The Crisis of the Present and the Path to Healthy Thinking
GA 355
15 June 1920, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
7. Questions of the Soul and Questions of Life: A Contemporary Speech
Dear attendees! When you look at all the circumstances of the present, at the hardship, misery, and hopelessness, and when you look at the causes from which all this has emerged, then, in my opinion, an unbiased view of life suggests itself that the first riddle of our present time is, so to speak, the most urgent riddle: How can humanity unite the paths of the soul with the paths of life so as to work together constructively on building our social and other relationships in the future?
Since I intend to provide an addition to some of the things that I have said from the point of view of anthroposophically oriented spiritual science here in Stuttgart for years, you will forgive me if I take up one or the other in a historical way today and thus perhaps give the impression that these links are sometimes more personal than what I have presented here over the course of many years. But that will only appear to be the case.
The starting point of my talk today is that I would like to point out how this very question: How can present-day humanity harmonize the paths of the soul with the paths of life? – how this question was in my mind when, at the end of the 1880s and beginning of the 1890s, I was working on my Philosophy of Freedom, published in 1894, as the basis of the world view that emerged for me over many years. For basically, the way it was presented by me at the time, this “Philosophy of Freedom” should already answer the fateful question of humanity posed at the beginning of our deliberations today. I do not intend to talk about the content of this “Philosophy of Freedom” today, but I would like to touch on the intentions underlying this writing with a few introductory words.
The underlying intention was to answer the question: How can a person, placed in the present, come to terms with the most important feeling, the most important longing of modern times, with the feeling of freedom, the longing for freedom, in the face of the great social demands of the present? And it is indeed essential, especially in this consideration of the nature of freedom, that we break with the whole way in which we have always asked about the justification of the idea of freedom, of the impulse for freedom. We have asked: Is man a free being by nature, or is he not? — This way of asking the question seems to me to have been superseded by the whole development of modern humanity for our time. Today, after what humanity has been through in the last three to four centuries, we can really only ask: Is man capable of founding a social order such that, as he develops from childhood to adulthood, he can find in it that which he is justified to call the freedom of his being? The question in the Philosophy of Freedom is not whether man is born free, but rather, in this writing, the question is whether it is possible for man to find something in the depths of his being that he can bring up from subconscious or unconscious depths into full, clear, bright consciousness, and whether he can cultivate a free being within himself through this bringing up. And this consideration led me to the conclusion that this most essential element in the development of humanity in modern times could only be based on two things: firstly, on what I then called intuitive thinking, and secondly, on what I then called social trust. And since I did not use these two words to describe something abstract or theoretical, but rather things of reality, things of life, what was meant in my writing was understood very, very slowly, because we live in a time of abstractions, as I have often stated here. We live in the age of theorizing. And when someone asserts something that comes only from a sense of reality and this assertion is then formulated as an idea, people confuse what has been taken from reality and clearly appears in the form of an idea with what lives in them as abstract ideas that have nothing to do with reality. And then they look at what can actually work in people as a real impulse, as something utopian or the like - especially those people who themselves only have utopian ideas in their heads, they see something like this as utopian.
What was the idea behind this striving for a universal education of humanity in the sense of the “Philosophy of Freedom”? It was this: that man can never become free if he only takes into his consciousness those ideas that have come to him for three to four centuries from the scientific world view, if he only fills himself with what can be learned from nature. Now, ladies and gentlemen, I have often said here that the objection is raised: But how many people today absorb into their consciousness those ideas that are borrowed from the observation of nature? People think that only a few individuals study natural science and that perhaps those who learn something from natural science recruit others who establish a monistic – or as it is otherwise called – world view, but that this still has no decisive influence on the broad masses of humanity today.
It is not so, my dear attendees, it is different. It is the case that, gradually, over the course of the last three to four centuries, we have entered into a spiritual life, into a life in general, which is essentially fed — even now, even in the outermost regions of the country, not only among city dwellers or among the so-called educated — by what flows through our journalistic, newspaper, and book literature: Without being aware of it, people absorb into their imagination what follows from fiction, popular science, and journal and newspaper literature. They fill their souls with it. They may go to church on Sundays and think they are good Catholics or good Protestants, they may indulge in the idea that they honestly believe everything that is proclaimed to them. But in what they are, so to speak, in their everyday lives, the form of their thoughts, the whole configuration of their imaginative life is shaped by what unconsciously flows in from all the sources I have just mentioned. We can determine this by a kind of crucible test:
I believe that a large number of you are of the opinion that a certain community wants to instill ancient religious ideas with very intense forces into the life of the present - ancient religious ideas. Who doubts, for example, that the members of Jesuitism are striving to instill ancient religious ideas into the life of the present? That is certainly the case when the Jesuits write about what they believe should be said on the basis of the confession, when they speak about what people should believe, when they speak about what expresses the relationship of people to the church, and so on. But when today the Jesuits write about natural objects, about objects of human nature as well, and believe they should take science into account, then what are these Jesuits? They are the most pronounced materialists. Anyone who follows what a Jesuit presents to the world as secular literature in addition to his theological and religious writing will find that the sole aim of this secular literature is to establish materialism in the broadest sense. One can even form very clear ideas about the why. From this side, efforts are made to remove everything that concerns the soul, everything that concerns spiritual life, from human research and direct human thought. People should not research these questions of the soul and these questions of life, but should devote themselves to what is traditionally available. Everything that concerns the questions of the soul and the questions of spiritual life is thereby set apart from what research is to cover. One must not look at nature, at the real, true environment of life, from the standpoint of the spirit, from the standpoint of the soul, because such research is unchristian from its point of view, is irreligious. But if one is not allowed to research life from a spiritual point of view, then research becomes materialism, because if one is not allowed to bring the spirit into research about matter, then the spirit remains outside of research about matter, and one has only the most blatant materialism at hand. Therefore, in addition to the assertion of all traditional ideas on religious or theological ground, you see the most blatant materialism when [besides theological literature] secular literature comes out of precisely this circle. Today it is of no use to indulge in delusions about these things, only an unbiased examination of them can help.
And so it can be said that even those who, so to speak, officially represent piety – how could one not believe that Jesuitism officially represents piety, of course – even those are, as a result of what has taken place in modern times, crass materialists. And so we can naturally always see that people go to church on Sundays and cling to what they do not understand, and during the week only understand that which comes from the basis of the materialistic world view. It is this state of affairs, as I have often emphasized here, that has led us into the distress of the most recent times. For it is easy to see that from such circumstances man cannot find those paths of the soul that lead him to the paths of life. From that which, on the one hand, is an uncomprehended spirit, handed down only traditionally and, to make matters worse, traditionally incorrectly, and from that which is mere materialism, the soul cannot build for itself those paths that lead it into a strong, secure movement along the ways of life.
That is why I tried in my “Philosophy of Freedom” to point out, on the one hand, how man must come to not only fill his consciousness with what he overhears from nature, what the newer natural science hands down to him in ideas and images, but it was pointed out that a source of inner life can develop in man himself. And when he grasps this source of the inner soul life, when he grasps that in the soul which does not come from outside through the observation of the senses, but what comes from the soul itself, then he educates himself through this grasping of the intuitive soul content to make free decisions, to will freely, to do freely. And in my Philosophy of Freedom I have endeavored to show that if we follow only what are called the natural impulses, we are always dependent; I have endeavored to show that we can become free only when we are able to follow what develops in the human soul itself as intuitive thinking, as intuitive, pure thinking. This reference to that which man must first conquer in his soul through self-education in order to truly partake of freedom, this reference then led me to the necessity of giving a continuation of what was indicated in The Philosophy of Freedom. I have tried to do this over the past decades through what I call anthroposophically oriented spiritual science. For if one has pointed out that man must draw the impulse of this freedom, intuitive thinking, out of the depths of his soul, then it must also be pointed out what comes out when man turns to this inner source of his soul life. And basically, the explanations in the anthroposophically written works of the following years are only a summary of everything that was pointed out in my Philosophy of Freedom. I have pointed out that there are paths to be followed in the soul to a thinking that does not merely intellectually combine the environment, but that rises from inner vision to the experience of the spirit. And I was compelled to show what one sees when one looks into the spiritual world.
However, this must be emphasized today: the nebulous mysticism that many people mean when they speak of this inner source of the soul, that unclear hovering and rambling that surrenders to inner dreams, was not meant. Therefore, however, two things emerged. One is that those people who did not want to turn to the subject of pursuing clear thinking, which is perceived as uncomfortable today, felt little attracted by precisely what lay in the direction of my “Philosophy of Freedom.” That is one thing that has emerged. The other thing that has happened is that, admittedly, a sufficiently large number of wishy-washers and windbags, who want to find everything through unclear, nebulous paths, have latched onto what should be striven for with clarity through anthroposophically oriented spiritual science. It has turned out that this attaching of themselves has brought about malicious spirits enough who today fight against that which people say with whom I have nothing to do and who, by fighting, attach to me everything that the Schwafler and Schwätzer, the nebulous mystics, pull out as their own making from what was meant as most intensely necessary for the culture of the present.
For that is what we particularly need on the one hand: clarity of inner striving – that clarity of inner striving that distinguishes the true natural scientist today in his outer striving, but a clarity of inner striving. That is what we demand on the one hand. Not darkness and twilight, not dim mysticism, but bright, clear clarity in all that thinking has to do with. That is one thing. The other thing that should be based on and what I wanted to express through my “Philosophy of Freedom” is social trust. We live in an age in which every individual must strive within his or her own consciousness for the direction of his or her own thinking, feeling and will. We no longer live in a time when people will endure being led only by authority; nor do we live in a time when people truly endure having their whole life organized. Organizing has only emerged as a kind of counterpoint.
In 1908, I tried to point out the underlying facts in the following way. I said: On the one hand, there has been a general human force for three to four centuries that people want to be more and more focused on their own individuality, that they want to find within themselves the impulses for all that they actually strive for in life.
But while this is deeply rooted in the unconsciousness of many people, something that they do not want to realize because, at heart, they are still afraid of their own innermost being, something has emerged – I would say like a shadow in a strong light – that is opposed to this striving for freedom, this striving for for the individual to live their life as they see fit, something emerged that actually worked against everything that had developed in human nature over long periods of time; something emerged in the last three to four centuries that worked against all urges of human nature, and it grew ever stronger towards the present. I said: While it is actually natural for people today to strive for individual fulfillment, one can see how, because they do not understand themselves in this most modern of pursuits, they actually set the polar opposite goal externally. I characterized it somewhat grotesquely in 1908, but I am sure that even today people will understand me as many did at the time. I said: It seems as if people were not striving for the development of individuality at all, but for such a state, social, social organization that makes nothing else possible for people than that they move in all ways and means of life in such a way that the doctor is on their left and the police - the doctor, so that he is constantly taking care of health, without the person having the slightest need to trust his own judgment about his health; the police officer, so that he ensures that the person finds the direction of life, without the person giving himself this direction of life.
Just follow what, despite all enlightenment, despite all the alleged sense of freedom, has been done in this direction in recent times, more or less unconsciously. It had to be said: If we continue in this direction, we will descend into a terrible decline. We can only ascend if we strive to cultivate in humanity that which gradually makes possible a social life together that is filled with complete mutual trust. We must regain faith in people; we must regain faith in the fact that, through appropriate education in the truly human sense, through the development of our humanity, it can become possible for us to get along with each other in the affairs of life that demand something more than just being able to pass each other on the street, and to do so in the same way that we get along with each other when we meet on the street. For when people meet on the street, one goes left and the other goes right; they pass each other without jostling. That is a matter of course. If the source in humanity that I speak of as the true intuition in my “Philosophy of Freedom” is opened, then one can found a social community in the higher matters of life on trust, just as one must ultimately found everyday life must be based on trust, because it is not acceptable for a policeman to approach two people who meet on the street and say, “You have to walk this way so that you don't bump into others.” This matter of course of everyday life can also be brought into the higher life, where the seriousness of life is present and cultivated.
Admittedly, two demands were made in that “Philosophy of Freedom” regarding the paths of the soul. One was that we should not be satisfied with the thinking that is popular today, that is popular in everyday life, that is popular in science, but that we should rise to the level of educating that in man which the new time wants: to a thinking that flows from its own source in the soul of man, to a thinking that is full of light and clarity in itself. And here I must again draw attention to the fact that traditional education leads to the opposite of what I have described as a necessary future requirement in my last lecture here.
If a person today is educated only by what comes to him from the traditions of the confessions and from the more recent world of ideas in the natural sciences, if he bases his thought forms of everyday life on nothing but on what he has absorbed from the popularized versions of the natural-scientific world view, from popular literature, from literature in general, from journalism and newspapers, then, ladies and gentlemen, then the human being becomes a materialist. Why does he become a materialist? He becomes a materialist because he does not free his thinking from the body, because he does not strive to find that source in his soul that frees the soul from the body; but by doing so, man falls into the dependency of the body in life.
Why are we materialists today? Not because we interpret life wrongly, but because we live wrongly. We live and educate our children in such a way that they do not think with their soul, but only with their brain, because the brain can become an imprint of thinking. We switch off the soul and think with the brain. No wonder that we then also speak about this thinking as if it were dependent on the brain; for the greater part of people today it is dependent on the brain. People are materialistic because they have become material with their whole life, because they do not strive to gain freedom through a thinking that breaks away from the body, that becomes free of the body - if I may use this expression today, which I have often justified. The one who wants to develop himself in the sense of today's demands must free his thinking from corporeality. He must transform his thinking into a free mobility of the soul that exists in itself. He must know what it means to think in the mere thought within, not to think in such a way that what is thought is only the result of the brain.
The question today is absurd: is thinking only a result of the brain or not? It is a result of the brain if we do not first detach it from that brain. Here I would draw attention to a whole tangle of errors in which present-day humanity is entangled, for we are now in a position, through what humanity has achieved in the course of historical development, to detach our thinking from the body with full, clear clarity. How do you detach it? Not by becoming a spiritual researcher oneself, although everyone can become one to a certain extent if they pay attention to what is written in my book “How to Know Higher Worlds,” in my “Occult Science” and other similar books. But it is not even necessary to do this. One need only accept from the spiritual researcher what he has to say to the world, just as one accepts from the astronomer, the chemist, the physicist what the astronomer, the chemist, the physicist has to say. One need only approach what is to be received with one's common sense. But then one will make a certain discovery. One will make the discovery: No matter how long you follow what the spiritual scientist says with your thinking, which has been trained only on natural science, on today's life, with your material thinking, then it seems to you to be fantasy, enthusiasm, something you have to reject. You only understand what the spiritual researcher says when you realize that thinking can be detached from the body, that you can immerse yourself in the thinking that is drawn in from spiritual worlds at birth or conception, that will be drawn into spiritual worlds when you pass through the gate of death. Detachment of thinking from the body is the first great goal on those paths that must be followed by the soul in today's life.
And another great goal is still necessary: when we train the will as spiritual science methodically describes it - it is presented in the books just mentioned - then this will take the opposite path to thinking. Thinking frees itself from the body, it breaks away from the body. But the will, precisely through the training described in these books, will take hold of the body all the more. For this is the peculiar characteristic of modern man, that he indulges in abstractions through the will, devotes himself to abstract ideals through the will, hears abstract commandments from the pulpits, but that these abstract commandments do not enter into his arm, not into his body, not into his actions. The second link in the chain of the education and development of humanity that is meant here leads to the human becoming one in what he experiences as the impulses of the will in his body itself. The spiritualization of the body with the will, the introduction of the will into everything sensual, everything physical and everything social, is what this spiritual science imparts as a second step.
And what becomes of ideals when they are, as it were, inoculated into the body in this way, according to the method of spiritual scientific thinking? They are seized by that which would otherwise be directed out of this body only towards the ordinary world of the senses. What gradually awakens in our body during childhood, sensual love, becomes, when a person is seized by spiritual science, so that all ideals too do not remain mere abstraction, that they do not remain mere thoughts, but that they are loved, loved with the whole human being. It becomes so that one loves the spiritual that underlies our morality, our ethics, our morals, our religious impulses, as one loves a loved one, so that what would otherwise remain abstract becomes completely concrete like a being of flesh and blood.
Therefore, Kant's categorical imperative, which already disturbed Schiller, had to be overcome by the “Philosophy of Freedom.” Because this categorical imperative intrudes into human life like something to which one submits. And what Kant says, proceeding from a consciousness that must be overcome today if we want to make progress: “Duty! thou exalted, great name, thou that dost not connote anything complaisant, anything that implies ingratiation , but demands submission,” you who ‘lay down a law... before which all inclinations are silent, even if they secretly work against it’ - that must be replaced by the other: Freedom, you wonderful spiritual construct that encompasses everything, to which my humanity would like to surrender in love! Schiller was disturbed by the inhuman categorical imperative of Kant, and he said: “I am happy to serve my friends, but unfortunately I do it with inclination. And so it often bothers me that I am not virtuous.” — “There is no other advice, you must try to despise it, and then, with disgust, do as duty bids you.” Schiller sensitively saw all that was philistine and inhuman in this categorical imperative. He did not yet live in the time when it had to be pointed out — as it has in the present — that what is to be sought in spiritual science combined with the human being, and what makes what is to live spiritually in us an impulse of love, must be sought beyond all natural foundations in spiritual foundations. When such an impulse of love becomes the social driving force among people, then the social community is based on trust. Then the relationship between people is such that what happens between them happens through the experience of each individual person, not because people live like a herd of animals and everything that should be the direction, the path of their lives, is ordered and arranged for them from above by some kind of organization.
And so we can say: In the early nineties, I strongly wanted to raise the call for something with my “Philosophy of Freedom” that today is being counteracted by the terrible, murderous opposite in Eastern Europe, and from there contagiously in many other places, and across a large part of Asia.
We have just entered into social conditions in modern times that — out of perverse human instincts — sought the complete opposite of what should have been striven for out of the knowledge of the true, deeper goal of modern humanity — that is the terrible 'tragedy of the latest times. But it is also the absolute necessity of the latest times for a striving towards the future that we recognize: the social order must be built in such a way that it can only be built on free thinking, on trust, on what Goethe meant when he wanted to define duty and said: “Duty is when I love what I command myself.
Dear attendees, when an education works for the paths of life and the paths of people's souls in such a way that these people, out of a keen interest in their environment, know how they should relate to other people, in that their whole existence is imbued with human dignity, only then can the ideal of modern times be fulfilled. Not through any organization, because it takes away so much of what people today must strive for if they follow their nature, and that must lead not to freedom but to bondage and decline.
And I have never made a secret of the fact that, in advocating the 'Philosophy of Freedom' and then the anthroposophically oriented spiritual science built on it, I never made a secret of the fact that I did not care about this or that content, about this or that detail. I have always spoken with a certain irony of those for whom the main thing is to hear: How many parts does human nature consist of? What can be found in this or that region of the spiritual world? — I have always spoken with a certain irony about such endeavors. On the other hand, it was always important to me to answer the question: What happens to the whole human being, to the human attitude, soul, body and spirit, when this person strives not to think as mere science gives it today, not to will as the organizations inoculate it, but to think and will as it is in the sense of the “Philosophy of Freedom” and anthroposophically oriented spiritual science? I always pointed out that thinking, simply by absorbing this spiritual science, becomes agile, that it opens up interest widely to the affairs of the present, that it provides a free and unbiased view of what is necessary and of what is holding back our progress in human development.
That there is much that holds back our necessary progress in human development - I may say that it came to me early on, a good forty years ago, when I got to know, through a student of Gervinus, such people who, within German intellectual life, and who, under the impressions made on him by the revolutionary years around 1848, wrote his History of German Literature and his History of the German People in the 19th Century. When delving into Gervinus' history of German literature, one still says today: He actually set the guidelines that all later literary historians followed. He set the broad lines according to which German antiquity, the German Middle Ages, Minnesang and Meistersang, the early days of the German classical period are to be judged. But he also set the guidelines for a healthy assessment of the Goethe-Schiller period. Some of his views may be considered pedantic today – but those who followed him are even more pedantic. And some people today who believe themselves to be at the height of a particularly modern, expressionist era really show through their snobbery a pedanticity that is much greater than that of the old traditions, but I do not want to defend their pedanticity. But there was something strange about Gervinus, this Gervinus, who became quite bitter in the 1770s, so that – despite the fact that he was owed so much – he caused much offence to those who under the auspices of these Siebziger Jahre believed they were sailing into the golden age of Germanness and who, in any case, had no inkling of what was to come from the seeds that were already present in that age.
What did Gervinus proclaim as his own well-intentioned conclusion in his history of German literature? He proclaimed the remarkable fact that German poetry ended with Goethe's death. — Just think, my dear audience, the one who first described this German literature with such deep love, he stated at the end of his description that the German people should no longer listen to what comes from all sorts of lyricists and the like, but that they should become aware of what has emerged from the deepest essence of Germanness to the surface until 1832. Beyond that, Gervinus believes, the German people must no longer devote themselves to lyric poetry and drama, to fiction, but to politics, to practical action. The time for practical action has come. In a strange way, the first seed of this came to me; I felt it more than forty years ago, when I received the whole of Gervinus's teachings in this way from Karl Julius Schröer, my dear old friend Schröer, at the Technical University. At that time, I felt something that was a seed of another, which, I would say, is now fully developed.
There were a good number of people like Gervinus who, based on a largely justified insight, said that the time of inward contemplation, the time when one withdrew from practical life and strove for spiritual heights, was over. It was now a matter of devoting oneself to practical life. But by observing this germ one could already feel something: that all these people who spoke in this way pointed to practical life in a very abstract, unrealistic way, that they regarded the old ideals as fulfilled, so to speak, and pointed to a new, practical life, but for this practical life they had no impulsive ideas, no impulsive forces. For if one asked Gervinus, for example: What is the spiritual content of what you described so beautifully until 1832? One was given a vast, grand tableau in the presentation. If one asked: What should live in the hearts, in the souls of those people who are now to move out into practical life, who are to lead this practical life, who are to find the ways of life from the ways of the soul? There was nothing, no new ideals were there! And the thought had to arise in the soul: First of all, the world, the spiritual world, must be found, from which the new ideals for a new practice of life can be found; this spiritual world must first be scientifically fathomed, just as the natural world has been scientifically fathomed for three to four centuries.
And basically, the time has shown that the world has remained without drawing from these spiritual sources, that it wanted to establish practice, but practice without spirituality - and this desire to establish practice without spirituality has led us into today's time of decline, into a time of need, misery and hopelessness. And many a thing has been said that repeatedly points to where we are actually heading. Yes, many things have permeated the lectures that I have been privileged to give here in Stuttgart for two decades, many things that seemed necessary to me to bring to people's consciousness from anthroposophically oriented spiritual science, if there is to be an upward development – an upward development not through cannons and guns, but through a practice of life that is supported by spirituality, but by a spirituality that must first be created anew. And here today I may point out something that I have said from the most diverse points of view as belonging to our spiritual science.
I have said: if someone applies the same approach, which has come to us from natural science and which fills our thought forms with natural scientific formations, if someone applies this to history, then they see only that which leads to decline in history. For in history there are always forces that bring about decline. And if you follow history only with the methods that are common in science, as for example the English cultural historian Buckle did and those who followed him, then you see in history only that which leads to the downfall, then you see only the evening glow of history. In order to see what has brought about the ascents in history, it is necessary to look into the spiritual world. That which brings about the ascents in history are impulses that arise from the spiritual world. I have already pointed out here that, for example, through Gibbon we have an excellent history of the decadence of Romanism written in the age of natural science. But what we still lack today is a historical account of what was the impulse of Christianity in the declining Roman world. One can describe what perished in Romanism with a scientific way of thinking; but one cannot describe what arose in Christianity with a scientific way of thinking. I have pointed this out. And what follows from what I have pointed out? It may seem to follow only in ideas, only in thoughts, but in reality in terms of the ways of life? What follows from this?
This follows: If someone were to appear in our age, in which natural science has taken hold of all circles and minds, right down to the circles of the Jesuits, as I have indicated, if someone were to appear and give a life-historical account from this natural scientific spirit, what would he have to say? He can only see phenomena of decline, because he regards our Western culture from the perspective of natural science. What would such a person write if he were to write about the present from a scientific point of view? He writes: “The Decline of the West”. And have we not - in contrast to all healthy thinking in spiritual science - now also received this terrible literary product: “The Decline of the West” - a morphological historical view by Oswald Spengler. My dear audience, the only way to understand how this could be possible is to realize that those who are saturated with a purely scientific way of thinking can only see the signs of decline, so that they must prophetically predict: the whole culture must perish.
But must it not go under if all people think as this Spengler thinks? Just as one must become a materialist if one does not detach thinking from corporeality, so one must think about Western culture as Oswald Spengler thinks if one looks at this culture of the West only from a natural scientific point of view. But if everyone looks at it that way, if everyone believes that we must perish, then we will perish. That is why I call this book a terrible book. For those who are infected by these ideas, by these impulses, and who take them up in an honest way, must become bearers of decline from the deepest depths of their soul; they must enter soul paths that lead to the life paths into the abyss. From time to time we must look at such phenomena, because only they show us the depths of human life in which the phenomena of decline are present today, and the depths to which the paths of the soul are prepared that rush down into the abysses of the paths of life.
Now, anthroposophically oriented spiritual science faces such things. It keeps its gaze fixed on that which is rooted in the spiritual world by the human being. Of course, this is most attacked in itself, that it asserts that the human being can, if he only develops the powers of the soul present in him, come to the contemplation of a spiritual world. Today this is brusquely rejected from almost all sides as enthusiasm, although one could easily follow that those paths to the spiritual world - which I tried to open in my book “How to Obtain Knowledge of Higher Worlds?” and in my attempt at meditations on self-knowledge and so on - that these paths are just as safe as those that lead into the fields of mathematics with absolutely clear, sharply defined thinking. Only in this spiritual research one does not only think, but also other, more real powers of the soul than in mathematics come into consideration in this research.
There this spiritual research must indeed speak about the spiritual world; it cannot place itself on the foundation on which many traditional creeds are based today. What do these traditional creeds proclaim? One thing they proclaim, for example, is something that has been fully established by spiritual science: the indestructibility of the human soul when the body is returned to the earth, the transition of the human being into the spiritual world when the human being passes through the gate of death. But it is not enough just to come to such conclusions; it is also important how these conclusions are cultivated in the human being. And how is the idea of immortality cultivated today? By appealing to the selfish instincts of the human soul's journey. Read the countless sermons, read the countless reflections on this subject – you will find everywhere speculation that man has an egoistic interest of the most intense kind, that he does not perish with death. Basically, all talk about immortality is a concession to this egoism of the soul. The way in which the idea is presented is characterized by this. And what is sharply denied in the face of this half-immortality is the other half, the part that Origen still had expressed, although he was considered a heretic by the church: the pre-existence of the soul, to which the unbiased spiritual researcher returns. What do today's confessions have to give? The conviction that two people come together in the world, produce a child and that the soul is then newly created from the spiritual world, that every time a sensual process takes place here, a spiritual process is added from the spiritual worlds.
Dear attendees, this idea is not a Christian one. This idea is an Aristotelian one. It was Aristotle who, out of the decadence of Greek thought and out of an uncomprehended Platonism, taught this coming into being of the soul with the body and thus the one-sided immortality only after death. And so the Christian denominations, by denying pre-existence, do not represent something Christian, but rather something Aristotelian, something that in its depths has absolutely nothing to do with Christianity. And when spiritual science, as it is meant here, comes along and reveals the whole state of affairs, then the “Trauben” like the pastor, the professor Traub, come along and declare that spiritual science is merely copying. No, it is not like that. In truth, with regard to certain elementary things, one agrees with old truths just as one agrees today with the old Euclid in geometry. But people like Traub are only too willing to throw mud at anything that existed in older times, because if one studies impartially, one would recognize where their own wisdom comes from. Their wisdom is borrowed from all the things they want to bury so that no one will find out about it. That is why they make people think that anthroposophy draws from gnosticism and the like, so that people think of gnosticism as something dangerous and do not look for themselves how this gnosticism has flowed not into anthroposophically oriented spiritual science, but into the modern content of creeds, by bringing into decadence what lived in gnosticism.
This spiritual science must point out precisely how man descends from the spiritual world, how it is not a whim of the physical world that causes the divine-spiritual world to create a soul for what human beings procreate on earth, but how the soul descends from the spiritual world with experiences that it has had there; it must point out precisely how physical life is a continuation of spiritual life. Spiritual science adds full, complete immortality to half immortality. If one walks this path, one recognizes how the spiritual flows from spiritual worlds into the individual human being. One also recognizes how the spiritual flows from spiritual worlds – but through the human being – into cultural advances, and how these cultural advances have very specific, distinct epochs and periods. Today we are in the period that, in terms of our conception of culture and civilization, must lead to something entirely new. That is how it is.
When you read a book like Oswald Spengler's, which is quite a thick volume, you can see how he looks at individual cultures from his scientific point of view. He says: Cultures are always developing; they have had a childhood, an adolescence, a maturity, a death. This was the case with oriental cultures. They emerged, grew, matured, and died. It was the same with Greek culture. And it is the same with our culture; and our culture is now in the process of dying. Because, he says, we are compelled to look at cultures in the same way that we look at an oak or a pine tree. An oak tree emerges, grows, matures, and dies. We look at cultures in the same way. Yes, we look at them in the same way when we are completely imbued with a purely scientific way of thinking. If we get to know the spiritual world and learn to cultivate it in the right way, then we also know how to look at cultures differently.
Then what I gave here during my last stay in Stuttgart as an outline of the historical life of mankind will come into our souls, in which I pointed out that once upon a time, in primeval times, people had an instinctive knowledge, an instinctive spiritual life, but something higher than we can achieve today with our intellectuality. Compared with what was there at the beginning from the human instincts of wisdom, we are today, however, in an epoch of decline. But if we understand, as spiritual science means, to open the source in our souls for free, enlightened thinking, for freedom, which is love at the same time, for social trust, for spiritual insight at all, then what lives in us, what penetrates through our soul, into this earthly culture, into this earthly civilization, brings about an ascent. But if we were to be satisfied with what contemplation of nature and the scientific world view can give us, if we could only believe in what is there today through this view, then there would be an inevitable decline. There will be no decline if we become aware that within us is the source of a thinking that can detach itself from the body, that within us is the source of a willing that can love the ascent into the spiritual world as much as only sexual love can love something. If we raise in freedom the wisdom that ancient humanity received in instincts and that can only be raised today because physicality no longer gives us anything, if we raise in freedom that, then we insert the impulses of ascent into what wants to descend. So the question that is put to humanity today is: Is the world not in decline? Yes, it is in decline if man wants to follow only what is given to him from outside, if he will only be harnessed in a natural or social organization given from the outside.
Decline will not occur if people build and found a new world from within themselves. The Lenins and Trotskys, who want to build a new world in every respect and only on the basis of natural science, lead most quickly and most intensely to decline. Those who want to build a new world out of the spirit lead to social advancement – but only they. For all those who still believe that the world can be cured by external institutions, by all kinds of external means, by Marxism or the like, Oswald Spengler has spoken the truth. If only these people work on the world with their powers, if only they direct world development, then Spengler's prophecy must be fulfilled. For he only drew the consequences from that, from which they must draw one, who today is only filled with a scientific world view. Today the ways of life are serious, and it is necessary that the greatest seriousness should take hold of the ways of the soul. But one must also take such great matters seriously. And one must be able to judge from symptoms.
I told you that more than forty years ago, when I, as a young man, got to know Gervinus' way of thinking through Schröer and then approached Gervinus myself, it had a profound effect on me how Gervinus demands practice but has no ideas for practice, how he wants the world in which there were still those ideas, of which he alone knows how to speak, to have ended in 1832, to have ended with the death of Goethe. It made a deep impression on me how he called on people to stop writing poetry and drama, to stop writing fiction, but to devote themselves to the practical tasks of life, how he pointed people in the direction of practicality, but had no ideas for these practical tasks of life. And so people behaved accordingly. The lyricists were only there for the school, at most for the concert hall; there they were declaimed. But what flowed from the spiritual life could not intervene in the ways of life. There was a discordance between the ways of the soul and the ways of life. And so we developed. Now people like Oswald Spengler are saying: All that Western culture and civilization have brought is finished, it is doomed! So what do we do? This is now particularly interesting, and let us consider with Spengler's own words why he actually wrote his book, for which minds he actually intended it. He says himself: “If, under the influence of this book, people of the newer generation turn to technology instead of poetry, to the navy instead of painting, to politics instead of epistemology, then they are doing what I want, and one cannot wish them anything better.
Now, my dear audience, I think that in the age in which one believes that one has made such splendid progress in practice, people have turned to technology instead of poetry, to the navy instead of painting, to politics instead of the critique of knowledge, before Spengler wrote his book – all that was truly already there; there have truly never been too few politicians. Now to prophesy the decline of Western civilization, now to have to admit that one wants to call on people to turn away from spirituality, to turn to a practice for which one does not have any ideas, indeed, does not want to have any ideas, in principle, to now prophesy the downfall of the ideas of the West because one believes them to be dying - that is speaking from the heart of the time of decline. And perhaps I may, without being immodest – for I only want to characterize a desire, an attempt, a beginning – perhaps I may point out that what has been presented here as anthroposophically oriented spiritual science and what now, out of this spirituality, wants to take on a practical form here in Stuttgart, the center of the movement, stands on the opposite point of view. We do not say to people: Turn away from all spirituality, because that is in decline, and turn to the coming day. We say to people: New spirituality must be created; we need to delve into new sources of spiritual life. We need to enter into the soul paths of a spiritual vision so that we can find precisely that practical life that is supported by realistic ideas. Without ideas we have ridden ourselves into decline; but with ideas, which cannot now be the traditional, old ones, but must be newly created, with these new ideas alone will we be able to enter the dawn. Admittedly, it seems as if it could not happen so quickly, because what can be seen on a large scale is also evident on a small scale. But I only want to speak of this symptomatically.
The way in which such a desire, as it emanates from here, is judged – it had to be characterized in issue no. 50 of our newspaper “Threefolding of the Social Organism” by Eugen Kolisko under the title “Theologians' Criticism and Conscience”. It had to be characterized once again on the basis of the book by a university professor, Dr. Philipp Bachmann, professor of theology at the University of Erlangen. This book, “Life or Death?” was published here in Stuttgart. Read the article written by Dr. Kolisko and you will see that he rightly summarizes his review at the end with the following sentences, which are a perfect description of a science that today is effective only through diplomas and external positions, but which is inwardly hollow and which always develops precisely those forces that, from the alleged spirit, must only lead into decline. Today we must have the courage to characterize the phenomena of decline not only in general and abstract terms, but to shine a bright light on how we have an alleged intellectual life today, which even in the simplest things works with an unscrupulousness that only parallels its thoughtlessness, its ignorance. This, ladies and gentlemen, must not be ignored if one wants to speak today of the harmonies between the ways of the soul and the ways of life.
Thus Dr. Kolisko had to characterize what is identified with such an insignificant little book:
It would not be necessary to concern oneself so thoroughly with this book if it had not been written by a university professor. Such a person must know what the task of an objective critic is. But the present critique is careless.
In particular, the way the train of thought of my “Secret Science” is reproduced in this book is careless.
One can only proceed in this way without prejudice in the field of theosophy. For here one is not checked when one asserts the most absurd. Anthroposophy, theosophy, spiritualism are all considered equal by many, and according to the saying that at night all cows are gray, one can with impunity combine everything and write derogatory reviews. If a critique were to be written in such a careless manner in any other scientific field, without sufficient knowledge of the criticized field, if only in one case, instead of in many places, the thoughts of a writer, ignoring the relevant literature and mixing up the opinions of different writers, would be held accountable in scientific circles and would lose his reputation and perhaps even his position. Anyone who presents to their readers the content of what is said in the book “The Occult Science” about the human constitutional elements with the words: “The physical body dies, the etheric body sleeps, the astral body forgets, the I (the sentient soul) is the memory.” He is either incapable of reproducing someone else's train of thought, or he does it to maliciously distort it. Either way, he is condemned as a critic. It is an indictment of today's education system that a university professor can produce such a work unhindered. What is to be thought of the Christianity of a theology professor who writes such criticisms is left to those who can still muster some outrage at such a frivolous and unscrupulous procedure.
That is what that Bachmann, in his “Bachmann-like manner,” discovered as the content of what is in my book “Die Geheimwissenschaft.” This is how university professors read today.
Now, my dear attendees, this is what is opposed from all corners to the will for ascent; these are the ones who do not want to let anything approach that could somehow lead to ascent. These people are present in large numbers, they educate our youth. And there are the “Spenglers” and write that we must necessarily fall into decline. Why do the “Spenglers” write like that? Because they are incapable of focusing on anything but the “Bachmanns” with their ignorance and carelessness. These things must be faced in all seriousness today. And I may, after having three lectures preceding, say at the end today: After I in my first two lectures last week tried to show something of the paths that anthroposophically oriented spiritual science wants to take in an epistemological way, in a social way — wants to go scientifically, not as the “Bachmen” and “Trauben” [a play by Max Frisch about the perversion of art for the sake of money] — after I have also spoken of what is to be artistically developed in Dornach, I may say today that those who strive for science and art in such a way can truly be reminded of a beautiful saying that extends from Goethe and will remain eternally true: ‘He who possesses science and art also has religion’. Spiritual science and its art have religion, but a religion that is not built on blind faith, but on a clear, bright, truly spirit-knowing science, on an artistic will striving for spiritual deepening. And after Goethe said, “He who possesses science and art has religion,” he continues, “He who does not possess those two, let him have religion!”
In our time, however, it may perhaps be said of spiritual science, of the representative of the idea of threefold social order, as a special, deepest matter of the heart: Yes, whoever possesses science and art also has religion. But today, religion can only lead to ascent if it draws from a living science in a living way, not from a science of the dead. It can only lead to ascent if it arises out of an artistic volition that is connected with a knowledge of the spirit such that one can say: Whoever today possesses a science rooted in spiritual insight, whoever today attempts, even if only in the weakest beginning, an art that is completely connected with this spiritual insight in its most intense will, should not be reproached for opposing the religious element in the way of life in the present. For he who seeks the spirit, who seeks to embody the spirit artistically, certainly also has the will to introduce into social life that which, connected with human worth and human dignity, truly exercises in the social community the look up to the divine guidance of the world, to the divine primal forces of life - a true look up that does not merely speculate on human egoism, but on the connection of human beings with the great eternal laws of existence. Only a religion that does not want to speculate on egoism, but points to the deepest harmony of the individual human being with the whole world, can lead to ascent.
And to the same extent that such a religion permeates the human soul through the impulse of such science and art, we will advance socially. To the same extent, despite adversity and misery — but perhaps, if the opposing forces are all too strong, through much adversity and much misery — we will not face the decline of Western culture, but the ascent of true human life: a life in which ways of the soul and the ways of life can and will be worked on religiously, scientifically, and artistically, in which the spirit, the spirit-filled art, and the spirit-filled religion will be worked out for the human present and into the human future.
7. Fragen der Seele und Fragen des Lebens Eine Gegenwartsrede
Meine sehr verehrten Anwesenden! Wenn man auf alle Verhältnisse der Gegenwart, auf Not, Elend, Hoffnungslosigkeit hinblickt, und wenn man hinblickt auf die Ursachen, aus denen all das hervorgegangen ist, dann drängt sich einem — wie ich meine — unbefangenen Blick des Lebens auf, daß als erstes Rätsel unserer Gegenwart dasteht, gewissermaßen als eindringlichstes Rätsel dasteht: Wie vereinigt die Menschheit, um in gedeihlicher Weise auf einen Aufbau unserer sozialen und sonstigen Verhältnisse in der Zukunft hinzuarbeiten, wie vereinigt die Menschheit die Wege der Seele mit den Wegen des Lebens?
Da ich beabsichtige, eine Ergänzung zu liefern zu mancherlei, das ich vom Gesichtspunkte anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft hier in Stuttgart seit Jahren gesagt habe, werden Sie verzeihen, wenn ich heute gewissermaßen historisch an das eine oder andere anknüpfe und so vielleicht den Schein erwecke, daß diese Anknüpfungen manchmal persönlicher sind als dasjenige, was ich hier im Laufe der vielen Jahre vorgebracht habe. Allein, das wird ja nur scheinbar sein.
Es handelt sich gleich beim Ausgangspunkte meiner Gegenwartsrede darum, daß ich mir erlaube, darauf hinzuweisen, wie gerade diese Frage: Wie kann die Gegenwartsmenschheit die Wege der Seele mit den Wegen des Lebens in Einklang, in Harmonie bringen? -, wie gerade diese Frage mir vorschwebte, als ich Ende der achtziger und Anfang der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts meine 1894 erschienene «Philosophie der Freiheit» ausarbeitete als Grundlage jener Weltanschauung, die sich mir ergeben hat im Laufe langer Jahre. Denn im Grunde genommen sollte, in der Art, wie es dazumal von mir gegeben werden konnte, diese «Philosophie der Freiheit» schon antworten auf die heute an den Ausgangspunkt der Betrachtungen gestellte Schicksalsfrage der Menschheit. Ich habe nicht vor, heute über den Inhalt dieser «Philosophie der Freiheit» zu sprechen, aber ich möchte die Absichten, welche dieser Schrift zugrunde lagen, einleitend mit ein paar Worten streifen.
Es lag die Absicht zugrunde, zu beantworten die Frage: Wie kann der Mensch, der in die Gegenwart hineingestellt ist, gegenüber den großen sozialen Anforderungen der Gegenwart mit dem allerwichtigsten Gefühl, der allerwichtigsten Sehnsucht der neueren Zeit, mit dem Gefühl der Freiheit, der Sehnsucht nach der Freiheit, zurechtkommen? Und es ist ja ein Wesentliches gerade bei dieser Betrachtung des Wesens der Freiheit, daß gebrochen wurde mit der ganzen Art, wie man bis dahin eigentlich immer nach der Berechtigung der Freiheitsidee, des Freiheitsimpulses gefragt hat. Man hat gefragt: Ist der Mensch ein freies Wesen durch seine Naturanlage, oder ist er es nicht? — Diese Art der Frage scheint mir durch die ganze Entwicklung der neueren Menschheit für unsere Zeit überholt zu sein. Heute können wir nach dem, was die Menschheit in den letzten drei bis vier Jahrhunderten durchgemächt hat, eigentlich nur fragen: Ist der Mensch in der Lage, eine solche soziale Ordnung zu begründen, daß er, während er sich entwickelt von der Kindheit bis zum Reifealter des Lebens, in ihr dasjenige finden kann, was er berechtigt ist, als die Freiheit seines Wesens zu bezeichnen? Nicht, ob der Mensch frei geboren wird, wurde in der «Philosophie der Freiheit» gefragt, sondern in dieser Schrift handelt es sich darum, ob es dem Menschen möglich ist, in den Tiefen seines Wesens etwas zu finden, was er heraufholen kann aus unterbewußten oder unbewußten Untergründen in das volle, klare, lichte Bewußtsein, und ob er durch dieses Heraufholen ein freies Wesen in sich heranerziehen könne. Und geleitet wurde ich durch diese Betrachtung dahin, daß dieses Wesentlichste in der Menschheitsentwicklung der neueren Zeit nur begründet werden könne auf zweierlei: erstens auf dasjenige, was ich dazumal nannte das intuitive Denken, zweitens auf dasjenige, was ich dazumal nannte das soziale Vertrauen. Und da ich nicht mit diesen zwei Worten irgend etwas Abstraktes, Theoretisches bezeichnet habe, sondern Dinge der Wirklichkeit, Dinge des Lebens, so wurde ja dasjenige, was in meiner Schrift gemeint war, recht, recht langsam verstanden, denn wir leben einmal in der Zeit der Abstraktionen, wie ich hier oftmals ausgeführt habe. Wir leben in der Zeit des Theoretisierens. Und wenn von jemandem dasjenige geltend gemacht wird, was nur aus Wirklichkeitssinn stammt, und dieses so Geltendgemachte dann in Ideen gefaßt wird, dann verwechseln die Menschen das, was aus der Wirklichkeit herausgeholt ist und klar in Ideenform auftritt, mit dem, was in ihnen selbst als abstrakte, als unwirklichkeitsgemäße Ideen lebt. Und sie sehen dann das, was eigentlich wirken kann im Menschen als ein realer Impuls, an als irgend etwas UÜtopistisches oder dergleichen - diejenigen Menschen am meisten, die selbst nur Utopistisches in den Köpfen haben, die sehen dann so etwas als Utopie an.
Was war die Idee dieses Strebens nach einer universellen Menschheitserziehung im Sinne der «Philosophie der Freiheit»? Es war dies die Idee, daß frei der Mensch niemals werden könne, wenn er in sein Bewußtsein nur aufnimmt diejenigen Vorstellungen, die ihm seit drei bis vier Jahrhunderten aus der naturwissenschaftlichen Weltanschauung heraus kommen, wenn er sich nur anfüllt mit dem, was man von der Natur lernen kann. Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ich habe öfter auch schon hier gesagt, daß der Einwand gemacht wird: Ja aber, wieviele Menschen sind es denn, welche heute in ihr ganzes Bewußtsein aufnehmen diejenigen Vorstellungen, die aus der Betrachtung der Natur entlehnt sind? — Es sei ja so, meinen die Menschen, daß nur einzelne Persönlichkeiten Naturwissenschaft lernen und daß dann vielleicht auch aus denen, die da von Naturwissenschaft etwas erfahren, sich andere rekrutieren, welche eine monistische - oder wie man es sonst nennt — Weltanschauung begründen, daß das aber doch auf die ganze breite Masse der Menschheit heute noch keinen maßgebenden Einfluß habe.
So ist es nicht, meine sehr verehrten Anwesenden, es ist anders. Es ist so, daß wir allmählich aus dem Verlaufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte heraus in ein Geistesleben, in ein Leben überhaupt hineingekommen sind, das ja im wesentlichen gespeist wird — auch jetzt schon bis in die äußersten Gebiete des Landes hinaus, nicht bloß bei den Stadtmenschen oder bei den sogenannten Gebildeten - von dem, was durch unsere Journal-, Zeitungs-, Buchliteratur fließt: Die Menschen nehmen, ganz ohne daß es ihnen bewußt wird, das in ihr Vorstellungswesen auf, was folgt aus der belletristischen, der populärwissenschaftlichen, aus der Journalund Zeitungsliteratur. Damit füllen sie ihre Seelen an. Sie können, wenn sie sonntags in die Kirche gehen, meinen, gute Katholiken oder gute Evangelische zu sein, sie können sich der Vorstellung hingeben, daß sie ganz ehrlich an alles dasjenige glauben, was ihnen da verkündet wird. Aber in dem, was sie gewissermaßen im Alltag sind, ist die Form ihrer Gedanken, die ganze Konfiguration ihres Vorstellungslebens geprägt durch dasjenige, was unbewußt einfließt aus all den Quellen, die ich jetzt genannt habe. Wir können das ja durch eine Art Kreuzprobe feststellen:
Ich glaube, daß ja gewiß eine große Anzahl von Ihnen der Meinung ist, daß eine gewisse Gemeinschaft uralte Religionsvorstellungen mit ganz intensiven Kräften in das Leben der Gegenwart hineinträufeln will - uralte Religionsvorstellungen. Wer zweifelt denn eigentlich daran, daß zum Beispiel durch die Mitglieder des Jesuitismus angestrebt wird, uralte Religionsvorstellungen in das Leben der Gegenwart hineinzuträufeln? - Gewiß, das ist dann der Fall, wenn die Jesuiten schreiben über dasjenige, was sie glauben, daß es auf dem Boden des Bekenntnisses notwendig sei zu sagen, wenn sie sprechen über dasjenige, was die Menschen glauben sollen, wenn sie sprechen über dasjenige, was das Verhältnis der Menschen zur Kirche ausdrückt und so weiter. Wenn aber heute die Jesuiten schreiben über Gegenstände der Natur, über Gegenstände auch der menschlichen Natur, und glauben, der Wissenschaft Rechnung tragen zu sollen, was sind denn dann diese Jesuiten? Sie sind gerade die ausgesprochensten Materialisten. Wer dasjenige, was ein Jesuit als weltliche Literatur neben seiner theologischen und religiösen Schriftstellerei der Welt vorlegt, verfolgt, der findet, daß das ganze Streben dieser weltlichen Literatur gerade darauf hingeht, Materialismus im weitgehendsten Sinne zu begründen. Man kann sogar über das Warum sich ganz klare Vorstellungen machen. Von dieser Seite her ist man bestrebt, alles dasjenige, was Fragen der Seele, was Fragen des geistigen Lebens sind, zu entziehen dem menschlichen Forschen, dem unmittelbaren menschlichen Denken. Mit Bezug auf diese Fragen der Seele und diese Fragen des Lebens sollen die Menschen nicht forschen, sondern sie sollen sich hingeben dem, was traditionell vorhanden ist. Es wird dadurch alles das, was die Fragen der Seele betrifft und die Fragen des geistigen Lebens betrifft, herausgehoben aus dem, worüber die Forschung sich erstrecken soll. Es darf nicht hingeschaut werden vom Standpunkte des Geistes, vom Standpunkte der Seele in die Natur, in den wirklichen, wahren Umkreis des Lebens, denn solches Forschen ist von ihrem Gesichtspunkte aus unchristlich, ist unfromm. Wenn man aber nicht vom geistigen Gesichtspunkte aus über das Leben forschen darf, dann wird die Forschung zum Materialismus, denn wenn man den Geist nicht hineintragen darf in die Forschung über die Materie, dann bleibt der Geist draußen aus den Forschungen über die Materie, und man hat nur den krassesten Materialismus in der Hand. Daher sehen Sie neben der Geltendmachung aller traditionellen Vorstellungen auf religiösem oder theologischem Boden den krassesten Materialismus, wenn [neben der theologischen Literatur auch] weltliche Literatur gerade aus diesem Kreise herauskommt. Es nützt heute nichts, sich über diese Dinge irgendwelchen Wahnvorstellungen hinzugeben, sondern allein das unbefangene Anschauen dieser Dinge kann helfen.
Und so kann man sagen: Selbst diejenigen, welche gewissermaßen offiziell Frömmigkeit vertreten — wie sollte man denn nicht glauben, daß der Jesuitismus selbstverständlich offiziell die Frömmigkeit vertritt -, selbst die sind aus dem, was sich abgespielt hat im Laufe der neueren Zeit, krasse Materialisten. Und so können wir natürlich immer sehen, daß die Leute am Sonntag in die Kirche gehen und da anhängen dem, was sie nicht verstehen, und in der Woche nur dasjenige verstehen, was aus dem Untergrund der materialistischen Weltanschauung herauskommt. Diese Sachlage ist es eigentlich - das habe ich auch hier öfter betont -, die uns hineingeführt hat in die Not der neuesten Zeit. Denn es ist ja leicht einzusehen, daß aus solchen Verhältnissen heraus der Mensch nicht jene Wege der Seele finden kann, welche ihn hinführen zu den Wegen des Lebens. Aus demjenigen, was auf der einen Seite unverstandener, nur traditionell und noch dazu traditionell unrichtig überlieferter Geist ist, und aus dem, was nur Materialismus ist, kann die Seele sich nicht jene Wege zimmern, die sie hineinführen in ein starkes, in ein sicheres Sichbewegen auf den Wegen des Lebens.
Daher wurde versucht in meiner «Philosophie der Freiheit», auf der einen Seite darauf hinzuweisen, wie der Mensch wiederum dazu kommen müsse, sein Bewußtsein nicht nur anzufüllen mit dem, was er der Natur ablauscht, was die neuere Naturwissenschaft ihm an Ideen und Vorstellungen überliefert, sondern es wurde darauf hingewiesen, daß im Menschen selber sich ein Quell des inneren Lebens entwickeln kann. Und wenn er diesen Quell des inneren Seelenlebens erfaßt, wenn er dasjenige in der Seele erfaßt, was nicht von außen kommt durch die Betrachtung der Sinne, sondern was aus der Seele selbst kommt, dann erzieht er sich durch dieses Erfassen des intuitiven Seeleninhaltes zum freien Entschließen, zum freien Wollen, zur freien Tat. Und zu zeigen versuchte ich in meiner «Philosophie der Freiheit», daß man immer abhängig ist, wenn man nur folgt dem, was Naturimpulse sind, zu zeigen versuchte ich, daß man nur frei werden kann, wenn man in der Lage ist, zu folgen dem, was sich als intuitives Denken, als intuitives, reines Denken in der menschlichen Seele selbst entwickelt. Dieser Hinweis auf dasjenige, was sich der Mensch in seiner Seele erst selbsterzieherisch erobern muß, um wirklich der Freiheit teilhaftig zu werden, dieser Hinweis darauf führte dann dazu, daß ich notwendigerweise suchte die Fortsetzung desjenigen zu geben, was angedeutet war in der «Philosophie der Freiheit», und ich habe versucht, sie zu geben im Lauf der letzten Jahrzehnte durch das, was ich nenne anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft. Denn wenn man hingewiesen hat darauf, daß der Mensch aus den Tiefen seiner Seele selbst herausholen müsse den Impuls dieser Freiheit, das intuitive Denken, dann muß auch hingewiesen werden darauf, was herauskommt, wenn der Mensch sich diesem inneren Quell seines Seelenlebens zuwendet. Und im Grunde genommen nur eine Summe alles desjenigen, auf was dazumal in meiner «Philosophie der Freiheit» hingewiesen worden ist, sind die Ausführungen der anthroposophisch gehaltenen Schriften der nächsten Jahre. Ich habe darauf hingewiesen: In der Seele sind Wege zu verfolgen im Geistigen zu einem Denken, das nicht intellektuell bloß die Umwelt kombiniert, sondern das aus innerem Schauen heraus sich erhebt zum Erleben des Geistes. Und ich war gezwungen zu zeigen, was man da schaut, wenn man in die geistige Welt hineinblickt.
Allerdings, das darf, ja das muß heute sogar betont werden: Jene nebulose Mystik, welche viele Leute meinen, wenn sie von diesem inneren Quell der Seele sprechen, jenes unklare Schwebeln und Schwafeln, das sich inneren Träumereien überläßt, das war da nicht gemeint. Deshalb hat sich allerdings ein Doppeltes herausgestellt. Das eine ist, daß diejenigen Menschen, die sich nicht zuwenden wollten der heute ja unbequem empfundenen Sache, die Wege eines klaren Denkens zu verfolgen, daß die sich wenig angezogen fühlten gerade durch das, was in der Richtung meiner «Philosophie der Freiheit» lag. Das ist das eine, das sich ergeben hat. - Das andere, das sich ergeben hat, das ist, daß allerdings eine genügend große Zahl von Schweblern und Schwaflern, die auf unklaren, auf nebulosen Wegen alles mögliche suchen möchten, sich anhängten an dasjenige, was mit Klarheit erstrebt werden sollte durch anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft. Es hat sich ergeben, daß durch dieses Sich-Anhängen dann übelwollende Geister genug gekommen sind, die heute kämpfen gegen dasjenige, was Leute sagen, mit denen ich nichts zu tun habe, und die, indem sie kämpfen, mir selbst alles das anhängen, was die Schwebler und Schwafler, die nebulosen Mystiker herausziehen als ihre eigene Mache aus dem, was gerade gemeint war als intensivst notwendig für die Kultur der Gegenwart.
Denn das ist, was wir auf der einen Seite ganz besonders notwendig haben: Klarheit des inneren Strebens — jene Klarheit des inneren Strebens, die ja den wahren Naturforscher heute auszeichnet beim äußeren Streben, aber eben eine Klarheit des inneren Strebens. Das ist es, was wir auf der einen Seite verlangen. Nicht Dunkelheit und Dämmerung, nicht dämmerhafte Mystik, sondern helle, lichte Klarheit in alledem, womit das Denken etwas zu tun hat. Das ist das eine. Das andere, worauf gegründet werden sollte und was ich aussprechen wollte durch meine «Philosophie der Freiheit», das ist das soziale Vertrauen. Wir leben in einem Zeitalter, in dem jeder einzelne innerhalb seines individuellen Bewußtseins streben muß nach der Richtung seines eigenen Denkens, Fühlens und Wollens. Wir leben nicht mehr in einer Zeit, in der die Menschen es ertragen, nur durch Autorität geführt zu werden; wir leben auch nicht in einer Zeit, in der die Menschen es wahrhaft ertragen, daß ihr ganzes Leben organisiert werde. Das Organiisieren hat sich ja nur ergeben wie eine Art von Gegenpol.
Ich versuchte auf die hier zugrundeliegenden Tatsachen 1908 einmal in der folgenden Weise hinzuweisen. Ich sagte: Auf der einen Seite steht seit drei bis vier Jahrhunderten als eine allgemeine Menschheitskraft da, daß die Menschen auf ihre eigene Individualität immer mehr und mehr gestellt sein wollen, daß sie in sich selbst finden wollen die Impulse zu alledem, was sie eigentlich im Leben anstreben.
Aber während dies bei vielen Menschen als etwas tief Unbewußtes zugrunde liegt, das sie sich nur nicht klarmachen wollen, weil sie sich im Grunde genommen vor diesem ihrem innersten Wesen selber noch fürchten, trat nun - ich möchte sagen wie der Schatten bei einem starken Licht - diesem Freiheitsstreben, diesem Streben nach individuellem Ausleben des einzelnen Menschen etwas entgegen, was eigentlich gegen all das wirkte, was in der Menschennatur sich heraufgebildet hatte durch lange Zeiten; es trat in den letzten drei bis vier Jahrhunderten etwas hervor, das gegen allen Drang der Menschennatur wirkte, und das wurde gegen die Gegenwart hin immer größer. Ich sagte: Während es heute eigentlich den Menschen natürlich ist, nach individuellem Ausleben zu streben, sieht man, wie die Menschen, weil sie sich selbst nicht verstehen in diesem ihrem modernsten Streben, eigentlich äußerlich das polarisch entgegengesetzte Ziel hinstellen. Ich charakterisierte es 1908 etwas grotesk, aber man wird mich auch heute noch verstehen, wie mich viele dazumal verstanden haben. Ich sagte: Es schaut so aus, als wenn die Menschen gar nicht nach Ausgestaltung der Individualität strebten, sondern nach einem solchen staatlichen, gesellschaftlichen, sozialen Organisieren, das überhaupt dem Menschen nichts mehr anderes möglich macht, als daß er sich auf allen Wegen und Stegen des Lebens so bewegt, daß links von ihm der Arzt und rechts der Polizeimann steht - der Arzt, damit er fortwährend für die Gesundheit sorgt, ohne daß der Mensch im geringsten es nötig hat, sich seinem eigenen Urteil über seine Gesundheit hinzugeben, der Polizeimann, damit er sorgt dafür, daß der Mensch die Richtung des Lebens finde, ohne daß der Mensch selber sich diese Richtung des Lebens gibt.
Man verfolge nur einmal, was trotz aller Aufklärung, trotz alles angeblichen Freiheitssinnes nach diesem Ideal hin - mehr oder weniger unbewußt - in der neueren Zeit ausgerichtet ist. Da mußte schon einmal gesagt werden: Gehen wir weiter in dieser Richtung, dann kommen wir in einen furchtbaren Niedergang hinein. Zu einem Aufstieg kommen wir nur, wenn wir danach streben, in der Menschheit das heranzuziehen, was allmählich möglich macht ein soziales Zusammenleben der Menschen, das erfüllt ist von gegenseitigem vollen Vertrauen. Wir müssen den Glauben an die Menschen gewinnen; wir müssen den Glauben daran gewinnen, daß es durch eine entsprechende, im echt menschlichen Sinne gehaltene Erziehung, durch eine Entwicklung unseres Menschentums eben möglich werden kann, daß wir in den Angelegenheiten des Lebens, die etwas mehr beanspruchen als das Aneinander-VorübergehenKönnen auf der Straße, miteinander auskommen können, und zwar so, wie wir miteinander auskommen, wenn wir uns auf der Straße begegnen. Denn wenn die Menschen einander auf der Straße begegnen, dann geht der eine links und der andere rechts; sie gehen aneinander vorbei, es rempelt nicht jeder den anderen an. Das ist eine Selbstverständlichkeit. Wird jener Quell in der Menschheit eröffnet, von dem ich als der wahren Intuition in meiner «Philosophie der Freiheit» spreche, dann kann man in den höheren Angelegenheiten des Lebens eine soziale Gemeinschaft ebenso auf Vertrauen gründen, wie man schließlich das alltägliche Leben auf Vertrauen gründen muß, denn es geht ja nicht an, daß, wenn sich zwei Menschen auf der Straße begegnen, ein Polizist hinzutritt und einem sagt: Du mußt da gehen, damit Du nicht an andere anstößt. — Diese Selbstverständlichkeit des Alltagslebens, sie kann auch hineingetragen werden in das höhere Leben, dort, wo Ernst des Lebens da ist, wo Ernst des Lebens kultiviert wird.
Allerdings, zwei Forderungen über die Wege der Seele waren dazumal in dieser «Philosophie der Freiheit» gegeben. Die eine Forderung war, daß man sich nicht befriedigen dürfe mit dem Denken, das heute populär ist, das populär ist im alltäglichen Leben, populär ist in der Wissenschaft, sondern daß man aufsteigen müsse zur Heranerziehung desjenigen im Menschen, was die neue Zeit will: zu einem Denken, das aus seinem eigenen Urquell in der Seele des Menschen fließt, zu einem Denken, das in sich selbst lichtvoll und klar ist. Und hier muß ich wiederum aufmerksam machen - nicht achtend, daß mich der Vorwurf treffen kann, daß ich Schwerverständliches sage -, hier muß ich darauf aufmerksam machen, wozu eigentlich die traditionelle Erziehung führt im Menschenleben: sie führt zum Gegensatz dessen, was ich als eine notwendige Zukunftsforderung in meinem letzten Vortrag hier beschrieben habe.
Wenn ein Mensch sich heute durch nichts anderes ausbildet als durch das, was ihm zufließen kann aus dem Traditionellen der Bekenntnisse und aus der neueren naturwissenschaftlichen Ideenwelt, wenn er seine Gedankenformen des Alltags auf nichts anderes gründet als auf dasjenige, was er aus den Darstellungen naturwissenschaftlicher Weltanschauung, aus der populären Literatur, aus der Literatur überhaupt, aus Journalismus und Zeitungswesen hat, dann, meine sehr verehrten Anwesenden, dann wird der Mensch Materialist. Warum wird er Materialist? Er wird Materialist aus dem Grunde, weil er sein Denken ja nicht befreit von der Leiblichkeit, weil er nicht danach trachtet, jenen Quell in seiner Seele zu finden, der loslöst die Seele von der Leiblichkeit; dadurch aber verfällt der Mensch im Leben in Abhängigkeit von der Leiblichkeit.
Warum sind wir heute Materialisten? Nicht aus dem Grunde, weil wir falsch das Leben interpretieren, sondern weil wir falsch leben. Wir leben und wir erziehen unsere Kinder so, daß sie nicht mit der Seele denken, sondern daß sie nur mit dem Gehirn denken, denn das Gehirn kann ein Abdruck werden des Denkens. Wir schalten die Seele aus und denken mit dem Gehirn. Kein Wunder, daß wir dann auch über dieses Denken so reden, als ob es abhängig sei vom Gehirn; es ist für den größten Teil der Menschen heute abhängig vom Gehirn. Die Menschen sind materialistisch, weil sie materiell geworden sind mit ihrem ganzen Leben, weil sie nicht danach trachten, die Freiheit zu erringen durch ein Denken, das sich loslöst von der Leiblichkeit, das leibfrei wird - wenn ich diesen Ausdruck heute gebrauchen darf, den ich oftmals gerechtfertigt habe. Derjenige, der im Sinne der heutigen Zeitforderung sich selbst entwickeln will, der muß das Denken loskriegen von der Leiblichkeit. Er muß das Denken zu einer in sich selbst bestehenden, freien Beweglichkeit des Seelischen umformen. Er muß wissen, was es heißt: denken in dem bloßen Gedanken drinnen, nicht denken so, daß das Gedachte nur das Ergebnis des Gehirns ist.
Die Frage ist heute ein Unding: Ist das Denken nur ein Ergebnis des Gehirns oder nicht? - Es ist Ergebnis des Gehirns, wenn wir es nicht erst loslösen von diesem Gehirn. Hier weise ich hin auf einen ganzen Knäuel von Irrtümern, in die die heutige Menschheit verstrickt ist, denn wir sind heute durch dasjenige, was sich die Menschheit im Laufe der geschichtlichen Entwicklung errungen hat, in der Lage, unser Denken bei voller, lichter Klarheit loszulösen von der Leiblichkeit. Wie löst man es los? Nicht etwa dadurch - das habe ich auch schon oftmals betont —, daß man unweigerlich selber Geistesforscher werden müßte, obwohl bis zu einem gewissen Grade jeder es werden kann, wenn er beachtet, was in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», in meiner «Geheimwissenschaft» und anderen dergleichen Büchern steht, aber man braucht das nicht einmal. Man braucht nur entgegenzunehmen vom Geistesforscher dasjenige, was er der Welt zu sagen hat —- so wie man vom Astronomen, vom Chemiker, vom Physiker dasjenige entgegennimmt, was der Astronom, der Chemiker, der Physiker zu sagen hat. Man braucht nur heranzugehen an dieses Entgegenzunehmende mit seinem gesunden Menschenverstand. Aber man wird dann eine gewisse Entdeckung machen. Man wird die Entdeckung machen: Wenn du noch so lange mit deinem bloß an der Naturwissenschaft, an dem heutigen Leben herangezogenen Denken, mit deinem materiellen Denken das verfolgst, was der Geisteswissenschafter sagt, dann erscheint es dir als Phantastik, als Schwärmerei, als etwas, was du ablehnen mußt. Du begreifst erst das, was der Geistesforscher sagt, wenn du dir bewußt bist, daß das Denken losgelöst werden kann von der Leiblichkeit, daß du dich vertiefen kannst in dasjenige Denken, das hereingezogen ist aus geistigen Welten heraus bei der Geburt oder der Empfängnis, das hineinziehen wird in geistige Welten, wenn du durch die Pforte des Todes gehst. - Loslösung des Denkens von der Leiblichkeit ist ein erstes großes Ziel auf jenen Wegen, die verfolgt werden müssen von der Seele im heutigen Leben.
Und ein anderes großes Ziel ist noch nötig: Wenn wir den Willen ausbilden, wie die Geisteswissenschaft es methodisch beschreibt - in den eben genannten Büchern ist es dargestellt -, dann wird dieser Wille den entgegengesetzten Weg machen wie das Denken. Das Denken befreit sich vom Leibe, es löst sich los vom Leibe. Der Wille aber wird gerade durch jene Schulung, die in diesen Büchern beschrieben wird, den Leib umso mehr ergreifen. Denn das ist das Eigentümliche namentlich des heutigen Menschen, daß er über den Willen sich ergeht in Abstraktionen, sich abstrakten Idealen hingibt mit dem Willen, von abstrakten Geboten hört von den Kanzeln herunter, daß diese abstrakten Gebote aber nicht in seinen Arm, nicht in seinen Leib hineingehen, nicht in seine Handlungen hineingehen. Daß der Mensch eins wird in dem, was er als die Impulse des Willens erlebt in seinem Leibe selber, dazu führt das zweite Glied jener Erziehung und Menschheitsentwicklung, die hier gemeint ist. Die Durchgeistigung des Leibes mit dem Willen, das Hineinführen des Willens in alles Sinnliche, in alles Leibliche und in alles Soziale, das ist dasjenige, was als zweites diese Geisteswissenschaft vermittelt.
Und was wird aus den Idealen, wenn man sie in dieser Weise nach der Methode des geisteswissenschaftlichen Denkens in den Leib hinein gewissermaßen impft? Sie werden ergriffen, diese Ideale, von demjenigen, was sonst nur der gewöhnlichen Sinneswelt aus diesem Leibe zugelenkt ist. Das, was aus dem Leib nach und nach in unserer Kindheit erwacht, die Liebe, die sinnliche Liebe, sie wird, wenn der Mensch von Geisteswissenschaft ergriffen wird, so, daß nun auch alle Ideale nicht bloße Abstraktion bleiben, daß sie nicht bloße Gedanken bleiben, sondern daß sie geliebt werden, geliebt werden mit dem ganzen menschlichen Wesen; sie wird so, daß man das Geistige, das unserer Moral, unserer Ethik, unserer Sittlichkeit, unseren religiösen Impulsen zugrunde liegt, so liebt, wie man einen geliebten Menschen liebt, daß einem dasjenige, was sonst abstrakt bleibt, ganz und gar konkret wird wie ein Wesen aus Fleisch und Blut.
Daher mußte überwunden werden durch die «Philosophie der Freiheit» aller kategorische Imperativ Kants, der schon Schiller sehr gestört hat, weil dieser kategorische Imperativ in das Menschenleben hereinragt wie etwas, dem man sich unterwirft. Und das, was Kant sagt aus einem Bewußtsein heraus, das heute überwunden werden muß, wenn wir weiterkommen wollen: «Pflicht! du erhabener, großer Name, der du nichts Beliebtes, was Einschmeichelung bei sich führt, in dir fassest, sondern Unterwerfung verlangst», der du «ein Gesetz aufstellst ..., vor dem alle Neigungen verstummen, wenn sie gleich im Geheimen ihm entgegenwirken» -, das muß ersetzt werden durch das andere: Freiheit, du wunderbares Geistgebilde, das alles in sich schließt, dem sich meine Menschheit liebend ergeben möchte! - Schiller wurde gestört durch den unmenschlichen kategorischen Imperativ Kants, und er sagte: «Gerne dien’ ich den Freunden, doch tu’ ich es leider mit Neigung. Und so wurmt es mir oft, daß ich nicht tugendhaft bin.» — «Da ist kein anderer Rat, du mußt suchen, sie zu verachten, und mit Abscheu alsdann tun, wie die Pflicht dir gebeut.» Schiller sah empfindungsgemäß das ganze Philiströse und Unmenschliche in diesem kategorischen Imperativ. Er lebte noch nicht in der Zeit, in der man — wie in der Gegenwart — darauf hinzuweisen hatte, daß über alle Naturgrundlage hinaus in geistigen Grundlagen dasjenige gesucht werden müsse, was sich als geistige Wissenschaft vereint mit dem Menschenwesen, und was das, was in uns geistig leben soll, zu einem Impuls der Liebe macht. Wird ein solcher Impuls der Liebe unter Menschen zum sozialen Antrieb, dann wird die soziale Gemeinschaft auf Vertrauen gestellt. Dann steht der Mensch dem Menschen gegenüber so, daß dasjenige, was zwischen den Menschen geschieht, durch das Erleben jedes einzelnen Menschen geschieht, nicht dadurch geschieht, daß die Menschen wie eine Tierherde leben und durch irgendeine Organisation von oben ihnen alles dasjenige befohlen wird, alles angeordnet wird, was die Richtung, der Weg ihres Lebens sein soll.
Und so kann man sagen: Stark wollte ich dazumal im Beginn der neunziger Jahre mit meiner «Philosophie der Freiheit» den Ruf nach etwas erheben, von dem heute das Gegenteil, das furchtbare, menschenmörderische Gegenteil sich geltend macht im Osten von Europa, und von da ansteckend manches andere, und über einen großen Teil von Asien hin.
Wir lebten eben in der neueren Zeit uns in soziale Verhältnisse herein, die — aus den perversen menschlichen Instinkten heraus — das volle Gegenteil suchten von dem, was man hätte anstreben müssen aus der Erkenntnis des wahren, tieferen Zieles der modernen Menschheit — das ist die furchtbare 'Tragik der neuesten Zeit. Es ist aber auch die unbedingte Notwendigkeit der neuesten Zeit für ein Streben nach der Zukunft hin, daß wir erkennen: So muß die soziale Ordnung gebaut werden, wie sie nur gebaut werden kann auf ein freies Denken, auf Vertrauen, auf dasjenige, was Goethe meinte, als er die Pflicht definieren wollte, und sagte: Pflicht ist, wenn ich liebe, was ich mir selbst befehle.
Meine sehr verehrten Anwesenden, wenn eine Erziehung so für die Wege des Lebens und die Wege der Seelen der Menschen arbeitet, daß diese Menschen aus einem regen Interesse für ihre Umwelt heraus wissen, wie sie zu den anderen Menschen stehen sollen, indem eben das ganze Dasein durchtränkt wird mit Menschenwürde, dann allein kann das Ideal der neueren Zeit erfüllt werden. Durch keine Organisation [kann das erfüllt werden], denn sie nimmt eben so viel weg von dem, was die Menschen heute [in Freiheit] anstreben müssen, wenn sie ihrer Natur folgen, und das muß nicht in Freiheit, sondern in Unfreiheit, in Niedergang hineinführen.
Und niemals habe ich einen Hehl daraus gemacht, indem ich die «Philosophie der Freiheit» und dann die darauf gebaute anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft vertrat, niemals habe ich einen Hehl daraus gemacht, daß es mir nicht ankam auf diesen oder jenen Inhalt, auf diese oder jene Einzelheit. Ich habe immer mit einer gewissen Ironie von denjenigen gesprochen, denen es die Hauptsache ist zu hören: Aus wieviel Gliedern besteht die menschliche Natur? Was ist in dem oder jenem Bezirk der geistigen Welt zu finden? — Immer habe ich mit einer gewissen Ironie über ein solches Streben gesprochen, dagegen kam es mir immer darauf an, die Frage zu beantworten: Was wird aus dem ganzen Menschen, aus der menschlichen Haltung, seelisch, leiblich und geistig, wenn dieser Mensch sich bemüht, nicht so zu denken, wie es ihm die bloße Naturwissenschaft heute gibt, nicht so zu wollen, wie es die Organisationen ihm einimpfen, sondern so, wie es im Sinne der «Philosophie der Freiheit» und der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft ist? — Darauf machte ich immer aufmerksam, daß das Denken, das einfach durch die Aufnahme dieser Geisteswissenschaft erzeugt wird, beweglich wird, daß es das Interesse weit öffnet für die Angelegenheiten der Gegenwart, daß es einen freien und unbefangenen Blick gibt für dasjenige, was notwendig ist, und für dasjenige, was zurückhält unser Vorwärtsschreiten in der Menschheitsentwicklung.
Daß es vieles gibt, was zurückhält unser notwendiges Vorwärtsschreiten in der Menschheitsentwicklung - ich darf sagen, es trat mir schon früh, vor reichlich vierzig Jahren entgegen, als ich genauer kennenlernte durch einen Schüler von Gervinus solche Menschen, die innerhalb des deutschen Geisteslebens wie Gervinus dachten - Gervinus, dieser merkwürdige Deutsche, der unter den Eindrücken, die auf ihn die Revolutionsjahre um 1848 gemacht haben, geschrieben hat seine Geschichte der deutschen Literatur und seine Geschichte des deutschen Volkes des 19. Jahrhunderts. Vertieft man sich in die Geschichte der deutschen Literatur dieses Gervinus, so sagt man sich noch heute: Er hat eigentlich angegeben die Richtlinien, denen dann alle späteren Literaturgeschichtsschreiber gefolgt sind. Er hat angegeben die großen Linien, nach denen das deutsche Altertum, das deutsche Mittelalter, Minnesang und Meistersang, nach denen die Vorzeit der deutschen klassischen Periode zu beurteilen ist. Er hat aber auch angegeben die Richtlinien einer gesunden Beurteilung der Goethe-Schiller-Zeit. Man mag heute manches bei ihm pedantisch finden — die anderen sind noch pedantischer, die ihm gefolgt sind. Und mancher, der heute glaubt, auf den Höhen einer ganz besonders modernen, expressionistischen Zeit zu stehen, dem merkt man so recht an, wie durch seinen Snobismus hindurch eine Pedanterie erscheint, die viel größer ist, als die alten Zöpfe sie gehabt haben, deren Pedanterie ich aber damit nicht etwa in Schutz nehmen möchte. Aber etwas Merkwürdiges trat einem bei Gervinus entgegen, bei diesem Gervinus, der in den siebziger Jahren recht bitter wurde, so daß er - trotzdem man ihm so viel schuldete - viel Anstoß erregte bei denjenigen, die unter den Auspizien dieser siebziger Jahre hineinzusegeln glaubten in das goldene Zeitalter des Deutschtums und die jedenfalls nicht ahnten, wie in dem damals schon die Keime lagen zu dem, was nun geworden ist.
Dieser Gervinus, was hat er als sein eigenes, gutgemeintes Ergebnis ausgesprochen gerade in seiner Geschichte der deutschen Literatur? Das Merkwürdige hat er ausgesprochen: Die deutsche Dichtung ist mit Goethes Tode zu Ende. — Man denke nur, meine sehr verehrten Anwesenden, derjenige, der zuerst mit aller tiefen Liebe diese deutsche Literatur geschildert hat, er hat am Schlusse seiner Schilderung ausgesprochen, daß das deutsche Volk nicht ferner hinhören solle auf dasjenige, was von allerlei Lyrikern und dergleichen kommt, sondern daß man sich bewußt werden soll desjenigen, was bis 1832 aus dem tiefsten Wesen der Deutschheit heraus sich an die Oberfläche gerungen hat. Des ferneren aber, meint Gervinus, muß sich das deutsche Volk nicht mehr widmen der Lyrik und Dramatik, nicht mehr der Belletristik, sondern der Politik, der Praxis. Die Zeit der Praxis sei gekommen. In einer merkwürdigen Weise trat mir da der erste Keim davon entgegen; ich fühlte ihn dazumal vor reichlich vierzig Jahren, als ich in der Technischen Hochschule in Karl Julius Schröer, meinem lieben alten Freunde Schröer, den ganzen Gervinismus in dieser Weise überliefert bekam. Ich empfand dazumal etwas, was ein Keim war von einem anderen, das einem in voller Ausbildung, möchte ich sagen, heute entgegentrritt.
Es gab ja eine ganze Anzahl solcher Menschen, die wie Gervinus aus einer zum großen Teil gerechtfertigten Erkenntnis heraus sagten: Die Zeit des innerlichen Sinnens, die Zeit, wo man abgeschlossen von dem praktischen Leben draußen in geistigen Höhen strebte, die ist vorbei. Es handelt sich darum, sich nun der Lebenspraxis zu widmen. -— Aber man konnte, indem man diesen Keim wahrnahm, schon etwas erfühlen: daß ja nun alle diese Leute, die so sprachen, hinwiesen in ganz abstrakter, wirklichkeitstremder Art auf das praktische Leben, daß sie gewissermaßen die alten Ideale als erfüllt betrachteten und auf ein neues, praktisches Leben hinwiesen, für dieses praktische Leben aber keine impulsierenden Ideen, keine impulsierenden Kräfte hatten. Denn fragte man etwa Gervinus: Was ist denn der geistige Inhalt desjenigen, was du so schön bis 1832 beschrieben hast? Man bekam ein gewaltiges, großes Tableau in der Darstellung. Fragte man: Was soll in den Herzen, in den Seelen derjenigen Menschen leben, die nun herausziehen sollen in das praktische Leben, die dieses praktische Leben führen sollen, die aus den Wegen der Seele heraus die Wege des Lebens finden sollen? -, nichts war da, keine neuen Ideale waren da! Und in der Seele mußte der Gedanke aufsteigen: Es muß ja erst die Welt, die geistige Welt gefunden werden, aus der die neuen Ideale für eine neue Lebenspraxis gefunden werden können; es muß erst wissenschaftlich ergründet werden diese geistige Welt, so wie seit drei bis vier Jahrhunderten die natürliche Welt wissenschaftlich ergründet worden ist.
Und im Grunde genommen hat es die Zeit ergeben, daß die Welt ohne dieses Schöpfen aus diesen geistigen Quellen heraus geblieben ist, daß sie Praxis begründen wollte, aber Praxis ohne Geistigkeit - und dieses Begründenwollen der Praxis ohne Geistigkeit, das hat uns in die heutige Niedergangszeit, in die Zeit der Not, des Elendes, der Hoffnungslosigkeit hineingeführt. Und so manches wurde gesagt, um immer wieder und wiederum hinzuweisen auf dasjenige, wohin wir eigentlich steuern. Ja, so manches durchdrang die Vorträge, die ich seit zwei Jahrzehnten auch hier in Stuttgart halten durfte, manches von dem, was mir notwendig schien, aus der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft den Menschen zum Bewußtsein zu bringen, wenn es aufwärtsgehen sollte — aufwärtsgehen sollte nicht durch Kanonen und Gewehre, sondern durch eine Lebenspraxis, die von Geistigkeit getragen wird, aber von einer solchen Geistigkeit, die erst neu geschöpft werden muß. Und da darf ich heute auf eines hinweisen, was ich von den verschiedensten Gesichtspunkten aus als etwas zu unserer Geisteswissenschaft Gehörendes gesagt habe.
Ich habe gesagt: Wenn jemand dieselbe Betrachtungsweise, die uns geworden ist aus der Naturwissenschaft heraus, die unsere Gedankenformen erfüllt mit naturwissenschaftlichen Gestaltungen, wenn jemand diese auf die Geschichte anwendet, dann sieht er in der Geschichte nur dasjenige, was zum Niedergang führt. Denn in der Geschichte gibt es immer Kräfte, die Niedergangserscheinungen bewirken. Und verfolgt man die Geschichte nur mit den Methoden, die in der Naturwissenschaft üblich sind, wie es zum Beispiel der englische Kulturhistoriker Buckle getan hat und die, die ihm folgten, dann sieht man in der Geschichte nur dasjenige, was zu dem Untergang führt, dann sieht man nur die Abendröte der Geschichte. Um das zu sehen, was in der Geschichte die Aufstiege bewirkt hat, hat man nötig, in die geistige Welt hineinzuschauen. Dasjenige, was in der Geschichte die Aufstiege bewirkt, sind Impulse, die aus der geistigen Welt hervorgehen. Ich habe hier schon darauf hingewiesen, daß wir zum Beispiel durch Gibbon eine vorzügliche, aus dem naturwissenschaftlichen Zeitalter heraus geschriebene Geschichte über die Dekadenz des Römertums haben. Was uns aber heute noch fehlt, ist eine Geschichtsdarstellung desjenigen, was als der Impuls des Christentums in die untergehende römische Welt hineingefallen ist. Man kann das, was im Römertum unterging, mit naturwissenschaftlicher Denkweise beschreiben; nicht aber kann man das, was im Christentum aufstieg, mit naturwissenschaftlicher Denkweise beschreiben. Ich habe auf das hingewiesen. Und was folgt aus dem, worauf ich so hingewiesen habe — scheinbar vielleicht nur ideell, scheinbar nur in Gedanken, in Wirklichkeit aber im Hinblick auf die Wege des Lebens? Was folgt daraus?
Das folgt daraus: Wenn jemand auftreten würde in unserem Zeitalter, in dem die Naturwissenschaft so alle Kreise, alle Köpfe ergriffen hat bis in die Kreise der Jesuiten hinein, wie ich es angedeutet habe, wenn jemand auftreten würde, aus diesem naturwissenschaftlichen Geiste heraus eine Lebens-Geschichtsbetrachtung zu geben, was müßte er sagen? Er kann ja nur Niedergangserscheinungen sehen, denn er betrachtet unsere abendländische Kultur aus dem naturwissenschaftlichen Denken heraus. Was müßte ein solcher Mensch schreiben, wenn er aus der naturwissenschaftlichen Denkweise heraus über die Gegenwart schreibt? - Er schreibt: «Der Untergang des Abendlandes». Und haben wir nicht - im Gegensatz zu allem gesunden Denken der Geisteswissenschaft -— nun auch dieses furchtbare literarische Produkt erhalten: «Der Untergang des Abendlandes» — eine morphologische Geschichtsbetrachtung von Oswald Spengler. Meine sehr verehrten Anwesenden, daß dies möglich ist, das kann nur begriffen werden daraus, daß diejenigen, die eben heute nur mit naturwissenschaftlicher Denkweise gesättigt sind, nur die Niedergangserscheinungen sehen können, so daß sie prophetisch voraussagen müssen: Die ganze Kultur muß zugrunde gehen. - Das ist der Inhalt des Spenglerschen Buches: die Voraussage des Niederganges unserer Kultur.
Muß sie denn nicht vielleicht niedergehen, wenn alle Menschen so denken, wie dieser Spengler denkt? Geradeso wie man Materialist werden muß, wenn man das Denken nicht loslöst von der Leiblichkeit, so muß man denken über die abendländische Kultur, wie Oswald Spengler denkt, wenn man aus nur naturwissenschaftlichen Voraussetzungen heraus diese Kultur des Abendlandes anschaut. Aber wenn alle sie so anschauen, wenn alle glauben, wir müssen zugrunde gehen, dann werden wir auch zugrunde gehen. Deshalb nenne ich dieses Buch ein furchtbares Buch. Denn diejenigen, die von diesen Ideen, von diesen Impulsen angesteckt sind und sie aufnehmen in einer ehrlichen Weise, die müssen zu Trägern des Niedergangs werden aus den tiefsten Tiefen ihrer Seele heraus, die müssen Seelenwege betreten, welche auf den Lebenswegen in den Abgrund hineinführen. Man muß von Zeit zu Zeit auf solche Erscheinungen hinblicken, weil sich nur an denen zeigt, bis in welche Tiefen des menschlichen Lebens hinein heute die Niedergangserscheinungen vorhanden sind, bis in welche Tiefen hinein aus den Wegen der Seele vorbereitet werden die in die Abgründe hinuntersausenden Wege des Lebens.
Solchen Dingen gegenüber steht nun allerdings die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft. Sie hält ihren Blick gerichtet auf dasjenige, was vom Menschen in der geistigen Welt wurzelt. Gerade das wird an ihr selbstverständlich am meisten angegriffen, daß sie geltend macht, der Mensch könne, wenn er nur die in ihm vorhandenen Kräfte der Seele ausbildet, zum Anschauen einer geistigen Welt kommen. Das wird heute schroff fast von allen Seiten zurückgewiesen als Schwärmerei, trotzdem man leicht verfolgen könnte, daß diejenigen Wege nach der geistigen Welt hin — die ich versuchte zu eröffnen in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und in meinem Versuch zu Meditationen über die Selbsterkenntnis und so weiter -, daß diese Wege ebenso sichere sind wie diejenigen, die in die Felder der Mathematik mit absolut klarem, scharfumrissenen Denken hineinführen. Nur wird bei diesem Geistesforschen nicht bloß gedacht, sondern auch andere, realere Kräfte der Seele als bei der Mathematik kommen bei diesem Forschen in Betracht.
Da muß diese Geistesforschung allerdings über die geistige Welt sprechen; da kann sie sich nicht auf den Untergrund stellen, auf den sich heute viele traditionelle Bekenntnisse stellen. Was verkünden diese traditionellen Bekenntnisse? Eines, was sie zum Beispiel verkünden, ist ja etwas, was allerdings in vollem Maße gerade natürlich durch die Geisteswissenschaft herauskommt: die Unzerstörbarkeit der menschlichen Seele, wenn der Leib der Erde übergeben wird, das Hineintreten des Menschen in die geistige Welt, wenn der Mensch durch die Pforte des Todes geht. Aber es kommt nicht allein darauf an, daß man zu solchen Ergebnissen kommt, sondern es kommt darauf an, wie diese Ergebnisse im Menschen heranerzogen werden. Und wie wird heute die Unsterblichkeitsidee kultiviert? Indem man auf die egoistischen Instinkte der menschlichen Seelenwege ausgeht. Lesen Sie die unzähligen Predigten, lesen Sie die unzähligen Betrachtungen über dieses Thema - Sie werden überall finden, wie man spekuliert darauf, daß der Mensch ein egoistisches Interesse intensivster Art hat, daß er mit dem Tode nicht zugrunde gehe. Im Grunde genommen ist alles Reden über Unsterblichkeit ein Entgegenkommen diesem seelischen Egoismus. Die Art, wie man die Idee vertritt — die ist damit charakterisiert. Und scharf geleugnet wird gegenüber dieser halben Unsterblichkeit das andere, dasjenige, was noch Origenes ausgesprochen hatte, der allerdings von der Kirche als ketzerisch angesehen wurde: die Präexistenz der Seele, auf die der unbefangene Geistesforscher wieder zurückkommt. Was haben im Grunde genommen die heutigen Bekenntnisse zu geben? Die Überzeugung, daß zwei Menschen in der Welt zusammenkommen, ein Kind zeugen und daß aus der geistigen Welt heraus dann die Seele neu gezeugt wird, daß jedes Mal, wenn hier ein sinnlicher Vorgang vorgeht, ein geistiger Vorgang hinzugefügt wird aus den geistigen Welten.
Meine sehr verehrten Anwesenden, diese Idee ist keine christliche. Diese Idee ist eine aristotelische. Aristoteles war es, der aus der Dekadenz des Griechentums heraus, aus nicht mehr verstandenem Platonismus heraus, diese Entstehung der Seele mit dem Leibe gelehrt hat und damit die einseitige Unsterblichkeit bloß nach dem Tode. Und so vertreten die christlichen Bekenntnisse, indem sie die Präexistenz leugnen, nicht etwas Christliches, sondern sie vertreten etwas Aristotelisches, etwas, was durchaus in seinen Tiefen mit dem Christentum nichts zu tun hat. Und kommt dann Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, und deckt den ganzen Tatbestand auf, dann kommen die «Trauben» wie der Pfarrer, der Professor Traub, und erklären, die Geisteswissenschaft schreibe ja bloß ab. Nein, so ist es nicht. In Wahrheit stimmt man mit Bezug auf gewisse elementare Dinge ebenso mit alten Wahrheiten überein, wie man heute in der Geometrie übereinstimmt mit dem alten Euklid. Aber diese Leute wie Traub haben alles Interesse, Schutt zu werfen über dasjenige, was in älteren Zeiten da war, weil man ja, wenn man unbefangen studiert, darin erkennen würde, woher ihre eigene Weisheit ist. Gerade ihre Weisheit ist von alledem entlehnt, was sie aber begraben wollen, damit man nicht dahinterkommt. Daher machen sie die Leute graulich, als wenn Anthroposophie schöpfe aus der Gnosis und dergleichen, damit die Leute die Gnosis für etwas Gefährliches halten und nicht selber nachschauen, wie zwar nicht in die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, wohl aber in den modernen Bekenntnisinhalt diese Gnosis geflossen ist, indem man in die Dekadenz gebracht hat, was in der Gnosis lebte.
Diese Geisteswissenschaft muß gerade darauf hinweisen, wie der Mensch herabsteigt aus der geistigen Welt, wie nicht eine Laune der physischen Welt die göttlich-geistige Welt veranlaßt, eine Seele zu schaffen zu dem, was Menschen auf der Erde zeugen, sondern wie die Seele aus der geistigen Welt heruntersteigt mit Erlebnissen, die sie da gehabt hat; sie muß gerade darauf hinweisen, wie das physische Leben eine Fortsetzung eines geistigen Lebens ist. Zu der halben Unsterblichkeit wird die ganze, volle Unsterblichkeit durch die Geisteswissenschaft hinzugefügt. Geht man diesen Weg, dann erkennt man, wie das Geistige einfließt aus geistigen Welten in den einzelnen Menschen. Man erkennt auch, wie das Geistige einfließt aus geistigen Welten — aber durch den Menschen - in Kulturfortschritte, und wie diese Kulturfortschritte ganz bestimmte abgegrenzte Epochen und Perioden haben. Wir stehen heute in derjenigen Periode, die in bezug auf Kultur- und Zivilisationsauffassung durchaus in etwas Neues einmünden muß. Das ist so.
Wenn man solch ein Buch - es ist ja ziemlich dick - wie das von Oswald Spengler durchgeht, dann sieht man, wie er aus seiner naturwissenschaftlichen Denkungsweise heraus die einzelnen Kulturen betrachtet. Er sagt: Kulturen - sie entwickeln sich immer; sie hatten ein Kindheitsalter, ein Jugendalter, ein Reifealter, ein Sterbealter. So war es bei den orientalischen Kulturen. Sie sind entstanden, gewachsen, reif geworden, gestorben. So war es auch bei der griechischen Kultur. Und so ist es auch mit unserer Kultur; und unsere Kultur ist Jetzt in der Zeit des Sterbens. Denn, sagt er, wir sind genötigt, die Kulturen so anzuschauen, wie wir einen Eichbaum oder eine Pinie anschauen. Ein Eichbaum entsteht, wächst, wird reif, stirbt ab. Die Kulturen, die schauen wir ebenso an. - Ja, wir schauen sie dann ebenso an, wenn wir ganz und gar durchimpft sind mit bloßer naturwissenschaftlicher Denkweise. Lernen wir dazu die Geistesschau kennen, lernen wir sie in der richtigen Weise pflegen, dann wissen wir auch die Kulturen anders zu betrachten.
Dann kommt dasjenige in unsere Seelen, was ich hier bei meinem letzten Aufenthalt in Stuttgart wie einen Abriß des geschichtlichen Lebens der Menschheit gegeben habe, indem ich darauf hingewiesen habe, daß einstmals in Urzeiten die Menschen zwar ein instinktives Wissen, ein instinktives Geistesleben hatten, aber etwas Höheres, als wir heute mit unserer Intellektualität erreichen können. Gegenüber dem, was im Anfang da war aus den menschlichen Weisheitsinstinkten heraus, haben wir allerdings heute eine Niedergangsepoche. Aber verstehen wir, so wie es die Geisteswissenschaft meint, in unseren Seelen den Quell zu eröffnen für freies, lichtvolles Denken, für Freiheit, die zugleich Liebe ist, für soziales Vertrauen, für Geistesschau überhaupt, dann dringt durch unsere Seele, durch dasjenige, was in uns lebt, das in diese Erdenkultur, in diese Erdenzivilisation hinein, was wiederum einen Aufstieg bewirkt. Würden wir aber uns bloß erfüllen mit dem, was uns die Naturbetrachtung und die naturwissenschaftliche Weltanschauung geben kann, könnten wir nur glauben an das, was heute durch diese Anschauung da ist, dann gäbe es einen unweigerlichen Niedergang. Es wird den Niedergang nicht geben, wenn wir gewahr werden, daß in uns der Quell ist eines Denkens, das sich loslösen kann von der Leiblichkeit, daß in uns der Quell ist eines Wollens, das ebenso lieben kann das In-die-geistige-Welt-Hinaufsteigen, wie nur die Geschlechtsliebe etwas lieben kann. Heben wir das in Freiheit, was an Weisheit die alte Menschheit in Instinkten bekommen hat und was heute erst gehoben werden kann dadurch, daß uns die Leiblichkeit nichts mehr hergibt, heben wir das in Freiheit, dann fügen wir dem, was niedergehen will, die Impulse des Aufsteigens ein. So ist die Sache, daß heute vor die Menschheit die Frage hingestellt ist: Ist denn die Welt nicht im Niedergang? - Ja, sie ist im Niedergang, wenn der Mensch nur dem folgen will, was ihm von außen gegeben wird, wenn er nur eingespannt sein wird in eine von außen gegebene natürliche oder soziale Organisation.
Der Niedergang wird nicht erfolgen, wenn der Mensch aus seinem Inneren heraus eine neue Welt aufbaut und gründet. Die Lenins und Trotzkis, die in allem Extrem eine neue Welt aufbauen wollen nur auf Naturwissenschaft, sie führen am schnellsten, am intensivsten in den Niedergang hinein. Diejenigen, die eine neue Welt aus dem Geiste aufbauen wollen, die führen zu einem sozialen Aufstieg - aber die allein. Denn für alle die, die heute noch glauben, durch äußere Institutionen, durch allerlei äußere Mittelchen, Marxismus oder dergleichen, könne man an der Welt herumkurieren, für alle die hat Oswald Spengler richtig gesprochen. Wenn nur diese Leute mit ihren Kräften an der Welt arbeiten, wenn nur sie die Weltentwicklung dirigieren, dann muß sich die Prophetie Spenglers erfüllen. Denn er hat nur die Konsequenz aus demjenigen gezogen, aus dem sie einer ziehen muß, der heute nur von naturwissenschaftlicher Weltanschauung erfüllt ist. Ernst sind heute die Wege des Lebens, und notwendig ist es, daß der größte Ernst ergreife die Wege der Seele. Aber man muß eben auch Ernst machen mit solch großen Angelegenheiten. Und man muß in die Lage kommen können, aus Symptomen heraus zu urteilen.
Ich sagte Ihnen, daß vor reichlich vierzig Jahren, als ich als junger Mann durch Vermittelung Schröers die Denkweise von Gervinus kennenlernte und selbst dann an Gervinus herantrat, es tief auf mich gewirkt hat, wie Gervinus die Praxis fordert, aber keine Ideen hat für die Praxis, wie er die Welt, in der noch diejenigen Ideen waren, von denen er allein zu sprechen weiß, im Jahre 1832 abgeschlossen haben will, beendet haben will mit dem Tode Goethes. Es hat tief auf mich gewirkt, wie er die Leute dazu aufruft, nicht weiter zu lyrisieren, zu dramatisieren, nicht weiter Belletristik zu treiben, sondern sich den praktischen Aufgaben des Lebens zu widmen, wie er die Leute auf die Praxis hinausweist, aber keine Ideen hat für diese praktischen Aufgaben des Lebens. Und so haben sich die Leute auch verhalten. Die Lyriker waren nur für die Schule da, höchstens noch für den Konzertsaal; da hat man sie deklamiert. Was aber aus dem geistigen Leben geflossen ist, konnte nicht eingreifen in die Wege des Lebens. Ein Mißklang war zwischen den Wegen der Seele und den Wegen des Lebens. Und so haben wir uns entwickelt. Jetzt kommen Leute wie Oswald Spengler und sagen: Alles das, was die abendländische Kultur, die abendländische Zivilisation gebracht hat, ist fertig, es ist dem Untergang geweiht! - Was also tun? Das ist nun ganz besonders interessant, und das wollen wir uns einmal mit Spenglers eigenen Worten vor die Seele führen, warum er eigentlich sein Buch geschrieben haben will, für welche Geister er es eigentlich gedacht hat. Er sagt da selbst: Wenn unter dem Eindruck dieses Buches sich die Menschen der neueren Generation der Technik statt der Lyrik, der Marine statt der Malerei, der Politik statt der Erkenntniskritik zuwendet, so tun sie, was ich wünsche, und man kann ihnen nichts Besseres wünschen.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ich denke, daß in dem Zeitalter, in dem man glaubt, es so herrlich weit in der Praxis gebracht zu haben, sich Leute der Technik statt der Lyrik, der Marine statt der Malerei, der Politik statt der Erkenntniskritik schon zugewendet haben, bevor Spengler sein Buch geschrieben hat — das alles war wahrhaftig schon da; Politiker gab es ja wahrhaftig bisher nicht zu wenige. Jetzt Dekadenzprophetien zu machen über den Untergang der abendländischen Kultur, jetzt gestehen zu müssen, daß man die Leute auffordern will, sich abzuwenden von der Geistigkeit, sich einer Praxis zuzuwenden, für die man keine Ideen hat, ja, prinzipiell keine Ideen haben will, jetzt den Ideen des Abendlandes den Untergang zu prophezeien, weil man sie im Sterbealter glaubt - das ist aus dem Herzen der Niedergangszeit heraus gesprochen. Und ich darf vielleicht, ohne ins Unbescheidene zu verfallen - denn ich möchte ja nur ein Wollen, einen Versuch, einen Anfang charakterisieren - ich darf vielleicht aufmerksam darauf machen, daß dasjenige, was hier als anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft vorgebracht worden ist und was jetzt aus dieser Geistigkeit heraus praktische Gestalt gerade hier von seiner Zentrale, von Stuttgart aus, annehmen will, auf dem entgegengesetzten Standpunkte steht. Wir sagen den Leuten nicht: Wendet euch ab von aller Geistigkeit, denn das ist im Niedergang, und wendet euch dem kommenden Tag zu. - Wir sagen den Leuten: Neue Geistigkeit muß geschöpft werden; wir brauchen ein Hineinsteigen in neue Quellen des geistigen Lebens. Wir brauchen das Eintreten in die Seelenwege einer Geistesschau, damit wir finden können gerade dasjenige praktische Leben, das getragen wird von wirklichkeitsgemäßen Ideen. Ohne Ideen haben wir uns in den Niedergang hineingeritten; mit Ideen, die aber jetzt nicht die traditionellen, die alten sein können, sondern die neu geschöpft sein müssen, mit diesen neuen Ideen allein werden wir in den Aufgang hineinkommen können. Allerdings, es scheint, als ob es so rasch nicht gehen könnte, denn dasjenige, was man anschauen kann im großen, es zeigt sich auch im kleinen. Aber davon will ich auch nur symptomatisch sprechen.
Die Art und Weise, wie man ein solches Wollen, wie es von hier ausgeht, beurteilt — sie mußte in der Nummer 50 unserer Zeitung «Dreigliederung des sozialen Organismus» von Eugen Kolisko unter dem Titel «TIheologenkritik und Gewissenhaftigkeit» gekennzeichnet werden. Es mußte wieder einmal gekennzeichnet werden anhand des Buches eines Universitätsprofessors, des Dr. Philipp Bachmann, Professor der Theologie an der Universität Erlangen. Dieses Buch «Tod oder Leben?» ist hier in Stuttgart erschienen. Lesen Sie den Artikel, den Herr Dr. Kolisko geschrieben hat, und Sie werden sehen, daß er mit Recht am Schluß seine Besprechung in folgende Sätze zusammenfaßt, welche durchaus eine Charakteristik sind jener heute bloß durch Diplome und äußere Stellung wirkenden Wissenschaft, die aber innerlich hohl ist und die gerade immer diejenigen Kräfte entwickelt, die von dem angeblichen Geiste aus nur in den Niedergang hineinführen müssen. Man muß heute den Mut haben, nicht bloß im Allgemeinen, im Abstrakten die Niedergangserscheinungen zu charakterisieren, sondern man muß mit hellem Lichte hinleuchten darauf, wie wir heute ein angebliches Geistesleben haben, das selbst in den einfachsten Dingen mit einer Gewissenlosigkeit arbeitet, die nur noch parallel geht ihrer Gedankenlosigkeit, ihrer Unwissenheit. Das, meine sehr verehrten Anwesenden, darf man sich nicht verhehlen, wenn man heute sprechen will von den Einklängen zwischen den Wegen der Seele und den Wegen des Lebens.
So mußte Herr Dr. Kolisko charakterisieren, was mit einem solchen, an sich unbedeutenden Büchelchen gekennzeichnet ist:
Es würde nicht notwendig sein, sich so eingehend mit diesem Buche zu befassen, wenn es nicht von einem Universitätsprofessor herrühren würde. Ein solcher muß wissen, was die Aufgabe einer objektiven Kritik ist. Die vorliegende Kritik ist aber leichtfertig.
Namentlich ist leichtfertig, wie in diesem Buche der Gedankengang meiner «Geheimwissenschaft» wiedergegeben ist.
Man kann so auch nur auf dem Gebiete der Theosophie unbeschadet vorgehen. Denn hier wird man nicht nachgeprüft, wenn man das Widersinnigste behauptet. Anthroposophie, Theosophie, Spiritismus gilt vielen gleich viel, und nach dem Sprichwort, daß in der Nacht alle Kühe grau sind, kann man ungestraft alles zusammenführen und abfällige Kritiken verfertigen. - Würde auf irgendeinem anderen wissenschaftlichen Gebiete in so leichtsinniger Weise, ohne genügende Kenntnis des kritisierten Gebietes, eine Kritik verfaßt, würde nur in einem Fall, statt in vielen Stellen so entstellend, so sinnlos der Gedankengang eines Schriftstellers wiedergegeben, in dieser Weise vorliegende Literatur übergangen und Meinungen verschiedener Schriftsteller vermischt, so würde in wissenschaftlichen Kreisen der so sich Vergehende zur Rechenschaft gezogen werden, sein Ansehen, ja vielleicht seine Stelle verlieren. Wer seinen Lesern den Inhalt des in dem Buche «Die Geheimwissenschaft im Umriß» über die Wesensglieder des Menschen Gesagten mit den Worten wiedergibt: «Der physische Leib stirbt, der Ätherleib schläft, der Astralleib vergißt, das Ich (die Empfindungsseele) ist die Erinnerung», der ist entweder außerstande, einen fremden Gedankengang wiederzugeben, oder er tut es, um böswillig zu entstellen. Gleichwie, er ist als Kritiker gerichtet. Für das heutige Bildungswesen ist es ein Armutszeugnis, daß ein Universitätsprofessor ungehindert ein solches Machwerk in die Welt setzt. Was von dem Christentum eines Theologieprofessors zu halten ist, der solche Kritiken schreibt, überlasse ich denen zu beurteilen, die [in] sich noch etwas Empörung über solch leichtfertig gewissenloses Verfahren aufbringen können.
Das hat nämlich jener Bachmann in seiner «Bachmannhaftigkeit» herausgefunden als den Inhalt desjenigen, was in meinem Buche «Die Geheimwissenschaft» steht. So lesen heute Universitätsprofessoren.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, das ist dasjenige, was heute widerstrebt aus allen Ecken heraus dem Wollen nach einem Aufstieg; das sind diejenigen, die nichts herankommen lassen wollen, was irgendwie zum Aufstieg führen kann. Diese Leute sind in breiter Masse vorhanden, sie erziehen unsere Jugend. Und da sind die «Spengler» und schreiben, daß wir notwendig dem Niedergang verfallen müssen. Warum schreiben die «Spengler» so? Weil sie unfähig sind, auf etwas anderes ihre Augen zu richten als lediglich auf die «Bachmänner» mit deren Unwissenheit und Leichtfertigkeit. Diese Dinge müssen in allem Ernste heute ins Auge gefaßt werden. Und ich darf, nachdem ich drei Vorträge habe vorangehen lassen, wohl am Schlusse heute sagen: Nachdem ich in meinen zwei ersten Vorträgen in der vorigen Woche versucht habe, etwas zu zeigen von den Wegen, die in erkenntnismäßiger Weise, in sozialer Weise die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft gehen will — wissenschaftlich gehen will, nicht so, wie sie die «Bachmänner» und «Trauben» verleumden -, nachdem ich auch gesprochen von dem, was in Dornach künstlerisch ausgebildet werden soll, darf ich heute aussprechen, daß wahrhaftig bei denjenigen, welche in solcher Weise streben nach Wissenschaft und Kunst, erinnert werden kann an einen schönen Ausspruch, der von Goethe herüberragt und der ewig wahr bleiben wird: «Wer Wissenschaft und Kunst besitzt, hat auch Religion». Geisteswissenschaft und ihre Kunst, sie haben Religion, aber eine Religion, welche nicht auf blinden Glauben gebaut ist, sondern auf eine klare, lichte, eine wirklich geist-erkennende Wissenschaft, auf ein nach geistiger Vertiefung hinstrebendes künstlerisches Wollen. Und nachdem Goethe gesagt hat: «Wer Wissenschaft und Kunst besitzt, hat Religion», fährt er fort: «Wer jene beiden nicht besitzt, der habe Religion!»
In unserer Zeit aber darf vielleicht von dem Geisteswissenschafter, dem Vertreter des Dreigliederungsgedankens, als eine besondere, tiefste Herzensangelegenheit aus der Geisteswissenschaft heraus gesagt werden: Jawohl, wer Wissenschaft und Kunst besitzt, hat auch Religion. — Aber heute kann Religion zu einem Aufstieg nur führen, wenn sie aus einer lebendigen Wissenschaft selbst lebendig schöpft, nicht aus einer Wissenschaft des Toten heraus; sie kann nur zum Aufstieg führen, wenn sie aus einem künstlerischen Wollen entspringt, das verbunden ist mit einer solchen Geist-Erkenntnis, daß man sagen kann: Wer heute besitzt eine Wissenschaft, die in Geistesschau wurzelt, wer heute versucht, wenn auch in einem noch so schwachen Anfang, eine Kunst, die mit dieser Geistesschau in ihrem intensivsten Wollen ganz verbunden ist, dem sollte man nicht vorwerfen, daß er dem religiösen Element auf dem Wege des Lebens in der Gegenwart widerstrebt. Denn wer nach dem Geiste sucht, wer den Geist künstlerisch zu verkörpern sucht, der hat gewiß auch den Willen, dasjenige in das soziale Leben hinüberzuführen, das, mit Menschenwert und Menschenwürde verbunden, in der sozialen Gemeinschaft wahrhaftig die Aufschau zu der göttlichen Weltenlenkung, zu den göttlichen Urkräften des Lebens übt - wahrhaftige Aufschau, die nicht bloß spekuliert auf den Egoismus der Menschen, sondern auf den Zusammenhang der Menschen mit den großen ewigen Gesetzen des Daseins. Zum Aufstieg führen kann nur eine Religion, die nicht auf den Egoismus spekulieren will, sondern auf die tiefste Harmonie des einzelnen Menschen mit der ganzen Welt hinweist.
Und in demselben Maße, in dem solche Religion aus solcher Wissenschaft, aus solcher Kunst als Impuls die menschliche Seele durchdringt, in demselben Maße werden wir sozial weiterkommen. In demselben Maße werden wir trotz Not und Elend - vielleicht aber, wenn die widerstrebenden Kräfte allzu kräftig sind, noch durch viel Not und viel Elend -, entgegengehen nicht einem Untergang der Kultur des Abendlandes, sondern einem Aufstieg des wahrhaftigen menschlichen Lebens — einem Leben, in dem auf den Wegen der Seele und den Wegen des Lebens religiös, wissenschaftlich, künstlerisch gearbeitet werden kann und gearbeitet werden wird, in dem aus dem Geiste, aus der geisterfüllten Kunst, aus der geistgetragenen Religion heraus für die menschliche Gegenwart und in die menschliche Zukunft hinein gearbeitet wird.