Lectures and Courses on Christian Religious Work II
GA 343
4 October 1921 a.m., Dornach
Translated by Steiner Online Library
Sixteenth Lecture
My dear friends! Yesterday I tried to lead up to the consciousness of the present time by means of a kind of historical consideration, which, however, was intended to have a spiritual-Christian content. The reflections that will now follow in this direction can be inserted into what we still have to discuss. I wanted to get that far yesterday so that today I could speak of something very specific that relates to contemporary consciousness. But I must first make a necessary preliminary remark.
You see, what the anthroposophical movement, as far as I consider it my duty to represent it, can do is never anything other than to bring into the world what is already clearly recognizable as a demand of the world, that is, what is in some sense demanded from some quarter or other; after all, the demand does not always have to consist of clearly articulated words. But it must be regarded as something that I consider necessary for the anthroposophical movement, that it does not in any way appear in the sense that one calls agitatorisch. Today, of course, all words are misunderstood, and so, if one wants to misunderstand – if one wants to cast an evil eye in the sense of yesterday's very grateful lecture [by Pastor Geyer] – one can define what is happening from the anthroposophical side as agitational. On the other hand, it can be said quite honestly and truthfully that I myself do not engage in any agitation. Giving public lectures cannot be agitation, because it is a matter of the sense in which one gives them and to what extent one can take them from the whole configuration of contemporary spiritual life to the best of one's knowledge; it is a matter of them being demanded by the times themselves. Anyone can go away after a public lecture and say, “I want nothing to do with that.” Well, in this sense, everything is held. Therefore, when I speak of the things I will speak of today, I ask you to bear in mind that these things are held in such a way that they have been directly demanded by the circumstances.
I had to say this in advance because I now want to discuss the following. When we founded the Waldorf School in Stuttgart, the intention was that the Waldorf School should absolutely not be a school of world view, but rather that it should be a school in which the teaching of what could come from anthroposophy, the institution was made so that the actual religious, in this sense the world view, was transferred to the pastors of the respective denominations. So the religious instruction of the Roman Catholic children was entrusted to the Roman Catholic chaplain, and the religious instruction of the Protestant children to the Protestant chaplains, who were mainly concerned that as many as possible should attend, so that the individual had to do as little as possible. Incidentally, we also had this experience with Catholic pastors; it took us a long time to find someone who had the courage to enter this “den of iniquity.” So this is the principle of assigning the pastoral care to the pastoral workers concerned. Of course, the children of dissidents and their parents should also be allowed to receive religious instruction in their own way; and it soon became apparent that a not inconsiderable number of them wanted religious instruction, which now flows entirely from the anthroposophical movement, to be given specifically to the children of dissidents. You have to bear in mind that this is in fact already a considerable step forward in terms of religious sentiment, because the Waldorf School was initially founded for the children of the workers at the Waldorf-Astoria cigarette factory, so in the vast majority of cases for children of proletarian-Social Democratic parents, and it was the dissident sentiment that was actually predominantly represented. If these children had been sent to a regular school, they would not have taken part in any religious instruction at all; they would not have been forced to do so – after all, coercion would actually have contradicted the religious belief. In our case, religious instruction was specifically requested for these children, so the religious need arose out of complete freedom. In my opinion, this represents progress in religious belief. We were forced, as it were, to set up religious instruction in the sense of the anthroposophical worldview, and I sought to do so in such a way that it was actually separated in principle from the management of the school, which was to remain absolutely neutral on these matters and consider it only its task to work in an educational and didactic way. I consider it an important matter of principle that the school management and everything that flows into the school management has nothing to do with this religious education, so that the representatives of this religious education are placed in the school in the same way as the Roman Catholic and the various Protestant religion teachers. There were no Old Catholics, otherwise they would have been taken care of.
Thus Anthroposophical religious education, as it was often called – I myself don't think much of names – was inaugurated and began in the way that Anthroposophy believes it should be taught, namely by placing it as much as possible in life, and so that, in a sense, knowledge of the Bible and especially knowledge of the Gospels emerges as the crowning glory of all religious education. Now, I say that the Gospel is considered the crowning glory, so that this religious education, in which all kinds of children are mixed together, that is, children who have grown out of Catholic, Protestant or Jewish backgrounds, is definitely given in a Christian sense, and this is of course connected with the fact that the whole of the Waldorf School has an absolutely Christian character in terms of its imponderables. Those who have a feeling for such things would notice this very quickly if they were to enter a Waldorf school.
What then became necessary – not on our part, because we want to accommodate, not agitate – was seen very quickly: the children who receive our anthroposophical religious education need what has become a Sunday act. At first there was a very lively desire to have such a Sunday event, that is, to gather the children who receive anthroposophical religious education for a kind of ceremony on Sunday. And for reasons connected with the whole basic attitude of the Waldorf School towards the public, which is not very favorable to us, we have to carry out this Sunday ceremony in front of the children in the presence of the parents, or, if they are foster parents, we say, in the case of children who are educated in Stuttgart but whose parents are far away from Stuttgart, in the presence of the foster parents who are present in Stuttgart. Those who have no business being there, who want to go to this Sunday event for the sake of mere sensation, will not be admitted, but those who are responsible for the children will be allowed to attend the Sunday event with the children.
Now it was a matter of finding a ritual for this Sunday activity. I will discuss this ritual with you a little now and would like to make the following comment: In the next few days, I will have a lot to say about the ritual itself, about devices and the like, but we are definitely in the process of becoming, so that these things, which will also come into consideration for us, are even less likely to be considered in the Waldorf school. So it is important that you see the matter as an evolving one, that you see it in such a way that only that which can be imbued with full life can be done at first. But I believe that we will be able to communicate well precisely because you will receive a report not about something lifeless, but about something alive, and we will then be able to move up all the more easily to what – if I may use a prosaic expression – has to be planned in terms of ritual, ceremony, sacrament, worship and so on. In the whole cult, for example, the garment of the celebrant is not a trivial matter, but something important; but I will speak about that later.
Please do not misunderstand the expression. When a ritual is conceived, it is really not a matter of intellectually constructing something in the ritual, but rather that this ritual is conceived from the spiritual world. The problem with the ritual is that there is still an extraordinary difficulty at present; if you look at it realistically, the difficulty is that if you were to go about it radically, communion would be necessary for such a Sunday action. Now, given the circumstances, it is not possible to go to communion for the children of the Waldorf School in such a ritual today; it cannot be done. Therefore, it was necessary to emphasize that which is to be carried out in the communion later, and to handle it more spiritually. You will see that with the gradual introduction of rituals, you will have to go from the word, I would say, from the word that potentially contains the action, to the actual execution of the action. This will be a path that you will simply have to go through. You will not be able to come straight out with it, but you will have to go through the path from the action suggested by the word, whereby you must be aware that this is a beginning to the fully completed action.
But a ritual must never be composed merely intellectually; it must live in the living world process. For this, my dear friends, one thing is necessary: It is absolutely necessary to pay strict attention to the requirements of a ritual. My dear friends, when we speak from person to person, we must be clear about the fact that our speech must always be based on the only thing that lies solely in the convincing power of the content of our speech. If we understand the present time correctly in a religious sense, we must realize that we have no other work to do through the speech we address to people or to a gathering of people than that which can flow from the speaker out of his own conviction and the power of his own personality. Speeches that contain a moment of suggestion – as we use the word in Central Europe, not as it is used in Western Europe – would be absolutely reprehensible in the context of today's world, because we have come to the point in the development of humanity that, when we can use the word in a free way, we must put into the word that which is our own personal free conviction. If spiritual life is to be taken in full reality, nothing that is suggestive may be imposed on this personal free conviction, but one must behave in such a way that the consent of the other person comes out of complete freedom. This is the prerequisite for every future religious or spiritual-scientific or other work. If anyone were to misuse speech for magic, then this would be in the most extreme sense irreligious, even ungodly, in the strict sense that Anthroposophy must understand it, it would be a sin against the Holy Spirit, and this is what Anthroposophy must represent. For the speech may only be imbued with that sanctification which may be called sanctification through the Holy Spirit, and must observe in man absolutely the principle of directly and completely free conviction, which could not have existed in the evolution of mankind before the Mystery of Golgotha, because the word would have been repulsed by the human being altogether if the word had only had the power that it alone may have had today. At that time it had to work suggestively because the human organization was designed for it. That is why there also had to be chosen leaders, as I said yesterday, and it was also allowed at that time to work through the word in a sense that only happens in the spirit, by becoming aware, one spoke in the spirit, not out of one's own power, but out of the power of the God living in one, the Nous or the Logos. One must realize that this is impossible today, and that today one may only speak out of the Holy Spirit; but that is the word to which alone the free conviction of the one who hears the word answers. Therefore, all instruction today must be given under the sign of the Holy Spirit. We must be very clear about the fact that everything that flows from words into action can only be carried out in the Christian sense if the person carrying it out has the Paul consciousness: Not I, but the Christ in me! — Nothing in an act that is carried out in this way may be done without the consciousness that the act is performed as an inward divine commandment, as that which is performed in the spirit of the Christ-commandment itself.
We must realize that we are only the instrument through which the Christ can speak to people. This is especially difficult with children, because what I have explained applies to a limited extent to children only, and not to fully developed, mature people. Therefore, we must also make a distinction in what we do towards the person who is already considered worthy of the sacrament of the altar and towards the one we consider still too childlike to receive the sacrament of the altar. What I have now discussed must be evident in every action. Without this underlying principle, the action would be absolutely impossible.
The task is to find the Sunday activity from this point of view, and I ask that, as I describe it to you, you consider it only from this point of view. In doing so, we must today still leave out some things in the discussion that have a future value, but which we do not yet need to get into today. Of course, in the future we would actually need not only the spoken word, but also what in the older sense was also part of the cult: the recitative. But this is something that cannot be done today either, because recitative would still have too suggestive an effect on people today; we would make them unfree. Therefore, the ceremonies must not be performed in any other way than as initial ceremonies, initial cults, which I will now talk to you about.
The Sunday ritual is performed in such a way that the children are to gather in front of the entrance door to the room where the Sunday ritual is performed. There is someone standing at the door who first has to make the child aware that he or she must enter this room in a very special mood. Therefore, as the child enters the room, he or she is taken by the hand and told:
You know you are going to the act that
is to uplift your soul to the spirit of the world.
I will begin by telling you. I will speak later about how the matter can be carried out in a completely Christian sense, not in an anthroposophical sense, which must shape the matter differently, but which shapes it in such a way that it is led to the Christian. I would like to point out that what is being explained here is being done precisely because an anthroposophical religious education has been requested, which can only emerge from what anthroposophy already is and is allowed to be.
So the child is received with the words, by being greeted with the touch of the hand:
You know you are going to the act that
is to uplift your soul to the spirit of the world.
Then the child enters the room, which is relatively extraordinarily simple at first. It has a kind of altar at one wall, with seven candles on it. We shall have more to say about these seven candles in this context. Above the altar there must be a picture of Christ. Since I have not yet been able to get hold of a better one, the Stuttgart Waldorf School uses the one painted by Leonardo da Vinci as the image of the youthful Christ. But that is still an imperfection, but one can only do what is possible under the real circumstances.
Now the person who is facing the altar, with his back to the children as they enter, turns around and faces the children. He now speaks words to the children that are thoroughly ritualistic, in which the formulation of the sentences is such that the sequence of words moves in an element where the person cannot say that he speaks, but rather that he expresses what the Christ has to say within him. So the person says:
We now raise our thoughts and feelings to the spirit,
To the spirit that lives and works
In stone, plants and animals;
That lives and works in human thoughts and deeds, That works in everything that works,
That lives in everything that lives,
He who leads the living into death, so that it may live anew,
He who leads the dead into the living, so that it may behold the spirit.
Every word has been weighed, not only so that it stands as a word, but also so that each word stands in its right place and in the right relationship to the other words. After the one who is speaking has spoken this, he turns to the Christ-Image and speaks with arms raised to the Christ-Image the following words:
He who works as a spirit in the universe took on body in him.
Christ died.
He came to life in the being of human beings
Who gave him a home in their hearts.
Let our heart turn to him too.
Let it be imbued with his power
So that he may work in it
So that he may permeate
our thinking, feeling and willing.
So this is the direction towards the Christ-spirit of the world. Now the person who is doing the work speaks, turning to the children and with hands that bless. The gesture for blessing consists of taking two fingers together and spreading the hands out in this way. [The gesture is demonstrated.] Now the point is that the moment has come when Communion should be administered or something similar. So it is the case that the officiant turns to the children. After saying the words that I have expressed, the person turns to the children and speaks, preparing them, as it were, for what is to be said as a substitute for receiving Communion:
My dear ones! We learn to understand the world.
We learn to work in the world.
Love among people revives all human endeavor
Without love, being human becomes bleak and empty.
Christ is the teacher of human love.
The person who is acting speaks to the children about the relationship between Christ and them. This is followed by the common prayer, which is spoken in unison:
We lift up all our feeling and thinking to the Spirit of God.
We honor the Spirit of God. We love the Spirit of God.
We will remember the Spirit of God
When we are alone,
And also when we are with people.
Then He will be with us.
You must pay attention to all the details. In particular, you must pay attention to the fact that this turning to the Spirit of God is required “when we are alone and also when we are with people”.
Now follows what must first be introduced as a kind of surrogate for Communion, which can take on different forms, insofar as it can be given to children or an indicative substitute for it can be given to them. We cannot do more than the officiant approaches each individual child and speaks, laying his hand on the child's head or extending his hand – so it is spoken to each individual child, going through the whole row [of children]; before, it was only spoken to them as a group:
The spirit of God will be with you if you seek it.
The child answers:
I will seek it.
So you don't have to take this as a lecture, but as a ceremony.
Now the officiant returns to the altar and, with hands blessing, says:
I call upon the spirit of God
to be with you when you seek it.
After this, the Gospel chapter is read, which must be read in the correct manner at the appropriate time. We will have more to say about the distribution of the Gospel chapters throughout the year. Then the children sing a hymn that is relevant to the whole service, and finally the officiant says:
Dear children! I now dismiss you,
But keep in good thoughts What you have heard, felt and thought here.
Then appropriate music follows. The children then leave the hall after the officiant has stepped back from the image of Christ.
The person performing the act can prepare himself by saying to himself before the act:
Through Your power, O Spirit of God,
I shall direct to You
the souls entrusted to me.
Let Your light illuminate the sphere of my thinking,
Your warmth of life permeates the center of my feeling, Your soul power permeates the radiant body of my will, Be in the service I want to do for you.
With these words, which he speaks to himself in thought, the doer prepares himself before the children are admitted.
I would like to make it clear that you should understand this as a ritual; you should not interpret it as a teaching instruction. This is counteracted by the fact that religious instruction is given in the corresponding religious education lessons. There is teaching, there is no cult.
The ritual that is performed, my dear friends, works, if it is performed in the right way and with the right attitude, precisely not as teaching for humanity. This must be borne in mind. And only in this way will you be able to understand how carefully the whole matter at hand is being handled. It can only be handled in such a way that the whole spirit of the matter is only gradually advanced, and we are actually coming to the development of the matter very slowly, because we can only respond, so to speak, to the signs of the times that we seek to understand.
Now, of course, it is important that the special times of the year also be made known to the child in the way he or she must be Christian, likewise through ritual. And so I would like to give you as an example the Christmas ritual first – we will talk about others later – which is added as a special one to the Sunday rituals, or would be performed on a Sunday if the birthday of Christ Jesus fell on a Sunday. So it is for the time being. I cannot say how things will turn out in the further development. So it is for the time being, according to our ability.
This Christmas action occurs in the same way as the Sunday actions. When the children have gathered, the person performing the action turns to them and says:
Dear children,
We live in the beginning of winter.
Our eyes see little of the outer sun.
It appears late and disappears early.
But within, our soul's eye beholds
In winter's cold and winter's darkness:
The bright shining spiritual sun of Christ,
Which has appeared through Jesus to humanity
From divine realms.In the humble soul of the shepherd
Was heard the word of heaven:
God's spirit reveals itself in heights,
And he brings peace to the people of the earth,
In whose hearts dwells good will.
And the shepherds were led
By the lofty word of heaven,
And they sought the Spirit of God
After the proclamation on earth.
At the place of poverty they found
The child Jesus, who then became
The Christ.It was the first Christmas in the world
When the humble shepherds
With a praying heart kneeled
At the poverty site before Jesus, the infant,
Through the light of the spirit
He appeared to the people of the earth.Through the Christ
Who is the spirit sun, we will find
The way to spiritual heights,
And so become
First true people.
So the humble shepherds thought
In their intuitive souls,
When they saw the light,
That shone from the child's eyes
In the first Christmas of the world.And as if they saw the light
The humble shepherds
There was a new beginning of the world:
The Christmas of mankind began.
And it can be light ever since
In the hearts of men,
Who learn to love
To say: behold, it is the Christ
Through whom the soul finds
The way into the spirit's
Sunshine-bright kingdom.And it will remain bright
In the hearts of men,
Who lovingly feel
In their deepest innermost being
The light that shines there
On the way to the Christ
Sunshine-bright kingdom.In the hearts of men
The dark night of winter
Becomes a bright spiritual day
When the soul consecrates itself
To the light that shines through Jesus
In earthly life.
The person carrying out the action goes to each child as usual and speaks to them:
Raise your thoughts and feelings
to the Christ-Spirit.
Then, after going back to the front of the line, he speaks to the children:
You shall raise your thoughts and feelings
to the Christ-Spirit,
He is the light
That shines in the hearts of men
So that they may find
The way to the Kingdom of God.
Now a piece of music suitable for Christmas should be played, and then the person carrying out the action continues:
Through the power of the Spirit's salvation,
In the consecration of the world,
Soul light awakens,
Human strength awakens,
Courage of the heart awakens,
After it once awakened
From times of Christmas
To eternal healing power.Man fulfills himself
With true soul meaning,
When at Christmas time
He turns within
In strong thinking
In heartfelt feeling
To the power of Christ
Man strengthens himself
Through true spiritual power
When at Christmas time
He turns within
In bright thinking
In warm feeling
To the light of Christ.Dear children:
Hold all this in your hearts,
and bring it from the holy Christmas season
into the life of the whole year.
This can, of course, be followed, in the sense that we will have to discuss it later, by a reading from the corresponding gospel.
Since we have accepted children of all age groups into the Waldorf School, we were soon obliged to also celebrate a youth festival with the children who had completed elementary school and were about to go out into life. This youth festival will be the basis for a confirmation or confirmation ritual. The text for this youth festival is the following: Upon entering, which is done in the same way as usual, the child is said, each one individually, for each one is admitted separately:
Consider the importance of this moment in your life.
Now the children are admitted, the person performing the act turns to the children and says:
Dear children, remember the importance of this moment in your life. You are entering a new age. You are rising from childhood to youth. Your teachers have guided you. Their concern was that the Spirit of God
shine in your thinking
be powerful in your feeling
be effective in your will.Your teachers wanted to show you the Christ who died so that human souls could live, so that He might be:
the light in your soul
the guide on your path through life
the giver of the joys of existence
the comforter in the suffering of existence.
The man turns around and raises his arms, as I showed earlier, to the image of Christ, and says:
You light of souls
You guide on our paths of life
You giver of the joys of existence
You comforter in the suffering of existence
I spoke to you with beseeching words, imploring light for these children's thoughts, longing for strength for these children's feelings, seeking the blessing of action for these children's will. So send your light, bestow your strength, let your blessings flow in this hour
upon those who were entrusted to us
and whom we now hand over to life
so that they may
think through your light
feel through your strength
work through your blessing
in all their earthly lives
until in the moment of death
you lead them into the existence of the soul.
For you have spoken:
Now follows the reading of the high-priestly prayer from the Gospel of John. The person conducting the service then goes to each individual child, takes them by the hand and speaks to them:
Through the spirit of Christ
Who conquered death
So that the soul of man
Was saved in life
You were led
Here in this school for children:
So may the spirit of Christ guide
Your life forces
Your soul powers
Your spiritual goals
Through the great school of life.
The person who is doing this returns to his or her place and speaks about Easter in a speech that has something like the following content – here he is given complete freedom, and what I will now read as a speech to the children is to be understood only as an appeal:
Dear Children,
It was in spring, when the earth finds new life in its plants, that Christ went through death on Golgotha. He died. But he overcame death. As victor over death, he lives with people: he lives in people who seek him, seek him with all their thinking, feeling and willing. And every time spring brings the high Easter festival, then man, when he sees the new life of the earth, should remember death and the resurrection of Christ.
— The youth celebration is intended for Easter. —
Dear Children, each year at this Easter time, remember the feast we celebrate with you today and celebrate it anew each year, so that the thought of the death, resurrection and indwelling of Christ in the souls of those who seek him may be revived in you.
Then a hymn follows, as in the Sunday celebrations, prepared in the appropriate way for this festival. Finally, the following is spoken again:
Dear children, every Sunday I have
released you, asking you to remember
what you have experienced here;
now I dismiss you
with a sorrowful soul
into life.
The Spirit of Christ be with you
Seek Him
and you shall find Him:
As your light
As your strength
As your guide
As your comforter.
Each child is dismissed individually, taken by the hand and spoken to:
Remember the importance of this moment in your life. Never forget it, not in joy, not in sorrow.
Then the child is dismissed, at first from the action. The rest would be instruction, would no longer belong to the actual ritual.
I have given you here some examples of how this must be grasped in a living way in religious life, how it can flow into a cult that is now also sought in a completely living way out of that which can be a renewed religious life. Everything, my dear friends, is imperfect in the beginning, and of course many, many objections can be raised against any beginning. Accept this as a beginning, and know that where there is a sincere desire for such a beginning, the strength to improve what can be given in such a beginning will also be found. I believe, my dear friends, that it is not a matter of stifling such a child in its beginning, but rather of working on what is wanted. Of course, where the living and not the dogmatic is desired, every objection can only be welcome. But it should be clear to you from this example that, wherever the living is sought, the cultic must be sought. I have already been able to draw your attention to the prayerful character of what the person performing the action can have as a preparatory prayer. In a similar way, we begin each teaching morning, of course in a correspondingly simple way. This, of course, goes beyond the principle if the principle is only grasped in a completely abstract way. If the principle were grasped in a completely abstract way, we would not be allowed to place anything at the beginning of the teaching morning at all, but would have to start [with the teaching] straight away. But that would be quite impossible, because after all, all teaching must have a mood to it, and ultimately the Christian mood cannot be something that hovers above everything as an abstraction, but must be incorporated into every detail. There can be no principle in the life of the world, only that which changes in life. This should not be seen as an inconsistency, but as a requirement of life itself.
But you also see that, in accordance with what can only be use today, we must remain with the word as much as possible, and only the word itself can be transformed into action, because action is already inherent in the word, especially when the word occurs in the context of life itself. It is absolutely the case that in such a youth celebration, not only is something discussed, but something happens, something happens to the souls, not with, but to the souls of the children.
Just compare this, my dear friends, with how strong the belief was that the main thing had to be put into the teaching material that was being taught. Basically, this is still the case today in all religious denominations and in all forms of religion; too much emphasis is placed on the teaching material as such, on its dogmatic or other content. One must gradually come out of the merely human word and, by detour, by being aware that one draws the word from the spiritual worlds for the ceremony, penetrate to the immersion of the whole ceremonial in an atmosphere where acts of worship can take place without sacrificial acts.
But in the course of time, another problem arose: the children of the dissidents also wanted to be baptized. Until now, of course, I could only help myself, at least in the main, by teaching our friends who are priests and who were also imbued with the idea of breathing new life into their profession a baptismal ritual that could only be in keeping with the spirit of the times. But, my dear friends, before I proceed to this baptismal ritual tomorrow, I must make a few remarks, without which this baptismal ritual could not be understood. You see, a baptismal ritual would be impossible to create if one did not inspire one's understanding of the world and of God through that which in earlier times, when such things still lived atavistically, flowed into a ritual at all. I have pointed out to you times when no alchemical operation (that is, in those days, chemical operation) was carried out without the alchemist (that is, in our language, the chemist) having the Book of the Gospels in front of him in his alchemical laboratory. People at that time said that one would not have considered oneself authorized to carry out an alchemical process in the true sense of the word with the right attitude without the Gospel. You must always bear in mind how far a modern chemist is from such a thing, and how a modern chemist would fare if he were expected not to act with his retorts and his heating apparatus and with all that he does if he did not have the gospel book at his laboratory table. One must penetrate something like this if one seriously wants to see through what it is all about. One must also understand the concern that was present precisely in those who had the good eye in the times when modern science was emerging and one could see that, abandoned by the Spirit of God, actions were being carried out in accordance with the external laws of nature and external natural forces. One must put oneself in the shoes of such people, who were seized by a terrible fear when they heard that Agrippa von Nettesheim or his teacher, the Sponheimer, were performing something that had to do with new powers. They were extremely concerned that this should not have anything to do with divine powers. And so one must put oneself in the frame of mind that consecrating religious services, performing ceremonies, celebrating was nothing other than the highest stage of that which one also performed in alchemy. Therefore, one must really be imbued with the realization that not only external signs were present in those things that were used in a cultic act, but that the view that was held at that time of the substantial that served one in a cultic act was present. It was not, as would be the case today, decided to devise this or that symbol for this or that, whereby human arbitrariness plays an enormous role and with which one actually has to struggle continuously today. Isn't it true that in all these things it really depends on the how. And so it is just as necessary that in order to understand rituals it is also recognized that there is nothing arbitrary in the ritual, but a deeper knowledge of the substantiality of the world than can be admitted at present in science at all.
You see, a few years ago, for example, I read in a book written with good intentions that dealt with the history of alchemy how an alchemist's recipe from around the time of Basilius Valentinus's work was cited. The recipe was presented as it could be described from the works of Basilius Valentinus, which are largely forgeries. Then the excellent chemist who had to judge it wrote his verdict and said: This is complete nonsense, it is all nonsense; today's chemist cannot imagine what it means, it is complete nonsense. — Not a single word that the historian wrote down is wrong. The man could only not imagine anything because the recipe combined words that had to be learned in their terminological meaning, of which one would first have to know how they were used. There was talk of processes that are again expressed according to the words today, of dissolution, of heating and so on. Yes, if one reads the word “loosening” as today's chemists do, it is nonsense. If you read the word 'gold' as today's chemist does, it is nonsense, and if you read the word 'mercury', today's chemist cannot imagine what it is at all; because he understands mercury to mean the mercury that we also have in thermometer tubes, for example. If we approach the formulas of the 13th and 12th centuries with this terminology, they are complete nonsense today, and it would be much better if people admitted to themselves that they appear to be nonsense than if people today , which is what is really happening, they run to the antiquarian bookshops and buy works by Basilius Valentinus, which are forgeries – but which sometimes contain correct things that are just not understood today – or they buy all kinds of works by Paracelsus. They read it and think they understand it, while it would be more honest to just say to themselves: That is the height of madness from the point of view of today. That is just what must be taken into account; in this respect people today have, I might say, basically strayed from the honest sense of truth; they write and prattle on in words and are satisfied if the words are only moved into a slightly different atmosphere from the one they are accustomed to hearing today, even if they do not understand the words. Today, because all these things are taught in school, there is definitely an atmosphere in which people say to themselves: Yes, one hears about water, salt, phosphorus, mercury; one can understand all that, one understands it if one picks up the very first chemistry textbook today. But [they think], that which one understands cannot be of any value, that is knowledge that is of no value from the outset. Now they take a work by Paracelsus or a work by Basilius Valentinus. There they find the same words, but because they cannot understand it in the context, they believe that they are now in mystical depths because they do not understand anything, but they want to believe that they are experiencing something. That is where we have to be honest. Even if we only go back that far, we still have to search a little for the key. We have to learn to read these things, because today it is extremely difficult to even get a correct idea of what the spirit, what the supernatural actually is. It helps a great deal if one prepares oneself by delving into times when the spirit was still alive in the material world, by going back to such times and asking oneself: What did people in the 12th or 13th century understand when they talked about salt, water, ash? Not at all what people understand today. What did they understand when they spoke of salt, water, ash?
This is what I wanted to point out to you first, and I will start on it tomorrow when I have more to say about ritualism.
Sechzehnter Vortrag
Meine lieben Freunde! Ich versuchte gestern durch eine Art historische Betrachtung, die aber einen geistig-christlichen Inhalt haben sollte, heraufzuführen bis in das Bewußtsein der Gegenwart. Die Betrachtungen, die nun nach dieser Richtung folgen werden, können etwa eingeschaltet werden in dasjenige, was uns noch zu besprechen obliegt. Ich wollte gestern so weit kommen, um heute von einem ganz Konkreten, das sich nun auf das gegenwärtige Bewußtsein bezieht, sprechen zu können. Ich muß aber eine Bemerkung vorausschicken, die zur Orientierung notwendig ist.
Sehen Sie, das, was die anthroposophische Bewegung, soweit ich sie zu vertreten für meine Pflicht halte, wollen kann, ist niemals etwas anderes, als dasjenige in die Welt zu setzen, was schon gegenwärtig deutlich erkennbar ist als Forderung der Welt, also das, was von irgendeiner Seite her gewissermaßen verlangt wird; das Verlangen braucht ja nicht immer in deutlich ausgesprochenen Worten zu bestehen. Aber man muß das durchaus als etwas betrachten, was ich für notwendig ansehe für die anthroposophische Bewegung, daß sie in keiner Weise in dem Sinne auftritt, den man agitatorisch nennt. Heute werden ja alle Worte mißverstanden, und so kann man ja auch, wenn man mißverstehen will -— wenn man im Sinne des so dankenswerten gestrigen Vortrages [von Pastor Geyer] den bösen Blick haben will —, dasjenige, was von anthroposophischer Seite geschieht, als agitatorisch definieren. Aber auf der anderen Seite kann man schon ganz ehrlich und wahrheitsgemäß sagen, daß von mir selbst nichts vorgenommen wird, was agitatorisch ist. Öffentliche Vorträge zu halten kann keine Agitation sein, denn es handelt sich darum, in welchem Sinn man sie hält und wieweit man sie nach seinem besten Wissen aus der ganzen Konfiguration des Geisteslebens der Gegenwart entnehmen kann; es handelt sich darum, daß sie gefordert sind aus der Zeit selbst heraus. Jeder kann nach einem öffentlichen Vortrag weggehen und sagen: Damit will ich nichts zu tun haben. — Nun, in diesem Sinn ist alles gehalten. Daher bitte ich Sie auch, wenn ich von den Dingen spreche, von denen ich heute sprechen werde, eben ins Auge zu fassen, daß diese Dinge durchaus so gehalten sind, daß sie durch die Verhältnisse gewissermaßen direkt verlangt worden sind.
Dies mußte ich vorausschicken, weil ich nun das folgende besprechen will. Als wir in Stuttgart die Waldorfschule begründet hatten, mußte in dem Sinne der Absicht, daß die Waldorfschule absolut nicht eine Weltanschauungsschule sein sollte, sondern daß sie eine Schule sein sollte, in welcher bloß didaktisch und pädagogisch, also in der Handhabung des Unterrichtes dasjenige vertreten werden sollte, was aus der Anthroposophie kommen kann, die Einrichtung getroffen werden, daß das eigentliche Religiöse, also in diesem Sinne das Weltanschauliche, übertragen wurde den Seelsorgern der betreffenden Konfessionen. So wurde also der Religionsunterricht der römisch-katholischen Kinder übertragen dem römisch-katholischen Seelsorger, der Religionsunterricht der evangelischen Kinder den evangelischen Seelsorgern, die hauptsächlich darauf bedacht waren, daß möglichst viele hineinkommen, damit der einzelne möglichst wenig zu tun hat. Übrigens haben wir diese Erfahrung auch bei den katholischen Seelsorgern gemacht; wir haben sogar erst nach langem Suchen jemanden bekommen, der den Mut gehabt hat, in dieses «Teufelshaus» hineinzugehen. Nun, dies ist also Prinzip, den betreffenden Seelsorgern den Religionsunterricht zu übertragen. Selbstverständlich mußte dann auch den Dissidenten-Kindern respektive ihren Eltern gestattet sein, auf ihre Weise zu einer religiösen Unterweisung zu kommen; und sehr bald hat sich ergeben, daß von einem gar nicht kleinen Kreise gewünscht worden ist, daß ein Religionsunterricht, der nun ganz aus der anthroposophischen Bewegung herausfließt, gerade für die Dissidenten-Kinder gegeben werde. Sie müssen ja ins Auge fassen, daß das im Grunde genommen schon ein beträchtlicher Fortschritt im Sinne religiöser Gesinnung ist, denn die Waldorfschule wurde zunächst gegründet für die Kinder [von Arbeitern] der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik, also in der überwiegend großen Mehrzahl für Kinder von proletarisch-sozialdemokratischen [Eltern], und es war die Dissidenten-Gesinnung diejenige, die eigentlich vorwiegend vertreten war. Diese Kinder hätten, wenn sie in eine gewöhnliche Schule geschickt worden wären, überhaupt an keinem Religionsunterricht teilgenommen, sie wären nicht dazu gezwungen gewesen — [ein Zwang] würde ja eigentlich der religiösen Gesinnung widersprechen. Bei uns handelt es sich darum, daß gerade für diese Kinder ein Religionsunterricht gefordert worden ist, daß also das religiöse Bedürfnis aus völliger Freiheit heraus kam. Für meine Meinung bedeutet das einen Fortschritt in der religiösen Gesinnung. Wir waren gewissermaßen gezwungen, einen Religionsunterricht im Sinne der anthroposophischen Weltanschauung einzurichten, und ich suchte das in der Weise zu tun, daß davon tatsächlich prinzipiell getrennt wurde die Leitung der Schule, die absolut neutral sich zu diesen Dingen verhalten sollte, die es nur als ihre Aufgabe betrachtet, pädagogisch-didaktisch zu wirken. Ich betrachte es als eine durchaus prinzipiell wichtige Sache, daß die Leitung der Schule selbst und alles das, was in die Leitung der Schule einfließt, nichts zu tun hat mit diesem Religionsunterricht, so daß die Vertreter dieses Religionsunterrichtes geradeso in die Schule hineingestellt sind wie der römisch-katholische und die verschiedenen evangelischen Religionslehrer. Altkatholiken gab es da nicht, sonst würde auch für die gesorgt worden sein.
Damit war also der anthroposophische Religionsunterricht, wie man ihn vielfach nannte - ich selber halte nicht viel von Namen -, inauguriert und wurde nun auch in der Weise begonnen, wie man ihn nach der anthroposophischen Überzeugung führen muß, nämlich dadurch, daß er möglichst ins Leben hineingestellt wird, und daß gewissermaßen Bibelerkenntnis und namentlich Evangelienerkenntnis als die Krönung des ganzen Religionsunterrichtes herauskommen. Nun, ich sage, das Evangelium wird als die Krönung betrachtet, so daß also dieser Religionsunterricht, in dem es alle möglichen Kinder durcheinander hat, das heißt Kinder, die herausgewachsen sind aus katholischen, protestantischen oder jüdischen Untergründen, durchaus in einem christlichen Sinn gehalten ist, und das hängt natürlich damit zusammen, daß die ganze Waldorfschule in bezug auf ihre Imponderabilien überhaupt einen absolut christlichen Charakter hat. Das würden diejenigen, die für so etwas eine Empfindung haben, sehr bald merken, wenn sie nur die Waldorfschule betreten würden.
Was dann notwendig geworden ist — nicht von unserer Seite, denn wir möchten entgegenkommen, nicht agitieren —, das hat man sehr bald gesehen: man braucht bei den Kindern, die unseren anthroposophischen Religionsunterricht erhalten, dasjenige, was dann eine Sonntagshandlung geworden ist. Danach war zunächst ein sehr lebhaftes Begehren, eine solche Sonntagshandlung zu haben, das heißt also, die Kinder, welche anthroposophischen Religionsunterricht erhalten, zu einer Art Zeremonie am Sonntag zu versammeln. Und aus Gründen, die zusammenhängen mit der ganzen Grundeinstellung der Waldorfschule zur Öffentlichkeit, die uns ja nicht sehr geneigt ist, müssen wir diese Sonntagshandlung vollziehen vor den Kindern in Gegenwart der Eltern, oder, wenn es sich um Pflegeeltern handelt, sagen wir, bei solchen Kindern, die in Stuttgart erzogen werden, deren Eltern aber weit weg von Stuttgart sind, in Gegenwart der Pfleger, die in Stuttgart anwesend sind. Wer nichts dabei zu suchen hat, wer aus bloßer Sensation zu dieser Sonntagshandlung gehen will, wird nicht zugelassen, aber diejenigen, die für die Kinder verantwortlich sind, vor denen wird durchaus mit den Kindern diese Sonntagshandlung vollzogen.
Nun handelte es sich darum, für diese Sonntagshandlung ein Ritual zu finden. Dieses Ritual werde ich jetzt ein wenig vor Ihnen besprechen und möchte gleich bemerken: Ich werde in den nächsten Tagen für dasjenige, was das Ritual überhaupt betrifft, noch einiges zu sagen haben über Geräte und dergleichen, aber wir sind ja durchaus in dem Werdeprozeß, so daß eigentlich diese Dinge, die auch einmal in Betracht kommen werden für uns, noch weniger in Betracht kommen in der Waldorfschule, Es handelt sich also darum, daß Sie die Sache als eine werdende betrachten, daß Sie sie so betrachten, daß eben nur dasjenige zunächst gemacht werden kann, was mit vollem Leben durchsetzt werden kann. Gerade aber dadurch, glaube ich, werden wir uns gut verständigen können, daß Sie eben von nichts Leblosem, sondern von etwas Lebendigem einen Bericht werden erhalten können, und wir werden dann um so leichter aufsteigen können zu dem, was — wenn ich einen prosaischen Ausdruck verwenden darf — projektiert werden muß in bezug auf Ritual, Zeremonie, Sakrament, Kultus und so weiter. Bei dem gesamten Kultus ist zum Beispiel das Gewand des Zelebrierenden keine Kleinigkeit, sondern etwas Wichtiges; allein, davon werde ich später sprechen.
Es handelt sich — bitte mißverstehen Sie den Ausdruck nicht — bei der Empfängnis des Rituals wirklich nicht darum, daß man bei dem Ritual intellektuell etwas zusammenstellt, sondern daß dieses Ritual aus der geistigen Welt empfangen ist. Es handelt sich bei dem Ritual darum, daß gegenwärtig noch eine außerordentliche Schwierigkeit besteht; wenn man so etwas real betrachtet, liegt schon die Schwierigkeit vor, daß ja eigentlich, wenn man gleich radikal zu Werke gehen würde, bei einer solchen Sonntagshandlung die Kommunion notwendig wäre. Nun, nach den ganzen Zeitverhältnissen ist es nicht möglich, heute in einem solchen Ritual für die Kinder der Waldorfschule bis zum Vollzug der Kommunion zu gehen; es läßt sich das nicht machen. Daher war es notwendig, dasjenige, was in der Kommunion später vollzogen werden soll, zunächst, ich möchte sagen, mehr heraufzuheben ins Geistige und im Geistigen zu handhaben. Sie werden überhaupt sehen, daß bei der allmählichen Einführung von Ritualien Sie den Weg werden machen müssen von dem Worte, ich möchte sagen, von dem Worte, das potentiell die Handlung in sich trägt, bis zu dem eigentlichen Vollzug der Handlung. Das wird ein Weg sein, den Sie werden eben durchmachen müssen. Sie werden nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen können, sondern Sie werden den Weg durchmachen müssen von der durch das Wort angedeuteten Handlung, wobei Sie sich bewußt sein müssen, daß das ein Anfang ist zu der voll vollzogenen Handlung.
Nun darf aber niemals ein Ritual eben bloß intellektuell zusammengestellt sein, sondern es muß im lebendigen Weltprozeß drinnen leben. Dazu, meine lieben Freunde, ist ja eines notwendig: Es ist durchaus notwendig, daß man das sehr streng berücksichtigt, was gegenüber einem Ritual vorliegen muß. Meine lieben Freunde, wenn wir von Mensch zu Menschen sprechen, dann müssen wir uns klar sein darüber, daß unserer Rede immer zugrundeliegen muß dasjenige, was einzig und allein in der überzeugenden Kraft des Inhaltes unserer Rede liegt. Wenn wir die gegenwärtige Zeit auch im religiösen Sinne recht verstehen, so müssen wir uns klar sein, daß wir durch die Rede, die wir von Mensch zu Menschen oder von Mensch zu einer Menschenversammlung sprechen, durch nichts anderes zu wirken haben als durch dasjenige, was bei dem Sprecher aus seiner eigenen Überzeugung und aus der Kraft der eigenen Persönlichkeit fließen kann. Also Reden, welche ein suggestives Moment enthalten würden — so wie wir das Wort in Mitteleuropa gebrauchen, nicht wie es in Westeuropa gebraucht wird —, wären im Sinne unserer heutigen Weltverfassung absolut verwerflich, weil wir durch die Menschheitsentwickelung dazu gekommen sind, daß, wenn wir das Wort handhaben können in einer freien Weise, wir in das Wort hineinlegen müssen dasjenige, was unsere errungene eigene persönliche freie Überzeugung ist. Dieser eigenen persönlichen freien Überzeugung darf, wenn das Geistesleben in voller Realität genommen wird, niemals etwas Suggestives aufgedrängt werden, sondern man muß sich durchaus so verhalten, daß die Zustimmung von dem anderen aus völliger Freiheit heraus kommt. Das ist die Voraussetzung eines jeden zukünftigen religiösen oder geisteswissenschaftlichen oder sonstigen Wirkens. Wenn jemand die Rede mißbrauchen würde zur Magie, so wäre das im Sinne desjenigen, was Anthroposophie vertreten muß, ein im eminentesten Sinne Irreligiöses, ja eine ungöttliche Hantierung, es wäre in dem strengen Sinne, wie es die Anthroposophie auffassen muß, eine Sünde wider den Heiligen Geist. Denn die Rede darf nur durchdrungen sein von jener Heiligung, die man nennen kann die Heiligung durch den Heiligen Geist, und muß beobachten im Menschen absolut das Prinzip der unmittelbar vollständig freien Überzeugung, die es vor dem Mysterium von Golgatha überhaupt nicht hat geben können in der Menschheitsentwickelung, weil man überhaupt an dem Menschen abgeprallt wäre mit dem Worte, wenn das Wort nur die Kraft gehabt hätte, die es heute allein haben darf. Damals mußte es suggestiv wirken, weil eben die menschliche Organisation darauf angelegt war. Darum mußten auch auserwählte Führer da sein, wie ich gestern gesagt habe, und es durfte damals auch durch das Wort gewirkt werden in einem Sinne, wie es bloß im Geiste geschieht, indem man sich bewußt wurde, man redete im Geiste, nicht aus seiner eigenen Kraft, sondern aus der Kraft des in einem lebenden Gottes, des Nous oder des Logos. Man muß sich bewußt sein, daß dies heute unmöglich ist, und daß heute nur aus dem Heiligen Geiste heraus gesprochen werden darf; das ist aber das Wort, dem allein antwortet die freie Überzeugung dessen, der das Wort hört. Es muß also heute alle Unterweisung in dem Zeichen des Heiligen Geistes geschehen. Daher müssen wir uns sehr klar darüber sein, daß alles dasjenige, was von Worten hinüberfließt in die Handlung, nur allein im christlichen Sinne so vollzogen werden darf, wenn bei dem Vollziehenden das Paulus-Bewußtsein vorhanden ist: Nicht ich, sondern der Christus in mir! — Nichts darf an einer Handlung, die so vollzogen wird, ohne das Bewußtsein ausgeführt werden: Die Handlung wird vollzogen als ein innerliches göttliches Gebot, als dasjenige, was im Sinne des Christus-Auftrages selber vollzogen wird.
Wir müssen uns klar sein, daß wir nur das Werkzeug sind, um den Christus zu den Menschen sprechen zu lassen. Das ist bei Kindern ganz besonders schwierig, weil bei den Kindern das in eingeschränktem Maße gilt, was ich auseinandergesetzt habe für den vollentwickelten mündigen Menschen. Daher müssen wir auch einen Unterschied machen in dem, was wir tun dem Menschen gegenüber, den man bereits des Altarsakramentes für würdig hält, und demjenigen gegenüber, den wir als noch zu kindlich betrachten, um das Altarsakrament zu empfangen. Das muß in jeder Handlung einfach liegen, was ich jetzt auseinandergesetzt habe. Ohne dieses hier Zugrundeliegende wäre die Handlung etwas absolut Unmögliches.
Es handelt sich darum, unter diesen Gesichtspunkten die Sonntagshandlung zu finden, und ich bitte, indem ich sie Ihnen schildere, sie eben nur von diesem Gesichtspunkt aus zu betrachten. Wir müssen dabei heute noch manches in der Auseinandersetzung übergehen, was zwar einen Zukunftswert hat, auf den wir uns aber heute noch nicht einzulassen brauchen. Man würde natürlich eigentlich nicht bloß das getragene, das gesprochene Wort haben müssen in der Zukunft, sondern auch das, was im älteren Sinn durchaus auch zum Kultus gehörte: das Rezitativ. Aber das ist etwas, was heute ebenfalls noch nicht durchgeführt werden kann, weil einfach das Rezitativ heute noch auf den Menschen zu suggestiv wirken würde; wir würden ihn unfrei machen. Daher dürfen schon die Zeremonien nicht anders vorgenommen werden denn als Anfangszeremonien, Anfangskultus, von dem ich Ihnen nun sprechen will.
Die Sonntagshandlung wird nun so vorgenommen, daß sich die Kinder zu versammeln haben vor der Eingangstür zu dem Raum, in dem die Sonntagshandlung vollzogen wird. Es steht an der Türe jemand, welcher zunächst das Kind darauf aufmerksam zu machen hat, daß es in einer ganz besonderen Stimmung in diesen Raum einzutreten habe. Daher wird das Kind, indem es in den Raum eintritt, an der Hand genommen, und ihm wird gesagt:
Du weißt, du gehst zu der Handlung,
Die deine Seele erheben soll zu dem Geiste der Welt.
Ich erzähle Ihnen zunächst. Ich werde später davon sprechen, wie in einem völlig christlichen Sinn die Sache ausgeführt werden kann, nicht in einem anthroposophischen Sinn, der ja noch anders die Sache gestalten muß, der aber durchaus sie so gestaltet, daß sie zum Christlichen hingeführt wird. Ich mache Sie aufmerksam darauf, daß das, was hier ausgeführt wird, eben deshalb ausgeführt wird, weil ein anthroposophischer Religionsunterricht verlangt worden ist, der auch nur hervorgehen kann aus demjenigen, was Anthroposophie schon heute ist und sein darf.
Also das Kind wird empfangen mit den Worten, indem es begrüßt wird durch Berührung mit der Hand:
Du weißt, du gehst zu der Handlung,
Die deine Seele erheben soll zu dem Geiste der Welt.
Dann betritt das Kind den Raum, der verhältnismäßig außerordentlich einfach zunächst ist. Er hat eine Art Altar an der einen Wand, auf diesem Altar stehen sieben Lichter — wir werden über diese sieben Lichter noch zu sprechen haben in dem ganzen Zusammenhang -, und es muß sich über dem Altar befinden ein Christus-Bild. Da ich noch nicht in der Lage war, irgendein besseres Christus-Bild zu haben, so wird in der Stuttgarter Waldorfschule dazu das Bild verwendet, welches von Leonardo da Vinci als das Bild des jugendlichen Christus gemalt wurde. Das ist aber noch eine Unvollkommenheit, man kann aber immer nur das tun, was aus realen Verhältnissen heraus möglich ist.
Nun wendet sich zuerst der Handelnde, der mit dem Antlitz zum Altar gerichtet ist, also mit dem Rücken zu den Kindern, während sie eintreten, um und wendet sich zu den Kindern. Er spricht nun Worte zu den Kindern, in denen durchaus schon Rituelles ist, in denen durchaus die Formulierung der Sätze so ist, daß der Ablauf der Worte sich in einem Elemente bewegt, wo der Mensch sagen kann, nicht er spricht, sondern er bringt dasjenige, was der Christus zu sagen hat, in ihm zur Sprache. Es spricht also der Handelnde:
Wir erheben jetzt die Gedanken und Empfindungen zu dem Geiste,
Zu dem Geiste, der lebet und wirket,
Der lebet und wirket in Stein, Pflanze und Tier;
Der lebet und wirket in Menschendenken und Menschentun, Der wirket in allem Wirkenden,
Der lebet in allem Lebenden,
Der das Lebende in den Tod führt, auf daß es neu lebe,
Der das Tote ins Lebende führt, auf daß es den Geist schaue.
Es ist jedes Wort abgewogen, nicht nur so weit, daß es als Wort dasteht, sondern es steht auch jedes Wort an seinem richtigen Orte und im richtigen Verhältnis zum anderen Worte. Nachdem der Handelnde dieses gesprochen hat, wendet er sich zu dem ChristusBilde und spricht mit zu dem Christus-Bilde hin erhobenen Armen die folgenden Worte:
In ihm nahm Leib an, der da wirket als Geist im All.
Christus starb.
Er wurde lebendig im Sein der Menschen,
Die ihm Wohnung gaben in ihrem Herzen.
Auch unser Herz wende sich zu ihm,
Es durchdringe sich mit seiner Kraft,
Auf daß er in ihm wirke,
Auf das er durchdringe
Unser Denken, Fühlen und Wollen.
Das ist also die Hinlenkung zu dem Christus-Geiste der Welt. Nunmehr spricht der Handelnde, indem er sich zu den Kindern wendet, mit segnenden Händen. Die segnende Gebärde besteht darin, daß die zwei Finger zusammengenommen werden und die Hände in dieser Weise ausgebreitet werden. [Die Gebärde wird gezeigt.] Nun handelt es sich darum, daß eben der Moment eintritt, in dem die Kommunion vollzogen werden sollte oder etwas Kommunionartiges. Es ist also dann so, daß sich der Handelnde zu den Kindern wendet. Nachdem er die Worte, die ich ausgedrückt habe, gesprochen hat, wendet sich der Handelnde zu den Kindern und spricht, indem er sie gewissermaßen vorbereitet zu demjenigen, was als ein Ersatz für den Empfang der Kommunion gesprochen werden soll:
Meine Lieben! Wir lernen, um die Welt zu verstehen.
Wir lernen, um in der Welt zu arbeiten.
Die Liebe der Menschen zueinander belebt alle Menschenarbeit
Ohne die Liebe wird das Menschensein öde und leer.
Christus ist der Lehrer der Menschenliebe.
So weit spricht der Handelnde zu den Kindern über das Verhältnis, in dem der Christus zu ihnen steht. Nun folgt das gemeinsame Gebet, das chormäßig gesprochen wird:
Wir erheben all unser Empfinden und Denken zum Gottesgeiste.
Wir verehren den Gottesgeist. Wir lieben den Gottesgeist.
Wir werden gedenken des Gottesgeistes,
Wenn wir allein sind,
Und auch, wenn wir mit Menschen zusammen sind.
Dann wird er mit uns sein.
Sie müssen alle Einzelheiten beachten. Sie müssen insbesondere Ihre Aufmerksamkeit darauf wenden, daß hier dieses Wenden zum Gottesgeiste verlangt wird, «wenn wir allein sind, und auch, wenn wir mit Menschen zusammen sind».
Nun folgt eben dasjenige, was zunächst wie eine Art Surrogat der Kommunion eingeführt werden muß, das eben die verschiedenen Formen annehmen kann, insofern man sie schon Kindern geben oder ihnen einen hinweisenden Ersatz dafür geben kann. Wir können nicht mehr tun, als daß der Handelnde an jedes einzelne Kind herantritt und spricht, indem er dem Kinde die Hand auflegt oder die Hand reicht - also das wird zu jedem einzelnen Kinde gesprochen, indem die ganze Reihe [der Kinder] durchgegangen wird, vordem war es nur zu ihrer Gesamtheit gesprochen:
Der Gottesgeist wird sein mit dir, wenn du ihn suchest.
Das Kind antwortet:
Ich will ihn suchen.
Sie müssen das also nicht als eine Belehrung auffassen, sondern als eine Zeremonie.
Nun tritt der Handelnde wiederum zum Altar zurück und spricht mit segnenden Händen:
Ich rufe zum Gottesgeist,
Daß er sei bei euch, wenn ihr ihn suchet.
Hierauf wird das Evangelium-Kapitel vorgelesen, das eben zu der betreffenden Zeit in richtiger Weise vorgelesen werden muß. Über die Verteilung der Evangelien-Kapitel auf die Zeiten des Jahres werden wir noch zu sprechen haben. Dann singen die Kinder ein Lied, das Bezug hat durchaus auf die ganze Handlung, und zuletzt spricht der Handelnde:
Liebe Kinder! Ich entlasse euch nun,
Aber behaltet in guten Gedanken, Was ihr hier gehört, empfunden, gedacht habt.
Dann folgt noch eine entsprechende Musik. Dann verlassen die Kinder den Saal, nachdem der Handelnde vom Christus-Bilde zurückgetreten ist.
Der Handelnde kann sich in der Weise in die richtige Gesinnung einführen, daß er vor der Handlung zu sich selber spricht:
Durch Deine Kraft, O Gottesgeist,
Soll ich zu Dir weisen
Die mir anvertrauten Seelen.
Dein Licht erhelle meines Denkens Umkreis,
Deine Lebenswärme durchkrafte meines Fühlens Mitte,
Deine Seelenkraft durchgeiste meines Wollens Strahlenleib,
Sei in dem Dienst, den ich Dir leisten will.
Durch diese Worte, die er in Gedanken zu sich spricht, wird der Handelnde, bevor die Kinder eingelassen werden, sich vorbereiten.
Ich sage ausdrücklich, Sie müssen das durchaus im Sinne eines Rituals gedacht verstehen, Sie müssen es nicht auffassen wie eine Lehrunterweisung. Dem wird entgegengearbeitet dadurch, daß eben in den entsprechenden Religionsstunden der Religionsunterricht gegeben wird. Da ist dann Lehre, da ist nicht Kultus.
Der Kultus, der vollzogen wird, meine lieben Freunde, der wirkt, wenn er in der richtigen Weise und in der richtigen Gesinnung vollzogen wird, eben nicht als Menschenlehre. Das muß durchaus ins Auge gefaßt werden. Und nur so werden Sie verstehen können, wie vorsichtig die ganze Sache, um die es sich hier handelt, gemacht wird. Es kann auch nur so gemacht werden, daß zu dem ganzen Geist der Sache erst ganz allmählich fortgeschritten wird, und wir kommen eigentlich zu dem Ausbau der Sache durchaus langsam, denn wir können eben gewissermaßen nur den Zeichen der Zeit antworten, die von uns gesucht werden zu verstehen.
Nun handelt es sich natürlich darum, daß die besonderen Festzeiten des Jahres dem Kinde in der Weise, wie es christlich sein muß, ebenfalls durch den Kultus zum Bewußtsein kommen. Und so möchte ich Ihnen als ein Beispiel dafür zunächst anführen die Weihnachtshandlung — über andere werden wir später sprechen -, die als eine besondere hinzugefügt wird zu den Sonntagshandlungen, beziehungsweise die vollzogen würde an einem Sonntag, wenn der Geburtstag des Christus Jesus auf einen Sonntag fallen würde. So ist es vorläufig. Ich kann nicht sagen, wie sich in der weiteren Entwikkelung die Dinge ausnehmen werden. So ist es vorläufig nach dem, was wir können.
Zu dieser Weihnachtshandlung geschieht der Eintritt auf gleiche Weise wie sonst bei den Sonntagshandlungen. Wenn die Kinder sich versammelt haben, wendet sich der Handelnde zu den Kindern und spricht zu ihnen:
Liebe Kinder,
Wir leben in Winters Anfang,
Unsere Augen sehen nur wenig die äußere Sonne,
Spät erscheinet sie und früh verschwindet sie.
Im Innern aber schaut unser Seelenauge
In Winters Kälte und Winterdunkel:
Des Christus hell leuchtende Geistessonne,
Die durch Jesus der Menschheit
Aus göttlichen Reichen erschienen ist.In demütiger Hirten Seelen
Ward gehört der Himmel Wort:
Es offenbaret Gottes Geist sich in Höhen,
Und er bringet Frieden den Erdenmenschen,
In deren Herzen guter Wille wohnet.
Und die Hirten waren geleitet
Durch der Himmel erhabnes Wort,
Und sie suchten des Gottes Geist
Nach der Verkündung auf Erden.
An der Armut Stätte fanden sie
Das Kind Jesus, der dann wurde
Der Christus.Es ward die erste Weihnacht der Welt
Als die demütigen Hirten
Betenden Herzens knieten
An der Armut Stätte vor Jesus, dem Kindlein,
Durch das des Geistes Licht
Erschien den Erdenmenschen.Durch den Christus
Der da ist die Geistessonne Werden wir finden
Den Weg in Geisteshöhen,
Und so werden
Erst wahre Menschen.
So dachten die demütigen Hirten
In ihren ahnenden Seelen,
Als sie schauten das Licht,
Das leuchtete aus des Kindleins Augen
In der ersten Weltweihnacht.Und als schauten das Licht
Die demütigen Hirten
Da ward ein neuer Weltenanfang:
Der Menschheit Christzeit begann.
Und hell kann es werden seither
In der Menschen Herzen,
Die da lernen in Liebe
Zu sagen: sieh, es ist der Christus
Durch den die Seele findet
Den Weg in des Geistes
Sonnenhelles Reich.Und hell wird es bleiben
In der Menschen Herzen,
Die liebend erfühlen
In ihrem tiefsten Innern
Das Licht, das da leuchtet
Auf dem Weg in des Christus
Sonnenhelles Reich.In der Menschen Herzen
Wird des Winters dunkle Nacht
Zum hellen Geistestage
Wenn die Seele sich weihet
Dem Lichte, das durch Jesus
Erstrahlet dem Erdenleben.
Der die Handlung Vollziehende geht wie sonst zu jedem einzelnen Kinde und spricht zu ihm:
Erhebe die Gedanken und Empfindungen
Zu dem Christusgeiste.
Dann spricht er, nachdem er wieder nach vorne gegangen ist, zu den Kindern:
Ihr sollet erheben die Gedanken und Empfindungen
Zu dem Christusgeiste,
Er ist das Licht
Das leuchtet in der Menschen Herzen
Auf daß sie finden
Den Weg zum Gottesreiche.
Nunmehr sollte ein für die Weihnacht geeignetes Musikstück ertönen, dann spricht der die Handlung Vollziehende weiter:
Durch Geistes Heilesmacht,
In Welten Weihenacht,
Ist Seelenlicht erwacht,
Hat Menschenkraft gebracht,
Hat Herzensmut gebracht,
Nachdem es einst erwacht
Aus Zeiten Weihenacht
Zu ew’ger Heilesmacht.Der Mensch erfüllet sich
Mit wahrem Seelensinn,
Wenn er zur Weihnachtzeit
Das Innere wendet
In starkem Denken
In innigem Fühlen
Zur Christuskraft,
Der Mensch erstarket sich
Durch wahre Geisteskraft
Wenn er zur Weihnachtzeit
Das Innere wendet
Im hellen Denken
Im warmen Fühlen
Zum Christuslicht.Liebe Kinder:
Das alles haltet in eurem Herzen,
Traget es aus der heiligen Weihnachtzeit
In das Leben des ganzen Jahres.
Darauf kann natürlich folgen, in dem Sinne, wie wir das später zu besprechen haben, eine Vorlesung aus dem entsprechenden Evangelium.
Da wir Kinder aus allen Altersklassen in die Waldorfschule aufgenommen haben, waren wir sehr bald genötigt, auch eine Jugendfeier mit den Kindern zu begehen, die die Volksschule vollendet hatten und in das Leben hinaus gehen sollten. Diese Jugendfeier wird die Grundlage sein für ein Konfirmations- oder Firmungsritual. Der Text zu dieser Jugendfeier ist der folgende: Beim Eintritt, der sich in derselben Form vollzieht wie sonst, wird zu dem Kinde gesagt, zu jedem einzelnen, denn jedes einzelne wird besonders eingelassen:
Gedenke der Wichtigkeit dieses Augenblickes in deinem Leben.
Nun werden die Kinder eingelassen, der die Handlung Vollziehende wendet sich zu den Kindern und spricht:
Liebe Kinder, gedenket der Wichtigkeit dieses Augenblickes in eurem Leben. Ihr tretet in ein neues Lebensalter. Von der Kindheit zur Jugend steiget ihr auf. Eure Lehrer haben euch geführt. Ihre Sorge war, daß der Gottesgeist
leuchte in eurem Denken
krafte in eurem Fühlen
wirke in eurem Wollen.Den Christus, der gestorben ist, auf daß die Menschenseelen leben können, wollten euch weisen eure Lehrer, auf daß er sei:
das Licht in eurer Seele
der Führer auf euren Lebenswegen
der Spender der Daseinsfreuden
der Tröster im Daseinsleide.
Der Handelnde wendet sich um und erhebt die Arme, wie ich früher gezeigt habe, zum Christus-Bilde, er spricht:
Du Licht der Seelen
Du Führer auf unsren Lebenswegen
Du Spender der Daseinsfreuden
Du Tröster im Daseinsleide
Zu dir sprach ich bittend Wenn ich Licht erflehte
Für dieser Kinder Denken
Wenn ich Kraft ersehnte
Für dieser Kinder Fühlen
Wenn ich Wirkensegen erstrebte
Für dieser Kinder Wollen;
So sende dein Licht
So spende deine Kraft
So lasse strömen deinen Segen
In dieser Stunde
Auf die, die uns anvertraut waren
Und die wir jetzt übergeben dem Leben
Auf daß sie
Denken durch dein Licht
Fühlen durch deine Kraft
Wirken durch deinen Segen
In all ihrem Erdenleben
Bis im Todesaugenblicke
Du sie führest in das Seelensein.
Denn Du hast gesprochen:
Nun folgt die Vorlesung des hohepriesterlichen Gebetes aus dem Johannes-Evangelium. Der Handelnde geht dann zu jedem einzelnen Kind, nimmt es bei der Hand und spricht zu ihm:
Durch den Geist des Christus
Der den Tod überwand
Auf daß der Menschenseele
Das Leben ward gerettet
Wurdest du geführt
Hier in dieser Kindesschule:
So leite der Christusgeist
Deine Lebenskräfte
Deine Seelenmächte
Deine Geistesziele
Durch des Lebens große Schule.
Der Handelnde begibt sich an seinen Platz zurück und spricht über das Osterfest in einer Rede, die etwa folgenden Inhalt hat - hier ist ihm vollkommene Freiheit gelassen, und dasjenige, was ich jetzt als eine Rede an die Kinder vorlesen werde, ist nur wie ein Appell zu verstehen:
Liebe Kinder. Im Frühling war’s, wo die Erde in ihren Pflanzen neues Leben findet, da der Christus auf Golgatha durch den Tod ging. Er starb. Aber er überwand den Tod. Als Sieger über den Tod lebet er mit den Menschen: er lebet in den Menschen, die ihn suchen, suchen mit all ihrem Denken, Fühlen und Wollen. Und jedesmal, wenn der Frühling das hohe Osterfest bringt, dann soll der Mensch, wenn er das neue Leben der Erde schaut, gedenken des Todes und der Auferstehung des Christus.
— Die Jugendfeier ist eben zu Ostern gedacht. —
Liebe Kinder, gedenket jedes Jahr zu dieser Osterzeit des Festes, das wir heute mit euch feiern und feiert es jedes Jahr neu, auf daß in euch der Gedanke belebt werde von dem Tode, der Auferstehung des Christus und von seinem Wohnen in den Seelen derer, die ihn suchen.
Dann folgt ein Gesang, so wie bei den Sonntagsfeiern, eben in der entsprechenden Weise für dieses Fest zubereitet. Zuletzt wird wiederum gesprochen:
Liebe Kinder, allsonntäglich habe ich euch
entlassen, euch auffordernd, zu gedenken,
was ihr hier erlebt habt;
jetzt entlasse ich euch
mit sorgender Seele
In das Leben.
Der Christusgeist sei mit euch
Suchet ihn
Ihr werdet ihn finden:
Als euer Licht
Als eure Kraft
Als euren Führer
Als euren Tröster.
Jedes Kind wird einzeln entlassen, man nimmt es an der Hand und spricht zu ihm:
Gedenke der Wichtigkeit dieses Augenblickes in deinem Leben Vergiß ihn nimmer, nicht in Freud, nicht im Leide.
Dann wird das Kind entlassen, zunächst aus der Handlung. Das andere würde alles Unterweisung sein, würde nicht zu dem eigentlichen Ritual mehr gehören.
Ich habe Ihnen hier einige Beispiele gegeben davon, wie das lebendig erfaßt werden muß im religiösen Leben, wie das hineinfließen kann in einen Kultus, der nun auch ganz in lebendiger Weise gesucht wird aus demjenigen heraus, was eben erneutes religiöses Leben sein kann. Alles, meine lieben Freunde, ist im Anfange unvollkommen, und gegen jeden Anfang wird sich selbstverständlich vieles, vieles einwenden lassen. Nehmen Sie auch so etwas als einen Anfang hin, und wissen Sie, daß da, wo man in ehrlicher Weise einen solchen Anfang will, sich schon auch die Kräfte finden werden zur Verbesserung desjenigen, was in einem solchen Anfange gegeben werden kann. Ich meine doch, meine lieben Freunde, daß es sich nicht darum handeln kann, ein solches Kind eben im Anfang zu ersticken, sondern daß es sich lieber darum handeln sollte, zu arbeiten an dem, was gewollt wird. Selbstverständlich kann da, wo Lebendiges und nicht Dogmatisches gewollt wird, jede Einwendung nur willkommen sein. Es wird Ihnen aber gerade an diesem Beispiel klar sein können, wie überall eben aus dem Lebendigen heraus das Kultusartige gesucht werden muß. Ich habe Sie ja schon aufmerksam machen können auf den Gebetscharakter desjenigen, was der die Handlung Vollziehende selbst als vorbereitendes Gebet haben kann. In einer ähnlichen Weise wird ja jeder Unterrichtsmorgen von uns begonnen, natürlich in entsprechend einfacher Weise. Das natürlich geht nun hinaus über das Prinzip, wenn das Prinzip nur in ganz abstrakter Weise gefaßt wird. Wenn das Prinzip in ganz abstrakter Weise gefaßt werden würde, dürften wir natürlich überhaupt nicht irgend etwas an die Spitze des Unterrichtsmorgens stellen, sondern müßten glatt [mit dem Unterricht] anfangen. Das würde aber nach meiner Überzeugung ganz unmöglich sein, weil ja schließlich doch aller Unterricht Stimmung in sich haben muß und schließlich die christliche Stimmung nicht etwas sein kann, was ganz als ein Abstraktum über dem Ganzen schwebt, sondern was in jede Einzelheit hineingehen muß. Etwas Prinzipielles kann es im Leben der Welt überhaupt nicht geben, sondern es kann nur das sich in Leben Wandelnde geben. Das darf man nicht als eine Inkonsequenz betrachten, sondern als eine Forderung des Lebens selbst.
Sie sehen aber auch, daß wir in Gemäßheit desjenigen, was heute nur allein Gebrauch sein kann, durchaus stehenbleiben müssen soviel als möglich bei dem Worte, und nur das Wort selbst können wir umwandeln zur Handlung, denn Handlung liegt auch schon im Worte, insbesondere wenn das Wort im Zusammenhang des Lebens selber auftritt. Es ist durchaus so, daß bei einer solchen Jugendfeier nicht nur etwas besprochen wird, sondern es geschieht etwas, es geschieht etwas an den Seelen, nicht mit, aber an den Seelen der Kinder.
Vergleichen Sie damit nur, meine lieben Freunde, wie stark der Glaube war, man müsse in das Lehrgut, das man lehrhaft übermittelt, die Hauptsache legen. Das ist im Grunde genommen heute noch zu stark in allen Religionsbekenntnissen und in allen Religionsformen so; es wird zu sehr der Wert gelegt auf das Lehrgut als solches, auf seinen dogmatischen oder sonstigen Inhalt. Man muß allmählich aus dem bloß menschlichen Worte herauskommen und auf dem Umweg, dadurch, daß man sich bewußt ist, man schöpft das Wort aus den geistigen Welten heraus für die Zeremonie, vordringen zu dem Eintauchen wiederum des ganzen Zeremoniellen in eine Atmosphäre, wo gottesdienstliche Handlungen eben schon für sich ohne Opferhandlung vor sich gehen können.
Nun aber trat im Laufe der Zeit auch noch ein anderes heran und das ist: die Dissidentenkinder wollten auch getauft sein. Ich konnte mir ja bisher natürlich nur dadurch helfen, im wesentlichen wenigstens, daß denjenigen unter unseren Freunden, welche dem Berufe nach eine solche Handlung zu vollziehen haben, und welche zugleich davon durchdrungen waren, daß wiederum Leben in diese Berufe hineinkomme, zunächst ein Taufritual vermittelt wurde, wie es eben auch wiederum nur in Gemäßheit des Geistes der heutigen Zeit sein kann. Aber, meine lieben Freunde, bevor ich morgen zu diesem Taufritual übergehe, muß ich noch einige Bemerkungen machen, ohne die dieses Taufritual nicht verstanden werden könnte. Sehen Sie, ein Taufritual wäre unmöglich zu gestalten, wenn man nicht sein Weltverständnis und Gottesverständnis inspirierte durch dasjenige, was in früheren Zeiten, wo solche Dinge noch atavistisch lebten, in ein Ritual überhaupt hineingeflossen ist. Ich habe Sie auf Zeiten hingewiesen, in denen keine alchimistische Handlung — das heißt für die damalige Zeit: chemische Handlung - vollzogen wurde, ohne daß der betreffende Alchimist — das heißt in unserer Sprache: der Chemiker — das Evangelien-Buch vor sich liegen hatte in seinem alchimistischen Laboratorium. Man würde sich nicht als berechtigt angesehen haben, so sagten die Leute damals, ohne das Evangelium eine alchimistische Handlung im wahren Sinne des Wortes mit der rechten Gesinnung zu vollziehen. Sie müssen immer die Empfindung haben, wie weit ein heutiger Chemiker von einer solchen Sache entfernt ist, und wie es stünde mit einem heutigen Chemiker, wenn man ihm zumutete, er solle mit seinen Retorten und seinen Wärme-Apparaten und mit alle dem, was er tut, nicht handeln, wenn er nicht das Evangelien-Buch an seinem Laboratoriumstisch liegen hätte. Man muß schon so etwas durchdringen, wenn man im Ernst durchschauen will, um was es sich da handelt. Man muß auch verstehen, welche Sorge gerade bei denen, die den guten Blick hatten, vorhanden war in den Zeiten, als die moderne Naturwissenschaft heraufkam und man sehen konnte, daß verlassen vom Gottesgeiste Handlungen in Gemäßheit der äußeren Naturgesetze und äußeren Naturkräfte vollzogen wurden. Man muß sich hineinversetzen in das Gemüt solcher Menschen, die eine furchtbare Angst überfiel, wenn sie hörten, der Agrippa von Nettesheim oder sein Lehrer, der Sponheimer, vollzogen etwas, was mit neuen Kräften zu tun habe. Sie hatten eine ungeheuere Sorge, daß das nicht mit göttlichen Kräften zugehen könnte. Und so muß man sich hineinversetzen in die Empfindung, daß religiösen Gottesdienst konsekrieren, Zeremonien leisten, zelebrieren nichts anderes war als die höchste Stufe desjenigen, was man auch alchimistisch vollzog. Daher muß man schon auch wirklich durchdrungen sein von der Erkenntnis, daß nicht etwa bloß äußere Zeichen vorlagen in denjenigen Dingen, die bei einer Kultushandlung verwendet wurden, sondern daß vorlag jene Anschauung, die man in der damaligen Zeit hatte von dem Substantiellen, das einem diente bei einer Kultushandlung. Es wurde nicht etwa, wie man das heute machen würde, beschlossen, für dieses oder jenes das oder jenes Symbol zu ersinnen, wobei ungeheuer die menschliche Willkür spielt und womit man eigentlich heute fortwährend zu kämpfen hat. Nicht wahr, bei all diesen Dingen kommt es ja wirklich auf das Wie an. Und so ist es eben notwendig, daß zum Verständnis von Ritualien auch anerkannt wird, daß nichts Willkürliches in dem Ritual liegt, sondern eine tiefere Erkenntnis des Substantiellen der Welt, als man sie gegenwärtig in der Wissenschaft überhaupt zugestehen kann.
Sehen Sie, ich konnte zum Beispiel vor ein paar Jahren in einem aus gutem Willen heraus geschriebenen Buch lesen, das die Geschichte der Alchimie behandelt, wie ein Rezept eines Alchimisten so ungefähr aus dem Zeitalter des Wirkens des Basilius Valentinus angeführt wurde. Da wurde das Rezept hingestellt, so wie man das aus den Werken des Basilius Valentinus beschreiben konnte, die ja zum großen Teil Fälschungen sind. Dann hatte der ausgezeichnete Chemiker, der da zu urteilen hatte, sein Urteil hinzugeschrieben und gesagt: Das ist ein vollständiger Unsinn, das ist alles Unsinn; der heutige Chemiker kann sich darunter gar nichts vorstellen, es ist vollständiger Unsinn. — Kein Wort ist falsch, das der Geschichtsschreiber niedergeschrieben hat. Der Mann konnte sich nur bei alledem nichts vorstellen, denn da waren im Rezepte Worte zusammengefügt, die erst in ihrer terminologischen Bedeutung gelernt werden müßten, von denen man erst wissen müßte, wie sie gebraucht wurden. Da war die Rede von Prozessen, die man auch heute wiederum den Worten nach ausspricht, von Lösung, von Erwärmung und so weiter. Ja, wenn man da das Wort «Lösen» etwa so liest, wie es der heutige Chemiker tut, ist es Unsinn. Wenn man das Wort «Gold» so liest wie der heutige Chemiker, ist es Unsinn, und wenn man das Wort «Merkurium» liest, da kann sich schon der heutige Chemiker überhaupt nichts vorstellen; denn er versteht unter Merkur Quecksilber, und zwar das Quecksilber, das wir zum Beispiel auch in den Thermometerröhren haben. Wenn man mit dieser Terminologie an die Formeln auch des 13., 12. Jahrhunderts herangeht, sind sie heute völliger Unsinn, und es wäre viel besser, wenn sich die Leute gestehen würden, daß sie ihnen als Unsinn vorkommen, als wenn die Menschen heute, was nun wirklich geschieht, in die Antiquariate laufen und sich Werke von Basilius Valentinus kaufen, die Fälschungen sind — in denen aber manchmal richtige Sachen drinnenstehen, die nur heute nicht verstanden werden -, oder sich alle möglichen Werke von Paracelsus kaufen. Sie lesen das und glauben, es zu verstehen, während es ehrlicher wäre, sich eben zu sagen: Das ist ja der hellste Wahnsinn vom Standpunkte der heutigen Zeit. — Das ist es eben, was berücksichtigt werden muß; die Leute sind heute in dieser Beziehung eben im Grunde genommen, ich möchte sagen, von dem ehrlichen Wahrheitsgefühl abgekommen; sie schreiben und schwafeln in Worten und sind auch schon zufrieden, wenn die Worte ja nur dadurch in eine etwas andere Atmosphäre gerückt werden, als sie sie heute gewöhnt sind zu hören, wenn sie die Worte nicht verstehen. Es gibt heute, weil man alle diese Dinge in der Schule lernt, durchaus die Stimmung, daß sich die Menschen sagen: Ja, da hört man von Wasser, Salz, Phosphor, Quecksilber; das alles kann man ja verstehen, man versteht es, wenn man heute schon das allererste Lehrbuch der Chemie in die Hand nimmt. Aber [sie denken], das kann nichts wert sein, das man versteht, das ist ein Wissen, das von vorneherein nichts wert ist. Nun nehmen sie sich ein Werk von Paracelsus oder ein Werk von Basilius Valentinus. Da finden sie dieselben Worte, finden aber, da können sie es nicht verstehen durch den ganzen Zusammenhang; nun glauben sie, sie sind nun in mystischen Tiefen, weil sie jetzt nichts verstehen, aber glauben möchten, daß sie doch irgend etwas erleben dabei. Das ist schon dasjenige, worin wir es zur Ehrlichkeit bringen müssen. Selbst wenn wir nur so weit zurückgehen, müssen wir auch da schon ein wenig suchen nach dem Schlüssel, wir müssen dahinkommen, die Dinge lesen zu lernen, denn es ist heute außerordentlich schwer, überhaupt zu einer richtigen Idee von dem zu kommen, was der Geist, was das Übersinnliche eigentlich ist. Dabei hilft es sehr stark, wenn man durch Vertiefung in Zeiten, in denen der Geist noch lebendig war im Materiellen, durch Zurückgehen in solche Zeiten sich vorbereitet in entsprechender Weise, wenn man sich fragt: Was hat der Mensch des 12., 13. Jahrhunderts verstanden, wenn er von Salz, von Wasser, von Asche geredet hat? - Ganz und gar nicht das, was der Mensch heute versteht. Was hat er verstanden, wenn er von Salz, Wasser, Asche gesprochen hat?
Auf dieses wollte ich Sie zunächst hinweisen, womit ich dann morgen beginnen werde, wenn ich Ihnen weiter über den Ritualismus zu sprechen haben werde.