Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Posthumous Essays and Fragments
1879-1924
GA 46

Manuscript, undated, c. 1881

Translated by Steiner Online Library

6. The Faust Idea

There could be nothing more dismal than to think about the widespread acceptance of views such as those expressed by a prominent authority a few years ago, that if Goethe were alive today, he would probably leave his Faust unwritten. We will recoil when we see such views emerging here and there, and we can only take comfort from the fact that, as a rule, everyone, scholar and artist, man and woman, youth and adult, is attached to the work in question with equal love and interest. In view of the latter, and also in view of the fact that Schiller and Schelling were enchanted by the unfinished fragment, we must surely ask ourselves: What is it that makes Goethe's Faust so dear to all educated people? It is surely not because Faust draws on an old folk tale, on folk beliefs. These are so far removed from our way of thinking that we may well assume that we are much more likely to be familiar with Goethe's Faust than with the folk tales.

But what we all associate with reading Faust is a great, world-embracing idea. An idea that has certainly grown on the heights of humanity. Schiller immediately noticed this and wrote to Goethe: “Because the fable is and must be garish and formless, one does not want to dwell on the subject, but be led by it to ideas. In short, the demands on Faust are both philosophical and poetic.” It is clearly stated therein that Faust definitely requires philosophical consideration.

Now nothing seems more daring than to speak of a Faust idea. At the time when Hegel's philosophy was the prevailing one in Germany, such an idea would certainly not have been received with offense and displeasure. But now it is different. Hegel is seen as nothing more than a dreamer and fantasist who, “regardless of all his meandering, has nevertheless exposed himself in a sufficiently tangible way.” Hegel calls the absolute idea, and to him nature is this idea in its otherness. To a modern philosopher, this seems like fantasy; Hegel appears as an ignoramus who has created such nonsense because he has not looked enough into the sciences. But it seems to me, although I certainly did not want to condone a lack of familiarity with the positive sciences, that it was good for the development of Hegel's teaching that its originator was less concerned with the details of the individual sciences, because in this way he retained a certain impartiality. It has now become fashionable to declare an idea to be a fiction – as Heine did, calling everything stupid that man imagines an idea – and simply to throw it overboard. I will now explain, by means of a very simple fact, how much one contradicts oneself unconsciously by doing so. I will cite a fiction with which modern natural science operates quite openly and in no other sense than Hegel with his idea, without running the risk of being labeled “religious sectarians” or philosophers with “the most unnatural contortions of the rational sentence structure” for their method in deductive and inductive logic or in a critical history of philosophy.

But to return to the fiction I mentioned above. This fiction is nothing more and nothing less than - mathematics. Anyone who believes that all ideas are the excrescences of a diseased human mind can consider mathematics, which is essentially the same thing only in a certain respect, to be nothing else either. And the application that natural science makes of mathematics to the objects of exact knowledge is confusingly similar to that which Hegel makes of his logic to nature. If Hegel calls nature the idea in its otherness, then one could justifiably call those things that modern natural science deals with in mechanics, in the mechanical theory of heat, as mathematics in its otherness. A man who is a complete and utter follower of modern so-called philosophy does indeed declare that the world is nothing other than the in praxi of mathematics in theory, but in doing so he is inconsistent enough to declare the real philosophical point of view to be standing on one foot and any nonsense to be a Hegelianization. These remarks are not intended to dispute the right of mathematics, which has existed for many centuries, but only to justify the justification of an ideal treatment of a given complex of things in general. —

And now that one obstacle has been removed, I can turn to the central idea itself.

I have called it universal, and I would ask you to take this word in a very special sense. For someone who is so impressed by mathematical magnitude that all human deeds seem small and insignificant by comparison, the Faust idea cannot be global. But we admire much more than the soulless world of nature; we admire the inspired spiritual world of man, and there we will indeed feel the full magnitude of the Faust idea.

We must never lose sight of the one thing that is uniquely human: the striving for the highest that we know at all. This striving is manifested not only in knowledge, but also in feeling and will. I will take the idea for the time being for the [breaks off]

6. Über die Faustidee

Es wäre wohl nichts Trostloseres zu denken, als wenn Anschauungen wie etwa jene, die vor ein paar Jahren eine bedeutende Autorität geäußert und die dahin lautet, dass, wenn Goethe heute leben würde, er seinen Faust wohl ungeschrieben ließe, allgemeinern Eingang fänden. Wir werden zurückschrecken, wenn wir solche Ansichten hie und da auftauchen sehen, und es kann uns nur die Tatsache Genugtuung verschaffen, dass in der Regel jedermann, der Gelehrte wie der Künstler, der Mann wie die Frau, der Jüngling wie der Erwachsene, mit gleicher Liebe und mit Interesse an dem in Rede stehenden Werke hängt. Wir müssen angesichts des Letzteren, ferner im Hinblicke darauf, dass Schiller und Schelling von dem noch nicht fertigen Fragmente entzückt waren, uns wohl fragen: Was ist es denn, was allen Gebildeten den Goethe’schen Faust so teuer macht? Wohl nicht darum, weil Faust an eine alte Volkssage, an Volksanschauungen anknüpft. Diese sind unserem Gedankenkreise schon so ferne, dass man wohl annehmen darf, wir werden mit dem Faust Goethes viel eher bekannt als mit den Volkssagen.

Das, was wir aber alle mit der Lektüre des Faust verbinden, ist eine große, weltumspannende Idee. Eine Idee, die durchaus auf den Höhen der Menschheit gewachsen. Schiller bemerkte dies alsogleich und schrieb an Goethe: «Weil die Fabel ins Grelle und Formlose geht und gehen muss, so will man nicht bei dem Gegenstande stillstehen, sondern von ihm zu Ideen geleitet werden. Kurz, die Anforderungen an den Faust sind zugleich philosophisch und poetisch.» Darinnen ist es klar ausgesprochen, dass der Faust durchaus eine philosophische Betrachtung erfordert.

Nun erscheint nichts gewagter, als von einer Faustidee zu sprechen. Eine solche wäre zu jener Zeit, als die Hegel’sche Philosophie in Deutschland die herrschende war, wohl keinesweges anstößig und mit Unwillen aufgenommen worden. Nun ist’s aber anders. Man sieht in Hegel wohl nichts mehr als einen Schwärmer und Träumer, der «sich alles Geschlängels ungeachtet dennoch greifbar genug bloßgestellt» hat. Hegel nennt nämlich das Absolute die Idee, und die Natur ist ihm diese Idee in ihrem Anderssein. Das scheint einer modernen Philosophie eine Phantastik zu sein; Hegel erscheint als ein Ignorant, der solche Unsinne deswegen angerichtet hat, weil er sich in den Wissenschaften zu wenig umgeschen hat. Doch mir scheint es, obwohl ich einem Unbekanntsein mit positiven Wissenschaften keineswegs das Wort reden wollte, doch für die Ausbildung der Hegel’schen Lehre gut gewesen zu sein, dass ihr Urheber weniger mit den Details der einzelnen Wissenschaften sich befasste, denn dadurch hat er sich eine gewisse Unbefangenheit bewahrt. Es ist nun einmal modern geworden, eine Idee als eine Erdichtung zu erklären - so etwa mit Heine, alles Dumme, was sich der Mensch einbildet, eine Idee zu nennen -, und dieselbe damit einfach über Bord zu werfen. Ich will nun durch eine ganz einfache Tatsache erklären, wie sehr man sich damit, ganz unbewusst, widerspricht. Ich werde eine Erdichtung anführen, mit der eine moderne Naturforschung ganz ungeniert und in gar keinem anderen Sinne als Hegel mit seiner Idee operiert, ohne dabei Gefahr zu laufen, [für] ihre Methode in einer deduktiven und induktiven Logik oder in einer kritischen Geschichte der Philosophie als «religiöse Sektierer» oder als Philosophierer mit «den unnatürlichsten Verrenkungen des Verstandesmäßigen Satzbaues» gekennzeichnet zu werden. —

Doch dass ich wieder zurückkomme auf die Erdichtung, von der ich oben sprach. Diese Erdichtung ist nichts mehr und nichts weniger als - die Mathematik. — Wer glaubt, dass alle Ideen Auswüchse eines nicht gesunden menschlichen Kopfes sind, der kann die Mathematik, die ganz dasselbe im Wesen nur in einer gewissen Beziehung ist, für auch nichts andres halten. Und jene Anwendung, welche die Naturforschung von der Mathematik auf die Gegenstände des exakten Wissens macht, ist zum Verwechseln ähnlich mit jener, welche Hegel von seiner Logik auf die Natur macht. Nennt Hegel die Natur die Idee in ihrem Anderssein, so könnte man füglich diejenigen Dinge, die die moderne Naturforschung in der Mechanik, der mechanischen Wärmetheorie abhandelt, als die Mathematik in ihrem Anderssein nennen. Ein Mann, der ganz und gar ein Anhänger der modernen sogenannten Philosophie ist, erklärt in der Tat, die Welt sei nichts anderes als das in praxi, was die Mathematik in Theorie ist, dabei ist er aber inkonsequent genug, den wirklichen philosophischen Standpunkt als ein Stehen auf einem Fuße und jeden Unsinn für eine Hegelei zu erklären. Diese Bemerkungen gehen nun nicht etwa dahin, der Mathematik ihr vielhundertjähriges Recht zu entreißen, sondern sie wollen nur die Berechtigung einer idealen Behandlung eines gegebenen Dingkomplexes überhaupt rechtfertigen. —

Und damit kann ich also, nachdem ein Hindernis hinweggeräumt wäre, zur Faustidee selbst herantreten.

Ich nannte dieselbe weltumspannend und ich bitte dieses Wort in einem ganz eigenen Sinn zu nehmen. Wem nur die mathematische Größe so imponiert, dass ihm dagegen alle menschlichen Taten als klein und unbedeutend erscheinen, für den kann die Faustidee allerdings nicht weltumspannend sein. Wir aber bewundern viel mehr als die seelenlose Natur die beseelte Geisteswelt des Menschen und da werden wir allerdings die ganze Größe der Faustidee empfinden.

Das, was dem Menschen durchaus allein eigen ist, das Streben nach dem Höchsten, das wir überhaupt kennen, dürfen wir nie aus den Augen verlieren. Dieses Streben zeigt sich nicht nur in der Erkenntnis, sondern auch im Fühlen und Wollen. Ich will den Gedanken zunächst für die [bricht ab]