Freedom of Thought and Social Forces
GA 333
30 December 1919, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
6. Spirit-knowledge as the Basis for Action
Two years ago, as the catastrophic events of recent times were approaching their decision, the circumstances revealed that the friends of our School of Spiritual Science in Dornach wanted to change the name of this School of Spiritual Science. The intention was to express how, out of an awareness of German intellectual life, they wanted to courageously oppose everything that might arise against this intellectual life in the present or in the future. In those days — and you will feel the significance of this naming — that building, which is also intended to reflect in its artistic design what lives in anthroposophically oriented spiritual science, was called the School of Spiritual Science at the Goetheanum. And so this Goetheanum stands on one of the most north-westerly hills in Switzerland as a symbol of a truly international spirit, but of a spirit that wants to have that significant element in itself that can be linked to the name Goethe. And so it will be allowed, in spiritual scientific considerations, as they are practiced here, to occasionally recall Goethe's.
Today I will apparently take something far-fetched as a starting point, but this apparent far-fetchedness may be suitable to point out a characteristic of the spiritual science meant here.
It may be known how Goethe, after taking up his duties in Weimar, devoted himself intensively to scientific observations out of certain contexts of his life there. And when, after having conducted the most diverse experiments and studies on plants and animals in Weimar and in the neighboring town of Jena, he had traveled to Italy in the mid-1880s and had occupied himself with all the natural sciences as he wandered from region to region, he once wrote about the ideas that he now had to form about the connection between plants and the earth. He wrote to his friends in Weimar that he had now fully grasped the idea of the primal plant, the plant that he was convinced was a concept that could only be grasped in the mind, that was something that all individual plant forms were based on, but that was only a spiritually grasped unified form. And he wrote a remarkable sentence to his friends in Weimar at the time: With this image in the soul, one must be able to recognize the plant world in such a way that, if one modifies this image - Goethe called it a sensual-supersensory image - in the appropriate way, by giving it a concrete form, one must inwardly create something in the spirit that has the possibility of becoming external reality. With this primal plant in one's soul, one must have grasped plant life so deeply that one could invent a fantasy plant that would have just as much justification for being an external reality as the plants that grow outside in the meadows and in the forests and on the mountains.
What did Goethe mean and how did he feel when he uttered such a thing at the moment when he believed himself to be at the pinnacle of his insight in a certain field of knowledge? Do we not see from this saying, especially when we consider everything that lived in Goethe's nature, that Goethe strove for a knowledge of nature that, as he puts it, is spiritual, that is, a knowledge in which not only the senses, not only the intelligence, are involved, but a knowledge in which the whole of the human being's spiritual nature is involved? But don't we also see how Goethe strives for such knowledge, which can delve into the essence of things, which knows itself so intimately with things that, by creating the idea of things within itself, it can be clear to itself that in this creative power, which lives and is productive in the soul, the same lives and moves as in the growth force of the plant outside? Goethe was clear about this: when the plant grows out there, when it develops leaf by leaf, node by node, blossom by blossom, growth force lives in it. But Goethe wanted to connect with this growth force that lives out there; he wanted to let it live in his own soul. Something should live in what he created as cognitive ideas about things, something that is the same as what lies out there in the things.
Such knowledge strives for an incredible intimacy of shared experience with external things. Today, we still underestimate the impact that Goethe's ascent to such ideas had on the quest for knowledge in humanity; for, basically, we live in a completely different era of knowledge. However, the anthroposophically oriented spiritual science referred to here wants to be Goetheanism, that is, not Goethe science in the way that this or that Goethe collection does with what Goethe said or wrote, but in the sense that that it seizes what lived in Goethe in an initial, elementary way, but which has an inner vitality to bear fruit again and again, which today is something quite different than it could be in 1832, when Goethe died. A spirit lived in Goethe that continued to develop, even after Goethe was dead to this earth. Today we can speak of a Goetheanism of 1919. It does not need to reheat what Goethe himself said word for word, but it must work in his spirit. And one can best work in his spirit if one takes what he tried to do for his time almost a century and a half ago in a small area, that of plants and a little of animals, and only in terms of outer forms, and makes it the impulse for a comprehensive world view, and above all, includes the human being in this comprehensive world view. But in doing so, one professes a Goetheanism that must have a transforming effect on everything that today wants to grow from the most respected parts of our quest for knowledge, from the natural sciences, into a world view.
Perhaps I may, with some reference to what I have already said in previous lectures, once more characterize the spiritual development of civilized humanity over the last four centuries. What have we seen as the main force in human development and in the quest for knowledge? We have seen the rise of intellectual and rational life, and even if we have experienced great triumphs in the field of natural science, we must still say: Although natural science describes external facts to us in abundance , the way in which we, as human beings, approach the external world, namely how we form ideas in our souls about external nature and about life, is steeped in intellectualism through and through.
If one takes the intellectualistic moment in human nature as one's guiding principle, one arrives at something very spiritual. Our abstract ideas and concepts are, of course, very spiritual within. As they have asserted themselves over the last four centuries, they are spiritual in themselves, but they are not capable of becoming anything other than mirror images of external sensual facts. That is the characteristic feature of our intellectual and spiritual life: we have gradually developed abstract, very fine ideas and concepts that have filtered into the spiritual, but they are ideas and concepts that only dare to approach the external sensual reality, that do not have the strength within themselves to grasp anything in life other than the external sensual reality. Those who today strain their soul in this intellectualistic direction often believe that they are pursuing the paths of their research and thinking quite unconditionally and impartially. But this thinking and research, which moves along such intellectualistic paths, is by no means independent of historical development. And it is interesting to see how many people who call themselves philosophers or scientists today believe that they can somehow justify their research in this or that way on the basis of human nature or the essence of the world, whereas the way they research is only the result of thousands of years of human education.
If we go back first – and today I can only give a general characterization – through the centuries after Christ to ancient Greece, we find in the last centuries of pre-Christian Greece the first echoes of that intellectualistic thinking to which we have completely surrendered in the Western civilized world since the 15th century. In ancient Greece, we find the emergence of what was long called dialectics. This dialectics is the inner mobilization of a thought element that increasingly tends towards abstraction. But anyone who looks at Greek life impartially will see that this life of the intellect, which in Plato is still very spiritualized and in Aristotle is already purely logical, goes back to a fully substantial soul-filled life. And if one goes back to the earliest times of Greek thought and cultural development, as Nietzsche did – grandiosely, even if somewhat pathologically – then one finds that in what Nietzsche called the tragic age of the Greeks, the intellectual life does not yet include the abstract dialectical, logical element, nor is there a turning to the merely external world. Instead, this spiritual life still contains something that can only arise from the innermost nature of man itself, which, as if from within itself, bears the essence of the world in the most diverse forms. And if we trace the origin of what arose in Greece further back, what was later filtered down to mere logic, then in the Orient we find what I recently pointed out, what could be called a mysterious knowledge of the mysteries that is accessible to today's humanity — but only to today's humanity. It is a kind of knowledge that is gained in a way that modern humanity can no longer even imagine in its normal life. In those schools of the ancient Orient, which were simultaneously schools and art institutions and religious sites, the individual did not merely have something to learn or to explore intellectually. Rather, before he was even introduced to the secrets of existence, he had to undergo a transformation of his entire being. In these mysteries of the Orient, it was taken for granted that man, in the way he lives his outer life, could not penetrate to the secrets of existence. Therefore, one had to lead man, through strict discipline of his entire being, to that state in which he became a different being, and to this other being one then imparted what was called the content of knowledge. Once upon a time, in the East, knowledge was built up out of a rich, historically no longer existing, but intellectually verifiable, soul-spiritually concretely shaped life. This knowledge then spread to Greece, where it was filtered into dialectics , to logic, to mere intelligence, and which then was filtered further and further until it became the mere intellectualism in which we have been immersed in modern civilization since the middle of the 15th century.
Without directing the eye of the soul unreservedly to such things as I have characterized them, one cannot look into the various cultural currents and balances of culture in today's existence, one cannot come to fruitful views on what is necessary for humanity today. Today it is a matter of looking unreservedly at what has become, and from that recognizing in which spiritual worlds we actually stand in it. If we follow the way in which a spiritual life from the Orient that was more or less foreign to us was transplanted to Greece and filtered into our intellectualism, then we come to the question: How did this spiritual life actually develop?
This spiritual life could not have developed in any other way than by being bound in a certain way to something natural in the human being. If we examine what has actually been working and weaving in human nature so that this spiritual life could develop through the transformation of the human being described, we must say that the fact of heredity, the fact of blood inheritance, plays a major role in this. And we can only study how the development of knowledge has taken place in humanity if we extract it from the knowledge of the fact of blood development. Therefore, the knowledge in the times to which I have referred, in order to explain the origin of our present knowledge, is bound to individual peoples, to individual races, to blood connections, to hereditary conditions. Knowledge arises differentiated according to the individual peoples. What had to be taken into account when the pupil was brought in from the outer life into the mystery school of which I have spoken, and what had to be taken into account in his education, was: What blood, what temperament in the blood, what gift based on the blood lived in him? And this natural element was developed until everything that could arise from it emerged in the knowledge of the person concerned.
Anyone who really knows the developmental history of humanity, who does not cling to — I may use this word again — the fable conveniale-like, what is called history today, but to the real developmental history of humanity, will find that this bondage of the human soul and spiritual life to blood ties and blood facts radically ceases around the middle of the 15th century for the Western civilized world. Something begins to set the tone that can never be bound to blood in the development of man. It is very interesting to see how everything that has been artistically developed since the 15th century in modern humanity emerges from the sources of the human soul, which have nothing to do with the natural and elemental aspects of even the greatest intellectual achievements of earlier times. This may be misunderstood in many circles. But anyone who really wants to understand what lives in Aeschylus, what lives in an ancient Greek philosopher like Heraclitus or Anaxagoras, anyone who wants to comprehend what lived in those ancient civilizations must realize that something lives in them that is bound to the blood of certain races. The Greeks were still aware that all their spiritual being was bound to what their blood produced as a spiritual blossom. This can be seen by studying Greek works of art with any sense, for example, the typical sculpted figures. If you try to understand the nature of these figures, you will find that three types live in the realm of Greek sculpture: first the satyr type, then the Mercury type, which appears particularly in all Mercury heads, but then the type that we find in Zeus, in Hera, in Athena, in Apollo. If we carefully compare the shape of the nose, the shape of the ears, everything about these three types, it will be obvious how the Greeks wanted to represent in the satyr type and in the Mercury type the subordinate humanity within which, as the blood-related superior humanity, that Aryanism had spread, which the Greeks gave their image to in the head of Zeus. One would like to say: It expresses the consciousness of how the Greek felt his spirituality bound to the blood-related, elementary in the development of mankind. This gradually petered out and ceased to have any significance for humanity by the middle of the 15th century. Since that time, the intellectual element, the element of imagination, has been alive in what is produced in the normal life of the spirit, so that everything that arises in the soul, the artist of the soul, has nothing more to do with what surges in the blood, what the blood produces. Today even trivial philosophers have to admit that what lives in intellectualized ideas is not bound to the body, least of all to the blood, and in any case has nothing to do with what played such a great role in the old spirituality: with heredity, with the fact of blood relationship within heredity.
Since the middle of the 15th century, something has emerged in human development that is, so to speak, a very thin spiritual, just merely intellectual, but it educates this modern humanity to independence from everything merely natural, which, however, also removes this humanity from everything that was previously felt to be human. And a strange, I might say tragic, thing occurred in this development of modern humanity. It had to rise to an experience that is independent of the natural, elemental, but it could no longer understand itself with what it received in the soul. In that ancient spirituality, in that spiritual knowledge which was still based on blood, one had, together with the inner knowledge, a knowledge of human nature and essence itself; now one had risen to an abstract spirituality, which can experience great triumphs in natural science, but which cannot possibly go into the essence of man himself, which remains far removed from the essence of man.
But that had another consequence. If we look back at this development, which I have characterized as being bound to the natural, elementary, and turn our gaze not to the nature of knowledge, but to what happens in history in terms of good or evil, sympathetic or antipathetic deeds, we find that these deeds are connected to natural cognition, to the natural experience of the spirit, and are the expression of the natural experience of the spirit: Man experiences himself through his blood, rises through his blood to spirituality, experiences what his blood gives him in powerful images, in imaginations that are representations of the spiritual experienced, and what he experiences in his soul passes over into his whole being. And the outflow of what pulses from his perceptions, from his sensed perceptions, sensed ideas, becomes his deeds.
And today? We have arrived at a point of culmination. We have three to four centuries of intellectual life behind us. We look around us in the modern civilized world and find everywhere an intensive development of intellectual research, the most diverse ideas, but all these ideas are so abstract and so far removed from life that they cannot be transformed into impulses for action. When we see the general spiritual slumber in which people find themselves today, from which they are always and forever unwilling to admit how much we are on a slippery slope and how much we need to draw to draw from our soul life the strength to find the impulses that can lead to action. This reminds one of a saying that was used in earlier centuries to call to the Germans, who were already found to be sleepy at the time: “Sleep, Michel, sleep, in the garden a sheep is walking, in the garden a little Pfäflelin is walking, it will take you to heaven. Sleep, Michel, sleep!” Yes, that is the attitude of many today: listening to some abstract religious teaching that has no connection with the immediate external reality and life in this reality. We have lost the connection between the external knowledge of nature, which we grasp only intellectually, and what lives in our soul and what was included in the old, blood-based knowledge of nature, the view of the essence of man.
I know how reluctant people are today to listen to such characterizations, which they regard as something outlandish, as fantasies that seek to exaggerate things. Nevertheless, it must be said: unless we listen to what comes from this quarter, we will not arrive at fruitful ideas about a reorganization or a new structure, which seems so necessary today if we observe things impartially. The spiritual and the soul — well, our school philosophers still talk about something soul-like in relation to the external world; but that clear grasp of the human being as body, soul and spirit is no longer part of our Western way of looking at things. There we can perceive a very remarkable fact. As I have already explained in other lectures, we can only come to terms with the essence of the human being if we are able to divide the human being into body, soul and spirit. For the body is what provides the tool for the spiritual powers between birth and death, the spirit is what makes use of this tool, and the soul is what is neither body nor spirit, but what connects the two. Without understanding this trinity, one cannot penetrate the essence of man. But even outstanding philosophers speak of it: man consists of body and soul. They believe they are pursuing unprejudiced science. Yes, unprejudiced science! They only do not know: In intellectual life we are dependent on the entire oriental development. Thus, in our looking at body and soul, we are dependent on the 8th General Council of Constantinople in 869, where the dogma was established that as a Christian one should not believe in body, soul and spirit, but only in body and soul, and one should believe that the soul has some spiritual properties. This has since become a dogma of the Catholic Church, it has become a commandment for those who have searched externally. And today people believe that they are pursuing an unbiased search that they are spinning out of themselves, while they are only following the old education that was inaugurated by the general council at Constantinople in 869, where the spirit was abolished.
All this has contributed to our spiritual life becoming so abstract, so intellectualistic, that there is no longer anything in it - but humanity is subject to a development, and there can no longer be anything in it - that lived in the old spiritual life and gave impulses to the will. And a time would have to come in which man would appear completely paralyzed in relation to his deeds if we retained only materialism within our Western intellectual life. From the course of Western intellectual development, it must be felt that a new fertilization of this intellectual development is necessary; that we must regain what we have lost as old blood from another side. It was right for humanity to undergo an intellectual development independent of blood for three to four centuries. In this way it educated itself to freedom, to a certain emancipation from the merely natural. But what we have developed in terms of intellectualism must in turn be impregnated, it must in turn be filled in our being with a kind of knowledge that can flow into human action, that can soul and spiritualize the human being at will. Such spiritual knowledge, a modern spiritual knowledge that wants nothing to do with a revival of the old oriental spiritual knowledge, is what anthroposophically oriented spiritual science strives for. And in this sense, it now seeks to achieve that intimacy with everything that lives in the universe, not only for plant and animal forms, but especially for humans, whereby one can say: the forces that live outside enter into our being, they awaken in our being itself, and by recognizing them, the growth forces of nature and the spiritual world live in us, above all our own human growth forces. So when we impregnate our intellectual life with spiritual experiences, we stand in modern civilization in such a way that not only something blood-related, but also something seen in the free spiritual lives in us, which in turn can have an inspiring and invigorating effect on our life of action.
It is true that the human life of will and deed would have to weaken if it did not receive the impact of what can be seen in the spirit. It is fair to say today, for example: Yes, but the insights of this anthroposophically oriented spiritual science are gained in the inner, contemplative life! Of course they are won in the inwardly contemplative life, just as, after all, chemical knowledge is also won, closed off from the application of chemical achievements in the practical world, in secluded laboratories and study rooms. What we need to do is to gain knowledge that can shed light on the human being, that can form the content of a true spiritual knowledge today, in which, again, but in a very different way than in the ancient mysteries, the human being transforms himself and comes to gain a spiritual view, as he has a sensory view here in the sensory world through his sensory organs and an intellectual view through his mind. This intellectual modesty, of which I spoke in the penultimate lecture here, must be developed so that one says to oneself: just as a five-year-old child must first be educated to learn to read, so too must a person who is involved in external life first transform himself in order to approach the real secrets of the natural and spiritual world. And it is only through renunciation, through voluntarily borne suffering, that real knowledge of the human being can be gained. You can see this from the fact that it is necessary for the truly cognizant person, the person penetrating into the spiritual world, no longer to look at the world as if with different eyes, to hear as if with different ears, to think as if with different thoughts, but to look at the world in an independent spiritual organism. But between birth and death one is not adapted to this world, into which one enters; one enters into a world, to which one stands as a stranger. This non-adaptation, this being placed into a world, to which one, insofar as one makes use of one's body, does not belong, is something that must be characterized by a spiritual-soul pain, which of course can only be recognized through experience. Through such and similar things, which certainly lie far removed from the outer storms and floods of life, one must penetrate into the spiritual world. But what is gained through the spiritual science meant here is slandered when one says: This is a mysticism that is unworldly; when one says: This is something that is alien to life or hostile to life. No, what is gained in spiritual research, albeit apart from life, is something that, when presented to humanity, is knowledge, a realization that can be grasped by common sense, but then impels the human being in such a way that it can become the bearer of his life of will and action.
What knowledge does spiritual science oriented towards anthroposophy strive for in its desire to develop a comprehensive Goetheanism? It strives for a knowledge of the spirit that can be the foundation for a strong life of will and deed. Our world can only be helped if that which can be seen out of the spirit enters into our life of will and deed. Intellectual knowledge and its application, knowledge of nature, is something contemplative, it is something that can at most be transferred into technology, into the extra-human. But what is seen out of the spirit will become an impulse to steer social life, this social life that is becoming so difficult, in truly salutary ways.
One could reflect a little and consider whether such characteristically spiritual scientific demands should not be taken into account after all, when one sees the immense suffering caused to humanity by the fact that so much is going wrong in social life today, that Leninism and Trotskyism and the like are introduced into social life. These are nothing but the intellectual poison which, during the four centuries, was admittedly needed for the liberation of humanity, but could only be used as long as the old social form was not yet affected by it. The moment it is affected, the poisonous effect of mere intellectualism in social life must show itself. It will begin to show itself in terrible manifestations, and it will show itself more and more. It is a terrible illusion when people believe that they are not just at the beginning in this area, but at a point where one can watch calmly. No, we are at the beginning, and healing can only come if it comes from the spirit. Spiritual knowledge must become the foundation. Instead of letting off all kinds of sometimes well-meant declamations, for example about the way in which this spiritual science has nothing to do with religion, it would be better to look the phenomena of life in the eye without bias.
So I was told that here in Stuttgart a lecture was given on anthroposophically oriented spiritual science in which it was said: All kinds of things may be brought to light by clairvoyant powers, of which spiritual science speaks; but this has nothing to do with the simple childlikeness that is said to be effective in religion, in the religious understanding of Christianity as well. This is how one can declaim, how one can believe one is allowed to speak when one is abandoned of all spirits of historical observation, of all spirits that explain the development of humanity. If one is not abandoned by them, then the spirit of human development proclaims loudly and clearly that this abstract talk of an abstract unifying of something in man, which one cannot define either, with an undefinable word, or Christ, that this enthusiasm for a childlike element has led us into the social misery in which we find ourselves. At first the spiritual and intellectual element was monopolized by the confessions. This gave rise to a natural science in which there is no spirit, which presents the image of nature in a spiritless way. And by admitting that all kinds of spiritual realities can be revealed to humanity through spiritual science, it is now demanded that it should be confessed that in this spiritual reality nothing is alive of what man should seek as his divine. Yes, the materialism of natural science has successfully managed to de-spiritualize nature. This religiosity will increasingly lead to the de-divinization of the spirit. And then we will have a de-spiritualized nature, a de-divinized spirit and a religion without content. This religion without content will not inspire any deeds. Spiritual knowledge must bring about deeds, otherwise our moral impulses for our Western intellectual life are in the air. Our moral impulses strive from within us in a completely different way than intellectual knowledge. Anyone who is able to look at themselves impartially knows that the intellectually conceived, for example, scientific knowledge in the life of the soul is something quite different from those impulses that arise within us as moral drives, as moral intuitions, and demand that we introduce them into life. But this modern intellectualism, through its intellectualism, has no bridge between its knowledge of nature and its moral life. What has become of the moral worldview? If we disregard a religious worldview that has now become more or less meaningless, if we look at those honest people who build a worldview out of science, which is certainly highly one-sided but still honest , we have to say: they imagine that some kind of connection between vortex phenomena arose from a Kant-Laplacean cosmic fog, and that little by little what we now call our world with natural beings and human beings arose from it. But moral ideals and moral intuitions arise in the human being. If we believe only in the natural context, then these moral ideals, these moral intuitions, are merely what emerges, what is valid only as long as people say so. Many old instincts from that human development are still alive, which actually came to an end in the 15th century. If these instincts were not to live on, if they were to be eradicated and nothing else were to enter into human spiritual life, then one would have to limit oneself to the external documentation of what we call moral ideals. And instead of feeling inwardly bound to our moral ideals, instead of feeling bound to the spiritual life that rises above all physical life, instead of this, at most, one might find it honorable to be thought a moral person by other people, one might find it opportune not to violate what is established by law in the state. In short, if our intellectuality remains, that glowing of a spiritualized soul should also disappear from the human moral life. For reality can only be given to our moral life when spirit-perception again impregnates and permeates all that we have acquired for ourselves through three to four centuries. By no means should this be criticized in a reactionary way, but only the necessities should be emphasized. But what does this spiritual insight show us, what is the moral of our spiritual insight? This spiritual insight recognizes external nature, it sees in it, in an initial sense, what reasonable geologists - I want to speak comparatively - assume for the geological formation of the earth. Such geologists say: a large part of our geological development is already in a state of decline. In many regions of the earth, we are walking over dead matter when we walk across the ground. But such dead matter is much more universally present than merely in the geological; it also permeates our cultural life, and in more recent times we have acquired a natural science that is directed only towards the dead, the inanimate, because we are gradually surrounded by the dying in our culture. We get to know what is dying out, what comes from ancient times of development and what is reaching its last phase in the development of the earth. But then we can compare what is reaching its last phase there with what blossoms in us as our moral ideals and intuitions. What are these moral ideals and intuitions? These moral ideals and intuitions, when they arise in us, reveal themselves to what is here called anthroposophically oriented spiritual science in such a way that one sees in them something that could be compared to the germ for the next plant contained in a plant blossom, while what dies off in the blossom is the inheritance from the previous plant. We see our moral life sprouting up within us. By experiencing the natural, we experience what has developed from ancient times to the earth; by feeling the moral ideals flourish, we experience what, when the earth is once thrown off like a slag corpse, will go out with the human souls into a cosmic, immortal life, just as the individual human being, when he discards his corpse, enters into spiritual-soul existence. Thus we see the germs of future earth metamorphoses sprouting within us as we unfold our moral life.
If you are able to take such an idea, which may certainly still seem fantastic to today's humanity, in its full seriousness and in its entire depth, then think what will become of a concept such as moral responsibility! You say to yourself: What are you, human? You are a result of the past and of the whole development of the earth. As such you are going downhill. Your moral sense is awakening within you; it is the germ of the future, which now seems unreal, so much so that we consider it to be merely abstract. But it is the first beginning of a future rich reality. And one should still say to oneself: If you do not practise this morality, if you do not connect with it, then you sin not only against your fellow man, but also against the spiritual worlds. For they have placed in you the seed through your morality to grow into the future of the world. If you are immoral, you exclude yourself from the future of humanity. In addition to the strength that comes from the knowledge of the spirit for the will and the life of deeds, such seriousness, I would even say cosmic, universally oriented human responsibility, can still be added to the life of morals. We can feel: In ancient Greece, the horizon of the educated was limited. One was a citizen of the country. Then came the newer times. America was discovered, and the globular shape of the earth was rediscovered through direct travel around the earth, through experience. Man became a citizen of the world. Once again, we have progressed. Mankind has passed through the stage of being a citizen of the country and of the earth. Today, it is called upon to become a citizen of the world in the truest sense of the word, that is, to feel itself as a citizen of those worlds that are outside our earth, but which belong to it as part of a whole, and to be a citizen of those future worlds to which I have alluded.
In this way, an ethical view can be rooted in spiritual knowledge in a new way. Only when such strength permeates our moral life will we be able to transform the moral doctrine into a socially effective view of life.
Approaches such as those outlined here have been attempted in something like the threefold social organism and in something like my book The Core Issues of the Social Question. Many people consider these to be abstractions, utopias, and yet they are the most real, because they are based on that new understanding of reality that cannot be achieved by any natural science, since it is too much affected by intellectualistic life. This intellectual life has gradually led man to turn in on himself. Today we can see remarkable examples of how man, no longer comprehending the human being from his external knowledge of nature, has become egotistical. At the same time as intellectualism has entered into all outer and inner human life during the last three or four centuries, this intellectualism, this egoism has also seized religious life. Today, unfortunately, human education over the centuries has prepared the way for speaking about the immortality of the human soul only from a certain egoistic point of view. People today recoil from the thought that — as it is not a matter of course, but as it would be possible — the cessation of their spiritual and soul-life could occur if the corpse were returned to the earth. This contradicts what is left of the natural as a clear last thing; it contradicts a clear egoistic urge. One indulges in this egoistic impulse when one speaks, as one does under the compulsion of dogmas, only of the continuation of the human soul-life after death, which, of course, is fully substantiated by spiritual science; but one does not speak of the fact that our spiritual soul was in a spiritual world before our birth or conception. Before we descend into physical corporeality and take on the covering given to us by the inheritance of father and mother, we undergo a development in a spiritual-soul world just as we do here on earth. And just as our life after death is a continuation of our life here on earth, a development of the experiences we have had here, so the life we undergo between birth and death is a continuation of the life we had before birth.
This, for example, imposes great duties on the educator when he is fully aware of the responsibility that weighs on his soul, in that he has to develop that which has descended from eternal spiritual heights into a human body and, through the outer form and shell, expresses itself more and more from year to year. This is the other thing that can be added to the knowledge that accommodates egoism, which only takes into account the fact of the immortality of the human soul in the face of death, which is of course an established fact. This is the other side that spiritual science in particular must emphasize for the modern human being: life before birth or before conception and the continuation of that same life here. It is easy to become world-weary when one speaks only of the afterlife. Anyone who seriously considers the prenatal period will feel obliged - since the order of the world is such that the human being has to descend into physical existence - to make this an active one. For only in this way can we shape what we are seeking to shape if we know that we descend into physical existence through birth. While the mere prospect of what comes after death leads to the deadening of the soul and spirit in physical existence, the consciousness that we have descended into this physical-sensual existence as spirits must lead to the strengthening of our will, to the working through of our whole life. Human hopes for the future can only arise with certainty from spiritual insight if we are rooted in spirit with our insight, if we permeate and impregnate our intellectual nature with what spiritual science gives us. Then, in turn, the impulse of deed and the impulse of will can enter into our lives. And our life will need these spiritual impulses, for this life is a descending one. Former generations could still rely on their instincts. We can see that in the ancient Greeks, those who matured for public life only needed to develop their blood instincts. This will no longer be possible; education would have to disappear if we were to rely only on what the earth could still bring us from human instincts. Present-day Eastern European socialism relies on these instincts; it relies on a zero. One reality will be relied upon if the hope is raised that socialism should be built on a spiritual-scientific basis. However, such views as have been put forward here are not yet taken seriously in their full import, at least not by a large number of people. Some people do take them seriously, but only from a very particular point of view. For example, in our journal 'Dreigliederung des sozialen Organismus' (Threefolding of the Social Organism), when I was still working in Dornach, I read how something that comes from a certain quarter is taken very seriously; and I read that a remarkable lecture was given there, I believe even accompanied by music which was based on something that appears like a program from a certain quarter, for example, in the “Stimmen der Zeit” [Voices of the Times] by the Jesuit Father Zimmermann, in almost every issue, and which produces just such reactions as the one that is said to have occurred here. It was said, and by a member of the cathedral chapter at that, that one could indeed inform oneself about what Steiner says from the writings of his opponents, because the writings that he himself writes and those of his followers are not allowed to be read by Catholics because the Pope has forbidden them. In fact, the Sacred Congregation of the Roman Church of July 18, 1919, issued a general edict prohibiting the reading of theosophical and anthroposophical writings, at least according to the interpretation of this general edict by Father Zimmermann, a Jesuit priest. And yet one cannot believe that this Jesuit Father Zimmermann always lies. He lied: he claimed that I had been a former priest, that I had escaped from a monastery. I was never in a monastery. Then he said: 'The claim that Steiner was a runaway priest can no longer be maintained today'. A strange way to make up for telling a lie! Now I do not believe that what has found this strange expression is also a lie. It goes that one can educate oneself from the writings of my opponents because the anthroposophical writings were banned by the Holy Congregation of July 18, 1919. Yes, on this side one senses that something in anthroposophically oriented spiritual science, which has very real powers, wants to be placed in the present.
This anthroposophically oriented spiritual science – let me say this in conclusion, I would like to say, as an objective and at the same time personal comment – this anthroposophically oriented spiritual science will continue to represent what it has to represent as the basis of knowledge for the life of action, as the basis of knowledge for the moral and social life, as the basis of knowledge for the most beautiful human hopes, against all resistance, as well as it can. As far as I am concerned, it can be gagged; but as soon as it can stir even a little, it will again assert what it believes it can recognize as the truth necessary for humanity. And just as, at the moment when the prospect of victory began to turn against us, a testimony to international spiritual life was created in the Goetheanum for the whole international world, without shying away from the fact that what is now developed Goetheanism comes from the roots of German spiritual life, then this anthroposophically oriented spiritual science will also fight for the recognition that everything else that wants to stand in the way as an obstacle, for the knowledge that has become part of their conviction, as a world content.
Thirty-five years ago, in one of my first essays, I wrote the words as a call to arms to the German people, to characterize how the German essence must necessarily return to the best spiritual sources of its strength. an appeal to the German people: “Despite all the progress we have made in the most diverse fields of culture, we cannot escape the fact that the signature of our age leaves much, very much, to be desired. Most of our progress has been only in breadth and not in depth. But only progress in depth is decisive for the content of an age. It may be that the abundance of facts that have come upon us from all sides makes it understandable that we have momentarily lost sight of the broader view in favor of the deeper one. We only wish that the severed thread of progressive development would soon be re-established and that the new facts would be grasped from the spiritual height that has been attained.
In the feeling that if the spiritual low of that time did not meet with a counterpoise in a real spiritual upliftment, something catastrophic must happen, in this feeling, with a heart-wrenching pain, I wrote these words down and had them printed 35 years ago. I believe that today, from the same point of view as I have stated, I may refer to these words in a factual and personal way. For the course of events in these three and a half decades is proof that it is justified to let the call for spirituality resound again. May it, since it was not heard at the time, be heard today and in the near future by the Germans, so that they can build from within, out of a grasped spirituality, what has been so terribly way in recent years, indeed, what has only just begun to be destroyed, and what will certainly continue on the paths of destruction if one does not take spirituality with them for the new building.
That is what one would like to appeal to today: the will to spirituality in the German people in particular. And one may appeal to this will to spirituality; for it is certain: if the German people develop this will to spirituality, then they must find it. As I said recently, there seems to be no talent for materialism – the events of the last few decades prove this; but there is talent for spirituality, as proven by the spirit of our development over the centuries. Therefore, one may appeal to the will for spirituality: the German people, if they only develop the will, will find spirituality, they have the talent for it. But because it has this gift, it also has a great responsibility before the call for spirituality. May the awareness of this responsibility awaken, awaken in such a way that the German people may once more intervene energetically in the development of humanity on a spiritual basis and from spiritual impulses, may continue what it has done for the benefit of humanity through its greatest spirits for many centuries.
6. Geist-Erkenntnis Als Tatengrundlage
Vor zwei Jahren etwa, als die katastrophalen Ereignisse der letzten Zeit ihren Entscheidungen entgegengingen, ergaben die Verhältnisse, daß die Freunde unserer in Dornach errichteten Hochschule für Geisteswissenschaft eine Namensänderung für diese Hochschule für Geisteswissenschaft vornehmen wollten. Es sollte ausgedrückt werden, wie man sich aus dem Bewußtsein des deutschen Geisteslebens heraus mutvoll entgegenstellen will alledem, was sich auch gegenüber diesem Geistesleben in der Gegenwart oder in der Zukunft erheben möge. Man hat dazumal — und Sie werden das Bedeutsame dieser Namengebung fühlen — jenes Gebäude, das auch in seiner künstlerischen Ausgestaltung wiedergeben soll, was in anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft lebt, man hat dazumal diese Hochschule für Geisteswissenschaft Goetheanum genannt. Und es steht also dieses Goetheanum auf einem der nordwestlichsten Hügel der Schweiz als Wahrzeichen wirklich internationalen Geistes, aber eines solchen Geistes, der jenes bedeutsame Element in sich haben will, das man an den Namen Goethe anknüpfen kann. Und daher wird es gestattet sein, bei geisteswissenschaftlichen Betrachtungen, wie solche hier gepflogen werden, ab und zu an Goethesches zu erinnern.
Ich werde heute scheinbar weit Hergeholtes zum Ausgangspunkt nehmen, aber dieses scheinbar Weithergeholte wird vielleicht geeignet sein, auf ein Charakteristisches in der hier gemeinten Geisteswissenschaft hinzuweisen.
Es ist vielleicht bekannt, wie Goethe, nachdem er seine Verpflichtungen in Weimar übernommen hatte, aus gewissen Zusammenhängen seines dortigen Lebens heraus intensiv sich naturwissenschaftlichen Betrachtungen widmete. Und als er dann, nachdem er in Weimar und in dem benachbarten Jena über Pflanzen und Tiere die mannigfachsten Versuche und Studien gemacht hatte, in der Mitte der achtziger Jahre auf seiner italienischen Reise sich von Gebiet zu Gebiet, das er durchwanderte, mit allem Naturwissenschaftlichen beschäftigt hatte, schrieb er einmal über die Ideen, die er sich nunmehr machen müsse über den Zusammenhang der Pflanzen und der Erde. Er schrieb an seine Weimarischen Freunde nach Hause, er sei der Urpflanze nun völlig auf die Spur gekommen, jener Pflanze, von der er überzeugt war, daß sie ein nur im Geiste zu erfassendes Gebilde sei, daß sie etwas sei, das zwar allen einzelnen Pflanzenformen zugrunde liege, das aber doch nur ein geistig erfaßtes Einheitsgebilde sei. Und ein merkwürdiges Wort schrieb er dazumal an seine Weimarischen Freunde: Mit diesem Gebilde in der Seele müsse man imstande sein, die Pflanzenwelt so zu erkennen, daß, wenn man dieses Gebilde - Goethe nannte es ein sinnlich-übersinnliches Gebilde-in der entsprechenden Weise abändert,indem man ihm konkrete Form gibt, man innerlich im Geiste etwas schaffen müsse, das die Möglichkeit habe, äußerliche Wirklichkeit zu gewinnen. Mit dieser Urpflanze in der Seele müsse man das Pflanzenleben so tief erfaßt haben, daß man eine Phantasiepflanze erfinden könne, die aber ebenso die Berechtigung habe, äußerliche Wirklichkeit zu sein wie die Pflanzen, die draußen auf den Wiesen und in den Wäldern und auf den Bergen wachsen.
Was meinte Goethe und was empfand er, indem er solches aussprach, in dem Augenblick, wo er sich für ein gewisses Erkenntnisgebiet auf dem Gipfel seiner Anschauung glaubte? Sehen wir diesem Ausspruch nicht an, namentlich wenn wir auf alles das Rücksicht nehmen, was in Goethes Natur lebte, daß Goethe der Natur gegenüber eine Erkenntnis anstrebte, die, wie er sich ausdrückt, geistgemäß ist, also eine Erkenntnis, bei der nicht nur die Sinne, bei der nicht nur die Intelligenz mitwirken, sondern eine Erkenntnis, bei der mitwirkt das ganze Geistige des Menschen? Aber sehen wir nicht auch, wie Goethe eine solche Erkenntnis anstrebt, die untertauchen kann zu dem Wesen der Dinge, die sich so eins mit den Dingen weiß, daß sie, indem sie in sich die Idee der Dinge schafft, sich klar sein kann, daß in dieser Schaffenskraft, die in der Seele lebt und produktiv ist, dasselbe lebt und webt wie in der Wachstumskraft der Pflanze da draußen? Goethe war sich klar darüber: Wenn die Pflanze da draußen wächst, wenn sie Blatt für Blatt, Knoten für Knoten, Blüte für Blüte entwickelt, da lebt in ihr Wachstumskraft. Aber mit dieser Wachstumskraft, die da draußen lebt, wollte Goethe sich selber verbinden, die wollte er in der eigenen Seele leben lassen. In dem, was er als Erkenntnis-Ideen über die Dinge erschuf, sollte etwas leben, was dasselbe ist, wie es draußen in den Dingen liegt.
Eine ungeheure Intimität des Miterlebens mit den äußeren Dingen wird durch eine solche Erkenntnis angestrebt. Man unterschätzt heute noch immer die Wucht, die eintritt in dem Erkenntnisstreben der Menschheit, als Goethe sich zu solchen Ideen erhebt; denn wir leben heute im Grunde genommen in ganz anderen Erkenntnisideen. Die hier gemeinte anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft will aber Goetheanismus sein, das heißtnichtetwaGoethe-Wissenschaft nach der Art, wie diese oder jene Goethe-Sammlungen es machen mit dem, was Goethe gesagt oder geschrieben hat, sondern in dem Sinne, daß sie ergreift, was in anfänglicher, elementarer Art in Goethe gelebt hat, was aber innere Lebendigkeit hat, um weitere und weitere Früchte zu tragen, was heute etwas ganz anderes ist, als es 1832 sein konnte, als Goethe starb. In Goethe lebte ein Geist, der sich lebendig fortentwickelt, auch nachdem Goethe für diese Erde tot war. Heute können wir von einem Goetheanismus des Jahres 1919 sprechen. Der braucht nicht wieder aufzuwärmen, was Goethe selbst wortwörtlich gesagt hat, er muß aber wirken in seinem Geiste. Und man kann glauben, in seinem Geiste am besten zu wirken, wenn man das, was er für seine Zeit vor fast anderthalb Jahrhundert versucht hat auf einem kleinen Gebiete, auf dem des Pflanzlichen und ein wenig auch des Tierischen, auszubilden — und da auch nur für die äußeren Formen -, wenn man das zum Impuls einer umfassenden Weltanschauung macht und vor allen Dingen den Menschen in diese umfassende Weltanschauung aufnimmt. Damit aber bekennt man sich zu einem Goetheanismus, der umgestaltend wird wirken müssen auf alles das, was heute von den angesehensten Teilen unseres Erkenntnisstrebens, von den naturwissenschaftlichen Teilen aus zur Weltanschauung erwachsen will.
Ich darf vielleicht, etwas anklingend an dasjenige, was ich schon in vorigen Vorträgen gesagt habe, noch einmal charakterisieren, wie die geistige Entwicklung der zivilisierten Menschheit in den letzten vier Jahrhunderten war. Was haben wir denn da als die Hauptkraft in der menschlichen Entwicklung und in dem Erkenntnisstreben heraufkommen sehen? Wir haben gesehen heraufkommen das intellektuelle, das verstandesmäßige Leben, und wenn wir auch gerade auf dem Gebiet der Naturwissenschaft die großen 'Triumphe erlebt haben, so müssen wir doch sagen: Trotzdem uns diese Naturwissenschaft in Hülle und Fülle die äußeren Tatsachen schildert, — die Art und Weise, wie wir uns als Mensch über die äußere Welt hermachen, nämlich wie wir uns in unserer Seele Ideen bilden über die äußere Natur und über das Leben, die ist durch und durch intellektualistisch gefärbt.
Man gelangt zwar, wenn man vorzugsweise das intellektualistische Moment in der menschlichen Natur zu seiner Richtschnur nimmt, in ein sehr Geistiges hinein. Unsere abstrakten Ideen und Begriffe sind selbstverständlich ein innerlich sehr Geistiges. So, wie sie sich in den letzten vier Jahrhunderten geltend machen, sind sie in sich selbst geistig, sind aber nicht in der Lage, etwas anderes zu werden als Spiegelbilder der äußeren sinnlichen Tatsachen. Das ist das Charakteristische in unserem Geistes- und Seelenleben: Wir haben es allmählich dahin gebracht, abstrakte, ganz feine, ins Geistige hinein filtrierte Ideen und Begriffe zu entwickeln, aber es sind solche Ideen und Begriffe, die sich nur an das äußere Sinnlich-Wirkliche heranwagen, die nicht in sich die Kraft haben, irgend etwas anderes im Leben zu erfassen als das äußere Sinnlich-Wirkliche. Diejenigen Menschen, die heute in dieser intellektualistischen Richtung ihr Seelisches anstrengen, glauben oftmals, ganz voraussetzungslos unbefangen den Wegen ihres Forschens, ihres Denkens nachzugehen. Aber dieses Denken und Forschen, das sich auf solchen intellektualistischen Wegen bewegt, ist durchaus nicht unabhängig von der historischen Entwicklung. Und es ist interessant, zu sehen, wie mancher, der sich heute einen Philosophen, einen Wissenschafter nennt, glaubt, in irgendeiner Weise aus der Menschennatur oder der Wesenheit der Welt rechtfertigen zu können, warum er gerade in dieser oder jener Weise forscht, während die Art und Weise, wie er forscht, nur das Ergebnis einer Jahrtausende alten Menschheitserziehung ist.
Wenn man zunächst zurückgeht — und ich kann heute nur im großen und ganzen charakterisieren — durch die nachchristlichen Jahrhunderte ins alte Griechentum, so findet man in den letzten Jahrhunderten des vorchristlichen Griechentums schon die ersten Anklänge jenes intellektualistischen Denkens, dem wir uns seit dem 15. Jahrhundert in der abendländischen zivilisierten Welt ganz und gar ergeben haben. Wir finden im alten Griechenland dasjenige aufgehen, was man lange Zeit hindurch die Dialektik genannt hat. Diese Dialektik ist das innere Regsammachen eines Gedankenelementes, das immer mehr und mehr nach der Abstraktion hingeht. Aber wer das griechische Leben unbefangen betrachtet, der sieht, daß dieses bei Plato noch sehr durchgeistigte, bei Aristoteles schon durchaus bloß logische Leben des Intellekts zurückgeht auf ein vollinhaltliches seelenhaftes Altes. Und wenn man etwa, wie Nietzsche das getan hat - grandios, wenn auch schon etwas krankhaft —, wenn man zurückgeht in die ältesten Zeiten griechischen Denkens, griechischer Kulturentwicklung, dann findet man, daß in dem, was Nietzsche das tragische Zeitalter der Griechen genannt hat, — daß in diesem Geistesleben noch nicht das abstrakt dialektische, logische Element vorhanden ist, auch nicht das Hingewendetsein zur bloß äußerlichen Welt. Sondern in diesem Geistesleben ist noch etwas vorhanden von dem, was nur aufsteigen kann aus der innersten Menschennatur selber, die wie aus sich selbst herausträgt das Wesen der Welt in den mannigfaltigsten Gestaltungen. Und wenn wir dem Ursprunge dessen weiter nachgehen, was da in Griechenland aufgetreten ist, was später filtriert worden ist zu der bloßen Logik, dann finden wir im Orient drüben dasjenige, worauf ich neulich hingewiesen habe, was man nennen könnte ein der heutigen Menschheit — aber eben nur der heutigen Menschheit — geheimnisvolles Mysterien-Erkennen. Es ist das ein Erkennen, das auf eine Weise gewonnen wird, von der die heutige Menschheit in ihrem normalen Leben sich gar keine Vorstellung mehr machen kann. In jenen Schulen des alten Orients, die zu gleicher Zeit Schulen und Kunstanstalten und religiöse Stätten waren, hatte der Mensch nicht etwa bloß etwas zu lernen oder mit seinen intellektuellen Kräften zu erforschen, sondern, bevor er überhaupt herangeführt wurde an die Geheimnisse des Daseins, hatte er eine Umgestaltung seines ganzen Wesens durchzumachen. Es war in diesen Mysterien des Orients eine Selbstverständlichkeit, daß der Mensch, so wie er im äußeren Leben darin steht, zu den Geheimnissen des Daseins nicht dringen könne. Daher mußte man erst den Menschen durch eine strenge Zucht seines ganzen Wesens hinaufführen zu jenem Zustand, in dem er ein anderes Wesen wurde, und diesem anderen Wesen übermittelte man dann, was man den Inhalt der Erkenntnis nannte. Auf einem reichen, historisch ganz gewiß nicht mehr vorhandenen, durch Geisteswissenschaft aber nachweisbaren, seelisch-geistig konkret gestalteten Leben hat sich im Orient einmal eine Erkenntnis aufgebaut, die sich dann hinüber nach Griechenland verbreitet hat, die in Griechenland filtriert worden ist zur Dialektik, zur Logik, zur bloßen Intelligenz, und die dann immer weiter und weiter filtriert wurde, bis sie zu jenem bloBen Intellektualismus geworden ist, in dem wir innerhalb der modernen Zivilisation seit der Mitte des 15. Jahrhunderts darinnenstecken.
Ohne rückhaltlos das Seelenauge nach solchen Dingen, wie ich sie jetzt charakterisiert habe, zu richten, kann man nicht in die verschiedenen Kulturströmungen und Kulturbilanzen des heutigen Daseins hineinschauen, kann man nicht zu fruchtbaren Anschauungen darüber kommen, was heute der Menschheit nötig ist. Heute handelt es sich darum, daß man wirklich rückhaltlos auf das hinschaut, was geworden ist, und daraus erkennt, in welchen geistigen Welten wir eigentlich darin stehen. Wenn man so die Art und Weise verfolgt, wie sich ein uns mehr oder weniger fremdes Geistesleben aus dem Orient nach Griechenland herüber verpflanzt hat, filtriert hat zu unserem Intellektualismus, dann kommt man zu der Frage: Wie hat sich denn eigentlich dieses Geistesleben entwickelt?
Dieses Geistesleben hat sich nicht anders entwickeln können als dadurch, daß es in einer gewissen Weise gebunden war an etwas Naturhaftes in der menschlichen Wesenheit. Prüft man, was eigentlich in der menschlichen Natur gewirkt und gewebt hat, damit dieses Geistesleben durch die geschilderte Umwandlung des Menschen sich hat entwickeln können, so muß man sagen: Darinnen spielt die Tatsache der Vererbung, die Tatsache der Blutsvererbung in der Menschheit eine große Rolle. Und wir können eigentlich nur studieren, wie die ErkenntnisEntwicklung in der Menschheit vor sich gegangen ist, wenn wir sie herausholen aus der Erkenntnis der Tatsache der Blutsentwicklung. Daher ist auch die Erkenntnis in denjenigen Zeiten, auf die ich hingewiesen habe, um den Ursprung unseres gegenwärtigen Erkennens darzulegen, an einzelne Völker, an einzelne Rassen, an Blutszusammenhänge, an Erblichkeitsverhältnisse gebunden. Differenziert nach den einzelnen Völkern tritt die Erkenntnis auf. Dasjenige, worauf man Rücksicht zu nehmen hatte, wenn der Schüler hereingeholt wurde aus dem äußeren Dasein in jene Mysterienschule, von der ich gesprochen habe, worauf man Rücksicht zu nehmen hatte bei seiner Ausbildung, das war: Welches Blut, welches Temperament im Blut, welche durch das Blut begründete Begabung lebte in ihm? Und dieses Naturhafte brachte man zur Entwicklung, bis das, was sich aus diesem Naturhaften ergeben konnte, in der Erkenntnis des betreffenden Menschen zutage trat.
Wer die Entwicklungsgeschichte der Menschheit wirklich kennt, wer sich nicht hält - ich darf dieses Wort noch einmal gebrauchen - an das Fable-convenue-hafte, was man heute Geschichte nennt, sondern an die wirkliche Entwicklungsgeschichte der Menschheit, der wird finden, daß dieses Gebundensein des menschlichen Seelen- und Geisteslebens an den Blutbestand, an die Bluttatsachen, radikal aufhört um die Mitte des 15. Jahrhunderts für den Umkreis der abendländischen zivilisierten Welt. Da beginnt etwas tonangebend zu werden, was in der Entwicklung der Menschen niemals an das Blut gebunden sein kann. Es ist sehr interessant, zu sehen, wenn man alles, was sich künstlerisch entwickelt hat seit dem 15. Jahrhundert, in der modernen Menschheit betrachtet; wie alles das hervorgeht aus Quellen des menschlichen Seelenlebens, die nichts mehr zu tun haben mit jenem Naturhaften, elementatischen Gefärbten selbst der größten geistigen Leistungen der früheren Zeiten. Man mag das in vielen Kreisen verkennen. Wer richtig verstehen will, was in Äschylos lebt, was in einem alten griechischen Philosophen wie Heraklit oder Anaxagoras lebt, wer begreifen will, was in jenen alten Kulturen gelebt hat, muß sich klar sein, daß darin etwas lebt, was an das Bluthafte gewisser Rassen gebunden ist. Der Grieche war sich dessen noch bewußt, daß all sein geistiges Wesen gebunden war an das, was sein Blut als seelische Blüte hervorbrachte. Das kann man sich beweisen, wenn man etwas sinnvoll die griechischen Kunstwerke verfolgt, zum Beispiel die typischen plastischen Gestalten. Wenn man versucht, daraufzukommen, was in diesen Typen liegt, dann findet man, daß drei Typen in dem Umkreis der griechischen Plastik leben: zunächst der Satyr-Typus, dann der Merkut-Typus, der insbesondere in allen Merkurköpfen auftritt, dann aber der Typus, den wir finden bei Zeus, bei Hera, bei Athene, bei Apollo. Man vergleiche einmal sorgfältig die Nasengestaltung, die Ohrengestaltung, alles einzelne an diesen drei Typen, dann wird man wie selbstverständlich daraufkommen, wie der Grieche in dem Satyr-Typus und in dem Merkur-Typus etwas darstellen wollte, was untergeordnete Menschheit ist, innerhalb welcher sich als die blutsübergeordnete Menschheit jenes Ariertum ausgebreitet hat, dem der Grieche sein Abbild gab in dem Zeuskopf. Man möchte sagen: Es ist darin das Bewußtsein ausgedrückt, wie der Grieche seine Geistigkeit an das bluthaft Elementarische in der Menschheitsentwicklung gebunden fühlte. Das versprüht allmählich und hört auf, für die Menschheit eine Bedeutung zu haben, in der Mitte des 15. Jahrhunderts. Seit jener Zeit lebt in dem, was im äußeren normalen Leben an Geistigkeit hervorgebracht wird, das intellektuelle Element, das Vorstellungselement, so daß alles, was da in der Seele aufgeht, was seelischer Artist, nichts mehr zu tun hat mit dem, was im Blute wallt, was das Blut hervorbringt. Das müssen heute selbst philosophische Triviallinge zugeben, daß dasjenige, was in den Vorstellungen intellektualistischer Art lebt, nicht an Leibliches, am wenigsten an das Blut gebunden ist, jedenfalls auch nichts zu tun hat mit dem, was in der alten Geistigkeit eine so große Rolle spielte: mit der Vererbung, mit der Tatsache der Blutsverwandtschaft innerhalb der Vererbung.
Da kommt seit der Mitte des 15. Jahrhunderts etwas heraus in der Menschheitsentwicklung, das zwar sozusagen ein ganz Dünn-Geistiges, eben bloß Intellektualistisches ist, das aber diese moderne Menschheit zur Unabhängigkeit von allem bloß Naturhaften erzieht, das allerdings diese Menschheit auch zugleich entfernt von all dem, was früher als menschenwesenhaft empfunden worden ist. Und ein Eigentümliches, ich möchte sagen, Tragisches trat ein in dieser Entwicklung der modernen Menschheit. Sie mußte sich erheben zu einem Erleben, das unabhängig ist von dem naturhaft Elementarischen, aber sie konnte mit dem, was sie so in die Seele hereinbekam, nicht mehr sich selbst begreifen. In jener alten Geistigkeit, in jener Geist-Erkenntnis, die noch auf das Blut gebaut war, hatte man mitbekommen mit den innerlichen Erkenntnissen eine Erkenntnis der menschlichen Natur und Wesenheit selbst; jetzt hatte man sich erhoben zu einer abstrakten Geistigkeit, die in der Naturwissenschaft große Triumphe erfahren kann, die aber unmöglich auf das Wesen des Menschen selber eingehen kann, die dem Wesen des Menschen fernbleibt.
Das aber hatte eine andere Folge. Wenn wir zurückschauen in jene Entwicklung, die ich charakterisieren durfte als gebunden an das naturhaft Elementarische, und unseren Blick nun nicht auf das Erkenntniswesen wenden, sondern darauf, was an guten oder bösen, an sympathischen oder antipathischen Taten durch die Geschichte geht, so finden wir, daß diese Taten sich an das naturhafte Erkennen, an das naturhafte Geist-Erleben anschließen, der Ausdruck des naturhaften Geist-Erlebens sind: Der Mensch erlebt sich dutch sein Blut, erhebt sich durch sein Blut zur Geistigkeit, erlebt dasjenige, was ihm sein Blut gibt, in mächtigen Bildern, in Imaginationen, die Repräsentationen des erlebten Geistigen sind, und was er in der Seele erlebt, das tritt über in seinen ganzen Menschen. Und der Ausfluß dessen, was pulsiert von seinen Vorstellungen, von seinen empfundenen Vorstellungen, empfundenen Ideen, das werden seine Taten.
Und heute? Wir sind an einem Kulminationspunkt angekommen. Wir haben drei bis vier Jahrhunderte intellektualistischen Lebens hinter uns, wir schauen uns um in der modernen zivilisierten Welt, wir finden überall eine intensive Entwicklung intellektualistisch forscherischen Lebens, die mannigfaltigsten Ideen, aber alle diese Ideen so, daß sie zu abstrakt, zu lebensfremd sind, um als Impulse in das Tatenleben überzugehen. Wenn man heute, wo die sozialen und sonstigen menschheitlichen Probleme so dringend sind, den allgemeinen Seelenschlaf sieht, in dem sich die Menschen befinden, aus dem heraus sie sich immer und immer nicht gestehen wollen, wie sehr wir auf einer abschüssigen Bahn sind und wie sehr wir nötig haben, tiefere Kräfte aus unserem Seelenleben hervotzuholen, um wiederum die Impulse zu finden, die in die Taten hineingehen können — dann wird man an einen Volksspruch erinnert, der in früheren Jahrhunderten den Deutschen, die man schon dazumal schläfrig gefunden hat, zugerufen wurde: Schlaf, Michel, schlaf, im Garten geht ein Schaf, im Garten geht ein Pfäflelein, das führt dich in den Himmel ein. Schlaf, Michel, schlaf! — Ja, das ist heute vielfach Gesinnung: hinhorchen auf irgendein abstraktes Religiöses, das in keinem Zusammenhang steht mit der unmittelbaren äußeren Wirklichkeit und dem Leben in dieser Wirklichkeit. Wir haben den Zusammenhang verloren zwischen dem äußeren Naturerkennen, das wit nur intellektuell erfassen, und dem, was in unserer Seele lebt und was einbezogen wurde in der alten, blutbegründeten Naturerkenntnis, die Anschauung von der Wesenheit des Menschen.
Ich weiß, wie sehr man heute abgeneigt ist, sich solche Charakteristiken anzuhören, die man als irgend etwas Ausgefallenes betrachtet, als Phantasien, die die Dinge übertreiben wollen. Dennoch muß gesagt werden: Ehe man nicht hört auf das, was aus dieser Ecke kommt, kommt man nicht zu fruchtbaren Ideen über eine Neugestaltung oder einen Neuaufbau, der einem heute so notwendig dünkt, wenn man die Dinge unbefangen beobachtet. Das Geistige und Seelische — nun ja, unsere Schulphilosophen reden ja noch über irgend etwas Seelisches im Verhältnis zu der äußeren Welt; aber jene klare Erfassung des Wesens des Menschen als Leib, Seele und Geist, das lebt schon längst nicht mehr in unserer abendländischen Anschauungsweise. Da kann man eine sehr merkwürdige Tatsache wahrnehmen. Man kann nur zurechtkommen — das habe ich in anderen Vorträgen schon ausgeführt - in der Erkenntnis des Wesens des Menschen, wenn man diesen Menschen zu gliedern vermag in Leib, Seele und Geist. Denn der Leib ist dasjenige, was ihm zwischen Geburt und Tod das Werkzeug für die Geisteskräfte ist, der Geist ist dasjenige, das sich dieses Werkzeuges bedient, und die Seele ist das, was weder Leib noch Geist, sondern was das Verbindende der beiden ist. Ohne diese Dreiheit zu durchschauen, kann man nicht in das Wesen des Menschen eindringen. Aber selbst hervorragende Philosophen sprechen davon: Der Mensch besteht aus Leib und Seele. Sie glauben vorurteilslose Wissenschaft zu betreiben. Ja, vorurteilslose Wissenschaft! Sie wissen nur nicht: Wir sind im intellektualistischen Leben abhängig von der ganzen orientalischen Entwicklung. So sind wit in diesem unserem Hinschauen bloß auf Leib und Seele abhängig von dem 8. allgemeinen Konzil in Konstantinopel 869, auf dem das Dogma aufgestellt worden ist, man habe als Christ nicht zu glauben an Leib, Seele und Geist, sondern nur an Leib und Seele, und habe zu glauben, daß die Seele einige geistige Eigenschaften habe. Das ist von da ab Dogma der katholischen Kirche geworden, das ist Gebot geworden für diejenigen, die äußerlich geforscht haben. Und heute glauben die Menschen, sie hängen einer unbefangenen Forschung nach, die sie aus sich selber herausspinnen, während sie nur der alten Erziehung folgen, die inauguriert worden ist durch das allgemeine Konzil zu Konstantinopel vom Jahre 869, wo der Geist abgeschafft worden ist.
Das alles hat mitgewirkt dazu, daß unser Geistesleben ein so abstraktes, ein so intellektualistisches geworden ist, daß nicht mehr darinnen ist — aber die Menschheit unterliegt eben einer Entwicklung, und es kann nicht mehr darin sein —, was den Willen impulsierend im alten Geistesleben gelebt hat. Und eine Zeit müßte kommen, in der der Mensch in bezug auf seine Taten vollständig gelähmt erscheinen würde, wenn wir innerhalb unseres abendländischen Geisteslebens nur den Materialismus behielten. Fühlen muß man aus dem Gange der abendländischen Geistesentwicklung, daß eine Neubefruchtung dieser Geistentwicklung notwendig ist; daß wir das, was wir als altes Bluthaftes verloren haben, von einer andern Seite her wiedergewinnen müssen. Es war recht, daß die Menschheit dutch drei bis vier Jahrhunderte eine vom Blut unabhängige intellektualistische Entwicklung durchgemacht hat. Dadurch erzog sie sich zur Freiheit, zu einer gewissen Emanzipation von dem bloß Naturhaften. Aber was wir da entwickelt haben an Intellektualismus, es muß wiederum imprägniert werden, es muß in unserem Wesen wiederum erfüllt werden von einem solchen Erkennen, das in die Taten des Menschen hineinfließen kann, das den Menschen willensgemäß durchseelen und durchgeistigen kann. Eine solche GeistErkenntnis, eine moderne Geist-Erkenntnis, die nichts zu tun haben will mit einer Erneuerung der alten orientalischen Geist-Erkenntnis, strebt die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft an. Und in diesem Sinne möchte sie jetzt nicht nur für Pflanzen- und Tierformen, sondern namentlich für den Menschen jene Intimität mit allem, was im Universum lebt, erreichen, wodurch man sagen kann: Die Kräfte, die draußen leben, gehen in unser Wesen ein, sie erwachen in unserem Wesen selber, und indem wir erkennen, leben in uns die Wachstumskräfte der Natur und der geistigen Welt, vor allen Dingen unsere eigenen menschlichen Wachstumskräfte. Wenn wir also unser intellektualistisches Leben imprägnieren mit den Erfahrungen des Geistes, dann stehen wir in der modernen Zivilisation wiederum so darin, daß jetzt nicht ein Bluthaftes, sondern ein im freien Geistigen Geschautes in uns lebt, das wiederum begeisternd und erkraftend auf unser Tatenleben wirken kann.
Es ist schon so, daß das menschliche Willens- und Tatenleben erlahmen müßte, wenn es nicht den Einschlag bekäme von dem, was im Geiste erschaut werden kann. Es ist billig, wenn man heute zum Beispiel sagt: Ja, aber die Erkenntnisse dieser anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft werden doch im inneren abgezogenen, beschaulichen Leben gewonnen! Gewiß, sie werden im innerlichen beschaulichen abgezogenen Leben gewonnen, wie ja schließlich die chemische Erkenntnis auch, abgeschlossen von der Anwendung der chemischen Errungenschaften in der praktischen Welt, in abgesonderten Laboratorien und Studierzimmern gewonnen wird. Gewonnen werden muß das, was uns Aufschluß über das Wesen des Menschen geben kann, was heute den Inhalt einer wirklichen Geist-Erkenntnis bilden kann, indem wiederum - aber in ganz anderer Art als in den alten Mysterien — der Mensch sich umwandelt und dazu gelangt, eine geistige Anschauung zu gewinnen, wie er hier in der Sinnenwelt durch seine Sinnesorgane eine Sinnesanschauung und durch seinen Verstand eine intellektualistische Anschauung hat. Diese Bescheidenheit, von der ich im vorletzten Vortrag hier gesprochen habe, diese intellektuelle Bescheidenheit muß man entwickeln, daß man sich sagt: Wie sich das fünfjährige Kind erst erziehen lassen muß, um lesen zu lernen, so muß der Mensch, der im äußeren Leben steht, sich erst umwandeln, um an die wirklichen Geheimnisse der Natur- und Geisteswelt heranzukommen. Und mit Entsagung, mit freiwillig getragenem Schmerz ist verknüpft, was wirkliche Erkenntnis über die menschliche Wesenheit ergibt. Das können Sie schon aus der Tatsache ablesen, daß es nötig wird, daß der wirklich Erkennende, der in die geistige Welt vordringende Mensch nicht mehr die Welt so anschaut wie mit sonstigen Augen, nicht mehr so hört, wie man sonst hört, nicht mehr so denkt, wie man sonst denkt, sondern daß er in einem unabhängigen geistigen Organismus die Welt anschauen muß. Aber man ist zwischen Geburt und Tod nicht angepaßt an diese Welt, in die man da eintritt; man tritt in eine Welt ein, der man fremd gegenübersteht. Dieses Nicht-Angepaßtsein, dieses Hineingestelltsein ist eine Welt, der man, insoferne man sich seines Leibes bedient, nicht angehört, das ist etwas, was mit einem geistig-seelischen Schmerz charakterisiert werden muß, der natürlich nur durch Erfahrung erkannt werden kann. Durch solche und ähnliche Dinge, die gewiß abgezogen von den äußeren Stürmen und Fluten des Lebens liegen, muß man hineindringen in die geistige Welt. Aber man verleumdet, was dutch die hier gemeinte Geisteswissenschaft gewonnen wird, wenn man sagt: Das ist eine weltfremde Mystik; wenn man sagt: Das ist etwas Lebensfremdes oder Lebensfeindliches. Nein, was so, allerdings abseits vom Leben, im geistigen Forschen gewonnen wird, das ist etwas, was, wenn es vor die Menschheit hingestellt wird, ein Wissen, eine Erkenntnis ist, was begriffen werden kann durch den gesunden Menschenverstand, dann aber den Menschen so impulsiert, daß es Träger seines Willens-, seines Tatenlebens werden kann.
Nach welcher Erkenntnis strebt anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, indem sie einen umfassenden Goetheanismus entwickeln will? Sie strebt nach einer Geist-Erkenntnis, welche die Grundlage für ein kräftiges Willens- und Tatenleben sein kann. Nicht anders kann unserer Welt geholfen werden, als dadurch, daß in unser Willens- und Tatenleben einzieht, was aus dem Geist heraus erschaut werden kann. Die intellektualistische Erkenntnis und ihre Anwendung, die Naturerkenntnis, ist etwas Beschauliches, sie ist etwas, was höchstens in die Technik, in das Außermenschliche übergehen kann. Was aber aus dem Geiste heraus geschaut wird, das wird ein Impuls werden, das soziale Leben, dieses so schwierig werdende soziale Leben wirklich heilsamen Wegen entgegenzulenken.
Man könnte schon ein wenig mit sich zu Rate gehen und prüfen, ob solche hier charakterisierten Ansprüche der Geisteswissenschaft nicht doch berücksichtigt werden sollten, wenn man sieht, wie unendliches Leid der Menschheit dadurch hervorgerufen wird, daß heute im sozialen Leben so viel gepfuscht wird, daß in das soziale Leben hineingetragen werden Leninismen und Trotzkismen und ähnliches, die nichts anderes sind als jenes intellektualistische Gift, das durch vier Jahrhunderte allerdings zur Befreiung der Menschheit herangezogen werden mußte, aber nur so lange herangezogen werden konnte, als die alte soziale Form noch nicht von ihm ergriffen wurde. In dem Augenblicke, wo sie ergriffen wird, da muß sich die giftige Wirkung des bloßen Intellektualismus im sozialen Leben zeigen. Sie beginnt sich in furchtbaren Erscheinungen zu zeigen, und sie wird sich immer mehr und mehr zeigen. Es ist eine schreckliche Illusion, wenn die Menschen glauben, auf diesem Gebiete nicht erst im Anfange zu stehen, sondern in einem Punkte, wo man ruhig zuschauen kann. Nein, wir stehen im Anfange, und Heilung kann nur kommen, wenn sie vom Geiste aus kommt. Geist-Erkenntnis muß Grundlage werden. Statt allerlei, manchmal gutgemeinte Deklamationen loszulassen zum Beispiel über die Art und Weise, wie diese Geisteswissenschaft nichts in der Religion zu suchen habe, wäre es besser, wenn man den Erscheinungen des Lebens unbefangen ins Auge sehen würde.
So wurde mir berichtet, daß hier in Stuttgart ein Vortrag über anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft gehalten wurde, in dem gesagt wurde: Es mag ja allerlei durch hellseherische Kräfte zutage gefördert werden, von denen die Geisteswissenschaft spricht; allein das hat nichts zu tun mit der einfachen Kindlichkeit, die in der Religion, im religiösen Auffassen auch des Christentums, wirksam sein soll. So kann man deklamieren, so kann man glauben, reden zu dürfen, wenn man von allen Geistern geschichtlicher Betrachtungsweise, von allen Geistern verlassen ist, die erklären, wie die Entwicklung der Menschheit ist. Ist man nicht von ihnen verlassen, so verkündet der Geist der Entwicklung der Menschheit laut und deutlich, daß jenes abstrakte Reden von einem abstrakten Sich-Vereinheitlichen von irgend etwas im Menschen, das man auch nicht definieren kann, mit einem undefinierbaren Wort, oder Christus, daß dieses Sich-Enthusiasmieren für ein kindliches Element uns in die soziale Misere hineingeführt hat, in der wir uns befinden. Zuerst wurde das seelische und geistige Element von den Bekenntnissen monopolisiert. Dadurch entstand eine Naturwissenschaft, in der kein Geist ist, die geistlos das Bild der Natur darstellt. Und indem man zugibt, durch Geisteswissenschaft könne allerlei Geistig-Tatsächliches der Menschheit geoffenbart werden, verlangt man jetzt, man solle sich bekennen, daß in diesem Geistig-Tatsächlichen nichts lebt von dem, was der Mensch als sein Göttliches suchen solle. Ja, der Materialismus der Naturwissenschaft hat es glücklich dahin gebracht, die Natur zu entgeistigen. Diese Religiosität wird es immer mehr und mehr dazu bringen, den Geist zu entgöttlichen. Und dann werden wir eine entgeistigte Natur, einen entgöttlichten Geist und eine inhaltlose Religion haben. Diese inhaltlose Religion, sie wird nicht irgendwelche Taten impulsieren. Geist-Erkenntnis muß Taten bringen, sonst stehen unsere sittlichen Impulse für unser abendländisches Geistesleben eigentlich in der Luft. Unsere sittlichen Impulse, sie streben aus unserem Inneren heraus in einer ganz anderen Art als die intellektualistischen Erkenntnisse. Wer unbefangen auf sich selbst zu schauen vermag, der weiß, daß die intellektuell gefaßten, zum Beispiel naturwissenschaftlichen Erkenntnisse im seelischen Leben etwas ganz anderes sind als jene Impulse, die als die sittlichen Antriebe, als die sittlichen Intuitionen uns innerlich aufgehen und von uns verlangen, daß wir sie ins Leben einführen. Aber dieses moderne Geistesleben hat durch seinen Intellektualismus keine Brücke zwischen seiner Naturerkenntnis und seinem sittlichen Leben. Was ist zum Schluß die sittliche Weltanschauung geworden? Wenn wir absehen von einer heute mehr oder weniger inhaltlos gewordenen religiösen Anschauung, wenn wir hinsehen auf jene ehrlichen Leute, die sich aus der Naturwissenschaft eine Weltanschauung zimmern, die ganz gewiß höchst einseitig, aber doch ehrlich ist, so müssen wir sagen: Sie stellen sich vor, da ist einmal aus einem Kant-Laplaceschen Weltennebel irgendein Zusammenhang von Wirbelerscheinungen entstanden, und da ist nach und nach entstanden, was wir heute unsere Welt mit den Naturwesen und den Menschen nennen. Aber in dem Menschen treten sittliche Ideale, sittliche Intuitionen auf. Glaubt man nur an den Naturzusammenhang, dann sind diese sittlichen Ideale, diese sittlichen Intuitionen lediglich das, was herausdampft, was nur so lange Gültigkeit hat, als Menschen sich es sagen. Es leben nur noch viele alte Instinkte aus derjenigen menschlichen Entwicklung fort, die eigentlich schon im 15. Jahrhundert ihr Ende gefunden hat. Würden diese Instinkte nicht fortleben, werden sie einmal ausgerottet sein und würde nichts anderes eintreten in das menschliche Geistesleben, dann müßte man sich lediglich auf das äußere Dokumentieren dessen, was wir sittliche Ideale nennen, verlegen. Und statt daß man sich innerlich verpflichtet fühlt seinen sittlichen Idealen, daß man sich dem Geistesleben gegenüber, das alles physische Leben überragt, verpflichtet fühlt für seine sittlichen Ideale, statt dessen könnte höchstens auftreten, daß man es ehrenhaft findet, wenn einen die anderen Menschen für einen sittlichen Menschen halten, daß man es für opportun findet, nicht gegen das gesetzlich Festgestellte im Staate zu verstoßen. Kurz, jenes Durchglühtsein von einem beseelten Geistigen müßte, wenn unsere Intellektualität bliebe, aus dem menschlichen Sittenleben auch verschwinden. Denn eine Realität kann unserem Sittenleben nur gegeben werden, wenn wiederum Geistanschauung imprägniert und durchdringt alles das, was wir uns durch drei bis vier Jahrhunderte erworben haben. Durchaus soll nicht in reaktionärer Weise kritisiert werden, sondern es sollen nur die Notwendigkeiten betont werden. Aber was zeigt uns diese Geistesschau, was ist das Sittliche unserer Geistesschau? Diese Geistesschau erkennt die äußere Natur, sie sieht in ihr schon in anfänglichem Sinne das, was vernünftige Geologen - ich will vergleichsweise sprechen - für die geologische Erdenbildung annehmen. Solche Geologen sagen: Ein großer Teil unserer geologischen Erdenentwicklung ist bereits in absteigender Strömung begriffen. Für viele Gegenden der Erde gehen wir über erstorbenes Dasein, wenn wir über die Scholle gehen. Solches erstorbene Dasein ist aber viel universeller vorhanden als bloß im Geologischen, es erfüllt auch unser Kulturleben, und wir haben in der neueren Zeit eine nur auf das Tote, Unlebendige gerichtete Naturwissenschaft bekommen, weil wir allmählich in unserer Kultur umgeben sind von dem Absterbenden. Man lernt das Absterbende kennen, das, was aus uralten Zeiten der Entwicklung herrührt und was in der Erdenentwicklung seine letzte Phase erreicht. Dann kann man aber das, was da seine letzte Phase erreicht, mit dem vergleichen, was in uns aufblüht als unsere sittlichen Ideale und Intuitionen. Was sind diese sittlichen Ideale und Intuitionen? Diese sittlichen Ideale und Intuitionen, wenn sie in uns entstehen, sie enthüllen sich dem, was hier anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft genannt wird, so, daß man in ihnen etwas sieht, was man vergleichen könnte mit dem Keim für die nächste Pflanze, der in einer Pflanzenblüte enthalten ist, während das, was an der Blüte abstirbt, die Erbschaft von der früheren Pflanze ist. Wir sehen aufsprießen unser sittliches Leben in unserem Innern. Indem wir das Naturhafte erleben, erleben wir, was von alten Zeiten zu der Erde herüber sich entwickelt; indem wir die sittlichen Ideale aufblühen fühlen, erleben wir, was, wenn einstmals die Erde wie eine Schlacke als Leichnam abgeworfen wird, mit den Menschenseelen so hinausziehen wird in ein kosmisches, unsterbliches Leben, wie der einzelne Mensch, wenn er seinen Leichnam abwirft, in das geistig-seelische Dasein eindringt. So sehen wir die in uns aufsprießenden Keime künftiger Erden-Metamorphosen, indem wir unser sittliches Leben entfalten.
Denken Sie, wenn man eine solche Idee, die gewiß der heutigen Menschheit noch phantastisch vorkommen mag, in ihrem vollen Ernste und in ihrer ganzen Tiefe zu nehmen vermag, was dann wird unter einem solchen Begriff wie sittliche Verantwortlichkeit! Da sagt man sich: Was bist du, Mensch? Du bist ein Ergebnis der Vergangenheit und der ganzen Erdenentwicklung. Als solches gehst du den niedergehenden Weg. Dein Sittliches lebt in dir auf, das ist Keim der Zukunft, jetzt noch ein scheinbar Unreales, so daß wir es für etwas bloß Abstraktes halten; aber es ist der erste Anfang einer künftigen reichen Realität. Und man müßte sich doch sagen: Übst du nicht dieses Sittliche, verbindest du dich nicht mit ihm, so sündigst du nicht bloß gegenüber deinem Mitmenschen, diesem gegenüber selbstverständlich auch, du sündigst gegenüber allen geistigen Welten. Denn sie haben in dich den Keim gelegt, durch deine Sittlichkeit in die Zukunft der Welt hinüberzuwachsen. Bist du unsittlich, schließt du dich aus von der Zukunft der Menschheit. Zu der Kraft, die für den Willen und das Tatenleben aus der Geist-Erkenntnis kommt, kann noch zum Sittenleben solcher Ernst einer, ich möchte sagen, kosmisch, universell orientierten menschlichen Verantwortlichkeit treten. Wir können fühlen: Im alten Griechenland war der Horizont des Gebildeten eingeschränkt. Man war Landesbürger. Es kamen die neueren Zeiten. Amerika wurde entdeckt, die Kugeigestalt der Erde wurde durch unmittelbares Umwandern der Erde, durch Erfahrung neu gefunden. Der Mensch wurde Erdenbürger. Wiederum sind wir eine Etappe weiter. Die Menschheit ist durch das Landesbürgertum, durch das Erdenbürgertum hindurchgegangen. Heute ergeht an sie der Ruf, Weltenbürger im wahren Sinne des Wortes zu werden, das heißt, sich zu fühlen als ein Bürger jener Welten, die außerhalb unserer Erde sind, die aber mit dieser als zu einem Ganzen zusammengehören, Bürger auch jener Zukunftswelten, auf die ich hingedeutet habe.
So kann Sittenanschauung in Geist-Erkenntnis in einer neuen Weise wurzeln. Erst wenn solche Kraft unser sittliches Leben durchziehen wird, werden wir in der Lage sein, die Sittenlehre umzugestalten zu einer sozial wirksamen Lebensanschauung.
Solche Wege, wie sie hier angedeutet worden sind, sie wurden versucht in so etwas, wie es die Dreigliederung des sozialen Organismus, in so etwas, wie es mein Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage» darstellt. Das halten ja viele für Abstraktionen, für Utopien, und ist doch das Allerrealste, weil es in jener Neu-Erfassung der Wirklichkeit ruht, die von keiner Naturwissenschaft erreicht werden kann, da diese zu sehr angekränkelt ist vom intellektualistischen Leben. Dieses intellektualistische Leben hat allmählich den Menschen gar sehr auf sich selbst zurückgewiesen. Man kann heute merkwürdige Proben bekommen, wie der Mensch dadurch, daß er aus seiner äußeren Naturkenntnis her“ aus nicht mehr den Menschen selber begreift, egoistisch geworden ist. Der Egoismus ist zu gleicher Zeit mit dem Intellektualismus in den drei bis vier letzten Jahrhunderten in alles äußere und innere Menschenleben eingezogen, vor allen Dingen - auch das muß unbefangen angesehen werden — hat dieser Intellektualismus, dieser Egoismus auch das religiöse Leben erfaßt. Heute kann nur — und das hat die menschliche Erziehung durch Jahrhunderte leider vorbereitet - von einem gewissen egoistischen Standpunkt aus über die Unsterblichkeit der menschlichen Seele gesprochen werden. Die Menschen beben heute davor zurück, daß etwa — wie es selbstverständlich nicht ist, wie es aber doch möglich wäre — das Aufhören ihres geistig-seelischen Wesens eintreten könnte, wenn der Leichnam der Erde übergeben wird. Das widerspricht dem, was von dem Naturhaften als ein deutliches Letztes übriggeblieben ist; das widerspricht einem deutlichen egoistischen. Trieb. Man frönt diesem egoistischen Trieb, wenn man nur, wie es auch wieder unter dem Zwang der Dogmen geschieht, von der Fortdauer des menschlichen Seelenlebens nach dem Tode spricht, die ja selbstverständlich gerade durch Geisteswissenschaft voll begründet wird; wenn man aber nicht davon spricht, daß unser Geistig-Seelisches vor unserer Geburt beziehungsweise Empfängnis in einer geistigen Welt war. Bevor wir heruntersteigen in die physische Leiblichkeit und jene Umhüllung annehmen, die uns durch die Vererbung von Vater und Mutter gegeben wird, machen wir in einer geistig-seelischen Welt ebenso eine Entwicklung durch, wie wir dies hier auf der Erde tun. Und genau ebenso wie unser Leben nach dem Tode eine Fortsetzung des Lebens hier auf der Erde ist, ein Ausbau der Erfahrungen hier, so ist das Leben, das wit zwischen Geburt und Tod durchmachen, eine Fortsetzung des Lebens, wie es war vor der Geburt.
Das legt zum Beispiel dem Pädagogen seine großen Pflichten auf, wenn er sich der Verantwortlichkeit voll bewußt ist, die auf seiner Seele lastet, indem er dasjenige zu entwickeln hat, was aus ewigen geistigen Höhen in einen Menschenleib herabgestiegen ist und sich durch die äußere Form und Hülle von Jahr zu Jahr immer mehr und mehr ausprägt. Das ist das andere, das man hinzufügen kann zu jener dem Egoismus entgegenkommenden Erkenntnis, die nur Rücksicht nimmt auf die allerdings selbstverständlich feststehende Tatsache der Unsterblichkeit der menschlichen Seele gegenüber dem Tod. Das ist die andere Seite, die insbesondere die Geisteswissenschaft für den neueren Menschen betonen muß: das Leben vor der Geburt oder vor der Empfängnis und die Fortsetzung desselben durch das Leben hier. Leicht wird weltflüchtig, wer nur von dem Nachtodlichen spricht. Wer im Ernst das Vorgeburtliche ins Auge faßt, wird sich verpflichtet fühlen - da die Weltenordnung so ist, daß der Mensch herunterzusteigen hat ins physische Dasein -, dieses zu einem tatkräftigen zu machen. Denn nur dadurch können wir das ausprägen, was wir auszuprägen suchen, wenn wir wissen, daß wir dutch die Geburt ins physische Dasein herabsteigen. Während zur Entseelung und Entgeistigung des physischen Daseins die bloße Aussicht auf das führt, was nach dem Tode kommt, muß zur Durchkräftigung unseres Willens, zur Durcharbeitung unseres ganzen Lebens das Bewußtsein führen, daß wir als Geist in dieses physischsinnliche Dasein herabgestiegen sind. Menschenhoffnungen für die Zukunft können sich in sicherer Weise nur aus der Geistesanschauung ergeben, wenn wir mit unserer Anschauung im Geiste wurzeln, wenn wir unser intellektualistisches Wesen durchprägen und durchimprägnieren mit dem, was uns die Geisteswissenschaft gibt. Dann kann wiederum Tatenimpuls, Willensimpuls einkehren in unser Leben. Und unser Leben wird diese geistigen Impulse nötig haben, denn dieses Leben ist ein absteigendes. Alte Generationen konnten noch auf ihre Instinkte schauen. Bei den alten Griechen konnten wir sehen, daß derjenige, der für das öffentliche Leben herangereift ist, nur seine Blut-Instinkte zu entwickeln brauchte. Das wird nicht mehr sein können, die Bildung würde verschwinden müssen, wenn wir nur auf das bauen wollten, was uns die Erde noch aus den Instinkten der Menschen heraus entgegenbringen könnte. Der heutige osteuropäische Sozialismus rechnet auf diese Instinkte; er rechnet auf eine Null. Auf eine Wirklichkeit wird man rechnen, wenn man die Hoffnung aufrichtet, daß auf geisteswissenschaftlich orientierten Sozialismus aufgebaut werden soll. Allerdings, solche Anschauungen, wie sie hier vorgebracht worden sind, werden noch nicht in ihrem vollen Ernste genommen, wenigstens von einer großen Anzahl Menschen nicht. Einzelne nehmen sie ernst, allerdings von einem ganz gewissen Gesichtspunkte aus. So habe ich in unserer Zeitschrift «Dreigliederung des sozialen Organismus», als ich noch in Dornach arbeitete, gelesen, wie von gewisser Seite her recht wichtig genommen wird, was als Geisteswissenschaft auftritt; und es soll hier ein merkwürdiger Vortrag, ich glaube sogar mit Musikbegleitung, gehalten worden sein, der sich gestützt hat auf etwas, was wie ein Programm von gewisser Seite her auftritt, zum Beispiel in den «Stimmen der Zeit» von dem Jesuitenpater Zimmermann, fast in jedem Heft, und was eben solche Niederschläge erzeugt, wie der, der sich hier ergeben haben soll. Da wurde gesagt, noch dazu von einem Domkapitular, man könne sich ja über das, was der Steiner sagt, aus den Schriften seiner Gegner unterrichten, denn die Schriften, die er selbst schreibt, und die seiner Anhänger dürften Katholiken nicht lesen, denn die habe der Papst verboten. In der Tat, die römische heilige Kongregation vom 18. Juli 1919 hat ein allgemeines Edikt erlassen, welches das Verbot enthält, theosophische, anthroposophische Schriften zu lesen, wie es wenigstens in der Interpretation dieses allgemeinen Ediktes durch den Jesuitenpater Zimmermann heißt. Und man kann doch nicht glauben, daß dieser Jesuitenpater Zimmermann immer lügt. Gelogen hat er: Er hatte behauptet, daß ich ein ehemaliger Priester gewesen wäre, daß ich einem Kloster entflohen sei. Ich war nie in einem Kloster. Dann hat er gesagt: Die Behauptung, daß der Steiner ein entlaufener Priester sei, läßt sich allerdings heute nicht mehr aufrechterhalten. Eine sonderbare Art, das, was man erlogen hat, wiederum gutzumachen! Nun glaube ich nicht, daß das auch erlogen ist, was da jenen merkwürdigen Niederschlag gefunden hat, der dahin geht, daß man sich aus den Schriften meiner Gegner unterrichten kann, weil die anthroposophischen Schriften von der heiligen Kongregation vom 18. Juli 1919 verboten worden sind. Ja, auf dieser Seite ahnt man, daß sich in der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft etwas, was sehr reale Kräfte hat, in die Gegenwart hereinstellen will.
Diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft - lassen Sie mich das zum Schlusse, ich möchte sagen, wie eine sachliche und zugleich persönliche Bemerkung noch sagen -, diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft wird das, was sie als Erkenntnisgrundlage des Tatenlebens, als Erkenntnisgrundlage des sittlichen und sozialen Lebens, als Erkenntnisgrundlage der schönsten Menschenhoffnungen vertreten muß gegen alle Widerstände, so gut sie es kann, weiter vertreten. Man kann ihr meinetwillen die Gurgel zuschnüren: sobald sie sich nur wieder ein wenig regen kann, wird sie wiederum das geltend machen, was sie als der Menschheit notwendige Wahrheit glaubt erkennen zu können. Und wie in dem Augenblick, als sich die Aussicht auf den Sieg zu unseren Ungunsten zu wenden begann, der ganzen internationalen Welt gegenüber in dem Goetheanum ein Zeugnis für das internationale Geistesleben erstellt worden ist, ohne davor zurückzuschrecken, daß dasjenige, was heute ausgebildeter Goetheanismus ist, doch aus den Wurzeln des deutschen Geisteslebens kommt, so wird auch allem andern gegenüber, was als Hemmnisse sich in den Weg stellen will, diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft für die Erkenntnis, die in ihre Überzeugung übergegangen ist, als für einen Weltinhalt kämpfen.
Es ist jetzt 35 Jahre her, da schrieb ich in einer meiner ersten Auseinandersetzungen, um zu charakterisieren, wie das deutsche Wesen notwendig hat, zurückzukehren zu den besten geistigen Quellen seiner Kraft, da schrieb ich die Worte nieder wie einen Mahnruf an das deutsche Volk: «Bei allen Fortschritten, die wir auf den verschiedensten Gebieten der Kultur zu verzeichnen haben, können wir uns doch nicht entschlagen, daß die Signatur unseres Zeitalters viel, sehr viel zu wünschen übrigläßt. Unsere Fortschritte sind zumeist nur solche in die Breite und nicht in die Tiefe. Für den Gehalt eines Zeitalters sind aber nur die Fortschritte in die Tiefe maßgebend. Es mag sein, daß die Fülle der Tatsachen, die von allen Seiten auf uns eingedrungen sind, es begreiflich erscheinen läßt, daß wir über dem Blick ins Weite den in die Tiefe augenblicklich verloren haben. Wir möchten nur wünschen, daß der abgerissene Faden fortschreitender Entwicklung bald wieder angeknüpft wird und die neuen Tatsachen von der einmal gewonnenen geistigen Höhe aus erfaßt werden.»
In dem Gefühl, daß, wenn der damalige geistige Tiefstand nicht in einer wirklichen geistigen Erhebung einen Widerpart finden würde, ein Katastrophales kommen müsse, in dieser Empfindung, mit herznagendem Schmerz schrieb ich vor 35 Jahren diese Worte nieder und ließ sie drucken. Ich glaube, daß ich gerade heute von solchen Gesichtspunkten aus, wie ich sie angeführt habe, sachlich-persönlich auf diese Worte hinweisen darf. Denn der Gang der Ereignisse in diesen dreieinhalb Jahrzehnten ist ein Beweis dafür, daß es berechtigt ist, den Ruf nach Geistigkeit wieder ertönen zu lassen. Möge er, da er damals nicht gehört worden ist, heute und in der nächsten Zukunft von den Deutschen gehört werden, damit sie von innen heraus, aus der erfaßten Geistigkeit aufbauen können, was gerade bei ihnen in einer so furchtbaren Weise in den letzten Jahren zerstört worden ist, ja, was nur angefangen hat, zerstört zu werden, und was gewiß auf den Bahnen der Zerstörung weiter schreiten wird, wenn man nicht Geistigkeit mitnehmen wird für den Neuaufbau.
Das ist es, woran man heute appellieren möchte: an den Willen zur Geistigkeit gerade in dem deutschen Volk. Und man darf an diesen Willen zur Geistigkeit appellieren; denn sicher ist es: Entwickelt das deutsche Volk diesen Willen zur Geistigkeit, so muß es die Geistigkeit finden. Zum Materialismus, sagte ich neulich, hat es anscheinend - das beweisen gerade die Ereignisse der letzten Jahrzehnte — keine Begabung; für die Geistigkeithates Begabung, das beweist der Geist unserer Entwicklung durch Jahrhunderte. Deshalb darf man appellieren an den Willen zur Geistigkeit: das deutsche Volk, wenn es nur den Willen entwickelt, wird die Geistigkeit finden, es hat die Begabung dazu. Aber da es die Begabung hat, hat es auch vor dem Ruf nach Geistigkeit die große Verantwortlichkeit. Möge das Bewußtsein dieser Verantwottlichkeit erwachen, erwachen in der Weise, daß das deutsche Volk wiederum tatkräftig auf geistiger Grundlage und aus geistigen Impulsen heraus in die Entwicklung der Menschheit eingreifen könne, das fortsetzen könne, was es zum Segen der Menschheit durch viele Jahrhunderte für diese Menschheit durch seine größten Geister geleistet hat.