Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Human Being as Body, Soul and Spirit
GA 347

5 August 1922, Dornach

Translated by Steiner Online Library

II. The Life Body of a Human Being – Brain and Thought

Good morning, gentlemen! Today, too, I will have to continue with what we have discussed, because the reason is that the matter can only be fully understood if one penetrates further and further into it.

You see, it depends on the human being, as you have seen, that he takes his nourishment from the earth, thereby feeding himself – that he takes care of his breathing from what surrounds the earth, from the air, only through this does he actually come to life, only through this is he able to become a sentient and feeling being -, and as we have seen, he takes forces from the whole world, only through this does he become a thinking being and only through this does he actually become a complete human.

So man must be able to nourish himself, man must be able to breathe, thereby becoming a sentient being - and he must be able to take the forces from the universe to thereby become a thinking being. He does not become a thinking being by himself, just as he cannot speak by himself. Man cannot think himself, just as he cannot eat himself.

Now let us take a closer look at how these things actually happen. Let us begin by clarifying how this process actually occurs when we absorb nutrients, have them in a dead state, so to speak, within our intestinal organism, and then they are revived again by the lymph glands and transferred by the lymph into the blood, the blood is renewed through breathing. The blood, or rather the force of the blood, the breath, then rises through the spinal cord into the brain and connects there with that which is brain activity.

You only have to consider how a child's nutrition differs from that of an adult to gain a great deal of insight into the human being as a whole. As you know, a child must drink a lot of milk in the very earliest period of life. At first, it feeds exclusively on milk. What does it actually mean for a child to feed exclusively on milk? We can visualize this if we consider what milk actually consists of.

Milk consists of 87 percent water. So when we drink milk as children, we actually drink 87 percent water, and only the last 13 percent is something else. Of these last 13 percent, only 4 percent is protein; 4 percent is fat in milk, and then there are some residual other substances, salts and so on. But essentially, that is what the child absorbs with the milk. So it is actually mainly water that it absorbs.

Now I have already told you that a human being consists mainly of fluid. The child must always increase this fluid. It must grow and therefore needs a great deal of water, which it takes in with the milk.

You may say: It would be the same if we gave the child only this 13 percent nutrition and the rest as water. Yes, you see, the human body is not designed for that. What we get with milk is not 13 ordinary percent of protein and fat and so on, but all of that, protein and fat, is dissolved in milk, dissolved in water, if it is milk. So it is the case that when the child drinks the milk, it gets the substances it needs in a dissolved state. And that is different from when the body first has to do the work that occurs during dissolution.

If you recall what I have already said about nutrition, you will say: we also have to dissolve the nutrients that we take in through our mouths first. We actually only have permission from nature to get solid nutrients into our mouths; then we dissolve them with our own fluids. The rest of the body, stomach, intestines and so on, can only use what has been dissolved. The child must first acquire this ability to dissolve; it must first develop it. So it cannot do it itself from the beginning. So it is dissolved beforehand. You can see this best from the fact that if a child is fed too much with any artificial food that is composed, it will still stunted.

Now you might say: What if I could create artificial milk after all, what if I could combine the 13 percent of protein, fat and so on contained in water with the water in such a way that it would be similar to milk on the outside, would that be a milk that would be just as good for the child as the milk it usually gets? Yes, you see, gentlemen, that is simply not the case. The child would waste away if it were given such artificial milk. And since people can only produce according to need, we will also have to refrain from producing such milk. It would be a means of corrupting humanity.

For who can supply, as a solvent, what the child needs? You see, only life itself can do that. Animals could do it in a makeshift way, but not all animals. But for the very early days, when the child depends on it – because it cannot yet dissolve properly itself – these nutrients, protein and fat, can only be properly digested if they are already properly dissolved, and the child can only be properly nourished with human milk itself.

And of other milks, donkey milk is the one most similar to human milk, and so, if there is no way to feed the child through self-breastfeeding or breastfeeding at all, the child can still be fed to the greatest extent with donkey milk. This is admittedly very strange, but donkey's milk is actually most similar to human milk, so that if the right human breast cannot be provided, then in a pinch, breastfeeding could also be provided by keeping a donkey and a she-donkey and in this way providing the child with milk. But of course this is only something I say as a hypothesis, so that you can see how things are connected in nature.

If you now compare milk, for example, with the chicken egg as food, you will find that the chicken egg contains about 14 percent protein, which is actually four times more than what milk contains. If we begin to give the child food containing more albumen, then the child must already have the power of dissolving. It must already be able to dissolve.

You can see from this how necessary it is for the child to receive liquid nourishment. But what kind of liquid nourishment? A liquid nourishment that has already passed through life and, since the child is nursed directly at the mother's breast, is still alive.

In the case of a child, it can be clearly seen that when it drinks milk and the milk passes through the mouth and oesophagus into the stomach – only then is it killed in the human body – that it can then be revitalized in the intestines. So we see directly from the child that the life must first be killed. And because the life is still little changed, the child needs less strength to revive when it drinks milk than when it enjoys something else. So you see how close man is to life.

But it shows something else as well. If you really think about it, what do you actually come to? Start thinking correctly about this point right now. You see, if we say to ourselves: The child must therefore take in living food that it can kill and revive itself, and we then say: the human being consists for the most part of fluid – may we then say that the human being consists of water, of the water that we find outside in nature, in inanimate nature? Then this water, which we find in inanimate nature, should be able to work in the child in the same way as it works in the adult, who has already accumulated more vital forces!

From this, however, you can see that the water we carry in us as our almost 90 percent water is not ordinary, lifeless water, but that it is revitalized water. So there is something else that a person carries within them: they carry revitalized water. And this revitalized water is the same water that we have out there in inanimate nature, permeated with what permeates the whole world as life, only asserting itself just as little in inanimate water as human thinking asserts itself in a dead corpse. So when you say: water – here I have water in the stream and water in the human body, you can understand this in the same way as when you say: here I have a corpse and here I have a living person; the water in the stream is the corpse of the water that is in the human body.

That is why we say: Man not only has this dead part in him, this physical part, but he also has a life body, a life body within him. This is what real thinking really gives: man has this life body within him. And how this continues to work in man, we can realize if we really observe man in connection with nature. But then we must actually visualize that we first look out into nature and then look into the human being. When we look out into nature, we find the components, the parts of which the human being consists, only that the human being processes these parts from nature in his own way.

So, to understand this, let us go to the very smallest animals. You will notice, as I talk, how I have already spoken similarly about what is in man in the same way that I now have to speak about the smallest and lowest living creatures out in nature. You see, there are very small animal creatures in the water, in the seawater. These little creatures are actually just little lumps of mucus, usually so small that they can only be seen through a strong magnifying glass. I am now drawing them enlarged (see drawing, left). These little lumps of mucus swim in the surrounding water, in the liquid.

Figure 1
Figure 1

If there were nothing else but a lump of mucus and water all around, the lump of mucus would remain at rest. But if, let's say, some small grain of some substance floats by, for example such a small one (see drawing, right) floats by, then this animal, without anything else being there, spreads its mucus so far that now this grain is inside its mucus. And of course it has to spread this mucus by pulling itself away. This makes the little lump move. So it is because this little creature, this little mucus of life, surrounds a grain with its own mucus that we see it moving at the same time. But the other grain there is now dissolved inside it. It dissolves and the little animal has eaten this grain.

Now, however, such an animal can also eat several such grains. Imagine there is this little animal, there a grain, there also a grain, there and there also a grain (see drawing), then the little animal extends its feelers here, there, and there, and where it has extended them the most, where the grain was largest, it then pulls itself along and pulls the others with it. So this little animal moves in such a way that it feeds at the same time.

Figure 2
Figure 2

Now, gentlemen, when I describe to you how these little lumps of mucus swim around in the sea and feed at the same time, you will remember how I described the so-called white blood cells in humans. They are initially exactly the same in humans. Such small animals also swim around in human blood and feed and move in this way. We come to an understanding of what is actually swimming around in human blood by looking at what is swimming around out there in the sea in the form of such small animals. We therefore carry this within us.

And now that we have remembered how we actually have, in a sense, such creatures swimming around in our blood, creatures that are spread out in nature, living in our blood on all sides, let us try to understand how our nervous system, namely our brain, is constructed. Our brain also consists of the smallest parts. If I draw these smallest parts for you, you will see that they also represent a kind of lumpy, thick mucus. Rays emanate from this mucus (see drawing), which consist of the same substance as the mucus. You see, there is a cell, as it is called, from the brain. It has a neighboring cell. It stretches out its little feet or arms here, and touches the others there. There is a third such cell; it stretches out its little feet here, touches there. They can become very long. Some go almost through half the body. It borders on another cell. When we look at our brain through the microscope, it appears to consist of such dots, where the mucus is more concentrated. And then thick tree branches extend from here; they repeatedly enter into one another. If you would imagine a dense forest with thick treetops that have widely spreading branches that would touch one another, you would have an idea of what the brain looks like under the microscope, under the magnifying glass.

Figure 3
Figure 3

But, gentlemen, you can say now: So he has described these white blood cells that live in the blood. And what is described as the brain is quite similar; lots of little bodies settle there that are in the blood. If I could take all the white blood corpuscles out of a person without killing him, and then put them into the skullcap, after I had first taken out his brain, then I would have made a brain out of his white blood corpuscles.

But the strange thing is that before we could make a brain out of his white blood cells, these white blood cells would have to die halfway. That is the difference between the white blood cells and the brain cells. The white blood cells are full of life. They are always moving around each other in the human blood. I told you that they surge like blood through the veins. That's where they come out. As I explained, they become gourmets and go up to the body's surface. They crawl all over the body.

But if you look at the brain, these cells, these corpuscles, remain in place. They are at rest. They only stretch out their branches and always touch the next one. So the ones that are in the body and are in full motion, they come to rest in the brain and are indeed half dead.

Imagine this little animal crawling around in the sea, eating one time too many. If it eats too much, then the story goes like this: Then it stretches out its arm, its branch, takes this and that, and has eaten too much. It cannot tolerate this; now it splits in two, diverges, and we have two instead of one. It has multiplied. Our white blood cells also have this ability to multiply. Some always die and others are created by multiplication.

In this way, the brain cells that I have drawn for you cannot multiply – our white blood cells within us are fully independent and alive. The brain cells that interlock in this way cannot multiply; two brain cells will never develop from one brain cell. When a person gets a bigger brain, when the brain grows, cells from the rest of the body must always migrate into the brain. The cells must grow into it. It is not that this ever happens in the brain, that the brain cells multiply; they just accumulate. And as we grow, new cells must always migrate in from the rest of the body so that when we are adults, we have a brain that is large enough.

And from the fact that these brain cells cannot reproduce, you can see that they are half dead. They are always dying, these brain cells, always, always dying. If we really look at this properly, we see that human beings have a wonderful contrast: in their blood they carry cells full of vitality in the white blood cells, which want to live forever, and in their brain they carry cells that actually want to die forever, that are always on the path to dying. This is also true: through his brain, man is always on the path to dying; the brain is actually always in danger of dying.

Now, gentlemen, you will have heard, or perhaps experienced yourself – it is always unpleasant when you experience it yourself – that people can also faint. When people faint, they enter into a state as if they were about to fall. They lose consciousness.

What actually happens in a person when they lose consciousness in this way? You will also know that, for example, people who are quite pale, such as girls who are anemic, are most likely to faint. Why? Well, they faint because they have too many white blood cells in relation to the red blood cells. A person must have a very precise ratio, as I have indicated, between white blood cells and red blood cells in order to be consciously aware in the right way. So what does it mean when we become unconscious? For example, when we faint, but also when we sleep, we become unconscious. This means that the activity of the white blood cells is much too active, much too strong. When the white blood corpuscles are too active, when a person has too much life in him, then he loses consciousness. So it is very good that a person has cells in his head that constantly want to die; because if these white blood corpuscles in the brain were still alive, then we would not be able to have any consciousness at all, then we would always be sleeping beings. We would always be sleeping.

And so you may ask: why do plants sleep all the time? — Plants sleep all the time simply because they do not have such living beings, because they actually have no blood at all, because they do not have this life that exists in our inner being as an independent life.

If we want to compare our brain with something in nature outside, we again have to compare our brain only with plants. The brain, which basically continually undermines our own life, and in doing so creates consciousness. So we get a completely contradictory concept for the brain. It is contradictory: the plant does not get consciousness, the human being gets consciousness. This is something that we still have to explain through long deliberation, and we now want to set out to be able to explain it.

We become unconscious every night when we sleep. So something must be going on in our body that we now have to learn to understand. What is going on in our body then? Yes, you see, gentlemen, if everything in our body were the same when we are sleeping as when we are awake, we would not sleep. When we sleep, our brain cells begin to live a little more than they do when we are awake. So they become more similar to the cells that have their own life in us. So you can imagine: When we are awake, these brain cells are very quiet; but when we sleep, these brain cells cannot move very far from their location because they are already localized, because they are held in place from the outside; they cannot move around very well, they cannot swim around very well because they would immediately bump into something else, but they acquire a kind of will to move. The brain becomes restless internally. This is how we enter into an unconscious state, because the brain is inwardly restless.

Now we have to ask: where does this thinking actually come from in us humans? That is, how is it that we can absorb forces from the whole wide universe into ourselves? With our organs of nutrition, we can only absorb earthly forces with the substances. With our respiratory organs, we can only absorb air, namely with oxygen. In order to absorb all the forces from the wide world with our head, it is necessary that it is very quiet inside, that the brain is completely calm. But when we sleep, the brain begins to become active; then we absorb fewer of these forces that are out there in the wide universe, and we become unconscious.

But now the story is like this: Imagine that work is being done in two places; here, let's say, work is being done by five workers, and there by two workers. These are then combined, these works, and each batch continues to do a part of the work. But suppose it becomes necessary to stop work for a bit because too many parts of one kind have been made and not enough of the other. What do we do then? We ask one of the five laborers to go over to the two laborers. Now we have three workers there and four of the five here. We transfer the work from one side to the other if we do not want to increase anything. Man has only a very limited amount of strength. He has to distribute it. So when the brain becomes more active during sleep at night, when it works more, that strength has to be drawn from the rest of the body. This work has to be taken from there. Now, where is it taken from? Yes, you see, it is taken from some of the white blood cells. Some of the white blood cells begin to live less during the night than during the day. The brain lives more. Some of the white blood cells live less. That is the compensation.

But now I have told you: the fact that the brain slows down a bit and becomes calm is how a person begins to think. So when these white blood cells become calm at night, then the person should begin to think wherever the white blood cells become calm. He should begin to think with his body.

Now let us ask ourselves: Does a person perhaps think with his body at night? — That is a ticklish question, isn't it, whether a person perhaps thinks with his body at night! Well, he knows nothing about it. For the time being he can only say that he knows nothing about it. But the fact that I know nothing about something is no proof that it is not there. Otherwise, everything that people have not yet seen would have to be denied. Just because I don't know something, that is no proof that it is not there. The human body could indeed think at night, and one simply knows nothing about it and therefore believes that it does not think.

Now we have to examine whether man perhaps has signs that while he thinks with his head during the day, at night he begins to think with his liver and his stomach and his other organs, and perhaps even with his intestines.

We have certain indications of this. Every person has indications that this is the case. Because just imagine where it comes from, that something is there and yet we know nothing about it. Imagine I am standing there, talking to you, and I am turning my attention to you, that is, I am not seeing what is behind me.

Strange things can happen. For example, I may be accustomed to sitting down here on the chair from time to time while I am talking. Now I turn my attention to you, and during that time someone takes the chair away from me. I didn't see the whole thing, but it happened anyway, and I notice the consequences when I want to sit down now.

You see, the thing is that one must not judge merely according to what one usually knows, but one must judge according to what one might be able to know in a completely indirect way. If I had looked around quickly, I probably wouldn't have settled on the ground. If I had looked around, I would have prevented it.

Now let us take a look at human thinking in the body. You see, natural scientists like to talk about the limits of human knowledge. What do they actually mean by that? When natural scientists talk about the limits of knowledge, they mean that what they have not yet seen – whether through a microscope or a telescope or at all – is not there. But with knowledge, people just keep settling on the ground, because not seeing something is no proof that it is not there. That is the case.

Now, that which I am to become aware of must not only be conceived by me, but I must also observe the conceived. Thinking could be a process that always happens, sometimes in the head, sometimes in the whole body. But when I am awake, I have my eyes open. The eyes not only see outwards, but the eyes also perceive inwards. Likewise, when I taste something, I not only taste what is on the outside, but I also perceive inside, for example, if, let's say, I am sick all over, and what tastes pleasant to someone else becomes disgusting to me. So the inside always determines. The inner perception must also be there.

Now imagine we wake up quite normally. Our brain cells slowly calm down. They come to rest very slowly, and the thing is that I gradually learn to use my senses, that is, I use my senses again. The waking up process follows the cycle of life quite appropriately. That can be the one case.

But the other case can also be that I calm my brain cells too quickly due to some circumstance. I calm them down much too quickly. Now something else happens when I calm them down too quickly. Let's say that if one of the five workers directs the movement, as I said, he takes the fifth one away and puts him over there. If one of them directs it, it may go very smoothly. But suppose one of them has to take it away from one person and put it back with another, then all sorts of trouble can arise, especially if the two of them start arguing about whether it is right or not. If the brain cells in my brain now start to calm down too quickly, then the white blood cells that have now come to rest during sleep will not be able to get moving again so quickly. And it will happen that while I am already calm in my brain, while I have already calmed all my movement in my brain that was there during sleep, the white blood cells down there in the blood will not want to get up yet. They will still want to persist in their calm. They don't want to get up.

It would be truly wonderful if we could perceive these still-lazy blood cells – I am speaking only figuratively, of course – that still want to remain in bed. If we could, they would look at each other just as the quiet brain cells look at each other, and we would perceive the most wonderful thoughts. Just at the moment when we wake up too quickly, we would perceive the most wonderful thoughts. You can easily understand that, gentlemen, if you understand the whole story of the connection between man and nature. If you were to wake up quickly, if nothing else were to prevent it, you would be able to perceive the most wonderful thoughts in your body. But you can't. Why is that not possible? Well, you see, between these lazy, still-sleeping white blood corpuscles, and between that with which we perceive them, which we can only do with our heads, that is where all the breathing is going on. The red blood corpuscles are in there. Breathing is going on, and we have to look at this thought process that is going on in us through the whole breathing process.

Imagine I wake up; this calms my brain. Down there (it is drawn), the white blood cells are somewhere in the blood. I would also perceive them as calm, and I would see the most beautiful thoughts in there. Yes, but now in between there is the whole breathing process. It is just as if I want to look at something and I look at it through cloudy glass; then I see it indistinctly, everything becomes blurred. This breathing process is like cloudy glass. All the thinking that is down there in the body becomes blurred to me. And what arises from it? Dreams. Dreams arise from it: indistinct thoughts that I perceive when the brain activity in my body calms down too quickly.

And again when falling asleep, if I have an irregularity, so if the brain comes into activity too slowly when falling asleep, then the story happens in such a way that I, due to the fact that the brain comes into activity too slowly, still has the ability to perceive something – that I can observe the thinking that already begins down there during sleep, when falling asleep. And so it happens that a person perceives in dreams what actually remains unobserved by him throughout the night, when he is waking up and falling asleep.

We actually only perceive dreams at the moment of waking up. You can very easily visualize the fact that we only perceive dreams at the moment of waking up by taking a good look at a dream. Suppose I am sleeping and there is a chair next to my bed. Now I can dream the following: I am a student and meet another student somewhere, to whom I say some rude word. The other student has to react to it – it's called a 'comment' – and then he has to react to this rude word, and it comes to the point that he challenges me. Sometimes it can be something very trivial, that's how students have to challenge each other.

Now, everything is dreamt: the seconds are chosen, you go out into the forest in a dream, and you have arrived outside; you start shooting. The first one shoots. I still hear the shot in my dream, but I wake up and have just knocked over the chair with my arm next to the bed. That was the shot!

Yes, gentlemen, if I had not pushed the chair over, I would not have had the dream at all, the dream would not have existed! The fact that the dream became precisely such an image only happened at the moment of waking up, because the pushed-over chair was what woke me up in the first place. So in this single moment of waking up, the image arose, what is going on in me became unclear. From this you can see that what is pictorial in the dream is only formed in the single moment in which I wake up, just as what is pictorial in the dream must be formed in the single moment of falling asleep.

But if such images form, and if I can perceive something with such images, then thoughts must be there for it. What do we come to then? We come to understand sleeping and waking a little. So let's ask ourselves: What is it like to sleep? When we sleep, our brain is more active than when we are awake; when we are awake, our brain calms down. Yes, gentlemen, if we could say that our brain becomes more active when we are awake, then, you see, we could be materialists, because then the physical activity of the brain would mean thinking. But if we are reasonable people, we cannot say that the brain is more active when we are awake than when we are sleeping. It must just calm down when we are awake.

So physical activity cannot give us thought. If physical activity gave us thought, that thought would have to consist in stronger physical activity than non-thought. But non-thought consists in stronger physical activity. So you can say: I have lungs; the lungs would be lazy if the external oxygen did not come over them and set them in motion. But my brain becomes lazy during the day; so something external must come for the brain that sets it in motion. And so we have to recognize that in the world — just as oxygen sets the lungs in motion or sets them in action — during the day the brain is brought to thinking by something that is not in the body itself, that does not belong to the body itself.

We must therefore say to ourselves: If we do real science, we are led to assume something incorporeal, something soul-like. We see that it is there. We see it, so to speak, flying in when we wake up, because what is thinking cannot come out of the body. If it came out of the body, one would think better at night. We would have to lie down and fall asleep, and then thinking would arise in our brain. But we don't. So we see, as it were, what our soul and spiritual being flies in.

So that one can say: Science has indeed made great strides in recent times, but it has only come to know that which is not actually suited to life and to thinking, while it has not grasped life itself, and has grasped thinking even less. And so, if you really do natural science, you are led, not by superstition, but precisely by this real natural science, to say: just as there must be oxygen for breathing, so there must be something spiritual for thinking.

More about this next time, because it cannot be decided so easily. There will still be all kinds of counterforces in many of you against what I have said. But it must be said that anyone who does not talk like this simply does not understand the whole story in man. So it is not a matter of spreading superstition, but of creating complete clarity. That is what it is about.

Blackboard Drawing

II. Vom Lebensleib des Menschen - Gehirn und Denken

Guten Morgen, meine Herren! Nun werde ich auch heute noch fortsetzen müssen mit dem, was wir besprochen haben, aus dem Grunde, weil ja die Sache nur dann ganz gut verstanden werden kann, wenn man immer weiter und weiter in sie eindringt.

Sehen Sie, es kommt beim Menschen also darauf an, wie Sie gesehen haben, daß er sowohl aus dem Erdreiche seine Nahrung nimmt, dadurch ernährt er sich — daß er aus dem, was die Erde umgibt, aus dem Luftreiche also, seine Atmung besorgt, dadurch lebt er eigentlich erst, dadurch ist er erst imstande, auch ein fühlendes und empfindendes Wesen zu werden -,und daß er aus der ganzen Welt die Kräfte nimmt, wie wir gesehen haben, dadurch ist er ein denkendes Wesen und wird eigentlich erst dadurch ein vollständiger Mensch.

Also der Mensch muß sich ernähren können, der Mensch muß atmen können, dadurch ein fühlendes Wesen werden - und er muß die Kräfte aus dem Weltenall nehmen können, um dadurch ein denkendes Wesen zu werden. Er wird ebensowenig von selbst ein denkendes Wesen, wie er durch sich selber reden kann. Der Mensch kann nicht sich selber denken, ebensowenig wie er sich selber essen kann.

Nun wollen wir einmal näher betrachten, wie diese Dinge eigentlich vor sich gehen. Beginnen wir zunächst einmal damit, daß wir uns klarmachen, wie eigentlich dieser Vorgang geschieht, wenn wir die Nahrungsstoffe aufnehmen, sie gewissermaßen in einem ertöteten, toten Zustande haben innerhalb unseres Gedärmorganismus, und sie dann wiederum belebt werden durch dieLymphdrüsen und durch dieLymphe ins Blut übergeführt werden, das Blut durch die Atmung erneuert wird. Das Blut, respektive die Kraft des Blutes, der Atemstoß, steigt dann durch das Rückenmark in das Gehirn hinein und verbindet sich dort mit demjenigen, was die Gehirntätigkeit ist.

Sie brauchen nur zu betrachten, wie das Kind in einer anderen Weise sich ernährt als der erwachsene Mensch, dann werden Sie daraus schon für die ganze Erkenntnis des Menschen sehr viel entnehmen können. Das Kind muß, wie Sie wissen, in der allerersten Lebenszeit viel Milch trinken. Zunächst nährt es sich ja ausschließlich von Milch. Was heißt das eigentlich, daß sich das Kind ausschließlich von Milch ernährt? Das können wir uns vorstellen, wenn wir uns klarmachen, woraus die Milch eigentlich besteht.

Die Milch besteht - das bedenkt man gewöhnlich nicht — zu 87 Prozent aus Wasser. Also wenn wir als Kinder Milch trinken, so trinken wir eigentlich damit 87 Prozent Wasser, und nur die letzten 13 Prozent sind etwas anderes. Von diesen letzten 13 Prozent sind nur 4!/a Prozent Eiweiß; 4 Prozent sind Fett in der Milch, und dann sind noch einige restierende andere Stoffe, Salze und so weiter. Aber im wesentlichen ist das dasjenige, was das Kind aufnimmt mit der Milch. Es nimmt also in der Hauptsache eigentlich Wasser auf.

Nun habe ich Ihnen ja gesagt, daß der Mensch überhaupt in der Hauptsache aus Flüssigkeit besteht. Das Kind muß diese Flüssigkeit immer vermehren. Es muß ja wachsen und hat daher sehr viel Wasser nötig, nimmt dieses Wasser mit der Milch auf.

Sie können nun sagen: Dann wäre es also ebenso, wenn wir dem Kinde nur diese 13 Prozent Nahrung beibrächten und ihm im übrigen Wasser zu trinken geben würden. — Ja, sehen Sie, darauf ist aber der menschliche Körper nicht eingerichtet. Dasjenige, was wir mit der Milch bekommen, sind ja nicht 13 gewöhnliche Prozente von Eiweiß und Fett und so weiter, sondern das alles, Eiweiß und Fett, das ist in der Milch aufgelöst, im Wasser aufgelöst, wenn es Milch ist. Es ist also schon so, daß, wenn das Kind die Milch trinkt, es die Stoffe, die es braucht, im aufgelösten Zustande bekommt. Und das ist etwas anderes, als wenn der Körper erst diejenigen Arbeiten verrichten müßte, die im Auflösen geschehen.

Wenn Sie sich erinnern, was ich bis jetzt schon über die Ernährung gesagt habe, dann werden Sie sagen: Die Nahrungsstoffe, die wir mit dem Munde aufnehmen, müssen wir ja auch erst auflösen. Wir haben eigentlich von der Natur nur die Erlaubnis, feste Nahrungsstoffe in den Mund zu bekommen; dann lösen wir sie auf durch unsere eigene Flüssigkeit. Der weitere Körper, Magen, Gedärme und so weiter können überhaupt erst das Aufgelöste brauchen. DasKind muß sich ja erst diese Fähigkeit erringen, aufzulösen; die muß es erst bekommen. Es kann also nicht vom Anfange an das schon selber besorgen. Es wird ihm also vorher aufgelöst. Das können Sie am besten daraus entnehmen, daß das Kind, wenn es zu sehr mit irgendeiner künstlichen Nahrung, die zusammengesetzt ist, genährt wird, dennoch verkümmert.

Nun könnten Sie sagen: Wenn ich also vielleicht doch in der Lage wäre, künstliche Milch zu erzeugen, wenn ich also die 13 Prozent, die da im Wasser drinnen sind an Eiweiß, Fett und so weiter, so zusammensetzen könnte mit dem Wasser, daß das also äußerlich so ähnlich der Milch wäre, wäre das eine Milch, die dann für das Kind ebensogut wäre wie die Milch, die es gewöhnlich bekommt? — Ja, sehen Sie, meine Herren, das ist eben nicht der Fall. Das Kind würde verkümmern, wenn es solche künstliche Milch bekommen würde. Und da die Menschen nur nach den Bedürfnissen produzieren können, so wird man auch auf das Produzieren solcher Milch verzichten müssen. Es würde ein dieMenschheit verderbendes Mittel sein.

Denn wer kann nur dasjenige besorgen als Auflösung, was da das Kind nötig hat? Sehen Sie, das kann wiederum nur das Leben selber. Notdürftig könnten es ja die Tiere, aber nicht einmal alle Tiere. Aber für die allererste Zeit, wo das Kind darauf angewiesen ist — weil es noch nicht selber richtig auflösen kann —, diese Nahrungsstoffe, Eiweiß und Fett, schon in richtiger Weise aufgelöst zu bekommen, kann das Kind eigentlich nur richtig genährt werden mit der Menschenmilch selber.

Und von anderer Milch ist ja Eselsmilch der Menschenmilch am ähnlichsten, und man kann daher, wenn irgendwie nicht die Möglichkeit vorhanden ist, das Kind durch Selbststillen oder Stillen überhaupt zu ernähren, das Kind am weitesten noch mit Eselsmilch bringen. Das ist zwar sehr komisch, aber tatsächlich ist die Eselsmilch der Menschenmilch am allerähnlichsten, so daß also, wenn nicht die richtige Menschenstillung besorgt werden kann, ja die Stillung zur Not auch dadurch besorgt werden könnte, daß man sich einen Eselsstall und eine Eselsstute hält und auf diese Weise das Kind mit Milch versorgt. Das ist aber natürlich nur etwas, was ich als Hypothese sage, damit Sie sehen, wie die Dinge in der Natur zusammenhängen.

Wenn Sie jetzt zum Beispiel die Milch vergleichen, sagen wir mit dem Hühnerei als Nahrungsmittel, so bekommen Sie das heraus, daß das Hühnerei ungefähr 14 Prozent an Eiweiß enthält, also weitaus viel mehr, eigentlich das Vierfache von dem, was die Milch enthält. Wenn man also anfängt, dem Kinde solche Nahrung zu geben, die mehr Eiweiß enthält, dann muß das Kind schon diese Kraft des Auflösens in sich bekommen haben. Es muß schon selber auflösen können.

Sie sehen daraus, wie notwendig es ist, daß das Kind flüssige Nahrung bekommt. Aber was für eine flüssige Nahrung? Eine flüssige Nahrung, die schon durch das Leben gegangen ist, und, da das Kind ja angelegt wird unmittelbar an die Mutterbrust, womöglich noch lebt.

Beim Kinde ist das ganz deutlich zu bemerken, daß, wenn es nun die Milch trinkt und die Milch durch Mund und Speiseröhre bis in den Magen geht — da wird sie erst im menschlichen Körper abgetötet —, daß sie dann wiederum belebt werden kann in den Gedärmen. So daß wir da am Kinde unmittelbar sehen, daß das Leben erst abgetötet werden muß. Und weil das Leben noch wenig verändert ist, hat das Kind zum Wiederbeleben weniger Kraft notwendig, wenn es Milch trinkt, als wenn es etwas anderes genießt. Sie sehen also, wie nahe der Mensch dem Leben steht.

Aber daraus sehen Sie noch etwas anderes. Wenn man jetzt wirklich richtig denkt, worauf kommt man denn da eigentlich? Fangen Sie an, jetzt gerade an diesem Punkte ganz richtig zu denken. Sehen Sie, wenn wir uns sagen: Das Kind muß also belebte Nahrung aufnehmen, die es selber ertöten und wiederbeleben kann, und wir sagen dann: der Mensch besteht zum größten Teil aus Flüssigkeit -, dürfen wir da sagen, der Mensch besteht aus Wasser, aus dem Wasser, das wir draußen in der Natur, in der leblosen Natur finden? — Dann müßte ja dieses Wasser, das wir in der leblosen Natur finden, im Kinde gerade so arbeiten können, wie es im Erwachsenen arbeitet, der schon mehr Lebenskräfte sich gesammelt hat!

Daraus aber sehen Sie, daß das, was wir als unsere fast 90 Prozent Wasser in uns tragen, nicht gewöhnliches, lebloses Wasser ist, sondern daß das belebtes Wasser ist. Also es ist etwas anderes, was der Mensch als Wasser in sich trägt: Er trägt belebtes Wasser in sich. Und dieses belebte Wasser, das ist also Wasser, wie wir es haben draußen in derleblosen Natur, durchdrungen mit dem, was die ganze Welt durchsetzt als Leben, sich nur im leblosen Wasser ebensowenig geltend macht, wie sich das menschliche Denken im toten Leichnam geltend macht. Wenn Sie also sagen: Wasser — da hier habe ich Wasser im Bach und Wasser habe ich im menschlichen Körper, so können Sie sich das verständlich machen, geradeso wie wenn Sie sagen: Da habe ich einen Leichnam und da habe ich einen lebenden Menschen; das Wasser im Bach ist der Leichnam desjenigen Wassers, das im menschlichen Körper ist.

Deshalb sagen wir: Der Mensch hat nicht nur dieses Tote in sich, dieses Physische, sondern er hat auch einen Lebenskörper, einen Lebensleib in sich. Das ist dasjenige, was ein richtiges Denken wirklich gibt: Der Mensch hat diesen Lebensleib in sich. Und wie das nun weiterwirkt im Menschen, das können wir uns klarmachen, wenn wir den Menschen wirklich im Zusammenhang mit der Natur beobachten. Da aber müssen wir uns eigentlich das vor Augen stellen, daß wir zuerst hinausschauen in die Natur, und dann hineinschauen in den Menschen. Wenn wir in die Natur hinausschauen, dann finden wir ungefähr überall die Bestandstücke, die Teile, aus denen der Mensch besteht, nur daß der Mensch diese Teile von der Natur in seiner Art verarbeitet.

Gehen wir also, um das zu verstehen, zu den allerkleinsten Tieren. Sie werden dabei schon, während ich rede, bemerken, wie ich beim Menschen schon ähnlich von demjenigen, was in ihm ist, geredet habe, wie ich jetzt von den kleinsten und von den niedrigsten Lebewesen draußen in der Natur reden muß. Sehen Sie, da gibt es im Wasser, im Meerwasser ganz kleine tierische Wesen. Diese kleinen tierischen Wesen, die sind eigentlich nur kleine Schleimklümpchen, meistens so klein, daß man sie überhaupt nur durch ein starkes Vergrößerungsglas sehen kann. Ich zeichne sie jetzt natürlich vergrößert (siehe Zeichnung, links). Diese kleinen Schleimklümpchen, die schwimmen also im umgebenden Wasser, in der Flüssigkeit.

Figure 1
Figur 1

Wenn nun nichts weiter da wäre als so ein Schleimklümpchen und ringsherum das Wasser, so würde dieses Schleimklümpchen in Ruhe bleiben. Aber wenn, sagen wir, irgendein kleines Körnchen von irgendeinem Stoff heranschwimmt, zum Beispiel solch ein kleines (siehe Zeichnung, rechts) heranschwimmt, dann breitet dieses Tierchen, ohne daß irgend etwas anderes da ist, seinen Schleim so weit aus, daß jetzt dieses Körnchen in seinem Schleim drinnen ist. Und natürlich muß es diesen Schleim dadurch ausbreiten, daß es da sich wegzieht. Dadurch bewegt sich dieses Klümpchen. Dadurch also, daß dieses kleine Lebewesen, dieser kleine Lebensschleim mit seinem eigenen Schleim ein Körnchen umgibt, dadurch haben wir es zugleich bewegt. Aber das andere Körnchen da, das wird jetzt aufgelöst da drinnen. Es löst sich auf, und das Tierchen hat dieses Körnchen gefressen.

Nun kann aber ein solches Tierchen auch mehrere solcher Körnchen fressen. Denken Sie, da wäre dieses Tierchen, da ein Körnchen, da auch ein Körnchen, da und da auch ein Körnchen (siehe Zeichnung), dann streckt das Tierchen hierher seine Fühler, daher, daher und daher aus, und wo es sie am meisten ausgestreckt hat, wo das Körnchen also am größten war, da zieht es sich dann nach und zieht die anderen mit. So daß also dieses Tierchen sich auf diese Weise bewegt, daß es sich zugleich ernährt.

Figure 2
Figur 2

Nun, meine Herren, wenn ich Ihnen das beschreibe, wie so diese kleinen Schleimklümpchen da im Meere herumschwimmen und sich zugleich ernähren, dann erinnern Sie sich, wie ich Ihnen die sogenannten weißen Blutkörperchen beschrieben habe im Menschen. Die sind im Menschen drinnen zunächst ganz dasselbe. Im menschlichen Blut schwimmen auch solche kleinen Tiere herum und ernähren sich und bewegen sich auf diese Weise. Wir kommen dadurch zu einem Verständnis, was da eigentlich im Menschenblut herumschwimmt, indem wir uns anschauen, was da draußen im Meere an solchen kleinen Tierchen herumschwimmt. Das tragen wir also in uns.

Und jetzt, nachdem wir uns erinnert haben, wie wir eigentlich in gewissem Sinne solche Lebewesen, die draußen in der Natur ausgebreitet sind, in unserem Blute herumschwimmend haben, die also da drinnen allseitig leben, wollen wir uns einmal klarmachen, wie unser Nervensystem, namentlich unser Gehirn beschaffen ist. Unser Gehirn, das besteht auch aus kleinsten Teilen. Wenn ich Ihnen diese kleinsten Teile aufzeichne, so sind sie so, daß sie auch eine Art von klumpigem, dickem Schleim darstellen. Von diesem Schleim gehen solche Strahlen aus (siehe Zeichnung), die aus demselben Stoff wie der Schleim bestehen. Sehen Sie, da ist solch eine Zelle, wie man sie nennt, aus dem Gehirn. Die hat eine Nachbarzelle. Die streckt hier ihre Füßchen oder Ärmchen aus, und die berührt sich da mit den anderen. Da ist eine dritte solche Zelle; die streckt hier ihre Füßchen aus, berührt sich da. Sie können sehr lang werden. Manche gehen fast durch den halben Körper. Die grenzt wieder an eine Zelle an. Wenn wir unser Gehirn durch das Mikroskop anschauen, so wirkt es durchaus so, daß es aus solchen Pünktchen besteht, wo die Schleimmasse stärker angehäuft ist. Und dann gehen hier dicke Baumäste aus; die gehen immer wieder ineinander hinein. Wenn Sie sich vorstellen würden einen dichten Wald mit dicken Baumkronen, die weitausladende Äste hätten, die sich gegenseitig berühren würden, so hätten Sie eine Vorstellung, wie das Gehirn unter dem Mikroskop, unter dem Vergrößerungsglas ausschaut.

Figure 3
Figur 3

Aber, meine Herren, Sie können jetzt sagen: Nun hat er uns also beschrieben diese weißen Blutkörperchen, die im Blute leben. Und das, was als das Gehirn beschrieben ist, das ist doch ganz ähnlich; da siedeln sich lauter solche Körperchen an, wie sie im Blut sind. - Wenn ich nämlich das machen würde, daß ich einem Menschen, ohne daß ich ihn dabei töten würde, alle weißen Blutkörperchen wegnehmen könnte und die nun so hübsch, nachdem ich ihm zuerst das Gehirn herausgenommen habe, in die Schädeldecke hineintun könnte, dann hätte ich ihm aus seinen weißen Blutkörperchen ein Gehirn gemacht.

Aber das Merkwürdige ist, daß, bevor wir ihm aus den weißen Blutkörperchen ein Gehirn machen würden, diese weißen Blutkörperchen halb sterben müßten. Das ist der Unterschied zwischen den weißen Blutkörperchen und den Gehirnzellen. Die weißen Blutkörperchen sind voller Leben. Die bewegen sich immer umeinander im menschlichen Blut. Ich habe Ihnen gesagt, sie wallen wie das Blut durch die Adern durch. Da gehen sie heraus. Da werden sie dann, wie ich es ausgeführt habe, zu Feinschmeckern und gehen bis an die Körperoberfläche. Überall kriechen sie herum im Körper.

Wenn Sie aber das Gehirn anschauen, da bleiben diese Zellen, diese Körperchen an ihrem Ort. Die sind in Ruhe. Die strecken nur ihre Äste aus und berühren immer das nächste. Also dasjenige, was da im Körper ist an weißen Blutkörperchen und in voller Bewegung ist, das kommt im Gehirn zur Ruhe und ist in der Tat halb abgestorben.

Denn denken Sie sich dieses herumkriechende Tierchen im Meer, das frißt einmal zuviel. Wenn es zuviel frißt, dann geschieht die Geschichte so: Dann streckt es seinen Arm aus, seinen Ast, nimmt da auf und da, und hat zuviel gefressen. Das kann es nicht vertragen; jetzt teilt es sich in zwei, geht auseinander, und wir haben statt eins zwei. Es hat sich vermehrt. Diese Fähigkeit, sich zu vermehren, haben auch unsere weißen Blutkörperchen. Es sterben immer welche ab und andere entstehen durch Vermehrung.

Auf diese Weise können sich die Gehirnzellen, die ich Ihnen da aufgezeichnet habe, nicht vermehren — unsere weißen Blutkörperchen in uns sind volles, selbständiges Leben -, die Gehirnzellen, die so ineinandergehen, können sich so nicht vermehren; aus einer Gehirnzelle werden niemals zwei Gehirnzellen. Wenn der Mensch ein größeres Gehirn kriegt, wenn das Gehirn wächst, müssen immer Zellen aus dem übrigen Körper in das Gehirn hineinwandern. Die Zellen müssen hineinwachsen. Nicht, daß im Gehirn das jemals vor sich gehen würde, daß die Gehirnzellen sich vermehren würden; die sammeln sich nur an. Und während unseres Wachstums müssen immer aus dem übrigen Körper neue Zellen hinein, damit wir, wenn wir erwachsen sind, ein genügend großes Gehirn haben.

Auch daraus, daß diese Gehirnzellen sich nicht vermehren können, sehen Sie, daß sie halb tot sind. Sie sind immer im Sterben, diese Gehirnzellen, immer, immer im Sterben. Wenn wir das wirklich richtig betrachten, so haben wir im Menschen einen wunderbaren Gegensatz: In seinem Blut trägt er Zellen voller Lebendigkeit in den weißen Blutkörperchen, die immerfort leben wollen, und in seinem Gehirn trägt er Zellen, die eigentlich immerfort sterben wollen, die immer auf dem Weg des Sterbens sind. Das ist auch wahr: der Mensch ist durch sein Gehirn immer auf dem Wege des Sterbens, das Gehirn ist eigentlich immer in Gefahr, zu sterben.

Nun, meine Herren, Sie werden schon gehört haben, oder vielleicht selber erlebt haben - es ist einem das immer unangenehm, wenn man es selber erlebt -, daß Menschen auch ohnmächtig werden können. Wenn Menschen ohnmächtig werden, so kommen sie in einen solchen Zustand, wie wenn sie fallen würden. Sie verlieren das Bewußtsein.

Was ist denn da eigentlich im Menschen geschehen, wenn er auf diese Weise das Bewußtsein verliert? Sie werden auch wissen, daß zum Beispiel Menschen, die recht bleich sind, wie zum Beispiel solche Mädchen, die bleichsüchtig sind, am leichtesten ohnmächtig werden. Warum? Ja, sehen Sie, sie werden aus dem Grunde ohnmächtig, weil sieim Verhältnis zu den roten Blutkörperchen zuviel weiße haben. Der Mensch muß ein ganz genaues Verhältnis, wie ich es Ihnen auch angegeben habe, zwischen weißen Blutkörperchen und roten Blutkörperchen haben, damit er in der richtigen Weise bewußt sein kann. Also, was bedeutet denn das, daß wir bewußtlos werden? Zum Beispiel in der Ohnmacht, aber auch im Schlafe werden wir bewußtlos. Das bedeutet, daß die Tätigkeit der weißen Blutkörperchen eine viel zu regsame ist, viel zu stark ist. Wenn die weißen Blutkörperchen zu stark tätig sind, wenn also der Mensch zuviel Leben in sich hat, dann verliert er das Bewußtsein. Also ist es sehr gut, daß der Mensch in seinem Kopfe Zellen hat, die fortwährend sterben wollen; denn wenn die auch noch leben würden, diese weißen Blutkörperchen im Gehirn, dann würden wir überhaupt kein Bewußtsein haben können, dann wären wir immer schlafende Wesen. Immer würden wir schlafen.

Und so können Sie fragen: Warum schlafen denn die Pflanzen immerfort? — Die Pflanzen schlafen immerfort einfach aus dem Grunde, weil sie nicht solche lebendige Wesen haben, weil sie also eigentlich überhaupt kein Blut haben, weil sie dieses Leben, das in unserem Inneren da als selbständiges Leben ist, nicht haben.

Wenn wir unser Gehirn mit etwas in der Natur draußen vergleichen wollen, so müssen wir unser Gehirn wiederum nur mit den Pflanzen vergleichen. Das Gehirn, das untergräbt im Grunde genommen fortwährend unser eigenes Leben, und dadurch schafft es gerade Bewußtsein. Also kriegen wir einen ganz widersprechenden Begriff für das Gehirn. Es ist ja widersprechend: Die Pflanze kriegt kein Bewußtsein, der Mensch kriegt Bewußtsein. Das ist etwas, was wir noch erst durch lange Überlegungen erklären müssen, und wir wollen uns jetzt auf den Weg begeben, das erklären zu können.

Wir werden ja jede Nacht bewußtlos, wenn wir schlafen. Da muß also in unserem Körper etwas vor sich gehen, was wir jetzt verstehen lernen müssen. Was geht denn dann da in unserem Körper vor sich? Ja, sehen Sie, meine Herren, wenn alles in unserem Körper geradeso wäre beim Schlafen wie beim Wachen, so würden wir eben nicht schlafen. Beim Schlafen, da fangen unsere Gehirnzellen ein bißchen mehr zu leben an, als sie beim Wachen leben. Sie werden also ähnlicher denjenigen Zellen, welche eigenes Leben in uns haben. So daß Sie sich vorstellen können: Wenn wir wachen, da sind diese Gehirnzellen ganz ruhig; wenn wir aber schlafen, da können diese Gehirnzellen zwar nicht sehr stark von ihrem Orte weg, weil sie schon lokalisiert sind, weil sie von außen festgehalten werden; sie können nicht gut sich herumbewegen, nicht gut herumschwimmen, weil sie gleich an etwas anderes anstoßen würden, aber sie bekommen gewissermaßen den Willen, sich zu bewegen. Das Gehirn wird innerlich unruhig. Dadurch kommen wir in den bewußtlosen Zustand, daß das Gehirn innerlich unruhig wird.

Jetzt müssen wir sagen: Woher kommt denn eigentlich im Menschen dieses Denken? Das heißt, woher kommt es denn, daß wir die Kräfte aus dem ganzen weiten Weltenall in uns aufnehmen können? Mit unseren Ernährungsorganen können wir nur die Erdenkräfte aufnehmen mit den Stoffen. Mit unseren Atmungsorganen können wir nur die Luft aufnehmen, nämlich mit dem Sauerstoff. Daß wir die ganzen Kräfte aus der weiten Welt aufnehmen können mit unserem Kopf, dazu ist notwendig, daß es da drinnen recht ruhig wird, daß also das Gehirn sich vollständig beruhigt. Wenn wir aber schlafen, fängt das Gehirn an, regsam zu werden; dann nehmen wir weniger diese Kräfte auf, die da draußen im weiten Weltenall sind, und da werden wir bewußtlos.

Aber jetzt ist ja die Geschichte so: Denken Sie einmal,an zwei Orten wird eine Arbeit verrichtet; hier, sagen wir, wird eine Arbeit verrichtet von fünf Arbeitern, und da von zwei Arbeitern. Die werden dann zusammengegeben, diese Arbeiten, und jede Partie macht weiter einen Teil der Arbeit. Nehmen wir aber an, es wird einmal notwendig, daß man da ein bißchen die Arbeit einstellt, weil zuviel Teile von der einen Sorte und dort zuwenig von der anderen fabriziert worden sind. Was werden wir dann tun? Da werden wir von den fünf Arbeitern einen bitten, daß er hinübergeht zu den zwei Arbeitern. Nun haben wir dort drei Arbeiter und von den fünfen werden es hier vier. Wir verlegen die Arbeit von der einen Seite nach der anderen, wenn wir nichts vermehren wollen. Der Mensch hat nur eine ganz bestimmte Menge von Kräften. Die muß er verteilen. Wenn also im Schlaf in der Nacht das Gehirn regsamer wird, mehr arbeitet, so muß das nämlich aus dem anderen Körper herausgeholt werden; diese Arbeit muß da herausgeholt werden. Nun, wo wird denn die hergenommen? Ja, sehen Sie, die wird eben dann von einem Teil der weißen Blutkörperchen hergenommen. Ein Teil der weißen Blutkörperchen fängt an, in der Nacht weniger zu leben als am Tage. Das Gehirn lebt mehr. Ein Teil der weißen Blutkörperchen lebt weniger. Das ist der Ausgleich.

Nun aber habe ich Ihnen gesagt: Dadurch, daß das Gehirn das Leben etwas einstellt, ruhig wird, fängt der Mensch an zu denken. Wenn also diese weißen Blutkörperchen ruhig werden, beruhigt werden in der Nacht, dann müßte der Mensch anfangen, überall da zu denken, wo die weißen Blutkörperchen ruhig werden. Da müßte er anfangen, jetzt mit seinem Körper zu denken.

Fragen wir uns nun: Denkt denn der Mensch vielleicht mit seinem Körper in der Nacht? — Das ist eine kitzlige Frage, nicht wahr, ob der Mensch vielleicht in der Nacht mit seinem Körper denkt! Nun, er weiß nichts davon. Er kann zunächst nur sagen, er weiß nichts davon. Aber daß ich von etwas nichts weiß, das ist ja noch kein Beweis, daß das nicht da ist, sonst müßte alles das nicht da sein, was die Menschen noch nicht gesehen haben. Daß ich also von etwas noch nichts weiß, das ist kein Beweis, daß es nicht da ist. Der menschliche Körper könnte in der Tat in der Nacht denken, und man weiß einfach nichts davon und glaubt daher, daß er nicht denkt.

Nun müssen wir untersuchen, ob denn der Mensch vielleicht doch Anzeichen dafür hat, daß er, während er beim Tage mit dem Kopf denkt, in der- Nacht mit der Leber und mit dem Magen und mit den anderen Organen anfängt zu denken, sogar vielleicht mit den Gedärmen denkt.

Wir haben dafür gewisse Anzeichen. Jeder Mensch hat Anzeichen, daß das der Fall ist. Denn stellen Sie sich einmal vor, woher das kommt, daß etwas da ist und wir doch nichts wissen davon. Denken Sie sich, ich stehe da, rede zu Ihnen, und ich wende meine Aufmerksamkeit Ihnen zu, das heißt, ich sehe dann nicht dasjenige, was hinter mir ist.

Da kann Kurioses passieren. Ich kann zum Beispiel gewöhnt sein, mich manchmal hier auf den Stuhl zu setzen zwischen dem Reden. Jetzt wende ich meine Aufmerksamkeit auf Sie, und während der Zeit nimmt mir jemand den Stuhl weg. Ich habe das ganze nicht gesehen, aber geschehen ist es doch, und ich merke die Folgen, wenn ich mich jetzt niedersetzen will!

Sehen Sie, die Sache ist so, daß man nicht bloß urteilen muß nach dem, was man so gewöhnlich weiß, sondern man muß urteilen nach dem, was man vielleicht auch auf ganz indirekte Weise wissen kann. Hätte ich mich gerade geschwind umgeschaut, so würde ich mich wahrscheinlich nicht auf den Boden niedergelassen haben. Wenn ich mich umgeschaut hätte, hätte ich das verhindert.

Nun betrachten wir einmal das menschliche Denken im Körper. Sehen Sie, die Naturforscher, die haben das gern, wenn sie reden können von Grenzen der menschlichen Erkenntnis. Was meinen sie eigentlich da? Die Naturforscher meinen bei demjenigen, was sie reden von Grenzen der Erkenntnis, daß das nicht da ist, was sie noch nicht gesehen haben - nicht durch das Mikroskop oder durch das Fernrohr oder überhaupt. Aber mit der Erkenntnis setzen sich die Leute eben fortwährend auf den Boden nieder, weil das gar kein Beweis ist, daß etwas nicht da ist, wenn man es nicht gesehen hat. Das ist schon einmal so.

Nun, dasjenige, was also mir bewußt werden soll, das muß von mir nicht nur erdacht werden, sondern ich muß noch extra das Erdachte beobachten. Das Denken könnte mir ein Vorgang sein, der immer geschieht, manchmal im Kopf, manchmal im ganzen Körper. Aber wenn ich wache, da habe ich meine Augen auf. Die Augen sehen nicht nur nach außen, sondern die Augen nehmen auch nach innen wahr. Ebenso wenn ich etwas schmecke, so schmecke ich nicht nur das, was außen ist, sondern ich nehme auch in meinem Inneren wahr, ob ich zum Beispiel, sagen wir, durch meinen ganzen Körper krank bin, und dasjenige, was irgendein anderer noch als sympathisch schmeckt, das wird mir ekelhaft. Also das Innere bestimmt immer. Das innere Wahrnehmen muß auch da sein.

Denken Sie sich nun, wir wachen so ganz normal auf. Da beruhigen sich langsam unsere Gehirnzellen. Die kommen ganz langsam in Ruhe, und die Sache geht so, daß ich nach und nach meine Sinne gebrauchen lerne, also meine Sinne wieder gebrauche. Es geht das Aufwachen ganz angemessen dem Lebenskreislauf nach vor sich. Das kann der eine Fall sein.

Der andere Fall kann aber auch sein, daß ich durch irgendeinen Umstand zu schnell meine Gehirnzellen beruhige. Viel zu schnell beruhige ich sie. Da geschieht jetzt etwas anderes, wenn ich sie zu schnell beruhige. Sagen wir, wenn einer die Bewegung von den Arbeitern leitet, von der ich gesagt habe, wenn hier fünf sind, nimmt er den fünften weg und stellt ihn dort hinüber, wenn einer das leitet, so wird das unter Umständen sehr glatt vor sich gehen. Nehmen Sie aber an, der eine muß den einen wegnehmen, der andere muß ihn wieder hintun, da kann sich die ganze Geschichte schlimm gestalten, namentlich, wenn die zwei sich streiten, ob es richtig oder nicht richtig ist. Wenn nun in meinem Gehirn die Gehirnzellen zu schnell sich beruhigen, dann werden diejenigen weißen Blutkörperchen, die während des Schlafens jetzt in Ruhe gekommen sind, nicht so schnell wieder in Bewegung kommen können. Und es wird das entstehen, daß, während ich im Gehirn schon beruhigt bin, während ich im Gehirn also schon meine ganze Bewegung beruhigt habe, die im Schlafe da war, da unten im Blut die weißen Blutkörperchen noch nicht werden aufstehen wollen. Die werden da noch etwas in Ruhe beharren wollen. Die wollen nicht aufstehen.

Das wäre ja etwas ganz Wunderbares, wenn wir so ohne weiteres diese noch faulen Blutkörperchen wahrnehmen könnten - ich sage das natürlich nur figürlich —, die noch im Bette liegen bleiben wollen. Da würden sie sich nur erst anschauen, wie sich sonst die ruhigen Gehirnzellen anschauen, und wir würden die wunderbarsten Gedanken wahrnehmen. Gerade in dem Momente, wo wir zu schnell aufwachen, würden wir die wunderbarsten Gedanken wahrnehmen. Das kann man einfach verstehen, meine Herren, wenn man die ganze Geschichte von dem Zusammenhang des Menschen mit der Natur versteht. Würde man, wenn nichts anderes hinderlich wäre, schnell aufwachen, so würde man in seinem Körper die wunderbarsten Gedanken wahrnehmen können. Das kann man aber nicht. Warum kann man das nicht? Ja, wissen Sie, da zwischen diesen faul gebliebenen, noch schlafenden weißen Blutkörperchen, und zwischen dem, womit wir sie wahrnehmen, was wir nur mit dem Kopf können, da geht die ganze Atmung vor sich. Da sind die roten Blutkörperchen drinnen. Die Atmung geht vor sich, und wir müssen durch den ganzen Atmungsprozeß diesen Gedankenvorgang, der da in uns vor sich geht, ansehen.

Denken Sie sich einmal, ich wache auf; dadurch beruhigt sich mein Gehirn. Da unten (es wird gezeichnet), da sind irgendwo die weißen Blutkörperchen im Blut drinnen. Die würde ich auch noch als ruhige wahrnehmen, und ich würde da drinnen die schönsten Gedanken sehen. Ja, jetzt ist aber zwischendrinnen da der ganze Atmungsprozeß. Das ist geradeso wie wenn ich etwas anschauen will, und ich schaue es durch ein trübes Glas an; da sehe ich es undeutlich, da verschwimmt mir alles. Dieser Atmungsprozeß ist wie ein trübes Glas. Da verschwimmt mir das ganze Denken, das da im Körper drunten ist. Und was entsteht daraus? Die Träume. Die Träume entstehen daraus: Undeutliche Gedanken, die ich wahrnehme, wenn in meinem Körper die Gehirntätigkeit sich zu schnell beruhigt.

Und wiederum beim Einschlafen, wenn ich eine Unregelmäßigkeit habe, wenn also das Gehirn beim Einschlafen zu langsam in die Regsamkeit hineinkommt, dann geschieht die Geschichte so, daß ich dadurch, daß das Gehirn zu langsam in die Regsamkeit hineinkommt, also noch die Fähigkeit hat, etwas wahrzunehmen — daß ich dadurch wiederum das Denken, das da unten schon beginnt während des Schlafens, im Einschlafen beobachten kann. Und so geschieht es, daß also der Mensch dasjenige, was eigentlich die ganze Nacht von ihm unbeobachtet bleibt, im Aufwachen und im Einschlafen als Träume wahrnimmt.

Denn Träume nehmen wir eigentlich erst im Moment des Aufwachens wahr. Daß wir Träume erst im Moment des Aufwachens wahrnehmen, das können Sie sich sehr leicht dadurch vergegenwärtigen, daß Sie einmal einen Traum ordentlich anschauen. Nehmen Sie an, ich schlafe und neben meinem Bett steht ein Stuhl. Nun kann ich folgendes träumen: Ich bin ein Student und begegne irgendwo einem anderen Studenten, dem ich irgendein grobes Wort sage. Der andere Student, der muß darauf reagieren - man nennt das «Komment» -, der muß dann reagieren auf dieses grobe Wort, und es kommt ja bis dahin dann, daß er mich fordert. Es kann manchmal eine ganze Geringfügigkeit sein, so müssen Studenten fordern.

Nun, da wird alles jetzt so geträumt: da werden die Sekundanten ausgewählt, da geht man in den Wald hinaus im Traum, und draußen ist man angekommen; man beginnt zu schießen. Der erste schießt. Ich höre noch im Traum den Schuß, wache aber auf und habe bloß mit meinem Arm neben dem Bett den Stuhl umgeschmissen. Das war der Schuß!

Ja, meine Herren, wenn ich den Stuhl nicht umgeschmissen hätte, dann hätte ich den ganzen Traum überhaupt nicht geträumt, dann wäre der Traum nicht dagewesen! Daß also der Traum just ein solches Bild geworden ist, das ist ja erst im Momente des Aufwachens geschehen, denn der umgeschmissene Stuhl hat mich ja erst aufgeweckt. Also in diesem einzigen Moment des Aufwachens ist das Bild entstanden, ist undeutlich geworden, was da in mir vorgeht. Daraus können Sie sehen, daß dasjenige, was bildlich ist im Traume, sich erst bildet im einzigen Moment, in dem ich aufwache, geradeso wie im Einschlafen in dem einzigen Moment sich bilden muß dasjenige, was bildhaft ist im Traume.

Aber wenn sich solche Bilder bilden, und ich mit solchen Bildern wiederum etwas wahrnehmen kann, so müssen eben Gedanken dazu da sein. Wozu kommen wir denn da? Wir kommen dazu, Schlafen und Wachen etwas zu verstehen. Fragen wir uns also: Wie ist denn das nun beim Schlafen? Beim Schlafen ist unser Gehirn mehr in Tätigkeit als beim Wachen, beim Wachen beruhigt sich unser Gehirn. Ja, meine Herren, wenn wir sagen könnten, daß unser Gehirn beim Wachen tätiger wird, dann, sehen Sie, könnten wir Materialisten sein, denn dann würde die physische Tätigkeit des Gehirnes das Denken bedeuten. Aber wenn wir vernünftige Menschen sind, können wir gar nicht sagen, daß das Gehirn beim Wachen regsamer ist als beim Schlafen. Es muß sich gerade beim Wachen beruhigen.

Also die körperliche Tätigkeit kann uns ja gar nicht das Denken geben. Wenn uns die körperliche Tätigkeit das Denken geben würde, so müßte dieses Denken in einer stärkeren körperlichen Tätigkeit bestehen als das Nichtdenken. Aber das Nichtdenken besteht in einer stärkeren körperlichen Tätigkeit. Also können Sie sagen: Ich habe eine Lunge; die Lunge würde faul sein, wenn nicht der äußere Sauerstoff über sie kommen und sie in Tätigkeit versetzen würde. So aber wird mein Gehirn faul bei Tag; da muß also auch etwas Äußeres kommen für das Gehirn, das es in Tätigkeit versetzt. Und so müssen wir anerkennen, daß in der Welt — geradeso wie der Sauerstoff die Lunge in Bewegung versetzt oder in Tätigkeit versetzt — bei Tag das Gehirn durch irgend etwas, was nicht im Körper selber ist, nicht zum Körper selber gehört, zum Denken gebracht wird.

Wir müssen uns also sagen: Treiben wir richtige Naturwissenschaft, dann werden wir dazu geführt, ein Unkörperliches, ein Seelenhaftes anzunehmen. Wir sehen es ja, daß es da ist. Wir sehen es gewissermaßen beim Aufwachen hereinfliegen, denn aus dem Körper kann nicht dasjenige kommen, was da Denken ist. Würde es aus dem Körper kommen, so müßte man gerade in der Nacht besser denken. Wir müßten uns hinlegen und einschlafen, dann würde in unserem Gehirn das Denken aufgehen. Aber das tun wir nicht. Also wir sehen gewissermaßen hereinfliegen dasjenige, was unsere seelische und geistige Wesenheit ist.

So daß man sagen kann: Die Naturwissenschaft hat ja große Fortschritte in der neueren Zeit gemacht, aber sie hat nur dasjenige kennengelernt, was eigentlich nicht zum Leben und nicht zum Denken geeignet ist, während sie das Leben selber nicht begriffen hat, und das Denken noch viel weniger begriffen hat. Und so wird man, wenn man richtig Naturwissenschaft treibt, nicht durch einen Aberglauben, sondern gerade durch diese richtige Naturwissenschaft dazu gebracht, zu sagen: Geradeso wie es zum Atmen einen Sauerstoff geben muß, muß es zum Denken ein Geistiges geben.

Davon das nächste Mal, denn das läßt sich nicht so einfach entscheiden. Es werden noch in vielen von Ihnen allerlei Gegenkräfte sein gegen das, was ich gesagt habe. Aber es muß durchaus gesagt werden, daß derjenige, der eben nicht so redet, sich die ganze Geschichte in dem Menschen einfach nicht klarmacht. Also darum handelt es sich, nicht irgendeinen Aberglauben zu verbreiten, sondern eine vollständige Klarheit erst zu schaffen. Das ist es, um was es sich handelt.

Blackboard Drawing