The Crisis of the Present and the Path to Healthy Thinking
GA 355
8 June 1920, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
5. The Path to Healthy Thinking and the Life Situation of Contemporary People
Dear attendees! Today it is impossible to form an opinion about the great affairs of the time without looking at what is working as the deeper forces of labor and longing in all humanity, what has been working for decades, but what is reaching a very special culmination today. In the present situation, it is not possible to form an opinion about the significance of what is actually happening to humanity without at least glancing at the deeper foundations of all human endeavor and how these deeper foundations are expressed in the present. Therefore, in this first of my two lectures, to be followed by a continuation the day after tomorrow, allow me to at least point out some sketchy observations on such deeper-lying forces of longing in present-day humanity.
It was in July 1909 that Charles Eliot, who had been President of Harvard University from 1868 and at the time of his speech, delivered a significant speech in America. As one could see from his speech, Charles Eliot spoke from the consciousness of looking at the spiritual and intellectual matters of all civilized humanity from his point of view. He called his lecture “The Religion of the Future,” and he wanted to express what this religion of the future should not be and what it should be. But when I look back on this lecture, it seems to me that what Eliot said at the time is much less significant than the overall tenor of his words. Above all, it seems to me that the most significant thing is that at that time a representative of today's civilization was so searching for a way to healthy thinking in the great questions of world view and life view of mankind.
Now, my dear audience, when pointing out something like this, one must never forget that between what was said at that time, even by the most outstanding people of the present, and today, lies that terrible world war catastrophe, which indeed teaches more than all such words could teach – which illuminates everything that such people have designated as great world and life questions in a flash in a completely different way than they could have imagined at the time. Eliot wants to lead humanity to a healthy way of thinking about the world and life. He looks back on the state of religions in those times when science had not yet shed light on the souls of the broad masses of humanity. What disturbed him about the old religions was that they pointed to a God who, in a certain sense, lives outside of that which modern science at least purports to provide such great and powerful insights into. The man felt completely at one with his time. To him, the old ideas about the spiritual world seemed to be just those that a childish humanity had formed. And it was particularly important to him that this scientific age could no longer see demonic, spiritual entities in mountains and rivers, in trees and clouds, that even a scientific age could no longer retain the pictorial old ideas of God. He also wanted to show that the world's view of life and social conditions had suffered in many ways because the religions, which had been the guides to thinking for the vast majority of people, had driven away those who were depressed, those who were miserable, those who could could not cope with life, were expelled by the physical-sensual existence into a supernatural afterlife, so that in place of the processing of life, in place of courageous intervention in life, for many people there had to be a look beyond the immediate physical social existence.
All that the various religions have to say about the reasons why one person is affected by this or that fate, and all that the old religions have to say about divine justice prevailing in the world, also appears Charles Eliot, the modern man, the man who stands in the time that begins for him with Darwin, which has reached a particular size for him through those advances in medicine that are called to physically alleviate the pain of sick humanity, as no longer up to date. And in a way, he wants the old priest, who always referred humanity to an indefinite supernatural realm, to be replaced by the physical physician, who is able to alleviate even the pain that the mother has to endure when the child enters this physical world, he would like to replace the old priest with someone who is able to lend a hand in the work that is done in the physical world, because for him it is about shaping the physical conditions of this earth in such a way that as many people as possible derive joy and satisfaction from life. Charles Eliot believes that all this must be taken up, as it were, by healthy thinking, and he hopes that from the views which science has recently provided to mankind, it may become clear what humanity is capable of achieving in order to reach this goal it so longs for. I mention this particularly for the reason that in this short speech about the religion of the future, everything that the so-called educated, especially the learned educated, have imagined as the path to modern healthy thinking, is in a sense concentrated in a representative human being.
Now this speech about the religion of the future, which has as its content what I have just characterized, has something highly peculiar. And since I have already said something similar about this speech before the war, as I am saying now, no one will be able to accuse me of what many people are accused of today: that they now, after the war has raged for so long, have been strangely enlightened by what happened before the war. Charles Eliot speaks as a man who has certain ideas, as a man can speak who is fully immersed in modern scientific knowledge and who, from the bottom of his heart, wants to give humanity a conception of life that leads to its happiness and satisfaction from these scientific ideas. But how does he speak? If one is able to read between the lines, what must one say about how he speaks? One looks at the thoughts: they are born out of the spirit of the age, but they can only be spoken if one is surrounded by a world in which, first of all, in the social, in the immediate living conditions, these thoughts do not become reality. They can only be spoken when one is surrounded by a world whose views of life are rooted in a much older time, when one is surrounded by a world where certain ideas live in the souls of people that did not originate from what such a scientifically educated religious seeks, but which have a profound influence on the shaping of social life. In other words, it can be said of such a man: he can speak, but one senses his thought at the moment when what he says is to be realized in full consequence, in unadorned form - then, when the old traditions no longer have an effect in the environment - that then these thoughts will prove powerless after all. And anyone who can understand anything at all about the terrible events of recent years will say: These events since 1914 have significantly stepped in between what could be said then and what is before us today as the great, overwhelming questions of our time. To a certain extent, Charles Eliot also points out at the end of his speech that he cannot know how what he regards as sound thinking will be realized in the immediate practice of life; only experience will show.
Now, my dear audience, however strange, however paradoxical it may sound to you, today part of the world is in the process of providing this experience. What an educated, learned man could dare to say in the past, in the midst of an environment that had no need to draw the final consequences of these thoughts, is being tried to be realized today in a different frame of mind, in a different state of mind, in Eastern Europe and in a large part of Asia – as paradoxical as it may sound. And whereas one could express Eliot's thoughts, that is to say the final social consequences of a scientific world view, in complete safety and still be considered a good and honest citizen in the midst of an environment that did not even consider drawing the final conclusions from reality, human existence , you destroy life at the very moment when a clean sweep is made of the old conditions, when the old traditions in the environment no longer build the state, when you do not allow that which comes from the old traditions, albeit through special tyranny, to live on in the environment. If you draw the ultimate consequences of these thoughts for external reality, then you become a Leninist, then you become a Trotskyist, then you begin to realize what should arise purely from what Eliot sought as healthy thinking, from what wants to be born out of the purely scientific world view. But if one tries to realize that, then one does not build anything, but only continues that process of destruction that began in 1914 and that humanity will still have bitter, bitter experiences with. That, ladies and gentlemen, is what a review of the relatively recent past teaches us, which was put forward in 1909 by a man who was imbued with honest conviction and with all the education of the present day.
If we now ask ourselves what connection exists between what a person, I would say, as a certain materialistic Sunday sermon in an otherwise very different world, could say and what is being realized in the east of Europe and over a large part of Asia, then, in order to understand the social connections of the present and the whole situation of the present man, one must delve a little into the deeper foundations. And it is instructive to take a look at the question: How did this materialistic world view, which was supposed to bring happiness and contentment to humanity, actually come about in modern times?
If I were to characterize what precisely characterizes the most modern thinking, the thinking that is now preparing to become social reality, I would have to say that this thinking is characterized by the fact that it is unable to build a bridge between what is knowledge of the natural side of the world and what is the moral world, what are ethical ideas, what are moral forces. On the one hand, there is what constitutes the natural side of the world, firmly established in ideas that are extremely plausible for every person who is imbued with the spirit of the present, as it has developed in recent centuries and particularly in the 19th century. On the other hand, what emerges from the human heart are the moral demands and what should elevate man to contemplation is that these moral demands are rooted in a spiritual world order - a world order where the moral and the immoral can have an effect on the shaping of the world, where the moral and the immoral can intervene in world events, just as a flash of lightning intervenes in world events.
These two worlds have been pushing each other aside for decades. And there lives the newer way of thinking, which does strive for healthy thinking and wants to use it to found a natural religion. It is able to consider the one thing, which is knowledge of natural facts, and it is also able, if man is conscientious, to consider the other: that out of the depths of the human breast speaks the voice of morality, which should then point the way to religious consciousness.
But today there is no bridge between these two worlds. There is the one world of the knowledge of natural facts. It believes that it has found a fundamental law that should stand unshakable as the result of the 19th century, the law of the conservation of matter and force - the law that should tell us that everything that happens in the universe happens out of a sum of forces that may well transform, but can never be increased or diminished, that are uncaused and immortal. The interaction of these forces gives rise to the formation of the world, to the world event that presents itself externally to our senses and from which we ourselves have grown as physical human beings. If the forces in question are uncreated and everlasting, if one can speak in the absolute sense of the conservation of matter and of force, then all the views that must arise in the wake of this view cannot be dismissed either. Then we come to assume - out of the same habits of thought that have pushed humanity towards this law of the conservation and transformation of matter and force - that all the earthly-cosmic within which we stand has come into being from the famous Kant-Laplacean nebula, from which the whole solar system is said to have formed through condensation, and that in the course of this natural process, man has also developed, having passed through the various animal forms. And we come to assume that in the human soul, like inner life illusions, those things flash up that occur to this human soul as the forces that alone can guarantee man his dignity: moral ideas and that which leads to religious consciousness.
But anyone who, with all the consequences, clings to this world, which has thus emerged from the Kant-Laplacean primeval nebula, must also think in these terms about the end of the world. He must think that this world will transform into one in which everything that humanity offers, everything that has ever lived in human souls and human minds, will disappear; he must think that within a great cosmic process all human thinking of a morality, of a divinity, is merely something that is born out of the laws of nature - just as lightning and thunder, the change of day and night and so on are born out of the laws of nature. And so we look towards an unspiritual, unspiritual world coming into being, we look towards an unspiritual, unspiritual world ending. For him, [who clings to this world with all the consequences,] the best that humanity thinks, dreams, is woven into the processes that lie between these two ends - the creation and the end of the world; the best that this humanity imagines is only an episode for him, vanishing in the purely natural All.
Dearly beloved, with the best will in the world, there is no getting away from all the quackery that people are still willing to put forward for the validity of a moral and religious world, if they admit, with all the consequences, that which underlies this scientific attitude. I know how much is preached today in the direction that, despite this scientific attitude, an ideal world view is indeed possible. It is only possible for those who do not really want to go to the consequences of thinking. And today one is well prompted to ask: Why do people realize so little of what has just been indicated in the present? Why, actually? Perhaps we can gain some insight into this by remembering the, I would say, springtime of what is now also general opinion, but which people do not admit as a general opinion among the so-called enlightened, when we refer back to that springtime of theoretical materialism that befell the civilized world around the middle of the 19th century. It has indeed become fashionable today to depict those who boldly drew the last consequences of the scientific attitude, such as Moleschott, Büchner and so on, as flat – they undoubtedly are that. But then more is needed than what is put forward by scholars or unlearned people to characterize the whole relationship we have to them.
We need only recall a few facts to appreciate the full seriousness and significance of this matter for the social situation of contemporary man. I would like to mention the fact that, for example, a cultural historian much discussed in the 1870s said: One of the most important results of modern times is that scientific knowledge has destroyed everything that was born out of ancient religions as an ethical ideal. Yes, this cultural historian dryly writes that what has been characterized as truth or untruth from this point of view is only a scientific result, like the falling of rain, and is to be considered from this point of view. But a letter from a bold, inwardly bold personality to a contemporary natural scientist is particularly interesting. The letter contains the following: “The newer world view teaches us that everything that people experience is subject to the natural law of cause and effect in the same way as what we see with our senses in the external world. All the good deeds and thoughts that people produce from within themselves, all the religious ideas they produce, are nothing more than the result of purely natural processes that take place within man, just as cloud formations take place outside in nature. So, as far as I am concerned, everything that people have conceived as moral commandments is an illusion, said the personality. And I am of the opinion that someone who is born with the tendencies to be a thief, a robber, or a murderer is just as entitled to live out his murderous and thieving tendencies to the full as someone who is born to the opposite. I am convinced, writes this personality, that it would even be detrimental to the moral development of a personality predisposed to murder, that is, it would be immoral if it did not live out its inclinations. Of course people today will say: That is a paradoxical truth. But why do they say so? They say it because, on the one hand, they have tremendous respect and complete faith in authority for everything that is said to them from the kitchen of science, but because, on the other hand, they do not have the same courage as the personality who wrote this letter to draw the consequences. They stop halfway because they do not want to admit to themselves that if you draw these conclusions, the rest follows.
Now, I would like to say: Just as Charles Eliot was able to speak as he did in 1909 in an environment that did not think about translating his thoughts into social reality, so that personality was able to enthuse about the full expression of criminal instincts, since the full expression of his abilities was part of the moral worth of the personality. The time had not yet come when social institutions were to arise from what people think in this direction, although they could not arise. But then the other question arises: how are these institutions to arise, which must now take shape as a development of our declining way of life?
Dear attendees, when you consider the situation of people today and look at what is actually living within them – and after all, it is from within that that takes place in all outward, business, industrial, and practical life - when one considers all this, one comes, admittedly, to a bitter judgment about the situation of the present-day human being. For, what would it be like if a sufficiently large number of people had the courage to awaken the soul, to wake up the sleeping soul and to say to themselves: If we accept in its entirety what has flowed into thinking from scientific knowledge over the last three to four centuries , then we must shape everything that is to flow into social life according to laws that are empty and devoid of everything that arises within the human being as an impulse of morality, as an impulse of the religious world order, because such laws can then only come from the natural scientific attitude.
And the real beginning of a social order of life, which structures society only as natural phenomena are structured outside - we see it made in the east of Europe and spreading across Asia; we see it taught theoretically in Marxism for decades. It could also talk, this Marxism, as long as it did not occur to its surroundings to respond to it with reference to the shaping of reality. Now the face of the world has become more serious. Now it is a matter of raising the question in a comprehensive sense: Is what has been presented as the path to healthy thinking also a path to a possible life for humanity on earth? Because the matter is so serious, the whole way in which people are, and in particular the way those are who today believe that they can build social life on the achievements that are only good for a certain branch of knowledge of nature, must be addressed. What have these achievements brought us?
I have often and for many years pointed out here in Stuttgart the magnitude and significance of the scientific world view, and those who have heard me often will certainly not see in me a despiser of this scientific world view – within the limits in which it is justified. But what is at issue here is something else. The question is: Is a scientific world view possible if it is a matter of applying the laws of human knowledge to what is to shape social life?
To answer this question, one must look at the supposed path to healthy thinking that this scientific world view has taken. There we see that this natural scientific world view has fathomed everything in the facts of nature that can be applied in the fields of technology and industrial life. There we see that what could be realized in technology and in industrial life and in transport through the knowledge of the laws of nature has been developed on a large scale. All this had reached a high point when the catastrophe of 1914 occurred, which showed how little social observation had followed the observation that built machines, covered the world with means of transport, and so on, based on the knowledge of natural science. Yes, what we see in our technology, regardless of whether it leads to construction or destruction, is related to a certain direction of scientific thinking. This direction of scientific thinking wanted to become universal, wanted to become generally valid, wanted to mean something for all of human life.
And there we see, how isolated spirits live, I might say, who stand there like oddballs in the general development, but who had started out with the attitude of “how we have come so gloriously far”; we see how they look at what is emerging and look into the future with tremendous apprehension. One need only refer to Solowjow, the Russian philosopher who, unfortunately, is only known in Central Europe since the war years, but who died at the beginning of the century. He took a deep look at human life, but he was also enlightened enough to look at practical life and to observe this practical life with his tremendously benevolent, mild soul. This philosopher Solowjow was overcome with the most bitter concern when he said to himself: “All that the modern world view gains from the scientific basis is also spreading over my Russia through an internally rotten rule. And so Russia is covered with all the glories – he does not say this ironically – with all the glories of modern technology and modern transportation, and what should provide the basis for a healthy Russian way of thinking disappears as if stolen from the world. With every railroad that is built and every industrial plant that is established, what should be the basis for healthy Russian thought is disappearing: the land. And one hears Solowjow say that he understands that healthy human thinking is connected with the land in a different way from that kind of thinking which breaks away from this land, which exists, as it were, at an abstract level, even if in a physical reality, and appears on a natural scientific basis as modern culture. Of course, one might call this one-sided; and in a sense it was one-sided. But how can one expect the man who lives in a world that strives with all its might to bring into the world everything that can arise from a scientific attitude, how can one expect him to gain a sound and calm judgment when he wants to stand up against the materialistic dream of all mankind; how can one be reproached for one-sidedness when he expresses his concern, which in a certain way had to appear insane at a time when this modern culture had not yet embarked on its decline as much as it has now, since Solowjow has been dead for twenty years. Now, that Charles Eliot, of whom I have spoken, also indicates approximately what he imagines a kind of future religion to be, when people will no longer believe in an external God or when they will no longer believe in demonology in broad circles. He says: The view of a unified God will prevail, who is intrinsic to things, who is also intrinsic to the human soul and who is at work in all that is natural law. But it is clear from this speech, and it is indeed clearly stated in it, that even for a well-meaning person like Charles Eliot, this God is linked to what he knows about the material that is spreading throughout the world, about the eternally transforming but indestructible force. In essence, the unity of God is nothing other than the unity of matter and of power. And from such theoretical convictions he then preaches to the world that which should serve as the practical basis for human life. He says: “Ever shining will be the sentence ‘Serve your fellow man’.” Serve your fellow man — that is repeated again and again in that speech. But in the case of such a sentence, such a demand, it is truly not only a matter of saying the words, but it is a matter of whether what is demanded of people can also be fulfilled by them – fulfilled by releasing forces from the depths of their souls, which ultimately find their expression in social service to humanity, in social work according to the sentence: “Serve your fellow man”. In other words, we must ask whether a Weltanschhauung is capable of forming a basis for true human love. Is a Weltanschhauung capable of being the root of a plant which, when it grows out of the soil, blossoms and bears fruit as human love? This question cannot be answered in a one-sided, logical and theoretical way. This question can only be answered on the basis of what happens historically. And if Eliot had only waited for the experiences that are now arising and will arise through the shaping of Eastern Europe and Asia, then he would have had his doubts. For the historical result is that the socialist doctrine, which wants to build only on the same scientific premises on which Eliot wants to see the world of the future, life in general, built, that this socialist direction is not able to found social life on free love, welling up from within the human heart and bearing fruit in the world. For what would awaken human love does not sound to us from this social teaching and social tyranny. What does sound to us is the fulfillment of the saying, “Serve your fellow man because you love them.” Instead, we hear the dry, empty, and desolate words of duty to work, of how people are driven to work as if with military drill.
And I would like to say: If on the one hand you listen to Charles Eliot in 1909, when the experience of the present was not yet available, giving his paradigmatic speech from the Harvard University chair, then an echo from a later time, the speech that was recently given by the Russian Socialist Minister of War, who said: Those people who are sincere about the social order will not fail to recognize what we owe to this war. He sent our sons back to us as soldiers. They have become capable soldiers. They have learned to obey and to submit to authority. We do not want to ignore what we owe to this war in that it has trained us officers who can command, who know how to move people to the appropriate place through coercion. And we do not want to forget the leading men of the war, who are able to organize so that everyone submits to the authority of this organization. This talk of translating militarism into the social structure of life sounds like an echo of what we hear from Eliot's speech, which is only a world view because no one around him thought of realizing it. People just don't know that they have sought healthy thinking in ways that, in their ultimate consequence, result in what can now be seen so clearly today. And people do not want to admit the connection between what people have believed they had to think about the world and life for centuries, but especially for decades, and what is now presenting itself as the will to shape the world socially - but which is completely powerless to shape this world in such a way that a dignified existence is actually possible in it. It is from this unwillingness to understand that everything that is sought as a path to healthy thinking within - the life situation of the contemporary human being - emerges.
From my book “The Key Points of the Social Question in the Necessities of Life in the Present and Future” everything emerges that the efforts of the Federation for the Threefold Social Organism have brought into being. The aim is to seek a path to healthy social thinking without entertaining illusions, by at least keeping one thing in mind when dealing with these questions: What are the underlying thoughts of what today wants to realize itself in life-destroying structures? What were the underlying thoughts that led to the absurdity of the events that began in 1914? But anyone who does not want to form a clear and healthy judgment on these questions, no matter where they stand, cannot participate in what every person today is called upon to do, according to their abilities and position in life. What is needed today is clear and consistent thinking. But this clear and consistent thinking also leads us to raise the question: Where does that which has developed as so-called healthy thinking on a scientific basis actually come from?
Those who know the historical context know that, in terms of the development of our ideas and the creation of our concepts in public life, we have not progressed further than the Middle Ages. Much is said about the darkness of the Middle Ages, but we still think in the forms of thought of the Middle Ages. What we have brought further are the achievements of knowledge of nature, which have their counter-image in technology, the achievements of knowledge of inanimate nature, actually only of a part of inanimate nature, because only that has its counter-image in technology. What we have achieved, what can be mastered with the means of calculation, with the means of geometry, has become our world view. This has gradually conquered such a position in human thought that it appears in this thought as the self-evident basis of all views of life.
Has humanity also endeavored to further develop the inner strength of thinking, the inner strength of the soul in general? No, that cannot be said. The thought form, the way of thinking, the whole configuration of thinking, with which natural science, even the seemingly most exact and strictest natural science, works today, is the same as that used by the scholastics of the Middle Ages. In the scholastics of the Middle Ages these thoughts were great, these thoughts were ingenious. Why was that so? Because these thoughts set themselves the task of looking into a spiritual world. One may think as one likes about the content of what I have just indicated; but what emerged from the training and development of scholastic thought, when viewed calmly and objectively in the context of the development of modern culture, cannot be interpreted other than as I shall now attempt.
Who knows with what acumen, with what mastery of the technique of thinking, such ideas as those of the Trinity, the sacraments, and the incarnation of Christ were pursued - but which were then ideas in the social life of all humanity - who knows with what acumen these ideas were pursued, which have no counter have any counterpart in the world of ideas, where thought must rely entirely on itself, one will say: however one may think about the Trinity, however one may think about the Incarnation of Christ, the development of thought technique, logical consistency and inner responsibility to the forms of thought in those days was magnificent. It lives on as inheritance. Today we think with no other thinking than the scholastic Catholic scholars have thought; we have only transferred these thoughts to scientific fields. We think with the thought forms of the Middle Ages in the materially developed areas of modern times. We just do not think with the same sharpness because we do not train this sharpness of thinking. If we are enlightened people, we refrain from training this thinking with concepts such as the incarnation of Christ, the Trinity, and so on; we do not train this thinking with the vision of a supersensible world. If we ask for the reason: Why is this scholastic thinking so trained, why is it so internally sharply contoured? we must say: because — whatever the positive religions may say, which often want to cover up the fundamentals of the true facts — because this thinking has developed out of the vision of the soul, which in ancient times was still valid up to Plato, yes, even up to the Neoplatonists, because this thinking has developed out of the vision, the spiritual-soul vision of a spiritual, a supersensible world. He who wanted to arrive at thinking had to look to a supersensible world; he had to train his thoughts in such a way that they could not only master that which lies before our eyes in the gross material world, but also that which must be grasped with the same subtlety and sharpness as the things of the supersensible world. In an instinctive way, not in the conscious way that the world-picture which I have been presenting here for years represents, in an instinctive way, but still in a spiritual way, the thinking of those ancient times was grounded in the ranks of St. Augustine, the High , on a thinking that was schooled by beholding the supersensible world, because this thinking was a sprout of beholding into the supersensible world, even if this is denied by the positive theologians. This thinking had already weakened in the Middle Ages. In ancient times, people used this thinking to penetrate into a spiritual world through the inner strength of the human being. In the Middle Ages, this spiritual world was regarded as something that could not be explored, but only interpreted by the soul itself. Now, in terms of the training of thinking, we are heirs to scholastic thinking. We are still part of the same school of thought, but we can no longer perfect it. We can no longer develop the correct contours of thoughts with logical clarity because we do not train them on [spiritual] problems where thinking is left to its own devices; we can only follow what is being looked at in the experimental room.
And what is the last offshoot of Catholic, scholastic thought in the Middle Ages? Where is the last offshoot of what emerged as a social view from the theocracy of Augustine and his successors, from this tight organization, this militaristic arrangement of human coexistence? Where is the last offshoot, the last offshoot of medieval Catholic theology with regard to its thought forms? That is Marxism. That is the doctrine which is being prepared today as a socialist teaching for the masses. All the thought forms of modern socialism are nothing more than the last decrepit offshoot of the thinking that still rose to half its height in high scholasticism. It was born out of supersensible observation, but is no longer suitable for an age of natural science. We have come to describe the wide world of natural existence, to have geometrized and mechanized it - and people like Charles Eliot speak entirely out of this sense of having arrived - but we have not come to find our way into this world from thought. Therefore we had to speak, as Du Bois-Reymond spoke about the limits of knowledge of nature and the seven world riddles. What question was answered by Du Bois-Reymond in his sensational speeches “On the Limits of the Knowledge of Nature” and “The Seven World Riddles”? — The question that the legacy of scholastic thinking cannot penetrate into natural science. That is no wonder. Thomas Aquinas had the doctrine of revelation before him; he had the doctrine of the supersensible worlds before him, as it was then common practice. The newer natural science was not yet there at that time; he could not deal with the newer natural science. If one were to continue to work in his spirit - not in the sense of the Catholic revival of scholasticism, of Neuthomism - then one would have to say: This is something that has become outdated, which in the theoretical socialism of Lenin and Trotsky seeks to realize itself out of scholastic, superscholastic thought forms in the east of Europe and in Asia. All this thinking, which has become decrepit, must in turn be transformed into thinking rooted in the vision of the supersensible worlds. Just as scholastic thinking, which has now become decrepit and too weak to cope with real social conditions and cannot be the root from which love blossoms and bears fruit, was present at the beginning of that thinking, which has now become decrepit, this thinking must be replaced by a thinking rooted in a knowledge of the supersensible world.
When Charles Eliot complained that what he imagines to be healthy thinking is not really appreciated in the broadest circles of people, but that most people only want to deal with it superficially through hypocrisy, he said: On the one hand, those people who are serious about science cultivate such a natural religion and seek to establish it for the future and develop it later, but we see how some of those people, who are also among the educated, seek a substitute for the old traditions in all kinds of secret societies, in the Masonic lodges, in the Odd Fellows lodges. We see, as Charles Eliot says, how a large part of humanity, honestly seeking the supersensible, seeks a way to the spirit in spiritualism and Christian Science. We see how the broad masses, out of old habit, cling to the traditional denominations. — Charles Eliot complains about this. He sees this as the thing that stands in the way of pursuing this path to healthy thinking. But he does not realize how what he is developing actually stands outside the reality of natural science. He does not even come to realize that what has emerged must be grasped with a different kind of thinking than the thinking that is only the legacy of the scholastic Middle Ages: with a thinking that has been reborn from the spiritual world. Truly, what has emerged today as socialism is nothing other than what lived through the centuries of the Middle Ages and has not been overcome in the minds of the masses to this day, despite the influence of modern culture. And even when these people appear as opponents of the creeds, their thought forms are still entirely in the spirit of these creeds. With the same thought forms with which the medieval man wanted to penetrate the supernatural God, with the same thought forms the modern naturalist, the layman popularizing the modern world view, the theoretical socialist turns to the unity of matter and force.
What must be gained by a new way of seeing is what has been advocated from this platform for many years and in Stuttgart in general. It is a matter of realizing how what is now being cultivated as a social vision through the threefold social organism is a necessary result of this new way of seeing – the necessity of a renewal of thinking, a rebirth of thinking out of the spiritual world. Only this rebirth of thinking can lead us to build the bridge that could not be built in the last centuries up to our time: to build that bridge between the world that stands as the world of natural facts and that can be overlooked with pure natural causality, and the world that arises in the human interior, the world of morality, of religious upliftment, of religious world plan. And only by having the courage to think in terms of this world view will we come to understand what is necessary in terms of both a view of life and a social direction for the present.
My dear audience, this spiritually-oriented world view, which is based on knowledge and is so thoroughly imbued with the existence of a spiritual-divine world, is what is meant here. It is clear about the fact that in everything that lives in the knowledge of man, that which man experiences inwardly as his thoughts about the world, and also in what arises from man as human will in individual or social relationship, that in all this the divine lives just as it lives in the outer existence of nature. This is what I wanted to express in my Philosophy of Freedom at the beginning of the nineties, and what has now been expressed again by the publication of the new edition of this book. That is what anyone who wants to build a real bridge between the contemplation of nature and the contemplation of those impulses of humanity that must arise out of human freedom and that can only give a justifiable structure to social life if they arise out of freedom. But one thing is absolutely necessary: we need to summon up a little more inner courage to think than the dormant souls of the present generally have. Here it is necessary to seriously consider the question: Wherein are rooted the things we expect as the future of humanity?
The external view of nature says: That which we expect as the future of the earth, as the future of the entire solar system, must arise through the transformation of matter and of force out of what we see around us, what is already there today. We calculate, we apply mechanics, we apply the mechanics of atoms, which so many have spoken of, earlier in the absolute sense, now in the hypothetical sense or in the sense of fictions. Then you realize that what we have to regard as the end of the earth happens through the transformation of matter and energy and without what is going on in man, because that is only an episode in these facts of the world. This is a necessary consequence of a purely naturalistic view of the world. This naturalistic view of the world appears to the view of the world that I have been advocating for decades as if someone were to look at the plant root and say: everything that arises there must arise from the plant root. That is, he would assume: there is the root, it produces stem, leaf, stem, leaf, and so on. He would only see what can develop out of this root, and he would not see that this root, which he now has before him, is rotting and dissolving, but that a new germ will arise from the plant that has grown from the root, in which the new plant is already predisposed. Read what is available in the literature of anthroposophically oriented spiritual science, and you will see: This is how this spiritual science, which is based on supersensible vision, judges the great cosmic context, as described in my book 'How to Know Higher Worlds'. It says: at the basis of what we now have before us as the physical-sensory world, rooted in it, arises what develops in the depths of our soul as moral impulses, as ideal contemplation, as ideal thought forms, as religious truth courage - one must only see that in the right light. There it develops, as the germ develops in miniature in the plant. When once this whole world, which surrounds us as the world of matter and of force, will have decayed, will be a corpse, will have been scattered into space, what will be the end? The end, when all around us is scattered into the world, will be that which now arises as a spiritual germ in the human soul. This atomization, this annihilation of matter, this annihilation of strength, that is what we are looking forward to. But just as the human soul rises out of the human corpse at death, so that which lives as a germ in the human soul, that which is the moral impulse, that which is the ethical idea, that which is the elevation to the Divine, rises out of out of this pulverization] that which lives as a germ in the human soul, that which is moral impulse, that which is ethical idea, that which is elevation to the divine; this is what shapes the future, this is the new world. The future of the world does not come into being through the transformation of the seemingly transforming substance and the seemingly transforming force, but through that which now lives in our soul as soul-knowledge, as spirit-knowledge. There, in the human breast, the future lives, even if only as a germ. And because we are looking at a cosmic future that has its germ in this inner being of ours, we must have the courage to fight against this law of the conservation of matter and energy. We must have the courage to lead back to its true basis that which, in the 19th century, developed out of a scientific attitude into a world and life view. We must build the bridge between what is external and sensual and what is inwardly spiritual and real. We cannot build it as long as we are hindered by the illusion of the conservation of matter and energy. We can only build it through the newly perceived spiritual world, which opens up a thinking to us that has grown with social life.
This social life, if man is able to look into his inner being, so that he says to himself with all inner conscientiousness, with all inner strength and emotion: And if everything that my eyes see, what my ears hear, what I feel in the outer world – that is, everything that science alone speaks of – then what I now awaken in my inner being will live on as a metamorphosis, then what lives is moral value, what gives man his dignity from within. Spiritual science establishes the reality of the ethical, the reality of the moral, the reality of the religious, because it does not succumb to the illusion of the eternity of force and matter. Look at the metamorphosis of power and matter as described by Charles Eliot in 1909, and you will see that a spiritual-scientific worldview, as advocated here, has within it the power to say yes to spiritual life as the seed of the future. And let us imagine a human community that lives with such souls. Let us imagine that people enter social life with this sense of responsibility - not with illusions of the causality of social life - then we may hope that from such inner conscientiousness, from such a cosmic sense of responsibility, something will arise that can bring the social organism to recovery. That which emerges from a new spiritual science is the way to healthy thinking.
It is also that which, when present in a sufficiently large number of people, can be brought into the right relationship to the situation of the present human being. But that which cannot build this bridge, to which the moral order of the world must appear as no more than an episode, that will - if it alone is to be valid, if it seeks to push aside everything else, if it is opposed to a true spiritual-scientific world view, will always be reduced to absurdity, as everything that we have gloriously advanced in has been reduced to absurdity by the terrible catastrophes of recent years. Those who cannot learn from the lessons of these last years cannot see what social forces lie in the idea that seeks a new way of thinking based on observation – a way of thinking that can only be mastered by a sufficiently large number of people, and that only when it is equipped with the great ideological issues that confront us today.
Dear attendees! I have thus basically expressed, albeit only in sketchy terms, what I want to say today as an introduction to what I will say in more detail and in more specific terms the day after tomorrow. And now that my task has been fulfilled, I would like to briefly return to some of the things I said here last time, because otherwise the wrong conclusions are always drawn when certain things are not mentioned at all.
5. Der Weg zu gesundem Denken und die Lebenslage des Gegenwartsmenschen
Meine sehr verehrten Anwesenden! Es ist heute unmöglich, über die großen Zeitangelegenheiten sich ein Urteil zu bilden, ohne auf dasjenige vor allen Dingen hinzublicken, was als die tieferen Arbeits- und Sehnsuchtskräfte in der ganzen Menschheit wirkt, was wirkte schon seit Jahrzehnten, was aber heute eine ganz besondere Kulmination erreicht. Es ist auch in dieser Gegenwart gar nicht möglich, sich über das Bedeutsame, was mit der Menschheit eigentlich vorgeht, irgendwie eine Meinung zu bilden, ohne auf die tieferen Grundlagen alles Menschheitsstrebens, wie sich diese tieferen Grundlagen gerade in der Gegenwart ausdrücken, wenigstens einige Blicke zu werfen. Daher gestatten Sie mir, in diesem ersten meiner beiden Vorträge, zu dem übermorgen die Fortsetzung Ihnen geliefert werden soll, auf solche tieferliegende Sehnsuchtskräfte in der gegenwärtigen Menschheit wenigstens mit einigen skizzenhaften Betrachtungen hinzuweisen.
Es war im Juli 1909, da hat eine bedeutsame Rede gehalten in Amerika drüben Charles Eliot, der von 1868 und zu dem Zeitpunkte, an dem er diese seine Rede gehalten hat, Präsident der Harvard-Universität war. Charles Eliot sprach dazumal, wie man aus seiner Rede sehen konnte, aus dem Bewußtsein heraus, die Seelen- und Geistesangelegenheiten der ganzen zivilisierten Menschheit von seinem Gesichtspunkte aus zu betrachten. Er nannte seine Rede «Die Religion der Zukunft», und er wollte zum Ausdruck bringen, was diese Religion der Zukunft nicht sein soll und was sie sein soll. Wenn ich aber auf diese Rede zurückblicke, so scheint mir viel weniger bedeutsam zu sein, was Eliot dazumal inhaltlich gesagt hat, als vielmehr die ganze Haltung seiner Worte. Vor allen Dingen scheint mir das Bedeutsamste zu sein, daß dazumal so von einem repräsentativen Menschen der heutigen Zivilisation gesucht wurde ein Weg zu einem gesunden Denken in den großen Weltanschaungs- und Lebensansichtsfragen der Menschen.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn man auf so etwas hinweist, darf man heute wohl niemals vergessen, daß zwischen dem, was in der damaligen Zeit auch von hervorragendsten Menschen der Gegenwart ausgesprochen worden ist, und dem Heute jene furchtbare Weltkriegskatastrophe liegt, die ja allerdings mehr lehrt als alle solche Worte lehren können - die alles das, was solche Menschen als große Welt- und Lebensfragen bezeichnet haben, blitzartig beleuchtet in einer ganz anderen Weise, als sie es sich damals träumen lassen konnten. Zu einem gesunden Denken über Welt und Leben möchte Eliot die Menschheit geführt wissen. Er blickt zurück auf die Art und Weise, wie die Religionen in jenen Zeiten waren, in denen nicht Naturwissenschaft in die Seelen breitester Massen der Menschheit hineingeleuchtet hat. Ihn stört an den alten Religionen durchaus, daß sie den Menschen verweisen auf einen Gott, der in einem gewissen Sinne außerhalb desjenigen lebt, wofür die Naturwissenschaft der neueren Zeit so große, gewaltige Aufschlüsse wenigstens zu geben vermeint. Der Mann fühlte sich ganz als ein Mensch seines Zeitalters. Ihm kamen die alten Vorstellungen über die geistige Welt als solche vor, die sich eben eine kindliche Menschheit gebildet hatte. Und ihm kam es namentlich darauf an, daß dieses naturwissenschaftliche Zeitalter nicht mehr sehen könne in Bergen und Flüssen, in Bäumen und Wolken dämonische, geistige Wesenheiten, daß auch ein naturwissenschaftliches Zeitalter nicht mehr die bildhaften alten Gottesvorstellungen beibehalten könne. Ihm kam es des weiteren darauf an, zu zeigen, daß die Auffassung des Lebens, die Auffassung der sozialen Verhältnisse in der Welt vielfach Schaden gelitten hat dadurch, daß von den Religionsbekenntnissen, welche doch die Führer des Denkens waren für die weitaus größte Masse der Menschen, die Menschen, die gedrückt waren, die elend waren, die mit dem Leben nicht zurechtkamen, verwiesen wurden von dem physischsinnlichen Dasein weg in ein übernatürliches Jenseitsdasein, so daß an die Stelle der Bearbeitung des Lebens, an die Stelle des mutigen Eingreifens in das Leben für viele Menschen entstehen mußte ein Hinausblicken über das unmittelbar physische soziale Dasein.
Auch alles dasjenige, was die verschiedenen Bekenntnisse zu sagen haben über die Ursachen, warum der eine Mensch von diesem oder jenem Schicksalslose getroffen wird, auch alles dasjenige, was die alten Bekenntnisse zu sagen haben über die in der Welt waltende göttliche Gerechtigkeit, erscheint Charles Eliot, dem modernen Mann, dem Mann, der sich hineinstellt in die Zeit, die da für ihn beginnt mit Darwin, die für ihn insbesondere eine bestimmte Größe erreicht hat durch jene Fortschritte der Medizin, die auf physische Weise zur Schmerzlinderung der kranken Menschheit berufen sind, als nicht mehr zeitgemäß. Und er möchte in einer gewissen Weise den alten Priester, der die Menschheit immer hinaus verweist auf ein unbestimmtes Übersinnliches, ersetzt wissen durch den physischen Arzt, welcher imstande ist, selbst jene Schmerzen zu lindern, welche die Mutter auszustehen hat beim Hineintreten des Kindes in diese physische Welt, er möchte den alten Priester ersetzen durch jenen, der da Hand anzulegen in der Lage ist bei der Arbeit, die im Physischen geleistet wird, denn es handelt sich für ihn darum, die physischen Verhältnisse dieser Erde so zu gestalten, daß möglichst viele Menschen aus dem Leben Freude und Befriedigung ziehen. Alles das - so erscheint es Charles Eliot - hat gewissermaßen das gesunde Denken aufzunehmen, und er hofft, daß aus den Anschauungen, welche die Naturwissenschaft in der neuesten Zeit den Menschen geliefert hat, dasjenige aufleuchten könne, was die Menschheit zu diesem von ihm ersehnten Ziele zu bringen geeignet ist. Ich erwähne dies besonders aus dem Grunde, weil in dieser kurzen Rede über die Religion der Zukunft sich wirklich gewissermaßen alles das in einem repräsentativen Menschen zusammendrängt, was die sogenannten Gebildeten, namentlich die gelehrten Gebildeten, als den Weg zu neuzeitlichem gesunden Denken sich vorgestellt haben.
Nun hat diese Rede über die Religion der Zukunft, die das, was ich eben charakterisiert habe, zum Inhalte hat, etwas höchst Eigentümliches. Und da ich über diese Rede auch schon vor der Kriegskatastrophe Ähnliches gesagt habe, wie ich jetzt sage, so wird mich - indem ich das offen sage - niemand dessen zeihen können, wessen man heute viele zeihen kann: daß sie sich jetzt, nachdem der Krieg so lange gewütet hat, in einer merkwürdigen Weise zum Rechten belehrt zeigen über das, was vor dem Kriege war. Charles Eliot spricht wie ein Mann, der gewisse Vorstellungen hat, wie sie ein Mann haben kann, der voll drinnensteht in der modernen naturwissenschaftlichen Erkenntnis und der aus ehrlichstem Herzen heraus der Menschheit eine Lebensauffassung geben möchte, die zu ihrem Glück, zu ihrer Befriedigung führt aus diesen naturwissenschaftlichen Vorstellungen heraus. Aber wie spricht er? Wenn man zwischen den Zeilen zu lesen vermag - was muß man darüber sagen, wie er spricht? Man sieht es den Gedanken an: Sie sind herausgeboren aus der Zeitgesinnung, aber sie können nur gesprochen werden, wenn man umgeben ist von einer Welt, in welcher zunächst in den sozialen, in den unmittelbaren Lebensverhältnissen diese Gedanken nicht Wirklichkeit werden. Sie können nur gesprochen werden, wenn man umgeben ist von einer Welt, deren Lebensanschauungen in einer viel älteren Zeit gründen, wenn man umgeben ist von einer Welt, wo in den Seelen der Menschen leben gewisse Vorstellungen, die durchaus noch nicht dem entstammten, was solch ein naturwissenschaftlich gebildeter Religiöser sucht, die aber einen tiefen Einfluß auf die Gestaltung des sozialen Lebens haben. Mit anderen Worten, meine sehr verehrten Anwesenden, kann man sagen: Solch ein Mann kann reden, aber man spürt seinen Gedanken an, daß in dem Augenblick, wo sich in voller Konsequenz, in ungeschminkter Gestalt dasjenige, was er sagt, verwirklichen soll - dann, wenn die alten Traditionen nicht mehr in der Umgebung wirken -, daß sich dann diese Gedanken doch als machtlos erweisen werden. Und wer nur irgend etwas von den furchtbaren Ereignissen der letzten Jahre verstehen kann, der wird sagen: Diese Ereignisse seit 1914 haben sich bedeutsam hineingestellt zwischen das, was dazumal geredet werden konnte, und das, was heute uns als die großen, als die überwältigenden Zeitfragen vorliegt. Gewissermaßen weist Charles Eliot am Schlusse seiner Rede ja auch darauf hin, daß er nicht wissen könne, wie sich das, was er als gesundes Denken ansieht, in der unmittelbaren Lebenspraxis verwirklichen werde, das müsse erst die Erfahrung zeigen.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, so sonderbar, so paradox es Ihnen vielleicht klingen wird, heute ist ein Teil der Welt daran, diese Erfahrungen zu liefern. Das, was sich dazumal ein gebildeter, ein gelehrter Mann gestatten konnte auszusprechen mitten in einer Umgebung, die es nicht nötig hatte, die letzten Konsequenzen dieser Gedanken zu ziehen, das wird aus einer anderen Gemütsart, aus einer anderen Seelenstimmung heraus im Osten von Europa und schon in einem großen Teil von Asien heute zu verwirklichen versucht - so paradox das klingt. Und während man die Gedanken Eliots, das heißt die letzten sozialen Konsequenzen naturwissenschaftlicher Weltanschauung ruhig aussprechen konnte und dabei immer noch für einen guten, braven Bürger gelten konnte inmitten einer Umwelt, die gar nicht daran dachte, die letzten Wirklichkeitskonsequenzen daraus zu ziehen, zerstört man das Dasein der Menschen, zerstört man das Leben in dem Augenblick, wo tabula rasa gemacht wird mit den alten Verhältnissen, wo in der Umwelt nicht mehr die alten Traditionen den Staat aufbauen, wo man in der Umwelt nicht dasjenige fortleben läßt, was aus den alten Traditionen, wenn auch durch besondere Tyrannei, stammt. Wenn man die letzten Konsequenzen dieser Gedanken für die äußere Wirklichkeit zieht, dann wird man Leninist, dann wird man Trotzkist, dann beginnt man dasjenige zu verwirklichen, was rein herausstammen soll aus dem, was da von Eliot als gesundes Denken gesucht worden ist, aus dem, was da herausgeboren sein will aus der rein naturwissenschaftlichen Weltgesinnung. Aber wenn man versucht, das zu verwirklichen, dann baut man nichts auf, sondern dann setzt man nur jenen Zerstörungsprozeß fort, der 1914 eingesetzt hat und über den die Menschheit noch bittere, bittere Erfahrungen machen wird. Das, meine sehr verehrten Anwesenden, lehrt ein Rückblick nach verhältnismäßig kurz vergangener Zeit auf dasjenige, was aus ehrlicher Überzeugung heraus ein mit der ganzen Bildung der Gegenwart durchdrungener Mann 1909 vorbrachte.
Wenn wir uns nun fragen, welcher Zusammenhang besteht zwischen demjenigen, was ein Mensch, ich möchte sagen als eine gewisse materialistische Sonntagspredigt in einer sonst ganz anders gearteten Welt sagen konnte, und dem, was im Osten von Europa und über einen großen Teil von Asien hin sich verwirklicht, dann muß man eben, um die sozialen Zusammenhänge der Gegenwart und die ganze Lebenslage des gegenwärtigen Menschen zu durchschauen, ein wenig auf die tieferen Grundlagen eingehen. Und lehrreich ist es, einmal einen Blick zu werfen auf die Frage: Wie ist eigentlich dieses materialistische Weltbild, das der Menschheit Glück und Zufriedenheit bringen sollte, im Lauf der neueren Zeit entstanden?
Wenn ich kennzeichnen sollte, was gerade das modernste Denken charakterisiert, dasjenige Denken, das sich jetzt anschickt, soziale Wirklichkeit zu werden, so muß ich sagen: Dieses Denken ist dadurch charakterisiert, daß es außerstande ist, eine Brücke zu schlagen zwischen dem, was Erkenntnis der Naturseite der Welt ist, und dem, was sittliche Welt ist, was ethische Ideen, was moralische Kräfte sind. Da steht auf der einen Seite dasjenige, was die Naturseite der Welt ausmacht, festgefügt in Vorstellungen, die ungemein einleuchtend sind für jeden Menschen, der gerade von Gegenwartsgesinnung durchdrungen ist, wie sie sich in den letzten Jahrhunderten und besonders im 19. Jahrhundert herausgebildet hat. Da steht auf der anderen Seite, heraussprechend aus des Menschen Mittelpunkt, dasjenige, was sittliche Forderungen sind und was erheben soll den Menschen zur Anschauung, daß diese sittlichen Forderungen wurzeln in einer geistigen Weltordnung - einer Weltordnung, wo das Sittliche und das Unsittliche eine Folge haben kann für die Gestaltung der Welt, wo Sittliches und Unsittliches eingreifen kann in das Geschehen der Welt, so wie ein Blitzstrahl eingreift in das Geschehen der Welt.
Da stehen diese zwei Welten, seit Jahrzehnten sich voneinander abdrängend. Und da lebt die neuere Denkweise, die nach einem gesunden Denken allerdings strebt und damit eine natürliche Religion begründen will. Sie vermag das eine ins Auge zu fassen, was Erkenntnis der Naturtatsachen ist, und sie vermag, wenn der Mensch gewissenhaft ist, allerdings auch das andere ins Auge zu fassen: daß aus dem Inneren der menschlichen Brust heraus spricht die Stimme der Sittlichkeit, die dann einen Weg weisen sollte zum religiösen Bewußtsein.
Aber da gibt es heute keine Brücke zwischen diesen zwei Welten. Da ist die eine Welt, die Welt der Erkenntnis der Naturtatsachen. Sie glaubt, ein grundlegendes Gesetz gefunden zu haben, das als das Ergebnis des 19. Jahrhunderts unerschütterlich dastehen sollte, das Gesetz von der Erhaltung des Stoffes und der Kraft - das Gesetz, das uns besagen soll, daß alles dasjenige, was im Weltenall vor sich geht, aus einer Summe von Kräften heraus geschieht, die sich wohl umwandeln, die aber niemals vermehrt oder vermindert werden können, die unentstanden und unvergänglich sind. Durch das Zusammenwirken dieser Kräfte wird die Gestaltung der Welt hervorgerufen, wird das Weltgeschehen, das sich äußerlich unseren Sinnen darstellt und aus dem wir selbst als physische Menschen herausgewachsen sind, bewirkt. Wenn nun die Kräfte, um die es sich handelt, unentstanden und unvergänglich sind, wenn man im absoluten Sinne sprechen kann von der Erhaltung des Stoffes und der Kraft, dann sind auch alle die Anschauungen, die im Gefolge dieser Ansicht auftreten müssen, nicht von der Stelle zu weisen. Dann kommen wir dazu anzunehmen - aus denselben Denkgewohnheiten heraus, aus denen die Menschheit gedrängt worden ist zu diesem Gesetz von der Erhaltung und Umwandlung des Stoffes und der Kraft -, daß entstanden sei alles dasjenige Irdisch-Kosmische, innerhalb dessen wir stehen, aus dem berühmten Kant-Laplaceschen Urnebel, aus dem sich das ganze Sonnensystem durch Zusammenballung herausgebildet habe, und daß im Verlaufe dieses natürlichen Vorganges sich auch der Mensch entwickelt habe, nachdem er durch die verschiedenen Tierformen hindurchgegangen ist. Und wir kommen dazu anzunehmen, daß in der menschlichen Seele aufblitzen, wie innerliche Lebensillusionen, diejenigen Dinge, die dieser menschlichen Seele vorkommen wie die Kräfte, die allein dem Menschen seine Würde garantieren können: die sittlichen Ideen und dasjenige, was zum religiösen Bewußtsein führt.
Aber derjenige, der mit allen Konsequenzen festhält an dieser Welt, die also aus dem Kant-Laplaceschen Urnebel sich herausgeballt hat, der muß auch über das Weltenende so denken. Er muß denken, daß diese Welt sich hineinverwandelt in eine solche, in der alles das, was die Menschheit darbietet, auch alles, was jemals in Menschenseelen und Menschengeistern gelebt hat, verschwindet; er muß denken, daß innerhalb eines großen kosmischen Vorgehens das ganze Menschheitswähnen von einer Sittlichkeit, von Göttlichkeit lediglich etwas ist, was herausgeboren wird aus der Naturgesetzmäßigkeit - so wie aus der Naturgesetzmäßigkeit herausgeboren wird Blitz und Donner, der Wechsel von Tag und Nacht und so weiter. Und so sehen wir auf ein ungeistiges, unseelisches Weltentstehen hin, so sehen wir auf ein ungeistiges, unseelisches Weltenende hin. Für den, [der mit allen Konsequenzen festhält an dieser Welt,] ist das Beste, was die Menschheit denkt, geträumt, ist eingesponnen in die Vorgänge, die zwischen diesen beiden Enden — Weltentstehen und Weltenende - liegen; das Beste, was diese Menschheit wähnt, es ist für ihn nur eine Episode, verschwindend im rein natürlichen All.
Meine sehr verehrten Anwesenden, mit dem besten Willen ist nichts zu halten von all den Quacksalbereien, die die Menschen noch vorbringen möchten für die Gültigkeit einer sittlichen und religiösen Welt, wenn sie mit allen Konsequenzen zugeben dasjenige, dem diese naturwissenschaftliche Gesinnung zugrunde liegt. Ich weiß, wieviel heute nach der Richtung hin gepredigt wird, daß ja trotz dieser naturwissenschaftlichen Gesinnung eine ideale Weltanschauung möglich sei. Sie ist nur für den möglich, der nicht bis zu den Konsequenzen des Denkens wirklich gehen will. Und man ist heute wohl veranlaßt zu fragen: Warum machen sich die Menschen dasjenige, was eben jetzt angedeutet worden ist, in der Gegenwart so wenig klar? Warum denn eigentlich? Darüber wird man vielleicht eine Auskunft erlangen, wenn man sich erinnert an die, ich möchte sagen Frühlingszeit desjenigen, was heute zwar auch allgemeine Meinung ist, was man sich aber als eine allgemeine Meinung nicht gesteht bei den sogenannten Aufgeklärten, wenn man zurückverweist in jene Frühlingszeit des theoretischen Materialismus, der über die zivilisierte Welt heraufgezogen ist um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Es ist heute allerdings ja modern geworden, diejenigen, die dazumal kühn die letzten Konsequenzen der naturwissenschaftlichen Gesinnung gezogen haben, wie Moleschott, Büchner und so weiter, als platt darzustellen - das sind sie Ja ohne Zweifel auch. Aber dann ist doch mehr notwendig als das, was von gelehrter oder ungelehrter Seite vorgebracht wird, um das ganze Verhältnis zu charakterisieren, in dem wir zu stehen haben zu ihnen.
Man braucht nur einige Tatsachen sich zu vergegenwärtigen, dann wird man den ganzen Ernst und die Bedeutung dieser Sache für die soziale Lebenslage des Gegenwartsmenschen ermessen können. Ich möchte das eine anführen, daß zum Beispiel ein in den siebziger Jahren vielgenannter Kulturhistoriker gesagt hat: Es ist ein wichtigstes Ergebnis der neueren Zeit, daß durch die naturwissenschaftliche Erkenntnis alles dasjenige, was aus den alten Religionen heraus als ethisches Ideal geboren worden ist, zertrümmert wird. — Ja, dieser Kulturhistoriker schreibt es trocken hin, das, was von dieser Seite als Wahrheit oder Unwahrheit charakterisiert worden ist, sei nur ein solches naturwissenschaftliches Ergebnis wie etwa das Herabfallen des Regens und sei von diesem Gesichtspunkte aus zu betrachten. Aber besonders interessant ist ein Brief einer kühnen, innerlich kühnen Persönlichkeit an einen damaligen Naturforscher. In dem Brief steht etwa das folgende: Die neuere Weltanschauung lehrt uns, daß alles das, was Menschen darleben, geradeso dem natürlichen Ursachengesetz unterliegt wie das, was wir mit unseren Sinnen in der Außenwelt sehen. Alles das, was die Menschen hervorbringen aus ihrem Inneren an sogenannten guten Handlungen und guten Gedanken, was sie hervorbringen an religiösen Ideen, alles das ist nichts anderes als ein Ergebnis rein natürlicher Vorgänge, die sich im Menschen abspielen, wie sich die Wolkenbildungen draußen in der Natur abspielen. Also gilt für mich, so sagte jene Persönlichkeit, alles das, was sich die Menschen als sittliches Gebot vorgestellt haben, als eine Illusion. Und ich bin der Meinung, daß derjenige, der mit seinen Anlagen zum Dieb, zum Räuber, zum Mörder geboren ist, ebenso berechtigt ist, seine Mörder- und Räuberanlagen voll auszuleben, wie derjenige, der zum Gegenteil geboren ist. Ich bin davon überzeugt, so schreibt jene Persönlichkeit, daß es sogar für die Vollwertigkeit, für die sittliche Vollwertigkeit einer zum Mörder veranlagten Persönlichkeit eine Beeinträchtigung wäre, also eine Unsittlichkeit, wenn sie ihre Anlagen nicht ausleben würde. - Selbstverständlich werden die Leute heute sagen: Das ist eine paradoxe Wahrheit. - Aber warum sagen sie so? Sie sagen es aus dem Grunde, weil sie auf der einen Seite wohl ungeheuren Respekt haben, Autoritätsglauben restlos haben vor alledem, was ihnen aus der Küche der Naturwissenschaft heraus gesagt wird, weil sie aber auf der anderen Seite nicht den gleichen Mut haben wie jene Persönlichkeit, die diesen Brief schrieb, auch die Konsequenzen zu ziehen. Sie bleiben auf halbem Wege stehen, weil sie sich nicht gestehen wollen, daß, wenn man einmal diese Konsequenzen zieht, das andere daraus folgt.
Nun, ich möchte sagen: Geradeso wie von Charles Eliot 1909 in einer Umwelt, die nicht daran dachte, seine Gedanken in soziale Wirklichkeit umzusetzen, so gesprochen werden konnte, wie er sprach, so konnte auch jene Persönlichkeit dazumal schwärmen für das volle Ausleben der Verbrecher-Instinkte, da das volle Ausleben seiner Anlagen zur sittlichen Vollwertigkeit der Persönlichkeit gehöre. Dazumal war noch nicht die Zeit herangerückt, in welcher aus dem, was die Menschen nach dieser Richtung hin meinen, auch soziale Einrichtungen, soziale Institutionen entstehen sollen — allerdings nicht werden entstehen können. Aber dann entsteht ja die andere Frage: Wie sollen diese Institutionen entstehen, die nun doch als ein Aufbau unserer in den Niedergang hineingehenden Lebensordnung sich gestalten müssen?
Meine sehr verehrten Anwesenden, wenn man so die Lebenslage des Menschen der Gegenwart ins Auge faßt, und wenn man hinblickt auf dasjenige, was in seinem Inneren eigentlich lebt - und aus dem Inneren heraus gestaltet sich ja doch schließlich alles dasjenige, was auch in allem äußerlichen, geschäftlichen, industriellen, im praktischen Leben vor sich geht -, wenn man alles das betrachtet, kommt man allerdings zu einem, man muß es gestehen, bitteren Urteil über diese Lebenslage des Gegenwartsmenschen. Denn, wie müßte es aussehen, wenn eine genügend große Anzahl von Menschen den Mut hätte, die Seele wachzumachen, aufzuwecken die schlafende Seele und sich zu sagen: Nehmen wiir in aller Ganzheit dasjenige an, was im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte aus dem naturwissenschaftlichen Erkennen in das Denken eingeflossen ist, dann müssen wir alles das, was ins soziale Leben einfließen soll, gestalten nach Gesetzen, die leer und bar sind alles desjenigen, was im Innern des Menschen als Impuls der Sittlichkeit, als Impuls der religiösen Weltordnung entspringt, denn solche Gesetze können dann ja auch nur aus der naturwissenschaftlichen Gesinnung kommen.
Und den realen Anfang mit einer sozialen Lebensordnung, die die soziale Gesellschaft nur so gliedert, wie die Naturerscheinungen draußen gegliedert sind — wir sehen ihn gemacht im Osten von Europa und sich ausbreiten über Asien; wir sehen ihn theoretisch gelehrt im Marxismus seit Jahrzehnten. Er konnte auch reden, dieser Marxismus, solange es der Umgebung nicht einfiel, auf ihn einzugehen mit Bezug auf die Wirklichkeitsgestaltung. Jetzt ist das Antlitz der Welt ernster geworden. Jetzt handelt es sich darum, die Frage im umfassenden Sinne aufzuwerfen: Ist dasjenige, was man sich so als den Weg zum gesunden Denken vorgestellt hat, wohl auch ein Weg zu einem möglichen Leben der Menschheit auf der Erde? - Deshalb, weil die Sache so ernst ist, muß schon eingegangen werden auf die ganze Art, wie die Menschen sind, wie insbesondere diejenigen sind, die heute glauben, nach den Errungenschaften, die nur gut sind für einen gewissen Zweig der Naturerkenntnis, das soziale Leben aufbauen zu können. Was haben uns diese Errungenschaften gebracht?
Ich habe öfter und seit vielen Jahren schon hier in Stuttgart auf die Größe und Bedeutung der naturwissenschaftlichen Weltanschauung hingewiesen, und diejenigen, die mich öfter gehört haben, die werden in mir gewiß keinen Verächter dieser naturwissenschaftlichen Weltanschauung sehen - in den Grenzen, in denen sie berechtigt ist. Aber das, um was es sich hier handelt, ist etwas anderes. Es ist die Frage: Ist eine naturwissenschaftliche Weltanschauung möglich, wenn es sich darum handelt, die Gesetze der menschlichen Erkenntnis hineinzutragen in das, was das soziale Leben gestalten soll?
Um sich diese Frage zu beantworten, muß man eingehen auf den vermeintlichen Weg zum gesunden Denken, den diese naturwissenschaftliche Weltanschauung genommen hat. Da sieht man, daß diese naturwissenschaftliche Weltanschauung alles das an den Tatsachen der Natur ergründet hat, was seine Anwendung finden kann auf dem Gebiete der Technik und des industriellen Lebens. Da sieht man, daß dasjenige, was durch die Erkenntnis der Naturgesetze in der Technik und im industriellen Leben und im Verkehrswesen verwirklicht werden konnte, im Großen ausgebaut worden ist. Das alles war zu einem Höhepunkt gelangt, als die Katastrophe 1914 hereinbrach, die da zeigte, wie wenig das soziale Anschauen nachgerückt war demjenigen Anschauen, das aus der Erkenntnis der Naturwissenschaft heraus Maschinen baute, die Welt mit Verkehrsmitteln überhäufte und so weiter. Ja, das, was wir in unserer Technik sehen, gleichgültig, ob es zum Aufbau oder zur Zerstörung führt, das ist verwandt einer gewissen Richtung naturwissenschaftlichen Denkens. Diese Richtung naturwissenschaftlichen Denkens wollte universell werden, wollte allgemeingültig werden, wollte etwas für das ganze menschliche Leben bedeuten.
Da sehen wir, wie ja allerdings, ich möchte sagen vereinzelte Geister leben, die wie Sonderlinge dastehen in der allgemeinen Entwicklung, die doch von der Gesinnung ausgegangen waren, «wie wir es so herrlich weit gebracht haben»; wir sehen, wie sie sich anschauen das, was heraufzieht, und mit ungeheurer Besorgnis in die Zukunft blicken. Man braucht nur hinzuweisen auf Solowjow, den russischen Philosophen, der ja leider in Mitteleuropa nur bekannt geworden ist erst seit den Kriegsjahren, der aber schon im Beginn des Jahrhunderts gestorben ist. Er hat tiefe Blicke getan in das menschliche Leben, er war aber auch aufgeklärt genug, das praktische Leben sich anzuschauen und mit seiner ungeheuer wohlwollenden, milden Seele dieses praktische Leben zu betrachten. Dieser Philosoph Solowjow, ihn überkam bitterste Sorge, wenn er sich sagte: Auch über mein Rußland breitet sich aus durch eine innerlich morsche Herrschaft alles dasjenige, was die moderne Weltanschauung aus der naturwissenschaftlichen Unterlage heraus gewinnt. Da wird dieses Rußland überzogen mit all den Herrlichkeiten — er sagt das nicht als Ironie -, mit all den Herrlichkeiten der modernen Technik, des modernen Verkehrswesens, und es verschwindet wie hinweggestohlen aus der Welt dasjenige, was doch den Boden abgeben müßte für ein gesundes russisches Denken. Es verschwindet mit jeder Eisenbahn, die hingeleitet wird, mit jeder Industrieanlage dasjenige, aus dem russische Gesundheit des Denkens erwachsen müßte: der Grund und Boden. -— Und man hört, wie Solowjow spricht, daß er ein Verständnis dafür hat, daß das gesunde menschliche Denken mit dem Grund und Boden verknüpft ist, in anderer Weise als dasjenige Denken, das sich losreißt von diesem Grund und Boden, das gewissermaßen in einer abstrakten Höhe, wenn auch in einer physischen Realität existiert und auf naturwissenschaftlicher Grundlage als moderne Kultur auftritt. Gewiß, man mag das einseitig nennen; es war ja auch in einer gewissen Weise einseitig. Aber wie braucht denn derjenige allseitig zu sein, der in einer Welt lebt, die gleichsam mit äußeren Kräften darnach strebt, absolut restlos alles dasjenige in die Welt hineinzubringen, was sich nur auf Grundlage naturwissenschaftlicher Gesinnung ergeben kann; wie braucht der, der da möchte ein gesundes ruhiges Urteil gewinnen, aufzukommen gegen den materialistischen Traum der ganzen Menschheit; wie braucht man dem Einseitigkeit vorzuwerfen, wenn er seine Besorgnis äußert, die ja in einer gewissen Weise wahnsinnig erscheinen mußte in der Zeit, in der sich diese moderne Kultur noch nicht so sehr in ihren Niedergang hineinbegeben hatte wie jetzt, da Solowjow seit zwanzig Jahren tot ist. Nun, auch jener Charles Eliot, von dem ich gesprochen habe, gibt ungefähr an, was er sich als eine Art Zukunftsreligion denkt, wenn die Menschen nicht mehr glauben werden an einen außerweltlichen Gott oder wenn sie in weiten Kreisen nicht mehr an Dämonologie glauben werden. Er sagt: Es wird herrschen der Hinblick auf einen einheitlichen Gott, der den Dingen innerlich ist, der auch der Menschenseele innerlich ist und der in alledem wirkt, was Naturgesetze sind. -— Aber man sieht aus dieser Rede, und es ist ja darin auch deutlich ausgesprochen, daß sich auch für einen solchen gutmeinenden Menschen, wie es Charles Eliot ist, zusammenkoppelt dieser Gott mit dem, was er weiß über den in der Welt sich ausbreitenden Stoff, über die ewig sich verwandelnde, aber unzerstörbare Kraft. Im Grunde genommen ist ihm die Einheit Gottes nichts anderes als die Einheit des Stoffes und der Kraft. Und aus solchen theoretischen Bekenntnissen heraus predigt er der Welt dann das, was dem Menschen als praktische Lebensgrundlage zur Unterlage dienen soll. Da sagt er: Ewig leuchtend sein wird der Satz «Diene deinem Mitmenschen». Diene deinem Mitmenschen — das wiederholt sich immer wieder und wiederum in jener Rede. Aber bei einem solchen Satz, einer solchen Forderung handelt es sich wahrlich nicht allein darum, daß die Sachen ausgesprochen werden, sondern da handelt es sich darum, ob dasjenige, was da gefordert wird von den Menschen, von diesen Menschen auch erfüllt werden kann - erfüllt werden dadurch, daß sich aus den Tiefen ihrer Seele heraus Kräfte loslösen, die zuletzt ihr Ergebnis finden in sozialem Menschendienst, in sozialem Wirken nach dem Satz: «Diene deinem Mitmenschen». Mit anderen Worten, fragen muß man: Ist eine Weltanschauung in der Lage, eine Grundlage zu bilden für wahre Menschenliebe? Ist eine Weltanschauung in der Lage, die Wurzel jener Pflanze zu sein, welche, wenn sie herauswächst aus dem Boden, als Menschenliebe blüht und fruchtet? Diese Frage läßt sich nicht einseitig logisch und theoretisch beantworten. Diese Frage läßt sich allein auf Grundlage dessen, was geschichtlich geschieht, beantworten. Und hätte Eliot nur die Erfahrung abgewartet, die sich jetzt durch die Gestaltung des europäischen Ostens und in Asien ergibt und ergeben wird, dann hätte er seine Bedenken bekommen müssen. Denn das geschichtliche Ergebnis ist, daß die sozialistische Lehre, die nur bauen will auf denselben naturwissenschaftlichen Voraussetzungen, auf denen Eliot die Welt der Zukunft, das Leben überhaupt aufgebaut wissen will, daß diese sozialistische Richtung nicht in der Lage ist, das soziale Leben auf die freie, aus dem menschlichen Inneren hervorquellende, in der Welt fruchtende Liebe zu begründen. Denn nicht tönt uns entgegen aus dieser sozialen Lehre und sozialen Tyrannei dasjenige, was weckend wäre für Menschenliebe. Nicht tönt uns entgegen die Erfüllung des Spruches: Diene deinen Mitmenschen, weil du sie liebst -, sondern es tönt uns entgegen das trockene, leere, den Menschen ausödende Wort von der Pflicht zur Arbeit, von dem wie mit militärischem Drill zur Arbeit Getriebenwerden der Menschen.
Und ich möchte sagen: Hört man auf der einen Seite Charles Eliot 1909, wo die Erfahrung der Gegenwart noch nicht vorlag, von dem Lehrstuhl der Harvard-Universität herunter seine paradigmatische Rede halten, so tönt einem wie ein Echo aus einer späteren Zeit entgegen jene Rede, die vor kurzem der russische sozialistische Kriegsminister gehalten hat, der da sagte: Diejenigen Menschen, die es ehrlich meinen mit der sozialen Ordnung, die werden nicht verkennen, was wir diesem Kriege verdanken. Er hat uns unsere Söhne zurückgeschickt als Soldaten. Sie sind tüchtige Soldaten geworden. Sie haben gelernt zu gehorchen und sich der Autorität zu fügen. Nicht wollen wir verkennen, was wir diesem Kriege verdanken dadurch, daß er uns Offiziere ausgebildet hat, die befehlen können, die den Menschen durch Zwang an die entsprechende Stelle zu rücken verstehen. Und wir wollen nicht der führenden Männer des Krieges vergessen, die in der Lage sind zu organisieren, so daß sich der Autorität dieses Organisierens jeder fügt. - Wie ein Echo tönt diese Rede von dem Übersetzen des Militarismus in die soziale Lebensgestaltung entgegen demjenigen, was - nur als Weltanschauung, weil in der Umgebung niemand daran dachte, es zu verwirklichen - aus der Rede Eliots uns entgegentönt. Die Leute wissen nur nicht, daß sie das gesunde Denken auf Wegen gesucht haben, welche in ihrer letzten Konsequenz dasjenige ergeben, was jetzt heute so deutlich zu sehen ist. Und die Menschen möchten nicht gerne zugeben den Zusammenhang zwischen dem, was man seit Jahrhunderten, aber seit Jahrzehnten besonders, glaubt denken zu müssen über Welt und Lebensdasein und demjenigen, was sich ihnen jetzt darstellt als der Wille, die Welt sozial zu gestalten - was aber gänzlich ohnmächtig ist, diese Welt so zu gestalten, daß in ihr ein menschenwürdiges Dasein tatsächlich möglich ist. Aus diesem Nicht-Verstehen-Wollen geht ja alles dasjenige im Grunde hervor, was als Weg zu einem gesunden Denken innerhalb - der Lebenslage des Gegenwartsmenschen gesucht wird.
Aus meinem Buche «Die Kernpunkte der Sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft» geht alles dasjenige hervor, was dann die Bemühungen des Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus ins Leben gerufen hat. Da will man den Weg suchen zu einem gesunden sozialen Denken, ohne daß man sich Illusionen hingibt, indem man sich eines wenigstens vor Augen hält, wenn es sich um diese Fragen handelt: Welche Gedanken liegen dem zugrunde, was sich heute in lebenszerstörenden Gebilden verwirklichen will? Welche Gedanken lagen dem zugrunde, was sich selber in eine Absurdität hineingeführt hat durch jene Ereignisse, die 1914 begonnen haben? Wer aber nicht in diesen Fragen sich ein klares, gesundes Urteil bilden will, der kann, an welcher Stelle er auch immer steht, nicht mitwirken an dem, an dem mitzuwirken heute eigentlich jeder Mensch nach Maßgabe seiner Kräfte und seiner Lebensposition berufen wäre. Das, worauf es heute ankommt, ist ein klares, konsequentes Denken. Dieses klare, konsequente Denken führt uns aber auch dazu, die Frage aufzuwerfen: Woher kommt denn nun eigentlich dasjenige, was sich als sogenanntes gesundes Denken auf naturwissenschaftlichem Boden entwickelt hat?
Derjenige, welcher den Zusammenhang, den geschichtlichen Zusammenhang kennt, der weiß, daß wir es in bezug auf die Ausgestaltung unserer Ideen, in bezug auf die Hervorbringung unserer Begriffe im öffentlichen Leben noch nicht weiter gebracht haben, als das Mittelalter war. Man redet viel über die Finsternis des Mittelalters, aber wir denken noch immer in den Denkformen dieses Mittelalters. Worin wir es weiter gebracht haben, das sind die Errungenschaften der Naturerkenntnis, die ihr Gegenbild in der Technik haben, die Errungenschaften der Erkenntnis der leblosen Natur, eigentlich nur eines Teiles der leblosen Natur, denn nur die hat ihr Gegenbild in der Technik. Was wir da errungen haben, was bewältigt werden kann mit den Mitteln des Rechnens, mit den Mitteln der Geometrie, das ist unsere Weltanschauung geworden. Das hat allmählich sich eine solche Stellung im menschlichen Vorstellungsleben erobert, daß es in diesem Vorstellungsleben gewissermaßen wie die selbstverständliche Begründung der ganzen Lebensansichten erscheint.
Hat sich daneben die Menschheit auch bemüht, weiter auszubilden die innere Kraft des Denkens, die innere Kraft der Seele überhaupt? Nein, das kann nicht behauptet werden. Die Gedankenform, die Art des Denkens, die ganze Konfiguration des Denkens, mit der heute die Naturwissenschaft, auch die scheinbar exakteste und strengste Naturwissenschaft arbeitet, die sind dieselben, welche angewendet worden sind von den Scholastikern des Mittelalters. Bei den Scholastikern des Mittelalters waren diese Gedanken groß, waren diese Gedanken scharfsinnig. Warum waren sie das? Weil diese Gedanken sich die Aufgabe stellten, hinüberzublicken in eine geistige Welt. Man mag über einen Inhalt, wie ich es jetzt angedeutet habe, denken, wie man will; dasjenige aber, was aus der Trainierung, aus der Ausbildung des scholastischen Denkens hervorging, das kann, bei ruhigem, objektivem Blicken auf den Hergang der neueren Kultur, nicht anders gedeutet werden, als ich es jetzt versuchen werde.
Wer weiß, mit welchem Scharfsinn, mit welcher Beherrschung der Denktechnik solche Anschauungen, solche Gedanken wie die der Trinität, wie die der Sakramente, wie die der Menschwerdung Christi verfolgt wurden - die dazumal aber Anschauungen im sozialen Leben der ganzen Menschheit waren -, wer weiß, mit welchem Scharfsinn diese Anschauungen verfolgt wurden, die kein Gegenbild in der Sinneswelt haben, wo das Denken ganz auf sich sich stützen muß, der wird sagen: Mag man denken über die Trinität, wie man will, mag man denken über die Menschwerdung Christi, wie man will - dasjenige, was dazumal an Gedankentechnik, an Logizität, an innerer Verantwortlichkeit gegenüber den Formen des Denkens sich entwickelt hat, war grandios. Es lebt als Erbschaft fort. Wir denken heute mit keinem anderen Denken, als die scholastischen katholischen Gelehrten gedacht haben, wir haben nur diese Gedanken übertragen auf naturwissenschaftliche Gebiete. Wir denken mit den Gedankenformen des Mittelalters in den materiell erschlossenen Gebieten der neueren Zeit. Wir denken nur nicht in derselben Schärfe, weil wir diese Schärfe des Denkens nicht ausbilden. Wir verzichten, wenn wir aufgeklärte Menschen sind, dieses Denken zu trainieren an Vorstellungen wie die der Inkarnation Christi, der Trinität und so weiter; wir trainieren nicht dieses Denken an der Anschauung einer übersinnlichen Welt. Wenn wir fragen nach dem Grunde: Warum ist dieses scholastische Denken so trainiert, warum ist es so innerlich in scharfen Konturen verlaufend? —, so müssen wir sagen: deshalb, weil — was auch die positiven Religionen sagen mögen, die oftmals das Grundlegende des wahren Tatbestandes vertuschen möchten -, weil dieses Denken sich entwickelt hat aus demjenigen Anschauen der Seele heraus, welches im Altertum noch bis Plato, ja bis zu den Neuplatonikern in Geltung war, weil dieses Denken sich entwickelt hat aus dem Anschauen, dem geistig-seelischen Anschauen einer geistigen, einer übersinnlichen Welt. Derjenige, der zum Denken kommen wollte, mußte hinschauen auf eine übersinnliche Welt, er mußte seine Gedanken so ausbilden, daß sie nicht nur dasjenige bezwingen konnten, was uns grobsinnlich vor Augen liegt, sondern auch dasjenige, was in jener Feinheit und Schärfe erfaßt werden muß wie die Dinge der übersinnlichen Welt. In einer instinktiven Art - nicht in jener bewußten Art, wie das diejenige Weltanschauung vertritt, die ich hier seit Jahren vortrage -, in einer instinktiven Art, aber doch in einer geistigen Art, war das Denken jener alten Zeit begründet in den Reihen des Augustinus, der Hochscholastiker, des Albertus Magnus, des Thomas von Aquin - auf einem Denken, das sich schulte am Schauen der übersinnlichen Welt, weil dieses Denken ein Sproß war des Schauens in die übersinnliche Welt, wenn das auch abgeleugnet wird von den positiven Theologen. Dieses Denken war im Mittelalter schon abgeschwächt. Im Altertum suchte man mit diesem Denken durch die innere Kraft des Menschen hinaufzudringen in eine geistige Welt. Im Mittelalter betrachtete man diese geistige Welt als etwas, was man nicht erforschen durfte, sondern nur interpretieren durfte durch die Seele selbst. Jetzt sind wir mit Bezug auf die Schulung des Denkens Erben des scholastischen Denkens. Wir stehen durchaus in derselben Denkströmung drinnen, nur können wir sie nicht mehr bis zur Vollkommenheit bringen. Wir können nicht mehr für die Gedanken die richtigen Konturen logisch scharf entwickeln, weil wir sie nicht trainieren an den [geistigen] Problemen, wo das Denken seiner eigenen Kraft überlassen ist; wir können nur das verfolgen, was im Experimentierzimmer angeschaut wird.
Und wo ist heute der letzte Sproß des katholischen, scholastischen Denkens im Mittelalter? Wo ist der letzte Sproß desjenigen, was als eine soziale Anschauung aus dem Gottesstaat des Augustinus und seiner Nachfolger, aus dieser strammen Organisation, dieser militaristischen Anordnung des menschlichen Zusammenlebens, hervorgegangen ist? Wo ist der letzte Sproß, der letzte Sproß der mittelalterlichen katholischen Theologie mit Bezug auf ihre Gedankenformen? - Das ist der Marxismus. Das ist dasjenige, was heute als sozialistische Lehre präpariert wird für die große Masse. Alle Gedankenformen desjenigen, was moderner Sozialismus ist — es ist nichts anderes als der letzte, altersschwache Sproß des Denkens, das in der Hochscholastik noch zu seiner halben Höhe emporlebte, das geboren war aus dem übersinnlichen Anschauen, das aber nicht mehr geeignet ist für ein naturwissenschaftliches Zeitalter. Wir sind dahin gekommen, die weite Welt des natürlichen Daseins beschrieben zu haben, sie geometrisiert und mechanisiert zu haben - und Menschen wie Charles Eliot sprechen durchaus aus diesem Dahingekommensein -, aber wir sind nicht dazu gekommen, aus dem Gedanken heraus den Weg zu finden in diese Welt hinein. Daher mußten wir sprechen, wie Du Bois-Reymond gesprochen hat über die Grenzen der Naturerkenntnis und die sieben Welträtsel. Welche Frage hat dazumal in seinen aufsehenerregenden Reden «Über die Grenzen des Naturerkennens» und «Die sieben Welträtsel» Du Bois-Reymond beantwortet? — Die Frage, daß die Erbschaft des scholastischen Denkens in die Naturwissenschaft nicht eindringen kann. Das ist kein Wunder. Thomas von Aquin hatte die Offenbarungslehre vor sich; er hatte die Lehre von den übersinnlichen Welten, wie sie dazumal gang und gäbe war, vor sich. Die neuere Naturwissenschaft war damals noch nicht da, er konnte sich nicht mit der neueren Naturwissenschaft auseinandersetzen. Würde man in seinem Geiste fortwirken — nicht im Sinne der katholischen Aufwärmung der Scholastik, des Neuthomismus -, dann müßte man sagen: Das ist etwas Altgewordenes, was im theoretischen Sozialismus Lenins und Trotzkis aus scholastischen, überscholastischen Gedankenformen heraus im Osten von Europa und in Asien sich verwirklichen will. All dieses Denken, das da altersschwach geworden ist, das muß wiederum verwandelt werden in ein Denken, das wurzelt in dem Schauen in die übersinnlichen Welten hinein. So wie damals im Anfang jenes scholastische Denken war, das nun altersschwach geworden ist, das da zu schwach geworden ist, die wirklichen sozialen Verhältnisse zu bewältigen, das nicht die Wurzel sein kann, aus der die Liebe blüht und fruchtet, dieses Denken, es muß ersetzt werden durch ein solches Denken, welches wurzelt in einer Erkenntnis der übersinnlichen Welt.
Als Charles Eliot darüber klagte, daß das, was er sich als gesundes Denken vorstellt, in weitesten Kreisen der Menschen nicht recht Anklang findet, sondern die meisten sich nur durch Heuchelei so äußerlich damit abgeben wollen, sagte er: Auf der einen Seite pflegen ja diejenigen Menschen, die es mit der Naturwissenschaft ernst meinen, eine solche natürliche Religion und suchen sie für die Zukunft zu veranlagen und später auszubilden, aber wir sehen doch, wie ein Teil derjenigen Menschen, die durchaus auch zu den Gebildeten zählen, in allen möglichen geheimen Gesellschaften den Ersatz für die alten Traditionen suchen, in den Freimaurerlogen, in den Odd-Fellows-Logen. Wir sehen - so sagt Charles Eliot -, wie ein großer Teil der Menschen, der ehrlich sucht nach dem Übersinnlichen, im Spiritismus, in der Christian Science einen Weg sucht, um zum Geiste zu kommen. Wir sehen, wie die breite Masse doch aus alter Gewohnheit an den traditionellen Konfessionen festhält. — Darüber klagt Charles Eliot. Das sieht er als dasjenige an, was sich entgegenstellt der Verfolgung dieses Weges zu einem gesunden Denken. Aber er kommt nicht darauf, wie das, was er entwickelt, eigentlich außerhalb der Wirklichkeit der Naturwissenschaft steht. Er kommt gar nicht darauf, sich zu sagen, daß dasjenige, was heraufgezogen ist, mit einem anderen Denken erfaßt werden muß als mit dem Denken, das nur das Erbe des scholastischen Mittelalters ist: mit einem aus der geistigen Welt neugeborenen Denken. Wahrhaftig, dasjenige, was heute als Sozialismus heraufgezogen ist — was ist es anderes als das, was lebte durch die Jahrhunderte des Mittelalters, was bis heute in den Gemütern der Masse nicht überwunden worden ist durch die neuere Kultur. Und wenn diese Leute auch als Gegner der Bekenntnisse auftreten - ihre Gedankenformen sind durchaus im Sinne dieser Bekenntnisse gehalten. Mit denselben Gedankenformen, mit denen der mittelalterliche Mensch den supernaturalen Gott durchdringen wollte, mit denselben Gedankenformen wendet sich der heutige Naturforscher, der die heutige Weltanschauung popularisierende Laie, der theoretische Sozialist an die Einheit des Stoffes und der Kraft.
Das, was als ein neues Schauen gewonnen werden muß - es wird das vertreten durch viele Jahre von dieser Stelle aus und in Stuttgart überhaupt. Es handelt sich darum einzusehen, wie auch dasjenige, was jetzt durch die Dreigliederung des sozialen Organismus als soziale Anschauung gepflegt wird, ein notwendiges Ergebnis dieses neuen Schauens ist - das Nötigsein einer Erneuerung des Denkens, einer Wiedergeburt des Denkens aus der geistigen Welt heraus. Allein diese Wiedergeburt des Denkens kann uns dazu führen, jene Brücke zu bauen, die nicht gebaut werden konnte in den letzten Jahrhunderten bis in unsere Zeit herein: jene Brücke zu bauen zwischen der Welt, die als die Welt der Naturtatsachen dasteht und die man mit reiner Naturkausalität übersehen kann, und der Welt, die im menschlichen Inneren entspringt, der Welt der Sittlichkeit, der religiösen Erhebung, des religiösen Weltplanes. Und allein dadurch, daß man den Mut hat, die Gedanken im Sinne dieser Weltanschauung einmal anzustrengen, allein dadurch wird man zur Klarheit kommen über das, was sowohl in bezug auf die Lebensansicht als auch in sozialer Richtung für die Gegenwart notwendig ist.
Meine sehr verehrten Anwesenden, so innerlich — weil auf Erkenntnis beruhend -, so innerlich durchdrungen von dem Dasein einer geistig-göttlichen Welt ist diese geisteswissenschaftlich orientierte Weltanschauung, die hier gemeint ist. Sie ist sich darüber klar, daß in alldem, was im Erkennen des Menschen lebt, was der Mensch innerlich erlebt als seine Gedanken über die Welt, auch in dem, was als menschlicher Wille in individueller oder sozialer Beziehung aus dem Menschen entspringt, daß in alldem das Göttliche ebenso lebt, wie es lebt im äußeren Naturdasein. Das ist dasjenige, was ich in meiner «Philosophie der Freiheit» schon im Beginne der neunziger Jahre ausdrücken wollte und was jetzt wiederum ausgedrückt worden ist durch das Erscheinen der Neuauflage dieses Buches. Das ist dasjenige, was eine wirkliche Brücke schaffen wollte zwischen dem Anschauen der Natur und dem Anschauen derjenigen Impulse der Menschheit, die aus der menschlichen Freiheit hervorgehen müssen und einzig und allein aus der Freiheit heraus auch eine berechtigte Struktur des sozialen Zusammenlebens ergeben können. Da aber ist eines allerdings notwendig: es ist notwendig, etwas mehr innerlichen Denkermut aufzubringen, als die schlafenden Seelen der Gegenwart gemeiniglich haben. Da ist es notwendig, sich einmal ernsthaftig mit der Frage zu beschäftigen: Worin wurzelt dasjenige, was wir als die Zukunft der Menschheit erwarten?
Die äußere Naturanschauung sagt: Dasjenige, was wir als die Zukunft der Erde, als die Zukunft des ganzen Sonnensystems erwarten, muß sich durch die Verwandlung des Stoffes und der Kraft ergeben aus dem, was wir um uns sehen, was heute schon da ist. Da rechnet man, da wendet man die Mechanik an, da wendet man die Mechanik der Atome an, von denen so viele gesprochen haben, früher im absoluten, jetzt im hypothetischen Sinn oder im Sinn von Fiktionen. Da kommt man darauf: Das, was wir als das Erdenende anzusehen haben, geschieht durch die Umwandlung des Stoffes und der Kraft und ohne das, was im Menschen vor sich geht, denn das ist nur eine Episode in diesen Weltentatsachen. — Das ist eine notwendige Konsequenz einer bloß naturalistischen Weltansicht. Diese naturalistische Weltansicht erscheint derjenigen Weltansicht, die ich jetzt seit Jahrzehnten vertrete, so, als wenn jemand hinblicken würde auf die Pflanzenwurzel und sagen würde: alles das, was da entsteht, muß aus der Pflanzenwurzel heraus entstehen. Das heißt, er würde voraussetzen: Da ist die Wurzel, sie treibt Stengel, Blatt, Stengel, Blatt und so weiter. Er würde nur auf dasjenige sehen, was aus dieser Wurzel heraus sich entwickeln kann, und er würde nicht sehen, daß diese Wurzel, die er jetzt vor sich hat, verfault, sich auflöst, daß aber aus der Pflanze, die aus der Wurzel gewachsen ist, ein neuer Keim entsteht, in dem schon veranlagt ist die neue Pflanze. Lesen Sie das, was in der Literatur der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft vorliegt, und Sie werden sehen: So urteilt über den großen Weltenzusammenhang diese Geisteswissenschaft, die auf übersinnliches Schauen gebaut ist, wie es geschildert ist in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?». Sie sagt sich: Auf dem Grunde, den wir jetzt als physisch-sinnliche Welt vor uns haben, entsteht, wie in ihm wurzelnd, dasjenige, was im Innern unserer Seele sich ausbildet als sittliche Impulse, als ideale Anschauung, als ideale Gedankenformen, als religiöser Wahrheitsmut - man muß das nur im rechten Lichte sehen. Da entwickelt es sich, wie sich im kleinen der Keim entwickelt in der Pflanze. Wenn einstmals diese ganze Welt, die uns als Welt des Stoffes und der Kraft umgibt, verfallen sein wird, Leichnam sein wird, zerstäuben wird in den Weltenraum, was wird dann das Ende sein? Das Ende, wenn ringsherum alles um uns zerstäubt in die Welt, wird sein dasjenige, was jetzt als Geisteskeim in der menschlichen Seele ersteht. Dieses Zerstäuben, diese Vernichtung des Stofflichen, diese Vernichtung der Kraft, das ist dasjenige, auf das wir hinschauen, aber wie aus dem menschlichen Leichnam heraus sich mit dem Tod die menschliche Seele erhebt, so erhebt sich [aus dieser Zerstäubung heraus] dasjenige, was als Keim in der menschlichen Seele lebt, was sittlicher Impuls ist, was ethische Idee ist, was Erhebung zum Göttlichen ist; das formt die Zukunft, das ist die neue Welt. Nicht durch die Umwandlung des scheinbar sich verwandelnden Stoffes und der scheinbar sich verwandelnden Kraft entsteht die Weltenzukunft, sondern durch dasjenige, was jetzt in unserer Seele als Seelenerkenntnis, als Geist-Erkenntnis lebt. Da drinnen in der Menschenbrust, da lebt die Zukunft, wenn auch als Keim. Und weil man hinschaut auf eine kosmische Zukunft, die in diesem unserem Inneren ihren Keim hat, muß man den Mut haben, zu bekämpfen dieses Gesetz von der Erhaltung des Stoffes und der Kraft. Man muß den Mut haben, dasjenige, was sich im 19. Jahrhundert aus einer naturwissenschaftlichen Gesinnung heraus zu einer Welt- und Lebensansicht ausbreitete, auf diese wahre Grundlage zurückzuführen. Man muß die Brücke schlagen zwischen dem, was äußerlich-sinnlich ist, und dem, was innerlich geistig-real ist. Man kann sie nicht schlagen, solange einen hindert die Illusion von der Erhaltung des Stoffes und der Kraft. Man kann sie nur schlagen durch die neu erschaute geistige Welt, die uns ein Denken eröffnet, das aber auch gewachsen ist dem sozialen Leben.
Dieses soziale Leben, es wird, wenn der Mensch in sein Inneres zu schauen vermag, so, daß er mit aller inneren Gewissenhaftigkeit, mit aller inneren Kraft und Emotion sich sagt: Und wenn verschwunden ist alles, was meine Augen schauen, was meine Ohren hören, was ich fühle in der äußeren Welt - also alles das, wovon die Naturwissenschaft allein spricht -, dann wird als eine Metamorphose fortleben dasjenige, was ich jetzt in meinem Inneren entfache, dann wird dasjenige leben, was sittlicher Wert ist, was dem Menschen von innen heraus seine Würde gibt. - So begründet Geisteswissenschaft die Realität des Ethischen, die Realität des Sittlichen, die Realität des Religiösen, weil sie sich nicht der Illusion von der Ewigkeit von Kraft und Stoff hingibt. Sehen Sie hin auf die Metamorphose von Kraft und Stoff, wie Charles Eliot sie geschildert hat 1909, und Sie werden sehen, daß eine solche geisteswissenschaftliche Weltanschauung, wie sie hier vertreten wird, in sich die Kraft hat, zum geistigen Leben als dem Keim der Zukunft ja zu sagen. Und stellen wir uns eine Menschengemeinschaft vor, die mit solchen Seelen lebt. Stellen wir uns vor, daß die Menschen mit dieser Verantwortung - nicht mit Illusionen von Kausalität des sozialen Lebens - in das soziale Leben treten, dann dürfen wir hoffen, daß aus solcher inneren Gewissenhaftigkeit, aus solchem kosmischen Verantwortlichkeitsgefühl das ersteht, was den sozialen Organismus zur Gesundung bringen kann. Das, was aus einer neuen Geisteswissenschaft hervorgeht, ist der Weg zu einem gesunden Denken.
Das ist auch dasjenige, was sich in ein rechtes Verhältnis zur Lebenslage des gegenwärtigen Menschen stellen kann, wenn es bei einer genügend großen Anzahl von Menschen vorhanden ist. Dasjenige aber, was diese Brücke nicht schlagen kann, dem die sittliche Weltenordnung doch nur als eine Episode erscheinen muß, das wird - wenn es allein Geltung haben will, wenn es alles andere zurückdrängen will, wenn es sich entgegenstemmt einer wahren geisteswissenschaftlichen Weltanschauung -, das wird stets so ad absurdum geführt werden, wie alles das, worin wir es so herrlich weit gebracht haben, ad absurdum geführt worden ist durch die furchtbaren Katastrophen der letzten Jahre. Wer nicht lernen kann aus den Lehren dieser letzten Jahre, der kann nicht einsehen, welche sozialen Kräfte in dem Gedanken liegen, der aus dem Schauen heraus ein neues Denken suchen will - ein Denken, mit dem ausgerüstet eine genügend große Anzahl von Menschen erst an die Bewältigung dessen gehen kann, was uns heute als die großen Weltanschauungsfragen vorliegt.
Meine sehr verehrten Anwesenden! Damit habe ich im Grunde, wenn auch nur skizzenhaft, zum Ausdruck gebracht, was ich heute als Einleitung ausführen will zu dem, was ich übermorgen weiter und ins Konkrete hinein zu sagen habe. Und nachdem somit meine Aufgabe erschöpft ist, darf ich vielleicht auch heute in wenigen Worten auf einiges zurückkommen, was ich das letzte Mal hier gesagt habe, weil ja sonst immer falsche Konsequenzen gezogen werden, wenn man ganz schweigt gegenüber gewissen Dingen.