The History of Humanity and the World Views of Civilized Nations
GA 353
15 March 1924, Dornach
Translated by Steiner Online Library
IV. What did Europe Look Like at the Time of the Spread of Christianity?
Gentlemen, let me show you some more examples of how Christianity took root in Europe.You see, in the early days after the founding of Christianity, it spread first in the south, as far as Rome, and then later, from the 3rd, 4th, 5th centuries onwards, it spread northwards. Now let's take a look at Europe at the time when Christianity spread, that is, at the time of the founding of Christianity, or shortly thereafter. I would like to answer the question: What did Europe or our civilization look like at the time when Christianity spread?
If we imagine Asia over there (a drawing is made), Europe is like a small appendage of Asia, like a small peninsula. You will know that Europe looks like this: here we have Scandinavia, here we have the Baltic Sea; we then come to Russia. Here we have present-day Denmark. Here we come across the north coast of Germany, here we come to the Dutch area, here to the French area. Here we come to Spain, here we come across to Italy. Now we come to the areas that we already know: we come to the Adriatic Sea, we come across to Greece; then there is the Black Sea. Here we come up against Asia Minor, and across there we would come to Africa. On the other side, here we would have England with Wales, and then here Ireland, only briefly mentioned.
Now I will try to explain to you what Europe looked like at the time when Christianity was gradually spreading across Europe. Here, Europe is closed off from Asia by the Ural Mountains. We then have the mighty river, the Volga, and if we had come to these areas, which today form southern Russia, Ukraine and so on, at the time when Christianity came from the south, we would have found the Ostrogoths there, a people who later completely disappeared from this area, moved further west and then merged with other peoples in the west. So at the time when Christianity began to spread, we have the Ostrogoths here. You will see in a moment how all these peoples began to migrate at a certain point in time. But at the time when Christianity came up from the south, these peoples in Europe were settled in this place.
If you take the Danube, then further upstream you have today's Romania and today's Hungary. In these areas – today's Hungary and today's Romania – the Visigoths were located at that time. If we go further upstream, here to today's western Hungary, north of the Danube, we have the Vandals. That was the name of these peoples back then. And where today is Moravia, Bohemia and Bavaria, the so-called Suevi were located, from whom the Swabians then emerged. If we go further up – this is where the Elbe rises and then flows into the North Sea: here, everywhere, they are all Goths. But here is the Rhine, which you know well; so that would be today's Cologne – here around the Rhine, the so-called Ripuarian Franks live. Further up, where the Rhine flows into the North Sea, the Salic Franks live. And here, as far as the Elbe, the Saxons live. The Saxons got their name from the people who were to the south. They got their name because these peoples to the south noticed that they preferred or almost exclusively ate meat, and they called them “carnivores”.
Here, in these areas, the Romans had spread: even in present-day France, in present-day Spain and so on, here too were Greco-Roman peoples everywhere. Christianity spread among them first, and then it pushed north. It can be said that Christianity came to these areas earlier than to the more western areas. Among the Goths, for example, we have an old bishop: Wulfila, which means “the little wolf.” Wulfila made a Gothic translation of the Bible very early on, in the 4th century. This Bible translation is very interesting because it differs greatly from later Bible translations. It is contained in an extraordinarily valuable book that is now in the library in Uppsala, Sweden; and it can be seen from this that Christianity spread here in the east earlier.
If you follow what I have written, you will find: So there are the Greco-Roman peoples; but in these areas, in the oldest times, there is still an ancient population everywhere, an ancient population of Europe that is very interesting. This population of Europe, which I have now marked in red on the drawing, had already been pushed back more towards the western regions by the time Christianity pushed up from south to north. For originally none of these peoples were in these regions at all, but only at the time when Christianity was spreading; they were all more in the east. All these peoples are to be imagined living on the border between Asia and Europe. And what the Slavs are today are even further inside Asia.
The question now is this: if we go back to the times before the emergence of Christianity, I would have to draw this whole map of Europe with red lines; the whole of Europe was permeated by an ancient Celtic population. And all the things that are in Europe later, that I have drawn and written down for you, actually came from Asia only later – the few centuries before, the few centuries after the founding of Christianity. And that raises the question: Yes, why do these peoples migrate all at once? These peoples began to move during a certain period of world history; they pushed their way into Europe. This happened for the following reason: if you look at present-day Siberia, it is actually a huge, barren area that is very sparsely populated. Not so long ago, namely not long before the emergence of Christianity, a few centuries before, this Siberia was still much lower land, and this lower land was relatively warm. And then it rose. A country does not have to rise very much for it to become cold in the countries that were previously warm, and the lakes dry up and it becomes desolate. So nature itself caused the people to move from east to west.
The Celtic population in Europe was a very interesting population. The migrating peoples to the west encountered the Celtic population. They were a relatively peaceful population. The Celtic population in Europe still had what could be called an original form of clairvoyance, a real original form of clairvoyance. When these people set about any kind of craft, they thought: the spirits will help them with this craft. And when someone felt that he was adept at making boots – they didn't have boots yet, but things to cover their feet – he saw in his skill the help of the spirits. And he could really perceive what was helping him from the spiritual world. These ancient Celtic people still viewed their lives in such a way that they were, in a sense, “on familiar terms” with the spiritual world. And that is why these peoples also produced very beautiful things. The Celtic population also penetrated into Italy in ancient times, bringing with them many beautiful things, which helped to soften the rough Roman way of life, which had come about through the marauding people. It was precisely through the penetration of the Celtic population that the original Roman coarseness was somewhat mitigated.
So here, in ancient times, there was Celtic population throughout Europe. In the south, there was a Roman-Greek, Romance-Greek, Latin-Greek population. And, as I said, due to the elevation of Siberia, which made Siberia barren, these peoples moved over. And at the time when Christianity pushed up from south to north, the map of Europe looked like this (pointing to the drawing).
It is very strange, gentlemen: certain peculiarities of the peoples are well preserved, other peculiarities are less well preserved. For example, one must note the following: among the peoples who moved from Asia into Europe were the Huns, who had Attila as their most powerful king. But Attila is a Gothic name! For Attila means 'little father' in Gothic. Because many of the peoples that I have written down here also recognized the Hun king Attila as their king, he was given a Gothic name. But these Huns were very different from the other peoples. And that was because all these more savage peoples who came over had originally been mountain peoples in Asia. The somewhat tamer peoples who came over, like the Goths, were more the peoples of the plains. And the wild deeds of the Huns and also later the wild deeds of the Magyars came from the fact that they were originally mountain peoples in Asia.
It so happened that the Romans, more and more independent of Christianity, extended their rule northwards, and there they came into contact with these peoples who came over from Asia. Many wars broke out between the Romans and the peoples who were here in the north. Last time I already mentioned the name of a very important Roman writer, Tacitus. He wrote a lot about Roman history, but he also wrote a very great and powerful little book called “Germania”. In it, about a hundred years after Christianity had already been founded, he gave a magnificent description of the peoples who lived up there, so that in Tacitus' description, these people come to life before you. But I have already told you the other thing: Tacitus writes as one of the most educated Romans, but he did not know more about Christianity than that it was founded as a sect in Asia by a certain Christ, who was executed by the court! So Tacitus was writing in Rome at a time when Christians were still enslaved, when they still lived in their underground catacombs, actually not even that correctly. And so there was still no Christianity among these northern people.
But these northern people also had a religion back then. And it is very interesting to see what kind of religion these northern people had. Remember again, gentlemen, how religious ideas developed among southern and eastern peoples. We have spoken of the Indians; they looked primarily at the physical body, that is, at something of the human being. The Egyptians looked at the etheric body - again something of the human being. The Babylonians and Assyrians looked at the astral body – again something of the human being. The Jews saw the I in their Yahweh – again something of the human being. Only of the Greeks – and this then passed over to the Romans – must I tell you: they saw less of the human being, they turned their gaze more to nature. And the Greeks were truly the greatest observers of nature.
But these people here in the north, they have seen nothing at all of man as such, of the inner man, even less than the Greeks. It is interesting: these people here in the north have completely forgotten the inner human being, and they do not even have memories of what could be thought about the inner human being. The Greeks and Romans at least still had memories; they were neighbors of the peoples all over the Near East, of the Egyptians, Babylonians and so on; they had memories of what these ancient peoples had thought. These Nordic peoples only looked at their surroundings, only at what was outside of people. And they did not see nature, but rather the nature spirits outside of people. The ancient Greeks saw nature; these people here in the north saw the nature spirits. That is why the most beautiful stories, fairy tales, legends and myths originated precisely among these people, because they saw the spirits everywhere. The Greeks saw the tall mountain, Mount Olympus; but the gods lived on Mount Olympus. These people up here in the north did not say, “The gods live on a mountain.” Rather, they saw the god himself in the summit of the mountain, because the summit of the mountain did not appear to them as a rock. When dawn shone on the mountain top, gilding the mountain and the morning sun rising over the mountains, these peoples did not see the mountain, but this weaving of the morning sun over the mountain; that was the divine for them. It seemed ghostly to them. It was quite natural for them to see the ghostly spread over the mountains in this way.
And the Greeks built temples for the gods. Throughout Asia Minor, temples were built for the gods. These people in the north said: we will not build temples. What does it mean to build temples? It is dark inside them; but over the mountains, there is light and brightness. And the gods, that is, the spirits, must be worshiped by going up the mountain.
Now they have thought about it: Yes, when the light shines over the mountains - it comes from the sun; but the sun is most beneficial in the middle of summer, when St. John's Day, as we call it today, approaches. Then they climbed up the mountains, made a fire and celebrated their gods not in the temple, but on the high mountains. Or they said: Yes, the sunlight and the warmth of the sun go into the earth, and in spring what the sun causes comes out of the earth again. And that is why you have to worship the sun, even when it sends its power out of the earth. They felt this particularly charitably in the forests, where many trees grow out of the way the sun's power works back from the earth. That is why they worshiped their gods in forests. Not in temples, but on mountains and in forests.
And, you see, these peoples believed in spirits for everything. The ancient Celts, who were driven out by these peoples, still saw the spirits themselves. These peoples no longer saw the spirits, but in all of nature, they regarded as divine whatever shone as light, whatever was there as warmth, whatever acted as air in the clouds. And that was the old Germanic religion, the old religion, which was then driven out by Christianity.
Christianity came to these areas in two ways. First, it pushed up into southern Russia, and into these areas that are now Romania and Hungary. That is where Wulfila translated the Bible. A Christianity emerged that was much more genuine than the Christianity that spread everywhere from Rome by the second route. From Rome, Christianity spread more as domination. And one can say: if Christianity, as it arose here in the East through Russia, in the time when there was no Slavic population, if Christianity had spread there, it would have become quite different; it would have become more inward, because it would have had much more Asian character. The Asian character is an inward one. And the Christianity that spread from Rome took on more of an external form, which then became dead in the cult because the meaning of the cult was no longer recognized. I have spoken to you about the monstrance and the Santissimum, which actually represents the sun and the moon – but that was covered up, it was no longer accepted. And so a spiritless cult has spread. This spiritless cult was then carried over to Constantinople by a spiritless Caesar; the city of Constantinople was founded. And in later times, the changed Christianity also spread to the other countries.
The Christianity that is in Wulfila's translation of the Bible, for example, has completely disappeared from Europe. For it is more the cultic Christianity, the externalities, that spread from here. And in the East, when the Slavs came, what was more cultic, which has a very little inwardness, spread even more.
Now, what I have told you about the religious beliefs of these peoples later underwent a certain change. It is always the case among people that they originally know what it is about; then they no longer know what it is about, and it remains only a memory. It remains something external. And so, from the gods that people saw, from the spirits everywhere in nature, three main deities were formed: Wotan, who was actually imagined to be something like light and air floating over everything. Wotan was worshipped, for example, when there was a heavy storm; then it was said: Wotan is in the wind, Wotan is blowing in the wind.
It was a peculiarity of these peoples that they expressed in their language what they perceived in nature. That is right, they worshipped Wotan as blowing in the wind. Do you feel when I say: Wotan blows in the wind - the three w's? It was something terrible for these people when a storm came and they imitated this stormy weather by saying: Wotan blows in the wind! - That is how we would say it today, but it was very similar in the old language.
And when summer came and people saw lightning and heard thunder during a storm, they also saw spiritual things in it. They imitated this in language, and they called the spirit that rolls in the thunder Donar: Donar roars in thunder. The fact that this was in the language shows that these people were connected to the outside world. The Greeks were not so strongly connected with the outside world. The Greeks sought this more in rhythm than in the formation of language. In these Nordic peoples, it was already in the language itself.
And when, for example, these peoples crossed over to Europe and first encountered the Celts, constant fighting and wars broke out. Warring was something that was always there in those days when Christianity was spreading. Just as the spiritual was seen in the blowing wind and the rolling thunder, so it was also seen in the storm of battle. It was the case that the people had shields and with these shields in closed rows they stormed forward in crowds. So they still stormed forward when they came into the fight with the Romans. And when the Romans threw themselves against them and these northern tribes stormed down, then the Romans heard above all a terrible shouting: a thousand throats shouted into their shields as they charged forward. And they feared much more than the Germanic swords what was charging towards them with terrible shouting. And if you were to storm in shouting something similar to what these peoples shouted into their shields, if you wanted to imitate that today, then you would have to say it sounded like: Ziu zwingt Zwist! Ziu zwingt Zwist! - Ziu was the spirit of war; they believed that he was storming ahead with them. When such a Germanic tribe stormed forward, they felt: There is a spiritual being among them that forces discord. “Zwist” is war. Ziu forces discord! - and that now rushed into the shields. And the Romans heard this muffled: Ziu forces discord! Ziu forces discord! and it rushed over the Romans' heads. As I said, they were terribly afraid of that, more than of all the bows and arrows and so on. It was really something in which the spiritual lived in the courage, in the bellicosity of these people.
You see, if these people were to rise again as they were then – of course they rise again, since people re-embody themselves, but they have forgotten the story – but if they were to rise again as they were then and saw the present population, well, they would put all the sleepyheads in their place! Because they would say: It's not right for a person to walk around as a sleepyhead! They should put on a nightcap and go to bed. They had a completely different outlook on life, they were mobile.
Then, of course, there were also times when these peoples could not wage war. But, gentlemen, when they were not waging war, they had bearskins, on which they lay, and then they drank – they drank terribly. That was the second occupation. Well, in those days it was considered a virtue; after all, it was not quite as dangerous a drink as it is today, it was a relatively harmless drink brewed from all sorts of herbs. Beer developed from it later, but very differently, of course. But these peoples drank it in large quantities. They only felt like humans when this mead, this beer-like, sweetish drink, went sweetly through their whole body. Sometimes you still come across people in whom you can see how something like this lives in them when they feel a bit like descendants of these ancient Germans. Once I met a German poet in Weimar who drank almost as much as the ancient Germans! But of course he drank beer. The ancient Germans drank this mead-like drink. We got to talking, and I said to him: Yes, it's actually impossible for someone to be so thirsty! - And he said: Yes, thirst – when I'm thirsty, I drink water; but when I'm not thirsty, I drink beer. When I drink beer, I don't drink it for thirst, I drink it for fun! And so it was with these Teutons: they became merry and energetic when the mead-like sweet liquid ran through their limbs as they lay on their bearskins.
The third main occupation was hunting. And agriculture was actually practised rather incidentally by the subjugated peoples of that time. When such a people spread out, it was the case that others were subjugated; they then had to do the farming. These were unfree people. And when war came, they had to join; they had to carry the weapons and so on. Of course, in those days there was a great difference between the free population and the unfree. The free population, who waged war, hunted, and drank on the bearskins, came together to order matters. And when they came together, they discussed matters of a judicial or administrative nature and so on, everything that was necessary. Nothing was written down, because they could not write in those days. Everything was only discussed orally. And there were no cities; people lived scattered in villages. They always formed a kind of community of a hundred and a hundred villages, so about a hundred villages together. They then belonged together; they were called a hundred-ship. And in turn, large associations of hundred-ships were then a district. And the hundred-ships had their assemblies, the districts had their assemblies. For those people who were allowed to come together, for the free, there was actually quite a bit of democracy in this respect. And what was held there was not called an imperial council, not a parliament – these are words that came later. It was called a thing because a specific day was set for the meeting, and anything that was not given a specific name was called a thing. You can still hear it today when you hear English people talking about something and they can't think of the name straight away, they always say: thing = thing. The word “thing” has already been discredited today. I once got into trouble because of that. I was once commissioned to draft a resolution that had been written, and I put “thing” into this resolution; and the chairman at the time, who was a very famous astronomer, held it against me terribly because it is such a terrible word in our time; you cannot use it where serious people come together! But in the old days it was called a thing. People didn't say they were going to the Reichstag, they said they were going to the Tageding. And if someone talked, they were said to be vertageding the matter. And you see, the word 'defend' was formed from the word 'vertagedingen'. This is how words are formed later: defend originated from vertagedingen. Today, the word “defender” is only used in the context of court. Here in Switzerland, we don't say “defender”, but “ Fürsprech”, but everywhere else they say “defender”. This is how these people lived with their gods and spirits among themselves. And then the southern peoples brought Christianity to these people.
But again, in the West, Christianity arose in two ways. It was partly brought up directly from Rome; but there was another line in which Christianity spread, and that was this: from Asia, more across the very southern areas here, where the Latin-Roman element has not gained much influence, across Spain to Ireland. And in Ireland, in the first centuries of Christianity, there was a very pure way of spreading Christianity. And this way of spreading Christianity in Ireland also spread to Wales. And from there, Christian missionaries also moved into Europe. They brought Christianity with them, in part; in part, it came up from Rome.
You see, gentlemen, I told you that in the monasteries, for example, and even at the first universities, much of the old science was still available, so that with Christianity the old science was connected. What has been preserved of the ancient wisdom of the stars, which later disappeared completely in Europe, actually all came from Ireland. From Rome, basically, only the cult spread. And only later, when Central Europe turned to the gospel, did the gospel join the cult. But much of what came from Ireland lived among the people. You see, in Europe, Christianity has gradually become completely absorbed into secular rule. And the good elements of Christianity that were present up here, where the Gothic Bible translation by Wulfila was created, and those that came over from Ireland, have actually more or less completely disappeared later on. They were still present in many ways in the Middle Ages, but then more or less completely disappeared. You see, from Rome, they actually proceeded very cleverly. In these peoples, who I have written down here for you and who were originally pushed by nature itself to migrate from Asia to Europe – they could not stay there because the land had become barren – but a certain wanderlust took hold. And it is strange what happens there.
Take the Elbe, for example. Up here on the Elbe lived a people in the time just after the advent of Christianity: they were the Lombards. They lived to the northeast of the Saxons, on the Elbe. Soon after, two centuries later, we find these same Lombards down there on the Po, in Italy! So the Lombards migrated over here. We find the Goths, the Ostrogoths, here on the Black Sea at a time when Christianity had not yet arrived but had already been established. Soon after, a few centuries later, we find them here, where the Vandals and the Visigoths used to be. The Visigoths migrated further west. We find the Visigoths here in Spain after some time. We find the Vandals here on the Danube. A few centuries later, the Vandals were no longer in Europe at all, but over there in Africa, opposite Italy. These peoples were now migrating. And just as Christianity was spreading, these peoples were migrating; they were pushing more and more to the west. The Slavs came much later.
And what happened in the West? The Romans had already achieved world domination when Christianity emerged. The Romans actually behaved extremely shrewdly. At the time when these peoples came over to the west and pushed against the Romans, the Romans were actually already quite emaciated, weak, rather ghastly fellows, and they couldn't really do much other than shake and tremble with their lower legs when this: Ziu forces discord! rolled into the shields from up there. Then they trembled like aspen leaves. But in their heads they were smart, proud, arrogant, haughty.
Now, these peoples were necessarily different. There was, of course, a big difference: these people down there had their lands, their fields, were settled, had something behind them. These peoples up there didn't care much about location; they migrated. And so it came about that the Romans often took in these peoples who were storming south. They gave them land, for the Romans had land in abundance everywhere. They gave them land. And so it came about that these peoples changed from hunting and war to agriculture, to farming. But how did it happen when the Romans gave them land? Yes, these Germanic peoples now had the land; they could dig up the fields. They could do that, but the Romans did the administration! In this way, the Romans gradually made themselves rulers. And this rule was strongest here in the west. In the area that was later populated by Germans, the people resisted for a long time. But people like the Goths, they moved into Italy, came together with the people from there, and became dependent. Yes, the Roman-Latin population was clever. What did they do? Well, they said: If we carry the sword, it is no longer right. They had become emaciated guys. What did they do? They made warriors out of the people who came in! When the Romans wanted to wage war, they waged it with the Germans, so they were the warriors! They were given their fields, but in return they had to go to war. Those who had remained at the top as Germanic people were at war with their own former warriors! The Romans waged war against them under the leadership of the Germanic people! And so, in the early days when Christianity spread, the wars that were actually waged by the southern population, the Roman population, were waged with the help of the Germanic people themselves, who had been absorbed by them. At most, only the leaders of the Roman armies were Romans. The mass of the soldiers were actually Germanic peoples who had become Roman. And now the task was to introduce the religious element from Rome in a way that would appeal to these people. In these earliest times, people were much more attached to their religion than they were later. And so, for example, the following came about. You see, these people saw light and air everywhere in nature as the spiritual. They felt it hard when the snow came in October, November, when the snow covered the earth and then actually all spiritual had to disappear. On the other hand, they particularly revered the time when our Christmas falls today. Then they felt: Now the sun is coming again. It was the winter solstice. The sun turned back to the people. And so a spiritualized nature was still very much what they assumed in these peoples.
The Romans, who had already adopted Christianity in their system of government, left this solstice festival to the Germans. But they said: We do not celebrate the solstice here, but the birth of Christ. And so the Germans were only able to continue celebrating their festival at the same time as they had previously done so, with a different meaning.
Now, the ancient Germans saw some kind of spirit under every significant tree, one might say. The Romans made a saint out of a spirit! And so they basically re-baptized everything that was contained in the old pagan religion. This went largely unnoticed by the people, and in this form, Christianity was actually spread among the Germanic peoples. Festivities such as those celebrating the return of the sun and so on were observed precisely because the ancient Germans loved celebrating with the gods in the open air, in the mountains and forests.
So we can say that in more recent times, since the founding of Christianity, it has been cunning that has been most prevalent in Rome. And basically, Europe has been ruled by cunning for many centuries – by Roman cunning. It has gone so far that the Romans have always preserved the old Latin language in schools, and the vernacular was actually only spoken among the people. When the Romans introduced Christianity and science, they did not speak in the vernacular – that did not come until the 18th century – but they presented science everywhere in Latin. For a long time, Romanism was also noticeable in its original form.
But now, what happened in the West, through Spain, France and into England? You see, there Romanism really remained alive. That is why the language in which Romanism lives on came into being. Here, in Central Europe, the Germanic element was more dominant. That is where the Germanic languages originated. Over here, the Romance element triumphed; that is where the Romance languages came into being. But in terms of their origin, all these people who were there, both those who migrated to Spain and those who migrated to Italy, are actually Germanic. I have written down the Ripuarian Franks and the Salian Franks, who later moved over there – they were all Germanic tribes that settled in France. And the Romance language spread like a cloud over these Franks who moved into France, and became French or Spanish. The old Latin lives on in a modified form.
Only further east, from the Rhine onwards, did the people as a people say to themselves: Well, the scholars in there in the schools, with their wigs, they can speak Latin, and those who want to become priests can listen to them; but the people have kept the language. And that is how the antagonism arose that still troubles Europe today, this antagonism between Central Europe and Western Europe.
From the east, the Slavs gradually came. I had to tell you: these peoples come over to the west, where some of them disappear, some of them also adopt another language, and so on. Then the Slavs came, settled in the east of Europe, and in some places advanced quite far. Here, for example, the old Germanic element mixed with the Slavic element; for certain reasons, which I will explain to you next time, the Slavs in the east over there got the name “Russians”; on the other hand, those who now moved into these areas, they disappeared among the Germanic peoples. A blood mixture remained. And that is how the Borussians came into being, those who are the vanguard of the Russians. Borussians then became “Prussians”! That is just the transformed word. There is a lot of Slavic blood in it. While the Slavs themselves, when they remain behind, are more passive, more of a quiet population, when they absorb other blood, they become combative! This belligerence, which was present in ancient Germanic peoples, then passed over to them. And so what was in Prussia became a rather belligerent population; and what migrated to the west, the Czech population, actually became a rather belligerent population as well.
And so Europe stirred itself up, I would say. And into this porridge Christianity was added. Well, we will continue with that next time.
Meine Herren, wir wollen darin fortfahren, daß ich Ihnen noch einiges zeige, wie das Christentum sich in Europa eingelebt hat.
Sehen Sie, in der ersten Zeit nach der Begründung des Christentums breitete es sich ja zuerst im Süden aus, bis nach Rom herüber, und dann später, vom 3., 4., 5. Jahrhunderte an, kam die Ausbreitung nach Norden. Nun wollen wir uns Europa einmal anschauen in der Zeit, in der das Christentum sich ausgebreitet hat, also zur Zeit der Begründung des Christentums, respektive etwas darnach. Ich möchte Ihnen die Frage beantworten: Wie hat Europa beziehungsweise unsere Zivilisation ausgesehen in der Zeit, als sich das Christentum ausgebreitet hat?
Wenn wir uns dadrüben Asien vorstellen (es wird eine Zeichnung entworfen), so ist da Europa wie ein kleines Anhängsel von Asien, wie eine kleine Halbinsel. Sie werden ja wissen, Europa sieht so aus: Hier haben wir Skandinavien, hier haben wir dann die Ostsee; wir kommen dann nach Rußland herüber. Hier haben wir das heutige Dänemark. Hier kommen wir herüber an die Nordküste von Deutschland, hier kommen wir in das holländische, hier in das französische Gebiet. Hier kommen wir nach Spanien, kommen hier herüber nach Italien. Jetzt kommen wir an die Gebiete, die wir schon kennen: kommen an das Adriatische Meer, kommen hier nach Griechenland herüber; dann ist da das Schwarze Meer. Hier kommen wir anstoßend nach Kleinasien, da hinüber kämen wir dann nach Afrika. Auf der anderen Seite, hier, würden wir dann England mit Wales haben, und dann hier Irland, beiläufig nur angedeutet.
Nun werde ich Ihnen also klarzumachen versuchen, wie Europa ausgeschaut hat in der Zeit, in der das Christentum, allmählich sich ausbreitend, nach Europa gekommen ist. Hier ist ja Europa von Asien abgeschlossen durch den Ural. Wir haben dann hier den mächtigen Fluß, die Wolga, und wenn wir dazumal in diese Gegenden, die heute Südrußland, die Ukraine und so weiter bilden, gekommen wären, so hätten wir dort zu der Zeit, da das Christentum von Süden heraufstieß, ein Volk, das später ganz verschwunden ist von diesem Boden, weiter nach Westen gezogen ist und im Westen dann in anderen Völkern untergegangen ist: die Ostgoten. Also in der Zeit, in der das Christentum beginnt sich auszubreiten, haben wir hier die Ostgoten. Sie werden gleich nachher sehen, wie diese Völkerschaften alle in einer gewissen Zeit ins Wandern gekommen sind. Aber in der Zeit, als das Christentum von Süden heraufstieß, waren diese Völkerschaften in Europa an diesem Platze seßhaft.
Sehen Sie, wenn Sie die Donau nehmen, dann haben Sie, weiter herübergehend, hier das heutige Rumänien, das heutige Ungarn. In diesen Gegenden - dem heutigen Ungarn, dem heutigen Rumänien saßen dazumal die Westgoten. Gehen wir weiter herüber, hier nach dem heutigen westlichen Ungarn, nordwärts von der Donau, so haben wir hier die Vandalen. So hießen dazumal diese Völkerschaften. Und da, wo das heutige Mähren, Böhmen, Bayern ist, saßen die sogenannten Sueven, aus denen dann die Schwaben geworden sind. Gehen wir weiter herauf - hier entspringt die Elbe, und die Elbe fließt dann in die Nordsee: hier sind alles überall Goten. Hier aber da ist dann der Rhein, den Sie gut kennen; da wäre also etwa das heutige Köln -, hier um den Rhein herum, da wohnen die sogenannten ripuarischen Franken. Weiter heroben, wo der Rhein mündet, da wohnen die salischen Franken. Und hier bis zur Elbe hin, da wohnen die Sachsen. Die Sachsen haben ihren Namen bekommen von den Menschen, die da südwärts waren. Sie haben ihren Namen bekommen, weil diesen Völkern südwärts aufgefallen ist, daß sie vorzugsweise oder fast ausschließlich sich von der Fleischkost genährt haben, und sie haben sie «Fleischfresser» genannt.
Hier weiter in diesen Gegenden waren ja die Römer ausgebreitet: auch noch im heutigen Frankreich, im heutigen Spanien und so weiter, auch hier waren überall griechisch-römische Völker. Unter denen breitete sich zuerst das Christentum aus, und dann stieß es nach dem Norden. Man kann sagen, hier in diesen Gegenden kam das Christentum früher nach dem Norden als in den mehr westlichen Gegenden. So haben wir ja unter den Goten einen alten Bischof: Wulfila, das heißt «das Wölflein». Wulfila hat eine gotische Bibelübersetzung gemacht, schon sehr früh, im 4. Jahrhunderte. Diese Bibelübersetzung ist sehr interessant, weil sie sich sehr von den späteren Bibelübersetzungen unterscheidet. Sie ist in einem außerordentlich wertvollen Buche enthalten, das heute in der Bibliothek in Uppsala, in Schweden, sich befindet; und es ist so, daß man daraus sehen kann, daß sich hier im Osten das Christentum schon früher ausgebreitet hat.
Wenn Sie dieses, was ich aufgezeichnet habe, verfolgen, so werden Sie finden: Da sitzen also die griechisch-römischen Völker; aber in diesen Gegenden ist in ältesten Zeiten überall noch eine uralte Bevölkerung, eine uralte Bevölkerung von Europa, die sehr interessant ist. Diese Bevölkerung von Europa, die ich Ihnen jetzt auf der Zeichnung mit roter Farbe angestrichen habe, die war zur Zeit, als das Christentum von Süden nach Norden heraufstieß, schon mehr nach den westlichen Gegenden zurückgedrängt. Denn alle diese Völkerschaften waren ursprünglich gar nicht in diesen Gegenden, sondern eben nur zu der Zeit, als das Christentum sich ausbreitete; sie waren alle mehr im Osten drüben. Alle diese Völkerschaften muß man sich wohnend an der Grenze zwischen Asien und Europa vorstellen. Und dasjenige, was heute die Slawen sind, die sind noch weiter in Asien drinnen.
Die Frage ist nun diese: Wenn wir nämlich in Zeiten vor der Entstehung des Christentums zurückgehen, so müßte ich Ihnen diese ganze Karte von Europa mit den roten Strichen anzeichnen; da war ganz Europa von einer alten keltischen Bevölkerung durchsetzt. Und all dasjenige, was später da in Europa ist, was ich Ihnen da aufgezeichnet, aufgeschrieben habe, das ist eigentlich erst später - die paar Jahrhunderte vor, die paar Jahrhunderte nach der Begründung des Christentums - von Asien herübergekommen. Und da entsteht die Frage: Ja, warum wandern diese Völkerschaften da auf einmal herüber? Diese Völkerschaften sind in einer gewissen Zeit der Weltgeschichte in Bewegung gekommen; sie drängten herüber nach Europa. Das ist aus dem folgenden Grunde gewesen: Wenn Sie sich das heutige Sibirien anschauen, so ist das eigentlich eine riesige öde Fläche, die sehr wenig bevölkert ist. Dieses Sibirien, das war vor noch nicht gar zu langer Zeit, nämlich nicht lange vor der Entstehung des Christentums, ein paar Jahrhunderte vorher, noch viel niedrigeres Land, und dieses niedrigere Land war verhältnismäßig warm. Und dann hat es sich gehoben. Es braucht sich ein Land nicht sehr stark zu heben, dann wird es doch, während es vorher warm war, kalt in den Ländern, und die Seen trocknen aus, und es wird öde. Das hat also die Natur hier selber bewirkt, daß die Menschen von Osten nach Westen herübergezogen sind.
Die keltische Bevölkerung in Europa, das war eine sehr interessante Bevölkerung. Auf die keltische Bevölkerung stießen ja die nach Westen wandernden Völker. Sie war eine verhältnismäßig friedliche Bevölkerung. Die keltische Bevölkerung in Europa hat nämlich durchaus noch dasjenige gehabt, was man ein ursprüngliches Hellsehen nennen kann, ein richtiges ursprüngliches Hellsehen. Wenn diese Menschen sich an irgendein Handwerk gesetzt haben, dann haben sie gedacht: bei diesem Handwerke, da helfen ihnen die Geister. Und wenn einer fühlte, er kann geschickt Stiefel machen - Stiefel hatte man zwar noch nicht, aber solche Dinge, mit denen man die Füße bedeckte -, da sah er in seiner Geschicklichkeit drinnen Geisterhilfe. Und er konnte wirklich auch dasjenige wahrnehmen, was ihm da aus der geistigen Welt heraus half. Diese alten keltischen Menschen, die haben also ihr Leben noch durchaus so angesehen, daß sie mit der geistigen Welt in gewissem Sinne «auf du und du» waren. Und daher haben auch diese Völkerschaften sehr schöne Dinge hervorgebracht. Die keltische Bevölkerung ist auch in Italien in uralten Zeiten eingedrungen, hat viel Schönes hingebracht, wodurch sich abgeschliffen hat die rohe römische Lebensart, die durch das Räubervolk gekommen ist. Gerade durch das Eindringen von keltischer Bevölkerung ist die ursprüngliche römische Roheit etwas gemildert worden.
Also hier war überall in alten Zeiten keltische Bevölkerung in Europa. Im Süden war dann die römisch-griechische, romanischgriechische, lateinisch-griechische Bevölkerung. Und, wie gesagt, durch die Hebung von Sibirien, wodurch Sibirien öde geworden ist, bewegten sich diese Völkerschaften herüber. Und zur Zeit, als das Christentum von Süden nach Norden heraufstieß, schaute eben die Karte von Europa so aus (auf die Zeichnung deutend).
Es ist sehr merkwürdig, meine Herren: Gewisse Eigenheiten der Völker erhalten sich gut, andere Eigentümlichkeiten erhalten sich weniger. Man muß zum Beispiel folgendes bemerken: Unter den Völkerschaften, die da von Asien nach Europa herüberzogen, waren auch die Hunnen, die als ihren mächtigsten König Attila hatten. Aber Attila ist ein gotischer Name! Denn Attila heißt Väterchen im Gotischen. Weil viele von den Völkerschaften, die ich Ihnen hier aufgeschrieben habe, auch den Hunnenkönig Attila anerkannten als ihren König, hat er einen gotischen Namen bekommen. Aber diese Hunnen unterschieden sich ganz stark von den anderen Völkerschaften. Und das kam dadurch, daß alle diese mehr wilderen Völker, die da herüberkamen, ursprünglich in Asien Bergvölker gewesen waren. Die etwas zahmeren Völker, die herüberkamen, wie die Goten, das waren mehr Völker der Ebene. Und die wilden Taten der Hunnen und auch später die wilden Taten der Magyaren, die rührten davon her, daß das ursprünglich in Asien Bergvölker gewesen waren.
Es ist ja so gekommen, daß die Römer immer mehr und mehr also unabhängig vom Christentum - ihre Herrschaft nach Norden ausgedehnt haben, und da stießen sie mit diesen Völkerschaften, die aus Asien herüberkamen, zusammen. Da entstanden viele Kriege zwischen den Römern und den Völkern, die hier im Norden waren. Ich habe Ihnen schon das letzte Mal den Namen erwähnt von einem sehr bedeutenden römischen Schriftsteller, Tacitus. Der hat viel über römische Geschichte geschrieben, aber er hat auch ein ganz großartiges, gewaltiges Büchelchen geschrieben, das heißt «Germania». In dem hat er etwa hundert Jahre, nachdem das Christentum schon begründet war, die Völkerschaften, die da oben saßen, beschrieben, großartig beschrieben, so daß man in der Beschreibung von Tacitus diese Menschen wie lebendig vor sich hat. Aber ich habe Ihnen auch schon das andere gesagt: Der Tacitus schreibt als einer der gebildetsten Römer, aber er hat nicht mehr von dem Christentum zu sagen gewußt, als daß es begründet worden ist als eine Sekte in Asien drüben von einem gewissen Christus, der vom Gericht hingerichtet worden ist! Also der Tacitus hat in Rom in einer Zeit geschrieben, als die Christen noch geknechtet waren, als sie noch in ihren unterirdischen Katakomben lebten, eigentlich noch nicht einmal das richtig. Und da war also noch nichts vom Christentum unter diesen nördlichen Menschen.
Diese nördlichen Menschen haben aber damals auch eine Religion gehabt. Und das ist sehr interessant, was diese nördlichen Menschen für eine Religion gehabt haben. Erinnern Sie sich noch einmal, meine Herren, wie sich die religiösen Vorstellungen bei den südlichen und östlichen Völkern ausgebildet haben. Wir haben von den Indern gesprochen; die haben vorzugsweise auf den physischen Leib gesehen, also auf etwas vom Menschen. Die Ägypter haben auf den Ätherleib gesehen - wiederum etwas vom Menschen. Die Babylonier und Assyrier haben auf den astralischen Leib gesehen - wiederum etwas vom Menschen. Die Juden haben auf das Ich gesehen in ihrem Jahve - wiederum etwas vom Menschen. Nur von den Griechen - und das ist dann auf die Römer übergegangen - mußte ich Ihnen sagen: die haben vom Menschen weniger gesehen, die haben ihren Blick mehr auf die Natur gewendet. Und die Griechen sind ja wirklich die großartigsten Naturbeobachter gewesen.
Aber diese Menschen da hier im Norden, die haben überhaupt vom Menschen als solchem, vom innerlichen Menschen, nichts gesehen, weniger noch als die Griechen. Das ist interessant: Diese Menschen hier im Norden haben den inneren Menschen vollständig vergessen, und nicht einmal Erinnerungen hatten sie an dasjenige, was über den inneren Menschen hat gedacht werden können. Die Griechen und die Römer hatten wenigstens noch Erinnerungen; sie waren Nachbarn von den Völkerschaften überall in Vorderasien, von Ägyptern, Babyloniern und so weiter; sie hatten Erinnerungen an dasjenige, was diese alten Völkerschaften gedacht hatten. Diese nordischen Völkerschaften, die blickten nur in die Umwelt, nur hinaus aus dem Menschen. Und sie sahen nicht die Natur, sondern außerhalb des Menschen die Naturgeister. Die alten Griechen sahen die Natur; diese Menschen hier im Norden sahen die Naturgeister. Daher sind gerade unter diesen Menschen die schönsten Erzählungen, Märchen, Sagen, Mythen entstanden, weil diese Menschen überall die Geister gesehen haben. Die Griechen sahen den hohen Berg, den Olymp; aber auf dem Olymp wohnten die Götter. Diese Menschen da im Norden, die sagten nicht: Auf einem Berg wohnen die Götter -, sondern die sahen gewissermaßen im Gipfel des Berges den Gott selber, weil ihnen der Gipfel des Berges nicht als Felsen erschien. Wenn auf dem Gipfel des Berges das Morgenrot erglänzte, den Berg übergoldete und so über die Berge hin die Morgensonne ging, da sahen diese Völkerschaften nicht den Berg, sondern dieses Webende von der Morgensonne über den Berg hinüber, das war ihnen das Göttliche. Das kam ihnen geisterhaft vor. Das war ihnen ganz natürlich, in dieser Weise das Geisterhafte über die Berge hingebreitet zu sehen.
Und die Griechen haben Tempel gebaut für die Götter. Im ganzen Asien drüben hat man Tempel gebaut für die Götter. Diese Menschen im Norden haben gesagt: Tempel, die bauen wir nicht. Was soll das heißen, Tempel bauen? Da drinnen ist es finster; aber über den Bergen, da ist es hell und licht. Und die Götter, das heißt, die Geister, die muß man so verehren, daß man auf den Berg hinaufgeht.
Nun haben sie nachgedacht darüber: Ja, wenn das Licht da über den Bergen glänzt - es kommt von der Sonne; aber die Sonne ist am wohltätigsten in der Mitte des Sommers, wenn die Johannizeit, so nennen wir sie heute, herankommt. Da sind sie dann auf die Berge hinaufgestiegen, haben Feuer gemacht und feierten ihre Götter nicht im Tempel, sondern auf den hohen Bergen. Oder sie sagten: Ja, das Sonnenlicht und die Sonnenwärme, die setzen sich in die Erde hinein, und im Frühling kommt da wiederum aus der Erde heraus, was die Sonne bewirkt. Und deshalb muß man die Sonne verehren, auch wenn sie ihre Kraft aus der Erde herausschickt. Das haben sie besonders wohltätig in den Wäldern empfunden, wo viele Bäume herauswachsen, wie die Sonnenkraft aus der Erde zurückwirkt. Daher haben sie ihre Götter in Wäldern verehrt. Nicht in Tempeln, aber auf Bergen und in Wäldern.
Und, sehen Sie, alles haben sich diese Völkerschaften vergeistert gedacht. Die alten Kelten, die vertrieben worden sind von diesen Völkerschaften, die haben die Geister noch selber gesehen. Diese Völkerschaften haben die Geister nicht mehr gesehen, aber in aller Natur haben sie, was als Licht erglänzte, was als Wärme da war, was in den Wolken als Luft wirkte, als göttlich angesehen. Und das war die alte germanische Religion, die alte Religion, die dann durch das Christentum vertrieben worden ist.
Das Christentum ist ja in diesen Gegenden auf zweierlei Art gekommen. Einmal ist es heraufgedrungen nach Südrußland hinein, auch in diese Gegenden, die heute Rumänien und Ungarn sind. Da hat eben dann der Wulfila die Bibel übersetzt. Da ist ein Christentum heraufgekommen, das viel echter war als das Christentum, das auf dem zweiten Weg, von Rom aus, sich dann überallhin ausgebreiter hat. Von Rom aus hat sich das Christentum mehr als Herrschaft ausgebreitet. Und man kann schon sagen: Wenn das Christentum, wie es hier heraufgegangen ist im Osten durch Rußland, in der Zeit, als es noch keine slawische Bevölkerung da gab, wenn das Christentum sich da ausgebreitet hätte, so wäre es ganz anders geworden; es wäre mehr innerlich geworden, weil es viel mehr asiatischen Charakter gehabt hat. Der asiatische Charakter ist ein innerlicher. Und dasjenige Christentum, das sich von Rom ausgebreitet hat, das hat mehr die Form des Äußerlichen aufgenommen, die dann im Kultus tot geworden ist, weil man die Bedeutung des Kultus nicht mehr erkannt hat. Ich habe Ihnen von der Monstranz und dem Sanktissimum geredet, das eigentlich die Sonne darstellt und den Mond - aber das hat man vertuscht, das hat man nicht mehr gelten lassen. Und so hat sich ein wesenloser Kultus da ausgebreitet. Dieser wesenlose Kultus, der wurde dann hinübergetragen durch einen wesenlosen Cäsaren nach Konstantinopel; die Stadt Konstantinopel wurde begründet. Und in späterer Zeit breitete sich dann das veränderte Christentum auch über die anderen Länder aus.
Das Christentum, das zum Beispiel in der Bibelübersetzung des Wulfila ist, das ist ja von Europa ganz verschwunden. Denn von hier aus breitet sich mehr das Kultus-Christentum, die Äußerlichkeiten, aus. Und im Osten breitete sich erst recht dasjenige aus, als die Slawen kamen, was mehr Kultus war, was eine sehr geringe Innerlichkeit hat.
Nun, das, was ich Ihnen über die religiösen Vorstellungen dieser Völker gesagt habe, das hat dann später eine gewisse Veränderung erfahren. Immer geht es so zu unter den Menschen, daß sie ursprünglich wissen, worum es sich handelt; dann hört das auf, daß sie wissen, worum es sich handelt, und es bleibt nur noch eine Erinnerung. Es bleibt etwas Äußerliches. Und so haben sich denn aus den Göttern, die die Menschen gesehen haben, aus den Geistern überall in der Natur drei Hauptgottheiten gebildet: Der Wotan, der eigentlich schon noch so ähnlich vorgestellt worden ist wie Licht und Luft, das über alles hinschwebt. Den Wotan hat man zum Beispiel verehrt, wenn es recht gestürmt hat; dann sagte man: Wotan ist im Winde, Wotan weht im Winde.
Das war nun eine Eigentümlichkeit bei diesen Völkerschaften, daß sie in ihrer Sprache dasjenige, was sie wahrnahmen in der Natur, herausbrachten. Nicht wahr, den Wotan verehrten sie als im Winde hinwehend. Spüren Sie, wenn ich sage: Wotan weht im Winde - die drei w! Es war diesen Leuten etwas Schauerliches, wenn der Sturm kam und sie dann dieses Stürmische nachahmten, indem sie sagten: Wotan weht im Winde! - So würden wir es heute sagen, aber es war ganz ähnlich in der alten Sprache noch.
Und wenn der Sommer kam und die Leute die Blitze sahen undden Donner hörten beim Gewitter, dann sahen sie auch darinnen Geistiges. Das ahmten sie in der Sprache nach, und den Geist, der im Donner rollt, den nannten sie den Donar: Donar dröhnt im Donner. Daß das in der Sprache lag, das zeigt eben, daß diese Menschen mit der Außenwelt verbunden waren. Die Griechen waren gar nicht so stark mit der Außenwelt verbunden. Die Griechen, die hatten das mehr im Rhythmus gesucht als in der Bildung der Sprache. Bei diesen nordischen Völkerschaften lag es schon in der Sprache selber.
Und als zum Beispiel diese Völkerschaften nach Europa herübergingen und zuerst auf die Kelten stießen, so entstanden fortwährend Kämpfe, Kriege. Das Kriegführen war ja dazumal, als das Christentum sich ausbreitete, etwas, was immer da war. Geradeso wie im wehenden Winde, im dröhnenden Donner Geistiges gesehen wurde, so auch im Sturm des Kampfes. Es war ja so, daß die Leute Schilde hatten und mit diesen Schilden in geschlossenen Reihen in Mengen vorstürmten. $o stürmten sie noch vor, als sie dann in den Kampf mit den Römern kamen. Und wenn die Römer sich ihnen entgegenwarfen und diese Völkerschaften vom Norden herunterstürmten, dann hörten die Römer vor allem ein furchtbares Geschrei: Aus tausend Kehlen schrieen die in ihre Schilde hinein beim Vorstürmen. Und viel mehr als vor den germanischen Schwertern fürchteten sie sich vor dem, was da heranstürmte mit furchtbarem Geschrei. Und würde man so etwas Ähnliches, wie da diese Völkerschaften in ihre Schilde hineinschrieen, hineinstürmten, würde man das heute nachahmen wollen, dann müßte man sagen, das klang so wie: Ziu zwingt Zwist! Ziu zwingt Zwist! - Ziu war der Kriegsgeist; von dem glaubten sie, daß er mit ihnen vorstürme. Wenn solch eine germanische Völkerschaft aus einem Stamme vorstürmte, dann fühlte sie: Da ist unter ihnen ein geistiges Wesen, das zwingt Zwist. «Zwist» ist Krieg. Ziu zwingt Zwist! - und das stürmte nun in die Schilde hinein. Und die Römer hörten dumpf abgetönt dieses: Ziu zwingt Zwist! Ziu zwingt Zwist! - und das stürmte so hin über die Köpfe der Römer. Wie gesagt, vor dem hatten sie eine heillose Angst, mehr wie vor allen Bogen und Pfeilen und so weiter. Es war wirklich etwas, wo das Geistige drinnen in dem Mut, in der Kampfeslust dieser Menschen lebte.
Sehen Sie, wenn diese Menschen, so wie sie damals waren, wieder aufstehen würden - sie stehen natürlich auf, da die Menschen sich wiederverkörpern, aber da haben sie die Geschichte vergessen -, aber wenn sie so aufstehen würden, wie sie dazumal waren und sehen würden die jetzige Bevölkerung, ja, die würden gleich der gegenwärtigen Bevölkerung allen Schlafmützen aufsetzen! Denn die würden sagen: Das paßt ja nicht für einen Menschen, wenn er so ist, daß er als eine Schlafmütze herumgeht! Der soll eine Schlafmütze aufsetzen und sich ins Bett legen. - Die haben ganz andere Lebensauffassungen gehabt, die waren beweglich.
Dann gab es natürlich auch Zeiten, in denen diese Völkerschaften nicht Krieg führen konnten. Aber, meine Herren, wenn sie nicht Krieg führten, da hatten sie Bärenfelle, auf die legten sie sich, und dann tranken sie - fürchterlich tranken sie. Das war die zweite Beschäftigung. Nun, dazumal hat man es als Tugend aufgefaßt; es war ja auch nicht ein ganz so gefährliches Getränk wie das heutige, es war ein verhältnismäßig harmloses Getränk, das aus allerlei Kräutern gebraut war. Das Bier ist später daraus geworden, aber sehr verändert natürlich. Aber das haben diese Völkerschaften in großen Mengen getrunken. Da haben sie sich erst als Mensch gefühlt, wenn dieser Met, dieses bierartige, süßliche Getränk süß durch ihren ganzen Körper ging. Manchmal kommt man noch auf Leute, bei denen man sehen kann, wenn sie sich so ein bißchen als Nachkommen dieser alten Germanen fühlen, wie da in ihnen noch so etwas von dem lebt. So traf ich einmal in Weimar einen deutschen Dichter, der trank fast so viel wie die alten Germanen! Er trank aber natürlich Bier. Die alten Germanen tranken dieses metartige Getränk. Wir kamen ins Gespräch, und da sagte ich zu ihm: Ja, es ist doch eigentlich unmöglich, daß man so viel Durst haben kann! - Da sagte er: Ja, Durst - wenn ich Durst habe, so trinke ich Wasser; gerade wenn ich keinen Durst habe, trinke ich Bier. Wenn ich Bier trinke, so trinke ich das nicht für den Durst, das trinke ich für die Lustigkeit! - Und so war es bei diesen Germanen auch: Sie wurden lustig, sie wurden tatkräftig, wenn die metartige süßliche Flüssigkeit da durch ihre Glieder rann, wenn sie auf ihren Bärenfellen lagen.
Die dritte Hauptbeschäftigung war dann die Jagd. Und der Ackerbau wurde eigentlich in der damaligen Zeit ziemlich nebensächlich betrieben von den unterworfenen Völkern. Wenn eine solche Völkerschaft sich ausbreitete, da war es eben so, daß andere unterworfen wurden; die mußten dann den Ackerbau verrichten. Das waren unfreie Menschen. Und wenn Krieg kam, dann mußten sie sich anschließen; da mußten die die Waffen tragen und so weiter. Es war natürlich in dieser Zeit ein großer Unterschied zwischen der freien Bevölkerung und der unfreien. Die freie Bevölkerung, die also Krieg führte, Jagd betrieb, auf den Bärenhäuten trinkend lag, die kam zur Ordnung der Angelegenheiten zusammen. Und wenn man da zusammenkam, da besprach man die Angelegenheiten richterlicher Natur oder Verwaltungsnatur und so weiter, alles, was notwendig war. Aufgeschrieben wurde nichts, denn schreiben konnte man dazumal nicht. Es wurde alles nur mündlich verhandelt. Und Städte gab es ja nicht; die Leute wohnten zerstreut in Dörfern. Sie bildeten immer eine Art Gemeinschaft zu hundert und hundert Dörfern, also hundert Dörfer ungefähr zusammen. Die gehörten dann zusammen; die nannte man eine Hundertschaft. Und wiederum große Zusammenhänge von Hundertschaften waren dann ein Gau. Und die Hundertschaften hatten ihre Versammlungen, die Gaue hatten ihre Versammlungen. Für diejenigen Menschen, die da zusammenkommen durften, für die Freien, herrschte in dieser Beziehung eigentlich durchaus Demokratie. Und man nannte dasjenige, was da abgehalten wurde, nicht Reichsrat, nicht Reichstag — das sind Worte, die später aufgekommen sind. Man nannte das, weil man einen bestimmten Tag bestimmt hatte, wo man zusammenkam, und man alles, was man nicht bestimmt bezeichnete, ein Ding nannte - Sie können das heute noch hören, wenn Sie Engländer hören, die von etwas sprechen, wovon ihnen nicht gleich der Name einfällt, immer sagen hören: thing = Ding -, man nannte das ein «Tageding». Das Wort «Ding» ist heute schon in Mißkredit gekommen. Ich bin dadurch einmal schief angekommen. Ich wurde einmal beauftragt, eine Resolution, die verfaßt worden war, in Worten aufzusetzen, und da habe ich «Ding» in diese Resolution hineingebracht; und das hat mir der Vorsitzende dazumal, der ein sehr berühmter Astronom war, furchtbar übelgenommen, weil das in unserer Zeit ein so furchtbares Wort ist; das darf man nicht gebrauchen, wo ernsthafte Leute zusammenkommen! Aber in alten Zeiten hat man das so genannt: Ding. Man hat nicht gesagt: Man geht zum Reichstag, sondern man hat gesagt: Man geht zum Tageding. - Und wenn einer geredet hat, so hat man gesagt, er vertagedingt die Sache. Und sehen Sie, aus dem Wort «vertagedingen» ist durch Umwandlung das Wort «verteidigen» entstanden. So haben sich später Worte nachgebildet: verteidigen ist aus vertagedingen entstanden. Es ist heute nur noch beim Gericht das Wort «der Verteidiger» üblich. Hier in der Schweiz sagt man ja nicht Verteidiger, sondern Fürsprech, aber überall anderswo sagt man Verteidiger. Also so haben diese Menschen mit ihren Göttern und Geistern untereinander gelebt. Und diesen Menschen haben dann die südlichen Völker das Christentum gebracht.
Aber wiederum ist auch da im Westen das Christentum auf zweifache Weise entstanden. Es ist zum Teil direkt von Rom heraufgebracht worden; aber eine andere Linie gab es noch, in der sich das Christentum ausgebreitet hat, und das war diese: von Asien herüber, mehr über die ganz südlichen Gegenden hier, wo das lateinisch-römische Element keinen großen Einfluß gewonnen hat, über Spanien herüber nach Irland. Und in Irland war in den ersten christlichen Jahrhunderten eine sehr reine Art, das Christentum zu verbreiten. Und diese Art, in Irland das Christentum zu verbreiten, die hat sich auch hier herüber, nach Wales, ausgedehnt. Und von da aus sind nun auch christliche Missionare nach Europa hereingezogen. Die haben zum Teil das Christentum gebracht; zum Teil ist es von Rom heraufgekommen.
Sehen Sie, meine Herren, ich habe Ihnen gesagt, daß zum Beispiel in den Klöstern und auch noch an den ersten Universitäten viel vorhanden war von der alten Wissenschaft, so daß man mit dem Christentum die alte Wissenschaft verbunden hat. Das, was sich da erhalten hat von der alten Sternenweisheit, was in Europa später ganz verschwunden ist, ist eigentlich alles von Irland gekommen. Von Rom aus hat sich im Grunde genommen bloß der Kultus verbreitet. Und erst später, als dann Mitteleuropa sich hingewendet hat zum Evangelium, ist das Evangelium eben zum Kultus hinzugetreten. Aber unter den Menschen hat viel gelebt von demjenigen, was von Irland herübergekommen ist. Sehen Sie, es ist wirklich in Europa allmählich das Christentum ganz und gar in die weltliche Herrschaft übergegangen. Und die guten Elemente des Christentums, die vorhanden waren hier herauf, wo dann die gotische Bibelübersetzung des Wulfila entstanden ist, und diejenigen, die herübergekommen sind von Irland, die sind eigentlich später mehr oder weniger ganz verschwunden. Sie waren im Mittelalter noch vielfach vorhanden, sind aber dann mehr oder weniger ganz verschwunden. Sehen Sie, von Rom aus ist man nämlich eigentlich sehr schlau vorgegangen. In diese Völkerschaften, die ich Ihnen hier aufgeschrieben habe und die ursprünglich durch die Natur selbst gedrängt waren, von Asien nach Europa herüberzuwandern - sie konnten dort nicht bleiben, weil das Land öde geworden ist -, ist aber eine gewisse Wanderlust eingezogen. Und es ist merkwürdig, was da alles vorgeht.
Hier ist zum Beispiel die Elbe. Da heroben an der Elbe wohnte eine Völkerschaft in der Zeit so gleich nach dem Auftreten des Christentums: das waren die Langobarden. Sie wohnten da im Nordosten von den Sachsen, an der Elbe. Bald darauf, zwei Jahrhunderte darnach, finden wir diese selben Langobarden da unten am Po, in Italien! Da sind dann also die Langobarden hier herübergewandert. Wir finden in der Zeit, als das Christentum noch nicht da war, aber schon entstanden war, die Goten, die Ostgoten hier am Schwarzen Meere. Bald darauf, einige Jahrhunderte darauf, finden wir sie hier, wo früher die Vandalen und Westgoten gesessen haben. Die Westgoten wanderten wieder weiter nach Westen. Wir finden die Westgoten nach einiger Zeit hier in Spanien. Die Vandalen finden wir hier an der Donau. Wenige Jahrhunderte darnach sind die Vandalen überhaupt nicht mehr in Europa, sondern da drüben in Afrika, Italien gegenüber. Diese Völkerschaften wanderten jetzt. Und gerade als das Christentum sich ausbreitete, wanderten diese Völkerschaften; immer mehr nach Westen stießen sie. Die Slawen kamen da erst viel später nach.
Und was entstand denn da im Westen? Die Römer haben ja die Weltherrschaft schon gehabt, als das Christentum entstand. Die Römer haben sich eigentlich außerordentlich schlau benommen. Die Römer waren in der Zeit, als diese Völkerschaften dann nach Westen hinüberkamen und gegen das Römertum vorstießen, eigentlich schon ziemlich ausgemergelte Kerle, schwach geworden, ziemlich gräßliche Kerle, und sie konnten eigentlich nicht mehr viel anderes, als mit ihren Unterschenkeln beben und zittern, wenn von da oben dieses: Ziu zwingt Zwist! - in die Schilde rollte. Da zitterten sie wie Espenlaub. Aber im Kopf waren sie schlau, stolz, übermütig, hochmütig.
Nun, diese Völkerschaften waren notwendigerweise anders geartet. Es war natürlich ein großer Unterschied: Diese Menschen da unten hatten ihre Länder, ihre Äcker, waren festsitzend, hatten etwas hinter sich. Diese Völkerschaften da oben gaben nicht viel auf den Ort; sie wanderten. Und so kam es denn, daß die Römer vielfach diese Völkerschaften, die da nach Süden stürmten, aufnahmen. Sie gaben ihnen Länder, denn die Römer hatten überall Länder im Überfluß. Sie gaben ihnen Länder. Und so kam es, daß diese Völkerschaften übergingen von Jagd und Krieg zu Landbau, zu Ackerbau. Aber indem ihnen die Römer Länder gaben - wie ging es denn dabei zu? Ja, diese germanischen Völkerschaften, die hatten nun die Länder; sie konnten die Äcker umgraben. Sie konnten das, aber die Verwaltung leisteten die Römer! Dadurch machten sich die Römer allmählich zum Herrscher. Und dieses Herrschen, das war am stärksten hier im Westen. In dem Gebiet, das später von Deutschen bevölkert wurde, da wehrten sich die Menschen lange. Aber solche Menschen wie die Goten, die zogen nach Italien hinein, kamen da mit den Menschen von dort zusammen, wurden abhängig. Ja, die römisch-lateinische Bevölkerung war schlau. Was taten sie? Nun, sie sagten: Wenn wir das Schwert führen, da geht es nicht mehr recht. Es waren eben ausgemergelte Kerle geworden. Was taten sie? Da haben sie aus den Menschen, die da hineinkamen, Krieger gemacht! Wenn dann die Römer Krieg führen wollten, so haben sie ihn mit den Germanen geführt, so waren die das Kriegsvolk! Die haben ihre Äcker bekommen, mußten aber dafür Krieg führen. Diejenigen, die oben geblieben waren als Germanen, die wurden von ihren eigenen früheren Kriegern bekriegt! Die Römer bekriegten sie unter der Führung der Germanen! Und so haben wir in der ersten Zeit, als das Christentum sich ausbreitete, Kriege, die eigentlich von der südlichen Bevölkerung, der römischen Bevölkerung geführt werden mit Hilfe der Germanen selber, die unter ihnen aufgegangen waren. Die römischen Heere bestanden höchstens in ihren Führern aus Römern. In der Masse der Soldaten bestanden sie eigentlich aus römisch gewordenen Germanen. Und nun handelte es sich darum, von Rom aus auch das religiöse Element in einer entsprechenden Weise einzuführen, so daß diese Menschen darauf eingingen. In diesen ältesten Zeiten hing der Mensch viel mehr an seiner Religion als später. Und so kam zum Beispiel das Folgende. Sehen Sie, diese Menschen haben ja überall in der Natur Licht und Luft als das Geistige gesehen. Die haben es schwer empfunden, wenn der Schnee kam im Oktober, November, wenn der Schnee die Erde bedeckte und dann eigentlich alles Geistige verschwinden mußte. Dagegen haben sie die Zeit, wo heute unser Weihnachten liegt, besonders verehrt. Da haben sie gefühlt: Jetzt kommt die Sonne wieder. Es war das Wintersonnwendfest. Die Sonne wendete sich wiederum zu den Menschen. Und so war eine vergeistigte Natur bei diesen Völkerschaften durchaus noch das, was sie annahmen.
Die Römer, die also das Christentum schon aufgenommen hatten im Herrschaftsprinzip, die haben den Germanen dieses Sonnwendfest durchaus gelassen. Aber sie haben gesagt: Da feiern wir nicht die Sonnwende, sondern die Geburt Christi. - Und da konnten die Germanen zur selben Zeit, wo sie früher gewohnt waren, ihr Fest zu feiern, nur mit einer anderen Bedeutung, das Fest weiter feiern.
Nun, die Germanen haben überall, man möchte sagen, unter jedem bedeutenden Baum irgendeinen Geist gesehen. Die Römer haben den Geist zu einem Heiligen gemacht! Und so haben sie alles, was in der alten heidnischen Religion enthalten war, im Grunde genommen umgetauft. Dadurch haben diese Menschen das weniger bemerkt, und in dieser Form ist eigentlich dann das Christentum verbreitet worden unter den germanischen Völkern. Solche Festlichkeiten wie die, wenn die Sonne wieder kommt und so weiter, die sind gerade unter dem Gesichtspunkt begangen worden, daß eben die alten Deutschen geliebt haben, die Götter im Freien zu feiern, in Berg und Wald.
So daß man also sagen kann: Von Rom aus wirkte in der neueren Zeit, also seit der Begründung des Christentums, vorzugsweise die Schlauheit. Und im Grunde genommen ist Europa mit der Schlauheit regiert worden durch viele Jahrhunderte - mit römischer Schlauheit. Es ist das so weit gegangen, daß die Römer die alte lateinische Sprache auch immer in den Schulen bewahrt haben, und die Volkssprache wurde eigentlich nur unter dem Volk gesprochen. Als die Römer dann mit dem Christentum die Wissenschaft einführten, da wurde nicht in der Volkssprache gesprochen - das kam nämlich erst im 18. Jahrhundert -, sondern da wurde überall in der lateinischen Sprache die Wissenschaft vorgetragen. So lange machte sich das Römertum auch in seiner ursprünglichen Gestalt bemerkbar.
Nun aber, was geschah im Westen, durch Spanien, Frankreich bis hinein nach England? Sehen Sie, da blieb wirklich das Römertum lebendig. Daher entstand die Sprache, in der das Römertum fortlebt. Hier, in Mitteleuropa, siegte mehr das germanische Element. Da entstanden die germanischen Sprachen. Hier drüben siegte das romanische Element; daher entstanden die romanischen Sprachen. Aber dem Stamme nach sind ja alle diese Menschen, die da waren, sowohl die, die nach Spanien, wie diejenigen, die nach Italien gewandert sind, eigentlich Germanen. Ich habe Ihnen die ripuarischen Franken, die salischen Franken aufgeschrieben, die sind später da herübergezogen - sie waren alle germanische Völkerschaften, besiedelten Frankreich. Und es hat sich über diese Franken, die da in Frankreich eingezogen sind, wie eine Wolke die romanische Sprache verbreitet, aus der das Französische geworden ist oder das Spanische geworden ist. Da lebt das alte Lateinische in veränderter Form fort.
Nur weiter im Osten, vom Rhein an, da haben die Menschen als Volk sich gesagt: Nun, die Gelehrten dadrinnen in den Schulen, mit ihren Perücken, die mögen lateinisch reden, und diejenigen, die Pfarrer werden wollen, die können ihnen ja zuhören; aber das Volk, das hat die Sprache bewahrt, behalten. - Und dadurch entstand der Gegensatz, an dem Europa heute noch nagt, dieser Gegensatz zwischen Mitteleuropa und Westeuropa.
Vom Osten kamen die Slawen allmählich nach. Nicht wahr, ich mußte Ihnen ja sagen: Diese Völkerschaften kommen herüber nach dem Westen, wo sie zum Teil verschwinden, zum Teil auch eine andere Sprache annehmen und so weiter, dann kamen die Slawen nach, siedelten sich im Osten von Europa an, drangen an manchen Stellen ziemlich weit vor. Hier zum Beispiel vermischte sich das alte germanische Element mit dem slawischen Elemente; aus bestimmten Gründen, die ich Ihnen das nächste Mal anführen werde, bekamen die Slawen im Osten drüben den Namen «Russen»; dagegen diejenigen, die nun da vorzogen in diese Gegenden, die verschwanden unter den Germanen. Es blieb eine Blutmischung. Und da entstanden dann die Borussen, diejenigen, die der Vortrupp der Russen sind. Aus Borussen wurde dann «Preußen»! Das ist ja nur das umgewandelte Wort. Da ist sehr viel slawisches Blut drinnen. Während die Slawen selber, wenn sie zurückbleiben, mehr passiv sind, mehr eine ruhige Bevölkerung sind, werden sie, wenn sie anderes Blut aufnehmen, kampflustig! Diese Kampflust, die im alten Germanentum war, die geht dann in sie über. Und so ist dasjenige, was in Preußen war, eine ziemlich kampflustige Bevölkerung geworden; auch das, was nach dem Westen hinübergezogen ist, auch die tschechische Bevölkerung, ist eigentlich eine ziemlich kampflustige Bevölkerung geworden.
Und so hat sich Europa, ich möchte sagen, selber umgerührt. Und in diesen Rührbrei ist das Christentum hineingekommen. Nun, da wollen wir dann das nächste Mal weiterfahren.