Social Ideas, Social Reality, Social Practice I
GA 337a
3 March 1920, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
4. How Should the Work of Threefolding be Continued?
Rudolf Steiner: Dearly beloved! What I have to say in these introductory words will, of course, differ somewhat from the usual format of these evenings for the simple reason that I have, so to speak, turned up out of the blue and it is therefore not possible to immediately continue where we left off last time. So perhaps today the focus will have to be on the discussion itself, in which I ask you to participate in large numbers.
When we began here in Stuttgart ten months ago to popularize the ideas underlying the threefold social order, this undertaking was conceived entirely in the context of the events of the time. We, as members of the Central European state, spiritual and economic communities, were facing all those questions that had to be raised from the point of view of how we, as people of Central Europe, who were, let us say it dryly, “the defeated” at that time, should behave. And here the view had to be taken that - in view of the terrible experiences, not so much the events of the war as the outcome of the war, which, of course in a different way, are no less terrible than the events of the war themselves - understanding would have to be awakened in a sufficiently large number of people for those ideas of a social reorganization that could have led to a reconstruction of European affairs precisely from the circle of the defeated.
When you are dealing with the propagation of some idea or other, you very often hear the word that these are far-reaching ideas. It is said that one can perhaps hope that such far-reaching ideas will be realized in the distant future – and depending on one's greater or lesser optimism, longer or shorter periods of time are then given – one can only work towards humanity approaching such ideals and so on. But at the beginning of our work, the situation did not really challenge the ideas that were moving in this direction. What was meant at that time was that the next necessity was to create understanding in as many minds as possible for the impulse of the threefold social order: for an independent spiritual life, for an independent state or legal life and for an independent economic life. It was hoped that the bitter events could have brought this understanding to people. But it has been shown that at the time when it was necessary, this understanding could not actually be brought forth in a sufficiently large number of people — for reasons that should not be touched upon further today. And today the question is rightly being raised from many sides: Can this idea of threefold order actually be cultivated in the same way as before? Have we not already progressed too far in the dismantling of our economic life?
However, anyone who understands the workings of today's economy cannot simply — I deliberately say “not simply” — answer this question in the negative. For, let us put forward the hypothesis that at the time when we began our work last April, if a sufficiently large number of people had been willing to help — and could certainly have brought about a change in circumstances — we would have actually had the necessary success: then, of course, our economic life would be on a completely different footing today. It may seem presumptuous of me to say so, but it is true. And the various articles that have appeared in our threefolding newspaper can serve as proof of what I have just said.
If we, who are working on the continuation of the threefold social order ideas in a narrower circle, nevertheless firmly believe that the work must continue, we are also thoroughly convinced on the other hand that the path that has just been taken – to convince a sufficiently large number of souls of the necessity of threefolding – that this path cannot lead quickly enough to success today. Therefore, we must think today of immediately practical undertakings, the form of which is to be presented to our immediate contemporaries in the near future. We must think of achieving our goal through certain institutions that can replace what would have been achieved through the collaboration of a sufficiently large number of convinced people. We must at least attempt to create model institutions, through economic institutions, by means of which it will be seen that our ideas can be practically realized in such economic institutions. These can then be emulated in the sense that people will believe the facts, which they previously refused to believe despite our convincing words. On the other hand, these model institutions will actually be able to have such economic consequences that some of the economic servitude that has already occurred can be redressed. Indeed, a large number of people in this Central Europe have come to the point where they do not care where their profits come from. They allow the victors to give them directives and even the material documents, if only it makes it possible for them to make corresponding profits. The way in which some people in some circles today are thinking of helping themselves economically in Central Europe is downright shameful. The idea is to create practical institutions from the threefold idea itself, which can provide the proof - even under the already quite difficult conditions - that this threefold idea is not utopian but practical.
You see, when we started our work, we were often asked: Yes, can you give us practical points of view for individual institutions? How should this or that be done? — The person who raised such a question usually completely disregarded the fact that it could not be a matter of maintaining one or the other institution, which had just proved its uselessness, by giving good advice, but that it was a matter of bringing about a complete social reconstruction through transformation on a large scale, through which the individual institutions would then have been supported. For this, it would not have taken advice on this or that, but rather a broad realization of the ideas, that is, by a sufficiently large number of people – because ultimately all institutions are made by people.
So today we are faced with a kind of change of direction that has truly not been brought about by our believing that we have been mistaken in our ideas. Ideas of this kind must always take into account the phenomena of the time. And if humanity does not respond to these phenomena, then the ideas must change, must at least take a different course. This is how we have pointed out that our not-so-old threefolding movement actually already has a story that is very much rooted in today's conditions and speaks volumes – a story that might perhaps be instructive for some people after all, if they would only pay attention to it.
I would like to illustrate what I have just said with an example: anyone who takes on the book “The Key Points of the Social Question”, as it was written a year ago, based on the economic explanations, will find certain considerations on the organization of economic life, which should acquire a certain necessary independence, which must not be dependent in the future on state institutions, state administrations, which must be thoroughly based on its own foundations, and which must be built up from its own foundations on the principle of associations. Of course, I can only give a few points of view today, but perhaps the discussion will provide more.
What then should be the actual purpose of such associations in economic life? The purpose of these associations should be that first of all, professional circles that are somehow related, that must work together objectively, and that manage their economic affairs completely freely and independently, without being subject to any state administration, should come together. And then these associations of professional circles should in turn associate with the corresponding consumers, so that what occurs as exchange between the related professional circles, but then also between the producer and consumer circles, is in turn united in associations. What arises from the free movement of economic associations should take the place of today's economic administration.
Of course, this network of economic institutions also includes everything that otherwise works in the legal and political spheres, and in the sphere of spiritual life. Spiritual life as such stands independently on its own feet, but those who are active in spiritual life must eat, drink and clothe themselves; they must therefore in turn form economic corporations of their own, which as such must be incorporated into the economic body, associating themselves in the economic body with those corporations that can serve their interests. The same must be done with the corporation of those people who are involved in state life. Thus, everything that is human in the social organism will be included in economic life, just as everything human that belongs to the social organism is included in the other two links, in state life and spiritual life. It is only that people are included in the three links of the social organism from different points of view. What matters is that the social organism is not structured according to estates, but according to points of view, and that every person is represented in every part of the social organism with their interests.
What can be achieved through such an economic life based on the principle of association? - What can be achieved is the elimination of the damage that has gradually arisen from the production methods of the last few centuries, especially the 19th century, from economic life and thus from human life in general. These damages are first experienced by man today in his own body, I would like to say. They have arisen because in the course of the more recent centuries, other conditions have arisen from the earlier conditions in relation to production in economic life.
If you look back to the period from the 17th to the 18th century, you will find that the way in which production took place is still to some extent connected with the people and their organization itself. You can see that in those days, when prices were set, they were dependent not on those factors on which they depend solely today, but, for example, on the abilities of the people, namely, for example, on the extent to which a person is able to work for so many hours a day on this or that production with a certain devotion and joy. The price was therefore determined by the extent to which the person had grown together with his production. Today, however, this is only the case in certain branches of intellectual life. If someone writes a book, you cannot dictate how many hours of the day he should work and set a wage for so many hours of the day. If, for example, an eight-hour working day were introduced for book writing, something beautiful would come of it, because it could very easily be that you should work for eight hours and get a wage for it, but that you should not get any ideas for four hours through three weekdays. Just as there is an intimate bond between human abilities, between the human spiritual organization and the products produced, so it was also the case for many more material branches - yes, the further we go back in human development, for all material branches. It is only in more recent times that the bond between the product and the producer has been broken. Looked at as a whole, it is basically utter nonsense to want to maintain this separation of the product from the producer. In individual branches of production, this can be blatantly obvious. Take, for example, the manufacture of books, considered purely economically. Books have to be written; this cannot be subjected to the laws of remuneration as represented, for example, by today's Social Democracy for the world of production. But books have to be printed, and the person who types them can indeed rely on the principles of today's social democracy, on the union principle. Because for typesetting, nothing more needs to be invented; there is no need for an intimate bond between producer and production. But if you go back to the sources, you will find everywhere that precisely the work for which you do not need such a bond would not even exist if it were not for the work on which all this external work depends. If the master builder were not there, all the wage laborers who build the houses could not work. If the book writer were not there, the typesetter could not set type for books. These are trains of thought that are not employed today, but they must be taken as a basis in the most eminent sense in economic considerations.
I could not go into detail about all the life experiences that have been incorporated into the “Key Points”, because they are, of course, intended for thinking readers. And I can assure you that it is still quite useful today to do a little thinking when reading a book and not always say: This is so difficult to understand, you have to think, it should have been written much more popularly. — But through the articles in our threefolding newspaper, which illuminate the same events from the most diverse points of view, this bond between producer and production has been loosened more and more. And only because in recent times, under the influence of the materialistic way of thinking, attention has been focused on the mode of production and not on the condition and ability of the producer, has the view even arisen among abstract, socialist agitators and thinkers that production as such is the one thing that dominates the whole of history, the whole of human life. This view arose because, in fact, through modern technology and certain other social conditions, a domination of the product over the producing people has occurred. So that one can say: While in the past, until about three centuries ago, much else was still dominant for people, in social life the economic person has since become the one who appears decisive today – the economic person and the economic process. People like Renner, for example, who even managed to become Austrian Chancellor, have indeed stated that there should be no more talk of “homo sapiens”, who haunted people's minds in the last centuries, but that n could only be talked about “homo oeconomicus” - that is the only reality. But since the 19th century, because things in reality undergo transformations according to their own laws, not even homo economicus, the economic man, the economic process, has remained decisive, but we can say: roughly from around 1810 - to set a starting point - the banker has become the dominant man. And more than one might think, in the economic life of the civilized world during the 19th century, the banker, the moneychanger, the one who actually merely administers the money, has become dominant. All the events that have occurred since that time are more or less subject to the influence of this historical change: in the economic context, the economic man and the economic process have gradually become the banker, the moneychanger, the lender above all, and the public social process has become the financial administration, the money administration.
Now, however, money has very definite characteristics. Money is a representative of various things, but money as such is the same. I can acquire a sum of money by selling a piece of music – a spiritual product. Or I can acquire a sum of money by selling boots. The sum of money can always be the same, but what I sell can be very different. As a result, money takes on a certain abstract character in relation to the real process of life. And so, under the influence of the world banking system, the obliteration of the concrete interactions in human social intercourse, the obliteration of the concrete interactions [between product and producer, and there arose] the intercourse of mere representatives, of money.
This, however, has very definite consequences. It has the consequence that the three most essential components of our economic process – land, means of production and means of consumption – which, by their very nature, are involved in the economic process in very different ways, are not only conceptually, but actually, placed under the same power and treated in the same way. For someone who is only concerned with acquiring or managing a certain amount of money may be indifferent as to whether this sum of money represents land or means of production, that is, machines or the like that serve for other productions but have been made by people, or whether it represents consumer goods, immediate articles of use. What matters is only that he receives a certain sum of money for something, or that, if he has it, it bears interest, no matter from what. The idea had to increasingly come to the fore that the interests one has in the individual products and branches of production are extinguished and replaced by the abstract interest in capital, which extinguishes all these differentiations, that is, in money capital. But that leads to very specific things.
Let's take land, for example. Land is not just something arbitrary, but is situated in a particular place and has a relationship to the people of that place, and the people of that place also have interests in this land that can be described as moral interests, as interests of a spiritual kind. For example, it may be an important point for the general interests of culture and humanity that a certain product be planted on this land. I will draw a somewhat radical picture of the circumstances. They are not so radical in ordinary life, but the essential thing can be shown with it. Anyone who has grown together with the land through their entire life circumstances will have an insight into how, let us say, the production of this or that from the land is connected with the entire life circumstances. They have gained their experiences in being together with the land. Questions can be important for this, questions that can only be judged if one has grown together with the local conditions of an area.
You can only gain such knowledge through experience. You can now fully appreciate that it is beneficial for the general human condition when a piece of land is utilized in a certain way, but only yields a certain result from this utilization. These considerations immediately disappear when the principle of monetary capitalism takes the place of the people associated with the land. In this case, it is a matter of land simply passing from one hand to the other as a commodity. But the person who simply acquires land by spending money is only interested in seeing that the money yields interest in the appropriate way. An abstract principle is imposed on everything that used to be a concrete human interest. And the person in question, who only has the interest of money, wonders whether, under the circumstances that the other person, who has grown together with the land, recognizes as necessary, the matter will yield enough for him; if not, then the land must be used for something else. In this way, the necessary human relationships are destroyed only from the point of view of monetary capitalism.
And so the aspects of monetary capitalism have been applied to all human relationships. In economics, they have distracted people from what can only arise when people are connected to production, connected to land, and connected to the products of consumption that circulate among people in some area. This was certainly present in earlier centuries. This has already disappeared under the influence of the economic man, but mostly under the influence of the banker in the 19th century. While until about 1810 the national economy was dependent on the traders and the industrialists, in the 19th century the traders and the industrialists, even if they did not admit it, essentially became dependent on the national and international money economy, on the bankers.
You can only be driven completely into economic egoism by this kind of money economy. But this kind of money economy should not be confused, as often happens today, with mere capitalism. Mere capitalism – you will find this explained in more detail in my Key Points – is meant to make it possible for only those who are capable of using large amounts of capital, whether in the form of the means of production or of money, the representative of the means of production, to grow together with production. And they should only remain connected to it as long as they can use their abilities in the service of production. This bare capitalism is absolutely necessary for the modern national economy, and to rail against it is nonsense. To abolish it would mean undermining the entire modern national economy. It is essential that we look at reality, that we see the difference, for example, that the administration of a large complex of land, in which the combination of forest and land may be necessary can be necessary, will mean one thing in the hands of a capable person and another if someone separates the forest and the land, then parcelled out the land into small holdings and the like. This can be good for certain areas, but in others it would ruin the national economy. Everywhere it depends on the specific circumstances. And we must finally find our way back to the specific circumstances.
But this [lack of concreteness] is not only evident in the national economy, in the individual economy, but is becoming more and more evident in the international economic system. It is quite clear to anyone who studies the matter that people, even if they are capitalists, when they are left to their own devices and supply certain branches of production according to their abilities, do not interfere with each other, but on the contrary work in each other's hands. The real problem only begins when people in some way outgrow their ties to the branches of production. I will give just one example of where this has become particularly apparent under the influence of the monetary economy of the 19th and 20th centuries: in the formation of trusts and cartels. Let us assume that a number of branches of production join together to form a trust, a cartel. What is the consequence?
A trust or cartel must have some purpose, and it is obvious that people make more profit through the trust than they would without it. But they can only do that if they create monopoly prices, that is, if they sell above the usual competitive prices that would be formed. So you have to create the possibility of raising prices, that is, agreeing on prices that are above the usual competitive prices. Yes, such prices can be created, they have been created in many cases. But it did not come to [healthy] production. You see, you can't produce in a healthy way under the influence of this kind of profit. If you don't want to create a mismatch with the costs of the facilities, which would be far too expensive if you only produced what you produce above the competitive price, then you have to produce so much more that the costs for the machines and the entire facility are covered, and you have to produce so much more that you would produce if you only got the competitive price. But you can only sell as much as you sell at monopoly prices. Because if you were to produce at competitive prices, you would have to sell a lot more and therefore also produce a lot more than you sell at monopoly prices. That is an economic experience: you sell less when you sell at monopoly prices, but you cannot produce less because otherwise production will not pay for itself. What is the consequence? You have to go to the neighboring country and get your sales there; you sell below the cost of production. But now you are entering into international competition. This international competition has played an enormous role. If you only take into account the fixing of the price caused by the monetary economy, you create competition that would otherwise not be there by selling differently: in the immediate sales area [above the cost of production] and in the neighboring country below the cost of production. You can do that; if you only calculate accordingly, you will even make more, but you will harm the corresponding producer groups in the neighboring country. If you look for the causes of the moods that led to the causes of war in the West, you will find the causes in these things. Then we will find what a huge step lies in the [social] damage on the way from capitalism to trust formation, to cartel formation, to monopolization by cartels. The capitalist as such, who produces at competitive prices, never has an interest in protective tariffs. The protective tariff is also something that has played a role in the causes of war. There you have the damage done by the monetary economy in international life. All this is so clear to anyone who studies modern economic life that there is actually nothing that can be said against it. The question must therefore necessarily arise: how do we get beyond these damages? There is no other way to get beyond the damages than to reconnect the human being with the product, to once again directly establish the bond between the human being and production.
This is the aim of the economic idea of social threefolding: what used to exist between the individual human being and production as a bond under very different circumstances can only be brought about today by the fact that those who produce in the same way connect with each other and those who are united by profession in turn join together in circles, in associations, with the other branches of production and the corresponding consumers. In this way the associations, the united people, will know how to set production in motion, and not just the money that flows over production as something homogeneous. But this could in turn bring about in a very essential way that which only a prosperous economy makes possible for humanity.
You see, it was necessary for someone to take a good look at reality today, because all the socio-economic stuff that has been talked about in recent times is basically said without looking at reality. Of course, individual people have made apt remarks about one thing or another. But most of what has been said, and especially all that under the influence of which modern world capitalism on the one hand and wage-slavery on the other have developed, this cancer of modern life, has come about because people have no longer really looked into the lawful context of economic life, and because they no longer saw – while living as a human being in economic life – how the. because money has obliterated everything. But when the associations are there, it will be clear and obvious how one thing or another must be produced. Then the person who has something to produce will receive customers through the people who are in the appropriate associations, and it will be discussed and determined whether so much of this or that can be produced. Without the enforced economy of Moellendorff's loquacity, something can arise; because one person is taught by the other in free exchange, everything can be organized so that consumption is truly the decisive factor for all.
This was the point of the idea of threefold social order: to speak to humanity from the full reality. Because people are so unaccustomed to approaching reality in the present, that is why it is so difficult to understand the matter; people are unaccustomed to approaching reality. What do people understand of economic life as a whole? The architect understands something of building, the master carpenter of carpentry, the shoemaker of shoemaking, the barber of cutting beards, everyone understands something of the corresponding economic activity with which he is connected. But all that these “practitioners of life” somehow know about economic life is only connected with their own and not with that of others. That is why it is so abstract. It was necessary to speak to humanity from the real context of the whole of social life. Because people have become unaccustomed to using the experiences of life as a guide, they regard as utopian precisely that which is born out of reality. But that is why this idea of social threefolding is recognized as the counter-image to all utopia, as something that is born out of real life and can therefore be applied to real life. And that is the only thing that matters: that people should understand these things. Then everyone, whatever their background, will understand the idea of the threefold social order, especially if they understand the connection between their production and the world's overall economic process. This idea of the threefold social order does not shy away from close scrutiny by those who understand something of economic life through their whole relationship to life. But today not many people understand anything about economic life or social life at all; they let themselves drift and are best off when they do not need to participate in any kind of decision-making about the social order, but when the government takes care of it for them. That is why people come up with such complicated ideas that they regard what is real in life as utopian. Of course, the situation today is somewhat obscured by the fact that the Western powers have fought for and won the opportunity not to come up to date. What is demanded today in the idea of threefolding is demanded by the times. This is the point that human development has reached today. The victory of the Western powers means nothing more than a reprieve to remain under the old social conditions. The Western Powers can afford this luxury; they have fought for it. But the Central Powers cannot afford this luxury; they are dependent on satisfying the demands of the time. If they satisfy them, it will have an effect on the whole world. If they do not satisfy them, they will perish.
This must be stated quite clearly today, because today it is an either/or situation. That is why it is so frivolous when clever people keep saying, for example, “Now there will be a disagreement between the French and the English.” The English do not want to conclude a militaristic alliance with the French out of their old traditions; they also do not want to grant any loans; they also do not completely agree with the intentions of the French regarding the Rhine border, and so on. This is the continuation of what had such a devastating effect during the war and before the war. There was always speculation: Now the enemies are once again at odds; perhaps we can make a separate peace with someone. With this diplomacy, they have finally managed to have almost the whole world against them. If people of this caliber continue to corrupt people's ideas and continue to speculate that the French and the English are once again at odds, then that is a pipe dream; it is not a grasp of reality. It is a continuation of the old diplomatic way of thinking, which Czernin described so well in his book, in which he demands that the extraordinary importance of diplomats must be recognized. But the extraordinary importance of diplomats consisted in their being able to move in the appropriate salons, observing the mood there and then writing long letters about this mood and so on. During the war, this was continued very nicely, as far as one could, only there one judged the mood more on secret paths. The catastrophe of the war was partly caused by this assessment of the mood before the war. And now people are starting to speculate in the same way again. But when people wake up, they will see that in reality they have only managed to sit between two chairs themselves. There is talk of a deep gulf opening up between the French and the English; the clever people are talking about it today. When people wake up, they will see that this gulf is indeed there, but people agree that they themselves are sitting in the middle of the deep gulf. The impulse for the threefold social organism is based on the realization that this way of thinking, which is so disastrous for humanity, must give way to a way of thinking that is in line with reality. And when this is understood, people will turn to this threefold social organism with an inner necessity.
After Rudolf Steiner's introductory words, the discussion was opened; various personalities spoke:
Georg Herberg believes that in view of the price increases in recent years - as an example, he cites the price of a ton of iron, which used to cost 13 marks but now costs 1700 marks - it is necessary to take a closer look at the price problem. In doing so, the opposite pole of consumers, that is, the producers, must be considered.
Before the actual discussion begins, Siegfried Dorfner would like to draw the attention of those present to three fundamental facts that could be seen as typical of the whole situation in the work of threefolding: firstly, party leaders had been invited for this evening; however, they are not present. Secondly, when they do come, they usually remain silent in the discussions; there are no speakers. Thirdly, the attitude of followers of anthroposophy is very often: “I like anthroposophy, but not the threefold social order.” And so the lack of success of the whole threefold social order efforts is not surprising. Carl Unger would like to come back to the above and points out the importance of trusts in today's economic life. The example of iron was mentioned; there one must assume that one was dealing with a steel trust in this area. The German sugar factories also have a similar monopoly position; there are an infinite number of beet fields in Germany, but the price is inflated compared to this large supply.
Walter Johannes Stein believes that the situation in the German sugar industry points to a very central problem, to the relationship between land and the means of production in general. The question arises, for example, of whether a cow is a means of production or whether it belongs to the land. But the matter becomes even more complicated when the cow is finally slaughtered; whether it then does not take on the character of a commodity. So he asks Rudolf Steiner to explain in more detail the relationship between land, means of production and goods.
Rudolf Steiner: My dear friends! Regarding the distinction between land and the means of production, the essential thing is that land is limited, it is not elastic, and in a certain sense it cannot be increased, while the means of production, which themselves arise through human labor, can be increased, and by increasing the means of production, production can in turn be increased.
Now, when making such distinctions, it is often necessary to start from different points of view. By distinguishing land from the means of production, one designates what is there first and has not been made by human hands as “land”. From the point of view of the political economist, a cow, which man by his labor does not himself manufacture, simply belongs to “land and soil” as long as it is not slaughtered; when it is slaughtered, it is of course a commodity. But then it appears in a very specific way on the commodity market, and we are dealing with two facts: firstly, the fact that it is withdrawn from the productive power of the land, and secondly, the fact that it appears as a commodity; in a sense, the cow is a marginal product. Such marginal products are everywhere. But the point is to, so to speak, hold on to what you have in mind by using the terms that can be taken from the respective characteristic representative.
Is that not so? In the economic process, we are dealing, firstly, with what is necessary for production but cannot itself be produced. This includes land itself and a number of other things; we simply summarize this under “land”. Secondly, everything that serves to produce something else but must first be produced itself, such as machines, is part of the economic process. In the context of the national economy, the process of working, the labor that must be used to produce the means of production, does not apply to land. This is the essential economic point: the labor equivalent is only a valid way of looking at the means of production until the means of production are actually ready for use in production. At the moment the means of production are available, they are actually integrated into the economic process in exactly the same way as land. As long as one is working on the means of production and has to make use of the national economy in order to be able to work on the means of production, a distinction must be made between how the means of production and land are placed in the national economy. At the moment when the means of production are finished, they are subject to the same economic category as land. As long as I still have to fabricate the locomotive, I have to assess the economic process in which the fabrication of the locomotive takes place differently than in the moment when it is finished. When it [as a finished means of production] is on the rails and is moved by people for further production, it is just as much a part of the economic process as land. The difficulty in the distinction is that the finished means of production actually falls under the same category as land. What labor has to be expended to create a means of production is the essential thing, and that is added to the means of production and is lacking in land. Of course, this is connected with the following. If land were elastic, it could be increased. It would either have to grow by itself or people would have to produce it. But I do not want to discuss this question further. The fact that land is available to a certain extent is what distinguishes it from the means of production. It can only be used to a greater or lesser extent, which makes it similar to the means of production.
Now, of course, we must also consider the third element, the actual commodity. It is characterized by the fact that it is consumed. In the economic process, this makes it something essentially different from the means of production, which itself is not directly consumed, but only worn out. Thus, a commodity is also something different from land, which also serves little for consumption, but at most needs to be improved, and so on.
Thus, these three things are to be distinguished as essentially different in the economic process: 1. land, which [exists] without human labor having been expended on it; 2. the means of production, which begins when human labor has been used; both – land and means of production – are not there for immediate consumption; 3. the commodity, which is there for immediate consumption.
But you see, the thing is that the whole thing is also a question of time. Because the moment you think about the fact that means of production, for example of a mechanical nature, are used up within a certain time, the moment you do that, the means of production appear to you as a commodity – only as a commodity that takes a longer time to be used up. When you make distinctions in life, these distinctions tend to be highly inconvenient; they are never such that you can make a strict division. You have to remain flexible on these issues. Because in fact, the means of production also have a commodity character to a certain extent. Land does not have this commodity character, which the means of production can have, in the same way, which is why you have to make a stricter distinction there. It is nonsense to apply the concept of the commodity to land from a purely monetary-capitalist point of view. So you see, if you apply something in reality, you cannot stop at abstract concepts. That is something that people who read the “Key Aspects of the Social Question” raise as an objection: they want nicely boxed terms. Then what they read is nice for them; then you know after reading half a page what you have read. In reality, however, a means of production can only be grasped if one knows: it is not consumed at first, but if one uses it over a longer period of time, it is the same as a commodity. So you have to keep in mind that the means of production has both the property of being consumed and of not being consumed, and the concept must correspond to that.
We need to have flexible concepts. People today do not want that; they want nested concepts. They do not want to think their way out into reality at all. Otherwise, things like this could not arise: people saying, for example, “I like anthroposophy quite well, but I don't want to know anything about threefold social order.” Those who speak in this way are rather like someone who says, “Yes, I am interested in the spiritual, but this spiritual must not encroach on the political; this spiritual must be independent of the political.” Yes, my dear friends, that is precisely what the threefold social order seeks to achieve. But because the spiritual is nowhere independent today, it is an illusion to believe that you can only be interested in the spiritual. In order for your abstract ideal to become concrete, so that you have something to take an interest in that is not influenced by politics, threefolding must first conquer such a field, so that there is a field in which one does not need to take an interest in politics. Threefolding is fighting for precisely that in which sleepy souls want to feel at home, but only have it as an illusion. These sleepy souls, oh, how we would like to wake them up! They feel so tremendously at ease when they are inwardly mystics, when they grasp the whole world inwardly, when they discover God in their own soul and thereby become such perfect human beings! But this inwardness has value only when it steps out into life. I would like to know if it has any value when, in this day and age, when everything is in a rush and the world is on fire, people cannot find their way to have their say in public affairs. That is a nice interest in anthroposophy, which only wants to be interested in anthroposophy and does not even find the opportunity to have a say in what anthroposophy wants to inspire. Those anthroposophists who are only interested in anthroposophy and not in what can become of anthroposophy in relation to life are like a person who is charitable only with his mouth, but otherwise quickly closes his pockets when he should really be charitable. Therefore, what is found in people who only want to take an interest in anthroposophy in their own way is anthroposophical chatter. But the reality of anthroposophy is what is transferred into life.
Afterwards, a discussion about the future work on threefolding with the leaders of the local groups takes place. There are three main questions for discussion. First: Is it permissible to compromise? Second: Should one participate in the elections? Third: In what form should propaganda for the threefolding idea be carried out?
Paul Kretschmar, from Cologne, argues that one should try to influence the existing works council and parliament. The newspapers would play a not insignificant role in this regard. One would therefore have to form a kind of journalistic office to write articles for trade journals. It was also important to train competent speakers; these would have to be able to rely on a kind of primer on the threefold order, similar to the way Damaschke had published a brooch. It was also necessary to found a publishing house to effectively support newspaper propaganda. Basically, even participation in the elections should be considered.
Mr. Klug, also from Cologne, warns against participation in the elections that is completely independent. At most, it is debatable whether it would be possible to proceed together with other independent parties. Furthermore, it would be important to discuss whether consumer associations could be formed.
Hermann Heisler believes that a kind of “Catechism of Threefolding” is really needed; this should provide a guide to how threefolding can be introduced into practical life, especially into economic life. In the present situation, three questions arise in particular. Firstly, how could threefolding, if it were actually realized in Central Europe, counteract the expected European famine? Secondly, what goal must be given to the working class now? Thirdly, how far can one go in the practical events of the political parties and profess the objectives of threefolding?
Siegfried Dorfner is convinced that the best way to propagate the threefold order is to leave the party.
Walter Conradt believes that, as far as the treatment of the press is concerned, it must be assumed that a decentralization of opinions has occurred on the other side. As for the treatment of the proletarian party, however, the events of the last year – especially in connection with the “poster mission” – have shown that the proletariat has been “moved” for a year, so it can no longer be counted on for the time being.
Richard Seebohm says that it has certainly happened that a newspaper has addressed individual questions, but one should not forget that even if state supervision has now been lifted, the newspapers are still under the control of industry. And it should not be overlooked that there are also threefoldingers who do not want to have anything to do with anthroposophy. For these reasons, it is important to stand behind the existing threefolding newspaper.
Paul Kretschmar mentions the Cologne “Generalanzeiger”, in which articles on threefolding could certainly be accommodated.
Ernst Uehli mentioned a foreign friend who had confirmed to him that the press could not be won over for big ideas; in general, it could be said that the idea of threefolding was much criticized in the newspapers. The pursuit of true “humanity” and the press could not be reconciled, as the German philosopher Karl Christian Planck had already established.
Emil Molt points out that the Federation for Threefolding intends to conduct a course for agitators — a course for speakers — under the direction of Rudolf Steiner.
After the discussion, Rudolf Steiner is asked to comment on the various questions raised, despite the late hour.
Rudolf Steiner: Dearly beloved attendees! First of all, I would just like to say that I will be obliged to speak in brief hints, and I ask you to take this into account. So the individual questions asked can no longer be discussed in detail. Perhaps we can do that next time.
First of all, we want to pick out the relatively most important question, the question:
How would the threefold social order work in the context of the coming European famine?
I would like to say, although it may seem strange to some, that there is a completely different question behind this one that makes answering difficult. But in general, the following must apply to this question. Isn't it true that, say, ten years ago, the world did not have what is called a famine, at least not what can and probably will come as famine in the near future, since souls sleep. But we must consider the following, however simple and primitive they may appear: there are no fewer raw materials in the ground than there were ten years ago; there are no fewer fields than there were ten years ago; and there are essentially no fewer human workers than there were ten years ago – millions have perished in the war, but not only as producers, but also as consumers. So in general, the economic possibilities and conditions are exactly the same as they were ten years ago.
It was perhaps eight weeks ago when a letter written by the well-known politician, the Russian Prince Kropotkin, was published in the newspapers, in which he made two curious statements. One is that he is now working on an ethics - interesting that he is now beginning to write an ethics. The other message is that there is now only one thing that is being delivered from the West to Russia: food, bread. Of course, it is easiest when there is no bread to take it from the side where it is available. Well, other people also have such views sometimes. A fortnight ago I received a letter from a lawyer and notary in central Germany. The letter sounded very much like a lawyer and notary, for it was coarse and stupid. But it also said that you can't lure a dog out from behind the stove with some kind of idealism, that it's a matter of fighting for the naked loaf.
Now, you see, everything I have just explained does not take into account the simplest and most primitive. Because if you take that into account, you will know that it is only a matter of getting people to organize in such a way that it can and will be done from the antecedents that exist now as they did ten years ago. This will certainly not be achieved if people are fobbed off with either what the old “Czernine” regard as state and popular wisdom, or the old “Bethmänner”, written with or without h, nor what the old Social Democrats, this particular kind of “negative Bethmänner”, suggest; but what matters is that people are given goals again, that they see what we are working towards. And that can be given through the movement of threefolding. What matters is not to say what many people say today, even if it is relatively correct: We will not have a famine or we can overcome it if people work again. Yes, if! But when people face the hopelessness of work that arises from the old programs and old machinations, then they do not want to work. But if you bring something to humanity that ignites, so that people see something ahead of them that can lead them to a dignified existence, [then they will want to work], and then bread will also be able to be produced. This is an important prerequisite for making bread: trust in humanity. If we do not gain this trust, then famine will come with certainty. But in order for trust to arise, threefolding is necessary. I can only hint at this in this context. But if you pursue this thought, you will see that famine can essentially only be prevented by propagating threefolding. However, one necessity exists: that this idea of threefolding must take root in as many minds as possible, so that these minds do not fall for anything that is just a continuation of the old system. This continuation of the old system is becoming very, very widespread – only in a seemingly new form. Because, you see, on certain sides today it is as if the leading personalities had set themselves the task of bringing about famine. Today, all kinds of prices are rising in an incredible way. But prices only make sense if they are relative to each other. The prices of the most important foodstuffs are being artificially kept down today. I am not saying that they should go up, but they must not be disproportionate to the prices of other things. This disproportion prevents anyone from wanting to devote themselves to the production of raw products, of food, in the near future. The production of a famine has thus become a government measure. This must be seen through.
Secondly, it must be emphasized that this is indeed an international issue and the question can be raised:
Can anything be achieved in Central Europe alone by introducing the threefold order – or whatever it is called?
I must refer you to what I have written in the threefolding newspaper, and I have done so repeatedly and from a wide variety of perspectives: if only people would really pluck up the courage to propagate the threefolding, even under the most unfavorable conditions, even during a famine – that would have an effect if people in the western or eastern regions could see something positive being done by us.
So today we still stand on the same position as the world did when the peace offer was sent out to the world in 1916, where phrase after phrase was used, but nothing concrete was said before the world. Just try it out and see how it would work in international life if you came up with something that has hand and foot, that has substance and content like the idea of the threefold social organism. At present, we see how, for example, British statesmen in particular are becoming more and more afraid from week to week of what is happening in Germany. It is actually something highly unfamiliar to them. And because they cannot make head or tail of it, they are seized with fear that something worse than Bolshevism could arise here than in Russia. But if they knew Bauer, Ebert and Noske better, it would even be a good remedy for their fear. Because the truth is that nothing is happening here, that in reality month after month passes without anything happening. Just imagine what it would mean for international life if something substantial were to come out of Central Europe. Only when one is clear about these things can one approach such a question as how threefolding will work in the event of a famine; in relation to everything else, that is not the question. It is true that only the threefold order is capable of bringing about an organization in which work will be done again and trust can be restored. Then famine can be prevented.
In order to be effective internationally, however, the idea of threefolding must take root in people's minds. Then I would not be worried that it will not work in international relations. As long as negotiations are conducted only out of chauvinism, no progress will be made. If something of significance were invented here in Central Europe, it would gain international recognition. If sound ideas take hold here, international barriers will fall away by themselves; for people will act according to their interests and take what is good where they can find it.
And I wanted to give you a few more suggestions on the newspaper question: I do not want to deny that some of what has been said is very important. And it will be commendable if one or the other of our friends gets an article published in some newspaper or another. But the essential thing remains that just as little can be achieved by crawling to the parties, little can be achieved by crawling to the other newspapers. It can be done, but it is actually the same thing, only in a different color. I do not criticize it; I am quite in agreement when it happens. But I would see the positive side in our friends promoting our newspaper, our threefolding newspaper, as much as possible. You may say: That is all very well, but the newspapers in which we want to place articles are only available to people who already subscribe to them. They have to subscribe to them in addition. Not all of them will do it, but a number of them will. Then we will be able to transform the threefolding newspaper into a daily newspaper. Only then will we be able to publish the articles we want to publish; then it will be effective. So the point is to work so hard for the threefolding newspaper, which is still a weekly paper, that it can be converted into a daily paper through its own earnings. Then we won't have to “crawl” to the others; that's what matters. Why shouldn't it be possible to put something that is of such eminent importance on its own two feet!
Then various other points were made. Regarding participation in the elections, I would just like to say the following: Of course, in abstracto one can certainly say that participating in the election and entering parliament and working there supports the present state. - You can't say that just like that. I don't even want to speak so strongly for or against; whether or not to participate in the election depends on the various specific circumstances. But if you take a strict view of threefolding, it is not entirely right in principle not to participate in parliament. The right thing to do in principle, consistently thought out in terms of threefolding, would be to participate in the elections, have as many people elected as can be elected, enter parliament and obstruct all questions relating to intellectual and economic life. That would be consistently thought out in terms of threefolding. The point is to separate off the middle part, the life of the state. This can only be achieved if the other parts on the left and right are discarded. The only way to do this is to actually get elected, enter and practice obstruction in all that is negotiated and decided in the fields of intellectual and economic life. That would be a consistent way of thinking in terms of the threefold social organism. This idea is something that must be thought through consistently and can also be thought through consistently in relation to concrete circumstances, because it is derived from reality. — That would be to say in relation to the most important questions.
Regarding the new goal that should now be given to the workers, I have to say that, based on my experiences with the works councils, it seems to me to be more of an academic question. The question will have to be approached differently; [we have to ask] whether such a goal should be set at all. The question of the works council has been raised. Every possible effort has been made to get the works councils going. The workers have promised all sorts of things and kept none of them. At first they turned up at the meetings, then they stopped coming. The same thing would happen again with the next new goals if they were carried into the current workers' organizations.
4. Wie soll die Dreigliederungsarbeit fortgeführt werden?
Rudolf Steiner: Meine sehr verehrten Anwesenden! Das, was ich in diesen einleitenden Worten werde zu sagen haben, wird ja selbstverständlich etwas herausfallen aus den Gepflogenheiten, wie sie hier an diesen Abenden bisher waren, aus dem einfachen Grunde, weil ich gewissermaßen hereingeschneit bin und es daher nicht möglich ist, unmittelbar gerade da fortzusetzen, wo das letzte Mal aufgehört worden ist. So wird wohl heute vielleicht der Schwerpunkt liegen müssen in der Diskussion selbst, an der ich Sie bitte, sich zahlreich zu beteiligen.
Als wir jetzt vor zehn Monaten hier in Stuttgart begonnen haben mit der Popularisierung jener Ideen, die der sozialen Dreigliederung zugrundeliegen, da war dieses Unternehmen durchaus gedacht im Sinne der damaligen Zeitereignisse. Wir standen damals als Angehörige der mitteleuropäischen Staats-, Geistes- und Wirtschaftsgebiete — unmittelbar nach dem furchtbaren Schlag, den die Schreckensereignisse der letzten vier bis fünf Jahre Mitteleuropa gebracht hatten —, wir standen dazumal eben vor all denjenigen Fragen, die aufgeworfen werden mußten unter dem Gesichtspunkt: Wie haben wir uns zu verhalten als Menschen Mitteleuropas, die nun, sagen wir es trocken — eben damals «die Besiegten» waren? Und da mußte die Anschauung zugrundegelegt werden, daß - angesichts der furchtbaren Erlebnisse, weniger jetzt der Kriegsereignisse als derjenigen des Kriegsausganges, die, natürlich in anderer Beziehung, nicht weniger schrecklich sind als die Kriegsereignisse selber — Verständnis erweckt werden müßte bei einer genügend großen Anzahl von Menschen für diejenigen Ideen von einer sozialen Neugestaltung, die gerade aus dem Kreise der Besiegten heraus zu einem Wiederaufbau der europäischen Angelegenheiten hätten führen können.
Wenn man es zu tun hat, meine lieben Freunde, mit der Propagierung irgendeiner Idee, so hört man sehr häufig das Wort, das seien weittragende Ideen. Es wird gesagt, man könne vielleicht hoffen, daß solche weittragende Ideen sich in ferner Zeit einmal verwirklichen lassen werden - und je nach dem größeren oder geringeren Optimismus werden dann größere oder kleinere Zeiträume angegeben -, man könne nur dahin arbeiten, daß die Menschheit sich solchen Idealen annähere und so weiter. Aber zu Gedanken, die sich in dieser Richtung bewegen, forderte die Zeitlage bei Beginn unserer Arbeit eigentlich nicht heraus. Gemeint war dazumal, daß die nächste Notwendigkeit darin besteht, in möglichst vielen Köpfen Verständnis hervorzurufen für den Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus: für ein selbständiges Geistesleben, für ein selbständiges Staats- oder Rechtsleben und für ein selbständiges Wirtschaftsleben. Man hat hoffen können, daß die bitteren Ereignisse dieses Verständnis bei den Menschen hätten hervorbringen können. Es hat sich aber gezeigt, daß in der Zeit, in der es notwendig gewesen wäre, dieses Verständnis in einer genügend großen Anzahl von Menschen tatsächlich nicht hat hervorgebracht werden können — aus Gründen, die heute nicht weiter berührt werden sollen. Und heute wird mit Recht von mancher Seite her die Frage aufgeworfen: Kann denn eigentlich diese Idee der Dreigliederung in derselben Weise weitergepflegt werden wie dazumal? Sind wir denn heute nicht schon im Abbau unseres Wirtschaftslebens zu stark vorgerückt?
Wer allerdings dieses Wirtschaftsleben der Gegenwart durchschaut, der kann nicht so ohne weiteres — ich sage absichtlich «nicht ohne weiteres» — diese Frage verneinen. Denn, setzen wir einmal die Hypothese, man hätte dazumal, als wir im April des vorigen Jahres mit unserer Arbeit begonnen haben, durch das Entgegenkommen einer genügend großen Anzahl von Menschen - die ganz gewiß hätten herbeiführen können eine Änderung der Verhältnisse —, wir hätten in der Tat den nötigen Erfolg gehabt: dann stünde selbstverständlich heute unser Wirtschaftsleben auf einem ganz anderen Boden. Es mag manchem anmaßend erscheinen, wenn ich das sage, aber es ist doch so. Und die verschiedenen Artikel, die in unserer Dreigliederungszeitung gekommen sind, können ja als Beweis, als Beleg des soeben Gesagten dienen.
Wenn wir, die wir in engerem Kreis an der Fortführung der Dreigliederungsideen arbeiten, dennoch durchaus glauben, daß die Arbeit fortgesetzt werden muß, so sind wir auf der anderen Seite auch gründlich davon überzeugt, daß der Weg, der eben zunächst eingeschlagen worden ist — eine genügend große Anzahl von Seelen zu überzeugen von der Notwendigkeit der Dreigliederung -, daß dieser Weg heute nicht rasch genug zum Erfolg führen kann. Deshalb müssen wir heute denken an unmittelbar praktische Unternehmungen, deren Gestalt ja schon in der nächsten Zeit vor unsere engere Zeitgenossenschaft hintreten soll. Wir müssen daran denken, unser Ziel zu erreichen durch gewisse Institutionen, die ersetzen können dasjenige, was bewirkt worden wäre durch das Zusammenwirken einer genügend großen Anzahl von überzeugten Menschen. Wir müssen wenigstens den Versuch machen, durch Institutionen, die wirtschaftliche Institutionen sind, erste Musterinstitutionen zu schaffen, an denen man sehen wird, daß in solchen wirtschaftlichen Institutionen unsere Ideen praktisch verwirklicht werden können. Diese können dann Nacheiferung finden in dem Sinne, daß man dann den Tatsachen dasjenige glaubt, was man vorher den uns überzeugend scheinenden Worten nicht glauben wollte. Auf der anderen Seite werden diese Musterinstitutionen auch tatsächlich solche wirtschaftlichen Folgen haben können, daß manches von dem, was schon eingetreten ist an wirtschaftlicher Helotisierung, wiederum gutgemacht werden kann. In der Tat ist ja eine große Anzahl von Menschen in diesem Mitteleuropa soweit gekommen, daß es ihnen ganz gleichgültig ist, woher sie ihre Profite beziehen. Sie lassen sich von den Siegern unter Umständen die Direktiven und auch die sachlichen materiellen Unterlagen geben, wenn das für sie nur möglich macht, entsprechende Profite zu haben. Die Art und Weise, wie man in manchen Kreisen heute daran denkt, sich wirtschaftlich aufzuhelfen in Mitteleuropa, ist ja geradezu beschämend. So muß gedacht werden, aus der Dreiglie A Am derungsidee selber heraus praktische Institutionen zu schaffen, welche den Beweis werden liefern können - selbst unter den schon recht schwierig gewordenen Verhältnissen —, daß diese Dreigliederungsidee tatsächlich nicht eine utopistische, sondern eine praktische ist.
Sehen Sie, als wir mit unserer Arbeit begonnen haben, wurde vielfach gefragt: Ja, könnt ihr uns für einzelne Einrichtungen praktische Gesichtspunkte geben? Wie soll man das oder jenes machen? — Derjenige, der eine solche Frage aufgeworfen hat, der hat gewöhnlich ganz davon abgesehen, daß es sich nicht darum handeln konnte, die eine oder andere Institution, die gerade ihre Unbrauchbarkeit erwiesen hat, durch gute Ratschläge weiter zu erhalten, sondern daß es sich darum gehandelt hat, durch Umwandlung im großen einen völligen sozialen Neuaufbau zu bewirken, durch den dann die einzelnen Institutionen getragen worden wären. Dazu hätte es nicht der Ratschläge bedurft für das eine oder andere, sondern dazu hätte es bedurft, daß die Ideen im großen eingesehen worden wären, das heißt von einer genügend großen Anzahl von Menschen — denn zuletzt werden doch alle Institutionen von Menschen gemacht.
So stehen wir heute schon einmal vor einer Art von Kursänderung, die wahrhaftig nicht dadurch herbeigeführt worden ist, daß wir etwa glauben, daß wir uns in unseren Ideen geirrt hätten. Ideen dieser Art müssen immer rechnen mit den Zeiterscheinungen. Und wenn die Menschheit nicht auf diese Zeiterscheinungen eingeht, dann müssen eben die Ideen anders werden, müssen wenigstens einen anderen Kurs einschlagen. Damit haben wir darauf hingewiesen, daß unsere noch gar nicht alte Dreigliederungsbewegung tatsächlich schon eine in den heutigen Zeitverhältnissen begründete, arg sprechende Geschichte hat — eine Geschichte, die vielleicht doch für manchen lehrreich sein könnte, wenn er sie nur beachten möchte.
Das, was ich jetzt gesagt habe, möchte ich Ihnen anschaulich machen an einem Beispiel: Derjenige, welcher das Buch «Die Kernpunkte der Sozialen Frage», wie es vor jetzt einem Jahr entstanden ist, auf die wirtschaftlichen Ausführungen hin durchnimmt, der wird da finden gewisse Betrachtungen über die Organisation des Wirtschaftslebens, das eine gewisse notwendige Selbständigkeit erlangen soll, das nicht abhängig sein darf in der Zukunft von staatlichen Institutionen, staatlichen Verwaltungen, das durchaus gestellt sein muß auf seine eigenen Grundlagen, und das aufgebaut sein muß aus seinen eigenen Grundlagen auf dem Prinzip der Assoziationen. Ich kann natürlich heute nur einige Gesichtspunkte angeben, vielleicht wird die Diskussion das weitere liefern.
Was soll denn eigentlich der Sinn solcher Assoziationen sein im Wirtschaftsleben? Der Sinn dieser Assoziationen soll sein, daß sich zunächst verbinden Berufskreise, die irgendwie verwandt sind, die sachlich zusammenarbeiten müssen, die vollständig frei und selbständig, ohne irgendwelchen staatlichen Verwaltungen zu unterstehen, ihre Wirtschaft besorgen, daß sich die zusammenfinden. Und dann sollen sich diese Assoziationen von Berufskreisen wiederum assoziieren mit den entsprechenden Konsumenten, so daß das, was als Wechselverkehr eintritt erstens zwischen den verwandten Berufskreisen, dann aber auch [zweitens] zwischen den Produzenten- und Konsumentenkreisen, wiederum in Assoziationen zusammengeschlossen ist. Es soll an die Stelle der heutigen Wirtschaftsverwaltung dasjenige treten, was sich durch den freien Verkehr der wirtschaftlichen Assoziationen ergibt.
Selbstverständlich gehört zu diesem Gewebe von wirtschaftlichen Institutionen — mit Bezug auf das Wirtschaften — auch alles dasjenige, was sonst arbeitet im Rechtsleben, im Staatsleben, was arbeitet im geistigen Leben. Das geistige Leben als solches ist unabhängig auf seine eigenen Füße gestellt, aber diejenigen, die im geistigen Leben wirksam sind, die müssen essen, trinken, sich kleiden; sie müssen daher von sich aus auch wiederum Wirtschaftskorporationen bilden, die sich als solche dem Wirtschaftskörper einzuverleiben haben, die im Wirtschaftskörper sich assoziieren mit denjenigen Korporationen, die nun wiederum gerade ihren Interessen dienen können. Dasselbe muß geschehen mit der Korporation derjenigen Menschen, die im Staatsleben stehen. So wird im Wirtschaftsleben alles drinnen sein, was an Menschen überhaupt im sozialen Organismus drinnen ist — geradeso, wie in den beiden andern Gliedern, im Staatsleben und Geistesleben, alles drinnen ist an Menschen, was dem sozialen Organismus angehört. Nur sind die Menschen unter verschiedenen Gesichtspunkten in den drei Gliedern des sozialen Organismus drinnen. Das, worauf es ankommt, das ist ja, daß der soziale Organismus nicht gegliedert ist nach Ständen, sondern nach Gesichtspunkten, und daß in jedem Gliede des sozialen Organismus mit seinen Interessen ein jeder Mensch drinnensteht.
Was kann erreicht werden durch ein solches auf dem Assoziationsprinzip beruhendes Wirtschaftsleben? -— Das kann erreicht werden, daß die Schäden, die sich allmählich ergeben haben durch die Produktionsweise der letzten Jahrhunderte, besonders des 19. Jahrhunderts, aus dem Wirtschaftsleben und damit aus dem menschlichen Leben überhaupt beseitigt werden. Diese Schäden der Mensch erlebt sie ja heute zunächst an seinem eigenen Leibe, möchte ich sagen -, sie haben sich ergeben, weil im Laufe der neueren Jahrhunderte aus den früheren Bedingungen heraus sich andere Bedingungen ergeben haben in bezug auf die Produktion im Wirtschaftsleben.
Wenn man zurückblickt auf die Zeit vom 17. bis 18. Jahrhundert, so findet man durchaus, daß die Art und Weise, wie produziert wurde, noch in einem gewissen Zusammenhang steht mit dem Menschen und seiner Organisation selbst. Man sieht, daß damals bei der Preisbestimmung dieser Preis abhängig war nicht von denjenigen Faktoren, von denen er heute einzig und allein abhängig ist, sondern zum Beispiel von den Fähigkeiten der Menschen, namentlich zum Beispiel davon, inwiefern ein Mensch befähigt ist, soundsoviele Stunden des Tages an dieser oder jener Produktion mit einer gewissen Hingebung und Freude zu arbeiten. Der Preis wurde also bestimmt durch das Zusammengewachsensein des Menschen mit seiner Produktion. Heute ist das allerdings höchstens noch in gewissen Zweigen des Geisteslebens der Fall. Wenn jemand ein Buch schreibt, kann man ihm nicht vorschreiben, wieviele Stunden des Tages er arbeiten soll und einen Lohn aussetzen für soundsoviele Stunden des Tages. Wenn zum Beispiel der achtstündige Arbeitstag eingeführt würde fürs Bücherschreiben, würde etwas Schönes dabei herauskommen, denn es könnte sehr leicht sein, daß Sie acht Stunden arbeiten und dafür einen Lohn bekommen sollen, daß Ihnen aber während vier Stunden durch drei Wochentage gar nichts einfällt. So wie hier ein inniges Band ist zwischen den menschlichen Befähigungen, zwischen der geistigen menschlichen Organisation und den hervorgebrachten Produkten, so war das auch so für viel materiellere Zweige - ja, je weiter wir zurückgehen in der menschlichen Entwickelung, überhaupt für alle materiellen Zweige. Erst in der neueren Zeit hat sich das Band gelöst zwischen dem Produkt und dem Produzierenden. Umfassend betrachtet ist es im Grunde genommen ein völliger Unsinn, daß man aufrechterhalten will diese Loslösung des Produktes von dem Produzierenden. In einzelnen Produktionszweigen kann sich das augenfällig zeigen. Nehmen Sie, jetzt bloß ökonomisch betrachtet, zum Beispiel das Buchfabrizieren. Bücher müssen geschrieben werden; das kann nicht unter die Gesetze der Entlohnung gestellt werden, wie sie zum Beispiel die heutige Sozialdemokratie für das Produzieren vertritt. Dabei würde nichts herauskommen. Aber Bücher müssen gedruckt werden, und derjenige, der sie setzt, der kann schon auf die Prinzipien der heutigen Sozialdemokratie sich stützen, auf das gewerkschaftliche Prinzip. Denn zum Setzen braucht einem nichts weiter einzufallen; da braucht man kein intimer geartetes Band zwischen Produzenten und Produktion. Aber wenn man auf die Quellen zurückgeht, wird man überall finden, daß gerade diejenige Arbeit, für die man ein solches Band nicht braucht, gar nicht da wäre, wenn nicht zuerst diejenigen Arbeiten da wären, von denen all diese äußere Arbeit abhängt. Wäre der Baumeister nicht da, so könnten alle Lohnarbeiter, die die Häuser bauen, nicht arbeiten. Wäre der Bücherschreiber nicht da, so könnte der Setzer keine Bücher setzen. Das sind doch Gedankengänge, die heute nicht angestellt werden, aber im eminentesten Sinne bei volkswirtschaftlichen Betrachtungen durchaus zugrundegelegt werden müssen.
Ich konnte nicht alles, was an Lebenserfahrungen in die «Kernpunkte» eingeflossen ist, genau ausführen, denn sie sind ja auf denkende Leser berechnet. Und ich kann Ihnen die Versicherung geben, es ist doch heute ganz nützlich, wenn man beim Lesen eines Buches auch ein bißchen denkt und nicht immer sagt: Das ist ja so schwer verständlich, dabei muß man ja denken, das hätte viel populärer geschrieben sein müssen. — Aber durch die ja gerade in den Artikeln unserer Dreigliederungszeitung von den verschiedensten Gesichtspunkten aus beleuchteten Vorgänge ist ja immer mehr und mehr dieses Band gelockert worden zwischen Produzenten und Produktion. Und nur dadurch, daß wirklich in der neueren Zeit, unter dem Einfluß vor allem auch der materialistischen Denkweise, nur mehr auf die Produktionsart und nicht auf die Verfassung und Fähigkeit des Produzierenden gesehen worden ist, ist ja sogar die Anschauung entstanden der abstrakten, sozialistischen Agitatoren und Denker, daß die Produktion als solche überhaupt dasjenige sei, was die ganze Geschichte, das ganze Menschenleben beherrsche. Diese Anschauung ist aus dem Grunde entstanden, weil in der Tat durch die moderne Technik und durch andere gewisse soziale Verhältnisse eine Herrschaft des Produktes über die produzierenden Menschen eingetreten ist. So daß man sagen kann: Während früher, bis vor drei Jahrhunderten ungefähr, noch viel anderes vom Menschen herrschend war, ist [seitdem] im sozialen Leben der ökonomische Mensch derjenige geworden, der [heute] maßgebend erscheint - der ökonomische Mensch und der ökonomische Prozeß. Solche Menschen wie Renner zum Beispiel, der es sogar dahin gebracht hat, österreichischer Staatskanzler zu werden, haben es ja ausgesprochen, daß ferner nicht mehr geredet werden solle von dem «homo sapiens», der in den letzten Jahrhunderten spukte in den Köpfen der Menschen, sondern daß n nur noch geredet werden könne von dem «homo oeconomicus» — das sei die einzige Wirklichkeit. Nun, seit dem 19. Jahrhundert aber, weil die Dinge in der Wirklichkeit Verwandlungen eingehen durch ihre eigenen Gesetze, ist nicht einmal mehr maßgebend geblieben der homo oeconomicus, der ökonomische Mensch, der ökonomische Prozeß, sondern wir können sagen: ungefähr vom Jahre 1810 ab — um einen Zeitpunkt anzusetzen - ist der herrschende Mensch geworden der Bankier. Und mehr als man glaubt, ist in diesem 19. Jahrhundert im wirtschaftlichen Leben der zivilisierten Welt der Bankier herrschend geworden, der Geldwechsler, derjenige, der eigentlich bloß das Geld verwaltet. Alle Ereignisse, welche seit jener Zeit eingetreten sind, stehen mehr oder weniger unter dem Einfluß dieses geschichtlichen Umschwunges: daß im volkswirtschaftlichen Zusammenhang aus dem ökonomischen Menschen und ökonomischen Prozeß allmählich geworden ist der Bankier, der Geldwechsler, der Verleiher vor allen Dingen, und aus dem öffentlichen sozialen Prozeß die Finanzverwaltung, die Geldverwaltung.
Nun hat aber das Geld ganz gewisse Eigenschaften. Das Geld ist ein Repräsentant für Verschiedenes, aber das Geld als solches ist gleich. Ich kann eine Summe Geldes erwerben dadurch, daß ich ein Tonstück verkaufe - eine geistige Produktion. Oder ich kann eine Summe Geldes erwerben dadurch, daß ich Stiefel verkaufe. Die Summe Geldes kann immer gleich sein, dasjenige aber, was ich verkaufe, das kann sehr verschieden sein. Das Geld nimmt dadurch gegenüber dem wirklichen Lebensprozeß einen gewissen abstrakten Charakter an. Und so mußte entstehen unter dem Einfluß der Welt-Bankierwirtschaft die Auslöschung der konkreten Wechselwirkungen im menschlichen sozialen Verkehr, die Auslöschung der konkreten Wechselwirkungen [zwischen Produkt und Produzierendem, und es entstand] der Verkehr des bloßen Repräsentanten, des Geldes.
Das aber hat ganz bestimmte Folgen. Das hat die Folge, daß die drei wesentlichsten Bestandteile unseres wirtschaftlichen Prozesses — Grund und Boden, Produktionsmittel und Konsumtionsmittel —, die ihrer Natur nach im volkswirtschaftlichen Prozeß in ganz verschiedener Weise drinnenstehen, nicht etwa bloß gedanklich, sondern real unter dieselbe Macht gestellt werden, in derselben Weise behandelt werden. Denn demjenigen, dem es nur darauf ankommt, eine gewisse Summe Geldes zu erwerben oder zu verwalten, dem kann es gleichgültig sein, ob diese Summe Geldes repräsentiert Grund und Boden oder Produktionsmittel, das heißt Maschinen oder dergleichen, die für andere Produktionen dienen, aber von Menschen hergestellt worden sind, oder ob sie repräsentiert Konsumtionsartikel, unmittelbare Gebrauchsartikel. Dem kommt es nur darauf an, daß er eine bestimmte Summe Geldes für etwas erhält respektive daß, wenn er sie hat, sie sich verzinst, gleichgültig durch was. Es mußte so der Gesichtspunkt immer mehr und mehr heraufkommen, auszulöschen die Interessen, die man an den einzelnen Produkten und Produktionszweigen hat, und zu ersetzen diese Interessen durch das abstrakte Interesse am alle diese Differenzierungen auslöschenden Kapital, das heißt am Geldkapital. Dadurch aber kommen ganz gewisse Dinge heraus.
Nehmen wir einmal Grund und Boden. Der Grund und Boden ist ja nicht nur irgend etwas Beliebiges, sondern er ist an einem bestimmten Ort gelegen und steht in einem Verhältnis zu den Menschen dieses Ortes, und die Menschen dieses Ortes haben gerade an diesem Grund und Boden auch Interessen, die man als moralische Interessen bezeichnen kann, als Interessen seelischer Art. Es kann durchaus zum Beispiel ein wichtiger Punkt für die allgemeinen Kultur- und Menschheitsinteressen sein, daß auf diesem Grund und Boden ein gewisses Produkt gepflanzt wird. Ich will etwas radikal die Verhältnisse zeichnen, sie sind ja im gewöhnlichen Leben nicht so radikal, aber das Wesentliche, worauf es ankommt, kann damit dargestellt werden. Wer durch seine ganzen Lebensverhältnisse mit dem Grund und Boden zusammengewachsen ist, der wird eine Einsicht darin haben, wie zusammenhängt, sagen wir, die Hervorbringung von dem oder jenem aus dem Grund und Boden mit den ganzen Lebensverhältnissen. Er hat seine Erfahrungen gewonnen im Zusammensein mit Grund und Boden. Ob es zum Beispiel gut ist, eine Gegend abzuholzen oder nicht, dafür können Fragen bedeutsam sein, die durchaus nur zu beurteilen sind, wenn man zusammengewachsen ist mit den lokalen Verhältnissen einer Gegend.
Man kann solche Dinge nur durch Erfahrungen gewinnen. Man kann nun durchaus einsehen, daß es für die allgemeinen Menschheitsverhältnisse heilsam ist, wenn irgendein Grund und Boden in einer ganz bestimmten Weise verwertet wird, aber unter dieser Verwertung nur ein bestimmtes Erträgnis abwirft. Diese Gesichtspunkte verschwinden sofort, wenn an die Stelle des mit Grund und Boden zusammenhängenden Menschen das Prinzip des Geldkapitalismus tritt. Da handelt es sich darum, daß dann Grund und Boden einfach als eine Ware von einer Hand in die andere übergehen kann. Derjenige, der aber Grund und Boden einfach erwirbt dadurch, daß er das Geld hingibt, der hat nur das Interesse daran, daß sich das Geld in der entsprechenden Weise verzinst. Ein abstraktes Prinzip wird über alles das hinüber ergossen, was früher konkretes Menschheitsinteresse war. Und fragen tut sich der Betreffende, der bloß das Geldinteresse hat, ob denn — unter den Verhältnissen, die der andere Mensch, der mit dem Grund und Boden zusammengewachsen ist, als notwendig erkennt - die Sache für ihn genügend abwirft; wenn nicht, so müsse man den Boden zu etwas anderem verwenden. Damit zerstört man die notwendigen Menschenverhältnisse bloß unter dem Gesichtspunkte des Geldkapitalismus.
Und so sind über alle menschliche Verhältnisse die Gesichtspunkte des Geldkapitalismus gezogen worden. Sie haben in der Volkswirtschaft die Menschen abgelenkt von dem, was nur herauswachsen kann, wenn der Mensch verbunden ist mit der Produktion, verbunden ist mit Grund und Boden und verbunden ist mit den Konsumtionsprodukten, die in irgendeinem Gebiet unter den Menschen zirkulieren. Das war allerdings in früheren Jahrhunderten vorhanden. Das ist schon verschwunden unter dem Einfluß des ökonomischen Menschen, am meisten aber unter dem Einfluß des Bankiers im 19. Jahrhundert. Während ungefähr bis zum Jahre 1810 die Volkswirtschaft abhängig war von den Händlern und von den Industriellen, wurden im 19. Jahrhundert die Händler und die Industriellen, wenn sie sich das auch nicht gestanden, im wesentlichen abhängig von der nationalen und internationalen Geldwirtschaft, von den Bankiers.
Vollständig in den wirtschaftlichen Egoismus hineingetrieben kann man nur werden durch diese Art von Geldwirtschaft. Aber diese Art von Geldwirtschaft sollte man, was heute vielfach geschieht, nicht verwechseln mit dem bloßen Kapitalismus. Der bloße Kapitalismus — Sie finden das näher ausgeführt in meinen «Kernpunkten» — der soll ermöglichen, daß nur derjenige große Kapitalmassen in den Händen haben kann, sei es an Produktionsmitteln, sei es an Geld, dem Repräsentanten von Produktionsmitteln, der befähigt ist und gerade deshalb mit der Produktion zusammenwächst. Und er soll auch nur solange mit ihr verbunden bleiben, als er seine Fähigkeiten im Dienste der Produktion verwenden kann. Dieser bloße Kapitalismus ist durchaus für die moderne Volkswirtschaft notwendig, und gegen ihn zu wettern ist Unsinn. Ihn abschaffen würde bedeuten: die gesamte moderne Volkswirtschaft untergraben. Darauf kommt es gerade an, daß man in die Wirklichkeit hineinsieht, daß man zum Beispiel den Unterschied einsieht, daß die Verwaltung eines großen Komplexes von Grund und Boden, bei der durchaus das Zusammengehören von Wald und Grund notwendig sein kann, in der Hand eines befähigten Menschen etwas anderes bedeuten wird, als wenn einer den Wald abtrennt und Grund und Boden absondert, dann den Grund und Boden parzelliert, in Kleinbesitz auflöst und dergleichen. Das kann für gewisse Gegenden gut sein, in anderen müßte es die Volkswirtschaft ruinieren. Überall kommt es auf die konkreten Verhältnisse an. Und wir müssen endlich den Weg zurückfinden zu den konkreten Verhältnissen.
Aber das [Fehlen des Konkreten] äußert sich nicht nur in der nationalen Wirtschaft, in der einzelnen Volkswirtschaft, sondern das äußert sich immer mehr und mehr im internationalen wirtschaftlichen Wesen. Es zeigt sich - das ist für den, der die Dinge studiert, ganz klar —, daß die Menschen, auch wenn sie Kapitalisten sind, wenn sie auf sich gestellt und nach ihren Fähigkeiten irgendwelche Produktionszweige versorgen, daß sie einander nicht stören, sondern im Gegenteil einander in die Hände arbeiten. Das Schlimme beginnt erst, wenn die Menschen auf irgendeine Weise herauswachsen aus ihrem Zusammengebundensein mit den Produktionszweigen. Ich will nur ein Beispiel anführen, wo das unter dem Einfluß der Geldwirtschaft des 19. und 20. Jahrhunderts besonders hervorgetreten ist: bei Trustbildungen, bei Kartellbildungen. Nehmen wir an, eine Reihe von Produktionszweigen schließt sich zusammen zu einem Trust, zu einem Kartell. Was ist die Folge?
Ein Trust, ein Kartell muß doch irgendeinen Zweck haben, und der ist selbstverständlich, daß die Menschen mehr gewinnen durch den Trust als ohne Trust. Das können sie aber nur, wenn sie Monopolpreise schaffen, das heißt über den gewöhnlichen Konkurrenzpreisen, die sich bilden würden, verkaufen. Man muß also die Möglichkeit schaffen, die Preise zu erhöhen, das heißt, Preise zu vereinbaren, die über den gewöhnlichen Konkurrenzpreisen liegen. Ja, solche Preise kann man schaffen, man hat sie auch vielfach geschaffen. Aber man kam nicht zum [gesunden] Produzieren. Man kann nämlich nicht unter dem Einfluß dieser Art des Profites auf eine gesunde Weise produzieren. Nicht wahr, wenn man nicht ein Mißverhältnis hervorrufen will zu den Kosten der Einrichtungen, die viel zu teuer kommen würden, wenn man nur dasjenige produziert, was man über dem Konkurrenzpreis produziert, dann muß man soviel [mehr] produzieren, daß die Kosten für die Maschinen und die ganze Einrichtung gedeckt werden, und zwar soviel, als man produzieren würde, wenn man nur den Konkurrenzpreis bekommen würde. Man kann aber nur soviel verkaufen, als verkauft wird zu Monopolpreisen. Denn man würde ja, wenn man zu Konkurrenzpreisen produzieren würde, viel mehr absetzen und dadurch auch viel mehr produzieren müssen, als man zu Monopolpreisen absetzt. Das ist eine Erfahrung der Volkswirtschaft: Man setzt weniger ab, wenn man zu Monopolpreisen verkauft, aber man kann nicht weniger produzieren, weil sonst die Produktion sich nicht trägt. Was ist die Folge? Man muß nach dem Nachbarland gehen und dort sich seinen Absatz verschaffen; da verkauft man unter dem Produktionspreis. Jetzt kommt man aber in internationale Konkurrenz hinein. Diese internationale Konkurrenz hat eine ungeheure Rolle gespielt. Wenn man bloß Rücksicht nimmt auf die durch die Geldwirtschaft bedingte Festsetzung des Preises, schafft man sich eine Konkurrenz, die sonst nicht da wäre, indem man verschieden verkauft: im unmittelbaren Absatzgebiet [über dem Produktionspreis] und im Nachbarland unter dem Produktionspreis. Das kann man; wenn man nur entsprechend kalkuliert, verdient man sogar noch immer mehr, aber man schädigt die entsprechenden Produzentenkreise im Nachbarland. Wenn man einmal aufsuchen wird die Ursachen jener Stimmungen, die zu den Kriegsursachen im Westen geführt haben, wird man in diesen Dingen die Ursachen finden. Dann wird man finden, welcher gewaltige Schritt in die [soziale] Schädigung hinein liegt auf dem Wege vom Kapitalismus zur Trustbildung, zur Kartellbildung, zu der Monopolisierung durch Kartelle. Der Kapitalist als solcher, der produziert zu Konkurrenzpreisen, der hat an Schutzzöllen nie ein Interesse. Der Schutzzoll ist auch wieder etwas, was in die Kriegsursachen hineingespielt hat. Da haben Sie die Schädigungen der Geldwirtschaft im internationalen Leben. Das alles ist so sonnenklar für den, der das moderne Wirtschaftsleben studiert, daß dagegen eigentlich nichts eingewendet werden kann. Die Frage muß daher notwendigerweise entstehen: Wie kommen wir über diese Schädigungen hinaus? Über die Schädigungen kommen wir auf keine andere Weise hinaus, als daß wir wiederum verbinden den Menschen mit dem Produkt, daß wir wiederum unmittelbar das Band herstellen zwischen Mensch und Produktion.
Das ist in der wirtschaftlichen Idee der sozialen Dreigliederung angestrebt: Dasjenige, was früher unter ganz anderen Verhältnissen zwischen den einzelnen Menschen und der Produktion als Band bestand, kann heute nur dadurch herbeigeführt werden, daß sich die gleichartig Produzierenden miteinander verbinden und die aus Berufskreisen heraus zusammengeschlossenen Menschen sich wiiederum zu Kreisen, zu Assoziationen, zusammenschließen mit den übrigen Produktionszweigen und den entsprechenden Konsumenten. Dadurch werden die Assoziationen, die zusammengeschlossenen Menschen, wissen, wie man die Produktion in Zirkulation bringen kann - nicht bloß das Geld, das sich als ein Gleichartiges über die Produktion hin ergießt. Damit aber könnte in einer ganz wesentlichen Art dasjenige wiederum hervorgerufen werden, was erst eine gedeihliche Volkswirtschaft für die Menschheit wieder möglich macht.
Sehen Sie, das war notwendig, daß heute einmal gründlich hineingeschaut wurde in die Wirklichkeit, denn all das sozialökonomische Zeug, was in der neueren Zeit geschwätzt worden ist, ist ja im Grunde genommen mit Ausschluß jedes Blickens auf die Wirklichkeit gesagt. Gewiß, einzelne Menschen haben treffende Bemerkungen über das eine oder andere gemacht. Aber das meiste von dem, was geäußert worden ist, und besonders alles dasjenige, unter dessen Einfluß der moderne Weltkapitalismus auf der einen und die Lohnkämpferei auf der anderen Seite sich entwickelt haben, dieser Krebsschaden des modernen Lebens ist entstanden dadurch, daß man nicht mehr wirklich hineingeschaut hat in den gesetzmäßigen Zusammenhang des Wirtschaftslebens, und daß einem auch gar nicht mehr vor Augen stand — indem man als Mensch im Wirtschaftsleben lebte -, wie die. Fäden herüber- und hinübergehen, weil das Geld alles ausgelöscht hat. Wenn aber die Assoziationen da sein werden, wird wiederum klar und offen daliegen, wie das eine oder andere produziert sein muß. Da wird derjenige, der etwas zu produzieren hat — weil Assoziationen da sind -, Kundschaft durch die Menschen erhalten, die in entsprechenden Assoziationen sind, [und es wird beraten und festgelegt werden,] ob soviel produziert werden kann von dem oder jenem. Da kann ohne Zwangswirtschaft Moellendorffscher Geschwätzigkeit etwas entstehen; da kann - in dem der eine durch den anderen in freiem Verkehr unterrichtet wird — alles so eingeteilt werden, daß wirklich der Konsum für alle das Maßgebende ist.
Darauf kam es bei der Idee der Dreigliederung an: Einmal aus der vollen Wirklichkeit heraus zu der Menschheit zu sprechen. Weil die Menschen so ungewohnt sind in der Gegenwart, an die Wirklichkeit heranzugehen, deshalb versteht man die Sache auch so schwer; die Menschen sind ungewohnt, an die Wirklichkeit heranzugehen. Was verstehen denn die Leute von einem Wirtschaftsleben als ganzem? Der Baumeister versteht etwas vom Bauen, der Tischlermeister versteht etwas vom Tischlern, der Schuhmacher vom Schuhemachen, der Friseur vom Bartschneiden, jeder versteht etwas von dem entsprechenden Wirtschaftlichen, mit dem er zusammenhängt. Aber das alles, was diese «Lebenspraktiker» irgendwie wissen über das wirtschaftliche Leben, hängt ja doch nur mit dem ihrem und nicht mit dem der anderen zusammen. Dadurch ist es so abstrakt. Es mußte einmal aus dem wirklichen Zusammenhang des gesamten sozialen Lebens heraus zu der Menschheit gesprochen werden. Weil es für die Menschen ungewohnt geworden ist, die Lebenserfahrungen zur Richtschnur zu benützen, sehen sie gerade das, was aus der Wirklichkeit geboren ist, als Utopie an. Darum aber handelt es sich, daß diese Idee von der sozialen Dreigliederung erkannt wird als das Gegenbild aller Utopie, daß sie erkannt wird als dasjenige, was aus dem wirklichen Leben heraus geboren ist, und daher auch in das wirkliche Leben sich hineinstellen kann. Und nur darum handelt es sich: daß die Menschen diese Dinge einsehen werden. Dann wird man finden, daß jeder — auf welchem Boden er auch immer stehen mag -, die Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus richtig verstehen wird, gerade wenn er etwas versteht von dem Zusammenhang seiner Produktion mit dem ganzen Wirtschaftsprozeß der Welt. Diese Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus schreckt nicht zurück vor einer genauen Prüfung durch diejenigen, die durch ihr ganzes Verhältnis zum Leben etwas vom Wirtschaftsleben verstehen. Aber es verstehen heute nicht viele Menschen vom Wirtschaftsleben oder sozialen Leben überhaupt etwas; sie lassen sich treiben und haben es am besten, wenn sie selber nicht teilzunehmen brauchen an irgendwelcher [Entscheidung über die soziale] Ordnung, sondern wenn das die Regierung für sie besorgt. Daher kommen die Menschen zu solch vertrackten Ideen, daß sie das, was lebenswirklich ist, als utopistisch ansehen. Allerdings, die Situation ist heute dadurch etwas verdunkelt, daß sich durch ihren Sieg die Westmächte die Möglichkeit erkämpft haben, nicht zur Höhe der Zeit heraufzukommen. Das, was heute in der Idee der Dreigliederung gefordert wird, das wird von der Zeit gefordert. An diesem Punkte ist heute die Menschheitsentwicklung angelangt. Der Sieg der Westmächte bedeutet nichts anderes als die Erkämpfung einer Galgenfrist, um unter den alten sozialen Verhältnissen noch bleiben zu können. Diesen Luxus können sich die Westmächte gönnen; sie haben ihn erkämpft. Die Mittelmächte aber können sich diesen Luxus nicht gönnen; sie sind darauf angewiesen, die Forderungen der Zeit zu befriedigen. Befriedigen sie sie, dann wird das auf die ganze Welt wirken. Befriedigen sie sie nicht, dann gehen sie unter.
Das muß heute einmal ganz klipp und klar gesagt werden, denn heute handelt es sich um ein Entweder-Oder. Deshalb ist es auch so frivol, wenn immer wieder ganz kluge Leute auftreten und zum Beispiel sagen: Jetzt wird wiederum einmal eine Uneinigkeit entstehen zwischen Franzosen und Engländern. Denn die Engländer wollen aus ihren alten Traditionen keine militaristische Allianz mit den Franzosen schließen; sie wollen auch keine Kredite bewilligen; sie sind auch nicht ganz einverstanden mit den Absichten der Franzosen bezüglich der Rheingrenze und so weiter. — Das ist die Fortsetzung desjenigen, was schon im Krieg und vor dem Krieg so verheerend gewirkt hat. Da hat man auch immer spekuliert: Jetzt sind wieder einmal die Feinde uneins; vielleicht können wir mit jemandem einen Separatfrieden schließen. —- Mit dieser Diplomatie hat man es endlich dahin gebracht, fast die ganze Welt gegen sich zu haben. Wenn heute Leute von diesem Kaliber die Ideen der Menschen weiter verderben und weiter darauf spekulieren, daß die Franzosen und Engländer wieder einmal uneins sind, dann ist das ein richtiger Traum; das ist nicht ein Erfassen der Wirklichkeit. Das ist eine Fortsetzung derjenigen alten diplomatischen Denkweise, die Czernin so schön geschildert hat in seinem Buche, in dem er verlangt, daß die außerordentliche Bedeutung der Diplomaten anerkannt werden muß. Diese außerordentliche Bedeutung der Diplomaten hat aber darin bestanden, daß sie in den entsprechenden Salons verkehren konnten, die Stimmung da beobachteten und dann lange Briefe schrieben über diese Stimmung und so weiter. Im Krieg wurde das noch sehr schön fortgesetzt, soweit man konnte, nur hat man da die Stimmung mehr auf Schleichwegen beurteilt. Aus diesem Stimmungbeurteilen vor dem Kriege ist eben die Kriegskatastrophe mitentstanden. Und jetzt fangen die Leute wiederum an, auf dieselbe Weise zu spekulieren. Aber wenn die Leute aufwachen werden, werden sie sehen, daß sie es in Wirklichkeit nur dahin gebracht haben, selbst zwischen zwei Stühlen zu sitzen. Man spricht von einer tiefen Kluft, die sich auftut zwischen Franzosen und Engländern; die ganz Gescheiten reden heute davon. Wenn man aufwachen wird, wird man sehen, daß diese Kluft zwar da ist, aber über diese Kluft hinüber sind sich die Leute, [die Franzosen und Engländer,] einig, und selber sitzt man in der tiefen Kluft drinnen. Daß an die Stelle dieser für die Menschheit so verhängnisvollen Denkweise eine wirklichkeitsgemäße dringe, das ist die eigentliche Grundlage des Impulses der Dreigliederung des sozialen Organismus. Und wenn man das einsehen wird, wird man sich mit einer inneren Notwendigkeit zu dieser Dreigliederung wenden.
Nach den einleitenden Worten von Rudolf Steiner wird die Diskussion eröffnet; es melden sich verschiedene Persönlichkeiten zu Wort:
Georg Herberg glaubt, daß es angesichts der Preissteigerungen in den letzten Jahren - als Beispiel führt er den Preis für eine Tonne Eisen an, die früher 13 Mark gekostet habe, heute aber 1700 Mark koste — notwendig sei, das Preisproblem näher zu beleuchten. Es müsse dabei insbesondere der Gegenpol der Konsumenten, das heißt die Produzentenseite, ins Auge gefaßt werden.
Siegfried Dorfner möchte, bevor die eigentliche Diskussion beginnt, die Anwesenden auf drei grundsätzliche Sachverhalte aufmerksam machen, die man als typisch für die ganze Situation in der Dreigliederungsarbeit betrachten könne: Erstens seien für diesen Abend Parteiführer eingeladen worden; diese seien aber nicht da. Zweitens würden sie, wenn sie schon einmal kommen, in den Diskussionen meist schweigen; es gäbe keine Wortforderer. Drittens lasse sich bei den Anhängern der Anthroposophie sehr oft die Einstellung beobachten: «Anthroposophie mag ich, die Dreigliederung aber nicht.» Und so sei der fehlende Erfolg der ganzen Dreigliederungsbemühungen nicht weiter verwunderlich. Carl Unger möchte noch einmal auf das Vorangehende zurückkommen und weist auf die Bedeutung der Trusts im heutigen Wirtschaftsleben hin. Es sei das Beispiel des Eisens genannt worden; da müsse man eben davon ausgehen, daß man es auf diesem Gebiete mit einem Stahltrust zu tun habe. Eine ähnliche Monopolstellung nähmen auch die deutschen Zuckerfabriken ein; es gäbe zwar in Deutschland unendlich viele Rübenfelder, aber der Preis sei im Vergleich zu diesem großen Angebot überhöht.
Walter Johannes Stein ist der Meinung, daß die Situation in der deutschen Zuckerwirtschaft auf ein ganz zentrales Problem hinweise, auf das Verhältnis von Grund und Boden zu den Produktionsmitteln ganz allgemein. Es stelle sich nämlich die Frage, ob zum Beispiel die Kuh ein Produktionsmittel sei oder ob sie zu Grund und Boden gehöre. Komplizierter werde die Sache aber noch, wenn die Kuh schließlich geschlachtet werde; ob sie dann nicht den Charakter einer Ware annehme. So bitte er Rudolf Steiner, doch noch Genaueres über das Verhältnis zwischen Grund und Boden, Produktionsmittel und Ware auszuführen.
Rudolf Steiner: Meine lieben Freunde! Mit Bezug auf die Unterscheidung von Grund und Boden und Produktionsmitteln ist schon das Wesentliche, daß Grund und Boden etwas Begrenztes ist, nichts Elastisches ist, daß er in bestimmtem Sinne nicht vermehrt werden kann, während die Produktionsmittel, die selbst durch menschliche Arbeit entstehen, vermehrt werden können, und durch die Vermehrung der Produktionsmittel kann eben die Produktion wiederum erhöht werden.
Nun, wenn man solche Unterscheidungen angibt, handelt es sich ja darum, daß man oftmals natürlich von verschiedenen Gesichtspunkten ausgehen muß. Indem man Grund und Boden vom Produktionsmittel unterscheidet, bezeichnet man dasjenige, was zunächst da ist und nicht durch Menschenhände hergestellt worden ist, als «Grund und Boden». Für den volkswirtschaftlich Betrachtenden gehört eine Kuh, die der Mensch durch seine Arbeit nicht selbst fabriziert, eben einfach zu «Grund und Boden», solange sie nicht geschlachtet wird; wenn sie geschlachtet wird, ist sie selbstverständlich eine Ware. Dann tritt sie aber in einer ganz bestimmten Weise auf dem Warenmarkte auf, und man hat es mit zwei Tatsachen zu tun: erstens mit der Tatsache, daß sie entzogen wird der Produktionskraft des Grund und Bodens, und zweitens mit der anderen Tatsache, daß sie als Ware auftritt; die Kuh ist in einem gewissen Sinne ein Grenzprodukt. Solche Grenzprodukte gibt es überall. Aber es handelt sich darum, daß man gewissermaßen das festhält, was man im Auge hat, indem man die Benennungen ja hernehmen kann von dem jeweils charakteristischen Repräsentanten.
Nicht wahr, im wirtschaftlichen Prozeß hat man es erstens zu tun mit dem, was notwendig ist zur Produktion, was aber nicht selbst produziert werden kann. Dazu gehört der Grund und Boden selbst und auch einiges andere; man faßt dies einfach zusammen unter «Grund und Boden». Zweitens gehört in den wirtschaftlichen Prozeß hinein alles, was dazu dient, anderes zu produzieren, was aber vorher selbst produziert werden muß, wie zum Beispiel Maschinen. Im volkswirtschaftlichen Zusammenhange gesehen fällt der Prozeß des Arbeitens, die Arbeit, die verwendet werden muß zur Herstellung der Produktionsmittel, bei Grund und Boden weg. Das ist das volkswirtschaftlich Wesentliche: Produktionsmittel sind nur so lange unter dem Gesichtspunkte des Arbeits-Äquivalents zu betrachten, bis sie als Produktionsmittel für die Produktion fertig sind. In dem Augenblick, in dem Produktionsmittel da sind, stellen sie sich eigentlich in den Wirtschaftsprozeß genauso hinein wie Grund und Boden. Solange man an Produktionsmitteln arbeitet und die Volkswirtschaft in Anspruch nehmen muß, um an den Produktionsmitteln arbeiten zu können, solange muß ein Unterschied gesehen werden, wie Produktionsmittel und Grund und Boden in die Volkswirtschaft hineingestellt sind. In dem Augenblick, wo die Produktionsmittel fertig sind, unterliegen sie derselben volkswirtschaftlichen Kategorie wie der Grund und Boden. Solange ich an der Lokomotive noch zu fabrizieren habe, muß ich den volkswirtschaftlichen Prozeß, in dem das Fabrizieren der Lokomotive vor sich geht, anders beurteilen als in dem Augenblick, wo sie fertig ist. Wenn sie [als fertiges Produktionsmittel] auf den Schienen steht und bewegt wird durch die Menschen für weitere Produktion, steht sie im volkswirtschaftlichen Prozeß ebenso drinnen wie Grund und Boden. Das ist die Schwierigkeit in der Unterscheidung, daß tatsächlich das fertige Produktionsmittel derselben Kategorie untersteht wie Grund und Boden. Was an Arbeit aufgewendet werden muß, um ein Produktionsmittel zu schaffen, ist das Wesentliche, und das kommt bei Produktionsmitteln dazu und das fehlt bei Grund und Boden. Das hängt natürlich mit folgendem zusammen. Würde der Grund und Boden elastisch sein, würde man ihn vermehren können, dann müßte er entweder selber wachsen oder aber die Menschen müßten ihn hervorbringen können. Ich will diese Frage aber nicht weiter erörtern. Daß eben der Grund und Boden in bestimmtem Ausmaß da ist, dadurch unterscheidet er sich von den Produktionsmitteln. Er kann nur stärker oder schwächer ausgenützt werden, wodurch er wieder den Produktionsmitteln ähnlich wird.
Nun muß man natürlich auch das dritte Glied etwas ins Auge fassen, die eigentliche Ware. Sie ist dadurch charakterisiert, daß sie verbraucht wird. Dadurch ist sie im volkswirtschaftlichen Prozeß etwas wesentlich anderes als das Produktionsmittel, das selbst nicht unmittelbar verbraucht, sondern nur abgenützt wird. Damit ist Ware aber auch wieder etwas anderes als Grund und Boden, der ebenso wenig dem Verbrauch dient, sondern höchstens verbessert werden muß und so weiter.
Damit sind diese drei Dinge als wesentlich verschieden im volkswirtschaftlichen Prozeß zu unterscheiden: 1. der Grund und Boden, der [vorhanden ist], ohne daß menschliche Arbeit darauf aufgewendet worden ist; 2. das Produktionsmittel, das beginnt, wenn menschliche Arbeit verwendet worden ist; beide - Grund und Boden und Produktionsmittel — sind nicht zum unmittelbaren Verbrauch da; 3. die Ware, die zum unmittelbaren Verbrauch da ist.
Aber sehen Sie, die Sache liegt ja so, daß das Ganze wiederum auch eine Zeitfrage ist. Denn in dem Augenblick, wo Sie darüber nachdenken, daß ja Produktionsmittel, zum Beispiel maschineller Art, innerhalb einer gewissen Zeit aufgebraucht sind, in diesem Augenblick erscheinen Ihnen die Produktionsmittel als Ware - nur als Ware, die eben eine längere Zeit braucht, um verbraucht zu werden. Wenn man Unterscheidungen macht im Leben, so haben diese Unterscheidungen die Eigenschaft, daß sie höchst unbequem sind; sie sind überhaupt niemals so, daß man strikte einteilen kann. Man muß in diesen Fragen beweglich bleiben. Denn in der Tat, die Produktionsmittel haben in einer gewissen Weise auch Warencharakter. Diesen Warencharakter, wie ihn die Produktionsmittel haben können, hat Grund und Boden nicht in derselben Weise, weshalb man da wiederum einen strengeren Unterschied machen muß. Es ist überhaupt bei Grund und Boden ein Unfug, ihn unter rein geldkapitalistischen Gesichtspunkten mit dem Warencharakter auszustatten. Also Sie sehen, wenn man irgend etwas anwendet in der Wirklichkeit, so darf man nicht bei abstrakten Begriffen stehenbleiben. Das ist nämlich etwas, was die Leute beim Lesen der «Kernpunkte der Sozialen Frage» als Einwand geltend machen: sie möchten hübsch eingeschachtelte Begriffe haben. Dann ist das für sie schön, was sie lesen; dann weiß man doch, wenn man eine halbe Seite gelesen hat, was man gelesen hat. In der Wirklichkeit ist ein Produktionsmittel aber nur zu erfassen, wenn man weiß: es wird zunächst nicht verbraucht, aber wenn man es über einen längeren Zeitraum in Anspruch nimmt, ist es gleich einer Ware. Also muß man bedenken, daß das Produktionsmittel sowohl die Eigenschaft des Verbrauchtwerdens wie des Nichtverbrauchtwerdens hat und der Begriff dem entsprechen muß.
Man muß bewegliche Begriffe haben. Das wollen die Leute heute nicht; sie wollen eingeschachtelte Begriffe haben. Sie wollen überhaupt nicht hinausdenken in die Wirklichkeit. Solche Dinge könnten sonst nicht entstehen, daß zum Beispiel die Leute sagen: Anthroposophie gefällt mir ganz gut, aber von der Dreigliederung will ich nichts wissen. — Wer so spricht, gleicht ungefähr demjenigen, der sagt: Ja, für das Geistige interessiere ich mich, aber dieses Geistige darf nicht in das Politische übergreifen; dieses Geistige muß unabhängig sein von dem Politischen. Ja, meine lieben Freunde, das will ja gerade die Dreigliederung erreichen. Aber weil das Geistige heute nirgends unabhängig ist, so ist das eine Illusion, wenn Sie glauben, sich nur interessieren zu können für bloß Geistiges. Damit Ihr abstraktes Ideal konkret werden kann, damit Sie etwas haben, wofür Sie sich interessieren können, ohne daß es von Politik beeinflußt ist, muß die Dreigliederung erst ein solches Gebiet erkämpfen, damit ein Gebiet da ist, auf dem man sich nicht für Politik zu interessieren braucht. Die Dreigliederung kämpft gerade für dasjenige, in dem die schläfrigen Seelen sich wohlfühlen wollen, es aber nur als Illusion vor sich haben. Diese schläfrigen Seelen oh, man möchte sie so gerne aufwecken! -, sie fühlen sich so ungeheuer wohl, wenn sie innerlich Mystiker sind, wenn sie die ganze Welt erfassen innerlich, wenn sie den Gott in ihrer eigenen Seele entdecken und dadurch so vollkommene Menschen werden! Aber diese Innerlichkeit hat nur einen Wert, wenn sie heraustritt ins Leben. Ich möchte wissen, ob sie einen Wert hat, wenn jetzt, in der Zeit, wo alles drängt, wo die Welt in Flammen steht, der Mensch nicht den Weg findet, mitzusprechen in den öffentlichen Angelegenheiten. Das ist ein schönes Interesse für Anthroposophie, das sich nur für Anthroposophie interessieren will und nicht einmal die Möglichkeit findet, mitzureden bei dem, wozu Anthroposophie anregen will. Diejenigen Anthroposophen, die sich nur für Anthroposophie interessieren wollen und nicht für das, was aus Anthroposophie werden kann dem Leben gegenüber, die gleichen einem Menschen, der wohltätig ist nur mit dem Munde, aber sonst schnell die Taschen zumacht, wenn er wirklich wohltätig sein sollte. Deshalb ist das, was bei den Leuten zu finden ist, die sich nur in ihrer Art für Anthroposophie interessieren wollen, anthroposophisches Geschwätz. Die Wirklichkeit der Anthroposophie ist aber dasjenige, was in das Leben übergeht.
Anschließend findet eine Aussprache über die künftige Dreigliederungsarbeit mit den Leitern der Ortgruppen statt. Es sind drei hauptsächliche Fragen, die zur Diskussion stehen. Erstens: Darf man Kompromisse eingehen? Zweitens: Soll man sich an den Wahlen beteiligen? Drittens: In welcher Form soll Propaganda für die Dreigliederungsidee betrieben werden?
Paul Kretschmar, aus Köln, tritt dafür ein, daß man versuchen müßte, auf die bestehende Betriebsräteschaft und auf das Parlament Einfluß zu nehmen. Die Zeitungen würden in dieser Beziehung eine nicht unerhebliche Rolle spielen. Man müßte deshalb eine Art journalistisches Büro bilden, um Artikel für Fachzeitschriften zu verfassen. Wichtig sei auch die Ausbildung von kompetenten Rednern; diese müßten sich auf eine Art Dreigliederungsfibel abstützen können - ähnlich wie Damaschke eine Bodenfibel herausgegeben habe. Die Gründung eines eigenen Verlages sei ebenfalls nötig, um die Zeitungspropaganda wirksam abzustützen. Im Grunde wäre sogar eine Beteiligung an den Wahlen ins Auge zu fassen.
Herr Klug, ebenfalls aus Köln, warnt dagegen vor einer ganz auf sich selbst gestellten Wahlbeteiligung. Diskutabel sei allenfalls, ob man mit anderen unabhängigen Parteien vereint vorgehen könne. Weiter müßte unbedingt diskutiert werden, ob nicht Konsumentenvereinigungen gebildet werden könnten.
Hermann Heisler meint, eigentlich müßte wirklich eine Art «Katechismus der Dreigliederung» vorliegen; dieser müßte den Leitfaden dafür abgeben, wie die Dreigliederung sich in das praktische Leben, insbesondere in das Wirtschaftsleben, hineinstelle. In der gegenwärtigen Situation würden sich insbesondere drei Fragen stellen. Erstens: Wie könnte Dreigliederung, wenn sie tatsächlich in Mitteleuropa verwirklicht wäre, der zu erwartenden europäischen Hungersnot entgegenwirken?. Zweitens: Was für ein Ziel muß der Arbeiterschaft jetzt gegeben werden? Drittens: Wie weit darf man in den praktischen Veranstaltungen der politischen Parteien gehen und sich zu den Zielsetzungen der Dreigliederung bekennen?
Siegfried Dorfner ist der Überzeugung, das beste Propagandamittel für Dreigliederung sei, aus der Partei herauszugehen.
Walter Conradt glaubt, was die Bearbeitung der Presse betreffe, so müsse davon ausgegangen werden, daß auf der Gegenseite eine Dezentralisation der Meinungen eingetreten sei. Was hingegen die Bearbeitung der proletarischen Partei betreffe, so hätten die Ereignisse des letzten Jahres — insbesondere im Zusammenhang mit der «Plakatmission» - gezeigt, daß das Proletariat seit einem Jahre sozusagen «verschoben» sei, also zunächst nicht mehr mit ihm zu rechnen sei.
Richard Seebohm meint, es sei durchaus schon vorgekommen, daß eine Zeitung auf einzelne Fragen eingegangen sei, aber man dürfe nicht vergessen, daß, wenn auch die staatliche Aufsicht jetzt aufgehoben sei, die Zeitungen doch unter dem Zwang der Industrie stehen würden. Und es dürfe auch nicht übersehen werden, daß es schließlich auch Dreigliederer gebe, die nichts mit Anthroposophie zu tun haben möchten. Aus diesen Gründen sei es wichtig, sich hinter die bestehende Dreigliederungszeitung zu stellen.
Paul Kretschmar erwähnt den Kölner «Generalanzeiger», in dem sicher auch Artikel über die Dreigliederung untergebracht werden könnten.
Ernst Uehli erwähnt einen ausländischen Freund, der ihm bestätigt habe, daß die Presse für große Ideen nicht gewonnen werden könne; allgemein lasse sich feststellen, daß die Dreigliederungsidee in den Zeitungen viel kritisiert würde. Das Streben nach wahrer «Menschheit» und das Pressewesen ließen sich nicht vereinbaren, wie ja schon der deutsche Philosoph Karl Christian Planck festgestellt habe.
Emil Molt weist darauf hin, daß vom Bund für Dreigliederung beabsichtigt sei, einen Agitatorenkurs — einen Kurs für Redner - unter der Leitung von Rudolf Steiner durchzuführen.
Nach Abschluß der Diskussion wird Rudolf Steiner gebeten, zu den verschiedenen darin aufgeworfenen Fragen — trotz der vorgeschrittenen Zeit Stellung zu nehmen.
Rudolf Steiner: Meine sehr verehrten Anwesenden! Zunächst möchte ich nur sagen, daß ich genötigt sein werde, in kurzen Andeutungen zu sprechen, und ich bitte Sie, das durchaus zu berücksichtigen. Ausführlich läßt sich also über die einzelnen gestellten Fragen nicht mehr sprechen. Vielleicht können wir das ein nächstes Mal tun.
Zunächst wollen wir die relativ wichtigste Frage herausgreifen, die Frage:
Wie würde die Dreigliederung wirken bei der kommenden europäischen Hungersnot?
Ich möchte, trotzdem das vielleicht manchem sonderbar erscheinen wird, sagen, daß hinter dieser Frage eine ganz andere steckt, die die Beantwortung schwierig macht. Aber so im allgemeinen muß gegenüber dieser Frage das folgende gelten. Nicht wahr, vor — sagen wir - zehn Jahren hatte die Welt nicht das, was man eine Hungersnot nennt, jedenfalls nicht das, was als Hungersnot in der nächsten Zeit kommen kann und wahrscheinlich, da ja die Seelen schlafen, auch kommen wird. Aber muß man doch die folgenden Erwägungen anstellen, so einfach und primitiv sie erscheinen: Rohstoffe sind nicht weniger da in der Erde als vor zehn Jahren; Felder sind nicht weniger da als vor zehn Jahren; menschliche Arbeitskräfte sind auch im wesentlichen nicht weniger vorhanden als vor zehn Jahren - es sind zwar Millionen im Kriege zugrunde gegangen, aber nicht nur als Produzenten, sondern auch als Konsumenten. Also im allgemeinen steht es mit den wirtschaftlichen Möglichkeiten, mit den wirtschaftlichen Bedingungen genau so wie vor zehn Jahren.
Es war vor vielleicht acht Wochen, als durch die Zeitungen ein Brief ging, den der bekannte Politiker, der russische Fürst Kropotkin, geschrieben hatte, in dem er zwei merkwürdige Mitteilungen macht. Die eine ist diese, daß er jetzt arbeite an einer Ethik - interessant, daß er nun anfängt eine Ethik zu schreiben. Die andere Mitteilung ist die, daß es jetzt nur das eine gebe, daß vom Westen nach Rußland Lebensmittel geliefert würden, daß Brot geliefert würde. Es ist ja natürlich das einfachste, wenn kein Brot da ist, es von der Seite zu nehmen, wo es gerade vorhanden ist. Nun, es haben ja auch andere Leute manchmal solche Ansichten. Vor vierzehn Tagen bekam ich einen Brief von einem mitteldeutschen Rechtsanwalt und Notar. Der Brief klang sehr rechtsanwaltlich und notarlich, denn er war grob und dumm. Aber da drinnen stand auch, man könne jetzt mit irgendwelchen Idealismen nicht einen Hund hinterm Ofen hervorlocken, es käme darauf an, um das nackte Brot zu kämpfen.
Nun, sehen Sie, alles das, was ich eben ausgeführt habe, bedenkt eben nicht das Einfachste und Primitivste. Denn wer das bedenkt, der wird wissen, daß es nur darauf ankommt, die Menschen zu einer solchen Organisation zu bringen, so daf3 aus den jetzt wie vor zehn Jahren vorhandenen Antezedenzien gewirtschaftet werden kann und wird. Das wird ganz gewiß nicht erreicht werden, wenn die Leute abgefertigt werden entweder mit dem, was die alten «Czernine» als Staats-, und Volksweisheit ansehen, oder die alten «Bethmänner», mit h oder ohne h geschrieben, auch nicht was die alten Sozialdemokraten, diese besondere Art von «negativen Bethmännern», anregen; sondern darauf kommt es an, daß den Leuten wiederum Ziele gegeben werden, daß sie sehen, auf das arbeiten wir hinaus. Und das kann eben durch die Bewegung der Dreigliederung gegeben werden. Darauf kommt es an, daß man nicht das sagt, was heute viele sagen, auch wenn es ja relativ richtig ist: Wir werden keine Hungersnot haben oder wir können sie überwinden, wenn die Leute wiederum arbeiten. Ja, wenn! Wenn die Leute aber jene Aussichtslosigkeit der Arbeit vor sich haben, die sich ihnen aus den alten Programmen und alten Machinationen ergibt, dann wollen sie nicht arbeiten. Aber man bringe etwas in die Menschheit, das zündet, so daß die Leute etwas vor sich sehen, was sie zu einem menschenwürdigen Dasein führen kann, [dann wollen sie arbeiten], und dann wird auch Brot hergestellt werden können. Das ist eine wichtige Grundbedingung für das Herstellen von Brot: Vertrauen in die Menschheit. Wenn wir dieses Vertrauen nicht gewinnen, dann wird die Hungersnot mit Sicherheit kommen. Dazu aber, daß Vertrauen entstehe, dazu ist die Dreigliederung notwendig. Das kann ich in diesem Zusammenhang nur andeuten. Wenn Sie aber diesen Gedanken verfolgen, so werden Sie sehen, daß der Hungersnot sogar im wesentlichen vorgebeugt werden kann nur durch die Propagierung der Dreigliederung. Allerdings, eine Notwendigkeit liegt vor: daß. diese Dreigliederungsidee vor allen Dingen in möglichst vielen Köpfen Platz greifen muß, damit diese Köpfe nicht hereinfallen auf alles mögliche, was nur die Fortsetzung des alten Systems ist. Diese Fortsetzung des alten Systems, sie macht sich sehr, sehr breit — nur in einer scheinbar neuen Form. Denn sehen Sie, auf gewissen Seiten ist es heute so, als ob man sich unter den führenden Persönlichkeiten gerade die Aufgabe setzen würde, die Hungersnot herbeizuführen. Heute steigt alles mögliche im Preis in phantastischer Weise. Preise haben aber nur einen Sinn, wenn sie relativ zueinander sind. Die Preise der wichtigsten Lebensmittel werden heute künstlich niedergehalten. Ich will nicht sagen, daß sie hinaufgehen sollen, aber sie dürfen in keinem Mißverhältnis zu den Preisen der anderen Dinge stehen. Dieses Mißverhältnis verhindert, daß man nächstens noch in irgendeiner Weise sich wird widmen wollen der Erzeugung von Rohprodukten, von Lebensmitteln. Die Erzeugung einer Hungersnot ist somit geradezu Regierungsmaßregel geworden. Das muß durchschaut werden.
Zweitens ist das zu betonen, daß ja allerdings die Sache eine internationale Angelegenheit ist und die Frage aufgeworfen werden kann:
Kann man in Mitteleuropa allein mit der Einführung der Dreigliederung — oder wie man es sonst nennen will — etwas erreichen?
Da muß ich hinweisen auf dasjenige, was ich in der Dreigliederungszeitung geschrieben habe, und zwar immer wieder und wiederum von den verschiedensten Gesichtspunkten aus: Wenn man nur wirklich den Mut fassen würde, die Dreigliederung zu propagieren, selbst unter den ungünstigsten Verhältnissen, selbst bei einer Hungersnot — das würde wirken, wenn etwas Positives bei uns gesehen werden könnte von den Menschen in den westlichen oder östlichen Gebieten.
So stehen wir heute noch immer auf dem Standpunkt, auf dem die Welt gestanden hat, als das Friedensangebot 1916 in die Welt hinausgeschickt worden ist, wo Phrase über Phrase, aber nichts Konkretes gesagt worden ist vor der Welt. Man probiere doch einmal, wie es wirken würde im internationalen Leben, wenn man mit so etwas auftritt, was Hand und Fuß hat, was Substanz und Inhalt hat wie die Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus. Gegenwärtig sieht man, wie zum Beispiel gerade die englischen Staatsmänner von Woche zu Woche mehr Angst bekommen vor dem, was da in diesem Deutschland vorgeht. Es ist ihnen eigentlich etwas höchst Unbekanntes. Und weil sie nichts Richtiges daraus machen können, kriegen sie es mit der Angst zu tun, daß hier sogar schlimmerer Bolschewismus entstehen könnte als in Rußland. Wenn sie aber Bauer, Ebert und Noske genauer kennen würden, so wäre das sogar ein gutes Mittel, daß ihnen die Angst vergeht. Denn die Wahrheit ist diese, daß hier nichts geschieht, daß in Wirklichkeit Monat für Monat vergeht, ohne daß etwas geschieht. Man probiere es einmal, wie es aussehen würde im internationalen Leben, wenn gerade von Mitteleuropa etwas Substantielles in die Welt gesetzt würde. Erst wenn man sich über diese Dinge klar ist, kann man an eine solche Frage herantreten wie die, wie die Dreigliederung wirken wird bei einer hereinbrechenden Hungersnot; in bezug auf alles übrige ist das keine Frage. Es gilt, daß einzig und allein die Dreigliederung imstande ist, eine solche Organisation zu bewirken, daß wieder gearbeitet werden wird und daß wieder Vertrauen da sein kann. Dann wird die Hungersnot verhindert werden können.
Um im Internationalen zu wirken, muß allerdings die Dreigliederungsidee in wirksamer Weise in den Köpfen Platz greifen. Dann wäre ich nicht besorgt, daß sie im internationalen Verkehr nicht wirken wird. Solange nur aus dem Chauvinismus heraus verhandelt wird, kommt man auf keinen grünen Zweig. Wenn hier in Mitteleuropa irgend etwas von Bedeutung erfunden würde, würde es sich schon internationale Geltung verschaffen. Wenn hier gesunde Ideen Platz greifen, werden die internationalen Schranken von selbst hinwegfallen; denn die Menschen handeln doch nach ihrem Interesse und nehmen das Gute dort, wo sie es finden können.
Und noch einige Andeutungen wollte ich Ihnen geben zu der Zeitungsfrage: Ich möchte nicht in Abrede stellen, daß manches sehr wichtig ist von dem, was gesagt worden ist. Und verdienstvoll wird es sein, wenn der eine oder andere der Freunde da oder dort in irgendeiner Zeitung einen Artikel unterbringt. Aber das Wesentlichste bleibt dabei, daß ebensowenig, wie man irgend etwas erreichen kann durch das Unterkriechen in den Parteien, man etwas erreichen kann durch das Unterkriechen in den anderen Zeitungen. Man kann es tun, aber es ist eigentlich dieselbe Sache, nur in einer anderen Farbe. Ich tadle es nicht, ich bin durchaus einverstanden, wenn es geschieht. Das Positive aber würde ich darin sehen, daß unsere Zeitung, unsere Dreigliederungszeitung propagiert würde von den Freunden - soviel als nur möglich. Sie können sagen: Schön, aber die Zeitungen, in die wir die Artikel hineinbringen wollen, die haben die Leute; die Dreigliederungszeitung müssen sie hinzuabonnieren. Sie müssen sie eben hinzuabonnieren. Alle werden es nicht tun, eine Anzahl aber wird es schon tun. Dann werden wir es dazu bringen, die Dreigliederungszeitung in eine Tageszeitung zu verwandeln. Dann erst können wir dasjenige an Artikeln unterbringen, was wir unterbringen wollen; das wird dann wirksam sein. Also es handelt sich darum, so viel für die Dreigliederungszeitung zu arbeiten, die jetzt noch ein Wochenblatt ist, daß durch die eigenen Erträgnisse diese Zeitung in eine Tageszeitung umgewandelt werden kann. Dann brauchen wir nicht «unterzukriechen» bei den anderen; darauf kommt es an. Warum sollte es nicht möglich sein, eine Sache, die von so eminenter Wichtigkeit ist, auf eigene Beine zu stellen!
Dann ist noch auf verschiedenes andere hingewiesen worden. Bezüglich der Beteiligung an den Wahlen möchte ich nur das folgende sagen: Natürlich kann man in abstracto durchaus sagen, an der Wahl sich beteiligen und ins Parlament eintreten und dort wirken, das stütze den gegenwärtigen Staat. - Das kann man nicht so ohne weiteres sagen. Ich will nicht einmal so stark pro oder contra sprechen; das hängt von den verschiedenen konkreten Verhältnissen ab, ob man sich an der Wahl beteiligt oder nicht. Aber wenn man streng die Dreigliederung auffaßt, ist es prinzipiell nicht ganz richtig, sich nicht zu beteiligen am Parlament. Das prinzipiell Richtige, im Sinne der Dreigliederung konsequent gedacht, wäre: an den Wahlen sich beteiligen, soviele wählen lassen als gewählt werden können, ins Parlament eintreten und Obstruktion treiben bei allen Fragen, die sich auf Geistesleben und Wirtschaftsleben beziehen. Das würde konsequent im Sinne der Dreigliederung gedacht sein. Es handelt sich darum, abzugliedern den mittleren Teil, das Staatsleben. Das kann nur herausgeholt werden, wenn das andere links und rechts abgeworfen wird. Das kann man dann nicht anders tun, als indem man sich wirklich wählen läßt, eintritt und Obstruktion treibt bei alle dem, was verhandelt und beschlossen wird auf dem Gebiete des Geistes- und Wirtschaftslebens. Das wäre konsequent gedacht im Sinne der Dreigliederung des sozialen Organismus. Diese Idee ist etwas, was konsequent gedacht werden muß und auch konsequent in bezug auf konkrete Verhältnisse gedacht werden kann, weil sie aus der Wirklichkeit heraus gewonnen ist. — Das wäre in bezug auf die wichtigsten Fragen zu sagen.
In bezug auf das neue Ziel, das man jetzt den Arbeitern geben soll, muß ich sagen, daß es mir nach den Erfahrungen mit den Betriebsräten mehr eine akademische Frage ist. Die Frage wird anders behandelt werden müssen; [es muß gefragt werden], ob man überhaupt solch ein Ziel geben soll. Die Betriebsrätefrage ist aufgeworfen worden. Man hat sich alle mögliche Mühe gegeben und überall versucht, die Betriebsräte in Schwung zu bringen. Die Arbeiter haben alles Mögliche versprochen und nichts gehalten. Zuerst sind sie in den Versammlungen erschienen, dann sind sie ausgeblieben. So würde es mit den nächsten neuen Zielen auch wiederum sein, wenn sie in die gegenwärtigen Arbeiterorganisationen hineingetragen würden.