Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Freedom of Thought and Social Forces
GA 333

26 May 1919, Ulm

Translated by Steiner Online Library

1. The Triple Nature of the Social Question

As in other places in Württemberg and Switzerland, I will take the liberty of speaking here about the most important and most pressing question of the present, the social question, and I will do so by referring to what has appeared in the appeal that went through the German lands some time ago, “To the German People and to the Cultural World”. The appeal, which advocates the threefold social order, may have come before most of you. The further explanations of what could only be briefly hinted at in such an appeal are given in my book 'The Key Points of the Social Question in the Necessities of Present and Future Life'. Allow me to outline some of the things that need to be said about this appeal this evening.

The social question – this is clear to every human soul that is alert to current events – is that which has emerged in a completely new form from the tremendous, harrowing events of the world war catastrophe. The so-called social question or social movement, as we speak of it today, is at least more than half a century old. But anyone who considers what is announced today as a mighty historical wave and compares these things with each other may nevertheless say: this social question has taken on a completely new form in our present time, a form that no one should pass by.

How often have we heard the words in the last four to five years: This terrible world war catastrophe is something that people have not experienced since the beginning of what we call history. But still little, truly very little, is said today, when this world war catastrophe has entered into a crisis, about the necessity that completely new impulses are now also needed to restore life; that a complete rethinking and relearning is necessary - although actually the necessity for this rethinking and relearning is already outwardly apparent. For the old thoughts have led us straight into that terrible human catastrophe. New thoughts and new impulses must lead us out again. And where these impulses are to be found can be seen from a truly penetrating observation of the social demands that are emerging from more and more people's minds, and which can only be ignored by those who sleep through the times and wait for events to unfold until the old structure, as it were, collapses without substance.

Today, social issues are often seen as something highly obvious, sometimes as something highly simple. Anyone who judges not from gray theories, nor from individual personal demands, but from a truly broadened experience of the necessities of life in the present and the future, must see in this social question something into which many forces flow that have developed in the course of human development and, one can already say, have in a certain way been led towards their own destruction. To anyone who has an overview of these living conditions, the social question appears in three forms. It appears to him as a question of spiritual life, secondly as a question of legal life, and thirdly as a question of economic life. Now the last few centuries, and in particular the 19th century, and also the past two decades of the 20th century, have led to the belief that almost everything that belongs to the social question has to be sought in the economic sphere. The reasons why people see so little clearly are precisely because they think that they only have to find their way in the economic sphere and then all the others will follow by themselves. It will be necessary for the first parts of my reflection today to be devoted to an area of life that people do not want to talk about as a socially important area, even now, from either the left or the right, namely the area of spiritual life.

The demands that are called social come from the broad masses of the proletariat, who have undergone the threefold ordeal to the conditions of the present, which we will discuss later. And this proletariat has been almost entirely pushed into the mere economic life by the emergence of new technology and soul-destroying capitalism, as well as by the other cultural conditions. The demands of the proletariat arose out of economic life. Therefore, the social question of the present takes on an economic form because it arises first of all from the proletariat. But it is not just an economic question. The mere observation that traditional ideas are inadequate in the face of today's loud facts can teach us that within the social movement we are dealing not only with an economic and legal question, but above all with a question of the mind.

We are faced with a loud social fact across a large part of the civilized world. We have had party opinions and party programs, we have produced them. All thoughts, all party opinions now prove inadequate when faced with the facts. Today it is not a matter of continuing old party opinions, but of facing the facts directly and with complete seriousness and a sense of reality.

Let us first see how human life has developed in recent times, and then ran into disaster. Above all, we have to look at the deep, seemingly unbridgeable gulf that exists between the proletariat and the non-proletariat. If we look at the cultural life of this non-proletariat, what do we encounter? Certainly, this cultural life has been abundantly praised as a tremendous advance in the course of modern times. Again and again we have heard how, in this modern age, means of transport have brought people together across vast areas of the earth, which in older times, if prophetically described, would have been decried as utopian. Thought, it was always preached and praised, flies like lightning across distant lands and seas and so on. No one has grown tired of praising progress over and over again. But today it is necessary to add a different consideration to all of this. Today it is necessary to ask: Under what conditions did this progress come about? It could only come about by building on a foundation of the broad masses of humanity who could not participate in all that this culture has been so praised for, built on the foundation of broad masses of people who had to do their work for this culture of a few, which, in the form in which it was “created”, could only exist because these masses had no part in it. Now these broad masses have grown up, have come into their own, and are rightly demanding their share. Their demands are at the same time the great historical demands of the present for everyone who really understands the times. And when today the call for socialization of economic life is heard, he who understands the times recognizes in this call not merely the demands of one class of people, but at the same time an historical demand of human life in the present.

One peculiarity of the leading classes, who were the participants in the much-praised culture, is that in recent times they have missed almost every opportunity to somehow bridge the gap between them and the masses of the proletariat, who are increasingly coming forward with their legitimate demands. What was needed to bridge this gap was ideas that should have been incorporated into human, social life. It is a peculiarity of this newer intellectual life, which has been so widely praised, that it has become increasingly alien to real, true life. Individuals pursue only that life that directly encompasses them. For the broad masses of the people, no comprehensive ideas from our intellectual life, from our school education, could be found. Here is an example that, from the most diverse points of view, could be multiplied not tenfold but a hundredfold or more.

At the beginning of the century, a certain government councilor by the name of Kolb took a remarkable turn in his destiny. I am happy to mention this government councilor Kolb because the way he took his destiny into his own hands is worthy of honor, and because I have no need to say anything detrimental about it, which I do not do willingly. At one point in his life, Kolb did something that not many other government officials do. Most of them retire when they no longer want to do their duty; but he left his office, went to America, and got a job as an ordinary worker, first in a brewery and then in a bicycle factory. Based on the experiences that this government official had, he then wrote a book: “Als Arbeiter in Amerika” (As a Worker in America).

The book contains a remarkable sentence. It reads, for example: “When I used to meet someone on the street who wasn't working, I would say, ‘Why isn't the bum working?’ Now I knew differently: And now I know something else about many things as well; now I know that even the most terrible affairs of life still look quite good in the study.” That is a confession that deeply characterizes the social conditions of the time. A man who has emerged from our intellectual life, who has been entrusted with human destiny for many years — for as many years as are necessary to bring it to the government act — knows nothing of human labor, that is, he knows nothing of human life. He must first create a destiny for himself in order to know something of the life he is to govern, in which he is to be active from the leading classes. He must first, in order to know something of this life, get himself hired as a laborer and then come to completely different views of life.

Does this example, which could truly be multiplied, not indicate how our intellectual life, from which the leading people emerge, has become alien to the lives of the broad masses? The broad masses have seen, in the necessities of their bodies and souls, how the leading classes conduct economic life. They have seen that something is wrong, that these leading classes do not have the necessary spirit to guide economic life. Today the question arises: what needs to be different?

And in many other respects, one can still see how alien the leading class has become over the last few centuries from what should have been done to avoid drifting into a catastrophe. In the most serious and dignified manner, the leading circles discussed all kinds of beautiful things, such as charity, brotherhood among men, the way man must be good in general, and the like. But they had no connection with real life. At most, they would bring up the subject for discussion. Such an enquiry from the mid-19th century is not so insignificant today. It was initiated by the English government at the time among mine managers. The people who talked about human existence in their well-heated rooms should have experienced the coal they were talking about. They should have realized that the coal they were discussing their advanced morality and advanced intellectual life with had been brought up through mine shafts into which children of nine, eleven, thirteen years of age were sent underground before day, before the rising of the sun, and only came up again at night, so that the poor children almost never saw the light of day. It was easy to talk about human goodness and neighborly love in the context of the coals that were mined in this way. And many similar stories could be told. And the question must be asked: Did such events inspire the leading circles of humanity to really intervene in social life? Some people will reply today: Yes, but many things have improved. But to that I would say: What has improved has improved not because of the initiative of the ruling class, but because of the hard struggle of those who have suffered under these conditions.

These are the things that need to be brought to our attention today. We need to focus on what the worker, who works from morning till evening, can see at most from the outside when he passes our universities, our secondary schools. He is only familiar with what goes on in primary schools, and even there only what he can experience. He does not know how the objectives of primary education are determined from above, he only sees that those who cannot lead today's economic life emerge from these institutions.

This is the first aspect of the social question. Despite all the praise of our intellectual life, we have no intellectual life that is up to the great tasks of the time.

Let us look at economic life. When the social movement arose, we often heard the leading circles dismiss this social movement with the words: They want to divide. But what comes out of the division? Then everyone gets very little. — Then this objection fell silent; because on the one hand it is very true, but on the other hand it is very stupid. Recently, however, it has been cropping up again and again. But these things are not the point. Anyone who looks into the particular structure of our economic life today knows that the physical and mental misery of the broad masses of the proletariat has arisen from completely different causes. He knows that the inadequate development of intellectual life has not been understood in terms of bringing an ever-increasing technical activity in economic life into such a form that every person can have a dignified existence in it.

Of course, it has often been rightly pointed out that the modern social movement has emerged through modern technology, through machines, through soul-destroying capitalism. But it has been forgotten that all that has emerged could not be mastered by the spiritual life as it developed.

Why is that so? With the advent of the machine, industrialism and capitalism, a certain tendency took hold of humanity, which expressed itself in the fact that it was considered progress to have the state absorb the spiritual life as far as possible. Nationalization of the spiritual life was seen as great progress. And today you still meet with the sharpest prejudices if you object to this nationalization of the spiritual life. Those who have their sympathies in today's intellectual life point out with a certain pride how much further one has come with the spirit than in the old, dark Middle Ages. Well, we certainly do not want the Middle Ages back. Not back, but forward we want to go. But another question must be raised. It is said that in the Middle Ages intellectual life, especially science, followed in the train of theology or the Church. Today we have to ask: Whose train does present-day intellectual life follow – or perhaps something else? Here is another example, which could be multiplied not only a hundredfold but a thousandfold. Again, I may speak of a person whom I hold in high esteem because I am convinced that he was an important naturalist. At the same time, he was the Secretary General of a learned society that is at the forefront of German intellectual life. In one of his well-delivered speeches, he wanted to express what these German scholars, who have the great honor of being members of the Berlin Academy of Sciences, consider their highest honor. When something like this is described, one would naturally like to point out an historical fact that is not insignificant. This Berlin Academy was always something that could, in a sense, intellectually express the impulses of the Hohenzollerns. A Hohenzollern of the 18th century was once faced with the necessity of appointing a president to his Academy of Sciences – I am not telling you a fairy tale, but an historical fact – and he believed he was honouring this Academy of Sciences most by giving it his court jester as president. But the great scholar of the late 19th century says that the learned gentlemen of the Berlin Academy consider it a great honor to be the scientific protection force of the Hohenzollerns.

We must look at such things as symptoms of the times. We must look at what intellectual life has become in its dependence on state power and the capitalist power associated with it. For if one can grasp inner impulses not out of some prejudice but out of the necessities of life, out of reality, then one will say, contrary to all the prejudices of the time, that intellectual life can only regain its strength if it is detached from state life, if it is left to its own devices. Everything that lives in spiritual life, especially the school system, must be handed over to its self-administration, from the highest level of the administration of spiritual life to the teacher of the lowest school level. In the administration of spiritual life, nothing but the forces of this spiritual life itself can be decisive. Those who are active in this spiritual life and experience it inwardly must form the body that administers this spiritual life and puts it completely on its own feet.

This is the first point of what is here called the threefold social organism. Such a spiritual life will be able to relate to life in a completely different way than the antisocial spiritual life in which we have gradually found ourselves, and from which it seems we have no desire to escape.

Someone who really has experience in this field is well placed to speak about it from that experience. For many years I taught at the Workers' Educational School in Berlin, founded by Liebknecht. So I know how to find the sources of a spiritual life that is not the preserve of a privileged class and represents a luxury spiritual life, but from which one can speak to all people who have the urge to achieve a dignified existence for soul and body. And I know something else from this practice of my life. I know how the workers understood me, always understood me better when I spoke to them from a free spiritual life that is there for all people, not for a privileged class. Because the workers believed that they had to go along with this or that, there were also times when I was led to guide the workers through museums or similar institutions, through sites where the evidence of a culture could be seen that existed only for a few, that did not represent a folk culture, a folk spiritual life. There I saw how the gulf also existed in the spiritual and mental life and how people basically could not really take in inwardly what had been created on the soil of a culture for a few. This is a misconception that many people still subscribe to today. They believe that they are promoting the education of the people when they throw chunks of what has been created at universities, secondary schools and other educational institutions from our culture, which is only born out of the social sentiments of a few. What has been done to promote such popular education! Public libraries, adult education colleges, public theaters, and so on. But we shall never get rid of the error which consists in believing that what is intellectually demanded by the emotional life of a secluding minority can be transplanted into the broad masses of the people. No, the time demands a spiritual life which embraces everybody in a social way. But this can only come into being when those who are to take part in it, with all their feelings, with all their social foundations, form a unity with those who create this spiritual life; when they are not thrown scraps, but when the whole mass of the people works uniformly in a spiritual way. But for this to happen, the spiritual life must be freed from state and capitalist constraints. Naturally, in a short lecture I cannot present all the arguments – not even all that is contained in my book on these key points of the social question – that could be adduced in favor of the necessity of detaching intellectual life, especially the school system, from the state and economic life and placing it on its own feet. But this is the first requirement for the threefold social order: a spiritual life that develops out of itself.

There is no need to fear such a spiritual life. There is no need to fear even if one has a low opinion of people, perhaps to the effect that they will fall back into the old illiterate state, or the like, if parents are free to send their children to school or leave them out without state coercion. No, the proletariat in particular will become more and more aware of what it owes to school education. And it will not leave its children out of school, even if it is not forced to send its children to school, but has to send them there of its own free will. And in particular, the advocate of the comprehensive school need not fear that a free spiritual life will be disturbed by the school. Nothing else can arise than the unified school if the free spiritual life is promoted.

That is what needs to be said first about the separation of spiritual life from state and economic life.

The second area of life that needs to be considered when studying today's social question is the legal life. People have developed the most diverse views about this legal life. But anyone who is able to observe and feel this legal life from reality says to himself: to give definitions or scholarly explanations of the law is just as absurd as trying to give scholarly instructions about what blue and red colors are. One can talk about blue and red colors with anyone who has a healthy eye. But about the sense of right, about the right that every human being has because he is a human being, one can talk to every awakened human soul. And with awakened human souls, with ever more awakened human souls, one is dealing with the modern proletariat.

With regard to this legal basis of life, however, modern humanity, insofar as it belongs to the ruling circles, has had a strange experience. These ruling circles could not help but spread a certain democracy over life. They needed a skillful proletariat to stage their capitalist interests, a proletariat that received certain soul forces. The old patriarchal life was of no use in the modern capitalist economy. But now something extremely unpleasant turned up for such a one-sided, capitalist democracy. You see, the human soul has the peculiarity that when you develop individual abilities and powers in it, then others will automatically come to the fore. Thus, the leading mankind wanted to develop only those soul powers that make workers able to work in factories. But it turned out that the souls awoke from the old patriarchal conditions, and that in them especially the awareness of human rights awoke. And then they looked into the modern state, which was supposed to embody the law. They asked themselves: Is this the soil in which the law really flourishes? And what did they find? Instead of human rights, class privileges and class disadvantages. And from this arose what is called the modern class struggle of the proletariat, which is nothing more or less than the great, justified demand for a dignified existence for all people.

This is the second aspect of the social question, the legal question. Its true significance cannot be recognized without also considering the third aspect, the economic question. Two things have seeped into economic life that simply do not belong there. These are capital and human labor, whereas economic life should only include what takes place on the goods market. I think that recent years, and especially the present, could teach people very clearly that the most important thing in the proletarian social movement is the proletarian himself. But today, as things are, the proletarian man cannot be judged by someone who, because the times suggest it, deigns to talk about the proletariat based on a variety of ideas. No, only someone whose destiny has led him to think with the proletariat and feel with the proletariat can judge these things. You have to have seen for yourself how, over decades, the proletarian world came together in the hours that could be wrested from the evening after hard work to educate itself about the economic movement of the new era, about the meaning of labor, of capital, about the meaning of commodity consumption and production; you have to have seen what an enormous need for education developed in the proletarian people, while, on the other side of the divide, within the higher classes, people visited their theaters and devoted themselves to many other activities, and at most managed to look down from the stage at the proletarian misery. Then the proletarian developed; he developed out of his spiritual life. And anyone who says today that the proletarian question is merely a question of bread and stomach must be given the answer: It is a shame that it has come to this, that the proletarian question has become a bread-and-butter question, that people did not look at something else earlier, namely, that the proletarian's entire striving has given rise to the demand for a dignified existence, for an existence in which he does not have to allow his body and soul to wither. For all proletarian demands have ultimately emerged from this, not from a mere bread-and-stomach issue. But while the proletarian was trying to come to his senses, while he was dealing with the economic systems of modern times, he developed an awareness of his own position as a human being in this human life. From his point of view, he was able to look at the way of life of the leading circles. He was told that history was a divine world order, or a moral world order, or the world order of the idea. He saw only that the ruling circles, within their world order, lived as the surplus value that he had to produce allowed them to live. That is why the words of the Communist Manifesto struck so deeply into the minds of the proletarians and made them aware of their situation. Despite all the progress of modern times, despite all the so-called newer freedoms, the proletarian is condemned to sell his labor power like a commodity on the labor market and to have it bought. This gave rise to the demand: The days are over when a person can sell or buy a part of himself. His feelings, which he perhaps could not always express clearly, led the proletarian back to ancient times, to the times of serfdom. And he saw how the purchase of his labor power has remained from those ancient times. For nothing else but this lies in the wage relationship. He said to himself: Goods belong on the market. You take the goods to the market, sell them and go back with the proceeds. I must sell my labor power to the employer, but I cannot go to him and say, “There is my labor power for so and so much money, and then I will go away.” I must deliver myself! — You see, as a human being, you must go with your labor power. That is what the proletarian perceives as an existence unworthy of a human being. |

The big question arises: What has to happen so that labor can no longer be a commodity? People today, insofar as they belong to the leading and guiding circles, basically give little thought to labor. These people open their wallets and pay with banknotes of a certain denomination. Whether they ever stop to consider that in the bills they give, or perhaps cut up into coupons, there is a decision to appropriate so many laborers from the proletariat, that is the big question. In any case, they do not give in to thoughts strong enough to intervene in social life.

The point is that human labor cannot be compared in price to any other commodity; that human labor is something quite different from a commodity. Human labor must be removed from the economic process. And it cannot be removed unless economic life is regarded as a part of the social organism, separate from the actual legal or state organism, from the political organism. Then what I would like to make clear to you by means of a comparison can occur. Economic life borders on the natural foundation on the one hand. You cannot manage a closed economic area in any way you like. You can use the soil by technical means or the like. But within certain limits you have to submit to the natural foundation. Imagine a number of large landowners, i.e. capitalists in their own right, who would say: If we are to achieve this balance, or even a better one, we need a hundred rainy days in summer, with sunny days in between, and so on. This is a complete plate, of course, but it does draw our attention to the fact that, on the one hand, we cannot change the natural foundations; we cannot demand, through our economic life, that the forces of nature in the ground prepare the wheat grain in a particular way. We must submit to the forces of nature; they stand beside economic life. On the other hand, economic life must be limited by the life of the law, that is to say, just as little as the forces of nature depend on the economic situation on the goods market, so little must human labor depend on the economic situation on the goods market. Human labor must be taken out of economic life like a force of nature and placed on the ground of the law. When it is placed on the legal ground, then everything in which one person is equal to another, in which only real human rights develop, in which labor law can also develop, can develop on this legal ground. The measure, type and time of work will be determined before the worker enters the economic process. Then he will face the one who, as we shall see in a moment, will not be the capitalist but the labor manager, the spiritual co-worker, as a free human being.

No matter how good the words may be about the so-called employment contract, as long as it is a wage contract, it can only lead to the dissatisfaction of the worker. Only when contracts can no longer be concluded for labor, but only for the joint production of the labor manager and the manual laborer, when a contract can only be concluded for the joint product, will a dignified existence for all parties arise from it. Then the worker will stand vis-à-vis the labor manager as a free partner. That is what the worker is basically striving for, even if he still cannot form a clear idea of it today. This is the real economic issue for the proletariat, the real economic demand: the liberation of labor power from the economic cycle, the establishment of the right of labor power within the second link of the three-part social organism, the legal basis.

And on this legal basis, another thing must be given a new form. This is precisely the thing that, when it comes to its reorganization, still makes today's people look very, very puzzled, namely the reorganization of capital. With regard to private property, people today think socially at least to a certain extent, and in fact in the area that seems to them to be the least difficult, in the spiritual area. For in the intellectual field, at least in principle, something social applies in relation to ownership. No matter how clever or talented a person is, he certainly brings his abilities with him through birth, but what we achieve that is socially valuable, intellectually as well, we achieve it by being within society, through society. In the intellectual field this is recognized by the fact that, at least in principle, nothing of what one produces intellectually, and from which one also receives the benefit, belongs to the heirs for thirty years after death. The time could be shorter, but at least it is recognized in principle that what is intellectual property must become the property of the general public at the moment when the individual with his individual abilities is no longer there to administer it. Intellectual property must not be transferred in an arbitrary manner to those who then have nothing more to do with its creation.

Now you say today that it is an historical requirement that it must become similar to material capital in the future! Tell that today to people who are within the capitalist education, then you will see what kind of perplexed faces they make! Nevertheless, one of the most important demands of the present is that capital should no longer be placed in the social process in the same way as it is today. The point is that in the future, everyone must be able to manage the means of production in a particular field based on their individual abilities. And the capital is actually the means of production. It is in the worker's own interest to have a good spiritual leader as a manager; because this is the best way to apply one's work. The capitalist is then just a fifth wheel on the car, he is not necessary at all. That is what must be realized. It is therefore necessary that in the future the means of production in a particular economic sector or for a cultural purpose are raised; but since the individual abilities of the person or group of people who have raised the means of production no longer justify personal ownership, these means of production , as I have shown in my book The Essential Points of the Social Question, must now pass to quite different people, not to the heirs, but to quite different people who now have the greatest ability to manage these means of production only in the service of the general public.

Just as blood circulates in the human body, so in the future the means of production, that is, capital, will circulate in the community of the social organism. Just as blood must not accumulate in a healthy organism, but must flow through the entire body, fertilizing everything, so in the future capital must not accumulate in any one place as private property. Rather, when it has served its purpose in one place, it must pass to whoever can manage it best. In this way, capital is divested of the function that has led to the greatest social damage today.

But the very clever people who speak from a capitalist point of view rightly say: All economic activity consists in giving up existing goods so that goods can be obtained in the future. That is quite right; but if we are to manage in this way – that is, by means of the past, the seeds are laid for the economy of the future, so that the economy does not die – then capital must participate in what the properties of goods are. Again, today there are extremely puzzled faces when one speaks of these demands of the future. Real goods, however, have the peculiarity that they are consumed. In consumption, they gradually follow the path of all living things. Our present economic order has brought capital to the point where it does not follow the path of living things. All one needs to do is to have capital, and then this capital is torn out of the fate of everything else that is involved in the economic process. Aristotle already said that capital should not have any young, but not only does it have young, but the young grow up until they are large; one can state the number of years until the capital doubles if it is only left to itself. Other goods, for which capital is only a representative example, have the peculiarity that they either wear out or can no longer be used if they are not put to use at the right time. Capital must be forced to share the fate of all other goods, insofar as it is monetary capital. While our current economic life aims to double capital in a certain period of time, a healthy economic life would make mere monetary capital disappear in the same period of time, so that it would no longer be there. Today it is still considered terrible to tell people that after a reasonable period of time, rather than doubling in fifteen years, monetary capital should no longer exist, because what is contained in this capital must participate in the process of wear and tear. Of course, some of what is involved in saving or the like can be taken into account.

So today we are not faced with small accounts, but with large accounts. And we must have the courage to admit to these large accounts. Otherwise the social order, or rather the social disorder, the social chaos, will descend on us. People today are little concerned about the fact that they are basically dancing on a volcano. It is more in their interest to continue with the old as lightly as possible, while time demands of us not only to change some institutions, but to rethink and relearn right down to our very habits of thought.

When labor and capital are removed from the economic process, with capital flowing to the community and labor being returned to the right of the free human being, then the economic process consists only of the consumption, circulation, and production of goods. Then the economic process has only to do with the value of goods. And then, within this economic process, which as a member of the healthy social organism is now left to its own devices, something may come into being of which one can then say: production is not merely for the sake of production, but for the sake of consumption. Then those cooperatives and associations will arise that are formed from the professional guilds, but that are formed in particular from the consumers, together with the producers. Out of these corporations will arise what is today entrusted to the chance of the goods market. Today, something decides on the goods market that is completely removed from human thought and judgment: supply and demand. In the future, the corporation must decide what conditions the formation of prices and the value of goods from the goods market. In this way alone will a person produce so much that what is produced has the value of all the goods he needs for his needs until he has produced an equal amount of goods again. That will be a just economic life. That will be an economic life in which the price of one type of goods does not disproportionately outweigh the prices of the other types of goods. Today, when wages are still included in the economic process and the worker is not the free partner of the spiritual leader, today the situation still exists that within the economic process the worker, on the one hand, must repeatedly fight for an increase in his wages; on the other hand, the fact that a hole is closed opens another: wages increase, food becomes more expensive, and so on. This only happens in an economic process that is polluted by capital and wage relationships. In an economic process in which corporations, cooperatives, determine the value of goods, and not according to supply and demand, which are subject to chance, but rather based on reason. In such an economic process alone can every human being find a dignified existence. The masses of proletarians basically long for such an economic process; that is their true demand in economic life.

In some areas, this demand is already being more clearly recognized. Take, for example, the question of works councils, which has now been so distorted by legislation. If the works councils are to become what the proletarian really demands, they must not be allowed to trail behind the state in every direction, just as intellectual life used to, but must be able to develop a truly beneficial social activity within economic life. For this, however, economic life must be placed on its own ground; for this, something other than these works councils must come into being; for this, transport councils and other councils must come into being; these must arise out of economic life, and they will create constitutions out of economic experience.

I know that many people today say: Education does not yet prevail in economic life to achieve what we want to achieve. Such are the words of people who always speak of ideals so that they do not have to implement what is possible in reality. That is the talk of people for whom ideals are something that should not be aspired to, so that they do not need to strive for what is most immediate. He who knows that the knowledge that comes from experience, from practice, is infinitely more valuable than anything that can be carried down from above, also knows that such a works council should not be set up only for individual companies, but must be inter-company. The works councils must connect the individual companies with the very different companies, mediate the connection, they must develop into a works council, a transport council and an economic council. If this grows out of the economic life, then one will come to the fact that these councils are not there for mere decoration, but that they become the human factor, the figures of economic life itself. But that is what is needed.

What I call the threefold social order did not arise out of some clever idea, out of a grey theory, but out of a real observation of the necessities of life in the present and the future. And it is truly a pity that today there are so few people who are able to turn their eyes to this vital necessity, to reality itself, out of the spiritual life that has developed up to now. People today slander what is most practical by saying: it is ideology, it is utopia. What is actually at the root of this? Some say: the socialization of the means of production is necessary. I agree. But I also say: it is necessary to know the way to get there. Today I have only sketched out what I mean. We need not only goals today, but also the paths and the courage to take them. Many people tell me that what I say is difficult to understand. Well, to understand what I am saying, more is needed than what people are usually willing to expend for understanding. It is necessary to look into real life, not to judge life from some subjective demands. It is necessary to also rise up, to summon the inner courage to think radically in certain things, as our time demands of every alert human being.

However, in the last four to five years, I have seen that people have understood things that I have not understood. They have even put things that they claimed to understand, when they came from certain places, into beautiful frames so that they could always look at them. Things that came from the great headquarters and the like, but understanding had to be commanded first. No one can be ordered to understand what should be understood out of an inner courage to live. Now the time has come when people should no longer allow themselves to be ordered to understand, but must be able to gain a real judgment from their life experiences, from their unprejudiced observation of life, about what is necessary before it is too late.

But today, strange things are happening. I do not like to talk about personal matters, but today it is these personal matters that dominate life. In April 1914, I was obliged to express my judgment on the social situation in a small gathering in Vienna (and intentionally in Vienna; as you know, the catastrophe of the world war originated in Austria). At that time, it was not only the social situation of the proletariat, but the social question of the whole of Europe. I pointed out that the social situation in Europe was tending towards a malignant growth, and indeed the world war then arose from it. — I was obliged to summarize my judgment about this in the words — in April 1914, note the date: anyone who looks into our social conditions, how they have gradually developed can only come to a great cultural concern, because he sees how a carcinoma is developing in social life, a kind of cancer disease that must break out in the most terrible way in the near future.

So at that time I had to point out what world capitalism was driving people into in the near future. Anyone who said this at the time was, of course, denounced as an impractical idealist, a utopian, an ideologue, because the practitioners spoke quite differently at the time. What did the practitioners say about the general world situation? They did not speak of a cancer disease. They spoke much as the German Foreign Minister did to the enlightened gentlemen of the German Reichstag in the spring of 1914 – they must have been enlightened, because they had been appointed, after all: We are heading for peaceful times, because the general relaxation is making gratifying progress. We have the best relationship with Russia; the St. Petersburg cabinet is not listening to the press pack. Promising negotiations have been initiated with England, which will probably be concluded in the near future in favor of world peace. The two governments are in such a state that relations will become ever closer and more intimate. – Thus spoke the practitioner, who was not scolded for being an idealist. And the general relaxation of tensions progressed to such an extent that what followed was something we have all experienced so painfully. It can be quite a shock to hear something like what was said recently at the League of Nations conference, where people talked about all sorts of things out of old habits of thinking. The only thing they did not talk about in a way that was somehow appropriate was the greatest movement of the present, the social movement, which is the only one capable of founding a real league of nations.

Then, sometimes, out of old habits of thinking, very clever people give very particular answers. Recently in Bern, a very clever gentleman answered me - I never want to underestimate people's cleverness -: I cannot imagine that something special comes out of a threefold structure, everything must be a unity. Law cannot arise only on the political plane, and so on. What is necessary is that the law develops on the basis of the law, then economic life also has the law, then spiritual life has the law. And if you say that the unity of the social organism is being cut, then I say: that is not the issue for me! The issue is not to cut the horse in two, but to put the horse on its four legs. The point is not to cut up the social organism, but to put it on its three healthy legs, on a healthy legal life, a healthy economic life and a healthy spiritual life. Then this unity, which is worshipped today as an idol as a unified state, but which must be abandoned if socialism is wanted.

For more than a century, people have repeatedly spoken of humanity's great social ideal, of the greatest social impulses: equality, freedom, fraternity. Of course, very clever people of the 19th century have repeatedly proved that these ideals cannot be realized because they were only seen under the hypnosis of the unitary state; hence the contradiction. But today is the time when these ideals must be realized, when these three impulses of social life must be grasped. And they can only be realized in the threefold social organism. In the spiritual life, which should stand on its own ground, individual abilities must be developed as they do on the ground of freedom. In the field of law, that which makes every human being equal to every other human being must prevail, and by means of this law every adult person can, through himself or through his representative, regulate his relationship with other people, including his working relationship. And in the field of economic life, that true brotherhood must prevail which can only flourish in cooperatives, whether they be consumer or producer cooperatives.

In the tripartite social organism, freedom, equality and fraternity will prevail because it has three parts: freedom in the realm of spiritual life, equality in the democratic realm of legal life, and fraternity in the realm of economic life.

Today I have only been able to hint to you from individual points of view what needs to be considered in today's very serious times; what is most necessary to consider if one seriously wants to help to get out of confusion and chaos, so as not to get deeper into confusion and chaos. What is necessary today is not to think only of small changes, but to have the courage to admit to ourselves that today great reckonings are due. Anyone who can truly look with an alert soul at what is only just beginning today must say to himself: We will not have long to deliberate. Therefore, we had better take a path that can be embarked upon every day. And what is given by the threefold social organism can be taken up every day. Only those who want to delve deeper into the practice that brought us the world catastrophe will want to call what is truly practical an impractical idealism.

If healing is to occur in social life, it will be necessary to thoroughly abandon the superstitious idolization of practice, which is nothing more than brutal human egoism. We must commit ourselves to an idealism that is not a one-sided idealism, but a true practice of life. Those who are sincere about our time will ask themselves today: how do I get on the path to a remedy for what we face as social damage? And it would be desirable for more and more people to come to this path before it is too late. And it could be too late very soon.

Closing words

After a discussion in which mainly party and trade union officials had spoken, Rudolf Steiner took the floor again:

I would have preferred it if the speakers had addressed the issues I had raised. Then we could have made the discussion fruitful. But that did not happen. So I will just point out a few things and draw attention to them.

Some speakers have said that nothing new has been presented in my considerations. Well, I know very well the development of the social movement. And anyone who claims that the essentials of what has been presented today from the experiences of the whole reorganization of the social situation through the world catastrophe is not something new should realize that they are saying something absolutely untrue. In reality, the situation is quite different: The speakers have not heard the new thing. They have limited themselves to hearing the few things that were taken for granted because they were correct when they were put forward as a critique of the usual social order. They have been accustomed for many years to hearing this and that as a slogan: that is what they heard. But what was said in between, about the threefold social order, about what can be achieved in every respect through this threefold social order, about that the speakers have heard absolutely nothing. And that is probably why they remained silent in their discussions about what they had not heard. I understand that. But I also understand that a fruitful discussion cannot actually come out of such a thing.

For example, we heard a speaker who, as if he had not experienced the last five to six years, talked at length about the old theories that have been discussed so many times before this catastrophe. He dutifully repeated all the theories about surplus value and so on, which are certainly correct but have been advanced countless times. He just forgot that we live in a completely, completely different time today. He forgot that, for example, only a few months before the German surrender, highly respected socialist leaders were still saying: When this world catastrophe is over, the German government will have to take a completely different position towards the proletariat than before. The German rulers will have to take the proletariat into account in all government actions and in all legislation in a completely different way than before. But the Socialists also said: the Socialist parties will have to be taken into account.

Well, things turned out differently. Those in power were plunged into the abyss, and the parties were there. Today they face a completely different world situation. In the face of this new world situation, however, one should not simply ignore new ideas and only listen to the parties that are naturally heard because they have always been considered as long as there has been a social movement. Instead, one should acquire the ability to respond to what is most urgently needed in the present day. Otherwise we face the great danger that basically has always existed in the old, customary world order: when something came along that looked at facts, that was taken from reality, it was declared to be ideology; it was declared to be philosophy, that it had nothing to do with reality, and that it paved the way for reaction. It would be the worst if the Socialist Party were to fall into a kind of reactionary paralysis, if it were unable to move forward with the facts speaking so loudly.

That is what matters today. Marx coined a nice phrase after he got to know the Marxists – it happens to many people who strive to bring something truly new into the world: As for me, I am not a Marxist. And Marx always showed – I am just reminding you of the events of 70/71 – how he learned from these events. He always showed that he was able to keep pace with the times. Today, when the time is ripe, he would certainly find the possibility of recognizing the real solution to the social question in the threefold social order. There is constant talk of new paths, and when a new path is shown, which admittedly takes real courage, it is said: No path is shown, only a goal is shown. One would like to ask: Has anyone already thought of this way, which makes it necessary for a kind of liquidation government to come into being? That is what is in fact very unusual for people, given their habits of thinking. The old governments, including the Socialist government, think of nothing but that they will be the beautiful, brave continuation of what the government used to be. What we need is for this government to keep only the initiative in the center, the supervision of the security service, hygiene and the like, and for it to become a liquidation government on the left and right: namely, by leaving intellectual life free, so that it passes into independent administration, and by putting economic life on its own feet.

This is not a theory, not a philosophy, this is a pointer to something that must be done. And for this to be done, it is first necessary to understand its necessity. This means gradually abandoning the old habit of only wanting to listen to what one likes and not wanting to listen to what is unknown.

When speakers appear who get tangled up in strange practical contradictions and don't even realize it, they show how actually impossible it is to find a practical way. One speaker managed to say today: Real political power still rests on economic foundations today. And then, after adding something – it is no longer so noticeable – he said: The first thing is that we gain political power in order to conquer economic power. So on the one hand, he declaimed: He who has economic power also has political power. And immediately afterwards, after a few sentences, they say: We must first have political power, then we will also get economic power. With such speakers, however, it will not be possible to take practical action. You can only take a practical path if you are able to think straight and not confuse the paths of thought.

You will not get anywhere by rigidly adhering to any objections, such as: The tendency towards laziness makes it necessary to force people into a unified school. All those who were in power in the past have put forward similar arguments. We have seen people in government who were truly no smarter than those they governed. But they still managed to put it this way: if we don't force people to do this or that, they won't do it voluntarily.

It is a strange phenomenon that such things are now also coming to light on socialist soil. What is really needed is the very thing that is at issue here: the opportunity to develop an understanding of what is necessary, not to stick to long-established theories and the like. That is what is always called for. When people say: the power must be seized!, they mean a gray 'theory'. Because once you have seized power, you also have to know what to do with that power. You can't get ahead any other way. Seize power – if you are in power and you don't know what to do, then all that power is for nothing. The point is that just before you come to power, you know clearly and distinctly what you are going to do with that power.

If, on the one hand, it has been said that the revolution of November 9 was a success, then it might just as well have been a failure. And if, on the other hand, it is said that foreign countries view the revolution as a fraud, this is precisely because power has been seized and those in power do not know what to do with it. But now it must finally be known what is to be done with power. But if everyone sticks to the old party opinions, then they may call for unity. There is one method of calling for unity, and that is to really see where the damage is. In this way, the threefolding impulse seeks to bring about unity. It is simply objectively defamatory to say that a new party or a new sect should be founded. It is nonsense. And if the resolution has been adopted by numerous assemblies, I am completely reassured that this resolution will never be complied with. If it were complied with, the result would be that the current rulers would very soon be shown the door. There is no need to fear that some kind of unity might be disturbed. But there is another way to destroy unity: to insist on one's principles and then to say: if you don't follow me, then we are not united. That is also a way of preaching unity when you actually mean: we can only be united if you follow me. Quite a few people actually think that today.

As I said, I am sorry that I cannot go into details, because actually not a single speaker in the discussion really touched on the issues that were raised in my lecture. It was even said at the end that I had philosophized. With such philosophizing, as this speaker did, one can indeed call everything a fruitless philosophy. But whether one can really arrive at something that can help with such philosophizing, as developed by the last speaker, is very much in question.

What is given in this threefold social organism was first given as an impulse during the terrible catastrophe of the war, when I believed that the right time had come. At that time, when we were still far from the monster of the Brest-Litovsk Peace, it seemed to me to be just the right thing to do, in contrast to what actually happened, to seek a balance in the East, starting from this impulse of threefolding. Nobody understood this. That is why what was subsequently triggered by the Brest-Litovsk Peace happened. Today it is really important that people are found who do not do it the way all those to whom this threefold social order was spoken about during the war, at that time of course with reference to foreign policy.

In the next few days, a brochure will be published about the guilt for the war. The world will learn what actually happened in Germany in the last days of July and the first days of August 1914. It will then be seen how the great misfortune befell us because we did not think for ourselves, because we let the authorities think for us, because we were satisfied to let the authorities do the thinking for us. That is what led to the fact that on July 26, instead of leading to a reasonable policy, politics had reached the zero point of its development. The world must learn about these things one day. It will learn about them in the next few days through the memoirs of the most important person who was active in those days, in July/August 1914. Then we will see what has been missed because only some people in authority thought in their own way, and that the others basically had their convictions dictated to them.

Now, we have heard the matter many times. The war profiteers were followed by the revolution profiteers. But there was also another consequence. The war talkers were followed by the revolution talkers. And the ratio of revolution talkers to war talkers is roughly the same as that of revolution profiteers to war profiteers.

We have to get beyond the chatter. And we have to get beyond the fact that we cannot be guided politically by any authority, whether they are socialist or other personalities. We have to become discerning people. We cannot become discerning people if we sweep aside everything that can really be based on the demands of the day.

I do not go into such things that have been brought up and that are nothing more than absolute distortions of what has permeated my considerations. The fact that I want to bridge the contradictions with goodwill is an objective slander. I certainly did not speak of bridging the contradictions with goodwill. I spoke of the institutions that are to be brought about. What does the independence of intellectual life, economic life, and legal life have to do with goodwill? It has to do with the objective description of what is to come.

I agree with anyone who says that first of all people want power, but I am also quite clear about the fact that whoever has the power must know how to use it. And if we just want to rush forward and leave the unenlightened masses behind, then we will not only end up in the same conditions, but in much worse conditions than those that already existed.

You can find something else philosophically and feel tremendously practical when you say: The French are exhausted, they can't give us bread, England is also emaciated by the war and can't give us bread, America is too expensive for us. But we can get bread from Russia! —- Well, for the time being the English have much more bread than the Russians themselves, despite all the false reports. The claim that we can expect bread from Russia is one that is not based on fact.

What is important is that we now truly understand the situation as it is. That we say to ourselves: we were unable to socialize with the old intellectual life, we need a new intellectual life. But that can only be the intellectual life detached from the constitutional state. We need a foundation on which labor is withdrawn from the struggles. That can only be the independent state under the rule of law. And we need a balancing of the value of goods, and that can only happen on the basis of an independent economic life. These are things that one can really want. These are things that are not just revolutionary phrases. These are things that, if one has the courage to bring them about, truly want to bring about a very different state of the world than it is now.

I believe that if you think about it long enough, you will come to understand what is contained in the threefold social order. And it can be introduced in a relatively short time. Now, when this healthy threefold organism is in place, our circumstances will be very much revolutionized. When the world moves towards the introduction of the threefold social organism, then we shall have no need to 'thunder' about world revolution, for it will then take place in an objective way. Thunder is not what it is about. What it is about is finding germinal thoughts that can develop into real social fruits.

Today, however, we do not need a lot of talk, but we do need to agree on what needs to be done. We are not dealing with ideologies, utopias or philosophies in the threefold social organism, but with something that can be done, that is a plan for real action, not a description of a future state, but a plan for work. We need a plan for every house, we need it for social reorganization. Those who are always cutting back, be they socialists or other people, will not lead to this, but only those who are inclined to really move forward. I fear that those who have heard “nothing new, only old” today will not lead us out of chaos, but into it.

We want to take a serious approach today to the acceptance of that which is so unusual, so new, that it is not even heard when it is said, but rather find its own phrases. Today, new habits of thought are necessary, a change in thinking is necessary. Humanity must appeal to new habits of thought, to new ways of thinking, before it is too late. And I say it again: if humanity does not have this inner courage, it could very easily soon be too late.

1. Die Dreifache Gestalt der Sozialen Frage

Wie an anderen Orten Württembergs und der Schweiz werde ich mir gestatten, auch hier über die einschneidendste, wichtigste Frage der Gegenwart zu sprechen, über die soziale Frage, und zwar in Anknüpfung an dasjenige, was erschienen ist in dem Aufruf, der vor einiger Zeit durch die deutschen Lande ging, «An das deutsche Volk und an die Kulturwelt». Der Aufruf, der für die Dreigliederung des sozialen Organismus eintritt, dürfte den meisten von Ihnen vor Augen gekommen sein. Die weiteren Ausführungen desjenigen, was in einem solchen Aufruf selbstverständlich nur kurz angedeutet werden konnte, sind in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft» gegeben. Einzelnes von dem, was von diesem Aufruf gesagt werden muß, gestatten Sie mir, Ihnen am heutigen Abend zu skizzieren.

Die soziale Frage — das ergibt sich wohl jeder Menschenseele, die wachend den Zeitereignissen gegenübersteht - ist dasjenige, was sich in einer ganz neuen Gestalt aus den gewaltigen, erschütternden Ereignissen der Weltkriegskatastrophe heraus ergeben hat. Zwar ist die sogenannte soziale Frage oder soziale Bewegung, so wie wir heute von ihr sprechen, mindestens mehr als ein halbes Jahrhundert alt. Aber wer dasjenige, was heute sich als gewaltige geschichtliche Welle ankündigt, ins Auge faßt und diese Dinge miteinander vergleicht, darf dennoch sagen: Diese soziale Frage hat inunserer Gegenwart eine völlig neue Gestalt angenommen, eine Gestalt, an der niemand vorübergehen dürfte.

Wie oft hat man im Laufe der letzten vier bis fünf Jahre das Wort gehört: In dieser schrecklichen Weltkriegskatastrophe liegt etwas, wie es die Menschen nicht erlebt haben, seit es überhaupt das gibt, was man Geschichte nennt. Aber noch wenig, wahrhaftig recht wenig hört man heute, wo diese Weltkriegskatastrophe in eine Krisis eingetreten ist, von der Notwendigkeit sprechen, daß zur Wiederordnung des Lebens nun auch ganz neue Impulse notwendig seien; daß ein völliges Umdenken und Umlernen notwendig ist - obwohl eigentlich schon äußerlich die Notwendigkeit dieses Umdenkens und Umlernens einzusehen ist. Denn die alten Gedanken haben uns gerade in jene furchtbare Menschheitskatastrophe hineingeführt. Neue Gedanken, neue Impulse müssen uns wieder hinausführen. Und wo jene Impulse zu suchen sind, das zeigt eine wirklich eindringliche Beobachtung desjenigen, was als soziale Forderungen aus immer mehr Menschengemütern heraus ertönt, und an dem vorüberzugehen eigentlich nur dem möglich ist, der seine Zeit verschläft; der die Ereignisse abwartet, bis gewissermaßen der alte Bau wesenlos zusammenbricht.

Soziale Fragen stellt man sich heute vielfach als etwas höchst Naheliegendes, zuweilen höchst Einfaches vor. Wer nicht aus grauen Theorien, auch nicht aus einzelnen persönlichen Forderungen heraus, sondern aus einer wirklich verbreiterten Erfahrung über die Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft urteilt, muß in dieser sozialen Frage etwas sehen, in das viele Kräfte zusammenfließen, die sich in der Menschheitsentwicklung heraufentwickelt und, man kann schon sagen, in einer gewissen Weise sich selbst ihrer Vernichtung entgegengeführt haben. Wer diese Lebensbedingungen überschaut, dem erscheint die soziale Frage in einer dreifachen Gestalt. Sie erscheint ihm als eine Frage des Geisteslebens, zweitens als eine Frage des Rechtslebens, und drittens als eine Frage des Wirtschaftslebens. Nun haben es die letzten Jahrhunderte, und insbesondere das 19. Jahrhundert, auch die verflossenen zwei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, mit sich gebracht, daß man glaubt, fast alles, was zur sozialen Frage gehört, auf dem wirtschaftlichen Gebiet suchen zu müssen. Die Gründe, warum man so wenig klar sieht, liegen eben darin, daß man meint, man müsse sich nur auf wirtschaftlichem Gebiete zurechtfinden, dann würden alle übrigen von selber folgen. Es wird schon notwendig sein, daß die ersten Teile meiner heutigen Betrachtung einem Gebiete des Lebens gewidmet sind, von dem die Leute weder von links noch von rechts auch jetzt noch als einem sozial wichtigen Gebiete mit sich reden lassen wollen, nämlich dem Gebiete des geistigen Lebens.

Die Forderungen, die man die sozialen nennt, gehen ja von der breiten Masse des Proletariats aus, das den dreifachen Leidensweg bis zu den Zuständen der Gegenwart durchgemacht hat, von dem wir nachher sprechen wollen. Und dieses Proletariat ist durch das Heraufkommen der neuen Technik und des seelenverödenden Kapitalismus sowie durch die übrigen Kulturverhältnisse fast ganz in das bloße Wirtschaftsleben hineingedrängt worden. Aus dem Wirtschaftsleben heraus entstanden auch die Forderungen des Proletariats. Daher nimmt die soziale Frage der Gegenwart, weil sie zunächst aus dem Proletariat auftaucht, ihre wirtschaftliche Form an. Aber sie ist nicht eine bloß wirtschaftliche Frage. Schon die einfache Feststellung, wie unzulänglich die althergebrachten Gedanken sind gegenüber den heute laut sprechenden Tatsachen, kann darüber belehren, daß wir es innerhalb der sozialen Bewegung nicht allein mit einer Wirtschafts- und Rechtsfrage, sondern vor allen Dingen mit einer Geistesfrage zu tun haben.

Wir stehen über einen großen Teil der zivilisierten Welt hinweg vor einer lauter sprechenden sozialen Tatsache. Soziale Parteimeinungen, Parteiprogramme, wir haben sie gehabt, sie sind hervorgebracht. Alle Gedanken, alle Parteimeinungen erweisen sich jetzt, da man den Tatsachen gegenübersteht, als unzulänglich. Heute handelt es sich nicht darum, alte Parteimeinungen fortzusetzen, sondern heute handelt es sich darum, sich den Tatsachen unmittelbar und ganz ernsthaftig, mit Wirklichkeitssinn gegenüberzustellen.

Sehen wir doch zuerst einmal, wie sich in der neueren Zeit das Leben ‚der Menschen, das dann in die Katastrophe eingelaufen ist, entwickelt hat. Da haben wir vor allen Dingen den Blick auf die tiefe, schier unüberbrückbar erscheinende Kluft zu werfen, die zwischen dem Proletariat und dem Nichtproletariat besteht. Wenn wir auf das Kulturleben dieses Nichtproletariats sehen, was tritt uns da entgegen? Ganz gewiß ist dieses Kulturleben als ein ungeheurer Fortschritt im Laufe der neueren Zeit reichlich gepriesen worden. Immer wieder konnte man es hören, wie in dieser neueren Zeit die Verkehrsmittel die Menschen über weite Gebiete der Erde hingebracht haben, die in älteren Zeiten, wenn man sie prophetisch geschildert hätte, als eine Utopie verschrien worden wären. Der Gedanke - so hat man immer wiederum gepredigt und gelobhudelt - eilt mit Blitzesschnelle über ferne Länder und Meere und so weiter. Man ist nicht müde geworden, immer wieder den Fortschritt zu preisen. Aber heute gilt es, zu all dem eine andere Betrachtung hinzuzufügen. Heute gilt es zu fragen: Unter welchen Bedingungen ist dieser Fortschritt entstanden? Er konnte nur dadurch entstehen, daß er sich auf einem Unterbau breitester Menschheitsmassen aufbaute, die nicht teilnehmen konnten an alle dem, was man an dieser Kultur so gelobt hat, aufbaute auf dem Unterbau breiter Menschenmassen, die ihre Arbeit tun mußten für diese Kultur von wenigen, die in der Form, wie sie "geschaffen worden ist, nur dadurch da sein konnte, daß diese Massen keinen Anteil an ihr hatten. Nun sind diese breiten Massen herangewachsen, sind zu sich selbst gekommen und fordern mit Recht ihren Anteil. Ihre Forderungen sind zugleich die großen, geschichtlichen Forderungen der Gegenwart für jeden, der seine Zeit wirklich versteht. Und wenn heute der Ruf nach Sozialisierung des Wirtschaftslebens ertönt, so erkennt derjenige, der seine Zeit versteht, in diesem Ruf nicht etwa bloß die Forderungen einer Menschenklasse, sondern zugleich eine geschichtliche Forderung des Menschenlebens der Gegenwart.

Eine Eigentümlichkeit der führenden Menschenklassen, welche die Teilnehmer der so vielfach gelobten Kultur waren, ist die, daß sie im Laufe der neueren Zeit fast jede Gelegenheit versäumt haben, daß sie jenen Gelegenheiten sich nicht gewachsen gezeigt haben, die Kluft zwischen ihnen und den immer mehr mit ihren berechtigten Forderungen hervortretenden Massen des Proletariats irgendwie zu überbrücken. Gerade an den Gedanken hat es gefehlt, die in das menschliche, soziale Leben hätten hineinfließen müssen, um diese Kluft zu überbrücken. Es ist schon eine Eigentümlichkeit dieses neueren Geisteslebens, das man so vielfach gepriesen hat, daß es dem wahren, wirklichen Leben immer fremder geworden ist. Der Einzelne verfolgt nur dasjenige Leben, das ihn unmittelbar umspannt. Für die breiten Kreise fanden sich keine umfassenden Gedanken aus unserem Geistesleben, aus unserer Schulbildung heraus. Dafür ein Beispiel, das von den verschiedensten Gesichtspunkten her nicht verzehnfacht, sondern verhundertfacht und mehr werden könnte.

Im Beginn des Jahrhunderts hat ein Regierungsrat Kolb sein Schicksal in einer merkwürdigen Weise in die Hand genommen. Ich erwähne gerne diesen Regierungsrat Kolb aus dem Grunde, weil es aller Ehren wert ist, wie er sein Schicksal in die Hand genommen hat, und weil ich dabei auch nicht nötig habe, in irgendeiner Weise etwas Abträgliches zu sagen, was ich nicht gerne tue. Kolb hat in einem Augenblick seines Lebens etwas getan, was nicht viele andere Regierungsräte tun. Die anderen lassen sich meist pensionieren, wenn sie nicht mehr ihren Dienst tun wollen; er aber verabschiedete sich von seinem Amte, ging nach Amerika, und ließ sich als gewöhnlicher Arbeiter einstellen, zuerst in einer Brauerei, dann in einer Fahrradfabrik. Aus den Erfahrungen heraus, die dieser Regierungsrat hatte, schrieb er dann ein Buch: « Als Arbeiter in Amerika».

In diesem Buche findet sich ein merkwürdiger Satz. Da heißt es etwa: «Wenn ich früher auf der Straße einem Menschen begegnete, der nicht arbeitete, dann sagte ich: Warum arbeitet der Lump nicht? Jetzt wußte ich es anders: Und jetzt weiß ich auch über manches andere noch etwas anderes; jetzt weiß ich, daß selbst die schrecklichsten Hantierungen des Lebens sich in den Studierstuben noch recht gut ausnehmen.» Das ist ein die sozialen Verhältnisse der Zeit tief kennzeichnendes Bekenntnis. Ein Mann, der aus unserem Geistesleben hervorgegangen ist, dem durch viele Jahre Menschenschicksal übertragen war — durch so viele Jahre, als notwendig sind, um es zum Regierungstat zu bringen -, der kennt nichts von menschlicher Arbeit, das heißt, er kennt nichts vom menschlichen Leben. Er muß erst sich selber ein Schicksal bereiten, um etwas zu wissen vom Leben, das er regieren sollte, in dem er aus den führenden Klassen heraus tätig sein sollte. Er muß erst, um von diesem Leben etwas zu wissen, sich als Arbeiter einstellen lassen und kommt dann zu ganz anderen Lebensanschauungen.

Weist dieses Beispiel, das wahrhaftig vervielfältigt werden könnte, nicht darauf hin, wie unser Geistesleben, aus dem die führenden Menschen hervorgehen, dem Leben der breiten Massen fremd geworden ist? Die breiten Massen haben an der Notwendigkeit ihres Leibes und ihrer Seele gesehen, wie die führenden Klassen das Wirtschaftsleben leiten. Sie haben gesehen, daß da etwas nicht stimmt, daß diese führenden Klassen nicht den nötigen Geist haben, um das Wirtschaftsleben zu leiten. Heute entsteht die Frage: Was muß da anders werden?

Und in mancher anderen Beziehung kann man noch sehen, wie fremd die führende Klasse im Laufe der letzten Jahrhunderte dem geworden ist, was hätte geschehen müssen, um nicht in eine Katastrophe hineinzutreiben. Man sprach gewiß in ernstester, würdigster Meinung innerhalb der leitenden Kreise von allem möglichen Schönen, von Nächstenliebe, von Brüderlichkeit unter den Menschen, von der Art und Weise, wie der Mensch überhaupt gut sein müsse, und dergleichen. Aber man hatte keine Beziehung zum wirklichen Leben. Man brachte es höchstens einmal zu Enqu£ten. Eine solche Enqu£te von der Mitte des 19. Jahrhunderts ist heute gar nicht so unwesentlich. Sie wurde von der englischen Regierung dazumal bei den Betriebsleitungen in den Bergwerken angeregt. Da sollten die Menschen, die in ihren gut geheizten Zimmern über das menschliche Dasein redeten, einmal erfahren, bei was für Kohlen sie von diesem Gutsein redeten. Sie sollten erfahren, daß diese Kohlen, bei denen sie über ihre fortgeschrittene Moral, über ihr fortgeschrittenes Geistesleben redeten, aus Bergschächten heraufgeholt sind, in die man neun-, elf-, dreizehnjährige Kinder vor Tag hineinschickte, vor Aufgang der Sonne, die erst bei Nacht wieder heraufkamen, so daß die armen Kinder das Licht der Sonne fast nie sahen. Es ließ sich gut reden über das menschliche Gutsein und über die NächstenHebe bei den Kohlen, die auf diese Weise zutage gefördert wurden. Und Ähnliches könnte viel erzählt werden. Und gefragt muß werden: Sind aus solchen Anlässen heraus bei den führenden Kreisen der Menschheit die Impulse entstanden, wirklich einzugreifen in das soziale Leben? Mancher wird mir heute erwidern: Ja, es ist doch vieles besser geworden. Dem aber werde ich sagen: Was besser geworden ist, ist nicht besser geworden durch die Initiative der führenden Klasse, sondern durch den schweren Kampf derjenigen, die unter diesen Verhältnissen gelitten haben.

Das sind Dinge, auf die heute das Auge gelenkt werden muß. Man muß die Augen darauf richten, was der Arbeiter, der vom Morgen bis zum Abend arbeitet, höchstens von außen sieht, wenn er an unseren Hochschulen, an unseren Mittelschulen vorbeigeht. Er kennt ja nur, was in den Volksschulen vorgeht, und auch da nur dasjenige, was er eben erleben kann. Er weiß nicht, wie die Ziele der Volksschule von oben herunter bestimmt werden, er sieht nur, daß aus diesen Anstalten nicht diejenigen hervorgehen, welche heute das Wirtschaftsleben leiten können.

Hier liegt die erste Gestalt der sozialen Frage. Wir haben trotz allen Lobhudeleien unseres Geisteslebens kein Geistesleben, das den großen Aufgaben der Zeit gewachsen ist.

Schauen wir in das Wirtschaftsleben hinein. Als die soziale Bewegung heraufkam, hörte man sehr häufig von seiten der leitenden Kreise diese soziale Bewegung mit den Worten abtun : Die wollen teilen. Was kommt denn aber bei der Teilung heraus? Da kriegt jeder nur sehr wenig. — Dann verstummte dieser Einwand; denn das ist auf der einen Seite sehr wahr, auf der anderen Seite sehr dumm. In der letzten Zeit taucht er wieder immer mehr auf. Aber es kommt nicht auf diese Dinge an. Wer heute in die besondere Struktur unseres Wirtschaftslebens hineinsieht, weiß, daß das leibliche und seelische Elend der breiten Massen des Proletariats aus ganz anderen Untergründen heraus gekommen ist. Er weiß, daß eine ungenügende Ausbildung des Geisteslebens nicht verstanden hat, ein immer mehr um sich greifendes technisches Getriebe im Wirtschaftsleben wirklich in eine solche Gestalt zu bringen, daß jeder Mensch darin ein menschenwürdiges Dasein haben konnte.

Gewiß, man hat mit Recht vielfach darauf hingewiesen, daß die moderne soziale Bewegung durch die moderne Technik, durch die Maschinen, durch den seelenverödenden Kapitalismus heraufgekommen ist. Aber man hat vergessen, daß alles dasjenige, was so heraufgekommen ist, nicht beherrscht werden konnte von dem Geistesleben, wie es sich entwickelt hat.

Warum ist das so gekommen? Zugleich mit der Maschine, mit dem Industrialismus, mit dem Kapitalismus ist ein bestimmtes Bestreben über die Menschheit gekommen, das sich darin ausdrückt, daß man einen Fortschritt darin sah, das Geistesleben womöglich vom Staat aufsaugen zu lassen. Verstaatlichung des Geisteslebens, das wurde als groBer Fortschritt angesehen. Und heute begegnet man noch immer den schärfsten Vorurteilen, wenn man irgend etwas einwendet gegen diese Verstaatlichung des Geisteslebens. Diejenigen, welche mit ihren Sympathien in diesem heutigen Geistesleben darinnenstehen, weisen mit einem gewissen Hochmut darauf hin, wie man mit dem Geiste viel weiter gekommen sei, als im alten, dunklen Mittelalter. Nun gewiß, das Mittelalter wollen wir nicht wieder herauf haben. Nicht zurück, sondern vorwärts wollen wir schreiten. Aber eine andere Frage muß doch aufgeworfen werden. Man sagt, im Mittelalter habe das Geistesleben, insbesondere die Wissenschaft, der Theologie oder der Kirche die Schleppe nachgetragen. Heute muß man fragen: Wem trägt denn das gegenwärtige Geistesleben die Schleppe nach — oder vielleicht noch etwas anderes? Dafür wiederum ein Beispiel, das aber nicht nur verhundertfacht, sondern vertausendfacht werden könnte. Wiederum darf ich von einem Menschen sprechen, den ich hoch schätze, weil er nach meiner Überzeugung ein bedeutender Naturforscher war. Er war zu gleicher Zeit Generalsekretär einer gelehrten Gesellschaft, die an der Spitze des deutschen Geisteslebens marschiert. In einer seiner wohlgelungenen Reden wollte er zum Ausdruck bringen, was diese deutschen Gelehrten, die die große Ehre haben, Mitglieder der Berliner Akademie der Wissenschaften zu sein, sich als ihre höchste Ehre anrechnen. Wenn so etwas geschildert wird, möchte man freilich auf eine historische Tatsache hinweisen, die nicht unbeträchtlich ist. Diese Berliner Akademie war ja immer etwas, was gewissermaßen die Impulse des Hohenzollerntums geistig zum Ausdruck bringen konnte. Ein Hohenzoller des 18. Jahrhunderts stand einmal vor der Notwendigkeit, seiner Akademie der Wissenschaften einen Präsidenten vorzusetzen — ich erzähle Ihnen kein Märchen, sondern eine historische Tatsache -, und er glaubte, diese Akademie der Wissenschaften am meisten zu ehren, indem er ihr zum Präsidenten seinen Hofnarren gab. Aber der große Gelehrte vom Ende des 19. Jahrhunderts sagt, daß die gelehrten Herren der Berliner Akademie es sich zur höchsten Ehre anrechnen, die wissenschaftliche Schutztruppe der Hohenzollern zu sein.

Man muß auf solche Dinge als auf Symptome der Zeit hinschauen. Man muß darauf hinschauen, was das Geistesleben in der Abhängigkeit von der Staatsgewalt und der mit ihr verbundenen kapitalistischen Gewalt geworden ist. Denn wenn man nicht aus irgendwelchen Vorurteilen, sondern aus den Lebensnotwendigkeiten heraus, aus der Wirklichkeit heraus innere Impulse fassen kann, dann wird man, allen Vorurteilen der Zeit zuwider, sich sagen: Dem Geistesleben kann nur seine Kraft werden, wenn es vom Staatsleben wieder losgelöst wird, wenn es ganz auf sich selbst gestellt wird. Was im Geistesleben lebt, insbesondere das Schulwesen, muß seiner Selbstverwaltung übergeben werden, von der obersten Spitze der Verwaltung des Geisteslebens bis zum Lehrer der untersten Schulstufe. In der Verwaltung des Geisteslebens kann nichts anderes maßgebend sein als die Kräfte dieses Geisteslebens selbst. Diejenigen, die in diesem Geistesleben tätig sind und es innerlich miterleben, müssen aus sich selbst heraus die Körperschaft bilden, welche dieses Geistesleben verwaltet und ganz auf eigene Füße stellt.

Das ist der erste Punkt desjenigen, was hier die Dreigliederung des gesunden sozialen Organismus genannt wird. Ein solches Geistesleben wird in ganz anderer Weise zum Leben in Beziehung stehen können als das unsoziale Geistesleben, in das wir uns allmählich hineingefunden haben, und aus dem herauszukommen, wie es scheint, wir gar kein Bedürfnis haben.

Jemand, der wirklich Erfahrung auf diesem Gebiet hat, darf wohl über dieses Gebiet eben aus seiner Erfahrung heraus sprechen. Ich war jahrelang Lehrer an der in Berlin von Liebknecht gegründeten Arbeiterbildungsschule. Ich weiß also, wie man die Quellen eines Geisteslebens findet, das nicht Reservat einer bevorzugten Klasse ist und ein Luxus-Geistesleben darstellt, sondern aus dem heraus man zu allen Menschen sprechen kann, die den Drang haben, sich für Seele und Leib ein menschenwürdiges Dasein zu erringen. Und ich weiß aus dieser meiner Lebenspraxis heraus noch ein anderes. Ich weiß, wie die Arbeiter mich verstanden haben, immer besser verstanden haben, wenn ich zu ihnen aus einem freien Geistesleben heraus gesprochen habe, das für alle Menschen da ist, nicht für eine bevorzugte Klasse. Weil die Arbeiter glaubten, man müsse das oder jenes mitmachen, kamen dann auch Zeiten, in denen ich veranlaßt wurde, die Arbeiter durch Museen oder ähnliche Einrichtungen zu führen, durch Stätten, wo die Zeugnisse einer Kultur zu sehen waren, die nur für wenige da war, die nicht eine Volkskultur, ein Volks-Geistesleben darstellt. Da sah ich, wie auch im Geistig-Seelischen die Kluft vorhanden war und wie die Leute im Grunde genommen nicht wirklich innerlich in sich aufnehmen konnten, was auf dem Boden einer Kultur für wenige entstanden war. Da liegt ein Irrtum, dem sich heute noch viele hingeben. Man glaubt, man treibe Volksbildung, wenn man der großen Masse Brocken von dem hinwirft, was auf Universitäten, auf Mittelschulen und anderen Lehranstalten aus unserer Kultur heraus entstanden ist, was nur aus den sozialen Empfindungen weniger heraus geboren ist. Was hat man alles getan, um solche Volksbildung zu treiben! Volksbibliotheken, Volkshochschulen, Volkstheater und so weiter. Niemals kommt man über den Irrtum hinaus, der darin besteht, daß man glaubt, man könne das, was aus dem Empfindungskreise einer sich absondernden Minderheit geistig geboten ist, in die breiten Massen hineintragen. Nein, die Zeit fordert ein Geistesleben, das in sozialer Weise alle umfaßt. Das kann aber nur dann entstehen, wenn diejenigen, die daran teilnehmen sollen, auch mit ihrem ganzen Empfindungsleben, mit allen ihren sozialen Untergründen, mit denen, die dieses Geistesleben hervorbringen, eine Einheit bilden; wenn man ihnen nicht Brocken hinwirft, sondern wenn durch die ganze Volksmasse einheitlich geistig gearbeitet wird. Dazu aber bedarf es der Befreiung des Geisteslebens von staatlichem und kapitalistischem Zwang. Selbstverständlich kann ich in einem kurzen Vortrag nicht alles dasjenige anführen — nicht einmal das alles, was in meinem Buche über diese Kernpunkte der sozialen Frage steht -, was nur zu sagen wäre über die Notwendigkeit, dieses Geistesleben, insbesondere das Schulwesen, herauszuholen aus dem Staats- und aus dem Wirtschaftsleben und es auf sich selbst zu stellen. Aber das ist die erste Forderung für die Dreigliederung des sozialen Organismus: Ein Geistesleben, das aus sich selbst heraus sich entwickelt.

Man braucht sich nicht vor einem solchen Geistesleben zu fürchten. Man braucht nicht einmal sich zu fürchten, wenn man eine schlechte Meinung von den Menschen hat, vielleicht dahingehend, daß sie in den alten Analphabeten-Zustand zurückfallen werden, oder dergleichen, wenn die Eltern wiederum frei sind, ihre Kinder zur Schule zu schicken oder sie draußen zu lassen, ohne staatlichen Zwang. Nein, gerade das Proletariat wird immer mehr wissen, was es der Schulbildung verdankt. Und es wird seine Kinder nicht aus der Schule draußen lassen, auch wenn es nicht gezwungen sein wird, die Kinder in die Schule zu schicken, sondern sie aus freiem Willen hineinzuschicken hat. Und insbesondere braucht der Bekenner der Einheitsschule sich nicht zu fürchten, daß die Schule durch ein freies Geistesleben gestört wird. Es wird nichts anderes entstehen können als die Einheitsschule, wenn das freie Geistesleben gefördert wird.

Das zunächst über dasjenige, was zu der Abgliederung des Geisteslebens vom Staats- und Wirtschaftsleben zu sagen ist.

Das zweite Gebiet des Lebens, das man betrachten muß, wenn man die heutige soziale Frage studieren will, ist das Rechtsleben. Die Menschen haben die verschiedensten Ansichten entwickelt über dieses Rechtsleben. Wer aber dieses Rechtsleben gerade aus der Wirklichkeit heraus zu betrachten und zu empfinden vermag, sagt sich: Über das Recht irgendwelche Definitionen, irgendwelche gelehrten Dinge aufzustellen, ist geradeso, wie wenn man über das, was blaue und was rote Farbe ist, allerlei gelehrte Anweisungen geben wollte. Über blaue und rote Farbe kann man mit jedem reden, der ein gesundes Auge hat. Über das Rechtsbewußtsein, über dasjenige Recht, das jedem Menschen zukommt, weil er Mensch ist, läßt sich mit jeder wachen Menschenseele reden. Und mit wachen Menschenseelen, mit immer wacheren Menschenseelen hat man es bei dem modernen Proletariat zu tun.

Mit Bezug auf diese Rechtsgrundlage des Lebens hat allerdings die neuere Menschheit, insoferne sie den leitenden Kreisen angehört, eine merkwürdige Erfahrung gemacht. Diese leitenden Kreise konnten ja nicht anders, als eine gewisse Demokratie über das Leben zu verbreiten. Sie brauchten, um ihre kapitalistischen Interessen in Szene zu setzen, ein geschicktes Proletariat, ein Proletariat, das gewisse Kräfte der Seele ausgebildet erhielt. Das alte patriarchalische Leben konnte man im modernen, kapitalistischen Wirtschaftsleben nicht brauchen. Nun stellte sich aber etwas höchst Unangenehmes für solche einseitige, kapitalistische Demokratie heraus. Die Menschenseele hat nämlich die Eigentümlichkeit, wenn man einzelne Fähigkeiten und Kräfte in ihr entwickelt, daß dann andere von selbst zum Vorschein kommen. So wollte die führende Menschheit vorzugsweise nur jene Seelenkräfte sich entwickeln lassen, welche die Arbeiter geschickt machen, in den Fabriken zu arbeiten. Doch stellte es sich von selbst ein, daß die Seelen aus den alten patriarchalischen Verhältnissen erwachten, und daß in ihnen besonders das Bewußtsein der Menschenrechte erwachte. Und dann sahen sie hinein in den modernen Staat, welcher das Recht verkörpern sollte. Sie fragten sich: Ist das der Boden, auf dem das Recht wirklich blüht? Und was fanden sie? Statt Menschenrechten Klassenvorrechte und Klassenbenachteiligungen. Und daraus entstand dasjenige, was man den modernen Klassenkampf des Proletariats nennt, hinter dem sich nicht mehr und nicht weniger verbirgt, als die große, berechtigte Forderung eines menschenwürdigen Daseins für alle Menschen.

Das ist die zweite Gestalt der sozialen Frage, die Rechtsfrage. Was sie bedeutet, erkennt man nicht, wenn man nicht auf die dritte Gestalt hinsieht, auf die Wirtschaftsfrage. In das Wirtschaftsleben hinein haben sich zwei Dinge ergossen, die schlechterdings nicht in das Wirtschaftsleben hineingehören. Das ist das Kapital, und das ist die menschliche Arbeitskraft, während in das Wirtschaftsleben bloß dasjenige hineingehört, was sich auf dem Warenmarkt abspielt. Ich denke, daß die letzten Jahre und insbesondere die Gegenwart die Menschen sehr deutlich darüber belehren könnten, daß das Allerwichtigste in der proletarischen sozialen Bewegung der proletarische Mensch selbst ist. Über den proletarischen Menschen aber kann heute, so wie die Dinge einmal sind, wahrhaftig nicht derjenige urteilen, der sich, weil die Zeiten das heute schon einmal nahelegen, dazu bequemt, aus mancherlei Vorstellungen heraus über das Proletariat zu reden. Nein, über diese Dinge kann nur derjenige urteilen, den sein Schicksal dahin gebracht hat, mit dem Proletariat zu denken, und mit dem Proletariat zu fühlen. Man muß selber gesehen haben, wie durch Jahrzehnte hindurch die proletarische Welt in den Stunden, die des Abends der harten Arbeit abgerungen werden konnten, zusammenkam, um sich zu unterrichten über die Wirtschaftsbewegung der neuen Zeit, über die Bedeutung von Arbeit, von Kapital, über die Bedeutung von Warenkonsum und Produktion; man muß gesehen haben, welch ungeheures Bildungsbedürfnis in den proletarischen Menschen der Hauptsache nach sich entwickelt, während, jenseits der Kluft, innerhalb der höheren Klassen die Menschen ihre Theater besuchten und manch anderen Betätigungen sich hingaben, und es höchstens dazu brachten, sich einmal von der Bühne herunter das Proletarierelend anzuschauen. Da entwickelte sich der proletarische Mensch; erentwickelte sich gerade aus seinem Geistesleben heraus. Und wer heute sagt, die proletarische Frage sei eine bloße Brot- und Magenfrage, dem muß schon die Antwort gegeben werden: Schade genug, daß es so gekommen ist, daß die proletarische Frage zur Brotfrage geworden ist, daß man nicht früher auf etwas anderes hingesehen hat, nämlich darauf, daß in dem Proletarier aus seinem ganzen Streben heraus die Forderung nach einem menschenwürdigen Dasein entsprungen ist, nach einem Dasein, in dem er Leib und Seele nicht verkümmern zu lassen braucht. Denn alle proletarischen Forderungen sind schließlich aus dieser hervorgegangen, nicht aus einer bloßen Brot- und Magenfrage. Aber während so der Proletarier zur Selbstbesinnung zu kommen versuchte, während er auf die Wirtschaftsformen der neueren Zeit einging, entwickelte sich in ihm das Bewußtsein, wie er eigentlich als Mensch in diesem Menschenleben darin steht. Er konnte von seinem Gesichtspunkte aus auf die Führung des Lebens von seiten der führenden Kreise hinschauen. Da sagte man ihm, die Geschichte wäre göttliche Weltordnung oder moralische Weltordnung, oder die Weltordnung der Idee. Er sah nur, daß die leitenden Kreise innerhalb ihrer Weltordnung so lebten, wie ihnen der Mehrwert zu leben gestattete, den er hervorzubringen hatte. Deshalb schlugen die Worte des Kommunistischen Manifestes so tief in die Proletariergemüter ein und brachten diese zum Bewußtsein ihrer Lage. Trotz aller Fortschritte der neueren Zeit, trotz aller sogenannten neueren Freiheit ist der Proletarier dazu verurteilt, seine Arbeitskraft auf dem Arbeitsmarkt wie eine Ware zu verkaufen und kaufen zu lassen. Daraus entstand die Forderung: Die Zeiten sind vorüber, in denen der Mensch einen Teil von sich noch verkaufen lassen darf oder kaufen lassen darf. Sein Gefühl, das er vielleicht nicht immer in deutliche Worte bringen konnte, leitete den Proletarier auf alte Zeiten zurück, auf die Zeiten der Leibeigenschaft. Und er sah, wie aus diesen alten Zeiten der Ankauf seiner Arbeitskraft geblieben ist. Denn nichts anderes als dieses liegt im Lohnverhältnis. Da sagte er sich: Auf den Warenmarkt gehören Waren. Die Waren trägt man zum Markte, verkauft sie und geht mit dem Erlös wieder zurück. Dem Arbeitgeber muß ich meine Arbeitskraft verkaufen, aber ich kann nicht zu ihm gehen und sagen: Da hast du meine Arbeitskraft für so und so viel Geld, dann gehe ich weg; ich muß mich selbst ausliefern! — Sehen Sie, als Mensch muß man mitgehen mit seiner Arbeitskraft. Das ist dasjenige, was der Proletarier als ein menschenunwürdiges Dasein empfindet. |

Da tritt die große Frage auf: Was hat zu geschehen, damit Arbeitskraft fernerhin keine Ware sein könne? Die Menschen heute, insofern sie den leitenden, führenden Kreisen angehören, machen sich im Grunde genommen über Arbeitskraft recht wenig Gedanken. Diese Leute machen ihr Portemonnaie auf, bezahlen mit so und so hohen Geldscheinen. Ob sie überhaupt darüber nachdenken, daß in dem, was sie da als Geldscheine hingeben, was sie vielleicht auch in der Art von Coupons abschneiden, beschlossen liegt, so und soviel Arbeitskraft des Proletariats in Anspruch zu nehmen, das ist die große Frage. Jedenfalls geben sie sich nicht Gedanken hin, die stark genug sind, um einzugreifen in das soziale Leben.

Worum es sich handelt, ist eben, daß die menschliche Arbeitskraft nicht im Preise mit irgendeiner Ware verglichen werden kann; daß die menschliche Arbeitskraft etwas ganz anderes ist als die Ware. Diese menschliche Arbeitskraft muß heraus aus dem Wirtschaftsprozeß. Und sie kommt nicht anders heraus, als wenn man das Wirtschaftsleben als ein Glied des sozialen Organismus betrachtet, abgegliedert von dem eigentlichen Rechts- oder Staatsorganismus, von dem politischen Organismus. Dann kann das eintreten, was ich Ihnen durch einen Vergleich klarmachen möchte. Das Wirtschaftsleben grenzt auf der einen Seite an die Naturgrundlage. Man kann in einem geschlossenen Wirtschaftsgebiet nicht in beliebiger Weise darauf loswirtschaften. Durch technische Mittel kann man den Boden verwerten oder dergleichen. Aber in gewissen Grenzen muß man sich der Naturgrundlage fügen. Denken Sie sich eine Anzahl Großgrundbesitzer, also in ihrer Art ebenfalls Kapitalisten, die sagen würden: Wenn wir bei dieser Bilanz bleiben oder gar eine bessere haben wollen, dann müssen wir hundert Regentage im Sommer haben, dazwischen Tage mit Sonnenschein und so weiter. Natürlich ein vollständiges Blech, aber es macht uns darauf aufmerksam, wie man auf der einen Seite die Naturgrundlage nicht ändern kann; wie wir nicht aus dem Wirtschaftsleben heraus verlangen können, daß die Naturkräfte so oder so im Boden drunten das Weizenkorn zubereiten. Wir müssen uns den Naturkräften fügen, sie stehen neben dem Wirtschaftsleben da. Auf der anderen Seite muß das Wirtschaftsleben begrenzt sein von dem Rechtsleben, das heißt: Ebensowenig wie die Naturkräfte von der Konjunktur auf dem Warenmarktabhängen, ebensowenig darf die menschliche Arbeitskraft von der Konjunktur auf dem Warenmarkt abhängen. Wie eine Naturkraft muß aus dem Wirtschaftsleben die menschliche Arbeitskraft herausgenommen und auf den Rechtsboden gestellt werden. Wenn sie auf den Rechtsboden gestellt ist, dann wird auf diesem Rechtsboden sich alles dasjenige entwickeln können, in dem ein Mensch dem anderen gleich ist, in dem sich nur wirkliche Menschenrechte entwickeln, in dem sich auch das Arbeitsrecht entwickeln kann. Maß und Art und Zeit der Arbeit wird festgestellt sein, bevor der Arbeiter in den Wirtschaftsprozeß eintritt. Dann wird er als ein freier Mensch demjenigen gegenüberstehen, der dann, wie man gleich sehen wird, nicht der Kapitalist, sondern der Arbeitsleiter, der geistige Mitarbeiter sein wird.

Mag man auch noch so gute Worte sprechen über den sogenannten Arbeitsvertrag - solange er ein Lohnvertrag ist, wird daraus immer nur die Unbefriedigtheit des Arbeiters hervorgehen können. Erst dann, wenn nicht mehr über Arbeitskraft Verträge abgeschlossen werden können, sondern lediglich über die gemeinsame Produktion des Arbeitsleiters und des Handarbeiters, wenn lediglich über das gemeinsame Erzeugnis ein Vertrag abgeschlossen werden kann, wird daraus ein menschenwürdiges Dasein für alle Teile hervorgehen. Dann wird der Arbeiter dem Arbeitsleiter gegenüberstehen als der freie Gesellschafter. Das ist es, was der Arbeiter im Grunde genommen erstrebt, wenn er sich auch heute noch nicht ganz klare Vorstellungen davon machen kann. Das ist es, was in der eigentlichen wirtschaftlichen Frage des Proletariats, in der eigentlichen wirtschaftlichen Forderung liegt: Befreiung der Arbeitskraft aus dem Wirtschaftskreislauf, Feststellung des Rechtes der Arbeitskraft innerhalb des zweiten Gliedes des dreigliedrigen sozialen Organismus, des Rechtsbodens.

Und auf diesem Rechtsboden muß noch ein anderes eine neue Gestalt bekommen. Das ist gerade dasjenige, gegenüber dessen Neugestaltung die heutigen Menschen noch ganz, ganz verdutzte Gesichter machen, nämlich die Neugestaltung des Kapitals. Mit Bezug auf das Privateigentum denken heute die Menschen wenigstens bis zu einem gewissen Grade sozial, und zwar auf dem Gebiet, das ihnen das minder schwierigste zu sein scheint, auf dem geistigen Gebiete. Denn auf geistigern Gebiete gilt, wenigstens dem Prinzip nach, etwas Soziales in bezug auf das Eigentum. Was jemand hervorbringt, und wenn er ein noch so gescheiter Mensch, ein noch so begabter Mensch ist — gewiß, seine Fähigkeiten bringt er durch die Geburt mit, das steht auf einem anderen Blatt -, aber dasjenige, was wir sozial Wertvolles leisten, auch geistig, wir leisten es dadurch, daß wir innerhalb der Gesellschaft stehen, durch die Gesellschaft. Das wird auf geistigem Gebiete dadurch anerkannt, daß wenigstens dem Prinzip nach — die Zeit könnte noch verkürzt werden — von dem, was man geistig hervorbringt, wovon einem auch die Nutznießung zukommt, von dem dreißigsten Jahre nach dem Tode an nichts mehr den Erben gehört. Die Zeit könnte kürzer werden, aber es ist wenigstens im Prinzip anerkannt, daß das, was geistiges Eigentum ist, das Eigentum der Allgemeinheit in dem Augenblick werden muß, da der Einzelne mit seinen individuellen Fähigkeiten nicht mehr dabei ist, um es zu verwalten. Nicht darf das geistige Eigentum in einer beliebigen Weise an diejenigen übergehen, die dann mit dieser Hervorbringung nichts mehr zu tun haben.

Nun sagen Sie heute, es sei eine geschichtliche Forderung, daß es mit dem materiellen Kapital in der Zukunft ähnlich werden muß! Sagen Sie das heute den Menschen, die innerhalb der kapitalistischen Erziehung stehen, dann werden Sie sehen, was sie für verdutzte Gesichter machen! Dennoch ist eine der wichtigsten Forderungen der Gegenwart, daß das Kapital fortan nicht mehr in derselben Weise in den Gesellschaftsprozeß hineingestellt wird, wie es heute darin steht. Es handelt sich darum, daß in der Zukunft zwar jeder aus seinen individuellen Fähigkeiten heraus in die Lage kommen muß, dasjenige zu verwalten, was Produktionsmittel auf einem bestimmten Gebiete sind. Und Produktionsmittel ist eigentlich das Kapital. Daran hat der Arbeiter selbst das größte Interesse, daß ein guter geistiger Leiter da ist als Verwalter; denn dadurch kann man auch am besten seine Arbeit anwenden. Der Kapitalist ist dann eben das fünfte Rad am Wagen, er ist gar nicht nötig. Das ist es, was man einsehen muß. Es ist also notwendig, daß in der Zukunft die Produktionsmittel in einem bestimmten Wirtschaftszweig oder auch für einen Kulturzweck aufgebracht werden; nachdem aber die individuellen Fähigkeiten des Menschen oder der Menschengruppen, welche die Produktionsmittel aufgebracht haben, nicht mehr das persönliche Eigentum rechtfertigen, müssen diese Produktionsmittel so, wie ich es in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage » dargestellt habe, nun wiederum auf ganz andere übergehen, nicht auf die Erben, sondern auf ganz andere, die nun die größten Fähigkeiten wiederum haben, diese Produktionsmittelnur im Dienst der Allgemeinheit zu verwalten.

Wie das Blut im menschlichen Leibe zirkuliert, so werden in der Zukunft die Produktionsmittel, also das Kapital, zirkulieren in der Allgemeinheit des sozialen Organismus. Wie sich das Blut nicht anstauen darf im gesunden Organismus, sondern durch den ganzen Leib gehen muß, alles befruchten muß, so darf in der Zukunft das Kapital sich nicht an irgendeiner Stelle als Privateigentum anhäufen. Wenn es seinen Dienst an der einen Stelle getan hat, muß es vielmehr an denjenigen übergehen, der es am besten verwaltet. So wird das Kapital derjenigen Funktion entkleidet, welche heute gerade zu den größten sozialen Schäden geführt hat.

Die ganz gescheiten Leute, die vom kapitalistischen Standpunkt aus sprechen, sagen aber mit Recht: Alles Wirtschaften besteht darin, daß vorhandene Güter hingegeben werden, damit man künftig Güter erhalten kann. — Das ist ganz richtig; aber wenn auf diese Weise gewirtschaftet werden soll — daß nämlich durch das Vergangene die Keime gelegt werden für die Wirtschaft der Zukunft, so daß die Wirtschaft nicht abstirbt -, dann muß das Kapital an demjenigen teilnehmen, was die Eigenschaften der Güter sind. Wiederum gibt es heute höchst verdutzte Gesichter, wenn man von diesen Forderungen der Zukunft spricht. Wirkliche Güter haben indessen die Eigentümlichkeit, daß sie verbraucht werden. Beim Verbrauch gehen sie allmählich den Weg alles Lebendigen. Unsere bisherige Wirtschaftsordnung hat das Kapital dahin gebracht, diesen Weg des Lebendigen nicht zu gehen. Man braucht bloß Kapital zu haben, dann ist dieses Kapital herausgerissen aus dem Schicksal von allem anderen, was im Wirtschaftsprozeß darinsteht. Schon Aristoteles hat gesagt, das Kapital sollte keine Jungen bekommen, aber es bekommt nicht nur Junge, sondern die Jungen wachsen heran, bis sie groß sind; man kann die Anzahl der Jahre angeben, bis das Kapital sich verdoppelt, wenn es nur sich selbst überlassen ist. Andere Güter, für die aber das Kapital nur als Repräsentant dastehen sollte, haben die Eigentümlichkeit, daß sie sich entweder abnutzen oder nicht mehr gebraucht werden können, wenn sie nicht zur rechten Zeit in Gebrauch genommen werden. Dem Kapital muß die Eigenschaft aufgedrückt werden, insofern es Geldkapital ist, daß es an dem Schicksal aller anderen Güter teilnimmt. Während unser gegenwärtiges Wirtschaftsleben darauf sieht, daß das Kapital sich in einer gewissen Zeit verdoppelt, würde ein gesundes Wirtschaftsleben es dahin bringen, daß das bloße Geldkapital in derselben Zeit verschwinden würde, nicht mehr da sein würde. Es ist heute noch etwas Horribles, wenn man den Leuten sagt, nach fünfzehn Jahren sollen sie nicht das Doppelte haben, sondern nach einer angemessenen Zeit soll das, was Geldkapital ist, nicht mehr da sein, weil dasjenige, was in diesem Kapital steckt, an der Abnützung teilnehmen muß. Gewiß kann dabei auf manches, was im Sparen liegt oder dergleichen, Rücksicht genommen werden.

So stehen wir heute nicht vor kleinen Abrechnungen, sondern vor großen Abrechnungen. Und wir müssen den Mut haben, zu diesen großen Abrechnungen uns zu bekennen. Sonst wird die soziale Ordnung, oder besser gesagt, die soziale Unordnung, das soziale Chaos, über uns hereinbrechen. Darüber machen sich die Menschen heute wenig Begrifte, daß sie im Grunde genommen auf einem Vulkan tanzen. Es liegt mehr in ihrem Interesse, das Alte so leicht fortzusetzen, während die Zeit von uns fordert, nicht nur manche Einrichtungen umzuändern, sondern bis in unsere Denkgewohnheiten hinein umzudenken und umzulernen.

Wenn die Arbeitskraft und das Kapital herausgeholt werden aus dem Wirtschaftsprozeß, wo dann das Kapital der Allgemeinheit zufließt und die Arbeitskraft zurückgegeben wird dem Recht des freien Menschen, dann steht im Wirtschaftsprozeß nur Warenkonsum, Warenzirkulation, Warenproduktion darin. Dann hat man im Wirtschaftsprozeß bloß mit Werten von Waren zu tun. Und dann wird innerhalb dieses Wirtschaftsprozesses, der nun als Glied des gesunden sozialen Organismus auf sich selbst gestellt ist, dasjenige entstehen können, wovon man dann sagen kann: Es wird nicht bloß produziert, um zu produzieren, sondern es wird produziert, um zu konsumieren. Da werden dann jene Genossenschaften, jene Assoziationen entstehen, die gebildet sind aus den Berufsständen, aber die namentlich gebildet sind aus den Konsumenten, mit den Produzenten zusammen. Da wird aus diesen Korporationen heraus das entstehen, was heute dem Zufall des Warenmarktes anvertraut ist. Heute entscheidet etwas, was dem Menschendenken, dem Menschenurteil auf dem Warenmarkt ganz entzogen ist: Angebot und Nachfrage. In der Zukunft muß die Korporation dasjenige entscheiden, was aus dem Warenmarkt heraus die Preisbildung, die Wertbildung der Güter bedingt. Auf diesem Wege allein wird ein Mensch so viel hervorbringen, daß das Hervorgebrachte den Wert all der Waren hat, die er für seine Bedürfnisse braucht, bis er eine gleiche Ware neuerdings hervorgebracht hat. Das wird ein gerechtes Wirtschaftsleben sein. Das wird ein Wirtschaftsleben sein; in dem nicht der Preis der einen Warengattung in unverhältnismäßiger Art überwiegt die Preise der anderen Warenarten. Heute, da der Lohn noch im Wirtschaftsprozeß enthalten ist und der Arbeiter nicht der freie Gesellschafter des geistigen Leiters ist, heute steht die Sache noch so, daß innerhalb des Wirtschaftsprozesses der Arbeiter auf der einen Seite immer wieder um die Erhöhung seines Lohnes kämpfen muß; auf der anderen Seite wird dadurch, daß da ein Loch zugemacht wird, ein anderes aufgemacht: Der Lohn wird höher, die Lebensmittel werden teurer und so weiter. Das geschieht nur in einem Wirtschaftsprozeß, der verunreinigt wird von Kapital- und Lohnverhältnissen. In einem Wirtschaftsprozeß, in dem die Korporationen, die Genossenschaften, die Warenwerte bestimmen, und zwar nicht nach Angebot und Nachfrage, die dem Zufall unterworfen sind, sondern aus Vernunft heraus, in einem solchen Wirtschaftsprozeß allein kann jeder Mensch ein menschenwürdiges Dasein finden. Nach einem solchen Wirtschaftsprozeß schnen sich im Grunde die Proletariermassen; das ist ihre wahre Forderung im Wirtschaftsleben.

Auf einzelnen Gebieten sieht man diese Forderung heute schon klarer ein. Nehmen Sie zum Beispiel die Frage nach den Betriebsräten, die jetzt durch Gesetze so verschandelt worden ist. Wenn die Betriebsräte das werden sollen, was der Proletarier wirklich verlangt, so dürfen sie nicht nach jeder Richtung hin, geradeso wie früher das Geistesleben, bloß die Schleppe des Staates nachtragen, sondern dann müssen sie innerhalb des Wirtschaftslebens eine soziale, wirklich gedeihliche Tätigkeit entwickeln können. Dazu muß das Wirtschaftsleben aber auf seinen eigenen Boden gestellt werden, dazu muß ein anderes kommen als diese Betriebsräte, dazu müssen noch Verkehrsräte und andere Räte kommen; diese müssen aus dem Wirtschaftsleben heraus erstehen, und sie werden Verfassungen schaffen aus wirtschaftlichen Erfahrungen heraus.

Ich weiß, daß heute sehr viele Leute sagen: Es herrscht doch gar nicht die Bildung innerhalb des wirtschaftlichen Lebens, um zu dem zu kommen, wozu man kommen will. So reden die Leute, die immer von Idealen deshalb reden, damit sie in der Wirklichkeit das Mögliche nicht durchzuführen brauchen. So reden die Leute, für die Ideale etwas sind, dem man nicht zustreben soll, damit sie nicht nötig haben, das Allernächste anzustreben. Derjenige, der weiß, daß das Erfahrungswissen, das aus der Praxis heraus kommt, unendlich mehr wert ist als alles dasjenige, was von oben heruntergetragen werden kann, der weiß auch, daß solche Betriebsräteschaft nicht nur für einzelne Betriebe aufgestellt sein darf, sondern zwischenbetrieblich sein muß. Die Betriebsräte müssen die einzelnen Betriebe mit den ganz andersartigen Betrieben verbinden, die Verbindung vermitteln, sie müssen sich zur Betriebsräteschaft, zur Verkehrsräteschaft, zur Wirtschaftsräteschaft ausbilden. Wenn das aus dem Boden des Wirtschaftslebens herauswächst, dann wird man zu dem kommen, daß diese Räte nicht zur bloßen Dekoration da sind, sondern daß sie zum menschlichen Faktor werden, zu den Gestalten des Wirtschaftslebens selbst. Das ist aber dasjenige, was notwendig ist.

Wahrhaftig nicht aus irgendeiner Klügelei, nicht aus einer grauen Theorie ist dasjenige entstanden, was ich die Dreigliederung des sozialen Organismus nenne, sondern aus einer wirklichen Beobachtung der Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und der Zukunft. Und es ist wirklich schade, daß sich heute so wenig Menschen finden, welche imstande sind, aus dem bisherigen Geistesleben heraus auf diese Lebensnot, auf die Wirklichkeit selbst ihre Augen zu richten. Die Leute verleumden heute das, was gerade das Praktische ist, indem sie sagen: Das istIdeologie, das ist Utopie. Was liegt da eigentlich zugrunde? Da sagen die einen: Die Sozialisierung der Produktionsmittel ist notwendig. Das sage ich auch. Aber ich sage auch: Notwendig ist, den Weg zu wissen, auf dem man dazu kommt. Ich habe heute nur skizzenhaft angedeutet, was ich meine. Wir brauchen heute nicht bloß Ziele, sondern auch die Wege und den Mut zu den Wegen. Viele Leute sagen mir, daß das schwer verständlich ist, was. ich sage. — Nun, notwendig ist allerdings zum Verstehen dessen, was ich sage, mehr als was man heute gewöhnlich zum Verstehen aufwenden will. Notwendig ist, hineinzuschauen in das wirkliche Leben, nicht aus irgendwelchen subjektiven Forderungen heraus das Leben zu beurteilen. Notwendig ist, daß man sich auch aufschwinge, den inneren Mut aufzubringen, radikal in gewissen Dingen zu denken, wie unsere Zeit es von jedem wachen Menschen fordert.

Ich habe allerdings in den letzten vier bis fünf Jahren erlebt, daß die Menschen Dinge verstanden haben, die ich nicht verstanden habe. Sie haben sich sogar solche Dinge, die sie vorgaben zu verstehen, wenn sie von gewissen Orten herkamen, in schöne Rahmen hineingetan, damit sie sie immer anschauen könnten. Dinge, die vom großen Hauptquartier und dergleichen herkamen, aber es mußte allerdings das Verstehen erst befohlen werden. Befehlen kann man niemand das Verstehen dessen, was aus innerem Lebensmut heraus verstanden werden soll. Jetzt ist die Zeit gekommen, wo die Menschen sich das Verstehen nicht mehr sollten befehlen lassen, sondern wo sie imstande sein müssen, aus den Lebenserfahrungen heraus, aus der vorurteilslosen Lebensbeobachtung heraus ein wirkliches Urteil zu gewinnen über dasjenige, was notwendig ist, ehe es zu spät ist.

Aber man macht heute sonderbare Erfahrungen. Ich erzähle nicht gerne persönliche Dinge, aber heute sind es diese persönlichen Dinge, die das Leben beherrschen. Ich war im April 1914 genötigt, in einer kleineren Versammlung in Wien - und absichtlich in Wien, Sie wissen, die Weltkriegskatastrophe ist von Österreich ausgegangen — mein Utteil über die soziale Lage auszusprechen, damals nicht nur die soziale Lage des Proletariats, sondern die soziale Frage von ganz Europa. Ich deutete darauf hin, daß die soziale Lage in Europa zu einer Geschwürbildung hin tendiert, und in der Tat ist ja daraus dann der Weltkrieg entstanden. — Ich war genötigt, mein Urteil darüber etwa in die Worte zusammenzufassen — im April 1914, halten Sie den Zeitpunkt fest -: Wer in unsere sozialen Verhältnisse hineinschaut, wie sie sich allmählich herausgebildet haben, der kann nur zu einer großen Kultursorge kommen, denn er sieht, wie sich im sozialen Leben ein Karzinom entwickelt, eine Art Krebskrankheit, die in der furchtbarsten Weise in der nächsten Zeit zum Ausbruch kommen muß.

So mußte ich damals auf dasjenige hinweisen, in das der Weltkapitalismus die Menschen in der nächsten Zeit hineintrieb. Wer das damals sagte, wurde selbstverständlich für einen unpraktischen Idealisten, für einen Utopisten, einen Ideologen verschrien, denn die Praktiker sprachen damals ganz anders. Wie sprachen die Praktiker über die allgemeine Weltlage? Die sprachen nicht von Krebskrankheit. Die sprachen etwa so wie der deutsche Außenminister im Frühjahr 1914 zu den erleuchteten Herren des Deutschen Reichstages — erleuchtet werden sie ja gewesen sein, denn sie waren doch berufen worden -: Wir gehen friedlichen Zeiten entgegen, denn die allgemeine Entspannung macht erfreuliche Fortschritte. Wir stehen im besten Verhältnis zu Rußland; das Petersburger Kabinett hört nicht auf die Pressemeute. Mit England sind aussichtsvolle Verhandlungen angeknüpft, welche wohl in nächster Zeit zugunsten des Weltfriedens zum Abschluß kommen werden. Wie die beiden Regierungen überhaupt so stehen, daß sich die Beziehungen immer inniger und inniger gestalten werden. - So sprach der Praktiker, der nicht Idealist gescholten wurde. Und die allgemeine Entspannung machte solche Fortschritte, daß das folgte, was wir alle so leidvoll erlebt haben. Es können einen schon besondere Empfindungen ankommen, wenn man dann so etwas hört, wie es kürzlich auf der Völkerbund-Konferenz zu hören war, wo die Leute über alles mögliche sprachen aus den alten Denkgewohnheiten heraus. Nur darüber sprachen sie nicht in einer irgendwie sachgemäßen Weise, was die größte Bewegung der Gegenwart ist, über die soziale Bewegung, die doch allein fähig ist, einen wirklichen Völkerbund zu begründen.

Dann bekommt man manchmal aus den alten Denkgewohnheiten heraus von sehr gescheiten Leuten ganz besondere Antworten. Neulich in Bern antwortete mir ein sehr gescheiter Herr - ich will niemals die Gescheitheit der Leute verkennen -: Ich kann mir nicht denken, daß bei einer Dreigliederung etwas besonderes herauskommt, das muß doch alles eine Einheit sein. Recht kann doch nicht bloß auf politischem Boden entstehen, und so weiter. - Notwendig ist eben, daß auf dem Boden des Rechtes das Recht sich entwickelt, dann hat auch das Wirtschaftsleben das Recht, dann hat das Geistesleben das Recht. Und wenn man sagt, daß die Einheit des sozialen Organismus zerschnitten wird, so sage ich: Nicht darum handelt es sich für mich! Es geht nicht darum, den Gaul zu zerschneiden, sondern darum, den Gaul auf seine vier Beine zu stellen. Nicht darum handelt es sich, den sozialen Organismus zu zerschneiden, sondern darum, ihn auf seine drei gesunden Beine zu stellen, auf ein gesundes Rechtsleben, ein gesundes Wirtschaftsleben und ein gesundes Geistesleben. Dann entwickelt sich schon diese Einheit, die man heute als einen Götzen anbetet als Einheitsstaat, den man aber gleich verlassen muß, wenn man den Sozialismus will.

Durch mehr als ein Jahrhundert haben die Menschen immer wiederum gesprochen von dem großen sozialen Ideal der Menschheit, von den größten sozialen Impulsen: Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit. Gewiß, es haben sehr gescheite Leute des 19. Jahrhunderts immer wieder bewiesen, daß diese Ideale nicht zu verwirklichen seien, weil man sie nur unter der Hypnose des Einheitsstaates gesehen hat; daher rührt der Widerspruch. Heute aber ist die Zeit, da diese Ideale verwirklicht werden müssen, da diese drei Impulse des sozialen Lebens ergriffen werden müssen. Und sie können nur verwirklicht werden im dreigliedrigen sozialen Organismus. Im Geistesleben, das auf seinem eigenen Boden stehen soll, müssen die individuellen Fähigkeiten als auf dem Boden der Freiheit entwickelt werden. Auf dem Gebiete des Rechtes muß dasjenige herrschen, worin jeder Mensch jedem anderen Menschen gleich ist, worüber als ein Gleiches jeder mündig gewordene Mensch durch sich selbst oder dutch seinen Vertreter sein Verhältnis zu anderen Menschen regeln kann, auch das Arbeitsverhältnis. Und auf dem Boden des Wirtschaftslebens muß jene wahre Brüderlichkeit herrschen, die nur in Genossenschaften, sei es in Konsumentenschaften oder in Produzentenschaften, erblühen kann.

In dem dreigliedrigen sozialen Organismus werden herrschen Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, weil er drei Glieder hat: Freiheit auf dem Boden des Geisteslebens, Gleichheit auf dem demokratischen Boden des Rechtslebens, Brüderlichkeit auf dem Boden des Wirtschaftslebens.

Ich konnte Ihnen heute nur von einzelnen Gesichtspunkten her dasjenige andeuten, was das Notwendige ist zu bedenken in der heutigen so tiefernsten Zeit; was das Notwendigste ist zu bedenken, wenn man ernsthaftig Hand anlegen will, um herauszukommen aus Wirrnis und Chaos, um nicht tiefer hineinzukommen in Wirrnis und Chaos. Notwendig ist heute, nicht bloß an kleine Änderungen zu denken, sondern den Mut aufzubringen, sich zu gestehen, daß heute große Abrechnungen fällig sind. Wer wirklich mit wacher Seele das anschauen kann, was heute erst im Anfang steht, muß sich sagen: Wir werden nicht lange Zeit zum Überlegen haben. Deshalb ergreifen wir lieber einen Weg, der jeden Tag begonnen werden kann. Und jeden Tag begonnen werden kann dasjenige, was durch den dreigliedrigen sozialen Organismus gegeben ist. Nur derjenige, der weiter hineinsegeln will in jene Praxis, die uns die Weltkatastrophe gebracht hat, wird das, was wirklich praktisch ist, einen unpraktischen Idealismus nennen wollen.

Soll Heilsames geschehen im sozialen Leben, so wird es notwendig sein, daß man gründlich abkommt von jener abergläubischen Vergötterung der Praxis, die nichts anderes ist als brutaler menschlicher Egoismus. Man wird sich bekennen müssen zu jenem Idealismus, der kein einseitiger Idealismus ist, sondern wahre Lebenspraxis. Wer es ehrlich meint mit unserer Zeit, wird sich heute die Frage stellen: Wie komme ich auf den Weg zum Heilmittel für dasjenige, was uns als soziale Schäden entgegentritt? Und zu wünschen wäre es, daß immer mehr Menschen auf diesen Weg kämen, ehe es zu spät ist. Und es könnte sehr bald zu spät sein.

Schlußwort

Nach einer Diskussion, in der überwiegend Partei- und Gewerkschaftsfunktionäre gesprochen hatten, ergriff Rudolf Steiner nochmals das Wort:

Es wäre mit ja allerdings lieber gewesen, wenn von seiten der Redner auf die Dinge, die ich vorgebracht habe, eingegangen worden wäre. Man könnte dann die Diskussion zu etwas Fruchtbarem gestalten. Das ist nun nicht geschehen. Ich werde daher nur noch auf einzelnes hinweisen und aufmerksam machen können.

Von einigen Rednern wurde gesagt, daß in meinen Betrachtungen nichts Neues vorgebracht worden sei. Nun, ich kenne sehr genau die Entwicklung der sozialen Bewegung. Und wer behauptet, das Wesentliche von dem, was heute aus den Erfahrungen gerade der ganzen Neugestaltung der sozialen Lage durch die Weltkatastrophe vorgebracht worden ist, sei nicht etwas Neues, der sollte sich bewußt werden, daß er etwas absolut Unrichtiges sagt. In Wirklichkeit liegt ein ganz anderer Tatbestand vor: Die Redner haben das Neue nicht gehört. Sie haben sich darauf beschränkt, die paar Sachen zu hören, die selbstverständlich, weil sie richtig sind, als Kritik der üblichen Gesellschaftsordnung vorgebracht wurden. Sie sind gewöhnt seit vielen Jahren, dies und das als Schlagwort zu hören: das haben sie gehört. Aber alles, was dazwischen gesagt worden ist von der Dreigliederung des sozialen Organismus, von dem, was durch diese Dreigliederung an wirklicher Sozialisierung nach jeder Seite hin erreicht werden kann, von dem haben eben die Redner absolut nichts gehört. Und daher haben sie vermutlich auch in ihren Diskussionen so schr über dasjenige, was sie nicht gehört haben, geschwiegen. Ich begreife das. Ich begreife es aber auch, daß dann natürlich eine fruchtbare Diskussion eigentlich aus einer solchen Sache nicht herauskommen kann.

Wir haben zum Beispiel einen Redner gehört, der gerade so, wie wenn er die letzten fünf bis sechs Jahre nicht erlebt hätte, sich über die alten Theorien ausgelassen hat, die soundso viel Mal vor dieser Katastrophe abgehandelt worden sind. Er hat brav alle die Theorien vom Mehrwert und so weiter, die ja ganz gewiß richtig sind, die aber unzählige Male vorgebracht wurden, wieder vorgebracht. Er hat nur vergessen, daß wir heute in einer ganz, ganz anderen Zeit leben. Er hat vergessen, daß zum Beispiel sehr angesehene Sozialistenführer noch wenige Monate vor der deutschen Kapitulation gesagt haben: Wenn diese Weltkriegskatastrophe vorüber ist, dann wird die deutsche Regierung sich zu dem Proletariat ganz anders stellen müssen als vorher. Die deutschen Machthaber werden in ganz anderer Weise das Proletariat bei allen Regierungshandlungen, in allen Gesetzgebungen berücksichtigen müssen als vorher. — Man hat von sozialistischer Seite aber auch gesagt: Es werden die sozialistischen Parteien berücksichtigt werden müssen.

Nun, es ist anders gekommen. Die Machthaber sind in den Abgrund versenkt worden, die Parteien waren da. Sie stehen heute vor einer ganz anderen Weltlage. Vor dieser neuen Weltlage müßte man aber neue Gedanken nicht einfach überhören, und bloß die Parteien hören, die natürlich, weil sie immer schon gegolten haben, solange es eine soziale Bewegung gibt, sondern man müßte die Fähigkeit sich erwerben, einzugehen auf dasjenige, was gerade für die heutige Zeit unmittelbar das Notwendigste ist. Sonst stehen wir vor der großen Gefahr, die im Grunde genommen in der alten üblichen Weltordnung immer da war: Wenn etwas kam, was auf Tatsachen hinschaute, was der Wirklichkeit entnommen war, erklärte man es als Ideologie; erklärte man: das ist Philosophie, das hat mit der Wirklichkeit nichts zu tun, und man bahne dadurch die Wege der Reaktion. Es würde das Schlimmste sein, wenn die sozialistische Partei in eine Art von reaktionärer Erstarrung verfallen würde, wenn sie nicht fähig wäre, fortzuschreiten mit den so laut sprechenden Tatsachen.

Das ist es, worauf es heute ankommt. Marx hat ein schönes Wort geprägt, nachdem er die Marxisten kennengelernt hatte — es geht das ja vielen Leuten so, die sich bemühen, etwas wirklich Neues in die Welt zu bringen -: Was mich anbetrifft, ich bin kein Marxist.- Und Marx hat jederzeit gezeigt - ich erinnere nur an die Vorgänge von 70/71 -,wie er von diesen Vorgängen gelernt hat. Er hat jederzeit gezeigt, daß er imstande ist, mit der fortschreitenden Zeit zu gehen. Er würde heute ganz gewiß, da die Zeit dazu reif ist, die Möglichkeit finden, gerade in der Dreigliederung des sozialen Organismus die wirkliche Lösung der sozialen Frage zu erkennen. Immerfort wird von neuen Wegen geredet, und wenn ein neuer Weg gezeigt wird, zu dem allerdings ein wirklicher Mut gehört, dann wird gesagt: Es ist kein Weg gezeigt, es ist nur ein Ziel gezeigt. Da möchte man doch fragen: Hat jemand schon an diesen Weg gedacht, der notwendig macht, daß eine Art Liquidationstegierung eintritt? Das ist dasjenige, was in der Tat den Leuten sehr ungewohnt ist für ihre Denkgewohnheiten. Die alten Regierungen, auch die sozialistische Regierung denkt an nichts anderes, als daß sie die schöne, brave Fortsetzung dessen sein wird, was die Regierung früher war. Was wir nötig haben, ist, daß diese Regierung nur die Initiative in der Mitte behält, die Aufsicht über den Sicherheitsdienst, Hygiene und dergleichen, und daß sie links und rechts Liquidationsregierung wird: nämlich das Geistesleben frei lassend, so daß es in selbständige Verwaltung übergeht, das Wirtschaftsleben auf eigene Füße stellend.

Das ist keine Theorie, keine Philosophie, das ist der Hinweis auf etwas, was getan werden muß. Und damit das getan werde, dazu gehört zuetst Verständnis von seiner Notwendigkeit. Dazu gehört, daß man abläßt allmählich von der alten Gewohnheit, nur hinhören zu wollen auf das, was einem gerade selber beliebt, und nicht hinhören zu wollen auf dasjenige, was einem unbekannt ist.

Wenn Redner auftreten, welche sich in merkwürdiger Weise in praktische Widersprüche verwickeln und das nicht merken, so zeigen sie schon, wie eigentlich unmöglich ein praktischer Weg gefunden werden kann. Ein Redner hat es heute fertiggebracht, zu sagen: Wirklich politische Macht ruht auch heute auf den wirtschaftlichen Unterlagen. Und dann hat er, nachdem er etwas hinzugefügt hat - man merkt es dann nicht mehr so -, gesagt: Das erste ist, daß wir die politische Macht erringen, um die wirtschaftliche Macht zu erobern. - Man deklamiert also auf der einen Seite: Wer die wirtschaftliche Macht hat, hat auch die politische Macht. Und gleich hinterher nach ein paar Sätzen sagt man: Wir müssen erst die politische Macht haben, dann bekommen wir auch die wirtschaftliche Macht. Mit solchen Rednern wird man allerdings keine praktischen Wege gehen können. Einen praktischen Weg kann man nur gehen, wenn man imstande ist, gerade zu denken, und sich nicht die Wege des Denkens zu verwirren.

Man wird nicht weiterkommen mit einem starren Festhalten an irgendwelchen Einwänden, wie: Der Hang zur Bequemlichkeit macht es notwendig, daß die Menschen zur Einheitsschule gezwungen werden. Alle diejenigen, die in früheren Zeiten Machthaber waren, haben ähnliche Dinge vorgebracht. Man hat Leute in der Regierung gesehen, die wahrhaftig nicht gescheiter waren als die Regierten. Aber die Redeweise haben sie noch immer zustande gebracht: Wenn wir die Leute nicht zwingen, das oder das zu tun, dann tun sie es freiwillig nicht.

Es ist eine eigenartige Erscheinung, daß nunmehr auch auf sozialistischem Boden derlei Dinge zum Vorschein kommen. Da wäre gerade dasjenige erforderlich, worum es sich in Wirklichkeit handelt: die Möglichkeit, den Sinn aufzuschließen für das Notwendige, nicht haften zu bleiben an lange eingetrichterten Theorien und dergleichen. Das ist es doch, was immer wiederum gefordert wird. Wenn man sagt: die Macht muß errungen werden!, so meint man doch eine graue 'Theorie. Denn wenn man die Macht errungen hat, dann muß man auch wissen, was man mit dieser Macht tut. Auf eine andere Weise kommt man nicht vorwärts. Erringen Sie die Macht — wenn Sie in der Macht stehen, und Sie wissen nicht, was Sie tun sollen, dann ist die ganze Macht für die Katz. Es handelt sich darum, daß man gerade bevor man zur Macht kommt, klar und deutlich weiß, was man mit der Macht anzufangen hat.

Wenn auf der einen Seite gesagt worden ist: nachdem die Revolution vom 9. November gelungen ist —, so könnte man ebensogut sagen, sie ist mißlungen. Und wenn auf der anderen Seite gesagt wird: das Ausland sieht die Revolution als Schwindel an -, so ist das eben aus dem Grunde der Fall, weil die Macht errungen worden ist und die Besitzer der Macht nicht wissen, was sie damit anfangen sollen. Es muß nun aber endlich gewußt werden, was mit der Macht angefangen werden soll. Wenn aber jeder bei den alten Parteimeinungen bleibt, dann mag er nach Einigkeit rufen. Es gibt eine Methode, zur Einigkeit aufzufordern, das ist die, wirklich zu sehen, wo die Schäden sind. Auf diese Weise sucht der Dreigliederungsimpuls Einigkeit zu bringen. Es ist einfach objektiv eine Verleumdung, zu sagen, es solle eine neue Partei oder eine neue Sekte gegründet werden. Unsinn ist das. Und wenn die Resolution von zahlreichen Versammlungen angenommen worden ist, so bin ich vollständig beruhigt, daß dieser Resolution niemals entsprochen wird. Würde ihr entsprochen, dann würde das zur Folge haben, daß den gegenwärtigen Machthabern sehr bald der Stuhl vor die Türe gesetzt würde. Da braucht keine Furcht zu bestehen, daß da irgendwie eine Einigkeit gestört werden könnte. Aber es gibt eine andere Methode, die Einigkeit zu zerstören: Auf seinen Prinzipien zu beharren und dann zu sagen: Wenn Ihr nicht mir folgt, dann sind wir eben nicht einig. Das ist auch eine Methode, Einigkeit zu predigen, wobei man eigentlich meint: Einig können wir nur werden, wenn ihr mir folgt. Das meinen heute eigentlich doch recht viele.

Wie gesagt, es tut mir leid, auf Einzelheiten deshalb nicht eingehen zu können, weil eigentlich kein einziger der Diskussionsredner wirklich solche Dinge berührt hat, die in meinem Vortrage vorgebracht worden sind. Es ist sogar zum Schluß noch gesagt worden, ich hätte philosophiert. Mit einem solchen Philosophieren, wie es dieser Diskussionsredner getan hat, kann man ja allerdings alles eine brotlose Philosophie nennen. Aber ob man just mit einem solchen Philosophieren, wie es der letzte Redner entwickelt hat, auf dasjenige kommt, was wirklich helfen kann, das ist doch sehr stark die Frage.

Was in diesem dreigliedrigen sozialen Organismus gegeben ist, es ist zuerst als Impuls gegeben worden während dieser furchtbaren Kriegskatastrophe, als ich glaubte, daß die rechte Zeit gekommen sei. Damals, als wir noch lange nicht das Ungetüm des Brest-Litowsker Friedens hatten, erschien es mir gerade als das Richtige, wenn, im Gegensatz zu alledem, was dann wirklich geschehen ist, von diesem DreigliederungsImpuls ausgehend, nach dem Osten hinüber ein Ausgleich gesucht worden wäre. Es hat dies niemand verstanden. Daher ist dasjenige gekommen, was nachher durch den Brest-Litowsker Frieden ausgelöst wurde. Es kommt heute wirklich darauf an, daß sich Menschen finden, die es nicht so machen wie alle diejenigen, zu denen während des Krieges von dieser Dreigliederung des sozialen Organismus gesprochen wurde, damals natürlich mit Bezug auf die Außenpolitik.

In den nächsten Tagen wird eine Broschüre über die Schuld am Kriege erscheinen. Da wird die Welt erfahren, was eigentlich in den letzten Tagen des Juli und den ersten Tagen des August 1914 innerhalb Deutschlands vorgegangen ist. Man wird dann sehen, wie das große Unglück dadurch hereingebrochen ist, daß man nicht selbst gedacht hat, daß man hat die Obrigkeit denken lassen, daß man zufrieden war, wenn die Obrigkeit dachte. Das ist dasjenige, was dazumal, statt zu einer vernünftigen Politik zu führen, dazu geführt hat, daß die Politik am 26. Juli an dem Nullpunkt ihrer Entwicklung angekommen war. Diese Dinge muß die Welt einmal kennenlernen. Sie wird sie in den nächsten Tagen kennenlernen durch die Memoiren des wichtigsten Menschen, der in diesen Tagen damals, im Juli/August 1914, mit tätig wat. Da wird man sehen, was alles dadurch versäumt worden ist, daß nur die einen gedacht haben in ihrer Art, die die Obrigkeit waren, und daß die anderen im Grunde genommen sich ihre Überzeugungen befehlen ließen.

Nun, wir haben die Sache ja oftmals gehört. Auf die Kriegsgewinnler sind die Revolutionsgewinnler gefolgt. Aber es ist auch noch eine andere Folge gekommen. Auf die Kriegsschwätzer folgten die Revolutionsschwätzer. Und es verhalten sich ungefähr die Revolutionsschwätzer zu den Kriegsschwätzern wie die Revolutionsgewinnler zu den Kriegsgewinnlern.

Wir müssen eben über die Schwätzereien hinauskommen. Und wir müssen darüber hinauskommen, daß wir uns durchaus politisch nicht führen lassen von irgendwelcher Obrigkeit, ob es nun sozialistische oder andere Persönlichkeiten sind. Wir müssen dazu kommen, urteilsfähige Menschen zu werden. Diese urteilsfähigen Menschen können wir nicht werden, wenn wir alles hinwegwischen, was sich wirklich auf die Forderung des Tages stützen kann.

Ich gehe nicht auf derlei Dinge ein, die hervorgebracht wurden und die nichts anderes sind als absolute Entstellung desjenigen, was meine Betrachtungen durchdrungen hat. Daß ich die Gegensätze mit Wohlwollen überbrücken will, das sind objektive Verleumdungen. Ich habe durchaus nicht von einer Überbrückung der Gegensätze durch Wohlwollen gesprochen. Ich habe von Einrichtungen gesprochen, die herbeigeführt werden sollen. Was hat denn die Verselbständigung des Geisteslebens, des Wirtschaftslebens, des Rechtslebens mit Wohlwollen zu tun? Das hat etwas zu tun mit der objektiven Schilderung desjenigen, was da kommen soll.

Ich bin mit jedem einverstanden, der davon spricht, daß man zunächst die Macht haben will, aber ich bin mir auch durchaus darüber klar, daß derjenige, der die Macht hat, mit dieser Macht etwas anzufangen wissen muß. Und wollen wir nur vorwärtsstürmen und die unaufgeklärte Masse zurücklassen, dann werden wir nicht nur in dieselben Zustände, sondern in viel schlimmere Zustände hineinsegeln, als schon da waren.

Man kann irgend etwas anderes philosophisch finden und sich selber ungeheuer praktisch vorkommen, wenn man sagt: Die Franzosen sind ausgepowett, sie können uns kein Brot geben, England ist auch durch den Krieg ausgemergelt und kann uns kein Brot geben, Amerika ist für uns zu teuer. Aber aus Rußland können wir Brot bekommen! —- Nun, vorläufig haben die Engländer - das können Sie trotz aller falschen Berichte vermuten — viel mehr Brot als die Russen selber. Daß wir von Rußland Brot zu erwarten hätten, das ist eine Behauptung, die sich auf keine sachlichen Untergründe stützt.

Worauf es ankommt, das ist, daß wir nun wirklich die Lage so auffassen, wie sie ist. Daß wir uns sagen: Wir waren nicht imstande, mit dem alten Geistesleben zu sozialisieren, wir brauchen ein neues Geistesleben. Das kann aber nur das vom Rechtsstaat losgelöste Geistesleben sein. Wir brauchen einen Boden, auf dem die Arbeitskraft den Kämpfen entzogen wird. Das kann nur der selbständige Rechtsstaat sein. Und wir brauchen einen Ausgleich des Warenwertes, das kann nur auf dem Boden des selbständigen Wirtschaftslebens geschehen. Das sind Dinge, die man wirklich wollen kann. Das sind Dinge, die nicht bloß revolutionäre Phrasen sind. Das sind Dinge, die doch, wenn man den Mut hat sie herbeizuführen, wahrhaftig einen ganz anderen Zustand der Welt herbeibringen wollen, als er jetzt ist.

Ich glaube, wenn Sie genügend darüber nachdenken, was in der Dreigliederung des sozialen Organismus legt, werden Sie darauf kommen. Und die Einführung ist in verhältnismäßig kurzer Zeit möglich. Nun, und wenn dieser gesunde dreigliedrige Organismus da sein wird, dann werden unsere Verhältnisse recht sehr revolutioniert sein. Wenn die Welt übergehen wird zu dieser Einführung des dreigliedrigen sozialen Organismus, dann brauchen wir nicht zu «donnern» von Weltrevolution, denn sie vollzieht sich dann in sachlicher Weise. Das Donnern davon, das Auffordern zum Sturm macht es nicht aus. Sondern das macht es aus, daß wir Keimgedanken finden, welche sich zu wirklichen sozialen Früchten entwickeln können.

Wir haben heute allerdings nicht notwendig, daß viel geschwätzt wird, aber daß wir uns über dasjenige verständigen, was zu geschehen hat. Nicht mit Ideologien, mit Utopien oder Philosophien haben wir es im dreigliedrigen sozialen Organismus zu tun, sondern mit etwas, was getan werden kann, das ein Plan zu einem wirklichen Tun ist, nicht eine Beschreibung eines zukünftigen Zustandes, sondern ein Plan zur Arbeit. Man braucht zu jedem Haus einen Plan, man braucht ihn zur sozialen Neugestaltung. Dazu werden diejenigen nicht führen, welche immerzu zurückschrauben, seien es Sozialisten oder sonstige Leute, sondern nur die, die geneigt sind, wirklich vorwättszudringen. Ich fürchte, daß diejenigen, die heute «nichts Neues, sondern nur Altes» gehört haben, uns nicht heraus-, sondern hineinführen in das Chaos.

Wir wollen heute einmal Ernst machen in der Aufnahme desjenigen, das so ungewohnt ist, so neu ist, daß man es nicht einmal hört, wenn es gesagt wird, sondern seine eigenen Phrasen wiederum findet. Es sind heute neue Denkgewohnheiten notwendig, ein Umdenken ist notwendig. An neue Denkgewohnheiten, an neue Denktichtungen muß die Menschheit appellieren, che es zu spät ist. Und noch einmal sage ich es: Wenn die Menschheit nicht diesen inneren Mut hat, so könnte es sehr leicht bald zu spät sein.