The Big Questions of our Time and Anthroposophical Spiritual Knowledge
GA 336
13 February 1919, Basel
Translated by Steiner Online Library
3. The Social Necessities of Contemporary Humanity Based on a Study in Spiritual Science
Dear attendees! Those who do not sleep through the present conditions of life, in which they are enmeshed, but who live through them with an awakened consciousness, will be able to feel that what has been looming in the life development of modern man for decades has only now, in the present, basically achieved its true historical form and its elementary historical power. That is what is making itself so powerfully felt in our lives today: the social question. In particular, one should feel how something that may have been taking place for decades, perhaps more below the surface of life in its actual form, has now come to the surface with ever greater and more far-reaching significance. The starting point of the last few years, the war catastrophe that engulfed the world, showed how the social impulses of modern humanity played a role in general life. Many a personality who shares the responsibility for the disaster that has entered our lives in this way would have behaved differently if they had not been under the influence, whether of fear or something similar, of the so-called social movement for a long time and out of a certain fear or anxiety or other mental states, behaved in a completely different way than she would have behaved if she had been able to gain clear insight into what was in the air in the ill-fated year 1914 in complete composure.
And again, during this terrible catastrophe, how did people on the one hand nurture hopes that the destroyed harmonies could somehow be reconciled from the social movement of humanity? On the other hand, how did those personalities who were somehow in a leading position during this time of horror stand under the influence of the social demands of humanity, so that they were essentially influenced by this side in their actions? Many things would have taken a different course if that had not been the case.
And now, esteemed attendees, now that the catastrophe has entered into a crisis, we can see that all the more what can be called a social movement is entering into the life of present humanity in a decisive way, so that the attitude of most people can be seen to be permeated with something of deep tragedy. Can we not say that the fact in which our lives are embedded, over a large part of the civilized world – and this will spread further and further, as anyone with insight can see – can we not say that the fact in which our life is geared to, to the judgment of people, to the judgment of people that is supposed to prove itself in the right way through action, through intervention in life, that this fact shows in the face of this judgment how little the judgment of most people can actually cope with these facts.
Yes, esteemed attendees, it is really as if certain currents, certain forces in the life of newer humanity wanted to show themselves in their impossibility, in their absurdity through this catastrophe, and as if that which which has been played out in an absurd way, to the detriment of humanity, has left something behind that undermines many of the things that we might have believed could not fail before this catastrophe occurred.
On the one hand, we see the drastic facts that are unfolding in such a way that they must deeply affect every individual life. We see how, from the innermost impulses of humanity, a re-shaping of life is demanded. We see the old party ideas and party programs asserting themselves within what is emerging, asserting themselves in such a way that they want to take hold of what is there. But how do these party ideas, these party programs, this thinking, which is also sometimes formed in a scholastic way in social events, appear to us today? One would like to say: like mummies of judgment that suddenly want to come to life, but which only walk around as mummies in the face of living events.
The way people think today about what is happening is like something dead in the face of the living demands of existence. The seriousness of the situation, which is characterized by this, makes it clear to every thinking person that it is necessary to form an opinion about the current situation, to the extent that their actions allow.
The lectures I intend to give here will proceed from this point of view, dear attendees. Today I would like to show more what the true form of the so-called social demand actually is, how this true form has arisen from the life of newer humanity, and tomorrow I would like to go into the important matter of possible attempts at solutions that do not arise from this or that fantastic fantasy, this or that one-sided impulse of the will, this or that party coloring, but which arise when one takes into account the true reality of life, the true reality in all its depth and in all its breadth.
It is not only in the life of the individual human being, but also in the social and state coexistence of people, that many things are at work that do not play out in consciousness, but rather, so to speak, prevail in the unconscious; indeed, it can be said that even in the social, state and societal life of the human being, many more unconscious factors play a role than in the life of the individual human being. And anyone who has no idea about these unconscious factors, or who has no sense of how to engage with them, will hardly be able to get behind the true nature of what is asserting itself today as a social movement.
One can certainly look with a certain respect at everything that has been thought, written and spoken for decades, and also done within certain limits, to deal with the so-called social questions and the social movement. However, as much respect as the effort and thought that has gone into it reveals, one will only be able to truly understand the social question, which is so essential for everyone today, if one looks at this question not from the perspective of how it has been shaped by the consciousness of people, but if one looks at it from the perspective of full life, including from those depths of life where the unknown factors play a role.
And if I may begin, dear attendees, with a personal remark, let it be this: I came into close contact with the social movement early on, but particularly in its full vibrancy when I was a teacher at a workers' education school for years, from where I gave lectures and had to organize discussions in trade unions and cooperatives. It was precisely through these life circumstances that I was able to experience what was going on in the minds of the proletarians and to see from direct experience what impulses are actually at play in the modern proletarian movement. I would like to say that anyone who is inclined to look at the modern proletarian movement with such a realistic view of life is, above all, confronted with what could be called a contradiction in the feelings, the will, and the thinking of the modern proletarian , but one that is as full of contradictions as all life that does not unfold in logical sequences but rather proceeds from one contradiction to the next.
And so, when we look at the modern proletarian movement in particular, we see that, on the one hand, it is not at all inclined to attach great value to human thinking and feeling, to social coexistence , for the social impulses, that it is actually inclined to consider everything that man thinks and feels more as an emanation of what goes on in economic life and in pure material, economic life. We will come back to this.
I would like to say that the sustainability, the impulsiveness of thought itself, is denied to a certain extent in the mental life of the modern proletarian. And yet – that is the strange thing – never before, one might say, was a world-historical movement built to such a high degree on thought, indeed on the scientific pursuit of knowledge, as this modern proletarian movement. Anyone who has ever really seen – which, unfortunately, the bourgeois circles have neglected to do for decades due to certain circumstances – anyone who has seen how certain difficult-to-grasp ideas, let us say ideas that arise from scientific Marxism, live themselves into, fully into the modern proletarian soul, only he gets an idea of what lives unconsciously in millions and millions of people today. For, as we shall recognize from these lectures, the fact that a deep gulf has opened up between classes of people, on the one hand the previously leading circles with their ideas, with their habits of thinking, as it has become fashionable today, with their sentimentality; on the other hand the proletariat with its habits of thinking, with its particular way of feeling - there is little possibility of mutual understanding! This is something that has a profound impact on all of modern life. Because, when you get right down to it, how superficial it seems that much of what the leading circles have done to gain understanding with regard to the social life of broad sections of humanity! They went to the theater and watched Hauptmann's “Weavers” in order to gain some insight into the lives of a large part of modern humanity. In this behavior lies – as you will recognize more and more, dear ladies and gentlemen – a profound misunderstanding.
If one tries to penetrate into the depths from what is happening on the surface of life, then one will want to pay less attention to everything that so-called intellectualist leading circles think about the social movement today. One might even want to show less consideration for what the modern proletarian himself thinks about what he wants and what he strives for; but one will feel all the more compelled to bring one's own living understanding more precisely into line: not so much the objective course of events of the social movement as the modern proletarian himself, the inner life of this modern proletarian.
I believe that countless observations of an intensive kind, intensive experiences of the life of the proletariat, have opened up the right thing to me in a certain sense, in that I thought I noticed that an essential thing in this social question is what is hidden in the word that one can hear again and again within the modern proletariat: the modern proletarian feels class-conscious. He has awakened from what used to be an instinctively dull life to class consciousness, to an awareness of his situation within his human class.
But just when one considers this as a characteristic of the modern proletarian soul, then one comes to realize that this feeling of being imbued with class consciousness points to something much, much deeper, to something that only opens up the way to the actual, true form of the social question of the present.
What can be recognized as the true form of the social question of the present has been tried to be recognized by many, by repeatedly pointing out how the modern proletariat was actually created under the influence of modern technology, which is revolutionizing people's living conditions, and the related capitalism in the economic order, to what took place in these matters in world history.
Now, esteemed attendees, I do not need to point this out in particular, it has been presented over and over again. It has been shown how the old crafts, how the old economic conditions have been absorbed by everything that depends on technology and capitalism, how the proletarian class within the newer life of humanity has actually only been created as a result. But to the student of human evolution something quite different is revealed in addition to these things. And here I come to the point where it might be apparent to the man of today that it is precisely in regard to the incisive social questions that the spiritual-scientific method can truly penetrate to reality.
The modern technology and capitalism looming before us are, after all, only a later manifestation of something quite different. In lectures that I have been privileged to give here in Basel over the years, I have already hinted at what is at issue here. The life of humanity as a whole, although fundamentally different in many respects, is similar to the life of the individual cell in one respect. Anyone who properly considers the individual life of a human being will be repeatedly forced to combat the preconceived notion that nature never makes leaps. In fact, in crucial points, all natural development makes leaps. In the individual life of man, dear honored attendees, we find that development does not proceed in a straight line, so that we can always link the effect directly to the cause. For example, we face a decisive crisis in the life of an individual human being around the seventh year when the teeth change. We find another decisive crisis when sexual maturity sets in. We find such crises even later on, when we observe life more closely. However, the later ones elude superficial external knowledge.
What takes place in the life of the individual human being does not follow on directly from a previous cause in a linear way, but it is as if forces with elemental power came up from the depths of the organism.
The life of the individual human being is no different in this respect than historical life as a whole. Within this historical life, not everything simply progresses in a successive manner. Rather, the historical development of humanity also includes critical upheavals in which elemental forces work their way from the depths to the surface. Such a crisis occurred for modern humanity at the turn of the fifteenth to the sixteenth century.
Only by treating the historical life of humanity in a scholastic way today, by looking at it rather superficially, do most people fail to see the fundamental difference in the spiritual life - and in everything connected with it - of man after the turning point in the fifteenth and sixteenth centuries, and what took place in man in the Middle Ages or in even older times.
Once a true historical perspective replaces what, especially with regard to this point, is often convention in today's world, it will be recognized how radically life has changed at this turning point. And if one is to describe what has emerged from the depths of the subconscious, one can say: things that previously worked like instinctive impulses in the social coexistence of people, unconscious impulses, are coming to the surface more and more, so that people want to understand them consciously.
And this self-confrontation of the human personality through a deepening and illumination of consciousness coincides with what otherwise takes place superficially in modern technical life and modern capitalist economic life. And the essential thing is that, as a result of living conditions that used to be different, man is placed at the machine, to which he can only have an impersonal relationship, that man is woven into the fabric of capitalist economic life, within which he can also only have an impersonal relationship.
Look at how the old craftsman in the thirteenth century still stood by what he had produced, how he loved it, how it gave him joy, how his honor was involved in the context of his profession. Consider all the personal connections of the human being with what he has made in the economic life in earlier times before this turn of an era, see how this changes in modern life, how the human being can no longer develop a personal relationship, neither to the machine at which he works, nor to the economic conditions of circulation in which he lives. And he is called upon to submit to these impersonal conditions – at least a large proportion of people are called upon to do so – at a time when personal consciousness is awakening in particular, when the human personality is being confronted with itself.
That is the significant thing. While economic conditions arise that drive people into the impersonal, on the other hand, historical events push them to face the pinnacle of their own personality. Outwardly, they are made impersonal, but inwardly, all the more personal. Outwardly, he cannot develop any interest in what he is dealing with. This forces up the innermost strength of his soul. He comes to self-reflection. He comes to the question: What am I actually as a human being? What do I mean as a human being in the world?
Simply and fundamentally put, one could say: the one who was led as a laborer to the machine, since the machine could not interest him, truly had the opportunity and time and reason to reflect on what he actually is in the context of the world as a human being.
And so we are confronted with something peculiar. The modern proletarian calls it class consciousness. But behind this class consciousness stands the emerging consciousness of human dignity in general, the question: What am I as a human being in the context of the whole of humanity?
Not the machine, not capitalism has brought this about; they were only the cause of this most modern impulse of human life coming to light precisely in those who have been driven by the necessities of life into modern technology and modern materialistic economic life.
We must not overlook the fact that the class-conscious proletariat is actually the truly human-conscious part of the modern world. Something peculiar is taking place there, which can be easily recognized. Perhaps it can be understood by comparing it to another historical fact.
Let us consider: at a certain time, in a province of the Roman Empire that was of little consequence at the time, the impulse of Christianity arose. That impulse, which was then to take hold of the world in such an intense way. The Christian impulse spreads. But how strangely it spreads within the Greek and Roman worlds. It comes, as it were, despite the fact that in the Greek and Roman worlds there is a mature education, a culmination of ancient education. It comes only into its own when the barbarians, as they were called, came from the north and adopted Christianity. Christianity was only able to develop its true strength in the simple, elementary minds, not in the mature education of the Greek and Roman world.
You can only recognize such things if you know how, on the one hand, the mature or overripe education of some part of humanity stands in relation to the unspent, virgin powers of another part of humanity. The very personalities who count themselves among the leading circles of humanity have a very warped judgment on this point. Oh, this or that, what is emerging, it is too high for the people, they say. These judgments have been heard ad nauseam in a decadent time at the end of the nineteenth century. What had been imagined, how something should be, childishly, simply, so that the people would understand it, because the people's intelligence was not very high. Usually, such judgments prove little more than that it was uncomfortable for the person making the judgment to accept such a thing for himself.
Those who truly know life know that what the bourgeois intellectual sometimes finds extremely difficult to grasp is actually easy for the fresh intellect and the unspent power of the soul of the so-called subordinate part of the population.
And so the ancient Greeks and Romans could have said: That which did not want to enter him properly, Christianity, precisely because it penetrated the unspent soul power of the barbarian tribes coming down from the north. And that was new, original, elementary soul power. It understood much more than the highly educated Greeks and Romans in terms of what the time demanded.
We see something very similar today, only most people have not yet recognized it. Fresh intellectual and spiritual power is rising up from the depths of humanity and taking with it what can be offered from the entire historical power of modern human life.
In a sense, we are living in a new migration of peoples. Only this migration of peoples does not take place in such a way that masses of people move from some region of the world, but instead of the horizontal direction, this migration of peoples takes on a vertical direction: something rises from the depths of the people, with tremendous power of understanding, with tremendous power of longing, to receive something of the goods, of the best soul goods of people as well.
In view of this, it is very natural to raise the question: What did the leading circles do for this modern proletariat, which represents this mass migration, since the indicated turning point in history? What did the leading part of humanity bring to the proletariat in modern times in the way of human goods, what was it called by this leading part of humanity, what was it woven into the capitalist economic order? This proletariat, which was pointed to by life at the machine, was pointed to its own personality, was pointed to the longing to enrich the soul, this modern, emerging proletariat longed for something that could meet it halfway. But what came to meet it?
What met them was historically unlike Christianity, which met the northern barbarian voices on the soil of Roman-Greek culture. And here something very peculiar presents itself. The soul and spiritual life of humanity had taken on a special form of development towards the fifteenth or sixteenth century, and in general towards the modern times, in which the old driving force of the human spirit no longer lay. Whoever takes a deeper look at the historical life of humanity, oh, he finds, however he may feel about the content of this or that older religious or other spiritual impulse, that these impulses can strike deep, deep into human hearts and souls, that they can sustain human life from this side, that they have a certain momentum to lead man to happiness, to a certain appreciation of his life on earth. For the spiritual impulses open up for him the prospect of a connection between what he experiences here on earth and the supersensible, which shows his human dignity in a higher light than everyday life can.
In more recent times, since the turning point described, what is modern science has taken the place of the earlier spiritual impulses. This modern science has bound its ever-increasing, its immense significance for the whole development of humanity to the names Giordano Bruno, Galileo, Kepler. But one thing is curiously missing in this newer development of humanity: the older spiritual impulses cannot extend beyond what is emerging. And so we experience that a science, a knowledge takes hold of people in which nothing is alive that tells people what they are and how they are placed in the world.
And so the modern proletariat craves more and more for enlightenment through science. But it does not get, at the same time, an impulse that tells it what it is in the overall context of humanity, what constitutes its human dignity, while it seeks a task.
This is a point where, to a certain extent, modern life becomes tragic. We see how religions, at the turn of this period, have arrived at a point where they reject what is emerging as science, reject what is emerging as human knowledge, declare it heretical, prove themselves incapable of sending their impulses into what is emerging as something new.
And so we must regard the following as one of the most essential factors in the development of the life of the modern proletariat: for the reason given, this modern proletariat craves knowledge, craves insight, wants to experience through insight what is worthy of man, what a human existence is.
In this sense, only that which is imbued with the momentum that simultaneously makes knowledge and insight a powerful life content can live as insight, in addition to what bourgeois circles or the other estates bring him.
And so we see something emerging in the newer development of humanity that reveals to us the true form of the modern social question in one point, in one area. We see the proletariat's yearning for an understanding of its own nature, the search for this own nature through modern science. But we also see the impossibility of receiving an actual spiritual impulse in this modern science. And so what this modern proletariat seeks as its knowledge, as its spiritual life, becomes what is now called in the leading circles of this modern proletariat: ideology.
And in this view that the spiritual life is an ideology, we have the true formulation of the social question in one area. Much else is only a consequence of this. Even what often appears in the purely economic sphere (we shall see this in the course of these lectures) is only a consequence of the fact that in the decisive period, when the proletariat longed to receive a spiritual life, the other classes gave it something in which there was no spirituality left. The modern spiritual life had become ideology, ideology. The religious momentum, the religious impact, the spiritual impact in general had disappeared from this intellectual life. This is how the modern proletarian received this intellectual life. He, who was placed at the machine, he, who was ensnared in the capitalist economic order, asked: What is a dignified human existence? How can I learn something about a dignified human existence from science?
The intellectual life alone had become mere thoughts, mere concepts, mere laws of nature. He saw as reality that which his hand had to grasp. The proletarian saw that which entered into modern economic life as an impersonal element. Nowhere did he see anything but its reality; and that which the leading bourgeois circles told him about the spiritual was reduced to mere thoughts, to mere ideas, it was not permeated by living spiritual power.
And so the opinion emerged in the minds of the proletarians that the only real thing is the external economic life, that from this economic life in its circulation, in the external scientific existence of man, arises like a smoke, like a social superstructure, only that which takes place as spiritual life - takes place in science, takes place in art - that this spiritual life is only ideology.
It would not be true if this spiritual life were something that was imbued with the spirit itself, something that, through its own content, would lead people to tie their existence to a higher world, not just a mirror of external material reality, for the proletarians of the external economic reality, the spiritual life was so. But to see the spiritual life in this way means that the soul becomes desolate, that the souls remain empty with regard to their innermost impulses, that the soul asks, asks into the empty space, receives no answer, stands before the riddle of existence emotionally, intuitively, receives no answer!
This is the state of mind of the modern proletariat more and more become: that it had to take over as an inheritance from the other classes not a living spiritual life, but an ideology, that was its fate.
What was caused by this in the souls of the modern proletarians has ultimately led to everything that is emerging today as a social movement. This is how we must understand the true nature of the social question in the one area. It is the actual intellectual area. The modern proletarian was condemned to lead a spiritual life that had to become a mere ideology for him.
The second area, dear attendees, comes to the fore when one actually considers the legal and the political. Political and legal social coexistence was presented to the older estates with their traditions by the fact that their interests, their entire happiness in life, was connected with what emerged as the state, as external political life, as external legal life. What the individual had, what the individual did in the so-called ruling classes, that had its basis in the structure that was the state, that was the political structure.
Of the life of the proletarian, which was emerging, only one thing flowed into this structure, into this political, into this legal structure: that which is closely connected with his existence, and in relation to which he could not come into a similar relationship with the state and politics as the leading circles: it flowed into the social structure of the proletarian as labor power.
And by considering this, we come to a true picture of the modern social demand in a second area. If the worker, who has nothing but his physical strength, gives it to the machine or to something else, he is part of the social organism quite differently than someone who is interested in political or state life through property or other legal relationships. Now, however, the proletarian became more and more aware that he was part of modern technical, modern capitalist life, that his labor had taken on a very specific character through modern conditions and that this character had pushed itself into human consciousness in a particularly clear form. The modern proletarian became aware of the fact that his labor power had taken on the character of a commodity, because in modern times that which was previously instinctive has pushed its way into human consciousness.
Otherwise, economic life is characterized by what may be called the circulation of commodities, which consists of the production of commodities, the circulation of commodities in the narrower sense, and the consumption of commodities. All other classes, so to speak, brought their wares to market, bought and sold. The proletarian had nothing to sell but his own labor power. And life turned out so that this labor power of the modern proletarian more and more took on the same form as the commodity has on the economic market. Just as one buys goods according to the principle of supply and demand, so the modern proletarian has to bring his labor power to market, which the owner of the means of production buys from him – buys at the cheapest possible price, if no legal countermeasures prevent him from doing so.
This is the second area where we encounter the true forms of modern social demands. This is, so to speak, one of the fundamental points of the modern proletarian movement. One must only know, one must only understand, what impression - even if it is outdated today in certain circles, even among workers - it has made on the modern proletarian soul over decades, that Karl Marx - as I said, even if Marxism is often outdated - that Karl Marx showed in a penetrating way, as scientifically as can be justified, how modern economic development has brought it to the point where the modern proletarian has to take his labor to the economic market, just as the other takes his goods, that the proletarian must, so to speak, trade in something that is as intimately connected with his humanity as his labor, that was the inspiring thing, that was what dug itself deep, deep into the soul. That is what they carried within them, instinctively, the people, the proletarians, what they could hear in scientific form from those who wanted to lead the modern proletariat scientifically.
This is the point that must be placed in the right perspective in the historical development of humanity in order to recognize its full significance. This is not something that has only come into humanity through modern technology. This is something that the modern proletarian experiences, albeit not in full consciousness, but sometimes, in that it remains in the subconscious, in such a way that he knows, knows in a certain way: once upon a time there were slaves, the whole person was sold on the labor market, on the goods market. The whole person was a commodity. Serfdom was the next step; the human being was already less of a commodity. Now, in more recent times, labor has taken its place: with it, a part of the human being is still brought to the slave market. Such is the feeling of the modern proletarian.
And just as humanity once overcame slavery – as it was done relatively recently – and serfdom, so must the modern life overcome the fact that labor power is treated as a commodity in modern economic life.
This is what the proletarian has increasingly come to feel is in his interest in relation to the political and legal state. This is one of the fundamental issues of the modern proletarian movement: to wrest human labor from the market, to strip this labor of the character of a commodity.
Of course, dear attendees, there are still many people today who cannot see how one should separate from the goods, from the product into which this labor flows, this labor itself. One need only consider the following. We will overcome this prejudice. The great Greek sages Plato and Aristotle considered slavery to be a necessary institution; nevertheless, it has been overcome in the course of human events. Today there are many people who still cannot imagine that what has just been mentioned in relation to human labor must also be overcome in the same way.
And so, in this second area, attention must be paid to the true nature of the social demands, which consists in giving human labor a position in the social organism such that people no longer have to sell this labor like a commodity, and that only objective material goods remain as commodities in economic life, no longer human activity.
This is something that seems to many to be an almost insoluble problem. We will see tomorrow where we want to proceed to attempts at a solution that it is precisely in the attempt to solve this question that something tremendously far-reaching for the whole of contemporary social life lies. The modern proletariat craves a political and legal organization in the modern state, through which its labor power loses its commodity character, and this labor power - institution in the social organism changes accordingly in relation to the commodity.
And a third area comes to us. This is the area that represents economic life in the narrower sense, the purely economic life, which proceeds in the production, circulation, and consumption of commodities. That which is thus integrated into the human social organism has certainly taken on a very special form after the aforementioned point in time in the fifteenth or sixteenth century and during the emergence of modern technology and modern capitalism. This economic life gradually emerged, one might say, flooding out everything else with its complexity, in that the economy expanded in modern times to encompass the whole world, extending to the circumstances of the whole world; whereas in the past the economic spheres were relatively were relatively narrow; but also because economic life itself became impersonal, separated from human honor, from human joy, from human devotion, and thus this economic life became the one that presented a particular, forced difficulty in the overall life of man.
And so it came about that, as a result of the former connection between man and what he worked, what he produced, developed into the incalculable relationship to the technical, to the capitalist world, that, I would say, economic life was pushed away from man. But precisely because it was pushed away from people, because they were no longer personally connected to it and their gaze was hypnotically absorbed by this economic life, it gained more and more power over people themselves.
And so it turned out that in the materialism of modern times, people's attention, their view, their living conditions were increasingly directed towards this economic situation.
This resulted in a very special imbalance for the proletarian, compared to those who live in the other areas of the social organism. He received the spiritual life as an ideology through the course of history. He could not affirm the legal life because, through this legal life, which gave property and rights to others, his labor power was basically stamped as a commodity. Thus, the spiritual life was, in a sense, a vain ideology; something with which his interests and human dignity could not be connected: political and state life. Thus the modern proletarian was completely pushed into economic life, and so it came about that he expected everything from this economic life, until the spiritual life was paralyzed into a shadowy existence, increasingly flooded on the other side by its crude reality, overwhelming all thought, feeling and will.
And so the belief arose that in the modern proletariat there is now a third area in which a true social demand is emerging: the belief that the rest is worthless to me; that I can rely only on what takes place in economic life itself. What redeems me, what gives me human dignity, must arise from economic life and its own laws. And a strange faith, one might say, a strange economic religion, has emerged. No religious impulses could come from the spiritual life that has become ideology. No religious impulse that could somehow fill man with his own dignity could come to the proletarian from state or political life. He hoped for it from the one to whom he remained connected, to whom he became more and more connected through technology and capitalism. He hoped for it with religious confidence from economic life.
From this feeling it is understandable that, in turn, the Marxist doctrine, or what later developed from it in one form or another, entered with such power into the modern proletarian soul that economic life, that the struggle of the individual economic classes, is the only real, the only thing of real importance; and that everything else, the spiritual, the political, everything that has to do with morals and customs, even art and religion, is a kind of superstructure, an ideological superstructure of the only true thing, economic life. But the economic process is an objective process. The economic process is one that takes place outside of the human personality.
And so one could say: From these foundations, the modern proletarian soul lost all trust in the personal powers of man, retaining only trust in that which, without man, one might say, with natural historical necessity, permeates the world: economic life.
They tried to recognize the course of this economic life, how it developed from earlier economic forms into modern capitalism, how this modern capitalism culminated, culminating in capital multiplying itself through itself, so to speak. They observed all this. They observed the accumulation of capital in a few hands. This finally became particularly transparent to the modern proletarian's eye, which had become clairvoyant in this purely material, economic field: the economic process, which takes place without people, has brought about modern misery, it has brought about what the modern proletarian perceives as his life situation. It must continue. But Karl Marx tried to show how it must continue by turning into its opposite, by what the newer economic order of capitalism has taken from the proletariat must be taken back from capitalism by turning into its opposite through the proletariat.
From this reversal within the economic process, that is, from a purely economic process of development, the modern proletarian expected what was to become of him. Just as he has debased intellectual life to ideology and fails to recognize it through the inheritance he has received from the other classes, so on the other hand he fails to recognize economic life, which can certainly never develop anything spiritual out of itself, but in which he believes that it must develop something spiritual, in which he alone has confidence. Underestimation of the spiritual, debasement of the spiritual to the point of ideology; lack of faith in the legal power of the political state that has taken away the dignity of its humanity by turning its labor power into a commodity; overestimation of the viability of economic life by believing that everything a person experiences can only economic life, and giving the development of economic life a quasi-religious consecration. These three things in three different areas, in the spiritual, in the state-legal, and in the economic, are the threefold true formulation of the social question, and are what lives in the modern proletarian. If we recognize this, then we know how the modern proletarian movement came into being. But then we also know what power it has. And we see that it has emerged with a certain inevitability in the development of the present and that it must continue to exist in the development of the future. That is why all modern life springs from two roots, and that there is so little possibility of mutual understanding between the classes.
On the other hand, the formerly leading classes have brought up intellectual, state, and economic life. They have toned it down to what was then passed on to the proletariat as inheritance.
The proletariat, driven by the impulses of modern humanity, craved intellectual life. It was given ideology. It craved a dignified existence. This dignified existence was extinguished by the imposition of the commodity character of its labor power. Economic life had finally emerged as the all-encompassing factor for the other classes as well. But these other classes brought into the modern organization of economic life what they had in their traditions. The modern proletarian was placed alone in this economic life. Therefore he expected everything from the development of this economic life.
The reasons for the attempts to solve the social problem in the present must also be sought here; how this social problem, whether it be temporary or whether it be solved in some definitive way, can be solved, can only be fathomed if one first attempts to fully recognize how the true form of the proletarian social movement has emerged in these three different areas: the spiritual, the state, and the economic.
We must seek the threefold solution of this modern proletarian movement in what can arise as such attempts at solutions precisely from the three currents that have led to the modern proletarian current. From this basis, we will now try to approach tomorrow, esteemed attendees, that which is so urgent and necessary for humanity today: to form an opinion on certain attempts at solutions, realistic attempts at solutions to the modern social question.
Die Wirkliche Gestalt der Sozialen Frage, Erfasst aus den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwärtigen Menschheit Aufgrund Geisteswissenschaftlicher Untersuchung
Sehr verehrte Anwesende! Wer die gegenwärtigen Lebensverhältnisse, die sich um einen herum abspielen, und in die das eigene Dasein verstrickt ist, nicht gewissermaßen seelisch verschläft, sondern mit geistwachem Bewusstsein mitmacht, der wird empfinden können, dass dasjenige, was heraufgezogen ist in der Lebensentwicklung der modernen Menschen seit Jahrzehnten, erst in der Gegenwart im Grunde seine wahre geschichtliche Gestalt, seine elementare geschichtliche Kraft errungen hat. Das ist dasjenige, was uns heute ins Leben herein so mächtig sich kundgibt: die soziale Frage. Insbesondere sollte man empfinden, wie etwas, was durch Jahrzehnte hindurch sich vielleicht doch mehr unter der Oberfläche des Lebens in seiner eigentlichen Gestalt abgespielt hat, heraufgeflutet ist zu seiner großen, immer einschneidenderen und einschneidender werdenden Bedeutung. Zeigte ja schon der Ausgangspunkt der letzten Jahre, der die Welt durchwogenden kriegerischen Katastrophe, wie die sozialen Impulse der neueren Menschheit in das allgemeine Leben hereinspielten. Gar manche Persönlichkeit, die mitverantwortlich ist für dasjenige, was als ein solches Unheil in unser Leben eingegriffen hat, sie hätte anders sich verhalten, wenn sie nicht durch lange Zeit hindurch schon unter dem Einflusse, sei es der Angst oder dergleichen, in der sogenannten sozialen Bewegung gestanden hätte und aus einer gewissen Furcht oder Angst oder anderen Seelenzuständen heraus in ganz anderer Weise sich verhalten hat, als sie sich verhalten hätte, wenn sie in völliger Besonnenheit klare Einsicht in dasjenige hätte bekommen können, was in der Luft lag im Unglücksjahre 1914.
Und wiederum, während dieser furchtbaren Katastrophe, wie hat man auf der einen Seite Hoffnungen gehegt, dass aus der sozialen Bewegung der Menschheit heraus die zerstörten Harmonien wiederum in irgendeiner Weise in Einklang gebracht werden könnten. Wie haben andererseits diejenigen Persönlichkeiten, die in dieser Schreckenszeit irgendwie leitend waren, unter dem Einflusse der sozialen Forderungen der Menschheit gestanden, sodass sie in ihrem Handeln wesentlich von dieser Seite beeinflusst worden sind. Manches hätte einen anderen Verlauf genommen, wenn das nicht so gewesen wäre.
Und jetzt, sehr verehrte Anwesende, jetzt, wo die Katastrophe in eine Krise eingetreten ist, jetzt kann man sehen, dass erst recht dasjenige, was soziale Bewegung genannt werden kann, sich in einer entscheidenden Weise in das Leben der gegenwärtigen Menschheit hereinstellt, so hereinstellt, dass gewissermaßen die Einstellung der meisten Menschen wie etwas von tiefer Tragik durchsetzt sich erkennen lässt. Kann man denn nicht sagen, dass die Tatsache, in die unser Leben eingespannt ist, über einen großen Teil der zivilisierten Welt hin - und die Dinge werden sich immer weiter und weiter ausbreiten, das kann jeder Einsichtige gewahr werden -, kann man nicht sagen, dass die Tatsache, in die unser Leben eingespannt ist, an das Urteil der Menschen, an dasjenige Urteil der Menschen, das sich durch Handlungen, durch Eingreifen in das Leben in der richtigen Weise bewähren soll, dass diese Tatsache gegenüber diesem Urteil zeige, wie wenig eigentlich das Urteil der meisten diesen Tatsachen gewachsen ist.
Ja, sehr verehrte Anwesende, es ist wirklich so, als ob gewisse Strömungen, gewisse Kräfte im Leben der neueren Menschheit sich in ihrer Unmöglichkeit, in ihrer Absurdität hätten zeigen wollen durch diese Katastrophe, und als ob dasjenige, was in einer absurden Gestaltung sich ausgelebt hat zum Unglücke der Menschheit, etwas zurückgelassen hätte, gegenüber dem manches versagt, von dem man vielleicht früher, bevor diese Katastrophe eingetreten ist, geglaubt hat, dass es nicht versagen könne.
Wir sehen auf der einen Seite die einschneidenden Tatsachen, die sich so ankündigen, dass sie in jedes individuelle Leben tief eingreifen müssen. Wir sehen, wie aus dem innersten Impulse der Menschheit heraus verlangt wird nach einer Neugestaltung des Lebens. Wir sehen innerhalb desjenigen, was so auftritt, die alten Parteivorstellungen, Parteiprogramme vielfach sich geltend machen, so sich geltend machen, dass sie dasjenige, was da ist, bewältigen wollen. Aber wie kommen uns diese Parteivorstellungen, diese Parteiprogramme, dieses auch manchmal in den sozialen Ereignissen schulmäßig gebildete Denken heute vor? Man möchte sagen: Wie Urteilsmumien, die plötzlich lebendig werden wollen, die aber doch nur als Mumien herumgehen gegenüber den lebendigen Ereignissen.
Dasjenige, was die Menschen heute vielfach denken über das, was geschieht, ist wie ein Abgestorbenes gegenüber dem, was als lebendige Forderungen des Daseins auftritt. Aus dem Ernste der Lage, der damit gekennzeichnet ist, drängt sich wohl jedem denkenden Menschen die Notwendigkeit auf, in einer gewissen Weise ein Urteil, ein für sein Handeln mögliches Urteil gegenüber dieser Zeitlage zu gewinnen.
Von diesem Gesichtspunkte aus, sehr verehrte Anwesende, werden die Vorträge ausgehen, die ich hier zu halten gedenke. Heute möchte ich mehr zeigen, welches eigentlich die wahre Gestalt der sogenannten sozialen Forderung ist, wie sich diese wahre Gestalt aus dem Leben der neueren Menschheit ergeben hat, und morgen möchte ich auf das allerdings Wichtige eingehen, auf die möglichen Lösungsversuche, die sich nicht aus dieser oder jener phantastischen Vorstellung, aus diesem oder jenem einseitigen Willensimpuls, aus dieser oder jener Parteifärbung heraus ergeben, sondern die sich ergeben, wenn man Rücksicht nimmt auf die wahre Wirklichkeit des Lebens, auf die wahre Wirklichkeit in ihrer ganzen Tiefe und in ihrer ganzen Breite.
Es ist ja nicht nur im Leben des einzelnen Menschen, sondern auch im gesellschaftlichen, im staatlichen Zusammenleben der Menschen vieles wirksam, das nicht im Bewusstsein sich auslebt, sondern das gewissermaßen im Unbewussten waltet; ja, man kann sagen, dass sogar im sozialen, im staatlichen, im gesellschaftlichen Leben des Menschen noch viel mehr unbewusste Faktoren spielen als im Leben des einzelnen Menschen. Und derjenige, der keine Ahnung hat von diesen unbewussten Faktoren, oder der keinen Sinn dafür hat, auf sie sich einzulassen, der wird wohl kaum hinter die wahre Gestalt desjenigen kommen, was heute als soziale Bewegung sich geltend macht.
Man kann gewiss mit einem gewissen Respekte hinschauen auf alles dasjenige, was seit Jahrzehnten gedacht, geschrieben, gesprochen worden ist, auch innerhalb bestimmter Grenzen getan worden ist zur Bewältigung der sogenannten sozialen Fragen und der sozialen Bewegung. Allein, so viel Achtung die darauf verwendete Denk- und Tatenmühe verrät, man wird doch nur richtig hineinkommen können in das heute jedem Menschen so unerlässliche Verständnis der sozialen Frage, wenn man diese Frage nicht aus dem heraus betrachtet, wie sie sich aus dem Bewusstsein der Menschen heraus gestaltet hat, sondern wenn man sie aus dem vollen Leben, auch aus denjenigen Tiefen des Lebens heraus betrachtet, wo die unbekannten Faktoren spielen.
Und wenn ich beginnen darf, sehr verehrte Anwesende, mit einer persönlichen Bemerkung, so möge es diese sein: Mir war die soziale Bewegung früh nahe getreten, insbesondere aber in ihrer vollen Lebendigkeit, als ich Jahre hindurch Lehrer an einer Arbeiterbildungsschule war, von da aus Vorträge gehalten habe, Diskussionen veranstalten musste in Gewerkschaften, in Genossenschaften, und gerade durch diese Lebensverhältnisse miterlebend dasjenige, was im Proletariergemüt vorgeht, aus dem unmittelbaren Leben heraus erblicken konnte, was als Impulse eigentlich in der modernen proletarischen Bewegung spielt. Ich möchte sagen, wer so lebenswirklich die moderne proletarische Bewegung zu betrachten geneigt ist, dem drängt sich vor allen Dingen etwas auf, was man nennen könnte ein Widerspruchsvolles im Fühlen, im Wollen, im Denken des modernen Proletariers, aber ein so Widerspruchsvolles, wie das vorhanden ist in allem Leben, das sich nicht in logischen Hindeutungen abspielt, sondern das sich eigentlich so abspielt, dass es von Widerspruch zu Widerspruch geht.
Und so tritt einem bei solcher Betrachtung der modernen proletarischen Bewegung insbesondere das entgegen, dass sie auf der einen Seite gar nicht geneigt ist, einen großen Wert demjenigen beizulegen, was menschliches Denken und Empfinden ist, für das soziale Zusammenleben, für die sozialen Impulse, dass sie eigentlich geneigt ist, alles dasjenige, was der Mensch denkt und empfindet, mehr für einen Ausfluss desjenigen zu halten, was im Wirtschaftsleben und was im reinen materiellen, ökonomischen Leben vorgeht. Wir werden darauf noch zu sprechen kommen.
Ich möchte sagen, die Tragfähigkeit, die Impulsität des Gedankens selbst, sie wird in einer gewissen Weise verleugnet im Seelenleben des modernen Proletariers. Und doch - das ist das Merkwürdige —, noch niemals, kann man sagen, war eine weltgeschichtliche Bewegung in einem so hohen Grade auf den Gedanken gebaut, ja auf wissenschaftliches Erkenntnisstreben gebaut, als diese moderne proletarische Bewegung. Wer jemals wirklich gesehen hat — was ja leider die bürgerlichen Kreise durch Jahrzehnte versäumt haben aus gewissen Verhältnissen heraus -, wer gesehen hat, wie sich gewisse schwierig zu fassende Vorstellungen, sagen wir Vorstellungen, wie sie aus dem wissenschaftlichen Marxismus heraus sich ergeben, sich hineinleben, voll hineinleben in die moderne Proletarierseele, der erst bekommt eine Vorstellung von dem, was wie unbewusst heute in Millionen und Millionen von Menschen lebt. Denn - das werden wir gerade durch diese Vorträge erkennen -, dass ein Bedeutsames mit Bezug auf die soziale Bewegung dieses ist, dass sich eine tiefe Kluft aufgetan hat zwischen Menschenklassen, auf der einen Seite die bisher leitenden Kreise mit ihren Vorstellungen, mit ihren Denkgewohnheiten, wie es heute modern geworden ist, mit ihrer Sentimentalität; auf der anderen Seite das Proletariat mit seinen Denkgewohnheiten, mit seiner besonderen Empfindungsweise -, wenig Möglichkeit eines gegenseitigen Verständnisses! Das ist etwas tief Einschneidendes für das ganze moderne Leben. Denn, im Grunde genommen, wie spielerisch sieht manches aus, was, um sich Verständnis zu erwerben, die bisher leitenden Kreise getan haben mit Bezug auf das soziale Leben weiter Kreise der Menschheit! Sie sind ins Theater gegangen und haben sich Hauptmanns «Weber» angeschaut, um gewissermaßen hineinzublicken in das Leben eines großen Teiles der modernen Menschheit. In diesem Verhalten liegt — das wird man immer mehr und mehr erkennen, sehr verehrte Anwesende - ein tiefes Missverständnis.
Wenn man versucht, aus dem, was sich auf der Oberfläche des Lebens abspielt, einzudringen in die Tiefen, dann wird man weniger Rücksicht nehmen wollen auf alles dasjenige, was intellektualistische, sogenannte intellektualistische leitende Kreise heute denken über die soziale Bewegung. Man wird sogar vielleicht weniger Rücksicht nehmen wollen auf dasjenige, was der moderne Proletarier selber denkt über dasjenige, was er will, was er anstrebt; man wird aber umso mehr sich veranlasst fühlen, eines genauer zum eigenen lebendigen Verständnis zu bringen: nicht so sehr die objektiven Hergänge der sozialen Bewegung als vielmehr den modernen Proletarier selbst, das Seelenleben dieses modernen Proletariers.
Ich glaube, unzählige Beobachtungen intensiver Art, intensiven Miterlebens mit dem Leben des Proletariats haben mir das Richtige in einem gewissen Sinne eröffnet, indem ich zu bemerken glaubte, dass ein Wesentliches in dieser sozialen Frage dasjenige ist, was sich in dem Worte verbirgt, das man immer wieder und wieder hören kann innerhalb des modernen Proletariats, in dem Worte: Der moderne Proletarier fühlt sich klassenbewusst. Er ist erwacht aus einem früher instinktiv dumpfen Leben zum Klassenbewusstsein, zum Bewusstsein seiner Lage innerhalb seiner Menschenklasse.
Aber gerade wenn man dies ins Auge fasst als ein Charakteristikon der modernen Proletarierseele, dann kommt man darauf, dass dieses Sich-Fühlen durchtränkt von Klassenbewusstsein noch auf etwas viel, viel Tieferes hinweist, auf etwas hinweist, was einem erst den Weg eröffnet zu der eigentlichen, wahren Gestalt der sozialen Frage der Gegenwart.
Das, was man als diese wahre Gestalt der sozialen Frage der Gegenwart erkennen kann, es ist von vielen versucht worden zu erkennen dadurch, dass man immer wieder und wiederum hingewiesen hat, wie das moderne Proletariat eigentlich geschaffen worden ist unter dem Einflusse der modernen, die Lebensverhältnisse der Menschen umwälzenden Technik, und des damit zusammenhängenden Kapitalismus in der Wirtschaftsordnung, auf dasjenige, was in diesen Dingen sich weltgeschichtlich abspielte.
Nun, sehr verehrte Anwesende, ich brauche nicht besonders darauf hinzuweisen, es ist immer wieder und wieder dargestellt worden. Es ist dargestellt worden, wie dadurch, dass das alte Handwerk, dass die alten wirtschaftlichen Verhältnisse aufgesogen worden sind von alldem, was abhängig ist von Technik und Kapitalismus, wie dadurch eigentlich erst die Proletarierklasse innerhalb des neueren Lebens der Menschheit geschaffen worden ist. Allein dem tiefer in die Menschheitsentwicklung Hineinblickenden enthüllt sich gegenüber diesen Dingen ja noch etwas ganz anderes. Und hier komme ich an denjenigen Punkt, wo es vielleicht für den Menschen der Gegenwart doch ersichtlich sein könnte, dass die geisteswissenschaftliche Methode gerade den einschneidenden sozialen Fragen gegenüber erst wahrhaft zu der Wirklichkeit vordringen kann.
Was da heraufzieht als moderne Technik, als moderner Kapitalismus, hinter ihm liegt doch noch etwas ganz anderes. In Vorträgen, die ich durch Jahre hindurch hier in Basel halten durfte, habe ich auch schon auf dasjenige hingedeutet, worauf es hier ankommt. Das Gesamtleben der Menschheit verläuft, wenn auch in vieler Beziehung fundamental anders, doch mit Bezug auf Eines ähnlich dem individuellen Einzelleben. Wer sachgemäß dieses individuelle Einzelleben des Menschen ins Auge fasst, der wird immer wieder und wieder gedrängt werden dazu, die vorurteilsvolle Anschauung zu bekämpfen, dass die Natur nirgends Sprünge mache. In entscheidenden Punkten macht nämlich jede natürliche Entwicklung Sprünge. Im einzelnen Leben des Menschen, sehr verehrte Anwesende, da finden wir, dass sich nicht die Entwicklung gradlinig vollzieht, sodass wir immer die Wirkung an die Ursache anknüpfen können unmittelbar. Wir stehen zum Beispiel einer einschneidenden Krisis im Leben des einzelnen Menschen so gegen das siebte Jahr zu beim Zahnwechsel gegenüber. Wir finden wiederum eine einschneidende Krisis, wenn die Geschlechtsreife eintritt. Wir finden solche Krisen noch später, wenn wir das Leben genauer beobachten. Allerdings, die späteren entziehen sich der äußeren oberflächlichen Erkenntnis.
Dasjenige, was sich da vollzieht im Leben des einzelnen Menschen, schließt sich nicht in gradliniger Weise als Wirkung an eine vorhergehende Ursache unmittelbar an, sondern es ist, als ob Kräfte mit elementarer Gewalt aus den Tiefen des Organismus heraufkämen.
So, wie in diesen Dingen das Leben des einzelnen Menschen sich verhält, so auch das ganze geschichtliche Leben. Innerhalb dieses geschichtlichen Lebens geht nicht alles einfach sukzessive so vorwärts, sondern in der Geschichtsentwicklung der Menschheit sind auch solche krisenhaften Umwälzungen, wo Elementarisches aus den Tiefen an die Oberfläche sich arbeitet. Und eine solche Krisis ist für die moderne Menschheit eingetreten um die Wende des fünfzehnten, sechzehnten Jahrhunderts.
Nur dadurch, dass man das geschichtliche Leben der Menschheit heute schulmäßig behandelt, recht oberflächlich betrachtet, entgeht den meisten der fundamentale Unterschied im Seelenleben - und in allem, was damit zusammenhängt - des Menschen nach der Wendung im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert von dem, was sich im Mittelalter oder in noch älteren Zeiten im Menschen abgespielt hat.
Wenn einmal eine wahre Geschichtsbetrachtung an die Stelle desjenigen treten wird, was insbesondere in Bezug auf diesen Punkt heute vielfach fable convenue ist, dann wird man einsehen, wie radikal sich das Leben gerade um diese Zeitenwende geändert hat. Und wenn man bezeichnen soll, was da aus tiefen Untergründen herauf an die Oberfläche getreten ist, so kann man sagen: Dinge, die früher im sozialen Zusammenleben der Menschen wie instinktive Impulse gewirkt haben, unbewusste Impulse, sie drängen sich immer mehr und mehr herauf so, dass der Mensch sie im Bewusstsein umfassen will.
Und dieses Stellen der menschlichen Persönlichkeit auf sich selbst durch eine Vertiefung, durch eine Erhellung des Bewusstseins, das fällt zusammen mit dem, was sonst oberflächlich sich abspielt als modernes technisches Leben, als modernes kapitalistisches Wirtschaftsleben. Und das Wesentliche ist, dass heraus aus Lebensverhältnissen, die früher anders waren, der Mensch hingestellt wird an die Maschine, zu der er ein unpersönliches Verhältnis nur haben kann, dass der Mensch einverwoben wird in das kapitalistische Wirtschaftsleben, innerhalb dessen er ebenfalls nur ein unpersönliches Verhältnis haben kann.
Man blicke hin, wie der alte Handwerker noch im dreizehnten Jahrhunderte gestanden hat zu dem, was er hervorgebracht hat, wie ihm das lieb war, wie ihm das Freude gemacht hat, wie in den Zusammenhängen mit dem Berufe seine Ehre engagiert war. Man sche alle die persönlichen Zusammenhänge des Menschen mit dem, was er gemacht hat im wirtschaftlichen Leben in früheren Zeiten vor dieser Zeitenwende, man sehe, wie sich das im neueren Leben ändert, wie der Mensch kein persönliches Verhältnis mehr entwickeln kann, weder zu der Maschine, an der er arbeitet, noch auch zu den wirtschaftlichen Zirkulationsverhältnissen, in denen er lebt. Und zu diesen unpersönlichen Verhältnissen wird er aufgerufen - wenigstens ein großer Teil der Menschen aufgerufen - in einer Zeit, in der im Besonderen erwacht das Persönlichkeitsbewusstsein, das Gestelltsein der menschlichen Persönlichkeit auf sich selbst.
Das ist das Bedeutsame. Während wirtschaftliche Verhältnisse eintreten, die den Menschen ins Unpersönliche hineintreiben, wird er auf der anderen Seite gedrängt, durch die geschichtlichen Ereignisse, gerade auf die Spitze seiner eigenen Persönlichkeit sich zu stellen. Nach außen hin wird er unpersönlich gemacht, im Innern umso persönlicher. Nach außen hin kann er kein Interesse an dem entwickeln, womit er zu tun hat. Dadurch wird gerade die innerste Kraft seiner Seele heraufgedrängt. Er kommt zur Selbstbesinnung. Er kommt zur Frage: Was bin ich eigentlich als Mensch? Was bedeute ich als Mensch in der Welt?
Einfach und elementar ausgesprochen könnte man sagen: Derjenige, der als Arbeiter hingeführt worden ist an die Maschine, er hatte, da ihn die Maschine nicht interessieren konnte, wahrhaftig Gelegenheit und Zeit und Veranlassung, nachzudenken über dasjenige was er eigentlich im Weltenzusammenhange als Mensch ist.
Und so tritt uns ein Eigentümliches entgegen. Der moderne Proletarier nennt es Klassenbewusstsein. Doch hinter diesem Klassenbewusstsein steht eigentlich das heraufkommende Bewusstsein der Menschenwürde überhaupt, die Frage: Was bin ich als Mensch im ganzen Menschheitszusammenhange?
Nicht die Maschine, nicht der Kapitalismus hat das hervorgebracht; sie waren nur die Veranlassung dazu, dass gerade in denjenigen dieser modernste Impuls des Menschenlebens zutage trat, die von den Lebensnotwendigkeiten in die moderne Technik und in das moderne materialistische Wirtschaftsleben hineingetrieben worden sind.
Man wird nicht übersehen dürfen, dass das klassenbewusste Proletariat eigentlich in Wahrheit der menschheitsbewusste Teil der modernen Welt ist. Da spielt sich etwas Eigentümliches ab, das man sehr leicht erkennen kann. Man wird sich vielleicht darüber verständigen können, wenn man es mit einer anderen geschichtlichen Tatsache vergleicht.
Bedenken wir: In einer bestimmten Zeit stellte sich ein in einer weniger damals in Betracht kommenden Provinz des Römischen Reiches der Impuls des Christentums. Jener Impuls, der dann in einer so intensiven Weise die Welt ergreifen sollte. Der christliche Impuls breitet sich aus. Aber wie merkwürdig breitet er sich aus innerhalb der griechischen, innerhalb der römischen Welt. Er kommt gewissermaßen, trotzdem in der griechischen, in der römischen Welt eine reife Bildung ist, eine Kulmination der alten Bildung ist, er kommt da nicht zur Geltung. Er kommt erst zur Geltung, als vom Norden her die barbarischen Menschen, wie man sie nannte, kamen und das Christentum annahmen. In den einfachen, elementaren Gemütern, da erst konnte das Christentum seine eigentliche Kraft entfalten, nicht in der reifen Bildung der griechischen und römischen Welt.
Solche Dinge erkennt man nur, wenn man weiß, wie da steht auf der einen Seite die gewissermaßen reife, oder überreife, Bildung irgendeines Teiles der Menschheit zu den unverbrauchten, jungfräulichen Kräften eines anderen Teiles der Menschheit. Gerade diejenigen Persönlichkeiten, die sich zu den bisher leitenden Kreisen der Menschheit rechnen, die haben in diesem Punkte ein sehr schiefes Urteil. Was kann man da alles hören darüber: Ach, dieses oder jenes, was da auftritt, es ist zu hoch für das Volk, sagt man. Diese Urteile hat man ja bis zum Überdrusse in einer dekadenten Zeit am Ende des neunzehnten Jahrhunderts gehört. Was hatte man sich alles vorgestellt, wie irgendetwas sein müsse, kindisch, einfach, damit das Volk das versteht, denn die Intelligenz des Volkes, die wäre nicht sehr hoch. Gewöhnlich beweisen solche Urteile nicht viel mehr, als dass es unbequem demjenigen war, der dieses Urteil fällte, eine solche Sache für sich entgegenzunchmen.
Derjenige, der das Leben wirklich kennt, der weiß, dass das, was der bürgerlich Gebildete manchmal für außerordentlich schwierig zu begreifen hält, gerade leicht begreiflich ist dem unverbrauchten Intellekt, der unverbrauchten Seelenkraft des sogenannten untergeordneteren Teiles der Bevölkerung.
Und so hätte sich der alte Grieche, der alte Römer sagen können: Dasjenige, was ihm nicht recht eingehen wollte, das Christentum, gerade drang es ein in die unverbrauchte seelische Kraft der vom Norden herabkommenden barbarischen Stämme. Und das war neue, ursprüngliche, elementare Seelenkraft. Die verstand viel mehr als der hochgebildete Grieche und Römer in Bezug auf dasjenige, was die Zeit verlangt.
Etwas ganz Ähnliches sehen wir heute, nur wird es von den meisten noch nicht erkannt. Unverbrauchte intellektuelle, unverbrauchte Seelenkraft wandert herauf aus den Tiefen der Menschheit und nimmt entgegen dasjenige, was ihm geboten werden kann aus der ganzen geschichtlichen Kraft des modernen menschlichen Lebens heraus.
Es ist in gewisser Beziehung eine neue Völkerwanderung, in der wir leben. Nur vollzieht sich diese Völkerwanderung nicht so, dass von irgendeiner Weltgegend her sich Völkermassen bewegen, sondern statt der horizontalen Richtung nimmt diese Völkerwanderung eine vertikale Richtung an: Aus den Tiefen des Volkes heraus erhebt sich etwas, mit ungeheurer Kraft des Verständnisses, mit ungeheurer Kraft der Sehnsucht, etwas zu empfangen von den Gütern, von den besten Seelengütern auch der Menschen.
Es ist, wenn man dies bedenkt, sehr naheliegend, die Frage aufzuwerfen: Was kam denn nun eigentlich diesem modernen Proletariat, welches diese Völkerwanderung darstellt, von den leitenden Kreisen seit der angedeuteten Zeitenwende entgegen? Was brachte als Menschheitsgüter der leitende Teil der Menschheit in der neueren Zeit dem Proletariat, das gerufen wurde durch diese leitenden Kreise der Menschheit, das eingewoben wurde in die kapitalistische Wirtschaftsordnung? Es lechzte dieses Proletariat, das hingewiesen wurde durch das Leben an der Maschine, hingewiesen wurde auf die eigene Persönlichkeit, hingewiesen wurde auf die Sehnsucht, die Seele zu bereichern, es lechzte dieses moderne, heran sich bildende Proletariat nach etwas, was ihm entgegenkommen könnte. Aber was kam ihm entgegen?
Was ihm entgegenkam, war unähnlich in geschichtlicher Beziehung dem Christentum, das auf dem Boden der römisch-griechischen Bildung den nördlichen Barbarenstäimmen entgegenkam. Und da zeigt sich etwas ganz Eigentümliches. Das seelische, das geistige Leben der Menschheit, das hatte die besondere Entwicklungsform angenommen gegen das fünfzehnte, sechzehnte Jahrhundert, überhaupt gegen die neuere Zeit hin, in der nicht mehr die alte Stoßkraft des Menschengeistes lag. Wer das geschichtliche Leben der Menschheit tiefer betrachtet, oh, der findet, wie er sich auch stellen mag zu dem Inhalt dieses oder jenes älteren religiösen oder sonstigen geistigen Impulses, dass diese Impulse tief, tief einschlagen können in Menschenherzen und Menschenseelen, dass sie das Menschenleben von dieser Seite her tragen können, dass sie eine gewisse Stoßkraft haben, um den Menschen zu führen zum Glück zu einer gewissen Schätzung seines Lebens auf der Erde. Denn es eröffnen ihm die geistigen Impulse die Aussicht auf einen Zusammenhang desjenigen, was er hier auf der Erde erlebt, mit einem Übersinnlichen, mit einem, was seine Menschenwürde in einem höheren Lichte zeigt, als der sinnliche Alltag zeigen kann.
In der neueren Zeit seit der bezeichneten Wende tritt an die Stelle der früheren geistigen Impulse dasjenige, was moderne Wissenschaft ist. Diese moderne Wissenschaft, sie hat ihre immer größere, sie hat ihre ungeheure Bedeutung für die ganze Entwicklung der Menschheit an die Namen Giordano Bruno, Galilei, Kepler geknüpft in ungeheurem Maße. Allein eines tritt merkwürdig ein in dieser neueren Entwicklung der Menschheit: Die älteren geistigen Impulse können sich nicht ausdehnen über dasjenige, was da heraufzieht. Und so erleben wir es, dass eine Wissenschaft, eine Erkenntnis die Menschen ergreift, in der nichts lebt von dem, was dem Menschen sagt, was er ist, wie er hineingestellt ist in die Welt.
Und so lechzt das moderne Proletariat immer mehr nach Aufschluss durch die Wissenschaft. Aber es bekommt, indem es eine Aufgabe sucht, nicht zu gleicher Zeit einen Impuls, der ihm sagt, was es ist im gesamten Zusammenhang der Menschheit, was ausmacht seine Menschenwürde.
Hier liegt ein Punkt, wo gewissermaßen das moderne Leben in einer gewissen Art tragisch wird. Wir sehen, wie die Religionen an einem Punkte angekommen sind um die Wende dieses Zeitraumes, wo sie ablehnen, was als Wissenschaft heraufzieht, ablehnen, was als menschliche Erkenntnis heraufzieht, es als ketzerisch erklären, sich unfähig erweisen, dasjenige, was ihre Impulse sind, [hineinzusenden] in das, was als Neues heraufzieht.
Und so muss man als einen der wesentlichsten Entwicklungsfaktoren im Leben des modernen Proletariats das Folgende ansehen: Aus dem angegebenen Grunde heraus lechzt dieses moderne Proletariat gerade nach Wissen, nach Erkenntnis, will durch die Erkenntnis erfahren, was menschenwürdig ist, was menschenwertes Dasein ist.
In diesem Sinne kann nur, neben demjenigen, was ihm die bürgerlichen Kreise oder die anderen Stände überhaupt bringen, etwas als Erkenntnis leben, in das nicht hineinfließt die Stoßkraft, die das Wissen, die Erkenntnis zu gleicher Zeit zu einem mächtigen Lebensinhalte macht.
Und so sehen wir etwas herauftreten, heraufkommen in der neueren Menschheitsentwicklung, was in einem Punkte, auf einem Gebiete uns die wahre Gestalt der modernen sozialen Frage enthüllt. Wir sehen heraufziehen das Lechzen des Proletariats nach einer Erkenntnis des eigenen Wesens, das Suchen dieses eigenen Wesens durch die moderne Wissenschaft. Wir sehen aber auch die Unmöglichkeit, in dieser modernen Wissenschaft einen eigentlich geistigen Impuls mitzuempfangen. Und so wird dasjenige, was dieses moderne Proletariat als seine Erkenntnis, als sein Seelenleben sucht, zu dem, was nun in den führenden Kreisen dieses modernen Proletariats genannt wird: Ideologie.
Und in dieser Anschauung, dass das geistige Leben eine Ideologie ist, haben wir auf einem Gebiete die wahre Gestaltung der sozialen Frage. Vieles andere ist nur eine Folge dieses. Selbst dasjenige, was oftmals — wir werden es im Verlauf dieser Vorträge sehen - im rein wirtschaftlichen Gebiete auftritt, ist nur eine Folge von dem, dass im entscheidenden Zeitraume, als das Proletariat lechzte, ein geistiges Leben zu empfangen, von den anderen Ständen ihm entgegengebracht wurde etwas, worinnen keine Geistigkeit mehr lebte. Zur Ideologie, zur Ideologie war geworden das moderne Geistesleben. Der religiöse Schwung, die religiöse Stoßkraft, die geistige Stoßkraft überhaupt war aus diesem Geistesleben verschwunden. So empfing dieses Geistesleben der moderne Proletarier. Er, der an die Maschine gestellt war, er, der in die kapitalistische Wirtschaftsordnung eingesponnen war, der fragte: Was ist ein menschenwürdiges Dasein? Wie kann ich erfahren etwas über menschenwürdiges Dasein aus der Wissenschaft heraus?
Allein das geistige Leben war zu bloßen Gedanken, zu bloßen Begriffen, zu bloßen Naturgesetzen geworden. Er sah als Realität dasjenige, woran seine Hand angreifen musste. Der Proletarier, er sah dasjenige, was hineinkam als Unpersönliches in das moderne Wirtschaftsleben. Nirgends sah er etwas anderes als seine Realität; und dasjenige, was ihm sagten aus dem Geistigen heraus die leitenden bürgerlichen Kreise, das war abgelähmt, abgeschattet zu bloßen Gedanken, zu bloßen Ideen, das war nicht durchpulst von lebendiger geistiger Kraft.
Und so stellte sich im Gemüte des Proletariers die Meinung heraus, dass das einzig Wirkliche das äußere ökonomische Leben ist, dass aus diesem ökonomischen Leben in seiner Zirkulation, im äußeren wissenschaftlichen Dasein des Menschen gewissermaßen wie ein Rauch hervorgeht, wie ein gesellschaftlicher Überbau nur, dasjenige, was sich als geistiges Leben abspielt - abspielt in der Wissenschaft, abspielt in der Kunst -, dass dieses geistige Leben nur Ideologie ist.
Nicht wahr, wäre dieses geistige Leben etwas, was vom Geiste selbst durchtränkt wurde, etwas, was durch seinen eigenen Inhalt den Menschen dahin brächte, sein Dasein anzuknüpfen an eine höhere Welt, nicht nur ein Spiegel der äußeren materiellen Wirklichkeit, für den Proletarier der äußeren ökonomischen Wirklichkeit war das geistige Leben so. Aber das geistige Leben so anzusehen, bedeutet, dass die Seele verödet, dass die Seelen mit Bezug auf ihre innersten Impulse leer bleiben, dass die Seele fragt, fragt in den leeren Raum hinaus -, keine Antwort erhält, vor dem Rätsel des Daseins gefühlsmäßig, empfindungsgemäß steht, keine Antwort erhält!
Das ist die Gemütsverfassung immer mehr und mehr geworden des modernen Proletariats: dass es übernehmen musste als Erbschaft von den anderen Klassen nicht ein lebendiges Geistesleben, sondern eine Ideologie, das war sein Schicksal.
Dasjenige, was durch dieses verursacht in den Seelen des modernen Proletariers vorging, das hat schließlich zu alledem geführt, was heute als soziale Bewegung auftritt. So muss man die wahre Gestalt der sozialen Frage auf dem einen Gebiete verstehen. Es ist das eigentlich geistige Gebiet. Verurteilt war der moderne Proletarier, ein Geistesleben zu führen, das ihm zu einer bloßen Ideologie werden musste.
Das zweite Gebiet, sehr verehrte Anwesende, das tritt einem entgegen, wenn man das Rechtliche, das Politische eigentlich ins Auge fasst. Das politische, das rechtliche gesellschaftliche Zusammenleben, das trat ja den älteren Ständen mit ihren Traditionen dadurch entgegen, dass ihre Interessen, ihr ganzes Lebensglück verbunden war mit dem, was sich heraufbildete als Staat, als äußeres politisches Leben, als äußeres Rechtsleben. Dasjenige, was der Einzelne hatte, was der Einzelne tat in den sogenannten leitenden Ständen, das hatte seinen Bestand in der Struktur, die die staatliche, die die politische war.
Vom Leben des Proletariers, das sich herausbildete, floss in diese Struktur, in diese politische, in diese rechtliche Struktur nur eines ein: dasjenige, was mit seinem Dasein eng verbunden ist, und in Bezug auf das er nicht in ein ähnliches Verhältnis zu Staat und Politik kommen konnte, wie die leitenden Kreise: Es floss ein in die soziale Struktur des Proletariers Arbeitskraft.
Und indem wir dies betrachten, kommen wir auf einem zweiten Gebiete zu einer wahren Gestalt der modernen sozialen Forderung. Arbeitskraft - wenn derjenige, der als Arbeiter nichts anderes hat als seine Körperkraft, an die Maschine oder an irgendetwas anderes gibt, so steht er ganz anders im sozialen Organismus drinnen als derjenige, der etwa durch Besitz oder durch andere Rechtsverhältnisse am politischen, am staatlichen Leben interessiert ist. Nun wurde aber der Proletarier immer mehr und mehr gewahr, indem er sich hineingestellt sah in das moderne technische, in das moderne kapitalistische Leben, dass seine Arbeitskraft einen ganz bestimmten Charakter durch die modernen Verhältnisse angenommen hatte und diesen Charakter in ganz besonders deutlicher Gestalt in das menschliche Bewusstsein hereingedrängt hat. Gewahr wurde der moderne Proletarier desjenigen, weil in der neueren Zeit dasjenige, was früher instinktiv war, in das Bewusstsein des Menschen sich heraufdrängte, gewahr wurde der moderne Proletarier, dass seine Arbeitskraft angenommen hat den Charakter der Ware.
Sonst lebt im wirtschaftlichen Leben dasjenige, was man Warenzirkulation nennen kann, die da besteht in Warenproduktion, Warenzirkulation im engeren Sinne, und Warenkonsumtion. Alle anderen Stände brachten gewissermaßen ihre Waren zum Markte, kauften und verkauften. Der Proletarier hatte nichts zu verkaufen anderes als seine eigene Arbeitskraft. Und das Leben ergab sich so, dass diese Arbeitskraft des modernen Proletariers immer mehr und mehr dieselbe Gestalt annahm, wie die Ware sie hat auf dem Wirtschaftsmarkte. Wie man Ware kauft nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage, so hat zu Markte zu tragen, der moderne Proletarier seine Arbeitskraft, die ihm derjenige, der der Besitzer der Produktionsmittel ist, abkauft - abkauft zu dem möglichst billigen Preis, wenn nicht Gegenmaßregeln rechtlicher Natur ihn daran hindern.
Hier liegt das zweite Gebiet, wo uns die wahren Gestalten der modernen sozialen Forderungen entgegentreten. Hier liegt gewissermaßen einer der fundamentalen Punkte der modernen proletarischen Bewegung. Man muss nur wissen, man muss nur verstehen, welchen Eindruck - sei das auch heute in gewissen Kreisen selbst der Arbeiter überholt -, welchen Eindruck es gemacht hat, auf die moderne Proletarierseele durch Jahrzehnte, dass Karl Marx — wie gesagt, wenn auch der Marxismus vielfach überholt ist —, dass Karl Marx in eindringlicher, als wissenschaftlich mit Recht geltender Art zeigte, wie die moderne wirtschaftliche Entwicklung es dahin gebracht hat, dass der moderne Proletarier hintragen muss auf den Wirtschaftsmarkt seine Arbeitskraft, so, wie der andere seine Ware hinträgt, dass gewissermaßen der Proletarier handeln muss mit etwas, was so innig zusammenhängt mit seinem Menschenwesen wie seine Arbeitskraft, das war das Zündende, das war das sich tief, tief in die Seele Eingrabende. Das ist das, was sie empfindungsgemäß in sich trugen, die Leute, die Proletarier, was sie hören konnten in wissenschaftlicher Gestalt von denjenigen, die wissenschaftlich das moderne Proletariat führen wollten.
Hier liegt der Punkt vor, den man in der rechten Weise hineinstellen muss in die geschichtliche Entwicklung der Menschheit, um seine ganze Bedeutung zu erkennen. Hier liegt nicht etwas vor, was nur durch die moderne Technik in die Menschheit hineingekommen ist, hier liegt etwas vor, was, wenn auch nicht in vollem Bewusstsein, sondern manchmal, indem es im Unterbewussten bleibt, der moderne Proletarier so erlebt, dass er weiß, weiß in einer gewissen Art: Einstmals gab es Sklaven, da wurde der ganze Mensch verkauft auf dem Arbeits-, auf dem Warenmarkte. Da war der ganze Mensch Ware. Leibeigenschaft: die nächste Stufe; weniger schon war vom Menschen Ware. Nun ist an die Stelle getreten in der neueren Zeit die Arbeitskraft: Mit ihr wird noch immer ein Teil des Menschen auf den Sklavenmarkt gebracht. So ist die Empfindung des modernen Proletariers.
Und so, wie man einstmals überwunden hat - so fordert er aus seinem tiefsten Wesen heraus - geschichtlich das Sklaventum, wie man überwunden hat vor verhältnismäßig kurzer Zeit die Leibeigenschaft, so muss überwunden werden durch das moderne Leben das, dass die Arbeitskraft wie eine Ware wirkt im modernen Wirtschaftsleben.
Das ist dasjenige, was als sein Interesse gegenüber dem politischen, dem Rechtsstaate der Proletarier immer mehr und mehr empfinden musste. Das ist einer der Fundamentalpunkte der modernen proletarischen Bewegung: zu entreißen die menschliche Arbeitskraft dem Warenmarkte, zu entkleiden diese Arbeitskraft des Charakters der Ware,
Gewiss, sehr verehrte Anwesende, viele Menschen sind in der Gegenwart noch, die nicht einsehen können, wie abgetrennt werden soll von dem Gut, von dem Produkt, in das diese Arbeit hineinfließt, diese Arbeit selbst. Man braucht nur Folgendes zu bedenken. Man wird über dieses Vorurteil hinwegkommen. Die großen griechischen Weisen Plato und Aristoteles haben die Sklaverei für etwas Notwendiges gehalten; dennoch ist sie in den Ereignissen der Menschheit überwunden worden. Heute gibt es viele Menschen, die sich noch nicht vorstellen können, dass in derselben Weise überwunden werden muss dasjenige, was eben angedeutet worden ist in Bezug auf die menschliche Arbeitskraft.
Und so wird beachtet werden müssen auf diesem zweiten Gebiete die wahre Gestalt der sozialen Forderungen, die darinnen besteht, der menschlichen Arbeitskraft eine solche Stellung im sozialen Organismus zu geben, dass der Mensch diese Arbeitskraft nicht mehr wie eine Ware zu verkaufen hat, dass dem Wirtschaftsleben nur objektive Sachgüter als Ware verbleiben, nicht mehr die menschliche Tätigkeit.
Das ist etwas, was manchem geradezu als ein unlösbares Problem erscheint. Wir werden morgen sehen, wo wir zu Lösungsversuchen vorschreiten wollen, dass gerade in dem Versuch der Lösung dieser Frage etwas ungeheuer tief Einschneidendes für das ganze soziale Leben der Gegenwart liegt. Nach einer politischen, nach einer Rechtsgestaltung im modernen Staate lechzt das moderne Proletariat, durch die seine Arbeitskraft den Warencharakter verliert, sich ändert diese Arbeitskraft - Einrichtung in dem sozialen Organismus entsprechend in Bezug auf die Ware.
Und ein drittes Gebiet tritt uns entgegen. Das ist dasjenige Gebiet, was das Wirtschaftsleben im engeren Sinne, das rein ökonomische Leben darstellt, das ja verläuft in Warenproduktion, Zirkulation, Warenkonsum. Dasjenige, was so in den menschlichen sozialen Organismus sich hineinstellt, das hat ja gewiss eine ganz besondere Gestalt angenommen nach dem eben angegebenen Zeitpunkt im fünfzehnten, sechzehnten Jahrhundert und während des Heraufkommens der modernen Technik und des modernen Kapitalismus. Dieses Wirtschaftsleben, es trat allmählich, man möchte sagen, alles Übrige überflutend hervor durch seine Kompliziertheit, dadurch, dass sich die Wirtschaft ausdehnte, in der neueren Zeit über die ganze Welt sich erstreckte, in die Verhältnisse der ganzen Welt sich erstreckte; während früher die Wirtschaftsgebiete verhältnismäßig von engeren Grenzen waren; dadurch aber auch, dass eben das Wirtschaftsleben unpersönlich wurde, getrennt wurde von menschlicher Ehre, von menschlicher Freude, von menschlicher Hingabe, dadurch wurde dieses Wirtschaftsleben dasjenige, was in einer besonderen, zwangsmäßigen Schwierigkeit sich hereinstellte in das Gesamtleben des Menschen.
Und so kam es, dass, indem aus dem früheren Verbundensein des Menschen mit dem, was er arbeitete, was er hervorbrachte, sich entwickelte das unübersehbare Verhältnis zu der technischen, zu der kapitalistischen Welt, dass dadurch, ich möchte sagen, weggedrängt worden ist das Wirtschaftsleben von dem Menschen. Aber gerade dadurch, dass es weggedrängt wurde von dem Menschen, dass er nicht mehr persönlich damit verbunden war und sein Blick wie hypnotisch in Anspruch genommen wurde von diesem Wirtschaftsleben, gewann es immer mehr und mehr durch diese Dinge, gewann es immer mehr und mehr Kraft über den Menschen selbst.
Und so stellte es sich heraus, dass in dem heraufrückenden Materialismus der neueren Zeit die Aufmerksamkeit, der Blick der Menschen, die Lebensverhältnisse der Menschen immer mehr und mehr gerichtet wurden nach diesem Wirtschaftsverhältnisse hin.
Dadurch ergab sich gegenüber demjenigen, was in den anderen Gebieten des sozialen Organismus lebt, gerade für den Proletarier ein ganz besonderes Missverhältnis. Das geistige Leben hat er als Ideologie empfangen durch den geschichtlichen Hergang. Das Rechtsleben, das konnte er nicht bejahen, weil durch dieses Rechtsleben, das dem anderen Besitz und dem anderen Rechte gab, im Grunde genommen seine Arbeitskraft ihn gestempelt hat zur Ware. So war in einer gewissen Weise nichtige Ideologie das geistige Leben; etwas, womit sich seine Interessen, womit sich seine Menschenwürde nicht verbinden konnten, das politische, das Staatsleben. So war der moderne Proletarier ganz und gar hingedrängt zu dem Wirtschaftsleben, und so kam es, dass er von diesem Wirtschaftsleben alles, alles erwartete, bis sich das geistige Leben wie zu einem Schattendasein abgelähmt hat, überflutet immer mehr und mehr auf der anderen Seite durch seine derbe Wirklichkeit das wirtschaftliche Leben alles Denken, alles Empfinden, alles Wollen.
Und so kam denn der Glaube, die Meinung herauf, die im modernen Proletariat nun auf einem dritten Gebiete eine wahre Gestaltung der sozialen Forderung ergibt; es kam die Meinung herauf: Das Übrige ist für mich wertlos; ich kann mich einzig und allein verlassen auf dasjenige, was in dem Wirtschaftsleben selbst spielt. Aus dem Wirtschaftsleben und aus seinen eigenen Gesetzen muss mir hervorgehen dasjenige, was mich erlöst, was meiner Menschenwürde Dasein gibt. Und ein merkwürdiger Glaube, man möchte sagen, eine merkwürdige ökonomische Religion, ist heraufgezogen. Keine religiösen Impulse konnten aus dem geistigen Leben, das zur Ideologie geworden ist, kommen. [KJein irgendwie den Menschen mit seiner eigenen Würde erfüllender Impuls konnte für den Proletarier aus dem Staats-, aus dem politischen Leben kommen - er hoffte von demjenigen, mit dem er verbunden geblieben war, mit dem er immer mehr und mehr durch Technik und Kapitalismus verbunden wurde, er hoffte mit religiöser Zuversicht gerade alles für ihn von dem Wirtschaftsleben.
Aus diesem Empfinden heraus ist es erklärlich, dass wiederum mit solcher Macht einzog in die moderne Proletarierseele die marxistische Lehre oder dasjenige, was sich später aus ihr entwickelt hat in der einen oder anderen Gestalt, dass das Wirtschaftsleben, dass der Kampf der einzelnen wirtschaftlichen Klassen das einzig Reale, das einzig Wirkliche ist; dass alles Übrige, das Geistige, das Staatliche, alles, was Sitte und Sittlichkeit, ja selbst, was Kunst und Religion ist, sich ergäbe als eine Art Überbau, als ideologische Überbauung des einzig wahren, des wirtschaftlichen Lebens. Der wirtschaftliche Prozess aber ist ein objektiver Prozess. Der wirtschaftliche Prozess ist ein solcher, der außerhalb der menschlichen Persönlichkeit verläuft.
Und so könnte man sagen: Aus diesen Untergründen heraus verlor die moderne Proletarierseele alles Vertrauen zu den persönlichen Kräften des Menschen, behielt nur noch das Vertrauen zu dem, was ohne den Menschen, man möchte sagen, mit naturgeschichtlicher Notwendigkeit die Welt durchflutet: das Wirtschaftsleben.
Man versuchte zu erkennen den Verlauf dieses Wirtschaftslebens, wie es sich aus früheren Wirtschaftsformen entwickelt hat zum modernen Kapitalismus, wie dieser moderne Kapitalismus gipfelte, kulminierte darinnen, dass Kapital durch sich selbst sozusagen sich weiter vermehrt. Man beobachtete das alles. Man beobachtete die Ansammlung des Kapitals in wenigen Händen. Das wurde schließlich für das auf diesem rein materiellen, ökonomischen Gebiete hellsichtig gewordenen Auge des modernen Proletariers ganz besonders durchsichtig: Der ohne die Menschen sich abspielende Wirtschaftsprozess, er hat das moderne Elend gebracht, er hat dasjenige gebracht, was der moderne Proletarier als seine Lebenslage empfindet. Er muss weitergehen. Aber Karl Marx versuchte zu zeigen, wie er weitergehen muss, indem er in sein Gegenteil umschlägt, indem dasjenige, was durch die neuere wirtschaftliche Ordnung der Kapitalismus dem Proletariat genommen hat, durch Umschlagen in das Gegenteil dem Kapitalismus wieder genommen werden muss durch das Proletariat.
Von diesem Umschlagen in das Gegenteil innerhalb des Wirtschaftsprozesses, also von einem rein in der ökonomischen Entwicklung vor sich gehenden Kräftevorgang erwartete der moderne Proletarier dasjenige, was ihm werden soll. Wie er durch die Erbschaft, die er überkommen hat von den anderen Klassen, das geistige Leben zur Ideologie abgelähmt hat und es verkennt, so verkennt er auf der anderen Seite das Wirtschaftsleben, das aus sich selber heraus gewiss niemals Geistiges entwickeln kann, von dem er aber glaubt, dass es Geistiges entwickeln muss, zu dem einzig und allein er Vertrauen hat. Unterschätzung des Geistigen, Herablähmung des Geistigen bis zur Ideologie; mangelnder Glaube an die rechtliche Kraft des politischen Staates, der ihm genommen hat die Würde seiner Menschheit, indem er ihm seine Arbeitskraft zur Ware gemacht hat; Überschätzung der Tragkraft des Wirtschaftslebens, indem man glaubt, dass alles, was der Mensch erlebt, nur einzig und allein aus dem Wirtschaftsleben hervorgehen kann, indem man der Entwicklung des Wirtschaftslebens geradezu eine religiöse Weihe gibt — diese drei Dinge auf drei verschiedenen Gebieten, auf dem geistigen, auf dem staatlich-rechtlichen Gebiete, auf dem wirtschaftlichen Gebiete, das ist die dreifache wahre Gestaltung der sozialen Frage, das ist dasjenige, was lebt im modernen Proletarier. Erkennt man diese, dann weiß man, wie die moderne proletarische Bewegung entstanden ist. Dann weiß man aber auch, welche Gewalt sie hat. Und man sieht ein, dass sie sich mit einer gewissen Notwendigkeit herein ergeben hat in die Entwicklung der Gegenwart und dass sie fortleben muss in die Entwicklung der Zukunft hinein. Das macht es, dass aus zwei Wurzeln herausquillt das ganze moderne Leben, dass so wenig Möglichkeit eines gegenseitigen Verständnisses der Klassen ist.
Auf der anderen Seite haben die ehemals führenden Stände heraufgebracht geistiges, staatliches, wirtschaftliches Leben. Sie haben es abgeschwächt zu dem, was dann als Erbschaft übergegangen ist auf das Proletariat.
Das Proletariat lechzte aus dem Impulse der modernen Menschheit heraus gerade nach geistigem Leben. Ideologie wurde ihm gegeben. Es lechzte nach menschenwürdigem Dasein. Dieses menschenwürdige Dasein wurde ihm ausgelöscht durch das Aufdrücken des Warencharakters gegenüber seiner Arbeitskraft. Das Wirtschaftsleben endlich war auch für die anderen Klassen als das alles Überflutende aufgetreten. Aber diese anderen Klassen trugen herein dasjenige, was sie als Tradition in sich hatten, in die moderne Gestaltung des Wirtschaftslebens. Der moderne Proletarier war einzig und allein in dieses Wirtschaftsleben hineingestellt. Daher erwartete er aus der Entwicklung dieses Wirtschaftslebens heraus alles.
Hier sind auch die Gründe zu suchen, aus denen sich die Lösungsversuche für das soziale Problem in der Gegenwart ergeben; wie nun dieses soziale Problem, sei es zur Vorläufigkeit, sei es zu irgendwie definitiver Lösung gebracht werden kann, man wird es nur ergründen, wenn man erst versucht, voll zu erkennen, wie auf diesen drei verschiedenen Gebieten, auf dem geistigen, auf dem staatlichen, auf dem wirtschaftlichen Gebiete, sich die wahre Gestaltung der proletarischen sozialen Bewegung ergeben hat.
Man wird suchen müssen die dreifache Lösung dieser proletarischen, modernen Bewegung von dem, was als solche Lösungsversuche sich ergeben kann gerade aus den drei Strömungen, die zu der modernen proletarischen Strömung hingeführt haben. Von diesem Untergrund heraus wollen wir uns nun morgen, sehr verehrte Anwesende, dem zu nähern versuchen, was heute der Menschheit so brennend, so drängend notwendig ist: ein Urteil zu gewinnen über gewisse Lösungsversuche, wirklichkeitsgemäße Lösungsversuche der modernen sozialen Frage.