Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32
Translated by Steiner Online Library
57. On B. Bauer's “The Trumpet of the Last Judgment” by Max Stirner
What should not all be reconciled, balanced, reconciled! We have suffered long enough from this tolerance and leniency, we have imagined to our heart's content that we would not be so disunited at heart and that we only needed to come to an understanding, and we have spent the noble time with useless attempts at unification and concordats. But the fanatic is right: “How does Belial get along with Christ?” The pious zealot never let up for a moment in his vigorous fight against the stormy spirit of the new age, and knew no other goal than its “extermination”. Just as the Emperor of the Heavenly Empire only thinks of “exterminating” his enemies, the English, so he also wanted to know of no other battle than a decisive one to the death. We used to let him rage and rave and saw nothing in him but a ridiculous fanatic. Were we right to do so? As long as the rabble-rouser always loses his cause before the healthy common sense of the people, even if the reasonable person does not rebuke him in particular, we could confidently leave the judgment of the excommunicators to that sense and also followed this confidence in general. But our forbearance lulled us into a dangerous slumber. The bluster did us no harm, but behind the bluster was the believer and with him the whole host of the God-fearing, and - what was the worst and strangest thing of all - we ourselves were behind it too. We were, it is true, very liberal philosophers and thought nothing of thinking: thinking was everything in everything. But what about faith? Should it give way to thinking? Far be it! The freedom of thought and knowledge in all its honor, but no hostility could be assumed between faith and knowledge! The content of faith and that of knowledge is one and the same content, and anyone who violates faith does not understand himself and is not a true philosopher! Did not Hegel himself make it the “purpose of his religious-philosophical lectures to reconcile reason with religion” (Phil. d. Rel. II, 355); and should we, his disciples, want to take something away from faith? Far be it from us! Know, you faithful hearts, that we are completely in agreement with you in the content of faith, and that we have only set ourselves the beautiful task of defending your faith, which is so misunderstood and challenged. Or do you still doubt it? See how we justify ourselves before you, read our conciliatory writings on “Faith and Knowledge” and on “The Piety of Philosophy towards the Christian Religion” and a dozen similar ones, and you will have no more doubts against your best friends!
Thus the good-hearted, peaceful philosopher threw himself into the arms of faith. Who is so pure of this sin that he could pick up the first stone against the poor philosophical sinner? The somnambulistic sleep period full of self-deception and deception was so common, the urge and drive for reconciliation so universal, that only a few remained free of it, and these few perhaps without true justification. This was the era of peace in diplomacy. Nowhere was there real enmity, and yet everywhere there was a striving to outsmart and outdo one another, to provoke and to compensate, to talk and talk, a sugary peacefulness and a friendly mistrust, as diplomacy of that time, that subtle art of disguising the seriousness of one's intentions with superficial banter, has been able to find such phenomena of self-deception and deception a thousand times over in all areas. “Peace at any price” or rather “equilibrium and compatibility at any price” was the paltry heart's desire of these diplomats. This would be the place to sing a song about this diplomacy, which has made our whole life so energyless that we still stagger around in a drowsy trust in those skilled magnetizers who lulled our and their own reason, if it were not - forbidden.
But above all, we are only concerned here with the kind of diplomacy that seems destined to deal the final blow to a book whose advertisement was to be introduced by the above remarks.
“The Trumpet of the Last Judgment over Hegel the atheist and Antichrist. An ultimatum.”
A pamphlet of eleven pages has just been published under this title by Wiegand, the author of which is not difficult to identify for those who know his last literary achievements and, precisely from this, his scientific standpoint.1What he motivates in the address to “his brothers in Christ”: “We will still remain in obscurity, so that it does not seem as if we were striving for a different honor than the heavenly crown. When the struggle, which we hope to soon end, is over, when the lie has received its punishment, then we will also greet them personally and embrace them warmly at the place of election." A delicious mystification of this book! A man of the most devout piety, whose heart is filled with resentment against the wicked horde of young Hegelians, goes back to the origin of the latter, to Hegel himself and his teacher, and finds - horror of horrors! - the whole revolutionary malice that now gushes forth from his vicious
in the hardened, hypocritical sinner, who had long been considered a stronghold and shield of the faith. Full of righteous anger, he tears the priestly vestments from his body, puts a paper cap painted with devils and flames on his shaven head, like the priests in Kostnitz did to Huss, and chases the “arch-heretic” through the streets of the astonished world. No one has yet revealed the philosophical Jacobin with such dauntless and comprehensive skill. It is unmistakably an excellent move on the part of the author to put the radical attack on Hegel into the mouth of a decided servant of God. These servants have the merit of never having allowed themselves to be blinded, but rather of having correctly sensed in Hegel their arch-enemy and the Antichrist of their Christ. Unlike those “well-meaning” people who did not want to spoil their faith or knowledge, they did not give in to gullible trust, but rather kept a close eye on the heretic with inquisitorial severity until they caught him. They did not allow themselves to be deceived – as the most stupid are usually the most cunning – and can therefore rightly claim to be the best experts on the “dangerous sides” of Hegel's system. “You know the archer, seek no other!” The wild animal knows very well that it has most to fear from man.
Hegel, who wanted to elevate the human spirit to the almighty spirit and did so, and who impressed upon his students the doctrine that no one should seek salvation outside of and above himself, but that he is his own savior and savior, never made it his particular calling to cut out of each of his students the egoism that resisted the liberation of the individual in a thousand different forms, and to wage a so-called “small war”. He was also criticized for this omission in the form of accusations that his system lacked all morality, which was probably intended to say that he lacked the beneficial paranesis and pedagogical fatherliness that form the pure heroes of youth. The man who has been given the task of overthrowing an entire world by building a new one that leaves no room for the old one should, like a schoolmaster, pursue the young people on all the secret paths of their malice and preach morality to them, or angrily shake the rotten huts and palaces that must sink anyway as soon as he throws the whole heaven down on them, along with all the well-fed Olympians! This is what the petty fears of creatures can only wish for, because they lack the courage to shake off the tangle of life from themselves, not the courageous human being, who only needs one word, the Logos, and in it has everything and creates everything from it. But because the mighty creator of the word, because the master, only occasionally omitted the details of the world, whose totality he had overthrown, because in his divine wrath over the whole he betrayed and felt less anger over this and that, because he hurled the god from his throne one, regardless of whether the whole host of angels with trumpets would then be scattered into nothingness: that is why details and this and that have risen again, and the disregarded angels are blowing their lungs out into the “trumpet of the last judgment”. So after the death of the “king”, a bustle arose among the “carts”. Hadn't the dear little angels been left behind? “The rascals are really too appetizing!” It would be wonderful to compare them to them. If only they would make themselves a little more worldly, a little more reasonable!
You sway back and forth, so lower yourselves,
Move your fair limbs a little more worldly;
Truly, you look quite beautiful in earnest.
But I would like to see you smile just once;
That would be an eternal delight to me. I mean like when lovers look,
A little tug at the mouth and it's done. I like you best, you tall fellow, you.
The priest's expression does not suit you at all,
So look at me a little lustfully!
You could also go more decently - naked,
The long pleated shirt is unseemly
They turn - to be seen from behind!
The rascals are quite too appetizing!
The desire for the positive took hold of those to whom the commandment of the world spirit was given to continue Hegel's work in detail, as he himself exhorted them to do, for example at the end of his History of Philosophy: “I wish that this History of Philosophy may contain a call for them to grasp the spirit of the time, which is natural in us, and to bring to light from its naturalness, that is, from its closedness and lifelessness, and - each in his own place - to bring it to light with consciousness.» For his part, however, as a philosopher, he refused to help the world out of its temporal plight. “How the temporal, empirical present finds its way out of its dilemma, how it shapes itself, is up to it, and is not the immediate practical concern of philosophy.” (Philosophy of Religion II. $. 356.) He spread the heavens of freedom over it and was now allowed to “leave it to it” whether it wanted to direct its sluggish gaze upwards and thus do its part. It was different with his disciples. They already belonged to this “empirical present, which has to find its way out of its conflict”, and had to help it, the first enlightened ones. But they “whined” and became diplomats and peace brokers. What Hegel had torn down in the main, they thought they could rebuild in detail; for he himself had not always declared himself against the individual and was often as obscure in detail as Christ. It is good to mumble in the dark: there is much that can be interpreted into it.
We are fortunate that the dark decade of diplomatic barbarism is over. It had its good points and was - inevitable. We first had to clarify ourselves and absorb the whole weakness of the old in us, in order to learn to despise it as our property and our own self quite energetically. From the mud bath of humiliation, in which we are defiled with the impurity of stability of every kind, we emerge strengthened and call out, revitalized: “The bond between you and us be torn! War to the death! Those who still want to negotiate diplomatically, who still want “peace at any price”, should beware of getting caught between the swords of the combatants and becoming a bloody victim of their “well-meaning” half-heartedness. The time of reconciliation and sophistry against others and ourselves is over.
The trumpeter sounds the full battle cry in his trumpet of the Last Judgment. It will still strike many a sleepy ear, where it will ring out but not awaken; many a person will still think that he can remain behind the front lines; many a person will still think that it is only useless noise being made, and that what is being issued as a war cry is actually a word of peace: but it will no longer help. When the world is at war with God, and the roaring thunder of battle breaks out against the Olympian himself and his hosts: then only the dead can sleep; the living take sides. We want no more mediation, no more conciliation, no more diplomatic “whining”; we want to be the godless, forehead to forehead with such God-fearing people, we want to let them know how we stand with each other. And herein, I repeat, in this decisiveness of enmity, the God-fearing zealots deserve precedence; they have never made friends out of a true instinct. The revelation of Hegel's arch-heresy could not have been introduced in a more skillful and just form than the author has done, by letting the faithful zealots sound the trumpet of the Last Judgment. They do not want a “comparison of equity”, they want a “war of extermination”. This right shall be theirs.
But what can the God-fearing find wrong with Hegel – and with this question we will enter the book itself? The God-fearing? Who threatens them more with destruction than the destroyer of fear? Yes, Hegel is the true herald and creator of courage, before which cowardly hearts tremble. Securi adversus homines, securi adversus Deos, is how Tacitus describes the ancient Germans. But their security against God had been lost in the loss of themselves, and the fear of God took root in their contrite hearts. They have finally found themselves again and conquered the shivers of fear; for they have found the word that henceforth can no longer be destroyed, that is eternal, even though they themselves may still struggle and fight against it until each one of them becomes aware of it. A truly German man - securus adversus Deum - has spoken the liberating word, the self-sufficiency, the autarchy of the free man. We have already been delivered from many kinds of fear and respect by the French, who first proclaimed the idea of freedom with world-historical emphasis, and have allowed it to sink into the nothingness of ridicule. But have they not reappeared with the hideous heads of the snake, and does not a hundredfold fear still darken the bold self-confidence? The salvation which the French brought us was as little thorough and unshakable as that which once came from Bohemia in the Hussite storm, giving the signal for the flames of the later German Reformation. The German alone and he alone demonstrates the world-historical calling of radicalism; only he alone is radical, and he alone is so – without wrong. No one is as inexorable and ruthless as he is; for he does not merely overthrow the existing world in order to remain standing himself; he overthrows – himself. Where the German outlines, there a god must fall and a world must perish. For the German, the destruction and crushing of the temporal is his eternity. Here there is no more fear or despair: he not only drives away the fear of ghosts and this or that kind of reverence, he exterminates all and every fear, reverence itself and the fear of God. Flee, you fearful souls, from the fear of God to the love of God, for which you do not even have a proper word in your language and consequently also in your national consciousness: he no longer suffers at your request, for he makes your God a corpse, and he thereby transforms your love into abhorrence.
In this sense, the “Trombone” also blares out, and contains the true tendency of the Hegelian system, with Old Testament formulas and sighs, so that “the modern doubts, transactions and anxious crusades, which are still based on the assumption that error and truth can be mediated, come to an end.” “Away,” cries the trombonist, filled with rage against all thought, ”away with this mediating rage, with this sentimental jelly, with this world of rogues and lies: only one thing is true, and when one and the other are put together, the other falls into nothingness of its own accord. Don't come to us with this anxious, worldly-wise timidity of the Schleiermacher school and positive philosophy; away with this stupidity, which only wants to mediate because it still loves error inwardly and does not have the courage to tear it out of its heart. Tear it out and throw it away, this double-tongued, to-and-fro-driving, flattering and mediating serpent's tongue; let your mouth, your heart and mind be sincere and one and pure, etc.” Away, then, with the tough and intellectually paralyzing, albeit ingenious diplomacy!
The trombonist, a true servant of God, as he should be, spurns his motionless God as surely as the Turk spurns his Allah, every support against the blasphemer Hegel, and also against the pious. This digression is dedicated to the preface, in which the “older Hegelians” are first greeted with the words: “they always had the word of reconciliation on their lips, but the poison of the adder was on their lips”. Now “the mirror of the system is to be held up to them, and they, Göschel, Henning, Gabler, Rosenkranz and so on, are obliged to answer, because they owe it to their - government. The time has come when further silence is a crime. A “philosophical school” has also formed, which wanted to create a “Christian and positive philosophy” and refute Hegel philosophically, but it also only loved its own ego, it has offended against the foundations of Christian truth, and in addition it has had as little success and effect among the faithful as among the unbelievers. When we complain and governments look for a doctor, has one of the positives found himself as a doctor, have the governments entrusted one of them with the cure? No! Other men are needed! A Krummacher, a Hävernick, Hengstenberg, a Harleß have had to stand before the breach! A third class of opponents of Hegel's philosophy, the Schleiermacherians, are finally also disavowed. “They themselves are still exposed to the temptations of evil, since they love to create the appearance that they themselves are philosophers. And yet they cannot even show the worldly envious people samples of these images. The word is for them: I know your works, that you are neither cold nor warm. Oh, that you were cold or warm! But because you are lukewarm, and neither cold nor warm, I will spew you out with my mouth.” The trumpeter recognizes their zeal for “church life”, but it is not “serious, thorough, comprehensive and zealous enough” for him, and they have also not opposed Bruno Bauer (the Protestant Church of Prussia and science) with anything that could refute his blasphemous claims (p. 30). Finally, Leos, the man who “first had the courage to speak out against this godless philosophy, to formally accuse it and to alert the Christian-minded governments to the urgent danger that this philosophy poses to the state, the church and all morality,” is remembered. 'But he too is criticized because he was not ruthless enough, and because his works are still “permeated with some worldly leaven”, which is proved to him with much sophistry. The conclusion, as is fitting, is psalm-like anathemas against the godless.
The “Introduction” now reveals the actual intention of the grim man. “The hour has come for the most evil, the proudest, the last enemy of the Lord to be brought to his knees. But this enemy is also the most dangerous. The French – the people of the Antichrist – had, with shameless public display, in broad daylight, in the market square, in the face of the sun, which had never seen such an outrage, and before the eyes of Christian Europe, pushed the Lord of Eternity down to nothingness, as they murdered the Anointed of God , they had committed idolatrous adultery with the harlot, Reason; but Europe, full of holy zeal, strangled the abomination and joined together in a holy league to bind the Antichrist in chains and to restore to the true Lord his eternal altars. Then came – no! – then was called, then cherished and cared for, then protected, honored and paid the enemy, whom one had defeated outside, in a man who was stronger than the French people, a man who restored the decrees of that hellish Convention to the force of law, gave them new and firmer foundations, and introduced them under the insinuating title of philosophy, which is particularly seductive to German youth. Hegel was appointed and made the center of the University of Berlin. - It was now no longer believed that the horde with which the Christian state has to contend in our day pursues a different principle and professes different doctrines than those established by the master of deception. It is true that the younger school is significantly different from the older one that the master collected: it has thrown away shame and all divine content, it fights openly and without restraint against state and church, it throws down the sign of the cross as it wants to shake the throne - all attitudes and hellish deeds that the older school did not seem capable of. But it seems only so, or it was perhaps only accidental bias and narrow-mindedness, if the earlier students did not rise to this diabolical energy: in principle and in the matter, that is, if we go back to the principle and the actual doctrine of the master, the later ones have not established anything new, they have rather only taken away the transparent veil in which the master sometimes wrapped his assertions and uncovered the nakedness of the system – shameless enough!
It would now be our task to examine the Hegelian system's accusation of the book's actual content in more detail. However, it is precisely in such a way that it must come to the reader's attention without being wasted and not getting bogged down in a review, and moreover we know of nothing else to criticize in it, except that the author's memory does not seem to have had access to all the useful passages of Hegel's works. Since, as announced on page 163, this work is to be followed by a second section that is to show “how Hegel, from the outset, allows religion to arise from the inner dialectic and development of self-consciousness as a special phenomenon » and in which at the same time «Hegel's hatred of religious and Christian art and his dissolution of all positive state laws will be presented»: so the opportunity is still completely open to make up for what has been missed. So the reader - and anyone who takes a lively interest in the issues of the day cannot afford to ignore this book - may be content with an overview of the 13 chapters. 1. The religious relationship as a substantial relationship. The trombonist claims that Hegel “has drawn a double veil over his work of destruction”, one of which consists of the fact that he speaks of God countless times and it almost always seems as if he understands by God that living God who was there before the world was and so on, and through a second veil he the appearance that religion is conceived in the form of the substantiality relationship and as dialectic, in which the individual spirit surrenders itself, sacrifices itself to the general, which as substance or - as it is still more often called - as absolute idea has power over it, abandons to it its particular individuality and thus unites itself with it. The more powerful minds (Strauss and so on) have given themselves up to this more dangerous semblance. “But,” it is finally said, “more dangerous than this semblance is the matter itself, which immediately confronts every knowledgeable and open eye, if it only makes a moderate effort: the conception of religion according to which the religious relationship is nothing is an inner relation of self-consciousness to itself, and all those powers which still seem to be distinguished from self-consciousness as substance or as absolute idea are nothing but its own moments, only objectivized in the religious conception. Hereafter the contents of the first chapter are evident. -2. The spectre of the world spirit. 3. Hatred against God. 4. Hatred against the existing. 5. Admiration of the French and contempt for the Germans. This does not contradict the praise we gave the Germans above, any more than the passage overlooked by the author, Geschichte der Philosophie III, p. 328. 6. Destruction of religion. 7. Hatred of Judaism. 8. Preference for the Greeks. 9. Hatred of the church. 10. Contempt for the Holy Scripture and sacred history. 11. Religion as a product of self-awareness. 12. Dissolution of Christianity. Hatred of thorough scholarship and writing in Latin. (A strange addition, as the trombonist thinks.)
The second section, for which the author is to be wished all the more help from his extensive memory, since he is not lacking in other talents, is to be discussed immediately after its publication and then perhaps some of the present one will be added.
Why, it may be asked, do we take this book so confidently for a masquerade? Because no God-fearing person can be as free and intelligent as the author is. “He who cannot have himself for the best is probably not one of the best!”
Published in: “Telegraph für Deutschland.” (Edited by Dr. Karl Gutzkow.) No. 6-8. Hamburg, January 1842, and signed on page 31 with the name “Stirner.”
57. Über B. Bauers «Posaune des Jüngsten Gerichts» von Max Stirner
Was soll sich nicht alles miteinander vertragen, ausgleichen, versöhnen! An dieser Verträglichkeit und Milde haben wir lange genug gelitten, haben uns bis zum Überdruss eingebildet, dass wir im Innersten so uneinig gar nicht wären und uns nur zu verständigen brauchten, und haben die edle Zeit mit unnützen Einigungsversuchen und Konkordaten verbracht. Aber der Fanatiker hat recht: «Wie verträgt sich Belial und Christus?» Keinen Augenblick ließ der fromme Eiferer nach im rüstigen Kampfe gegen den gewitterschwangeren Geist der neuen Zeit, und kannte kein anderes Ziel als seine «Ausrottung». Wie der Kaiser des himmlischen Reichs nur an «Vertilgung» seiner Feinde, der Engländer, denkt, so wollte auch jener von keinem anderen Kampfe wissen, als einem entscheidenden auf Leben und Tod. Wir pflegten ihn toben und wüten zu lassen und sahen in ihm nichts weiter als den - lächerlichen Fanatiker. Taten wir recht daran? Sofern der Polterer immer vor dem gesunden Sinn des Volkes seine Sache verliert, wenn auch der Vernünftige ihn nicht noch besonders zurechtweist, konnten wir getrost jenem Sinne das Urteil über die Bannschleuderer überlassen und folgten dieser Zuversicht auch im Allgemeinen. Allein unsere Langmut wiegte uns unverschens in einen gefährlichen Schlummer. Das Poltern tat uns freilich nichts, hinter dem Polterer steckte aber der Gläubige und mit ihm die ganze Schar der Gottesfürchtigen, und - was das Schlimmste und Wunderlichste war - wir selber steckten auch dahinter. Wir waren allerdings sehr freisinnige Philosophen und ließen auf das Denken nichts kommen: das Denken war alles in allem. Wie stand es jedoch mit dem Glauben? Sollte der etwa dem Denken weichen? Bewahre! Die sonstige Freiheit des Denkens und Wissens in allen Ehren, so durfte ja doch keine Feindschaft angenommen werden zwischen dem Glauben und Wissen! Der Inhalt des Glaubens und der des Wissens ist der eine und selbige Inhalt, und wer den Glauben verletzte, der verstände sich selbst nicht und wäre kein wahrer Philosoph! Machte es denn nicht Hegel selbst zum «Zweck seiner religiös-philosophischen Vorlesungen, die Vernunft mit der Religion zu versöhnen» (Phil. d. Rel. II, 355); und wir, seine Jünger, sollten dem Glauben etwas entziehen wollen? Das sei ferne von uns! Wisset, ihr gläubigen Herzen, dass wir ganz ein verstanden sind mit euch in dem Inhalte des Glaubens, und dass wir uns nur noch die schöne Aufgabe gestellt haben, euren so verkannten und angefochtenen Glauben zu verteidigen. Oder zweifelt ihr etwa noch daran? Sehet zu, wie wir uns vor euch rechtfertigen, leset unsere versöhnlichen Schriften über «Glauben und Wissen» und über die «Pietät der Philosophie gegen die christliche Religion» und ein Dutzend ähnlicher, und ihr werdet kein Arg mehr haben gegen eure besten Freunde!
So stürzte sich der gutherzige, friedliche Philosoph in die Arme des Glaubens. Wer ist so rein von dieser Sünde, dass er den ersten Stein aufheben könnte gegen den armen philosophischen Sünder? Die somnambule Schlafperiode voll Selbstbetrug und Täuschung war so allgemein, der Zug und Drang nach Versöhnlichkeit so durchgängig, dass nur wenige sich davon frei erhielten, und diese wenigen vielleicht ohne die wahre Berechtigung. Es war dies die Friedenszeit der Diplomatie. Nirgends wirkliche Feindschaft und doch überall ein Bezwacken und Übervorteilen, ein Aufreizen und Wiederausgleichen, ein Aus- und Einreden, eine zuckersüße Friedlichkeit und ein freundschaftliches Misstrauen, wie die Diplomatie dieser Zeit, diese sinnige Kunst den Ernst des Willens durch oberflächliche Schwänke wegzugaukeln, solche Phänomene des Selbstbetrugs und der Täuschung tausendfach in allen Gebieten aufzutreiben verstanden hat. «Friede um jeden Preis» oder besser «Ausgleichung und Verträglichkeit um jeden Preis», das war das kümmerliche Herzensbedürfnis dieser Diplomaten. Es wäre hier der Ort, ein Liedlein zu singen von dieser Diplomatie, die unser ganzes Leben so energielos gemacht hat, dass wir noch immer im schlaftrunkenen Vertrauen um jene kunstfertigen Magnetiseure, welche unsere und ihre eigene Vernunft einlullten, herumtaumeln, wenn es nicht eben - verboten wäre.
Überdem aber kümmert uns hier auch nur diejenige Diplomatie, welcher ein Buch, dessen Anzeige durch obige Bemerkungen einge leitet werden sollte, den letzten Stoß zu versetzen bestimmt scheint.
«Die Posaune des jüngsten Gerichts über Hegel den Atheisten und Antichristen. Ein Ultimatum.»
Unter diesem Titel erscheint soeben bei Wiegand ein Schriftchen von elf Bogen, dessen Verfasser für denjenigen nicht schwer zu ermitteln ist, welcher seine letzten literarischen Leistungen und eben daraus seinen wissenschaftlichen Standpunkt kennt.1Was er in der Anrede an «seine Brüder in Christo» so motiviert: «Wir werden noch in Verborgenheit bleiben, damit es nicht scheint, als trachteten wir nach einer andern Ehre als nach der himmlischen Krone. Wenn der Kampf, den wir bald zu beendigen hoffen, zu Ende ist, wenn die Lüge ihre Strafe erhalten hat, dann werden wir sie auch persönlich begrüßen und auf dem Wahlplatz heiß umarmen.» Eine köstliche Mystifikation dieses Buch! Ein Mann der gläubigsten Gottesfurcht, dessen Herz von Groll erfüllt ist gegen die verruchte Rotte der jungen Hegelianer, geht auf den Ursprung derselben, auf Hegel selbst und dessen Lehrer zurück, und findet - o Schrecken! - die ganze revolutionäre Bosheit, die jetzt aus seinen lasterhaften
Schülern hervorsprudelt, in dem verstockten, scheinheiligen Sünder schon vor, welcher lange für einen Hort und Schirm des Glaubens gegolten. Voll gerechten Zornes reißt er ihm die bisherigen Priestergewänder vom Leibe, setzt ihm, wie die Pfaffen zu Costnitz dem Huss, eine mit Teufeln und Flammen bemalte Papiermütze aufs kahlgeschorene Haupt und jagt den «Erzketzer» durch die Gassen der erstaunten Welt. So unverzagt und allseitig hat noch keiner den philosophischen Jakobiner enthüllt. Es ist dies unverkennbar ein vortrefflicher Griff des Verfassers, dass er einem entschiedenen Knechte Gottes den radikalen Angriff auf Hegel in den Mund legt. Diese Knechte haben das Verdienst, dass sie sich nie blenden ließen, sondern aus richtigem Instinkt in Hegel ihren Erzfeind und den Antichristen ihres Christus witterten. Nicht wie jene «Wohlgesinnten», die es weder mit ihrem Glauben, noch mit ihrem Wissen verderben mochten, gaben sie sich zu einem leichtgläubigen Vertrauen her, sondern in inquisitorischer Strenge behielten sie stets den Ketzer im Auge, bis sie ihn fingen. Sie ließen sich nicht täuschen, - wie denn die Dümmsten gewöhnlich die Pfiffigsten sind - und können deshalb mit Recht fordern, als die besten Kenner der «gefährlichen Seiten» des Hegel’schen Systems gepriesen zu werden. «Du kennst den Schützen, suche keinen andern!» Das wilde Tier weiß sehr genau, dass es sich vor dem Menschen am meisten zu fürchten hat.
Hegel, der den Menschengeist zum allmächtigen Geiste erheben wollte und erhoben hat, und seinen Schülern die Lehre eindringlich machte, dass niemand außer und über sich das Heil zu suchen habe, sondern sein eigner Heiland und Erretter sei, machte es nie zu seinem besonderen Berufe, den Egoismus, welcher in tausendfältigen Gestalten der Befreiung des Einzelnen widerstand, aus jedem seiner Verhacke herauszuhauen und einen sogenannten «kleinen Krieg» zu führen. Man hat ihm diese Unterlassung auch unter der Form zum Vorwurf gemacht, dass man sein System des Mangels an aller Moral bezichtigte, womit man wohl eigentlich sagen wollte, es fehle ihm jene wohltuende Paränese und pädagogische Väterlichkeit, durch welche die reinen Jugendhelden gebildet werden. Der Mann, dem die Aufgabe geworden, eine ganze Welt zu stürzen durch den Aufbau einer neuen, welche der alten keinen Raum mehr lässt, soll schulmeisterlich den Jungen auf allen Schleichwegen ihrer Tücke nachlaufen und Moral predigen oder zornig an den morschen Hütten und Palästen rütteln, die ja ohnehin versinken müssen, sobald er den ganzen Himmel samt allen wohlgenährten Olympiern auf sie niederwirft! Das kann die kleinliche Angst der Kreatur nur wünschen, weil es ihr selbst an dem Mute fehlt, den Wust des Lebens von sich abzuschütteln, nicht der mutige Mensch, der nur eines Wortes bedarf, des Logos, und in ihm alles hat und alles aus ihm erschafft. Weil aber der gewaltige Schöpfer des Wortes, weil der Meister sich über die Einzelheiten der Welt, deren Gesamtheit er stürzte, nur gelegentlich ausgelassen hat, weil er im göttlichen Zorn über das Ganze den Zorn über dieses und jenes weniger verriet und weniger empfand, weil er den Gott von seinem Throne schleuderte, unbekümmert darum, ob nun auch gleich die ganze Schar der Posaunen-Engel ins Nichts zerflattern werde: darum haben Einzelheiten und dieses und jenes sich wieder erhoben, und die unbeachteten Engel stoßen aus Leibeskräften in die «Posaune des jüngsten Gerichts». So erwachte nun nach dem Tode des «Königs» eine Geschäftigkeit unter den «Kärrnern». Waren denn nicht die lieben Engelein übriggeblieben? «Die Racker sind doch gar zu appetitlich!» Einen Vergleich mit ihnen zu schließen, wäre doch gar zu herrlich. Wenn sie sich nur etwas weltlicher machen, etwas begriffs mäßiger zustutzen ließen!
Ihr schwanket hin und her, so senkt euch nieder,
Ein bisschen weltlicher bewegt die holden Glieder;
Fürwahr der Ernst steht euch recht schön.
Doch möcht” ich euch nur einmal lächeln sehn;
Das wäre mir ein ewiges Entzücken.
Ich meine so, wie wenn Verliebte blicken,
Ein kleiner Zug am Mund so ist's getan.
Dich, langer Bursche, dich mag ich am liebsten leiden.
Die Pfaffenmiene will dich gar nicht kleiden,
So sieh mich doch ein wenig lüstern an!
Auch könntet ihr anständig - nackter gehen,
Das lange Faltenhemd ist übersittlich
Sie wenden sich - von hinten anzusehn!
Die Racker sind doch gar zu appetitlich!
Das Gelüste nach dem Positiven bemächtigte sich derer, an welche das Gebot des Weltgeistes erging, Hegels Werk im Einzelnen fort zusetzen, wozu dieser selbst sie ermahnte, zum Beispiel am Schlusse seiner Geschichte der Philosophie: «Ich wünsche, dass diese Geschichte der Philosophie eine Aufforderung für sie enthalten möge, den Geist der Zeit, der in uns natürlich ist, zu ergreifen und aus seiner Natürlichkeit, das heißt Verschlossenheit, Leblosigkeit hervor an den Tag zu ziehen, und - jeder an seinem Orte - mit Bewusstsein an den "Tag zu bringen.» Für sein Teil dagegen, für sich, als den Philosophen, lehnte er es ab, der Welt aus ihrer zeitlichen Not zu helfen. «Wie sich die zeitliche, empirische Gegenwart aus ihrem Zwiespalt herausfinde, wie sie sich gestalte, ist ihr zu überlassen, und ist nicht die unmittelbar praktische Sache und Angelegenheit der Philosophie.» (Philosophie der Religion II. $. 356.) Er breitete den Himmel der Freiheit über ihr aus und durfte es ihr selbst nun wohl «überlassen», ob sie den trägen Blick aufwärtsrichten und so das Ihrige dazu tun wolle. Anders verhielt es sich mit seinen Jüngern. Sie gehörten schon mit zu dieser «empirischen Gegenwart, die sich aus ihrem Zwiespalt herauszufinden hat», und mussten ihr, die zuerst Erleuchteten, helfen. Aber sie «quengelten» und wurden Diplomaten und Friedensvermittler. Was Hegel im Großen und Ganzen niedergerissen, das dachten sie im Einzelnen wieder aufzubauen; denn er selbst hatte sich ja gegen das Einzelne nicht überall erklärt und war im Detail oft so dunkel wie Christus. Im Dunkeln ist gut munkeln: da lässt sich viel hineininterpretieren.
Wohl uns, das finstere Jahrzehnt der diplomatischen Barbarei ist vorüber. Es hatte sein Gutes und war - unvermeidlich. Wir mussten uns selbst erst abklären und die ganze Schwäche des Alten in uns aufnehmen, um es so als unser Eigentum und unser eigenes Selbst recht energisch - verachten zu lernen. Aus dem Schlammbade der Erniedrigung, worin wir mit der Unreinigkeit der Stabilität jeder Art besudelt werden, steigen wir gestärkt hervor und rufen neubelebt: Zerrissen sei das Band zwischen euch und uns! Krieg auf Tod und Leben! Wer jetzt noch diplomatisch vermitteln, wer noch immer den «Frieden um jeden Preis» will, der sehe sich vor, dass er nicht zwischen die Schwerter der Fechtenden gerate und ein blutiges Opfer seiner «wohlmeinenden» Halbheit werde. Die Zeit der Aussöhnung und der Sophistik gegen andere und uns selbst ist vorüber.
Der Posaunist stößt den vollen Schlachtruf in seine Posaune des Jüngsten Gerichts. Er wird noch an so manches schläfrige Ohr schlagen, worin er gellt, aber nicht weckt; es wird noch mancher meinen, er könne hinter der Fronte bleiben; noch mancher wird wähnen, es werde nur unnützer Lärm gemacht, und man gebe für Kriegsruf aus, was ein Friedenswort sei: aber es hilft nichts mehr. Wenn die Welt in Waffen steht gegen Gott, und der brüllende Donner der Schlacht gegen den Olympier selbst und seine Heerscharen losbricht: dann können nur die Toten schlafen; die Lebendigen ergreifen Partei. Wir wollen keine Vermittlung, keine Ausgleichung, kein diplomatisches «Quengeln» mehr, wollen die Gottlosen sein Stirn gegen Stirn solchen Gottesfürchtigen, wollen wissen lassen, wie wir miteinander daran sind. Und hierin, ich wiederhole es, in dieser Entschiedenheit der Feindschaft gebührt den gottesfürchtigen Zeloten der Vorrang; sie haben aus richtigem Instinkte nie Freundschaft geschlossen. Unter einer geschickteren und zugleich gerechteren Form konnte daher die Enthüllung der Erzketzerei Hegels nicht eingeleitet werden, als es der Verfasser getan hat, indem er im gläubigen Zelotismus die Posaune des Weltgerichts ertönen lässt. Sie wollen keinen «Vergleich der Billigkeit», sie wollen den «Vernichtungskrieg». Dies Recht soll ihnen werden.
Was können aber - und mit dieser Frage gedenken wir in das Buch selbst hineinzukommen - die Gottesfürchtigen an Hegel Arges finden? Die Gottesfürchtigen? Wer droht ihnen mehr den Untergang, als der Vernichter der Furcht? Ja, Hegel ist der wahre Verkünder und Schöpfer der Tapferkeit, vor der die feigen Herzen erzittern. Securi adversus homines, securi adversus Deos, so schildert Tacitus die alten Deutschen. Aber die Sicherheit gegen Gott war ihnen verlorengegangen in dem Verluste ihrer selbst, und die Gottesfurcht nistete sich in den zerknirschten Gemütern ein. Sie haben endlich sich selbst wiedergefunden und die Schauer der Furcht bezwungen; denn sie haben das Wort gefunden, das hinfort nicht mehr zu vertilgen, das ewig ist, wie auch sie selbst noch dagegen ringen und kämpfen mögen, bis ein jeder es innewird. Ein wahrhaft deutscher Mann - securus adversus Deum - hat es ausgesprochen, das befreiende Wort, das Selbstgenügen, die Autarkie des freien Menschen. Von vielen Arten der Furcht und des Respektes sind wir bereits durch die Franzosen, die zuerst die Idee der Freiheit mit weltgeschichtlichem Nachdruck verkündeten, erlöst worden, und haben sie in das Nichts der Lächerlichkeit hinabsinken schen. Sind sie aber nicht von Neuem wieder aufgetaucht mit den scheußlichen Schlangenhäuptern, und verdüstert nicht hundertfache Angst noch stets das kühne Selbstvertrauen? Das Heil, welches uns die Franzosen brachten, war so wenig gründlich und unerschütterlich, als dasjenige, welches einst aus Böhmen her im Hussitischen Sturme die Flammenzeichen der späteren deutschen Reformation gab. Der Deutsche erst und er allein bekundet den weltgeschichtlichen Beruf des Radikalismus; nur er allein ist radikal, und er allein ist es - ohne Unrecht. So unerbittlich und rücksichtslos wie er ist keiner; denn er stürzt nicht allein die bestehende Welt, um selber stehen zu bleiben; er stürzt — sich selbst. Wo der Deutsche umreißt, da muss ein Gott fallen und eine Welt vergehen. Bei dem Deutschen ist das Vernichten -Schaffen und das Zermalmen des Zeitlichen - seine Ewigkeit. Hier ist allein keine Furcht und kein Verzagen mehr: er verscheucht nicht bloß die Gespensterfurcht und diese und jene Art der Ehrfurcht, er rottet alle und jede Furcht aus, die Ehrfurcht selber und die Gottesfurcht. Flüchtet euch nur, ihr ängstlichen Seelen, aus der Gottesfurcht in die Gottesliebe, wofür ihr in eurer Sprache und folglich auch in eueren Volksbewusstsein nicht einmal ein rechtes Wort habt: er leidet auf eure Bitte nicht mehr, denn er macht euren Gott zur Leiche, und eure Liebe verwandelt er dadurch in Abscheu.
In diesem Sinne schmettert dann auch die «Posaune» und enthält unter alttestamentlichen Formeln und Stoßseufzern die wahre Tendenz des Hegel’schen Systems, damit «die modernen Bedenken, Transaktionen und ängstlichen Kreuz- und Querzüge, die immer noch auf der Voraussetzung beruhen, dass der Irrtum und die Wahrheit vermittelt werden können, ein Ende nehmen.» «Hinweg», ruft der gegen alles Denken zornerfüllte Posaunist, «hinweg mit dieser Vermittlungswut, mit dieser sentimentalen Gallerte, mit dieser Schelm- und Lügenwelt: nur das eine ist wahr, und wenn das eine und das andere zusammengestellt werden, so fällt das andere von selbst ins Nichts. Kommt uns nicht mit dieser ängstlichen, weltklugen Zaghaftigkeit der Schleiermacher’schen Schule und der positiven Philosophie; hinweg mit dieser Blödigkeit, die nur deshalb vermitteln will, weil sie den Irrtum noch innerlich liebt und nicht den Mut hat, ihn aus dem Herzen zu reißen. Reißt sie euch aus und werft sie hinweg, diese doppeltgespaltene, hin- und herfahrende, schmeichelnde und vermittelnde Schlangenzunge; aufrichtig und eines und lauter sei euer Mund, euer Herz und Gemüt und so weiter.» Hinweg also mit der zähen und geistlähmenden, wenn auch geistreichen Diplomatie!
Der Posaunist, ein rechter Knecht Gottes, wie er sein soll, verschmäht seines bewegungslosen Gottes so gewiss, wie der Türke seines Allah, jeden Beistand gegen den Gotteslästerer Hegel, außerdem der Frommen. Dieser Abweichung ist die Vorrede gewidmet, in der zuerst die «älteren Hegelianer» mit den Worten begrüßt werden: «sie hätten immer das Wort der Versöhnung im Munde gehabt, aber Otterngift war unter ihren Lippen». Nun soll ihnen «der Spiegel des Systems vorgehalten werden, und sie werden, ein Göschel, Henning, Gabler, Rosenkranz und so weiter verpflichtet, zu antworten, weil sie es ihrer - Regierung schuldig sind. Es ist die Zeit gekommen, da ferneres Schweigen ein Verbrechen ist». Auch «eine philosophische Schule» hat sich gebildet, welche eine «christliche und positive Philosophie» schaffen und Hegel philosophisch widerlegen wollte, allein sie hat auch nur das eigene Ich lieb gehabt, sie hat sich selbst gegen die Grundlagen der christlichen Wahrheit vergangen, und außerdem hat sie unter den Gläubigen so wenig als unter den Ungläubigen Erfolg und Wirkung gehabt. Wenn wir jammern und die Regierungen sich nach dem Arzte umsehn, hat sich da einer der Positiven als Arzt gefunden, haben die Regierungen einem von ihnen die Kur anvertraut? Nein! Anderer Männer bedarf es! Ein Krummacher, ein Hävernick, Hengstenberg, ein Harleß haben sich vor den Riss stellen müssen! Eine dritte Klasse von Gegnern der Hegel’schen Philosophie, die Schleiermacherianer, werden endlich gleichfalls desavouiert. «Sie sind selbst noch den Lockungen des Bösen ausgesetzt, da sie es lieben, den Schein hervorzubringen, als seien sie selbst Philosophen. Und doch können sie nicht einmal den weltlichen Neidern Proben dieser Bilder vorhalten. Ihnen gilt das Wort: ich weiß deine Werke, dass du weder kalt noch warm bist. Ach, dass du kalt oder warm wärest! Weil du aber /au bist und weder kalt noch warm, werde ich dich ausspeien mit meinem Munde.» Ihr Eifer für «kirchliches Leben» wird vom Posaunisten zwar anerkannt, er ist ihm aber doch nicht «ernst, gründlich, umfassend und eifrig genug», und sie haben auch Bruno Bauer (die evangel. Landeskirche Preußens und die Wissenschaft) nichts entgegengestellt, was seine lästernden Behauptungen umstoßen konnte (S. 30). Schließlich wird Leos, des Mannes gedacht, «der zuerst den Mut hatte, gegen diese gottlose Philosophie aufzutreten, sie förmlich anzuklagen und die christlich gesinnten Regierungen auf die dringende Gefahr aufmerksam zu machen, welche von dieser Philosophie aus dem Staat, der Kirche und aller Sittlichkeit droht». ‚Aber auch er wird getadelt, weil er nicht unnachsichtig genug verfuhr, und weil auch seine Werke noch mit «einigem weltlichen Sauerteich durchdrungen sind», was ihm mit vieler Spitzfindigkeit nachgewiesen wird. Den Schluss machen, wie billig, psalmodische Bannflüche gegen die Gottlosen.
Der «Eingang» eröffnet uns nun die eigentliche Absicht des grimmigen Mannes. «Die Stunde hat geschlagen, dass der ärgste, der stolzeste, der letzte Feind des Herrn zu Boden gestürzt wird. Dieser Feind aber ist auch der gefährlichste. Die Welschen - jenes Volk des Antichrists — hatten mit schamloser Öffentlichkeit, bei hellem Tage, auf dem Markte, angesichts der Sonne, die nie einen solchen Frevel gesehen hat, und vor den Augen des christlichen Europa den Herrn der Ewigkeit zum Nichtsein herabgestoßen, wie sie den Gesalbten Gottes mordeten, sie hatten mit der Metze, der Vernunft, abgöttischen Ehebruch getrieben; aber Europa, voll von heiligem Eifer, erwürgte den Gräuel und verband sich zu einem heiligen Bunde, um den Antichristen in Fesseln zu schlagen und dem wahren Herrn seine ewigen Altäre wieder aufzurichten. Da kam - nein! — da berief, da hegte und pflegte, da beschützte, da ehrte und besoldete man den Feind, den man draußen besiegt hatte, in einem Manne, welcher stärker war als das französische Volk, einem Manne, welcher die Dekrete jenes höllischen Konvents wieder zur Gesetzeskraft erhob, ihnen neue, festere Grundlagen gab und unter dem einschmeichelnden, besonders für die deutsche Jugend verführerischen Titel der Philosophie Eingang verschaffte. Man berief Hegel und machte ihn zum Mittelpunkt der Universität Berlin. - Man glaubte nun nicht, dass die Rotte, mit welcher der christliche Staat in unsern Tagen zu kämpfen hat, ein anderes Prinzip verfolgt und andere Lehren bekennt, als der Meister des Trugs aufgestellt hat. Es ist wahr, die jüngere Schule ist von der älteren, welche der Meister gesammelt hat, bedeutend unterschieden: sie hat Scham und allen göttlichen Gehalt weggeworfen, sie bekämpft offen und ohne Rückhalt Staat und Kirche, das Zeichen des Kreuzes wirft sie um, wie sie den Thron erschüttern will - alles Gesinnungen und Höllentaten, deren die ältere Schule nicht fähig schien. Allein es scheint nur so, oder es war vielleicht nur zufällige Befangenheit und Beschränktheit, wenn die früheren Schüler sich bis zu dieser teuflischen Energie nicht erhoben: im Grunde und in der Sache, das heißt wenn wir auf das Prinzip und die eigentliche Lehre des Meisters zurückgehen, haben die Späteren nichts Neues aufgestellt, sie haben vielmehr nur den durchsichtigen Schleier, in welchen der Meister zuweilen seine Behauptungen hüllte, hinweggenommen und die Blöße des Systems - schamlos genug! - aufgedeckt.»
Es läge uns nun ob, auf die Anklage des Hegel’schen Systems, den eigentlichen Inhalt des Buches, näher einzugehen. Indessen ist dieser gerade so beschaffen, dass er dem Leser unverkümmert und nicht in eine Rezension verzettelt, vor Augen kommen muss, und überdem wissen wir daran nichts weiter auszusetzen, als dass dem Gedächtnis des Verfassers nicht alle brauchbaren Stellen der Hegel’schen Werke zu Gebote gestanden zu haben scheinen. Da inzwischen, wie Seite 163 angekündigt wird, dieser Schrift noch eine zweite Abteilung folgt, die zeigen soll, «wie Hegel von vornherein aus der innern Dialektik und Entwickelung des Selbstbewusstseins die Religion als ein besonderes Phänomen desselben entstehen lässt» und in welcher zugleich «Hegels Hass gegen die religiöse und christliche Kunst und seine Auflösung aller positiven Staatsgesetze dargestellt werden wird»: so ist ja die Gelegenheit noch völlig offen, das etwa Versäumte nachzuholen. So möge sich der Leser - und wer an den Fragen der Zeit ein lebendiges Interesse nimmt, der darf dieses Buch nicht unbeachtet lassen - damit begnügen, eine Übersicht der 13 Kapitel zu erhalten. 1. Das religiöse Verhältnis als Substantialitäts-Verhältnis. Der Posaunist behauptet nämlich, Hegel habe «über sein Werk der Zerstörung eine zweifache Hülle gezogen», deren eine darin bestehe, dass er unzählige Mal von Gott spreche und es fast immer scheine, als verstehe er unter Gott jenen lebendigen Gott, der da war, ehe die Welt war und so weiter, durch eine zweite Hülle errege er den Schein, dass die Religion in der Form des SubstantialitätsVerhältnisses und als die Dialektik gefasst wird, in welcher sich der individuelle Geist dem Allgemeinen, welches als Substanz oder - wie es noch öfter heißt - als absolute Idee über ihn Gewalt hat, hingibt, aufopfert, ihm seine besondere Einzelheit preisgibt und sich so mit ihm in Einheit setzt. Diesem gefährlicheren Scheine haben sich die kräftigeren Geister (Strauß und so weiter) gefangen gegeben. «Aber», heißt es endlich, «gefährlicher als dieser Schein ist die Sache selbst, die jedem kundigen und offenen Auge, wenn es sich nur einigermaRen anstrengt, sogleich entgegentritt: diejenige Auffassung der Religion, nach welcher das religiöse Verhältnis nichts als ein inneres Verhältnis des Selbstbewusstseins zu sich selber ist, und alle jene Mächte, die als Substanz oder als absolute Idee von dem Selbstbewusstsein noch unterschieden zu sein scheinen, nichts als die eigenen in der religiösen Vorstellung nur objektivierten Momente desselben sind». Hiernach ist der Inhalt des ersten Kapitels evident. -2. Das Gespenst des Weltgeistes. 3. Hass gegen Gott. 4. Hass gegen das Bestehende. 5. Bewunderung der Franzosen und Verachtung gegen die Deutschen. Dies widerspricht dem Lobe nicht, das wir oben den Deutschen erteilten, so wenig als etwa die von dem Verfasser übersehene Stelle, Geschichte der Philosophie III, S. 328. 6. Zerstörung der Religion. 7. Hass gegen das Judentum. 8. Vorliebe für die Griechen. 9. Hass gegen die Kirche. 10. Verachtung der heiligen Schrift und der heiligen Geschichte. 11. Die Religion als Produkt des Selbstbewusstseins. 12. Auflösung des Christentums. - Hass gegen gründliche Gelehrsamkeit und das Lateinschreiben. (Eine, wie der Posaunist meint, komische Beigabe.)
Die angekündigte zweite Abteilung, für welche dem Verfasser ganz besonders die Hilfe eines umfangreichen Gedächtnisses zu wün sehen ist, da es ihm an der sonstigen Begabung nicht fehlt, soll nach ihrem Erscheinen sogleich besprochen und dann vielleicht auch einiges aus der vorliegenden nachgetragen werden.
Warum wir, dies kann schließlich noch gefragt werden, dieses Buch so getrost für eine Mummerei nehmen? Darum, weil nie ein Gottesfürchtiger so frei und intelligent sein kann, wie der Verfasser es ist. «Wer sich nicht selbst zum besten haben kann, ist wahrscheinlich keiner von den Besten!»
Erschienen im: «Telegraph für Deutschland.» (Redigiert von Dr. Karl Gutzkow.) Nr. 6-8. Hamburg, Januar 1842, und auf Seite 31 mit dem Namen «Stirner» unterzeichnet.