The History of Humanity and the World Views of Civilized Nations
GA 353
26 March 1924, Dornach
Translated by Steiner Online Library
VI. Concepts of Christ in Ancient and Modern Times
Good morning, gentlemen! Now, today we would like to add something about the question concerning Christianity. Unfortunately, I could not speak last Saturday because I had to go to Liestal. We have tried to say something about what can be described as the actual essence of Christianity, what Christianity has adopted in the development of humanity. We then spoke of the struggles that actually arose around Christianity in Europe and which, as I said, were essentially based on the fact that one party emphasized the father principle more, as did Christianity in the East, while the other party emphasized the son principle more, as did the Roman Catholic Church, and a third party, the Protestant Church, emphasized the spirit principle more.
It is actually difficult to talk about these things today because most people think: Is it worth arguing about such things in the world? Today, the world is concerned with completely different things that are worth fighting for; and the fact that people once waged war on each other in the most horrific way for the very reason that they emphasized one principle or the other is difficult for people to comprehend today. But, you see, gentlemen, one must also understand such things, because there will come a time when people will not be able to understand why people fought over today's issues! This will perhaps be in the not too distant future. And when you consider that, you will also understand why the older people fought over something completely different than today. But you should know what people fought for, because it still lives among us.
What then is the outward view that has been preserved in the strongest possible way from Christianity? The strongest view of Christianity was, for long periods, the dying Jesus – the cross, and on it the dead Jesus. Not right at the beginning of Christianity did people look at the dead Jesus in this way. If you go back to the very earliest times, you find that the most common and widespread image of Christ is one that shows Christ as a younger man with a lamb around his shoulders and as a shepherd. And that was called the Good Shepherd. In the 1st, 2nd and 3rd Christian centuries, that was actually the most widespread image, the Good Shepherd. And it was only in the sixth century AD that images began to appear depicting Christ hanging dead on the cross; as they say, depicting the Crucifixus, the crucified one. The first Christians did not actually depict the crucified one.
There is also something important behind this. You see, the first Christians still had the view that the Christ had come into Jesus from the sun, that the Christ is an extraterrestrial being. The whole thing was misunderstood later. Because the whole thing was later turned into the dogma of the so-called immaculate conception, according to which Jesus, when he was born, was conceived and born not in the ordinary human way. Only when this was no longer understood, that Jesus was a human being at first, albeit a very important human being, and that only in the thirtieth year of his life did the spirit, which is called the Christ, come into him as a sun spirit - at the time when this no longer understood this, on the one hand they conceived the idea of depicting the dead Christ on the cross, the dying Christ, and on the other hand they already spiritually placed the coming of Christ at the moment of birth. This was a misunderstanding that only arose in the sixth century. But that gives us a very, very deep insight. For between the time when Christians still depicted Jesus Christ as the Good Shepherd and the time when he was depicted as the Crucified, a very specific fact lies in between, namely the fact that at a council it was decided that man does not consist of three parts, body, soul and spirit, but only consists of two parts, body and soul, and the soul, it was said, had some spiritual properties.
This is very important, gentlemen! You see, throughout the Middle Ages, trichotomy, the division of man into three parts, was considered a heretical view. No one who was orthodox was allowed to believe in the tripartite nature of man. One was not allowed to say: Man also has a spirit; but one had to say: Man has body and soul, and the soul has some spiritual qualities. But by virtually abolishing the spirit, the whole path of human beings to the spirit has been blocked, and only today must the science of the spirit arise again to restore to humanity what has been taken from it.
Above all, the first Christians realized that that which lives in them as Christ cannot be born and die at all. That is not something human. Man is born and dies. But the Christ, who has gone in Jesus during his lifetime, was not born in a human way, and when Jesus died on the cross, he could not have been touched by death either, but rather, just as a man puts on another robe and remains, he took on another form, namely a spiritual form. But if you want to depict something that is spiritual – you can't see that with your eyes – then you have to represent it figuratively. And the fact that the spirit watches over man, that the spirit is a good advisor to man, that is what they wanted to depict by depicting Christ Jesus as the Good Shepherd.
And something has remained, it is just that people today no longer understand it. It is very often the case that only part of an image remains. Even today, when speaking of Christ, one often says, “the Lamb of God.” This was seen in the images that were there in the first centuries; part of it, depicting the lamb that Christ had on his shoulders, has remained. And only this part has been retained. In older times, people were referred to by some part of their body. Let us suppose, for example, that there are such names. Someone is called Kappa – Cappa, which was once a small headdress. Certain people got their name from this headdress. If someone is called 'Eagle', it means that they once had an eagle in their coat of arms, and so on. Isn't that right? The name 'Lamb of God' also remained because it was a part of the older images.
Now, in the sixth century, all sense of the spirit had actually already disappeared, and the consequence of this was that people believed that they could only look at what had taken place in the human destiny of Christ Jesus. They did not look at the living Christ, who is spirit, but at the mortal man Jesus and interpreted it as if He were the Christ. Therefore, from the sixth century onwards, this event of dying became particularly important.
Yes, you see, materialism already plays a role here. And we see, especially when we follow the development of Christianity, how materialism develops even more. And as a result, many things came about in later times that would not otherwise have come about.
I have told you, gentlemen, that this knowledge, that the Christ is a being from the sun that lived in the man Jesus, is expressed by this sign, which can still be seen on the altar at every high mass: This is the Holy Sacrament, the monstrance (see drawing p. 128): the sun in the middle and the moon on which the sun is. As long as it was known that the Christ was a being from the sun, it made sense. For what is it that is inside the monstrance? It is caked flour. How could this caked flour come about? It could come about through the sun's rays falling on the earth, through the sun's light and warmth falling on the earth, through grain growing and flour being made from that grain. So that is a real product of the sun. It is really, if you want to put it that way, a body made of sunlight. As long as one knew that, the whole thing had a meaning.
Furthermore, the moon was depicted in this form because the crescent moon appears to be the most important thing. And I have told you: man has received the powers that give him his physical form from the powers of the moon. The whole thing had meaning as long as people knew how these things are. But these things are gradually losing all their meaning. I will tell you one thing that shows you the significance of such things.
Do you think that the Turks, that is, the Mohammedans, as I told you, again merely worshipped the one God, not the three figures; they again attributed everything to the Father God. What did they have to accept as a sign? Of course, the moon! That is why the Turks have their image: the crescent moon.
Christianity should know that in this symbol of theirs it has the one in which the sun conquers the moon. And that was mainly depicted by the first Christians: that the sun has conquered the moon through the Mystery of Golgotha. But what does that mean? You see, now everything is actually going haywire in the spiritual realm! Because if you understand what the image of the sun represents, you say to yourself: the one who knows about this solar image assumes that man has free will in life, that something can still enter into him that has a meaning for life. The one who only believes in the moon thinks that man has received everything at birth, that he can no longer make anything out of himself. Yes, but that is precisely the fatalism of the Turks! And the Turks actually know something about it. In some respects the Turks are cleverer than the Europeans, because the Europeans once had the sun as their sign, but have forgotten what it means.
Now, when you consider that in the 6th century they actually no longer knew anything about the spiritual Christ, then you will also understand why in the Middle Ages - in the 10th, 11th, 12th, 13th centuries, and then a little later - they suddenly began to argue: What does it actually mean, this thing called the Lord's Supper? It only means something to the one who accepts a picture of the spiritual. But they were no longer able to do that; so now they argued. Some said: On the altar in the church, the bread really does change into the body of Christ. The others did not believe this, because they could not imagine that the bread, which looked exactly the same afterwards as it did before, had become flesh. They could not understand this. And so those medieval disputes arose, which led to such terrible results. For those who said: It is all the same to us whether people understand the matter or not, we believe that the bread is real flesh – that was the one party that became Roman Catholics. The others said: We cannot believe that, but at most what happens can have the meaning, the symbolic meaning. – Those were the ones from whom Protestantism then arose.
And it was actually over this issue that all the religious wars of the Middle Ages broke out, which came to a head in the terrible Thirty Years' War from 1618 to 1648. This Thirty Years War began with Catholics and Protestants getting mixed up. As is well known, the Thirty Years War began with the so-called Defenestration of Prague. The imperial governors in Prague were thrown out of the window by the opposing party; they only fell, despite falling from the second floor, so well that it did them no harm because they fell on a dung heap! But the dunghill was not made of cow or horse dung, but of shredded paper and the like, because at that time in Prague there was an order that shredded paper, envelopes and so on were simply thrown out of the window. But it did serve a good purpose, because when Catholics and Protestants quarreled and the imperial governors Martinitz and Slawata, together with the secret writer Fabricius, were thrown out of the window – that was often done at the time, it was something that was not that uncommon – all three were saved. But that was when the Thirty Years' War started.
Of course, you must not believe that the entire Thirty Years' War was just about fighting out religious disputes. In that case, the Thirty Years' War would probably have ended earlier. What was added then were the disputes between the princes. They took advantage of the fact that people were attacking each other. One took the side of one party, the other that of the other, and then they pursued their own aims under the guise of religious disputes, so that the Thirty Years' War lasted for thirty years. But it really started for the reasons I have told you.
Well, you see, it was not until the Thirty Years' War, from 1618 to 1648, that it lasted into the 17th century; it was not so long ago that people fought over such things. And it was actually out of this dispute that Protestantism, the Protestant Church, grew.
You will now say: Yes, but if the spirit was actually abolished, how can you tell us that of the three divine beings, the Protestant, the Evangelical Church adopted the spirit? - Yes, gentlemen, it must be said that the Evangelicals did not know that they were worshiping the spirit, because the spirit had actually been abolished. They did not know it. But I have already told you: just because you are unaware of something, it does not mean that it is not there. And there was a spiritual activity going on in the Protestant Church, even if it was not a very large spiritual activity. It was just that the Protestants were unaware of it. You see, if there were no such thing as what the professors, for example, are unaware of, well, how much would there be in the world? Gentlemen, that is precisely the point: we must be clear that we can speak of something that a person does even if he knows nothing about it! And so, when it comes to the origin of Protestantism, we can already say that this third figure, the spirit, was actually the active one.
You can literally see materialism emerging there! The older people in Christianity did not need to argue that this flattened flour physically turns into real flesh, because it never occurred to them to think such a thing. It was only when they wanted to think everything materially that it was also thought materially. That is very interesting in general. Materialism actually has two forms: First, all spirituality was conceived materially, and only later was the spirit denied. That is actually the path that materialism takes.
It is now interesting to see how even later, even after the 6th century, a much more spiritual view of Christianity is present in Central Europe than later. Christianity first became materialistic in the south. In Central Europe there are two very beautiful poems. One of them originated in Alsace in the 9th century and is called Otfried's “Evangelienharmonie”. The other poem, however, originated in areas that are now Saxon and is called “Heliand”, savior. If you read the “Heliand”, you will notice one thing. You will say to yourself: Now, this monk – because it was a monk from a farming background who wrote the “Heliand” – has indeed described Christ Jesus, but he describes him in a very particular way; he describes him roughly as the Germans describe a duke who rides at the head of German masses of soldiers, fighting and conquering his enemies. When you read the “Heliand,” you feel you are in Germany, not in Palestine. Of course, it recounts the same events as the Gospels, but it does so as if Christ Jesus were actually a German duke, a German prince. And the deeds of Jesus are also told in this way.
Yes, gentlemen, what does that mean? It means that the man who wrote the “Heliand” was completely indifferent to the external facts that could once be seen with one's own eyes in Palestine; he did not want to describe them faithfully at all. He was indifferent to the external image. He wanted to describe the spiritual Christ and thought to himself: It does not matter whether he travels around the world in the human form of a German duke or in the form of a Palestinian Jew. So at the time when 'Heliand' was written, people in Central Europe still truly believed in the spiritual Christ, they had not yet become materialistic. In the south, this was already the case at that time; the Romance peoples, the Greek peoples, had already become materialistic. But in Central Europe there was still a certain sense of the spiritual, and so this Saxon monk who wrote the “Heliand” actually still described the Christ, only in the image of a German duke. From this you can see that even here in Central Europe one finds the possibility of proving that the Christ was at first conceived entirely spiritually, precisely as the Spirit of the Sun, as I described him.
And if one then goes into the character of the Christ in this Heliand, one finds that the main point of view is that the Heliand, the Christ, in this Saxon book is a “free man”, that is, he has the sun within him, not just the moon, so he is a free man.
It is really the case that the whole connection of the Christ with the world outside of Earth has simply been forgotten and is no longer recognized today.
But now I would like to tell you something else. If we go back to those mysteries that I told you about, which in ancient times were places of learning, religion and art at the same time, if we go back to these old mysteries, we find that festivals are celebrated in them that are connected with the year. In spring, the festival of the so-called resurrection was always celebrated. Nature also rises at Easter time. That is when the festival of resurrection was celebrated. People said to themselves: the human soul can celebrate a resurrection just as nature does. Nature has the Father. In spring, nature's powers become new. But in the human being, if he takes proper care of himself, if he works on himself, the powers of the soul become new. And that was what was striven for in the old mysteries, by the people who actually knew, by the people who were said to have wisdom, that the soul should have an experience which I might call a kind of springtime experience in human life. You see, a springtime experience, when you can say of yourself: Oh, what I knew before, it's all nothing! I am reborn! Once in a lifetime, the realization can dawn on you that you are reborn, that is, reborn out of the spirit. As strange as it may sound to you, in the whole of Asia Minor, people were divided into those who were born once and those who were born twice. Everywhere one spoke of twice-born people. Those who had been born only once were born through the powers of the moon and remained so throughout their entire lives. The others, the twice-born, had been taught in the mysteries, had learned something and had known: Man can free himself, man can follow his own forces. - But that was represented in the picture.
You can go back far, far: Everywhere around the springtime there is a particular festival where in the mysteries they depicted how a god, present in human form, dies and is buried, and then rises again after three days. That was a real depiction that was always given in the old mysteries in the springtime. People came together. The image of this god in human form was there. They depicted how the god died; they buried the image. After three days, the image was taken out of the grave again and carried in solemn procession through the area, and everyone shouted: The savior has risen again for us! During the three days in which the savior figuratively lay in the grave, they had a kind of mourning festival, and this was followed by a celebratory festival.
You see, gentlemen, that means a lot; because it means that what happened at Golgotha was always enacted in the mysteries every year.
When it is said in the Gospels that there was a cross on Golgotha, that Christ died there, that is a historical event. But the image of it was present throughout antiquity. And that is why the first Christians felt that what really happened was a fulfilled prophecy. And they said: Those who lived in the ancient mysteries were the prophets of what happened as the mystery of Golgotha.
So you see: even in ancient times there was, so to speak, a Christianity. Only that Christianity was not the Christianity of Jesus Christ, but it was a spiritual Christianity that was celebrated in the image.
You see, one of the most important saints of the Catholic Church is St. Augustine, who lived in the 4th to 5th century. This Saint Augustine was initially a pagan, then converted to Christianity and later became one of the most respected priests and saints of the Catholic Church. Now, in the writings of this Augustine, you will find a strange saying. He says: Christianity was already there before Jesus Christ; the ancient sages were already Christians, only they were not yet called Christians.
Yes, gentlemen, it is something tremendously significant that even in the time of Christianity it is admitted that what was present as Christianity in the ancient mysteries was only presented by Jesus Christ in the time when the mysteries were no longer present, so that it had to remain as a unified event for the whole earth.
And the awareness that Christianity had already existed in ancient paganism has also been lost. Materialism has simply destroyed an enormous amount of what mankind had already found. And in this image, where the resurrection of the dead human god was always depicted in springtime, the wise man of antiquity saw his own destiny depicted. He said: I must become like that; I must also develop a science within me by which I say to myself, death has only one meaning for that in me which has come into being through natural forces, but not for that which later came into being in me for the second time, which I acquire through my own human powers.
There was still something in the early Christianity where people said to themselves: Man must, in order to be immortal, awaken the soul within himself during life; then he is immortal in the true sense. Of course, a false view could not actually be opposed to something like that. But a false view did fight. For while in the first centuries Christianity was spread in such a way that people said: One must cultivate the soul of man so that the soul of man does not die -, later the church preached a different view: It no longer wanted man to take care of his soul, but it wanted to take care of his soul itself! The Church is supposed to take more and more care of the soul of the individual, not the individual himself. This has led to the fact that people no longer see the actual way in which the soul is properly cared for, namely, that the spirit is reborn in the soul, that the sun-like element is reborn. You cannot take care of the sun-like element in a materialistic way. How then could one provide for the soul in a materialistic way? Yes, one would have to equip an expedition and always bring from the sun what one should give to man! But of course one cannot do that. And so the whole thing was presented in a false way.
You see, gentlemen, everything I have to tell you shows you how, over time, materialism has actually become more and more widespread and how the spiritual in man has actually no longer been understood. Today it is already the case that this principle, not letting the soul of man take care of itself, but letting the church take care of the soul, has not yet led to the death of the human soul. But if the same principle were to continue, it would not be long before souls died with their bodies. Today, people's souls are still alive; they can still be awakened when a true spiritual science comes. In a century or two they could no longer be awakened if a spiritual science does not arise, if the old ways continue.
What would happen if materialism were to remain? Yes, you see, gradually this materialism would have to laugh at itself; because even in education one must proceed in a spiritual way. You cannot educate and teach without speaking of the spirit. But if it really comes to that, as it is already evident in some places, materialism will either have to laugh at itself when it speaks of the spirit, or it will have to become honest.
When I and some other anthroposophical friends had spoken at the congress in Vienna in 1922, an article was published afterwards that ended with the author saying, “We have to fight against the spirit!” He wanted to dismiss us by saying, “We have to fight against the spirit!” But if we honestly continued the fight against the spirit, where would it lead? Then one would say, if one honestly wanted to start educating a six-year-old child: Gosh, that's matter, that presupposes the spirit! Let's rather prescribe a powder or something else for the child to change its matter; then it will become clever, then it will know something! That is what comes out when materialism becomes honest. He should let children come to school, and, as one might vaccinate against smallpox today, so one child after another should be vaccinated with cleverness; because if cleverness is materialistic, then it must be vaccinated. So human children should be vaccinated with cleverness. That would make materialism honest. Because if someone says that he does not think with his soul and spirit, but with his brain – and the brain is a material substance – then one must also make the brain clever in a material way, not in a spiritual way. Materialism would end up in such terrible contradictions. The only way to save itself is to learn again to know something of the spirit. A spiritual science was bound to come in our time, because otherwise the human souls would die.
Guten Morgen, meine Herren! Nun, wollen wir heute noch etwas über die Frage hinzufügen, die das Christentum betrifft. Leider konnte ich nicht sprechen am letzten Samstag, weil ich nach Liestal fahren mußte. Wir haben ja versucht, einiges von dem zu sagen, was man als das eigentliche Wesen des Christentums bezeichnen kann, desjenigen, was das Christentum angenommen hat in der Entwickelung der Menschheit. Wir haben dann von den Kämpfen gesprochen, die in Europa eigentlich um das Christentum herum entstanden sind, und die im wesentlichen, wie ich gesagt habe, durch lange Zeit hindurch darauf beruhten, daß die eine Partei mehr das Vaterprinzip, wie das Christentum im Osten, betont hat, die andere Partei mehr das Sohnesprinzip, wie die römisch-katholische Kirche, und eine dritte Partei, die evangelische Kirche, mehr das Geistprinzip betont hat.
Es ist heute eigentlich schwer, über diese Dinge zu reden, weil die meisten Menschen heute denken: Kann man sich denn um solche Dinge in der Welt streiten? - Heute, nicht wahr, geht es in der Welt um ganz andere Dinge, um die man kämpft; und daß sich einmal Menschen in der allerentsetzlichsten Weise auch bekriegt haben aus dem Grunde, weil sie das eine oder andere Prinzip betont haben, das ist heute für die Menschen schwer zu begreifen. Aber sehen Sie, meine Herren, man muß so etwas eben auch einsehen, denn es werden ja auch Zeiten kommen, wo man dann wiederum nicht wird begreifen können, warum sich die Menschen um die heutigen Dinge gestritten haben! Das wird vielleicht in gar nicht so ferner Zukunft sein. Und wenn man das bedenkt, so wird man auch einsehen, warum sich die älteren Menschen um ganz etwas anderes gestritten haben als heute. Aber wissen sollte man doch, um was sich die Menschen gestritten haben, denn es lebt ja noch unter uns.
Worin besteht denn die äußere Anschauung, die sich vom Christentum in der allerstärksten Weise erhalten hat? Die stärkste Anschauung vom Christentum war ja durch lange Zeiten hindurch der sterbende Jesus - das Kreuz, und darauf der tote Jesus. Nicht gleich im Anfange des Christentums hat man in dieser Weise auf den toten Jesus hingeschaut. Wenn man in die allerältesten Zeiten zurückgeht, dann findet man, daß dasjenige Bild des Christus Jesus das allerhäufigste, das allerverbreitetste ist, das den Christus darstellt als einen jüngeren Mann mit einem Lamm um die Schultern und als Hirten. Und man nannte das den Guten Hirten. Im 1., 2., 3. christlichen Jahrhundert war eigentlich das das allerverbreitetste Bild, der Gute Hirte. Und eigentlich erst im 6. Jahrhundert nach Christus kamen die Abbildungen herauf, welche den Christus darstellen am Kreuze hängend und tot; wie man sagt: den Crucifixus darstellend, den Gekreuzigten. Den Gekreuzigten haben die ersten Christen nicht eigentlich dargestellt.
Dahinter steckt auch etwas Wichtiges. Sehen Sie, die ersten Christen haben durchaus noch die Anschauung gehabt, daß der Christus in den Jesus hineingekommen ist aus der Sonne, daß der Christus ein außerirdisches Wesen ist. Das Ganze ist später mißverstanden worden. Denn das Ganze ist ja später zu dem Dogma gemacht worden von der sogenannten unbefleckten Empfängnis, nach der Jesus, als er geboren wurde, schon nicht auf gewöhnliche menschliche Weise empfangen und geboren worden wäre. Erst als man so etwas nicht mehr verstanden hat, daß Jesus ein Mensch war zunächst, wenn auch ein sehr bedeutender Mensch, und daß erst im dreißigsten Jahr seines Lebens der Geist, den man den Christus nennt, als Sonnengeist in ihn gekommen ist - in der Zeit, als man das nicht mehr verstanden hat, hat man auf der einen Seite die Anschauung gefaßt, den toten Christus auf dem Kreuz darzustellen, den sterbenden Christus, und auf der andern Seite hat man das Hereinkommen des Christus auf geistige Weise schon in die Geburt verlegt. Das war ein Mißverständnis, welches im 6. Jahrhunderte erst aufgekommen ist. Aber das läßt sehr, sehr tief blicken. Denn zwischen der Zeit, in der die Christen den Jesus Christus noch als Guten Hirten dargestellt haben, und der Zeit, in der er dargestellt worden ist als der Gekreuzigte, liegt eine ganz bestimmte Tatsache zwischendrinnen, nämlich die Tatsache, daß auf einem Konzil beschlossen worden ist, daß der Mensch nicht aus drei Teilen besteht, aus Leib, Seele und Geist, sondern nur besteht aus zwei Teilen, aus Leib und Seele, und die Seele, sagte man, hätte einige geistige Eigenschaften.
Das ist sehr wichtig, meine Herren! Denn sehen Sie, im ganzen Mittelalter war, wie man sagte, die Trichotomie, die Dreiteilung des Menschen, die Dreigliederung des Menschen eine ketzerische Anschauung. Da durfte niemand, der rechtgläubig war, an die Dreigliedrigkeit des Menschen glauben. Da durfte man nicht sagen: Der Mensch hat auch einen Geist; sondern man mußte sagen: Der Mensch hat Leib und Seele, und die Seele hat einige geistige Eigenschaften. - Aber dadurch, daß man gewissermaßen den Geist abgeschafft hat, ist überhaupt der ganze Weg der Menschen zum Geist versperrt worden, und erst heute muß eben wiederum die Wissenschaft vom Geist aufkommen, um dasjenige, was da der Menschheit genommen worden ist, ihr wiederzugeben.
Die ersten Christen haben vor allen Dingen gewußt: Dasjenige, was als Christus in ihnen lebt, das kann überhaupt nicht geboren werden und sterben. Das ist nicht etwas, was menschlich ist. Der Mensch wird geboren und stirbt. Aber der Christus, der in den Jesus bei Lebzeiten gegangen ist, der ist nicht geboren worden auf menschliche Art, und der kann auch nicht, als der Jesus am Kreuze gestorben ist, vom Tode berührt worden sein, sondern der hat eben, so wie der Mensch einen andern Rock anzieht und bleibt, eine andere Form angenommen, nämlich eine geistige Form. Will man aber dasjenige, was geistig ist, darstellen - nicht wahr, das kann man nicht mit Augen sehen -, dann muß man es bildlich darstellen. Und daß der Geist wacht über dem Menschen, daß der Geist ein guter Berater des Menschen ist, das wollte man darstellen, indem man den Christus Jesus als Guten Hirten darstellte.
Und etwas ist ja noch geblieben, nur verstehen es die Leute heute nicht mehr. Es ist sehr häufig so, daß von einem Bild nur ein Teil zurückbleibt. Man sagt heute noch oftmals, wenn man vom Christus spricht: das «Lamm Gottes». Das war auf den Bildern zu sehen, die in den ersten Jahrhunderten da waren; ein Teil davon, der abbildet das Lamm, das der Christus auf den Schultern hatte, ist geblieben. Und dieser Teil nur ist eben zurückgeblieben. Man bezeichnete in den älteren Zeiten überhaupt den Menschen nach irgendeinem Teile. Nehmen wir zum Beispiel an - es gibt ja solche Namen -, es hieße einer Kappa - Cappa, das ist einmal eine kleine Kopfbedeckung gewesen. Von dieser Kopfbedeckung bekamen gewisse Leute den Namen. Wenn einer «Adler» heißt, so hat er einmal in seinem Wappen einen Adler gehabt und so weiter. Nicht wahr, so ist auch der Name «Lamm Gottes» geblieben, weil das eben ein Teil war der älteren Abbildungen.
Nun, im 6. Jahrhunderte ist eigentlich schon alle Ansicht vom Geist gewichen gewesen, und die Folge davon war, daß man geglaubt hat, man könne nur noch hinschauen auf dasjenige, was in dem Christus Jesus ein menschliches Schicksal gehabt hat. Man schaute nicht auf den lebendigen Christus, der Geist ist, sondern man schaute auf den sterblichen Menschen Jesus und legte es so aus, als ob er der Christus wäre. Daher wurde dieses Ereignis des Sterbens vom 6. Jahrhunderte an ganz besonders wichtig.
Ja, sehen Sie, da spielt schon der Materialismus eine Rolle. Und wir sehen gerade, wenn wir die Entwickelung des Christentums verfolgen, den Materialismus erst recht sich entwickeln. Und dadurch ist in der späteren Zeit manches gekommen, was sonst nicht gekommen wäre.
Ich habe Ihnen gesagt, meine Herren: Dieses Wissen, daß der Christus ein Wesen von der Sonne ist, das in dem Menschen Jesus gelebt hat, das wird durch dieses Zeichen ausgedrückt, das man heute noch bei jedem Hochamt auf dem Altare sehen kann: Das ist das Sanktissimum, die Monstranz (siehe Zeichnung S. 128): die Sonne in der Mitte und der Mond, auf dem die Sonne darauf ist. Solange man wußte, daß es sich in dem Christus um ein Wesen von der Sonne handelt, hatte das seinen guten Sinn. Denn was ist denn das, was dadrinnen ist in der Monstranz? Das ist zusammengebackenes Mehl. Wodurch konnte dieses zusammengebackene Mehl entstehen? Es konnte dadurch entstehen, daß die Sonnenstrahlen auf die Erde fallen, daß die Sonne Licht und Wärme auf die Erde fallen läßt, daß Getreide wächst und aus dem Getreide das Mehl wird. Das ist also richtiges Sonnenprodukt. Es ist wirklich, wenn man es so ausdrücken will: Körper, vom Sonnenlichte gemacht. Solange man das gewußt hat, so lange hatte das Ganze einen Sinn.
Ferner: Beim Mond stellte man gerade diese Gestalt dar, weil einem da die Mondessichel als das Wichtigste vorkommt. Und ich habe Ihnen gesagt: Der Mensch hat die Kräfte, die ihm seine physische Gestalt geben, von den Mondenkräften. Das Ganze hatte einen Sinn, solange man wußte, wie diese Dinge sind. Aber diese Dinge verlieren allmählich ganz ihre Bedeutung. Ich will Ihnen eines sagen, woraus Sie ersehen können, welche Bedeutung solche Dinge haben.
Denken Sie, daß die Türken, also die Mohammedaner, wie ich Ihnen gesagt habe, wiederum den einen Gott bloß, nicht die drei Gestalten festgelegt haben; sie haben alles wiederum auf den Vatergott zurückgelegt. Was mußten sie denn da für ein Zeichen annehmen? Natürlich den Mond! Daher haben die Türken gerade ihr Bild: den Halbmond.
Die Christenheit müßte wissen, daß sie in diesem ihrem Zeichen dasjenige hat, wo die Sonne den Mond besiegt. Und das war hauptsächlich von den ersten Christen dargestellt worden: daß die Sonne den Mond besiegt hat durch das Mysterium von Golgatha. Was heißt das aber? Sehen Sie, jetzt geht ja eigentlich alles im Geistigen drunter und drüber! Denn wenn man versteht, was mit dem Sonnenbild gegeben ist, so sagt man sich: Derjenige, der von diesem Sonnenbild weiß, der nimmt an, daß der Mensch im Leben einen freien Willen hat, daß da noch etwas in ihn hineinkommen kann, was für das Leben eine Bedeutung hat. Derjenige, der nur an den Mond glaubt, der denkt sich, daß der Mensch mit der Geburt alles bekommen hat, daß er nichts mehr aus sich selber machen kann. Ja, das ist aber gerade der Fatalismus der Türken! Und die Türken wissen eigentlich noch etwas davon. In gewisser Beziehung sind die Türken gescheiter als die Europäer, denn die Europäer haben einmal die Sonne als ihr Zeichen gehabt, haben aber vergessen, was das für eine Bedeutung hat.
Nun, wenn Sie das bedenken, daß man im 6. Jahrhunderte von dem geistigen Christus eigentlich nichts mehr gewußt hat, dann werden Sie auch verstehen, warum man im Mittelalter - so im 10., 11., 12., 13. Jahrhundert, und dann etwas später - plötzlich anfängt, sich zu streiten: Was bedeutet denn eigentlich das, was man das Abendmahl nennt? - Das bedeutet nur für denjenigen etwas, der ein Bild vom Geistigen annimmt. Aber das haben die nicht mehr gekonnt; daher stritten sie sich jetzt. Die einen sagten: Auf dem Altar in der Kirche, da verwandelt sich wirklich das Brot in den Leib Christi. - Das glaubten die anderen nicht, weil sie sich nicht vorstellen konnten, daß das Brot, das hinterher doch geradeso ausschaut wie vorher, zu Fleisch geworden sei. Das konnten sie nicht verstehen. Und da entstanden denn jene mittelalterlichen Streite, die zu so furchtbaren Resultaten geführt haben. Denn diejenigen, welche gesagt haben: Uns ist es einerlei, ob man die Sache versteht oder nicht, wir glauben daran, daß das Brot wirkliches Fleisch ist - das war die eine Partei, die römische Katholiken geworden sind. Die anderen sagten: Das können wir nicht glauben, sondern es kann höchstens das, was da geschieht, die Bedeutung haben, die sinnbildliche Bedeutung haben. - Das waren diejenigen, aus denen dann das Evangelische geworden ist.
Und um diese Sache ging eigentlich alles dasjenige los, was im Mittelalter Religionskriege geworden sind, und was sich zu dem furchtbaren Dreißigjährigen Krieg vom Jahre 1618 bis 1648 zugespitzt hat. Begonnen hat dieser Dreißigjährige Krieg dadurch, daß Katholiken und Protestanten durcheinandergekommen sind. Bekanntlich hat ja der Dreißigjährige Krieg mit dem sogenannten Prager Fenstersturz angefangen. Die kaiserlichen Statthalter in Prag sind durch die Gegenpartei zum Fenster herausgeworfen worden; sie sind nur, trotzdem sie vom zweiten Stock heruntergefallen sind, so gut gefallen, daß es ihnen nichts gemacht hat, weil sie auf einen Misthaufen gefallen sind! Aber der Misthaufen war nicht aus Kuhoder Pferdemist, sondern aus Papierschnitzel und dergleichen, weil damals in Prag so eine Ordnung war, daß man Papierschnitzel, Kuverts und so weiter einfach zum Fenster herausgeworfen hat. Aber es hat dann gute Dienste getan, weil, als sich Katholiken und Protestanten stritten und die kaiserlichen Statthalter Martinitz und Slawata samt dem Geheimschreiber Fabricius zum Fenster herausgeworfen worden sind - das hat man in der damaligen Zeit öfters getan, das war etwas, was gar nicht so selten war -, dann alle drei gerettet worden sind. Aber eben damals ging der Dreißigjährige Krieg los.
Natürlich dürfen Sie nicht glauben, daß es sich im ganzen DreiRigjährigen Krieg nur darum gehandelt hat, Religionsstreiti auszufechten. Da würde wahrscheinlich doch der Dreißigjährige Krieg früher geendet haben. Was dann hinzukam, waren die Streitigkeiten der Fürsten. Die haben sich das zunutze gemacht, daß die Leute aufeinander losgingen. Der eine hat sich zu der einen, der andere zu der andern Partei geschlagen, und die haben dann unter dem Deckmantel der Religionsstreitigkeiten ihre Ziele verfolgt, so daß der Dreißigjährige Krieg eben dann dreißig Jahre gedauert hat. Aber ausgegangen ist er wirklich von dem, was ich Ihnen hier erzählte.
Nun, sehen Sie, bis zu diesem Dreißigjährigen Krieg, 1618 bis 1648, also bis ins 17. Jahrhundert hat es gedauert; das ist noch gar nicht so lange her, daß die Leute sich um solche Sachen gestritten haben. Und aus diesem Streit ist ja eigentlich der Protestantismus, ist die evangelische Kirche herausgewachsen.
Sie werden nun sagen: Ja, wenn aber der Geist eigentlich abgeschafft war, wie kannst du uns sagen, daß die protestantische, die evangelische Kirche von den drei Gottesgestalten den Geist angenommen habe? - Ja, meine Herren, darauf muß man schon sagen, daß die Evangelischen zwar nicht gewußt haben, daß sie den Geist anbeten, denn der Geist war eben eigentlich abgeschafft worden. Gewußt haben sie es nicht. Aber ich habe Ihnen ja schon öfter gesagt: Dasjenige, was man nicht weiß, kann deshalb doch da sein. Und es war schon ein Geistiges, wenn auch nicht ein sehr großes Geistiges in der evangelischen Kirche tätig. Nur haben die Evangelischen nichts davon gewußt. - Sehen Sie, wenn alles dasjenige nicht wäre, wovon zum Beispiel die Professoren nichts wissen, ja, wieviel wäre denn dann auf der Welt? Meine Herren, das ist es eben: Man muß sich klar sein, daß man von etwas schon sprechen kann, was der Mensch tut, auch wenn er nichts davon weiß! Und so darf man bei der Entstehung des Protestantismus schon davon reden, daß diese dritte Gestalt, der Geist, eigentlich das Wirksame war.
Sie sehen aber da förmlich den Materialismus entstehen! Die älteren Menschen im Christentum, die brauchten darüber nicht zu streiten, daß sich dieses plattgebackene Mehl physisch in wirkliches Fleisch verwandle, weil sie gar nicht daraufgekommen sind, so etwas zu denken. Erst als sie alles materiell denken wollten, ist auch das materiell gedacht worden. Das ist überhaupt sehr interessant. Der Materialismus hat nämlich zwei Gestalten: Zuerst hat man alle Geistigkeit materiell gedacht, und nachher hat man den Geist geleugnet. Das ist eigentlich der Weg, den der Materialismus nimmt.
Es ist nun interessant zu sehen, wie auch noch später, noch nach dem 6. Jahrhunderte, in Mitteleuropa eine viel geistigere Anschauung des Christentums vorhanden ist als später. Materialistisch ist das Christentum zuerst im Süden geworden. In Mitteleuropa gibt es zwei sehr schöne Dichtungen. Die eine Dichtung ist im Elsaß entstanden, im 9. Jahrhunderte, und heißt Otfrieds «Evangelienharmonie». Die andere Dichtung aber ist in Gegenden, die heute sächsisch sind, entstanden und heißt der «Heliand», Heiland. Wenn Sie den «Heliand» lesen, so wird Ihnen eines auffallen. Da werden Sie sich sagen: Nun, dieser Mönch - denn ein Mönch aus dem Bauerntum war es, der den «Heliand» geschrieben hat - hat wohl den Christus Jesus geschildert, aber er schildert ihn auf ganz besondere Weise; er schilderte ihn ungefähr so, wie die Deutschen einen Herzog schildern, der an der Spitze von deutschen Heeresmassen kämpfend einherreitet und seine Feinde besiegt. Wenn man den «Heliand» liest, fühlt man sich ganz in Deutschland, gar nicht in Palästina. Gewiß, es werden dieselben Ereignisse erzählt, die im Evangelium erzählt werden; aber sie werden so erzählt, als ob der Christus Jesus eigentlich ein deutscher Herzog, ein deutscher Fürst gewesen wäre. Und die Taten des Jesus werden auch so erzählt.
Ja, meine Herren, was bedeutet denn das? Das bedeutet, daß dem Manne, der den «Heliand» geschrieben hat, die äußeren Tatsachen, die man einmal in Palästina mit Augen sehen konnte, ganz gleichgültig waren; die hat er gar nicht treu schildern wollen. Das äußere Bild war ihm gleichgültig. Er wollte den geistigen Christus schildern und dachte sich: Es kommt nicht darauf an, ob er in der Menschengestalt eines deutschen Herzogs in der Welt herumreist oder in der Gestalt eines palästinensischen Juden. Also in der Zeit, als der «Heliand» entstanden ist, hat man in Mitteleuropa noch an den geistigen Christus wirklich geglaubt, war man noch nicht materialistisch geworden. Im Süden war das schon dazumal der Fall; die romanischen Völker, die griechischen Völker auch waren dazumal schon materialistisch geworden. Aber in Mitteleuropa war noch ein gewisser Sinn für das Geistige und daher schilderte dieser sächsische Mönch, der den «Heliand» geschrieben hat, eigentlich noch den Christus, nur eben in dem Bilde eines deutschen Herzogs. Daraus können Sie schon sehen, daß man selbst hier in Mitteleuropa die Möglichkeit findet, zu beweisen, daß der Christus zunächst ganz geistig vorgestellt worden ist, eben als der Sonnengeist, als den ich ihn schilderte.
Und wenn man dann eingeht auf den Charakter, den der Christus in diesem Heliand hat, dann findet man, daß hauptsächlich darauf gesehen wird, daß der Heliand, der Christus, in diesem sächsischen Buche ein «freier Mensch» ist, das heißt, das Sonnenhafte in sich hat, nicht bloß das Mondenhafte, also ein freier Mensch ist.
Es ist wirklich so, daß der ganze Zusammenhang des Christus mit der Welt außerhalb der Erde eben einfach vergessen worden ist und heute gar nicht mehr erkannt wird.
Nun möchte ich Ihnen aber noch etwas sagen. Wenn man wiederum zurückgeht zu jenen Mysterien, von denen ich Ihnen erzählt habe, daß sie im Altertum zugleich Unterrichtsstätten, Religionsstätten und Kunststätten waren, wenn man in diese alten Mysterien zurückgeht, so findet man, daß Feste gefeiert werden in diesen alten Mysterien, Feste, die mit dem Jahr zusammenhängen. Im Frühling wurde eigentlich immer das Fest der sogenannten Auferstehung gefeiert. Die Natur steht ja auch auf zur Osterzeit. Da wurde das Fest der Auferstehung gefeiert. Man sagte sich: Die menschliche Seele, die kann geradeso eine Auferstehung feiern wie die Natur. Die Natur hat den Vater. Im Frühling werden die Kräfte der Natur neu. Aber im Menschen, wenn er richtig auf sich achtet, wenn er an sich arbeitet, werden die Seelenkräfte neu. - Und das strebte man vorzugsweise in den alten Mysterien an - von den eigentlich wissenden Leuten, von den Leuten, von denen man sagte, sie haben Weisheit -, daß die Seele ein Erlebnis hat, das, ich möchte sagen, eine Art Frühlingserlebnis im menschlichen Leben ist. Sehen Sie, ein Frühlingserleben, wo man von sich sagen kann: Ach, was ich früher eigentlich gewußt habe, das ist alles nichts! Ich bin wie neugeboren! - Es kann einem einmal im Leben die Erkenntnis aufgehen, daß man wie neugeboren, das heißt aus dem Geiste heraus wiedergeboren ist. So sonderbar Ihnen das klingen wird: Im ganzen asiatischen Morgenlande hat man die Menschen unterschieden in solche, welche einmal geboren waren, und in solche, welche zweimal geboren waren. Man sprach überall von zweimal geborenen Leuten. Die einen, die nur einmal geboren waren, die waren durch die Mondenkräfte geboren, sind so geblieben ihr ganzes Leben hindurch. Die anderen, die Zweimalgeborenen, die waren in den Mysterien unterrichtet worden, hatten etwas gelernt und hatten gewußt: Der Mensch kann sich frei machen, der Mensch kann seinen eigenen Kräften folgen. - Aber das stellte man im Bilde dar.
Man kann weit, weit zurückgehen: Überall um die Frühlingszeit gibt es ein bestimmtes Fest, wo man in den Mysterien darstellte, wie ein Gott, der in Menschengestalt da ist, stirbt und begraben wird, und wiederum aufersteht nach drei Tagen. Das war eine wirkliche Darstellung, die in den alten Mysterien in der Frühlingszeit immer gegeben worden ist. Da kamen die Leute zusammen. Das Bild dieses Gottes in Menschengestalt war da. Man stellte dar, wie der Gott stirbt; man begrub das Bild. Nach drei Tagen wurde das Bild wiederum herausgenommen aus dem Grab und in feierlicher Prozession, in feierlichem Umzug durch die Gegenden getragen, und alle schrieen: Der Heiland ist uns wiedererstanden! - Während sie in den drei Tagen, in denen der Heiland bildlich im Grabe lag, eine Art Trauerfest hatten, folgte diesem Trauerfest ein Fröhlichkeitsfest.
Sehen Sie, meine Herren, das bedeutet viel; denn das bedeutet, daß dasjenige, was dann geschehen ist auf Golgatha, sich im Bild in den Mysterien immer, jedes Jahr, abgespielt hat.
Wenn nun in den Evangelien erzählt wird, daß auf Golgatha das Kreuz war, der Christus da gestorben ist, so ist das ein historisches Ereignis. Aber das Bild davon war dadurch das ganze Altertum. Und deshalb empfanden die ersten Christen dasjenige, wassich wirklich zugetragen hat, wie eine erfüllte Prophezeiung. Und sie sagten: Diejenigen, die in den alten Mysterien gelebt haben, das waren die Propheten desjenigen, was sich als Mysterium von Golgatha zugetragen hat.
Also Sie sehen: Auch im Altertum gab es gewissermaßen ein Christentum. Nur war das Christentum nicht das Christentum des Jesus Christus, sondern es war ein geistiges Christentum, das im Bilde gefeiert worden ist.
Sehen Sie, einer der wichtigsten Heiligen der katholischen Kirche ist der heilige Augustinus, der im 4. bis 5. Jahrhundert gelebt hat. Dieser heilige Augustinus war ja zunächst Heide, hat sich dann zum Christentum bekehrt und ist später einer der angesehensten Priester und Heiligen der katholischen Kirche geworden. Nun, in den Schriften dieses Augustinus finden Sie ein merkwürdiges Wort. Er sagt: Das Christentum war schon vor dem Jesus Christus da; die alten Weisen waren schon Christen, nur hat man sie noch nicht Christen genannt.
Ja, meine Herren, das ist etwas ungeheuer Bedeutendes, daß noch zur Zeit des Christentums zugegeben wird, daß eben dasjenige, was einmal in den alten Mysterien schon als Christentum vorhanden war, eben nur dargestellt worden ist durch Jesus Christus in der Zeit, in der man die Mysterien nicht mehr hatte, so daß es als ein einheitliches Ereignis für die ganze Erde verbleiben mußte.
Auch das Bewußtsein davon, daß ja das Christentum schon im alten Heidentum gelebt hat, auch das ist wiederum verlorengegangen. Der Materialismus hat ungeheuer viel von dem, was die Menschheit schon gefunden hat, eben einfach zerstört. Und in diesem Bilde, wo in der Frühlingszeit immer die Auferstehung des gestorbenen Menschengottes dargestellt worden ist, in diesem Bilde hat der Weise des Altertums sein eigenes Schicksal verbildlicht gesehen. Er hat gesagt: So muß ich werden; ich muß auch in mir eine Wissenschaft entwickeln, durch die ich mir sage, der Tod hat ja nur eine Bedeutung für dasjenige in mir, was durch Naturkräfte geworden ist, aber nicht für das, was später in mir zum zweiten Mal geworden ist, was ich mir durch meine eigenen Menschenkräfte erwerbe.
Es war in dem ersten Christentum noch etwas, wo sich die Menschen sagten: Der Mensch muß, um unsterblich zu sein, die Seele in sich während des Lebens erwecken; dann ist er im richtigen Sinne unsterblich. - Natürlich, gegen so etwas kam ja eigentlich eine falsche Anschauung nicht an. Aber gekämpft hat schon eine falsche Anschauung. Denn während in den ersten Jahrhunderten das Christentum so ausgebreitet worden ist, daß die Leute gesagt haben: Man muß die Seele des Menschen pflegen, damit die Seele des Menschen nicht stirbt -, hat später die Kirche eine andere Anschauung gepredigt: Sie wollte nicht mehr den Menschen für seine Seele sorgen lassen, sondern sie wollte selber für seine Seele sorgen! Immer mehr soll die Kirche für die Seele des Menschen sorgen, nicht die Menschen selber. Dadurch ist auch das herausgekommen, daß man eigentlich dasjenige im Menschen nicht mehr gesehen hat, wodurch für die Seele in der richtigen Weise gesorgt wird dadurch, daß in der Seele der Geist wiederum geboren wird, das Sonnenhafte wiederum geboren wird. - Nicht wahr, für das Sonnenhafte kann man nicht auf materialistische Weise sorgen. Wie würde man denn auf materialistische Weise für das Sonnenhafte sorgen? Ja, da müßte man eine Expedition ausrüsten und immer von der Sonne herholen dasjenige, was man dem Menschen geben sollte! Aber das kann man natürlich nicht. Und so stellte man das Ganze in einer falschen Weise dar.
Sehen Sie, meine Herren, alles, was ich Ihnen da sagen muß, zeigt Ihnen, wie im Laufe der Zeit eigentlich der Materialismus mehr und mehr um sich gegriffen hat und im Menschen Geistiges eigentlich gar nicht mehr verstanden hat. Heute ist es schon so, daß ja dieses Prinzip, nicht die Seele des Menschen für sich selber sorgen zu lassen, sondern die Seele von der Kirche besorgen zu lassen, noch nicht zur Ertötung der menschlichen Seele geführt hat. Wenn aber dasselbe Prinzip weiterleben würde, dann brauchte es jetzt nicht mehr lange, dann würden die Seelen mit den Körpern sterben. Heute leben die Seelen der Menschen noch; sie können noch aufgeweckt werden, wenn eine richtige Geisteswissenschaft kommt. In ein oder zwei Jahrhunderten würden sie das nicht mehr können, wenn nicht eine Geisteswissenschaft käme, wenn nur in der alten Weise fortgefahren würde.
Was würde denn geschehen, wenn der Materialismus bleiben würde? Ja, sehen Sie, nach und nach müßte dieser Materialismus über sich selber lachen; denn schon in der Erziehung muß man ja auf geistige Weise verfahren. Man kann gar nicht erziehen und unterrichten, ohne vom Geist zu sprechen. Aber wenn es wirklich so weit kommt, wie es jetzt schon an manchen Stellen ersichtlich ist, so wird der Materialismus entweder über sich lachen müssen, wenn er vom Geiste redet, oder er muß dann ehrlich werden.
Als ich und einige andere anthroposophische Freunde im Jahre 1922 auf dem Kongreß in Wien gesprochen hatten, kam nachher ein Artikel, der damit endete, daß der Verfasser sagte: Wir müssen den Kampf gegen den Geist führen! - Er wollte uns dadurch abtun, daß er sagte: Wir müssen den Kampf gegen den Geist führen! - Ja, wohin würde es denn dadurch kommen, daß man den Kampf gegen den Geist ehrlich weiterführen würde? Dann würde man sagen, wenn man ein Kind mit sechs Jahren ehrlich anfangen wollte zu erziehen: Donnerwetter, das ist ja Materie, das setzt ja den Geist voraus! Wollen wir doch lieber dem Kind ein Pülverchen oder etwas anderes verschreiben, damit seine Materie gewandelt wird; dann wird es gescheit, dann wird es etwas wissen! - Das ist dasjenige, was herauskommt, wenn der Materialismus ehrlich wird. Er müßte die Kinder in die Schule kommen lassen, und, wie man heute vielleicht gegen Pocken impft, so müßte ein Kind nach dem anderen mit der Gescheitheit geimpft werden; denn wenn die Gescheitheit materialistisch ist, so muß sie sich einimpfen lassen. Also es müßten die Menschenkinder mit der Gescheitheit geimpft werden. Das würde den Materialismus ehrlich machen. Denn wenn einer sagt, er denke nicht mit seiner Seele und seinem Geist, sondern mit dem Gehirn das Gehirn ist ein Stoff -, so muß man das Gehirn auch auf stoffche Weise, nicht auf geistige Weise gescheit machen. In solche furchtbaren Widersprüche würde der Materialismus hineinkommen. Da kann nur retten, daß man wiederum lernt, vom Geiste etwas zu wissen. Es mußte schon in unserer Zeit eine Geisteswissenschaft kommen, weil sonst die Menschenseelen ersterben würden.