Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Lectures and Courses on Christian Religious Work II
GA 343

7 October 1921 a.m., Dornach

Translated by Steiner Online Library

Twenty-second Lecture

My dear friends! Yesterday during the afternoon meeting here, a number of things came up that oblige me to say a few words before I move on to the ritual of the consecration and the communion. It seems to me that it is necessary to achieve a very fundamental understanding about certain things, because it would be of no use if this understanding were to remain in the background, so to speak. Here, too, it must be spoken about very clearly. Above all, it is necessary to really understand the essence of a ritual, so that it is not possible to say that what emanates from a ritual can also have a suggestive effect. There is absolute uncertainty today about what has a suggestive effect, and perhaps only the representatives of a religious world view are suited to correct the thoroughly unhealthy conditions that have arisen in this field as a result of our science. Our science has no possibility, if it wants to come to clarity even about the most elementary things of the soul, that through it somehow a correct insight into the facts would arise. It does not have that possibility. One must also have experience in this, my dear friends; these experiences come to one when one participates in something like I did. I was able to observe, I would like to say, the development of psychoanalysis from its very beginning. It was a friend of mine who first wanted to make accessible to science that which is justified in psychoanalysis. Then it came into the hands of Freud. The man who originally had the idea withdrew, and that in itself was proof of how impossible it is to arrive at clarity about these things from the foundations of today's science. Unfortunately, one does indeed experience that these concepts of modern science, which has no discernment at all for what takes place in the soul, are penetrating more and more into religious and theological concepts as well.

Why, my dear friends, is so much care taken in the realization of the rituals from the supersensible? It is done for no other reason than to exclude even the last vestige of suggestion. That is the basic requirement, that even the last vestige of suggestion be excluded. And how is this achieved? You see, all the rituals I have given and will give you are conceived on the principle that they express in words what comes from the supersensible, the normal evolutionary forces, only in their development by man. When one speaks of suggestion here, one applies the term to something to which it is absolutely not applicable, because one would then also have to apply it [for example] to the forces that are involved in the growth of the child — I do not mean those those that come from the parents or the environment, but those forces that work inwardly, from the spiritual-mental, that shape the heart, kidneys, liver, spleen and so on – and one would also have to say of these that they have a suggestive effect on the person. Here it ceases to be possible to associate any meaning with the word 'suggestive'. One can only associate a meaning with this word when it is a matter of an influence being exerted on a person who is separated from the other people by his individuality, which falls outside the straight evolution of natural events, where something flows from one individuality to another. To exclude this is part of the path that must be taken when conceiving rituals. Here, then, we are not dealing with what passes from one person to another, but with a deepening into the divine-spiritual movement of development and the developmental forces of the human being himself, and these are to be brought into the word as they are. So here the possibility of speaking of suggestion ceases, just as in the case of a square the possibility ceases of speaking of the laws of the triangle.

But these are distinctions that can only be made by a more profound science. Today's science is dreadfully dilettantish and dreadfully powerless with regard to the soul, and the things that are said about the soul by psychoanalysts or even by experimental psychologists and other psychologists are maddeningly impotent. One can say that ordinary science somehow does not have the possibility to grasp suggestion.

That is what I have to say in principle first of all. The other thing is that our modern theory of development has led us to limit the content of consciousness so much to the human ego and to develop little interest in how the human ego is connected to the entire universe, so that such things, as I again spoke of yesterday, the necessity of the death of the moral in the downfall of the earth, are no longer felt with the necessary strength at all. It is easy for the modern consciousness to speak of superstition in such cases. But this superstition is based solely on the fact that one has become completely entangled in the selfish conception of the world. And so it happens that one actually does not attach any special importance, my dear friends, to what happens within man himself today. And he who attaches no importance to what happens within man himself will never be able to understand the ritual and never the sacrament in reality.

Look around you, you see the stars, you see the sun and the moon, you see the formations in the air, you see clouds, waves, rivers, you see the beings of the mineral, animal and plant kingdoms – all of this will one day no longer be, all of this will one day have disappeared. Heaven and earth will come to an end. Everything you can see with your eyes, perceive with your senses, grasp with your reasoning mind, all that will perish. Only that which is grounded in the individual human being, which the individual human being has taken in, will not perish when the individual passes through death and will live beyond earthly existence. With Christ we say: My words will not pass away. Only that which is within the human skin will not perish. Today, everything else will perish. And as man passes through the gate of death, all mere intellectual effects and experiences perish with it. All that perishes, and only what is the wholly human comprehension can remain. But you cannot come to the wholly human comprehension without going beyond everything that takes place in your environment in earthly existence. If you only perform actions that are realized in earthly existence, no matter how important they may be, then you are only working for earthly existence, and that has only value for man between birth and death. In that case you do not fertilize man's soul, and man's soul gains nothing through you, however well meant everything may be.

The very thrust of modern development — and that is why the present moment is so infinitely serious — is that everything that is connected with the eternal in man is to be taken away from him. And a human soul to which you make the ritual, the sacrament, accessible, such a human soul simply penetrates more deeply into the eternal through what is experienced in the ritual. He who does not understand this in its full depth will not understand ritual and sacrament. One must look at what is done to the soul of man and to his eternal part. The soul would die with the end of the earth and the soul would sleep after death if nothing were done to this human soul in our time, which lies after the mystery of Golgotha. The idea of resurrection must be taken very seriously, and Paul's conclusion that if Christ had not been resurrected, we would simply have no eternity. This must not be immersed only in the sphere of the intellectual; it must be taken so seriously that we know in fact: we are working to make the soul more and more alive by continuing in ceremony that which took place at Calvary.

But, my dear friends, this is in turn intimately connected with making the word of the gospel come alive. The documentary is not the only thing in the words of the gospel; establish the gospel as you will, you have not yet done everything with it. You have then created the possibility of proclaiming the gospels as they had to be spoken to the contemporaries of the apostles, but you still have no way of making these gospel words as alive as they can and should be in today's living. In what I present to you here as a ritual, nothing lives but the living word of the Gospel. And anyone who believes that the living word of the Gospel does not live in it seems to me like someone who sees a 15-year-old boy and says that he does not know him, that he must first have a picture of him at the age of three and know what he looked like then. We must have the possibility today of having the gospel word within us and of handling it in full freedom, even though Christ lives in it. This must be allowed to flow into the ritual word; only then is the ritual word true in the modern sense. Only then do I truly understand the gospel. Therefore, what is to be achieved today cannot be achieved merely by repeating the gospel. On the contrary, anyone who knows how these things are constituted also knows that if you merely develop the gospel word of this or that soul in the dead, then unfortunately you can contribute to the opposite of what you are striving for. If you do not have a living relationship with the soul to whom you proclaim the gospel word, then the gospel word can be destructive, just as an otherwise healthy area can be destructive for someone who has a weak constitution, because he has not adapted to that area.

We only have to look at these mysteries of existence in the right way. And we must come to something else. We must come to understand, my dear friends, why for all earlier consciousness healing and knowledge were one and the same, or at least belonged to one and the same. In the times when knowledge and religion were one, knowledge was never taken as anything other than an instruction for man to find healing at the same time. Here we come to realize that original sin in reality represents an illness of man. When consciousness is seized with this illness, then healing does not occur, but rather a further illness. We must snatch consciousness, the soul with all its powers, from the sphere of the illness of sin.

We must therefore take into account the possibility that with the end of the earth, everything that is morally grounded could perish if we do not keep it alive through Jesus Christ and lead it beyond the end of the earth to future stages of existence. This awareness must permeate everything that flows into ritual and ceremony. And so you will see that precisely when we approach the mysteries of the sacrifice of the Mass, this beholding, this full human beholding of that which above all works and lives in man himself as the eternal, and of that which must be healed through its connection with Christ Jesus, becomes ever more and more apparent. If someone were to come today and say, “Why should we need the sacraments when we have the Word?” the answer from the anthroposophical standpoint would be, “True, you have the Word, but do you also have the power of the Word?” “Are you sure that your Word will not decay with the death of the earth?” This certainty must be established today! Therefore, he who knows this connection cannot speak about these things as another would who does not know it. It is from this point of view that I ask you to understand what I am now going to say about the continuation of the sacrifice of the Mass in the following. Here too, I must say in advance: some things may still be imperfect, but they are as good as they can be according to my ability today.

So the reading of the Gospel is over, the sacrifice is over. Accordingly, the host is on the altar, the chalice, in which wine and water are mixed, is on the altar, and the host has this form - I am now describing how I think I should describe it (it is drawn on the board) -; it can be broken here, here (see drawing) a piece can be broken off. It is consecrated. We shall have to speak about the consecration later.

Blackboard Drawing

During the consecration, it waits for what is to happen to it, so that the words can be true in the direct experience of the sacramental act, which I shall now communicate to you. First, we have to do with the preparation for the sacramental act. Then, at first, there is speaking without the ceremony being performed:

Our prayer penetrates to you, O foundation of the world
Through Jesus Christ, your son, our Lord.
Your blessing shines over the pure sacrifice, the sacrifice done in love
The sacrifice accomplished with good will.
Receive it from our pure thinking, our loving
Heart, our willing devotion.
We unite in sacrifice, that we may be the community of Christ. Feel the blessing, O Christ, the confession of You and hear our prayers, we who are united in Your name;
Receive, O Father God, the Christ sacrifice as it may come to life in us, through us;
It is brought for the redemption of souls,
For the attainment of true salvation,
For walking with Christ.
Our prayers unite with all who have gone before us, living Christ in them; may their protective power shine upon us.

Christ in us.

Hear us, O Father God, as we pray to you for the acceptance of our sacrifice;
This sacrifice is sent to you
the Christian community,
which freely recognizes Christ as its helping leader.

Christ in us.

Father God, in this sacrifice of Christ,
let us have life, body and blood
of Thy loving Son.

Now, during these words, the ceremony is performed:

Before His sorrowful departure,
He took the bread for the revelation of salvation
and He looked up to You, His Father,

— the host is lifted up —

thanking You and thereby uniting His soul with Yours.
Then He gave it to the disciples as food.

The Host is broken, the small triangle taken out and mixed with the wine and water in the chalice.

And He said:
Take, eat, of the bread my body.
He took, after the journey's food of bread
the chalice to invigorate salvation
And He looked up to You, His Father,

— the chalice is raised —

thanking You and thereby uniting His soul with Yours.
Then He gave it to the disciples to drink.
And He spoke:
Take, then, with this wine My blood.

The ceremony is complete.

And He continued:
With these words the Divine is given back to
men, for on the cross the body will bear the new
creed; and from the cross will flow in the blood the new faith.
Take this up into your thinking.
And so let live in our thoughts:
The new confession
The new faith –
So think of us Christ's death of suffering; His resurrection;
His revelation through all the following times on earth.

To you, O Father God, be the sacrifice brought,
thinking in purity
hoping for salvation
acting from Christ,

Christ reigns:
in the bread that bears salvation
in the wine that gives strength.

You, O Father God, once received the sacrifices of those who had not yet
received Christ; so receive the sacrifice of those
who do it in Christ's name, essence, power.
Thy Spirit's grace-power work earthward, as this sacrifice, heavenward strives.
Let the bread be Christ's body
Let the wine be Christ's blood
We would sacrifice thus, that

Christ may be in us.

And we would join in prayer with those from whom
You received Your Son's sacrifice before us.
We cannot do works before You;
We would conquer sin before You
through Christ, through whom You, O Father God
create, heal and inspire
through Christ, through whom You, in union with the healing Spirit, perform the
revelation, the ordering of space, the course of time.
So be it.

The old canon, as it is used, already breathes something of this spirit, but it is focused on the Church, on the particular Catholic Church.

"You, most gracious Father, we humbly implore through Jesus Christ, Your Son, our Lord, that You may bless these gifts, these pure offerings, these presentations that we send to You , thanking You for giving us Your Holy Catholic Church, to whom You give: peace, protection and concord; which You ordain over the whole circle of the earth through Your servant, the Roman Pontiff.

— which is then deleted for the Old Catholics, [instead of which it says] -:

“together with our most reverend bishop N and all those who live in the true faith and profess the Catholic and Apostolic doctrine.”

Now, of course, masses are read [in the Catholic Church] for people who seek them, for the living or the dead. This is brought about by many externalizations, to which that which is actually the inner life is always exposed. We encounter something here that can hardly concern us, and that does not occur when the ritual is restored today.

"Look with blessing, O Lord, on your servants and servant N.N. and on all those present, whose faith and prayer reaches you, for whom we send you this sacrifice in joy, for the salvation of their souls, so that they may hope for health and well-being; they send their supplication to you, eternal, true, living God.

This plea unites with those of those we remember in clarity: Mary, ever virgin, our Lord's mother, divine; Your holy apostles and martyrs Peter and Paul, Andrew, James, Philip, Bartholomew, Matthew, Simon , Thaddeus, Linus, Cletus, Clement, Xystus, Cornelius, Cyprian, Lawrence, Chrysogonus, John, Paul, Cosmas, Damian, and all the saints, through whose works and prayers you may grant us your protection forever; through Christ our Lord. Yes, so be it.

These things are then accompanied by the appropriate ceremonies, which I will discuss later.

"Hear us, O Lord, as we pray for the acceptance of this sacrifice, which Your entire community sends to You; may Your peace prevail over our days, so that we may not be rejected but may enter into the group that You choose as Your own.

Through Christ our Lord. Amen.

Bless, receive, let be welcome, spiritualize, O Lord, this sacrifice, that it may become in us the body and blood of Thy beloved Son, our Lord Jesus Christ, who on the day before He suffered took the bread into His holy and revealing hands, , turning his eyes to You, O God, who art his almighty Father, and thanked You for it, blessed it, broke it, and gave it to the disciples, saying, “Take, eat, all of you, for this is my body.

And so, after supper, He took the cup into His holy and revelatory hands, thanked You again for it, blessed it and gave it to the disciples, saying: Take and drink from it, for it is the cup of my blood, the newly-made and never-ending communion, the bearer of faith, which will be given for you and for many for the cleansing of sin. And as often as you do the same, take me into your thoughts.

The ceremony is complete.

"Therefore, we also want to include in our thoughts, we who profess ourselves as Your servants and want to count ourselves among Your holy disciples, Your suffering, O Son of the Father, our Lord, and also Your resurrection and the glorious glorious manifestation of Thy ascension; and we will bring to Thee, who art gloriously triumphant on high, a pure sacrifice, a holy sacrifice, a sinless sacrifice, with the holy bread of eternal life and the ever-saving chalice.

Let thine eye look with favor and mercy on our sacrifice, and receive it with goodwill, as thou once receivedst with goodwill the sacrifice of thy righteous servant Abel and that of our patriarch Abraham and that which the high priest Melchizedek brought thee, a sinless host.

In humble supplication we turn to You, Almighty God, send Your holy angel, that his hands may carry to You and lay down the sacrifice upon Your heavenly altar, before Your radiant eye, so that we, who eat the Holy Body and drink the Holy Blood of Your Son at the earthly altar, may be imbued with the breath and grace of heaven.

And this too through Christ our Lord.

And hear, O Lord, Thy servants and Thy handmaid N.N.,

— now the names are mentioned again for whom the Mass is being read, if it is for the dead —

"who have gone before us, bearing well thy cross of confession, and are at rest. To them all, Lord, mayest thou give deliverance, light, and peace.

Through our Lord Jesus Christ,

Yes, so be it.

We implore You to accept us as servants who may be deemed worthy of Your gracious presence in the company of Your holy apostles and martyrs, John, Stephen, Matthias, Barnabas, Ignatius, Alexander , Marcellinus, Peter, Felicity, Perpetua, Agatha, Lucy, Cecilia, Anastasia and all the saints; in whose company you may admit us, not for merit's sake, but for repentance from sins. Through Christ our Lord, through whom you, Lord, create, sanctify, vivify, and give us everything.

Through him,

With him,

In him,

Almighty God the Father, in union with the Holy Spirit,

in all revelation,

in all world orders,

through all ages,

The altar server says:

“Yes, so be it.”

You see what the tradition is, and you see how it seems to me that the sacrament must be endowed with a ritual today. In the Catholic Church, there are some intermediate things that we will talk about, but then we move on to the fourth main part of the Mass, to Communion, which is taken in the two forms, in bread and wine. Before the taking of the bread and wine, the following is spoken:

Thou, O Christ, hast spoken to those who walk with you: Peacefully I stand by the world; this peace with the world can also be with you because I give it to you.

So, O Christ, the strength in me that frees itself from the burden of sin and unites with you in thought and will, so that it may stand peacefully in relation to the world and become one with its becoming, that can happen through you in all subsequent circles of time.

Yes, so be it.

O Christ, who went forth from the Father God without illness, and who, with the healing Spirit, gives human spirits the gift of continued life, quench the power of the disease of sin through Your body bearing the Holy Spirit; and strengthen me in my struggling soul through Your blood that bestows salvation, so that I may live forever with You. You who carry and order the life of the world, as You receive it from the Father and make it healthy through the Spirit in all subsequent periods of time.

Yes, so be it.

May I, who is ill, not receive your body, O Christ, unto death; but unto life of soul and of my formative powers as the healing medicine. This be through you, who bear and order the life of the world as you receive it from the Father and make it healthy through the Spirit in all subsequent circles of time.

Yes, so be it. I take the bread and do this in the name of the Lord, calling: © Christ, the dwelling in which you enter is sick; but my soul will be healed by your word. (Three times)

Now the bread is taken.

The body of our Lord shall heal my soul, so that it may live. Yes, so be it.

Take me for giving myself to you.

I take the cup and do this in the name of the Lord, calling, O Christ, to whom I confess, what has been revealed through You, and You take the power of man's adversary from me. (Three times)

The cup is drunk.

The blood of the Lord gives strength to my soul, so that it may not die in the future. Yes, so be it.

What my mouth has received, let it be in my soul, and what has been sacrificed in time, let it be transformed into eternal medicine. May your body, O Christ, which I have received, and your blood, which gives me life, penetrate me, so that the disease of sin may be healed by the healing medicine, the sacrament. May it be done through You, who bear and order the life of the world as You receive it from the Father and, through the Spirit, make it whole in all the ages to come.

Yes, so be it.

This is what the act of Communion amounts to and what it says in the Catholic Church:

"O Jesus Christ, our Lord, who spoke to Your Apostles: My peace be with you, I give you my peace: do not look at my sin-laden person, but at Your Church, which confesses You and give it, according to Your will: peace and unity, You who live in the world and order it as its divine Creator through all the following ages.

Yes, so be it.

That is the “per omnia saecula saeculorum”. You see, here it is clearly stated how the priest in Catholicism differs from the Church. He stands as a member of the Church before the altar, and according to the dogma, his person is not actually considered at all.

"O Jesus Christ, Son of the God who gives life to the world, who, according to His will, through the assistance of the Holy Spirit, hast given the world life through Thyself, take from me the power of the sins of the world through Thy body, which bears our sins, and through Thy blood, which redeems us, and unite me inseparably to Thyself. You who live and reign with the Father and the Holy Spirit in all the ages to come.

Yes, so be it.

May the receiving of Your body, O Jesus Christ, our Lord, by me, an unworthy one, not be for my condemnation, but according to Your mercy for the salvation of soul and body as a healing remedy. You who live and reign with the Father and the Holy Spirit in all the ages to come.

Yes, let it be so.

Taking the bread heavenward I call on the Lord's name. © Lord, I am unready for You to enter under my roof; but just say the word and my soul shall be healed. (Three times)

The body of the Lord brings my soul to life.

Yes, so be it. What shall I give to the Lord for all that He has given me? Taking the cup, I call on the name of the Lord. Confessing His revelation, I will call upon the name of the Lord with joy and my adversaries will flee from me. The blood of the Lord strengthen my soul in survival.

Yes, so be it.

What the mouth has received, may the pure soul absorb, and from the temporal sacrifice may come medicine for eternity. May your body, O Lord, that nourished me, and your blood, that strengthened me, penetrate my soul forever, and in me may the disease of sin be wiped out as the pure and healing sacraments. You who live and reign in all the ages to come.

Yes, it shall be so.

So you see, the Sacrifice of the Mass is indeed the sacramental fulfillment of the four main parts of which I have spoken to you. And it is important that the entire meaning of Christianity is fully alive in the ritual of the Sacrifice of the Mass. The Gospel must live in every single word of the ritual, the Gospel must be alive, and without this life of the living Gospel the ritual would be impossible. Of course, it must be assumed that the following is recognized in order to understand something like this: one is dealing with people who live according to the Mystery of Golgotha, with people, that is, for whom there could never be anything that would be a mere external act, that takes place in the world of the senses, or that is performed by the human being in the world of the senses , and with those, therefore, for whom there could also be nothing that could be spoken out of ordinary human consciousness in an intellectualistic way, that could strengthen the moral world in man so that that which must be conquered can be conquered.

For this, an action is needed that goes beyond everything that lies within the bounds of our present-day possibilities for action and speech, if we are not to move on to an awareness of the sacramental. I know, my dear friends, how much is said against the sacramental in the hearts of modern people, but anyone who has experience in these matters may also say something else. One could think that my annoyance at the ceremonial, which is so common among modern people, might even come from a Christian or Protestant consciousness. But I must confess to you – it is a personal comment, but in this case it is very factual – I have actually never seen a person in whom what was angry against the sacramental came from love and from goodness, but always from secret evil that is in human nature. Of course, this is a process that we see occurring in many cases today, but what is primarily angry is actually the resistance, the resistance to salvation, of human nature. It is the incitement by the same forces that say in the Gospel: we recognize you – and then begin to fight Christ Jesus because they recognize him. I would not say this at all if it were not a thoroughly observable fact. Whoever overcomes that which asserts itself as evil in his soul is given the strength to overcome. But whoever cannot overcome this evil is also deprived of what strength he had to overcome before. These things are quite serious, and in the human soul things are constantly happening that cannot be grasped by ordinary external consciousness. One might say that the human soul is actually constantly walking over an abyss. That is indeed the case, it is just not aware of it. But it must become aware of it, and how it is to become aware of it must be guided in the right way. As long as we merely have the belief that we are to moralize the human soul, and as long as we have the belief from our present consciousness that we could do this with the powers that are present in the outer world, so long we have no idea of what the human soul actually is in the whole context of the world.

Therefore, do not take something like an externality when certain sentences are spoken three times in Communion. Why are they spoken three times? The first time is spoken:

I take this bread and do this in the name of the Lord, calling: © Christ, the dwelling in which You enter is sick; but through Your word my soul shall be healed.

The first time the word is spoken so that it may be taken up into one's understanding. The second time the word is spoken:

I take the bread and do this in the name of the Lord, calling: © Christe, the dwelling into which You enter is sick; but through Your word my soul shall be healed.

so that we experience this in our feeling. And only the third time can the word be spoken in such a way that our volition is sufficiently kindled through our thinking and feeling, so that the word may also live in our volition:

I take this bread and do it in the name of the Lord, calling: © Christ, the dwelling in which you enter is sick; but through your word my soul will be healed.

Likewise with the words of the cup:

I take this cup, and do this in the Lord's name, calling: © Christe, to whom I profess myself, what through Thee is revealed, and the power of man's adversary Thou takest from me.

The second time:

I take this cup, and do this in the Lord's name, calling to mind that Thou takest away the power of Thine enemies.

The third time:

I take the cup and do this in the name of the Lord, calling: © Christe, to whom I profess my faith, what has been revealed through you, and you take away from me the power of man's adversary.

All details are important in such a ritual, and if they are incorrect, it is already roughly the same as if, let us say, any limb of the human body is wrongly formed due to a malformed development. We must have the feeling that these things are alive in truth. Of course, what lives in the succession of time changes its body in the succession of time, precisely because it is alive, but this change of body is precisely only a consequence of the living.

With the help of the point of view just mentioned, it is now quite easy to find the differences that exist between what is in the Catholic sacrifice of the Mass and what is in the ritual that I spoke of as possible today. But it is also clear to see how it is almost impossible to truly depict the full concrete experiences through a mere translation, even if it attempts to restore the old words' values. This is because, in fact, for the entire civilization of modern times, the actual meaning of the original words has been lost. We no longer live in the life that the words once had. We live in words, in that they have become mere signs for us. We no longer listen inwardly to the words either. The sensation of the sound of the words has become for us a sensation of a sign of memory. I have already spoken about these things from a different point of view. But such a ritual cannot be performed without coming back to the real listening to the words.

I have told you: When we read in the Gospel of John today, “In the beginning was the Word,” we have to say that according to a literal translation. But what we associate with the word “Word” today is not at all what was once associated with the word “Word.” And when we translate the old word logos as wisdom, then the two are even further apart, for wisdom is something much more abstract than logos was. And by translating logos as wisdom we actually enter the sphere, well, not of Christ, but of the spirit. And while we can still feel the word to some extent in the “verbum” [the Latin translation], if “logos” were translated as “wisdom”, we would actually have to feel spirit, “sapientia”. These things should actually be thoroughly brought to perception in today's theology classes. Many have an enormous fear of this. Because they have learned that one should be a theo-logian, and they fear that if something else comes over their outer perception of “logia,” it is “sophia,” and then they are terribly afraid that they might come to theosophia instead of theologia. This is a terrible fear that is present in theologians today. They consider it an insult to be called “theosophists”. Why? Because they have no belief that the Christ works through the spirit that lives in wisdom, because they would like to deny the spirit; and the denial of the spirit, in many respects, is what causes such a feeling.

We must see these things in their true light, only then can we also feel - and we will come back to this, my dear friends - how different our direct experience can be with regard to the Father-God and to the Christ Himself.

Zweiundzwanzigster Vortrag

Meine lieben Freunde! Gestern bei den Nachmittagsbesprechungen hier hat sich doch einiges ergeben, das mich nötigt, einiges zu sagen, bevor ich zu dem Ritual der Wandlung und der Kommunion übergehe. Es scheint mir, daß es notwendig ist, daß über gewisse Dinge eine ganz grundsätzliche Verständigung erzielt wird, denn es würde nichts nützen, wenn diese Verständigung gewissermaßen doch in den Untergründen bleibt. Es muß auch da ganz klar gesprochen werden. Vor allen Dingen ist es notwendig, daß man richtig die Wesenheit eines Rituals wirklich durchschaut, damit es nicht möglich ist zu sagen, dasjenige, was von einem Ritual ausgeht, könne auch suggestiv wirken. Über das, was suggestiv wirkt, ist heute eine absolute Unklarheit vorhanden, und vielleicht sind sogar erst die Vertreter einer religiösen Weltanschauung dazu geeignet, die durch und durch ungesunden Verhältnisse, die in weiten Kreisen auf diesem Gebiet durch unsere Wissenschaft eingetreten sind, zu berichtigen. Unsere Wissenschaft hat nämlich gar keine Möglichkeit, wenn sie zur Klarheit kommen will auch nur über die elementarsten Dinge des Seelischen, daß durch sie irgendwie eine richtige Einsicht in den Sachverhalt entstehen würde. Sie hat die Möglichkeit nicht. Man muß auch darüber Erfahrungen haben, meine lieben Freunde; diese Erfahrungen ergeben sich einem, wenn man so etwas mitmacht, wie es bei mir der Fall war. Ich habe, ich möchte sagen, vom status nascendi die Entwickelung der Psychoanalyse beobachten können. Es war ja geradezu ein Freund von mir, der zuerst dasjenige der Wissenschaft zugänglich machen wollte, was berechtigt ist an der Psychoanalyse. Dann ist das in die Hände von Freud gekommen. Der Mann, der ursprünglich den Gedanken gehabt hat, hat sich zurückgezogen, und schon das war eben ein Beweis dafür, wie unmöglich es ist, überhaupt aus den Untergründen der heutigen Wissenschaft heraus zu einer Klarheit über diese Dinge zu kommen. Leider macht man ja die Erfahrung, daß auch in die religiösen und in die theologischen Begriffe immer mehr und mehr eindringen diese Begriffe der modernen Wissenschaftlichkeit, die gar kein Unterscheidungsvermögen hat für das, was im Seelischen sich vollzieht.

Warum, meine lieben Freunde, wird denn mit einer so großen Sorgfalt an dem Zustandekommen der Ritualien aus dem Übersinnlichen heraus gearbeitet? Das geschieht aus keinem anderen Grund, als daß auch jeder letzte Rest des Suggestiven ausgeschlossen wird. Das ist ja die Grundforderung, daß auch der letzte Rest des Suggestiven ausgeschlossen wird. Und wodurch geschieht dies? Sehen Sie, alles, was ich Ihnen an Ritualien angegeben habe und angeben werde, das ist ja nach dem Grundsatz empfangen, daß es durchaus in den Worten dasjenige wiedergibt, was aus dem Übersinnlichen heraus die Entwickelungskräfte, die normalen Entwickelungskräfte sind, nur in ihrer Weiterführung durch den Menschen. Wenn man hier von Suggestion spricht, so wendet man den Terminus auf etwas an, worauf er absolut nicht anwendbar ist, aus dem Grunde, weil man ihn dann auch anwenden müßte [zum Beispiel] auf die Kräfte, die am Wachstum des Kindes beteiligt sind — ich meine nicht diejenigen, die von den Eltern oder der Umgebung kommen, sondern die innerlich, aus dem Geistig-Seelischen heraus wirkenden Kräfte, die Herz, Nieren, Leber, Milz und so weiter gestalten —, und auch von diesen sagen müßte, daß sie suggestiv auf den Menschen wirken. Hier hört es auf, daß man mit dem Worte «suggestiv» noch irgendwelchen Sinn verbinden kann. Einen Sinn kann man mit diesem Wort nur dann verbinden, wenn es sich darum handelt, daß auf einen Menschen, der durch seine Individualität abgesondert ist von den anderen Menschen, ein Einfluß ausgeübt wird, welcher aus der geraden Evolution des natürlichen Geschehens herausfällt, wo also etwas von der einen Individualität überfließt auf die andere. Das gerade auszuschließen, das gehört zu dem Wege, der eingeschlagen werden muß bei der Empfängnis von Ritualien. Da hat man es also eben nicht mit dem zu tun, was von einem Menschen auf den anderen übergeht, sondern da hat man es zu tun mit einem Sichvertiefen in die göttlich-geistige Entwickelungsbewegung und die Entwickelungskräfte des Menschen selber, und diese hat man so, wie sie sind, ins Wort hineinzubringen. Also da hört die Möglichkeit auf, von Suggestion zu sprechen, geradeso wie bei einem Viereck die Möglichkeit aufhört, von den Gesetzen des Dreiecks zu sprechen.

Das sind aber Unterscheidungen, die einer vertieften Wissenschaft erst wiederum kommen müssen. Die heutige Wissenschaft ist in bezug auf alles Seelische in der furchtbarsten Weise dilettantisch, in der furchtbarsten Weise ohnmächtig, und bis zur Tollheit ohnmächtig sind die Dinge, die heute von Psychoanalytikern oder auch von Experimentalpsychologen und anderen Psychologen über das Seelische gesprochen werden. Von Suggestion kann man überhaupt sagen, daß die gewöhnliche Wissenschaft irgendwie nicht die Möglichkeit hat, einen Begriff zu bekommen.

Das ist dasjenige, was ich zunächst einmal prinzipiell zu sagen habe. Das andere ist, daß unsere neuzeitliche Entwickelungslehre dazu geführt hat, so sehr allen Bewußtseinsinhalt auf das menschliche Ego einzuschränken und wenig Interesse dafür zu entwickeln, wie das menschliche Ego mit dem gesamten Universum zusammenhängt, so daß solche Dinge, wie ich sie auch gestern wiederum ausgesprochen habe von der Notwendigkeit des Todes des Moralischen beim Erdenuntergang, überhaupt gar nicht mehr mit der nötigen Stärke empfunden werden. Das moderne Bewußtsein hat es leicht, von Aberglauben in solchen Fällen zu sprechen. Aber dieser Aberglaube beruht lediglich darauf, daß man sich ganz und gar versponnen hat in das egoistische Auffassen der Welt. Und so kommt es, daß man eigentlich keinen besonderen Wert darauf legt, meine lieben Freunde, was heute innerhalb des Menschen selbst geschieht. Und wer keinen Wert auf das legt, was innerhalb des Menschen selbst geschieht, der wird nie das Ritual und nie das Sakrament in Wirklichkeit verstehen können.

Sehen Sie, Sie blicken um sich, Sie sehen die Sterne, Sie sehen Sonne und Mond, Sie sehen die Luftgebilde, sehen Wolken, Wellen, Flüsse, Sie sehen die Wesen des mineralischen, des tierischen, des pflanzlichen Reiches, — alles dieses wird einstmals nicht mehr sein, alles dieses wird einstmals verschwunden sein. Himmel und Erde werden untergehen. Alles, was Sie mit den Augen sehen können, mit den Sinnen wahrnehmen können, was Ihr kombinierender Verstand erfassen kann, all das wird untergehen. Allein dasjenige wird [nicht untergehen], wenn der einzelne individuelle Mensch durch den Tod geht und wird über das Erdendasein hinaus leben, was in diesem individuellen Menschen gegründet ist, was der individuelle Mensch in sich aufgenommen hat. Mit dem Christus sagen wir: Meine Worte werden nicht vergehen. — Allein dasjenige wird nicht vergehen, was innerhalb des Menschen Haut heute geschieht, alles übrige geht unter. Und indem der Mensch durch die Pforte des Todes schreitet, gehen damit unter alle bloß intellektuellen Wirkungen, alles bloße intellektuelle Erleben. Das alles geht unter, und allein das kann bleiben, was das ganzmenschliche Erfassen ist. Zu dem ganzmenschlichen Erfassen können Sie aber nicht kommen, ohne daß Sie hinausgehen über alles das, was sich in Ihrer Umgebung im Erdendasein vollzieht. Vollführen Sie nur Handlungen — und wenn sie noch so große Bedeutung haben -, die sich im Erdendasein realisieren, dann arbeiten Sie lediglich für das Erdendasein, und das hat für den Menschen nur Wert zwischen Geburt und Tod, dann befruchten Sie nicht des Menschen Seele, dann gewinnt durch Sie des Menschen Seele nichts, so gut auch alles gemeint sein mag.

Dazu drängt ja eben die moderne Entwickelung — und deswegen ist der gegenwärtige Augenblick so unendlich ernst —, daß dem Menschen alles das genommen werden soll, was mit seinem Ewigen zusammenhängt. Und eine Menschenseele, der Sie das Ritual, das Sakrament zugänglich machen, eine solche Menschenseele dringt eben einfach tiefer in das Ewige ein durch dasjenige, was an dem Ritual erlebt wird. Wer dies nicht in seiner vollen Tiefe versteht, wird Ritual und Sakrament nicht verstehen. Man muß eben hinschauen, was an der Seele des Menschen und seinem Ewigen getan wird. Die Seele würde sterben mit dem Erdenuntergang und die Seele würde schlafen nach dem Tode, wenn an dieser Menschenseele nichts getan würde in unserer Zeit, die nach dem Mysterium von Golgatha liegt. Der Auferstehungsgedanke muß durchaus ernst genommen werden und die Konsequenz des Paulus, daß, wenn Christus nicht auferstanden wäre, wir einfach keine Ewigkeit hätten. Das darf nicht bloß in die Sphäre des Intellektualistischen getaucht werden, das muß so ernst genommen werden, daß wir in der Tat wissen: Wir arbeiten daran, immer mehr und mehr lebendig zu machen die Seele, indem wir in der Zeremonie dasjenige fortsetzen, was sich auf Golgatha vollzogen hat.

Das aber, meine lieben Freunde, hängt wiederum innig zusammen mit dem Lebendigmachen des Evangelienwortes. Dem Evangelienworte gegenüber ist das Dokumentarische nicht das einzige; stellen Sie [das Dokumentarische] der Evangelien her, wie Sie wollen, Sie haben damit noch nicht alles getan. Sie haben dann die Möglichkeit geschaffen, die Evangelien so zu verkünden, wie sie gesprochen werden mußten zu den Zeitgenossen der Apostel, aber Sie haben noch keine Möglichkeit, diese Evangelienworte so lebendig zu machen, wie sie heute lebendig leben können und sollen. In demjenigen, was ich Ihnen hier als Ritual vorlege, lebt nichts anderes als das lebendige Evangelienwort. Und wer glaubt, daß das lebendige Evangelienwort nicht darin lebt, der kommt mir vor wie einer, der einen 15jährigen Knaben sieht und sagt, er kenne ihn nicht, er müsse erst ein Bildnis haben von seinem dritten Lebensjahr und wissen, wie er da ausgesehen hat. - Wir müssen heute die Möglichkeit haben, das Evangelienwort in uns zu haben und es in voller Freiheit zu handhaben, trotzdem in ihm der Christus lebt. Das muß in das Ritualwort hineinfließen können; dann allein ist das Ritualwort im heutigen Sinne wahr. Dann aber verstehe ich erst wahr das Evangelium. Daher kann nicht bloß durch die Wiederholung des Evangeliums dasjenige erreicht werden, was heute erreicht werden soll, sondern im Gegenteil: Wer weiß, wie es mit diesen Dingen beschaffen ist, der weiß auch, daß, wenn man das Evangelienwort dieser oder jener Seele bloß im Toten entwickelt, daß man dann leider zu dem Gegenteil dessen beitragen kann, was man anstrebt. Wenn man nicht in lebendiger Weise zu der Seele steht, der man das Evangelienwort verkündet, dann kann das Evangelienwort zum Verderben gereichen, so, sagen wir, wie für jemanden, der eine schwache Konstitution hat, gerade eine sonst gesunde Gegend verderblich ist, weil er sich nicht angepaßt hat an diese Gegend.

Diese Geheimnisse des Daseins müssen wir nur in richtiger Weise ins Auge fassen. Und zu etwas anderem müssen wir noch kommen. Wir müssen dahin kommen einzusehen, meine lieben Freunde, warum für alles frühere Bewußtsein Heilen und Erkennen eines und dasselbe war, wenigstens zu ein und demselben gehörte. In den Zeiten, in denen Erkenntnis und Religion eines waren, da wurde Erkenntnis nie anders genommen als gleichzeitig als Anweisung für den Menschen, um Heilung zu finden. Hier kommen wir dazu, uns klar zu sein darüber, daß die Erbsünde in Wirklichkeit eine Erkrankung des Menschen darstellt. Wenn das Bewußtsein mit ergriffen wird von dieser Krankheit, dann tritt eben nicht Heilung, sondern ein weiteres Kranksein ein. Wir müssen das Bewußtsein, die Seele mit all ihren Kräften, der Sphäre des Sündenkrankseins entreißen.

Wir müssen also tatsächlich mit der Möglichkeit rechnen, daß mit dem Erdenuntergang alles, was moralisch gegründet ist, untergehen könnte, wenn wir es nicht durch den Christus Jesus am Leben erhalten und hinausführen würden über den Erdenuntergang zu künftigen Daseinsstufen. Von diesem Bewußtsein muß durchaus alles durchdrungen sein, was in Ritual und Zeremonie einfließt. Und daher werden Sie sehen, daß gerade, indem wir uns den Geheimnissen des Meßopfers nähern, immer mehr und mehr dieses Anschauen, dieses ganzmenschliche Anschauen desjenigen, was vor allen Dingen im Menschen selbst wirkt und webt als das Ewige, und desjenigen, was durch die Verbindung mit dem Christus Jesus geheilt werden muß, ganz besonders hervortritt. Wenn heute jemand käme und so sprechen würde: Ja, wozu brauchen wir die Sakramente, wir haben ja das Wort!, - so müßte dem vom anthroposophischen Standpunkte aus gesagt werden: Gewiß, das Wort hast du, aber hast du auch die Kraft des Wortes? Bist du auch sicher, daß dein Wort nicht mit dem Erdentode dem Tode verfallen wird? Diese Sicherheit mußt du heute schaffen! - Daher kann derjenige, der diesen Zusammenhang kennt, über diese Dinge nicht so sprechen wie ein anderer, [der ihn nicht kennt]. Von diesem Gesichtspunkte aus bitte ich Sie dasjenige aufzufassen, was ich nun über die Fortsetzung des Meßopfers in dem folgenden sagen werde. Auch hier muß ich voraus bemerken: Es kann vielleicht manches noch unvollkommen sein, allein es ist so gut, als es nach meinem Vermögen heute sein kann.

Es ist also vorüber das Evangelium-Lesen, es ist vorüber die Opferung. Es befindet sich dementsprechend die Hostie auf dem Altar, es befindet sich der Kelch, in dem Wein und Wasser gemischt sind, auf dem Altar, und die Hostie hat diese Form - ich schildere jetzt, wie ich eben meine, daß ich es schildern muß (es wird an die Tafel gezeichnet) -; sie kann hier gebrochen werden, hier (siehe Zeichnung) kann ein Stück abgebrochen werden. Sie ist geweiht. Von der Weihe werden wir später zu sprechen haben.

Blackboard Drawing

Bei der Wandlung wartet sie eben auf dasjenige, was nun mit ihr zu geschehen hat, damit die Worte wahr sein können in dem unmittelbaren Erleben der sakramentalen Handlung, die ich Ihnen jetzt mitteilen werde. Wir haben es zunächst mit der Vorbereitung zur sakramentalen Handlung zu tun. Da wird zunächst gesprochen, ohne daß die Zeremonie vollzogen wird:

Unser Gebet dringe zu Dir, O Weltengrund
Durch Jesus Christus, Deinen Sohn, unsern Herrn.
Dein Segen strahle über das reine Opfer, das in Liebe getane
Opfer, das mit gutem Willen vollbrachte Opfer.
Empfange es aus unserem reinen Denken, unserem liebenden
Herzen, unserem wollenden Hingeben.
Wir einen uns zum Opfer; auf daß wir die Gemeinschaft des Christus seien.
Er sei in uns, Er, der die Herzen friedlich macht, die Willen stärkt, die Menschen einer.
So schenke Er Einigkeit Seinen Bekennern.
Er schenke sie allen, die nach Ihm blicken und Ihm folgen wollen.
Fühle segnend, O Christus, das Bekenntnis zu Dir und höre unser Beten, die wir vereiniget sind in Deinem Namen;
Empfange, O Vatergott, das Christusopfer so, wie es sich beleben möge in uns, durch uns;
Es sei gebracht zur Erlösung der Seelen,
Zur Erlangung wahren Heiles,
Zum Wandeln mit Christus.
Unser Beten eine sich mit Allen, die Christus in sich belebend uns vorangingen; ihre schützende Kraft erstrahle uns.

Christus in uns.

Erhöre, O Vatergott, unser Beten um Aufnahme unsres Opfers;
Es sendet Dir dieses Opfer
die christliche Gemeinde,
die da erkennet in Freiheit Christus als ihren helfenden Führer.

Christus in uns.

Lasse leben, O Vatergott, in diesem Christusopfer
den Leib und das Blut
Deines in Liebe wesenden Sohnes.

Nun wird während dieser Worte die Zeremonie vollzogen:

Er hat genommen vor dem schmerzvollen Hingange
das Brot zur Offenbarung des Heiles
und Er blickte auf zu Dir, Seinem Vater,

— die Hostie wird emporgehoben —

Dir dankend und Seine Seele damit einend.
So gab Er es den Jüngern zur Speise.

Die Hostie wird gebrochen, das kleine Dreieck herausgenommen und mit dem Wein und dem Wasser im Kelch vermischt.

Und Er sprach:
Nehmet hin mit dem Brote meinen Leib.
Er hat genommen nach der Wegzehrung mit dem Brote
den Kelch zur Erkraftung des Heiles
Und Er blickte auf zu Dir, Seinem Vater,

— der Kelch wird erhoben —

Dir dankend und Seine Seele damit einend.
So gab Er ihn den Jüngern zum Trank.
Und Er sprach:
Nehmet hin mit dem Weine mein Blut.

Die Zeremonie ist vollzogen.

Und Er fuhr fort:
Mit diesem Worte ist das Göttliche wieder gegeben den
Menschen: denn es wird am Kreuze tragen der Leib das neue
Bekenntnis; und es wird vom Kreuze fließen im Blute der neue Glaube.
Nehmet dieses auf in Euer Denken.
Und so lebe in unsern Gedanken:
Das neue Bekenntnis
Der neue Glaube —
So denket in uns Christi Leidenstod; Seine Auferstehung;
Seine Offenbarung durch alle folgenden Erdenzeiten.

Dir, O Vatergott sei das Opfer gebracht,
in Reinheit denkend
auf Heil hoffend
aus Christus handelnd

Christus walte:
im Heil-tragenden Brot
im Kraft-spendenden Wein.

Du, O Vatergott, empfingest dereinst die Opfer derer, die noch
nicht Christus hatten; so wolle empfangen das Opfer derer,
die es in Christi Namen, Wesen, Kraft bringen.
Deines Geistes Gnade-Kraft wirke erdenwärts wie dieses Opfer strebet himmelwärts.
Lasse sein das Brot Christi Leib
Lasse sein den Wein Christi Blut
Wir möchten so opfern dadurch daß

Christus ist in uns.

Und einen möchten wir uns betend mit denen, von denen
Du empfingest vor uns Deines Sohnes Opfer.
Wir können vor Dir nicht Werke tun;
Wir möchten vor Dir die Sünde besiegen
durch Christus, durch den Du, O Vatergott
Schaffest, gesundest und durchseelest
durch Christus, durch den Du, im Verein mit dem heilenden Geist vollziehest die
Offenbarung, die Raumesordnung, den Zeitenlauf.
So sei es.

Der alte Kanon, wie er gebraucht wird, atmet schon etwas von diesem Geiste, aber er ist abgestellt auf die Kirche, auf die spezielle katholische Kirche.

«Dich, gütigster Vater, bitten wir demütig durch Jesum Christum, Deinen Sohn, unsern Herrn, daß Du segnend empfangest diese Gaben, diese reinen Opfer, diese Darbringungen, die wir zu Dir senden, Dir dankend, daß Du uns schenktest Deine heilige, katholische Kirche, der Du geben mögest: Friede, Schutz und Eintracht; die Du ordnen mögest über den ganzen Kreis der Erde durch Deinen Diener, den römischen Papst»

— das ist dann bei den Altkatholiken gestrichen, [statt dessen heißt es da] -:

«samt unsrem hochwürdigen Bischof N und allen denen, die da leben im rechten Glauben und die bekennen die katholische und apostolische Lehre.»

Nun werden ja [in der katholischen Kirche] Messen gelesen für Leute, die sich darum bemühen, für Lebende oder für Tote. Das ist herbeigeführt durch manche Veräußerlichung, dem ja immer dasjenige ausgesetzt ist, was eigentlich innerliches Leben ist. Es begegnet uns da etwas, was uns hier kaum angehen kann, was auch nicht vorkommt, wenn man heute das Ritual wiederherstellt.

«Schaue segnend, o Herr, auf Deine Diener und Dienerinnen N.N. und auf alle Anwesenden, deren Glaube und Gebet zu Dir dringet, für die wir Dir senden dieses Opfer in Freude, zur Erlösung ihrer Seelen, auf daß sie erhoffen können Gesundheit und Wohlergehen; sie schicken zu Dir, ewiger, wahrer, lebendiger Gott ihr Flehen.

Dieses Flehen einet sich mit denen, derer wir uns erinnern in Klarheit, der im Glanz erstrahlenden, ewig jungfräulichen Maria, unseres göttlichen Herrn Mutter, Deiner heiligen Apostel und Märtyrer Petrus und Paulus, Andreas, Jacobus, Philippus, Bartholomäus, Matthäus, Simon, Thaddäus, Linus, Cletus, Clemens, Xystus, Cornelius, Cyprianus, Laurentius, Chrysogonus, Johannes, Paulus, Cosmas, Damianus und aller Heiligen, wegen deren Werke und Gebete Du Deinen Schutz uns immerdar schenken mögest; durch Christum, unsern Herrn. Ja, so sei es.»

Diese Dinge werden dann von den entsprechenden Zeremonien begleitet, über die ich noch zu sprechen habe.

«Erhöre, O Herr, unser Gebet um Aufnahme dieses Opfers, das zu Dir sendet Deine ganze Gemeinde; Dein Friede walte über unsren Tagen, auf daß wir nicht verworfen werden, sondern eingehen dürfen in die Schar, die Du zu den Deinen erwählest.

Durch Christum, unsern Herrn. Ja, so sei es.

Segne, empfange, lasse willkommen sein, vergeistige, o Herr, dieses Opfer, auf daß es in uns werde der Leib und das Blut deines geliebten Sohnes, unsres Herrn Jesu Christi, welcher am Tage, bevor er litt, das Brot nahm in seine heiligen und heiloffenbarenden Hände, die Augen zu Dir, o Gott wendend, der Du bist sein allmächtiger Vater, der Dir dafür dankte, es segnete, brach und den Jüngern davon gab, also sprechend: Nehmet und esset Alle davon, denn es ist mein Leib.

Und so auch nahm er nach dem Abendmahle den Kelch in seine heiligen und heiloffenbarenden Hände, dankte Dir wieder dafür, segnete ihn und gab ihn den Jüngern, also sprechend: Nehmet und trinket Alle daraus, denn es ist meines Blutes Kelch, der neugewordenen und nimmer endenden Gemeinschaft, der Träger des Glaubens, das für euch und für viele wird hingegeben werden zur Reinigung von der Sünde. Und so oft ihr ein Gleiches vollbringet, nehmet mich auf in eure Gedanken.»

Die Zeremonie ist vollzogen.

«Darum wollen wir auch in unsere Gedanken aufnehmen, wir, die wir uns als Deine Diener bekennen und uns zu Deinen heiligen Folgern zählen wollen, Dein Leiden, O Sohn des Vaters, unser Herr, und auch Deine Auferstehung und die glanzvolle Offenbarung Deiner Himmelfahrt; und wollen Dir, in Höhen herrlich Waltender, bringen ein reines Opfer, ein heiltragendes Opfer, ein unsündliches Opfer mit dem heiltragenden Brot des ewigen Lebens und dem immer heilspendenden Kelche.

Dein Auge blicke in Gnade und Huld auf unser Opfer, und empfange es mit Wohlwollen, wie einst Du empfingest mit Wohlwollen Deines gerechten Knechtes Abels Opfer und das unseres Erzvaters Abraham und das, welches der Hohepriester Melchisedek Dir brachte, ein heiltragendes Opfer, eine sündlose Hostie.

In demütigem Flehen wenden wir uns zu Dir, allmächtiger Gott, schicke Deinen heiltragenden Engel, auf daß seine Hände zu Dir tragen und niederlegen das Opfer auf Deinen himmlischen Altar, vor Dein in göttlichem Glanz strahlendes Auge, auf daß wir, die wir essen an dem irdischen Altar den heiltragenden Leib und trinken das heiltragende Blut Deines Sohnes mit des Himmels Hauch und Gnade durchdrungen werden.

Auch dieses durch Christum, unsern Herrn.

Erhöre auch, O Herr, Deine Diener und Dienerinnen N.N.,»

— nun werden wieder die Namen genannt, für die die Messe gelesen wird, wenn es für Tote ist —

«die vor uns hingegangen sind, Dein Kreuz der Bekenntnis tragend und in Frieden ruhend. Es sei von Dir, o Herr, ihnen allen Befreiung, Licht und Friede gegeben.

Auch dieses erbitten wir durch Jesum Christum, unsern Herrn.

Ja, so sei es.

Wir flehen zu Dir, daß Du uns annehmest als Diener, die gewürdiget werden mögen Deiner gnädigen Nähe in Gemeinschaft mit Deinen heiligen Aposteln und Märtyrern, Johannes, Stephanus, Matthias, Barnabas, Ignatius, Alexander, Marcellinus, Petrus, Felicitas, Perpetua, Agatha, Lucia, Cäcilia, Anastasia und allen Heiligen; in deren Gemeinschaft Du uns einlassen mögest, nicht um Verdienstes willen, sondern der Buße willen für die Sünden. Durch Christum, unsern Herrn, durch den Du, o Herr, alles erschaffest, heiligest, belebest, durchseelest und uns schenkest.

Durch ihn

Mit ihm

In ihm vollbringest Du, allmächtiger Vatergott im Verein mit dem heiligen Geiste alle Offenbarung, alle Weltenordnungen durch alle Zeitenkreise.»

Der Ministrant sagt:

«Ja, so sei es.»

Sie sehen, wie die Überlieferung ist, und Sie sehen, wie es mir scheint, daß das Sakrament eben heute mit einem Ritual ausgestattet werden muß. In der katholischen Kirche sind nun wiederum einige Zwischendinge, über die wir noch sprechen werden, aber es geht dann weiter zum vierten Hauptstück der Messe, zur Kommunion, die in den zwei Gestalten, in Brot und Wein, genommen wird. Bevor das Nehmen des Brotes und des Weines geschieht, wird folgendes gesprochen:

Du hast, O Christe, zu den mit Dir Wandelnden gesprochen: Friedvoll stehe ich zur Welt; dieser Friede mit der Welt kann auch bei euch sein, weil ich ihn euch gebe.

So erkrafte, O Christe, das in mir, was der Sünde Last sich entringt und im Denken und Wollen sich mit Dir verbindet, auf daß es friedvoll stehe zur Welt und sich eine mit ihrem Werden, das geschehen kann durch Dich in allen folgenden Zeitenkreisen.

Ja, so sei es.

O Christe, der Du ohne Krankheit ausgegangen vom Vatergott, und der Du den Menschengeistern mit dem heilenden Geiste das Weiterleben schenkest, dämpfe durch Deinen heiltragenden Leib die Macht der Sündenkrankheit; und stärke mich in der ringenden Seele durch Dein heilspendendes Blut, auf daß ich immer weiter lebe mit Dir. Du, der Du das Leben der Welt tragest und ordnest, wie Du es vom Vater empfängst und durch den Geist gesund machest in allen folgenden Zeitenkreisen.

Ja, so sei es.

Das Empfangen Deines Leibes, O Christe, sei mir, der krank ist, nicht zum Tode; sondern zum Leben der Seele und meiner Bildekräfte als die heilende Arzenei. Das sei durch Dich, der Du das Leben der Welt tragest und ordnest, wie Du es vom Vater empfängst und durch den Geist gesund machest in allen folgenden Zeitenkreisen.

Ja, so sei es. Ich nehme das Brot und tue dies in des Herrn Namen, rufend: © Christe, krank ist die Behausung, in die Du eintrittst; aber durch Dein Wort wird meine Seele gesund. (Dreimal)

Nun wird das Brot genommen.

Des Herrn Leib gesunde meine Seele, auf daß sie weiter lebe. Ja, so sei es.

Nehme mich hin dafür, daß Du Dich mir gegeben.

Ich nehme den Kelch und tue dies in des Herrn Namen, rufend, o Christe, zu dem bekenne ich mich, was durch Dich geoffenbaret ist, und des Menschen Widersachers Macht nimmst Du von mir. (Dreimal)

Aus dem Kelch wird getrunken.

Des Herrn Blut erhalte stark meine Seele, auf daß sie in der Zukunft nicht sterbe. Ja, so sei es.

Was mein Mund empfangen, es sei in meiner Seele ergeistet, und, was in der Zeit geopfert, es wandle sich in ewige Arzenei. Dein Leib, o Christe, den ich empfangen, und Dein Blut, das mich belebt, sie mögen mich durchdringen, auf daß geheilet werde die Sündenkrankheit durch die gesundende Arzenei, das Sakrament. Es geschehe durch Dich, der Du das Leben der Welt tragest und ordnest, wie Du es vom Vater empfängst und durch den Geist gesund machest in allen folgenden Zeitenkreisen.

Ja, so sei es.

Das ist dasjenige, was sich also ergibt für die Kommunionhandlung und was in der katholischen Kirche so lautet:

«O Jesu Christe, unser Herr, der Du zu Deinen Aposteln gesprochen hast: Mein Friede sei in euch, ich gebe euch meinen Frieden: blicke nicht auf meine sündenbeladne Person, sondern auf Deine Kirche, die zu Dir sich bekennt und gebe ihr, aus Deinem Willen: Friede und Einigkeit, Du, der in der Welt lebet und sie ordnest als ihr göttlicher Schöpfer durch alle folgenden Zeitenkreise.

Ja, so sei es.»

Das ist dieses «per omnia saecula saeculorum». Sie sehen, hier wird deutlich ausgesprochen, wie der Priester im Katholizismus sich unterscheidet von der Kirche. Er steht als Glied der Kirche vor dem Altar, und seine Person kommt dem Dogma gemäß eigentlich gar nicht in Betracht.

«O, Jesu Christe, Du Sohn des die Welt belebenden Gottes, der Du nach Dessen Willen, unter des heiligen Geistes Beistand durch Deinen Gott der Welt das Weiterleben geschenkt hast, nehme von mir die Weltensündenmacht durch Deinen heiltragenden Leib, durch Dein heilspendendes Blut und verbinde mich unzertrennlich mit Dir. Du, der Du lebest und herrschest mit dem Vater und dem heiligen Geiste in allen folgenden Zeitenkreisen.

Ja, so sei es.

Das Empfangen Deines Leibes, o Jesu Christe, unser Herr, das mir Unwürdigen wird, sei mir nicht zur Verwerfung, sondern nach Deiner Güte zur Rettung der Seele und des Leibes als eine heilende Arzenei. Du, der Du lebest und herrschest mit dem Vater und dem heiligen Geist in allen folgenden Zeitenkreisen.

Ja, so sei es.

Nehmend das Brot der Himmel rufe ich an des Herrn Namen. © Herr, unbereitet bin ich, daß Du unter meines Hauses Dach gehest; aber sprich nur Ein Wort, so wird meine Seele gesund. (Dreimal)

Des Herrn Leib bringe meine Seele zum Weiterleben.

Ja, so sei es. Was soll ich hingeben dem Herrn für alles, was Er mir gegeben? Nehmend den Kelch rufe ich an des Herrn Namen. Seine Offenbarung bekennend in Freuden will ich rufen den Namen des Herrn und meine Widersacher werden von mir weichen. Des Herrn Blut stärke meine Seele im Weiterleben.

Ja, so sei es.

Was der Mund empfangen, das nehme die reine Seele auf, und aus dem zeitlichen Opfer werde Arznei für die Ewigkeit. Dein Leib, o Herr, der mich genähret, und Dein Blut, das mich gestärket hat, sie mögen durchdringen meine Seele für immer, und in mir tilgen die Sündenkrankheit als die reinen und heilenden Sakramente. Du, der Du lebst und herrschest in allen folgenden Zeitenkreisen.

Ja, so sei es.»

Sie sehen also, es handelt sich beim Meßopfer ja tatsächlich um die sakramentale Vollziehung der vier Hauptteile, von denen ich Ihnen gesprochen habe. Und es handelt sich darum, daß im Ritual des Meßopfers durchaus lebt der ganze Sinn des Christentums. In jedem einzelnen Worte des Rituals muß das Evangelium leben, muß das Evangelium lebendig sein, und ohne dieses Leben des lebendigen Evangeliums wäre das Ritual unmöglich. Es muß natürlich vorausgesetzt werden, daß zum Verständnis von so etwas das folgende erkannt wird: Man hat es zu tun mit den Menschen, die nach dem Mysterium von Golgatha leben, mit den Menschen also, für die es niemals irgend etwas geben könnte, was eine bloß äußere Handlung wäre, die sich in der Sinneswelt vollzieht, oder die durch den Menschen in der Sinneswelt vollzogen wird, mit denjenigen also, für die es auch nicht etwas geben könnte, was aus dem gewöhnlichen Menschheitsbewußtsein intellektualistisch herausgesprochen wird, das die moralische Welt so stärken könnte in den Menschen, daß dasjenige besiegt werden kann, was besiegt werden muß.

Dazu ist eben eine Handlung notwendig, die herausfällt aus allem, was in dem liegt, was wir heute an äußeren Handlungsmöglichkeiten und an Sprachmöglichkeiten haben, wenn wir eben nicht zum Bewußtsein des Sakramentalen übergehen. Ich weiß, meine lieben Freunde, wieviel in den Herzen der modernen Menschen gegen das Sakramentale spricht, aber wer in diesen Dingen Erfahrung hat, der darf auch etwas anderes sagen. Man könnte meinen, aus dem, man darf schon sagen, Erbostsein gegenüber dem Zeremoniellen, das bei modernen Menschen so gern auftritt, spräche etwas, was vielleicht sogar aus christlichem Bewußtsein, aus evangelischem Bewußtsein kommen könnte. Aber ich muß Ihnen gestehen - es ist eine persönliche Bemerkung, die aber in diesem Falle sehr sachlich ist —, ich habe eigentlich noch nie einen Menschen gesehen, bei dem dasjenige, was sich erbost hat gegen das Sakramentale, aus der Liebe und aus dem Guten gekommen ist, sondern immer [kam es] aus geheimen Bosheiten, die in der menschlichen Natur sind. Gewiß ist das ein Prozeß, den wir vielfach auftreten sehen heute, aber das, was sich zunächst erbost, ist eigentlich das Widerstrebende, das dem Heile Widerstrebende der menschlichen Natur. Es ist die Aufstachelung durch dieselben Kräfte, die im Evangelium sagen: wir erkennen dich —, und die dann anfangen, den Christus Jesus zu bekämpfen, weil sie ihn erkennen. Ich würde das gar nicht sagen, wenn es nicht eine durchaus beobachtbare Sache wäre. Wer dann dasjenige überwindet, was sich da als Böses in seiner Seele geltend macht, dem wird hinzugegeben die Kraft der Überwindung. Wer allerdings dieses Böse nicht überwinden kann, dem wird auch genommen, was er vorher an Kraft zur Überwindung gehabt hat. Diese Dinge sind durchaus ernst, und in der Menschenseele gehen doch immerzu Dinge vor, die man mit dem gewöhnlichen äußeren Bewußtsein nicht überschauen kann. Man möchte sagen, die Menschenseele wandelt eigentlich immerfort über einen Abgrund. Das ist schon so, sie ist sich dessen nur nicht bewußt. Aber sie muß sich dessen bewußt werden, und wie sie sich dessen bewußt werden soll, das muß eben in der richtigen Weise geleitet werden. Solange wir bloß den Glauben haben, wir sollen die Menschenseele moralisieren, und solange wir aus unserem Gegenwartsbewußtsein heraus den Glauben haben, wir könnten das mit den Kräften, die in der äußeren Welt da sind, solange haben wir doch keine Ahnung von dem, was die Menschenseele eigentlich in dem ganzen Weltenzusammenhang ist.

Daher nehmen Sie auch so etwas nicht wie eine Äußerlichkeit, wenn in der Kommunion gewisse Sätze dreimal gesprochen werden. Warum werden sie dreimal gesprochen? Das erstemal wird gesprochen:

Ich nehme das Brot und tue dies in des Herrn Namen, rufend: © Christe, krank ist die Behausung, in die Du eintrittst; aber durch Dein Wort wird meine Seele gesund.

Das erstemal wird das Wort gesprochen, damit man es in sein Verständnis aufnehme. Das zweitemal wird das Wort gesprochen:

Ich nehme das Brot und tue dies in des Herrn Namen, rufend: © Christe, krank ist die Behausung, in die Du eintrittst; aber durch Dein Wort wird meine Seele gesund —

damit wir das erleben in unserem Fühlen. Und erst das drittemal kann das Wort so gesprochen werden, daß unser Wollen genug angefeuert ist durch unser Denken und Fühlen, auf daß das Wort auch lebe in unserem Wollen:

Ich nehme das Brot und tue dies in des Herrn Namen, rufend: © Christe, krank ist die Behausung, in die Du eintrittst; aber durch Dein Wort wird meine Seele gesund.

Ebenso bei den Worten des Kelches:

Ich nehme den Kelch und tue dies in des Herrn Namen, rufend: © Christe, zu dem bekenne ich mich, was durch Dich geoffenbaret ist, und des Menschen Widersachers Macht nimmst Du von mir.

Das zweitemal:

Ich nehme den Kelch und tue dies in des Herrn Namen, rufend: © Christe, zu dem bekenne ich mich, was durch Dich geoffenbaret ist, und des Menschen Widersachers Macht nimmst Du von mir.

Das drittemal:

Ich nehme den Kelch und tue dies in des Herrn Namen, rufend: © Christe, zu dem bekenne ich mich, was durch Dich geoffenbaret ist, und des Menschen Widersachers Macht nimmst Du von mir.

Alle Einzelheiten sind in einem solchen Ritual bedeutend, und wenn sie unrichtig sind, so ist das schon ungefähr so, wie wenn, sagen wir, irgendein Glied am menschlichen Leibe durch mißgeburtliche Entstehung falsch gestaltet ist. Wir müssen diesen Dingen gegenüber das Gefühl haben, daß sie in Wahrheit etwas Lebendiges sind. Gewiß, was in der Zeitenfolge lebt, ändert in der Zeitenfolge seinen Leib, gerade, wenn es lebendig ist, aber diese Änderung des Leibes ist eben nur eine Folge des Lebendigen.

Mit Zuhilfenahme des soeben ausgesprochenen Gesichtspunktes sind nun durchaus die Unterschiede immer leicht zu finden, die da walten zwischen dem, was im katholischen Meßopfer liegt und demjenigen, was in dem Ritual liegt, von dem ich Ihnen als von einem heute möglichen gesprochen habe. Aber es ist ja wohl auch deutlich zu bemerken, wie es fast unmöglich ist, die vollen konkreten Erlebnisse durch eine bloße Übersetzung wirklich herauszugestalten, wenn diese auch versucht, den alten Worten ihre Valeurs zurückzugeben. Das ist deshalb, weil in der Tat für die gesamte Zivilisation der neueren Zeit die eigentliche Bedeutung der ursprünglichen Worte verlorengegangen ist. Wir leben heute nicht mehr in dem Leben, das die Worte einstmals gehabt haben. Wir leben in den Worten, indem sie für uns bloß Zeichen geworden sind. Wir hören auch nicht mehr auf die Worte innerlich hin. Die Lautempfindung gegenüber den Worten ist für uns zur Erinnerungszeichen-Empfindung geworden. Ich habe von einem anderen Gesichtspunkte aus über diese Dinge schon gesprochen. Aber ein solches Ritual kann nicht vollzogen werden, ohne daß man wiederum zurückkommt zu dem wirklichen Hören der Worte.

Ich habe Ihnen gesagt: Wenn wir im Johannes-Evangelium heute lesen «Im Urbeginne war das Wort», so müssen wir das ja nach einer wörtlichen Übersetzung so sagen. Aber was wir heute als Vorstellung mit dem Worte «Wort» verbinden, das deckt sich eben durchaus nicht mit dem, was einst mit dem Worte «Wort» verbunden war. Und wenn wir das alte Wort «Logos» mit «Weisheit» übersetzen, so deckt sich das erst recht nicht, denn Weisheit ist eben schon etwas viel Abstrakteres als der «Logos» war, und mit dem Übersetzen von «Logos» mit «Weisheit» kommen wir eigentlich schon in die Sphäre, nun, nicht des Christus, sondern des Geistes. Und während wir das Wort noch etwas fühlen können in dem «verbum» [der lateinischen Übersetzung], müßten wir eigentlich, wenn übersetzt würde «Logos» mit «Weisheit», eben Geist fühlen, «sapientia». Diese Dinge sollten eigentlich durchaus im Theologieunterricht der heutigen Zeit bis zur Empfindung gebracht werden. Davor haben viele eine ungeheure Furcht. Denn sie haben gelernt, daß man Theo-loge sein soll, und sie fürchten sich, wenn über ihre äußere Empfindung gegenüber der «logia» etwas anderes kommt, so ist es die «sophia», und dann haben sie eine heillose Angst, daß sie zur Theosophia kommen könnten, anstatt zur Theologia. Das ist eine furchtbare Angst, die in den gegenwärtigen Theologen ist. Sie betrachten es als Schimpf, wenn sie «Theosophen» genannt werden. Warum? Weil sie keinen Glauben daran haben, daß der Christus durch den Geist wirkt, der in der Weisheit lebt, weil sie den Geist verleugnen möchten; und die Verleugnung des Geistes, das ist es in vieler Beziehung, was eine solche Empfindung hervorruft.

Diese Dinge müssen wir durchaus im richtigen Sinne sehen, dann erst können wir auch empfinden - und darauf wollen wir noch zurückkommen, meine lieben Freunde -, wie der Unterschied im unmittelbaren Erleben sein kann gegenüber dem Vatergott und gegenüber dem Christus selbst.