The Big Questions of our Time and Anthroposophical Spiritual Knowledge
GA 336
6 February 1919, Bern
Translated by Steiner Online Library
1. The Social Question as Determined by the Necessities of Contemporary Humanity
Dear attendees! Before I begin with the lecture, I would like to apologize to the esteemed attendees: My voice has suffered a little lately due to a very common cold. It could be that it suffers disturbances during the lecture and would do all sorts of somersaults. I kindly ask for your understanding in this regard. I hope that my voice will improve during the lecture.
What I would particularly like to emphasize in the first part of these reflections on social issues is the true nature of what actually lives in the social demands of the present. For a discerning person, when he considers human affairs, especially the affairs of the human life itself, it very, very soon becomes clear how that which man actually wills and strives for in the most comprehensive sense masks and hides itself externally in all sorts of forms that do not directly represent that which actually lives as an impulse in the soul.
Therefore, one must particularly try to explore the true nature of what actually lives in human souls when faced with social phenomena.
Social issues – no one, esteemed attendees, will be able to deny that they have been discussed for decades, not only discussed within circles in which one discussed this or that more or less seriously, that they were discussed by the world parties, world classes, world destinies. Much, much has been achieved in the second half of the nineteenth century in terms of what can be taught to solve these pressing issues that have become truly burning in the present.
In particular, however, it is the terrible catastrophe that has befallen humanity in recent years, which, with regard to what is alive in the social question, could have a galvanizing, enlightening effect on many a human soul.
One could see, dear honoured attendees, how the social question played into this war catastrophe, one could say, right where the most immediate causes of this war catastrophe came into question. Much of what is connected with the starting point of this war catastrophe will, one may still doubt today, be the subject of a social pathology, or rather, the subject of a social psychiatry. But much of the mental state of personalities who had a part, a living part, in the initial currents of this catastrophe can be traced back to their fear, to their whole relationship in general, to what they saw coming as the modern proletarian, social movement.
They understood little of what was alive in this social movement; but they saw it coming. What had a determining influence on those judgments, which were partly responsible for this terrible catastrophe, was not so much what was alive in this social movement, which had only just emerged in 1914, as what had become established in some of the souls of leading personalities under the influence of the emerging social movement.
Then again, esteemed attendees, on the one hand we see many things developing during the last four and a half years. So that, I would say, certain leading circles continued to fear the approaching social movement. But on the other hand, we see how hopes are being raised that what could not come from other world currents might perhaps come from the international socialist world movement, a balancing of the disharmonies that have come to light in this catastrophe. And now, now that this catastrophe has developed into a crisis, which short-sighted minds may mistake for an end, but which is by no means an end, now a large part of educated Europe is faced with the historical, with the actual necessity of taking a stand on what is hidden in the social problem. And must one not, when one follows these things with an unprejudiced eye, must one not say: something tragic is befalling the minds of precisely those who must now feel compelled to comment on the social problem from the immediate present? For decades, through diligent thought and diligent observation of social phenomena, some believed they had grasped a judgment, a power of judgment. Now that the question has become urgent, now that the question in the life of facts, let us say, is growing more urgent with each passing day: unbiased observation cannot say otherwise! And so at least one thing seems to emerge, especially from the role that social movement has played in the last catastrophic events of humanity – one thing seems to emerge from all this: that for a long, long time, people of all classes, of all professions, will have to deal seriously with what is today called social demand. This may justify, esteemed attendees, that I, who has been allowed to speak about subjects in spiritual science for years here in Bern, take the opportunity to speak about this social problem in the narrower sense, based on the foundations of this spiritual scientific research. If I may start with a personal comment, I would just like to say this: it is certainly not, as some might believe, from a purely theoretical method of knowledge, but rather from a theoretical work of knowledge that I would like to speak here about the social problem, as this social problem came to me when I through years among proletarians teachers at a workers' training school was, and from there, to teach and work had just among the proletarian population itself in the trade union, in the cooperative and also within the political movement, instructing, teaching.
Yes, esteemed attendees, I had the opportunity to observe what I believe is of primary importance to observe if one wants to understand the social question. Above all, I had the opportunity to observe, to witness, what I would call the proletarian state of mind.
Those who get to know this proletarian state of mind may be struck by the following conviction: You see, dear attendees, much that is urgent, astute and industrious has been written precisely the field of socialists and non-socialists in the course of the last few decades - actually already in the second half of the nineteenth century, and then through the twentieth century, as far as we have progressed in this twentieth century. This extensive literature expresses what is being thought within the modern proletariat as a social question.
If we compare what is expressed in the literature with what an unbiased observation of life reveals to those who can observe this life, we first discover a strange, highly conspicuous and instructive contradiction within the modern proletarian social movement.
Nothing is heard more often in literature, in speeches, in articles by socialist writers and agitators than a certain underestimation of everything intellectual, everything spiritual! The socialist side in particular emphasizes that everything that man thinks, everything that man somehow works out spiritually in himself, that this is nothing more than, so to speak, I would say, the cloud that rises from the great, only realities of the economic struggles of mankind.
How the individual classes struggle with each other economically, what takes place in economic life, that is the only true reality. Like clouds, those formations that develop as human thoughts arise, arise as that which is called knowledge, that which is called art, and so on.
Am I saying something particularly new to anyone who has somehow dealt with these things when I express this assertion in relation to all socialist literature and all socialist work? Because, dear attendees, a vivid observation shows that within the entire historical development of humanity, there has never been a party movement, a class movement, that has started from thinking, from knowledge, as intensely as the particular proletarian-socialist movement! Yes, it can be said, without exaggeration, that the modern socialist movement is the one that seeks to rest, in a quite unique way, on what is scientifically based. However strange it may sound, the modern socialist movement is the one that, in contrast to all other similar movements in world history, starts from a scientific basis in the most eminent sense, from a foundation of ideas!
As there are so many contradictions in life, indeed, as life itself consists of the interaction of contradictions, so – one could say – it is also there. People consciously say: We think nothing of thoughts; in the unconscious lie the reasons from which this movement has emerged: from thought. One has only to observe with true love for the facts and with true love for the observation of human nature to see how the proletarian soul was touched by an understanding of such difficult, such exact precision - at least an attempt at exactness is made - such exact thought work as that of Karl Marx ; one must see with love for the facts, with love for the observation of human nature, how the proletarian mind has been tried in an astute way to understand where Karl Marx, the leader of the modern proletarian movement, the theoretical leader, was actually mistaken.
It can be said that if you were a little tired of the superficiality of so-called bourgeois intellectual circles within contemporary human society and entered the circles of the proletariat, you could already notice the transition – the transition from the superficial, lightly veiled scientificity of an education that is only superficially constructed, to the intense striving to get behind the secrets of the immediate life that surrounds you in the modern proletarian world. One sensed, I would say, the approach of a terrible disaster, by the fact that one saw how little inclination there was, especially among the intellectual, leading people, to find understanding for what really lives in the proletarian soul.
One could feel a pang of heartache when one saw the paths the leading class of humanity took to look into the proletarian soul: they went to the theater to see Hauptmann's “Weavers.” Aesthetic enjoyment of proletarian situations – that was what they sought as understanding.
They had little conception of this – or they sought little conception. The real secret is that the modern proletariat has been penetrated by the strictest scientific thinking, the heaviest scientific artillery, which many intellectuals today avoid because it is uncomfortable for them, and this thinking has been able to penetrate the modern proletarian soul; one seeks little thought about the fact that this is so. If one took things seriously, one could feel for decades that there was too little understanding for what was emerging as the looming disaster.
Now, esteemed attendees, what is the reason for the contradiction that I have indicated, that on the one hand the thought is almost denied by the modern proletarian and that, however, this proletariat is entirely based on thoughts, has a sense and interest and attention for the thought life - what is the reason for this contradiction? I believe that observation of life shows that this contradiction lies in the fact that this movement is not so much concerned with what people imagine, what these economic or social goals are, but that it is more a matter of what the soul of the living person who belongs to the modern proletariat actually is.
And I must say: No word has spoken more intensely to my soul than all the astute discussions of economic issues, which I believe I can dignify; but more indicative of what lives in the time, has always seemed to me to be a word that can be heard everywhere within the modern proletarian movement: it is the word that says: the modern proletariat has advanced in the development of humanity to class consciousness. What does it actually mean, as the word is used directly? It wants to say: the modern proletarian does not live instinctively as—say—in the old patriarchal life, in the old craft life, as an apprentice or journeyman; the modern proletarian worker does not live instinctively within the social structure; but he lives in such a way that he knows what he means within this social structure, how he is a special class—precisely the class of employees in relation to the other classes, the classes of the employers. That he does not merely live instinctively within this social structure, in the way he knows he is placed within it, but has something of class consciousness, is what the word “class-conscious proletariat” is initially intended to express.
But when you get right down to it, the term “class-conscious proletariat” is just a mask for something else entirely. We would recognize this other thing if it were not for the fact that modern humanity has lost not only the ability to recognize the full reality of the course of human events, but also the concepts that necessarily had to be discarded. Today, I would say, people are almost obsessed with a very comfortable instinct for knowledge. This instinct for knowledge aims to link cause and effect in the simplest possible way everywhere: there is the cause - there is the effect; the effect follows from the cause. And then it continues, possibly in a very subjective way, perhaps adding to justify this straightforward progression of knowledge along the thread of cause and effect: “Nature doesn't make leaps.” Of course, anyone with even a little insight knows that nature makes leaps everywhere. But such a word is simply used up. Nature does develop successive green color leaves after green color leaves; but then it makes the leap to the green sepal, and then the even greater leap to the petal, then to the stamens and so on. And so one would notice refutations of the convenient sentence “Nature does not make leaps” in all of life, in all of nature's processes.
Where would we end up if we were to observe human life in such a bare way as it develops in the physical world, so bare that we follow events in a straight line according to the immediately preceding cause and the immediately following effect? Do we not see in the individual human life how a particular crisis occurs when the teeth change around the seventh year? Do we not see how a significant crisis occurs when a person reaches sexual maturity? Do we not see how, in between, there is more of a calm succession of cause and effect? And how then, at the change of teeth, at sexual maturity - there are also other crises in later years, even if they are less noticeable - all these things show how, in such times, nature truly makes leaps. In this respect, an unbiased observer of natural processes will still have a great deal to do in the future. By throwing overboard, and rightly so, what belongs to ancient metaphysics, one has at the same time lost the possibility of viewing historical development in such a way as to see and perceive the real impulses contained in it, just as one can perceive such changing impulses as they assert themselves in the human tooth change, in human sexual maturity.
For the truly impartial observer, it is evident from the course of human historical development that there are special times when the human soul undergoes a transformation and new impulses enter into the human soul.
One such age was the one that roughly coincides with the fifteenth and sixteenth centuries. In this respect, the history as it is presented in schools is in many ways a “convenient fable”. It does not point to the magnificent transformations that have taken place in the soul conditions of human beings in successive ages. Once we move from the blinkered history that prevails today to an unblinkered history, we will see how very different the inner soul state of a person in the eleventh or twelfth century AD was from that of a person in the sixteenth, seventeenth or eighteenth century! History cannot be viewed in such a way that one can simply trace cause and effect in a straight line; but such crises – crises that are fundamentally connected with the organization of the whole of humanity – such crises must be acknowledged, as one must acknowledge such crises, such fundamental upheavals, in the partial development of the human natural organism.
And that which lives there, I would say, as an elementary impulse in the modern development of humanity, has not been portrayed anywhere except in the field of anthroposophically oriented spiritual science, which I represent. On the other hand, however, modern development has been repeatedly and justifiably presented in such a way that modern life as a whole, and economic life in particular, has undergone a transformation on the one hand through modern technology, and on the other hand through the advent of the capitalist economic order, as it emerged in the wake of modern technology.
I do not need to characterize these two impulses in the development of modern humanity in more detail here, because this has often been presented: modern technology and modern capitalism – many sides have aptly described what these two impulses of modern development mean with regard to the emergence of this modern proletarian consciousness. But this modern proletarian consciousness must not only be traced back to these two economic impulses: to modern technology, to modern machine production, to modern capitalism – but it must be seen as that which, as a kind of partial phenomenon, had to emerge in a very elementary way in the development of man. It is the result of those revolutions in the organism of human development, that inner revolutionary impulse of which I said that it manifested itself in the development of modern humanity around the fourteenth, fifteenth, sixteenth centuries. The other classes have taken relatively little part in what broke into modern humanity. The modern proletarian has been pushed by his very necessities of life, especially in his state of mind, to take up this impulse, which arose from the forces of human development in the fourteenth, fifteenth, sixteenth centuries, this impulse into his soul.
What was this impulse? Well, this impulse cannot be characterized in any other way than to say: Much of, indeed, all of what has been thought and felt and invented by people in earlier times more instinctively, more from the subconscious, intuitive powers of the human soul, is consciously being lived through by humanity from this crisis in the fourteenth, fifteenth, sixteenth century. The conscious inner clarity of the human soul is developing more and more. This is what the human personality has been relying on since that time.
The transition from an instinctive life to a conscious life was particularly true of the modern proletariat. Just observe how this modern proletariat is separated from what is natural and what is humanly produced. Contrast this with the old crafts, with the old relationship of man to nature, with the direct, natural, original production, where man is connected with what he works, what he does, how a personal relationship develops between man and his labor.
It is an interesting study to see how the modern age has torn apart what used to be connected: man and his work. And most of all, the modern proletarian experiences this, who is placed in front of the machine, next to the machine! There is now an extremely impersonal relationship between man and the thing with which he works! And in the most impersonal way, he is placed in the whole social organism, in that he is a member of an economic order that does not arise from the impulses of personalities, that does not arise from the personal impulses of human individuals, but that arises, one might say, objectively, from the workings of capitalism itself. Man is torn away from what used to constitute his joy in his occupation, what used to constitute his zeal, his enthusiasm for his occupation, what constituted the honor that he associated with his occupation, and so on; and a completely abstract, sober relationship between man and his occupation has arisen. Because this is not the case for the other estates and classes, because this in particular comes out, comes into its own among the proletarians, that is why it is the proletarian above all who is pointed out, in his soul the actual impulse of modern times, consciousness, to develop.
Behind the saying “class-conscious proletariat” lies the other fact that the proletarian, above all, through his world position, through his being placed in human development, aspires particularly to modern human consciousness, to consciousness of human dignity. The old estates are not so detached from what used to be their joy, used to be their thoughts of human dignity and honor from their actions. The modern proletarian, because no interest can connect him with his means of labor, is thrown back on himself as a mere human being. It is in him that this impulse of the transition from unconsciousness, from the instinctive social life to the conscious social life, develops.
One could say, esteemed attendees, how Christianity broke out in an unknown province of the Roman Empire, how it spread first to the educated countries, Greece and Rome, but took much less root there than it did among the barbarian peoples with their simple – as one often says from a haughty point of view, childlike – state of mind, and how Christianity in the simple minds of the Germanic and other tribes descending from the north, the most significant impulse of human development, the transition from instinctive life to life in full human consciousness, cannot develop most intensely in the other classes, but most intensely – even if the other classes may otherwise have greater prerequisites for intellectuality and so on: What the new impulse actually is in the development of humanity can develop most intensely in the modern proletarian precisely because of the proletarian's unfavorable position in general human development. The modern proletariat is moving against the educated world of today, just as the Germanic Christians once moved against the Roman and Greek world. One can say that human consciousness, consciousness of human dignity, is actually hidden behind the words: “class-conscious proletariat”.
Thus, dear attendees, for those who can observe life, it is not just any economic demand, it is not just some abstract notion, it is not just some one-sided economic impulse, but the living human being is at the center of this modern social proletarian movement, the modern proletarian himself with a special way of consciously striving for the realization of true human dignity. And it is from this deeper class consciousness that the true form of social demands develops, which are often masked behind mere economic disputes and economic demands.
If you know this modern proletariat, dear attendees, one thing stands out above all. It is striking that this proletariat is the aspiring population, the more educated classes, which, as I mentioned at the beginning, can truly be said to It is founding a social movement that is based entirely on science and on thought. In his class consciousness, in his striving for conscious human dignity, the modern proletarian also strives for real knowledge, for real inner thought deepening.
But where does this deepening of thought lead him? Here, ladies and gentlemen, is a point that the modern proletarian himself, being more devoted to external work, does not really notice – but it is noticed by someone who may justifiably call himself a spiritual proletarian – and it is a point that provides a particularly deep insight into the state of mind of the modern proletariat , and actually into the whole structure of modern socialism: the fact is that everything spiritual, everything that man acquires in terms of concepts, artistic experiences and otherwise, is perceived by the modern proletarian, and also by the theoretical leaders of the modern proletariat, as - as they themselves always say - as “ideology”; ideology - a spiritual life that is not convinced that among the real forces and entities that pulsate and interweave the world, there is also objective, real spirit - no: a spiritual life that is nothing more than the subjective reflection of external material and economic reality. Not that an effective spirit penetrates into our humanity, which leads us not only to have a kind of brain digestion, but to have thoughts and feelings within this brain digestion, it is not a real spirit that leads us to develop a life of thought, a different inner spiritual life - no: this spiritual life is mere ideology. Nothing of spiritual reality corresponds to it. All that lives in ideas is only the mirror of material processes, economic processes.
One could even say that the modern proletarian is, in a sense, inwardly happy in theory that he can be such an enlightened person, no longer believing in old metaphysical entities, but knowing that everything that is spiritual life for people is ideology, bubbles that rise from the material and economic world of facts. And yet, what the modern proletariat brings into the whole social structure depends in many ways on its perception and recognition of intellectual life as ideology in the way I have described.
But why is that so? Of course, the proletarian himself thinks that in doing so he has made a special contribution of his own to human development. But that is not the case. The modern proletarian has inherited only what the other classes were able to hand over to him in this particular field. At the same point in time that I mentioned to you – the fourteenth, fifteenth, sixteenth century – when humanity went through a significant crisis, moving from a mere instinctive life to an inwardly soulful conscious life. At the same time, a phenomenon can be observed in the leading classes and leading personalities: spirituality loses its driving force in relation to what the human being can think and research further.
In this way, we touch on a very significant secret of the whole of recent human development. We must look back, esteemed attendees, to those times when everything that man researched, everything that man thought about the individual facts of nature and human life, how all of this was incorporated into an overall world view, which was also permeated by religious impulses into the most minute branches of human knowledge and research, how a common impulse spreads through what was a central religious feeling and what wanted to know and research about individual parts of the world.
In the fourteenth, fifteenth, sixteenth centuries, with the advent of modern times, the spirituality of man loses its momentum. Just imagine what it means, for example, for the Church, which, out of its own initiative and on the basis of its last old impulses, very commendably founded universities and all sorts of other institutions, that this Church, out of the old world view, has no momentum that could fruitfully spread beyond what the Brunos and the Galileis have produced. Outer knowledge, knowledge of the world and its facts, comes to the fore. And the old spirituality does not possess the impetus to place the center of the human being, the center of the human soul and spirit, in a truly appropriate, human relationship to this new spiritual life. And so it is not religious, not general human impetus, not real spirituality that lives in this science, in this wide universe, that lives. Under the influence of this loss of spirituality, the newer spiritual life becomes ideology.
And the modern proletarian has inherited the fate of those times when there was no proletariat in the modern sense, to inherit the spiritual world only in the form of ideology, to inherit the spiritual world in such a way that in the relationship of man to the spiritual world no longer lives the recognition of the real spiritual forces and entities that permeate and animate the world.
This is the great, perhaps tragic error of the modern proletariat: it believes that it has a special proletarian achievement in interpreting spiritual life as an ideology, but that it has precisely the peculiar inheritance of the old class in it. The modern proletariat has adopted the particular way in which people relate to science from the bourgeoisie and the other classes!
But it turns out that because the other classes have certain old traditions, the modern proletarian is at the top of his personality, it turns out that the modern proletarian must take the impulses more seriously, and to a quite different degree. Here again lives a significant social problem, which will not be exhaustively illuminated by popular science and popular observation of such things for a long time to come.
Of course, the other classes, too, if they are Christian, have only one ideology in their spiritual lives today. But they are not so honest; they still believe they have something of the old religious impulses, of the old driving force that emanates from the center of the soul and penetrates into that which man researches and recognizes beyond the individual facts. The modern proletarian has simply taken an extremely radical view of ideology. The consequence of this is that the appreciation of this spiritual life is, after all, a very superficial one. And this way of relating to the spiritual life is the reason for the feeling that this spiritual life is actually only something that seems to be an addition to the serious life of man, but that it consists only of materialistic and economic processes.
Must not a view that takes the spiritual life seriously as an ideology, must not this view think quite differently about everything spiritually achieved in the course of human development than the other classes, who, still arising from other impulses, have recognized this spiritual life?
There is a terribly revolutionary element in the view of spiritual life as an ideology, the consequences of which, one might say, people today still dare not dream of! There could be a very uncomfortable awakening from this oversleeping of what is revealed in this point in relation to the social question. The loss of a living, real spirituality, the descent of spiritual life to a mere ideology, that is the first thing I would like to mention among the true forms of social demands.
The second, however, dear attendees, lies in the realm of public political life. Again, one could say: In the consciousness of the proletarian lives a kind of mask; in the depths of the soul lives something completely, completely different.
What has struck people, and also the modern proletariat, most of all in the more recent development of humanity is the inundation of all conditions by modern machine technology and by modern capitalism. Certainly, it is these things that have struck the modern proletarian most of all at first. As if by historical suggestion, his attention was fixed on this. And he understood that Karl Marx, in a special study of economic processes, also wanted to explain to the modern proletarian how he actually comes to his social position.
And yet, the second essential form of social demands that now arises cannot be understood from economic life alone. It is not the economic structure, not the economic conditions that drive this second true form of social demand into the soul of the proletarian, but this second social demand lies in the direct further development of that which, some time ago, already led to the abolition of of the old slavery, which later led to the abolition of serfdom, and which must necessarily lead to the end of something that the modern proletarian, economically misinterpreting it, perceives as the most degrading in his position.
What was the essential thing about the slave? He was not recognized in his full human dignity; he was considered a commodity by his master. And in a certain way, serfdom in feudalism is also still a commodity. In the most insistent way, one could say that the last remnant of this unworthiness of the human being lives in the consciousness of the modern proletarian, in that it is clear to him what his labor power is. No longer is he as a human being in serfdom, as in slavery, but rather that which is his labor power is a commodity in the modern social process.
Just as one otherwise buys this or that commodity within the capitalist economic system, in that the commodities come onto the market, circulate through the market according to supply and demand, so too does one buy the commodity “labor power” on the labor market. Nothing has been more forcefully absorbed by the modern proletarian from the Marxist doctrine than this perception that his labor power is equal in relation to the economic process, equal to the commodity.
The same impulses that led to the abolition of slavery, the same impulses that led to the end of serfdom, live in a different form in the modern proletariat and actually strive towards a possibility of divesting human labor of the character of a commodity within the human social structure.
I know a great many people in the present day – when I explain to them what I have just said about human labor power and its relationship to the commodity, they say they cannot understand how it should be possible, through any measures, to divest the labor power of the craftsman of the character of the commodity, of the character of a commodity.
Plato and Aristotle, the most enlightened Greeks, the great philosophers, could not imagine a human society without slaves in it. In the Middle Ages, certain people could not imagine a human society without serfs in it. Today, many people still cannot imagine a humane social structure without labor power being included as a commodity. How this can be achieved will be discussed by me tomorrow, dear attendees, as part of the attempts at a solution that I will try to characterize. Today I just want to point out that the second demand in its true form within modern proletarian social life is that human existence requires that human labor no longer be a commodity, that it can no longer be bought by capitalists in such a way that they give money for a certain amount of labor, which the worker must then make available to him, just as the farmer makes available the goods that he, the farmer, obtains from his field, just as the merchant makes available as capital what he has in his shop. The modern proletarian feels – he may not express it clearly, he may present it in some national scientific guise, but that is how the modern proletarian feels – that it cannot continue to be the case that human labor power has its commodity price in the economic structure of human society. That is the second link.
The third link is that the modern course of human development has led to an overestimation of the external, economic life, just as it has led to an underestimation of the spiritual life by decreeing that spiritual reality is a mere ideology. Precisely because of this, I might say, because of a certain lack of balance, economic life has leaped upward on the other side. As if by a mighty suggestion of world history, people's attention was directed to economic life itself. And so it happened: people were drawn away from everything else and devoted their attention entirely to economic life.
From ancient times, a certain spiritual life has emerged. But this spiritual life, as I have shown, has lost its momentum and has degenerated into ideology. What else has emerged from ancient times? Certain state, as they are called, political connections of the public legal system; how man can find a relationship to man within a certain territory as a citizen or as something else within the social structure. Furthermore, a certain economic order has emerged. This economic order, however, has been given its special character by modern technology, by the modern circulation of commodities in the sense of the capitalist economic order.
This is what has broken into modern life in such an overwhelming way, overwhelming all else. That – as I said – the gaze of modern man was fixed only on this economic life, as if hypnotized, dulled the spiritual life in him, on the one hand, to ideology. On the other hand, state life, public legal life, loses all content for him if it is not filled with what is the only reality for him: material economic life.
Under the influence of this third real form of modern social demands, we see the call for nationalization, for socialization, first of all of the means of production, then of the enterprises and so on, and so on. Simply, the state has also more or less lost its content in the old sense in the eyes of modern man, who is hypnotized by economic life.
Thus we see that in recent times it has become desirable for certain classes to nationalize certain branches of public work, as they say. Then, in theory, the modern proletariat next proceeds radically to demand the socialization of the whole of economic life, and thus of life itself.
And so we see that these three figures emerge as the true ones within the social demands of modern times, out of the necessities of life. On the one hand, we see what the life of feeling goes through when the spiritual is reduced to mere ideology. We see how there is a tendency to hypnotically focus on mere economic life and to want to radically merge the state, the political realm and economic life because only then does the state have content for those who believe that all social reality is exhausted in economic reality when the state is a large economic system.
But we see, I want to say, how three sparks of light complement what we see as the proletarian movement: we see three real figures, three social demands: one that shines forth from the spiritual life; the second, it shines forth from the life of public law, from which only the real relationship of the equal human being to the equal human being can arise, from which the position that labor must have in the social structure must also follow. And thirdly, we see the economic body itself.
Thus, from the real three forms of social demands, we see the threefold form of the social question arise at the same time. This threefold nature of the social question can only be a spiritual, a political, and an economic one. And only by considering these three, which have acquired a very specific configuration within modern proletarian consciousness, can we arrive at possible solutions for what is going through the world today as a social impulse, so that for a long time to come people of all professions, people of all walks of life, people of all social classes will have to deal with it.
A consideration of the true nature of social demands, as we have practiced it today, can only lead us to seek solutions to the social question from the full, unbiased reality of intellectual, state, and economic life.
This more important part of the social question of the present day will now occupy us tomorrow, when I will try, just as I have tried today, to characterize the true form of the social demands, when I will try to present possible social solutions to you.
III. Die Wirkliche Gestalt Der Sozialen Frage, Erfasst Aus den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwärtigen Menschheit
Sehr verehrte Anwesende! Bevor ich mit dem Vortrag beginne, darf ich die verehrten Anwesenden um Entschuldigung bitten: Meine Stimme hat infolge einer ganz gewöhnlichen Erkältung in der letzten Zeit etwas gelitten. Es könnte sein, dass sie während des Vortrages Störungen erlitte, allerlei Purzelbäume schlagen würde. Das bitte ich gütigst zu entschuldigen. Ich hoffe, dass im Laufe des Vortrags die Stimme in Ordnung kommt.
Was ich insbesondere in dem ersten Teil dieser Betrachtungen über die sozialen Fragen in den Vordergrund stellen möchte, das ist die wahre Gestalt desjenigen, was eigentlich lebt in den sozialen Forderungen der Gegenwart. Denn einem einsichtigen Menschen wird es, wenn er menschliche Angelegenheiten, insbesondere Angelegenheiten des menschlichen Lebenslaufes selbst, ins Auge fasst, sehr, sehr bald klar, wie sich dasjenige, was eigentlich der Mensch im umfassendsten Sinne will und anstrebt, maskiert, verbirgt äußerlich in allerlei Formen, die nicht unmittelbar dasjenige darstellen, was eigentlich als Impuls in der Seele lebt.
Deshalb muss man insbesondere sozialen Erscheinungen gegenüber den Versuch machen, die wahre Gestalt desjenigen zu erkunden, was in den Menschenseelen eigentlich lebt.
Soziale Fragen - kaum wird irgendjemand leugnen können, sehr verehrte Anwesende, dass sie seit Jahrzehnten diskutiert wurden, nicht nur diskutiert wurden innerhalb von Kreisen, in denen man theoretisch über das oder jenes mehr oder weniger ernsthaft diskutierte, dass sie diskutiert wurden von den Weltparteien, Weltenklassen, Weltenschicksalen. Vieles, vieles ist vermeintlich oder wirklich geleistet worden in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts in Bezug auf dasjenige, was beizubringen ist für eine Lösung dieser drängenden und in der Gegenwart wirklich brennend gewordenen Fragen.
Insbesondere aber ist es die furchtbare Katastrophe, die in den letzten Jahren über die Menschheit hereingebrochen ist, welche auch mit Bezug auf dasjenige, was in der sozialen Frage lebt, aufrüttelnd, aufklärend für manche Menschenseele wirken könnte.
Man konnte sehen, sehr verehrte Anwesende, wie die soziale Frage hereinspielte in diese Kriegskatastrophe, man möchte sagen, gleich da, wo die nächstliegenden Ursachen dieser Kriegskatastrophe in Frage kamen. Vieles von dem, was mit dem Ausgangspunkt dieser Kriegskatastrophe zusammenhängt, wird ja - man mag das heute noch bezweifeln - Gegenstand einer Sozial-Pathologie, besser gesagt, Gegenstand einer Sozial-Psychiatrie sein. Aber gar manches im Seelenzustande von Persönlichkeiten, die Anteil hatten, lebendigen Anteil an dem, was mit den Ausgangsströmungen dieser Katastrophe zusammenhängt, gar manches von dem ist zurückzuführen auf ihre Angst, auf ihr ganzes Verhältnis überhaupt, gegenüber dem, was sie heraufkommen sahen als die moderne proletarische, soziale Bewegung.
Sie verstanden wenig von dem, was in dieser sozialen Bewegung lebte; aber sie sahen sie heraufkommen. Weniger dasjenige, was in dieser sozialen Bewegung lebte, was etwa erst 1914 sich zugetragen hat, als dasjenige, was sich vielmehr unter dem Eindruck der heraufkommenden sozialen Bewegung festgelegt hatte in manchen Seelen von führenden Persönlichkeiten, das wirkte mitbestimmend für jene Urteile, die mitverursachend waren für diese furchtbare Katastrophe.
Dann wiederum, sehr verehrte Anwesende, auf der einen Seite sehen wir manches sich entwickeln während der letzten viereinhalb Jahre. Sodass, ich möchte sagen, gewisse führende Kreise ihre Angst fortsetzten vor der heranstürmenden sozialen Bewegung. Aber wir sehen auf der anderen Seite wiederum, wie Hoffnungen erweckt werden, dass dasjenige, was von anderen Weltenströmungen nicht kommen könne, vielleicht gerade von der internationalen sozialistischen Weltenbewegung kommen könnte, ein Ausgleich der Disharmonien, die in dieser Katastrophe zutage getreten sind. Und jetzt, jetzt, wo diese Katastrophe in eine Krisis getreten ist, welche kurzsichtige Gemüter vielleicht für ein Ende halten, die aber durchaus kein Ende ist, jetzt steht ein großer Teil des gebildeten Europa vor der historischen, vor der tatsächlichen Notwendigkeit, Stellung zu nehmen zu dem, was sich im sozialen Problem verbirgt. Und muss man nicht, wenn man mit unbefangenem Blicke diese Dinge verfolgt, muss man nicht sagen: Etwas Tragisches waltet über den Gemütern gerade derjenigen, die jetzt aus der unmittelbaren Gegenwart heraus sich gedrängt fühlen müssen, Stellung zu nehmen zum sozialen Problem! Jahrzehntelang, in fleißiger Gedankenarbeit, in fleißiger Beobachtung der sozialen Welterscheinungen, glaubten manche, ein Urteil, eine Urteilsfähigkeit erfasst zu haben. Jetzt, wo die Frage brennend geworden ist, wo die Frage in dem Tatsachenleben, sagen wir, als Ratlosigkeit mit jedem Tage mehr zunimmt: Unbefangene Beobachtung kann nichts anderes sagen! Und so scheint wenigstens eines hervorzugehen, gerade auch aus der Rolle, welche die soziale Bewegung innerhalb der letzten katastrophalen Menschheitsereignisse gespielt hat — eines scheint aus alldem hervorzugehen: dass für lange, lange Zeiten hin die Menschen aller Stände, aller Berufe, sich ernst werden zu befassen haben mit dem, was man heute soziale Forderung nennt. Das mag rechtfertigen, sehr verehrte Anwesende, dass ich, der ich [durch] Jahre hindurch über Gegenstände in der Geisteswissenschaft auch hier in Bern reden durfte, dass ich Veranlassung nehme, aus den Untergründen dieser geisteswissenschaftlichen Forschung heraus auch einmal im engeren Sinne über dieses soziale Problem zu sprechen. Wenn ich von einer persönlichen Bemerkung ausgehen darf, so möchte ich nur dies sagen: Wahrhaftig nicht, wie mancher glauben könnte, aus einer bloßen theoretischen Erkenntnismethode, sondern aus einer theoretischen Erkenntnisarbeit heraus soll hier über das soziale Problem gesprochen werden, so, wie mir entgegentrat dieses soziale Problem, als ich durch Jahre hindurch unter Proletariern Lehrer an einer Arbeiterbildungsschule war, und von da ausgehend, zu lehren und zu wirken hatte gerade unter der proletarischen Bevölkerung selber in der gewerkschaftlichen, in der genossenschaftlichen und auch innerhalb der politischen Bewegung, unterweisend, lehrend.
Ja, sehr verehrte Anwesende, da hatte ich Gelegenheit, zu beobachten dasjenige, wovon ich glaube, dass es doch eben in erster Linie notwendig ist zu beobachten, wenn man die soziale Frage verstehen will. Da hatte ich vor allen Dingen Gelegenheit, zu beobachten, miterlebend zu beobachten dasjenige, was ich nennen möchte die proletarische Seelenverfassung.
Diese proletarische Seelenverfassung, wer sie kennenlernt, dem drängt sie vielleicht die folgende Überzeugung auf: Sehen Sie, sehr verehrte Anwesende, vieles, Eindringliches, Scharfsinniges, Fleißiges ist gerade auf dem Gebiete von Sozialisten und Nichtsozialisten im Laufe der letzten Jahrzehnte geschrieben worden - eigentlich schon in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, und dann durch das zwanzigste Jahrhundert hindurch, soweit wir in diesem zwanzigsten Jahrhundert herangeschritten sind. In dieser umfangreichen Literatur drückt sich aus dasjenige, was innerhalb des modernen Proletariats als soziale Frage gedacht wird.
Vergleicht man dasjenige, was sich da ausdrückt in der Literatur, mit dem, was eine unbefangene Beobachtung des Lebens ergibt für den, der dieses Leben beobachten kann, dann entdeckt man zunächst einen sonderbaren, einen höchst auffälligen und lehrreichen Widerspruch innerhalb der modernen proletarisch-sozialen Bewegung.
Nichts hört man in Literatur, in Reden, in Artikeln ausgehen von sozialistischen Schriftstellern und Agitatoren, nichts hört man öfter als eine gewisse Unterschätzung alles gedanklichen, alles geistigen Elementes! Am Geiste wird betont gerade von sozialistischer Seite, dass alles dasjenige, was der Mensch denkt, alles dasjenige, was der Mensch geistig irgendwie in sich ausarbeitet, dass das nichts weiter ist als gewissermaßen, ich möchte sagen, die Wolke, die aufsteigt aus den großen, einzigen Realitäten der wirtschaftlichen Kämpfe der Menschheit.
Wie die einzelnen Klassen wirtschaftlich miteinander kämpfen, was sich da abspielt im wirtschaftlichen Leben, das ist die einzig wahre Wirklichkeit. Wie Wolken steigen auf diejenigen Gebilde, die sich als menschliche Gedanken entwickeln, steigt auf dasjenige, was man Erkenntnis, was man Kunst nennt, und so weiter.
Wem sagte ich etwas ganz besonders Neues, der sich irgendwie mit diesen Dingen beschäftigt hat, wenn ich gerade diese Behauptung in Bezug auf die ganze sozialistische Literatur und das ganze sozialistische Wirken durchgehende Behauptung hier zum Ausdrucke bringe? Denn, sehr verehrte Anwesende, einer lebendigen Beobachtung ergibt sich, dass es innerhalb der ganzen geschichtlichen Entwicklung der Menschheit noch niemals eine Parteibewegung, eine Klassenbewegung gegeben hat, die so intensiv vom Denken, von der Erkenntnis ausgegangen ist wie die besondere proletarisch-sozialistische Bewegung! Ja, man kann geradezu, ohne in eine Übertreibung zu verfallen, sagen: Die moderne sozialistische Bewegung ist diejenige, welche in einer ganz einzigartigen Weise fußen will auf dem, was wissenschaftliche Grundlage ist. So sonderbar es klingt: Die moderne sozialistische Bewegung ist diejenige, die, entgegengesetzt allen anderen ähnlichen Bewegungen in der Weltgeschichte, ausgeht von einer wissenschaftlichen Grundlage im eminentesten Sinne, von einer Gedankengrundlage!
Wie es im Leben so viele Widersprüche gibt, ja, wie das Leben eigentlich dadurch besteht, dass Widerspruchsvolles in ihm zusammenwirkt, so — könnte man sagen - ist es auch da. Bewusst sagen die Leute: Wir halten gar nichts von Gedanken; im Unbewussten ruhen die Gründe, [wovon] gerade diese Bewegung ausgegangen ist: vom Gedanken. Man muss nur mit wirklicher Liebe für die Tatsachen und mit wirklicher Liebe für die Menschenbeobachtung sehen, wie in die Proletarier-Seele hineinzog das Verständnis für eine solche schwierige, für eine solche Exaktheit - wenigstens wird der Versuch der Exaktheit gemacht - für eine solche exakte Gedankenarbeit, wie die des Karl Marx ist; man muss mit Liebe für die Tatsachen, mit Liebe für die Menschenbeobachtung sehen, wie dann wiederum in scharfsinniger Weise in den Proletariergemütern versucht worden ist, zu verstehen, worinnen sich Karl Marx, der Führer der modernen proletarischen Bewegung, der theoretische Führer, worinnen der sich eigentlich geirrt hat.
Man kann schon sagen: Wenn man innerhalb der Menschengesellschaft der Gegenwart, etwas überdrüssig von der Oberflächlichkeit der sogenannten bürgerlichen intellektuellen Kreise, in die Kreise des Proletariats hineinkam, dann konnte man schon bemerken den Übergang - den Übergang von dem Oberflächlichen auf eine leichtgeschürzte Wissenschaftlichkeit auch nur äußerlich bauende Bildung, zu jenem intensiven Streben, hinter die Geheimnisse des unmittelbaren Lebens, das einen umgibt, zu kommen in der modernen proletarischen Welt. Man empfand gerade, ich möchte sagen, das Heraufziehen eines furchtbaren Unheils, dadurch, dass man sah, wie wenig Neigung gerade bei den intellektuellen, führenden Menschen vorhanden war, auch heute noch ist, Verständnis zu finden für dasjenige, was in der proletarischen Seele wirklich lebt.
Man konnte schon Herzschmerz empfinden, wenn man sah: Solche Wege schlug die führende Menschenklasse ein, um hineinzuschauen in die Proletarierseele, solche Wege, dass sie sich im Theater die «Weber» ansah, Hauptmanns «Weber»: Ästhetischer Genuss an Proletarier-Situationen — das war es, was man als Verständnis anstrebte.
Davon machte man sich wenig Begriff - oder suchte man wenig Begriffe. Worinnen das eigentliche Geheimnis besteht, das ist, dass in das moderne Proletariat strengstes wissenschaftliches Denken, schweres wissenschaftliches Geschütz, wie es viele Intellektuelle heute meiden, weil es ihnen unbequem ist, wie dieses Denken eintauchen konnte in die moderne Proletarierseele; darüber sucht man wenig Gedanken sich zu machen, dass das so ist. Dass zu wenig Verständnis für dasjenige vorhanden ist, was da heraufzieht, das konnte man, wenn man die Dinge ernst nahm, als das heraufkommende, drohende Unheil seit Jahrzehnten empfinden.
Nun, sehr verehrte Anwesende, was liegt denn hinter dem Widerspruch, den ich angedeutet habe, dass auf der einen Seite der Gedanke geradezu verleugnet wird von dem modernen Proletarier und dass aber doch dieses Proletariat ganz von Gedanken ausgeht, Sinn und Interesse und Aufmerksamkeit hat gerade fürs Gedankenleben - worinnen liegt dieser Widerspruch begründet? Die Beobachtung des Lebens ergibt, glaube ich, dass dieser Widerspruch darinnen begründet liegt, dass es doch ankommt bei dieser Bewegung nicht so schr auf das, was die Menschen sich vormachen, was diese wirtschaftlichen Ziele oder sozialen Ziele sind, sondern dass es darauf ankommt, was eigentlich die Seelenverfassung des lebendigen Menschen ist, der dem modernen Proletariat angehört.
Und ich muss sagen: Intensiver hat zu meiner Seele gesprochen ein Wort, intensiver als alle die scharfsinnigen Auseinandersetzungen über Wirtschaftsfragen, die ich glaube, alle würdigen zu können; aber bezeichnender für dasjenige, was da lebt in der Zeit, hat mir immer ein Wort geschienen, ein Wort, das man überall hört innerhalb der modernen Proletarierbewegung - es ist das Wort, das da besagt: Aufgerückt in der Entwicklung der Menschheit ist das moderne Proletariat zur Klassenbewusstheit. Was will es denn eigentlich besagen, so, wie das Wort unmittelbar gebraucht wird? Es will sagen: Der moderne Proletarier lebt als Arbeiter nicht instinktiv wie - sagen wir — im alten patriarchalischen Leben, im alten Handwerksleben, als Lehrling oder Geselle; es lebt der moderne proletarische Arbeiter nicht instinktiv innerhalb der sozialen Struktur; sondern er lebt so, dass er weiß, was er innerhalb dieser sozialen Struktur bedeutet, wie er eine besondere Klasse ist - eben die Klasse der Arbeitnehmer gegenüber den anderen Klassen, den Klassen der Arbeitgeber. Dass [er] darinnen, in der Art und Weise, wie er sich hineingestellt weiß in die soziale Struktur, nicht bloß instinktiv lebt, sondern etwas von Klassenbewusstsein hat, das soll zunächst ausdrücken das Wort «klassenbewusstes Proletariat».
Aber im Grunde genommen ist dieses Wort «klassenbewusstes Proletariat», wenn man tiefer geht, doch nur eine Maske für etwas noch ganz anderes. Dieses andere würde man erkennen, wenn nicht der modernen Menschheit mit den Begriffen, die notwendigerweise verworfen werden mussten, auch die Fähigkeit abhandengekommen wäre, die volle Wirklichkeit im Menschheitsverlauf zu erkennen. Man ist ja heute, ich möchte sagen, von einem ganz bequemen Erkenntnisinstinkt ja geradezu besessen. Dieser Erkenntnisinstinkt geht darauf aus, überall in möglichst einfacher Weise Ursache und Wirkung miteinander zu verknüpfen: Da ist die Ursache - da ist die Wirkung; die Wirkung folgt aus der Ursache. Und dann geht das womöglich sehr subjektiv fort, indem man vielleicht noch hinzufügt, um dieses geradlinige Sich-Fortbewegen der Erkenntnis an dem Faden von Ursache und Wirkung zu rechtfertigen: «Die Natur macht doch keine Sprünge.» Zwar, wer nur ein wenig sieht, der weiß, dass die Natur überall Sprünge macht: Aber solch ein Wort wird eben fortgebraucht. Die Natur entwickelt allerdings sukzessiv grünes Farbblatt nach grünem Farbblatt; macht dann aber den Sprung zum grünen Kelchblatt, und dann den noch größeren Sprung zum Blumenblatt, dann zu den Staubgefäßen und so weiter. Und so würde man in allem Leben, in allen Naturvorgängen Widerlegungen des bequemem Satzes: «Die Natur macht keine Sprünge» bemerken.
Wohin käme man, wenn man das menschliche Leben so bloß, wie es sich in der physischen Welt entwickelt, so bloß beobachten würde, sodass man gradlinig verfolgt die Ereignisse nach der unmittelbar vorangehenden Ursache, der unmittelbar nachfolgenden Wirkung? Sehen wir denn nicht im individuellen Menschenleben, wie eine besondere Krisis eintritt beim Zahnwechsel gegen das siebente Jahr? Sehen wir denn nicht, wie eine bedeutende Krisis eintritt, wenn der Mensch geschlechtsreif wird? Sehen wir nicht, wie dazwischen mehr ein ruhiges Folgen von Ursache und Wirkung da ist? Und wie dann beim Zahnwechsel, bei der Geschlechtsreife - es sind auch andere Krisen da in späteren Jahren, wenn sie auch weniger deutlich bemerkbar sind - alle diese Dinge zeigen, wie in solchen Zeiten die Natur wahrhaftig Sprünge macht. In dieser Beziehung wird ein unbefangener Beobachter der Naturvorgänge in der Zukunft noch ganz Besonderes zu leisten haben. Indem man über Bord geworfen hat dieses, was der alten Metaphysik angehört, und mit Recht über Bord geworfen hat, hat man zugleich die Möglichkeit verloren, die geschichtliche Entwicklung so zu betrachten, dass man die in ihr enthaltenen wirklichen Impulse schaut und wahrnimmt, so, wie man wahrnehmen kann solche umändernden Impulse, wie sie sich geltend machen im menschlichen Zahnwechsel, in der menschlichen Geschlechtsreife.
Für den wirklichen unbefangenen Beobachter zeigt sich in dem Fortgang der geschichtlichen Entwicklung der Menschheit, dass besondere Zeiten vorhanden sind, in denen sich die Seelenverfassungen der Menschen umändern, in denen Neues an Impulsen in die Seelenverfassung der Menschen eintritt.
Solch ein Zeitalter war dasjenige, welches ungefähr in die Zeit des fünfzehnten, sechzehnten Jahrhunderts fällt. Die Geschichte, wie die dargestellt wird in den Schulen, ist in dieser Beziehung vielfach eine «fable convenue». Sie weist nicht hin, diese Geschichte, auf die großartigen Umschwünge, die in den Seelenverfassungen der Menschen sich ausgelebt haben in den aufeinanderfolgenden Zeiten. Wird man einmal von der befangenen Geschichte, die heute herrscht, zu einer unbefangenen Geschichte kommen, dann wird man einsehen, wie ganz anders die innere Seelenverfassung eines Menschen des elften, zwölften nachchristlichen Jahrhunderts noch war als die eines Menschen des sechzehnten, siebzehnten, achtzehnten Jahrhunderts! Nicht so, dass man einfach geradlinig Ursache und Wirkung verfolgen kann, nicht so lässt sich Geschichte betrachten; sondern solche Krisen — Krisen, die elementar mit der Organisation der ganzen Menschheit zusammenhängen -, solche Krisen muss man anerkennen, wie man solche Krisen, solche elementaren Umschwünge, anerkennen muss in der Teil-Entwicklung des menschlichen natürlichen Organismus.
Und dasjenige, was da, ich möchte sagen, als ein elementarer Impuls in der neuzeitlichen Menschheitsentwicklung lebt, das ist ja nirgends dargestellt worden, außer dem Bereiche der von mir vertretenen anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft. Dafür aber ist, und zwar mit Recht, die moderne Entwicklung immer wieder und wiederum so dargestellt worden, dass das gesamte moderne Leben, namentlich das Wirtschaftsleben, auf der einen Seite seine Umwandlung erfahren habe durch die moderne Technik, auf der anderen Seite durch das Eintreten der kapitalistischen Wirtschaftsordnung, wie sie sich im Gefolge der modernen Technik einstellte, der privatkapitalistischen Ordnung.
Ich habe nicht nötig, weil das oftmals dargestellt worden ist, diese beiden Impulse in der Entwicklung der neueren Menschheit hier genauer zu charakterisieren: die moderne Technik und den modernen Kapitalismus — es ist von vielen Seiten treffend dargestellt worden, was diese beiden Impulse der neuzeitlichen Entwicklung bedeuten mit Bezug auf die Entstehung dieses neuzeitlichen proletarischen Bewusstseins. Aber dieses neuzeitliche proletarische Bewusstsein, es muss nicht nur zurückgeführt werden auf diese zwei wirtschaftlichen Impulse: auf die moderne Technik, auf das moderne Maschinenwesen, auf den modernen Kapitalismus - sondern es muss als dasjenige angesehen werden, was gewissermaßen als Teilerscheinungen ganz elementar in der Entwicklung der Menschen auftreten musste durch jene Revolutionen in dem Organismus der menschheitlichen Entwicklung, jenen inneren revolutionären Impuls, von dem ich gesagt habe, dass er sich ungefähr im vierzehnten, fünfzehnten, sechzehnten Jahrhunderte dargelebt hat innerhalb der Entwicklung der modernen Menschheit. An dem, was da hereinbrach in die moderne Menschheit, haben verhältnismäßig die anderen Klassen wenig Anteil genommen. Der moderne Proletarier ist geradezu durch seine Lebensnotwendigkeiten hingedrängt worden, ganz besonders in seiner Seelenverfassung diesen Impuls, der sich da ergab aus den Kräften der Menschheitsentwicklung im vierzehnten, fünfzehnten, sechzehnten Jahrhundert, diesen Impuls in seine Seele aufzunehmen.
Welches war dieser Impuls? Nun, diesen Impuls, man kann ihn nicht anders charakterisieren, als dass man sagt: Vieles von dem, ja, alles von dem in der Menschheitsentwicklung, was in früheren Zeiten mehr instinktiv, mehr aus den unterbewussten, intuitiven Kräften der Menschenseele heraus von Menschen gedacht und gefühlt und ersonnen worden ist, das wird von dieser Krisis im vierzehnten, fünfzehnten, sechzehnten Jahrhundert ab bewusst von der Menschheit durchlebt. Immer mehr und mehr entwickelt sich die bewusste innere Klarheit der Menschenseele. Das ist dasjenige, was die menschliche Persönlichkeit auf sich selbst stellt seit jener Zeit.
Der Übergang vom Instinktleben zum bewussten Leben, auf ihn wurde insbesondere das moderne Proletariat gewiesen. Man verfolge nur, wie dieses moderne Proletariat abgesondert wird von dem, was Natur, was menschliche Produktion ist. Man vergleiche, wie im alten Handwerk, in dem alten Verhältnis des Menschen zur Natur, bei der unmittelbar natürlichen Urproduktion, wie da der Mensch zusammenhängt mit dem, was er arbeitet, was er tut, wie sich ein persönliches Verhältnis herausbildet zwischen dem Menschen und seiner Arbeit.
Es ist ein interessantes Studium, nun zu verfolgen, wie losgerissen wird dasjenige, was früher zusammenhing: der Mensch und seine Leistung, durch das moderne Zeitalter. Und am meisten erlebt das der moderne Proletarier, der hingestellt wird vor die Maschine, neben die Maschine! Ein unpersönlichstes Verhältnis besteht nun zwischen dem Menschen und demjenigen, womit er arbeitet! Und in unpersönlichster Art ist er hineingestellt in den ganzen sozialen Organismus, indem er ein Glied ist in einer Wirtschaftsordnung, die nicht durch die Impulse der Persönlichkeiten entsteht, die nicht entsteht durch die persönlichen Impulse der menschlichen Individuen, sondern die entsteht, man möchte sagen, objektiv, durch das Wirken des Kapitalismus selbst. Der Mensch wird losgerissen von dem, was früher seine Freude aus dem Beruf heraus ausgemacht hat, was früher ausgemacht hat seinen Eifer, seinen Enthusiasmus für den Beruf, was ausgemacht hat seine Ehre, die er mit dem Beruf verband, und so weiter; und ein ganz abstraktes, ein nüchternes Verhältnis des Menschen zu seinem Beruf trat ein. Weil dies für die anderen Stände und Klassen nicht so ist, weil dieses insbesondere herauskommt, zur Geltung kommt bei den Proletariern, deshalb ist der Proletarier es vor allen Dingen, der hingewiesen wird darauf, in seiner Seele den eigentlichen Impuls der Neuzeit, die Bewusstheit, zu entwickeln.
Hinter dem Ausspruch «Klassenbewusstes Proletariat» verbirgt sich das andere, dass der Proletarier vor allen Dingen durch seine Weltstellung, durch sein Hineingestelltsein in die menschliche Entwicklung, das moderne Menschheitsbewusstsein, das Bewusstsein von menschlicher Würde ganz besonders anstrebt. Die alten Stände sind nicht so losgerissen von dem, was früher ihre Freude, früher ihre Gedanken von Menschenwürde und Menschenehre waren aus ihrem Tun heraus. Der moderne Proletarier ist dadurch, dass kein Interesse ihn verbinden kann mit seinem Arbeitsmittel, er ist auf sich als bloßen Menschen gestellt. Dadurch ist er es, in dem sich entwickelt dieser Impuls des Überganges von der Unbewusstheit, von dem instinktiven sozialen Leben zum bewussten sozialen Leben.
Man könnte schon sagen, sehr verehrte Anwesende, wie das Christentum in einer unbekannten Provinz des Römischen Reiches ausgebrochen ist, wie es sich verbreitet hat zuerst über die gebildeten Länder, Griechenland und Rom, da aber viel weniger Wurzeln gefasst hat als bei den barbarischen Völkerschaften mit ihrer einfachen - wie man oftmals vom hochmütigen Gesichtspunkte herab sagt, kindlichen - Seelenverfassung, wie da das Christentum weniger Geltung sich verschaffen konnte im Griechentum und Römertum selber als in den einfachen Gemütern der vom Norden herabziehenden germanischen und sonstigen Stämme, so kann der bedeutsamste Impuls der Menschheitsentwicklung, der Übergang vom Instinktleben zum Leben in voller menschlicher Bewusstheit, am intensivsten sich entwickeln nicht in den anderen Ständen, sondern am intensivsten — wenn auch sonst die Vorbedingungen für Intellektualität und so weiter bei den anderen Ständen größere sein möchten: Das, was der neue Impuls in der Menschheitsentwicklung eigentlich ist, es kann sich am intensivsten entwickeln, gerade durch das ungünstige Hineingestelltsein des Proletariers in die allgemeine Menschheitsentwicklung, bei diesem modernen Proletarier! Das moderne Proletariat zieht entgegen der heutigen gebildeten Welt, wie die germanischen Christen der römischen und griechischen Welt einmal entgegenzogen. Menschenbewusstsein, Bewusstsein von Menschenwürde also, kann man sagen, verbirgt sich eigentlich hinter dem Worte: «Klassenbewusstes Proletariat».
So steht, sehr verehrte Anwesende, nicht irgendeine wirtschaftliche Forderung für den, der das Leben beobachten kann, so steht nicht irgendeine Abstraktheit, so steht nicht irgendein volkswirtschaftlich einseitiger Impuls, so steht der lebendige Mensch im Mittelpunkt dieser modernen sozialen proletarischen Bewegung, der moderne Proletarier selber mit einer besonderen Art, bewusst hinzustreben zur Erkenntnis wahrer Menschenwürde. Und aus diesem tieferen Grunde der Klassenbewusstheit heraus entwickelt sich dann die wahre Gestalt der sozialen Forderungen, die vielfach maskiert sind hinter bloßen wirtschaftlichen Auseinandersetzungen, wirtschaftlichen Forderungen.
Kennt man dieses moderne Proletariat, schr verehrte Anwesende, so fällt einem vor allen Dingen eines auf. Das fällt einem auf, dass dieses Proletariat die nachstrebende Bevölkerung ist, die den gebildeteren Klassen nachstrebende Bevölkerung, von der man, wie im Eingange von mir bemerkt worden ist, heute wirklich sagen kann: Sie begründet eine gesellschaftliche Strömung, die ganz und gar auf Wissenschaftlichkeit, auf Gedanken gebaut ist. In seiner Klassenbewusstheit, in seinem Streben nach bewusster Menschenwürde, strebt der moderne Proletarier auch nach wirklichem Wissen, nach wirklicher innerer Gedankenvertiefung.
Aber wozu führt ihn diese Gedankenvertiefung? Hier liegt ein Punkt, sehr verehrte Anwesende, den der moderne Proletarier selber, indem er mehr der äußeren Arbeit zugewendet ist, nicht so recht bemerkt - den aber derjenige bemerkt, der vielleicht gerade mit einem gewissen Rechte sich einen geistigen Proletarier nennen darf -, es ist ein Punkt, der besonders tief hineinschauen lässt in die Seelenverfassung des modernen Proletariats, und eigentlich in das ganze Gefüge des modernen Sozialismus: Es ist die Tatsache, dass alles Geistige, alles dasjenige, was der Mensch sich an Begriffen, an künstlerischen Erlebnissen und sonst an Geistigem sich erwirbt, von dem modernen Proletarier, auch von den theoretischen Führern des modernen Proletariats, als - wie sie selber immer sagen - als «Ideologie» empfunden wird; Ideologie - ein Geistesleben, das nicht davon überzeugt ist, dass unter den wirklichen Kräften und Wesenheiten, die die Welt durchpulsen und durchweben, auch objektiver, wirklicher Geist ist -, nein: ein Geistesleben, das nichts weiter ist, als der subjektive Abglanz der äußeren materiellen und wirtschaftlichen Wirklichkeit. Nicht, dass hereinragt in unsere Menschlichkeit wirksamer Geist, der uns dazu bringt, nicht bloß eine Art Gehirnverdauung zu haben, sondern innerhalb dieser Gehirnverdauung Gedanken, Empfindungen zu haben, nicht ein wirklicher Geist ist es, der uns dazu veranlasst, ein Gedankenleben, ein sonstiges inneres Geistesleben zu entwickeln - nein: Dieses Geistesleben ist bloße Ideologie. Ihm entspricht nichts Geistig-Wirkliches. Es ist alles, was in den Ideen lebt, nur der Spiegel materieller Vorgänge, wirtschaftlicher Vorgänge.
Man kann sogar sagen: Der moderne Proletarier ist gewissermaßen innerlich theoretisch glücklich, dass er ein so aufgeklärter Mensch sein darf, nicht mehr an alte metaphysische Wesenheiten zu glauben, sondern zu wissen, dass alles, was den Menschen geistiges Leben ist, Ideologie ist, Schaumblasen, die aufsteigen aus der materiellen und wirtschaftlichen Tatsachenwelt. Und dennoch, dasjenige, was das moderne Proletariat hereinbringt in die ganze gesellschaftliche Struktur, das hängt vielfach davon ab, dass es das Geistesleben in der geschilderten Weise als Ideologie empfindet und anerkennt.
Aber warum das? Freilich, der Proletarier selbst meint, dass er damit eine besondere, ihm eigene Errungenschaft in die menschliche Entwicklung hineingestellt hat. Aber so ist es nicht. Der moderne Proletarier hat nur ererbt dasjenige, was ihm gerade auf diesem Gebiete die anderen Klassen übergeben konnten. In demselben Zeitpunkte, von dem ich Ihnen gesprochen habe - vierzehntes, fünfzehntes, sechzehntes Jahrhundert -, in dem die Menschheit übergeht durch eine bedeutsame Krisis von einem bloßen instinktiven Leben zu einem innerlich seelisch bewussten Leben, in demselben Zeitalter stellt sich als eine Begleiterscheinung bei den führenden Ständen und führenden Persönlichkeiten das ein, dass die Geistigkeit ihre Stoßkraft in Bezug auf dasjenige verliert, was der Mensch ferner denken und forschen kann.
Damit berührt man in der Tat ein sehr bedeutsames Geheimnis der ganzen neueren Menschheitsentwicklung. Man muss zurücksehen, sehr verehrte Anwesende, auf jene Zeiten, wo alles dasjenige, was der Mensch erforschte, was der Mensch dachte über die einzelnen Tatsachen des Natur- und Menschenlebens, wie alles das sich einreihte in eine Gesamtweltanschauung, die auch von den religiösen Impulsen durchzogen war bis in die einzelnsten Zweige des menschlichen Wissens und Forschens hinein, wie sich ausbreitet ein Gemeinsames an Impulsen über dasjenige, was religiöse zentrale Empfindung war, und dasjenige, was über einzelne Teile der Welt wissen und forschen wollte.
Im vierzehnten, fünfzehnten, sechzehnten Jahrhundert, mit dem Heraufkommen der neueren Zeit, verliert die Geistigkeit des Menschen ihre Stoßkraft. Man mache sich nur klar, was es heißt zum Beispiel: die Kirche, die ja von sich aus, aus ihren letzten alten Impulsen sehr verdienstvoll Universitäten und alles Mögliche begründet hat, dass diese Kirche aus der alten Weltanschauung heraus keine Stoßkraft hat, die fruchtbar sich ausbreiten könnte über dasjenige, was die Brunos, was die Galileis hervorgebracht haben. Ein äußeres Wissen, ein Wissen von der Welt und ihren Tatsachen kommt herauf. Und die alte Geistigkeit besitzt nicht die Stoßkraft, in unbefangener Weise des Menschen Zentrum, des Menschen Gemüts- und Seelenzentrum in ein wirklich entsprechendes, menschliches Verhältnis zu diesem neuen Geistesleben zu setzen. Und so lebt in dieser Wissenschaft, in diesem weiten Weltall, lebt nicht religiöse, lebt nicht allgemeine menschliche Stoßkraft, lebt nicht wirkliche Geistigkeit. Es wird unter dem Einflusse dieses Verlustes der Geistigkeit das neuere Geistesleben Ideologie.
Und der moderne Proletarier hat das Schicksal, von jenen Zeiten her, in denen es noch kein Proletariat im modernen Sinne gegeben hat, als Erbschaft die geistige Welt nur in der Form von Ideologie zu übernehmen, die geistige Welt so zu übernehmen, dass in dem Verhältnis des Menschen zur geistigen Welt nicht mehr lebt die Anerkennung des wirklichen Geistigen an Kräften und Wesenheiten, die die Welt durchweben und durchleben.
Das ist der große, vielleicht tragische Irrtum des modernen Proletariats, dass es glaubt, eine besondere proletarische Errungenschaft zu haben in dem Deuten des geistigen Lebens als einer Ideologie, dass es darinnen aber gerade die eigentümliche Erbschaft der alten Klasse hat. Die besondere Art des Menschen, sich zur Wissenschaft zu stellen, hat das moderne Proletariat gerade von dem Bürgertum und den anderen Klassen übernommen!
Aber es ergibt sich, weil die anderen Klassen gewisse alte Traditionen haben, der moderne Proletarier auf die Spitze seiner Persönlichkeit gestellt ist, es ergibt sich das, dass in einem ganz anderen Grade der moderne Proletarier die Impulse ernst nehmen muss. Hier lebt wiederum ein bedeutsames soziales Problem, das noch lange nicht erschöpfend wird beleuchtet werden von der landläufigen Wissenschaft und der landläufigen Beobachtung solcher Dinge.
Gewiss, auch die übrigen Stände haben, wenn sie chrlich sind, heute in ihrem geistigen Leben nur eine Ideologie. Aber sie sind nicht so ehrlich; sie glauben noch etwas zu haben von den alten religiösen Impulsen, von der alten Stoßkraft, die vom Seelenzentrum ausgeht und hineinkraftet in dasjenige, was der Mensch über die einzelnen Tatsachen forscht und anerkennt. Der moderne Proletarier hat einfach in radikaler Weise Ernst gemacht mit dem, was Ideologie ist. Die Folge davon ist, dass die Wertschätzung dieses geistigen Lebens doch eine sehr wenig intensive ist. Und diese Art, sich zum geistigen Leben zu stellen, die begründet die Empfindung, dass dieses geistige Leben eigentlich nur etwas ist, was wie eine Beigabe erscheint zum ernsten Menschenleben, das aber nur in materialistischen und wirtschaftlichen Vorgängen besteht.
Muss nicht eine Anschauung, die Ernst macht mit dem geistigen Leben als mit einer Ideologie, muss nicht diese Anschauung ganz anders denken über alles geistig Errungene im Laufe der Menschheitsentwicklung als die anderen Stände, die, noch aus anderen Impulsen hervorgehend, dieses geistige Leben erkannt haben?
In der Anschauung des geistigen Lebens als einer Ideologie liegt ein furchtbar revolutionäres Element, von dem sich, man darf sagen, die Menschen heute noch wenig träumen lassen! Es könnte ein sehr wenig bequemes Erwachen geben aus diesem Verschlafen desjenigen, was gerade in diesem Punkt sich offenbart in Bezug auf die soziale Frage. Der Verlust der lebendigen, realen Geistigkeit, das Herabsinken des geistigen Lebens zu einer bloßen Ideologie, das ist das Erste, was ich anführen möchte unter den wahren Gestaltungen der sozialen Forderungen.
Das Zweite aber, sehr verehrte Anwesende, das Zweite liegt auf dem Gebiete des öffentlichen politischen Lebens. Wiederum könnte man sagen: Im Bewusstsein des Proletariers lebt eine Art von Maske; in den Tiefen der Seele lebt etwas ganz, ganz anderes.
Dasjenige, was vor allen Dingen den Menschen und auch dem modernen Proletariat aufgefallen ist an der neueren Menschheitsentwicklung, das ist das Überfluten aller Verhältnisse durch die moderne Maschinentechnik und durch den modernen Kapitalismus. Gewiss, diese Dinge sind es, die zunächst dem modernen Proletarier ganz besonders aufgefallen sind. Darauf ist wie durch eine historische Suggestion sein Blick geheftet worden. Und er verstand, als Karl Marx aus einer besonderen Untersuchung der wirtschaftlichen Vorgänge dem modernen Proletarier auch erklären wollte, wie er eigentlich zu seiner sozialen Stellung kommt.
Und dennoch, dasjenige, was nun als die zweite wesentliche Gestalt der sozialen Forderungen auftritt, das kann nicht aus dem Wirtschaftsleben heraus allein begriffen werden. Nicht die wirtschaftliche Struktur, nicht die wirtschaftlichen Verhältnisse treiben in die Seele des Proletariers diese zweite wahrhaftige Gestalt der sozialen Forderung hinein, sondern diese zweite soziale Forderung liegt in der geraden Fortentwicklung desjenigen, was geführt hat vor Zeiten schon innerhalb des größten Teiles der zivilisierten Welt zum Aufheben der alten Sklaverei, was geführt hat später zum Aufheben der Leibeigenschaft, und was führen muss notwendigerweise zum Aufhören von etwas, was gerade der moderne Proletarier, es wirtschaftlich missdeutend, selber als das Menschenunwürdigste in seiner Stellung empfindet.
Was ist das Wesentliche beim Sklaven gewesen? Er war nicht anerkannt in seiner vollen Menschenwürde; er galt dem Herrn als Ware. Und in einer gewissen Weise Ware ist auch noch die Leibeigenschaft des Feudalismus. In eindringlichster Art lebt nun im Bewusstsein des modernen Proletariers, man könnte sagen, der letzte Rest dieser Menschen-Unwürdigkeit, indem ihm klar ist dasjenige, was seine Arbeitskraft ist. Nicht mehr er als Mensch in der Leibeigenschaft, wie in der Sklaverei, sondern dasjenige, was seine Arbeitskraft ist, ist im modernen sozialen Prozess drinnen Ware.
So, wie man sonst innerhalb der kapitalistischen Wirtschaftsordnung diese oder jene Ware kauft, indem die Waren kommen auf den Markt, nach Angebot und Nachfrage durch den Markt zirkulieren, so auch kauft man auf dem Arbeitsmarkt die Ware «Arbeitskraft». Nichts hat eindringlicher, man möchte sagen, nichts hat empfindungsgemäßer der moderne Proletarier in sich aufgenommen aus der marxistischen Lehre heraus als diese Anschauung, dass seine Arbeitskraft gleich ist in Bezug auf den wirtschaftlichen Prozess, gleich ist der Ware.
Dieselben Impulse, die zum Abschaffen der Sklaverei geführt haben, dieselben Impulse, die zum Ende der Leibeigenschaft geführt haben, dieselben Impulse in anderer Form leben im modernen Proletariat und streben eigentlich hin nach einer Möglichkeit, die menschliche Arbeitskraft des Charakters der Ware innerhalb der menschlichen sozialen Struktur zu entkleiden.
Ich kenne sehr viele Menschen der Gegenwart - wenn man solches, wie ich es jetzt ausführte über die menschliche Arbeitskraft und ihr Verhältnis zur Ware, auseinandersetzt, so sagen sie, sie können gar nicht begreifen, wie es möglich sein sollte, durch irgendwelche Maßnahmen die Arbeitskraft des Handwerkers zu entkleiden des Charakters der Ware, des Warencharakters.
Plato und Aristoteles, die aufgeklärtesten Griechen, die großen Philosophen, konnten sich eine menschliche Gesellschaft nicht denken, ohne dass es Sklaven darinnen gibt. Im Mittelalter konnten sich gewisse Menschen nicht denken eine menschliche Gesellschaft, ohne dass es Leibeigene drinnen gibt. Heute können sich noch viele Menschen nicht denken, dass eine menschliche soziale Struktur möglich ist, ohne dass darinnen irgendwie Arbeitskraft als Ware figuriere. Wie das erreicht werden kann, davon, sehr verehrte Anwesende, wird morgen gesprochen werden von mir unter den Lösungsversuchen, die ich versuchen werde zu charakterisieren. Heute will ich nur darauf aufmerksam machen, dass die zweite Forderung in ihrer wahren Gestalt innerhalb des modernen proletarischen sozialen Lebens die ist, dass menschenwürdiges Dasein erfordert, die menschliche Arbeitskraft sei nicht mehr Ware, [sie] könne nicht mehr von den Kapitalisten so gekauft werden, dass er Geld für ein bestimmtes Quantum Arbeitskraft hingibt, das ihm der Arbeiter so zur Verfügung stellen muss, wie der Landwirt zur Verfügung stellt die Waren, die er, der Landwirt, von seinem Acker gewinne, wie der Kaufmann dasjenige zur Verfügung stellt als Kapital, was er in seinem Laden hat. Es darf - so empfindet, so sagt er vielleicht nicht deutlich, er stellt es in irgendeiner nationalwissenschaftlichen Verbrämung dar, aber so empfindet der moderne Proletarier -, es darf weiter nicht sein, dass menschliche Arbeitskraft ihren Warenpreis in der wirtschaftlichen Struktur der menschlichen Gesellschaft hat. Das ist das zweite Glied.
Das dritte Glied ist, dass der moderne Entwicklungsgang der Menschheit ebenso eine Überschätzung des äußerlichen, wirtschaftlichen Lebens hervorgebracht hat, wie eine Unterschätzung des geistigen Lebens hervorgebracht worden ist, indem man geistige Wirklichkeit zu einer bloßen Ideologie dekretiert hat. Gerade dadurch ist, ich möchte sagen, durch eine gewisse Gleichgewichtslosigkeit, auf der anderen Seite emporgeschnellt das wirtschaftliche Leben. Wie durch eine mächtige weltgeschichtliche Suggestion richteten sich die Aufmerksamkeiten der Menschen auf das wirtschaftliche Leben selbst. Und so trat eines ein: Die Menschen wurden abgezogen von allem Übrigen und widmeten ihre Aufmerksamkeit ganz einseitig dem wirtschaftlichen Leben.
Von alten Zeiten heraufgekommen ist ein gewisses geistiges Leben. Aber dieses geistige Leben hat, wie ich gezeigt habe, seine Stoßkraft verloren, ist zur Ideologie herabgesunken. Was ist von alten Zeiten weiters heraufgekommen? Gewisse staatliche, wie man sie nennt, politische Zusammenhänge der öffentlichen Rechtsordnung; wie der Mensch dem Menschen gegenüber ein Verhältnis finden kann innerhalb eines gewissen Territoriums als Bürger oder als sonst etwas innerhalb der gesellschaftlichen Struktur. Heraufgekommen ist weiter eine gewisse wirtschaftliche Ordnung. Diese wirtschaftliche Ordnung aber hat aufgedrückt bekommen ihren besonderen Charakter durch die moderne Technik, durch die in ihrem Gefolge liegende moderne Warenzirkulation im Sinne der kapitalistischen Wirtschaftsordnung.
Das ist dasjenige, was in einer so überflutenden Art, alles Übrige überflutenden Art in das moderne Leben hereingebrochen ist. Dass — wie gesagt — wie hypnotisch gebannt der Blick des modernen Menschen nur auf dieses Wirtschaftsleben gerichtet war, dadurch stumpfte in ihm ab auf der einen Seite das geistige Leben zur Ideologie. Auf der anderen Seite verliert das Staatsleben, das öffentliche Rechtsleben für ihn allen Inhalt, wenn es nicht ausgefüllt wird mit dem, was für ihn einzig Realität ist: mit dem materiellen Wirtschaftsleben.
Unter dem Einflusse dieser dritten wirklichen Gestalt der modernen sozialen Forderungen sehen wir den Ruf entstehen nach Verstaatlichung, nach Vergesellschaftung zunächst der Produktionsmittel, dann der Betriebe und so weiter, und so weiter. Einfach hat auch der Staat seinen Inhalt im alten Sinne mehr oder weniger verloren vor dem Blicke des modernen Menschen, der wie hypnotisiert auf das Wirtschaftsleben gerichtet ist.
So sehen wir, dass für gewisse Stände es wünschenswert wird in der neueren Zeit, gewisse Zweige des öffentlichen Arbeitens, des öffentlichen Wirkens, wie sie sagen, zu verstaatlichen. Dann geht das moderne Proletariat theoretisch zunächst radikal dazu über, zu fordern die Vergesellschaftung des gesamten Wirtschaftslebens, damit des Lebens überhaupt.
Und so sehen wir, dass diese drei Gestalten als die wahren auftreten innerhalb der sozialen Forderungen der neueren Zeit aus den Lebensnotwendigkeiten heraus. Wir sehen auf der einen Seite dasjenige, was das Empfindungsleben durchmacht, indem das Geistige zur bloßen Ideologie abgelähmt ist. Wir sehen, wie die Hinneigung besteht, [die] hypnotisch zum bloßen Wirtschaftsleben gebannt Staat, politisches Gebiet und Wirtschaftsleben [in] eines radikal fügen will, weil der Staat nur dann einen Inhalt hat für denjenigen, der glaubt: Alle, alle soziale Wirklichkeit erschöpft sich in der wirtschaftlichen Wirklichkeit, wenn der Staat ein großes Wirtschaftssystem ist.
Aber wir sehen, ich möchte sagen, wie ergänzend drei Lichtfunken in diesem, was uns da als proletarische Bewegung entgegentritt: Wir sehen wie drei wirkliche Gestalten, drei soziale Forderungen: die eine, die leuchtet her aus dem geistigen Leben; die zweite, sie leuchtet her aus dem Leben des öffentlichen Rechtes, aus dem doch nur hervorgehen kann das wirkliche Verhältnis des gleichen Menschen zum gleichen Menschen, aus dem auch folgen muss die Stellung, die die Arbeit in der sozialen Struktur haben muss. Und wir sehen drittens den Wirtschaftskörper selbst.
So sehen wir aus den wirklichen drei Gestalten der sozialen Forderungen zugleich hervorgehen die dreifache Gestalt der sozialen Frage. Diese dreifache Gestalt der sozialen Frage kann nur sein eine geistige, eine politische, eine wirtschaftliche. Und nur aus der Betrachtung dieser drei, die eine ganz bestimmte Konfiguration innerhalb des modernen proletarischen Bewusstseins erlangt haben, können sich Lösungsversuche ergeben für dasjenige, was als sozialer Impuls so heute durch die Zeit geht, dass für lange die Menschen aller Berufe, die Menschen aller Stände, die Menschen aller Gesellschaftsklassen sich damit werden beschäftigen müssen.
Eine Betrachtung der wahren Gestalt der sozialen Forderungen, wie wir sie heute gepflogen haben, kann nur dazu führen, aus der vollen, unbefangen angesehenen Wirklichkeit des geistigen, des staatlichen, des wirtschaftlichen Lebens Lösungsversuche für die soziale Frage zu suchen.
Dieser wichtigere Teil der sozialen Frage der Gegenwart wird uns nun morgen zu beschäftigen haben, wo ich versuchen werde, ebenso, wie ich heute versuchte, die wahre Gestalt der soziale Forderungen zu charakterisieren, wo ich versuchen werde, mögliche soziale Lösungen vor Ihnen darzustellen.