Posthumous Essays and Fragments
1879-1924
GA 46
From notebook 346, undated, 1889
Translated by Steiner Online Library
15. Discussion of a Lecture by Karl Julius Schröer on the Anniversary of Goethe's Death
On March 22, the anniversary of Goethe's death, Prof. Schröer gave a lecture at the local Goethe Society on the topic: “On Goethe's: ‘We call it piously’ (from the poem: ‘Trilogy of Passion’). The remarks were primarily about Goethe, the man. Popular judgments, which still endeavor to disparage Goethe in this or that respect, should be thoroughly countered. Goethe's love life, in particular, which a crude view would like to present as that of a life of debauchery, was put in its proper light as that of a highly developed, selfless idealist for whom love is the only passion free from selfishness. Goethe's love is the genuinely German love, imbued with the noblest view of feminine worth, not the selfish love that originates in base instincts. The frivolous jokes about platonic love do not catch on with Goethe, “he was not only acquainted with her, but intimate with her.” Schröer also thoroughly illuminated Goethe's position on religion. He was not pious in the sense of a positive religion; he could not make the god of any confession his own; but he was pious in the sense that he recognized a divine in all earthly things, in all reality, and revered it, even tried to embody it through poetry and to embody it through science. The much-discussed chapter “Goethe as a courtier” was also duly treated. Goethe's free nature towards the Duke of Weimar, as indeed towards the entire court, and his deeply sarcastic descriptions of court life in the second part of Faust were not known or understood by those who wanted to present Goethe as a courtier. Schröer finally showed how Goethe's poetry is only a reflection of his noble, elevated human nature, which the entire nation should endlessly honor and recognize instead of constantly trying to belittle and find fault with.
15. Besprechung eines Vortrags von Karl Julius Schröer zu Goethes Todestag
Am 22. März, also am Todestag Goethes, hielt Prof. Schröer im hiesigen Goetheverein einen Vortrag über das Thema: «Über Goethes: «Wir heißen’s frommsein> (aus Gedichte: «Trilogie der Leidenschaft)». Die Ausführungen galten vor allem Goethe, dem Menschen. Landläufigen Urteilen, die sich noch immer bestreben, Goethe in dieser oder jener Richtung herabzusetzen, sollte einmal gründlich begegnet werden. Goethes Liebesleben namentlich, das eine rohe Anschauungsweise gern als das eines Lebenswandels hinstellen möchte, wurde in das rechte Licht gesetzt, als das des hochstehenden, selbstlosen Idealisten, für den Liebe die einzige Leidenschaft ist, die frei von Selbstsucht ist. Goethes Liebe ist die echt deutsche, die durchdrungen ist von der edelsten Ansicht über weiblichen Wert, nicht die selbstische, die in niedrigen Trieben ihren Ursprung hat. Die frivolen Witze über platonische Liebe verfangen Goethe gegenüber nicht, «er war mit ihr nicht nur bekannt, sondern vertraut». Auch Goethes Stellung zur Religion fand durch Schröer eingehend Beleuchtung. Er war nicht fromm im Sinne einer positiven Religion, er vermochte es nicht, den Gott irgendeiner Konfession zu dem seinigen zu machen; aber er war fromm in dem Sinne, dass er in allem Irdischen, in der gesamten Wirklichkeit ein Göttliches anerkannte, verehrte, ja durch die Dichtung zu verkörpern, durch die Wissenschaft zu verkörpern suchte. Auch das vielbesprochene Kapitel «Goethe als Höfling» ward gebührend behandelt. Goethes freies Wesen dem Herzog von Weimar, wie überhaupt dem ganzen Hof gegenüber, seine tief sarkastischen Schilderungen des Hoflebens im 2. Teil des Faust kannten oder verstehen die nicht, die Goethe als Höfling hinstellen wollen. Endlich zeigte Schröer, wie Goethes Dichtung nur eben das Spiegelbild seiner edlen, hohen Menschennatur ist, die endlich schon einmal die ganze Nation endlos verehren und anerkennen sollte, statt sie fortwährend herabziehen und an ihr nörgeln zu wollen.