The Founding of the Christian Community
GA 344
7 September 1922, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Second Lecture
My dear friends! There is something that we must do before we can introduce and cultivate worship, and this is something that is not easily understood, especially in Protestant circles, because in these circles religion is not based on worship and what worship stands for is less understood, felt and appreciated. Worship naturally stands as a revelation of the spiritual. Now I assume that what you have either heard directly from me here in discussions that were actually always meant for you in the esoteric sense, or what has come to you from such discussions through others, that this is already bearing on your soul with a certain power, with a certain force, and that you are aware of how seriously this movement must be meant if it is to take place at all. Therefore, under these circumstances, I would like to say what needs to be said today.
In the true sense of the word, churches and religious communities should always be founded out of the spiritual world in accordance with the order of the world. And in essence, churches and religious communities have been founded out of the spiritual order of the world. This spiritual order of the world underlies, of course, everything that appears here on earth as a manifestation of the spiritual, even if, for example, a spiritual mission is not necessarily present in sectarian movements. In the case of a particular sect there may even be the illusion of a spiritual mission, or perhaps the whole justification is more or less conscious or even unconscious. But you will always notice, even in such cases where untruthfulness instead of truth is present, that those who found such a thing usually invoke at least an alleged impulse from the spiritual world. In any case, however, what goes out into the world as a religious community, as it is meant here, must derive the impulse for it from the spiritual world. This must be particularly emphasized for the reason that both the Catholic communities, that is, the Roman Catholic and also the Eastern Catholic communities, and the Protestant communities have failed in this respect, only in two different directions: The Catholic community, which essentially, though transformed beyond recognition, has retained the cultus that is older than Christianity on earth and also older than its present form, the Catholic community has failed by gradually allowing the center of gravity to shift into a secular institution built on external domination, into which, of course, the personal impulses of the individual rulers then always play a role. You only have to go back to the writings of Dionysius the Areopagite to see clear evidence that the community of priests – if I may put it this way, the hierarchy of priests on earth – is intended as an image of the spiritual hierarchy above. It is intended only as an image, and this, according to the view of the early Christian period, precludes the church from exercising power in the sense of a secular imperial principle here on earth. It is true that the Catholic Church has the possibility within itself of placing one or other of its priests in an objective position and of making the cult there or there true; on the other hand, as an institution, it has completely lost the possibility of being an be an image of a spiritual reality, although there are priests within the Catholic Church through whose own purity, I might say, the impurity that enters the cultus through the personal element is in turn thrown out. So in a sense, the Catholic Church has brought down into the secular institution what should be felt as the original impulse of the spiritual worlds.
The Evangelical Protestant churches – we need not speak of the Russian Orthodox Church here for the time being because it has no current significance for Central Europe – have, by completely discarding ritual, brought the entire religious practice down to the individual human individuality with their subjective conviction of the truth of so-called “propositions”. What I mean is that the individual represents before the community what he, subjectively, can believe to be true. This counteracts the formation of communities, since such subjective belief is the beginning of the atomization of the community. The convictions of individuals will, of necessity, always take on a personal and subjective coloration if they are inwardly honest and sincere, and so every pastor will have to have his own opinion, especially if his religious conviction is related to a theology that engages in discussions of propositions about the spiritual world. In addition, there is something that you must all carefully, deeply and seriously consider if you really want to practice pastoral care: You must be aware that in the Protestant church regulations today, the necessary contrast between the lay believer and the pastor has actually disappeared. The disappearance of this contrast is seen as something excellent by certain modern convictions, but it can never be a real impulse for pastoral care. Almost everything that arises within the Protestant clergy today in discussions and debates about religion is such that the clergy speak in such a way that the simple religious person must speak. Of course, they speak in a more educated, scientific way, but they speak about the recognition or non-recognition of this or that religious impulse; they also speak about: What is religion at all? What is the relationship of the soul, the heart of the religious person to God, to the supersensible world? and so on. The discussions take on this coloration. But these discussions can have this coloring with simple religious people, but not with those who exercise a priestly office. The priest must be clear about the fact that he is not the one who is protected, but the shepherd of souls, that he therefore cannot put the question in the foreground: How does the soul of man relate to God or to the supersensible world? but must ask himself: How can I teach these people, how can I care for the souls of those entrusted to me? — If religious questions are of concern to him, they must, so to speak, have only an esoteric character for him, which he never brings up for discussion before a lay audience.
This is, of course, a somewhat radical statement, but it must be stated so radically so that it is felt: If you want to establish such a community today, as your group wants to do, where you want to become priests and not simple lay believers, then you have to be aware that the questions of the special character of religion and religious life do not play a role, but rather the esoteric community of soul shepherds must be felt from the outset. Of course, one can say that this contradicts the democratic feeling. But every church, every real religious community, contradicts the democratic feeling. And if something is to become purely democratic, as is attempted within the Protestant Church, the result is the absurdity that the religious community is completely atomized by the fact that the community elects its pastor according to democratic considerations. This introduces a completely unspiritual principle, the principle of an unspiritual choice, into the religious current, and this further atomizes it. Each individual shepherd of souls must receive his special mission from the spiritual world, and the result must be that the whole procedure of [democratic] election [of the shepherd of souls by the community] is regarded as a farce, which it actually is.
It is essential that we look at these things in complete earnest and not cast a veil over them, because otherwise there would be no need to found a new community, otherwise one could still hope that the old communities could be improved. But this new community is based on the conviction that the old one can no longer be improved. Only on this rock can that which you want to found rest. But then you must have such a sense of coherence that you perceive it directly as coming from the spiritual world itself.
Now, of course, you may object: Anthroposophy speaks in such a way that it derives its insights from experiences in the spiritual world; but it is difficult to maintain a direct connection with the spiritual world in such a way that this religious community can truly speak from an awareness of this connection with the spiritual world. — But, my dear friends, here we have something that must not be left untouched. The education of Western humanity has, of course, brought forth many human virtues in the field of outer activity. There have been brave people in the outer world, even in recent centuries, of course. But what has been rooted out by Western education – I mean the whole Ahrimanic education of the last centuries – is the courage of the soul. If we are to be blunt about it, we must say that souls have become cowardly, and that the souls of the spiritual leaders of Western human development have become cowardly. That is to say, they do not dare to bring the active soul forces into real activity; they shrink from calling upon the spiritual that lies in the human soul to such an activity that the connection with the spiritual world is established. In this case they rely on the passive, they rely on passively receiving visions to which they surrender, while the real connection with the spiritual world must be sought in activity. And so I cannot say otherwise than that this enormous burden, which rests on the spiritual life of Western humanity, has gradually caused such an eclipse of the soul that these souls are indeed little inclined to courageously and bravely unfold the activity to ascend to the spiritual world through the path of exercises.
My dear friends, take only what has been given to you as a breviary; after all, this is just one of many things you have received. If you simply apply with the appropriate spiritual courage what has been given to you as a breviary, you have every opportunity to gain a connection to the spiritual world. What is then still missing is merely the inner spiritual courage. Of course, today there is nothing else for it but to take the, I would say paradoxical path, to achieve courage through humility, to say to ourselves: We human beings live in community; that which is general lives in each and every one of us, and so , what is general, has also initially paralyzed our courage; we must wait in humility until we have the opportunity to awaken this courage in our soul through practice, and we must use the first steps of our priesthood to wait in humility until this courage awakens in our soul. But we must understand humility in the sense that it is a detour to courage, which consists in man really knowing himself in spiritual community with spiritual beings. Actually, this knowledge is the prerequisite for any priesthood. In this respect, perhaps a model can be gained from the Catholic Church, albeit a daunting one, but a real one. Those who become clergy within the Catholic Church are trained in such a way that the consciousness of their connection with the spiritual world is awakened in them, that the intellectual principle, which makes man so passive, is first extinguished, paralyzed. This is actually something that the Catholic Church has been doing since the fourth century AD: sweeping away the burgeoning intellectuality, paralyzing it, so that the deeper powers of the soul can develop more easily. One could say, in fact, that for a person who has gone through what you all went through in elementary school, before you had even really become human, through an education colored by intellectualism, for such a person, choirs of angels could appear on any occasion. These revelations of the angelic choirs would have no connection to the person, because intellectuality simply paralyzes the ability to receive. In contrast to this, the Catholic Church adorns the authoritative clergy in such a way that it may be enough for a person thus liberated from his intellectuality to hear the “Ite missa est” just once at the end of a mass, intoned in the way it is in some churches, for the gates of the spiritual world to be opened to such a person through what comes from the words of the mass. You may need to speak to such a person only a single word, a single sentence, and the connection with the spiritual world is there.
Of course, this is most eminently difficult for you all, because it is impossible for you to de-intellectualize yourself. You have to go through everything that is taught about all kinds of ecclesiastical concepts that are not needed at all in the sense of the Catholic Church, and that are even harmful in its sense. But this must be pointed out in order to draw attention to the fact that those powers of activity, which a priest does need if he wants to feel the connection with the spiritual world, are covered with a thick layer. But at the same time, the principles of priestly ordination are implied, and the principles for the practice of worship are implied. But for that you must understand something else.
In the spiritual world, the validity of human language begins to fade at a relatively low level. It is simply the case that when one establishes contact with a dead person, one must first learn the language through which one can communicate with the soul in the spiritual world. After a relatively short time, this soul loses all understanding of nouns, of everything that is crystallized in nouns. But it still retains the ability to understand verbs, that is, everything that points to what is becoming, to what is active. But the more the soul grows into the spiritual world, the more it loses the ability to even feel that the way of human speech is its property, and one must, in speaking, pass over to what can be expressed in interjections, to come to a common ground between people here on earth and those in the spiritual world, of course also with such spiritual entities that never appear in a human body on earth. Language is an earthly product, and it is more or less so in different degrees, according to the particular language. And so we must realize that what is put into words, what is expressed in words — such as the pulpit or the theological — can indeed only ever be a one-sided presentation of the reality of the spirit. It is impossible for you to tell people higher spiritual truths in a single unequivocal sentence if you do not present the things from different sides. This is not a triviality, but it even applies to the relationship of human thought, not only of human language, to the higher spiritual world. If I say “Christ in me”, that is one truth, but we can also turn it around and say “I am in Christ”, that is also a truth. Both are truths in the sense in which one can establish a human theory of knowledge, but they contradict each other. You cannot elaborate the image: Christ in me - I am in Christ. How do you want to elaborate the image that the Christ can be in you by being in him? And yet both are truths, that is to say, they are truths with regard to the world and not truths with regard to the supersensible world. The truth with regard to the supersensible world lies between the two statements, which, of course, need not be in complete opposition to each other, but can be at a different angle to each other.
What is impossible in this way – to bring religious substance to people – is possible to bring to people in worship. It is also possible if you are able to carry what you gain from the cult into your preaching. For the lay believer, the cult is an edification, a revelation; for the one who practices the cult, the cult must be a constant source of inspiration. It is a true cultus when it is this source of inspiration, when the one who practices the cultus – and in the highest degree this applies of course to the cultus of the Mass – feels in the act of saying the words: You can only preach in this way when you say the Mass; you would not have the spiritual substance within you from which you speak if you did not say the Mass. There must be a real relationship between the person performing the service and the reality of the cult, especially the cult of the Mass. For the cult of the Mass actually contains everything that connects man with the spiritual world, and it contains it in such a way that it can work as a continuous inspiration, in which one stands when the Mass is experienced in the right way.
It is therefore necessary, my dear friends, to grasp the concept of the Mass in such a way that you say to yourselves each time: the day brings sunrise, the day brings sunset; between sunset and sunrise there is then the night; but there is also a period of time between the daylight and the light that comes into the world when the Mass is celebrated. This belongs to the course of events in the cosmos, just as the course of the sun belongs to it. Reading or celebrating the Mass is a real thing. Perhaps it can be expressed in another way: when we look at our earth and its surroundings, we have minerals, plants, animals, and further afield we have stars, sun and moon, clouds, rivers, mountains; but although physicists dream of the constancy of matter, all this will one day no longer be there. All this is a temporary phenomenon in the universe, that is, in place of what we have on earth in our minerals, plants, animals, and so on, there will be nothing, less than nothing. But if you then look back at the events that took place on this earth as a sacrifice, their effects would always be present. The cult is more real than nature, if it is practiced in the right way. It is more real than nature. If you do not just take this theoretically, but grasp it in its full severity, it means something tremendous. It deepens the words: Heaven and Earth will pass away, but my words will not pass away, whereby, of course, by “words” is not meant what any Chinese, Japanese or German language has as a random formulation in relation to the cosmos. If the Christ is understood as speaking in Aramaic, then of course this is also a random formulation. But the Logos is that which lives in reality and in reality passes over into the evolution of the world, so that one is indeed standing in a reality with the sacrificial act, which is a reality that is more real than any natural process. This gives us a sense of responsibility, and this sense of responsibility is needed if we wish to be mediators between the spiritual world and people who are in great need of such mediation, but cannot receive it through a mere teaching, however edifying it may be. This does not mean, however, that no teaching should be given; it should certainly be given, but this teaching acquires its special power and authority through its appearance in the context of the cultic. Thus the things that are given as teaching are precisely integrated into what lives as reality in the cult.
One could say that the greatest contribution to the spread of materialism was the rejection of the cultic, because it simply limited humanity to views of the divine that only appear in the guise of the earthly. One speaks about the Divine in earthly words, in poor earthly words. These earthly words can become rich when they are backed by inspiration, which is effectively evoked by the cult. It is indeed the case that the action should carry the word. And so the word of reading the Gospel should also be carried by the action. Therefore, we incorporate the reading of the Gospel into the Mass action, and in doing so, we acquire the right to understand and also to feel and sense the reading of the Gospel in such a way that the message from the spiritual world, which the Gospel represents, introduces that which then prepares for the actual sacrificial action in the offertory. For it is through the offertory, which, as one of the main acts of the Mass, follows the reading of the Gospel, that the setting for the Mass is actually only given. If you let the content of the ritual, which you all became well acquainted with during your stay in Breitbrunn, sink in, you will see that the entire spirit of the Gospel particularly sets the scene for the offertory, and that even the utensils and so on are purified to such an extent that the next step can take place. Naturally, within the Catholic Church, the view that one should have towards these things has actually been materialized. There they consecrate a chalice or a monstrance once and for all, so that the monstrance is once and for all the Holy of Holies. They even consecrate the water there. That is not a spiritual reality, but a spiritual reality has actually been externalized, materialized. The essential thing is that the spiritual reality is carried by the human soul, and that with every single sacrifice of the Mass, the chalice and what goes with it, the bread and the wine, must first be consecrated during the sacrifice of the Mass. So consecration is an ongoing act that must be maintained in perpetual liveliness, so that only during the offertory is the consecration venue created for the following one. And when the transubstantiation follows, the transubstantiation, one is indeed in the midst of a real, spiritual transformation.
Now it is simply the case that the views of the first Christian centuries, that is, of the people on whom it depended, could not actually be disputed, but were only begun to be disputed and discussed in later centuries, since the approach of Wycliffe and others, because these discussions were all already influenced by materialism. Just think, if we take the dispute in the most crude way, it is the case that people said: The bread cannot contain the body of the Lord, it cannot be the body of the Lord!
Yes, my dear friends, only someone who sees a gross reality in this external appearance before him would speak in such a way. What you have before you as bread is not real in the true sense of the word. You must first go to the real thing if you want to discuss such things as transubstantiation. Because it is a matter of getting beyond the trivial view that what appears as a whitish or yellowish color filling the space or what meets the sense of taste is a reality. As long as it is supposed to be a reality, in which even all kinds of little demons are supposed to be present, corresponding to the imperishability of matter, one can raise all kinds of objections in a discussion. But that does not address the issue. The issue here is such things as were hinted at here yesterday with the expression “spiritual chemistry”, which is also used in the new era. For transubstantiation must be considered in such a way that what is actually taking place outwardly at the altar for the eye is Maya, appearance, but that the process that is taking place spiritually is nevertheless a reality within this community, and not only within this community, but within this place. Transubstantiation is there. And only because the spectators have ahrimanically configured eyes, which make them believe that the outer sensual reality is a reality, they do not see what is going on. This is something we must have in our consciousness. You must feel this in what I am saying and what I am now saying here and there to characterize the full seriousness of the present spiritual situation of humanity.
I said in a lecture in London recently that one must get used to the fact that the things said for the physical plane may sound contradictory when the same things are said from the spiritual world. I used the example that it is quite correct, when speaking for the physical plane, to say that Rousseau was a great man for this or that reason; that is quite all right for the physical plane. But seen from the spiritual world, one can only say: Rousseau was the general babbler of modern civilization, because everything he said is, seen from the spiritual worlds, the shallowest chatter. That is, today one must become accustomed in an intensive way to the fact that the spiritual world is something different than this physical world. This must be seen if one wants to gain a connection with the spiritual world.
Now you might say that this is just the old grumbling about the spiritual world, as it was in the Middle Ages. That is not right. The physical world becomes something completely different when viewed in the way I have just characterized it. Every flower becomes different; but it loses nothing, it only gains the fact that it becomes a mediator to the spiritual world. Does the flower lose something when I admire it as it stands in the field, when I can say all kinds of beautiful things about it, right up to the revelations of a good lyrical poet, and when it then becomes clear to me: yes, but that is not all the flower is, the flower also reveals that it merges upwards into an ethereal substance? This astral substance runs in coils (he draws on the blackboard), and through these coils one can ascend to the world of the planets. What underlies the flower is a kind of spiritual ladder into the supermundane world, and by ascending this ladder one encounters the forces that make flowers grow out of the earth and up towards heaven. Yes, if you add this to what you can say about the flower based on sensory observation, will you live in a medieval asceticism? Your view of the flower will only be enriched by it. The soul must immerse itself in this mood if it wants to receive what worship can bring it, if it simply learns to see what the physical eye does not see.
You must bring these feelings and perceptions with you to the ritual; only then will what happens become what it should be; and only then can it be said that you really enjoy with the host what the ritual speaks of. And only then are the four parts of the mass fulfilled: the gospel, the offertory, the transubstantiation or consecration, and communion.
These are things that you should not take as theory, but which I am telling you today for the reason that you approach the matter with the right feeling and only by doing so make things the truth; because without this feeling they are not truths. A mass can be a sacrifice to the devil just as easily as it can be a sacrifice to God. It is not the insignificant thing that the Protestant mind would like to make of it. A mass celebrated by a priest may be a sacrifice to God today within the
table of the Catholic Church, but it is never the nothing that the Protestants would like to make of it. They certainly do not succeed in making the Mass an insignificant material act, but they can make it a sacrifice to the devil under certain circumstances. Because what happens [in the Mass] is a reality, that is, the action in question is oriented either in the right or in the wrong direction, but not in a direction that leads to nothingness. However, it can also lead in a very bad, harmful direction. You must be aware that you can say to yourself: I cannot actually remain neutral, I can only serve God or the devil – with all possible intermediate stages, of course. Serving the devil is a very difficult task, for that you must be a consciously bad person; but there are all kinds of powers between the divine and the ahrimanic world.
This is part of the state of mind that one must have for the whole of the cult. When one has this state of mind, this inner liveliness that places one in the spiritual world, then the degree of consciousness that one attains is simply a matter of time. Do not forget that what you can achieve during the sacrifice of the Mass always draws your soul into the spiritual world, that your soul is drawn into the scene of the spiritual world, that you are not just saying something with your mouth and doing something with your hands, but that you are standing within the spiritual world. You must be aware of this when you consider the concept of worship. That means you must be very clear in your own mind that in the act of worship you are performing something that is a reality, and that when you speak as the celebrant, you are also speaking as a messenger from other worlds. You must feel as such a messenger. You must not feel as one who only establishes a connection between what is here on earth and heaven, but also as one who brings something from heaven into the earthly. That is your difference from the mere lay believer, and that is the tone that you must bring to the world if you want to found a justly existing priestly community. The world must feel that you, as priests, are attuned to the impulses from the spiritual world. You do not have to tell the world this in theory, for that would stir it up. But you must do what you do with your consciousness; then you will do the right thing. And then you can say, for example, that the words spoken at the ordination or at other ceremonies are the reflection of what takes place beforehand in the spiritual world, because you yourself have this connection to the spiritual world in your state of mind. What then appears as an outward act visible to the eyes is, of course, the legitimate reflection of the spiritual event; but one must not see it as a mere symbol when one stands before the believer. For the believer, what takes place outwardly in relation to the religious is really the same as - take any human being whom you say is a great painter, but he has never painted a picture. It may well be that he is a great painter for the spiritual world, but here in this world a painter must have actually painted a picture. They may all be priests for the spiritual world, but here in the physical world they must practice a cult in order to be true priests; then they behave in the same way as a painter behaves in order to paint. That is the great error of Protestantism today, when it says, figuratively speaking, that it does not matter that pictures are painted, but only that painters are there, so one should abolish painting, so that such terrible sensual elements do not enter into the treatment of the spiritual. It is really so. Only, when one says it, today things are such that they seem quite paradoxical to man, because even within the Catholic Church the self-evident, organic nature of worship is no longer felt, although even today one can still find naive Catholics who already have a feeling for the reality that lies in worship. Sometimes this is even more intense in the faithful than in the Catholic priesthood.
That is what I wanted to tell you, because anything I could add to what has been said so far can only be a deepening of the feeling and the state of mind. During the time we are gathered here, we must become priests, so to speak, through what is said and done among us. After all, everything that needs to be said to become a priest has already been said. Basically, not much needs to be added, except perhaps to clarify one or other sentiment.
So now we have reached the point that tomorrow at the beginning of the lesson I will first explain how we in this community now have to relate to this whole thing in practice, because of course some kind of consecration of the community will have to be carried out. To do this, it will be necessary for what has so far been described as necessary in theory to become immediately real in practice within this community. So tomorrow we will first deal with the question: How does an individual become a priest, and how do the individual members of the community relate to one another, so that those sitting here today become a priestly organism? Then we must move on to the practical exercise, to the demonstration of what I have said about celebrating a cult, and we will see that we can then really bring about the sacrifice of the Mass in a practical way.
I would like to have said this today for the strengthening of your souls. If you take it in the right way and bring with you the necessary mood for it, you will really be able to become what you want to become. You must leave as different people than when you came. You have not needed that so far, but you must have it now. You must leave here not only with the feeling that you have taken something in, but with the feeling that you have truly become something else. Consider what that means for human consciousness. If you have thought about it properly, we will be able to proceed in the right way tomorrow.
Zweiter Vortrag
Meine lieben Freunde! Was wir der Einführung und Pflege des Kultus unbedingt vorangehen lassen müssen, das ist etwas, das ja besonders in evangelisch-protestantischen Kreisen schwerer verstanden wird, weil in diesen Kreisen Religion nicht auf den Kultus gebaut ist und das, wofür der Kultus dasteht, weniger verstanden, empfunden und gewürdigt wird. Der Kultus steht ja natürlich da als Offenbarung des Geistigen. Nun setze ich voraus, daß das, was Sie entweder direkt von mir hier gehört haben an Auseinandersetzungen, die immer eigentlich im esoterischen Sinne Ihnen gegenüber gemeint waren, oder was von solchen Auseinandersetzungen durch andere übertragen zu Ihnen gekommen ist, daß das schon mit einer gewissen Kraft, mit einer gewissen Gewalt auf Ihrer Seele liegt, und daß Sie sich bewußt sind, wie ernst diese Bewegung gemeint sein muß, wenn sie überhaupt stattfinden soll. Daher möchte ich unter dieser Voraussetzung zunächst dasjenige sagen, was heute zu sagen sein wird.
Kirchen, religiöse Gemeinschaften - in dem wahren Sinne des Wortes — sollen im Sinne der Weltenordnung immer aus der geistigen Welt heraus begründet werden, und im wesentlichen sind auch die Kirchen, sind auch die religiösen Gemeinschaften aus der geistigen Weltenordnung heraus gegründet worden. Diese geistige Weltenordnung liegt natürlich allem, was als Offenbarung des Geistigen hier auf Erden erscheint, zugrunde, wenn auch zum Beispiel in sektiererischen Bewegungen durchaus nicht eine geistige Mission vorzuliegen braucht, bei einer bestimmten Sekte vielleicht sogar die Illusion eines geistigen Auftrages da sein kann oder vielleicht mehr oder weniger bewußt oder auch unbewußt die ganze Begründung schwindelhaft ist. Aber Sie werden doch immer bemerken, auch in solchen Fällen, wo Unwahrheit statt Wahrheit vorliegt, daß zumeist die, welche so etwas begründen, sich wenigstens auf einen angeblichen Impuls aus der geistigen Welt berufen. Jedenfalls aber muß das, was als eine solche religiöse Gemeinschaft in die Welt geht, wie sie hier gemeint ist, den Impuls dazu aus der geistigen Welt ableiten. Es muß dies aus dem Grunde besonders betont werden, weil dagegen gefehlt haben sowohl die katholischen Gemeinschaften, also die römischkatholische und auch die östliche katholische Gemeinschaft, als auch die evangelisch-protestantischen Gemeinschaften, nur nach zwei verschiedenen Richtungen hin: Die katholische Gemeinschaft — die im wesentlichen, wenn auch bis zur Unverständlichkeit verwandelt, den Kultus bewahrt hat, der älter ist als das Christentum auf Erden und auch älter als seine heutige Gestalt -, die katholische Gemeinschaft hat dadurch gefehlt, daß sie den Schwerpunkt allmählich hat übergehen lassen in eine weltliche Institution, die aufgebaut ist auf äußerer Herrschaft, in die selbstverständlich dann immer die persönlichen Impulse der einzelnen Machthaber hineinspielen. Sie brauchen ja nur zurückzugehen bis zu den Schriften des Dionysius des Areopagiten, und Sie werden sehen, daß darin der deutliche Beweis liegt, daß die Gemeinschaft der Priester — also wenn ich so sagen darf, die Priesterhierarchie auf Erden - gedacht ist als ein Abbild der geistigen Hierarchie oben. Sie ist nur als Bild gedacht, und das schließt nach der Anschauung der ersten christlichen Zeit aus, daß die Kirche eine Machtentfaltung im Sinne eines weltlichen Reichsprinzipes hier auf Erden hat. Die katholische Kirche hat zwar in sich die Möglichkeit, den einen oder anderen ihrer Priester in ein Objektives hineinzustellen und den Kultus da oder dort zu einem wahren zu machen; dagegen hat sie als Institution völlig die Möglichkeit verloren, hier auf Erden ein Abbild eines Geistigen zu sein, obwohl es innerhalb der katholischen Kirche Priester gibt, durch deren eigene Reinheit, möchte ich sagen, das Unreine, das durch das persönliche Element in den Kultus hineinkommt, wiederum herausgeworfen wird. Die katholische Kirche hat also in einem gewissen Sinne dasjenige in die weltliche Institution heruntergezogen, was empfunden werden sollte als der ursprüngliche Impuls der geistigen Welten.
Die evangelisch-protestantischen Kirchen - von der russischen Kirche brauchen wir hier zunächst nicht zu sprechen, weil sie für die mitteleuropäischen Gegenden keine aktuelle Bedeutung hat haben durch das völlige Abwerfen des Kultus - denn wo er noch vorhanden ist, ist er in eine bloße Symbolik verwandelt — die gesamte religiöse Ausübung heruntergebracht bis zur einzelnen menschlichen Individualität mit ihrer [subjektiven] Überzeugung von der Wahrheit von sogenannten «Sätzen». Ich meine damit, daß der einzelne Mensch vor der Gemeinde dasjenige vertritt, was er nach seinem subjektiven Ermessen für wahr halten kann. Dadurch ist erstens der Gemeindebildung insofern entgegengewirkt, als ja in einem solchen subjektiven Fürwahrhalten der Anfang liegt zur Atomisierung der Gemeinschaft. Die Überzeugungen der einzelnen Personen werden ganz notwendigerweise, wenn sie innerlich ehrlich und aufrichtig sind, immer eine persönlich-subjektive Färbung annehmen, und so wird jeder Pastor seine eigene Meinung haben müssen, insbesondere dann, wenn seine religiöse Überzeugung in Zusammenhang steht mit einer Theologie, die auf Diskussionen über Sätze über die geistige Welt eingeht. Hinzu kommt dann dasjenige, was Sie alle ganz sorgfältig, tief und ernst ins Auge fassen müssen, wenn Sie wirklich zur praktischen Ausübung der Seelsorge kommen wollen: Sie müssen sich darüber klar sein, daß im evangelisch-protestantischen Kirchenreglement heute eigentlich der notwendige Gegensatz zwischen dem Laiengläubigen und dem Seelenhirten verschwunden ist. Gerade das Verschwinden dieses Gegensatzes wird ja aus gewissen neuzeitlichen Überzeugungen heraus - die aber nur vorübergehend eine Bedeutung haben können - als etwas Vorzügliches angesehen, aber es kann doch niemals für die Seelsorge ein wirklicher Impuls sein. Fast alles, was heute innerhalb der evangelischen Geistlichkeit auftaucht an Diskussionen und Auseinandersetzungen über das Religiöse, ist so, daß die Geistlichen so sprechen, wie der einfache religiöse Mensch sprechen muß. Gewiiß, sie sprechen gebildeter, wissenschaftlicher, aber sie sprechen über die Anerkennung oder Nichtanerkennung dieses oder jenes religiösen Impulses; sie sprechen auch darüber: Was ist überhaupt Religion? Wie steht die Seele, das Herz des religiösen Menschen zu Gott, zur übersinnlichen Welt? und so weiter. Diese Färbung nehmen die Diskussionen an. Doch diese Färbung können die Diskussionen bei einfachen religiösen Menschen haben, aber nicht bei dem, der ein priesterliches Amt ausübt. Der Priester muß sich klar sein, daß er nicht der Behütete ist, sondern der Seelenhirt, daß er also nicht die Frage in den Vordergrund stellen kann: Wie verhält sich die Seele des Menschen zu Gott oder zur übersinnlichen Welt? -, sondern er muß die Frage stellen: Wie lehre ich die Menschen, wie sorge ich für die Seelen der mir anvertrauten Menschen? — Es müssen die Religionsfragen, wenn sie für ihn Fragen sind, bei ihm sozusagen nur einen esoterischen Charakter haben, den er nie vor dem Laienpublikum zur Diskussion bringt.
Das ist natürlich etwas radikal ausgesprochen, aber es muß so radikal ausgesprochen werden, damit gefühlt werde: Wenn man eine solche Gemeinschaft heute begründen will, wie Ihr Kreis es tun will, wo Sie eben Priester werden wollen und nicht einfache Laiengläubige sind, dann muß man sich darüber klar sein, daß da nicht die Fragen nach dem besonderen Charakter der Religion und des religiösen Lebens die Rolle spielen, sondern es muß von vornherein gefühlt werden die esoterische Gemeinschaft der Seelenhirten. Man kann natürlich sagen, dies widerspreche dem demokratischen Gefühl. Aber dem demokratischen Gefühl widerspricht überhaupt jede Kirche, jede wirkliche religiöse Gemeinschaft. Und wenn etwas rein demokratisch werden soll, wie es innerhalb der protestantischen Kirche versucht wird, so kommt das Absurde zustande, daß die religiöse Gemeinschaft völlig atomisiert wird dadurch, daß die Gemeinde ihren Seelenhirten nach demokratischen Rücksichten wählt. Dadurch kommt ein ganz ungeistiges Prinzip, das Prinzip einer ungeistigen Wahl in die religiöse Strömung hinein, und dadurch wird weiter atomisiert. Es muß jeder einzelne Seelenhirte seine besondere Mission aus der geistigen Welt bekommen, und es muß dazu kommen, daß die ganze Prozedur des [demokratischen] Wählens [des Seelenhirten durch die Gemeinde] als eine Komödie betrachtet wird, was sie ja eigentlich auch ist.
Es kommt darauf an, daß wir diese Dinge in völligem Ernste betrachten und nicht irgendwie einen Schleier über sie breiten, denn sonst brauchte man ja nicht eine neue Gemeinschaft zu begründen, sonst könnte man ja immer noch hoffen, daß die alten Gemeinschaften verbesserungsfähig sind. Aber diese neue Gemeinschaft beruht eben auf der Überzeugung, daß dieses Alte nicht mehr verbesserungsfähig ist. Nur auf diesem Felsen kann dasjenige ruhen, was Sie begründen wollen. Dann müssen Sie aber einen solchen Zusammenhalt haben, den Sie unmittelbar als einen solchen empfinden, der Ihnen aus der geistigen Welt selber herauskommt.
Nun können Sie natürlich einwenden: Die Anthroposophie spricht so, daß sie ihre Erkenntnisse aus Erfahrungen in der geistigen Welt herleitet; aber es gelingt nur schwer, den unmittelbaren Zusammenhang mit der geistigen Welt so zu erhalten, daß wirklich auch in dieser religiösen Gemeinschaft aus dem Bewußtsein des Zusammenhanges mit der geistigen Welt gesprochen werden kann. — Aber, meine lieben Freunde, hier liegt tatsächlich etwas vor, das nicht unberührt bleiben darf. Die Erziehung der abendländischen Menschheit hat ja mancherlei menschliche Tugenden auf dem Felde äußerer Aktivität hervorgerufen. Es hat tapfere Menschen gegeben in der äußeren Welt, auch in den letzten Jahrhunderten natürlich. Was aber durch die abendländische Erziehung — ich meine die ganze ahrimanische Erziehung der letzten Jahrhunderte —- mit der Wurzel ausgerottet worden ist, das ist der Mut der Seele. Wenn man es radikal ausspricht, so muß man sagen: die Seelen sind eben feige geworden, und gerade in den geistigen Trägern der abendländischen Menschheitsentwickelung sind die Seelen feige geworden. Das heißt, sie getrauen sich nicht, die aktiven Seelenkräfte auch in wirkliche Aktivität zu bringen; sie schrecken davor zurück, das Geistige, das in der Menschenseele liegt, zu einer solchen Aktivität aufzurufen, daß der Zusammenhang mit der geistigen Welt hergestellt wird. Man rechnet in diesem Falle auf das Passive, man rechnet darauf, daß einem passiv Visionen zukommen, denen man sich hingibt, während der wirkliche Zusammenhang mit der geistigen Welt in Aktivität gesucht werden muß. Und so kann ich nicht anders sagen, als daß diese ungeheure Last, die auf dem geistigen Leben der abendländischen Menschheit ruht, allmählich eine solche Verfinsterung der Seelen hervorgerufen hat, daß diese Seelen eben wenig geneigt sind, mutig, tapfer die Aktivität zu entfalten, um auf dem Wege der Übungen hinaufzukommen in die geistige Welt.
Meine lieben Freunde, nehmen Sie nur das, was Ihnen als ein Brevier gegeben worden ist; das ist ja nur eines aus manchem, was Sie auch bekommen haben. Wenn Sie einfach mit dem gehörigen geistigen Mut das anwenden, was Ihnen als Brevier gegeben worden ist, so haben Sie vollständig die Möglichkeit, in die geistige Welt hinein einen Zusammenhang zu gewinnen. Was dann dazu noch fehlt, ist lediglich der innere geistige Mut. Natürlich ist heute ja nichts anderes zu tun möglich, als auf dem Felde den, ich möchte sagen paradoxen Weg einzuschlagen, durch Demut zum Mut zu kommen, sich zu sagen: Wir Menschen leben nun schon einmal in der Gemeinschaft; das, was allgemein ist, lebt in jedem einzelnen von uns, und so hat uns das, was allgemein ist, eben auch zunächst den Mut gelähmt; wir müssen in Demut warten, bis wir übend dazu kommen, daß dieser Mut in der Seele erwacht, und wir müssen die ersten Schritte unseres Priestertums dazu benutzen, in Demut ruhig zu warten, bis dieser Mut in der Seele erwacht. - Aber wir müssen die Demut eben durchaus in dem Sinne auffassen, daß sie ein Umweg zum Mut ist, der darin besteht, daß der Mensch sich wirklich in geistiger Gemeinschaft mit geistigen Wesenheiten wezß. Eigentlich ist dieses Wissen die Vorbedingung für ein jegliches Priesterliches. In dieser Beziehung ist vielleicht wiederum an der katholischen Kirche ein Vorbild zu gewinnen, wenn auch ein abschreckendes, so doch ein reales Vorbild. Diejenigen, die innerhalb der katholischen Kirche Kleriker werden, bei denen wird darauf gesehen, damit das Bewußtsein des Zusammenhanges mit der geistigen Welt in ihnen erwacht, daß zunächst das intellektualistische Prinzip, das den Menschen so passiv macht, ausgelöscht wird, weggelähmt wird. Das ist eigentlich etwas, was die katholische Kirche schon seit dem vierten nachchristlichen Jahrhundert befolgt: die heraufkeimende Intellektualität wegzufegen, abzulähmen, damit die tieferen Kräfte der Seele leichter zur Entfaltung kommen. Man könnte ja direkt sagen: Für einen Menschen, der das durchgemacht hat, was auch Sie alle schon in der Volksschule, bevor Sie überhaupt recht Mensch geworden sind, durchgemacht haben an intellektualistisch gefärbter Erziehung, für einen solchen Menschen könnten bei irgendwelcher Gelegenheit Chöre von Engeln erscheinen -, die Offenbarungen dieser Engelchöre würden keinen Zusammenhang haben zu dem Menschen, weil die Intellektualität eben einfach die Aufnahmefähigkeit ablähmt. Demgegenüber richtet sich die katholische Kirche die maßgebenden Kleriker so her, daß es unter Umständen genügt, wenn ein in dieser Weise von seiner Intellektualität befreiter Mensch nur einmal am Ende einer Messe das «Ite missa est» hört, in der Weise, wie es in manchen Kirchen intoniert wird, daß für einen solchen Menschen durch das aus den Worten der Messe Kommende die Tore der geistigen Welt erschlossen werden. Sie brauchen unter Umständen zu einem solchen Menschen nur ein einziges Wort, einen einzigen Satz zu sprechen, und der Zusammenhang mit der geistigen Welt ist da.
Das ist natürlich bei Ihnen allen im eminentesten Sinne erschwert, weil es unmöglich ist, daß Sie sich entintellektualisieren. Sie müssen durch alles das hindurch, was gelehrt wird über alle möglichen kirchlichen Begriffe, die man im Sinne der katholischen Kirche gar nicht braucht, die in ihrem Sinne sogar schädlich sind. Aber darauf muß man hinweisen, um eben darauf aufmerksam zu machen, wie jene Kräfte der Aktivität, die ein Priester doch braucht, wenn er den Zusammenhang mit der geistigen Welt spüren will, mit einer dicken Schicht bedeckt sind. Damit aber sind ja zugleich die Prinzipien der Priesterweihe angedeutet, und es sind die Prinzipien angedeutet, die dann die Gesinnung abgeben zur Ausübung des Kultus. Dazu aber müssen Sie noch ein anderes verstehen.
In den geistigen Welten beginnt ja auf einem verhältnismäßig niederen Niveau die Gültigkeit der menschlichen Sprache aufzuhören. Es ist nun einmal so, daß, wenn man den Verkehr mit einem Toten anknüpft, man zunächst ja erst die Sprache lernen muß, durch die man sich mit der in der geistigen Welt befindlichen Seele verständigen kann. Diese Seele verliert nach verhältnismäßig kurzer Zeit alles Verständnis für Substantive, das Verständnis für alles, was in Substantiven kristallisiert ist. Sie behält aber dann noch die Möglichkeit, Verben zu verstehen, also das, was auf Werdendes, auf Tätiges hinweist. Aber je mehr die Seele hineinwächst in die geistige Welt, desto mehr verliert sie überhaupt die Möglichkeit, die Art des menschlichen Sprechens noch als ihr Eigentum zu empfinden, und man muß im Sprechen zu dem übergehen, was sich in Interjektionen ausdrücken läßt, um zu einem Gemeinsamen zu kommen zwischen den Menschen hier auf der Erde und denen in der geistigen Welt, natürlich auch mit solchen geistigen Wesenheiten, die niemals in einem menschlichen Leibe auf der Erde erscheinen. Die Sprache ist eben ein Erdenprodukt, sie ist das ja auch in verschiedenem Grade als diese oder jene Sprache. Und so muß man sich klar sein, daß das, was in Worte gefaßt wird, was in Worten ausgesprochen wird — wie es das Kanzelhafte und das Theologische ist —, ja immer nur eine einseitige Darstellung der Wirklichkeit des Geistes sein kann. Sie können unmöglich in einem eindeutigen Satze den Menschen höhere geistige Wahrheiten sagen, wenn Sie nicht die Dinge von verschiedenen Seiten darstellen. Das ist keine Trivialität, sondern es gilt sogar für das Verhältnis des menschlichen Gedankens, nicht nur der menschlichen Sprache, zu der höheren, geistigen Welt. Wenn ich sage «Christus in mir» , so ist das eine Wahrheit, aber wir können es auch umkehren und sagen «ich bin in Christus», das ist auch eine Wahrheit. Beides sind in dem Sinne, wie man eine menschliche Erkenntnistheorie begründen kann, Wahrheiten, aber sie widersprechen sich. Sie können das Bild nicht ausführen: Christus in mir - ich bin in Christus. Wie wollen Sie das Bild ausführen, daß der Christus in Ihnen sein kann, indem Sie in ihm sind? Und dennoch sind beides Wahrheiten, das heißt, sie sind Wahrheiten gegenüber der Welt und keine Wahrheiten gegenüber der übersinnlichen Welt. Die Wahrheit in bezug auf die übersinnliche Welt liegt zwischen den beiden Aussprüchen, die natürlich nicht ganz polarisch zueinander zu sein brauchen, sondern in einem anderen Winkel zueinander stehen können.
Was auf diese Weise unmöglich ist — religiöse Substanz an den Menschen heranzubringen -, das ist aber im Kultus möglich an den Menschen heranzubringen. Es ist auch dann möglich, wenn Sie das, was Sie aus dem Kultus gewinnen, in Ihre Predigt hineinzutragen vermögen. Für den Laiengläubigen ist der Kultus eine Erbauung, eine Offenbarung; für den, der den Kultus ausübt, muß der Kultus eine fortwährende Quelle der Inspiration sein. Er ist dann ein wirklicher Kultus, wenn er diese Quelle der Inspiration ist, wenn also der, der den Kultus ausübt - und im höchsten Grade gilt das natürlich von dem Kultus der Messe -, in der Tat real fühlt: Du kannst nur so predigen, wenn du die Messe liest; du würdest gar nicht die geistige Substantialität in dir haben, aus der heraus du sprichst, wenn du nicht die Messe lesen würdest. Es muß ein reales Verhältnis sein zwischen dem Ausübenden und dem, was der Kultus auch als Realität ist, insbesondere der Kultus der Messe. Denn der Kultus der Messe enthält eigentlich alles, was den Menschen verbindet mit der geistigen Welt, und er enthält es so, daß es als fortwährende Inspiration wirken kann, in der man darinnensteht, wenn die Messe in der richtigen Weise ausübend erlebt wird.
Es ist also notwendig, daß Sie dazu vordringen, meine lieben Freunde, die Messe so aufzufassen, daß Sie sich jedesmal sagen: Der Tag bringt den Sonnenaufgang, der Tag bringt den Sonnenuntergang; zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang liegt dann die Nacht; aber es gibt auch einen Zeitraum zwischen der Tageshelle und jener Helle, die dadurch in die Welt kommt, daß die Messe zelebriert wird. Das gehört hinein in den Ablauf der Ereignisse des Kosmos, so wie der Sonnenlauf hineingehört. Das Lesen, beziehungsweise das Zelebrieren der Messe ist ein Reales. Vielleicht kann man das noch in einer anderen Weise aussprechen und sagen: Wenn wir auf unsere Erde und ihre Umgebung hinsehen, so haben wir Mineralien, Pflanzen, Tiere, wir haben weiter Sterne, Sonne und Mond, Wolken, Flüsse, Berge; aber obwohl die Physiker von einer Konstanz der Materie träumen, wird das alles einst nicht mehr da sein. Das ist alles eine temporäre Erscheinung im Weltall, das heißt, es wird anstelle dessen, was wir in unseren Mineralien, Pflanzen, Tieren und so weiter auf der Erde haben, ein Nichts sein, weniger sogar als ein Nichts. Aber wenn man dann zurückschauen würde auf die Ereignisse, die sich auf dieser Erde als Meßopfer zugetragen haben, so wären deren Wirkungen immer vorhanden. Der Kultus ist eben realer als die Natur, wenn er in der richtigen Weise ausgeübt wird. Er ist realer als die Natur. Wenn man das nicht bloß theoretisch nimmt, sondern in seiner vollen Schwere erfaßt, so bedeutet das etwas Ungeheures. Es vertieft ja noch das Wort: Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen -, wobei natürlich unter «Worten» nicht das gemeint ist, was irgendeiner chinesischen, japanischen oder deutschen Sprache als Zufallsformulierung dem Kosmos gegenüber dasteht. Wenn der Christus aufgefaßt wird als in aramäischer Sprache sprechend, so ist das natürlich auch eine Zufallsformulierung. Der Logos aber ist das, was in Realität lebt und in Realität in die Weltenentwickelung übergeht, so daß man in der Tat in einem Realen drinnensteht mit der Opferhandlung, die ein Reales ist, das realer ist als irgendein Naturvorgang. Dies aber gibt uns ein Verantwortlichkeitsgefühl, und dieses Verantwortlichkeitsgefühl braucht man, wenn man irgendwie Vermittler sein will zwischen der geistigen Welt und den Menschen, die eine solche Vermittlung gar sehr brauchen, die sie aber durch eine bloße Lehre, auch wenn sie noch so erbaulich ist, nicht bekommen können. Damit ist aber nicht gemeint, daß nun keine Lehre gegeben werden soll; sie soll schon gegeben werden, aber diese Lehre bekommt ihre spezielle Kraft und Gewalt dadurch, daß sie im Rahmen des Kultusmäßigen auftritt. Dadurch werden die Dinge, die als Lehre gegeben werden, eben eingeschaltet in das, was als Realität im Kultus lebt.
Man kann sagen: Am meisten zur Verbreitung des Materialismus hat schon die Abweisung des Kultusartigen beigetragen, weil dadurch eben einfach die Menschheit beschränkt worden ist auf Anschauungen über das Göttliche, die nur im Kleide des Irdischen auftreten. Man spricht über das Göttliche in Erdenworten, in armen Erdenworten. Diese Erdenworte können reich werden dann, wenn hinter ihnen die Inspiration steht, die gewissermaßen durch den Kultus hervorgerufen wird. Es ist eben doch so, daß die Handlung das Wort tragen soll. Und so soll namentlich auch getragen werden durch die Handlung das Wort des Evangeliumlesens. Deshalb schalten wir das Evangeliumlesen ein in die Messehandlung, und dadurch erwerben wir uns das Recht, die Lesung des Evangeliums so aufzufassen und auch so zu fühlen und zu empfinden, daß mit dieser Botschaft aus der geistigen Welt, die das Evangelium darstellt, dasjenige eingeleitet wird, was dann die eigentliche Opferhandlung vorbereitet in dem Offertorium. Denn durch das Offertorium, das ja als eine der Haupthandlungen der Messe auf das Evangeliumlesen folgt, wird gewissermaßen der Schauplatz, auf dem sich die Messe abspielen soll, eigentlich erst gegeben. Wenn Sie den Inhalt des Rituals, der Ihnen allen ja wohl während Ihres Breitbrunner Aufenthaltes gut bekannt geworden ist, auf sich wirken lassen, so werden Sie sehen, daß durch den ganzen Geist des Evangeliums besonders der Schauplatz für das Offertorium geschaffen wird, und daß sogar dadurch die Geräte und so weiter soweit gereinigt werden, daß das folgende erst geschehen kann. Es ist natürlich innerhalb der katholischen Kirche die Auffassung, die man diesen Dingen gegenüber haben soll, eigentlich vermaterialisiert worden. Man weiht dort einen Kelch oder eine Monstranz ein für allemal, so daß die Monstranz ein für allemal das Sanktissimum ist. Man weiht dort sogar auch das Wasser. Das ist keine spirituelle Realität, sondern es ist eine spirituelle Realität eigentlich veräußerlicht, vermaterialisiiert. Das Wesentliche ist, daß durch die Menschenseele die spirituelle Realität getragen wird, und daß bei jedem einzelnen Meßopfer der Kelch und das, was dazugehört, das Brot und der Wein, während des Meßopfers erst geweiht werden muß. So ist also die Weihe eine fortlaufende Handlung, die in fortwährender Lebendigkeit erhalten werden muß, so daß erst während des Offertoriums der Weiheschauplatz für das folgende geschaffen wird. Und wenn dann die Wandlung folgt, die Transsubstantiation, so steht man ja drinnen in einer wirklichen, realen spirituellen Gestaltung.
Nun ist es eben wirklich so, daß aus den Menschenanschauungen noch der ersten christlichen Jahrhunderte, das heißt derjenigen Menschen, auf die es ankam, über solche Dinge eigentlich nicht gestritten werden konnte, über die man dann in späteren Jahrhunderten, seit dem Vorgehen Wyclifs und anderer, anfing zu streiten, zu diskutieren, denn diese Diskussionen verliefen ja alle schon unter dem Einfluß des Materialismus. Denken Sie doch, wenn wir den Streit in der grobklotzigsten Weise auffassen, so ist es ja so, daß die Leute sagten: In dem Brote kann doch nicht der Leib des Herrn enthalten sein, das kann doch nicht der Leib des Herrn sein!
Ja, meine lieben Freunde, eine solche Sprache führt eben eigentlich doch nur derjenige, der in dieser äußeren Erscheinung, die er da vor sich hat, selber eine grobe Realität sieht. Was Sie da als Brot vor sich haben, ist ja in Wirklichkeit keine Realität; Sie müssen erst vorschreiten zu dem, was Realitäten sind, wenn Sie diskutieren wollen über solche Dinge wie die Transsubstantiation. Denn es handelt sich darum, über die triviale Ansicht hinwegzukommen, daß das, was einem in weißlicher oder gelber Färbung als Ausfüllung des Raumes oder was dem Geschmackssinn entgegentritt, eine Realität ist. Solange das eine Realität sein soll, in dem sogar allerlei kleine Dämonen stecken sollen, die der Unvergänglichkeit der Materie entsprechen sollen, solange kann man allerlei Einwände erheben in einer Diskussion. Aber das trifft nicht das, worum es sich handelt. Es handelt sich da um solche Dinge, die gestern hier angedeutet worden sind mit dem ja auch in der neuen Zeit angewendeten Ausdruck «spirituelle Chemie». Denn die Transsubstantiation muß eben so betrachtet werden, daß tatsächlich das, was da äußerlich am Altar für das Auge sich vollzieht, Maja ist, Schein ist, daß aber der Vorgang, der sich real spirituell abspielt, dennoch eine Wirklichkeit innerhalb dieser Gemeinschaft ist, und nicht nur innerhalb dieser Gemeinschaft, sondern innerhalb dieses Ortes. Die Transsubstantiation ist da. Und nur weil die Zuschauer ahrimanisch ausgestaltete Augen haben, die ihnen vorgaukeln, daß die äußere sinnliche Wirklichkeit eine Realität ist, sehen sie nicht, was da vorgeht. Dies ist etwas, was wir in unserem Bewußtsein haben müssen. Das müssen Sie fühlen bei dem, was ich sage und was ich jetzt, um den ganzen Ernst der gegenwärtigen geistigen Situation der Menschheit zu kennzeichnen, zuweilen da und dort sage.
Ich habe neulich in London in einem Vortrage gesagt, man müsse sich schon daran gewöhnen, daß die Dinge, die für den physischen Plan gesagt werden, unter Umständen entgegengesetzt klingen, wenn man über dieselben Sachen Aussagen macht aus der geistigen Welt heraus. Ich gebrauchte da das Beispiel: Für den physischen Plan gesprochen ist es ganz richtig, wenn wir sagen, Rousseau war aus diesem oder jenem Grunde ein großer Mann; das geht gut für den physischen Plan. Von der geistigen Welt aus betrachtet kann man aber nur sagen: Rousseau war der Generalschwätzer der modernen Zivilisation, denn alles, was er gesagt hat, ist, von den geistigen Welten aus angesehen, seichtestes Geschwätz. Das heißt, man muß sich heute in einer intensiven Weise daran gewöhnen, daß die geistige Welt etwas anderes ist als diese physische Welt. Das muß gesehen werden, wenn man einen Zusammenhang mit der geistigen Welt gewinnen will.
Nun könnten Sie sagen, da tritt ja wieder das alte Geschimpfe auf über die geistige Welt, wie es im Mittelalter war. Das ist nicht richtig. Die physische Welt wird etwas ganz anderes, wenn man sie so betrachtet, wie ich es eben charakterisiert habe. Da wird jede Blume anders; aber sie verliert nichts, sie gewinnt nur das, daß sie ein Vermittler wird zur geistigen Welt. Verliert denn die Blume etwas, wenn ich sie zunächst einmal so bewundere, wie sie auf dem Felde dasteht, wenn ich alles mögliche Schöne über sie sagen kann, bis hin zu den Offenbarungen eines guten lyrischen Dichters -, und wenn einem dann klar wird: ja, aber nicht nur dies ist die Blume, sondern die Blume offenbart auch, daß sie nach oben in ein Astrales übergeht? — Dieses Astrale verläuft in Windungen (es wird an die Tafel gezeichnet), und durch diese Windungen kann man aufsteigen zur Planetenwelt. Das, was der Blume zugrundeliegt, ist eine Art geistige Leiter in die überirdische Welt hinein, und man begegnet, indem man auf dieser geistigen Leiter hinaufsteigt, den Kräften, die die Blumen aus dem Boden heraus dem Himmel entgegenwachsen lassen. Ja, wenn Sie dies hinzufügen zu dem, was Sie über die Blume aufgrund der sinnlichen Anschauung sagen können, — leben Sie dadurch in einer mittelalterlichen Askese? Ihre Anschauung über die Blume wird ja dadurch nur reicher. In diese Stimmung muß die Seele eintauchen, wenn sie das haben will, was der Kultus ihr bringen kann, wenn sie einfach lernt, das zu sehen, was das physische Auge nicht sieht.
Diese Gefühle und Empfindungen müssen Sie mitbringen zur Kultushandlung; dann erst wird das, was geschieht, zu dem, was es sein soll; und dann kann erst davon gesprochen werden, daß Sie mit der Hostie wirklich das genießen, wovon das Ritual spricht. Und dann erst sind die vier Teile der Messe erfüllt, das Evangelium, das Offertorium, die Transsubstantiation oder Wandlung und die Kommunion.
Das sind Dinge, die Sie nicht als Theorie nehmen sollen, sondern die ich Ihnen heute aus dem Grunde sage, damit Sie mit dem richtigen Empfinden an die Sache herangehen und dadurch erst die Dinge zur Wahrheit machen; denn ohne dieses Empfinden sind sie nicht Wahrheiten. Die Messe kann ebenso ein Teufelsopfer sein wie ein Gottesopfer. Sie ist nicht das unbedeutende Ding, das das evangelische Bewußtsein gern aus ihr machen möchte. Die Messe, die ein Priester zelebriert, ist vielleicht heute innerhalb der
Tafel katholischen Kirche sehr selten ein Gottesopfer, aber sie ist nie das Nichts, das die Protestanten aus ihr machen möchten. Das erreichen sie ganz sicher nicht, daß die Messe bloß eine unbedeutende materielle Handlung ist, aber das kann man erreichen, daß sie unter Umständen ein Teufelsopfer ist. Denn das, was [in der Messe] vorgeht, ist eine Realität, das heißt, es wird orientiert die Handlung, um die es sich handelt, entweder nach der richtigen oder nach der falschen Seite, aber nicht nach einer in die Nullität gehenden; sie kann aber auch in eine sehr schlimme schädliche Richtung hineingehen. Sie müssen sich dessen bewußt sein, daß Sie sich sagen können: Neutral verhalten kann ich mich eigentlich nicht, ich kann nur Gott dienen oder dem Teufel - natürlich mit allen möglichen Zwischenstufen. Dem Teufel dienen ist ein sehr schweres Werk, dazu muß man schon ein bewußt schlechter Mensch sein; aber es gibt ja alle möglichen Mächte zwischen der göttlichen und der ahrimanischen Welt.
Das gehört zu der Gemütsverfassung, die man dem Ganzen des Kultus entgegenbringen muß. Wenn man diese Gemütsverfassung hat, jene innere Lebendigkeit, die einen hineinstellt in die geistige Welt, dann ist der Grad des Bewußtseins, den man erringt, eben eine Frage der Zeit. Denn vergessen Sie nicht, daß das, was Sie sich während des Meßopfers erringen können, Ihre Seele selbst immer hineinzieht in die geistige Welt, daß Ihre Seele auf den Schauplatz der geistigen Welt gerissen wird, daß Sie also nicht bloß etwas mit dem Munde sagen und mit den Händen machen, sondern daß Sie innerhalb der geistigen Welt drinnenstehen. Das müssen Sie schon wissen, wenn Sie sich den Begriff des Kultus vorsetzen. Das heißt, es muß Ihnen ganz scharf im Bewußtsein liegen, daß Sie mit der Kultushandlung etwas vollziehen, was eine Realität ist, und daß Sie dann, wenn Sie sprechen als der Zelebrierende, eben auch sprechen als ein Bote anderer Welten. Als einen solchen müssen Sie sich fühlen. Sie müssen sich nicht fühlen als den, der nur eine Verbindung des hier auf der Erde Vorhandenen mit dem Himmel herstellt, sondern auch als den, der vom Himmel etwas in das Irdische hineinträgt. Das ist Ihr Unterschied gegenüber dem bloßen Laiengläubigen, und das ist der Ton, den Sie, wenn Sie eine zu Recht bestehende Priestergemeinschaft gründen wollen, hineinbringen müssen in die Welt. Die Welt muß etwas davon verspüren, daß Sie sich als Priester in die Impulse aus der geistigen Welt hineinstellen. Sie müssen es der Welt nicht theoretisch sagen, denn das regt sie auf. Aber Sie müssen das, was Sie tun, mit Ihrem Bewußtsein tun; dann tun Sie das Rechte. Und dann können Sie zum Beispiel sagen, daß die Worte, die bei der Priesterweihe oder bei anderem vollzogen werden, das Abbild dessen sind, was sich vorher in der geistigen Welt vollzieht, indem Sie dieses Darinnenstehen in der geistigen Welt in Ihrer Seelenverfassung selber haben. Was dann als äußere Handlung sichtbarlich für die Augen auftritt, ist ja dadurch das rechtmäßige Abbild des geistigen Geschehens; aber man darf es nicht als bloßes Symbol sehen, wenn man vor dem Gläubigen steht. Für den Gläubigen ist das, was äußerlich sich abspielt, in bezug auf das Religiöse wirklich dasselbe wie - nehmen Sie irgendein Menschenwesen, von dem Sie sagen, er sei ein großer Maler, aber er hat noch nie ein Bild gemalt. Es kann ja sein, daß für die geistige Welt einer ein großer Maler ist, aber hier für diese Welt muß ein Maler eben ein Bild gemalt haben. Sie können ja alle für die geistige Welt Priester sein; aber hier für die physische Welt müssen Sie Kultus ausüben, damit es wahr ist, daß Sie Priester sind; dann verhalten Sie sich so, wie sich der Maler zum Malersein verhält. Das ist der große Irrtum des Protestantismus, wenn er heute — im übertragenen Sinne gesagt — behauptet, es komme nicht darauf an, daß Bilder gemalt werden, sondern nur darauf, daß Maler da sind, also schaffe man das Bildermalen ab, damit nicht so schreckliche sinnliche Elemente in die Behandlung des Geistigen hineinkommen. — Aus diesem Irrtum heraus hat der Protestantismus den Kultus abgeschafft. Es ist wirklich so. Nur sind die Dinge, wenn man sie ausspricht, heute so, daß sie dem Menschen ganz paradox vorkommen, weil selbst innerhalb der katholischen Kirche das selbstverständliche Organische des Kultus nicht mehr gefühlt wird, obwohl man auch heute noch naive Katholiken findet, die schon ein Gefühl haben für das Reale, das im Kultus liegt. Manchmal ist das sogar beim Gläubigen intensiver vorhanden als bei der katholischen Priesterschaft.
Das ist es, was ich Ihnen sagen wollte, weil alles, was ich zu dem bisher Gesagten noch hinzufügen könnte, eigentlich nur eine Vertiefung ins Gefühl und in die Seelenverfassung hinein sein kann. Wir müssen während der Zeit, wo wir hier versammelt sind, sozusagen Priester werden durch das, was unter uns gesprochen und getan wird. Denn das, was man wissen soll, um Priester zu werden, das ist ja alles schon gesagt worden. Dazu braucht im Grunde genommen gar nicht so außerordentlich viel hinzugefügt werden, höchstens das, was zur Verdeutlichung der einen oder anderen Stimmung gehört.
So sind wir jetzt soweit, daß ich morgen im Beginn der Stunde zuerst ausführen werde, wie wir uns nun in dieser Gemeinschaft selbst zu diesem Ganzen praktisch werden zu stellen haben, denn natürlich wird eine Art Weihe der Gemeinschaft durchgeführt werden müssen. Dazu wird notwendig sein, daß das, was bisher theoretisch als notwendig bezeichnet wurde, praktisch unmittelbar real wird innerhalb dieser Gemeinschaft. So daß wir uns morgen zunächst mit der Frage beschäftigen werden: Wie wird nun der Einzelne zum Priester, und wie stellen sich die einzelnen Glieder der Gemeinschaft zueinander, damit ein priesterlicher Organismus aus denjenigen wird, die heute hier sitzen? Dann müssen wir übergehen zu der praktischen Übung, zur Demonstrierung dessen, was ich über das Zelebrieren eines Kultus angeführt habe, und wir werden sehen, daß wir dann dazu kommen, daß das Meßopfer in praktischer Weise wirklich vor uns auftreten kann.
Das möchte ich zur Stärkung Ihrer Seelen heute gesagt haben. Wenn Sie es in der richtigen Weise aufnehmen und die notwendige Stimmung dazu mitbringen, werden Sie auch wirklich das werden können, was Sie werden wollen. Sie müssen als Andere fortgehen, als Sie hergekommen sind. Das haben Sie bisher nicht gebraucht, aber das müssen Sie jetzt. Sie müssen nicht nur mit dem Gefühl fortgehen, daß Sie hier etwas aufgenommen haben, sondern mit dem Gefühl, Sie sind in Wahrheit etwas anderes geworden. Überlegen Sie sich, was das für das menschliche Bewußtsein bedeutet. Wenn Sie es sich richtig überlegt haben, werden wir morgen auch in der richtigen Weise fortfahren können.