Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36

Translated by Steiner Online Library

Understanding People (Brentano and Nietzsche)

Personalities such as Franz Brentano, whose life's work was touched upon in the last essay, give cause to turn our attention to the cultural forces of the entire age. For that which develops in the lives of such people emerges from the cultural currents of that age. In a sense, these people feel more intensely what is also happening more or less unconsciously in their fellow human beings. But in the end, the whole of social life is made up of these unconscious processes.

Now one of the most striking phenomena in Brentano's life is his contrast to Friedrich Nietzsche. This also comes to light quite clearly in Brentano's “The Teaching of Jesus.” There is a very short chapter in this book in which the question is asked as to how Nietzsche compares to the personality of Jesus. The fact that Brentano raises such a question is characteristic. Anyone who has the same relationship to Jesus the Christ as—according to the explanations in the last essay—Brentano could not have, but which arises from an anthroposophical understanding, will certainly not pose this question as Brentano does. That such a serious seeker of truth even comes to this question shows a deeply held antipathy towards Nietzsche's whole way of thinking. This is also betrayed by the fact that Brentano calls Nietzsche a belletristicly dazzling mayfly.

Here we shall not go into the relationship that Brentano, in his way, finds between Jesus and Nietzsche, but only into Brentano's absolute rejection of the whole of Nietzsche's way of thinking.

As understandable as this rejection may be for someone who knows the natures of both personalities, it is just as significant as an expression of a significant phenomenon of our time: the lack of understanding in general with which people today can face each other, who draw their education from the culture of the time.

Some will say that such a phenomenon is self-evident and has been so at all times. For man develops according to his individuality; and so what is the fashion of the times must appear in one person in one way and in another in another. That is true; and it is certainly not the philistine point of view that it would be best if people were the faceless imprints of a general cultural template. But anyone who looks at certain social facts of today's life with an open mind can see that an immense amount will depend on an understanding accommodation of the most diverse individual views for the progress of civilized humanity, especially in the near future. And such a man will have the gravest misgivings about this progress if he has to observe how a sharply defined individuality not only vigorously defends its own, but also fills itself with mere rejection of another sharply defined individuality, instead of the understanding that is so necessary today, even for the most opposing schools of thought.

One can see how Nietzsche's inner direction of life emerges from very similar foundations as Brentano's. The latter starts from Catholicism and turns his thinking in such a way that he ends up in a scientific attitude. From this he finds no way out into an understanding of the spiritual world-being. Nietzsche starts from Greek culture, whose artistic impulse he finds again in Richard Wagner. Philosophically, he organizes what he has formulated as a world view by drawing on Schopenhauer. It can be said that Nietzsche, who is only a few years younger than Brentano, stands at the beginning of the 1770s of the last century before the emerging scientific way of thinking, as Brentano did a few years earlier. The latter as a devoutly doubting Catholic, the former as a devoutly doubting advocate of an antique-style artistic wisdom. And Nietzsche falls for the scientific view that does not want to ascend to the spirit by embracing knowledge, just like Brentano.

In “Human-All-Too-Human,” in “Morgentöte,” Nietzsche descends from the soul to the physiological for the knowledge of the human being, which the natural scientific direction of the times allows. Only the personal orientation is different for the two. Brentano wants to scientifically establish all truth according to the model of contemporary natural knowledge. In doing so, he cannot reach the region of spiritual world-being, which he nevertheless strives for. This region, as it were, withdraws before what he can grasp scientifically. Nietzsche has before his soul the moral ideals of man. He learns to think scientifically. What had previously appeared as purely spiritual-soul ideal becomes the result of what arises out of the powers of the body. The human body works physiologically in the most comprehensive sense. It also forms the ideas and ideals as a result. For Nietzsche it becomes a life-lie if one regards the matter in this way, that the ideals are rooted in an independent spiritual world. This spiritual world is the fog that appears as independent to the blinded man, but to the knower it is a physiological striving for power that masquerades as an independent spiritual world.

Brentano forges his cognitive tool with the scientific methodology of his time. It becomes fine in the dissection of the soul, but it becomes dull in the face of the great world facts of mental life. Nietzsche forms his tool with the scientific way of thinking; it becomes robust to tap the soul everywhere in its bodily-physiological disguise; but it becomes a hammer that crushes the independent world of the spirit.

The effect of the scientific age was so personally different in Brentano and Nietzsche. But the cause for both was the submerging into the contemporary scientific way of thinking.

Two personalities, each of whom has made a significant impression on other people, show what is a general phenomenon of today: people do not live together, but apart. Only a conscious ascent into the spiritual worlds can have a healing effect. These are uniform for all people. They do not suppress individuality. People can, however, speak of them in the most diverse ways, according to their personal impressions. And prejudiced minds then say that because different people say different things about spiritual worlds, everything is uncertain. But the diversity stems only from the points of view from which they are seen. The spiritual reality that is recognized is a unity. And that is why the person who ascends to the spirit finds the other person in his soul. Brentano has only rejection for Nietzsche, although he is so close to him through the fate that befalls both of them through their immersion in the scientific way of thinking.

Recognition of the spiritual world will bring understanding of the human being; doubt in the paths of knowledge into the spiritual breaks the bridges from soul to soul.

Das Verstehen der Menschen (Brentano und Nietzsche)

Persönlichkeiten wie Franz Brentano, über dessen Lebensarbeit im letzten Aufsatz einige Andeutungen gemacht worden sind, geben Veranlassung, den Blick auf die Kulturkräfte des ganzen Zeitalters zu richten. Denn dasjenige, was sich in dem Leben solcher Menschen entwickelt, geht aus den Kulturströmungen dieses Zeitalters hervor. In gewissem Sinne ist es so, daß diese Menschen nur intensiver bewußt fühlen, was inihren Mitmenschen mehr oder weniger unbewußt auch vorgeht. Das gesamte soziale Leben setzt sich aber zuletzt aus diesen unbewußten Vorgängen zusammen.

Nun ist im Leben Brentanos eine der auffälligsten Erscheinungen sein Gegensatz zu Friedrich Nietzsche. Das tritt ganz deutlich auch in Brentanos «Lehre Jesu » zutage. Es findet sich in diesem Buche ein ganz kurzes Kapitel, in dem gefragt wird, wie Nietzsche sich neben der Persönlichkeit Jesu ausnimmt. Schon daß Brentano eine solche Frage aufwirft ist charakteristisch. Wer zu Jesus dem Christus so steht, wie— nach den Ausführungen im letzten Aufsatz — Brentano nicht stehen konnte, wie es sich aber einer anthroposophischen Erkenntnis ergibt, der wird diese Frage gewiß so nicht aufwerfen, wie es Brentano tut. Daß ein so ernster Wahrheitsucher überhaupt zu dieser Frage kommt, zeigt bei ihm eine tief verhaltene Antipathie gegen die ganze Geistesart Nietzsches. Diese verrät sich auch dadurch, daß Brentano Nietzsche eine belletristisch schillernde Eintagsfliege nennt.

Hier soll weiter nicht eingegangen werden auf das Verhältnis, das Brentano in seiner Art zwischen Jesus und Nietzsche feststellt, sondern nur auf die absolute Ablehnung der ganzen Geistesart Nietzsches von seiten Brentanos.

So begreiflich diese Ablehnung für jemand ist, der beide Persönlichkeiten ihrem Wesen nach kennt, so bezeichnend ist sie als Ausdruck für eine bedeutsame Zeiterscheinung: für die Verständnislosigkeit überhaupt, mit der sich heute Menschen gegenüberstehen können, die aus der Zeitkultur heraus ihre Bildung schöpfen.

Manche werden sagen, solch eine Erscheinung sei selbstverständlich, und es sei zu allen Zeiten so gewesen. Denn der Mensch entwickele sich eben nach seiner Individualität; und da müsse, was Zeitbildung ist, bei dem einen so, bei dem andern anders erscheinen. Das ist richtig; und es soll hier gewiß nicht der philisterhafte Standpunkt vertreten werden, daß es am besten wäre, wenn die Menschen die persönlichkeitslosen Abdrücke einer allgemeinen Kulturschablone wären. — Aber, wer unbefangen gewisse soziale Tatsachen des heutigen Lebens betrachtet, der kann wissen, daß von einem verständnisvollen Einander-Entgegenkommen der verschiedensten individuellen Anschauungen für den Fortschritt der zivilisierten Menschheit gerade in der nächsten Zukunft unermeßlich viel abhängen wird. Und einem solchen tauchen dann die schwersten Bedenken gegenüber diesem Fortschritt auf, wenn er wahrnehmen muß, wie eine scharf ausgeprägte Individualität nicht nur das Eigene energisch vertritt, sondern auch sich erfüllt mit bloßer Ablehnung einer andern scharf ausgeprägten Individualität, statt mit jener verständnisvollen Auffassung, die heute so notwendig auch den entgegengesetztesten Gedankenrichtungen wäre.

Man kann nämlich sehen, wie Nietzsches innere Lebensrichtung aus ganz ähnlichen Untergründen hervorgeht wie die Brentanos. Dieser geht vom Katholizismus aus und wendet sein Denken so, daß er in eine naturwissenschaftliche Gesinnung einmündet. Aus dieser findet er keinen Ausweg in eine Erfassung der geistigen Weltwesenheit. Nietzsche geht von dem Griechentum aus, dessen künstlerischer Impuls ihm bei Richard Wagner wieder erneut erscheint. Philosophisch legt er sich, was sich ihm da als Weltauffassung gestaltet, durch die Anlehnung an Schopenhauer zurecht. Man kann sagen: Nietzsche, der nur um wenige Jahre jünger ist als Brentano, steht im Beginne der siebenziger Jahre des vorigen Jahrhunderts vor der aufkommenden naturwissenschaftlichen Denkungsart so wie Brentano einige Jahre vorher. Dieser als gläubig-zweifelnder Katholik, jener als gläubig-zweifelnder Bekenner einer antikisierenden Kunstweisheit. Und Nietzsche verfällt derjenigen naturwissenschaftlichen Anschauung, die nicht durch Umartung der Erkenntnis zum Geist aufsteigen will, geradeso wie Brentano.

In «Menschliches-Allzumenschliches», in der «Morgentöte» steigt Nietzsche für die Erkenntnis des Menschenwesens aus dem Seelischen in das Physiologische hinunter, das die naturwissenschaftliche Zeitrichtung gelten läßt. Nur die persönliche Orientierung ist bei beiden verschieden. Brentano will alle Wahrheit nach dem Muster der zeitgenössischen Naturerkenntnis wissenschaftlich begründen. Er kann dabei nicht in die Region der geistigen Weltwesenheit gelangen, nach der er doch aufstrebt. Diese Region zieht sich gewissermaßen zurück vor dem, was er naturwissenschaftlich erfassen kann. — Nietzsche hat vor seiner Seele die sittlichen Ideale des Menschen stehen. Er lernt naturwissenschaftlich denken. Da wird, was als rein geistig-seelisches Ideal vorher erschienen war, zum Ergebnis dessen, was aus den Kräften der Leiblichkeit aufsteigt. Physiologisch im umfassenden Sinne wirkt der menschliche Leib. Er bildet als Ergebnis auch die Ideen und Ideale aus. Es wird für Nietzsche eine Lebenslüge, wenn man die Sache so ansieht, daß die Ideale in einer selbständigen Geisteswelt wurzeln. Diese Geisteswelt ist der Nebel, der für den verblendeten Menschen als selbständig erscheint, für den Wissenden als physiologisches Machtstreben, das sich als selbständige Geisteswelt maskiert.

Brentano schmiedet sich sein Erkenntniswerkzeug mit der naturwissenschaftlichen Methodik seines Zeitalters. Es wird fein in der Zergliederung auch des Seelischen; aber es wird stumpf gegenüber den großen Welttatsachen des Geisteslebens. Nietzsche bildet sich mit der naturwissenschaftlichen Denkungsart sein Werkzeug; es wird robust, um das Seelische überall in seiner leiblich-physiologischen Umkleidung zu beklopfen; aber es wird zum Hammer, der die selbständige Geisteswelt zermürbt.

So persönlich verschieden gestaltete sich die Wirkung des wissenschaftlichen Zeitalters auf Brentano und auf Nietzsche. Aber die Ursache war bei beiden das Untertauchen in die zeitgenössische naturwissenschaftliche Denkungsart.

An zwei Persönlichkeiten, von denen eine jede auf andere Menschen einen bedeutenden Eindruck gemacht hat, zeigt sich, was eine allgemeine Zeiterscheinung von heute ist: die Menschen leben sich nicht zusammen, sondern auseinander. — Da kann nur heilend wirken ein erkennendes Aufsteigen in die geistigen Welten. Denn diese sind einheitlich für alle Menschen. Sie unterdrücken nicht die Individualitäten. Diese können, nach ihren persönlichen Eindrücken, allerdings in der mannigfaltigsten Weise von ihnen reden. Und befangene Gemüter sagen dann, weil die verschiedenen Menschen so Verschiedenes über Geisteswelten sagen, ist alles unsicher. Aber die Verschiedenheit rührt nur von den Gesichtspunkten her, von denen gesehen wird. Die geistige Wirklichkeit, die erkannt wird, ist eine Einheit. Und deshalb findet der Mensch, der zum Geiste aufsteigt, den andern Menschen in seiner Seele. Brentano hat für Nietzsche nur Ablehnung, zrofzdem er ihm durch das Schicksal, das über beide durch das Untertauchen in die naturwissenschaftliche Denkungsart verhängt ist, so nahe steht.

Die Anerkennung der Geisteswelt wird Menschen-Verstehen bringen; der Zweifel an den Erkenntniswegen in das Geistige bricht die Brücken von Seele zu Seele ab.