Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

How Can We Work for the Impulse of the Threefold Social Order?
GA 338

2 January 1921, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Training Course for Upper Silesians I

The impetus for our meeting is connected with an idea that has been discussed for some time among us here in the “Federation for the Threefold Order of the Social Organism”. Actually, it would be necessary for us to prepare ourselves for the agitation for the threefold order of the social organism comprehensively, that is, in a longer instruction and discussion. The threefold order was conceived as a movement from April 1919 onwards for a much faster effect than it then received. And that is why, at the beginning of the past year, I emphasized here the need to take up the agitation for the League for Threefolding, not by some formal treatment of the art of oratory or the like, but by agreeing on the necessity of treating something like the movement for the threefolding of the social organism in today's truly serious and agitated times.

We see all kinds of political, social and other forms of agitation around us, and everywhere we see how the whole way in which such agitation is conducted is basically dying out today. Only recently, we have had the most dismal experience of how people think and how things are presented when, from the point of view of today's life, something is to be propagated that is necessary for the further development of these or those conditions. We saw it at the League of Nations Assembly in Geneva, where basically all the important matters were only talked about, where in reality the issues at hand were not addressed at all and where not a single one of them was handled in such a way that the action had hand and foot, as it was by those who fled, the Argentinians.

Now, I said that our movement for threefolding was calculated to progress faster than it actually did. This is of course connected with the fact that in the present epoch of humanity, which has no time, it is not possible to carry out such a movement at a slow pace, otherwise the possibility of bringing about any kind of recovery within Europe, and especially in Central Europe, will simply fade away. It is absolutely necessary, first of all, to realize that we are going to our doom at a tremendous speed, even if, from time to time, one thing or another can help us to overcome this doom.

Above all, we must agree – and we want to do that now on the basis of a specific question – on the necessary prerequisites for today's, let's say agitation, or whatever you want to call it. You see, our discussions arose from an idea, I said. The idea was to gather about fifty prominent people here with whom an understanding could be reached about the methods and, in particular, the basis of a corresponding agitation. Because without a thorough agitation being carried out over a large territory in the near future, we will not make any headway on such a comprehensive issue as threefolding must become.

Now, you are about to vote on the fate of the Upper Silesian territories, and we can only discuss some of the things that should actually be done here with all our might in the next few days in principle in the few days that we are allowed for this particular question.

The first thing that is necessary today – that we cannot express in public, if we want to be effective, with these words, with which I want to express it now, but that we must have in mind when choosing our words, in our choice of the material we present – that is the conviction that the old configurations of public life cannot be taken up by anyone who really wants to heal the conditions of civilization. We must be convinced that all the questions: could one perhaps compromise with this party, with this professional association and the like, by leaving this party, this association in its views, in its habits of thinking and feeling? that all these questions should be answered by us in the negative. When the Anthroposophical Society began its work, I always heard from the most diverse sides: Yes, in Munich people are like this, you have to proceed like this; in Berlin people are like that, you have to proceed like that; in Hannover and elsewhere, you have to proceed differently again. All that is nonsense, it really has no significance. The only thing that is of significance is that we are clear about what must be created and what must be reshaped, and that we have the will to bring this new creation to the people, so that we make ourselves as understandable as possible with regard to this reshaping, not only intellectually but also emotionally.

The second thing is, I would put it this way: I say that today we need substance in our agitation material, real content. What have people actually been working with, one might say, for centuries, when they have been engaged in political or social or any other kind of agitation? They worked with slogans, with phrases, and one name they invented for these phrases was: ideals. They worked with ideals in their sense. Now, with ideals, if they contain what has been called such in the last centuries and especially in the 19th and 20th centuries, one can people, can inspire them, can lead them to jumping around and making crazy gestures, but you can't achieve more objective results with such enthusiasm built on mere words. And achieving results is what matters today. But we can only achieve results if we say: We live today in a social order where, I would say, the downfall is also tripartite.

The downfall is tripartite and at the most important points it also shows, I would say, the disorganized - I cannot say: organized - structure of the downfall. We are experiencing a decline in our spiritual life, which has finally led, on the one hand, to the ecclesiastical confessions and, on the other hand, to what has gradually emerged from the ecclesiastical confessions, but today does not really know what it stands for and where it wants to go when it is on fire, that is our school life. These two aspects of intellectual life, our church and school life, are one element of the decline. They are intimately connected with a further element, from which both church and school life are basically fed: they are connected with the national principle. For from the depths of the national element emerges everywhere that which one wants to carry into the school system, that which lives in the school system. And on the other hand, even if they want to be international, the creeds, for the most diverse territories of today's world, are oriented towards nations.

Another thing is the legal-state, the political, which is sailing everywhere into decline. The point here is that one should finally abandon that, one might say, harmful covering of circumstances, which today, at least in the central regions of Europe, still remains as an old habit, not at all as what it was before. But one must at least look at such a thing clearly enough to see clearly. Today, no one has any idea how corrupt this political life of modern civilization actually had become before the catastrophe of 1914. You see, one can give many examples of this. Let us look at just one. Within Germany and the neighboring areas, there are still a number of people who, as you may know, do not consider a certain individual named Helfferich to be a complete pest in all the areas in which he was active. One need only recall, for example, that shortly before the outbreak of war, this individual Helfferich gave a speech in which he said: What some claim, that Germany could be starved in a subsequent war, seems to me to be mere theory. Because if such a war breaks out, so many powers will be involved that one must already have a great mistrust of the entire German diplomacy, if one imagines that one would then have everyone against them. But such mistrust, that contradicts my understanding. That is more or less what this individual Helfferich said shortly before the outbreak of the war in 1914. Now, there is so much intellectual perfidy in a statement like that – I say perfidy because it crosses over from the intellectual to the moral plane at the same time – that such a statement, when properly considered, should make it clear to us the corruption in which modern civilization is steeped.

Just imagine what is meant by this statement: If what many predict comes to pass, namely that Germany will be blockaded from all sides in a coming war, then one cannot have confidence in German diplomacy. Now, however, one must have this confidence! Imagine a person saying that we must have this trust. That means we have to pull the wool over people's eyes, because he knew that this trust was not possible. Today we have to realize that if we want to continue working with nothing but unrealistic ideas, we will not be able to make any real progress. Even words such as 'radical' and 'non-radical' have basically lost their value today, because it is important to express certain things more radically than before. Above all, it is important to really show people in all concreteness what is leading to the harm of humanity. We must come to very sharp characteristics not only of the existing conditions, but also of the personalities, then only we can work thoroughly. And if one considers such a question from this point of view, such as the Upper Silesian voting question, then one must first be seized by one thought: How should one behave in relation to the vote as such: German or Polish? That is the first question that arises: German or Polish?

Today, we must try to look at such questions from a certain objective human point of view, not from a point of view that flows only from the old habits of thought - even if they are those that we call national. And to the extent that we succeed in doing so, we will make progress.

And so, as far as possible in this short time that can be devoted to our understanding, I would like to show you, from individual things, from which the reasons and convictions should emerge today, that, from an objective human point of view, point of view, whether German or Polish, is an equally great misfortune; an equally great misfortune for the population of Upper Silesia, an equally great misfortune for Poland, an equally great misfortune for Germany, an equally great misfortune for Europe, an equally great misfortune for the whole world. I would actually like to show you that, objectively, the question of German or Polish cannot be posed at all for the population of Upper Silesia and that it is a matter of recognizing that for a small population complex it is a matter of life and death today to arrive at an approach to judgment such as that of the threefold social organism, namely, to stand out from everything that has provided a basis for judgment up to now.

When we raise such questions, we must be able to perceive that laws prevail in all social, political and economic activity, that arbitrariness alone does not prevail in them, that these laws will be realized, that voting can only be done within these laws. You can vote on whether to put an oven door on this or that side of the oven; and you would do well to consult with people who understand such matters about such questions. But you cannot vote on whether, when you have put wood in the stove, you should light the wood with a match or with a piece of ice. No, the question of the development of the will must be brought into the right relationship to the necessities of existence. Therefore, one cannot speak out of the blue of the will, out of the nebulous and indefinite, nor can one cause a small group in a particularly exposed position to make their decision out of this. One should not shrink from saying, today, when everything is done out of the old habits of thought, that this will certainly lead to destruction. Today we should not shrink from telling the people the truth, even if it seems insane to them. That is what it is all about: telling the people the truth. If we are to discuss this question, we must speak from the starting-points from which the forces at work can be seen.

You see, the study of the Polish character in particular makes it very easy to see how impossible it would be to simply infiltrate the Polish element in such a strategically exposed territory. And if you look at the relationship of the Upper Silesian territory to the Polish territory, then you already have the other relationship, the relationship to the Prussian-German territory.

It is not enough to judge the Polish element as a people and within European politics, for example, based on the few observations that have been made with this or that Poland, or to treat and view it according to how one or the other action that originated in Poland has played out in history. All this is not enough. Rather, one must be clear about the significant role that the Polish people, if we may use the term, have played within what is, after all, an extensive European territory. This role that the Polish people have played is, after all, very characteristic of the development of other political conditions within Europe, and the Polish element plays a very, very intense role in the political conditions of Europe.

If you look at Poland, it is basically very exposed to both Western and Eastern influences, and it shows such internal peculiarities, this Polish people, that you can say: What was already present in other places has found expression in the Polish nation in a very special way since the 15th or 16th century. One cannot look at Poland without seeing, on the one hand, the ancient cultural, political and spiritual traditions of the East in its East, and how in this East, while Poland is undergoing all kinds of vicissitudes, modern Russian culture is gradually emerging. One cannot judge this Poland otherwise than by taking into account how, in its south, out of medieval conditions, this Austria, now on the verge of extinction, is prepared for disintegration, and how then, in the end, the German Reich, destined for a short existence, emerged in its west.

You see, what Poland is experiencing within European life is actually connected with all these things. If we look back to the beginning of the sixteenth century, to the end of the fifteenth, we see conditions on the soil of what later became Germany that have not actually been directly continued. We need only recall names such as Götz von Berlichingen, Franz von Sickingen, Ulrich von Hutten, and so on, and we see conditions that existed at that time and that have not been continued. What were these conditions based on? They were based on the existence of a certain feudal caste, even if this feudal caste could, of course, also produce such strong, in some respects admirable personalities as those mentioned, even if this feudal caste was based on an ignorant, more or less uncivilized large peasant population. And that this feudal caste worked in such a way that basically the great landowner always lives in the midst of the other, ignorant peasant population, and that the great landowner also exercises the administration and basically exerts his corresponding pressure on the spiritual life, has given the social life in Central Europe its structure. But this structure was eliminated in Central Europe at the end of the 15th and beginning of the 16th century, so thoroughly that one can say: Within the German-speaking areas, this structure was eradicated down to the deepest levels of sentiment, and in its place came that which had first worked its way up in the territorial principalities and then welded itself together into the German Reich: namely, the military and bureaucratic organization of the social organism. Thus, from the feudal-aristocratic element, which could only be built on the broad basis of an uncivilized peasantry, it spread from the territorial principality on a military and bureaucratic basis. And within this Central Europe, most pronounced in Prussia, it became an attitude; it was not something that was merely superimposed on the social order, but it became an attitude.

Surely one cannot imagine two greater opposites. A clever man is placed in the old chivalrous Götz von Berlichingen society, and he has to occupy himself in some way. How does he occupy himself? He acts in such a way that he judges, for example, on the basis of his knowledge of human nature, that he sets up the school on the basis of his religious ideas, that he imagines that one speaks according to common sense over a certain district, which is not too large. That is how the German-speaking world was organized until the 16th century; then it was reorganized, then came the civil service and the military, and if you imagine the kind of person who could not have existed until the time of Götz von Berlichingen, then it is the Prussian reserve lieutenant. So, the psychological possibility of existence for him has only been created since the 16th century. And isn't it true, Reserve-Lieutenant, that the civil and military natures are united? This was not only enforced in Central Europe in those areas where it could be understood, but also in those areas where it could not be understood. For example, our history is written in such a way that this attitude lives in it, and our history is taught in schools in such a way that this attitude is inherent in it. But because this transformation could not reach the lowest, innermost structure of the soul because of the German national character, in principle territorial principalities arose, not a complete Caesarism, which was first attempted in the 19th century through the war, the 1870 war, but which could not be carried out.

Because of the most diverse historical circumstances, which would go too far to discuss today, the great wave to view everything political, state-legal and military and to shackle economic life with the state element, because this wave went over Central Europe, that is why it became so in Central Europe.

Now, if you look at Russia, you also have in its social structure what was suddenly abolished in Central Europe at the beginning of the 16th century. You have the broad, uneducated, uncivilized peasantry, which is to be administered somehow, which is to be somehow incorporated into a social organism. There, too, the conditions already exist as they did, for example, in Central Europe until the 16th century; but there is no replacement through individualism. Everything is rapidly drawn into tsarist centralization, so that what existed in the territorial principalities of Europe as something between Caesarianism and the uncivilized people does not exist in Russia, and everything tends to make the individual, whether he is destined to it or not, simply an official or a soldier, since the central power is the decisive factor for him. In various ways, on the one hand in Russia, on the other hand in German Central Europe, that which is actually the organization of the people is being abolished. On the one hand it is driven into Caesarism, on the other hand into the territorial principality.

And a third is Austria, Austria, which is growing out of patriarchal relationships altogether, which live on as family traditions within a princely house. This Austria is gradually being pushed to combine the most diverse peoples purely from the point of view of Roman centralism, which wants to administer, which then takes on somewhat democratic airs, but which wants to administer the people in a medieval Spanish way.

In these three currents, you have the Polish element, which basically opposes all three and which, in a rather strange way, turns against all three currents out of what I would call an inner disposition. The Polish element adopts from the West everything that leads to modern aberrations: parliamentarism, the school system and the like. It adopts, I might say, everything that leads to a certain analytical element in life, to the element of judgment and discernment. From the East it adopts the synthetic element, life in grand concepts and ideas. You see, in a sense, analysis in the Polish element becomes sloppiness and the Eastern synthesis becomes, in a sense, fantasy. Certainly, these two currents are always present: from the western element, from orderly analysis, sloppiness; and from the eastern element, fantasy, enthusiasm and also untruthfulness; for untruthfulness is only the dark side of the oriental synthesis, and sloppiness is only the dark side of pedantry. When pedantry goes so far that it can no longer be followed, then it lapses into its opposite element, into sloppiness. In Austria, there was no lack of stringent regulations for all aspects of life; the essential thing was that no single regulation could be observed, because, firstly, they all contradicted each other and, secondly, because there were so many that no one could deal with them all.

How did it come about that this Polish identity emerged in Europe, when everything around it was so very different? How did it come about that this Polishness tenaciously developed its own character? This simply came about because, when the great wave of Russianness, with its natural plans for conquest, poured over Europe, it was necessary for the others, who were also considered – I cannot present it in detail now, but it could be presented – to always react to this Russianness in an appropriate way. Above all, it was necessary for the Prussian and Austrian empires to react to the Russian element in the 18th century. From a certain point of view, it is easy to reproach the Prussians and Austrians for dividing Poland with Russia; but one does not consider that if they had not divided, Russia would have taken everything alone. No, things must be considered objectively. Prussia and Austria participated in the partition of Poland because they could not allow Russia to take Poland alone, which would certainly have happened otherwise. Well, so this Poland was divided.

But in this divided nation, there lived on, strongly on, that with which Europe, the German element, had broken in the beginning of the 16th century: the feudal element of the nobility with the broad base of the uncivilized peasantry. What had also been broken in Russia on the surface all lived on in Polishness. In its social structure, Polishness basically preserved the Europeanism of the 15th century, which actually still had an ancient element in it, had Greekness in it. We admire Greekness, but the greatness of Greekness is based on the fact that it developed to its highest degree in the 15th century. If we saw clearly, we would say to ourselves: We rightly admire this Greekness in what history has brought forth from it; but on the other hand, we say wherever we can: We have achieved the greatest progress in Europe by overcoming, bit by bit, what we were, that which could only be built on the basis of a rural proletariat. Development in Europe up to the 15th century was still oriented towards Greek culture, so that we say of this 'Greek Europe': that is what does not allow for a dignified existence. A certain upper class, which emerged in Poland, also retained this Greek attitude internally, namely, to live in an aristocratic upper class with a simple, uncivilized peasantry that was not differentiated to the extent of the bourgeoisie and proletariat. And so it was divided up, this Polish nation. Because, if you think about it, only the upper class of the Poles thought correctly. They began to hate Russia, Prussia and Austria terribly. But now, within this Polish element, there were people who did not matter at all, the completely uncivilized lower class with no urban or intellectual background. And you see, some of them went to Russia, some to Austria; that is, to Russia, where the Poles were within Russian territory, and to Austria, where the Poles were within Galicia. And some went to Prussia, where the Poles were in Silesia and Posen. The Polish upper class did not change, but behaved in the new circumstances as it could, adapting as little as possible to the circumstances, especially the political ones. By contrast, the lower class adapted in a most remarkable way. Of course, what has emerged from the lower class is what we must look for today as a new ferment, that is, what has emerged from the lower class that was below the surface of the Polish aristocratic element. You see, it is curious that this lower class has only acquired a certain structure under the conditions that arose from the partition of Poland. Through the structure that was in Russian Poland, the lower class incorporated an intellectual element in the most eminent sense, an intellectual element that aims at deepening thought and deepening scholarship through a certain religious element. In Russia, until the revolution, religious life was not distinguished from scientific life. The merging of scientific thoughts, the insights of sensory life, into large synthetic, comprehensive ideas is what has passed from the East through the Russian element into the Polish element. Without this influence from the spiritual side of social life, people like Slowacki, Dunajewski and so on are, I believe, inconceivable. On the other hand, in the part of Polish life that was influenced by Austria, this underclass took on the legal, political and constitutional aspects of Austria. And that is the reason why the finest political minds and speakers emerged from Austrian Galicia, and basically from Polish Galicia, such as Hausner and Wolski. These people could never have emerged within the Polish nation if this Polishness had not been absorbed from the neighboring areas, where one could take from the Russian the synthetic and from the Austrian the basis for constitutional, political thinking. A person like Hausner, who played such a great role in the 1870s and 1880s – he was a deputy from a Polish-Galician town – such a figure, or his parliamentary colleague Wolski, they are completely oriented towards what one might call “political minds”, not people who can necessarily manage, but who see through circumstances in a wonderful way.

You see, that is the problem: people are talking about political conditions everywhere today without having any substance in their speeches. We have to deal with what has happened. When I designed the agitation course, I did not think that individuals would be trained in speaking, but that material would be provided for agitation, and it is from this point of view that I am speaking now.

What happened in 1918, what has happened through the events since 1914, you can basically find it prophetically expressed in the Austrian parliament at the end of the 1870s. It is true that at that time, people like Hausner and Wolski spoke of the downfall of Austria, of the inability to deal with the proletarian question and other questions. In short, everything that has become reality was spoken of in the Austrian parliament at the time. The people were mistaken about almost nothing, except with regard to two things: with regard to time and with regard to present possibilities. They saw time distorted in a fantastic way everywhere. Take a person like Hausner. In a speech he once gave a magnificent exposition of how the moment Austria marched into Bosnia the foundation was laid for the downfall. What others only grasped later, Hausner had already put forward in the 1970s. But he was wrong about the time frame. He thought it would happen in ten years. This stems from the eastern element; even the sober Hausner has this element within him, this fantasy. He sees the right thing, but he sees it distorted in time. He predicted for the next decade what would take another two, three, four decades. And then Hausner once gave a critique of Germanness with a complete misunderstanding of the present moment, because if you read the speech he gave in around 1880, if you read it, it doesn't fit the circumstances of that time at all; but it describes with a certain sensitive cruelty what it is like today. People were mistaken there, but it is true that one can say that Poland has been particularly stimulated from the east for great, synthetic thinking, and particularly for political-state life, which has indeed been mastered in a magnificent way by people like Hausner and Wolski, from Austria. And that is why one must also believe – and this is absolutely true and is also evident in reality – that those parts of Poland that came to Prussia at that time have received their special impetus for the development of economic life, and that therefore the key to dealing with the parts of civilization that came to Prussia from Poland must lie in dealing with economic life. The Poles have been especially endowed by Prussia in economic life, by Austria in political life, and by Russia in religious-spiritual life.

We have here a threefold structure that shows itself in such a way that the Poles have been endowed by Russia for great spiritual ideas. Study what is called Polish Messianism, study the reflections of Slowacki, but also study what Poles speak so casually, and you will find that this impulse comes from the East. But study that which lives in the Poles, that which makes them politicians, that which basically makes them take part in every conspiracy and the like, and you will find that they have taken it from Austria. And you will find that they have taken the economy from Prussia.

But with all this it is not possible to rebuild some Poland, to build a Polish state. It had to fragment Europe in such a way that a certain population took something different from Russia than from Austria, namely the spiritual, and from Austria something different than from Prussia, namely the political, and from Prussia the economic; it had to arise from the fragmentation. It is true that the appropriate talents could be acquired in these three fields, but it would not become a unified state. It could be built up but would fall apart again and again. There would never be a Poland in reality for any length of time, because there could not be one, because at the decisive moment Poland would have to be divided in order for the Poles to develop their talents. So, this Poland will not exist and to speak of Poland today is an illusion and one should do everything to popularize such ideas, as I have now hinted at the impossibility of such state structures as they are being sought today as a unified state. Today we should be planting in people's minds the realization that to say: 'to be Polish' is to court misfortune. It must come out of the Polish into the general human, then these things, which have developed historically in the threefold order, will bear fruit. Let us look at it from the opposite point of view: the Poles received their great synthetic ideas from Russia; so they must have given the Russians to them. But the Russians no longer have them; they have sailed into Bolshevism. They were not strong enough to build an organism. They live in a social organism that is completely passing over into destruction. This was especially characteristic in Austria, in this most remarkable parliament of the world in the 1870s, where people like Hausner, Dunajewski, Dzieduszycki and the like lived. Old Czech Rieger and Gregr also lived there, for example. But people like Herbst, Plener and Carneri also lived there – that is, Germans. The most eminent Czechs, the most eminent Poles, the most eminent Germans all lived there. The situation with regard to the Germans was similar to that with regard to the Poles. There we have another example of how the lower classes among the Czechs developed into fine politicians by living in Austrian conditions. In Austria, one becomes a fine politician and develops a sophisticated understanding of political conditions. But that starts with the Germans in Austria. And a person like Otto Hausner, with his subtle grasp of politics, with his accurate predictions of Austria's downfall, he once said: If we continue in this way, then in five years' time - he is exaggerating, of course - we will no longer have an Austrian parliament at all. It was only later that he said, but it was correctly predicted. People like them have only become possible alongside the Germans of Austria, who actually adopted this form of parliamentarism from the West and transplanted it into Central Europe; it has become fashionable. But the Germans in Austria are the ones from whom the others have learned this fine, sophisticated view of political life. But they themselves behave as clumsily as possible in this regard. It is characteristic that what the others learn from them and what becomes significant for them, they behave with clumsily. At the moment it enters the minds of the others, it becomes significant for European life as a ferment. The Germans had to rely on holding on to the territory they inhabited. They could not do that. The Poles did not need to hold on to any territory, because they had none. They could develop ideas as such. As for the Germans, they could not do anything with ideas, they gave them to others, and there they worked in such a way that they undermined their own social organism.

Let us now turn to the third element: in Germany, economic life really did develop. It can be said that economic life in Central European Germany has progressed beyond everything else that has developed in the world. Enormous economic conditions developed there. But they grew into the airy and could not hold themselves. Poland could learn a lot from it, but the Germans could not continue to operate in this way. They steered into disaster. This would have been the case even if the war had not come.

So we have a threefold division of European decline: from the spiritual side in Russia, from the legal and political side in Austria, from the economic side in Germany. The only way to counter this is to develop a threefoldedness of the rising, that is, a fully conscious grasp of the threefoldedness of the idea.

And now one should imagine: There is a territory that is supposed to decide today whether it wants to belong to the one that cannot found a state, Poland, or whether it wants to become a member of the tripartite Europe that brought together all the elements that were heading towards decline: Austria, Prussia-Germany and Russia. It is supposed to decide whether it wants to belong to one of these three members, in this case to Germany. Should such a decision not be the occasion to reflect on what constitutes our salvation today, by saying: We do not care about what has happened in Europe, but we want to incorporate into the moments of development what must come anew? It may be possible to talk cleverly and consider what I have said here to be unwise, but no reasonable Europe will be able to emerge from what is simply said. Therefore, it is necessary that we base ourselves on positive, real conditions. That is what I wanted to say to you today.

Schulungskurs für Oberschlesier I

Die Anregung zu unserer Zusammenkunft hängt ja zusammen mit einer Idee, die seit längerer Zeit zwischen uns hier im «Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus» besprochen worden ist. Eigentlich wäre es notwendig, daß wir uns auf die Agitation für die Dreigliederung des sozialen Organismus umfassend, also in einer längeren Instruktion und Auseinandersetzung vorbereiten. Die Dreigliederung war ja als Bewegung vom April 1919 an für eine viel schnellere Wirksamkeit berechnet als sie ihr dann zuteil geworden ist. Und deshalb ist schon im Beginne des nunmehr verflossenen Jahres von mir hier die Notwendigkeit betont worden, die Agitation für den Bund für Dreigliederung aufzugreifen nicht etwa durch irgendein formelles Behandeln von rednerischer Kunst oder dergleichen, sondern durch ein Sich-Verständigen über die Notwendigkeit, wie heute in dieser unserer wirklich ernsten und aufgeregten Gegenwart so etwas zu behandeln ist wie die Bewegung für die Dreigliederung des sozialen Organismus.

Wir sehen ja um uns herum allerlei politische, soziale und sonstige Agitationen und überall sieht man, wie die ganze Art und Weise, in welcher solche Agitationen betrieben werden, im Grunde genommen heute am Aussterben ist. Wir haben ja erst in der allerletzten Zeit die trübste Erfahrung wohl gemacht damit, wie gedacht wird und wie in Szene gesetzt werden die Dinge, wenn vom Gesichtspunkt des heutigen Lebens aus irgend etwas propagiert werden soll, was für die Weiterentwickelung dieser oder jener Verhältnisse notwendig ist. Wir haben es gesehen bei der Völkerbundsversammlung in Genf, wo ja im Grunde genommen an allen Dingen, auf die es heute überhaupt ankommt, nur vorbeigeredet worden ist, wo man in Wirklichkeit gar nicht auf die in Frage kommende Materie eingegangen ist und wovon man sagen kann, daß keine einzige von ihnen so gehandhabt wurde, daß das Handeln Hand und Fuß hatte wie bei denen, die weggelaufen sind, den Argentiniern.

Nun, ich sagte, daß unsere Bewegung für Dreigliederung auf ein schnelleres Fortschreiten berechnet war, als sie dann wirklich fortgeschritten ist. Das hängt natürlich damit zusammen, daß in der gegenwärtigen Epoche der Menschheit, welche keine Zeit hat, es nicht möglich ist, eine solche Bewegung in einem langsamen Tempo zu betreiben, da sonst die Möglichkeit, irgend etwas zur Gesundung innerhalb Europas und namentlich Mitteleuropas herbeizuführen, einfach dahinschwinden wird. Es ist einmal durchaus notwendig, daß man sich klarmacht, daß wir in einer rasenden Geschwindigkeit in den Niedergang hineingehen, wenn auch immer wiederum periodenweise das eine oder andere über diesen Niedergang hinwegtrügen kann.

Vor allen Dingen müssen wir uns darüber verständigen - und wir wollen das jetzt tun anhand einer konkreten Frage -, welches die notwendigen Voraussetzungen einer heutigen, sagen wir Agitation, oder wie man es nennen will, sind. Sehen Sie, aus einer Idee, sagte ich, sind unsere Besprechungen hervorgegangen. Es ist eben die Idee gewesen, etwa fünfzig Persönlichkeiten hier zu versammeln, mit denen eine Verständigung erzielt wird über die Methoden und namentlich über die Unterlagen einer entsprechenden Agitation. Denn ohne daß in einer durchgreifenden Weise in der nächsten Zeit über ein großes Territorium hin Agitation geleistet wird, kommen wir für eine so umfassende Sache, wie es die Dreigliederung werden muß, eben nicht vorwärts.

Nun steht ja gerade Ihnen die Abstimmung über das Schicksal der oberschlesischen Gebiete bevor und wir können manches, was eigentlich wirklich in der nächsten Zeit mit aller Intensität hier geschehen müßte, wir können es in den paar Tagen, die uns gegönnt sein werden für diese besondere Frage, nur prinzipiell erörtern.

Das erste, was heute notwendig ist - das wir nicht vor der Öffentlichkeit, wenn wir wirken wollen, mit diesen Worten, mit denen ich es jetzt aussprechen will, aussprechen können, das wir aber im Hintergrund haben müssen bei der Wahl unserer Worte, bei der Wahl desjenigen, was wir als Materie vorbringen -, das ist die Überzeugung davon, daß an alte Konfigurationen des öffentlichen Lebens eben nicht angeknüpft werden könne von demjenigen, der die Zivilisationsverhältnisse wirklich zur Gesundung bringen will. Wir müssen überzeugt sein davon, daß all die Fragen: könnte man vielleicht mit dieser Partei, mit dieser Berufsgenossenschaft und dergleichen einen Kompromiß schließen, indem man diese Partei, diese Genossenschaft bei ihren Ansichten, bei ihren Denk- und Empfindungsgewohnheiten läßt? - daß alle diese Fragen von uns mit Nein beantwortet werden sollten. Als die Anthroposophische Gesellschaft ihre Arbeit begonnen hat, habe ich ja auch immer von den verschiedensten Seiten gehört: Ja, in München sind die Menschen so, da muß man so vorgehen; in Berlin sind die Menschen so, da muß man so vorgehen; in Hannover und anderswo, da muß man wiederum anders vorgehen. All das ist ja Unsinn, das hat wirklich gar keine Bedeutung, sondern es hat einzig und allein Bedeutung, daß wir uns klar darüber sind, was als Neues geschöpft und was neu gestaltet werden muß, und daß wir den Willen haben, dieses Neuzugestaltende an die Menschen heranzubringen, daß wir uns so verständlich machen, wie es möglich ist in bezug auf dieses Neuzugestaltende, nicht nur verstandesmäßig uns verständlich machen, sondern auch empfindungsgemäß.

Das zweite ist, ich möchte es so bezeichnen, daß ich sage: Wir brauchen heute Substanz in unserem Agitationsstoff, wirklichen Inhalt. Womit haben denn eigentlich die Menschen, man kann schon sagen, seit Jahrhunderten gearbeitet, wenn sie politische oder soziale oder eine sonstige Agitation betrieben haben? Sie haben mit Schlagworten gearbeitet, mit Redensarten und ein Name, den sie erfunden haben für diese Redensarten war: Ideale. - Sie haben da in ihrem Sinn mit Idealen gearbeitet. Nun, mit Idealen kann man, wenn das drinnen steckt, was in den letzten Jahrhunderten und namentlich im 19. und 20. Jahrhundert so bezeichnet wurde, mit Idealen kann man auf das augenblickliche Fühlen und Empfinden der Menschen Eindruck machen, kann sie begeistern, kann sie dahin bringen, daß sie unter Umständen anfangen herumzuspringen und Gebärden verrückter Art zu äußern, aber man kann nicht sachlichere Resultate erzielen mit solcher, auf bloßen Worten aufgebauter Begeisterung. Und Resultate zu erzielen, das ist es, worauf es heute ankommt. Resultate aber können wir nur erzielen, wenn wir sagen: Wir leben heute in einer gesellschaftlichen Ordnung, wo, ich möchte sagen, der Untergang auch dreigegliedert ist.

Der Untergang ist dreigegliedert und an den allerwichtigsten Stellen zeigt sich auch die, ich möchte sagen, desorganisierte - ich kann nicht sagen: organisierte -, die desorganisierte Gliederung des Niederganges. Wir haben einen Niedergang eben unseres geistigen Lebens, das zuletzt eingemündet ist auf der einen Seite in die kirchlichen Bekenntnisse und auf der anderen Seite in das, was allmählich aus den kirchlichen Bekenntnissen herausgekommen ist, aber heute nicht recht weiß, worauf es steht und wohinein es rauchen will, wenn es brennt, das ist unser Schulleben. Diese beiden Dinge des Geisteslebens, unser Kirchen- und Schulleben, die sind das eine Element des Niederganges. Sie hängen innigst zusammen mit einem weiteren Element, aus dem im Grunde genommen sowohl das Kirchen- als auch das Schulleben gespeist werden: sie hängen zusammen mit dem nationalen Prinzip. Denn aus den Untergründen des Nationalen geht überall dasjenige hervor, was man in das Schulmäßige hineintragen will, was in dem Schulmäßigen lebt. Und auf der anderen Seite richten sich die Bekenntnisse doch, wenn sie auch international sein wollen, für die verschiedensten Territorien der heutigen Welt spezifiziert nach den Nationen aus.

Ein Weiteres, das ist das Rechtlich-Staatliche, das Politische, das überall in den Niedergang hineinsegelt. Da handelt es sich darum, daß man nun endlich einmal verläßt jene, man möchte schon sagen, schädliche Bemäntelung der Verhältnisse, die heute wenigstens in den mittleren Gegenden Europas noch zurückgeblieben ist als alte Gewohnheit, gar nicht als dasjenige, was es vorher war. Aber man muß eine solche Sache wenigstens so klar ansehen, daß etwas Klares dabei herauskommt. Man macht sich heute gar keine Vorstellung, wie korrupt dieses politische Leben der modernen Zivilisation nach und nach eigentlich geworden war, bevor es die Katastrophe von 1914 hervorgerufen hat. Sehen Sie, dafür kann man viele Beispiele angeben. Sehen wir uns nur eines an. Innerhalb Deutschlands und der angrenzenden Gebiete gibt es noch immer eine Anzahl von Leuten, die, wie Sie vielleicht wissen werden, ein gewisses Individuum, mit Namen Helfferich, nicht für etwas ansehen, das auf allen Gebieten, wo es tätig war, durch und durch ein Schädling war. Man braucht sich ja nur zum Beispiel daran zu erinnern, daß kurz vor Kriegsausbruch dieses Individuum Helfferich eine Rede gehalten hat, in der es gesagt hat: Was manche behaupten, daß Deutschland ausgehungert werden könnte in einem folgenden Kriege, das scheint mir eine bloße Theorie zu sein. Denn da werden, wenn so ein Krieg ausbricht, so viele Mächte hineinverwickelt sein, daß man schon ein großes Mißtrauen gegen die gesamte deutsche Diplomatie haben muß, wenn man sich vorstellt, daß man dann alle gegen sich hätte. Aber ein solches Mißtrauen, das widerspricht meinem Auffassungsvermögen. - Das ungefähr hat dieses Individuum Helfferich kurz vor Ausbruch des Krieges 1914 gesagt. Nun, in solch einem Ausspruch liegt so viel von intellektueller Niederträchtigkeit - ich sage Niederträchtigkeit, weil es zu gleicher Zeit vom Intellektuellen ins Moralische hineingeht -, daß gerade ein solcher Ausspruch, gehörig ins Auge gefaßt, uns klarmachen muß, in welcher Korruption die moderne Zivilisation drinnen steht.

Denken Sie sich doch, was damit gesagt ist, mit diesem Ausspruch: Wenn das eintritt, was viele voraussagen, daß Deutschland blockiert wird von allen Seiten in einem kommenden Krieg, dann kann man kein Vertrauen zur deutschen Diplomatie haben. Nun muß man aber dieses Vertrauen haben! - Denken Sie sich, ein solcher Mensch sagt, man muß dieses Vertrauen haben, das heißt, man muß den Leuten Sand in die Augen streuen, denn er hat gewußt, daß dieses Vertrauen nicht möglich war. Heute muß man sich klar sein, daß, wenn man weiterarbeiten will mit lauter unrealen Dingen, daß man doch in keiner Weise wirklich vorwärtskommen kann. Selbst solche Worte wie «radikal» oder «nichtradikal» haben heute im Grunde genommen ihren Wert verloren, weil es darauf ankommt, daß man für gewisse Dinge radikaler als früher die Dinge ausspricht. Vor allem handelt es sich darum, daß man dasjenige, was zur Schädigung der Menschheit führt, in aller Konkretheit wirklich auch den Menschen vorführt. Wir müssen zu ganz scharfen Charakteristiken nicht nur der bestehenden Verhältnisse, sondern auch der Persönlichkeiten kommen, dann allein können wir durchgreifend wirken. Und wenn man von diesem Gesichtspunkte aus solch eine Frage ins Auge faßt wie die oberschlesische Abstimmungsfrage, dann wird man zunächst von einem Gedanken erfaßt werden müssen, von dem Gedanken: Wie soll man sich verhalten zu der Abstimmung als solcher: deutsch oder polnisch? - Das ist ja zunächst die Frage, die vorliegt: deutsch oder polnisch?

Heute muß man sich einmal dazu aufschwingen, solche Fragen auch von einem gewissen objektiven menschheitlichen Gesichtspunkt aus ins Auge zu fassen, nicht von einem Gesichtspunkt, der doch wiederum nur aus den alten Denkgewohnheiten - und seien es selbst diejenigen, die man als nationale bezeichnet - herausfließt; von einem objektiven menschheitlichen Standpunkt müssen solche Fragen betrachtet werden. Und in dem Maße, in dem das gelingen wird, in dem Maße werden wir vorwärtskommen.

Und da möchte ich Ihnen doch, soweit es möglich ist in dieser kurzen Zeit, die unserer Verständigung gewidmet sein kann, da möchte ich an einzelnen Dingen, aus denen man heute die Gründe, die Überzeugung hervorkolen soll, Ihnienizeigen,.daß von .demiobjektiven menschlichen Standpunkt aus beides, ob deutsch oder polnisch, ein gleich großes Unglück ist; ein gleich großes Unglück für die oberschlesische Bevölkerung, ein gleich großes Unglück für Polen, ein gleich großes Unglück für Deutschland, ein gleich großes Unglück für Europa, ein gleich großes Unglück für die ganze Welt. Ich möchte Ihnen eigentlich zeigen, daß objektiv die Frage: deutsch oder polnisch, für die oberschlesische Bevölkerung überhaupt nicht vorliegen kann und daß es sich darum handelt einzusehen, daß für einen kleinen Bevölkerungskomplex es sich heute um eine Lebensfrage handelt, zu einem Beurteilungsgesichtspunkt zu kommen, wie der der Dreigliederung des sozialen Organismus einer ist, nämlich, sich herauszuheben aus alledem, was bis jetzt Beurteilungsgesichtspunkte abgegeben hat.

Nicht wahr, wenn wir solche Fragen aufwerfen, so müssen wir heute einmal die Grundempfindung haben können, daß in alledem, was sozial und politisch und wirtschaftlich unternommen wird, Gesetze walten, daß nicht Willkürlichkeiten allein darinnen walten, daß diese Gesetze sich verwirklichen werden, daß man mit Abstimmungen nur so vorgehen kann, daß man innerhalb dieser Gesetze vorgeht. Man kann darüber abstimmen, ob man ein Ofentürchen an dieser oder jener Seite des Ofens anbringen soll; und man wird gut tun, sich über solche Fragen mit Leuten zu verständigen, die etwas davon verstehen. Aber man kann doch nicht darüber abstimmen, ob, wenn man Holz in den Ofen hineingelegt hat, man nur mit einem Zündhölzchen oder aber mit einem Stückchen Eis das Holz anzündet. Nicht wahr, die Frage nach der Entfaltung des Willens muß in ein richtiges Verhältnis zu den Notwendigkeiten des Daseins gebracht werden. Daher kann man nicht aus der Bläue des Willens, aus dem Nebulosen, Unbestimmten heraus reden, auch nicht veranlassen, aus diesem heraus gerade ein exponiert gelegenes Völkchen seine Abstimmung vornehmen zu lassen. Man sollte nicht davor zurückschrecken, heute, wo alles aus den alten Denkgewohnheiten heraus vorgenommen wird, auszusprechen, daß das ganz gewiß in den Untergang hineinführt. Man sollte heute nicht zurückschrecken davor, den Leuten, wenn es auch so scheint, als ob es wahnsinnig wäre, den Leuten doch eben das Richtige zu sagen. Denn darum kann es sich nur handeln, den Leuten doch eben das Richtige zu sagen. Man muß, wenn man über diese Frage reden will, doch wirklich von den Ausgangspunkten aus reden, von denen her die Kräfte gesehen werden können, die wirken.

Sehen Sie, gerade an dem Studium des polnischen Wesens läßt sich sehr gut beobachten, wie unmöglich es wäre, für ein solches exponiert gelegenes Territorium dafür zu stimmen, einfach in das polnische Element einzulaufen. Und wenn man das Verhältnis des oberschlesischen Territoriums zum polnischen Gebiet betrachtet, dann ergibt sich einem schon das andere Verhältnis, das Verhältnis zum preußisch-deutschen Gebiet.

Es genügt nicht, daß man das polnische Element als Volkswesen und innerhalb der europäischen Politik etwa nach den paar Beobachtungen beurteilt, die man mit diesem oder jenem Polen gemacht hat, oder daß man es behandelt und betrachtet nach dem, wie sich die eine oder die andere Handlung, die von Polen ausgegangen ist, in der Geschichte ausgenommen hat. All das genügt nicht, sondern man muß sich klar darüber werden, welch bedeutsame Rolle gerade, wenn wir uns des Ausdruckes bedienen dürfen, das polnische Volk gespielt hat innerhalb eines immerhin ausgedehnten europäischen Territoriums. Diese Rolle, die das polnische Volk gespielt hat, die ist im Grunde genommen doch sehr charakteristisch für die Entwickelung auch anderer politischer Verhältnisse innerhalb Europas, und das polnische Element spielt in die politischen Verhältnisse Europas sehr, sehr intensiv hinein.

Wenn man Polen betrachtet, so liegt es für eine kulturpolitische Anschauung im Grunde genommen so recht exponiert, sowohl den westlichen Einflüssen wie den östlichen Einflüssen gegenüber, und es zeigt solche inneren Eigentümlichkeiten, dieses polnische Volk, daß man sagen kann: Dasjenige, was anderswo veranlagt war, auch veranlagt war, das ist seit dem 15., 16. Jahrhundert ganz besonders im polnischen Volk zum Ausdruck gekommen. Man kann dieses Polen nicht anders betrachten, als indem man sieht auf der einen Seite, wie in seinem Osten die alten kulturpolitischen und geistigen Traditionen des Orients sind, und wie in diesem Osten, während Polen alle möglichen Schicksale durchläuft, das moderne Russentum allmählich heraufkommt. Man kann dieses Polen nicht anders beurteilen, als indem man Rücksicht darauf nimmt, wie in seinem Süden, aus mittelalterlichen Verhältnissen heraus, dieses jetzt auf dem Aussterbe-Etat stehende Österreich für die Zersetzung vorbereitet wird, und wie sich dann zuletzt das für kurzes Dasein bestimmte Deutsche Reich herausbildete in seinem Westen.

Sehen Sie, dasjenige, was innerhalb des europäischen Lebens Polen darlebt, hängt eigentlich mit allen diesen Dingen zusammen. Wenn man auf die Anfänge des 16. Jahrhunderts, Ende des 15. Jahrhunderts hinsieht, so zeigen sich auf dem Boden des späteren Deutschland Verhältnisse, welche eigentlich keine unmittelbare Fortsetzung gefunden haben. Man braucht sich nur an Namen zu erinnern wie Götz von Berlichingen, Franz von Sickingen, Ulrich von Hutten und so weiter, und man sieht hinein in Verhältnisse, die damals existiert haben und die keine Fortsetzung gefunden haben. Worauf waren diese Verhältnisse aufgebaut? Sie waren aufgebaut darauf, daß eine gewisse feudale Kaste da war, wenn auch diese feudale Kaste selbstverständlich auch solch starke, in gewisser Hinsicht bewundernswerte Persönlichkeiten hervorbringen konnte, wie die genannten, wenn auch diese feudale Kaste sich aufbaute an einer unwissenden, mehr oder weniger unzivilisierten großen Bauernbevölkerung. Und daß diese feudale Kaste so wirkte, daß im Grunde genommen der große Gutsherr immer mitten drinnen lebt neben den andern, die also unwissende Bauernbevölkerung sind, und daß der große Gutsherr auch ausübt die Verwaltung und im Grunde genommen auf das geistige Leben seinen entsprechenden Druck ausübt, das hat dem sozialen Leben in Mitteleuropa seine Struktur gegeben. ‚Aber diese Struktur ist eben gerade am Ende des 15., im Beginn des 16. Jahrhunderts beseitigt worden in Mitteleuropa, so beseitigt worden, daß man sagen kann: Innerhalb der deutschsprachigen Gegenden ist diese Struktur bis in die Tiefen der Gesinnung hinein ausgerottet worden und es trat an die Stelle dieser Struktur dasjenige, was zunächst sich durchgearbeitet hat in den Territorial-Fürstentümern, was man zuletzt zusammengeschweißt hat zum Deutschen Reich: nämlich das militärische und beamtliche Organisieren des sozialen Organismus. Also aus dem feudal-aristokratischen Element, das sich nur aufbauen konnte auf der breiten Grundlage eines unzivilisierten Bauerntums, da breitete sich aus das Territorial-Fürstentum auf militärischer und beamtlicher Grundlage. Und innerhalb dieses Mitteleuropa, am stärksten ausgeprägt in Preußen, wurde das eben Gesinnung; es wurde nicht etwas, was der gesellschaftlichen Ordnung bloß übergestülpt wurde, sondern es wurde Gesinnung.

Nicht wahr, man kann sich vielleicht zwei Gegensätze denken. Der eine Mensch wäre ein innerhalb der alten ritterlichen Götz-vonBerlichingen-Gesellschaft postierter kluger Mensch, der in irgendeiner Weise sich zu betätigen hat. Wie betätigt er sich? Er betätigt sich so, daß er aus seiner Menschenkenntnis heraus zum Beispiel richtet, daß er aus demjenigen, was seine religiösen Vorstellungen geben, die Schule einrichtet, daß er sich denkt, daß man über einen gewissen Sprengel, der nicht zu groß ist, nach gesundem Menschenverstand Recht spricht. So ist organisiert, was deutsch spricht, bis ins 16. Jahrhundert hinein; dann organisiert sich das um, dann kommt das Beamtentum und Militärische, und wenn man sich den Menschen denkt, den es bis in die Götz-von-Berlichingen-Zeit nicht hat geben können, dann ist es der preußische Reserve-Leutnant. Also, die seelische Existenzmöglichkeit für ihn ist erst seit dem 16. Jahrhundert geschaffen worden. Und nicht wahr, Reserve-Leutnant, das heißt vereinigend das beamtliche und militärische Wesen. Das wurde ja für Mitteleuropa nicht bloß etwa innerhalb derjenigen Gebiete geltend gemacht, wo man es verstehen konnte, sondern auch innerhalb der Gebiete, wo man es nicht verstehen konnte. Unsere Historie zum Beispiel, unsere Geschichte ist so geschrieben, daß diese Gesinnung darinnen lebt, und unsere Geschichte wird so gelehrt in den Schulen, daß diese Gesinnung darinnen liegt. Dadurch aber, daß wegen des deutschen Volkscharakters diese Umwandlung nicht das unterste, nicht das innerste Gefüge des Seelischen ergreifen konnte, dadurch sind im Grunde genommen Territorial-Fürstentümer entstanden, nicht ein völliger Cäsarismus, der erst im 19. Jahrhundert durch den Krieg, den siebziger Krieg, versucht worden ist, der aber nicht hat durchgeführt werden können.

Weil durch die verschiedensten historischen Verhältnisse, die heute zu erörtern zu weit gehen würden, eben die große Welle, alles Politische, Staatlich-Rechtliche militärisch anzusehen und das Wirtschaftsleben in Fesseln zu schlagen durch das staatliche Element, weil diese Welle über Mitteleuropa ging, deshalb wurde es in Mitteleuropa so.

Nun, wenn Sie Rußland ansehen, so haben Sie in seiner sozialen Struktur auch das enthalten, was plötzlich in Mitteleuropa abgeschafft wurde im Beginne des 16. Jahrhunderts. Sie haben den breiten, ungebildeten, unzivilisierten Bauernstand, der irgendwie verwaltet werden soll, der irgendwie in einen sozialen Organismus eingefügt werden soll. Auch da ist die Anlage schon so vorhanden, wie sie zum Beispiel in Mitteleuropa auch vorhanden ist bis ins 16. Jahrhundert hinein; aber da ist nicht die Ablösung durch den Individualismus vorhanden. Da wird in rasendem Tempo alles in die zaristische Zentralisation hineingebannt, so daß das, was als Mittelding in Europa zwischen dem Cäsarismus und dem unzivilisierten Volk in dem Territorial-Fürstentum vorhanden war, in Rußland nicht da ist, und alles dahin tendiert, den Menschen, ob er nun dazu determiniert ist oder nicht, einfach zum Beamten oder zum Militär zu machen, da die Zentralgewalt für ihn das Maßgebende ist. In verschiedener Weise wird, auf der einen Seite in Rußland, auf der anderen Seite im deutschen Mitteleuropa, dasjenige aufgehoben, was eigentlich Volksorganisation ist, Auf der einen Seite wird es in den Cäsarismus, auf der anderen Seite in das Territorial-Fürstentum hineingetrieben.

Und ein drittes ist Österreich, Österreich, das ganz aus patriarchalischen Verhältnissen herauswächst, die als Familientradition innerhalb eines Fürstengeschlechts sich fortleben. Dieses Österreich wird allmählich gedrängt, die verschiedensten Völkerschaften zusammenzufassen rein unter dem Gesichtspunkt des römischen Zentralismus, der verwalten will, der dann etwas demokratische Allüren annimmt, aber der in mittelalterlich-spanischer Weise das Volk verwalten will.

In diesen drei Strömungen haben Sie das polnische Element liegen, das sich im Grunde genommen gegen alle drei stemmt und das in einer recht merkwürdigen Weise sich gegen alle diese drei Strömungen entschieden wendet aus einer, ich möchte sagen, eben inneren Anlage heraus. Das polnische Element nimmt ja von Westen herüber alles das an, was in die modernen Abwege hinführt: den Parlamentarismus, das Schulwesen und dergleichen. Es nimmt, möchte ich sagen, alles das an, was zu einem gewissen analytischen Element im Leben wird, zu dem Element des Urteilens, des Unterscheidens. Es nimmt vom Osten an das synthetische Element, das Leben in großen Begriffen und Ideen. Sehen Sie, die Analyse wird in gewisser Weise im polnischen Element zur Schlamperei und die östliche Synthese wird in gewisser Weise zur Phantastik. Gewiß, diese beiden Strömungen sind immer vorhanden: aus dem westlichen Element heraus, aus der geordneten Analyse die Schlamperei und aus dem östlichen Element die Phantastik, die Schwärmerei und auch die Unwahrhaftigkeit; denn die Unwahrhaftigkeit ist nur die Schattenseite der orientalischen Synthese, und die Schlamperei ist nur die Schattenseite des Pedantischwerdens. Wenn der Pedantismus so weit kommt, daß man ihm nicht mehr nachkommen kann, dann verfällt er in sein entgegengesetztes Element, in die Schlamperei. In Österreich hat es nicht gefehlt an eindringlichen Bestimmungen für alle Angelegenheiten des Lebens; das Wesentliche war nur, daß keine einzige Bestimmung beachtet werden konnte, weil sich erstens alle widersprochen haben und zweitens, weil es so viele waren, daß sich niemand mit allen beschäftigen konnte.

Wodurch ist es gekommen, daß dieses Polentum in Europa entstanden ist, wo doch ringsherum etwas ganz anderes war? Wie ist es gekommen, daß dieses Polentum doch mit Zähigkeit seine Eigenart fortentwickelt hat? Dies ist einfach dadurch gekommen, daß, als sich die große Welle des Russentums mit seinen naturgegebenen Eroberungsplänen über Europa ergoß, es für die anderen, die auch in Betracht kommen - ich kann es im einzelnen jetzt nicht darstellen, aber es ließe sich darstellen -, notwendig war, in entsprechender Weise immer auf dieses Russentum zu reagieren. Vor allen Dingen für das preußische und das österreichische Reich war es im 18. Jahrhundert notwendig, auf das russische Element zu reagieren. Man kann ja leicht von einem gewissen Standpunkt aus den Preußen und den Österreichern vorwerfen, daß sie Polen geteilt haben mit Rußland; man bedenkt dabei aber nicht, daß, wenn sie nicht geteilt hätten, Rußland alles allein genommen hätte. Nicht wahr, die Dinge müssen objektiv betrachtet werden. Preußen und Österreich haben sich beteiligt an der Teilung Polens, weil sie nicht zulassen konnten, daß Rußland allein Polen nimmt, was sonst ganz bestimmt gekommen wäre. Nun, so ist also dieses Polen aufgeteilt worden.

Aber es lebte in diesem aufgeteilten Volk im Grunde genommen das fort, stark fort, womit in Europa, im deutschen Element, im Beginne des 16. Jahrhunderts gebrochen worden ist: das feudale Adelselement mit der breiten Basis des unzivilisierten Bauerntums. Womit auch in Rußland äußerlich gebrochen worden ist, das lebte alles im Polentum fort. Das Polentum bewahrte im Grunde genommen in seiner sozialen Struktur den Europäismus des 15. Jahrhunderts, der eigentlich immer noch ein antikes Element in sich hatte, Griechentum in sich hatte. Wir bewundern das Griechentum, aber die Größe des Griechentums beruht darauf, daß das sich bei ihm am höchsten entfaltete, von dem wir sagen, daß es Europa überwunden hat im 15. Jahrhundert. Würden wir klar sehen, so würden wir allerdings uns sagen: Wir bewundern dieses Griechentum mit Recht in demjenigen, was die Geschichte von ihm heraufgebracht hat; aber auf der anderen Seite sagen wir, wo wir es nur immer tun können: Wir haben in Europa einen größten Fortschritt dadurch erzielt, daß wir besttebt:waren, dasjenige, wasssichinur aufbauen konnteaufder Grundlage eines Landproletariats, nach und nach zu überwinden. Die Entwickelung in Europa bis ins 15. Jahrhundert hinein war noch am Griechentum orientiert, so daß wir von diesem «griechischen Europa» sagen: das ist dasjenige, was kein menschenwürdiges Dasein gibt. Eine gewisse Oberschicht, auf die es in Polen angekommen ist, die bewahrte sich aber auch innerlich diese griechische Gesinnung, nämlich zu leben in einer Adelsoberschicht mit einem nicht bis zum Bürgertum und zum Proletariat differenzierten, sondern einfachen, unzivilisierten Bauerntum. Und so war seine Disposition, als es aufgeteilt wurde, dieses polnische Volk. Denn nicht wahr, überhaupt denkend, so richtig denkend war ja nur diese Oberschicht bei den Polen. Die fing an, Rußland, Preußen, Österreich furchtbar zu hassen. Aber nun gab es ja eben innerhalb dieses polnischen Elementes die Leute, auf die es überhaupt nicht ankam, eben die ganz unzivilisierte Unterschicht mit keiner städtischen und so weiter Intelligenz. Und sehen Sie, von der kam jetzt auch ein Teil an Rußland, ein Teil an Österreich; also an Rußland, wo das Polentum war innerhalb russischer Verhältnisse, an Österreich, wo das Polentum war innerhalb Galiziens. Und ein Teil kam an Preußen, wo das Polentum war in Schlesien und Posen. Die polnische Oberschicht ist nicht anders geworden, sondern benahm sich so in den weiteren Verhältnissen, wie sie sich benehmen konnte, indem sie sich möglichst wenig anpaßte an die Verhältnisse, die politischen nämlich. Dagegen hat sich schon die Unterschicht in einer höchst merkwürdigen Weise angepaßt. Natürlich, dasjenige, was aus der Unterschicht aufgestiegen ist, das muß man in der Tat heute suchen als ein neues Ferment, also dasjenige, was da aus der Unterschicht, die unter der Oberfläche des polnischen Adelselementes war, aufgestiegen ist. Sehen Sie, es ist kurios, daß eigentlich diese Unterschicht unter den Verhältnissen, die aus der Teilung Polens hervorgegangen sind, erst eine bestimmte Struktur erhalten hat. Durch die Struktur, die in Russisch-Polen war, hat die Unterschicht im eminentesten Sinne ein geistiges Element aufgenommen, ein geistiges Element, das hinzielt auf eine Vertiefung des Denkens und eine Vertiefung des Wissenschaftlichen durch ein gewisses religiöses Element. In Rußland hat man bis zur Revolution das religiöse Leben nicht vom wissenschaftlichen unterschieden. Auslaufen lassen die wissenschaftlichen Gedanken, die Erkenntnisse des Sinnenlebens, in große synthetische, umfassende Ideen ist dasjenige, was von Osten her durch das russische Element in das polnische Element übergegangen ist. Ohne diesen Einfluß von der geistigen Seite des sozialen Lebens her, sind, wie ich glaube, Menschen wie Slowacki, Dunajewski und so weiter gar nicht denkbar. Dagegen in dem Teil des polnischen Wesens, der übergegangen ist an Österreich, da hat diese Unterschicht aus Österreich wiederum aufgenommen das Staatlich-Rechtlich-Politische. Und das ist der Grund, warum aus dem österreichischen Galiziertum, dem polnischen im Grunde genommen, dennoch die feinsten politischen Köpfe und Redner hervorgegangen sind wie Hausner und Wolski. Diese Leute hätten innerhalb des Polentums niemals entstehen können, wenn nicht dieses Polentum aufgesaugt worden wäre von den benachbarten Gebieten, wo man nehmen konnte aus dem Russentum das Synthetische und aus dem Österreichischen die Anlage für verfassungsmäßiges, politisches Denken. So ein Mensch wie Hausner, der eine so große Rolle gespielt hat in den siebziger, achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts - er war Abgeordneter von einem polnisch-galizischen Orte -, solch eine Gestalt, oder sein Parlamentskollege Wolski, die sind ganz einseitig auf das hin orientiert, was man nennen möchte «politische Köpfe», nicht Leute, die unbedingt verwalten können, aber die in wunderbarer Weise die Verhältnisse durchschauen.

Sehen Sie, das ist es, daß man heute überall redet über politische Verhältnisse, ohne Substanz in seinen Reden zu haben. Man muß sich beschäftigen mit dem, was geschehen ist. Bei dem Agitationskurs habe ich mir nicht gedacht, daß einzelne im Reden ausgebildet werden, sondern daß Material geliefert werden soll zur Agitation, und von diesem Gesichtspunkt aus rede ich auch jetzt.

Dasjenige, was im Jahre 1918 geschehen ist, was geschehen ist durch die Ereignisse seit 1914, Sie können es im Grunde genommen Pprophetisch ausgesprochen finden Ende der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts im österreichischen Parlament. Es ist richtig, daß dazumal von solchen Leuten wie Hausner und Wolski vom Untergang Österreichs gesprochen worden ist, von der Unfähigkeit, die proletarische Frage und andere Fragen zu bewältigen, kurz, alles was Wirklichkeit geworden ist, ist dazumal ausgesprochen worden im österreichischen Parlament. Die Leute haben sich in fast gar nichts geirrt, außer in bezug. auf zwei Dinge: in bezug auf die Zeit und in bezug auf die Gegenwartsmöglichkeiten. Sie haben die Zeit überall in phantastischer Weise verzerrt gesehen. Nehmen Sie einen Menschen wie Hausner. Er hat einmal in einer Rede grandios dargelegt, wie in dem Moment, wo Österreich in Bosnien einmarschiert, der Grund gelegt ist zum Niedergang. Das, was den anderen später aufgegangen ist, das hat der Hausner schon in den siebziger Jahren vorgebracht. Aber er hat sich in der Zeit geirrt. Er hat gemeint, daß das in zehn Jahren geschehen würde. Das rührt her von dem östlichen Element; das ist selbst in dem nüchternen Hausner vorhanden, das Phantastische. Er sieht das Richtige, aber er sieht es in der Zeit verzerrt. Dasjenige, was noch zwei, drei, vier Jahrzehnte brauchte, sagte er für das nächste Jahrzehnt voraus. Und dann gab Hausner einmal eine Kritik des Deutschtums mit völliger Verkennung des Gegenwartsmomentes, denn wenn man diese Rede, die er gehalten hat etwa im Jahre 1880, wenn man die liest, so paßt das auf die Verhältnisse von damals gar nicht; es ist aber mit einer gewissen sensitiven Grausamkeit dasjenige geschildert, was heute ist. Da irrten sich die Leute, aber es ist doch so, daß man sagen kann, daß Polen besonders angeregt worden ist von Osten her für das große, synthetische Denken, und besonders ist es angeregt worden für das politischstaatliche Leben, das ja wirklich in großartiger Weise beherrscht worden ist von solchen Leuten wie Hausner und Wolski, von Österreich her. Und deshalb muß man auch glauben - es ist dieses unbedingt richtig und zeigt sich auch in der Wirklichkeit -, daß diejenigen Teile von Polen, die dazumal an Preußen gekommen sind, ihre besondere Anregung bekommen haben für die Entfaltung des Wirtschaftslebens, und daß daher der Angelpunkt liegen muß für die Behandlung der Teile der Zivilisation, die von Polen her an Preußen gekommen sind, in der Behandlung des Wirtschaftslebens. Die Polen sind besonders begabt worden von Preußen her im Wirtschaftsleben, von Österreich für das Politische und von Rußland her für das religiös-geistige Leben.

Wir haben hier eine Dreigliederung, die sich so zeigt, daß die Polen begabt worden sind von Rußland her für die großen geistigen Ideen. Studieren Sie einmal, was man polnischen Messianismus nennt, studieren Sie die Betrachtungen des Slowacki, studieren Sie aber auch dasjenige, was die Polen so alltäglich reden, so werden Sie finden, daß dieser Impuls aus dem Osten kommt. Studieren Sie aber dasjenige, was in den Polen lebt, was sie zu Politikern macht, im Grunde genommen sie überall dabei sein läßt, wo es sich darum handelt, Verschwörungen anzuzetteln und dergleichen, so werden Sie finden, daß sie das aus Österreich haben. Und Sie werden finden, daß sie das Wirtschaftliche aus Preußen haben.

Aber mit all dem ist es nicht möglich, irgendein Polen wiederum aufzubauen, einen polnischen Staat aufzubauen. Es mußte Europa so zersplittern, daß eine bestimmte Bevölkerung sich von Rußland etwas anderes nahm als von Österreich, nämlich das Geistige, und von Österreich her etwas anderes als von Preußen, nämlich das Politische, und von Preußen her das Wirtschaftliche; es mußte aus der Zersplitterung das entstehen. Es ließen sich zwar die entsprechenden Talente erringen für die drei Gebiete, aber es wird kein Einheitsstaat daraus entstehen. Man kann es aufbauen, aber es wird immer wieder zerfallen. Es wird niemals ein Polen in Wirklichkeit längere Zeit geben, weil es das nicht geben kann, weil im entscheidenden Moment Polen zerteilt werden muß, damit die Polen zur Ausbildung ihrer Talente kommen. Also, dieses Polen wird es nicht geben und heute zu sprechen von Polen, ist eine Illusion und man müßte alles tun, um solche Ideen, wie ich sie jetzt im Keime angedeutet habe bezüglich der Unmöglichkeit solcher staatlicher Gebilde, wie sie heute als Einheitsstaaten angestrebt werden, man müßte alles tun, um solche Dinge populär zu machen. Man müßte heute in die Gemüter der Leute die Erkenntnis hineinverlegen, daß man ins Unglück hineinrollt, wenn man sagt: Polnisch-sein. Es muß aus dem Polnischen heraus in das Allgemein-Menschliche kommen, dann werden diese Dinge, die sich in der Dreigliederung historisch entwickelt haben, fruchtbar werden. Nehmen Sie die Sache von der Gegenseite: Die Polen haben von Rußland her die großen synthetischen Ideen bekommen; also müssen sie ihnen die Russen gegeben haben. Aber diese haben sie nicht mehr, sie sind in den Bolschewismus hineingesegelt. Sie waren nicht stark genug, einen Organismus aufzubauen. Sie leben in einem vollständig in die Zerstörung übergehenden sozialen Organismus. Besonders charakteristisch war das in Österreich, in diesem merkwürdigsten Parlament der Welt der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts, wo Menschen lebten wie Hausner, Dunajewski, Dzieduszycki und ähnliche. Da lebten auch zum Beispiel der alte tschechische Rieger und der Gregr. Da lebten aber auch Leute wie Herbst, Plener, Carneri - also Deutsche. Da lebten eminenteste Tschechen, eminenteste Polen, eminenteste Deutsche. Mit Bezug auf die Deutschen verhielt es sich ähnlich wie mit den Polen. Da haben wir wiederum, wie sich die Unterschicht innerhalb des Tschechentums durch das Hineinleben in die österreichischen Verhältnisse zu feinen Politikern ausbildete. Man wird eben in Österreich feiner Politiker, kommt zu einem spitzfindigen Erfassen der politischen Verhältnisse. Das geht aber aus von den Deutschen in Österreich. Und solch ein Mensch wie Otto Hausner mit seinem spitzfindigen Erfassen der Politik, mit seinen treffsicheren Voraussagen des Unterganges Österreichs, er sagte einmal: Wenn wir so fortwirtschaften, dann werden wir in fünf Jahren - er übertreibt natürlich - überhaupt kein österreichisches Parlament mehr haben. Es hat sich dann erst später, als er gesagt hat, erfüllt, aber richtig vorausgesagt war es. Solche Leute wie diese sind nur möglich geworden neben den Deutschen Österreichs, die eigentlich diese Form des Parlamentarismus vom Westen her annahmen, nach Mitteleuropa verpflanzten, das hat ja Schule gemacht. Aber die Deutschen in Österreich, sie sind diejenigen, von denen die anderen diese feine, spitzfindige Auffassung des politischen Lebens kennenlernten. Aber sie selber benehmen sich in dieser Auffassung so ungeschickt als möglich. Das ist charakteristisch, daß dasjenige, was die anderen von ihnen lernen und das für sie bedeutsam wird, daß sie sich mit dem ungeschickt benehmen. In dem Augenblick, wo es in die Köpfe der anderen hineingeht, wird es bedeutsam für das europäische Leben als Ferment. Die Deutschen waren darauf angewiesen, das Territorium, das sie bewohnten, festzuhalten. Das konnten sie nicht. Die Polen brauchten keines festzuhalten, denn sie hatten keines. Sie konnten die Ideen als solche entwickeln. Also diese Deutschen, sie konnten mit den Ideen nichts anfangen, sie gaben sie den anderen und da wirkten sie so, daß sie den eigenen sozialen Organismus untergraben haben.

Kommen wir nun zum dritten Element: In Deutschland entwikkelte sich ja wirklich ein wirtschaftliches Leben. Man kann sagen, daß über alles das, was sonst an wirtschaftlichem Leben sich in der Welt entwickelt hat, das wirtschaftliche Leben im mitteleuropäischen Deutschland hinausgeschritten ist. Riesige wirtschaftliche Verhältnisse entwickelten sich da. Aber sie wuchsen in das Luftige hinein, konnten sich nicht halten. Polen konnte wiederum davon vieles lernen, aber die Deutschen konnten nicht so weiter wirtschaften. Sie steuerten in die Katastrophe hinein. Dies wäre auch der Fall gewesen, wenn der Krieg nicht gekommen wäre.

Wir haben also wiederum eine Dreigliederung des europäischen Unterganges: von der geistigen Seite in Rußland, von der rechtlichpolitischen in Österreich, von der wirtschaftlichen in Deutschland. Dem kann man wirklich nur entgegensetzen die Dreigliederung des Aufganges, das heißt das vollbewußte Erfassen des Dreigliederungsgedankens.

Und nun soll man sich vorstellen: Es gibt ein Territorium, das heute entscheiden soll, ob es nun zu demjenigen gehören will, das also keinen Staat begründen kann, zu Polen; oder ob es zu einem Glied jenes dreigegliederten Europa werden soll, das alle Elemente zusammenbrachte, um in den Niedergang hineinzukommen, Österreich, Preußen-Deutschland und Rußland, es soll also entscheiden, ob es zu einem dieser drei Glieder, in diesem Falle zu Deutschland, gehören soll. Müßte nicht solch eine Entscheidung Anlaß sein, sich darauf zu besinnen, worin das Heil heute besteht, indem wir sagen: Wir kümmern uns nicht darum, was heraufgekommen ist in Europa, sondern wir wollen dasjenige, was neu kommen muß, in die Entwickelungsmomente hineinlegen. Es mag möglich sein, klug zu reden, und das, was ich hier ausgeführt habe, für unklug zu halten, aber es wird kein vernünftiges Europa hervorgehen können aus dem, was einfach so dahergeredet wird. Deshalb ist es notwendig, daß wir uns auf positive, reale Verhältnisse stützen. Das ist es, was ich Ihnen heute zunächst sagen wollte.