Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32
Translated by Steiner Online Library
59. On Carl Hauptmann's “Diary”
I had come from a protest rally against the “Lex Heinze”. 1Carl Hauptmann: Aus meinem Tagebuch. Berlin 1900, S. Fischers Verlag. I had heard a series of speeches - excellent speeches - against this most savage outgrowth of a reactionary mindset. It is an extremely embarrassing feeling that a person who really lives in the questions and doubts of the present brings home from such gatherings. The judgments that are pronounced there are something so self-evident for such contemporary people that one always has the feeling that the men who speak there descend deeply by uttering such things. The intellectual paucity of the personalities who challenge these judgments is so great that one feels one's soul is being contaminated by dirt if one seriously refutes them. So it was after attending such a meeting that I picked up Carl Hauptmann's “Diary”. It was then that I realized how enormous the gulf is between the struggle that a repugnant current of the times forces upon us and the ideas and feelings that occupy our best minds when they are alone with themselves. For this book gives us an account of such ideas and feelings. One of those who pursue the great problems that bled Friedrich Nietzsche's noble soul dry is Carl Hauptmann. A book that exudes the rarified air of contemporary culture. Nothing seems more inappropriate to me than to write a “review” in the usual sense of the word about such a book. Any judgment about individual aspects, or even about the whole, must cease when the personality reveals itself to us from such depths of the soul. All one can do is to say what such a personality triggers in the reader's own soul. I will therefore say nothing about the book. However, I would like to share a few thoughts that often cross my mind and which I am particularly vividly reminded of after reading this “diary”. An elite of the educated is working today on a new design for our view of life, both in terms of science, religion and art. Everyone is doing their part. What emerges from this will determine our actions. The cultivation of knowledge, truth and artistic views can be the content of common endeavors. It will then automatically result in a common ethic in many things. Let everyone openly state what he knows, let him bring to the public plan what he has achieved; in short, let him express himself in every direction: then he will be more to the whole than if he pretends to be able to tell it how it should behave. Many of our contemporaries are finally tired of the talk about what we should and should not do. They demand insight into the workings of the world. If they have that, then they also know how to behave in the world they have recognized. And anyone who does not have this insight and yet approaches them with their good teachings for our actions is considered a moral sophist. Our task within humanity simply arises from our realization of the essence of the part of humanity to which we belong. For those who recognize the truth of these sentences, efforts aimed at a common ethic are considered unfashionable and backward.
We have much more important things to do than to think about how we should relate to the old religions. Our whole life is in a state of transition because our old views no longer satisfy modern consciousness. We are once again suffering from the great questions of knowledge and the highest artistic problems. The old has become rotten. And when the great solution is found, which many people will be able to believe in for a time, when the new gospel is there, then, as always in such cases, the new moral code will also arise as a necessary consequence. New world views automatically give rise to new moral teachings. A new truth is always the creator of a new moral code. We have no need of popular educators who have much for our hearts but nothing for our heads. The heart follows the head if the latter has a certain direction.
In our time, with its predominantly practical, material tendencies, a certain slackness has crept in with regard to questions of knowledge. The lively interest in questions of knowledge and truth has died in many people. It is therefore convenient for them to be able to make themselves comfortable on the couch of a generally human moral doctrine. What they think about is not inhibited by the stereotyped morality. They do not know the torments of the thinker, nor those of the artist. At least not those who would like to work so hard today to improve our ethical culture. For those who have an ideal life within themselves, who want to move forward in the spiritual realm, the path must be clear and open, not blocked by moral prescriptions and measures of national education. To repeat a frequently used phrase, everyone must be able to find their own way to happiness. It is not only the ideas of moralization that spring from reactionary minds that stand in our way today, but also the moral endeavors of the so-called “liberals”.
Goethe said that he wanted to know nothing of liberal ideas, that only attitudes and feelings could be liberal. When I once quoted this view of the great poet to a sworn liberal, he was soon finished with his judgment: it was just one of the many weaknesses that Goethe had. To me, however, it seems like one of the many views that Goethe shared with all people who energetically engage in intellectual activity: the ruthless advocacy of what is recognized and seen through as true, which is also associated with the highest respect for the individuality of others. Only those who are something themselves can recognize others who are also something. The average person, who wants to be everything and therefore nothing, demands the same nonentities next to his own. Those who live according to a template also want to shape others according to it. That is why all people who have something to say are also interested in others. But those who actually have nothing to say speak of tolerance and liberalism. But they mean nothing more by it than that a general home should be created for everything insignificant and shallow. They should not count on those who have tasks in the world. For these it is hurtful to be expected to bow under the yoke of some generalization, whether it be a general artistic norm or a general morality. They want to be free, to have free movement of their individuality. The rejection of all norms is the very main feature of modern consciousness. Kant's principle: Live in such a way that the maxim of your actions can become generally valid, has been dismissed. In its place must come: Live in a way that best suits your inner being; live yourself out completely, without holding anything back. It is precisely when each individual gives the whole what only he can give, and no one else, that he does the most for it. Kant's principle, however, demands that everyone perform what they can do equally well. But a true human being is not interested in that. For a “free mind” of the present, who thinks in this sense, a book like that of Carl Hauptmann is an attractive reading, a book in which he should not believe, but through which he should look at a personality.
59. Zu Carl Hauptmanns «Tagebuch»
Aus einer Protestversammlung gegen die «Lex Heinze» war ich gekommen. 1Carl Hauptmann: Aus meinem Tagebuch. Berlin 1900, S. Fischers Verlag. Ich hatte eine Reihe von Reden gehört - vortreffliche Reden - gegen diese wüsteste Ausgeburt einer reaktionären Gesinnung. Es ist ein äußerst peinliches Gefühl, das der Mensch, der wirklich in den Fragen und Zweifeln der Gegenwart lebt, aus solchen Versammlungen heimbringt. Die Urteile, die da ausgesprochen werden, sind für solche Gegenwartsmenschen etwas so selbstverständliches, dass man immer die Empfindung hat: die Männer, die da sprechen, steigen tief herab, indem sie solches aussprechen. Die intellektuelle Erbärmlichkeit der Persönlichkeiten, die diese Urteile herausfordern, ist so groß, dass man seine Seele mit Schmutz zu beladen glaubt, wenn man sie ernsthaft widerlegt. Nach dem Besuche einer solchen Versammlung also war’s, als ich das «Tagebuch» Carl Hauptmanns zur Hand nahm. Mir trat da so recht vor die Seele, wie ungeheuer die Kluft ist zwischen dem Kampf, den eine widerwärtige Zeitströmung uns aufdrängt, und den Ideen und Empfindungen, die unsere Besten beschäftigen, wenn sie mit sich allein sind. Denn von solchen Ideen und Empfindungen gibt uns dies Buch Kunde. Einer von denen ist Carl Hauptmann, die den großen Problemen nachgehen, an denen sich Friedrich Nietzsches edle Seele verblutet hat. Ein Buch, das die Höhenluft der Gegenwartskultur ausströmt. Nichts erscheint mir verkehrter, als eine «Rezension» im gewöhnlichen Sinne des Wortes über ein solches Buch zu schreiben. Jedes Urteil über Einzelnes, ja auch über das Ganze muss aufhören, wenn die Persönlichkeit aus solchen Tiefen ihrer Seele sich uns gibt. Man kann nur sagen, was eine solche Persönlichkeit in der eigenen Seele des Lesers auslöst. Ich sage daher nichts über das Buch. Ich möchte aber ein paar Gedanken hierhersetzen, die mir oft durch den Kopf gehen, und an die ich nach der Lektüre dieses «Tagebuches» besonders lebhaft wieder erinnert werde. Eine Elite der Gebildeten arbeitet heute an einer Neugestaltung unserer Lebensanschauung, sowohl in Bezug auf Wissenschaft, wie auf Religion und Kunst. Jeder tut das Seine dazu. Was dabei herauskommt, das wird bestimmend für unser Handeln werden. Die Pflege des Wissens, der Wahrheit, der künstlerischen Anschauungen kann der Inhalt gemeinsamer Bestrebungen sein. Sie wird dann von selbst eine in vielen Dingen gemeinsame Ethik zur Folge haben. Lege jeder offen dar, was er weiß, bringe er auf den öffentlichen Plan das, was er geleistet hat; kurz, lebe er sich nach jeder Richtung hin aus: dann wird er der Gesamtheit mehr sein, als wenn er mit der Prätention vor sie hintritt, ihr sagen zu können, wie sie sich verhalten soll. Viele unserer Zeitgenossen haben das Gerede über das, was wir tun und lassen sollen, endlich satt. Sie verlangen nach Einsicht in das Weltgetriebe. Wenn sie die haben, dann wissen sie auch, wie sie sich in der von ihnen erkannten Welt zu verhalten haben. Und wer diese Einsicht nicht hat und dennoch mit seinen guten Lehren für unser Handeln an sie herantritt, der gilt ihnen als Moralsophist. Unsere Aufgabe innerhalb der Menschheit ergibt sich einfach aus unserer Erkenntnis des Wesens desjenigen Teiles derselben, zu dem wir gehören. Für denjenigen, der die Wahrheit dieser Sätze erkennt, für den gelten Bestrebungen, die auf eine gemeinsame Ethik abzielen, als unmodern und rückständig.
Wir haben ganz andere Dinge zu tun, als darüber nachzudenken, wie wir uns zu den alten Religionen verhalten sollen. Unser ganzes Leben ist aus dem Grunde in einer Übergangsperiode, weil unsere alten Anschauungen dem modernen Bewusstsein nicht mehr genügen. Wir kranken wieder an den großen Erkenntnisfragen und an den höchsten Kunstproblemen. Das Alte ist morsch geworden. Und wenn sie gefunden sein wird, die große Lösung, an die viele Menschen für einige Zeit werden glauben können, wenn es da sein wird, das neue Evangelium, dann wird, wie immer in diesem Falle, auch die neue Sitte als notwendige Konsequenz von selbst entstehen. Neue Weltanschauungen zeitigen ganz von selbst neue Sittenlehren. Eine neue Wahrheit ist immer auch die Schöpferin einer neuen Moral. Volkspädagogen, die viel für unser Herz, nichts aber für unseren Kopf haben, können wir nicht brauchen. Das Herz folgt dem Kopfe, wenn der Letztere nur eine bestimmte Richtung hat.
In unserer Zeit mit den vorwiegend praktischen, materiellen Tendenzen ist eine gewisse Schlaffheit in Bezug auf Erkenntnisfragen eingerissen. Das lebhafte Interesse für Fragen des Erkennens und der Wahrheit ist bei vielen erstorben. Es ist ihnen daher bequem, auf dem Ruhebett einer allgemein menschlichen Sittenlehre es sich bequem machen zu können. Woran sie denken, darin hemmt sie die schablonenhafte Moral nicht. Sie kennen nicht die Qualen des Denkers, nicht die des Künstlers. Wenigstens die nicht, welche heute so gern an der Verbesserung unserer ethischen Kultur mitarbeiten möchten. Wer ideelles Leben in sich hat, wer im Geistigen vorwärts will, für den muss die Bahn frei und offen liegen, nicht verlegt sein durch sittliche Vorschriften und volkserzieherische Maßnahmen. Es muss, um ein oft gebrauchtes Wort zu wiederholen, jeder nach seiner Façon selig werden können. Nicht allein die aus reaktionären Köpfen entspringenden Versittlichungsideen sind uns heute im Wege, sondern auch die Moralbestrebungen der sogenannten «Liberalen».
Goethe sagte, er wolle von liberalen Ideen nichts wissen, nur Gesinnungen und Empfindungen könnten liberal sein. Ein eingeschworener Liberaler war, als ich ihm einmal diese Anschauung des großen Dichters zitierte, bald mit seinem Urteile fertig: sie sei eben eine der mancherlei Schwachheiten, die Goethe an sich gehabt habe. Mir kommt sie aber vor wie eine der vielen Ansichten, die Goethe mit allen auf geistigem Gebiete energisch sich betätigenden Menschen gemein hat: das rücksichtslose Eintreten für das als wahr Erkannte und Durchschaute, das sich zugleich verbindet mit der höchsten Achtung der fremden Individualität. Nur wer selbst etwas ist, kann auch den andern erkennen, der gleichfalls etwas bedeutet. Der Durchschnittsmensch, der alles und deshalb nichts sein will, verlangt ebensolche Nichtse neben seinem eigenen. Wer selbst nach der Schablone lebt, möchte auch die andern danach gestalten. Deshalb haben alle Menschen, die etwas zu sagen haben, auch Interesse für die andern. Die aber, die eigentlich gar nichts zu sagen haben, die sprechen von Toleranz und Liberalismus. Sie meinen damit aber nichts weiter, als dass ein allgemeines Heim für alles Unbedeutende und Flache geschaffen werden soll. Sie sollen dabei nur nicht auf die rechnen, die Aufgaben in der Welt haben. Für diese ist es verletzend, wenn man ihnen zumutet, sich unter das Joch irgendeiner Allgemeinheit zu beugen; sei es das einer allgemeinen Kunstnorm oder das einer allgemeinen Sittlichkeit. Sie wollen frei sein, freie Bewegung ihrer Individualität haben. In der Ablehnung jeglicher Norm besteht geradezu der Hauptgrundzug des modernen Bewusstseins. Kants Grundsatz: Lebe so, dass die Maxime deines Handelns allgemein-geltend werden kann, ist abgetan. An seine Stelle muss der treten: Lebe so, wie es deinem innern Wesen am besten entspricht; lebe dich ganz, restlos aus. Gerade dann, wenn ein jeder der Gesamtheit das gibt, was ihr kein anderer, sondern nur er geben kann, dann leistet er das meiste für sie. Kants Grundsatz aber fordert die Leistung dessen, was alle gleichmäßig können. Wer ein rechter Mensch ist, den interessiert das jedoch nicht. Für einen «freien Kopf» der Gegenwart, der in diesem Sinne denkt, ist ein Buch wie das von Carl Hauptmann eine reizvolle Lektüre, ein Buch, an das er nicht glauben soll, sondern durch das er eine Persönlichkeit anschauen soll.