Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Current Social and Economic Issues
GA 332b

15 July 1924, Berlin

Translated by Steiner Online Library

The End of the “Futurm”

Speeches by Rudolf Steiner at the preliminary meeting of the fourth ordinary general assembly of “Futurum A.G.”

Emil Leinhas greets the members of the Anthroposophical Society who are present and who represent about 80% of the share capital of “The Coming Day”, and asks Dr. Steiner to take the chair.

Rudolf Steiner: My dear friends! Today we will probably have to hold the most sober and uninspiring meeting possible within the Anthroposophical Society, and therefore we may well ask that pure reason alone prevail in today's meeting, otherwise we will hardly be able to cope.

The point is that today we have to talk to each other in a certain way about the fate of the “Coming Day”, which is connected with many ideals that members of the Anthroposophical Society have embraced in recent years. We have in the “Coming Day” an institution that emerged, so to speak, as the last major institution from the once emerging threefold social order movement, and it is only with a certain pain that we can turn our attention to the fact that this “Coming Day” is now in a truly serious crisis that absolutely must be resolved. Above all, it is important to see things as soberly as possible.

The hopes have not been fulfilled that the things connected with the “Coming Day” could proceed as one had wanted, that the Central European economic crisis, so to speak, would pass by the “Coming Day”, but the “Coming Day” is now just as any other business, fully participating in what the declining economic life offers. The “Coming Day” is not doing better today, but also not worse than any other Central European business.

The crisis has come about in the following way: if, [after the currency was converted to gold marks], the “Coming Day” had cash today, the possibility of continuing its economic and intellectual operations with cash, if it could count on being able to take out loans, then it would be able to continue working, just as other businesses are truly not working under better conditions today. However, the “Coming Day” does not have any cash, and so it cannot continue its economic and spiritual activities as they have existed up to now. The material value of the “Coming Day” is - and this must be emphasized again and again - such that if cash were available or could be raised, there would be no objection to simply letting the leadership go. Of course, there may be other reasons why “The Coming Day” is unable to find cash at the moment, but the main reason is that German economic life has taken on forms that make it impossible for the “Coming Day” to continue as other commercial enterprises do, because to do so it would have been necessary for the “Coming Day” to be treated with the same goodwill from outside as other commercial enterprises have been. That did not happen. A large part of the reasons why the “Coming Day” is in this crisis due to the lack of any cash funds - soberly this cannot be put differently than this: a large part of the blame lies in the way the “Coming Day” was vilified in the world. A project that is presented to the world in this way could only continue to function if it had a core of people who would take financial responsibility for it. But if only what has happened so far within the Anthroposophical Society is continued, the only thing that can be counted on, this is not the case either, and so today we can do no other than objectively present the situation of the “Coming Day” as it is. Therefore, I will take the liberty of organizing today's agenda in such a way that I will first ask Mr. Leinhas to present the situation of the “Coming Day” objectively to you, and as the second point on the agenda, I will make the proposals that need to be made in view of the serious situation. So I ask Mr. Leinhas to give an objective presentation of the situation of the “Coming Day” as a prerequisite for our further negotiations.

[Emil Leinhas describes the situation on the basis of the balance sheet. The situation is such that the economic enterprises can no longer support the spiritual ones.

Rudolf Steiner: My dear friends! You have listened to the description of the situation of the “Coming Day”, and I will now take the liberty, with a heavy heart but purely rationally, as I ask you to take it, of discussing the only way we can get over this crisis of the “Coming Day” in my opinion.

The essential thing here is that, in view of the description of the situation that has just been given to us, we now have to divide the “Coming Day” into two parts: one comprising purely economic enterprises and the other comprising spiritual enterprises. If we draw the conclusion from what has just been said, it is actually the case that we, who, as anthroposophists, have to reflect on the situation, have to say that The “Coming Day” is no longer able to provide any cash for the spiritual activities, which essentially include the Waldorf School, the Clinical Therapeutic Institute, the Research Institute and the publishing house. Therefore, the question is – since the prerequisite that I believed I had to make, that the purely economic operations had to be organized first, has failed due to the impossibility of somehow managing today with the sale of these operations or the like – how we manage to separate the spiritual operations of “Coming Day” in a certain way. But this can only be done through extremely difficult measures that require heavy sacrifices on the part of our anthroposophical friends. It is not possible in any other way. You must bear in mind that these spiritual enterprises are now in a situation in which they have no possibility of being continued in any way out of the situation of the “Coming Day”. They have, so to speak, been abandoned, not by any decision, but by the facts.

The question arises: how do we get out of this situation? We have to consider the following: the “Coming Day” has issued 109,000 shares. Let us do the math based on the number of shares. If we make an estimate, but probably a fairly accurate one, of the share capital underlying these 109,000 shares, and divide it between the purely economic and the spiritual enterprises, then 74,000 shares are accounted for by the economic and agricultural enterprises and 35,000 by the spiritual enterprises. So, we have possessions for the spiritual enterprises, which correspond to 35,000 shares of “Tomorrow”.

Now, my dear friends, how can these enterprises, these spiritual enterprises, be continued? That is the fundamental question. And however you may look at it, these spiritual enterprises cannot remain as they are in the face of the situation of the “Coming Day”. For what would then have to happen? Then the “Coming Day” would have to proceed in the same way as other enterprises have to proceed today. The holdings would have to be consolidated, and the total mass of shareholders of the “Coming Day” would be faced with exactly the same situation, only with a significantly reduced number of shares. Perhaps this would somewhat increase their creditworthiness, but it is something that cannot be done, given all the prospects that have to be considered.

But if this cannot be done, what can be done? There is nothing else to be done – and I am now saying what I have to say with the greatest reluctance, but it must be said because of the situation, and if I were to present the matter to you in a long-winded way, it would not be any better: the only thing that can be done is to get rid of the 35,000 shares that correspond to the ownership of the spiritual enterprises. But this is only possible if enough people of influence can be found within the Anthroposophical Society who are willing to simply renounce their shareholdings in favor of the most important spiritual enterprises, so that the spiritual enterprises receive the 35,000 shares as a gift. It is just as if spiritual enterprises were to be founded and if a number of self-sacrificing personalities could be found who would contribute the sum corresponding to these 35,000 shares.

So, my dear friends, is it possible that the owners of 35,000 “Kommenden-Tag” shares renounce ownership of their shares? Then the 35,000 shares of Coming Day stock that are being given away could be left to the German Goetheanum fund, which would then have to be at my free disposal. This would give me free rein to run the spiritual enterprises. I see no other possibility for any other solution to the problem we are facing now than for this measure to be taken. You will understand that it is extremely difficult for me, one year after I myself resigned from the supervisory board of “Kommender Tag”, to have to make this enormous demand on the shareholders of “Kommender Tag” today: Give me 35,000 shares so that the spiritual activities can be continued in the way I will explain in a moment.

So if today there are shareholders willing to make this donation, then the matter is such that the “Coming Day” as such will continue to exist as an association of purely economic enterprises. How this continuation is envisaged will be discussed later. This continuation would correspond to a shareholding of 74,000 shares. We can discuss the matter in this area later. At this moment, I consider it my task to explain what can happen to the spiritual enterprises if the 35,000 shares are donated to the German Goetheanum Fund. It would then be clear that this willingness to make a sacrifice would at least express an anthroposophical attitude. The donors would say to themselves: Of course we are making a sacrifice, but we are doing so out of the anthroposophical spirit. There are shareholders in the “Coming Day” who will be able to make such a donation. Since they can, of course, only be placed in a position to make such a gift voluntarily, one can only say: Those who will give will also be able to give. It will be a group of shareholders who can give. On the other hand, there are shareholders of the “Coming Day” who cannot renounce their shareholdings; they are referred to purely economic enterprises. They would be in no different a position than other shareholders. And in order to preserve the full ownership of the 74,000 shares, it would be necessary for the spiritual enterprises to have no influence whatsoever on the economic administration of the “Coming Day”. If this condition were to be fulfilled today, that 35,000 shares of stock be made available to the German Goetheanum fund, and the economic enterprises were to be thought of separately, then the following would emerge:

First of all, the Waldorf School has 300,000 German Marks booked in the “Coming Day”. What the Waldorf School needs cannot really be covered by any kind of equivalent value. As you all know, the Waldorf School is entirely dependent on school fees and voluntary donations for its cash resources. Therefore, if the situation is to be rectified, the Waldorf School cannot be provided with the equipment it needs unless it receives a gift of the full amount. What corresponds to the Waldorf School [in terms of land, buildings and facilities], which is therefore listed in the “Coming Day” with 300,000 marks, must be donated outright.

The following then remains: the Clinical Therapeutic Institute, which is currently linked to the sale of remedies, that is, to the pharmaceutical laboratory. I will discuss the Clinical-Therapeutic Institute later. Regarding the sale of remedies, the balance sheet shows that it can be said that there is every prospect of it no longer requiring any significant sacrifices from today onwards. It is self-financing. However, cash will still be needed in the near future. And because it is a solid economic asset, it will be taken into account as such, and it must also be possible to buy it. Now it occurs to me that the Internationale Laboratorien A.G. in Arlesheim also handles the sale of remedies for all those countries in the world that have not even been ceded to the Stuttgart laboratory in a treaty, that this Internationale Laboratorien A.G. Arlesheim handles the sale of these remedies for the world. It is a joint-stock company. And in view of the balance of the local sales of remedies and in view of the general circumstances relating to our sales of remedies, which are extremely favorable in ideal terms, the International Laboratories A.G. Arlesheim will be persuaded to take over the sale of remedies and carry out the purchase of the laboratory. But again, given the circumstances there in Arlesheim, I cannot imagine that the purchase price could exceed 50,000 francs. These 50,000 francs will of course have to be added to the Goetheanum fund, since if the spiritual enterprises are now independent, if they are given as a gift, but the donation does not receive any cash, so that there could actually be no question of this purchase having the consequence that compensation - which would in any case be quite minimal - could be paid to the donating shareholders.

Regarding the publishing house, I would like to say the following: I can only feel an obligation to the publishing house to save from it the anthroposophical books that I have written myself, the books that are the result of the extraordinary and meritorious research of Dr. and Mrs. Kolisko, the two brochures and another book by Dr. Wachsmuth, a member of the Executive Council at the Goetheanum, which is currently being published. That would make a total of books that could be worth between 25,000 and 30,000 francs. This is something that should be acquired and the income from it should go to the Philosophical-Anthroposophical Press. The other mass of books is such that, speaking purely financially and from the point of view of the Coming Day, I not only cannot feel any obligation towards it, but must not feel any obligation towards it. In the case of this mass of books in particular, it occurs to me that despite all the objections I raised at the time when this book publishing house was founded, this publishing house has only behaved over time in such a way that it has essentially counted on the consumers of the Philosophical-Anthroposophical Publishing House within the Anthroposophical Society; that basically those who at the time created a competing company for the Philosophisch-Anthroposophischer Verlag with the “Coming Day” publishing house with an alleged enthusiasm that was actually foolishness, could easily be taken to task for this. Therefore, I do not feel morally obliged in any way to take care of the remaining book stock of the “Coming Day” publishing house.

This remaining book stock brings me to another thought. In the future, I will have to work hard to ensure that no anthroposophical funds flow into economic enterprises that have nothing to do with the Anthroposophical Society as such. In this regard, there was a time when we gave in, but today it is imperative that no economic enterprises be fed anthroposophical funds in the future. Therefore, it was also necessary for me to ensure that in the future, the entire sale of remedies worldwide would not be based on capital that comes from anthroposophical pockets, but on capital from people who want to manage their own assets with these things, in other words, only by people who do not give the money for anthroposophical reasons, but only out of consideration for those who consider the sale of remedies profitable, without taking into account that this has anything to do with anthroposophy. In the future, these matters can only be dealt with from this point of view. The sale of remedies can be organized in such a way that, if it is also managed commercially in the future, it can become a profitable business in a purely commercial sense, given the great recognition that even those remedies find in the world that I myself have only, I would say, half-hoped for. But it can only be managed with funds that are given for the risk involved in selling the remedies. So I can also recommend to the Internationale Laboratorien A.G. Arlesheim, which will be based on the above principles in the future, the purchase of the sale of remedies here.

That leaves the Clinical Therapeutic Institute in Stuttgart, my dear friends. Although its finances are quite healthy at present, it cannot be thought of as needing any other kind of leadership than that provided by cash. In accordance with the intentions that emerged from the Christmas Conference in Dornach, the Clinical Therapeutic Institute in Arlesheim can no longer be a member of the International Laboratories A.G. in Arlesheim, but only the local laboratory and the sale of remedies. In the future, a spiritual institute cannot be associated with purely economic enterprises. For this reason, the Clinical-Therapeutic Institute in Arlesheim has also been separated from the International Laboratories A.G. in Arlesheim and has become an integral part of the Goetheanum. The same cannot be said for the ClinicalTherapeutic Institute in Stuttgart, because the Goetheanum could not guarantee or take on the risk of a penny subsidy. So the situation of the Clinical Therapeutic Institute in Stuttgart is such that it cannot be connected to the International Laboratories A.G. in Arlesheim, nor can it be connected to the Goetheanum for the simple reason that the Goetheanum cannot take on any risk. The only way to set up the Clinical Therapeutic Institute in Stuttgart is to make it a financially independent enterprise that can be taken over by a doctor or non-doctor who, if subsidies are needed, will take them on at their own risk. On the other hand, if subsidies are not needed, anyone with a little business sense can take them on at their own risk. But if subsidies are necessary, then the Goetheanum certainly cannot take them on. So there is no other option for the clinic than to make it an independent enterprise. As for Gmünd, I do not count it among the enterprises for which I am responsible; the “Coming Day” will have to continue to take care of it and find a way to make it profitable.

What remains, my dear friends, is the scientific research institute, which is almost heartbreaking when you have to talk about it in this situation. But as things stand, the fact is, on the one hand, that the “Coming Day” has no cash for this institute, that the Goetheanum in Dornach is in no position to take on any obligation for this scientific research institute, not even a single penny , so that there is no other possibility — not out of any wish or anything like that, but purely out of the economic situation — than, if no enthusiast can be found to take over and finance the scientific research institute, to dissolve it, to dissolve it completely. We may be burying the idea that we had in mind as one of the most sacred, I would say, to establish economic enterprises to serve the spiritual life. But the possibility of continuing this does not exist.

So the following situation would arise for the spiritual enterprises: the Waldorf School will be supported by donations. The Clinical Therapeutic Institute in Stuttgart will become independent and will be made into a separate enterprise; Gmünd will remain in the care of the “Coming Day”. The scientific research institute will have to be dissolved if no individual or consortium can be found to maintain it. My books and the others mentioned will be removed from the publishing house and it will be ensured that these books fall to the Philosophical-Anthroposophical Publishing House for further distribution. The rest of the book inventory must be sold on the open market to outside publishers. I would consider it inadmissible if any steps were taken within the Anthroposophical Society itself to sell the rest of this book stock and to found anything further on what lies within the Anthroposophical Society, because that would create competition for the Philosophisch-Anthroposophischer Verlag, and no one can demand that what the Philosophisch-Anthroposophischer Verlag is doing should also be undermined by further competition.

That, my dear friends, is the stark and sober truth, which is the only thing that is necessary in the current situation. If we succeed in appealing to the willingness to make sacrifices of so many shareholders in the “Coming Day” today, so that 35,000 shares of stock for the spiritual enterprises are freely available and allocated to the Goetheanum fund, then we can undertake the reorganization of these spiritual enterprises in the way I have described. I would advocate for the order itself and then the remaining 74,000 shares would have to be dealt with for the further operation of the purely economic enterprises that are part of the “coming day”.

Do you believe, my dear friends, that what I have just presented to you briefly, soberly and dryly has really caused me the most serious concerns for weeks, has led to the most difficult struggles. But when Mr. Leinhas came to me at the Goetheanum in Dornach a few weeks ago and told me that the last of the economic enterprises with which the “Coming Day” still had to reckon, which, in a spirit of complete sacrifice, had actually raised the lion's share of the subsidies up to that point, it was clear that this enterprise would no longer be able to raise these subsidies either. Then it was clear: this would mean the end of the possibility of continuing the “Coming Day” in its old form. Then, despite its material assets, the “Coming Day” would be without the possibility of creating cash; then a reorganization would have to take place at all costs. Since that time, the whole matter has been a great concern to me. As long as there was hope that the economic enterprises could be sold first, and the spiritual enterprises would remain as a kind of rump of the “Coming Day”, one could think that what remains could be organized in some way. But now that things have progressed so far that we are standing before the General Assembly and have asked you to come together beforehand in confidence, it is not possible for me to put anything other than what I have just said before you as a proposal.

That is the point at which I would like to open the discussion. I therefore ask friends who want to participate to speak up. We can then, after the things that have been presented have been discussed, move on to discussing what possibilities can be considered for the continuation of the purely economic enterprises. I should also mention that one shareholder, who owns the corresponding number of shares, has made available to me the amount that the Waldorf School in “Kommender Tag” is currently worth. It can also be assumed that a number of others will definitely give it. So it will be possible for the shareholders who are willing to transfer their shares in the way described to add their number of shares to a list that is being passed around.

During the discussion, Emil Kühn asks whether it would not be possible for the shareholders who are donating today to participate in some way in the real values of the spiritual institutions.

Rudolf Steiner: As far as the economic enterprises are concerned, I myself would certainly be open to discussing the question that Dr. Kühn has just touched on. But as far as the spiritual enterprises are concerned, I would like to say the following: If the experiences that have been made in the economic management within the Anthroposophical Society in recent years are taken as a basis, then I can only say that I myself would not participate in the reorganization of the spiritual enterprises differently than if, in every respect, such conditions were created that would only make possible an administration in the spiritual sense for these enterprises.

As far as the Waldorf School is concerned, I would not be able to participate in a reorganization if, in any way, an economic administration were to be associated with this reorganization; and that would be the case if, in some way, the current shareholders of the Waldorf School were to participate. The Waldorf School can only obtain its operating funds from school fees and voluntary contributions, as I said before. And even if the property were there to begin with, it would always have to mean something quite imaginary for those who participate in it. The only healthy relationship is when the Waldorf School itself has this property, when it is given to it. On this condition alone, the spiritual enterprises of “Coming Day” can be detached from my proposal. I can say that I would only participate if a sufficient number of people were to give up their shares as a free gift - and this can only be done of their own free will - in order to find a solution. I myself would not participate in this solution if it were tied to the condition that gifts be made on condition that there should still be a participation. For that, financial administration would be necessary again, and I do not want to be associated with that. So I ask only those friends to sign up who are able to make their donations unconditionally, who want to place these spiritual enterprises on purely spiritual ground.

As you have seen, I have only made the proposals with a heavy heart. The proposal that has now been made is the most obvious one and has also been well considered. Otherwise it would be a matter of issuing bonds that would only represent an imaginary ownership. I want to keep away from anything imaginary. If the Waldorf School is not detached from an economic connection with the “Coming Day”, then I also don't know how the question can be solved, that I could remain the spiritual director of the Waldorf School. So I can't say what influence it would have on my own decisions if such a reorganization, as it has been suggested, were to take place. I have not appealed to a decision by you, but to the willingness of individual anthroposophical friends to make sacrifices. We do not have to bring about a decision if 35,000 shares are donated to the German Goetheanum fund as a gift – if Gmünd is dropped, it is only 29,000 shares – if 29,000 shares are donated to the German Goetheanum fund as a gift. I am not appealing to a decision, but only to the willingness to sacrifice in order to finance the spiritual enterprises in a certain way à fond perdu.

[Further discussion of the donation of shares to save the spiritual enterprises, which would also relieve the economic enterprises. These should become independent and, if possible, be taken over again by their former owners.

Rudolf Steiner: My dear friends! The words contained in my proposal have, I am deeply moved to say, fallen on extraordinarily fertile ground. I do not wish to miss this opportunity to emphasize what seems to me to be important and significant, namely that despite the unfortunate circumstances that have arisen within the Anthroposophical Society as a result of various foundations - I have often spoken about this over the past few years - it has become apparent that the trust in the general anthroposophical movement is so great that we can only look on with the deepest satisfaction that this trust is so great that it has hardly been weakened at all in recent years, despite all the unfortunate measures that have been taken and that were intended to accommodate those who had the faith that such measures could do anything for the anthroposophical cause. I have already emphasized in various places how the reliance on purely anthroposophical ground since the Christmas Conference has been shown everywhere in the most energetic way, that trust in the actual anthroposophical cause has not diminished in recent months, but has become much greater. So that within Anthroposophy we can look with the deepest satisfaction at what is alive among us in this direction.

I must say that today, with an extraordinarily sad and worried heart, I set about making the proposal that I once had to make to you, my dear friends, after becoming aware of the situation of “Kommendes Tag”. And I could have well understood if this proposal had been rejected in the broadest sense. I must say that it is deeply touching and heart-warming that this did not happen, but that we can see that right from the outset, in the first hour, friends have agreed to donate 20,700 shares to the Goetheanum Fund. I cannot tell you how grateful I am for this very beautiful result, that we can look at this result, that the indicated number of 20,700 shares has been made available, so that in the very near future we will be able to achieve full financial recovery of the spiritual enterprises in this direction, as far as possible, and thus also be able to contribute indirectly to the recovery of the “Coming Day”.

This is an extraordinarily distressing result, and we can only look back on the proceedings of this meeting with the deepest emotion. I thank all those who were able to donate and did so, truly from the bottom of my heart for what you have done, which means an extraordinarily significant deed not only for the “Coming Day”, but especially for our anthroposophical movement. For if this willingness to make sacrifices is now being shown in spite of the failures of recent years within anthroposophical circles in such a way, we will nevertheless be able to achieve what needs to be achieved on our main path in the near future. And what needs to be achieved is what can be done through anthroposophy in spiritual terms for humanity and for modern civilization. Even if our material undertakings have not had the desired success, even if everything that has emerged from the threefold social order movement has basically fallen through today, we still have the opportunity – and this is solely due to the unlimited trust that our anthroposophists have in anthroposophy – to make further progress in the spiritual realm.

This, however, also imposes an obligation on me to continue in the way I have tried to make the Christmas Conference fruitful so far, by making the Anthroposophical Society ever more esoteric and esoteric, in an active way. It is precisely from what our friends have done today that I feel how strong the obligation is to continue in this direction in the most energetic way. If we stick together in this way, each doing what he can do, we will make progress on the appropriate path.

You see, my dear friends, there is still work to be done: the threefolding movement was founded here years ago. Individual enterprises have emerged from it. The part of the threefolding movement that should have been carried out in a purely practical way, for which practical collaboration would have been necessary, did not initially prove itself. On the other hand, far beyond the borders of Europe, especially in America, there is a great deal of interest in these impulses. Let me use this word, which has been so much maligned: These are realities of the threefold social order. It is becoming apparent that these impulses are nevertheless being taken up with a certain understanding more and more. And perhaps it will be good for these impulses in particular if we do not try to translate them into unsuitable practice in a hasty manner, but instead follow what I have often said at the beginning of our explanations of our magazine Anthroposophie: Threefolding can only take effect when it has entered as many minds as possible. We have seen the failure of applying threefolding to the outer practice of people's lives, but it will make its way into the world as something that is, after all, on anthroposophical ground. All indications show that our strength must be applied in the anthroposophical-spiritual field. And in this sense, I would like to tell you that I feel it is my duty and my gratitude to do everything in my power to further and advance the esoteric-spiritual character of our anthroposophical movement. If we succeed, and we must succeed, because the spiritual does not encounter obstacles in the same way as external material things, then the friends who have shown this willingness to make sacrifices will feel even more closely connected to our life in the Anthroposophical Movement in a renewed way.

Since it is already late, we may perhaps close today's meeting with this.

Das Ende Des «Kommenden Tages»

Wortmeldungen Rudolf Steiners An Der Vorbesprechung Zur Vierten Ordentlichen Generalversammlung Des «Kommenden Tages A.G.»

Protokollarische Aufzeichnung Stuttgart, 15. Juli 1924, vormittags 10 Uhr

Emil Leinhas begrüßt die anwesenden Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft, die etwa 80% des Aktienkapitals des «Kommenden Tages» vertreten, und bittet Herrn Dr. Steiner, die Leitung der Versammlung zu übernehmen.

Rudolf Steiner: Meine lieben Freunde! Wir werden heute wohl die nüchternste und begeisterungsloseste Versammlung abhalten müssen, die uns innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft möglich ist, und deshalb dürfen wir auch wohl darum bitten, dass in dieser heutigen Sitzung der reine Verstand ganz allein walte, sonst werden wir kaum zurechtkommen.

Es handelt sich darum, dass wir in einer gewissen Weise heute miteinander sprechen müssen über das Schicksal des «Kommenden Tages», der ja zusammenhängt mit mancherlei Idealen, die sich die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft im Laufe der letzten Jahre gemacht haben. Wir schen im «Kommenden Tag» eine Institution, die sozusagen als die letzte größere Institution aus der einstmals aufgetretenen Dreigliederungs-Bewegung hervorgegangen ist, und können nur mit einem gewissen Schmerz den Blick darauf hinwenden, dass dieser «Kommende Tag» heute in einer wirklich ernsten Krise sich befindet, die unbedingt gelöst werden muss. Dabei kommt vor allen Dingen in Betracht, dass man die Dinge so nüchtern sieht als möglich.

Es haben sich die Hoffnungen ja nicht erfüllt, dass das, was mit dem «Kommenden Tag» zusammenhängt, so verlaufen könne, wie man gewollt hatte, dass die mitteleuropäische Wirtschaftskrise, gewissermaßen außen wogend, an dem «Kommenden Tag» vorbeigehen würde, sondern der «Kommende Tag» steht nun mal heute so da wie irgendein anderes Wirtschaftsunternehmen, durchaus partizipierend an demjenigen, was das niedergehende Wirtschaftsleben darbietet. Der «Kommende Tag» steht heute nicht besser, aber auch durchaus nicht schlechter als ein anderer mitteleuropäischer Wirtschaftsbetrieb.

Die Krise ist hervorgerufen auf die folgende Art: Wenn der «Kommende Tag» heute, [nach Umstellung der Währung auf Goldmark], Barmittel hätte, die Möglichkeit hätte, die wirtschaftlichen Betriebe und die geistigen Betriebe fortzuführen mit Barmitteln, wenn er selbst darauf rechnen könnte, Kredite in Anspruch zu nehmen, so würde er weiterarbeiten können, so wie andere Wirtschaftsbetriebe heute wahrhaftig nicht unter besseren Bedingungen fortarbeiten. Der «Kommende Tag» verfügt aber nicht über Barmittel, kann also seine wirtschaftlichen und geistigen Betriebe in dem Bestand, wie sie bisher gewesen sind, nicht weiterführen. Der Sachwert des «Kommenden Tages» ist - das muss immer wieder betont werden - heute durchaus ein solcher, dass man nicht den geringsten Anstoß daran nehmen würde, die Führung einfach fortgehen zu lassen, wenn Barmittel vorhanden wären oder aufgetrieben werden könnten. Gewiss, es mögen noch andere Gründe dafür vorliegen, dass der «Kommende Tag» heute nicht in der Lage ist, Barmittel aufzufinden, aber die Hauptsache liegt doch darinnen, dass eben das deutsche Wirtschaftsleben Formen angenommen hat, die es dem «Kommenden Tag» unmöglich machen, wie andere Wirtschaftsunternehmungen sich fortzuführen, weil eben dazu doch notwendig gewesen wäre, dass man von außenstehender Seite den «Kommenden Tag» mit demselben Wohlwollen behandelt hätte, wie man andere Wirtschaftsunternehmen behandelt hat. Das ist nicht geschehen. Ein großer Teil der Gründe, warum heute der «Kommende Tag» durch das Fehlen jeglicher Barmittel in dieser Krisis ist - nüchtern kann das nicht anders gesagt werden als so: Ein großer Teil der Schuld liegt schon in der Art und Weise, wie man den «Kommenden Tag» in der Welt angeschwärzt hat. Ein Unternehmen, das in dieser Weise vor die Welt hingestellt worden ist, könnte heute höchstens dann weiterarbeiten, wenn es einen Grundstock hätte von Persönlichkeiten, die dafür finanziell aufkommen würden. Das ist aber, wenn nur das fortgeführt wird, was bis jetzt geschehen ist innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft, auf welche allein gerechnet werden kann, auch nicht der Fall, und so können wir heute nicht anders als die Situation des «Kommenden Tages», so wie sie ist, objektiv zunächst vor uns hinstellen. Daher werde ich mir erlauben, die Tagesordnung der heutigen Versammlung so zu gestalten, dass ich zunächst Herrn Leinhas bitten werde, die Situation des «Kommenden Tages» objektiv vor Sie hinzustellen, und als zweiten Punkt der Tagesordnung werde ich die Vorschläge machen, welche angesichts der ernsten Lage zu machen sind. Ich bitte also Herrn Leinhas, eine objektive Darstellung der Situation des «Kommenden Tages» als Voraussetzung für unsere weiteren Verhandlungen zu geben.

[Emil Leinhas schildert die Lage anhand der Bilanz. Die Lage ist so, dass die wirtschaftlichen Betriebe die geistigen nicht mehr tragen können.]

Rudolf Steiner: Meine lieben Freunde! Sie haben die Schilderung der Situation des «Kommenden Tages» angehört, und ich werde mir nun erlauben, zwar schicksalsschweren Herzens, aber doch rein verstandesmäßig, wie ich Sie auch bitte es aufzufassen, die Möglichkeit auseinanderzusetzen, wie wir über diese Krisis des «Kommenden Tages» nach meiner Meinung allein hinwegkommen können.

Es liegt ja im Wesentlichen dieses vor, dass wir gegenüber der Schilderung der Situation, die uns eben gegeben worden ist, den «Kommenden Tag» nunmehr zu teilen haben in denjenigen Teil, der die rein wirtschaftlichen Unternehmungen umfasst, und in den anderen Teil, der die geistigen Unternehmungen umfasst. Wenn wir aus dem, was eben gesagt worden ist, das Fazit ziehen, so liegt es eigentlich zunächst für uns, die wir als Anthroposophen über die Situation nachzudenken haben, so, dass wir sagen müssen: Der «Kommende Tag» ist weiter nicht imstande, für die geistigen Betriebe, die im Wesentlichen die Waldorfschule, das Klinisch-Therapeutische Institut, das Forschungsinstitut und den Verlag umfassen, irgendetwas für diese Betriebe in der Zukunft an Barmitteln abgeben zu können. Daher handelt es sich darum - nachdem die Voraussetzung, die ich glaubte machen zu müssen, dass zuerst die Dinge der rein wirtschaftlichen Betriebe geordnet werden müssten, gescheitert ist an der Unmöglichkeit, heute irgendwie zurechtzukommen mit einem Verkauf dieser Betriebe oder dergleichen -, wie wir damit zurechtkommen, die geistigen Betriebe vom «Kommenden Tag» in einer gewissen Weise abzusondern. Das kann aber nur unter außerordentlich schwierigen und starken Opfern vonseiten unserer anthroposophischen Freunde erfordernden Maßnahmen geschehen. Auf eine andere Weise ist es nicht möglich. Denn Sie müssen bedenken, dass diese geistigen Betriebe heute so dastehen, dass sie ohne jede Möglichkeit sind, aus der Situation des «Kommenden Tages» heraus irgendwie fortgeführt zu werden. Sie sind also gewissermaßen an die Luft gesetzt, nicht durch irgendeinen Beschluss, sondern durch die Tatsachen.

Die Frage entsteht: Wie kommen wir über diese Situation hinweg? Da müssen wir uns das Folgende überlegen: Der «Kommende Tag» hat 109000 Stück Aktien ausgegeben. Rechnen wir einmal nach der Aktienzahl. Wenn man das, allerdings schätzungsweise, aber wahrscheinlich doch ziemlich gut zutreffend beurteilt, was an Aktienkapital diesen 109000 Stück Aktien zugrunde liegt, und das verteilt auf die rein wirtschaftlichen und die geistigen Betriebe, so entfallen auf die wirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Betriebe 74000 Stück Aktien und auf die geistigen Betriebe 35000 Stück. Wir haben also sozusagen für die geistigen Betriebe Besitztümer, welche entsprechen 35000 Stück Aktien des «Kommenden Tages».

Nun, meine lieben Freunde, wie kann man diese Betriebe, diese geistigen Betriebe fortführen? Das ist die Grundfrage. Und Sie mögen sich die Sache überlegen, wie Sie wollen, diese geistigen Betriebe können nach der ganzen Lage des «Kommenden Tages» bei diesem nicht verbleiben. Denn was müsste dann geschehen? Dann müsste der «Kommende Tag» ebenso vorgehen, wie andere Unternehmungen heute vorgehen müssen. Man müsste den Aktienbesitz zusammenlegen, und es würde die Gesamtmasse der Aktionäre des «Kommenden Tages» eben mit einem wesentlich verminderten Aktienbesitz vor der genau gleichen Situation stehen. Vielleicht würde dadurch die Kreditfähigkeit etwas wachsen, aber es ist das doch etwas, was gegenüber allen Aussichten, auf die man hinblicken muss, nicht durchzuführen ist.

Wenn das aber nicht durchgeführt werden kann, was ist dann zu machen? Es ist nichts anderes zu machen - und ich spreche jetzt das, was ich zu sagen habe, mit innerstem Widerstreben aus, aber es muss eben aus der Situation heraus ausgesprochen werden, und wenn ich Ihnen lange eingesalbt die Sache vortragen würde, wäre sie ja nicht besser: Das Einzige, was getan werden kann, ist, dass die 35000 Stück Aktien, die dem Besitz der geistigen Betriebe entsprechen, verschwinden. Das ist aber nicht anders möglich, als dass sich innerhalb des Kreises der Anthroposophischen Bewegung genügend viele Persönlichkeiten finden, die zugunsten der wichtigsten geistigen Betriebe einfach auf ihren Aktienbesitz glatt verzichten, sodass die geistigen Betriebe die 35000 Stück Aktien selbst geschenkt bekommen. Es ist das gerade so, wie wenn geistige Betriebe neu begründet würden und wenn sich eine Anzahl opferwilliger Persönlichkeiten finden würde, die etwa die Summe, die diesen 35000 Aktien entspricht, aufbringen würden.

Ist es also möglich, meine lieben Freunde, dass die Besitzer von 35000 Stück «Kommenden-Tag»-Aktien auf den Besitz ihrer Aktien verzichten, dann könnte das Folgende eintreten. Dann könnte man, was da geschenkt wird, 35000 Stück Aktien des «Kommenden Tages», dem deutschen Goetheanum-Fonds überlassen, der dann zu meiner freien Verfügung stehen müsste. Ich würde dadurch die freie Verfügung bekommen über die geistigen Betriebe. Ich sehe keine andere Möglichkeit für irgendeine andere Lösung des Problems, vor dem wir jetzt stehen, als dass diese Maßregel eintritt. Sie werden begreifen, dass es mir außerordentlich schwer wird, ein Jahr, nachdem ich selber aus dem Aufsichtsrat des «Kommenden Tages» ausgeschieden bin, heute diese ungeheure Zumutung an die Aktionäre des «Kommenden Tages» stellen zu müssen: Schenkt mir 35000 Stück Aktien, damit die geistigen Betriebe in der Art, wie ich das gleich noch auseinandersetzen werde, fortgeführt werden können.

Wenn sich also heute opferwillige Aktionäre finden, die diese Schenkung vollziehen, dann liegt die Sache so, dass der «Kommende Tag» als solcher weiter fortgeführt wird als eine Assoziation rein wirtschaftlicher Unternehmungen. Wie er sich diese Fortführung denkt, wird noch auseinanderzusetzen sein. Diese Fortführung würde entsprechen einem Aktienbesitz von 74000 Stück Aktien. Über dasjenige, was auf diesem Gebiete liegt, kann ja dann nachher gesprochen werden. Ich betrachte es jetzt in diesem Augenblick als meine Aufgabe, auseinanderzusetzen, was mit den geistigen Betrieben geschehen kann, wenn die 35000 Stück Aktien zugunsten des deutschen Goetheanum-Fonds geschenkt werden. Es würde sich dann herausstellen, dass immerhin eine anthroposophische Gesinnung in dieser Opferwilligkeit zum Ausdruck kommen würde. Die Schenker würden sich sagen: Gewiss, wir bringen ein Opfer, aber wir bringen es aus dem anthroposophischen Gemeingeiste heraus. - Es gibt im «Kommenden Tag» eben Aktionäre, denen es möglich sein wird, eine solche Schenkung zu vollziehen. Da sie selbstverständlich nur in die Lage versetzt werden können, ganz freiwillig zu schenken, so kann man nur sagen: Wer schenken wird, der wird auch schenken können. Es wird eine Gruppe von Aktionären sein, die schenken kann. Auf der andern Seite sind Aktionäre des «Kommenden Tages», die auf ihren Aktienbesitz nicht verzichten können, die werden verwiesen auf die rein wirtschaftlichen Unternehmungen. Sie wären in keiner andern Lage als andere Aktienbesitzer. Und damit der Vollbesitz der 74.000 Stück Aktien gewahrt werden könne, wäre es eben notwendig, dass in Zukunft die geistigen Betriebe auf die wirtschaftliche Verwaltung des «Kommenden Tages» nicht den geringsten Einfluss mehr haben würden. Wenn diese Voraussetzung heute erfüllt würde, dass 35000 Stück Aktien dem deutschen Goetheanum-Fonds zur Verfügung gestellt werden, und die wirtschaftlichen Betriebe abgesondert zu denken wären, dann würde sich Folgendes herausstellen:

Vor allen Dingen ist zu denken an die Waldorfschule, die mit 300000 Mark im «Kommenden Tag» zu Buch steht. Dasjenige, was der Waldorfschule entspricht, das kann eigentlich durch keinerlei Art von Gegenwert gedeckt werden. Denn die Waldorfschule ist, wie Sie alle wissen, in Bezug auf die Aufbringung ihrer Barmittel durchaus auf die Schulgelder angewiesen und auf dasjenige, was durch freiwillige Beiträge aufgebracht wird. Daher kann die Waldorfschule, wenn jetzt eine Sanierung der Angelegenheiten vorgenommen wird, durch nichts anderes als eine volle Schenkung in den Besitz ihrer Betriebseinrichtungen gebracht werden. Was der Waldorfschule [an Grundstücken, Gebäuden und Einrichtungen] entspricht, das also im «Kommenden Tag» mit 300000 Mark zu Buch steht, das ist notwendig, glatt zu schenken.

Bleibt dann noch das Folgende: das Klinisch-Therapeutische Institut, das heute verknüpft ist mit dem Heilmittelverkauf, das heißt mit dem pharmazeutischen Laboratorium. Das Klinisch-Therapeutische Institut werde ich nachher besprechen. Der Heilmittelverkauf steht bilanzmäßig so, dass man sagen kann, es ist die allergrößte Aussicht vorhanden, dass er von heute ab schon keine irgendwelche wesentlichen Opfer mehr fordert. Er trägt sich. Aber immerhin wird man in der nächsten Zeit noch Barmittel brauchen. Und weil er ein gediegenes wirtschaftliches Gut ist, also als solches in Betracht kommen wird, muss man ihn auch kaufen können. Nun schwebt mir vor, dass die Internationale Laboratorien A.G. in Arlesheim den Heilmittelverkauf auch für alle diejenigen Länder der Welt besorgt, die nicht einmal in einem Vertrag abgetreten worden sind an das Stuttgarter Laboratorium, dass diese Internationale Laboratorien A.G. Arlesheim für die Welt diesen Heilmittelverkauf [und die Heilmittelherstellung] besorgt. Sie ist eine Aktiengesellschaft. Und gegenüber der Bilanz des hiesigen Heilmittelverkaufes und gegenüber den allgemeinen Verhältnissen, die sich auf unseren Heilmittelverkauf beziehen, die ideell außerordentlich günstig sind, wird man die Internationale Laboratorien A.G. Arlesheim dazu bringen können, dass sie den Heilmittelverkauf übernimmt und den Laboratoriumsankauf vollzieht. Aber wiederum nach den Verhältnissen, die dort in Arlesheim sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Kaufsumme eine Höhe von 50000 Franken übersteigen könnte. Diese 50000 Franken wird man ganz selbstverständlich dazutun müssen zu dem Goetheanum-Fonds, da ja, wenn nun die geistigen Betriebe selbstständig dastehen, wenn man sie geschenkt bekommt, man aber mit der Schenkung noch keine Barmittel erhält, sodass eigentlich keine Rede davon sein könnte, dass dieser Ankauf die Konsequenz hätte, dass eine Entschädigung - die ja auch ganz geringfügig wäre - an die schenkenden Aktionäre vollzogen werden könnte.

Was den Verlag betrifft, möchte ich das Folgende sagen: Gegenüber dem Verlag kann ich mich selbst nur verpflichtet fühlen, aus diesem Verlag herauszuretten die anthroposophischen Bücher, die von mir selbst geschrieben sind, die Bücher, die aus einer außerordentlich verdienstvollen Forschung von Herrn und Frau Dr. Kolisko hervorgegangen sind, die beiden Broschüren und noch ein Buch, das eben im Erscheinen ist, von Dr. Wachsmuth, dem Vorstandsmitglied am Goetheanum. Das würde eine Buchmasse ausmachen, die etwa einen Wert von 25000 bis 30000 Franken repräsentieren könnte. Das ist etwas, dem gegenüber man denken müsste, dass es erworben werden und durch diese Erwerbung dem PhilosophischAnthroposophischen Verlag zufallen müsste. Die andere Masse der Bücher ist eigentlich so, dass ich - rein finanziell gesprochen und aus dem Gesichtspunkte des «Kommenden Tages» heraus - ihr gegenüber nicht nur keine Verpflichtung fühlen kann, sondern auch keine Verpflichtung fühlen darf. Gerade bei dieser Büchermasse kommt mir ja das in den Sinn, dass trotz aller Einwendungen, die seinerzeit von mir gemacht wurden, als dieser Buchverlag gegründet worden ist, sich dieser Verlag im Laufe der Zeit nur so verhalten hat, dass er im Wesentlichen mit den Konsumenten des PhilosophischAnthroposophischen Verlages innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft gerechnet hat; dass also im Grunde genommen durch diejenigen, die damals mit einem vermeintlichen Enthusiasmus, der aber eigentlich Unverständigkeit war, damals mit dem «Kommenden Tag»-Verlag ein Konkurrenzunternehmen für den PhilosophischAnthroposophischen Verlag geschaffen worden ist, was sehr leicht auseinanderzusetzen wäre. Deshalb fühle ich mich auch moralisch in keiner Weise verpflichtet, für die restliche Buchmasse des «Kommenden Tag»-Verlages zu sorgen.

Diese restliche Buchmasse bringt mir einen andern Gedanken nahe. Es handelt sich für mich darum, dass ich in der Zukunft in der strengsten Weise mich werde dafür einsetzen müssen, dass keinerlei Anthroposophengelder in wirtschaftliche Unternehmungen einfließen, die mit der Anthroposophischen Gesellschaft als solcher unmittelbar nichts zu tun haben. In dieser Beziehung wurde einmal nachgegeben, aber heute ist die dringende Notwendigkeit vorhanden, dass fernerhin keine wirtschaftlichen Unternehmen mit Anthroposophengeldern gespeist werden. Daher lag für mich auch die Notwendigkeit vor, für die Zukunft dafür zu sorgen, dass auch der gesamte Heilmittelverkauf in der Welt nicht auf ein Kapital gestellt werde, das aus Anthroposophentaschen herrührt, sondern auf ein Kapital von Leuten, die mit diesen Dingen ihr eigenes Vermögen verwalten wollen, also nur von Persönlichkeiten, die nicht aus anthroposophischen Gründen heraus, sondern lediglich aus der Rücksicht heraus, dass sie den Heilmittelverkauf für rentabel halten, das Geld hergeben, ohne Rücksicht zu nehmen, dass das irgendetwas mit der Anthroposophie zu tun hat. Es kann in der Zukunft für diese Dinge nur von diesem Gesichtspunkte aus gearbeitet werden. Der Heilmittelverkauf lässt sich so an, dass er, wenn er in der Zukunft auch kaufmännisch geführt wird, bei der großen Anerkennung, die sogar diejenigen Heilmittel in der Welt finden, auf die ich selber nur, ich möchte sagen, mit halber Hoffnung hingeschen habe, in ganz kaufmännischem Sinne ein rentables Geschäft werden kann. Aber er darf eben nur mit Geldern geführt werden, die auf das Risiko, das in dem Heilmittelverkauf liegt, gegeben werden. So kann ich auch der Internationalen Laboratorien A.G. Arlesheim, die in die Zukunft hinein auf die eben geschilderte Basis gestellt sein wird, den Ankauf des Heilmittelverkaufes hier empfehlen.

Bleibt, meine lieben Freunde, das Klinisch-Therapeutische Institut in Stuttgart. Wenn es auch heute bilanzmäßig ganz gut steht, es kann doch nicht anders gedacht werden als so, dass man zu seiner Führung Barmittel nötig hat. Nach den Intentionen, die von der Weihnachtstagung in Dornach ausgegangen sind, kann das Klinisch-Therapeutische Institut in Arlesheim kein Glied mehr sein der Internationalen Laboratorien A.G. in Arlesheim, sondern nur das dortige Laboratorium und der Heilmittelverkauf. In der Zukunft kann mit rein wirtschaftlichen Unternehmen ein geistiges Institut nicht verbunden werden. Deshalb ist auch das Klinisch-Therapeutische Institut in Arlesheim von der Internationalen Laboratorien A.G. in Arlesheim abgegliedert worden und ein integrierendes Glied des Goetheanums geworden. Dasselbe kann nicht für das KlinischTherapeutische Institut in Stuttgart eintreten, weil das Goetheanum auch nicht für einen Pfennig Zuschuss Garantie oder Risiko dafür übernehmen könnte. Also das Klinisch-Therapeutische Institut in Stuttgart steht so da, dass es nicht an die Internationale Laboratorien A.G. in Arlesheim angeschlossen werden kann, dass es auch nicht an das Goetheanum angeschlossen werden kann aus dem einfachen Grunde, weil das Goetheanum kein Risiko übernehmen darf. Sodass das Klinisch-Therapeutische Institut in Stuttgart nur so gestellt werden kann, dass es ein auf sich selbst gestelltes wirtschaftliches Unternehmen ist, das von einem Arzt oder Nichtarzt übernommen wird, der vielleicht dann, wenn Zuschüsse notwendig sind, sie auf eigenes Risiko übernimmt. Man muss demgegenüber sagen: Wenn Zuschüsse nicht notwendig sind, so kann jeder, der ein wenig geschäftlichen Sinn hat, riskieren, es auf eigene Rechnung zu übernehmen. Wenn aber Zuschüsse notwendig sind, dann kann das Goetheanum es erst recht nicht übernehmen. Also für die Klinik bleibt nichts anderes übrig, als sie zu einem selbstständigen Unternehmen zu machen. Was Gmünd betrifft, rechne ich es nicht zu den Betrieben, um die ich mich zu bekümmern habe, da wird sich der «Kommende Tag» weiter zu bekümmern haben, in welcher Weise es fruktifiziert werden kann.

Bleibt, meine lieben Freunde, das wissenschaftliche Forschungsinstitut, demgegenüber einem geradezu das Herz zerbricht, wenn man aus der Situation heraus darüber reden soll. Aber so, wie die Dinge stehen, liegt ja für das wissenschaftliche Forschungsinstitut auf der einen Seite die Tatsache vor, dass der «Kommende Tag» für dieses Institut keine Barmittel hat, dass das Goetheanum in Dornach außer jeder Lage ist, auch nur irgendwie eine Verpflichtung für dieses wissenschaftliche Forschungsinstitut in der Höhe eines Pfennigs zu übernehmen, sodass eine andere Möglichkeit gar nicht übrig bleibt — nicht aus irgendeinem Wunsche oder so etwas heraus, sondern rein aus der wirtschaftlichen Situation heraus -, als, wenn sich nicht ein Liebhaber findet, der das wissenschaftliche Forschungsinstitut übernimmt und finanziert, dieses wissenschaftliche Forschungsinstitut aufzulösen, restlos aufzulösen. Wir begraben damit vielleicht denjenigen Gedanken, der uns als einer der allerheiligsten, möchte ich sagen, vorgeschwebt hat, wirtschaftliche Unternehmungen zu begründen, um dem geistigen Leben zu dienen. Aber die Möglichkeit, das weiter zu tun, ist nicht vorhanden.

Sodass also für die geistigen Betriebe die folgende Situation vorliegen würde: Die Waldorfschule wird durch Schenkungen auf sich selbst gestellt. Das Klinisch-Therapeutische Institut in Stuttgart wird verselbstständigt, zu einem eigenen Betriebe gemacht; Gmünd bleibt dem «Kommenden Tag» weiter zur Ordnung überlassen. Das wissenschaftliche Forschungsinstitut muss aufgelöst werden, wenn sich nicht ein Einzelner oder ein Konsortium findet, um es zu halten. Aus dem Verlag werden meine Bücher und die andern genannten herausgelöst und dafür gesorgt, dass diese Bücher zum weiteren Vertriebe dem Philosophisch-Anthroposophischen Verlag zufallen. Der Rest des Bücherbestandes muss freihändig an außenstehende Verleger verkauft werden. Als unzulässig würde ich es betrachten, wenn innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft selber irgendwelche Schritte gemacht würden, um den Rest dieses Bücherbestandes zu verkaufen und weiter irgendetwas zu begründen damit, was innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft liegt, denn damit würde die Konkurrenz gegenüber dem Philosophisch-Anthroposophischen Verlag entstehen, und kein Mensch kann verlangen, dass auch noch dasjenige, was in sich so steht wie der Philosophisch-Anthroposophische Verlag, durch weitere Konkurrenz zugrunde gehe.

Das, meine lieben Freunde, wäre ganz trocken und nüchtern gesagt, was einzig und allein unter der heutigen Situation nötig ist. Gelingt es heute, mit Erfolg an die Opferwilligkeit so vieler Aktionäre des «Kommenden Tages» zu appellieren, dass 35000 Stück Aktien für die geistigen Betriebe geschenkt frei zur Verfügung stehen und dem Goetheanum-Fonds zugewiesen werden, dann können wir die Ordnung dieser geistigen Betriebe in der Weise vornehmen, wie ich es geschildert habe. Ich würde mich für die Ordnung selber einsetzen und dann bliebe die Sorge für die restierenden 74000 Stück Aktien dem weiteren Behandeln der rein wirtschaftlichen Betriebe, die innerhalb des «Kommenden Tages» stehen.

Glauben Sie, meine lieben Freunde, dass dasjenige, was ich Ihnen jetzt kurz, nüchtern und trocken dargestellt habe, mir wahrhaftig seit Wochen die allerschwersten Sorgen gemacht hat, schwerste Kämpfe bewirkt hat. Allein, als vor einer Anzahl von Wochen Herr Leinhas zu mir nach Dornach kam ins Goetheanum und mir die Mitteilung machte, dass der letzte der wirtschaftlichen Betriebe, mit dem der «Kommende Tag» noch zu rechnen hatte, der in voller Opferwilligkeit eigentlich den Löwenanteil der Zuschüsse bis dahin aufgebracht hat, dass dieser Betrieb diese Zuschüsse auch nicht mehr aufbringen kann, da war es klar: Dann bedeutet das das Ende der Möglichkeit, den «Kommenden Tag» in seiner alten Form weiterzuführen. Dann steht der «Kommende Tag», trotz seiner Sachwerte, ohne die Möglichkeit, Barmittel zu schaffen, da; dann muss unbedingt eine Sanierung eintreten. Seit jener Zeit hat mir die ganze Sache schwere Sorge gemacht. Solange gehofft werden konnte, dass die wirtschaftlichen Unternehmungen im unmittelbaren Verkauf zuerst abgestoßen werden könnten, und gewissermaßen als Rumpf-«Kommender-Tag» die geistigen Unternehmungen übrig blieben, konnte man denken, dass das, was übrig bleibt, in irgendeiner Weise geordnet werden könnte. Nachdem aber die Dinge so weit gediehen sind, dass wir vor der Generalversammlung stehen und Sie gebeten haben, im vertraulichen Kreise vorher zusammenzukommen, ist es mir nicht möglich, etwas anderes als das eben Gesagte vorschlagsmäßig vor Sie hinzustellen.

Das ist dasjenige, worüber ich jetzt die Diskussion eröffnen möchte. Ich bitte also die Freunde, die sich daran beteiligen wollen, das Wort zu ergreifen. Wir können dann, nachdem zuerst die vorgebrachten Dinge besprochen worden sind, dazu übergehen, zu besprechen, was für Möglichkeiten für die Weiterführung der rein wirtschaftlichen Unternehmungen gedacht werden können. Ich darf noch erwähnen, dass von den 35000 Stück Aktien heute schon gezählt werden kann auf den Betrag, mit dem die Waldorfschule im «Kommenden Tag» zu Buche steht, den ein Aktionär, der die entsprechende Aktienzahl besitzt, mir zur Verfügung gestellt hat. Auch von einigen anderen kann man annehmen, dass es ganz bestimmt gegeben wird. So wird es möglich sein, dass die Aktionäre, welche gewillt sind, ihre Aktien in der Weise, wie es gesagt worden ist, abzutreten, in einer Liste, die herumgeht, ihre Aktienstückzahl dazuschreiben.

In der Diskussion stellt Emil Kühn die Frage, ob es nicht möglich sei, die Aktionäre, die heute schenken werden, an den realen Werten der geistigen Institutionen in irgendeiner Form zu beteiligen.

Rudolf Steiner: Ich selber kann sagen, dass ich durchaus, was die wirtschaftlichen Betriebe betrifft, mich einlassen würde auf eine Diskussion der Frage, die Herr Dr. Kühn eben berührt hat. Aber was die geistigen Betriebe betrifft, möchte ich Folgendes sagen: Wenn die Erfahrungen zugrunde gelegt werden, die für die wirtschaftliche Führung innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft in den letzten Jahren gemacht worden sind, so kann ich nur sagen, ich selber würde mich an der Sanierung der geistigen Betriebe nicht anders beteiligen, als wenn vollständig, nach jeder Richtung hin solche Verhältnisse geschaffen werden, welche lediglich eine Verwaltung im geistigen Sinne für diese Betriebe möglich machen.

Was also die Waldorfschule betrifft, würde ich mich nicht beteiligen können an einer Sanierung, wenn in irgendeiner Weise mit dieser Sanierung wiederum eine wirtschaftliche Verwaltung verbunden wäre; und die wäre dann verbunden, wenn irgendwie eine Teilnehmerschaft stattfinden würde derjenigen, die jetzt Aktien besitzen, an der Waldorfschule. Die Waldorfschule kann ihre Betriebsmittel nur, wie ich schon sagte, von den Schulgeldern und von freiwilligen Beiträgen haben. Und wenn auch zunächst der Besitz da wäre, so würde er immer etwas ganz Imaginäres bedeuteten müssen für diejenigen, die an ihm partizipieren. Das einzig gesunde Verhältnis ist das, wenn die Waldorfschule als solche selber diesen Besitz hat, wenn man ihn also ihr schenkt. Unter dieser Voraussetzung allein können auf Grundlage meines Vorschlages die geistigen Betriebe vom «Kommenden Tag» losgelöst werden. Ich kann sagen, ich würde mich nur dann beteiligen, wenn sich wirklich so viele Persönlichkeiten finden, die in freier Schenkung auf ihre Aktien verzichten - und das kann nur in dem freien Willen derselben liegen -, um zu einer Lösung zu kommen. Ich selber würde mich nicht beteiligen an dieser Lösung, wenn sie an die Bedingung gebunden wäre, dass geschenkt wird unter der Bedingung, dass noch ein Partizipieren stattfinden soll. Dazu wäre wieder eine Verwaltung finanzieller Natur notwendig, und mit der möchte ich nicht zusammenhängen. Ich bitte also nur diejenigen Freunde sich einzutragen, die ohne Bedingungen in der Lage sind, ihre Schenkungen zu machen, die diese geistigen Unternehmungen auf einen rein geistigen Boden stellen wollen.

Es sind, wie Sie ja gesehen haben, die Vorschläge von mir nur mit schwerem Herzen gemacht worden. Der Vorschlag, der jetzt gemacht worden ist, ist der nächstliegende und ist auch gut bedacht worden. Es würde sich sonst darum handeln, Obligationen auszugeben, die doch nur einen imaginären Besitz darstellen würden. Von allem Imaginären möchte ich mich fernhalten. Wird die Waldorfschule nicht losgelöst von einem wirtschaftlichen Zusammenhang mit dem «Kommenden Tag», dann weiß ich auch nicht, wie die Frage gelöst werden kann, dass ich der geistige Leiter der Waldorfschule bleiben könnte. Ich kann also gar nicht sagen, welchen Einfluss auf meine eigenen Entschlüsse es haben würde, wenn eine solche Sanierung, wie sie angedeutet wurde, einträte. Ich habe nicht an einen Beschluss von Ihnen appelliert, sondern an die Opferwilligkeit einzelner anthroposophischer Freunde. Wir haben keinen Beschluss herbeizuführen, wenn in wirklicher Schenkung 35000 Stück Aktien - wenn Gmünd wegfällt, sind es bloß 29000 Stück -, wenn also 29000 Stück Aktien als Schenkung dem deutschen Goetheanum-Fonds zufallen. Ich appelliere nicht an einen Entschluss, sondern lediglich an die Opferwilligkeit, die genannten geistigen Betriebe in einer gewissen Weise ä fond perdu zu finanzieren.

[Weiteres Gespräch über die Aktienschenkung zur Rettung der geistigen Unternehmungen, die die wirtschaftlichen Unternehmungen ebenfalls entlasten würde. Diese sollen verselbstständigt und nach Möglichkeit von ihren früheren Besitzern wieder übernommen werden.]

Rudolf Steiner: Meine lieben Freunde! Die Worte, die mein Vorschlag enthielt, sind, wie ich nun tief bewegten Herzens sagen darf, auf einen außerordentlich fruchtbaren Boden gefallen. Ich möchte bei dieser Gelegenheit nicht versäumen, das, wie mir scheint, Wichtige und Bedeutungsvolle zu betonen, dass trotz der unglückseligen Verhältnisse, welche eingetreten sind innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft infolge von mancherlei Gründungen - ich habe ja darüber oft gesprochen im Laufe der letzten Jahre -, sich gezeigt hat, dass das Vertrauen in die allgemeine anthroposophische Bewegung ein so großes ist, dass wir nur mit der allertiefsten Befriedigung hinsehen können darauf, dass dieses Vertrauen eben so groß ist, dass es eigentlich kaum geschwächt hat werden können in den letzten Jahren, trotz aller unglückseliger Maßnahmen, die getroffen worden sind und mit denen entgegengekommen werden sollte denjenigen, die den Glauben hatten, dass man mit solchen Maßnahmen irgendetwas für die anthroposophische Sache tun könne. Es ist von mir jetzt schon an verschiedenen Orten betont worden, wie das in allerenergischster Weise Sich-Stellen auf rein anthroposophischen Boden seit der Weihnachtstagung überall gezeigt hat, dass das Vertrauen zur eigentlichen anthroposophischen Sache in den letzten Monaten nicht geringer, sondern wesentlich größer geworden ist. Sodass wir innerhalb des Anthroposophischen überall mit tiefster Befriedigung auf dasjenige hinsehen können, was nach dieser Richtung hin unter uns lebt.

Ich muss sagen, ich bin heute mit außerordentlich betrübtem, schwer besorgtem Herzen darangegangen, den Vorschlag zu machen, den ich einmal nach der Kenntnisnahme von der Lage des «Kommenden Tages» Ihnen, meine lieben Freunde, unterbreiten musste. Und ich hätte es durchaus verstehen können, wenn dieser Vorschlag im weitgehendsten Sinne eine Ablehnung erfahren hätte. Ich muss schon sagen, es ist tief rührend und zu Herzen gehend, dass dies nicht stattgefunden hat, sondern dass wir hinschauen können darauf, dass schon jetzt in der ersten Stunde sich die Freunde bereit erklärt haben, 20700 Stück Aktien auf diesem Schenkungswege an den Goetheanum-Fonds gelangen zu lassen. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie sehr ich dankbar bin über dieses sehr schöne Resultat, dass wir hinblicken können auf dieses Ergebnis, dass die angezeigte Zahl von 20700 Stück Aktien zur Verfügung gestellt worden ist, sodass wir nach dieser Richtung hin in der allernächsten Zeit zur vollen Sanierung der geistigen Betriebe, soweit das möglich ist, kommen werden, und damit auch mittelbar zur Sanierung des «Kommenden Tages» werden beitragen können.

Das ist ein im Grunde genommen außerordentlich erschütterndes Resultat, und wir dürfen auf den Verlauf dieser Versammlung nur mit im Grunde tiefster Rührung zurückblicken. Ich danke allen denjenigen, die haben schenken können und es getan haben, wirklich aus tief bewegtem Herzen heraus für dasjenige, was von Ihnen ausgeht, was nicht allein für den «Kommenden Tag», sondern gerade für unsere anthroposophische Bewegung eine außerordentlich bedeutsame Tat bedeutet. Denn wenn diese Opferwilligkeit sich nun einmal trotz der Misserfolge der letzten Jahre innerhalb der Anthroposophenkreise in einer solchen Art zeigt, so werden wir dennoch auf unserem Hauptwege in der nächsten Zeit das leisten können, was geleistet werden muss. Und geleistet werden muss dasjenige, was durch Anthroposophie in geistiger Beziehung für die Menschheit und für die moderne Zivilisation getan werden kann. Wenn wir mit unseren materiellen Unternehmungen nicht den gewünschten Erfolg hatten, wenn sozusagen alles das, was aus der Dreigliederungsbewegung hervorgegangen ist, im Grunde genommen heute ins Wasser gefallen ist, so haben wir doch - und dieses allein durch das unbegrenzte Vertrauen, das unsere Anthroposophen zur Anthroposophie haben - die Möglichkeit, auf dem eigentlich geistigen Felde weiterzuschreiten.

Das allerdings legt die Verpflichtung auch mir auf, in der Art, wie ich versuchte, die Weihnachtstagung bisher fruchtbar zu machen, in dem immer Esoterischer- und Esoterischermachen der anthroposophischen Sache, in tatkräftiger Weise fortzufahren. Gerade aus demjenigen, was die Freunde heute getan haben, fühle ich, wie stark die Verpflichtung ist, in dieser Richtung in allerenergischster Weise fortzufahren. Wenn wir in dieser Art zusammenhalten, dass jeder das tue, was er tun kann, werden wir auf dem entsprechenden Wege weiterkommen.

Sehen Sie, meine lieben Freunde, es liegt auch das noch vor: Die Dreigliederungsbewegung ist vor Jahren hier begründet worden. Einzelne Unternehmungen sind aus ihr hervorgegangen. Derjenige Teil der Dreigliederungsbewegung, der rein praktisch hätte durchgeführt werden sollen, zu dem praktisches Zusammenwirken notwendig gewesen wäre, hat sich zunächst nicht bewährt. Dagegen zeigt sich weit über die Grenzen von Europa hinaus, namentlich auch in Amerika, ein reges Interesse für diese Impulse. Lassen Sie mich dieses Wort, über das so viel geschimpft worden ist, gebrauchen: Es sind eben Realitäten in der Dreigliederung. Es zeigt sich, dass diese Impulse immer mehr und mehr doch mit einem gewissen Verständnis ergriffen werden. Und vielleicht wird gerade für diese Impulse das gut sein, wenn man nicht in voreiliger Weise sie in eine ungeschickte Praxis überzuführen versucht, sondern wenn man dasjenige befolgt, was ich am Anfange unserer Begründung unserer Zeitschrift «Anthroposophie» ja oft gesagt habe: Dreigliederung kann erst dann wirken, wenn sie in möglichst viele Köpfe hineingegangen ist. Wir haben den Misserfolg gesehen in der Anwendung der Dreigliederung auf die äußere Lebenspraxis der Menschen, aber sie wird als etwas, was immerhin auf anthroposophischem Boden doch steht, ihren Weg in der Welt machen. Alle Anzeichen zeigen, dass unsere Kraft auf dem anthroposophisch-geistigen Felde da angewendet werden muss. Und in diesem Sinne möchte ich Ihnen sagen, dass ich es als eine Verpflichtung der Dankbarkeit empfinde, alles das aufzuwenden, was geeignet ist, den esoterisch-geistigen Charakter unserer anthroposophischen Bewegung immer weiter- und weiterzubringen. Wenn das gelingt, und es muss gelingen, weil das Geistige nicht in der gleichen Weise Hemmnisse findet wie das äußere Materielle, dann werden die Freunde, die diese Opferwilligkeit gezeigt haben, in erneuerter Weise sich mit unserem Leben in der anthroposophischen Bewegung weit inniger noch verbunden fühlen.

Damit können wir vielleicht, weil es heute schon spät geworden ist, die heutige Versammlung schließen.