sagen: Der Unternehmer, der Arbeitgeber und der Arbeiter, sie produzieren miteinander. Es müßte also die Gemeinsamkeit, der Gemeinsinn darin bestehen, daß sie gegenüber dem sozialen Organismus dasselbe Interesse haben. Stattdessen kauft der Unternehmer wie eine Ware dem Arbeiter die Arbeitskraft ab, während sie das Erzeugnis, das Produkt gemeinsam produzieren. Er gibt ihm von dem Produkte eben nichts weiter als den Kaufpreis für diese Ware ab. Darüber hilft nicht hinweg, wie es auch immer mehr oder weniger verbrämt auftritt, der Arbeitsvertrag. Solange dieser Arbeitsvertrag geschlossen wird über die Verwendung der Arbeit des Proletariers, so lange muß dieser Vertrag immer die Arbeitskraft zur Ware machen. Einzig und allein möglich muß es werden, daß der Vertrag zwischen dem, was man heute den Arbeiter, und dem, was man heute den Unternehmer nennt, nicht geschlossen zu werden braucht, nicht geschlossen werden darf über die Arbeit, sondern daß er geschlossen werden muß über die Teilung des Produkts zwischen dem Arbeiter und dem Leiter der Arbeit. Es gibt keine andere Gerechtigkeit auf diesem Gebiete. Es gibt keinen anderen wirklichen Ausdruck dessen, was man als Gemeinsinn bezeichnete auf diesem Gebiete. Was aber sieht der moderne Proletarier statt eines solchen Gemeinsinnes? Nun, er sieht den Klassenkampf. Er sieht seine aus der physischen Arbeitskraft heraus produzierende Klasse im Kampfe mit der Unternehmerklasse, und er sieht in die Unternehmerklasse hineinfließen den Mehrwert, ohne daß er einen Anteil hat an denjenigen «Schicksalen», welche dieser Mehrwert hat innerhalb des sozialen Organismus.
Der Proletarier ist wahrhaftig nicht so dumm, daß er glaubt, Mehrwert brauche man nicht zu erzeugen. Wenn man alles aufessen würde, was man durch Handarbeit erzeugt, dann gäbe es keine Schulen, überhaupt keine geistige Kultur, dann könnte auch kein Staatswesen existieren; Steuern würde es nicht geben und so weiter; denn alles dasjenige, was in diesen Dingen ist, von denen doch wohl auch der Proletarier weiß, daß sie der Entwickelung der Menschheit notwendig sind, das fließt aus dem Mehrwert. Aber der Proletarier will etwas anderes. Und diejenigen verhüllen die Tatsachen, die die moderne proletarische Frage nur wie eine Brotfrage auffassen. Gewiß, sie ist eine Brotfrage; aber darauf kommt es an, wie diese Brotfrage gefühlt wird. Aus ganz anderen Untergründen heraus, aus dem Gefühle eines menschenunwürdigen Daseins empfindet heute der moderne Proletarier. Das ist es, worauf es ankommt. Und statt des Gemeinsinnes fühlt er den Klassenkampf zwischen sich und demjenigen, mit dem er gemeinsam für den sozialen Organismus produziert.
Was also ist dann denn die Erfahrung dieses modernen Proletariers im modernen Leben eigentlich? Indem man diese Frage aufwirft, sachgemäß, kommt man schon darauf, durch welche praktischen Maßnahmen die proletarischen Forderungen der neueren Zeit in der Zukunft befriedigt werden können. Man kann sagen: Jawohl, bisher hat es sich in einer gewissen Weise als eine Wahrheit erwiesen, als eine Wahrheit der letzten Jahrhunderte, daß das geistige Leben nur etwas wie ein Überbau, wie eine Ideologie ist, wie ein Rauch, der herauskommt aus dem, was das bloße Wirtschaftssystem ist. Allein, tief im Innern empfindet der Proletarier die Sehnsucht nach einem wirklichen Geistesleben, nach einem Geistesleben, das da ist zur Befriedigung jedes menschlichen Daseins. Wenn er auch sagt, alles Geistesleben komme aus der Wirtschaftsordnung heraus, im Unbewußten will er gerade ein Geistesleben, das nicht aus der Wirtschaftsordnung herauskommt, will er ein freies, auf sich selbst gestelltes geistiges Leben, will er ein wahres geistiges Leben. Das ist das eine.
Das zweite ist: Er sieht hin auf den modernen Staat. Was sieht er in diesem modernen Staat? Er sieht in diesem modernen Staate den Klassenkampf, und er hat das Gefühl, da, wo der Klassenkampf herrscht, da herrscht etwas nicht, was aus jedem menschlichen Bewußtsein heraus als eine notwendige Forderung des Lebens sich ergibt. In einer gesellschaftlichen Ordnung, in welcher der Klassenkampf herrschen kann, herrscht das Vorrecht; denn woher würde der Kampf der leitenden Kreise gegen die besitzlosen Kreise kommen, wenn nicht von einem Vorrechte? Aber es darf nicht das Vorrecht herrschen - so sagt die Seele -, es muß das Recht herrschen. Das ist die zweite Forderung. Das ist diejenige, die sich etwa so aussprechen läßt: Der moderne Proletarier sieht in dem modernen Staat die Verkörperung des Klassenkampfes. Er aber fordert auf dem Boden, auf dem der Klassenkampf herrscht, das Recht. Und er sieht auf dem Boden der modernen Wirtschaftsordnung sich dasjenige entwickeln, was seine Arbeitskraft zu einer Ware macht. Er sieht sich hineingespannt in diesen Wirtschaftsprozeß. Gewiß, theoretisch hat das Proletariat bisher als Wissenschaft aufgestellt, daß alles vom volkswirtschaftlichen Leben abhängig ist. Allein in den Tiefen der Seele, da wühlt es: ich will unabhängig werden von jenem Wirtschaftsleben, das jetzt herrscht; ich will ein ganz anderes Leben, als dasjenige, was von diesem Wirtschaftsleben abhängig ist.
Sehen wir von diesem Gesichtspunkte aus die großen, weithin sprechenden Tatsachen der Gegenwart, die Europa beunruhigen, und immer mehr beunruhigen werden, sehen wir sie uns an, dann sprechen sie so: Aus rein materiellen Interessen der leitenden, führenden Kreise hat sich ein Geistesleben ergeben. Das ist nicht dasjenige, was allen Menschen ein menschenwürdiges Dasein gibt. Aus dem, was die leitenden Kreise unter der Entwickelung von Technik und Kapitalismus aus dem modernen Staate gemacht haben, hat sich ein Gemeinwesen des Vorrechtes, nicht des Rechtes ergeben. Und Klassenkampf muß aufhören, Rechtsleben muß an dessen Stelle treten. Im Wirtschaftsleben hat sich ergeben, daß die Arbeitskraft eingespannt wurde in die Warenzirkulation; auf den Warenmarkt bringt man die menschliche Arbeitskraft. Herausgenommen werden muß aus dem reinen Wirtschaftskreislauf die menschliche Arbeitskraft. Das ist es, was sich in den jetzigen welthistorischen Tatsachen ausspricht. Wodurch ist das alles gekommen?
Nun, man braucht nur einige Tatsachen, die sich aber verhundertfachen ließen, einmal unter den Gesichtspunkt einer bestimmten Frage zu stellen. Es wird Sie vielleicht überraschen, daß hier gerade von dem Gesichtspunkte gesprochen wird, den ich jetzt andeute. Allein, wir stehen heute in einem entscheidenden Wendepunkte der sozialen Bewegung. Man hat in der letzten Zeit oftmals, mehr oder weniger geistreich ausgedrückt, die Phrase hören können, die aber gewiß nicht, durchaus nicht bloß Phrase ist: Dasjenige, was diese Weltkriegskatastrophe heraufgebracht hat, das war noch nicht da, seit die Menschheit eine geschichtliche Erinnerung hat. Das ist oft und oft wiederholt worden. Weniger hört man aber die Empfindung betonen: Nun, wenn das so ist, wenn die Menschen in verhältnismäRig kurzer Zeit dazu gekommen sind, zehn Millionen Menschen zu erschlagen, und achtzehn Millionen zu Krüppeln zu machen, wenn dieses unvergleichlicherweise eingetreten ist, warum bequemen sich denn die Menschen nicht vielleicht zu fragen: Müssen wir nicht, um solche Dinge unmöglich zu machen, zu neuen Gedanken greifen, zu Gedanken, die ebenso unmöglich sind gegenüber den bisherigen Denkgewohnheiten, wie dieser Weltkrieg gegenüber den bisherigen Erlebnissen der menschheitlichen Geschichte? Sie müssen entschuldigen, wenn nach der einen oder anderen Seite hin ich die Gedanken, die hier gemeint sind, etwas radikal. ausdrücke. Sehen wir uns einzelne Tatsachen, die, wie gesagt, sich verhundertfachen ließen, an. Ein recht charakteristisches Beispiel, wie ein Staat aus den Bedingungen der abgelaufenen Epoche heraus lebte, das ist Österreich. Ich kann gerade darüber reden, denn ich habe drei Jahrzehnte, die Hälfte meines bisherigen Lebens, in Österreich verbracht. Man kann gerade an diesem österreichischen Staate studieren, worinnen eigentlich dasjenige liegt, was einen sozialen Organismus in unserer Zeit zugrunde richten kann, ja zugrunde richten muß. Als man in den sechziger Jahren anfing, aus dem alten österreichischen Patriarchalismus, Despotismus heraus ein sogenanntes bürgerliches Verfassungsleben zu entwickeln, da wurden in den Österreichischen Reichsrat hinein die Abgeordneten gewählt nach vier Kurien: erstens die Kurie der Großgrundbesitzer; zweitens die Kurie der Handelskammer; drittens die Kurie der Städte, Märkte und Industrialorte; viertens die Kurie der Landgemeinden. Die letzteren sogar wurden nicht unmittelbar gewählt, sondern mittelbar, weil man die Landgemeinden nicht für so ganz sicher hielt. Die Vertreter dieser vier Kurien waren nun im Österreichischen Reichsrat und machten Gesetze, machten Rechte. Was heißt das aber? Das heißt, es waren reine Wirtschaftsvertreter, Vertreter des reinen Wirtschaftslebens in dem Parlamente, und die machten Gesetze. Was muß da herauskommen? Die Interessen des Wirtschaftslebens müssen sich einfach umwandeln in Gesetze, in Rechte, in Rechte über die Arbeitskraft, in Rechte über den Besitz. So sonderbar es scheint, es wurde über den Besitz auch manche bürgerliche nationalökonomische Rede gehalten: Besitz nämlich ist ein Recht, Besitz an Produktionsmitteln, Besitz an Grund und Boden ist ein Rechtsverhältnis. Denn alles andere, was Sie über den Besitz definieren werden, hat im volkswirtschaftlichen Prozeß keine Bedeutung. Bedeutung hat allein das, was Besitz begründet, das Recht, sich einer Sache ausschließlich, mit Ausschluß der anderen, zu bedienen. Das Verfügungsrecht darüber zu haben, das ist dasjenige, was die volkswirtschaftliche Grundlage ausmacht. Wir haben es im bisherigen Staat statt mit einem Recht mit einem Vorrecht zu tun.
Da haben wir das eine Beispiel, das man unendlich vermehren könnte. Wo das nicht durch ein Wahlgesetz bestimmt war in der alten Ordnung, konnte es sich von selbst machen. Jener Bund, der sich der Bund der Landwirte nannte, war ja zum Beispiel im Deutschen Reichstage eine rein wirtschaftliche Interessenvertretung. Nehmen wir ein anderes Beispiel. Im Deutschen Reichstag gab es ja auch das sogenannte Zentrum, eine rein religiöse Gemeinschaft. Da wurde das Geistesleben hineingetragen in das Rechtsleben. Also geistige Interessen sprachen sich im Rechtsleben aus. Das alles hängt zusammen mit dem, was aus den Interessen der bisher führenden Kreise allmählich aus dem modernen Staat geworden ist. Als die neuere Zeit heraufkam mit ihrer Technik, mit dem Kapitalismus, da fand man diesen Staat, wie er sich aus dem Mittelalter herausgebildet hatte, als einen Rahmen vor. Man bezog in diesen Staat zunächst das Geistesleben ein, bildete das Theologische aus, Theologen, wie man sie im Staate haben wollte, Juristen, Mediziner, insbesondere die Schulmänner; alles das bildete man aus. Das ganze geistige Leben spannte man in den Staat ein. Wie hypnotisiert war man von dem Gedanken: der Staat kommt ja unseren Interessen entgegen, also lassen wir in ihm auch so lehren, lassen wir das geistige Leben so verwalten, wie es unseren Interessen angemessen ist, wie es aus diesem Staate selbst hervorgehen kann.
Und auf der anderen Seite glaubte man dem Fortschritte zu dienen, im Sinne der neueren Zeit zu wirken, wenn man zunächst gewisse Wirtschaftszweige, das Postwesen, Telegraphenwesen, Eisenbahnwesen in diesen modernen Staat einspannte. Das ist die Tendenz: alles zusammenzuschmelzen in dem modernen Staat. Das ist eine bürgerliche Tendenz. Auch der Sozialismus ist im Grunde genommen nichts anderes als die Erbschaft des Bürgertums, die er angetreten hat, indem er seinerseits die Ideen des alten Genossenschaftswesens wieder aufnahm, dadurch aufnahm die kapitalistische Wirtschaftsordnung, die aus seinen Forderungen heraus mit Recht überwunden werden muß. Daß er aber nun wiederum, den Rahmen des Staates benutzend, den sozialen Organismus zu einer großen Genossenschaft machen will, das ist das bürgerliche Erbe. Eine Heilung, eine wirkliche Gesundung des sozialen Organismus kann sich nur ergeben, wenn man einen Blick dafür hat, wie die Schäden, unter denen wir leben, gerade dadurch entstanden sind, daß man drei Gebiete, die nichts miteinander zu tun haben, miteinander verschmolzen hat, und daß der moderne Staat alles aufnehmen mußte, weil immer mehr und mehr gefragt wurde: Was soll der Staat tun? - Was ertun kann, man hat es gesehen in den Verheerungen, Verwüstungen Europas, die in den letzten viereinhalb Jahren eingetreten sind! Heute gebührt es vielmehr zu fragen: Was soll der Staat eigentlich unterlassen? Was ist besser, wenn er es nicht tut? - Zu dieser Frage müßte man sich heute aufschwingen. Wenn Sie den ganzen Kreis der Auseinandersetzungen betrachten, wie wir sie bisher gepflogen haben, dann werden Sie nicht erstaunt sein, wenn ich Ihnen sage, daß man auf der Grundlage gewissenhaftester Betrachtung des sozialen Lebens, wirklich mit ebenso guter Wissenschaft, die nur nicht in allen Einzelheiten im Laufe eines einzigen Vortrages vorgeführt werden kann, dazu kommt, die Forderung aufzustellen, die heute notwendigste praktische Forderung geradezu zur Befriedigung der proletarischen Bedürfnisse, nämlich: den Rückweg anzutreten in bezug auf das Verstaatlichen, in bezug auf das Zusammenschweißen von drei Dingen, die im Leben ganz verschieden voneinander sind.
Damit wir uns besser verstehen, lassen Sie mich Sie erinnern an jene drei Grundideen der neueren Zeit, die am Ende des 18. Jahrhunderts aus innerstem Bedürfnisse der Menschheit heraus, aus der Französischen Revolution heraus wie eine Devise der neueren Zeit erklungen sind: Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. - Nun, es waren keineswegs dumme Leute des 19. Jahrhunderts und bis in unsere Zeit, die immer wieder und wiederum gezeigt haben, daß diese drei Ideen miteinander nicht vereinbar sind, daß Freiheit nicht vereinbar ist mit Gleichheit und so weiter. Dennoch, wer das empfinden kann, empfindet diese Ideen selber als gesunde Stufen des menschlichen Lebens, selbst wenn sie sich widersprechen. Und warum widersprechen sie sich? Sie widersprechen sich nur, weil man sie als Forderung erhoben hat immer mehr innerhalb dessen, was nimmermehr eine einzige Zentralisation in sich selber sein kann, sondern was sich in drei voneinander unabhängige, nebeneinander sich entwickelnde Glieder spalten muß. Teilen muß sich in der Zukunft der soziale Organismus, wenn er gesund wirken will, zunächst in einen geistigen Organismus, wo alles geistige Leben seine eigene Gesetzgebung und seine eigene Verwaltung hat, wo vom untersten Lehrer an der Mensch nicht hört auf die Verfügung eines Staates, nicht eingezwängt wird in die Gewalt des Wirtschaftslebens, sondern einzig und allein lebt in einer Organisation, die auf geistige Gesetze selbst begründet ist, wo er sich ganz drinnen weiß in einer geistigen Welt, in einer rein geistigen Welt. Nicht darum handelte es sich, daß wir immer mehr und mehr in einen Beamtenorganismus, in einen Bürokratismus hineingeschnürt werden; denn Geistesleben kann sich nur entwickeln, wenn Herz und Sinn sich entwickeln für individuelle Initiative, für dasjenige, was in den persönlichen, in den individuellen Fähigkeiten des Menschen liegt. Werden sie im freien Geistesleben gepflegt, dann wird sich ein solches Geistesleben entwickeln, welches jedem Menschen ein menschenwürdiges Dasein bieten kann. Denn dann wird dasjenige, was als geistiges Leben sich entwickelt, nicht auf einem wirtschaftlichen Zwang, nicht auf einem staatlichen Zwang beruhen, sondern es wird allein aus den Impulsen entspringen, die der freien Menschlichkeit zugrunde liegen. Wer geistig produziert, wird zu allen Menschen sprechen und die geistige Organisation wird einzig und allein das Interesse haben, geistige Individualitäten zu pflegen. Die individuellen menschlichen Fähigkeiten sind eine Einheit, eine Einheit in Schulen, Mittelschulen, Universität, eine Einheit in Kunst und Wissenschaft. Einheitlich wirken aber diese mehr rein geistigen Zweige wiederum zusammen mit jenen individuellen Fähigkeiten, die in das Kapital hinein sich ergießen im sozialen Organismus.
Der Kapitalismus kann allein dadurch auf eine gesunde Grundlage gestellt werden, daß er der Träger wird eines freien Geisteslebens. Das allein würde die Möglichkeit gewähren, die Forderung zu erfüllen, die heute gewöhnlich ausgesprochen wird mit der Vergesellschaftung der Produktionsmittel. Denn nur ein freies Geistesleben kann soziales Verständnis hervorrufen, und nur im freien Geistesleben ist es möglich, immerzu in die Allgemeinheit dasjenige überzuleiten, was mit Hilfe von Produktionsmitteln und von Grund und Boden zustande kommt. Das zunächst in bezug auf das freie Geistesleben.
Als eine selbständige Organisation muß sich im gesunden sozialen Organismus auch dasjenige entwickeln, was Rechtsstaat ist, der eigentliche politische Staat. Er hat es zu tun zum Beispiel mit der Regelung der Verwaltung der Leitungsverhältnisse. Er hat es aber vor allem zu tun mit der Regelung der menschlichen Arbeitskraft, die herausgehoben werden muß nicht durch abstrakte Gesetze, sondern durch Menschen selber herausgehoben werden muß aus dem bloßen Wirtschaftsprozeß.
Wie muß der Wirtschaftsprozeß verlaufen? Der Wirtschaftsprozefß ist auf der einen Seite abhängig von dem, was an seiner Grenze steht, von der Naturgrundlage, von den vorhandenen Rohstoffen eines Gebietes, von den Erträgnissen des Bodens und so weiter. Man kann bis zu einem gewissen Grade das Erträgnis des Bodens verbessern durch die Technik; aber eine Grenze ist da geboten, eine Grenze, welche errichtet wird für den Wohlstand, eine Grenze, von welcher die Preise abhängig sind. Das ist die eine Grenze. Im gesunden sozialen Organismus muß es eine zweite Grenze geben. Diese zweite Grenze ist der selbständig neben dem Wirtschaftsorganismus sich entwickelnde Rechts-, der politische Organismus. Im politischen Organismus wirkt das, wovor alle Menschen gleich sind, was demokratisch jeden Menschen angeht, wo jeder Mensch mit jedem Menschen sich verständigen muß. Das ist der Boden, auf dem entschieden werden muß aus den Interessen dieser Menschlichkeit heraus Maß und Art der menschlichen Arbeit. Dann erst, wenn auf dem vom Wirtschaftsboden unabhängigen Rechtsboden entschieden ist über Maß und Art der menschlichen Arbeit, dann fließt diese Arbeit in den Wirtschaftsprozeß hinein, dann ist die Arbeitskraft des Menschen preisbildend. Dann diktiert niemand der Arbeitskraft den Preis, dann ist sie so preisbildend, wie der Boden mit seinen Erträgnissen und so weiter selbst preisbildend ist. Das wird das große wirtschaftliche Gesetz der Zukunft sein, daß das Wirtschaftsleben eingespannt ist zwischen zwei Grenzen, so daß nicht aus den wirtschaftlichen Kräften selbst heraus Maß und Preis der menschlichen Arbeit bestimmt werden.
Und das dritte unabhängige Gebiet wird das Wirtschaftsleben selbst sein. Ich kann der Kürze der Zeit willen nur andeuten, wie bedeutsam diese Umgestaltung des Wirtschaftslebens ist. Ich will ein konkretes Beispiel anführen, damit Sie sehen, daß ich Ihnen hier nicht vertrackte Theorien vortrage, sondern dasjenige, was aus dem praktischen Leben heraus ablesbar ist und in das praktische Leben hinein kann. Man braucht nur ein Wort zu nennen, dann steht in diesem Worte mit seinen Gedanken jeder Mensch sogleich im Wirtschaftsleben drinnen - nun, der eine in anderer Art als der andere -, man braucht nur das Wort «Geld» zu nennen. Aber sehen Sie, das Geld kennen ja die meisten Menschen; manche kennen es von den reichlichen Mengen, in denen sie es haben, manchen von den geringen Mengen, in denen sie es haben; aber sie glauben es zu kennen. Was aber Geld im sozialen Organismus eigentlich ist, davon haben, ich will nicht nur sagen, die Alltagsmenschen keine rechte Ahnung, sondern es haben unsere heutigen gelehrten Volkswirtschaftslehrer recht wenig Ahnung von dem, was eigentlich Geld ist. Die einen sind der Ansicht, das Geld beruhe auf dem Metallwert des Goldes oder des Silbers, der zugrunde liegt; die anderen sind der Ansicht, es sei eine bloße Marke, je nachdem der Staat mehr oder weniger dünne Anweisungen auf Waren und so weiter abstempelt. Man spricht von einem metaphysischen Prozeß des Geldes und so weiter, wie alle die Dinge sind; man hat ja in der Wissenschaft immer das Bedürfnis, recht gelehrte Worte zu wählen. Aber auf das alles kommt es nicht an; sondern die gelehrtesten Herren sind heute darinnen einverstanden, daß für das Austauschmittel Geld etwas da sein müsse. Dasjenige, was da sein müsse, sei der Goldschatz, auf den man immer wieder zurückkommen müsse, damit das Geld einen Wert habe.
Nun läßt sich ja heute, nicht wahr, da England die Weltmacht besitzt und auf Gold besteht, im internationalen Verkehr selbstverständlich die Goldwährung nicht von heute auf morgen überwinden. Aber die Frage muß man doch gerade gegenüber der Gesundung des Wirtschaftslebens aufwerfen: Wie verhält es sich eigentlich damit, daß die Leute sagen, das zirkulierende Geld, gleichgültig in welcher Form, muß immer wieder zurückbezogen werden auf die Menge von Gold, die vorhanden ist in irgendeinem Staat, denn, so sagt man, Gold ist eine beliebte Ware, eine Ware, die längere Zeit ihren Wert nicht verändert. - Alle diese Theorien können Sie ja nachlesen. Man bezieht sich eben darauf, welche vorzüglichen Eigenschaften das Gold hat, um sich repräsentieren zu lassen durch das Geld.
Nun, was ist es denn aber eigentlich, worauf in Wirklichkeit Geld sich bezieht, so bezieht, wie die Nationalökonomen glauben, daß sich das Geld auf das Gold bezieht? Hier ist ein größerer Fortschritt der Wissenschaft notwendig. Eine Antwort ist notwendig, an die die Leute heute noch nicht glauben werden. Ich werde ausführlicher in meinem demnächst erscheinenden Büchelchen über die soziale Frage auch von diesem sprechen. Die Leute behaupten heute noch, nicht an diese Antwort zu glauben. Allein, wer unbefangen hinblickt auf das Wirtschaftsleben, der bekommt zur Antwort, wenn er fragt: Was ist eigentlich der wirkliche, der reale Gegenwert für das zirkulierende Geld? - er bekommt die Antwort, so sonderbar es dem heutigen Menschen noch klingt: Gold ist nur ein Scheinwert, wo er auch sein mag. - Dasjenige, was in Wahrheit dem Gelde entspricht, das ist die Summe aller in einem sozialen Territorium vorhandenen Produktionsmittel, einschließlich Grund und Boden. Darauf bezieht sich alles das, was durch Geld nur ausgedrückt wird. Alle die schönen Eigenschaften, die die Nationalökonomen dem Golde zuschreiben, damit es die Währung abgeben kann, alle diese Eigenschaften, sie sind in Wahrheit zuzuschreiben den Produktionsmitteln. Daher muß gerade aus der Warenzirkulation mit Hilfe des Geldes die Frage resultieren: Wie kann werden dasjenige, was allerdings in immer fortgehender Verwandlung, in immer fortgehender Neugestaltung, aber als ein bester Wert, aller Volkswirtschaft zugrundeliegt, wie kann werden solch eine einheitliche Grundlage des Wirtschaftslebens, wie das Geld selbst, das nur der Repräsentant ist? Alles, was in den Produktionsmitteln lebt, so gemeinsam, wie seiner Art nach das Geld ist, so gemeinsam müssen die Produktionsmittel sein. Das heißt, ihre Zirkulation muß eine solche sein, welche dem entspricht, daß niemand an Produktionsmitteln arbeiten kann als dadurch, daß der gesamte soziale Organismus mitarbeitet.
Zweierlei ist zu berücksichtigen dabei. Erstens, daß dem gesellschaftlichen Organismus Unendliches verloren gehen würde, wenn man die individuellen Fähigkeiten ausschließen würde. Der Mensch soll durch seine individuellen Fähigkeiten, solange er sie hat und solange er sie gebrauchen will, für den sozialen Organismus arbeiten. Aber in dem Augenblicke, wo er nicht mehr für den sozialen Organismus arbeitet, müssen die Produktionsmittel, die er verwaltet, übergeführt werden durch den Rechtsstaat in die Allgemeinheit des sozialen Organismus.
Ich brauche nur auf einen Zweig unseres modernen Lebens hinzuweisen, da ist die Sache durchgeführt. Es ist derjenige Zweig, der dem modernen Menschen so ziemlich als der schofelste, als der allerunbedeutendste, unbeträchtlichste gelten muß, weil man ihn so behandelt im modernen Kapitalismus: das ist das geistige Leben. Was man geistig produziert, das hängt ganz gewiß mit der individuellen Fähigkeit zusammen; aber dreißig Jahre nach dem Tode geht es in die Allgemeinheit über, gehört einem nicht mehr. - Dieses schofelste, dieses unbedeutendste Gut, das wird heute so behandelt. Man sucht einen Weg, wodurch das, was der einzelne hervorbringt, übergeleitet wird in die Gesellschaft. Um diese Überleitung geht es. Es ist auch auf geistigem Gebiete durchaus gerecht. Denn das, was man auf Grundlage seiner individuellen Fähigkeiten hat, verdankt man trotzdem dem sozialen Organismus, und man muß dem sozialen Organismus das wieder zurückgeben, was man auf Grund seiner individuellen Fähigkeiten erlangt hat.
So muß in der Zukunft durch den Rechtsstaat auch das, was mit Hilfe von materiellen Produktionsmitteln hervorgebracht wird, in die Allgemeinheit übergeleitet werden. Nicht darüber hat man nachzudenken, wie man bürokratisch vergesellschaften kann die Produktionsmittel, wie in der bisherigen Gesellschaftsordnung. Herausgewachsen sind diejenigen, die unterdrücken, aus dem Kapitalismus heraus. So wird sich in der zukünftigen Gesellschaftsordnung aus dem Bürokratismus heraus, aus den eigenen Reihen derer, die sich heute Sozialisten nennen, der Unterdrücker rekrutieren, wenn man nur hinarbeiten würde auf eine genossenschaftliche Vergesellschaftung der Produktionsmittel. Aber eine gerechte Entfaltung dessen, was der einzelne aus seinen individuellen Fähigkeiten heraus produziert, eine gerechte Überleitung ist diejenige in die Vergesellschaftlichung. Dahin hat man zu streben. Dann wird man, wenn man dies durchdenkt, einsehen: Viele haben aus einer alten Wirtschaftsgestaltung und Staatsordnung, Geistesordnung heraus gesagt: wollen wir die Menschheit zusammenhalten, dann brauchen wir, was sich gegenseitig stützt, Thron und Altar. Nun ja, in der neueren Zeit ist der Thron oftmals ein Präsidentensessel, und der Altar eine Wertheimsche Kasse. Die Gesinnung ist aber bei beiden oftmals ganz ähnlich.
Es fragt sich nur, ob es besonders viel besser werden würde, wenn sich Thron und Altar bloß verwandeln würden in Kontor und Maschine und Fabrik, und wenn alles statt der bisherigen Verwaltung eine bloße Buchführung würde. Dasjenige, was man als soziale Forderung stellt, das ist tief berechtigt; allein, wir leben in einem geschichtlichen Wendepunkte. Wir brauchen Gedanken, welche das Alte gründlich umformen. Und wie zueinander gestrebt haben Geistesleben, wirtschaftliches Leben, politisches Staatsleben unter dem Einfluß der bürgerlichen Kreise der neueren Zeit, so sollte verstehen der moderne Proletarier, daß der Rückweg angetreten werden muß. Hat doch dieser moderne Proletarier sich ein Verständnis für die Gliederung angeeignet dadurch, daß er studiert hat, wie die einzelnen Wirtschafts- und Lebenskreise zueinander wirken müssen, hat er doch den Klassenkampf studiert, hat er doch die Wirtschaftskreise in ihrem Verhältnis zueinander wirklich kennengelernt! Ein Verständnis müßte er haben, daß die Einheit des sozialen Organismus nicht gestört, sondern im Gegenteil gefördert wird, wenn nicht eine bloße einheitliche Zentralisierung, in der alles vermuddelt wird, gesucht wird, sondern wenn voneinander getrennt werden mit eigenen Verwaltungen, mit eigenen Gesetzmäßigkeiten die drei Zweige, geistige Organisation, Rechts- oder Staatsorganisation, Wirtschaftsorganisation.
Sagen Sie nicht, das sei kompliziert, wie souveräne Staaten aufeinander wirken sollten! Das wird sich alles in viel intensiverer Weise, in einer viel harmonischeren Weise ergeben als jetzt, wo alles durcheinanderflutet und chaotisch ist. Wird der moderne Proletarier, hinschauend und hinfühlend auf seine Forderungen, nach wirklich praktischen Lösungen seiner Lebensfragen, nach Erfüllung seiner Hoffnungen streben, dann wird er dieser Gliederung, die vielleicht heute noch fremd klingt, sich zuwenden. Und ich glaube nicht, daß in anderen Kreisen soviel Verständnis jemals sein könnte für die neueren geschichtlichen Dinge, wie gerade in proletarischen Kreisen. Oh, ich habe es gesehen, indem ich in den letzten viereinhalb Jahren oft und immer wiederum den Leuten Vorschläge nach dieser Richtung gemacht habe, ich habe ihnen gesagt: Dasjenige, was mit dieser Dreigliederung gefordert wird, das ist nicht ein abstraktes Programm, nicht ein Hirngespinst, das in einer Nacht entstanden ist, das ist aus dem Leben heraus, das ist dasjenige, was in den nächsten zehn, zwanzig, dreißig Jahren sich namentlich in Europa verwirklichen will. Und es wird sich verwirklichen, ob ihr nun wollt oder nicht; ihr habt nur die Wahl, entweder jetzt Vernunft anzunehmen, und aus der freien Wahl heraus manches zu verwirklichen, oder ihr steht vor Revolutionen ungeheuerster Art. - Nun, die Revolutionen sind bald gekommen!
Deshalb glaube ich, daß derjenige, der durch die äußeren Lebensverhältnisse hingestellt worden ist an dasjenige, was menschlich zunächst nichts sagt, an die leblose Maschine, eingespannt worden ist in den verödenden Kapitalismus, ich glaube, der müsse ein Verständnis haben für solche Ideen, die vom Alten sich unterscheiden, die aber mit dem Neuen, Entstehenden, Werdenden innig verwandt sind. Und ich habe die Überzeugung und glaube, daß sie sich allmählich in die Herzen und Seelen des neueren Menschen, des modernen Proletariers insbesondere, einsenken werden, ich habe die Überzeugung: Versteht der Proletarier im richtigen Sinne diese Forderungen und die Möglichkeit ihrer Lösung, dann wird er, indem er ein klassenbewußter Proletarier geworden ist, der nach seiner Befreiung hinarbeitet, seine Klasse, damit zugleich aber den Menschen befreien, dann wird er etwas anderes an die Stelle der Klasse setzen: den dreigliedrigen gesunden sozialen Organismus. Er wird dann damit nicht bloß der Befreier seiner Klasse werden, sondern der Befreier der ganzen Menschheit, das heißt alles desjenigen, was als wahrhaft Menschliches in der Menschheit befreit zu werden verdient und befreit werden soll.
Diskussion
Der Veranstalter spricht in tief empfundenen Worten sein Erstaunen darüber aus, daß der Arbeiterbewegung von ihr bisher ganz unbekannter Seite Verständnis entgegengebracht wird. Er spricht seinen Dank nicht nur für den Vortrag, sondern auch für die diesem vorausgegangene Geistesarbeit aus.
1. Redner (Dr. Schmidt): Ist mit der Zielsetzung Steiners einverstanden, fragt nach dem Weg zur Verwirklichung. Dieser sei vorgezeichnet durch die bisherige sozialistische Bewegung: Partei, Gewerkschaft, genossenschaftliche Bewegung. Die drei Lebensgebiete werden wie heute so auch in Zukunft unter sich verbunden bleiben, aber von den Trägern der sozialistischen Bewegung gestaltet werden. Erstes Ziel muß Änderung der wirtschaftlichen Ordnung im Sinne der Gleichheit sein.
2. Redner: Über den Inhalt der Zielsetzung wird man leicht einig werden. Dreigliederung sei eine Utopie (Hinweis auf Fourier). Der Weg dahin ist durch die Entwicklungstendenz der Zeit vorbestimmt: den Klassenkampf.
3. Redner: Auch die geistige Bewegung ist zu berücksichtigen. Jede Revolution ist durch Ideen vorbereitet worden.
4, Redner: Die Kriegserfahrungen haben die materialistische Geschichtsauffassung bestätigt. Widerspricht der Feststellung, daß der Sozialismus die bürgerliche Staatsgläubigkeit übernehme. Die Diktatur des Proletariats har keinen anderen Zweck, als die Abschaffung des Staates vorzubereiten. Geistige Freiheit wird erst in einer Gemeinschaft frei produzierender Menschen möglich sein. Nur die proletarische Massenbewegung hat Aussicht auf Erfolg.
Rudolf Steiner: Was die verehrten Herren Redner gesagt haben, wird eigentlich gar nicht viel Möglichkeit bieten, auf das eine oder andere einzugehen, aus dem Grunde, weil es ja ganz natürlich ist, daß aus den geläufigen Anschauungen heraus die gemachten Einwendungen eben getan werden. Ich möchte sagen, ich habe bis ins einzelste herein die Dinge, die gesagt worden sind, erwarten können. Ich möchte nur mit Bezug auf einige mir wichtig erscheinende Punkte Ihre Zeit noch ein wenig in Anspruch nehmen.
Vorerst möchte ich auf folgendes aufmerksam machen. Man kann, wenn so etwas gesagt wird, wie ich heute abend es gesagt habe, immer wiederum eine Art Einwand hören, der darinnen besteht, daß gesagt wird: Ich kann mir nicht gut vorstellen, wie die Dinge sich in Wirklichkeit umsetzen. Und auf der anderen Seite wird verlangt geradezu, daß man nur ja keine Utopie geben soll. Ich glaube schon, daß es eine Zeitlang dauern wird, bis man erkennen wird, dafß dasjenige, was ich heute abend vorgebracht habe, sich zu einer Utopie wirklich verhält, wie sich das Schwarze zum Weißen verhält: es ist nämlich das Gegenteil einer Utopie. Die Dinge hängen ein bißchen zusammen. Dasjenige, was ich sagen wollte, ist eben wirklich nicht anders zu charakterisieren als so, wie ich schon manchem Menschen gesagt habe: Das liegt in der Entwickelungstendenz der nächsten zehn, zwanzig, dreißig Jahre. Und ob wir wollen oder nicht, wir werden es durchführen müssen, entweder durch Vernunft oder durch Revolutionen. Es gibt eben keine Wahl, es nicht durchzuführen, weil die Zeit selbst es will. Und die Entwickelung der Menschheit hat schon zuweilen wirklich Richtlinien, die sie eingeschlagen hat, auch wiederum zurückgemacht scheinbar, und es handelt sich ja natürlich nicht um einen wirklichen Rückweg in frühere Zustände, sondern natürlich ist dann der Rückweg ein Weg zu völlig neuer Gestaltung. Nicht wahr, das weiß man natürlich, dafß das Gewerkschaftsleben, das Genossenschaftsleben, das politische Parteileben in der neueren Zeit Ungeheures geleistet haben und daß dem sehr viel zu verdanken ist. Aber auf der anderen Seite muß man sagen, daß in all den Dingen, die da geleistet worden sind, eben doch irgend etwas Unbefriedigendes, etwas noch nicht Fertiges drinnen stecken muß. Wir stehen heute nicht vor der Überzeugung, daß neue Tatsachen da sind. Aber es ist etwas da in der Tat, was nun endlich in anderer Weise eine Orientierung fordert, als man es bisher gehabt hat! Wenn gesagt wird, ich hätte die Macht der Idee überschätzt - ich habe ja gar nicht von Ideen gesprochen! Ich habe gerade das Gegenteil von dem gesprochen, was man als Macht der Idee bezeichnen könnte. Was habe ich denn eigentlich hingestellt als Forderung? Ich habe hingestellt eine mögliche gesellschaftliche Organisation. Ich habe hingewiesen darauf, wie die Menschen stehen sollen zueinander, damit sie das Richtige finden. Ein Utopist geht eigentlich immer von der Idee aus, so und so solle die gesellschaftliche Ordnung gestaltet sein. Er hält sich im Grunde genommen für gescheiter als alle anderen Leute; auf ihn hat man zu warten, und nachdem er geredet hat, hat man nichts mehr weiter zu reden. Er setzt sich dann, wenn er den Kontakt nicht findet, in seine Dachkammer und wartet. Es fällt mir gar nicht ein, nicht im allergeringsten, weder auf einen Millionär zu warten, noch irgendwie zu glauben, daß ich über diese oder jene Dinge Besseres weiß als ein anderer Mensch.
Sehen Sie, es gibt eine sehr allgemeine soziale Erscheinung, die der Mensch als einzelner Mensch nicht erreichen kann, das ist die menschliche Sprache selber. Unzählige Male wird gesagt: Wenn der Mensch auf einer einsamen Insel lebt, allein aufwächst, ohne andere Menschen reden zu hören, so kommt er selbst auch nicht zur Sprache. Die Sprache entwickelt sich aus einer sozialen Erscheinung am Menschen, durch die anderen Menschen. So ist es mit allen sozialen Impulsen. Wir können zu gar nichts Sozialem kommen, als indem die Menschen in der richtigen Weise aufeinander wirken; deshalb mußte ich entwickeln eine Idee. Es fällt mir gar nicht ein, zu glauben, daß man mit einer Idee irgend etwas reformieren kann. Ich suchte die Frage zu beantworten: Wie werden die Menschen, wenn sie in der richtigen Weise zueinander stehen, wenn sie verwalten auf der einen Seite das Wirtschaftsleben, auf der anderen Seite das Rechtsleben, auf der dritten Seite das Geistesleben, wie werden dann die Menschen sich entwickeln? Man wird vorzugsweise Assoziationen einrichten im Wirtschaftsstaat, aus Produzenten und Konsumenten, aus Berufsständen zusammengesetzt und so weiter; wenn sie im demokratischen Rechtsstaate leben, werden aus ganz anderen Voraussetzungen heraus erwachsen die Ideen, der Impuls der Gleichheit aller Menschen vor der Wirklichkeit. Wenn sie in der geistigen Organisation drinnen stehen: Wie werden sie da aufeinander wirken? Sehen Sie, man braucht ja nur auf die Wirklichkeit hinzuschauen. Ein Richter kann Tanten, Onkels, Großväter, Enkel haben und so weiter, die kann er recht lieb haben, zärtlich lieben, und das ist gut. Wenn aber einer stiehlt, und er gerade als Richter urteilen soll, so wird er es genau ebenso verurteilen müssen, aus der anderen Quelle heraus, wie er einen ganz Fremden verurteilen müßte.
Es ist mir öfter gerade von Professoren erwidert worden, ich wolle die Menschheit in drei Klassen teilen. Das Gegenteil will ich! Früher wurde geteilt in Nährstand, Lehrstand und Wehrstand. Aber der heutige Lehrstand lehrt nichts. Der Nährstand ist nichts weiteres als ein Gewaltstand, und der Wehrstand, dem wird ja die Aufgabe gestellt, dasjenige den Besitzlosen zu sagen, was die Besitzenden wollen! Ja, sehen Sie, das ist dasjenige, was gerade überwunden werden soll: die Stände, die Klassen sollen überwunden werden gerade dadurch, daß man den Organismus als solchen, abgesondert vom Menschen gliedert. Der Mensch ist ja das Vereinigende. Er wird auf der einen Seite im Wirtschaftsorganismus drinnen stehen, und kann ebenso, indem er im Wirtschaftsorganismus drinnen steht, Mitglied der Vertretung des politischen Staates sein; er kann auch dem Geistesleben angehören. Dadurch ist die Einheit geschaffen. Ich will gerade den Menschen dadurch befreien, daß ich den sozialen Örganismus in drei Teile gliedere. Man verstehe das nur, um was es sich handelt: Um das Gegenteil einer Utopie, um eine wirkliche Realität handelt es sich. Es handelt sich darum, die Menschen aufzurufen, nicht zu glauben, daß man irgendeine vertrackte Utopie ausdenkt, sondern zu fragen: Wie soll man die Menschen sich gliedern lassen, damit sie im Zusammenwirken von sich aus das Richtige finden? Das ist der radikale Gegensatz zu allem anderen. Alle anderen gehen von der Idee aus; hier wird ausgegangen von der wirklichen sozialen Gliederung der Menschen, hier wird wirklich darauf aufmerksam gemacht, daß alle Unterschiede weggewischt werden dadurch, daß der Mensch selber, als bloßer Mensch das Einheitliche bildet. Und daher würde es mir leid tun, wenn gerade diejenige Ansicht Eindruck machte, die das Gegenteil von allem Utopismus für eine Utopie erklärt! Das ist dasjenige, was eigentlich die einzige mir leid tuende Finwendung ist, weil sie gerade den Nerv meiner Auseinandersetzungen nicht getroffen hat. Das ist das Wichtige, und darauf möchte ich ganz besonders aufmerksam machen.
Also es handelt sich auch nicht um die Überschätzung irgendeiner Macht der Idee. Hier wird gar nichts auf die Macht der Utopie gegeben, sondern auf dasjenige, was Menschen sagen und denken und empfinden und wollen werden, wenn sie in einer menschenwürdigen Weise in den sozialen Organismus hineingestellt sind. Gerade deshalb, weil hier real gedacht wird, deshalb ist es natürlich schwierig, auf Einzelheiten hinzuweisen. Man kann das schon; aber jeder, der selber sich angewöhnt, real zu denken, der weiß, daß, wenn man die Menschen wirklich urteilen läßt, aus sich heraus urteilen läßt, sie über einen konkreten Fall vielleicht sogar verschieden urteilen können, und beide Arten können richtig sein. Ich will folgendes Beispiel anführen:
Sehen Sie, man wird sich natürlich auch künftig durch seine individuellen Fähigkeiten der Produktionsmittel bedienen müssen; denn wer irgendeinen Betrieb leiten kann, der wird nicht um seinetwillen die Produktion zu leiten haben, sondern weil diejenigen, die bei ihm arbeiten, einen freien Vertrag mit ihm schließen, weil sie einsehen, daß ihre Arbeit besser gedeiht, wenn sie gut geleitet wird. Das ist eine Sache, die unbedingt zugrunde gelegt werden muß in der Zukunft, die ganz von selbst entstehen wird. Dann muß man sagen: Es entsteht eigentlich unter den Voraussetzungen, die hier gemacht werden, etwas Neues; es entsteht gar kein Besitz mehr, sondern nur eine Verwaltung. Man kennt dann nur eine Verwaltung. Denn ich habe darauf aufmerksam gemacht, daß das materielle Gut ähnlich behandelt werden kann, wie das, was heute als das Schofelste angesehen wird, das Geistesgut. Das heißt, nach einer bestimmten Zeit, wobei wir nicht «nach dem Tode» denken, sondern dann, wenn der Betrieb nicht mehr mit den Produktionsmitteln produktiv arbeitet, gehen die Produktionsmittel an eine andere Leitung über. Das ist im einzelnen sehr kompliziert, aber eben, gerade weil wirklichkeitsgemäß gedacht wird, und nicht utopistisch gedacht wird, deshalb kann nur darauf hingewiesen werden: Die Menschen werden, wenn sie in der richtigen Weise zueinander stehen werden, das richtige Verhältnis finden. Das ist es, worauf es ankommt.
Sehen Sie, man kann, nachdem so entscheidende Tatsachen eingetreten sind, nachdem gerade der Weltkrieg eingetreten ist, die Meinung haben, es müssen wirklich neue Ideen kommen, aber man kann nicht immer wiederum betonen: Wir müssen stehenbleiben bei unseren Forderungen! Das ist dasjenige, was seit Jahrzehnten proklamiert worden ist. Damit kommen wir nicht weiter, daß wir sagen: Wir wünschen eine Gesellschaft, die frei sich entfaltet, wir wünschen eine freie soziale Gesellschaft für den Menschen - aber wie? - Ich habe gesagt, bisher war es eine Art Politik, jetzt geht die Sache zu den Tatsachen über. Der verehrte Vorredner hat ganz richtig auf Rußland hingewiesen. Das ist ganz richtig. In dem Augenblicke, wo wirklich solche entscheidenden Tatsachen auftreten, da kann man nicht mehr bloß im Ungewissen tappen. Ja, darum handelt es sich, daß man irgend etwas ganz Bestimmtes sich vorstellen kann. Und das, glaube ich, könnte man an demjenigen, was ich vorgetragen habe, bemerken: Es ist nicht ein Programm, sondern es ist eine Wegrichtung. Sie können überall, wo Sie wollen, die gegenwärtigen Zustände von ihrem jetzigen Ausgangspunkte fortsetzen, wenn Sie nur wollen. Nehmen Sie nur einen solchen Umbau der früheren Verhältnisse, wie er in Rußland ist. Sie können jederzeit auf irgendeinem Gebiete, wenn damit begonnen wird, staatlich zu verwalten, dieses Geistesleben abstoßen, indem Sie zunächst freie Schulen begründen lassen, indem Sie im Wirtschaftsleben gerade freie Genossenschaften und so weiter begründen lassen. Sie können an jedem Punkte weiterarbeiten, wie auch der Ausgangspunkt sein mag. Man darf sich das nicht alles nach schweizerischen Verhältnissen vorstellen. Das Leben wird immer mehr international. In Deutschland ist heute schon etwas ganz anderes notwendig, als zum Beispiel vor einigen Jahren. Man kann von jedem Ausgangspunkt aus weiterarbeiten; es wird sich nur darum handeln, daß man weiter aufbaut. Und ich rechne eben darauf, sei es nun in einer Genossenschaft, in einer Gewerkschaft, in irgendeiner Partei, es ist ja schon da oder dort die Möglichkeit, daß etwas entsteht; wo man auch sitzt, man kann die Dinge so gliedern, daß diese drei Teile auf allen Gebieten herauskommen. Dann kommen wir zu einer wirklich sachgemäßen, vom gesunden sozialen Organismus geforderten Organisation, gerade nicht zu einer utopistischen oder utopischen Sozialisierung.
Jede Utopie zu vermeiden, das ist dasjenige, was vor allen Dingen anzustreben ist, jeden Glauben auszurotten, daß man mit abstrakten Ideen irgend etwas machen kann. Man kann im sozialen Leben nur etwas mit Menschen machen, die wissen, was sie in der ganz bestimmten Lage, in die sie hineingestellt sind, wollen. Da handelt es sich gar nicht darum, daß heute ein Kampf vorliegt zwischen denjenigen, die noch Besitzlose und Besitzende zu nennen sind. Wenn sie arbeiten, wie das in der Bewegungsrichtung liegt, die ich heute vorgetragen habe, wenn die Besitzenden und die Besitzlosen in der richtigen Weise arbeiten, so wird es zu ihren Gunsten ausschlagen. Wehren sich die Besitzenden, so werden sie ihren Besitz bald verloren haben. Aber darum handelt es sich, daß in den Massen ein Wissen von dem lebt, was geschehen soll. Und sehen Sie, in dieser Beziehung ist es, möchte man sagen, mit sozialen Impulsen noch schlimmer, als mit medizinischen, mit technischen Stoffen. Wenn einer nichts versteht vom Brückenbau, und doch eine Brücke bauen wollte, so würde sie einbrechen. Wenn einer jemanden kuriert, na ja, da kann man meistens nicht nachweisen, ob der Patient gestorben ist trotz der Kur oder vielleicht sogar durch die Kur; da wird die Sache schon sengerig. Und beim sozialen Organismus, da wird die Sache am allermeisten sengerig, da kann man meistens nicht nachweisen, was Heilmittel und was Kurpfuscherei ist, weshalb man meistens im Unbestimmten herumredet. Sehen Sie, ich habe einen Redner gehört, der sprach auch über soziale Dinge; er wollte hauptsächlich beweisen, daß man eigentlich alles andere nicht brauchte, nur den Christus, dann wird alles im sozialen Leben gut. Nun, man soll durchaus nicht meinen, daß eine Debatte darüber nun angefangen werde. Aber ich habe dabei folgendes erlebt. Ich habe mich erinnern müssen an etwas, was ich in meiner Schulbubenzeit, ich glaube fast vor fünfundvierzig Jahren gelesen habe. Da stand: Christus war entweder ein Heuchler oder ein Narr, oder er war dasjenige, als was er sich selber bezeichnet hat: der Sohn des lebendigen Gottes. - Wie gesagt, ich kritisiere nicht, weder nach der einen noch nach der anderen Richtung; ich bemerke nur: Neulich war ich in Bern, und ein Herr hielt dort im Anschluß an die Völkerbundskonferenz eine Rede, in der er sagte, der ganze Völkerbund wird falsch organisiert - daß er falsch organisiert wird, glaube ich ja selber -, aber der sagte, er wird falsch organisiert, wenn man nicht eingeht darauf: Christus war entweder ein Narr, oder ein Heuchler, oder er war der Sohn des lebendigen Gottes, als den er sich selbst bezeichnete. - Kurz, alles das, was vor fünfundvierzig Jahren in meinem Schulbuch stand, das hat der Herr seiner gläubigen Versammlung vorgebracht. Und das ist vor allen Dingen ja zu bemerken: Dazwischen liegt doch eben gerade der Weltkrieg! Die Leute haben, nachdem sie zwei Jahrtausende Zeit gehabt haben, um ihre Dinge der Welt zu bringen, es so weit gebracht, daß trotzdem der Weltkrieg gekommen ist. Weist das nicht alles darauf hin, daß gerade durch den Weltkrieg etwas gelernt werden müsse? Ist es nicht sozial besser und den sozialen Organismus heilend, wenn auch auf sozialistischem Gebiete, auf dem Gebiete des sozialistischen Wissens, durch den Weltkrieg wirklich etwas Neues gelernt wird? Muß man sagen, wir bleiben konservativ bei den alten Ideen stehen, die ja auch in vieler Beziehung durch den Weltkrieg Schiffbruch gelitten haben? Das ist dasjenige, was ich besonders betonen will: Es ist wirklich vorauszusehen gewesen und es ist mir durchaus — ich sage das ohne alle Ablehnung - sehr wichtig, ich bin sehr froh, dafS Dinge gesagt worden sind, wie sie gesagt worden sind. Aber ich möchte doch betonen, daß ja durch das konservative Stehenbleiben, durch das starre Betonen dessen, was man ja gesagt hat durch die Jahrhunderte und was nun gesagt wird seit Jahrzehnten, durch dieses starre Betonen, durch dieses Stehenbleiben in diesem Konservatiiven, viel Schaden in der Welt angerichtet worden ist! Möge der Sozialismus nur ja nicht durch dieses konservative Stehenbleiben auch bei sich Schaden anrichten! Denn dieser Schaden wäre ein sehr, sehr großer, vielleicht ein viel größerer als der, der sonst schon angerichtet worden ist.
Sie haben vielleicht gehört aus dem, was ich am Schlusse meines Vortrages gesagt habe, daf3 darauf gerechnet werden kann, daß gerade aus dem Sozialismus heraus, mehr noch aus dem Proletariat heraus, gerade die Befreiung dessen erfolgen kann, was im Menschen befreit werden soll. Es handelt sich also nicht um eine Idee, es handelt sich nicht um eine Überschätzung einer Idee, und ich habe auch nichts davon gesagt, daß der Sozialismus sich einigen müsse mit dem Staatsbetrieb und dergleichen; sondern es handelt sich darum, ein Menschheitsproblem zu lösen!
Und weil ich glaube, daß beim einzelnen es ziemlich gleichgültig ist, was er von sich aus fordert, so solle er Gemeinsames mit anderen Menschen fordern. Man kann gar nicht anders, als mit sozialistischen Forderungen scheitern, wenn man sie als einzelner Mensch aufstellen will. Man muß sie aufstellen in der menschlichen Gemeinschaft.
Also was ich fordere, ist nicht irgendeine Idee, nicht irgendeine Utopie, sondern dasjenige, was die Menschen von sich aus werden sagen können, wenn sie im sozialen Organismus drinnen stehen.