Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Big Questions of our Time and Anthroposophical Spiritual Knowledge
GA 336

27 June 1921, Dornach

Translated by Steiner Online Library

19. Independent Spiritual Life in the Threefold Social Organism

Dear attendees! When I published my “Key Points of the Social Question in the Necessities of Life in the Present and the Near Future” in the spring of 1919, the public life of the West was somewhat different from what it is today. It should actually be made perfectly clear how fast the pace of current events is. We should realize how much the configuration of Western civilization has changed again in the last two years. In the spring of 1919, there was sufficient reason to hope that a sufficiently large number of people would unite in the belief that spiritual impulses could counteract the forces of social decline. The terrible experiences of the war years lay behind the Western world's humanity. These terrible experiences, which at the time many people felt were incomparable in the historical life of humanity. And from these terrible experiences had emerged the opinion that something very drastic had to be done, something that had to be brought about from the depths of intellectual life, so that the forces of decline could be paralyzed in an appropriate way and humanity could be brought out of the rising forces through work.

One would like to say: After only a few months, one could see that this opinion, which was very much present in the broadest circles, had actually receded considerably. Therefore, in February, March, April and May of 1919, one could have believed that by asserting such ideas, as they were presented in my “Key Points of the Social Question” and as they were summarized in my appeal “To the German People and to the World of Culture,” one could have believed that by putting forward such ideas one could reach those people who held the opinion just characterized. It was not necessary to cherish the arrogant opinion that the right ideas had been hit upon if they were put forward in this way. It was enough to believe that the ideas had been honestly drawn from the depths of existence, from the legitimate depths of of existence, such ideas had been brought up, and then one could believe that from the experiences that had just arisen, a sufficiently large number of people would be found to support the whole ductus, the whole will of such ideas, with understanding and energy.

One could see how very soon people again believed that humanity would be helped by first gluing together these or those old impulses that had been torn apart. One could see how the energy that had been noticeable for a while back then was gradually paralyzed and so on. At that time, in the spring of 1919, what I called “The Threefold Social Organism” had to be thrown into the situation, as it were. As I said, it might need to be corrected, as always, but it had to be thrown into the situation because it arose out of two presuppositions.

The first prerequisite is an historical one, a spiritual-historical one, one that is gained from observing the course of human development as it emerges from the spiritual-historical observation that is carried out here as anthroposophical.

The other prerequisite arose from decades of observation of the impulses that were striving from the undergrounds of spiritual, state-political and economic life everywhere towards the surface. The second prerequisite arose from the observation of what actually wanted to be realized, to which one should only help to realize, from this observation, from the directly practical observation of the three different formations of life. The first premise was not theoretical either. The purpose of spiritual science, as it is here, is to lead to full reality. Therefore, all its considerations, including those on the development of humanity, are imbued with a sense of reality. Who could not recognize the democratic principle by an unbiased observation of that which has asserted itself more and more intensely in the emergence of modern humanity?

I do not need to define this democratic principle. Of course, one person understands one thing by it and another person something else. But in general, one has a sense of what has been emerging in recent history as the democratic principle, the principle that man, simply by being man, must assert within the social community, that as much as the judgment of the individual human being is worth, this judgment must also mean in social events. This urge for democracy had been there for a long time, expressed through the most diverse movements and convulsions of the newer historical life of Western humanity, with its American offshoot.

But on the other hand, it could be seen that this democratic life cannot actually be realized in all respects. And it becomes apparent to the unbiased observer of human society that there is only one area of social life that can truly become democratic, and that is the political-state area. But the political-state area, if it wants to become democratic, can only include those matters on which every person who has come of age is capable of judgment. And if you think practically, you can clearly define the area of social life that can be subject to the judgment of every person who has come of age. On the other hand, there are two areas that simply cannot be democratized because they can only develop if they develop in terms of the expertise and specialist knowledge of the people, of the individual human individuality. This is, on the one hand, the entire area of intellectual life, namely that area of intellectual life that is actually public, the area of teaching and education, and, on the other hand, that of economic life.

Spiritual life and its main component, the system of teaching and education, can only develop properly if it arises from the professional judgment and expertise of the individuals active in this field and is also administered, administered in complete independence. Not every person who has come of age can judge in this area. Therefore, in this area there can be no such thing as a democratic constitution and democratic administration. Nor can there be democratic constitution and democratic administration in the field of economic life.

In this connection I should like to call attention to a fact which may be multiplied a hundredfold or a thousandfold by the experiences of life, a fact which has taken place in modern times. About the middle of the nineteenth century and towards the last third of it, the question of the gold standard, the actual gold standard, became particularly pressing, I might say. And one can make a very interesting observation if one considers everything that was said for and against the gold standard by very clever people in parliaments, trading companies, associations of entrepreneurs, industrial associations of entrepreneurs, and so on, up to the second half of the nineteenth century and towards the last third of it. I do not mean any irony when I say that in those days a huge amount of cleverness was raised for and against the gold standard. And in particular, a conclusion-type played a major role back then, namely that if one really came to this unified gold currency, then the pursuit of free trade and the realization of free trade would prevail everywhere. Free trade will finally triumph.

You can tell, my dear audience, when you read what was said at the time, what was said at the time, it is really clever, it was not said by stupid people, but it was said by extraordinarily clever people. But reality soon said the opposite. Reality has shown that everywhere the gold standard has led to efforts to establish protective tariff systems and to close the individual national borders. That is to say, the cleverest people, those people who, out of their industrial cleverness, said the most sensible things, had to be taught by reality that, in line with reality, the opposite should have been said! As I said, I am not being ironic when I speak of “cleverness”; I mean it quite seriously. For this fact - and it could be multiplied a hundredfold - points us in many directions. What does it point us to? That in the economic field the individual cannot be decisive at all, that he can only be decisive if his judgment coincides with that of others who, in turn, are experienced and skilled in another area of economic life, that is to say, that the individual with his judgment has only one value within the association.

And so we have two areas: the spiritual area of teaching and education, which must be placed in the power of the individual human individuality; and the economic area, which must be placed in the power of the association, the association of the appropriate cooperation of the individual economic sectors, of production, consumption, and the circulation of goods. The proper form of interaction that results from all of this, from the judgment within the associations, must shape economic life. So that we have three links, not parts; by speaking of the tripartite division of the social organism, one has given rise to many misunderstandings; one cannot speak of the three-part human being either, one cannot divide the human being into head, trunk, limbs and metabolism, whereas the human being really consists of these three parts; so one cannot speak of the three of the social organism, but only of the threefold social organism, because these three members should not go their own way, as it were, the head, the circulation system - the rhythmic one - and the metabolism system can go their own way, but precisely because of their relative independence, they also work together in the most economical and rational way. If you take this threefold social order seriously, you can be honest as a democrat, because then you can really implement democracy in the area where it should be implemented, in the area of state and political affairs, where the mature human being faces the mature human being, and where only that which can be judged by a mature human being is decided and administered. It is entirely possible to find the detailed, concrete form of how to work towards this threefold social organism.

However, you see, conditions have become so unnatural in this respect that sometimes, even back in the spring of 1919, when the threefold social organism was taken much more seriously than it is today, sometimes you had to give strange answers. In one country, for example, where a so-called Ministry of Labor had been set up, I was asked by the Minister of Labor: “Yes, but if the social organism is to be threefolded, where do I actually belong?” He meant as Minister of Labor. Well, if you think about the necessities very concretely, the Ministry of Labor is a hybrid between economic life and political life. That is why I said to the minister in question: Yes, unfortunately for you, you have to be cut in half. - Like the brave Swabian who was not afraid and cut the Turk in half, so a half labor minister should have fallen out of our unnatural present circumstances on both the left and the right. But it is precisely these things that prove how things are, and how everything is mixed up, confounded.

And so we have to say: the necessity of the threefold social order arose out of the historical, spiritual-scientific observation of the emergence of democracy. If we observe the quite radical change that occurred in the second decade of the twentieth century, we can also see that that experiences are now possible that could lead people to take such a thing seriously and understand it. One could also say that it was basically only the final consequence of what had already emerged at the end of the eighteenth century in the call for liberty, equality and fraternity. This appeal for liberty, equality and fraternity, which emerged from the French Revolution, is such that it cuts deep into the hearts of all unbiased people, that it must be taken for granted, that it must be striven for. But anyone who is even slightly familiar with the cultural-political literature of the nineteenth century knows how much has been said – and again not by stupid people, but by very clever ones – against these three ideas of liberty, equality, fraternity.

Just read the extraordinary multi-volume work of the very talented Magyar [Eötvös] from the 1850s, and you will see how it is proved in a very subtle philosophical that the idea of equality cannot be realized alongside [the idea of] freedom, and that, in turn, the idea of fraternity cannot be realized alongside the idea of absolute equality, and so on. It must be said: what is being put forward here is clever. One sees at last that these very ideas, in the course of the historical development of mankind, well up from the underground to the surface as something quite justified, but that nevertheless the whole of the nineteenth century and the beginning of the twentieth century were still under the sway of the suggestion of the unitary state. This suggestion of the unitary state was so great that people worked more and more, especially in Central Europe and also over Western Europe, with the exception of England, to shape the unitary state more and more intensively in terms of its agents. One was under the suggestion of the omnipotence of the unitary state, which had to extend over everything. And into that one could not then fit the ideas of liberty, equality, fraternity.

If we recognize that this unified state is striving towards threefold order, then we also very soon realize that spiritual life is striving towards freedom, state and political life towards equality of all mature human beings, and economic life towards true brotherhood in associations, and from there out into all of life.

As soon as one has the idea of threefolding, one also has the agent for realizing freedom, equality and fraternity. Now, of course, there have been many people, my dear audience, who, when they heard something like the threefolding of the social organism, spoke of utopia. But it is not utopian. Just as it emerged from a spiritual-scientific-historical observation, on the other hand, it emerged from a practical observation of life itself, and it is simply not true that this threefold social order would be about imposing over humanity, which has become somewhat chaotic, but rather it is a matter of the fact that for the person who understands this threefold social order, it can be tackled from every single point of life. You can start anywhere, and then the individual beginnings will flow together into a whole by themselves. This is how we started with the threefold social order in the realm of spiritual life.

We started at our Stuttgart Waldorf School, because it is just a school like any other, but a school that has been created out of a truly free spiritual life, I want to mention it first. However, it is difficult to get through today, especially with views on the school system. In this regard, one also experiences strange things. I recently read an article in a magazine that was somewhat critical of the 'National Assembly' that took place in the city of Goethe and Schiller, Weimar, after the so-called German Revolution; of course I have nothing against criticizing this National Assembly, because basically one can say: it is really hardly an exaggeration to describe this national chatter – parliamentarism always has something to do with a chattering association or talkativeness, doesn't it, the special way of talking together! I have nothing against holding up a proper image of this National Assembly. But something strange was said. It was said that this Weimar National Assembly had actually only caused havoc in all areas of public life – with the exception of a single area where it had delivered something useful, namely in the area of schools, through the creation of the so-called primary school, the so-called unified school, and so on.

Now, this essay is based on nothing more than the fact that it is easier to see what nonsense the “Weimar National Assembly” has inaugurated in other areas of life than in the field of education, where everyone can prattle on for a very long time before the nonsense is noticed.

Now, when our “Freie Waldorfschule” was founded in Stuttgart, it was important that the spiritual life itself should be the foundation and soil with its own requirements, from which teaching and education are derived here. Of course, anthroposophical spiritual science is the source of the pedagogy and didactics of the Waldorf School. I gave the seminar course for the teachers of this Waldorf School based on anthroposophical spiritual science before the opening of the Waldorf School. But this Waldorf School was not misused to instill dogmatic anthroposophy into children in a school of world view. The founding of the Waldorf School was quite the opposite of this. The aim of the Waldorf School was to apply a pedagogy and didactics in which anthroposophical spiritual science can be practically demonstrated right down to the skill of the fingers; from the application of pedagogy and didactics and from what one did, one wanted to show the fruits of anthroposophical feeling and thinking, not by instilling any dogmas. That is why they almost, I would even say radically, refrained from making the Waldorf school a school of world view. That is why religious education was separated from the other subjects. Religious education for Catholic children was entrusted to the Catholic priest, and for Protestant children to the Protestant pastor.

And then, in the course of the school's effectiveness, it became apparent that there was a large number of children, dissident children, who did not attend any lessons, neither Catholic nor Protestant. What should be done with these children?

Initially, the children's group at the Waldorf School was made up of the children of workers at the Waldorf-Astoria cigarette factory; after all, it was our friend Emil Molt in Stuttgart who founded this Waldorf School, and initially the children were “the children of workers” at the Waldorf-Astoria cigarette factory. Now, there were a great many parents who did not want to send their children to any of the religious lessons; but they felt that their children should not grow up without religion, without being introduced to spiritual things. And so we were obliged to set up a kind of anthroposophical free religious education alongside the other lessons, which we then also developed in terms of pedagogy and didactics, and which now stands as a third one, on an equal footing with the other two.

The Protestant religion teachers in particular had to state that they feared that the children would run away from them and run over to the anthroposophical religious education, didn't they? But as I said, it was precisely in this treatment of the religious education questions that it should be shown how far the Waldorf School is from wanting to be a school of world view.

On the other hand, anthroposophical spiritual science is able to answer the question: What are the forces that have taken on physical form in the child after it has descended from the spiritual world, and what are the forces that are particularly active in the child up to the year in which the teeth change, around the age of seven?

They are mainly powers of imitation, and everything that is to be brought to the child at this age must be achieved through a certain study of these childlike powers of imitation.

Other powers then emerge from the background of the child's mind around the seventh year. One has to take these powers into account. One then sees how one has to approach reading, writing and so on; from what one knew from anthroposophically oriented spiritual science, a pedagogy and didactics were formed, a real art of education that works towards not introducing reading and writing to children in an abstract way, but in such a way that reading and writing are brought out of a certain artistic, holistic humanity.

Between the ages of six, seven and nine, teaching is such that nothing abstract, nothing that engages the mere head, the mere intellect, is presented to the child. Our mere numbers and letter signs engage the mere intellect if they are not taken from the full activity of the human being. And so it was particularly important for this childhood age to have a great deal of light shed on it through anthroposophical observation of human development. The corresponding pedagogy and didactics were based on this.

Between the ages of nine and ten, there is an important point in a child's development that must be taken into account by educators and teachers. Something occurs that usually goes unnoticed. Before that, the child hardly differs from his or her surroundings. It is best to teach the child in a way that appeals as little as possible to its sense of self. But between the ages of nine and ten, something breaks into the child's mind, the main development of which lasts only a short time. One must be grown to observe what is happening in the child's development, because sometimes it depends on a few days to find the right words, the right encouragement for the child, to bring the right thing forward in the right way.

And so it is important to know what human nature wants every year, every week. And so you bring the child up, and we have developed this pedagogy and didactics to bring the child up to the age of 13, 14, 15, where something completely different occurs in child development.

Eight days ago, I was obliged to ensure in an evening course for teachers that our so-called tenth class could now be opened in the appropriate way. This is the class that children enter when they have reached sexual maturity, or, as we say in anthroposophical spiritual science, at the age when the childlike astrality, the astral body, as we say, the actual spiritual-soul body, is born. This requires a very special deepening into this important age. And in opening this class, the pedagogical-didactic maxim had to be found again to guide young people into this age.

You see, you have to feel the full weight of the age on your soul in a certain way if you really want to practice contemporary pedagogy and didactics in this way. Because you have seen it: in the last few decades – I would say it is an international affair – the so-called youth movement has emerged in the most diverse forms. What did this youth movement mean? The young suddenly demanded something completely new and were aware that the old could not give them what they were demanding. The wanderer instinct and so on, as they are all called, have become known to people.

Now this youth movement has clearly shown that the old were no longer able to be the right authority for the young. The young no longer expected what had previously been expected of the young by the old, and a terrible yearning went through the young. I would like to say: In this yearning, however mistaken and nebulous it was in certain respects, the call for a new pedagogy and didactics is clearly expressed. There is no need to [see] whether something that comes up with such elementary power from the depths of life, whether it is more or less right or wrong, but you only have to look at it in its actuality, then it can already prove this or that to you. In particular, anyone who has seen the latest phase of these youth movements, which have only emerged in recent years, must admit that this youth movement first expressed itself in such a way that the nebulous, chaotic urge of one person to join another emerged. I would like to say – the young lived out their lives in packs, in cliques. Then suddenly a strange turn occurred, only in the last few years and especially among the best members of this youth movement a colossal turn occurred. They got tired of connecting one to the other in small cliques. And those who had previously had a strong urge to join one another in small cliques began to feel a kind of disgust for being together. A certain hermit-like behavior asserted itself, youthful hermit-like behavior. They closed themselves off, they encapsulated themselves, the young people. A complete turnaround has taken place. This is also deeply significant. And again, it is not a Central European, but an international issue that has taken hold of all possible youth groups in the civilized world today. It is a matter of the necessity today to provide for spiritual life from the very depths of all of life.

Something like this should be created by the Waldorf School in Stuttgart, which, I would like to say, was also created out of social circumstances. All the blustering about the unified school, which arises from all kinds of enmity and antipathy and sympathy, is of course immediately lost in the objective when one teaches and educates out of the nature of the human being. There, of course, people are taught and educated uniformly. But the matter is brought into being appropriately, not out of political proposals or antipathies and ranklings and räsonnements. The fruitful further development of humanity depends on this, that out of the factual the factual be founded.

But to achieve something like this, to really have teachers who can approach young people in such a way with such a pedagogy and didactics, you need a free spiritual life, because you have to be able to use the full power of the teachers. My dear attendees, many a person has thought for a long time, especially in times of liberal ideas, when freedom has been so greatly undermined, many a person has thought: we need programs, we need comprehensive ideas. Many programs have been devised about the best way to teach, especially about curricula.

Now, ladies and gentlemen, when you put five, six, twelve not particularly clever people together – forgive this somewhat delicate or undelicate allusion – when so and so many people sit down and let their abstract minds , then they come up with the most ideal programs, all of it perfect; Clause I, the teacher has to teach this in class, Clause II, the teacher has to treat the students in such and such a way, Clause III, this or that has to happen. For the eighth year, this is how it has to be done, and so on. In the greatest perfection, paragraph I to x, everything can be presented in this way, and you can get an ideal program out of it, with the average intellectual predisposition of the twelve people who sat down together. Not much is needed to define anything in abstracto. Only because these people have the urge to disagree, we have received not one, but many programs. There are programs and cleverness buzzing through the world. When would there have been more programs and cleverness – whereby the word “cleverness” is not even used ironically – buzzing through the world than precisely in the nineteenth century.

But you see, that is not what matters, what matters is what happens in reality. What matters is real, practical life. Well, we have indeed gradually entered into strange realms of abstraction. Today, people even think about very strange theories in theory. For example, they think about the fact that if they travel from point A to point B at ordinary speed, and a cannon is fired at point A and another cannon is fired at point B, they will hear the cannon that was fired later than the one that was fired earlier. But if they move faster and faster, the interval changes; and then they work out that if they move at the speed of sound, they even hear the one cannon that is fired later at the same time. And if they move faster than the speed of sound, they even hear the cannon that is fired later earlier than the one that is fired earlier!

Now, you see, that may seem quite correct in theory, and there is nothing to be said against it. But someone who thinks in a spiritual sense, thinks realistically, not just logically, has something to object to, because that is only one way to get to the truth, and he wants to think realistically, and then he also has to imagine what such a person would look like who would now move faster than sound. Einstein even calculated what a clock would look like if it were to fly out into space at the speed of light and then come back again. Theoretically, all this can be done, and of course it is all theoretically correct. It has been much admired. But just imagine what the clock would look like when it comes back, or what a person would look like if he were to move at the speed of sound! One thing is certain: one would not be able to judge the differences in the speed of sound, because the human being would have to become sound himself. This would lead one to the conclusion that one cannot help but let concrete reality flow into one's soul, not abstract theory. Only then are we on the right path to truth. But then we also realize that a dozen people can work out very beautiful programs. But a dozen teachers can only realize what lies within the power of these teachers. And the most beautiful ideals have no value at all compared to what really lives in people. Therefore, what is to be achieved must be taken from the reality of the human being. You simply have to create this school republic out of the individual personalities of the teachers, you must not want more than the teachers can achieve, who you can put in their place. You have to take the specific teachers into account, and the school program emerges from this specific teaching staff. But this is only possible in a free spiritual life, in a spiritual life such as is striven for in the threefold social organism, where the individual human being is actually directly confronted with the spiritual world, and feels responsible for what he has to achieve in the field of spiritual life, directly responsible to the spiritual world, not to the school inspector, or through him to the minister of education and so on, but directly to the powers of the spiritual world. For an education and training system such as I have just described can only be developed if one does not merely have an abstract, intellectual spiritual life, but a real spiritual life, when it is the spirit itself that reigns on earth through the deeds of men, when one appeals to the living spirit, not merely to concepts and ideas, not merely to the intellectual and the intellectualizing. But you can only bring it out, bring it forth, this living spiritual life, this active spirit, from the individual human personalities themselves. From the teacher of the lowest elementary school class up to the teacher of the highest school system, each one is integrated into the independent spiritual organism, so that each one can only follow himself, and has so much teaching to do that he still has time to perform administrative tasks, so that everything that is administered is done by those who are still teaching, who really still teach, not by those who have retired or been taken out of the school system. The administration of the school system is the responsibility of those who are still actively teaching. There would be no authority, people say. No, that is precisely where the true authority of spiritual life would be found, namely, the self-evident authority. In no other field can authority arise except that which arises of its own accord. I would like to know how authority can fail to arise when someone really has the will to do something beneficial and knows that someone else can give them advice, then it will come, and then the one who can give the advice will have the self-evident authority.

I have the task of running the Waldorf School in Stuttgart. Each teacher is independent in his or her class. The person who does something in class does so on his or her own initiative. The opinion has never been expressed that I have ever ordered anyone to do anything at the Waldorf School. On the other hand, everyone seeks advice on all kinds of matters, and there is a unified spirit in this Waldorf School. The authority is there, as a matter of course. And one could see it grow, this self-evident authority, on the spirit of the Waldorf School in the last two years since this Waldorf School has existed. One could start in this school, which started two years ago with not quite 200 children, which now has over 500 children, who are once again facing difficulties because they do not want to increase the size of the classes, the lower four classes, there should only be as many children admitted as were there before the Elementary School Law was passed. Recently, however, it has become clear that parents will not put up with this. Now, [in] this Waldorf School, there is a place where you can actually realize in a certain area what you can know from the free spiritual life. Sometimes one has strange experiences there, which I perhaps, for easily understandable reasons, in so far as they arise from the interaction, in the social interaction that we do not, however, let into the teaching, with the official life, about which I I prefer not to make any comments on now; but it is already possible to see how the individual things that lie in this threefolding of the social organism can be tackled from the practical, concrete point of view, and how one does not have to deal with some utopia.

Likewise, this can be done in other areas of spiritual life. And in fact, the anthroposophical worldview will not impose itself dogmatically, but will prove its right to exist through its viability. Because, my dear audience, one should not believe at all that someone who writes something like 'The Key Points of the Social Question' from such a basis, from a realistic basis, is thinking of anything utopian. There is no question of that, not even in the choice of expressions: threefold social order. In recent years, when many people have made the threefold order into a sect, which of course it was certainly not meant to be by me, I have had to experience it again and again, especially in Germany: how is it to be organized? How this, how that? It is really quite bad when, even in the post-war period, you are always confronted with the word “organize,” and especially when you call something you would like to see realized an organism, and you still hear the words: “organize, organize”; you organize where there is something mechanical; an organism is precisely there so that you cannot organize it. You cannot organize the organic. That must appear as an organism. Where you want to organize something, you only have the [inorganic] at hand. You cannot organize an organism. You have to let it become.

You can see the thoroughly misunderstood nature of things when such things occur. And so the threefold structure of the social organism is based on the fact that things must form, that one only has to develop the formative forces, that the threefold social organism must arise. Therefore, it cannot be described in the abstract. Especially those who have spoken of utopia would actually always like to have utopias. When speaking of such things, one can hear it asked, well: what then will be the position regarding ownership of a sewing machine in the threefolded social organism? This question has been asked here at this place, and so on.

Now, my dear attendees, a free spiritual life is only possible under the condition of a real spiritual life. Once, when I was talking about such things in a Swiss city, a university teacher replied to me: Yes, but we already have the freedom of the spiritual life, because in all state constitutions it says: Science and its teaching are free. But, ladies and gentlemen, the point is that science, which is free, should only be there as a free science. If, from the outset, science is raised in such a way that people are trained who are suitable for this or that office, and who are taught the program of their office, then you can safely decree that science and its teaching are free. If science itself is enslaved, then enslaved science naturally feels very free when it is allowed to develop as a slave.

And so it was often replied: In such and such a country, the state does not interfere in schools at all. That is the worst thing to say, because then you no longer notice it, and that is much worse than when you notice it and rebel against it, than when you no longer even notice how what flows in is only based on state principles arising without factual or specialized knowledge from the incorrect democratic, when one no longer even notices what should arise from the abilities for each new generation, what the human being still brings with him from the spiritual world by entering into physical existence through birth. We simply need teachers and educators who stand with holy reverence before the child and say to themselves: something from the spiritual world has been entrusted to me in this child, which I have to fathom and solve as a mystery. I must inquire what message from the spiritual world they have given him. Knowledge of the spiritual world must be alive in teaching and education; this spiritual world must be real in teaching and education. When the coming generation is tyrannized by that which is already there, by the living generation, then the spiritual life is made unfree. And to a large extent, the question of teaching and education in a free spiritual life is a question of teachers, the question of finding the right teachers, those who stand before the growing children as I have just characterized it.

Dear Ladies and Gentlemen, I wanted to use a few strokes, which of course must always remain fragmentary, to point out how the free spiritual life is to be thought of in the threefold social organism. As I said at the beginning of my talk, today we are actually facing a different time from that in the spring, in the spring of 1919. At that time one could believe that there would really be a sufficiently large number of people who would support the realization of the threefold social order. Today one would be out of touch with the times if one had the same faith as one had then. Threefolding must not become a sect either, something that one can believe in and advocate everywhere and at all times, theoretically as one's opinion. Today it is quite clear, however heavy-heartedly one has to admit it, that within European civilization the people who actually do the economic work have no sense of progress, no insight into real needs, that one is preaching to deaf ears if one wants to work into economic life with reasonable foundations. Today it is clear that one can present individual productive examples to the world, as we tried to do in “The Coming Day” and “Futurum”. These examples will exist as individual white ravens, they will be careful to survive, and they will fulfill the expectations placed on them, at least as individuals. But today we cannot speak of the fact that one comes across an insight in general economic life in order to be able to grasp such things with such ideas, as one could still believe in the first urge of human experiences and results in 1919. In the meantime, people have become accustomed to glossing over the old declining forces. They are still downward forces, after all, and the collapse is still coming. They have only decided to delay the collapse a little, to let everything slide, so that they do not have to expend the energy to move forward to new ideas. And humanity is largely asleep and does not notice how the downward forces are actually raging, and how, with each quarter, civilized humanity is drawing closer to this decline. People would much rather face the convulsions and terrible upheavals that lie in wait for the future in the present if they cannot warm to ideas in the immediate present that could be properly extracted from reality in a calm development, which will nevertheless be needed in the future.

And so we can say that there is little hope to be placed in economic life today. People will have to be forced to take up the new ideas, through their own need, through the effect of the forces of decline. But in the spiritual life we must work unstintingly to develop the free spiritual life as a member of the threefold organism. This is what must not flag, what must be cultivated unconditionally, because the time in which we live is such that people's souls are becoming emptier and emptier, more and more desolate. They are too lazy to admit this to themselves today, but we are heading for terrible times in terms of people's mental state, which will also be reflected in their physical condition.

I have spoken of this often, including in public lectures. The spiritual life must save us through to the times when reasonable people will also see something on the economic front. It is necessary that this spiritual life be cultivated in its freedom wherever it can be cultivated. Anthroposophical soil is the best soil imaginable for this, because then work must be done out of complete freedom. For what needs to be worked out is not yet there. And since it is spirit, it can only be worked out through freedom. And so, especially in the near future, anthroposophical striving and true social striving will increasingly coincide. And we will have to face the souls with the fact that the economic will have to lag behind, that the spiritual simply has to go ahead today.

This is also shown by the qualities of our opponents; in Central Europe, a strange, well-organized opposition is now asserting itself. This well-organized opposition had already worked its way up to the point that at the time, on printed slips of paper distributed to all the people in this packed, largest Stuttgart hall, it was written, not only in allusions, but quite clearly, that it was actually my fault that the Battle of Marnesch was lost in 1914, and that Minister Simons in England has done poorly in recent times. It was not just in innuendo, but it was written on the slips of paper in a very crude way! You could see how it is here with widely extended parties that do not want to admit what has actually happened, that need scapegoats because it no longer works to say that the stab in the back, with which one first wanted to cover up a really eminently lost war, a war that was lost by every trick in the book, they wanted to cover that up with the 'stab in the back'; now they wanted to cover up the absolute incompetence of anyone who has ever led an army, of Ludendorffism, that's what they want to cover up. Today they want to make great geniuses out of people who are quite incapable. A cultural life steeped in lies is a cultural life in decline.

And the situation is no different in the West, no different in America. There, everything is a little more pronounced, where defeat makes things stand out more sharply. Everywhere we need to extract a real, a true, a free spiritual life from the corruption of humanity, which is suffocating in lies and untruthfulness today. For this is identical with truth, and this is at the same time identical with a striving that is in keeping with reality. Therefore, even if there is little prospect of success today, we may still believe that a sufficiently large number of people can warm to a full understanding of the idea of threefolding. Those who can muster the necessary enthusiasm and courage for a free spiritual life will help the threefold social organism to get back on its feet. Then a truly free spiritual life will become a reality. If it becomes a reality in people's hearts, in their powers and in their actions, then the threefold social organism will most certainly follow of its own accord out of the necessity, out of the need of the time. (Lively applause!)

Discussion

Question: How can an ordinary person, who has no influence on public institutions, work in the spirit of threefolding? Rudolf Steiner: The question that was asked here first is: How can an ordinary person, who has no influence on public institutions, work in the spirit of threefolding? Well, firstly, it is not quite clear to me how someone can be without influence on public institutions. Unless he is in prison or in some other place where he can hardly move, he is actually always subject to a certain influence on public institutions. The outside world ensures that one is never completely without influence on public institutions; one has to pay taxes and so on, so one always has some influence on public institutions. So the question cannot really be put that way.

But then, if perhaps what is meant is: How can one work in the sense of the threefold social order, when one perhaps does not have the opportunity to speak, to speak freely somehow, when one does not have the opportunity to be, let's say, a member of parliament or something similar, how can one work in the sense of the threefold social order of the social organism? Then you have to say: Well, this impulse for threefolding is something very concrete. And that is why you can actually only talk about it in concrete examples. You see, I want to say the following, for example. There are institutions everywhere in the sense of nationalization, partial or more or less extensive nationalization - let's say, of medical matters, of nursing. Now, it has happened time and again that good people – who, in their own opinion, are “good” followers of our philosophy – come and say that they would like to have this or that remedy, and so on! So they would actually like to encourage quackery and to violate the law! They can be won over for that, those people! They don't need to have any influence on public institutions, but when they lack something, they don't recognize - perhaps with more or less justification - the state-recognized doctor and want to cure somehow from behind. I have even known ministers who appeared in public parliament to speak out against quackery and for the protection of the medical profession by law, and afterwards, when they themselves became ill, or anyone else became ill, they turned to someone who was not a state-recognized doctor! It is terribly difficult to persuade people to really join those movements that simply correspond to the introduction of such institutions, which are necessary if one wants to have a free spiritual life, or in general, if one wants that which one professes! Many such examples could be cited, where everyone, in their place, by not being afraid to speak out wherever it is possible for them, takes a stand against what they recognize as evil. If you recognize the state protection of medicine as an absurdity, then speak up for it! Or, ladies and gentlemen, is it not an absurdity that over there, across the border, at Leopoldshöhe, there must be a different art of healing than here just a few steps away? But a doctor who is licensed over there is not allowed to help here. If you give in to reason, you will immediately see the matter as an absurdity. But if, let us say, for example, you are a member of the Federal Council or something similar, then you do not see this absurdity! And if you do see it, then you do not find it opportune to represent it. But if one person finds another, there will eventually be enough people to really come to reason. And instead of asking: How can an ordinary person, who has no part in public affairs, become active in the spirit of threefolding, do what one finds in every step and turn of life, in order to carry it out in the spirit of threefolding. Then one will see that every hour, every day, one finds opportunities to become active in the spirit of threefolding.

Question: In Holland, the constitutional ban on official Catholic processions is now to be lifted, which is causing quite a stir. Would this actually be a question of the free spiritual life or also of the public legal life? Rudolf Steiner: With some questions it is so with the threefold social organism, although the idea is quite right, of course: How does the blood of the chest or the head come to play this or that role in the migraine? The blood simply circulates, and so one cannot say that the blood of the chest organism is different from the blood of the head, but one can only speak of the blood in general. And so it is not easy to categorize things again. The threefold social organism is precisely manifested in the fact that things cannot be categorized. However, one does experience very strange things. In recent years I have always had to speak of the three-part human organism, the sensory organism, the rhythmic organism and the metabolic-limb organism, and in recent years a great deal has been done by myself and our medical and scientific friends to develop this idea of the three-part human being. But recently a book was written by someone called Kurt Leese, I believe. He has now, because I said that things should not be put together in boxes, but that the whole human being is head, nevertheless the human being is mainly head in the head, the whole human being is head. Things go into each other. The head is also taken care of and dependent on the limbs. Things all go into each other. Kurt Leese can no longer think this. He can only think of three if it is nicely next to each other, but he cannot think it when it goes into each other. He says: It's a shocking idea.

But we will have to get used to such shocks, even in the tripartite social organism, if we are to imagine, through the effect of abstractions, what a clock looks like when it flies away at the speed of sunlight and returns after years, is difficult to verify for a variety of reasons: firstly, because of the nature of the clock; secondly, because of the person who would then have to check it when the clock returns, and so on. So the present is not shocked at all by such ideas of the abstract. But it is shocked when something that is in line with reality is placed before it. So it is necessary not to press things so much that one now asks: Is this a matter of the free spiritual life or of the legal life? One can say: If one begins to prohibit any expressions or revelations of the spiritual life at all, to make legal provisions about it, then one is on a slippery slope with regard to the spiritual life. I must say, you see, with regard to those institutions, that I once showed you here – those who were there – a peculiar document, the document that was once issued as a patent in 1847, I believe, in Switzerland, where it says: It was through the power of the Almighty that the brave Swiss general Dufour succeeded in expelling the Jesuits from the country. Then it is explained in more detail. Today, in free Switzerland, it seems a little strange that the eradication of the Jesuits is attributed to the grace of God and the power that God has given! But it is preserved that way; I had the document photographed because it is so beautiful. I will show the photograph again on occasion. It is, after all, quite good to occasionally bring things home to people face to face. But even with regard to Jesuitism, I am not in favor of combating it by law. Those who want to fight it should fight it with intellectual weapons. One should not spare oneself the inconvenience of having to fight against everything intellectual with intellectual weapons, not by making laws. Laws can be made with majority decisions. One does not need to say that the majority is always nonsense, because then reality, social reality, would always be nonsense. Now, as I said, one does not need to go that far, but in any case one cannot say that the majority is always wisdom. And laws can be made in a democratic state, especially with majority decisions. But certain things just cannot be done by majority vote. They have to live out. And so everything that is regarded as the erring spiritual must also live out. Therefore, one must say: It is a matter of freedom and not of compulsion when efforts are made to reintroduce the banned Catholic processions and to lift the bans against Catholic processions. The only remedy is to show that these processions are not reasonable, and to educate people to this effect, so that they do not take part in them; then they will stop of their own accord! This is the only remedy in spiritual life, just as one can teach a person good taste and he will do the right thing of his own accord, but not by passing laws against it.

That is what a free spiritual life must demand. The one who has to resort to laws in the spiritual realm is on the path that I once described in Nuremberg in 1908 in a lecture cycle, where I said - it is not said without significance, using strong inks, but these strong inks should characterize adequately – I said at the time: Actually, today's humanity no longer strives to go out on the street without a doctor on the right and a police officer on the left, the doctor for physical protection, the police officer, well, for protection in materialistic times, yes, for physicality too! That has gradually become the ideal. I have heard many things in my life, but time and again I had to shrink back a little inside when I heard, with increasing frequency, over and over again: “That should be prohibited by law.” That had gradually become an awfully common saying – instead of taking the trouble to teach people good taste themselves, so that these things would stop of themselves – 'it should be banned by law', 'by majority decision' or something like that should be done. That is the one thing that must be asserted in principle. Therefore, all prohibitions against processions and the like should be lifted, and things should be allowed to run their course. Then spiritual life will also be able to express itself freely

It is absolutely essential that stupidity, folly and evil be conquered by cleverness and kindness, that ugliness be conquered by beauty, and that nothing be legally eradicated in the realm of spiritual life.

Question of the youth movement: The speaker explains that the individual members of the youth movements want and need to experience truth and reality; the economic sphere seems to them to be the area where everyone has a say, where everyone should be active and engaged. Later, the individual often withdraws again to reflect or simply to get away from society. It is almost impossible to reach a solution. Soon it is the economic that provides a value system; there is no recognition of the state or the political, but everything is conditioned by the economic. Individuals are diverted from their spiritual nature by economic life - or they withdraw into solitude].

Rudolf Steiner: In essence, the Lord has characterized what I have already said in the lecture: the phenomena of the youth movements of recent decades. But it would not be entirely correct to stop at this phenomenon of the youth movement. I have already found some understanding among members of this youth movement when I have struck what lives in the deeper foundations of the whole development of time. I had to say to some members of the youth movement, to which you yourself seem to belong and know very well: Yes, the year 1899, for example, is an extraordinarily important one for the development of humanity as a whole, and in particular for the development of Western civilization. And anyone who has an eye for such things knows how fundamentally different those people are who either lived through their childhood before 1899 was around, so they were a few years or ten years old, or those people who, let's say, were even born later, so they are hardly in their twenties now, and those people who were born before 90 and so on. At the bottom of their souls, very important things were going on, I would say, from the very source of existence, and that is connected with the fact that at the end of the nineteenth century, gates to the supersensible world were opened for the first time in the Western world. It was no longer possible, let us say, in the 1880s, to lead a different life, even with a powerful urge for the spiritual life; the Nietzschean life is more or less that life, which one must present as one that has become ill from the decline of Western culture because it could not find what it was looking for: the spiritual basis in everything phenomenal, in everything external, in everything sensual. The life of Nietzsche is therefore extraordinarily interesting to study from this point of view. He participates in Schopenhauerism, becomes ill from Schopenhauerism; he participates in historicism, becomes ill from historicism; he participates in Wagnerism, becomes ill from Wagnerism. He participates in naturalism, in positivism, becomes ill from it. He participates in the Darwinian molding of the idea of humanity, becomes ill from it, and so on, and so on. Instead of the idea of repeated earthly lives, he comes to the idea of the return of the same, becomes ill from it. Nietzsche could not help but fall ill from his urge for the supernatural world. It was simply not possible to achieve this directly and fundamentally at the end of the nineteenth century or before the end of the nineteenth century. The gates have opened, and today we cannot help but turn to the revelations of the spiritual world if we want to achieve an inwardly satisfied existence. Speaking of nature in the way that was justified in the 1880s is no longer justified today. Today we can point out how there was a current of opinion favoring an 'ignorabimus', how a naturalist, Du Bois-Reymond, spoke of 'ignorabimus', how Ranke, the historian, by seeking to present history as an event with the exception of the Christ event; that this comes from the primal forces, that history does not belong there - so 'ignorabimus'. Today we cannot do that. Today we are on the threshold of the supersensible world wanting to enter, and it is only the dull reluctance that is still bracing itself against the acceptance of a spiritual world view. And what is rumbling in the youth, that is the deeper thing, that is rumbling inside. And therefore, no matter how much individual members of the youth movement may say, “We do not want the abstract, we want the emotional,” they will still have to realize: What spiritual science in anthroposophy wants to be is precisely not something abstract, it is the full human being, it is what comes out of the whole human being, it is what expresses itself as art and as religion and as science, and it is the point at which the whole, full human being can come to his inner realization. And today we are only suffering from the fact that economic routine does not want to take leave of economic reason and that we must first begin to work on the recovery of spiritual life, until the unreasonableness of economic life must follow through necessity. And I am convinced that something good and right will come out of the youth movement, just as I do not despair when people keep saying, for my sake, that they cannot distinguish between expressionism and a windmill, a towel just pulled out of the water and hung up to dry, or a human portrait, say, for example, a boot heel. Of course, sometimes you can't distinguish that with the expressionists, but nevertheless, there are approaches to something in it, which, if it is refined in the most diverse places where it appears, will lead to that in which spiritual science, as it is represented here, only wants to be a guide and a leader and to work from the very most elementary.

But of course, sometimes you experience the fact that, despite the fact that you mean it to be so concrete, the opposite is held against you. I just want to say that last as a joke. The day before yesterday I had a lecture in Zurich. I spoke with slides about this building here. Then afterwards, one of the audience stood up and said: Yes, why do we need such a building, why do we need a Christ's head and Christ at all, why do we need it today? I was walking on the street this afternoon, there was a very drunk person, I followed him, and I joined him. This is a temple of God, this is a real temple and we do not need built temples. — On this occasion, I only regretted that no friendly spirit was found to find the right door with the person in question. But in view of the unnatural conditions of the present time, one may meet people who do not mean, as I say, that we should not build temples, but who mean that we should follow drunkards. They really want to work from the elementary, and they deserve, so to speak, to have spiritual science brought to their full understanding, because they can understand it. For the youth movement is connected with a very great change that occurred at the end of the nineteenth century and that is actually based not only on superficial historical forces but on profound cosmic forces.

19. Das Selbstständige Geistesleben im Dreigliedrigen Sozialen Organismus

Meine sehr verehrten Anwesenden! Als ich im Frühling 1919 meine «Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und der nächsten Zukunft» veröffentlichte, stand man einem etwas anders gearteten öffentlichen Leben des Abendlandes gegenüber, als dies heute der Fall ist. Man sollte sich eigentlich durchaus klar machen, wie schnell das Tempo des gegenwärtigen Ablaufens der Ereignisse ist. Man sollte sich klarmachen, wie innerhalb der letzten zwei Jahre wiederum sich die zivilisatorische Konfiguration des abendländischen Lebens wesentlich geändert hat. Damals im Frühling, im Frühjahr des Jahres 1919, war nämlich genügender Grund vorhanden zu der Hoffnung, dass sich eine genügend große Anzahl von Menschen vereinigen werde, in der Meinung, aus geistigen Impulsen heraus den sozialen Niedergangskräften entgegenzuarbeiten. Die furchtbaren Erfahrungen der Kriegsjahre lagen hinter der Menschheit des Abendlandes, diese furchtbaren Erfahrungen, von denen dazumal viele Menschen das Gefühl hatten, dass sie unvergleichlich dastanden in dem geschichtlichen Leben der Menschheit überhaupt. Und aus diesen furchtbaren Erfahrungen war hervorgegangen die Meinung, es müsse etwas ganz Durchgreifendes und etwas vor allen Dingen aus den Untergründen des geistigen Lebens heraus Geholtes geschehen, damit man in einer entsprechenden Weise die Niedergangskräfte paralysiere und die Menschheit arbeitend aus den Aufgangskräften heraus machen könne.

Man möchte sagen: Nach wenigen Monaten schon konnte man sehen, dass diese Meinung, die ganz intensiv in weitesten Kreisen vorhanden war, dass diese Meinung eigentlich wesentlich zurückgegangen war. Man hatte deshalb auch im Februar, März, April, Mai des Jahres 1919 glauben können, mit der Geltendmachung solcher Ideen, wie sie angeschlagen wurden in meinen «Kernpunkten der sozialen Frage», wie sie kurz zusammengefasst wurden in meinem Aufruf «An das deutsche Volk und an die Kulturwelt», man hatte glauben können, mit dem Anschlagen solcher Ideen heranzukommen an diejenigen Menschen, die der eben charakterisierten Meinung waren. Man brauchte wahrhaftig nicht der hochmütigen Meinung zu sein, dass mit solchen Ideen, die man in einer solchen Art anschlug, schon das absolut Richtige getroffen sei, sondern man brauchte bloß den Glauben zu haben, dass in ehrlicher Weise aus den Untergründen des Daseins, aus den berechtigten Untergründen des Daseins, solche angeschlagenen Ideen heraufgeholt seien, und dann konnte man glauben, es werden sich aus den Erfahrungen, die sich eben ergeben hatten, eine genügend große Anzahl von Menschen finden, um überhaupt dem ganzen Duktus, dem ganzen Wollen solcher Ideen Verständnis und Tatkraft zuzutragen.

Man konnte sehen, wie sehr bald die Menschen wiederum des Glaubens waren, es müsse doch durch ein Zusammenleimen dieser oder jener auseinandergerissener alter Impulse zunächst der Menschheit weitergeholfen werden. Man konnte sehen, wie die Tatkraft, die immerhin damals für eine Zeit lang bemerkbar war, wie diese Tatkraft sich ablähmte und so weiter. In dieser Zeit, im Frühjahr 1919, musste gewissermaßen hineingeworfen werden dasjenige, was ich nannte «Die Dreigliederung des sozialen Organismus». Wie gesagt, mochte sie korrekturbedürftig sein wie immer, diese Idee, aber sie musste in die Zeit hineingeworfen werden, denn sie ergab sich aus zwei Voraussetzungen.

Die erste Voraussetzung ist eine historische, eine geisteswissenschaftlich-historische, eine solche, die gewonnen ist aus der Betrachtung des Entwicklungsganges der Menschheit, wie er sich ergibt derjenigen geisteswissenschaftlichen Betrachtung, die hier als die anthroposophische betrieben wird.

Die andere Voraussetzung ergab sich aus einer jahrzehntelangen Beobachtung der Impulse, die in den Untergründen des geistigen, des staatlich-politischen, des wirtschaftlichen Lebens überall aus den Untergründen heraus nach der Oberfläche strebten. Aus der Beobachtung desjenigen, was eigentlich sich verwirklichen wollte, dem man nur zur Verwirklichung verhelfen sollte, aus dieser Beobachtung, aus der unmittelbar praktischen Beobachtung der drei verschiedenen Gestaltungen des Lebens ergab sich die zweite Voraussetzung. Auch die erste Voraussetzung war keineswegs eine theoretische. Geisteswissenschaft, wie sie hier ist, soll ja durchaus in die volle Wirklichkeit hineinleiten. Daher sind auch alle ihre Betrachtungen, auch diejenige über die Entwicklung der Menschheit, von Wirklichkeitssinn durchdrungen. Wer könnte auch nicht durch ein unbefangenes Anschauen desjenigen, was sich immer intensiver und intensiver im Heraufkommen der neueren Menschheit geltend machte, erkennen das demokratische Prinzip?

Dieses demokratische Prinzip, ich brauche es ja nicht zu definieren. Gewiss versteht der eine darunter dies, der andere jenes. Aber im Allgemeinen, man hat ein Gefühl von dem, was sich herauflebt in der neueren Geschichte als das demokratische Prinzip, dasjenige Prinzip, das der Mensch einfach dadurch, dass er Mensch ist, geltend machen müsse innerhalb der sozialen Gemeinschaft, dass so viel, als das Urteil des einzelnen Menschen wert ist, dieses Urteil auch bedeuten müsse im sozialen Geschehen. Dieses Drängen nach Demokratie, es war seit langer Zeit da, sprach sich aus durch die verschiedensten Bewegungen und Konvulsionen des neueren geschichtlichen Lebens der abendländischen Menschheit mit ihrem amerikanischen Anhange.

Aber auf der andern Seite konnte man sehen, dass dieses demokratische Leben sich eigentlich nicht allseitig verwirklichen kann. Und es ergibt sich für den unbefangenen Betrachter der menschlichen Sozietät doch, dass eben nur ein Gebiet des sozialen Lebens da ist, das wirklich demokratisch werden kann, und das ist das politischstaatliche Gebiet. Das politisch-staatliche Gebiet kann aber, wenn es demokratisch werden will, nur umfassen diejenigen Angelegenheiten, über die urteilsfähig ist jeder mündig gewordene Mensch. Und man kann gerade, wenn man praktisch denkt, das Gebiet des sozialen Lebens, das der Urteilsfähigkeit jedes mündig gewordenen Menschen unterliegen kann, deutlich abgrenzen. Dagegen gibt es zwei Gebiete, die einfach nicht demokratisiert werden können, weil sie sich nur entfalten können, wenn sie sich entwickeln im Sinne der Sach- und Fachkenntnis der Menschen, der einzelnen menschlichen Individualität, und das ist auf der einen Seite das gesamte Gebiet des Geisteslebens, namentlich dasjenige Gebiet des Geisteslebens, das das eigentlich öffentliche ist, das Gebiet des Unterrichts- und Erziehungswesens, und das ist auf der anderen Seite das des Wirtschaftslebens.

Das geistige Leben und sein Hauptbestandteil, das Unterrichtsund Erziehungswesen, kann sich sachgemäß nur entwickeln, wenn es aus dem Sachurteil und der Fachtüchtigkeit der einzelnen in diesem Gebiete betätigten Persönlichkeiten hervorgeht und auch verwaltet wird, in völliger Selbstständigkeit verwaltet wird. In diesem Gebiete kann nicht urteilen jeder mündig gewordene Mensch. Daher kann es in diesem Gebiete nicht dasjenige geben, was man demokratische Verfassung und demokratische Verwaltung nennt. Ebenso wenig kann es demokratische Verfassung und demokratische Verwaltung geben im Gebiete des Wirtschaftslebens.

Ich möchte da auch heute wiederum auf eine Tatsache aufmerksam machen, die aber verhundertfältigt oder vertausendfältigt werden könnte aus den Erfahrungen des Lebens heraus, auf eine Tatsache, die sich in der neueren Zeit abgespielt hat. So um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts und gegen das letzte Drittel zu wurde besonders fällig, möchte ich sagen, die Frage nach der Goldwährung, der eigentlichen Goldwährung. Und man kann da eine sehr interessante Beobachtung machen, wenn man alles dasjenige, was pro und contra Goldwährung so bis zu der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts und gegen das letzte Drittel hin von sehr gescheiten Menschen in Parlamenten, Handelsfirmen, Unternehmervereinigungen, Industrie-Unternehmervereinigungen und so weiter damals gesprochen worden ist. Ich meine das gar nicht ironisch, wenn ich sage, dass dazumal eine Unsumme von Gescheitheit pro und contra in der Goldwährung aufgebracht worden ist. Und insbesondere spielte eine Schluss-Art dazumal eine große Rolle, und zwar diese, dass man sagte, wenn man wirklich zu dieser einheitlichen Goldwährung komme, dann werde überall sich das Streben nach Freihandel und auch die Verwirklichung des Freihandels geltend machen. Der Freihandel wird endlich seine 'Triumphe feiern.

Man kann sagen, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn man das liest, was dazumal vorgebracht worden ist, was dazumal gesprochen worden ist, es ist wirklich gescheit, es ist nicht von dummen Menschen gesagt worden, sondern es ist von außerordentlich klugen Menschen gesagt worden. Aber die Wirklichkeit hat das Gegenteil nachher gleich gesagt. Die Wirklichkeit hat gezeigt, dass überall aus der Goldwährungsbestrebung die Bestrebung nach Schutzzollsystemen, nach Absperrung der einzelnen Landesgrenzen entstanden ist. Das heißt, die gescheitesten Leute, diejenigen Menschen, die also aus ihrer industriellen Gescheitheit heraus das Vernünftigste gesagt haben, die haben sich müssen belehren lassen von der Wirklichkeit, dass eben wirklichkeitsgemäß das Gegenteil hätte gesagt werden müssen! Wie gesagt, ich sage das von der «Gescheitheit» nicht ironisch, sondern ich meine es ganz ernst. Denn diese Tatsache - und sie könnte verhundertfältigt werden — weist uns vieles. Was weist sie uns? Dass auf dem Gebiete der wirtschaftlichen Zusammenhänge der Einzelne überhaupt nicht maßgebend sein kann, dass der nur maßgebend sein kann, wenn sein Urteil zusammenfließt mit dem der andern, die wiederum auf einem anderen Gebiete des Wirtschaftslebens erfahren sind und sachtüchtig sind, das heißt, dass der Einzelne mit seinem Urteil nur einen Wert hat innerhalb der Assoziation.

Und so haben wir zwei Gebiete: das geistige Gebiet auf dem Unterrichts- und Erziehungswesen, das gestellt werden muss in die Kraft der einzelnen menschlichen Individualität, das Wirtschaftsgebiet, das gestellt werden muss in die Kraft der Assoziation, der Assoziation aus dem sachgemäßen Zusammenarbeiten der einzelnen Wirtschaftszweige, der Produktion, der Konsumtion, der Warenzirkulation. Was sich aus alledem ergeben kann an sachgemäßem Zusammenwirken, schon aus dem Urteil heraus in den Assoziationen, daraus muss sich das Wirtschaftsleben gestalten. Sodass wir drei Glieder, nicht Teile, haben; indem man von Dreiteilung des sozialen Organismus sprach, hat man zu vielen Missverständnissen Anlass gegeben; man kann auch nicht vom dreiteiligen Menschen sprechen, man kann nicht den Menschen teilen in Kopf-, Rumpf-, Gliedmaßen- und Stoffwechselmenschen, während er wirklich aus diesen drei Gliedern besteht, der Mensch; so kann man auch nicht von der Dreiteilung des sozialen Organismus sprechen, sondern nur von der Dreigliederung, denn diese drei Glieder sollen nicht dazu da sein, je einzeln ihren Weg zu gehen, gleichsam dass der Kopf, das Zirkulationssystem — das rhythmische -, und das Stoffwechselsystem ihren eigenen Gang gehen können, sondern gerade wegen ihrer relativen Selbstständigkeit arbeiten sie in der ökonomischsten und in der rationellsten Weise auch zusammen. Man kann dann, wenn man Ernst macht mit dieser Dreigliederung, als Demokrat ehrlich sein, denn dann kann man die Demokratie wirklich durchführen auf dem Gebiete, wo sie durchgeführt werden soll, auf staatlich-politischem Gebiete, wo der mündig gewordene Mensch dem mündig gewordenen Menschen gegenübersteht, und wo nur dasjenige entschieden und verwaltet wird, was im Urteil eines mündig gewordenen Menschen liegen kann. Es ist durchaus möglich, ganz im Einzelnen, Konkreten die Gestaltung zu finden, wie man nach dieser Dreigliederung des sozialen Organismus hinzuarbeiten hat.

Allerdings, sehen Sie, die Verhältnisse sind schon so unnatürlich geworden in dieser Beziehung, dass man manchmal, auch damals im Frühling 1919, wo die Sachen viel ernster genommen worden sind mit der Dreigliederung als heute, manchmal sonderbare Antworten geben musste. So musste ich in einem Staate antworten, in dem ein sogenanntes Arbeitsministerium eingerichtet wurde, und ich gefragt wurde von dem Arbeitsminister: Ja, wenn nun der soziale Organismus dreigegliedert werden soll, wohin gehöre dann ich eigentlich? - Er meinte als Arbeitsminister. Nun, denkt man ganz konkret die Notwendigkeiten durch, so ist das Arbeitsministerium ein Zwitterding zwischen Wirtschaftsleben und dem politischen Leben drinnen. Deshalb sagte ich dem betreffenden Minister: Ja, bei Ihnen ist es schon leider so, dass Sie mitten auseinandergeschnitten werden müssen. - Wie bei jenem wackeren Schwaben, der sich nicht forcht und den Türken mitten auseinandertranchierte, so hätte auch links und rechts ein halber Arbeitsminister herunterfallen müssen aus unseren unnatürlichen gegenwärtigen Verhältnissen heraus. Aber gerade diese Dinge beweisen ja, wie die Dinge liegen, und wie alles durcheinander, konfundiert ist.

Und so muss man sagen: Aus der historischen, geisteswissenschaftlich historischen Beobachtung des Heraufkommens der Demokratie ergab sich die Notwendigkeit der Dreigliederung des sozialen Organismus. Wenn man den ganz radikalen Umschwung, der dann eintrat in dem zweiten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts, beobachtete, dann konnte man auch wissen: Es sind jetzt in einer gewissen Weise die Erfahrungen möglich, die die Menschen dazu bringen könnten, so etwas ernst zu nehmen und zu verstehen. Man kann auch sagen: Es war im Grunde genommen nur die letzte Konsequenz desjenigen, was schon hervorgetreten ist am Ende des achtzehnten Jahrhunderts in dem Appell an Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Dieser Appell an Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, der aus der Französischen Revolution hervorgegangen ist, er ist ja so, dass er jedem unbefangenen Menschen tief ins Herz hineinschneidet, dass er als etwas Selbstverständliches angesehen werden muss, nach dem man zu streben hat. Aber wer ein wenig die kulturpolitische Literatur des neunzehnten Jahrhunderts kennt, der weiß, wie viel vorgebracht worden ist - und auch wiederum nicht von dummen, sondern von ganz gescheiten Menschen - gegen diese drei Ideen der Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.

Lesen Sie nur einmal das außerordentliche mehrbändige Werk des sehr begabten Magyaren [Eötvös] aus den Fünfzigerjahren des neunzehnten Jahrhunderts, und Sie werden sehen, wie da durchaus in einer feinen philosophischen Art bewiesen wird, dass die Idee der Gleichheit neben [der der] Freiheit absolut unmöglich sich verwirklichen könne, und wiederum die Idee der Brüderlichkeit sich nicht verwirklichen könne neben der Idee der absoluten Gleichheit, und so weiter. Man muss sagen: Das, was da vorgebracht wird, es ist klug. Man sieht zuletzt, dass eben diese Ideen im Verlauf der geschichtlichen Entwicklung der Menschheit wie etwas ganz Berechtigtes aus den Untergründen an die Oberfläche hervorquellen, aber dass man trotzdem noch das ganze neunzehnte Jahrhundert und in das zwanzigste Jahrhundert hinein unter der Suggestion des Einheitsstaates stand. Diese Suggestion des Einheitsstaates war ja so groß, dass man immer mehr und mehr hinarbeitete, insbesondere in Mitteleuropa und auch über Westeuropa, mit Ausnahme von England, immer mehr und mehr hinarbeitete, den Einheitsstaat in Bezug auf seine Agenzien immer intensiver und intensiver zu gestalten. Man stand unter der Suggestion der Allbedeutung des Einheitsstaates, der sich über alles ausdehnen müsse. Und dahinein konnte man dann die Ideen Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit nicht unterbringen.

Sieht man ein, dass dieser Einheitsstaat nach Dreigliederung drängt, dann kommt man auch sehr bald darauf: Das Geistesleben drängt nach Freiheit, das staatlich-politische Leben nach Gleichheit aller mündig gewordenen Menschen, und das wirtschaftliche Leben nach wahrer Brüderlichkeit in den Assoziationen, und von da aus dann überhaupt in das ganze Leben hinaus.

Sobald man die Idee der Dreigliederung hat, so bald hat man auch das Agens der Verwirklichung von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Nun, selbstverständlich, meine sehr verehrten Anwesenden, gab es zahlreiche Menschen, die, indem sie so etwas hörten wie die Dreigliederung des sozialen Organismus, sprachen von Utopie. Aber es ist keine Utopie. Gerade so, wie es zum Schluss hervorgegangen ist aus einer geisteswissenschaftlich-historischen Betrachtung, so ist es auf der andern Seite hervorgegangen aus einer praktischen Beobachtung des Lebens selber, und es ist einfach nicht wahr, dass es sich bei dieser Dreigliederung handeln würde um so ein Überstülpen über die etwa chaotisch gewordene Menschheit, um so ein Überstülpen einer Idee, sondern es handelt sich darum, dass für den, der diese Dreigliederung des sozialen Organismus begreift, von jedem einzelnen Punkte des Lebens aus diese Dreigliederung in Angriff genommen werden kann. Man kann überall anfangen, und dann, dann fließen zusammen die einzelnen Anfänge schon von selber zum Ganzen. So haben wir ja auf dem Gebiete des geistigen Lebens angefangen mit der Dreigliederung.

In unserer Stuttgarter Freien Waldorfschule haben wir zunächst angefangen, da sie ja eben eine Schule ist wie andere auch, aber eben eine Schule, die aus einem wirklich freien Geistesleben heraus geschaffen ist, will ich sie zunächst anführen. Allerdings, es ist heute schwierig durchzudringen, gerade mit Anschauungen über das Schulwesen. In dieser Beziehung erlebt man ja auch Sonderbares. Da habe ich neulich einen Artikel gelesen in einer Zeitschrift, da wird etwas geschimpft über jene «Nationalversammlung», die sich in der Goethe-Schiller-Stadt, in Weimar abgespielt hat nach der sogenannten deutschen Revolution; ich habe selbstverständlich nichts gegen das Schimpfen auf diese Nationalversammlung, denn im Grunde genommen kann man schon sagen: Es ist wirklich kaum irgendein Wort zu stark, um dieses nationale Geschwätz — Parlamentarismus hat ja immer etwas mit Geschwätzvereinigung oder Schwatzhaftigkeit zu tun, nicht wahr, die so besondere Art des Zusammensprechens! -, nun, ich habe nichts dagegen, dieser Nationalversammlung ein gehöriges Bild vorzuhalten. Aber etwas schr Sonderbares war da gesagt. Da war gesagt, diese Weimarische Nationalversammlung, die habe eigentlich auf allen Dingen des öffentlichen Lebens nur Unheil gestiftet -, mit Ausnahme auf einem einzigen Gebiete, wo sie etwas Brauchbares geliefert hat, das ist nämlich auf dem Gebiete der Schule, durch das Schaffen der sogenannten Grundschule, der sogenannten Einheitsschule und so weiter.

Nun, diesem Aufsatz liegt ja nichts anderes zugrunde, als dass es leichter ist, auf den anderen Gebieten des Lebens zu bemerken, was die «Weimarer Nationalversammlung» für Unsinn inauguriert hat, als auf dem Gebiete des Schulwesens, wo jeder eben sehr lange schwatzen kann, bevor man den Unsinn bemerkt.

Nun handelte es sich darum, als unsere «Freie Waldorfschule» in Stuttgart begründet wurde, dass tatsächlich das Geistesleben selbst der Grund und Boden sein sollte mit seinen eigenen Erfordernissen, aus dem sich hier Unterricht und Erziehung heraushebt. Gewiss, anthroposophische Geisteswissenschaft ist dasjenige, was die Quelle für Pädagogik und Didaktik der Waldorfschule abgegeben hat. Aus anthroposophischer Geisteswissenschaft heraus habe ich den Seminarkurs gehalten vor der Eröffnung der Waldorfschule für die Lehrer dieser Waldorfschule. Aber nicht etwa wurde diese Waldorfschule dazu missbraucht, um in einer Weltanschauungs-Schule schon den Kindern dogmatisch Anthroposophie einzuimpfen. Ganz fern davon war die Begründung der Waldorfschule. Bei der Begründung der Waldorfschule handelte es sich darum, anzuwenden eine Pädagogik und Didaktik, innerhalb welcher bis in die Geschicklichkeit der Finger hinein sich anthroposophische Geisteswissenschaft praktisch erweisen kann; aus der Handhabung der Pädagogik und Didaktik und dem, was man tat, wollte man die Früchte zeigen des anthroposophischen Fühlens und Empfindens und Denkens, nicht in dem Einimpfen irgendwelcher Dogmen. Daher wurde geradezu, ich möchte sagen, radikal abgesehen davon, die Waldorfschule zu einer Weltanschauungsschule zu machen. Es wurde daher der ReligionsUnterricht ausgeschieden von den übrigen Lehrfächern. Der religiöse Unterricht für die katholischen Kinder wurde dem katholischen Pfarrer übertragen, der religiöse Unterricht der evangelischen Kinder dem evangelischen Pfarrer.

Und dann ergab sich im Laufe der Schulwirksamkeit, dass eine große Anzahl von Kindern da war, Dissidentenkinder, die gar keinen Unterricht, weder den katholischen noch den evangelischen, mitmachten. Was nun mit diesen Kindern tun?

Zunächst war ja der Kinderkreis der Waldorfschule heraus aus den Arbeiterkindern der Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik; denn von unserm Freunde Emil Molt in Stuttgart ist ja diese Waldorfschule begründet worden, und zunächst waren die Kinder «die Arbeiterkinder», die Kinder der Arbeiter der Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik. Nun, da waren sehr viele Eltern, die wollten ihre Kinder in keinen der Religionsunterrichte schicken; aber sie hatten das Bedürfnis, dass die Kinder nicht ohne Religion, ohne hingeführt zu werden in Geistiges, aufwachsen sollen. Und so waren wir genötigt, gerade so neben den übrigen Unterricht hinzustellen eine Art anthroposophischen freien Religions-Unterricht, den wir dann auch pädagogisch-didaktisch ausbauten, und der jetzt als dritter dasteht, gleichberechtigt mit den beiden andern.

Dafür, dass namentlich die evangelischen Religions-Lehrer äußern mussten, sie fürchteten, dass ihnen die Kinder davonlaufen und hinüberlaufen in den anthroposophischen Religionsunterricht, nicht wahr, dafür können wir ja nichts, dafür sind die Herren selber verantwortlich. Aber wie gesagt, gerade in dieser Behandlung der Religions-Unterrichts-Fragen sollte gezeigt werden, wie die Waldorfschule entfernt davon ist, eine Weltanschauungs-Schule sein zu wollen.

Dagegen ist man durch anthroposophische Geisteswissenschaft imstande, sich die Frage zu beantworten: Welches sind die Kräfte, die in dem Kinde, nachdem es heruntergestiegen ist aus der geistigen Welt, physischen Leib angenommen hat, welches sind die Kräfte, die jetzt in dem Kinde besonders tätig sind bis zu dem Lebensjahre, in dem die Zähne wechseln, so um das siebente Lebensjahr herum?

Es sind vorzugsweise Imitationskräfte, nachahmende Kräfte, und alles dasjenige, was man in diesem Lebensalter an das Kind heranbringen soll, muss durch ein gewisses Studium dieser kindlichen Nachahmungskräfte erreicht werden.

Andere Kräfte treten aus dem Untergrund des kindlichen Gemütes dann um das siebte Jahr auf. Man muss rechnen mit diesen Kräften. Man sieht dann, wie man Lesen, Schreiben und so weiter zu behandeln hat; aus dem, was man ja kannte aus anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft, wurde eine Pädagogik und Didaktik geformt, eine wirkliche Erziehungskunst, die darauf hinarbeitet, nicht in abstrakter Weise Lesen und Schreiben an die Kinder heranzubringen, sondern so, dass aus einem gewissen künstlerischen Vollmenschentum das Lesen und Schreiben herausgeholt wird.

Zwischen dem sechsten, siebten und neunten Jahre ist der Unterricht so, dass man durchaus Rücksicht darauf nimmt, dass an das Kind nichts Abstraktes, nichts herantritt, das den bloßen Kopf, den bloßen Intellekt beschäftigt. Unsere bloßen Zahlen und Buchstabenzeichen beschäftigen nämlich den bloßen Intellekt, wenn man sie nicht herausholt aus der vollen Betätigung des Menschen. Und so musste namentlich auf dieses kindliche Alter in hohem Grade Licht fallen durch anthroposophische Betrachtung der menschlichen Entwicklung. Darauf wurde die entsprechende Pädagogik und Didaktik begründet.

Zwischen dem neunten und zehnten Lebensjahre liegt nun für die kindliche Entwicklung ein wichtiger Punkt, der von dem Erziehen den und Lehrenden berücksichtigt werden muss. Da tritt etwas ein, das gewöhnlich gar nicht bemerkt wird. Vorher unterscheidet sich das Kind kaum von seiner Umgebung. Man belehrt es am besten, wenn man möglichst wenig an sein Ich-Gefühl appelliert. Aber zwischen dem neunten und zehnten Lebensjahr, da bricht in das kindliche Gemüt etwas herein, dessen hauptsächlichste Entwicklung nur kurz dauert. Man muss gewachsen sein der Beobachtung desjenigen, was da geschieht in der kindlichen Entwicklung, denn manchmal hängt es von wenigen Tagen ab, dass man die richtigen Worte, den richtigen Zuspruch für das Kind findet, dass man das Richtige richtig heranbringt.

Und so handelt es sich darum, dass man in jedem Jahre, in jeder Woche weiß, was die menschliche Natur will. Und so bringt man das Kind hinauf, und wir haben diese Pädagogik und Didaktik ausgebildet, um das Kind hinaufzubringen bis zum 13., 14., 15. Lebensjahr, wo wiederum etwas ganz anderes in der kindlichen Entwicklung auftritt.

Dieses Jahr, sehen Sie, vor acht Tagen war ich nun genötigt, in einem Nachkursus vor der Lehrerschaft zu sorgen dafür, dass in der entsprechenden Weise nun unsere sogenannte zehnte Klasse eröffnet werden konnte. Das ist diejenige Klasse, in die die Kinder hineintreten, so durchschnittlich, indem sie eben die Geschlechtsreife erlangt haben, oder wie wir in der anthroposophischen Geisteswissenschaft sagen, in dem Lebensalter, in dem die kindliche Astralität, der astralische Leib, wie wir sagen, der eigentliche geist-seelische Leib geboren wird. Das erfordert eine ganz besondere Vertiefung in dieses wichtige Lebensalter. Und indem wir diese Klasse eröffneten, musste wiederum die pädagogisch-didaktische Maxime gefunden werden, um die Jugend in dieses Lebensalter hineinzuführen.

Sehen Sie, man muss in einer gewissen Weise die ganze Schwere des Zeitalters auf der Seele lasten fühlen, wenn man in dieser Art will nun wirklich zeitgemäße Pädagogik und Didaktik praktisch treiben. Denn man hat es ja gesehen: In den letzten Jahrzehnten - ich möchte sagen, es ist eine internationale Angelegenheit - ist heraufgekommen die sogenannte Jugendbewegung in den mannigfaltigsten Gestalten. Was bedeutete denn diese Jugendbewegung? Die Jugend forderte etwas ganz Neues plötzlich und ist sich bewusst: Das, was sie fordert, können ihr die Alten nicht geben. Der Wandervogeltrieb und so weiter, wie sie alle heißen, sie sind ja den Menschen bekannt geworden.

Nun hat diese Jugendbewegung doch deutlich gezeigt: Die Alten waren nicht mehr imstande, die richtige Autorität zu sein der Jugend gegenüber. Die Jugend erwartete nicht mehr dasjenige, was früher von der Jugend gegenüber dem Alter erwartet worden ist, und ein furchtbares seelisches Sehnen ging durch die Jugend. Ich möchte sagen: In diesem seelischen Sehnen, so irrtumsreich, so nebulos es in gewisser Beziehung war, drückt sich ganz klar aus der Ruf nach einer neuen Pädagogik und Didaktik. Man braucht gar nicht zu [sehen], ob irgendetwas, was mit einer solchen elementaren Kraft aus den Untergründen des Lebens heraufkommt, ob das nun mehr oder weniger richtig oder falsch ist, sondern man braucht es nur anzusehen in seiner Tatsächlichkeit, dann kann es einem schon dies oder jenes beweisen. Insbesondere wer dann gesehen hat die neueste Phase dieser Jugendbewegungen, die erst in den letzten Jahren zum Vorschein gekommen ist, der muss sich dieses sagen: Diese Jugendbewegung äußerte sich ja zuerst so, dass aus dem nebulosen chaotischen Drängen der Anschluss des einen an den anderen hervorgegangen ist. Ich möchte sagen - in Rudeln, in Cliquen lebte sich das Jugendliche aus. Da trat plötzlich eine merkwürdige Wendung ein, erst in den letzten Jahren und gerade bei den besten Zugehörigen zu dieser Jugendbewegung trat eine kolossale Wendung ein. Man bekam es satt, dieses Anschließen des einen an den andern in kleinen Cliquen. Und diejenigen, die früher förmlich den Drang gehabt haben, sich anzuschließen der eine an den andern, bekamen eine Art Ekel vor dem Zusammensein. Ein gewisses Eremitentum machte sich geltend, jugendliches Eremitentum. Sie schlossen sich ab, sie kapselten sich ein, die jungen Leute. Ein vollständiger Umschwung hat stattgefunden. Wiederum tief bezeichnend ist das. Und wiederum ist es nicht etwa eine mitteleuropäische, sondern eine internationale Angelegenheit, die heute alle möglichen Jugendkreise der zivilisierten Welt ergriffen hat. Es handelt sich schon darum, dass heute die Notwendigkeit vorhanden ist, für geistiges Leben aus dem tiefsten Untergrund des gesamten Lebens heraus zu sorgen.

So etwas sollte durch die Freie Waldorfschule in Stuttgart, die, möchte ich sagen, eben einmal auch aus den sozialen Verhältnissen heraus entstand, geschaffen werden. Alles Schwafeln von der Einheitsschule aus allen möglichen Rankünen und Antipathien und Sympathien heraus verliert sich natürlich sofort an das Sachliche, wenn man aus der Natur des Menschen heraus unterrichtet und erzieht. Da werden ja selbstverständlich die Menschen einheitlich unterrichtet und erzogen. Aber sachgemäß wird die Sache ins Leben gerufen, nicht aus politischen Anträgen oder Antipathien und Rankünen und Räsonnements heraus. Davon hängt die gedeihliche Fortentwicklung der Menschheit ab, dass aus Sachlichem heraus das Sachliche gegründet werde.

Aber um so etwas zu verwirklichen, um nun wirklich die Lehrer zu haben, die in einer solchen Weise mit einer solchen Pädagogik und Didaktik an die Jugend herankommen können, dazu brauchen Sie das freie Geistesleben, denn Sie müssen die volle Kraft der Lehrer einsetzen können. Meine sehr verehrten Anwesenden, gar mancher hat lange gedacht, insbesondere in den Zeiten der liberalen Ideen, in denen die Freiheit in so großartiger Weise untergegangen ist, gar mancher hat gedacht: Man braucht Programme, man braucht zusammenfassende Ideen. Man hat auch viele Programme ausersonnen über die beste Art, zu unterrichten, namentlich über die Lehrpläne.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn Sie fünf, sechs, zwölf gar nicht besonders gescheite Leute zusammensetzen - verzeihen Sie diese etwas zarte oder unzarte Anspielung -, wenn sich so und so viele Leute zusammensetzen und ihren abstrakten Verstand spielen lassen, dann bekommen sie die idealsten Programme heraus, alles vollkommen; Paragraf I, der Lehrer hat dies in der Klasse zu lehren, Paragraf II, der Lehrer hat die Schüler so und so zu behandeln, Paragraf III, das oder jenes hat zu geschehen. Für das achte Jahr hat das zu geschehen und so weiter. In der größten Vollkommenheit, Paragraf I bis x, kann alles so hingestellt werden, und man kann geradezu ein ideales Programm herausbekommen, bei mittlerer intellektueller Veranlagung der zwölf Leute, die sich da zusammengesetzt haben. Um irgendetwas festzulegen in abstracto, ist gar nicht besonders viel notwendig. Nur weil die Leute schon einmal den Drang haben, nicht einig zu sein, so haben wir nicht eines, sondern viele Programme erhalten. Es schwirren nur so die Programme und die Gescheitheit durch die Welt. Wann hätten denn mehr die Programme und die Gescheitheit - wobei auch das Wort «Gescheitheit» nicht einmal ironisch gebraucht ist- durch die Welt geschwirrt, als gerade just im neunzehnten Jahrhundert.

Aber sehen Sie, auf das kommt es ja nicht an, sondern auf dasjenige kommt es an, was in der Wirklichkeit geschieht. Es kommt auf das echte, praktische Leben an. Nun, wir sind ja allerdings allmählich in merkwürdige Gebiete der Abstraktion hineingekommen. Die Leute denken ja heute sogar in der Theorie über ganz sonderbare Theorien. Sie denken zum Beispiel nach darüber, wenn sie mit gewöhnlicher Geschwindigkeit fahren von einem Orte A zum Orte B, wenn an dem Orte A eine Kanone losgelassen wird, und an dem Orte B eine Kanone losgelassen, nachher abgeschossen wird, so hören sie die später abgeschossene Kanone später als die früher abgeschossene. Wenn sie aber immer schneller sich bewegen, so verändert sich die Zwischenzeit; und dann rechnen sie sich aus, wenn sie sich mit gewöhnlicher Schallgeschwindigkeit bewegen, so hören sie sogar die eine Kanone, die später abgeschossen wird, gleichzeitig. Und wenn sie sich schneller als der Schall bewegen, dann hören sie die später abgeschossene Kanone sogar früher als die früher abgeschossene!

Nun, sehen Sie, das mag sich theoretisch ganz richtig ausnehmen, man hat gar nichts einzuwenden dagegen. Nur derjenige, der im geisteswissenschaftlichen Sinne denkt, wirklichkeitsgemäß denkt, nicht nur logisch, der hat etwas einzuwenden, denn das ist nur die eine Seite, zur Wahrheit zu kommen, und der will wirklichkeitsgemäß denken, und dann muss er sich vorstellen auch, wie ein solcher Mensch aussehen würde, der sich nun schneller bewegen würde als der Schall. Der Einstein hat ja sogar ausgerechnet, wie eine Uhr aussieht, wenn sie mit Lichtgeschwindigkeit hinausfliegt ins All und wieder zurückkommt. Theoretisch lässt sich das alles machen, selbstverständlich ist das theoretisch alles richtig. Es ist das viel bewundert worden. Aber man soll sich nur vorstellen, wie die Uhr aussieht, wenn sie wieder zurückkommt, oder wie ein Mensch aussieht, der mit Schallgeschwindigkeit sich weiterbewegt! Das eine wäre sicher, man könnte da nicht über die Verschiedenheiten in der Schallgeschwindigkeit urteilen, denn der Mensch müsste ja selber Schall werden. Das würde einen eben darauf führen, dass man nicht anders kann mit seinem Denken, als dass einem überall die konkrete Wirklichkeit hineinfließt in seine Seele, nicht die abstrakte Theorie. Dann erst ist man auf dem wirklichen Wege zur Wahrheit. Dann aber sieht man auch ein: Ganz schöne Programme könnten ein Dutzend Menschen ausarbeiten. Aber ein Dutzend Lehrer kann eben nur dasjenige verwirklichen, was in der Kraft dieser Lehrer liegt. Und die schönsten Ideale haben gar keinen Wert gegenüber demjenigen, was real in den Menschen lebt. Daher muss aus der Realität der Menschen hervorgeholt werden dasjenige, was erreicht werden soll. Man muss einfach aus den einzelnen Individualitäten der Lehrer heraus diese Schulrepublik schaffen, muss nicht mehr wollen, als die Lehrer leisten können, die man gerade an ihren Platz stellen kann. Man muss mit den konkreten Lehrern rechnen, und das Schulprogramm ergibt sich aus dieser konkreten Lehrerschaft heraus. Das aber ist nur möglich bei einem freien Geistesleben, bei einem solchen Geistesleben, wie es angestrebt wird für den dreigliedrigen sozialen Organismus, wo tatsächlich der einzelne Mensch der geistigen Welt unmittelbar gegenübersteht, sich verantwortlich weiß für dasjenige, was er auf dem Gebiete des Geisteslebens zu leisten hat, verantwortlich weiß unmittelbar der geistigen Welt, nicht dem Schulrat, oder durch seine Hilfe dem Unterrichtsminister und so weiter, sondern unmittelbar den Mächten der geistigen Welt. Denn so entfalten ein Unterrichtsund Erziehungswesen, wie ich es eben auseinandergesetzt habe, ist nur möglich, wenn man nicht ein abstraktes, ein intellektuelles Geistesleben bloß hat, sondern ein wirkliches Geistesleben, wenn der Geist es selber ist, der durch die Taten der Menschen real auf der Erde waltet, wenn man an den lebendigen Geist appelliert, nicht bloß an Begriffe und Ideen, nicht bloß an das Intellektuelle und Intellektive. Das aber können Sie nur hervorholen, herausbringen, dieses lebendige Geistesleben, diesen wirksamen Geist, aus den einzelnen menschlichen Individualitäten selber. Wenn von dem Lehrer der untersten Volksschulklasse bis hinauf zu dem Lehrer des höchsten Schulwesens ein jeder eingegliedert ist in den selbstständigen geistigen Organismus, sodass jeder nur selber sich folgen kann, und so viel Unterricht nur zu leisten hat, dass ihm noch übrig bleibt, Verwaltungsaufgaben zu leisten, sodass alles, was verwaltet wird, verwaltet wird von denjenigen, die nun - nicht etwa, nachdem sie pensioniert sind, oder herausgeholt sind aus dem Schulwesen -, die noch lehrend sind, die wirklich noch lehren, Verwaltung des Schulwesens ist, zugleich Sache derjenigen ist, die im lebendigen Lehren drinnenstehen. Autorität würde da nicht sein, sagt man. Nein, gerade da würde die richtige Autorität des geistigen Lebens sein, nämlich die selbstverständliche Autorität. Auf keinem Gebiete darf sich eine andere Autorität ergeben als diejenige, die sich ganz von selbst ergibt. Ich möchte wissen, wie nicht Autorität da sein sollte, wenn irgendjemand wirklich den Willen hat, etwas Heilbringendes machen will und weiß, der andere kann ihm einen Rat geben, dann kommt er schon, und dann wird derjenige, der ihm den Rat geben kann, die selbstverständliche Autorität.

Mir ist die Aufgabe zugefallen, die Freie Waldorfschule in Stuttgart zu leiten. Jeder Lehrer ist in seiner Klasse sein selbstständiger Herr. Derjenige, der in der Stunde irgendetwas leistet, leistet es aus seinem eigenen Impuls heraus. Noch niemals ist irgendwie die Meinung aufgetaucht, ich hätte irgendjemandem in der Waldorfschule etwas befohlen. Dagegen holt sich jeder in allen möglichen Angelegenheiten Rat, und es ist ein einheitlicher Geist in dieser Waldorfschule. Es ist die ganz selbstverständliche Autorität da. Und man konnte sie wachsen sehen, diese selbstverständliche Autorität, auf dem Geist der Waldorfschule in den letzten zwei Jahren, seit diese Waldorfschule besteht. Man konnte in dieser Schule, die vor zwei Jahren begonnen wurde mit nicht ganz 200 Kindern, die jetzt über 500 Kinder hat, der man neuerlich Schwierigkeiten macht, weil man ihr nicht die Klassen vergrößern will, die unteren vier Klassen, es sollen nur immer so viele Kinder aufgenommen werden, als vor dem Grundschulgesetz schon da waren; in der letzten Zeit stellt sich allerdings heraus, dass sich die Eltern das nicht gefallen lassen werden - nun, [in] dieser Waldorfschule ist ein Ort gegeben, wo man tatsächlich auf einem gewissen Gebiete realisieren kann dasjenige, was man aus dem freien Geistesleben heraus wissen kann. Man macht ja da manchmal seine sonderbaren Erfahrungen, über die ich vielleicht aus leicht begreiflichen Gründen, insofern sie die Erfahrungen im Zusammenwirken, in dem doch sozialen Zusammenwirken, das wir aber nicht in den Unterricht hineinlassen, mit dem behördlichen Leben sich ergeben, über die ich aus leicht begreiflichen Gründen lieber jetzt keine Mitteilungen machen will; aber es ist schon möglich, zu sehen, wie aus dem konkreten Praktischen heraus das Einzelne in Angriff genommen werden kann, was in dieser Dreigliederung des sozialen Organismus liegt, und wie man es nicht zu tun hat mit irgendeiner Utopie.

Ebenso kann das gemacht werden auf anderen Gebieten des geistigen Lebens. Und tatsächlich wird anthroposophische Weltanschauung etwas sein, was sich nicht dogmatisch aufdrängen wird, sondern was durch seine Lebensfähigkeit seine Daseinsberechtigung erweisen wird. Denn, meine sehr verehrten Anwesenden, man sollte überhaupt nicht glauben, dass derjenige, der aus solchen Untergründen heraus, aus wirklichkeitsgemäßen Untergründen heraus so etwas hinschreibt wie «Die Kernpunkte der sozialen Frage», dass der an irgendetwas Utopistisches denkt. Davon kann gar nicht die Rede sein, nicht einmal in der Wahl der Ausdrücke: Dreigliederung des sozialen Organismus. Ich habe es immer wiederum in den letzten Jahren, als mir viele Leute die Dreigliederung zu einer Sektensache gemacht haben, was sie natürlich von mir ganz gewiss nicht gedacht war, ich habe es insbesondere in Deutschland immer wieder erleben müssen, dass gefragt worden ist: Wie hat man das zu organisieren? Wie das, wie jenes? Es ist schon wirklich recht schlimm, wenn einem auch noch in der Nachkriegszeit «organisieren» immer entgegentritt, und insbesondere, wenn einer dasjenige, was er gern verwirklicht sehen möchte, Organismus nennt, wenn man da noch hört die Worte: organisieren, organisieren; organisieren tut man da, wo Mechanisches ist; ein Organismus ist ja eben dazu da, dass man ihn nicht organisieren kann. Man kann das Organische nicht organisieren. Das muss sich als ein Organismus ausnehmen. Wo man etwas organisieren will, muss man nur das [Anorganische] vorliegend haben. Man kann nicht einen Organismus organisieren. Den muss man werden lassen.

Man kann dabei das gründlich Missverstandene der Dinge sehen, wenn solche Dinge auftreten. Und so liegt denn auch dieser Dreigliederung des sozialen Organismus durchaus zugrunde die angestrebte Tatsache, dass sich die Dinge bilden müssen, dass man nur die Bildekräfte zu entwickeln hat, dass der dreigliedrige soziale Organismus eben entstehen muss. Deshalb kann man ihn nicht abstrakt beschreiben. Gerade diejenigen, die von Utopie gesprochen haben, möchten eigentlich immer gerne Utopien haben. Man kann dann, wenn von solchen Dingen gesprochen wird, es hören, dass man gefragt wird, nun ja: Wie wird dann im dreigliedrigen sozialen Organismus der Besitz einer Nähmaschine sich ausnehmen? Was ja hier einmal an diesem Orte gefragt worden ist, und so weiter.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ein freies Geistesleben ist aber nur unter der Voraussetzung eines wirklichen Geisteslebens möglich. Es wurde mir in einer schweizerischen Stadt einmal, als ich über solche Dinge sprach, von einem Universitätslehrer erwidert: Ja, aber wir haben doch schon die Freiheit des Geisteslebens, denn in allen Staatsverfassungen steht: Die Wissenschaft und ihre Lehre ist frei. — Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, da handelt es sich doch darum, dass die Wissenschaft, die frei ist, frei sein soll, erst als eine freie da ist. Wenn die Wissenschaft von vorneherein so aufwächst, dass Leute ausgebildet werden, die für dieses oder jenes Amt taugen, denen aufgeprägt wird das Programm ihres Amtes, dann können Sie ruhig verfügen, die Wissenschaft und ihre Lehre ist frei. Wenn die Wissenschaft selber versklavt ist, dann fühlt sich natürlich die versklavte Wissenschaft sehr frei, wenn sie sich als Sklave entfalten darf.

Und so wurde einem vielfach erwidert: In dem oder in jenem Lande, da redet der Staat ja gar nicht hinein in die Schule. Das ist schon am schlimmsten, wenn man das sagt, denn dann merkt man es gar nicht mehr, und das ist dann viel schlechter, als wenn man’s merkt und sich dagegen auflehnt, als wenn man es gar nicht einmal mehr merkt, wie hineinfließt dasjenige, was nur aus den staatlichen Prinzipien heraus ist, die ohne Sach- und Fachkenntnis aus dem unrichtigen Demokratischen entspringen, wenn man das gar nicht mehr merkt, was aus den Fähigkeiten ersprießen soll, für jede neue Generation neu, was noch der Mensch hereinbringt stets aus der geistigen Welt, indem er durch die Geburt ins physische Dasein tritt. Wir brauchen einfach eine Erzieher- und Lehrerschaft, die mit heiliger Ehrfurcht steht vor dem Kinde, und die sich sagt: In dem Kinde ist mir hereingeschickt etwas aus der geistigen Welt, was ich als ein Rätsel zu ergründen und zu lösen habe. Ich habe mich zu erkundigen, was sie aus der geistigen Welt ihm für einen Brief mitgegeben haben. Die Kenntnis der geistigen Welt muss leben im Unterrichten und im Erziehen; diese geistige Welt muss real sein im Unterrichten und im Erziehen. Wenn man tyrannisiert durch dasjenige, was schon da ist, durch die lebende Generation diejenige, die nachkommt, dann wird das Geistesleben unfrei gemacht. Und es ist zum großen Teil die Unterrichts- und Erziehungsfrage im freien Geistesleben eine Lehrerfrage, die Frage, die Möglichkeit, die richtigen Lehrer zu finden, diejenigen, die so stehen vor den heranwachsenden Kindern, wie ich es jetzt eben charakterisiert habe.

Meine schr verehrten Anwesenden, ich wollte mit ein paar Strichen, die ja natürlich immer nur fragmentarisch bleiben müssen, hinweisen darauf, wie in dem dreigliedrigen sozialen Organismus das freie Geistesleben zu denken ist. Heute, sagte ich im Eingange meiner Worte, stehen wir eigentlich einer andern Zeit gegenüber als im Frühling, im Frühjahr 1919. Dazumal konnte man glauben, dass wirklich sich eine genügend große Anzahl von Menschen für die Verwirklichung der Dreigliederungsidee finden wird. Heute würde man unzeitgemäß denken, wenn man denselben Glauben hätte wie dazumal. Auch Dreigliederung darf nichts Sektiererisches werden, wovon man glauben kann, dass man es immer und überall vertreten kann theoretisch als seine Meinung. Heute ist ganz klar zu sehen, mit so schwerem Herzen man das auch bekennen muss, dass innerhalb der europäischen Zivilisation zunächst die eigentlich wirtschaftenden Leute keinen Sinn für Fortschritt haben, keinen Einblick in die wirklichen Bedürfnisse, dass man tauben Ohren predigt, wenn man ins Wirtschaftsleben hineinwirken will mit vernünftigen Grundlagen. Heute ist ohne Weiteres klar, dass man zwar einzelne produktive Beispiele, wie wir es versucht haben im «Kommenden Tag», im «Futurum», vor die Welt hinstellen kann, sie werden als einzelne weiße Raben bestehen, sie werden ja achtgeben, dass sie bestehen können, und sie werden die Erwartungen, die auf sie gesetzt werden, jedenfalls als Einzelne erfüllen. Aber davon kann heute nicht die Rede sein, dass man auf eine Einsicht stößt im allgemeinen wirtschaftlichen Leben, um mit solchen Dingen tatsächlich solche Ideen erfassen zu können, wie man noch glauben konnte in dem ersten Drang der Menschheitserfahrungen und Ergebnisse im Jahre 1919. Die Menschen haben sich mittlerweile daran gewöhnt, die alten niedergehenden Kräfte weiterzuleimen. Niedergehende Kräfte sind sie ja deshalb doch, und der Zusammenbruch kommt doch. Man hat sich nur entschlossen, den Zusammenbruch etwas zu leimen, alles laufen zu lassen, damit man nicht nötig hat, die Kraft aufwenden zu müssen, zu neuen Ideen vorzuschreiten. Und die Menschheit schläft ja zum großen Teile und bemerkt nicht, wie die Niedergangskräfte eigentlich wüten, und wie mit jedem Vierteljahr näher die zivilisierte Menschheit diesem Niedergange ist. Die Menschen gehen eben viel lieber den Konvulsionen, den furchtbaren Erschütterungen, die im Schoße der Gegenwart für die Zukunft liegen, entgegen, wenn sie sich [nicht] dafür [erwärmen] können, in der unmittelbaren Gegenwart zu [greifen] zu Ideen, die allerdings aus der Wirklichkeit heraus sachgemäß in ruhiger Entwicklung herausholen könnten dasjenige, was in der Zukunft dennoch gebraucht wird.

Und so kann man sagen: Auf das Wirtschaftsleben ist heute wenig Hoffnung zu setzen. Das wird gezwungen werden müssen, die neuen Ideen aufzunehmen, durch die eigene Not, durch die Wirkung der Niedergangskräfte. Im geistigen Leben aber müssen wir unbedingt tätig sein, das freie Geistesleben als ein Glied des dreigliedrigen Organismus auszubilden. Das ist dasjenige, was nicht erlahmen darf, was unbedingt gepflegt werden muss, denn die Zeit, in der wir leben, ist geistig ja so, dass die Menschen in ihren Seelen immer leerer und leerer werden, immer mehr und mehr veröden. Sie sind zu bequem, um sich das heute noch selber zu gestehen; aber wir gehen furchtbaren Zeiten entgegen in Bezug auf die Seelenverfassung der Menschen, die sich schon ausleben werden, auch im physischen Befinden.

Ich habe davon öfter gesprochen, auch in öffentlichen Vorträgen schon. Das geistige Leben, das muss uns hinüberretten bis in diejenigen Zeiten, in denen auch wiederum auf wirtschaftlichem Boden etwas eingesehen wird von Vernünftigen. Notwendig hat man, dass dieses Geistesleben in seiner Freiheit überall da gepflegt wird, wo es nur gepflegt werden kann. Anthroposophischer Boden ist der denkbar beste Boden dazu, denn dann muss aus völliger Freiheit heraus gearbeitet werden. Denn dasjenige, was erarbeitet werden muss, ist ja noch nicht da. Und da es Geist ist, kann es nur aus der Freiheit heraus [er]arbeitet werden. Und daher wird gerade für die allernächste Zeit anthroposophisches Streben und wahrhaftiges soziales Streben immer mehr zusammenfallen. Und vor die Seelen wird man sich hinstellen müssen, dass das Wirtschaftliche erst nachhinken wird, dass das Geistige heute einfach vorangehen muss.

Das zeigen ja auch die Qualitäten unserer Gegner; in Mitteleuropa macht sich jetzt eine sonderbare Gegnerschaft, die gut organisiert ist, geltend. Diese gut organisierte Gegnerschaft hat es bei meinem letzten Vortrag in Stuttgart, den ich am 25. Mai gegen diese Gegnerschaft hatte halten müssen - es sind mir immer Vorträge, die sich mit der Gegnerschaft befassen, besonders antipathisch, aber er war mir aufgenötigt worden -, diese Gegnerschaft hat sich bis zu dem Grade bereits durchgearbeitet, dass dazumal eigentlich auf gedruckten Zetteln, die an alle Menschen dieses vollbesetzten größten Stuttgarter Saales verteilt worden sind, Zettel, auf denen nicht bloß in Anspielungen, sondern ziemlich deutlich stand, dass eigentlich ich daran schuld war, dass die Marneschlacht verloren worden ist 1914, und dass der Minister Simons in England schlecht abgeschnitten hat in der letzten Zeit. Es war nicht bloß etwa in Anspielungen, sondern es war in ganz grobklotziger Weise das auf verteilten Zetteln! Man konnte schen, wie es hier steht bei weit ausgedehnten Parteien, die sich nicht gestehen wollen, was eigentlich geschehen ist, die Sündenböcke brauchen, weil’s nicht mehr zieht, dass man sagt, der Dolchstoß von hinten, mit dem man zudecken wollte zuerst einen wirklich ganz eminent verlorenen Krieg, einen Krieg, der nach allen Regeln der Kunst verloren ist, das wollte man zudecken durch den «Dolchstoß» von hinten; jetzt wollte man zudecken die absolute Unfähigkeit, die jemals ein Heer geführt hat, des Ludendorffismus, die will man zudecken. Man will heute durchaus unfähigste Menschen zu großen Genies machen. Ein durchlogenes Geistesleben ist eben ein Geistesleben, das im Niedergange begriffen ist.

Und nicht anders sieht es im Westen aus, nicht anders sieht es in Amerika aus. Es tritt alles da etwas schärfer hervor, wo eben die Niederlage die Sachen schärfer hervortreten lässt. Überall haben wir nötig, aus der Korruption der Menschheit, die in Lüge und Unwahrhaftigkeit heute erstickt, hervorzuholen ein wirkliches, ein wahres, ein freies Geistesleben. Denn dieses ist identisch mit der Wahrheit, und dieses ist identisch zu gleicher Zeit mit einem wirklichkeitsgemäßen Streben. Deshalb darf man doch glauben, wenn auch heute wenig Aussicht vorhanden ist, dass sich eine genügend große Anzahl der Menschen erwärmen kann für ein volles Verständnis der Dreigliederungsidee. Derjenige, der den nötigen Enthusiasmus und den nötigen Mut für ein freies Geistesleben aufbringen kann, der hilft dem dreigliedrigen sozialen Organismus auf die Beine. Dann wird ein wirkliches freies Geistesleben Realität. Wird es Realität in den Herzen, in den Kräften, in den Handlungsweisen der Menschen, dann folgt ganz gewiss aus einem solchen wahren freien Geistesleben der dreigliedrige soziale Organismus aus der Notwendigkeit, aus der Not der Zeit von selber nach. (Lebhafter Beifall!)

Diskussion

Frage: Wie kann jeder gewöhnliche Mensch, der ganz ohne Einfluss ist auf öffentliche Einrichtungen, arbeiten im Sinne der Dreigliederung? Rudolf Steiner: Die Frage, die hier zunächst gestellt ist, lautet: Wie kann jeder gewöhnliche Mensch, der ganz ohne Einfluss auf öffentliche Einrichtungen ist, arbeiten im Sinne der Dreigliederung? - Nun, erstens ist es mir nicht recht anschaulich, wie jemand ohne Einfluss auf öffentliche Einrichtungen sein kann. Wenn er nicht gerade im Gefängnis ist, oder auf eine andere Weise an einem Orte, an dem er sich kaum bewegen kann, so ist er eigentlich immer von einem gewissen Einfluss auf öffentliche Einrichtungen. Es sorgt ja schon die äußere Welt dafür, dass man niemals ganz ohne Einfluss auf öffentliche Einrichtungen ist; man muss Steuern bezahlen und so weiter, man hat also immer irgendwelchen Einfluss auf öffentliche Einrichtungen. Es kann also eigentlich gar nicht so die Frage gestellt werden.

Dann aber, wenn vielleicht gemeint ist: Wie kann man im Sinne der Dreigliederung wirken?, wenn man vielleicht nicht die Gelegenheit hat, zu reden, irgendwie frei zu reden, wenn man nicht die Gelegenheit hat, sagen wir, Parlamentarier zu sein oder etwas Ähnliches, wie kann man im Sinne der Dreigliederung des sozialen Organismus wirken? Dann muss man sagen: Nun, dieser Impuls zur Dreigliederung ist eben etwas ganz Konkretes. Und deshalb kann man eigentlich auch nur in konkreten Beispielen über die Sache reden. Sehen Sie, ich will zum Beispiel Folgendes sagen. Es bestehen Einrichtungen überall im Sinne der Verstaatlichung, partieller oder mehr oder weniger weitgehender Verstaatlichung - sagen wir, der Medizinal-Angelegenheiten, des Kurierens. Nun, es ist immer wieder und wiederum vorgekommen, dass gute - ihrer eigenen Meinung nach «gute» Bekenner unserer Anschauung kommen und sagen, sie möchten dies oder jenes Heilmittel haben und so weiter! Also sie möchten einen eigentlich veranlassen zur Kurpfuscherei, und zum Verstoßen gegen das Gesetz! Dazu wären sie immer zu gewinnen, die Leute! Sie brauchen gar nicht irgendwie Einfluss auf öffentliche Einrichtungen zu haben, aber wenn ihnen irgendetwas fehlt, dann erkennen sie nicht an - vielleicht mit mehr oder weniger Recht - den staatlich anerkannten Arzt und möchten irgendwie von hinten herum kurieren. Ich habe sogar schon Minister kennengelernt, die im öffentlichen Parlament aufgetreten sind gegen die Kurpfuscherei und für den Schutz des Ärztestandes durch Gesetz, und hinterher haben sie sich selber in Fällen, wo sie krank geworden sind, oder irgendein anderer, an irgendjemanden, der nicht staatlich anerkannter Arzt ist, gewendet! Die Leute sind furchtbar schwer dafür zu gewinnen, wirklich sich anzuschließen denjenigen Bewegungen, die entsprechen einfach der Herbeiführung solcher Einrichtungen, die notwendig sind, wenn man ein freies Geistesleben haben will, oder überhaupt, wenn man dasjenige haben will, zu dem man sich bekennt! Solche Beispiele ließen sich viele anführen, wo jeder an seinem Platze, indem er sich nicht scheut, überall da, wo es ihm möglich ist, einzutreten gegen dasjenige, was er als schlecht anerkennt. Erkennt man dasjenige, was staatlicher Schutz der Medizin ist, als eine Absurdität an, dann trete man auch dafür ein! Oder, meine sehr verehrten Anwesenden, ist es nicht eine Absurdität, dass da drüben, jenseits der Grenze, über [die] Leopoldshöhe da drüben, dass da eine andere Kunst des Gesundmachens sein muss als da ein paar Schritte herüben? Aber ein Arzt, der drüben approbiert ist, der darf hier nicht helfen. Sie werden, wenn Sie sich ihrer Vernunft hingeben, die Sache sofort als eine Absurdität ansehen. Wenn Sie aber, sagen wir, zum Beispiel Bundesratsmitglied sind, oder etwas Ähnliches, dann sehen Sie diese Absurdität nicht ein! - Und wenn Sie sie einsehen, dann finden Sie es nicht opportun, sie zu vertreten. Aber wenn sich einer zum andern findet, so stehen zuletzt genügend Menschen da, um wirklich zum Vernünftigen zu kommen. Und statt zu fragen: Wie kann ein gewöhnlicher Mensch, der keinen Anteil hat an öffentlichen Angelegenheiten, sich im Sinne der Dreigliederung betätigen, tue man dasjenige, was man bei jedem Schritt und Tritt des Lebens fortwährend findet, um es im Sinne der Dreigliederung auszuführen. Dann wird man sehen, dass man stündlich, jeden Tag findet Gelegenheit, um sich im Sinne der Dreigliederung zu betätigen.

Frage: In Holland soll jetzt das Verfassungsverbot der offiziellen katholischen Prozessionen aufgehoben werden, worüber sich die Gemüter sehr aufregen. Wäre dies eigentlich eine Frage des freien Geisteslebens oder auch des öffentlichen Rechtslebens? Rudolf Steiner: Bei manchen Fragen ist es so beim dreigliedrigen sozialen Organismus, obwohl die Idee ganz richtig ist selbstverständlich: Wie kommt es dem Blute der Brust oder des Kopfes zu, bei der Migräne diese oder jene Rolle zu spielen? Das Blut zirkuliert eben, und so kann man nicht sagen, das Blut des Brustorganismus und das Blut des Kopfes, sondern man kann nur vom Blute im Allgemeinen sprechen. Und so wird es auch nicht leicht, die Dinge nun wiederum einzuschachteln. Der dreigliedrige soziale Organismus zeigt sich gerade darin, dass sich die Dinge nicht einschachteln lassen. Man erlebt dabei allerdings ganz sonderbare Dinge. Nicht wahr, ich habe ja in den letzten Jahren immer sprechen müssen von dem dreigliedrigen menschlichen Organismus, dem Sinnesorganismus, dem rhythmischen Organismus und dem Stoffwechsel-Gliedmaßen-Organismus, und es ist ja in den letzten Jahren schon manches von mir selbst und unseren medizinisch naturwissenschaftlichen Freunden aus getan worden, um diese Idee von dem dreigliedrigen Menschen auszubauen. Aber neulich ist ein Buch geschrieben worden, Kurt Leese, glaube ich, heißt der Betreffende. Der hat nun, weil ich gesagt habe, man soll nicht die Dinge so schachtelförmig nebeneinander fügen, sondern der ganze Mensch ist Kopf, trotzdem der Mensch hauptsächlich im Kopfe Kopf ist, ist der ganze Mensch Kopf. Die Dinge gehen ineinander. Auch der Kopf ist wieder versorgt und abhängig von den Gliedmaßen. Die Dinge gehen alle ineinander. Das kann der Kurt Leese nicht mehr denken. Er kann von drei nur denken, wenn es hübsch nebeneinander ist, aber er kann es nicht denken, wenn’s ineinandergeht. Da sagt er: Es ist eine schockierende Idee.

Aber man wird sich schon gewöhnen müssen auch beim dreigliedrigen sozialen Organismus an solche Schocks, [die man bekommt], wenn man ausdenken soll heute durch die Wirkung der Abstraktlinge, wie eine Uhr ausschaut, wenn sie mit Sonnenlicht-Geschwindigkeit fortfliegt und nach Jahren wiederum zurückkommt, das geht aus den verschiedensten Gründen schwer [nachzuschauen], erstens wegen der Beschaffenheit der Uhr, zweitens wegen demjenigen Menschen, der dann, [wenn] die Uhr zurückkommt, wiederum nachschauen [müsste] und so weiter. Also durch solche Ideen der Abstraktlinge wird die Gegenwart durchaus nicht schockiert. Aber schockiert wird sie, wenn etwas Wirklichkeitsgemäßes vor sie hingestellt wird. Also es ist schon notwendig, die Dinge nicht so zu pressen, dass man nun frägt: Ist das nun eine Sache des freien Geisteslebens oder des Rechtslebens? Man kann sagen: Beginnt man einmal damit, irgendwelche Äußerungen, Offenbarungen des Geisteslebens überhaupt zu verbieten, gesetzliche Bestimmungen darüber aufzustellen, dann ist man auf einer abschüssigen Bahn in Bezug auf das Geistesleben. Sagen muss ich schon, sehen Sie, mit Bezug auf diejenigen Institutionen auch sagen, über die ich Ihnen einmal hier — denjenigen, die da gewesen sind — ein eigentümliches Dokument gezeigt habe, das Dokument, das als ein Patent einmal 1847, glaube ich, ausgegeben worden ist in der Schweiz, wo es heißt: Es ist durch die Kraft des Allmächtigen gelungen dem tapferen schweizerischen General Dufour, die Jesuiten aus dem Lande auszutreiben. Dann wird das im Weiteren ausgeführt. Es mutet heute in der freien Schweiz etwas sonderbar an, wenn dazumal der Gnade Gottes und der Kraft, die Gott gegeben hat, zugeschrieben wird die Ausrottung der Jesuiten! Aber es ist so erhalten; ich habe das Dokument, weil es so schön ist, fotografieren lassen. Bei Gelegenheit werde ich auch einmal wieder die Fotografie vorzeigen. Es ist immerhin ganz gut, ab und zu ad oculos den Leuten die Sachen vor die Seele zu bringen. Aber auch in Bezug auf den Jesuitismus bin ich nicht dafür, dass er gesetzlich bekämpft wird. Derjenige, der ihn bekämpfen will, soll ihn mit geistigen Waffen bekämpfen. Man soll sich durchaus nicht ersparen die Unbequemlichkeit, mit geistigen Waffen kämpfen zu müssen gegen alles Geistige, nicht dadurch, dass man Gesetze macht. Gesetze kann man machen mit Majoritätsbeschlüssen. Man braucht ja nicht zu sagen, dass die Mehrheit immer Unsinn sei, denn dann würde ja die Realität, die soziale Realität immer Unsinn sein. Nun, wie gesagt, man braucht nicht so weit zu gehen, aber jedenfalls kann man auch nicht sagen, dass die Mehrheit immer Weisheit ist. Und Gesetze kann man eben machen im demokratischen Staatswesen besonders mit Majoritätsbeschluss. Aber gewisse Dinge lassen sich eben einfach nicht durch Majoritätsbeschlüsse machen. Sie müssen sich ausleben. Und so muss sich auch alles dasjenige ausleben, was man als das irrtümliche Geistige anschaut. Daher muss man schon sagen: Es ist eine Sache der Freiheit und nicht des Zwanges, wenn gestrebt wird danach, die verbotenen katholischen Prozessionen wieder einzuführen, die Verbote gegen die katholischen Prozessionen aufzuheben. Man sollte einzig und allein das Heilmittel darinnen suchen, dass, wenn man sie nicht für vernünftig hält, diese Prozessionen, so bringe man den Leuten diese Vernunft bei, dass sie nicht daran teilnehmen; dann hören sie von selber auf! Das ist das einzige Mittel im geistigen Leben, ebenso, wie man dem Menschen guten Geschmack beibringen kann und er von selber das Richtige tut, aber nicht mit Gesetzen dagegen angehen.

Das ist dasjenige, was freies Geistesleben durchaus fordern muss. Derjenige, der überhaupt auf geistigem Gebiet zu Gesetzen übergehen muss, der kommt eben auf die Bahn, die ich 1908 einmal bezeichnete in Nürnberg in einem Vortragszyklus, wo ich sagte - nicht wahr, man sagt etwas, was schon bedeutsam ist, indem man starke Tinten aufträgt, aber diese starken Tinten sollen eben gerade adäquat charakterisieren - ich sagte dazumal: Eigentlich strebt ja die heutige Menschheit danach, nicht mehr auf die Straße zu gehen, ohne dass rechts der Arzt und links der Polizeimann geht, der Arzt zum Schutz für die Körperlichkeit, der Polizeimann, nu ja, zum Schutz in der materialistischen Zeit ja auch für die Körperlichkeit! Das ist ja nach und nach das Ideal geworden. Ich habe mancherlei Dinge gehört im Leben, aber immer wiederum musste ich ein wenig innerlich zurückzucken, wenn ich in zunehmender Progression der Häufigkeit immer wiederum hörte gegenüber dem oder jenem: Das sollte man gesetzlich verbieten. Das war eben nach und nach eine furchtbar verbreitete Redensart geworden - statt sich die Mühe zu geben, den Leuten Geschmack selber beizubringen, damit diese Dinge von selber aufhören -, «gesetzlich verbieten», «Majoritätsbeschluss» oder so etwas müsse gemacht werden. Das ist dasjenige, was schon im Prinzipiellen geltend gemacht werden muss. Daher hebe man alle Verbote gegen Prozessionen und so weiter auf, lasse die Sachen sich ausleben, dann wird sich das Geistesleben auch in der freien Weise

ausleben können. Es handelt sich durchaus darum, dass die Dummheit, Torheit, Schlechtigkeit durch die Gescheitheit, durch die Güte besiegt werde, dass das Hässliche durch das Schöne besiegt werde, und dass auf dem Gebiete des Geisteslebens gar nichts «gesetzlich» ausgerottet werde.

Frage zur Jugendbewegung: Der Redner führt aus, dass die einzelnen Menschen der Jugendbewegungen Wahrheit und Wirklichkeit erleben wollen und müssen; das Wirtschaftliche scheint ihnen das Gebiet, wo jeder das Mitspracherecht hat, wo jeder lebhaft und tätig werden soll. Später zieht sich oft der Einzelne wieder zurück, um zu sinnen oder einfach weg zu sein von der Gesellschaft. Man komme fast nicht heraus zu einer Lösung. Bald sei es das Wirtschaftliche, das eine Wertmöglichkeit gibt; Erkenntnis des Staatlichen, Politischen existiere nicht für sie, sondern es werde alles bedingt durch das Wirtschaftliche. Einzelne werden von ihrer geistigen Natur abgebracht durch das Wirtschaft[sleben - oder sie ziehen sich zurück in die Einsamkeit].

Rudolf Steiner: Im Wesentlichen hat ja der Herr das charakterisiert, was ich schon im Vortrage gesagt habe: die Phänomene der Jugendbewegungen der letzten Jahrzehnte. Aber es wäre doch nicht ganz richtig, wenn man bei diesem Phänomen der Jugendbewegung stehen bleiben würde. Ich habe doch schon einiges Verständnis gefunden bei Angehörigen dieser Jugendbewegung dann, wenn von mir angeschlagen worden ist dasjenige, was immerhin in den tieferen Untergründen der ganzen Zeitentwicklung lebt. Ich musste zu manchem Angehörigen der Jugendbewegung, der Sie ja selbst anzugehören, sie genau zu kennen scheinen, sagen: Ja, das Jahr 1899 etwa ist für die gesamte Menschheitsentwicklung, namentlich auch für die abendländische Zivilisationsentwicklung ein außerordentlich Wichtiges, und derjenige, der für so etwas einen Blick hat, der weiß, wie grundverschieden diejenigen Menschen sind, die entweder noch ihre Kindheit durchlebt haben, bevor das Jahr 1899 da war, also die ein paar Jahre oder zehn Jahre erst alt waren, oder denjenigen Menschen, die, sagen wir, sogar erst später geboren sind, die also jetzt kaum um die zwanziger Jahre herum sind, und denjenigen Menschen, die schon vor dem Jahre 90 und so weiter geboren sind. Auf dem Grunde der Seelen gingen da ganz wichtige Dinge, ich möchte sagen, aus dem Urquell des Daseins hervor, und das hängt doch zusammen damit, dass mit dem Ende des neunzehnten Jahrhunderts Tore gegen die übersinnliche Welt sich einmal für die abendländische Welt eröffnet haben. Es war nämlich nicht möglich, sagen wir, in den Achtzigerjahren noch, ein anderes Leben zu führen, selbst mit einem mächtigen Drang nach dem geistigen Leben; das Nietzsche-Leben ist etwa jenes Leben, das man darstellen muss als ein solches, das krank geworden ist an dem Niedergang der abendländischen Kultur, weil es das nicht finden konnte, was es suchte: die geistige Grundlage in allem Phänomenalen, in allem Äußerlichen, in allem Sinnlichen. Das Nietzsche-Leben ist deshalb außerordentlich interessant gerade von diesem Gesichtspunkte aus zu studieren. Er beteiligt sich am Schopenhauerismus, wird krank am Schopenhauerismus; er beteiligt sich am Historizismus, wird krank am Historizismus; er beteiligt sich am Wagnertum, wird krank am Wagnertum. Er beteiligt sich am Naturalismus, am Positivismus, wird daran krank. Er beteiligt sich an dem darwinistischen Gestalten zur Idee der Menschheit, wird daran krank und so weiter, und so weiter. Statt der Idee der wiederholten Erdenleben kommt er zu der Idee der Wiederkunft des Gleichen wird daran krank. Nietzsche konnte nicht anders als erkranken an seinem Drang nach der übersinnlichen Welt. Es war eben nicht möglich zu erreichen unmittelbar, elementar am Ende des neunzehnten Jahrhunderts oder vor dem Ablauf des neunzehnten Jahrhunderts. Die Tore haben sich geöffnet, und wir können heute nicht anders, wenn wir überhaupt zu einem innerlich befriedigten Dasein kommen wollen, als uns wenden an die Offenbarungen der geistigen Welt. So von der Natur zu sprechen, wie es eine Berechtigung hatte in den Achtzigerjahren des neunzehnten Jahrhunderts, hat heute keine Berechtigung. Man kann heute hinweisen darauf, wie eine IgnorabimusStrömung da war, wie ein Naturforscher, der Du Bois-Reymond, von Ignorabimus gesprochen hat, wie Ranke, der Historiker, indem er gesucht hat die Geschichte auch darzustellen als Ereignis mit Ausnahme des Christusereignisses; das komme aus den Urgewalten, da gehört Geschichte nicht hin - also Ignorabimus. Heute können wir das alles nicht. Heute steht man davor, dass die übersinnliche Welt herein will, und es ist nur die stumpfe Widerwilligkeit noch, die eben sich stemmt gegen die Annahme einer geistigen Weltanschauung. Und das rumort in der Jugend, das ist doch das Tiefere, das drinnen rumort. Und deshalb mag noch so sehr von einzelnen Mitgliedern der Jugendbewegung gesagt werden, wir wollen nicht das Abstrakte, wir wollen das Gemüthafte -, sie werden noch einsehen müssen: Was Geisteswissenschaft in der Anthroposophie sein will, ist eben nichts Abstraktes, ist das Vollmenschliche, ist das aus dem ganzen Menschen Herauskommende, ist dasjenige, was sich als Kunst und als Religion und als Wissenschaft äußert, und ist dasjenige, derjenige Punkt, auf dem der ganze, volle Mensch zu seiner inneren Auswirkung kommen kann. Und heute kranken wir nur daran, dass die wirtschaftliche Routine nicht den Abschied nehmen will gegenüber der wirtschaftlichen Vernunft und dass wir eben zunächst anfangen, an der Gesundung des Geisteslebens arbeiten müssen, bis die Unvernünftigkeit des Wirtschaftslebens durch die Not eben nachfolgen muss. Und ich bin doch überzeugt, aus der Jugendbewegung wird sich gerade so etwas im richtigen, guten Sinne ergeben, wie ich nicht verzweifle daran, wenn meinetwillen die Leute auch immer wieder sagen, sie können beim Expressionismus nicht unterscheiden eine Windmühle von einem eben aus dem Wasser gezogenen und zum Trocknen aufgehängten Handtuch oder von einem menschlichen Porträt, sagen wir zum Beispiel einen Stiefelabsatz. Gewiss, man kann das manchmal bei den Expressionisten nicht unterscheiden, dennoch aber liegen darinnen überall Ansätze zu etwas, was, wenn es an den verschiedensten Orten, wo es auftaucht, veredelt wird, einmünden wird in dasjenige, worinnen nur führend und leitend und eben aus dem Aller-Elementarsten heraus arbeitend die Geisteswissenschaft sein will, wie sie hier vertreten wird.

Aber allerdings, da erlebt man’s ja auch manchmal, dass einem das Konkrete, trotzdem man’s so konkret meint, entgegengehalten wird, ich will das nur zum Jux zuletzt sagen. Vorgestern hatte ich vorzutragen in Zürich. Ich sprach mit Lichtbildern über diesen Bau hier. Dann hinterher stand einer auf, der sagte: Ja, wozu braucht man solch einen Bau, wozu braucht man einen Christuskopf und Christus überhaupt, wozu braucht man das heute? Ich bin heute Nachmittag auf der Straße gegangen, da war ein ganz angetrunkener Mensch, dem bin ich nachgegangen, und ich habe mich zu ihm gesellt. Das ist ein Tempel Gottes, das ist ein wirklicher Tempel und wir brauchen nicht gebaute Tempel. — Bei der Gelegenheit habe ich nur bedauert, dass kein befreundeter Geist sich gefunden hat, die richtige Türe zu finden mit dem betreffenden Menschen. Aber es kann ja auch bei den heutigen Unnatürlichkeiten einem begegnen, dass Menschen kommen - die meine ich nicht, die meinen, man solle nicht Tempel bauen, sondern Betrunkenen nachgehen -, sondern die wirklich aus dem Elementaren heraus arbeiten wollen, und die verdienen gewissermaßen, dass man das Geisteswissenschaftliche zu ihrem vollen Verständnisse bringt, denn sie können es verstehen. Denn die Jugendbewegung hängt zusammen mit einem ganz großen Umschwung, der am Ende des neunzehnten Jahrhunderts eingetreten ist und der eigentlich nicht bloß auf geschichtlichen oberflächlichen Kräften, sondern geradezu auf kosmisch-tiefen Kräften beruht.