The Big Questions of our Time and Anthroposophical Spiritual Knowledge
GA 336
28 July 1919, Mannheim
Translated by Steiner Online Library
11. Freedom for the Mind, Equality for the Law, Fraternity for Economic Life
Dear attendees,
In my lecture the day before yesterday, I tried to show the path into the supersensible world that can be taken by modern humanity and which, from our present-day consciousness and stage of human development, we ourselves demand as a requirement, even if we have so far only sensed this inner soul fact rather than consciously followed it. A challenge to go into the supersensible world by other paths than those we have been accustomed to understand until now.
Not so much because I believe that the direct experience of the content, especially in the form of the supersensible world view that I spoke of the day before yesterday, must also underlie the thoughts and impulses of the reorganization of our external public, namely social life, but because I am convinced that in order to penetrate the supersensible from the point of view of today's man, such a transformation of the entire soul life is necessary, as it must take place, in order to solve the great problems, [in order] to solve the social problems of the present, because, simply, as I believe, thinking, feeling must be trained in such thoughts and ideas about the supersensible, as they have been mentioned, I preceded the lecture here last Saturday with today's lecture. Because, my dear attendees, I do believe that a way out of the confusion and chaos of the present social structure is only possible if we look with full awareness and without fear at the radical transformation that we are currently undergoing with regard to our public life. I do not believe that anyone who sees the World War catastrophe as a mere event that interrupts the course of human development, so to speak, and that can subsequently continue in the same way, I do not believe that anyone who views this war catastrophe in this way is inclined to muster the thoughts and feelings that are necessary today for someone who wants to participate in what is necessary to build. It seems to me that only those who, in this world-catastrophe, can truly recognize the collapse of an old spiritual and world view, and who at the same time can recognize the new demands that have not yet taken on a definite form from which one can expect the necessary for the future, but which already announce at least parts of what we have to strive for. But those who are still steeped in the old way of thinking, who have become accustomed to the old social spirit in their thoughts, who are rooted in the old institutions with their habits of life, still cannot bring themselves to really accept that a fundamental transformation is necessary. And still those who come forward with their new demands, honestly and sincerely, cannot bring themselves to look at the reality of life as thoroughly as is necessary to strip these demands of the character of the factions, of the character of abstract programs, and to think them out, to feel them out of the immediate reality of life. Only when humanity has come to see the terrible abyss that has opened up between two sections of the population today will it be on a par with intellectual life and its demands. In fact, we are living in such a transitional period today that we must bring all the details, all the individual characteristics of a downfall before our soul; that on the other hand we must carefully examine everything that asserts itself in a more or less vague way as new demands.
And so, my dear audience, our gaze is not initially turned to what I spoke about last Saturday when we look at the phenomena of the time. Rather, our gaze is directed to that link in life that is, so to speak, opposed to the actual spiritual current of humanity, but from which all the new demands of the present time arise, and where the collapse of all habits of thought and life becomes apparent; our gaze is turned, if we want to understand the actual character of the time, to economic life. And within this economic life, I think it is quite clear that two views of humanity, two ways of feeling humanity, are asserting themselves, between which there is an abyss, and which today can understand each other less than such currents of humanity have ever understood each other within the development of humanity. There is no inclination to look everywhere for what is really characteristic. Above all, there is no inclination to look at the economic life of the present in such a way as to recognize in it forces other than the purely economic ones, which assert themselves both in the collapse and in the new ascent that is to be hoped for. But a comprehensive view must not shy away from drawing attention to these other forces. Therefore, today I will need to speak not only about economic life, but also about everything else that is part of economic life and which must undergo the same renewal and transformation as economic life itself. I will therefore have to speak to you today about the fundamental challenge of our time as a threefold one. I will have to speak of the social question as a spiritual or cultural question, I will have to speak of the social question as a legal or state question; I will have to speak of the social question as an economic question.
But has not this economic life developed in recent times in such a way that we can say: it basically floods everything, and we have become completely dependent with regard to external public life, also with regard to intellectual life and with regard to legal life, completely dependent on the shaping of our economic life.
Let us first look at what we can call the spiritual culture of the present day. This spiritual culture of the present day has received much praise. Time and again, and rightly so from a certain point of view, it has been emphasized how far humanity has come in terms of the development of spiritual life and spiritual culture. Again and again, people have pointed out how magical our intellectual culture must appear to someone who lived a millennium ago and surveys the human intellectual life of that time. Again and again, people have emphasized how, with the help of human resources, thought can now travel at lightning speed across the whole earth. And again and again, the way in which the boundaries that used to be drawn between the individual cultural areas have been overcome in modern times has been emphasized – and much more of the same.
But little consideration has been given to something that is connected, intimately connected, with the basic character of our newer intellectual life. It is connected with this fundamental character of our newer spiritual life that only a small minority of people can participate in this actual spiritual culture. This spiritual culture is such that only this small minority can find their way into what emerges in the most diverse fields of newer spiritual life when it is about the actual spiritual development of this culture, through their thinking habits and their entire way of feeling. We have a rich literary life, a rich artistic life. We have the most diverse world views. We have a developed ethic and so on, and so on. But all this encompasses human impulses, human ideas, human feelings that arise from the particular soul-orientation of a few. And these few must conquer this spiritual life in that the great mass of people simply cannot participate in it. Anyone who takes a broad view of what is actually happening in our culture today knows full well that, on many sides, there is a good will to use all kinds of folk art events, adult education centers and the like to communicate to the great majority what is spiritually conquered by a minority. However good the intentions in this area may be, they do not lead to the goal that they should actually achieve; basically, they only lead to a cultural lie. For, ladies and gentlemen, the nature of intellectual life is such that one can only participate in any form of it if this intellectual life flows from the most original human perceptions and experiences of life. But now our humanity is divided into a small minority, whose habits of life give rise to today's intellectual life, and the great mass, which is devoted only to manual labor, to the external economic life, and within this external economic life develops habits of life, the inner soul condition, and can find no real inner access to what the soul of a minority calls its spiritual life. Today, however much goodwill we may have, we communicate what we produce in the way of science and art through popular events for the masses. We are under a great illusion if we believe that this mass of people can truly absorb into their souls that which a minority is able to regard as its spiritual property. My dear audience, one must actually speak from life experience about this. And so, with reference to what I have just mentioned, please allow me to make a seemingly personal remark, but one that is meant to be symptomatic of what I am discussing here. For many years I was a teacher at a workers' education school. My students were all members of the proletariat. During that time, I tried to present within this workers' educational school what I could directly present from person to person, what I could express in the fields of history and natural science, so that what I expressed was always different from what was presented only last Saturday here in other fields as generally human. And I was actually always well understood, in that I reshaped history in a general human sense, in that I reshaped knowledge of nature in a general human sense. But, as a result of a certain contemporary fashion among the students and the school management, there was also a need for me to lead the students through galleries and the like, for example. And there it turned out that I actually felt like someone who was speaking to people about something, as if I were a complete stranger to them. If I expressed what I took directly from the soul of the people in the school lesson, we understood each other. If I spoke to the people about what the minority had produced as their culture, as their intellectual life, then the message was actually a lie, because people did not find access to what came from completely different psychological backgrounds through their habits of thought, through their feelings. In the ruling circles, people's thoughts were not directed towards such facts and phenomena. Hence the gulf, the abyss between the spiritual culture of the minority and the soul life, the life of the proletarian, who was completely caught up in the economic cycle. What did those who belonged to the minority know, basically, in the last three to four centuries, but especially in the nineteenth and at the beginning of the twentieth century, of what was going on in the souls of the broad masses of the proletariat? He directed these broad masses to work, to work that was created entirely in the direction of the minority culture. But he did not seek access to people, he did not seek access to hearts and souls. This was especially noticeable when he was sought, as happened in the case cited by me.
That, ladies and gentlemen, is approximately what can be said from the spiritual side with regard to the characteristics of one stage of human development. And if you then take a closer look at this spiritual life, this cultural life of the minority, then you have to say that this cultural life, because it is the life of a minority, is alien to the whole of contemporary human life. Despite all our arrogance, we live in an abstract culture; a culture that does not penetrate into the reality of human life. Therefore, it is not surprising that this culture produces a thought life that is actually unrealistic. A thought life that is out of touch with the whole person has the peculiarity that it can also submerge into reality. And if you will allow me to make another personal comment, again only meant as a symptom, it is the following:
In January 1914, I was obliged to summarize, deliberately at the time in Vienna before a small gathering, because a larger one would probably have laughed at me at the time, I was obliged to summarize what had formed in me as an idea, which I was telling, about the whole [course] of this modern cultural life and its way of thinking, what I had to form as an idea about the direction in which this cultural life is heading. And I had to summarize these insights, I believe I may call them that, at that time – that is, in the early spring of 1914 – about what is brought into the world of men through the contradictions in this intellectual life. I had to summarize it by saying: Our social conditions, right up to the highest levels, give the impression of a social disease, a social cancer, to anyone who observes them impartially, and this must express itself in a terrible way throughout the civilized world in the near future.
That was the opinion of an “impractical idealist” back then, as they say today; the opinion of someone who wants to decide something about reality from their own point of view. Today, we can be reminded of such a view of reality when we consider how, on the other hand, those who had emerged from the intellectual culture of the minority with its unrealistic sense of reality thought at the time about what was to come. Let us recall that in January 1914, a directing statesman summarized his views, despite the responsibility that weighed on him, in the words he said at the time to a parliamentary body: “We live in a general relaxation of political conditions,” he said, “which gives us hope of maintaining peace in Europe in the near future.” And he added: We are on the most friendly terms with the Russian government, which, thanks to the efforts of the cabinets, is not getting involved in the lies of the press pack. And we certainly think – the statesman in question spoke as a statesman of Central Europe – we certainly think to continue our friendly relations with Poland. And he adds, so at that time: negotiations are in progress with England that promise the very best for European peace. They have not yet been concluded, but they will bring about desirable conditions.
That, ladies and gentlemen, is the train of thought of a person who is well-informed about the present and who lived at the time of the terrible world catastrophe that followed, which killed thousands and thousands of people in Europe and left three times as many maimed. The lesson to be learned from this global catastrophe is that, to the very depths of the soul, the culture of the minority has lost its sense of, its instinct for realities. These things are to be taken more seriously than ever. And they will only be taken seriously if we do not want to ignore the fact that the ideas that emerged from this unrealistic basis were simply not suited to bringing fruitful ideas into our economic life. People still do not want to admit this today. But this is the most important fact of economic life in modern times: the ruling circles have lost the comprehensive ideas of this economic life, and therefore, for a long period of time, this economic life has run its course throughout the entire civilized world as if it were running mechanically by itself. And the catastrophe of the world wars is nothing more than the result of allowing the economy to be driven into its own contradictions and destruction. This was due to the fact that within modern spiritual culture these thoughts were not taken from reality and therefore could not master and control this reality. Thus the leading and ruling circles pursued an economic policy which, by maintaining old institutions, actually destroyed life. But they never took the trouble to organize this economic life on a human basis. But within this economic life there arose something from the hearts and souls of those who, through their work, were merely harnessed to this economic life. And by looking at this, we come to the other side of the abyss; to the side where those stand who could not participate in the indicated way in the spiritual culture of the minority, who, since the advent of modern technology and modern capitalism, have been completely harnessed with all their humanity to this technology, to this capitalism that is emptying of meaning.
Now I would like to say: everything that I have characterized as a minority spiritual culture, as a certain attitude towards the broad masses of working proletarians, and as an attitude towards the mechanical course of economic life, which is noticeable on the one hand, has found its echo on the other. And this echo develops slowly, little by little. Only then will one do justice to the present time if one sees in this world catastrophe the leading of the spiritual and economic life ad absurdum, which I have just described. But now, from the other side, for more than half a century, there has been the sound of what once ended in the words, the world-shattering words: “Proletarians of all countries, unite!” And the catastrophe of the world wars has brought about the era in which everything that has since taken hold in the hearts and souls of the broadest circles of the proletariat under the influence of that from which that call arose has been realized. It has brought all this about and summarized it in a new way.
Therefore, the present is even more permeated with the necessity of pointing out with understanding what stands like an echo on the other side of the abyss. There we see that the proletarian masses look at the intellectual culture of the minority, which was to be given to them through all kinds of popular events and everything that is connected with the minority's intellectual life and habits, and there we see that the proletarian masses look at all this because they could not participate in it; and they found it understandable when their ingenious leader, who is just as great in his truths as he is great in his fallacies, when Karl Marx gave them the word, which characterized their relationship to the life of the minority in a way that could be misunderstood, generally misunderstood, but all the more understandable to the hearts of the masses, in the words “surplus value” and “labor performance”. And more or less clearly, large masses of proletarians were seized by the awareness, one might say, not to understand everywhere, but to feel: What we have as a relationship between what elevates religiously, what satisfies artistically, what warms as a worldview for the minorities, that is, we create the basis for this intellectual culture of the minorities by generating the capital base through the added value, through what is taken from what we have produced, from the proceeds of our products, beyond what is only compensation for our labor. And we must not judge the present time merely from the external standpoint of political economy; we shall not do justice to it; we must also judge it from the standpoint of the mass psychology of humanity. Here it is not a matter of whether one can discuss a word like surplus value more or less accurately, but rather how such a word works in the masses; how it arouses feelings, what hopes it inspires. These hopes are entirely in line with what I have just characterized. And more and more closely and more and more accurately did these proletarian masses see what their share is in that which lives as a spiritual culture, and what as a spiritual culture also guides legal and economic life. And that is why they also understood a second word, which was coined for them from the same source; they understood the word about the labor power of man, which can be bought as a commodity on the labor market, just as other commodities can be bought and sold. It may be that intellectually they did not grasp what was meant by this, but they felt it. By being made aware of this word, and hearing it from sources that were more or less clear or obscure, they sensed their way back to ancient times, when slavery still prevailed and when the whole human being could be bought and sold on the labor market like a thing or an animal. And they looked to the somewhat later period of serfdom, when fewer, but still enough human strength and labor were harnessed in bondage. And they sensed something of that personality consciousness that has gripped the hearts and souls in the development of humanity, as I explained the day before yesterday, since the middle of the fifteenth century. And they sensed: The time is past when something like a commodity, like a thing, can be sold by man. And they felt: the leading, guiding circles have failed to see the moment when the labor force must be stripped of the character of the commodity. And in one way or another, more or less clear or unclear, this demand “stripping the labor force of the character of the commodity” arises. Such was the answer to the lack of understanding shown by the leading, leading circles for the great masses of the proletariat.
And another point was also made, which must be taken into account if, in as naive a way as Woodrow Wilson does, one treats the social question of the present day only as a production question. It is certainly a production question, but the fact that it has only become a production question is precisely the fault and the neglect of the leading and guiding circles. What has developed in humanity over the last three to four centuries, ladies and gentlemen, is not only the newer economic life with its expanded technology and its capitalism. It is also a very specific direction of intellectual life. This spiritual life is not only the spiritual life of the minority, as I have characterized it, but a very specific direction of the spiritual life has moved into humanity.
When we look back to earlier times, there was also a religious, artistic spiritual life; a spiritual life that is now more or less regarded as a fantasy life. We do not want to talk about that now. But it was a spiritual life that provided people with a living world view, with an inner momentum; it placed people in the development of humanity and in the social order in such a way that each person could, in some way, find the answer from this spiritual life, how they are connected as spirit, as soul, with the spirit, with the soul of the world. He received the answer to the question: Do I have a dignified existence in the whole world? This possibility ceased under the influence of what came from modern science to meet man. This newer scientific attitude and orientation has ultimately lost all connection with the foundations of existence; it is directed only at the exterior of existence. In the end, one no longer had the feeling: a super-sensible element shines into your thoughts, into your ideas – but one had the feeling: the thoughts, the ideas are only thoughts, only ideas. One did not admit this to oneself; one retained the gesture of the old religious, the old artistic and other world-view feeling; but what one shaped anew was formed in such a way that it could not fulfill man as a whole. The proletarian, who had been snatched from the social situation in which he had formerly lived, to the machine, into soul-destroying capitalism, the proletarian, he truly could not believe in what had been revealed to the leading, guiding circles as the content of this spiritual life. They still spoke in the old formulas, which speak of a divine world order, a moral world order, expressing itself in the historical becoming of humanity. The proletarian was trapped in the mere economic order, in capitalism, which orients and guides this mere economic order. He felt nothing but: what is developing in the newer intellectual life is mere phrase, mere ideology; only the economic life has truth; only the economic order has truth! And so the view resounded again and again, especially in the leading thinking people of the proletariat: everything spiritual, everything artistic, everything religious, everything scientific, everything legal, everything moral is something that rises like a smoke from the only real, from the economic basis of existence, which is the only reality.
Yes, with such a view it is possible to think, it is possible to know – what is usually called knowing – but it is not possible to live with such a view, because the soul becomes desolate with it, because the soul is finally withdrawn from everything that can answer the question: Do I live a dignified human existence? The soul is driven to a mere brutal belief in the external product and its effectiveness. This ideology, it did not educate the proletariat! This disbelief in the spirit, the proletariat did not educate it. All this is the last legacy that the proletariat has inherited from the leading, guiding circles. It has inherited it in good faith, believing that it must be the newer worldview. And everything that has become soul-destroying in the hearts and minds of the proletarians comes from this side. And so we see what it looks like on the other side of the abyss. And we become aware that the proletariat, when it looks at the intellectual life that the modern age has brought forth, has finally said: In the end, it is only the smoke and sound of what is rising from the economic life, the actual basis of human life, the life of the leading, guiding circles. We want nothing to do with that!
And the other consciousness arose in the proletarian: these leading, guiding circles have separated themselves from us by taking possession of the old structure of economic life and shaping the life of the minority from it. But they have left us to be a second-class class, and our relationship to them is not that of man to man; our relationship to them is actually that of a disadvantaged class to a privileged class. And it is a cliché when they speak of the divine, the moral world order, of the ideas that live in history, of the spiritual powers, because all this comes from the economic order. And from a different economic order must come that which satisfies us as they are satisfied by their spiritual and other culture, their culture of life in the minority! What is called “historical materialism” arose out of these feelings.
From the threefold path, the proletariat has learned how a gulf has arisen between itself and the leading, guiding circles, in the way of the spiritual life in the way I have mentioned. But then, as this intellectual life developed and the minority had to draw in the broad masses of the proletariat for its work, something else arose. What is called the newer human formation had to be more or less carried into the broad masses. What was the result of this? Yes, a special fact emerges. The fact that when one quality of the soul develops, another develops at the same time. One of these was the one that developed through the intellectuality of the proletariat, in that democratic education, education of the people, was carried into the proletariat. But as this quality developed, something else developed as a general human world consciousness. There has been much talk about this consciousness today. For those who look at the things of this world impartially, this consciousness today is an elementary emanation of the human being itself. Just as one cannot really discuss color with someone who does not have a healthy eye, one cannot discuss what is a universal human right with a human soul that has not awakened. But it was possible to discuss these universal human rights with the proletarian soul, which was increasingly awakening from patriarchal conditions. And a clear awareness arose of the right that man has by being human. From this consciousness the proletarian looked at what the ruling and leading circles had taken over from the state and made it into a living right. And he found not this human right, but the right of favored classes and the disadvantage of other classes. That was what ate deeper and deeper into the souls of the proletarians. And that was the cause of the second ordeal, the legal process, and the third was what necessarily resulted from the proletarian being completely harnessed into economic life and capitalism; that he could not, like the others, find the [leisure] and rest from work, could not find human development through education to participate in what beautifies the life of the minority. That was what he felt, while he had to say to himself: I am only harnessed into economic life; I am basically only a wheel in economic life. The whole of human life is for me a running off of this economic life. I am harnessed like a machine into this economic life.
That is the third ordeal that the proletariat went through. This threefold suffering of the proletariat, if properly followed and compared with what lives on the other side of the abyss in the way I have characterized, leads to seeking that which must first be striven for from our present-day consciousness, again in a threefold way: in the life of the spirit, in the life of right or state, and in the life of the economy. And that in relation to these three ways of life, something must be striven for from the consciousness of modern humanity, is evident in three fundamental demands of modern times, which have been clearly expressed, but which have nevertheless remained more or less generalities and have not been fully incorporated into our modern life.
Over the past few centuries, the call for liberalism has been rising more and more in human consciousness. Today a word that is no longer held in high regard. Likewise, the call for democracy is rising. And thirdly, the call for socialism is becoming ever clearer and clearer. From this or that side, one could not resist the one or other impulse expressed in these three; but one nevertheless tried to remain in the old conditions and to let what is announced in these three expressions flow into the old conditions, to press it into them. They simply took the old unified state and tried to shape it in a liberal, democratic and social way. Today we live in an age in which it must be recognized that the error lies in living under the suggestion of this unified state and believing that what is expressed in liberalism, democracy and socialism can be pressed into this unified state.
Let us take democracy, which has emerged as an impulse as the middle way in modern humanity. Does not the call for democracy express everything that I have just characterized as emerging from the human sense of right and wrong? Does not the call for democracy express the impulse for something that makes every human being equal to every other human being in the world? Is there not something in it that says that every mature human being has a say in everything that simply affects the position of the human being in the world? Once this has been thought out, the necessity for the development of a democratic state order arises. Democratic state orders are developed in which every person of legal age deals more or less directly with every other person of legal age through representation, and in which each person is to be equal to the other. In the course of modern development, it was impossible to resist what lives in humanity as such an impulse of democracy. And they tried to permeate what they took over historically as the old states with this democratic element in the modern parliaments. They did not realize that two elements of life do not fit into this democratic element, especially if it is to be understood honestly and sincerely. As true as it is that every mature human being must decide on everything in which each person is equal to the other, and as true as it is that this must be experienced and regulated from the standpoint of democratic parliamentarism , it is just as true that the moment this democratic element is allowed to decide on the one hand over economic life and on the other hand over intellectual life, it leads to impossibilities.
Let us first consider economic life. Economic life is based on the fact that the individual human being works his way into the economic knowledge of the individual profession and branch of production in the course of his life. Only someone who is not just theoretically, but through having experienced it, is inside a profession or branch of production, only such a person can decide what is necessary in that profession or branch of production. Only those who have grown together with any profession through which this or that is produced can be trusted in this economic life. In short, any branch of production in economic life, harnessed to democracy, becomes an impossibility, because then the one who does not understand it and does not understand it or who is involved in one economic sector, decides by majority, he decides over those who are involved in completely different sectors, of which he understands nothing. We have seen how terribly this lack of understanding of the relationship between democracy and economic life has manifested itself in those states that have proven to be least mature, above all, in the sub... [gap in the transcript]. But anyone who has lived there for half their life, three decades of life, and has been involved in Austrian political life, knows where the damage lies, which has ultimately led to the fact that such terrible horrors have befallen Austria, that Austria has collapsed so terribly in this world war catastrophe. Because, you see, when people in this patriarchal-clerical Austria in the 1860s worked to get out of the old conditions, to at least take the modern call for liberalism and democracy into account by means of a people's representation – how was this people's representation shaped? They were formed in such a way that four electoral curiae were created: large estates, cities and markets, chambers of commerce and industry, rural communities; all economic curiae. The representatives were people who had to represent the economic interests of individual groups. These people now formed the Austrian parliament. What did they actually do there? What did they strive for? Nothing other than the mere transformation of economic interests into human-legal conditions, into state conditions, into security conditions. The state's mutual human relationships should arise from what was decided in the interest of individual economic circles. It was believed that only economic interests needed to be transformed in order to create legal interests. Anyone who has been able to follow the development of Austria knows that in this construction of state life out of mere economic conditions, the damage that must necessarily lead to ruin has arisen. And as with this example, so could be substantiated by numerous examples for other states, that it is impossible to forge together that which emerged as a democratic demand in modern times with that which has been shaped in economic life.
The same question arises with regard to intellectual life and intellectual culture as a whole. It is impossible for decisions to be made on a democratic basis about what is actually at stake in intellectual culture. In the case of intellectual culture, it is essential that everything that arises, let us say, from unknown sources as human, individual abilities and talents, be developed according to purely spiritual principles; according to those principles that look impartially at what can develop spiritually and individually in the human being, right down to the physical working capacity. But in modern times, the entire care for this development of the individual human abilities has been relegated to the state. This has come about through quite understandable historical facts. In more recent times, when it became necessary to wrest the state side of the church's educational system from certain underground sources, it was justified to hand over certain branches, namely the public branches, the branches of education and instruction, to the state, to which one had to adhere, as the spiritual life. Time and again, it turned out that this spiritual life became a mere copy of the state; that ultimately, in what people produced spiritually, it was not what lives that springs from the direct nature of the human being, what the spiritual produces in the human being, but that what emerged in the spiritual life was what corresponded to the interests and needs of the state. No wonder that eventually – and the world war catastrophe showed this terribly – no wonder that this intellectual life remained free in a few individual branches, in art or the like; that the rest of the intellectual life became nothing but a copy, a reflection of the utilitarian demands and interests of modern states. And as the modern states have become more and more economic entities due to the increasing complexity of economic life, intellectual life was ultimately only an expression of economic life.
The proletariat saw what recent times have done to intellectual life. The proletariat saw this and believed that this was the absolute truth, that intellectual life always only emerges from economic life. That is the great error of the modern proletariat, to take an appearance for something absolute. That is the great error of Marxism, that it does not look at the fact that precisely through the development of the last three to four centuries, on the way I have indicated, the spiritual life has been absorbed by the state, which has increasingly become an economic body, and that we are under the effect of this fact today; but it is not right to say: Let us change the economic life, then a different intellectual life and a different legal life will come. Rather, it is necessary today to say: the spiritual life must be made free again; the spiritual life must be torn away from the state order; the spiritual life must be placed on its own ground. In the future, only that which emerges from the spiritual foundations of the human being may be expressed in the spiritual life. The spiritual life must not be a mere mirror image of the state or economic life.
On the basis of these documents, what first emerged in my appeal “To the German People and to the Cultural World” and then in my book “The Key Points of the Social Questions in the Necessities of Life in the Present and Future” has now been developed and is represented by the Federation for Social Threefolding in its various branches. What this book seeks to do is to dispel the suggestion that the social organism must be a unified state, which, on the one hand, is completely submerged by economic life and, on the other, absorbs spiritual life.
No, what is necessary for the future is to place economic life on its factual and professional basis, to lift this economic life out of the democratic parliament. Only then will it be possible to socialize this economic life when this economic life is placed on its own ground in such a way that those people who are of the same profession, of the same profession as manual laborers, as intellectual workers, join together in associations; when those people who comprise certain consumer and production circles join together in other associations. When such economic communities arise, linked together by federal foundations, then negotiations will be conducted from profession to profession, from consumerism or rather linked together with production branches to other branches. Then it will no longer be possible for a parliament based on democratic principles to decide on economic interests with a majority of people who decide only out of self-interest or ignorance. Then, from profession to profession, from branch of production to branch of production, the interests of economic life will be served by free economic behavior. Then nothing else will occur within this economic life than that which will lead to the fair regulation of the mutual prices of commodities. Then nothing else will assert itself in this economic life but the production, circulation, and consumption of commodities. Above all, everything that must be administered on a democratic basis must be eliminated, above all human labor and capital. Where does human labor lead us? Today, human labor is at the center of economic life. I have pointed out that the proletariat is aware that the wage relationship in economic life is treated like other commodities. The commodity labor power is bought through wages. Labor power must be removed from economic life in terms of its dimensions, in terms of its nature, and then only the mutual value of the commodity will be contained in the prices of the goods. Then the price of the goods will not contain what is contained in the wage situation today. Then, in the field of economic life, decisions will only be made about the price of the goods, which is separate from the human being. Then, in the field of legal or state life, political life, security life, decisions will be made about the extent, type and time of human work. The regulation of human work will be a legal relationship. The regulation of human labor will not be such that the economic coercive relationship has an influence on it. Rather, only that which is decided on the basis of democracy will have an influence on the determination of the human labor force, where every person who has come of age decides on what is due to every person who has come of age. The regulation of the human labor force belongs in the democratic legal order. If this human labor is regulated by democracy, then the worker enters the economic body as a person who freely disposes of his labor and does not conclude an employment contract, which can never contain justice, but a contract for services with those who, as spiritual leaders, are involved in this service. Then the contract is simply concluded on the basis of the earnings and the services provided. Then the regulation of labor is completely separated from economic life.
In the light of their prejudices, this seems completely incredible to people today, to the extent that even a thinker like [Rathenau] believes that such a detachment of the labor force from the economic cycle is not possible. It is possible precisely because what depends on natural conditions is not included in the economic cycle; what the soil yields and what climatic conditions determine must be accepted in economic life. What raw materials are in the soil and how they can be extracted must be accepted as given. This cannot be decided according to so-called economic cycles. In the same way, in the future, it will no longer be permissible to decide, on the basis of economic conditions, what the worker receives. This will be decided by mature people on democratic ground. With this decision, the worker will enter into the economic cycle and conclude a contract in which his labor provides a basic condition, like the natural conditions themselves. The economic process will be constrained on the one hand by natural conditions and on the other by legal conditions. This is what the broad masses of humanity unconsciously demand. One need only understand this unconscious demand; one need only raise it into consciousness and formulate it; then one will perceive with clarity what is so terribly confusing in life today, which manifests itself as social ambiguity. What this path, the threefold social order, is pointing to, is a real path to clarity about the abstract demands that are being raised today. If someone says: Abolish the wage relationship! —, then one can say that for a long time. As long as one does not show a way to overcome this wage relationship, it remains an abstract demand that only has a disturbing effect, that only arouses the elementary instincts of human nature, but that leads to nothing. The moment one realizes that, with regard to public institutions, economic life must be completely separated from legal life, that labor law, as a prerequisite for economic life, must be developed on the basis of democratic legal life, one can show an economic path that can be taken every day from any starting point. For it is impossible to follow such a path tomorrow if one only has the good will to do so. And the same applies to the capital conditions that are currently wedged into economic life.
Oh, people have actually already completely forgotten what the origin of capitalism actually is. The origin of capitalism is diverse. For example, it is based on the fact that in older times land was conquered and thus passed into private ownership, and those over whom the conquests extended came into dependency, into ownershiplessness. It is based on the fact that from what resulted from the conquests as property, the possibility was offered to bring the power conditions of modern times, the means of production, into the private, selfish possession of the individual. In view of what has just been mentioned, the proletariat in turn formulates a demand: the abolition of capital. In its naivety, it does not realize that the words “abolition of capital” actually say nothing, even if they are repeated over and over again. They express what they feel is fair, but they do not take into account that these modern conditions are such, in their economic and other configurations, that one must work with capital in modern social life. Even if you transform the whole modern state into a large cooperative, as some socialists want, nothing else but capital could work in it either, only instead of today's private owners, the [bureaucratic] official would take their place. And those who today, as proletarians, raise this demand would very soon notice how they are much worse off under these newer conditions than under the present ones. Here, by thinking out of reality, one must think quite differently about the conditions of capital. One must also be clear about the fact that it is ultimately the fundamentals of human abilities that lead the individual to have a certain superiority over others. The fact that the individual has acquired a certain superiority makes it possible to collect the means of production and the means of production that made him the leader and that enabled him to transfer to others what he achieved as the leader. Those who think this through carefully, who judge it according to reality, judge it impartially, know, my dear attendees, that all capital is based on the ability of the individual human being, and that this individual ability of the human being must not be eliminated. If you replace the individual, capable person who manages the production processes with the abstract generality, it will only lead to the dismantling or depletion of economic life, not to its reconstruction. But that does not mean that the old institutions should live on, that, as is currently happening, what is capital or the means of production should always be transferred again in the sense of the old order. Rather, it can be replaced by the old order, by which, little by little, those people come into possession of capital in the form of money capital and rent, who no longer have anything to do with production, with the application of individual abilities in the management of economic life, come into possession of capital. What must be opposed to the old economic order is directed against this. It must also be quite possible in the new economic order that capital is concentrated through the abilities of the individual human being, but that only as long as this individual human being, who has brought together these capitals, that is, means of production, remains the head, or in any case remains in a context with these means of production, as his individual abilities can be connected with it. Then, in the ways I have indicated in my book The Core of the Social Question, the capital, or the sum of the means of production, passes through legal transfer to those who in turn have the best individual abilities. This introduces what I call the circulation of capital in the social organism. This circulation of capital, or of property, has always been admitted on spiritual ground, at least in principle, to a certain extent. If today one expects of people that what they admit on spiritual ground should also occur in the field of material possessions, then they certainly make astonished faces. What I produce spiritually remains spiritually mine and the property of my heirs only for a certain time; then it passes into the public domain, in which everyone who has the individual ability to do so can administer it. Similarly, in the future, what is acquired as material property must be transferred to the person who can best manage and administer it through individual abilities. Then there will be harmony between the physically and spiritually working. Then capital, which always originates from individual abilities, will not be able to pass over to those who do not justify ownership through individual abilities. Rather, individual abilities will always remain connected with the management of the means of production. Then the person who has work to do under such management will say to himself: My work thrives best when the circulation of capital takes place in this way, that a sum of means of production always passes to the one who has the best abilities; for he manages my work best.
It is certainly not the case that the impulse for the threefold social order should be accused of false idealism. Those who say that it will take other people to carry it out do not take into account that this impulse for the threefold social order is based on the people we have at present. The manual laborer has an egoistic interest in always having the best leader at hand. But this can only be achieved if the means of production are circulated in this way. But this requires, ladies and gentlemen, that we break with the principle that the means of production are a commodity like those goods that are consumed directly by human needs. A means of production, that is, one in which capital is invested, may only be able to claim capital as long as it costs something until it is finished. The locomotive may only be considered capital until it is finished. Then it ceases to have an external commodity value. Then it only passes to the one who knows how to manage it best in the interest of the whole through transfer or through legal relationships. Land will be... [gap in transcript] from the very beginning.
Today, people still oppose such things out of prejudice, which is rooted not only in habitual ways of thinking but also in the habits of life associated with old institutions. But those who cannot bring themselves to realize that the terrible catastrophe of the world wars calls upon us to think not in terms of a small reckoning, but in terms of a great reckoning, will only contribute to further decline and to destruction, but never to escape from destruction. Thus we see that simply economic life, in which only the production, circulation and consumption of goods may occur, must be separated from the regulation of labor, from the administration of capital. And what must occur in our entire life through this detour that I have just described? That capital, that is, the means of production, must always be administered by the person who has the individual abilities to do so. What must come about is the detachment of the spiritual life from our economic and legal life. This spiritual life must be placed on its own ground. So that in the future, no longer will some experts, merely harnessed into state bureaucracy and torn out of the spiritual life, participate in the administration, but that this spiritual life will be organized from factual foundations entirely by itself, through its self-administration. In the future, the life of the social organism must be shaped in such a way that the spiritual life is administered by those who are at the same time somehow directly involved in the production of this spiritual life. If we look at this spiritual life in particular, on the basis of education and teaching, then only those people who participate in education, from the lowest elementary school teacher to the highest university teacher, must be part of the spiritual organism. In the future, anyone who teaches in any field will only have to teach so much that they still have time left over from this teaching to help administer. That is to say, the production of the spirit and the administration of spiritual life will be carried out in one combined activity. No state school system, no connection between intellectual life and economic life; completely self-contained, so that the lowest elementary school merely aims to artistically acquire knowledge of man or anthropology in the broadest sense, so that from the age of six to fourteen, the child is taught in such a way that this teaching leads solely to the development of the strengths that the child needs in life. This will automatically lead to a unified school, not one that is dictated by the state. Everything that is built up will arise from general human needs. For example, at the secondary schools, the design will be such that at certain school levels, teaching is geared to the fact that the person who has received the teaching is suitable for entering into this or that state system. The opposite must happen: that the school levels are designed according to pedagogical-didactic, spiritual principles, and people will have achieved this or that at 17, at 19 years of age, and the state will have to ask itself: how do I use people who have been educated according to spiritual principles? The state will have to adapt to the spiritual life. The universities will have to have autonomy; they will be the administrators in the highest sense of the spiritual teaching and education system itself.
I can only sketch out all this. It should only be expressed that in this field of spiritual life, a struggle of spiritual efficiency with spiritual efficiency must really take place. Furthermore, that which can be called comprehensive liberalism must be allowed to develop.
In the sphere of state life, in the sphere where decisions are made about the transfer of capital, about the administration of labor law, that which has emerged as democratic impulses will come to fruition.
In the economic sphere, what serves the circulation of goods and human abilities will give full rein to the socialization that has emerged in recent times; the individual spheres of economic life will be linked according to objective principles, where only goods and their production are administered, not people. Then it will be possible to produce in the economic life out of associations, which get to know the needs of the people in a liberal way, not through statistics or other connections, but which get to know them in a liberal way. It will be possible to produce in such a way that the abstract demands of the proletariat are transformed into more concrete demands, into a real path. The proletariat has emphasized that in the future production should not be for profit, but for consumption. But consumption is only possible if the associations of the socially organized economic cycle really create such connections between producers and consumers that production is not based on the randomness of supply and demand on markets, but on a careful, understanding, and appropriate study of needs. It will be necessary to understand and, above all, follow the laws of economics quite differently than they are followed in today's random relationship between supply and demand. We will have to know that at the moment when too many workers are employed in a branch of production, production in that branch of production is too cheap. Human labor is being wasted. Workers must be directed through negotiations and contracts to other branches of production. If too little is produced somewhere, the article will become too expensive; then other workers will have to be directed into that branch of production.
In short, in the future there must be in socialist, capitalist economic life what is now being established through the efforts of the Federation for Threefolding as the institution of the free [works councils], to which the traffic councils, the economic councils, this whole system, will later be joined. But this is not a political system, because the political must be based on democracy. This system of councils, rooted in economic life, which is only concerned with the proper administration of economic life, is the system that will emerge to the surface of modern life, not through the arbitrary demands of individuals, but through the legitimate demands of the times. The institute of the advisers will be such a body, which does not rule by bureaucratic or democratic coercive laws, but which rules by negotiations from person to person, from council to council, from economic association to economic association. If the labor force is distributed across individual branches of production in such a way that every commodity, every good that people need, is produced in such a quantity as is needed for it. Then such prices arise, then in economic life there is that which can form the basis for fair prices to prevail in economic life, whereas, since we have wages in economic life, which, as a commodity, corresponds to the labor force, you can increase wages, ... [gap in the transcript] the prices of goods also increase because no just legal relationship can be established as long as something is included in economic life that does not belong in it, namely human labor, which belongs in legal life.
Thus we see, my dear attendees, that in the future what has had such a suggestive effect on people must be structured as a unified state, in the three-part social organism, in the independent spiritual life, administered according to its own requirements; in the democratic state or political life, in which it is decided, directly and indirectly, by each mature person, what concerns him as an equal to every other person. This also includes property and working conditions. In the future, economic life, in which only appropriate administration by economic associations and bodies takes place, will be the third independent element. These three areas will get along with each other. It is well known, for example, that members of the intellectual professions have concerns and cannot live because the state does not pay them enough. It will become clear in the future that, just as the proletariat must be paid as teachers, only that the path must be different. The spiritual corporations will belong to the economic body in the same way as they belong to the economic body as consumers, and the appropriate relationship will have to be established. This regulation will only be one reason why the individual elements of legal, economic and spiritual life will come together harmoniously, precisely because each one can really work in its own field of expertise.
And there is no need to be afraid of how international relations will judge these things. What I have presented here first arose from a consideration of the international conditions that led to our terrible war catastrophe. Anyone who has studied the development of modern humanity over the decades that preceded this catastrophe knows, for example, how the Balkan issues arose from the interweaving of the three areas of intellectual or cultural life, political or legal life and economic life down there in south-eastern Europe, insofar as they affected the relationship between the Balkans and Austria; that they then led to the outbreak of the world war from this side. First of all, there was the general cultural question of the cultural and intellectual conflict between the Slavs and the Germans. To what extent there was a legal question when the old conservative Turkish element was replaced by the Young Turkish element, the Turkish-Bulgarian question, for example, the history of the Sanjak railway, if you study it, you can see that there were economic interests from Austria to the Balkans. If these circumstances could have been organized out of their own foundations, something else would have emerged than this tangle of circumstances. It was this tangle that brought about such international conflicts. You can also study the problem of the Baghdad Railway. There, too, you will see how the cultures of the nations involved are constantly intermingled with the political, legal and economic aspects. And again and again we see how the economic becomes more powerful than the cultural, and thus again and again another state is on top, for example with the problem of the Baghdad Railway, and so on. It is precisely in international relations that this interweaving of the three areas, which on the ground of each social organism must become three links, plays a terrible role. The only hope for the development of humanity in the future lies in the threefold social organism, in an independent spiritual life with its own administration, in a democratic legal life, in an independent economic life that administers itself from within through its own nature in associations and corporations, in cooperatives. And anyone who studies what is hidden in this terrible, horrific war catastrophe and in what has now emerged from it, need only look to the East and they will find that behind these conditions, which prevailed in the East and which today lead to such terrible exploitation out of misunderstood social impulses, live the great spiritual impulses of the Russian and other Eastern peoples. These spiritual impulses are smouldering beneath the surface today, and they must first work their way up again from what has been superimposed by prejudices of civilization and what lurks as a threatening social spectre from the East towards Central Europe. To prevent this from happening in Central Europe, efforts should be made to ensure that in Central Europe, what is being confused in the East is not confused, but that in Central Europe, intellectual life, state or legal life, economic life are separated.
And let us look to the West. These Western states have essentially brought it about that economic life is developed. They permeate the world economy; they expand private competition to the great imperialistic conditions. That which prevails there one-sidedly as economic life corrupts state and spiritual life. Here in Central Europe, these three areas must be separated. If we have not yet grasped this through the lessons of the terrible catastrophe of the war, we will grasp it out of the necessity into which the threefold unnatural foundations of modern development have brought us, since the time I mentioned the day before yesterday, around the middle of the fifteenth century, began. People longed for a spiritual life, but a new spiritual life did not arise. The spiritual life was not placed on the own ground of the modern spiritually producing personalities. Only the Reformation and the Renaissance, a renewal of the old, came up. Today we live in a great, important time. Today we must not be content with a renaissance of an old spiritual life; today we must appeal to a completely new spiritual life. But this cannot flourish in the shadow of economic life, in the shadow of a state order. It can only flourish if it is free to stand on its own.
Let us look to the East; there we can see how it was initially intellectual life that had an effect, with economic and legal interests only hiding behind it. At first, it was the case that the Banat peoples were to be liberated from Russia. This was based on genuine popular instincts. Confounded with this was what should not be confounded with it.
And then the French Revolution, one sees the same thing happening there. This French Revolution was a different kind of Renaissance. People thirsted for human rights. Rights only came into humanity, a renaissance of state life, to which we also devoted ourselves in Central Europe in the nineteenth century.
But a new legal life is demanded of man as such. In the sphere of the legal life, we have no need of a renaissance, of Roman or other legal conceptions. We need a thorough separation of the legal life from the intellectual and economic life, from which no relationship of power, either spiritual or physical, of one man over another, may arise. Only that which places all mature men on an equal footing may arise from the democratic state. From all this an economic life has developed, in relation to which it is believed that it is sovereign. In Eastern Europe, it is intended to regulate legal-political life and spiritual life from mere economic life. In this way it will be possible to achieve a mere administration of goods, but only such an administration of goods which, instead of founding a new human right, breaks down the old rights and cannot replace them with anything; which, instead of founding a new spiritual life, lets the old spiritual life fade away and finally seep away, and transforms everything into the mechanism of an economic life. Only when they have overcome the old order, which was rightly called the service of throne and altar, will people see whether they have achieved something better. But this service to the throne and the altar must not merely give way to service to the office and the machine in the mechanized economy; rather, the future must bring us an independent economic life in which the individual corporations and associations and cooperatives join together fraternally in genuine socialization. But this can only be built up if it is supported by a democratic state in which man finds his rights as an equal alongside other equals. And economic life, which otherwise would dry up and become rigid, can be stimulated when there is a free spiritual life constantly producing forces and sending them into life, which do not produce a reality-strange world of ideas and science, a reality-strange spiritual culture, but which produce a spiritual culture that can be applied to all areas of life. We have imitated the Renaissance in its love of all things Greek, but the Renaissance created a spiritual life for itself. We need a spiritual life that is suitable only for our present time. And, however strange it may sound, the more spiritual, the more practical this spiritual life will be; and the more we will be able to really intervene in state and economic life. Only it will be the spirit that can fertilize capital; that calls upon labor, the same service for the same service for all. Not as it is today, where production is merely for the market. Only then will we understand what it actually meant when, in the course of the nineteenth century, very clever people reflected on the great motto of the end of the eighteenth century: liberty, equality, fraternity, and said – truly not out of prejudice – that liberty must contradict equality, and that ultimately, everything that lives in liberty and equality is incompatible with fraternity. It turned out that there are contradictions between what one perceives as freedom, as equality and as fraternity, that is, between the three great, public ideals of humanity. How is it possible that three ideals can stand, as if born out of the innermost, most honest striving of the human heart and soul, and yet contradict each other? The reason for this, ladies and gentlemen, is that these three ideals have so far been established from the point of view of the unitary state. As long as we believe that these three ideals, liberty, equality, fraternity, must live in the unitary state, we will find contradictions in them. The future must understand that this unitary state must not bundle together three areas of life that must be administered from different bases. The future must understand that this unitary state, as a social organism, must be divided into three areas, and that in the future the spirit must prevail in freedom. That man must live as the owner of his human rights in democratic equality. That work for the needs of the people must be done in associations, in cooperatives, in short, through brotherhoods on a large scale, out of economic brotherhood. Only when we are no longer under the influence of the unitary state will we be able to hear the call of the future clearly enough.
If we have so far been somewhat shy in Central Europe about directing our thoughts, our feelings, our habits of life to the three spheres of life in their true form – since Versailles, since we have been living under the prospect of much adversity and misery still We will perhaps find our way back to those forces of our Central European culture from which emerged in earlier times what we call German idealism, which can also live in areas other than the artistic and intellectual fields. It is a mere prejudice to believe that practical men are those who, coming from ancient times, had too short thoughts for economic life, so that this economic life of modern times is sailing towards destruction. Those who are ridiculed today as impractical idealists will be seen in the future as true practical men. For public affairs, people will turn to those who have developed these forces, to the forces that Lessing, Goethe and Schiller have brought forth in us. But then one will work out of these healthy forces of Central Europe into the development of the future of humanity in such a way that the threefold social organism will stand on its three healthy foundations, which can be characterized by the fact that in the future the spirit must live in freedom, in free development; that everything that makes each person equal to every other person must live in democratic equality; that legal life must live in the sun of this democratic equality; that economic life, regulated associatively and managed factually in a federative way, must live under the principle of fraternity. Only then will the future of humanity flourish in Central Europe. This Central Europe should radiate something that can be a model for East and West. It should radiate from Central Europe what will benefit humanity in the future. So what should happen will have to happen from this Central Europe, and we will have to say of this event:
Freedom for the mind,
Equality for the law,
Brotherhood for economic life!
Discussion [not reported]
Closing words
Dear attendees,
I must say that I have the greatest respect for the first speaker in this discussion in terms of his very beautiful social will, but that I nevertheless – since I have something to say about what he presented today – I must find it disturbing that he, too, has brought up something that I consider a very unfortunate sign of our time. Please do not be offended, esteemed attendees, if I express this openly and honestly, even to a valued discussion partner. I had to discuss what Dr. Einstein said, let's say, in the 1880s, for example with [Adler and Pernerstorfer] or similar people. These things, which Dr. Einstein has again brought up today, are, so to speak, only the typical phrases of what has developed as a social-democratic party order for more than half a century in the civilized world, but especially in Central Europe. We know this very well. And precisely when one knows it very well, perhaps even knows it somewhat differently than Dr. Einstein, then in the present time one is faced with an enormous problem, to which I have, as best as possible in the brevity of a lecture that was already too long, pointed out something.
What is presented as a social-democratic program was suitable – I said in the lecture that when it comes to such things, which are, so to speak, great cultural-educational means, it does not matter so much whether one can discuss them, whether one can prove or disprove them, but rather how they work in terms of education. And in what was the Social Democratic program, what, in a sense, Dr. Einstein listed in his summary, that is such an educational tool. And I am familiar with all the various currents, the individual perceptions and thoughts that have found their way into the hearts and souls of the proletarians of the nineteenth and twentieth centuries in this way. Above all, however, we must not forget how this program has led to the establishment, within our modern economic and political life, of the notion, let us say, of the self-development of this economic and political life. It was so easily imagined: that which emerged as capitalism became private capitalism, it will concentrate more and more into large capital holdings, and then the transformation of capitalist society into a socialist one will happen by itself.
Today, we still see talk of positive impulses, of germinal thoughts leading to action, and this self-development is held up to us. It is intimately connected with what Dr. Einstein regards as the correct socialist program. But the whole situation with regard to what has just been mentioned has become somewhat different for the truly unbiased observer of current world events due to the world war catastrophe. Today we are not dealing with a self-perpetuating economic or political development; we are dealing with the fact that old cultural currents - as I expressed it in the lecture - have led themselves into self-dissolution. Today we are not dealing with some program, but with the fact that people are faced with a collapsing economic order and have to rebuild it.
Today we are faced with the proletarian human being with his subjective demands and subjective impulses. It is therefore necessary not to get stuck in general phrases, such as “socialization of the means of production”, but to show: how can we make the means of production function in a truly progressive way? And for me, the problem was to apply all these abstractions, including what Dr. Einstein said, to a concrete reality and to always ask: what can be done without dismantling, but by what is there, further develop it; not by ruining the cultural development, but by developing it in such a way that the legitimate demands, which I have also enumerated today in my lecture, can be satisfied for the broad masses. That was the task: not to stand still with the old socialist party programs, which are still floating around today like mummies of party officials, but to move forward in the spirit of the lessons that this world war catastrophe has taught us. That is what it is about, that the abstract, the non-realistic of social democracy must again be transformed into that which is conceived in terms of the three-part social organism that is being implemented today. It is a strange thing when some speaker appears who describes ideology and the fact that ideology has entered into the hearts and souls of people as desolate for the soul, when a speaker who sees in ideology a harmful legacy of the proletariat on the part of the former ruling circles, then a speaker who says: This speaker only wants a new ideology. That means falling back into old dogmatics; it means not wanting to go along with what honestly endeavors to bring the old into a truly contemporary form. That today it is being said again that the old remedy at the beginning, if not at the end, is a transfer of the means of production into the ownership of the totality, on the other hand, it must always be objected: What is this totality? I have explained to you in concrete terms how this transfer to the service of the whole comes about through the circulation of the means of production. It is an empty concept that never contains a germ of action if one only talks about transferring the means of production to the service of the whole. Because how this whole can function with the means of production is what matters. This is something that anyone who does not remain mired in the old dogmas will recognize. They will not want to impose a new ideology here; rather, they will see how an attempt is being made here to finally implement honest and well-intentioned abstractions in realistic thoughts and realistic social will.
I see in those who do not want to develop under the impression of our difficult, distressing and painful times, but who only want to remain with the old dogmas, I see in them - without wanting to offend anyone personally, least of all Dr. Einstein, of course - a terribly conservative mind. And I am glad that at least there are people today, especially in the proletariat, who go beyond these conservative leaders and demand that we look beyond the heads of the leaders for what can finally lead to the goals. If, like Du Bois-Reymond, you proclaim your 'ignorabimus' in the face of the limitations of nature, proclaiming an ignorabimus against this threefold social organism; or if you say, 'We cannot wait', then you are actually saying that you are substituting a nothing for that which, of course, cannot be exhaustively characterized in a short lecture. But today it is necessary not to get stuck in empty abstractions, not to just keep talking: because the pressure gauge is at 95, we need the revolution. But what is the revolution, after all, if we don't think about what we actually want to achieve through a revolution? If people only ever talk about conquering the machines, then the question must be asked: What do they do with these machines when they have them? That is the question. We have often had the example in the development of mankind that people who had machines did not know what to do with them. Should the demand for machines be sought from the vague abstractions, and then it be experienced that one does not know what to do with them?
Well, ladies and gentlemen, I have had to explain this to you, especially in connection with a point of view that I appreciate, like that of the person who spoke about it in the usual way. I have been accustomed to this since the 1980s, and what I have learned from it for myself has been incorporated into what I advocate today as the threefold social order.
To those who have objected that we cannot wait, I would simply refer them to my book “Key Points of the Social Question”, in which I explain in detail how what I have outlined today can be put into practice. then he will no longer say that we have to wait so and so many years, but he will say: we can bring about development in such a direction, as envisaged by the threefold social order, from today to tomorrow, from every point of spiritual, economic and political life. We just have to move in that direction, and the rest will follow. But we need courage for that. It takes less courage to keep talking about how the revolution must come, that the dictatorship of the proletariat must be striven for, and so on, than to really get to work on the details. Because this courage includes overcoming old habits of thinking.
My dear audience, when you go into more detail about what the threefold social order is, you will no longer say: practical work should be done and not lectures given forever! Practical work has been indicated piece by piece in the very will of the threefold social order.
And when it is said: we need other people, yes, then one does not know what relationship exists between the social in which the human being lives and between what the human being does. You see, the other day a magazine that also calls itself a social one wrote that socialization should not be rushed because people are not yet mature today. When I hear or read something like that, I always think that those who talk like that are not mature themselves. Because if we had those people who were now fully mature in this sense, then we would no longer need socialization, then people would truly live freely and equally and fraternally. Then we would not have the whole social question. The issue at hand is something else. I would like to mention a fact that occurred in a certain area. During the so-called war economy, it was necessary to employ merchants in the bureaucracy, for example, because they were specialists. The merchants still differed considerably from the bureaucrats when they were outside. But a strange fact occurred: after a few months, these merchants were more bureaucratic than the bureaucrats. Thus the environment had rubbed off on them. This will happen if you do not give each individual link in the social organism the character I have mentioned today. Then a social minority will be created in which people who used to be quite different can develop further in the sense of human ennoblement. I would like to know how one could think of social ideals if one were always to move in the circle: We need other people to achieve other conditions. If we keep going round in circles, we will never be able to achieve other conditions. The point is to create the conditions under which people can develop ethically and spiritually! This is another feature of threefolding: it does not go round in circles but goes straight for the facts; it aims to intervene directly in reality.
If someone says that I should have said this ten to fifteen years ago, when it would have been new, then I would reply that it is no different today than it was ten years ago. But how do you know that what I am saying today, perhaps less clearly formulated, I did not say ten to fifteen years ago? I would like to tell you something about that. I have already mentioned that I was a teacher for many years at the Workers' Education School founded by Liebknecht. There I tried in particular to show people how the materialistically oriented teaching only abstracts from the historical development of the last three to four centuries. At that time – that is, at the beginning of the present century – I had a fairly large number of students. When I had few students, the party bigwigs paid little attention to what I said to the people. When the number of students grew and grew, these party bigwigs became unpleasantly aware of what was being taught in a central workers' education school. As a result, a large number of students were called together one day and some party leaders were sent to the people. I said at the time: You want to be a party of the future, you want to establish future conditions. I would now like to know where freedom of teaching is to prevail today if you always want to suppress it, if you want to teach party dogmatism here. One of these leaders stood up and said, in contradiction to his entire group of hundreds of students: We cannot tolerate freedom of teaching; we know of no freedom in this area, we only know reasonable constraint. That is the [experience] I had at the time. It showed me that one must continue to work first, but that one must wait until one can meet with understanding. That is why I must also refuse today when it is said: You don't need a new party! You certainly don't need one. I really don't know where it could be inferred from the lecture that I want a new party. I have spent my whole life studying the various social conditions in all circles and all walks of life. But I have never been involved in parties. And I am glad of that. And do you think that now, at the end of my sixth decade, I would like to put myself in the shoes of a party, after saying what the parties have actually achieved and where they have brought our political life? I appeal to the intellect and reason of each individual and not to parties; I always have to say that when I am told that what I am saying is difficult to understand. I know it is taken from reality. And that which is taken from reality requires a certain instinct for its realizability. This certain instinct for realizability cannot be absorbed from abstract party-line opinions. But we should also learn from the past. Unfortunately, we have experienced it enough in Central Europe that people have accepted what they have been ordered to accept from any side, for more than four and a half years. We have experienced it: if only from the great headquarters or from somewhere else the opinions that one truly could not understand well with one's own reason, if one could repeat them, then one saw them. You didn't ask yourself: should this be understood or not? You took orders to understand. Now it is a matter of understanding something that you are not ordered to understand, but to understand out of the freedom of the human soul. And only this appeal to the direct freedom of the human soul leads us forward. I am not thinking of a party, but I am thinking of all those people who today, out of necessity and misery, want to save themselves – a reasonable judgment of common sense: they will not flock to a party. But perhaps they will be the bearers of what we need for the future, what we must strive for if we want to emerge from confusion and chaos.
11. Freiheit für den Geist, Gleichheit für das Recht, Brüderlichkeit für das Wirtschaftsleben
Meine sehr verehrten Anwesenden! In dem Vortrage vorgestern versuchte ich darzustellen den Weg in übersinnliche Welten hinein, welcher von der modernen Menschheit begangen werden kann und welcher entsprechen soll demjenigen, was aus dem Zeitbewusstsein und aus der Stufe der Menschheitsentwicklung, auf der wir stehen, heraus der Mensch von sich aus heute als eine Forderung aufstellt, wenn er auch diese innere Seelentatsache bisher mehr ahnt, als mit genauem Bewusstsein verfolgt. Eine Forderung, eben hinein in die übersinnliche Welt auf anderen Wegen, als diejenigen sind, die man bisher zu verstehen gewöhnt war.
Nicht so sehr, weil ich glaube, dass das unmittelbare inhaltliche Hineinleben gerade in diejenige Form übersinnlicher Weltanschauung, von der ich vorgestern gesprochen habe, zugrunde liegen müsse auch den Gedanken und Impulsen der Neugestaltung unseres äußeren öffentlichen, namentlich sozialen Lebens, sondern weil ich der Überzeugung bin, dass zum Durchdringen des Übersinnlichen vom Gesichtspunkte des heutigen Menschen aus eine solche Umwandlung des ganzen Seelenlebens notwendig ist, wie sie auch stattfinden muss, um die großen Probleme, [um] die sozialen Probleme der Gegenwart zu lösen, weil sich einfach, wie ich glaube, das Denken, das Empfinden schulen muss an solchen Gedanken und Ideen über das Übersinnliche, wie sie erwähnt worden sind, habe ich den Vortrag am letzten Sonnabend hier dem heutigen vorangeschickt. Denn, meine sehr verehrten Anwesenden, ich glaube allerdings, dass ein Herauskommen aus den Wirrnissen und dem Chaos der gegenwärtigen sozialen Lebensgestaltung nur möglich ist dadurch, dass man mit vollem Bewusstsein und ohne Scheu auf das ganz Radikale der Umwandlung hinzuschauen vermag, in der wir gegenwärtig mit Bezug auf dieses unser öffentliches Leben drinnenstehen. Ich glaube nicht, dass derjenige, welcher in der so schreckensvollen Weltkriegskatastrophe nur ein Ereignis sieht, das gewissermaßen unterbricht den Menschheitsentwicklungsgang, der sich nachher wiederum in derselben Weise fortsetzen kann, ich glaube nicht, dass, wer so diese Kriegskatastrophe ansieht, geneigt ist, die Gedanken und Empfindungen aufzubringen, welche heute notwendig sind für den Menschen, der mittun will an dem, was notwendiger Aufbau ist. Mir scheint, dass nur derjenige so mittun und mitdenken kann, welcher in dieser Weltkriegskatastrophe den Zusammenbruch einer alten Geistes-, einer alten Weltanschauung wirklich zu sehen vermag, und der zugleich zu sehen vermag neue Forderungen, die herauftauchen, die keineswegs noch eine bestimmte Gestalt, von der man sich das Nötige für die Zukunft versprechen kann, angewöhnt haben, die aber doch schon ankündigen überall wenigstens Teile dessen, dem wir zuzustreben haben. Aber noch können diejenigen, welche in der alten Anschauung drinnenstehen, welche mit ihren Gedanken sich eingewöhnt haben in den alten sozialen Geist, welche mit ihren Lebensgewohnheiten in den alten Einrichtungen wurzeln, noch können sie sich nicht entschließen, wirklich anzunehmen, dass eine gründliche Umwandlung notwendig ist. Und noch können diejenigen, welche mit ihren neuen Forderungen ehrlich und aufrichtig auftreten, sich nicht entschließen, die Wirklichkeit des Lebens so gründlich anzusehen, wie es nötig ist, um diese Forderungen des Charakters der Parteiungen, des Charakters der abstrakten Programme zu entkleiden und sie herauszudenken, herauszuempfinden aus der unmittelbaren Wirklichkeit des Lebens. Erst wenn die Menschheit dahin gelangt sein wird, dass sie sehen wird den furchtbaren Abgrund, der zwischen zwei Bevölkerungsschichten heute sich aufgetan hat, dann wird sie auf der Höhe des geistigen Lebens und seiner Forderungen stehen. Tatsächlich leben wir heute so in einer Übergangszeit, dass wir alle Einzelheiten, alle einzelnen Eigenschaften eines Untergehenden uns vor die Seele führen müssen; dass wir auf der anderen Seite sorgfältig alles dasjenige prüfen müssen, was sich in mehr oder weniger unbestimmter Weise als neue Forderungen geltend macht.
Und so, meine sehr verehrten Anwesenden, wird unser Blick zunächst, indem wir die Zeiterscheinungen anschauen, nicht hingewendet zu dem, wovon ich letzten Samstag sprach. Sondern unser Blick wird hingelenkt zu demjenigen Glied des Lebens, das gewissermaßen entgegengesetzt ist der eigentlichen Geistesströmung der Menschheit, aus dem aber aufquillt alles dasjenige, was die heutige Zeit an neuen Forderungen enthält, und an dem sich zeigt der Zusammenbruch aller Denk- und Lebensgewohnheiten; unser Blick wird gewendet, wenn wir uns klar werden wollen über den eigentlichen Charakter der Zeit, auf das Wirtschaftsleben. Und innerhalb dieses Wirtschaftslebens, ich denke, man sieht ganz klar, dass zwei Menschheitsanschauungen, Menschheitsempfindungsweisen sich geltend machen, zwischen denen ein Abgrund ist, und die sich heute weniger verstehen können, als solche Menschheitsströmungen jemals innerhalb der Menschheitsentwicklung sich verstanden haben. Man hat auch nicht die Neigung, überall auf das eigentlich Charakteristische hinzuschauen. Vor allen Dingen hat man nicht die Neigung, auf das Wirtschaftsleben der Gegenwart so hinzuschauen, dass man in ihm erkennt andere Kräfte noch als die eigentlich wirtschaftlichen, die sich geltend machen sowohl im Zusammenbruch wie in dem zu erhoffenden Neuaufstieg. Aber eine umfassende Anschauung, sie darf nicht zurückscheuen vor dem Aufmerksammachen auf diese anderen Kräfte. Daher werde ich heute nötig haben, nicht bloß vom Wirtschaftsleben zu sprechen, sondern auch von allem Übrigen, das im Wirtschaftsleben steht, und das ebenso eine Erneuerung, eine Umwandlung durchmachen muss als das Wirtschaftsleben selbst. Ich werde Ihnen daher zu sprechen haben heute von der eigentlichen Grundforderung unserer Zeit als einer dreifachen. Ich werde zu sprechen haben von der sozialen Frage als einer Geistesfrage oder Kulturfrage, ich werde zu sprechen haben von der sozialen Frage als einer Rechts- oder Staatsfrage; ich werde zu sprechen haben von der sozialen Frage als einer Wirtschaftsfrage.
Aber hat sich nicht dieses wirtschaftliche Leben in der neueren Zeit so herausgebildet, dass wir sagen können: Es überflutet im Grunde genommen alles, und wir sind mit Bezug auf das äußere öffentliche Leben ganz abhängig geworden, auch mit Bezug auf das geistige Leben und mit Bezug auf das rechtliche Leben, ganz abhängig geworden von der Gestaltung unseres Wirtschaftslebens.
Sehen wir zunächst hin auf dasjenige, was wir nennen können die geistige Kultur der Gegenwart. Diese geistige Kultur der Gegenwart, sie hat viele Lobreden erfahren. Immer wieder und wiederum hat man es betont, und von einem gewissen Gesichtspunkte aus mit Recht betont, wie unendlich weit die Menschheit es gebracht hat mit Bezug auf die Ausgestaltung des geistigen Lebens, der geistigen Kultur. Immer wiederum hat man darauf aufmerksam gemacht, wie märchenhaft unsere Geisteskultur erscheinen müsste demjenigen, der heute aufstehen würde als ein Bürger, der vor einem Jahrtausend gelebt hat und das damalige menschliche Geistesleben überblickt. Immer wiederum hat man betont, wie der Gedanke heute durch die menschlichen Hilfsmittel mit Blitzesschnelle über die ganze Erde hineilt. Immer wiederum hat man betont, wie die Grenzen, die früher den einzelnen Kulturgebieten gezogen worden sind, in der neueren Zeit überwunden wurden - und Ähnliches mehr.
Allein wenig war man bedacht auf etwas, was zusammenhängt, innig zusammenhängt mit dem ganzen Grundcharakter dieses unseres neueren Geisteslebens. Mit diesem Grundcharakter unseres neueren Geisteslebens hängt zusammen, dass nur eine geringe Minderheit von Menschen an dieser eigentlichen Geisteskultur teilnehmen kann. Sie selbst ist so geartet, diese Geisteskultur, dass nur diese geringe Minderheit aus ihren Denkgewohnheiten, aus ihrer ganzen Gefühlsweise sich hineinfinden kann in dasjenige, was auf den verschiedensten Gebieten des neueren Geisteslebens zutage tritt, wenn es sich handelt um die eigentliche geistige Ausgestaltung dieser Kultur. Wir haben ein reiches Literaturleben, ein reiches Kunstleben. Wir haben die verschiedensten Weltanschauungen. Wir haben eine ausgebildete Ethik und so weiter, und so weiter. Aber alles das umschließt menschliche Impulse, menschliche Ideen, menschliche Empfindungen, die herausentspringen aus der besonderen Seelenartung von wenigen. Und diese Wenigen, sie müssen sich erobern dieses geistige Leben dadurch, dass die große Masse der Menschen einfach nicht teilnehmen kann an diesem geistigen Leben. Derjenige, der von diesem Gesichtspunkte aus überblickt, was eigentlich in der Gegenwart mit Bezug auf diese Kultur geschieht, der weiß das Folgende sehr gut: Er weiß, dass heute auf vielen Seiten der gute Wille besteht, durch allerlei volkstümliche Kunstveranstaltungen, Volkshochschulen und dergleichen dasjenige, was von einer Minderheit geistig erobert wird, der großen Mehrheit mitzuteilen. Allein, so gut der Wille auf diesem Gebiete sein mag, er führt nicht zu dem, wozu er eigentlich führen soll; er führt im Grunde genommen doch nur zu einer Kulturlüge. Denn, meine sehr verehrten Anwesenden, das Geistesleben ist so geartet, dass man an irgendeiner Gestaltung desselben nur teilnehmen kann, wenn dieses Geistesleben herausquillt aus den ursprünglichsten menschlichen Lebensempfindungen und Lebenserfahrungen. Nun aber ist unsere Menschheit gespalten in eine geringere Minderheit derjenigen, aus deren Lebensgewohnheiten heraus das heutige Geistesleben quillt, und in die große Masse, welche nur der Handarbeit, dem äußeren Wirtschaftsleben hingegeben ist und innerhalb dieses äußeren Wirtschaftslebens die Lebensgewohnheiten, die innere Seelenverfassung entwickelt, und keinen wirklichen inneren Zugang finden kann zu dem, was die Seele einer Minderheit ihr Geistesleben nennt. Wir mögen heute mit noch so gutem Willen dasjenige, was wir an Wissenschaft, an Kunst erzeugen, mitteilen durch volkstümliche Veranstaltungen der großen Masse, wir geben uns einer großen Illusion hin, wenn wir glauben, dass diese große Masse wirklich ins Innere der Seele hinein aufnehmen kann dasjenige, was die Minderheit als ihr geistiges Eigentum anzuschauen in der Lage ist. Darüber, meine sehr verehrten Anwesenden, muss man eigentlich aus den Lebenserfahrungen heraus sprechen. Und daher gestatten Sie, dass ich gerade mit Bezug auf das eben Angedeutete eine scheinbar persönliche Bemerkung vorbringe, die aber symptomatisch gemeint sein soll für dasjenige, was ich hier bespreche. Ich war lange Jahre hindurch Lehrer an einer Arbeiterbildungsschule. Meine Schüler waren durchaus Angehörige des Proletariats. Ich versuchte dazumal innerhalb dieser Arbeiterbildungsschule auf den verschiedensten Gebieten des Kulturlebens dasjenige vorzubringen, was ich unmittelbar vorbringen konnte von Mensch zu Mensch, was ich aussprechen konnte auf dem Gebiete der Geschichte, auf dem Gebiete der Naturwissenschaft, sodass immer waltete in dem, was ich aussprach, anderes als etwa dasjenige, was als Allgemein-Menschliches nur auf anderen Gebieten auch letzten Sonnabend hier vorgebracht worden ist. Und ich wurde, indem ich umgestaltete die Geschichte im allgemein-menschlichen Sinn, indem ich umgestaltete das Naturwissen im allgemein-menschlichen Sinn, eigentlich immer gut verstanden. Aber man hatte aus einer gewissen Zeitmode heraus unter den Schülern und der Leitung der Schule auch das Bedürfnis, dass ich zum Beispiel die Schüler führen sollte durch Galerien und dergleichen. Und da stellte sich mir heraus, dass ich mir eigentlich vorkam wie jemand, der von etwas spricht zu den Leuten, die davorstanden, wie von einem ihnen völlig Unbekannten. Sprach ich dasjenige aus, was ich unmittelbar aus der Seele der Menschen entnahm in der Schulstunde, so verstanden wir uns. Sprach ich den Leuten von dem, was von der Minderheit als ihre Kultur, als ihr Geistesleben erzeugt worden ist, so war eigentlich die Mitteilung im Grunde genommen eine Lüge, denn die Menschen fanden nicht aus ihren Denkgewohnheiten, aus ihren Empfindungen heraus den Zugang zu dem, was eben aus ganz anderen Seelenuntergründen heraus stammte. Man hat die Gedanken durchaus in den leitenden Kreisen auf solche Tatsachen und Erscheinungen nicht gerichtet. Daher richtete sich die Kluft, der Abgrund auf zwischen der Geisteskultur der Minderheit und dem Seelenleben, dem ganz in den wirtschaftlichen Kreislauf eingespannten Leben des Proletariers. Was wusste im Grunde genommen in den letzten drei bis vier Jahrhunderten, insbesondere aber im neunzehnten und am Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts derjenige, der der Minderheit angehörte, von dem, was in den Seelen der breiten Masse des Proletariats vorging? Er dirigierte diese breiten Massen zur Arbeit hin, zur Arbeit, die durchaus in der Richtung der Minderheitskultur geschaffen worden ist. Aber er suchte nicht den Zugang zu den Menschen, er suchte nicht den Zugang zu den Herzen und zu den Seelen. Das merkte man gerade dann, wenn man ihn suchte, wie es in dem angeführten Falle durch mich geschehen ist.
Das, meine sehr verehrten Anwesenden, das ist ungefähr dasjenige, was sich von der geistigen Seite her geltend machen lässt mit Bezug auf die Charakteristik der einen Menschheitsstufe. Und sieht man sich dann dieses geistige Leben, dieses Kulturleben der Minderheit näher an, dann muss man in der Tat sagen: Es ist dieses Kulturleben, weil es eben das Leben einer Minderheit ist, fremd dem ganzen menschheitlichen Leben der Gegenwart. Im Grunde genommen leben wir trotz all unseres Hochmuts auf unseren Wirklichkeitssinn, wir leben in einer abstrakten Kultur drinnen; in einer Kultur, die nicht eindringt in die Wirklichkeit des Menschenlebens. Daher braucht man sich nicht zu verwundern, dass diese Kultur ein Gedankenleben erzeugt, das eigentlich wirklichkeitsfremd ist. Ein Gedankenleben, das aus den ganzen Menschen heraus ist, es hat die Eigentümlichkeit, dass es auch untertauchen kann in die Wirklichkeit. Und wenn Sie mir gestatten, noch einmal eine persönliche Bemerkung zu machen, die wiederum nur symptomatisch gemeint ist, so ist es die Folgende:
Ich war genötigt, im Jahre 1914 im Januar zusammenzufassen, absichtlich dazumal in Wien vor einer kleinen Versammlung, denn eine größere hätte mich dazumal wahrscheinlich noch ausgelacht, ich war genötigt, zusammenzufassen dasjenige, was sich mir als Anschauung, die ich erzählte, gebildet hatte über den ganzen [Verlauf] dieses neuzeitlichen Kulturlebens und seiner Denkweise, was ich mir als Anschauung bilden musste über die Richtung, in der dieses Kulturleben hinsteuert. Und ich musste dazumal diese meine, ich glaube, es Erkenntnisse nennen zu dürfen, zusammenfassen - also im Frühfrühling des Jahres 1914 - über dasjenige, was durch die Widersprüche in diesem Geistesleben in die Welt der Menschen hereingebracht wird, ich musste das zusammenfassen, indem ich sagte: Unsere sozialen Verhältnisse bis in die höchsten Höhen hinauf, sie machen auf den, der sie unbefangen beobachtet, den Eindruck einer sozialen Krankheit, eines sozialen Krebsgeschwüres, das in der nächsten Zeit über die ganze zivilisierte Welt hin in furchtbarer Weise zum Ausdruck kommen muss.
Das war dazumal die Meinung eines «unpraktischen Idealisten», wie die heute sagen; die Meinung eines Menschen, der aus seinem Eigenen heraus über die Wirklichkeit etwas entscheiden will. Heute könnte man schon erinnert werden an eine solche Auffassung der Wirklichkeit, wenn man denkt, wie auf der anderen Seite diejenigen, die nun ganz hervorgegangen sind aus der Geisteskultur der Minderheit mit ihrem wirklichkeitsfremden Sinn, wie diese dazumal gedacht haben über das, was da kommen werde. Erinnern wir uns doch daran, dass ein dirigierender Staatsmann im Januar 1914 seine Anschauungen, trotz der Verantwortung, die auf ihm lastete, zusammenfasste in die Worte, die er dazumal einer parlamentarischen Körperschaft sagte: Wir leben in einer allgemeinen Entspannung der politischen Verhältnisse - so sagte er ungefähr -, die uns hoffen lässt, in der nächsten Zeit in Europa den Frieden zu erhalten. - Und er fügte hinzu: Wir stehen in den freundschaftlichsten Beziehungen zur russischen Regierung, die dank der Bemühungen der Kabinette sich nicht einlässt auf die Lügereien der Pressemeute. Und wir denken durchaus — der betreffende Staatsmann sprach als Staatsmann Mitteleuropas — wir denken durchaus, unsere freundnachbarlichen Beziehungen zu Polen fortzusetzen. - Und er fügt hinzu, also in der damaligen Zeit: Mit England schweben Verhandlungen, die das Allerbeste versprechen für den europäischen Frieden. Sie sind zwar noch nicht zum Abschluss gekommen, aber sie werden wünschenswerte Zustände herbeiführen.
Das, meine sehr verehrten Anwesenden, ist die Gedankenrichtung eines in der Bildung der Gegenwart drinnenstehenden Menschen in der Zeit, auf die dann folgte jene furchtbare Weltkatastrophe, durch die Tausende und Abertausende von Menschen in Europa getötet worden sind und dreimal so viel zu Krüppeln geschlagen worden sind. Solche Dinge sollen von dieser Weltkatastrophe gelernt werden, dass bis ins Innerste der Seele hinein die Minderheitskultur den Sinn, den Instinkt für Wirklichkeiten verloren hat. Diese Dinge sind ernster zu nehmen als jemals. Und sie werden nur dann ganz ernst genommen, wenn man nicht vorübergehen will an der Tatsache, dass die Gedanken, die aus dieser wirklichkeitsfremden Grundlage herauskamen, eben nicht geeignet waren, in unser Wirtschaftsleben hinein befruchtende Idee[n] zu bringen. Das will man heute noch nicht wahrhaben. Das ist aber die wichtigste Tatsache des Wirtschaftslebens der neueren Zeit, dass die eigentlich leitenden Kreise verloren haben die umfassenden Gedanken dieses Wirtschaftslebens, und dass daher durch einen langen Zeitraum hindurch über die ganze zivilisierte Welt dieses Wirtschaftsleben eben ablief, wie wenn es mechanisch von selbst ginge. Und die Weltkriegskatastrophe ist nichts anderes als das in seine eigenen Widersprüche, seine eigene Vernichtung Hineintreiben des von den Gedanken verlassenen Wirtschaftslebens; von den Gedanken verlassen deshalb, weil diese Gedanken innerhalb der modernen Geisteskultur nicht aus der Wirklichkeit heraus genommen waren und deshalb auch nicht diese Wirklichkeit meistern und beherrschen konnten. So trieben die leitenden, führenden Kreise ein Wirtschaftsleben, das eben, weil es alte Einrichtungen fortsetzte, das Leben auch fortgab. Aber sie kümmerten sich niemals darum, dieses Wirtschaftsleben vom Menschen aus in die Hand zu nehmen. Aber innerhalb dieses Wirtschaftslebens stieg auf dasjenige, was herkam aus den Herzen, aus den Seelen derjenigen Menschen, die durch ihre Arbeit bloß in dieses Wirtschaftsleben eingespannt sind. Und indem wir darauf blicken, kommen wir auf die andere Seite des Abgrundes; auf die Seite, wo diejenigen stehen, die nicht teilnehmen konnten in der angedeuteten Weise an der Geisteskultur der Minderheit, die, seitdem die moderne Technik, der moderne Kapitalismus heraufgekommen ist, ganz eingespannt waren mit all ihrem Menschenwesen in diese Technik, in diesen sinnverödenden Kapitalismus.
Nun möchte ich sagen: Alles dasjenige, was ich charakterisiert habe als eine Minderheits-Geisteskultur, als ein gewisses Sich-Stellen zu den breiten, arbeitenden Proletariermassen, und als ein Sich-Stellen zu dem mechanischen Ablauf des Wirtschaftslebens, das auf der einen Seite bemerkbar ist - es hat sein Echo gefunden auf der anderen Seite. Und dieses Echo, es entwickelt sich langsam, nach und nach herauf. Nur dann wird man der gegenwärtigen Zeit gerecht, wenn man in dieser Weltkatastrophe sieht das Sich-selbst-ad-AbsurdumFühren des Geistes- und Wirtschaftslebens, das ich soeben geschildert habe. Aber nun tönt von der anderen Seite seit mehr als einem halben Jahrhundert dasjenige, was ausklang einmal in die Worte, die welterschütternden Worte: «Proletarier aller Länder, vereinigt euch!» Und die Weltkriegskatastrophe, sie hat heraufgebracht das Zeitalter, in dem alles dasjenige, was mittlerweile unter dem Einflusse dessen, aus dem jener Ruf entstanden ist, in den Herzen und Seelen der weitesten Kreise des Proletariats sich geltend gemacht hat. Es hat das alles heraufgebracht und zusammengefasst in einer neuen Weise.
Daher ist die Gegenwart erst recht von der Notwendigkeit durchdrungen, verständnisvoll hinzuweisen auf dasjenige, was wie ein Echo auf der anderen Seite des Abgrundes steht. Da sehen wir, dass die Proletariermassen anschauen die Geisteskultur der Minderheit, die ihnen abgegeben werden sollte durch allerlei volkstümliche Veranstaltungen und alles dasjenige, was für die Lebensgewohnheiten der Minderheit zusammenhängt mit diesem geistigen Leben -, da sehen wir, dass die Proletariermassen hinschauen auf das alles, an dem sie nicht teilnehmen konnten; und sie fanden es verständlich, als ihnen der genialische Führer, der ebenso groß in seinen Wahrheiten ist, wie er groß in seinem Irrtum ist, als ihnen Karl Marx das Wort, was in einer missverständlichen, allgemein missverständlichen, aber für die Herzen umso verständlicheren Weise dieses ihr Verhältnis zu dem Leben der Minderheit charakterisierte in den Worten «Mehrwert» und «Arbeitsleistung». Und mehr oder weniger deutlich wurden von dem Bewusstsein ergriffen große Proletariermassen, man möchte sagen, nicht überall zu verstehen, aber zu fühlen: Dasjenige, was wir als Verhältnis haben zwischen dem, was religiös erhebt, was künstlerisch befriedigt, was als Weltanschauung durchwärmt die Minderheiten, das ist, dass wir für diese Geisteskultur der Minderheiten die Unterlagen schaffen, indem wir die Kapitalsgrundlage durch den Mehrwert dafür erzeugen, durch dasjenige, was uns abgenommen wird von dem von uns Erzeugten, von den Erträgnissen unserer Erzeugnisse über das hinaus, was nur Entgelt ist für unsere Arbeitskraft. Und man muss die heutige Zeit nicht bloß äußerlich national-ökonomisch beurteilen, da wird man ihr nicht gerecht; man muss sie beurteilen auch vom Standpunkte der Massen-Psychologie der Menschheit. Da kommt es nicht darauf an, ob man über ein solches Wort wie Mehrwert mehr oder weniger zutreffend diskutieren kann, sondern darauf, wie ein solches Wort in den Massen wirkt; wie es Gefühle erregt, die Hoffnungen anregt. Diese Hoffnungen, sie liegen durchaus auf der Linie, die ich eben charakterisiert habe. Und immer genauer und genauer sahen sich diese Proletariermassen an, was ihr Anteil ist an demjenigen, was da als Geisteskultur lebt, und was als Geisteskultur leitet auch das rechtliche und das wirtschaftliche Leben. Und deshalb verstanden sie auch noch ein zweites Wort, welches ihnen von derselben Seite her geprägt worden ist; sie verstanden das Wort von der Arbeitskraft des Menschen, die auf dem Arbeitsmarkte als Ware gekauft werden kann, so, wie andere Waren gekauft und verkauft werden können. Es mag wiederum so sein, dass verstandesmäBig die Menschen durchaus nicht begriffen, was damit gemeint ist, aber sie fühlten es. Indem sie auf dieses Wort aufmerksam gemacht worden sind, und es auch aus mehr oder weniger hellen oder trüben Quellen vernahmen, empfanden sie sich hinein in alte Zeiten, in denen noch die Sklaverei herrschte, wo der ganze Mensch auf dem Arbeitsmarkt gekauft und verkauft werden konnte, wie eine Sache oder wie ein Tier. Und sie sahen hin auf die etwas spätere Zeit der Leibeigenschaft, wo weniger, aber immer noch genug Menschenkraft und Menschenarbeit in Unfreiheit eingespannt war. Und sie empfanden etwas von jenem Persönlichkeitsbewusstsein, das in der Entwicklung der Menschheit die Herzen, die Seelen ergriffen hat, wie ich es vorgestern ausgeführt habe, seit der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts. Und sie empfanden: Die Zeit ist vorüber, in der noch etwas wie eine Ware, wie eine Sache verkauft werden kann von dem Menschen. Und sie empfanden: Die leitenden, führenden Kreise haben versäumt, den Zeitpunkt ins Auge zu fassen, wo entkleidet werden muss die Arbeitskraft des Charakters der Ware. Und in der einen oder anderen mehr oder weniger deutlichen oder undeutlichen Weise steigt diese Forderung «Entkleidung der Arbeitskraft des Charakters der Ware» herauf. So war die Antwort auf das Unverständnis, das von den leitenden, führenden Kreisen den großen Massen des Proletariats entgegengebracht worden ist.
Und ein anderes machte sich noch geltend, das man berücksichtigen muss, wenn man in so naiver Weise, wie es auch Woodrow Wilson tut, die soziale Frage der Gegenwart nur als eine Produktionsfrage behandelt. Sie ist gewiss eine Produktionsfrage, aber dass sie nur eine Produktionsfrage hat werden können, das ist eben die Schuld und das Versäumnis der leitenden, führenden Kreise. Dasjenige, was seit den letzten drei bis vier Jahrhunderten sich heraufentwickelt in der Menschheit, das, meine sehr verehrten Anwesenden, ist nicht nur das neuere Wirtschaftsleben mit seiner ausgebreiteten Technik, mit seinem Kapitalismus. Das ist auch eine ganz bestimmte Richtung des Geisteslebens. Dieses Geistesleben ist nicht nur das Geistesleben der Minderheit, wie ich es charakterisiert habe, sondern eine ganz bestimmte Richtung des Geisteslebens ist in die Menschheit eingezogen.
Wenn wir zurückblicken in frühere Zeiten, da war auch ein religiöses, ein künstlerisch geartetes Geistesleben; ein Geistesleben, das man heute mehr oder weniger als Phantasieleben ansieht. Darüber wollen wir jetzt nicht sprechen. Aber es war ein Geistesleben, das eine lebendige Weltanschauung den Menschen lieferte, mit einer inneren Stoßkraft; das den Menschen hineinstellte so in die Menschheitsentwicklung und in die Gesellschaftsordnung, dass dieser Mensch in irgendeiner Weise sich die Antwort geben konnte aus diesem Geistesleben heraus, wie er zusammenhängt als Geist, als Seele, mit dem Geiste, mit der Seele der Welt. Er bekam die Antwort auf die Frage: Habe ich in der ganzen Welt ein menschenwürdiges Dasein? Diese Möglichkeit hörte auf unter dem Eindruck desjenigen, was aus der neueren Wissenschaft den Menschen entgegenkam. Diese neuere wissenschaftliche Gesinnung und Orientierung, sie hat zuletzt wirklich alle Zusammenhänge mit den Untergründen des Daseins verloren; sie richtet sich bloß auf das Äußere des Daseins. Man hatte zuletzt nicht das Gefühl: In deine Gedanken, in deine Vorstellungen leuchtet hinein ein Übersinnliches - sondern man hatte die Empfindung: Die Gedanken, die Vorstellungen sind nur Gedanken, nur Vorstellungen. Man gestand sich das nicht ein; man behielt zurück die Geste des alten religiösen, des alten künstlerischen und sonstigen Weltanschauungsempfindens; aber dasjenige, was man neu gestaltete, das bildete sich so aus, dass es den Menschen nicht als ganzen Menschen erfüllen konnte. Der Proletarier, der hinweggeholt worden ist aus derjenigen Gesellschaftslage, in der er früher war, an die Maschine, in den seelenverödenden Kapitalismus hinein, der Proletarier, er konnte an dieser Maschine, innerhalb dieses Kapitalismus wahrhaftig nicht an dasjenige glauben, was sich den leitenden, führenden Kreisen als der Inhalt dieses Geisteslebens ergeben hatte. Die sprachen noch in den alten Formeln, welche davon reden, dass eine göttliche Weltordnung, eine sittliche Weltordnung sich im geschichtlichen Werden der Menschheit ausspricht. Der Proletarier war eingeklemmt in die bloße Wirtschaftsordnung, in den Kapitalismus, der diese bloße Wirtschaftsordnung orientiert und führt. Da empfand er nichts anderes als: Das ist Phrase, Ideologie, was sich da in dem neueren Geistesleben entwickelt; Wahrheit hat nur das Wirtschaftsleben; Wahrheit hat nur die ökonomische Ordnung! Und so ertönte immer wiederum gerade in den führenden denkenden Menschen des Proletariats die Anschauung: Alles Geistige, alles Künstlerische, alles Religiöse, alles Wissenschaftliche, alles Recht, alle Sitte ist etwas, was wie ein Rauch aufsteigt aus der einzig wirklichen, aus der ökonomisch-wirtschaftlichen Grundlage des Daseins, die die einzige Wirklichkeit ist.
Ja, mit einer solchen Anschauung lässt sich denken, eine solche Anschauung lässt sich wissen - was man so wissen nennt -, aber mit einer solchen Anschauung lässt sich nicht leben, weil die Seele verödet damit, weil die Seele endlich abgezogen wird von alledem, was ihr antworten kann auf die Frage: Führe ich ein menschenwürdiges Dasein? Die Seele wird erst hingetrieben zum bloßen brutalen Glauben an das äußere Produkt und seine Wirksamkeit. Diese Ideologie, sie hat das Proletariat nicht ausgebildet! Diesen Unglauben an den Geist, ihn hat das Proletariat nicht ausgebildet. Das alles ist das letzte Erbe, das das Proletariat von den leitenden, führenden Kreisen übernommen hat. Übernommen hat in gutem Glauben, dass das die neuere Weltanschauung sein müsse. Und alles dasjenige, was Seelenverödendes in die Herzen, in die Geister der Proletarier sich hineingegraben hat, das kommt von dieser Seite her. Und so sehen wir, wie es auf der anderen Seite des Abgrundes aussieht. Und wir werden aufmerksam, dass das Proletariat zuletzt, wenn es hingeschaut hat auf das Geistesleben, das die neuere Zeit gebracht hat, dass es dann gesagt hat: Das ist schließlich nur Rauch und Schall desjenigen, was aufsteigen lässt das Wirtschaftsleben, die eigentliche Grundlage des Menschenlebens, des Lebens der leitenden, führenden Kreise. Mit dem wollen wir nichts zu tun haben!
Und das andere Bewusstsein entstand im Proletarier: Diese leitenden, führenden Kreise, sie haben sich von uns getrennt, indem sie die alte Struktur des Wirtschaftslebens in ihren Besitz genommen haben, indem sie davon das Leben der Minderheit gestaltet haben. Uns aber haben sie eine Klasse zweiter Ordnung sein lassen, und unser Verhältnis zu ihnen ist nicht dasjenige von Mensch zu Mensch; unser Verhältnis zu ihnen ist eigentlich das Verhältnis einer benachteiligten Klasse zu einer bevorrechtigten Klasse. Und eine Phrase ist es, wenn sie sprechen von der göttlichen, der sittlichen Weltordnung, von den Ideen, die in der Geschichte leben, von den geistigen Mächten, denn alles das kommt aus der Wirtschaftsordnung her. Und aus einer anderen Wirtschaftsordnung muss dasjenige kommen, was uns so befriedigt, wie sie befriedigt werden durch ihre Geistes- und sonstige Kultur, ihre Lebenskultur in der Minderheit! - Dasjenige, was man «geschichtlichen Materialismus» nennt, es entstand aus diesen Empfindungen heraus.
Von den dreifachen Wegen her hat das Proletariat erfahren, wie eine Kluft sich aufgerichtet hat zwischen ihm und den leitenden, führenden Kreisen, auf dem Wege des Geisteslebens in der Art, wie ich es angeführt habe. Dann entstand aber, indem dieses Geistesleben sich heraufentwickelt hat und indem die Minderheit heranziehen musste zu seiner Arbeit die breiten Massen des Proletariats, noch etwas anderes. Man musste dasjenige, was man neuere Menschheitsbildung nennt, mehr oder weniger in die breiten Massen hineintragen. Was war die Folge davon? Ja, da tritt eine besondere Tatsache auf. Die Tatsache, dass, wenn eine Eigenschaft der Seele sich entwickelt, gleichzeitig eine andere sich entwickelt. Die eine Eigenschaft war diese, die sich entwickelte durch die Intellektualität des Proletariats, indem demokratische Bildung, Volksbildung in das Proletariat hineingetragen wurde. Aber indem sich diese Eigenschaft entwickelte, entwickelte sich etwas anderes als allgemein menschliches Weltbewusstsein. Man hat viel gefabelt über dieses heutige Bewusstsein. Für denjenigen, der die Dinge dieser Welt unbefangen betrachtet, ist dieses heutige Bewusstsein ein elementarer Ausfluss des Menschenwesens selbst. So wie man im Grunde genommen nicht diskutieren kann über die Farbe mit demjenigen, der kein gesundes Auge hat, so kann man mit einer nicht aufgewachten Menschenseele nicht diskutieren über dasjenige, was allgemeines Menschenrecht ist. Aber mit der immer mehr und mehr aus patriarchalischen Zuständen heraus aufwachenden Proletarierseele ließ sich diskutieren über diese allgemeinen Menschenrechte. Und ein deutliches Bewusstsein entstand von dem Recht, das der Mensch hat dadurch, dass er ein Mensch ist. Von diesem Bewusstsein aus sah der Proletarier hin auf dasjenige, was in dem Staate, den die leitenden, führenden Kreise an sich genommen haben, als Recht lebt. Und er fand nicht dieses Menschenrecht, sondern das Recht bevorzugter Klassen und die Benachteiligung anderer Klassen. Das war dasjenige, was sich immer tiefer und tiefer einfraß in die Seelen der Proletarier. Und das war dasjenige, was den zweiten Leidensweg bildet, den Rechtsweg, und das Dritte war das, was sich notwendigerweise dadurch ergab, dass der Proletarier ganz und gar eingespannt war in das Wirtschaftsleben und in den Kapitalismus; dass er nicht konnte, wie die anderen, die [Muße] und die Arbeitsruhe finden, nicht konnte die menschliche Entwicklung durch die Erziehung finden, um teilzunehmen an demjenigen, was das Leben der Minderheit verschönt. Das war dasjenige, was er empfand, indem er sich sagen musste: Ich bin ja nur eingespannt in das Wirtschaftsleben; ich bin im Grunde genommen nur ein Rad im Wirtschaftsleben. Das ganze menschliche Leben ist für mich ein Ablaufen dieses Wirtschaftslebens. Ich bin wie eine Maschine in dieses Wirtschaftsleben eingespannt.
Das ist der dritte Leidensweg, den das Proletariat durchmachte. Dieser dreifache Leidensweg des Proletariats, er führt, wenn man ihn sachgemäß verfolgt und vergleicht damit dasjenige, was auf der anderen Seite des Abgrundes in der von mir charakterisierten Weise lebt, er führt dazu, zu suchen dasjenige, was erst aus unserem heutigen Zeitbewusstsein heraus angestrebt werden muss, wiederum auf einem dreifachen Weg: auf dem Weg des Geisteslebens, auf dem Weg des Rechts- oder Staatslebens und auf dem Weg des Wirtschaftslebens. Und dass in Bezug auf diese drei Lebenswege aus dem Bewusstsein der neueren Menschheit heraus etwas angestrebt werden muss, es tritt einem entgegen in drei Grundforderungen der neueren Zeit, die sich ganz deutlich ausgesprochen haben, die aber mehr oder weniger Allgemeinheiten dennoch geblieben sind, und sich nicht voll hineinversetzen konnten in unser neueres Wirklichkeitsleben.
Da dringt herauf im Laufe der letzten Jahrhunderte immer mehr und mehr im Menschheitsbewusstsein der Ruf nach Liberalismus. Heute ein Wort, das nur noch wenig geschätzt wird. Da dringt herauf ebenso der Ruf nach Demokratie. Da dringt herauf als Drittes immer deutlicher und deutlicher der Ruf nach Sozialismus. Man konnte von dieser oder jener Seite nicht widerstehen dem einen oder anderen Impuls, der in diesen Dreien sich ausdrückt; aber man versuchte dennoch, in den alten Zuständen zu bleiben und das, was sich in diesen drei Ausdrücken ankündigt, in die alten Zustände hineinfließen zu lassen, hineinzupressen. Man nahm einfach den alten Einheitsstaat und wollte ihn liberal, demokratisch, sozial gestalten. Heute leben wir in dem Zeitalter, wo eingesehen werden muss, dass jener Irrtum endlich erkannt werden muss, der darin besteht, dass man unter der Suggestion dieses Einheitsstaates lebt und glaubt, in diesen Einheitsstaat lässt sich hineinpressen dasjenige, was in Liberalismus, Demokratie und Sozialismus zum Ausdruck kommt.
Nehmen wir einmal dasjenige, was wie das Mittlere in der neueren Menschheit als ein Impuls sich herausgestaltet hat, als Demokratie. Lebt nicht in dem Rufe nach Demokratie alles dasjenige, was ich eben charakterisiert habe aus dem Rechtsbewusstsein des Menschen heraus, lebt nicht in dem Rufe nach Demokratie der Impuls nach etwas, was jeden Menschen jedem Menschen in der Welt gleich macht? Lebt darin nicht etwas, was sagt, dass hineinzureden hat in alles dasjenige, was betrifft einfach den mündig gewordenen Menschen in seiner Stellung im Menschendasein, dass da hineinzureden hat jeder mündig gewordene Mensch? Ausgedacht dieses, gibt die Notwendigkeit der Ausgestaltung demokratischer Staatsordnung. Herausgestaltet werden solche demokratischen Staatsordnungen, wo jeder mündig gewordene Mensch sich auseinandersetzt mehr oder weniger unmittelbar durch Vertretung mit jedem mündig gewordenen Menschen über das, worin jeder Mensch dem anderen Menschen gleich sein soll. Man konnte nicht widerstehen im Laufe der neuzeitlichen Entwicklung dem, was [als] ein solcher Impuls der Demokratie in der Menschheit lebt. Und man versuchte, dasjenige, was man historisch als die alten Staaten übernahm, zu durchdringen in den modernen Parlamentarismen mit diesem demokratischen Element. Man nahm nicht wahr, dass in dieses demokratische Element, gerade wenn es ehrlich und aufrichtig aufgefasst werden soll, zwei Elemente des Lebens nicht hineinpassen. So wahr es ist, dass über alles das, worin jeder Mensch dem andern gleich ist, worüber zu entscheiden hat jeder mündig gewordene Mensch gegenüber jedem mündig gewordenen Menschen, so wahr es ist, dass das vom Standpunkte demokratischen Parlamentarisierens aus erlebt und geregelt werden muss, so wahr ist es, dass in dem Augenblick, wo man dieses demokratische Element entscheiden lässt auf der einen Seite über das Wirtschaftsleben, auf der anderen Seite über das Geistesleben, dass dieses in Unmöglichkeiten hineinführt.
Betrachten wir zunächst das Wirtschaftsleben. Das Wirtschaftsleben, es steht ja auf dem Boden, der nur gegeben werden kann dadurch, dass der einzelne individuelle Mensch sich hineinarbeitet im Verlaufe seines Lebens in die wirtschaftliche Kenntnis des einzelnen Berufs- und Produktionszweiges. Nur derjenige, der nicht bloß theoretisch, sondern dadurch, dass er miterlebt hat, drinnensteht in einem Berufs- oder Produktionszweige, nur derjenige kann entscheiden über das, was in diesem Berufs-oder Produktionszweige notwendig ist. Nur demjenigen kann man Vertrauen entgegenbringen in diesem wirtschaftlichen Leben, der zusammengewachsen ist mit irgendeinem Berufe, durch den das oder jenes erzeugt wird. Kurz, irgendein Produktionszweig des Wirtschaftslebens, eingespannt in die Demokratie, wird zur Unmöglichkeit, Denn es entscheidet dann durch Majorität derjenige, der nicht drinnensteht und der nichts versteht oder auch mit Einseitigkeit drinnensteht in einem wirtschaftlichen Zweige, er entscheidet über diejenigen, die in ganz anderen Zweigen drinnenstehen, von denen er eben gar nichts versteht. Wir haben gesehen, wie furchtbar sich hineingelebt hat dieses Unverständnis der Beziehungen von Demokratie zum Wirtschaftsleben in denjenigen Staaten, die sich vor allen Dingen am wenigsten reif erwiesen haben zum Unter ... [Lücke in der Mitschrift]. Aber gerade wer seine halbe Lebenszeit, drei Jahrzehnte des Lebens, dort gelebt hat und das politische Leben in Österreich mitgemacht hat, der weiß, wo die Schäden lagen, welche es zuletzt dahin gebracht haben, dass über dieses Österreich so furchtbare Schrecknisse aufgezogen sind, dass dieses Österreich so furchtbar zusammengebrochen ist in dieser Weltkriegskatastrophe. Denn sehen Sie, als man auch in diesem patriarchalisch-klerikalen Österreich in den [18]60er Jahren daran arbeitete, aus den alten Zuständen herauszukommen, dem modernen Rufe nach Liberalismus und Demokratie wenigstens etwas Rechnung zu tragen durch eine Volksvertretung — wie gestaltete man diese Volksvertretung? Man gestaltete sie so, dass man vier Wahlkurien kreierte: Großgrundbesitz, Städte und Märkte etc., Handels- und Gewerbekammern, Landgemeinden; lauter Wirtschaftskurien. Die Vertreter waren Leute, welche die wirtschaftlichen Interessen einzelner Gruppen zu vertreten hatten. Die bildeten nun das Parlament Österreichs. Was pflegte man denn eigentlich da? Was strebte man an? — Nichts anderes als die bloße Umwandelung wirtschaftlicher Interessen in menschlich-rechtliche Verhältnisse, in die staatlichen Verhältnisse, die Sicherheitsverhältnisse. Die staatlichen gegenseitigen menschlichen Verhältnisse sollten hervorgehen aus demjenigen, was aus dem Interesse einzelner wirtschaftlicher Kreise beschlossen wurde. Man hatte die Ansicht, dass nur wirtschaftliche Interessen umgestaltet zu werden brauchten, dann entstehen Rechtsinteressen. Wer die Entwicklung Österreichs hat verfolgen können, weiß, dass in diesem Aufbau des Staatslebens aus bloßen wirtschaftlichen Verhältnissen heraus jene Schäden entsprungen sind, die notwendig zum Untergang führen müssen. Und wie durch dieses Beispiel, so könnte durch zahlreiche Beispiele für andere Staaten erhärtet werden, dass es unmöglich ist, dasjenige zusammenzuschmieden, was als demokratische Forderung heraufkam in der neueren Zeit, mit dem, was im Wirtschaftsleben gestaltet worden ist.
Eine gleiche Frage taucht auf mit Bezug auf das geistige Leben, auf die ganze geistige Kultur. Es ist unmöglich, dass aus demokratischer Grundlage heraus entschieden werde über dasjenige, worauf es eigentlich bei der geistigen Kultur ankommt. Bei der geistigen Kultur kommt es darauf an, dass alles dasjenige, was, sagen wir, aus unbekannten Untergründen als menschliche, individuelle Fähigkeiten und Begabungen sich ergibt, dass das entwickelt werde nach bloß geistigen Prinzipien; nach denjenigen Prinzipien, die unbefangen hinschauen auf das, was im Menschen geistig-individuell sich entwickeln kann bis in die physische Arbeitskraft hinein. Aber die neuere Zeit hat die ganze Sorge für dieses Entwickeln der menschlichen individuellen Fähigkeiten in den Staat hineingebannt. Das ist gekommen durch ganz begreifliche geschichtliche Tatsachen. In der neueren Zeit, als man nötig hatte, aus gewissen Untergründen heraus, zu entreißen das Staatliche des Erziehungswesens der Kirche, da war es berechtigt, dass man zunächst dem Staate, an den man sich halten musste, gewisse Zweige, die öffentlichen Zweige nämlich, die Zweige der Erziehung, des Unterrichts, als das Geistesleben übergab. Immer wiederum stellte sich heraus, dass dadurch dieses Geistesleben zum Abklatsch des Staates würde; dass schließlich in dem, was die Menschen geistig hervorbrachten, nicht dasjenige lebt, was hervorquillt aus der unmittelbaren Menschennatur, was das Geistige erzeugt im Menschen, sondern dass hervorging im Geistesleben dasjenige, was den Interessen, den Bedürfnissen des Staates entsprach. Kein Wunder, dass schließlich - und die Weltkriegskatastrophe hat das ja furchtbar gezeigt -, kein Wunder, dass dieses Geistesleben auf einzelnen wenigen Zweigen, auf künstlerischen oder dergleichen, frei geblieben ist; dass das Geistesleben im Übrigen nichts wurde als ein Abklatsch, ein Spiegelbild der Nützlichkeitsforderungen und Interessen der modernen Staaten. Und indem die modernen Staaten durch das Überhandnehmen der modernen Kompliziertheit des Wirtschaftslebens immer mehr und mehr Wirtschaftskörper geworden sind, war schließlich das Geistesleben nur noch der Ausdruck des Wirtschaftslebens.
Das sah das Proletariat, was die neuere Zeit aus dem Geistesleben gemacht hat. Das sah das Proletariat und glaubte, das sei die absolute Wahrheit, dass das Geistesleben immer nur aus dem Wirtschaftsleben hervorgehe. Das ist der große Irrtum des modernen Proletariats, eine Erscheinung für etwas zu nehmen, was absolut sein soll. Das ist der große Irrtum des Marxismus, dass man nicht hinschaut darauf, dass gerade durch die Entwicklung der letzten drei bis vier Jahrhunderte, auf dem Wege, wie ich es angedeutet habe, das Geistesleben aufgesogen worden ist von dem Staate, der immer mehr und mehr zum Wirtschaftskörper geworden ist, und dass wir unter der Wirkung dieser Tatsache heute stehen; dass es aber nicht richtig ist zu sagen: Ändern wir das Wirtschaftsleben, dann kommt auch ein anderes Geistesleben und ein anderes Rechtsleben. Sondern notwendig ist es heute, zu sagen: Es muss das Geistesleben wiederum frei gemacht werden; es muss das Geistesleben losgerissen werden von der Staatsordnung; es muss das Geistesleben auf seinen eigenen Grund und Boden gestellt werden. Es darf sich fernerhin in dem Geistesleben nur das ausdrücken, was aus geistigen Untergründen des Menschenwesens hervorkommt. Es darf das Geistesleben nicht ein bloßes Spiegelbild des Staats- oder des Wirtschaftslebens sein.
Aus diesen Unterlagen heraus ist nun dasjenige entstanden, was sich zuerst angekündigt hat in meinem Aufruf «An das deutsche Volk und an die Kulturwelt» und dann in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Fragen in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft» und was nun vertreten wird durch den Bund für soziale Dreigliederung in seinen verschiedenen Verzweigungen. Was dieses Buch anstrebt, das ist, aufzuheben die Suggestion, als ob der soziale Organismus nur der Einheitsstaat sein müsste, den auf der einen Seite das Wirtschaftsleben ganz überflutet, von dem auf der anderen Seite aufgenommen wird das Geistesleben.
Nein, dasjenige, was notwendig ist für die Zukunft, das ist, dass das Wirtschaftsleben auf seine sachlich-fachliche Grundlage gestellt werde, dass dieses Wirtschaftsleben herausgehoben werde aus dem demokratischen Parlament. Dann nur ist es möglich, dieses Wirtschaftsleben zu sozialisieren, wenn dieses Wirtschaftsleben so auf seinen eigenen Grund und Boden gestellt wird, dass sich zusammenschließen in Assoziationen diejenigen Menschen, die gleichen Berufes sind, gleichen Berufes als Handarbeiter, als geistige Arbeiter; wenn sich zusammenschließen in anderen Assoziationen diejenigen Menschen, die gewisse Konsumenten- und Produktionskreise umfassen. Wenn solche Wirtschaftsgemeinschaften entstehen, die kettengliedartig aneinandergereiht sind durch föderative Grundlagen, dann wird von Beruf zu Beruf, von Konsumententum beziehungsweise zusammengekettet mit Produktionszweig zu anderen Zweigen verhandelt werden. Dann wird es nicht möglich sein, dass in einem auf demokratischen Grundlagen ruhenden Parlamente mit der Majorität von Leuten über wirtschaftliche Interessen entschieden wird, die nur aus Interessen oder aus Unkenntnis heraus entscheiden. Dann wird von Berufszweig zu Berufszweig, von Produktionszweig zu Produktionszweig durch freies wirtschaftliches Verhalten dem Interesse des Wirtschaftslebens gedient. Dann wird innerhalb dieses Wirtschaftslebens nichts anderes auftreten als dasjenige, was dazu führen wird, die gegenseitigen Preise der Waren in gerechter Weise zu regeln. Dann wird in diesem Wirtschaftsleben nichts anderes sich geltend machen als Warenerzeugung, Warenzirkulation und Warenkonsum. Dann wird vor allen Dingen ausgeschaltet werden müssen alles dasjenige, was auf demokratischer Grundlage verwaltet werden muss, vor allen Dingen die menschliche Arbeit und das Kapital. Wohin führt uns die menschliche Arbeit? Heute steht innerhalb des Wirtschaftslebens die menschliche Arbeit. Ich habe auf das Bewusstsein des Proletariats hingedeutet, dass das Lohnverhältnis im Wirtschaftsleben drinnen wie andere Waren steht. Man kauft die Ware Arbeitskraft durch den Lohn. Herausgenommen werden muss die Arbeitskraft hinsichtlich ihrer Maße, hinsichtlich ihrer Art aus dem Wirtschaftsleben, dann wird in den Preisen der Ware nur der gegenseitige Wert der Ware stecken. Dann wird nicht in dem Preise der Ware dasjenige drinnenstecken, was heute durch Lohnverhältnisse drinnensteckt. Dann wird entschieden werden auf dem Boden des Wirtschaftslebens nur über den vom Menschen abgesonderten Warenpreis. Dann wird entschieden werden auf dem Boden des Rechts- oder Staatslebens, des politischen Lebens, des Sicherheitslebens über Maß, Art und Zeit der menschlichen Arbeit. Die Regelung der menschlichen Arbeit wird ein Rechtsverhältnis sein. Die Regelung der menschlichen Arbeit wird nicht so erfolgen, dass einen Einfluss darauf hat das wirtschaftliche Zwangsverhältnis. Sondern auf die Feststellung der menschlichen Arbeitskraft wird nur dasjenige Einfluss haben, was auf dem Boden der Demokratie sich entscheidet, wo entscheidet jeder mündig gewordene Mensch über dasjenige, was jedem mündig gewordenen Menschen zukommt. In die demokratische Rechtsordnung gehört hinein die Regelung der menschlichen Arbeitskraft. Ist diese menschliche Arbeitskraft durch die Demokratie geregelt, dann betritt der Arbeiter als ein über seine Arbeitskraft frei Verfügender den Wirtschaftskörper und schließt nicht einen Arbeitsvertrag, der niemals Gerechtigkeit enthalten kann, [sondern] einen Vertrag über die Leistungen mit denjenigen, die als geistige Leiter mit dieser Leistung zu tun haben. Dann wird einfach über das Erträgnis und seine Leistungen der Vertrag geschlossen. Dann wird die Regelung der Arbeitskraft vom Wirtschaftsleben vollständig getrennt.
Das erscheint den heutigen Menschen in ihrem Vorurteil ganz unglaublich, sodass selbst solch ein Denker wie [Rathenau] glaubt, dass ein solches Loslösen der Arbeitskraft vom Wirtschaftskreislauf gar nicht möglich sei. Es ist gerade so möglich, wie auf der anderen Seite im Wirtschaftskreislauf nicht drinnen ist dasjenige, was von den Naturverhältnissen abhängt; was für ein Erträgnis der Boden liefert, was die klimatischen Verhältnisse bedingen, das muss hingenommen werden im Wirtschaftsleben. Was als Rohprodukte im Boden ist, wie es heraufbefördert werden kann, es muss hingenommen werden als gegeben. Das kann man nicht nach sogenannten Wirtschaftskonjunkturen entscheiden. Ebenso wird man in Zukunft nicht entscheiden dürfen aus Wirtschaftskonjunktur heraus über das, was der Arbeiter bekommt. Das wird entschieden durch mündige Menschen auf demokratischem Boden. Mit diesem Entscheid wird der Arbeiter in den Wirtschaftskreislauf eintreten und einen Vertrag abschließen, in dem seine Arbeitskraft eine Grundbedingung liefert, wie die Naturbedingungen selber. Der Wirtschaftsprozess wird eingeklemmt sein auf der einen Seite von den Naturbedingungen, auf der anderen Seite von Rechtsbedingungen. Das ist dasjenige, was zu erreichen fordert unbewusst die breite Masse der Menschheit. Man braucht diese unbewusste Forderung nur zu verstehen; man braucht sie nur ins Bewusstsein hinaufzuheben und zu formulieren; dann wird man dasjenige, was heute so furchtbar verwirrend lebt, was sich als soziale Unklarheiten auslebt, das wird man in Klarheit empfinden. Dasjenige, was dieser Weg will, der hier als Dreigliederung des sozialen Organismus angedeutet wird, das ist ein wirklicher Weg, zur Klarheit über die abstrakten Forderungen, die heute erhoben werden. Sagt jemand: Abschaffung des Lohnverhältnisses! —, so kann man das lange sagen. Solange man keinen Weg zeigt, wie dieses Lohnverhältnis überwunden werden kann, so lange bleibt es eine abstrakte Forderung, die nur beunruhigend wirkt, die nur die elementaren Triebe der Menschennatur erregt, die aber zu nichts führt. In dem Augenblick, wo man einsieht, dass in Bezug auf die öffentlichen Einrichtungen ganz losgelöst werden muss das Wirtschaftsleben von dem Rechtsleben, dass auf dem Boden des demokratischen Rechtslebens sich entwickeln muss das Arbeitsrecht als Vorbedingung des Wirtschaftslebens, in dem Augenblick zeigt man einen Wirtschaftsweg, der jeden Tag beschritten werden kann von jedem beliebigen Ausgangspunkte aus. Denn es ist eine Unmöglichkeit, solch einen Weg sogleich morgen zu beschreiten, wenn man nur den guten Willen dazu hat. Und ebenso steht es mit den heute in das Wirtschaftsleben hineingeklemmten Kapitalverhältnissen.
Oh, die Menschen haben eigentlich schon ganz vergessen das, was der Ursprung des Kapitalismus eigentlich ist. Der Ursprung des Kapitalismus ist verschiedenartig. Er beruht zum Beispiel darauf, dass in älteren Zeiten Grund und Boden erobert worden ist und dadurch in Privatbesitz übergegangen ist, und diejenigen, über die die Eroberungen sich ausdehnten, in Abhängigkeit, in Besitzlosigkeit hereingekommen sind. Er beruht darauf, dass aus dem, was sich als Besitz aus den Eroberungen ergab, die Möglichkeit geboten war, die Kraftbedingungen der modernen Zeit, die Produktionsmittel wiederum in privategoistischen Besitz des einzelnen Menschen zu bringen. Indem das Proletariat darauf hinsieht, was jetzt eben angedeutet worden ist, formt es wiederum eine Forderung: Abschaffung des Kapitals. In seiner Naivität weiß es nicht, dass mit den Worten «Abschaffung des Kapitals» eigentlich gar nichts gesagt ist, auch wenn man es immer wieder und wieder wiederholt. Man spricht etwas aus, was man gerecht empfindet, aber man berücksichtigt nicht, dass diese modernen Verhältnisse eben so sind, in ihrer wirtschaftlichen, ihrer sonstigen Konfiguration, dass schon einmal in dem modernen sozialen Leben mit dem Kapital gearbeitet werden muss. Verwandeln Sie auch, wie das manche Sozialisten wollen, den ganzen modernen Staat in eine große Genossenschaft, so könnte doch auch darin nichts anderes als Kapital arbeiten, nur wird anstelle der heutigen Privatbesitzer der [bürokratische] Beamte treten. Und diejenigen, die heute als Proletarier diese Forderung erheben, sie würden sehr bald bemerken, wie sie unter diesen neueren Verhältnissen viel schlimmer daran sind als unter den gegenwärtigen Verhältnissen. Da muss man, indem man aus der Wirklichkeit heraus denkt, ganz anders gerade über die Kapitalverhältnisse denken. Man muss sich auch klar darüber sein, dass es schließlich die Grundlagen menschlicher Fähigkeiten sind, die den Einzelnen dahin bringen, eine gewisse Übermacht über den anderen zu haben. Dadurch, dass der Einzelne eine gewisse Übermacht erlangt hat, dadurch ist es möglich, einzusammeln jene Boden- und Produktionsmittel, welche ihn zum Leiter machten und welche ihm möglich machten, was er als Leiter sich errungen, auf andere zu übertragen. Wer dies genau durchdenkt, wer es seiner Wirklichkeit nach beurteilt, unbefangen beurteilt, der weiß, meine sehr verehrten Anwesenden, dass alles Kapital beruht auf der Fähigkeit des individuellen Menschen, und dass diese individuelle Fähigkeit des Menschen durchaus nicht beseitigt werden darf. Stellen Sie an die Stelle des individuellen, befähigten Menschen, welcher die Produktionsprozesse leitet, die abstrakte Allgemeinheit, sie wird nur zum Abbau oder Raubbau des Wirtschaftslebens führen, nicht zu einem Neu-Aufbau. — Das aber bedingt nun nicht, dass die alten Einrichtungen fortleben sollen, dass so, wie das gegenwärtig geschieht, das, was Kapital- oder Produktionsmittel ist, im Sinne der alten Ordnung immer wiederum übertragen werden. Sondern es kann an die Stelle dieser alten Ordnung, durch die nach und nach diejenigen Menschen in den Besitz des Kapitals in Form auch von Geldkapital und Rente kommen, die nichts mehr mit der Produktion zu tun haben, mit Anwendung individueller Fähigkeiten in der Leitung des Wirtschaftslebens, in den Besitz des Kapitals kommen. Dagegen richtet sich dasjenige, was sich aufbäumen muss gegen die alte Wirtschaftsordnung. Es muss auch in der neuen Wirtschaftsordnung durchaus möglich sein, dass Kapital konzentriert wird durch die Fähigkeiten des einzelnen individuellen Menschen, dass aber nur so lange dieser einzelne individuelle Mensch, der diese Kapitalien, das heißt Produktionsmittel zusammengebracht hat, Leiter bleibt, oder überhaupt in einem Zusammenhang bleibt mit diesen Produktionsmitteln, als seine individuellen Fähigkeiten damit verbunden sein können. Dann geht auf den Wegen, die ich angedeutet habe in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage», das Kapital beziehungsweise die Summe der Produktionsmittel durch Rechtsübertragung über auf diejenigen, die wiederum die besten individuellen Fähigkeiten haben. Dadurch wird etwas eingeleitet, was ich nenne die Zirkulation des Kapitals im sozialen Organismus. Diese Zirkulation des Kapitals, beziehungsweise des Eigentums, sie ist auf geistigem Boden wenigstens im Prinzip bis zu einem gewissen Grade immer zugegeben worden. Mutet man heute den Menschen zu, dass dasjenige, was sie auf geistigem Boden zugeben, auch eintreten soll auf dem Gebiete des materiellen Besitzes, dann machen sie allerdings verwunderte Gesichter. Das, was ich geistig produziere, das bleibt ja geistig mein und meiner Erben Eigentum nur eine gewisse Zeit hindurch; dann geht es über in die Allgemeinheit, in der es jeder, der die individuelle Fähigkeit hat dazu, es verwalten kann. - In ähnlicher Weise muss in der Zukunft dasjenige, was als materielles Eigentum erworben wird, übertragen werden auf denjenigen, der es am besten durch individuelle Fähigkeiten leiten und verwalten kann. Dann wird eintreten eine Harmonie des physisch Arbeitenden mit dem geistig Arbeitenden. Dann wird das Kapital, das seinen Ursprung immer aus den individuellen Fähigkeiten hat, nicht übergehen können an diejenigen, die den Besitz nicht rechtfertigen durch individuelle Fähigkeiten. Sondern dann werden die individuellen Fähigkeiten immer verbunden bleiben mit der Leitung der Produktionsmittel. Dann wird derjenige, der zu arbeiten hat unter solchen Leitungen, sich sagen: Meine Arbeit gedeiht am besten, wenn die Zirkulation des Kapitals in dieser Weise stattfindet, dass immer eine Summe von Produktionsmitteln an den, der die besten Fähigkeiten hat, übergeht; denn er leitet meine Arbeit am besten.
Es ist durchaus so, dass man den Impuls für Dreigliederung des sozialen Organismus nicht anklagen darf eines falschen Idealismus. Diejenigen, die da sagen, es müssten erst andere Menschen kommen, um so etwas durchzuführen, die berücksichtigen nicht, dass dieser Impuls für Dreigliederung des sozialen Organismus durchaus mit den Menschen rechnet, die wir gegenwärtig haben. Derjenige, der Handarbeiter ist, er hat sein egoistisches Interesse daran, dass immer der Beste Leiter da sein kann. Das aber kann nur dadurch herbeigeführt werden, dass eine solche Zirkulation der Produktionsmittel stattfindet. Das bedingt aber, meine sehr verehrten Anwesenden, dass man bricht mit dem Prinzip, die Produktionsmittel seien eine Ware wie diejenigen Güter, die unmittelbar durch die menschlichen Bedürfnisse konsumiert werden. Ein Produktionsmittel, das heißt dasjenige, in das Kapital hineingesteckt wird, darf nur so lange Kapital in Anspruch nehmen können, solange es etwas kostet, bis es fertig ist. Die Lokomotive darf nur so lange als Kapital gelten, bis sie fertig ist. Dann hört sie auf, einen äußeren Warenwert zu haben. Dann geht sie nur noch durch Übertragung beziehungsweise durch Rechtsverhältnisse über an denjenigen, der sie im Sinne des Ganzen am besten zu leiten weiß. Grund und Boden wird ... [Lücke in der Mitschrift] von allem Anfang an.
Den Leuten widerstreben solche Dinge heute noch aus ihren Vorurteilen heraus, die nicht nur begründet sind in Denkgewohnheiten, sondern auch in Bezug auf Lebensgewohnheiten in alten Einrichtungen. Aber derjenige, der sich nicht überwinden kann, einzusehen, dass uns die furchtbare Weltkriegskatastrophe auffordert, nicht an eine kleine, sondern an eine große Abrechnung zu denken, der wird nur beitragen zum weiteren Hineinsegeln und zum Untergang, niemals aber dazu, aus dem Untergang herauszukommen. — So sehen wir, dass einfach das Wirtschaftsleben, in dem nur Warenerzeugung, Warenzirkulation, Warenkonsum sein darf, getrennt werden muss von der Regelung der Arbeitskraft, von der Verwaltung des Kapitals. Und was muss eintreten in unser gesamtes Leben auf dem Umwege, den ich eben bezeichnet habe? Dass das Kapital, das heißt die Produktionsmittel, immer derjenige zu verwalten hat, der dazu die individuellen Fähigkeiten besitzt. Da muss eintreten dasjenige, was die Loslösung ist des geistigen Lebens von unserem Wirtschaftsleben und Rechtsleben. Dieses geistige Leben muss auf seinen eigenen Grund und Boden gestellt werden. Sodass in der Zukunft nicht mehr irgendwelche, bloß in den Staatsbürokratismus eingespannte Sachverständige, die herausgerissen sind aus dem geistigen Leben, in der Verwaltung mitwirken, sondern dass dieses geistige Leben aus sachlichen Untergründen ganz allein durch sich selbst, durch seine Selbstverwaltung organisiert werde. Es muss in der Zukunft das Leben des sozialen Organismus so gestaltet werden, dass das geistige Leben von denjenigen verwaltet wird, die zu gleicher Zeit irgendwie produzierend unmittelbar in diesem geistigen Leben drinnenstehen. In diesem geistigen Leben, wenn wir es im Speziellen betrachten, auf dem Boden des Erziehungs- und Unterrichtswesens, so müssen in dem geistigen Organismus einzig und allein drinnenstehen jene Menschen, die an der Erziehung teilnehmen, vom untersten Volksschullehrer bis hinauf zum höchsten Hochschullehrer. Derjenige, der auf irgendeinem Gebiete lehrend tätig ist, wird in der Zukunft nur so viel zu lehren haben, dass ihm von diesem Lehren noch Zeit übrig bleibt, zu gleicher Zeit mit zu verwalten. Das heißt, Produktion des Geistes, Verwaltung des geistigen Lebens wird in einer Tätigkeit vereint ausgeübt werden. Kein staatliches Schulwesen, kein Zusammenhang des Geisteslebens mit dem Wirtschaftsleben; ganz auf sich selbst gestellt, sodass die unterste Volksschule lediglich darauf ausgeht, Menschenkunde oder Anthropologie im umfassendsten Sinne künstlerisch sich anzueignen, sodass der Mensch vom sechsten bis zum vierzehnten Jahre so unterrichtet wird, dass dieser Unterricht einzig und allein dazu führt, die Kräfte auszubilden, die der Mensch braucht im Leben. - Das wird von selbst eine Einheitsschule geben, keine solche, die vom Staate diktiert ist. Alles, was sich aufbaut, wird aus allgemein menschlichen Bedürfnissen hervorgehen. Es wird zum Beispiel an den Mittelschulen aufhören dasjenige, dass diese Mittelschulen so gestaltet werden, dass auf bestimmten Schulstufen der Unterricht sich danach richtet, dass derjenige, der den Unterricht empfangen hat, geeignet ist, in dieses oder jenes Staatssystem hineinzugehen. Das Umgekehrte muss eintreten: dass nach pädagogisch-didaktischen, nach geistigen Prinzipien die Schulstufen gestaltet werden, und die Menschen werden mit 17, mit 19 Jahren dieses oder jenes erreicht haben, und der Staat wird sich zu fragen haben: Wie verwende ich die Menschen, die ausgebildet sind nach geistigen Grundsätzen? Der Staat wird sich anpassen müssen dem Geistesleben. Die Hochschulen werden Autonomie haben müssen; sie werden die Verwalter im höchsten Sinne des geistigen Unterrichts- und Erziehungswesens selbst sein.
Ich kann das alles nur skizzieren. Es soll nur ausgedrückt werden, dass auf diesem Gebiet des Geisteslebens wirklich ein Kampf geistiger Tüchtigkeit mit geistiger Tüchtigkeit stattfinden muss. Dass weiter dasjenige sich ausleben muss, was man nennen kann: umfassender Liberalismus.
Auf dem Gebiete des Staatslebens, auf dem Gebiete, wo entschieden wird über die Übertragung des Kapitals, über die Verwaltung des Arbeitsrechtes, da wird sich ausleben dasjenige, was als demokratische Impulse heraufgekommen ist.
In demjenigen, was im Wirtschaftsleben der Zirkulation der Waren und den menschlichen Fähigkeiten dient, wird sich ausleben dasjenige, was als Sozialisierung in der neueren Zeit heraufgekommen ist; zusammenhängen werden nach sachlichen Grundsätzen, wo nur Güter und ihre Erzeugung verwaltet werden, nicht Menschen regiert werden, die einzelnen Kreise des Wirtschaftslebens. Dann wird man im Wirtschaftsleben produzieren können aus Assoziationen heraus, die die Bedürfnisse der, Menschen kennenlernen in liberaler Weise, nicht durch Statistiken oder andere Zusammenhänge, sondern die sie kennenlernen in liberaler Weise. Man wird so produzieren können, dass die abstrakten Forderungen des Proletariats sich in konkretere Forderungen, in einen wirklichen Weg verwandeln. Das Proletariat hat betont, in Zukunft soll nicht produziert werden, um zu profitieren, sondern um zu konsumieren. Es kann aber nur konsumiert werden, wenn durch die Assoziationen des sozial gestalteten Wirtschaftskreislaufes wirklich solche Zusammenhänge entstehen zwischen Produzenten und Konsumenten, welche nicht nach der Zufälligkeit von Angebot und Nachfrage auf Märkten, sondern welche nach sorgfältigem, verständnisvollem, sachgemäßem Studium der Bedürfnisse produzieren. Es wird das eintreten müssen, dass man die wirtschaftlichen Gesetze ganz anders kennt und vor allen Dingen befolgt, als sie in dem heutigen Zufallsverhältnis von Angebot und Nachfrage befolgt werden. Da wird man wissen müssen: In dem Augenblick, wo zu viel Arbeiter in einem Produktionszweige arbeiten, da wird in diesem Produktionszweige zu billig produziert. Es wird Menschenkraft verschwendet. Es müssen Arbeiter durch Verhandlungen und Verträge in andere Produktionszweige hinüberdirigiert werden. Wenn irgendwo zu wenig produziert wird, wird der Artikel zu teuer; dann werden andere Arbeiter in diesen Produktionszweig hineindirigiert werden müssen.
Kurz, es muss in der Zukunft in dem sozialistischen, kapitalistischen Wirtschaftsleben dasjenige geben, was jetzt angefangen wird durch die Bemühungen des Bundes für Dreigliederung einzurichten als die Institution der freien [Betriebsräte], zu denen sich später gesellen werden die Verkehrsräte, die Wirtschaftsräte, dieses ganze System, das aber kein politisches System ist, weil das Politische auf dem Boden der Demokratie stehen muss. Dieses Rätesystem, das im Wirtschaftsleben drinnen wurzelt, das es nur zu tun hat mit sachgemäßer Verwaltung des Wirtschaftslebens, dieses Rätesystem ist dasjenige, was nicht durch die willkürliche Forderung der einzelnen Menschen, sondern durch die berechtigte Zeitforderung an die Oberfläche des neuzeitlichen Lebens treten wird. Das Institut der Beratenden wird eine solche Körperschaft sein, welche nicht durch bürokratische oder demokratische Zwangsgesetze waltet, sondern welches waltet durch Verhandlungen von Mensch zu Mensch, von Rat zu Rat, von Wirtschaftsassoziation zu Wirtschaftsassoziation. Über eine solche Verteilung der Arbeiterschaft über einzelne Produktionszweige, dass jede Ware, jedes Gut, dessen der Mensch bedarf, erzeugt wird in einer solchen Menge, wie dafür Bedürfnis ist. Dann kommen solche Preise heraus, dann herrscht im Wirtschaftsleben dasjenige, was den Grund bilden kann, dass im Wirtschaftsleben gerechte Preise walten, während, indem wir den Lohn haben im Wirtschaftsleben, der als Ware der Arbeitskraft entspricht, da können Sie den Lohn steigern, ... [Lücke in der Mitschrift] die Warenpreise steigern sich auch, weil kein gerechtes Rechtsverhältnis hergestellt werden kann, solange im Wirtschaftsleben drinnen ist etwas, was nicht hineingehört, nämlich die menschliche Arbeitskraft, die in das Rechtsleben gehört.
So sehen wir, meine sehr verehrten Anwesenden, dass zukünftig gegliedert werden muss dasjenige, was wie durch eine suggestive Kraft auf den Menschen gewirkt hat als Einheitsstaat, in den dreigliedrigen sozialen Organismus, in das selbstständige, aus seinen eigenen Anforderungen heraus verwaltete Geistesleben; in das demokratische Staats- oder politische Leben, in dem entschieden wird mittelbar und unmittelbar von jedem mündig gewordenen Menschen dasjenige, was ihn betrifft als Gleichem jedem anderen Menschen gegenüber. Dazu gehören auch Besitz und Arbeitsverhältnisse. Als drittes selbstständiges Glied tritt uns entgegen in der Zukunft das Wirtschaftsleben, worin nur sachgemäße Verwaltung durch wirtschaftliche Assoziationen und Körperschaften stattfindet. Diese drei Gebiete werden miteinander auskommen. Man hat es ja erfahren, dass zum Beispiel die Mitglieder des Geisteslebens Sorgen haben, nicht leben können, weil vom Staat nicht genügend Gehalt bezahlt wird. Es wird sich eben in Zukunft herausstellen, dass schließlich gerade so, wie jetzt das Proletariat, der Mensch als Lehrer bezahlt werden muss, nur dass der Weg ein anderer sein muss. Die geistigen Korporationen werden in Bezug auf ihre [Produktion] dem Wirtschaftskörper gerade so angehören wie auch dem Wirtschaftskörper als Konsumenten, und es wird sich das entsprechende Verhältnis ergeben müssen. Es wird diese Regelung nur ein Grund sein, die einzelnen Glieder des Rechtslebens, des Wirtschaftslebens, des Geisteslebens werden gerade dadurch harmonisch sich zusammenfinden, dass ein jeder in seiner Tüchtigkeit wirklich wirken kann.
Und man braucht auch keine Furcht darüber zu haben, wie das internationale Verhältnis diese Dinge beurteilt. Dasjenige, was ich vorgetragen habe, das ist zuerst entstanden durch jene Betrachtung der internationalen Verhältnisse, die unsere furchtbare Kriegskatastrophe herbeigeführt haben. Wer studiert durch Jahrzehnte die Entwicklung der neueren Menschheit, die vorangegangen ist dieser Katastrophe, der weiß zum Beispiel, wie durch das Zusammenknäueln da unten im Südosten Europas der drei Gebiete, des geistigen oder Kulturlebens, des politischen oder Rechtslebens und des Wirtschaftslebens die Balkanfragen entstanden sind, soweit sie das Verhältnis des Balkans zu Österreich betroffen haben; dass sie dann geführt haben zum Ausbruch des Weltkrieges von dieser Seite her. Zuerst hat vorgelegen die allgemeine Kulturfrage der kulturellen, der geistigen Auseinandersetzung des Slawentums mit dem Deutschtum. Wie weit vorgelegen hat eine Rechtsfrage, als das alte konservative türkische Element vom jungtürkischen Element abgelöst wurde, die türkisch-bulgarische Frage vorgelegen hat, zum Beispiel die Geschichte der Sandschak-Bahn, wenn man sie studiert, dann sieht man, dass wirtschaftliche Interessen vorgelegen haben von Österreich nach dem Balkan hin. Hätten diese Verhältnisse geordnet werden können aus eigenen Grundlagen heraus, es wäre etwas anderes entstanden als diese Zusammenknäuelung der Verhältnisse. Diese Zusammenknäuelung war es, die solche internationalen Konflikte heraufgebracht hat. Ebenso können Sie studieren das Problem der Bagdadbahn. Auch da werden Sie sehen, wie immerfort durcheinanderwirbelt Kulturelles der Nationen, die daran beteiligt sind, Politisch-Rechtliches und Wirtschaftliches. Und immer wieder sehen wir, wie das Wirtschaftliche mächtiger wird als das Kulturelle, und dadurch immer wieder ein anderer Staat obenauf ist, zum Beispiel bei dem Problem der Bagdadbahn, und so weiter. Gerade in die internationalen Verhältnisse spielt in furchtbarerer Weise diese Zusammenknäuelung der drei Gebiete herein, die auf dem Boden eines jeden sozialen Organismus zu drei Gliedern werden müssen. Ein Heil für die Entwicklung der Menschheit der Zukunft ist nur in der Dreigliederung des sozialen Organismus zu finden, in ein selbstständiges Geistesleben mit eigener Verwaltung, in ein demokratisches Rechtsleben, in ein selbstständiges, sich selbst aus der Sachgemäßheit heraus in Assoziationen und Korporationen, in Genossenschaften verwaltendes Wirtschaftsleben. Und wer studiert dasjenige, was sich verbirgt in dieser furchtbaren, schreckensvollen Kriegskatastrophe und in dem, was jetzt aus ihr entstanden ist, der braucht nur hinzuschauen nach Osten, und er wird finden, dass hinter diesen Verhältnissen, die im Osten herrschten, die heute zu einem so furchtbaren Raubbau führen aus missverstandenen sozialen Impulsen heraus, leben die großartigen geistigen Impulse des russischen und anderer östlicher Völker. Diese geistigen Impulse glimmen unter der Oberfläche heute, und sie müssen sich erst wiederum emporarbeiten aus dem, was sich aus Zivilisationsvorurteilen herübergelagert hat und was als das drohende soziale Schreckgespenst vom Osten her lauert nach Mitteleuropa. Dass es nicht dieses Mitteleuropa überfallen soll, dazu sollen die Bestrebungen dienen, dass in diesem Mitteleuropa nicht konfundiert werde dasjenige, was im Osten konfundiert wird, sondern dass in Mitteleuropa auseinandergeschält werden geistiges Leben, Staats- oder Rechtsleben, Wirtschaftsleben.
Und schauen wir nach dem Westen hin. Diese westlichen Staaten, sie haben es im Wesentlichen dazu gebracht, das Wirtschaftsleben auszubilden. Sie durchdringen die Weltwirtschaft; sie dehnen aus die Privatkonkurrenzverhältnisse zu den großen imperialistischen Verhältnissen. Dasjenige, was da einseitig als Wirtschaftsleben waltet, korrumpiert das Staats-und Geistesleben. Hier in Mitteleuropa müssen diese drei Gebiete auseinandergeschält werden. Hat man das nicht begriffen durch die Lehre der furchtbaren Kriegskatastrophe, man wird es begreifen aus der Not heraus, in die uns gebracht hat dasjenige, was aus dreifach unnatürlichen Untergründen heraus sich in der neueren Zeit, in der neuzeitlichen Entwicklung ergeben hat, als begonnen hat jener Zeitpunkt, jene Epoche, die ich vorgestern besprach, um die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts. Die Menschen lechzten nach einem Geistesleben, aber es kam nicht ein neues Geistesleben herauf. Es wurde nicht das Geistesleben auf den eigenen Boden der neuzeitlich geistig produzierenden Persönlichkeiten gestellt. Es kam nur herauf die Reformation und die Renaissance, eine Erneuerung des Alten. Heute leben wir in einer großen, in einer wichtigen Zeit. Heute dürfen wir nicht mit einer Renaissance eines alten Geisteslebens uns begnügen; heute müssen wir appellieren an ein ganz neues Geistesleben. Das kann aber nicht gedeihen im Schatten eines Wirtschaftslebens, im Schatten einer Staatsordnung. Das kann nur gedeihen, wenn es frei auf sich selbst gestellt ist.
Schauen wir nach dem Osten; da konnte man sehen, wie das Geistesleben zuerst es war, das gewirkt hat, und hinter dem sich nur versteckt haben wirtschaftliche und Rechtsinteressen. Erst war es so, dass von Russland aus die Banatvölker befreit werden sollten. Das ging hervor aus echten Volksinstinkten. Damit konfundiert, trat dasjenige auf, was damit nicht konfundiert werden durfte.
Und dann die Französische Revolution, man sieht da das Gleiche heraufkommen. Diese Französische Revolution war eine andere Art von Renaissance. Die Menschen dürsteten nach Menschenrechten. [Bürger]rechte nur kamen in die Menschheit hinein, eine Renaissance des staatlichen Lebens, der wir uns ja im neunzehnten Jahrhundert in Mitteleuropa auch hingegeben haben.
Aus dem Menschen als solchem heraus aber wird gefordert ein neues Rechtsleben. Wir können auch auf dem Gebiete des Rechtslebens keine Renaissance gebrauchen, keine römischen oder anderen Rechtsanschauungen. Wir brauchen eine gründliche Absonderung des Rechtslebens vom Geistes- und vom Wirtschaftsleben, aus denen beiden nicht hervorgehen darf ein Machtverhältnis, weder geistig noch physisch, des einen Menschen über den anderen; sondern nur dasjenige, was alle mündig gewordenen Menschen gleichstellt, darf hervorgehen aus dem demokratischen Staatswesen. Gebildet hat sich aus alledem ein Wirtschaftsleben, dem gegenüber man glaubt, dass es souverän ist. Im Osten Europas will man aus dem bloßen Wirtschaftsleben heraus regeln auch das rechtlich-politische Leben, das geistige Leben. Man wird auf diese Weise zwar erreichen können eine bloße Verwaltung von Gütern, aber nur eine solche Verwaltung von Gütern, welche, statt ein neues Menschenrecht zu begründen, die alten Rechte abbaut und nichts an die Stelle setzen kann; welche, statt ein neues Geistesleben zu begründen, das alte Geistesleben hindämmern und zuletzt versickern lässt, und alles umwandelt in den Mechanismus eines Wirtschaftslebens. Dann werden die Menschen erst sehen, ob sie etwas Besseres erreicht haben, wenn sie überwunden haben das Alte, das man mit Recht den Dienst gegenüber Thron und Altar genannt hat. Aber dieser Dienst gegenüber Thron und Altar darf nicht bloß weichen dem Dienst gegenüber Kontor und Maschine im mechanisierten Wirtschaftsleben, sondern es muss die Zukunft uns bringen ein selbstständiges Wirtschaftsleben, in dem sich die einzelnen Korporationen und Assoziationen und Genossenschaften brüderlich zusammenschließen zur wirklichen Sozialisierung. Das aber kann nur aufgebaut werden, wenn ihm zur Seite steht ein demokratisches Staatswesen, in dem der Mensch sein Recht als Gleicher neben dem anderen Gleichen findet. Und befruchtet werden kann das Wirtschaftsleben, das sonst versickern und verhärten muss, wenn immerzu in einem freien Geistesleben die Kräfte erzeugt werden und hineingeschickt werden in das Leben, die aus diesem freien Geistesleben nicht eine wirklichkeitsfremde Begriffswelt und Wissenschaft, nicht eine wirklichkeitsfremde Geisteskultur liefern, sondern die eine solche Geisteskultur liefern, die überall im Leben angreifen kann. Wir haben die Renaissance zu schr dem Griechentum nachgebildet; das hatte aber ein Geistesleben für sich gebildet. Wir brauchen ein Geistesleben, das nur für unsere Gegenwart geeignet ist. Und, so sonderbar es klingt, je geistiger, desto praktischer wird dieses Geistesleben sein; und je mehr werden wir imstande sein, wirklich einzugreifen im Staats- und Wirtschaftsleben. Nur wird der Geist es sein, der befruchten kann das Kapital; der die Arbeit aufruft, den gleichen Dienst zum gleichen Dienst für alle. Nicht wie es heute ist, wo bloß schafft die Produktion für den Markt. Dann wird man erst verstehen, was es eigentlich bedeutet hat, dass im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts sehr gescheite Leute nachgedacht haben über die große Devise vom Ende des achtzehnten Jahrhunderts: Freiheit, Gleichheit Brüderlichkeit, und gesagt haben — wahrhaftig nicht aus Vorurteilen heraus - es müsse die Freiheit der Gleichheit widersprechen, und schließlich sei alles, was in Freiheit und Gleichheit lebt, nicht mit Brüderlichkeit vereinbar. Es stellte sich heraus, dass Widersprüche bestehen zwischen demjenigen, was man als Freiheit, als Gleichheit und als Brüderlichkeit empfand, also zwischen den drei großen, öffentlichen Idealen der Menschheit. Worauf beruht das, dass drei Ideale dastehen können, wie herausgeboren aus dem innersten, ehrlichsten Streben des menschlichen Herzens und der menschlichen Seele, und dass sie dennoch sich widersprechen können? Darauf beruht es, meine sehr verehrten Anwesenden, dass man bisher diese drei Ideale aufgestellt hat unter dem Gesichtspunkt des Einheitsstaates. Solange man glaubt, dass diese drei Ideale, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, im Einheitsstaate leben müssen, so lange muss man sie widerspruchsvoll finden. Die Zukunft muss verstehen, dass dieser Einheitsstaat nicht zusammenknäueln darf drei Lebensgebiete, welche aus verschiedenen Untergründen heraus verwaltet werden müssen. Die Zukunft muss verstehen, dass dieser Einheitsstaat als sozialer Organismus gegliedert werden muss in drei Gebiete, und dass herrschen muss in der Zukunft der Geist in der Freiheit. Dass leben muss der Mensch als Besitzer seines Menschenrechtes in demokratischer Gleichheit. Dass gearbeitet werden muss für die Bedürfnisse der Menschen in Assoziationen, in Genossenschaften, kurz, durch Bruderschaften im Großen aus der wirtschaftlichen Brüderlichkeit heraus. Wird man nicht mehr unter der Suggestion des Einheitsstaates stehen, dann wird man erst den Ruf der Zukunft gründlich genug vernehmen.
Haben wir bisher noch eine gewisse Scheu getragen in Mitteleuropa, unsere Gedanken, unser Empfinden, unsere Lebensgewohnheiten zu richten auf die drei Lebensgebiete in ihrer wahren Gestalt - seit Versailles, seit wir leben unter der Aussicht, dass uns Not und Elend noch viel bevorstehen werden, werden wir vielleicht zurückfinden den Weg zu jenen Kräften unseres mitteleuropäischen Volkstums, aus denen das hervorgegangen ist in früheren Zeiten, was wir den deutschen Idealismus nennen, der auch leben kann auf anderen als den künstlerischen und ideellen Gebieten. Es ist nur ein Vorurteil, zu glauben, dass die Praktiker diejenigen sind, die aus alten Zeiten herstammend zu kurze Gedanken hatten für das Wirtschaftsleben, sodass dieses Wirtschaftsleben der neueren Zeit in die Vernichtung hineinsegelt. Man wird diejenigen als wirkliche Praktiker in der Zukunft ansehen, die man heute als unpraktische Idealisten verspottet. Man wird sich für öffentliche Angelegenheiten zu denjenigen wenden, die diese Kräfte ausgebildet haben, zu den Kräften, die uns Lessing, Goethe, Schiller hervorgebracht haben. Dann aber wird man aus diesen gesunden Kräften Mitteleuropas in die Entwicklung der Menschheitszukunft hinein so arbeiten, dass stehen wird der dreigliederige soziale Organismus auf seinen drei gesunden Grundlagen, die sich charakterisieren lassen dadurch, dass leben muss in der Zukunft der Geist in Freiheit, in der freien Entwicklung; dass leben muss alles dasjenige, was jeden Menschen gleich dem anderen Menschen macht, in demokratischer Gleichheit; dass leben muss in der Sonne dieser demokratischen Gleichheit das Rechtsleben; dass leben muss unter dem Prinzip der Brüderlichkeit das assoziativ geregelte, föderativsachlich verwaltete Wirtschaftsleben. Dann wird erst gedeihen die Menschheitszukunft Mitteleuropas. Es soll ausstrahlen von diesem Mitteleuropa etwas, was Musterbild sein kann für Ost und West. Es soll ausstrahlen von Mitteleuropa, was der Menschheit in Zukunft frommt. So wird das, was geschehen soll gerade von diesem Mitteleuropa aus, geschehen müssen, dass man wird sagen müssen von diesem Geschehen:
Freiheit für den Geist,
Gleichheit für das Recht,
Brüderlichkeit für das Wirtschaftsleben!
Diskussion [nicht überliefert]
Schlussworte
Meine sehr verehrten Anwesenden! Ich muss sagen, dass ich den ersten Diskussionsredner außerordentlich schätze mit Bezug auf sein sehr schönes soziales Wollen, aber dass ich doch - indem ich einiges zu sagen habe mit Bezug auf dasjenige, was er heute vorgebracht hat -, dass ich doch bedenklich finden muss, dass auch durch ihn dasjenige eintritt, was ich überhaupt als ein sehr bedauerliches Zeichen unserer Zeit ansehen muss. Nehmen Sie es mir nicht übel, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn ich das offen und ehrlich auch einem geschätzten Diskussionsredner gegenüber zum Ausdruck bringe. Dasjenige, was Herr Dr. Einstein gesagt hat, ich habe es durchzudiskutieren gehabt, sagen wir, in den Achtzigerjahren des neunzehnten Jahrhunderts, zum Beispiel mit [Adler und Pernerstorfer] oder dergleichen Leuten. Diese Dinge, die heute auch wieder von Herrn Dr. Einstein vorgebracht worden sind, sind gewissermaßen nur die typischen Redewendungen desjenigen, was sich als sozialdemokratische Parteiordnung seit mehr als einem halben Jahrhundert in der zivilisierten Welt, insbesondere aber in Mitteleuropa entwickelt hat. Das kennt man sehr gut. Und gerade wenn man es sehr gut kennt, vielleicht sogar noch etwas anders kennt als Herr Dr. Einstein, dann steht man gerade in der gegenwärtigen Zeit vor einem gewaltigen Problem, auf das ich, so gut es möglich war in der Kürze eines Vortrages, der ohnedies schon zu lange war, doch etwas hingewiesen habe.
Dasjenige, was als sozialdemokratisches Programm auftritt, es war geeignet - ich habe im Vortrag gesagt, bei solchen Dingen, die gewissermaßen große kulturpädagogische Mittel sind, kommt es nicht so sehr darauf an, ob man diskutieren kann, ob man die Dinge beweisen oder widerlegen kann, sondern darauf, wie sie erzicherisch wirken. Und in dem, was man hatte als sozialdemokratisches Programm, was gewissermaßen im Resume, wie der Herr Dr. Einstein aufgeführt hat, in dem hat man ein solches Erziehungsmittel. Und ich kenne alle die einzelnen Strömungen, die einzelnen Empfindungen und Gedanken, die auf diesem Wege in die Herzen und Seelen der Proletarier des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts eingezogen sind. Vor allen Dingen aber darf nicht vergessen werden, wie dieses Programm dazu geführt hat, zu begründen innerhalb unseres neuzeitlichen Wirtschafts- und politischen Lebens die Anschauung von, sagen wir, der Selbstentwicklung dieses Wirtschaftslebens und politischen Lebens. Man hat sich so leicht vorgestellt: Dasjenige, was als Kapitalismus heraufgezogen ist, es ist Privatkapitalismus geworden, es wird sich immer mehr und mehr konzentrieren zu großem Kapitalbesitz, dann wird von selbst die Umformung der kapitalistischen Gesellschaft in eine sozialistische eintreten.
Heute kann man es noch immer erleben, dass man von positiven Impulsen spricht, die Keimgedanken zu Taten sind, und dass einem diese Selbstentwicklung entgegengehalten wird. Sie hängt innig zusammen mit dem, was Herr Dr. Einstein als richtiges sozialistisches Programm ansieht. Aber die ganze Sachlage in Bezug auf das eben Erwähnte ist einmal für den wirklich unbefangenen Beobachter der gegenwärtigen Zeitereignisse durch die Weltkriegskatastrophe etwas anders geworden. Wir haben es heute nicht zu tun mit einer selbstläufigen wirtschaftlichen oder politischen Entwicklung; wir haben es damit zu tun, dass sich alte Kulturströmungen - wie ich es im Vortrag ausgedrückt habe -, in die Selbstauflösung hineingeführt haben. Wir haben es heute nicht zu tun mit irgendeinem Programm, sondern mit der Tatsache, dass Menschen vor einer zusammenbrechenden Wirtschaftsordnung stehen und sie neu aufbauen müssen.
Wir stehen heute vor dem proletarischen Menschen mit seinen subjektiven Forderungen, subjektiven Impulsen. Da ist es notwendig, dass man nicht stehen bleibt bei allgemeinen Redensarten, wie zum Beispiel «Vergesellschaftung der Produktionsmittel», sondern dass man zeigt: Wie muss man es machen, dass die Produktionsmittel wirklich im Zukunftssinne funktionieren können? Und für mich war das Problem dieses, alle Abstraktionen, zu denen auch das gehört, was Herr Dr. Einstein gesagt hat, auf eine konkrete Wirklichkeit zu bringen und immer zu fragen: Was kann geschehen, ohne dass wir abbauen, sondern indem wir das, was da ist, weiterentwickeln; nicht indem wir die Kulturentwicklung zugrunde richten, sondern indem wir sie so weiterentwickeln, dass die berechtigten Forderungen, die ich auch heute in meinem Vortrag aufgezählt habe, für die breiten Massen befriedigt werden können. Das war die Aufgabe: nicht stehenzubleiben bei den alten sozialistischen Parteiprogrammen, die heute noch herumschwirren wie Urteilsmumien von Parteibeamten, sondern fortzuschreiten im Sinne der Lehre, die uns diese Weltkriegskatastrophe gegeben hat. Das ist, um was es sich handelt, dass das Abstrakte, das Nicht-Wirklichkeitsgemäße der Sozialdemokratie wiederum umgewandelt werden muss in dasjenige, was im Sinne des heute ausgeführten dreigliedrigen sozialen Organismus gedacht ist. Es ist eine schr merkwürdige Sache, wenn irgendein Redner auftritt, der die Ideologie und die Tatsache, dass die Ideologie in Herzen und Seelen der Menschen eingezogen ist, als Seelen verödend schildert, wenn ein Redner auftritt, der in der Ideologie ein schädliches Erbe des Proletariats vonseiten der bisherigen führenden Kreise sicht, dass dann ohne Weiteres ein Redner dogmatisch auftritt, der sagt: Dieser Redner will nur eine neue Ideologie. Das heißt zurückfallen in alte Dogmatik; das heißt nicht mitgehen wollen mit dem, was sich redlich bemüht, das Alte in eine wirklich zeitgemäße Form zu bringen. Dass heute wiederum ausgesprochen wird, dass das alte Heilmittel im Beginn, wenn auch nicht am Ende eine Überführung der Produktionsmittel in den Besitz der Gesamtheit sei, dagegen muss immer wiederum eingewendet werden: Was ist diese Gesamtheit? Ich habe Ihnen konkret ausgeführt, wie diese Überführung in den Dienst der Gesamtheit dadurch geschieht, dass die Zirkulation der Produktionsmittel eintritt. Es ist ein inhaltleerer Begriff, der niemals einen Tatkeim in sich enthält, wenn man nur spricht, man solle die Produktionsmittel in den Dienst der Gesamtheit überführen. Denn, wie diese Gesamtheit funktionieren kann mit dem Produktionsmittel, darauf kommt es an. Das ist etwas, was derjenige erkennen wird, der nicht bei der alten Dogmatik stehen bleibt, dass man hier nicht eine neue Ideologie geben will; sondern er wird darauf eingehen, wie hier versucht ist, ehrlich und gut gemeinte Abstraktionen endlich einmal in wirklichkeitsgemäße Gedanken und wirklichkeitsgemäßes soziales Wollen umzusetzen.
Ich sehe gerade in denjenigen, die nicht sich entwickeln wollen unter dem Eindruck unserer so schwierigen, so not- und leidvollen Zeit, sondern die nur stehen bleiben wollen bei den alten Dogmen, ich sehe darin - ohne damit irgendjemand persönlich treffen zu wollen, am wenigsten selbstverständlich Dr. Einstein -, ein furchtbar Konservatives der Meinungen. Und ich freue mich darüber, dass immerhin es heute schon gerade im Proletariat Leute gibt, die über diese konservativen Führer hinweggehen und die da fordern, dass über die Köpfe der Führer hinweg dasjenige gesucht werde, was endlich zu den Zielen führen kann. Wenn man in derselben Weise wie Du Bois-Reymond sein «Ignorabimus» ausgerufen hat gegenüber den Grenzen der Natur, ein Ignorabimus ausruft gegen diese Dreigliederung des sozialen Organismus; oder wenn man sagt: Wir können nicht darauf warten -, so redet man eigentlich so, dass man ein Nichts an die Stelle setzt desjenigen, was ja natürlich nicht in einem kurzen Vortrag erschöpfend charakterisiert werden kann. Aber es ist heute notwendig, dass man nicht bei leeren Abstraktionen stehen bleibt, dass man nicht immer nur redet: Wir brauchen, weil das Manometer auf 95 steht, die Revolution. Was ist denn das nun schließlich wiederum, die Revolution, wenn man nicht daran denkt, was eigentlich gewollt sein soll durch eine Revolution? Wenn die Leute nur immer reden von Eroberung der Maschinen, dann muss die Frage gestellt werden: Was fangen sie denn an mit diesen Maschinen, wenn sie sie haben? Das ist die Frage. Man hat oftmals in der Entwicklung der Menschheit das Beispiel gehabt, dass Leute, die Maschinen gehabt haben, nicht wussten, was sie mit diesen Maschinen anfangen sollten. Soll wiederum aus den unbestimmten Abstraktionen heraus die Forderung der Maschinen erstrebt werden, und dann erlebt werden, dass man nicht weiß, was man damit anfangen soll?
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, das habe ich Ihnen ausführen müssen gerade in Anknüpfung an einen Standpunkt, der von mir geschätzt wird, wie der, der in gewohnter Weise davon gesprochen hat. Ich bin daran gewöhnt seit den 80er Jahren, und was ich für mich daran gelernt habe, das ist aufgegangen in dem, was ich heute als Dreigliederung des sozialen Organismus vertrete.
Derjenige, der hier eingewendet hat, dass man nicht warten kann, den verweise ich nur darauf, dass er einmal genauer und gründlicher anschauen soll in meinem Buche «Kernpunkte der sozialen Frage», wie im Einzelnen konkret das ausgeführt werden kann, was ich heute mit großen Zügen angedeutet habe; dann wird er nicht mehr sagen, wir hätten so und so viele Jahre zu warten, sondern er wird sagen: Wir können von jedem Punkte des geistigen, des wirtschaftlichen, des politischen Lebens aus die Entwicklung in eine solche Richtung bringen, wie sie im Sinne der Dreigliederung des sozialen Organismus vorgesehen ist, von heute auf morgen. Man soll sie nur in diese Richtung bringen, dann wird sich das Weitere ergeben, aber man braucht dazu den Mut. Man braucht weniger Mut, davon immerzu zu reden, dass die Revolution kommen muss, dass die Diktatur des Proletariats angestrebt werden müsse und so weiter, als nun wirklich in Einzelheiten die Hand anzulegen. Denn dieser Mut schließt ein das Überwinden alter Denkgewohnheiten.
Meine sehr verehrten Anwesenden, wenn Sie näher eingehen auf das, was die Dreigliederung des sozialen Organismus ist, dann werden Sie nicht mehr sagen: Praktische Arbeit soll getan werden und nicht ewig Vorträge gehalten werden! Praktische Arbeit ist Stück für Stück gerade in dem Wollen der Dreigliederung des sozialen Organismus angedeutet worden.
Und wenn da gesagt wird: Man braucht andere Menschen, ja, dann weiß man eben nicht, welche Beziehung besteht zwischen dem Sozialen, in dem der Mensch drinnenlebt, und zwischen dem, was der Mensch wirkt. Sehen Sie, neulich stand in einer Zeitschrift, die sich auch eine soziale nennt: man solle die Sozialisierung nicht überstürzen, denn die Menschen wären heute noch nicht reif. Wenn ich so etwas höre oder lese, dann bin ich immer der Ansicht, dass diejenigen, die so reden, selber nicht reif sind. Denn hätten wir diejenigen Menschen, die nun in diesem Sinne ganz reif wären, dann brauchten wir ja nicht mehr zu sozialisieren, dann würden die Menschen wahrhaftig frei und gleich und brüderlich leben. Dann würden wir die ganze soziale Frage nicht haben. Dasjenige, um was es sich handelt, ist etwas anderes. Da möchte ich eine Tatsache anführen, die auf einem gewissen Gebiete aufgetreten ist. Während der sogenannten Kriegswirtschaft hatte man nötig, in die Bürokratie hineinzustellen Kaufleute zum Beispiel, weil das Fachleute waren. Die Kaufleute unterschieden sich von den Bürokraten noch sehr beträchtlich, als sie draußen waren. Aber eine merkwürdige Tatsache trat ein: Nach wenigen Monaten waren diese Kaufleute bürokratischer als die Bürokraten. So hatte die Umgebung auf sie abgefärbt. Das wird eintreten, wenn Sie in dem sozialen Organismus nicht jedem einzelnen Glied den Charakter geben, den ich heute angeführt habe. Dann wird dadurch eine soziale Minorität geschaffen werden, worin die Leute, die früher ganz anders waren, im Sinne einer Menschenveredelung sich weiterentwickeln können. Ich möchte wissen, wie man an soziale Ideale denken könnte, wenn man sich immer in dem Kreise bewegen würde: Wir brauchen andere Menschen zu den anderen Zuständen, Wenn wir dabei stehen bleiben, werden wir niemals andere Zustände herbeiführen können. Es handelt sich ja gerade um die Herbeiführung solcher Zustände, unter denen die Menschen sich ethisch und ideell entwickeln können! Das ist wiederum ein Kennzeichen der Dreigliederung, dass sie sich nicht im Kreise herumdreht, sondern auf Tatsachen losgeht; dass sie darauf ausgeht, in die Wirklichkeit unmittelbar einzugreifen.
Wenn da gesagt wird, ich hätte das vor zehn bis fünfzehn Jahren sagen sollen, da wäre es neu gewesen: Es ist heute nicht anders als vor zehn Jahren. Aber woher wissen Sie denn, ob ich nicht, vielleicht weniger deutlich formuliert, dasjenige, was ich heute sage, auch schon vor zehn bis fünfzehn Jahren gesagt habe. Da möchte ich Ihnen doch etwas erzählen. Ich habe schon erwähnt: Ich war lange Jahre Lehrer an der von Liebknecht begründeten Arbeiterbildungsschule. Da habe ich insbesondere den Leuten zu zeigen versucht, wie die materialistisch gerichtete Lehre nur abstrahiert ist vom geschichtlichen Verlauf der letzten drei bis vier Jahrhunderte. Dazumal - also Anfang des jetzigen Jahrhunderts — hatte ich eine ziemlich große Schülerschaft. Als ich wenig Schüler hatte, kümmerten sich die Parteibonzen wenig um dasjenige, was ich da den Leuten sagte. Als die Schülerschaft immer größer wurde, wurden diese Parteibonzen in unangenehmer Weise aufmerksam auf dasjenige, was da in einer zentralen Arbeiterbildungsschule gelehrt wird. Da kam es dazu, dass einmal die Schüler in einer großen Anzahl zusammengerufen wurden und einige Parteiführer zu den Leuten hingeschickt wurden. Ich sagte dazumal: Sie wollen doch eine Partei der Zukunft sein, wollen Zukunftsverhältnisse begründen. Ich möchte nun wissen, wo heute Lehrfreiheit herrschen soll, wenn Sie diese immer unterdrücken wollen, wenn Sie hier einen Parteidogmatismus lehren wollen. Da stand der eine dieser Führer auf und sagte, im Widerspruch mit seiner gesamten, nach Hunderten zählenden Schülerschar: Freiheit des Lehrens können wir nicht dulden; wir kennen keine Freiheit auf diesem Gebiet, wir kennen nur einen vernünftigen Zwang. — Das ist das [Erlebnis], das ich dazumal gehabt habe. Das zeigte mir, dass man zunächst weiterarbeiten muss, dass man aber warten muss, bis einem Verständnis entgegenkommen kann. Deshalb muss ich es auch heute ablehnen, wenn gesagt wird: Man braucht ja nicht eine neue Partei! Die braucht man gewiss nicht. Wo das aus dem Vortrag zu entnehmen war, dass ich eine neue Partei will, das weiß ich wirklich nicht. Ich habe mein ganzes Leben so zugebracht, dass ich studiert habe die verschiedenen sozialen Verhältnisse in allen Kreisen und allen Gesellschaftslagen. Worin ich aber niemals gesteckt habe, das waren die Parteien. Und dessen bin ich froh. Und glauben Sie, dass ich jetzt am Ende meines sechsten Jahrzehnts mich selber in eine Partei hineinstecken möchte, nachdem ich sagte, was die Parteien eigentlich bewirkt haben, wohin sie unser politisches Leben gebracht haben? Ich appelliere an Verstand und Vernunft jedes einzelnen Menschen und nicht an Parteien; das muss ich immer wiederum sagen, wenn mir erwidert wird, dass das schwer verständlich sei, was ich vortrage. Ich weiß, es ist der Wirklichkeit entnommen. Und dasjenige, was der Wirklichkeit entnommen ist, das fordert einen gewissen Instinkt seiner Realisierbarkeit. Dieser gewisse Instinkt für die Realisierbarkeit kann nicht aufgenommen werden von abstrakten ParteimenschenMeinungen. Aber das sollten wir auch von der Zeit lernen. Wir haben es ja auch leider in Mitteleuropa genügend erlebt, dass die Leute dasjenige angenommen haben, was ihnen von irgendeiner Seite her anzunehmen befohlen worden ist, durch reichlich viereinhalb Jahre. Wir haben es erlebt: Wenn nur vom großen Hauptquartier oder sonst woher die Meinungen, die man wahrhaftig nicht gut verstehen konnte mit seiner eigenen Vernunft, wenn man die nachbeten konnte, dann sah man sie ein. Man frug nicht darnach: Soll das verstanden werden oder nicht? Man ließ sich das Verstehen befehlen. Jetzt handelt es sich darum, etwas zu begreifen, was einem nicht befohlen wird, dass man es verstehen soll, sondern aus Freiheit der Menschenseele heraus. Und nur dieses Appellieren an die unmittelbare Freiheit der Menschenseele, das führt uns vorwärts. Ich denke nicht an eine Partei, aber ich denke an alle diejenigen Menschen, die heute aus der Not und aus dem Elend heraus sich retten wollen ein vernünftiges Urteil des gesunden Menschenverstandes: Die werden sich nicht in eine Partei scharen. Sie werden aber vielleicht die Träger desjenigen sein, was wir für die Zukunft brauchen, was wir anstreben müssen, wenn wir aus Wirrnis und Chaos herauskommen wollen.