Social Ideas, Social Reality, Social Practice I
GA 337a
23 June 1920, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
7. On Foreign Policy in the Light of Spiritual Science and Threefolding
At the beginning of the study evening, Ludwig Graf Polzer-Hoditz will give a lecture “On foreign policy in the light of spiritual science and threefolding”. Rudolf Steiner will then take the floor.
Rudolf Steiner: Dearly beloved! I would like to say a few words, perhaps aphoristically, about some of the things that Count Polzer touched on today, since, after all, things that I have touched on here and there over the course of time have been repeatedly alluded to.
One can clearly see from various phenomena how the fact that Count Polzer wanted to point out, this rupture, I would say, which then led to the catastrophe, appears in the more recent political development of the 19th century. He spoke of these years of transition and of the complete bewilderment of the Central European peoples, of the 1870s and 1880s, when the battles over the occupation of Bosnia, the Slav question and so on took place in Austria. This was preceded by the 1860s, when there was still a certain after-effect of those European political moods that originated in 1848. These sentiments can be traced throughout Central Europe, both in the Austrian lands and in what later became the German Empire: it is what one might call the emergence of a certain abstract liberalism, an abstract-theoretical liberalism.
In Austria, at the end of the 1860s, the first so-called People's Ministry, Carlos Auersperg's, emerged from the Schmerling and Belcredi ministries. It had a distinctly liberal character, but a theoretical and abstract one. Then, after a very short interim government, in which the Slav question was brought to a certain height under Taaffe, Potocki, Hohenwart, the so-called second bourgeois ministry, the Adolf Auersperg Ministry, emerged in Austria in the 1870s, and with it a kind of bourgeois-liberal direction. These movements were paralleled by the struggles waged by the liberal parties of Prussia and the individual German states against the emerging imperialism of Bismarck and so forth. These liberal currents that emerged are extremely instructive, and it is actually a shame that today's generation remembers so little of what was said in Germany, in Prussia in the 1870s and 1880s, by men like Lasker and so on, and what was said in Austria by Giskra, mentioned today by Count Polzer, and other similar liberalizing statesmen. One would see how a certain liberal, good will arose, but which was basically abandoned by any kind of positive political insight. That is the characteristic feature: an abstract liberalism is emerging in Central Europe that has many fine liberal principles but that does not know how to reckon with historical facts, that talks of all possible human rights but knows little about history and is particularly unskilled at drawing conclusions from it. And it was perhaps the undoing of the whole of Central Europe – the World War began in Austria, or at least it started from Austria – it was the undoing that this liberalizing tendency in Austria was so terribly unpolitical towards the great problems that arose precisely in Austria and to which Count Polzer has pointed out in the most important parts.
Now we must study a little more closely what this liberalism in Austria actually represents. We can study it by listening to the speeches of the older and younger Plener today. You can study it by listening to the speeches of Herbst, that Herbst who wanted to be a great Austrian statesman of the liberalizing tendency. Bismarck, the realist, called Herbst's followers “die Herbstzeitlosen”, one of those bon mots that are deadly in public life. And this liberalism can be studied in another place, in Hungary, where Koloman Tisza repeatedly appeared in the Hungarian parliament with an extraordinarily strong sense of power, and in his outward demeanor, I would say, the true representative of a liberalism that is turned away from the world, that is unworldly, and which - without the historical facts - only reckons with what emerges from abstract, general principles. Tisza, the elder, the father of the man who played a role in the World War, showed this even in his outward behavior. He could never appear anywhere without a pencil in his hand, as if he were going to expound his principles, which are fixed in pencil notes, to those who represent a believing audience. In a sense, one can study a somewhat inferior edition in the person of Bismarck's opponent Eugen Richter, who, however, belongs to a later period in Prussia-Germany. These people can be used to analyse what has emerged as a thoroughly fruitless policy. In particular, all these people learned politics in the English political school. And the most important fact, the essential thing, was that everything that Plener, Giskra, Hausner, Berger, Lasker and Lasser put forward, everything that the Tisza put forward in Hungary, was something positive, concrete for the English; that it means something to the English because it refers to facts, because what is being pursued there as liberalizing principles, applied, can gradually lead to imperialism in the world. Yes, I would like to say that imperialism is strongly inherent in these things in the English representatives of these principles. When the same principles were advocated by the above-named personalities in their parliaments, they were like squeezed lemons; the same principles referred to nothing; they were abstractions. This is precisely where one can best study the difference between a reality and a phrase. The difference is not in the wording, but in whether one is in reality or not. If you say the same things in the Viennese or Berlin parliament as in the London parliament, it is something completely different. And that is why what came from England as a liberalizing trend and was a positive, concrete policy in England was just empty phrases and empty-phrase politics in Berlin and Vienna.
I cannot develop all these things here today, but just a few aphorisms, perhaps just images. But if one wants to see the contradictions that exist, it is interesting to hear or recall how speakers like Suess, Sturm or Plener spoke in the Austrian parliament of the time, or in the delegations, during the debate that followed on from the planned and then executed occupation of Bosnia and Herzegovina. And then a man appeared who spoke from the perspective of the Slavic nation. I still vividly remember a speech that made a certain great impression at the time. It was the speech that Otto Hausner gave in the Austrian Parliament, which he then published under the title 'Germanness and the German Reich'. Unfortunately, I was unable to get hold of it again. I would very much like to have it again, but I don't know if it is completely out of print. If one reads this speech in connection with another that he gave when the Arlberg tunnel was being built, if one reads what he said there from the point of view of higher politics and what he threw into the Austrian parliament from the political podium when Andrássy set out to work for the occupation of Bosnia, then realities were spoken. Hausner was, on the surface, a kind of fop, a kind of faded, snobbish and masked fop who could constantly be seen with his monocle in the Viennese mansion, whom one always met at a certain hour in Café Central, an old fop, but thoroughly brilliant and speaking out of realities. If you take all these speeches together, then basically [the catastrophe of] 1914 to 1918 was predicted back then, even what we are experiencing now, the soul sleep that is descending on this Central Europe. And there you can see how anyone who looks at reality — and I could give you many more such examples — must indeed come to the second thesis that has been mentioned to you this evening, out of reality.
These things that are connected with the threefold social order are certainly not something that has been thought up theoretically, they are not something professorial, but they are taken entirely from reality. And anyone who experienced how, in Austria, Austrian Germanness – for that was essentially the mainstay of Austrian liberalism – clashed with the then emerging and pretentious Austrian Slavdom, had to crystallize the view that Pan-Slavism is a positive force. Pan-Slavism has truly come into its own as a positive force. And perhaps more important than what came from Czechism – from Palacki to Rieger – is what came from Polishness. The Poles played an exceptionally important role in Austria as a kind of advance element, as a vanguard for Slavdom, and they represented all-embracing political points of view. Hausner, who was of Polish origin, once said in a speech that “Rhaetian-Alemannic blood globules” - a strange chemistry - rolled in his veins; but he felt he was a primeval Pole. But there were other Poles speaking in the Viennese parliament during these important times: Grocholski, Goluchowski and Dzieduszycki and so on, and it must be said that they did come up with some great political points of view, while the liberal German element unfortunately degenerated into empty phrases. It could not hold its own, so that it finally merged into the party that Polzer-Hoditz also mentioned, the Christian Social Party, which among young people in Vienna who were involved in politics at the time, and I was one of them, was called the “Party of the foolish fellows of Vienna”; it then became the Lueger Party.
This contrast between a declining direction and a rising one is very interesting. And in a sense, the Poles were unscrupulous, so that all sorts of things came out, for example the following: In Austria, they wanted to return to the old school law, to the old, clerical school law – I say “Austria”, but, to express its concreteness, they spoke in the Austrian parliament, [the Reichsrat], not of “Austria” or something like that, but of the “Kingdoms and Countries represented in the Reichsrat”; Austria-Hungary had a dualistic form of government; one part was called “the Kingdoms and Countries represented in the Reichsrat”, the other “the representation of the countries of the Holy Crown of Stephen”. So when they wanted to go back to a clerical school law in Austria, a majority could not be formed by the Germans alone, but either the Poles or the Ruthenians had to join forces with them. Whenever the opinion went in a certain direction, a coalition was formed between Germans and Ruthenians, and when it went in a different direction, between Germans and Poles. At that time, the issue was to create a clerical school law. The Poles tipped the scales, but what did they do? They said: Yes, all right, we agree to this school law, but we exclude Galicia. So they excluded their own country. So at that time a school law was created by a majority that had Polish delegates in its bosom, but these Polish delegates excluded their own country and imposed a school law on the other Austrian countries. This ultimately resulted in one area ruling over the other and enacting something that it did not want applied in its own area. That was the situation. How could the huge political tasks that arose be tackled with such a background!
It so happened that after this second bourgeois ministry, the government finally passed to this Taaffe ministry, which itself issued the certificate: In Austria, if you want to govern properly, you can only muddle through – that is, juggle from one difficulty to another, save one thing by another, and so on. The ministry that Taaffe headed as prime minister was then also “wittily” led. Taaffe owed his position less to his intellectual capacities than to the fact that at the time at the Viennese court - the Viennese court was already in a state that sailed into the gruesome drama of Mayerling —, that at that time at the Viennese court there was a great receptivity for the special art of Count Taaffe, which consisted in his being able to make little rabbits and shadow puppets with a handkerchief and fingers. The Viennese courtiers were particularly fond of them at the time, and that is how Taaffe's position was consolidated. He was able to keep this Austrian chaos in a corresponding current for a decade. It was actually quite bleak when you saw it happening. I really talked to quite sensible people at the time. They knew that Taaffe was kept in power by the little men. But people like the poet Rollett, for example, said to me: Yes, but Taaffe is still the most intelligent of them. It was a bleak situation. And we must not forget how, little by little over the course of that half-century to which Count Polzer has referred, the stage was set for the situation in which, during the World War, the very witty but thoroughly frivolous Czernin was able to play a leading role at the most important moment. How could one hope that something like the idea of the threefold social order, which was born out of the inner forces of history and brought to the Central European powers in 1917, would be understood otherwise than through adversity? People just didn't understand it, and that's not surprising, because after all, the threefold order is not understood by making bunnies. Other arts will be needed to penetrate into these things.
Now, you see, I have presented all this as a kind of image. One could show in many similar images how this whole catastrophe has been in preparation for a long time and how [in Central Europe] what was and is a reality in the West has become a cliché. And that was mainly something that I always used as a way of putting things to people [such as Kühlmann] - you needed a way of putting things to Kühlmann -: the fact that English politics is part of the great historical perspective in reality. This English policy has been preparing for centuries what has happened out of historical events. I believe that, of course, to understand the whole thing, it is necessary to delve into what underlies the external development and presentation of history.
But, dear ladies and gentlemen, read the memoirs of people. You will see how, in fact, where people present themselves in a certain way, as they are, we are confronted with what can be called: Central Europe is gradually degenerating in terms of the greatness of ideas, and the ideas that are particularly fruitful for Central Europe are emerging in England. It is interesting to follow, for example, the figure of the predecessor of Andrássy, Count Beust, that remarkable minister who could represent every form of patriotism and serve everyone. I would also like to describe Count Beust to you figuratively – there are various accounts in memoirs of how he related to Western European personalities: he would fold up into his knees, very politely, but he would fold up into his knees. So that is the Central European statesman who is actually unable to keep up. I have to mention all this because I was immediately asked about it by Count Polzer: How does it show itself, what has been working from the West for centuries, namely as a conscious English policy working with the historical powers?
The actual external agent [of this English policy] is King James VI, and I would like to say that the gunpowder conspiracy is something quite different from what is presented in history. It is actually the outward sign, the outward symptom of the importance of what is going through Europe from England as an impulse. This is a policy of the great historical perspective. You can see quite clearly the thesis that Count Polzer mentioned today and which I put forward when I first advocated the threefold order: you cannot take some measures – which are foolishly called the League of Nations today – to eliminate from the world what is factually given and must continue to have a factual effect, namely the Central European-English-American economic struggle. This struggle exists, just as the struggle for existence exists within the animal kingdom. It must be there, it cannot be eliminated from the world, but it must be taken up because it is a fact. The supporters of this Anglo-American policy see through this very well. And there something comes to meet us that can be clearly demonstrated – I am not telling hypotheses, but I am telling you things that you could hear in speeches in England in the second half of the 19th century. It was said quite clearly there: a great world war must break out in Europe – as I said, I am only quoting from speeches from the second half of the 19th century – this world war will lead to Russia becoming the great *testing ground for socialism. There, [in Russia], experiments will be carried out for socialism that we in the Western countries would not dream of wanting to strive for, because the conditions there do not allow it. There you see great aspects, the greatness of which you recognize by the fact that they have largely come true and – you can be sure – will continue to come true. But these aspects are not from yesterday; the “minds” of today's people are from yesterday, but not these aspects – they are centuries old.
And what Count Polzer will show you in a week's time as the actual spirit of Peter the Great's testament was simply what was to be opposed [from the East] to the imperialism of the West. Western imperialism, the Anglo-American essence, wanted to found the Anglo-American empire from the standpoint of the universal producer, so to speak. In the East, it has truly been thought of for a long, long time to tie in with the principles of the testament of Peter the Great – you will hear more about whether the testament is true or a forgery; but these are things that are actually of very little importance. And this, what is there in the West, should have been countered, so to speak, by a universal empire of consumption – the latter has already taken on terrible forms today. But these two realms are confronting each other. One can say that basically the one is as evil as the other in its one-sidedness. And in between, what appears to be a foray by the West into the liberalizing politics of Beust, Andrässy, Tisza, Berger, Lasker, Lasser and so on, is rubbing up against what appears to be an advance of Western liberalism. What appears to be an offshoot of Western liberalism comes up against what comes from the East. In Prussia, this is only a form of undifferentiated Polishness, while in Austria it is the strong characters that are there. For in fact, all types of character are represented in this Slavdom: the short, stocky, broad-shouldered Rieger with the broad, almost square face, with the tremendously powerful gaze – I would say that his gaze was power; in Rieger lived something like an after-effect of Palacky, who in 1848 from Prague had Panslavism; the old fop Hausner, very witty, but with him another nuance of what is active in the East emerges; and then people like Dzieduszycki, who spoke as if he had dumplings in his mouth, but was thoroughly witty and thoroughly in control of the matter. There one could study how Austrian Germanism in particular preserved a great, wonderful character. When I was in Hermannstadt in 1889 and had to give a lecture, I was able to study the declining Germanism in the Transylvanian Saxons – Schröer wrote a grammar of the Zipser Germanism and that of the Gottschee region. I have emphasized some of the greatness of this declining Germanness in my book “Vom Menschenrätsel” (The Riddle of Man). There we find these remarkable figures, who still had something of the elemental greatness of Germanness in them, such as Hamerling and Fercher von Steinwand. But Fercher von Steinwand, for example, gave a speech in the 1850s that encapsulates the entire tragedy of Central Europe. He said: What should one actually think of when thinking of the future of Germanness? He describes the gypsies, the homelessness of the gypsies. It is remarkable how some things have prophetically dawned on the best people in Central Europe. And it is true, the best people have actually been oppressed, and those who were at the top were terrible people. And so this adversity has prepared the way, which should actually be the great teacher.
In this state, in Austria, where there were thirteen official languages before the war, it really showed how impossible this old state structure actually is in modern humanity, how impossible it is to call a unified state what one was accustomed to. These thirteen different peoples – there were actually more, but officially there were thirteen – demanded with all their might what then had to be expressed as the idea of threefold social order. And Austria could be a great school for this world-historical policy. Especially if one studied it in Austria in the 1880s – I had to take over the editorship of the “Deutsche Wochenschrift” at that time – in the 1880s, when Taaffe ruled externally, when Lueger was being prepared, one really had the opportunity to see the driving forces. At that time, the whole character of Vienna changed. Vienna changed from a city with a German character to a city with an international, almost cosmopolitan character, due to the influx of Slavs. You could study how things developed. Then you realized that there was something impotent about the outcome of liberalism. It was like the impotence when Herbst spoke. Then it finally came to the point that people thought: This policy is no longer good! But they did not come to this conclusion because they inwardly recognized the empty phrases of a policy like Herbst's, which only produced abstractions, but because the Viennese government was striving for prestige and imperialism and used the occupation of Bosnia and Herzegovina. When someone like Herbst opposed it, people didn't see the emptiness of his words, they just saw that he couldn't identify with imperialist politics. In contrast to this, Plener, who basically spoke the same empty phrases, but who identified with and won over the people who were in favor of the occupation, because he was a bigger sycophant. It was at that time, under the impact of the Bosnian occupation, that Hausner delivered his great speeches, in which he prophetically predicted what basically came to pass. Even in what was said then, where the testament of Peter the Great played a role, there was something of the sheet lightning of what then came to pass in such a terrible way. Particularly in the speeches that Count Polzer mentioned today, in which the testament of Peter the Great and the grand perspectives of the Slavs were so often touched upon, a certain opportunity can be seen to see what one should have done, if one had been sensible, in the face of British policy and its grand historical perspectives.
Politics, ladies and gentlemen, must be studied as a reality and experienced as a reality. And again and again I have to say that it is actually extremely painful for me when the people who get hold of the “key points” do not look at them, that they are written out from a faithful observation of the European and other conditions of civilized modern life and with due consideration of all the relevant details. But, my dear audience, you really can't write all these things in detail in a book that is published as a kind of program book. Today I have only hinted at some things in pictures; but if you wanted to write about it, you would have to write fifty volumes. Of course, these fifty volumes cannot be written, but their content has been incorporated into the “Key Points”. And that is the great – or small – thing: it is the small characteristic of our time that one does not feel that there is a difference between the sentences that are spoken and written out of reality and all the gigantic nonsense that is going around the world today and that is actually treated today as having the same meaning as what is drawn from positive reality and what has been experienced. One should feel that this is included in the “key points” and does not need the proof of the fifty volumes. It is an indictment of humanity, this inability to feel whether a sentence, which may only be two lines long, is alive or just a journalistic phrase.
That is what is necessary and what we must and can arrive at: the ability to distinguish between journalism and empty phrases and content that has been experienced and born of blood. Without this, we will not make any progress. And precisely when an attempt is made to orient ourselves in terms of grand foreign policy, it becomes clear how necessary it is today for humanity to arrive at such a distinction.
That is what I wanted to suggest with a few rather inadequate sentences in response to Count Polzer's remarks.
After Rudolf Steiner's remarks, there will be an opportunity for discussion.
7. Über Außenpolitik im Lichte der Geisteswissenschaft und Dreigliederung
Zu Beginn des Studienabends hält Ludwig Graf Polzer-Hoditz einen Vortrag «Über Außenpolitik im Lichte der Geisteswissenschaft und Dreigliederung». Anschließend ergreift Rudolf Steiner das Wort.
Rudolf Steiner: Meine sehr verehrten Anwesenden! Ich möchte über einiges, das Graf Polzer heute berührt hat, aphoristisch vielleicht das eine oder andere sagen, da ja wiederholt auch angespielt worden ist auf Dinge, die ich da oder dort im Laufe der Zeit berührt habe.
Man kann an verschiedenen Erscheinungen ganz deutlich sehen, wie in der neueren politischen Entwicklung im 19. Jahrhundert die Tatsache auftritt, auf die Graf Polzer hat hinweisen wollen, dieser Bruch, möchte ich sagen, der dann in die Katastrophe hineingeführt hat. Er hat gesprochen von diesen Jahren des Übergangs und der völligen Ratlosigkeit namentlich der mitteleuropäischen Völker, von den siebziger, achtziger Jahren, wo in Österreich stattgefunden haben die Kämpfe über die Okkupation Bosniens, die Slawenfrage und so weiter. Dem vorangegangen sind die sechziger Jahre, in denen noch eine gewisse Nachwirkung vorhanden war jener europäischen politischen Stimmungen, die aus dem Jahre 1848 stammen. Man kann diese Stimmungen eigentlich in ganz Mitteleuropa verfolgen, sowohl in den österreichischen Ländern wie auch in dem, was dann später zu dem Deutschen Reich geworden ist: es ist dasjenige, was man nennen könnte das Auftreten eines gewissen abstrakten Liberalismus, eines abstrakt-theoretischen Liberalismus.
In Österreich war es ja Ende der sechziger Jahre, als herauswuchs aus den Ministerien Schmerling, Belcredi das erste sogenannte Bürgerministerium Carlos Auersperg, das einen ausgesprochen liberalen, aber theoretisch-abstrakt-liberalen Charakter hatte. Dann, nach einer ganz kurzen Zwischenregierung, wo die slawische Frage zu einer gewissen Höhe geführt wurde unter Taaffe, Potocki, Hohenwart bildete sich dann heraus in den siebziger Jahren in Österreich das sogenannte zweite Bürgerministerium, das Ministerium Adolf Auersperg, wieder eine Art von bürgerlich-liberalistischer Richtung. Diesen Richtungen gingen parallel die Kämpfe, die geführt worden sind von den liberalistischen Parteien Preußens und der einzelnen deutschen Staaten gegen den auftauchenden Imperialismus Bismarcks und so weiter. Diese liberalistischen Strömungen, die da auftauchten, sie sind außerordentlich lehrreich, und es ist eigentlich schade, daß sich die heutige Generation so wenig erinnert an dasjenige, was in Deutschland gesprochen worden ist, in Preußen gesprochen worden ist in den siebziger, achtziger Jahren von Männern wie Lasker und so weiter, was in Österreich gesprochen worden ist von dem heute von Graf Polzer erwähnten Giskra und anderen ähnlich liberalisierenden Staatsmännern. Man würde eben sehen, wie da ein gewisser freisinniger, guter Wille heraufkam, der aber im Grunde genommen verlassen war von einer jeglichen positiven politischen Einsicht. Das ist das Charakteristische, daß heraufzieht in Mitteleuropa ein abstrakter Liberalismus, der viele schöne, freiheitliche Grundsätze hat, der aber nicht mit historischen Tatsachen zu rechnen weiß, der von allen möglichen Menschenrechten redet, der aber wenig von der Geschichte zu reden und namentlich wenig aus der Geschichte heraus zu wirken versteht. Und es ist vielleicht das Verhängnis für ganz Mitteleuropa gewesen — in Österreich hat ja der Weltkrieg begonnen, oder wenigstens von Österreich aus nahm er seinen Anfang -, es ist das Verhängnis gewesen, daß diese liberalisierende Richtung in Österreich so furchtbar unpolitisch gegenüberstand den großen Problemen, die gerade in Österreich zum Vorschein kamen und auf die ja in den wichtigsten Teilen Graf Polzer hingewiesen hat.
Nun muß man ein wenig näher studieren, was dieser Liberalismus in Österreich eigentlich vorstellt. Man kann ihn studieren, wenn man heute noch vernimmt die Reden des älteren und jüngeren Plener. Man kann ihn studieren, wenn man die Reden von Herbst vernimmt, jenes Herbst, der ein großer österreichischer Staatsmann sein wollte der liberalisierenden Richtung. Bismarck, der Realpolitiker, nannte die Anhänger von Herbst «die Herbstzeitlosen», eines von jenen Bonmots, welche ertötend sind im öffentlichen Leben. Und man kann diesen Liberalismus noch an einem anderen Orte studieren, in Ungarn, wo immer wieder und wiederum mit einem außerordentlich starken Machtgefühl im ungarischen Reichstag Koloman Tisza auftrat, gerade auch im äußeren Gebaren, möchte ich sagen, der richtige Vertreter des weltabgewandten, weltfremden Liberalismus, der — ohne die historische Tatsachen — nur rechnet mit dem, was aus abstrakten, allgemeinen Grundsätzen hervorgeht. Tisza, der ältere, also der Vater dessen, der im Weltkrieg eine Rolle spielte, zeigte das schon in seinem äußeren Gebaren. Er konnte nie anders als mit dem Bleistift in der Hand auftreten, wie wenn er seine Grundsätze, die in Bleistiftnotizen fixiert sind, abreden würde vor denjenigen, die ein gläubiges Publikum darstellen. In gewissem Sinne kann man eine etwas mindere Auflage studieren an dem Bismarckgegner Eugen Richter, der in Preußen-Deutschland aber einer späteren Zeit angehört. An diesen Leuten kann man analysieren dasjenige, was als so recht unfruchtbare Politik heraufgezogen ist. Namentlich haben alle diese Leute Politik in der englischen politischen Schule gelernt. Und das wichtigste Faktum, das Wesentliche war dieses, daß alles, was Plener, Giskra, Hausner, Berger, Lasker, Lasser vorbrachten, was der Tisza in Ungarn vorbrachte, daß das etwas Positives, Konkretes für die Engländer ist; daß es bei den Engländern etwas bedeutet, weil es sich da auf Tatsachen bezieht, weil tatsächlich dasjenige, was da als liberalisierende Grundsätze verfolgt wird, angewendet, in der Welt nach und nach zum Imperialismus führen kann. Ja, ich möchte sagen, es steckt in den englischen Vertretern dieser Grundsätze der Imperialismus stark in diesen Dingen drinnen. Indem dieselben Grundsätze von den eben genannten Persönlichkeiten in ihren Parlamenten vertreten wurden, waren das ausgepreßte Zitronen; da bezogen sich dieselben Grundsätze auf nichts; da waren sie Abstraktionen. Gerade da kann man am besten studieren, worin der Unterschied liegt zwischen einer Realität und einer Phrase. Der Unterschied liegt nicht im Wortlaut, sondern er liegt darin, ob man in der Wirklichkeit drinnensteht oder nicht. Wenn man im Wiener oder Berliner Parlament dieselben Dinge sagt wie im Londoner Parlament, so ist das etwas ganz anderes. Und deshalb war dasjenige, was als liberalisierende Richtung von England herkam und in England positive, konkrete Politik war, in Berlin und Wien Phrase, phrasenhafte Politik.
Ich kann ja hier nicht diese Dinge alle entwickeln heute, sondern nur ein paar Aphorismen, vielleicht nur Bilder hinstellen. Aber wenn man sehen will, was da für Gegensätze vorhanden sind, ist es interessant, einmal zu hören oder sich wieder zu vergegenwärtigen, wie in dem damaligen österreichischen Parlament oder in den Delegationen solche Redner gesprochen haben wie Suess, Sturm oder Plener gerade bei jener Debatte, die sich angeknüpft hat an die beabsichtigte und dann sich vollziehende Okkupation von Bosnien und der Herzegowina. Und wie dann aufgetreten ist ein Mann, der aus dem slawischen Volkstum heraus gesprochen hat. Ich erinnere mich noch lebhaft einer Rede, die einen gewissen großen Eindruck dazumal gemacht hat, es ist die Rede, die dazumal Otto Hausner im österreichischen Parlament gehalten hat, die er dann auch erscheinen ließ «Deutschtum und Deutsches Reich» — ich konnte sie leider nicht wieder bekommen, ich würde sie sehr gerne wieder haben, aber ich weiß nicht, ob sie völlig vergriffen ist. Wenn man diese Rede im Zusammenhang liest mit einer anderen, die er gehalten hat, als der Arlbergtunnel gebaut worden ist, wenn man liest, was er da unter dem Gesichtspunkte höherer Politik gesagt hat und was er vom politischen Podium hineinwarf in das österreichische Parlament, als Andrássy daranging, für die Okkupation Bosniens zu wirken, da wurden Realitäten gesprochen. Hausner war, äußerlich angesehen, eine Art Geck, eine Art von abgelebtem, snobistischem und maskiertem Geck, der ständig mit dem Monokel im Wiener Herrenhaus zu sehen war, dem man im Café Central um ein bestimmte Stunde immer begegnete, ein alter Geck, aber durch und durch geistvoll und aus Realitäten heraus sprechend. Wenn man all diese Reden zusammenhält, so ist im Grunde genommen [die Katastrophe von] 1914 bis 1918 dazumal vorausverkündet worden, sogar auch das, was wir jetzt erleben, der Seelenschlaf, der sich über dieses Mitteleuropa ergießßt. Und da sieht man eben, wie derjenige, der die Realitäten anschaut — und ich könnte Ihnen solche noch viele, viele anführen -, tatsächlich zu der zweiten These, von der Ihnen heute Abend gesprochen worden ist, kommen mußte aus der Wirklichkeit heraus.
Diese Dinge, die mit der Dreigliederung zusammenhängen, sind ja alle wahrhaftig nicht irgendwie theoretisch ausgedacht, sind nichts Professorenhaftes, sondern sie sind durchaus aus der Wirklichkeit herausgeholt. Und wer erlebt hat, wie dazumal zusammenstießen in Österreich dieses österreichische Deutschtum - denn das war im wesentlichen der Träger des österreichischen Liberalismus — mit dem damals heraufkommenden und seine Prätentionen erhebenden österreichischen Slawentum, in dem mußte sich die Anschauung zusammenkristallisieren: Der Panslawismus ist eine positive Macht. — Er hat sich wirklich heraufgelebt als eine positive Macht, dieser Panslawismus. Und vielleicht wichtiger als dasjenige, was von dem Tschechentum gekommen ist - von dem Palacki bis zu dem Rieger -, ist das, was vom Polentum gekommen ist. Die Polen haben gerade in Österreich als eine Art Vorstoßelement, als Vortrupp für das Slawentum, eine außerordentlich große Rolle gespielt, und umfassende politische Gesichtspunkte haben sie alle vertreten. Hausner, der ja polonisiert war, sagte selbst einmal in einer Rede, daß «rätisch-alemannische Blutkügelchen» — eine sonderbare Chemie - in seinen Adern rollen; er fühlte sich aber als Urpole. Aber es sprachen ja im Wiener Parlament gerade in diesen wichtigen Zeiten auch andere Polen: Grocholski, Goluchowski und Dzieduszycki und so weiter, und man muß sagen, da kamen schon große politische Gesichtspunkte heraus, währenddem das liberalisierende Deutschtum leider in die Phrase ausartete. Es konnte sich nicht halten, so daß es dann endlich einlief in diejenige Partei, die Polzer-Hoditz auch erwähnt hat, in die Christlichsoziale Partei diejenige Partei, die unter den jungen Leuten in Wien, die sich dazumal mit Politik beschäftigten, mit der auch ich mich damals beschäftigt habe, die «Partei der dummen Kerle von Wien» genannt wurde; es ist dann die Lueger-Partei daraus geworden.
Dieser Gegensatz von einer niedergehenden Richtung gegenüber einer aufgehenden ist sehr interessant. Und in einem gewissen Sinn waren die Polen skrupellos, so daß alles mögliche herauskam, zum Beispiel das folgende: Man wollte in Österreich zurückkehren zum alten Schulgesetz, zum alten, klerikalen Schulgesetz — ich sage «Österreich», aber, um seine Konkretheit auszudrücken, sprach man im österreichischen Parlament, [dem Reichsrat], nicht von «Österreich» oder sowas, sondern von den «im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern»; Österreich-Ungarn hatte ja eine dualistische Regierungsform; der eine Teil hieß «die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder», der andere «die Vertretung der Länder der Heiligen Stephanskrone». Als man also in Österreich wiederum zu einem klerikalen Schulgesetz zurückkommen wollte, konnte aber eine Majorität nicht gebildet werden durch die Deutschen bloß, sondern damit mußten entweder die Polen oder die Ruthenen sich verbinden. Immer wenn gerade die Meinung nach einer bestimmten Richtung ging, wurde eine Koalition gebildet zwischen Deutschen und Ruthenen, und, wenn sie nach einer anderen Richtung ging, zwischen Deutschen und Polen. Damals handelte es sich also darum, ein klerikales Schulgesetz zu bilden. Die Polen gaben den Ausschlag, aber was haben sie getan? Sie sagten: Ja, gut, wir stimmen diesem Schulgesetz zu, aber Galizien, das nehmen wir aus. — Also das eigene Land nahmen sie aus. So entstand dazumal ein Schulgesetz durch eine Majorität, die polnische Delegierte in ihrem Schoß hatte, aber diese polnischen Delegierten nahmen das eigene Land aus, sie verhängten ein Schulgesetz über die anderen österreichischen Länder. Das hat zum Schluß ergeben, daß ein Gebiet über das andere regierte und etwas verfügte, was es im eigenen Gebiet nicht angewendet wissen wollte. So standen die Dinge. Wie sollte man da politisch gewachsen sein den Riesenaufgaben, die herankamen!
Es kam dann so, daß die Regierung nach diesem zweiten bürgerlichen Ministerium schließlich überging an dieses Ministerrum Taaffe, das ja selbst sich das Zeugnis ausstellte: In Österreich kann man, wenn man richtig regieren will, nur wursteln -, das heißt also von einer Schwierigkeit zur anderen jonglierend sich bewegen, eines durch das andere retten und so weiter. Das Ministerium, das Taaffe an der Spitze hatte als Ministerpräsidenten, wurde dann auch «geistreich» geführt. Taaffe verdankte ja seine Stellung weniger seinen intellektuellen Kapazitäten, sondern der Tatsache, daß dazumal am Wiener Hofe -— der Wiener Hof war ja auch schon in einem Zustande, der hineinsegelte in das schauerliche Drama von Mayerling —, daß dazumal am Wiener Hofe eine große Empfänglichkeit vorhanden war für die besondere Kunst des Grafen Taaffe, die darin bestand, daß er mit dem Taschentuch und Fingern kleine Häschen und Schattenfiguren machen konnte. Die gefielen dazumal den Wiener Hofleuten ganz besonders, und dadurch wurde Taaffes Stellung gefestigt. Er konnte durch ein Jahrzehnt hindurch dieses österreichische Chaos in einer entsprechenden Strömung halten. Es ist eigentlich ganz trostlos gewesen, wenn man die Sache mit angesehen hat. Ich habe dazumal wahrhaftig mit recht vernünftigen Leuten gesprochen. Man wußte, daß sich dieser Taaffe hielt durch die Häschen. Aber solche Menschen, wie zum Beispiel der Dichter Rollett, der sagte mir: Ja, aber dieser Taaffe, das ist schließlich noch unser Gescheitester. -— Es waren schon trostlose Verhältnisse. Und man darf nicht außer acht lassen, wie nach und nach im Verlauf jenes halben Jahrhunderts, auf das Graf Polzer hingewiesen hat, sich das vorbereitet hat, das dann während des Weltkrieges der ganz geistreiche, aber durch und durch frivole Czernin eine führende Rolle einnehmen konnte in dem wichtigsten Augenblick. Wie konnte man da hoffen, daß anders als durch die Not so etwas wie die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus aufgefaßt würde, die, nun aus den inneren Kräften der Geschichte heraus geboren, im Jahre 1917 an die mitteleuropäischen Mächte herangebracht worden ist. Die Leute haben nur nichts davon verstanden, und das ist ja auch nicht zu verwundern, denn schließlich mit Häschenmachen ist die Dreigliederung nicht zu verstehen. Es werden andere Künste notwendig sein, um in diese Dinge einzudringen.
Nun, sehen Sie, ich habe dieses alles so wie eine Art Bilder vorgebracht. Man könnte an vielen ähnlichen Bildern zeigen, wie nun diese ganze Katastrophe aus vielem, vielem heraus sich lange vorbereitet hat und wie [in Mitteleuropa] zur Phrase geworden ist dasjenige, was im Westen eine Realität war und ist. Und das bildete hauptsächlich etwas, was ich [damals in Gesprächen] als Einkleidung immer gebrauchte gegenüber Leuten [wie zum Beispiel Kühlmann] - Kühlmann gegenüber brauchte man ja eine Einkleidung -: dieses im Realen der großen historischen Gesichtspunkte Drinnenstehen der englischen Politik. Diese englische Politik hat eben seit Jahrhunderten vorbereitet dasjenige, was dann geschehen ist, aus historischen Dingen heraus. Ich glaube, daß natürlich, um die ganze Sache einzusehen, es schon notwendig ist, sich zu vertiefen in das, was der äußeren Geschichtsentwicklung, Geschichtsdarstellung zugrundeliegt.
Aber, sehr verehrte Anwesende, lesen Sie die Memoiren der Leute. Sie werden sehen, wie tatsächlich da, wo sich die Leute in einer gewissen Weise geben, wie sie sind, wie da uns das entgegentritt, was man nennen kann: Mitteleuropa verkommt nach und nach in bezug auf die Größe der Ideen, und die Ideen, die gerade für Mitteleuropa die fruchtbaren sind, die gehen in England drüben auf. Es ist interessant — verfolgen Sie zum Beispiel die Figur des Vorgängers des Andrässy, den Grafen Beust, jenen merkwürdigen Minister, der jeden Patriotismus vertreten konnte, der allen dienen konnte. Ich möchte Ihnen den Grafen Beust auch bildlich schildern — es gibt in Memoiren verschiedene Darstellungen, wie er in Beziehung trat zu westeuropäischen Persönlichkeiten: Da knickt er in die Knie zusammen, sehr höflich, aber er knickt in die Knie. So also ist der mitteleuropäische Staatsmann, der eigentlich nicht mitkann. Ich muß das alles erwähnen, weil ich direkt daraufhin gefragt worden bin vom Grafen Polzer: Wie zeigt sich das, was seit Jahrhunderten vom Westen her arbeitete, namentlich als eine bewußte, mit den historischen Mächten arbeitende englische Politik?
Der eigentliche äußerliche Träger [dieser englischen Politik], der ist König Jakob L, und ich möchte sagen, die Pulververschwörung ist noch etwas ganz anderes, als es in der Geschichte dargestellt wird. Sie ist ja eigentlich das äußere Zeichen, das äußere Symptom für die Wichtigkeit desjenigen, was da von England aus als Impuls durch Europa hindurchgeht. Das ist eben eine Politik der großen geschichtlichen Gesichtspunkte. Sie sehen durchaus ein die These, die heute Graf Polzer erwähnt hat und die ich aufgestellt habe gelegentlich dem ersten Vertreten der Dreigliederung: Man kann nicht durch irgendwelche Maßnahmen - man nennt sie heute blödsinnigerweise den Völkerbund - dasjenige, was sachlich gegeben ist und sachlich fortwährend wirken muß, nämlich den mitteleuropäisch-englisch-amerikanischen Wirtschaftskampf, aus der Welt schaffen. Dieser Kampf existiert, so wie der Kampf ums Dasein innerhalb der Tierreiches. Er muß da sein, er kann nicht aus der Welt geschafft werden, sondern er muß aufgenommen werden, weil er eine Tatsache ist. Das durchschauen die Träger dieser angloamerikanischen Politik sehr gut. Und da tritt uns etwas deutlich nachweisbar entgegen - ich erzähle nicht Hypothesen, sondern ich erzähle Dinge, die Sie in den Reden in England hören konnten in der zweiten Hälfte der 19. Jahrhunderts. Es wurde da ganz deutlich gesagt: In Europa muß ein großer Weltkrieg entstehen — wie gesagt, ich zitiere nur aus Reden der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts — dieser Weltkrieg wird dazu führen, daß in Rußland das große *Experimentierfeld eintritt für den Sozialismus. Dort, [in Rußland], werden Experimente ausgeführt werden für den Sozialismus, die uns in den westlichen Ländern nicht einfallen würden, anstreben zu wollen, weil da die Verhältnisse das nicht zulassen. Da sehen Sie große Gesichtspunkte, deren Größe Sie daran erkennen, daß sie zum großen Teil eingetroffen sind, und - Sie können sicher sein — weiter eintreffen werden. Aber diese Gesichtspunkte sind nicht von gestern; die «Verstande» der Menschen von heute, die sind von gestern, aber nicht diese Gesichtspunkte - die sind jahrhundertealt.
Und dasjenige, was Ihnen in acht Tagen Graf Polzer vorführen wird als eigentlichen Geist des Testamentes Peter des Großen, das war einfach dasjenige, was [vom Osten] imperialistisch entgegengesetzt werden sollte dem Imperialismus des Westens. Der westliche Imperialismus, das anglo-amerikanische Wesen, wollte gewissermaßen vom Standpunkte des universellen Produzenten das angloamerikanische Weltreich gründen. Im Osten ist wahrhaftig durch lange, lange Zeiten gehandelt, gedacht worden anknüpfend an die Prinzipien des Testamentes Peters des Großen - Sie werden noch hören, inwiefern das Testament Wahrheit oder Fälschung ist; das sind aber Dinge, die eigentlich sehr untergeordneten Wert haben. Und diesem, was da ist im Westen, hätte [im Osten] gewissermaßen ein universelles Reich der Konsumtion entgegengestellt werden sollen — das letztere hat heute schon schlimme Formen angenommen. Aber da stehen sich diese beiden Reiche gegenüber. Man kann sagen, es ist im Grunde genommen das eine wie das andere eine böse Einseitigkeit. Und dazwischen reibt sich dasjenige, was wie ein Vorstoß des Westens auftritt in der liberalisierenden Politik der Beust, Andrässy, Tisza, Berger, Lasker, Lasser und so weiter. Das, was da als Ausläufer des Westlertums auftritt, das reibt sich an dem, was von Osten herüberkommt, in Preußen ja nur in einer Form des undifferenzierten Polentums, in Österreich in den Charakterköpfen, die da sind. Denn in der Tat, in diesem Slawentum sind vertreten alle Charakterköpfe: der kurze, gedrungene, breitschultrige Rieger mit dem breiten, fast viereckigen Gesicht, mit dem ungeheuer kraftvollen Blick - ich möchte sagen, sein Blick war Kraft -; in Rieger lebte so etwas wie eine Nachwirkung des Palacky, der 1848 von Prag aus den Panslawismus vertreten hatte; der alte Geck Hausner, sehr geistreich, aber mit ihm tritt da wiederum eine andere Nuance desjenigen hervor, was da im Osten tätig ist; und dann solche Leute, wie etwa der Dzieduszycki, der so sprach, wie wenn er Klöße oder Knödel im Munde hätte, aber durchaus geistreich und durch und durch die Materie beherrschend. Da konnte man studieren, wie einen großen, wunderbaren Charakter namentlich das österreichische Deutschtum bewahrte. Als ich 1889 in Hermannstadt war und einen Vortrag zu halten hatte, konnte ich das untergehende Deutschtum in den Siebenbürger Sachsen studieren — Schröer hat eine Grammatik des Zipser Deutschtums und desjenigen des Gottscheerländchens geschrieben. Ich habe manches von der Größe dieses untergehenden Deutschtums hervorgehoben in meinem Buche «Vom Menschenrätsel». Da stehen diese merkwürdigen Gestalten da, die noch etwas von der elementaren Größe des Deutschtums in sich hatten, wie etwa Hamerling und Fercher von Steinwand. Aber gerade Fercher von Steinwand zum Beispiel hat eine Rede gehalten in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts, die die ganze Tragik Mitteleuropas in sich schließt. Da sagte er: An was soll man eigentlich denken, wenn man an die Zukunft des Deutschtums denkt? Da schildert er — die Zigeuner, die Heimatlosigkeit der Zigeuner. Es ist merkwürdig, wie den besten Leuten Mitteleuropas manches prophetisch aufgegangen ist. Und es ist so, die besten Leute sind eben eigentlich unterdrückt gewesen, und diejenigen, die oben waren, die waren furchtbare Menschen. Und so hat sich ja diese Not vorbereitet, die doch eigentlich die große Lehrmeisterin sein müßte.
Es hat sich in diesem Staat, in Österreich, in dem es dreizehn offizielle Sprachen gab es vor dem Krieg, wirklich so recht gezeigt, wie unmöglich eigentlich dieses alte Staatsgebilde in der modernen Menschheit ist, wie unmöglich das ist, was man gewohnt war, einen Einheitsstaat zu nennen. Diese dreizehn verschiedenen Völkerschaften — es waren im Grunde genommen noch mehr, aber offiziell waren es dreizehn -, die forderten mit aller Macht dasjenige, was dann ausgesprochen werden mußte als Dreigliederungsidee. Und Österreich konnte geradezu die große Schule sein für diese weltgeschichtliche Politik. Namentlich, wenn man sie in Österreich studiert hat in den achtziger Jahren - ich hatte dazumal zu übernehmen die Redaktion der «Deutschen Wochenschrift» -, in den achtziger Jahren, als äußerlich der Taaffe regierte, als Lueger vorbereitet wurde, da hatte man wirklich Gelegenheit, die treibenden Kräfte zu sehen. Damals änderte sich die ganze Signatur von Wien. Wien wurde von einer Stadt, die einen deutschen Charakter hatte, zu einer Stadt von internationalem, fast kosmopolitischem Charakter durch das eindringende Slawentum. Man konnte studieren, wie sich die Dinge entwickelten. Da begriff man, es war etwas von Ohnmacht in dem, was herausgekommen war aus dem Liberalismus. Es war so wie Ohnmacht, wenn der Herbst sprach. Dann kam es endlich dazu, daß die Leute fanden: Diese Politik taugt nichts mehr! Aber sie fanden das nicht etwa, weil sie innerlich die Phrasenhaftigkeit einer solchen Politik wie die von Herbst einsahen, der nur Abstraktionen zuwegebrachte, sondern weil die Wiener Regierung nach Prestigebewahrung und nach Imperialismus strebte und die Okkupation von Bosnien und der Herzegowina gebrauchte. Wenn sich solch ein Mensch wie Herbst dagegenwandte, sah man nicht die Leerheit seiner Sätze, sondern man sah nur, daß er sich nicht reinfinden konnte in die imperialistische Politik. [Im Gegensatz dazu] Plener, der im Grunde genommen ebensolche leeren Phrasen sprach, der aber sich hineinfand und sich zu den Leuten bekehrte, die für die Okkupation waren, weil er ein größerer Streber war. Damals war es, als unter dem Eindruck dieser bosnischen Okkupation Hausner seine großen Reden gehalten hat, in denen prophetisch vorausgesagt ist dasjenige, was im Grunde dann auch gekommen ist. Es war schon in dem, was da gesprochen wurde und wo das Testament Peters des Großen eine Rolle spielte, etwas von dem Wetterleuchten desjenigen, was dann in so furchtbarer Weise heraufgezogen ist. Gerade in den Reden, die heute Graf Polzer erwähnt hat und in denen so oft das Testament Peters des Großen, ebenso die großen Gesichtspunkte der Slawenpolitik berührt wurden, ist eine gewisse Gelegenheit da zu sehen, was man, wenn man vernünftig gewesen wäre, hätte tun müssen gegenüber der britischen Politik und ihren großen historischen Gesichtspunkten.
Politik, meine sehr verehrten Anwesenden, will als eine Realität studiert sein, als Realität erlebt sein. Und immer wiederum muß ich sagen, daß es mir eigentlich außerordentlich schmerzlich ist, wenn die Leute, die die «Kernpunkte» in die Hand bekommen, diesen nicht ansehen, daß sie herausgeschrieben sind aus treulicher Beobachtung der europäischen und sonstigen Verhältnisse des zivilisierten neueren Lebens und unter Berücksichtigung aller maßgebenden Einzelheiten. Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, man kann doch wahrhaftig nicht in einem Buch, das als eine Art Programmbuch herausgegeben ist, alle diese Dinge im einzelnen schreiben. Ich habe heute nur einiges in Bildern angedeutet; wollte man aber darüber schreiben, so müßte man fünfzig Bände schreiben. Diese fünfzig Bände kann man natürlich nicht schreiben, aber sie sind ihrem Inhalt nach eingeflossen in die «Kernpunkte». Und das ist das große — oder kleine -, es ist das kleine Kennzeichen unserer Zeit, daß man nicht fühlt, daß ein Unterschied besteht zwischen den Sätzen, die aus der Wirklichkeit heraus gesprochen und geschrieben sind, und all dem Riesenquatsch, der heute durch die Welt geht und der heute eigentlich als etwas Gleichbedeutendes behandelt wird gegenüber dem, was aus der positiven Wirklichkeit heraus schöpft und was erlebt ist. Fühlen sollte man, daß das in den «Kernpunkten» drinnen ist und nicht erst den Beweis der fünfzig Bände brauchen. Es ist ein Armutszeugnis für die Menschheit, dieses Nichtfühlenkönnen, ob in einem Satz, der vielleicht nur zwei Zeilen lang ist, Leben ist oder bloß journalistische Phrase.
Das ist dasjenige, was notwendig ist und wozu wir kommen müssen und auch kommen können: unterscheiden zu können Journalismus und Phrase von erlebtem, erblutetem Inhalt. Ohne das kommen wir nicht weiter. Und gerade, wenn einmal an der großen Außenpolitik eine Orientierung versucht wird, so zeigt es sich, wie notwendig es heute ist, daß die Menschheit vordringe zu einer solchen Unterscheidung.
Das ist es, was ich mit ein paar wirklich recht ungenügenden Sätzen zu den Ausführungen des Grafen Polzer eben andeuten wollte.
Im Anschluß an die Ausführungen von Rudolf Steiner wird die Gelegenheit zur Diskussion gegeben.