Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Posthumous Essays and Fragments
1879-1924
GA 46

Memo 845 and 5019-5025, undated, circa 1919.

Translated by Steiner Online Library

108. The Social Question

Today, many people talk about the “social question” as if it were a matter of replacing existing social systems with others in which certain demands will be met that are raised by broad masses of people as being necessary for a dignified existence. Some institutions are seen as anti-social and efforts are made to develop social ones. When one speaks of the transfer of the means of production from private to common ownership, this is currently based on such a way of thinking. Under the influence of this way of thinking, one does not notice that the administration of the means of production by the community can have just as unsocial an effect as private-capitalist administration if those administering behave unsocially towards their fellow human beings.

In recent times, we have had to experience that the social order has taken on an anti-social character. We are looking for the causes of this. We see that we live in private capitalist economic systems. We form the judgment from this that these economic systems have undermined social justice. We exclude the human element by forming this judgment. One believes that the institutions, by their own nature, impose their character on social life.

As long as such insights remain within the circle of “scientific thinkers”, they are harmless. Other such “thinkers” come and refute the one-sidedness. The harmlessness ceases as soon as one sets about making institutions that have been conceived out of such one-sidedness. The present is faced with the danger of reshaping the order of life in a way that corresponds to the one-sidedness described. In large areas of Eastern Europe, things are happening that put humanity in such danger.

Recognizing the fatal errors that are made when such a transformation of social life is undertaken is one of the most important tasks of the present day. Realized errors kill life. The temptation to fall into such errors is great. This is because it is brought about by recognizing the damage in what already exists. These are there; and they show that something new must be created. Whether the new does not lead to even worse damage is not considered as long as one is hypnotized by one-sided ideas that one wants to realize.

Karl Marx thoroughly understood the damage of previous economic systems. He saw that this damage resulted from private capitalism. In it arose the idea: If there is no private capitalism, the damage will be eliminated. This idea hypnotized him. And the hypnosis caused him not to penetrate to the question: How did private capitalism produce the damage?

Anyone who asks this question and has a sense of the realities of life will find that private capitalism as such is not the cause of the damage. It is not because individuals or groups of people manage capital that life becomes anti-social, but because these individuals or groups exploit the results of their management in an anti-social way. Private capitalist management makes it possible for the individual with ability to extract the greatest conceivable value from the management. The social interests themselves demand that this should happen. If management by the individual with ability is replaced by management by the general public, the productivity of management is undermined. For within this generality, free initiative, the full effect of individual ability and willingness to work, cannot be realized.

The Marxists saw how the modern relations of production concentrated the masses of capital in the hands of a few. They formed the opinion that the administration of the concentrated masses of capital could one day pass over to the generality. They did not see that with this transition everything that can be achieved through the power of individuals must disappear with concentration. The point is not to eliminate these achievements based on the power of individuals, but to introduce them into the cycle of the social organism in the right way.

Let us face the facts. The demands of the modern economy have brought private capitalist management to a certain level. Its productivity depends on this level. At the same time, however, this productivity has given rise to an anti-social structure of the social order. If we strive to make economic life itself social, we will take away its productivity.

A truly social way of thinking must strive for a way of life that does not detract from the fertility of economic activity. It must leave the management of the means of production to the individual. It will therefore have to ask: How can the anti-social aspects that are necessarily brought about by this management be transformed into a social one?

It will not be possible to achieve the social through a retrogressive transformation of economic activity. But it is a retrogressive transformation to endanger what has become fruitful through the fact that the individual has been able to fully apply himself in economic life. We must not go back to economic forms in which the individual is again more bound by the community. The opposite must be striven for. The effect of the power of the individual must be encouraged.

With this impact, the power of the individual grows, if this growth depends solely on economic life. Within economic life, institutions cannot be created that would remove the disadvantages that arise when the individual comes to a power that harms his fellow human beings. They must arise outside of economic life.

The idea of the threefold social order does not seek to shape economic life in an impossible way, but rather to channel the social flow of forces into the economic cycle through the separate administration of the legal and spiritual life, which it can never develop from within itself. By its own nature, economic life can be neither social nor anti-social. It can only be administered in such a way that the goods needed by the community are produced by the economic activity of people with the appropriate expertise and skills. People attain their positions within economic life through their expertise and professional skills. They can only act in these positions in a socially just manner if no other relationships arise with their fellow human beings as a result of holding them. But this can only be the case if the tendency of economic life to produce such other relationships can be continuously counteracted. Man cannot do this in a position in which he is economically active. He can only work fruitfully in it if he does not need to have any other considerations in mind than to satisfy the manifest needs of his fellow human beings from the economic sources available to him. The other relationships must be established in a way that economic life has no influence on. Such other relationships are the cultivation of spiritual and legal-political life.

It is only because the results of economic work, the cultivation of spiritual life and the legal and political institutions are organized in each other in the whole of life that people believe they must also manage the interacting factors from a central point. Because a person must have the abilities to work profitably in economic life, people believe that they must also obtain the institutions through which these abilities are developed from economic life. But this does not promote the cooperation of spiritual life with economic life, but hinders it. The only thing that can be decisive for how a person works when he holds an economic position is what economic life demands. Economic life cannot do anything to develop abilities for this position. Therefore, he should not be able to get such a position through something that is based in economic life itself. The head of a business should work in such a way that goods are produced in the most appropriate way through his work. The independent spiritual life should ensure that the abilities for such leadership are developed in the human being. Abilities only develop when they are cultivated from a spiritual point of view. To cultivate them, it is necessary that there is an area of life in which the abilities of people are developed appropriately from their own being.

108. Zur sozialen Frage

Es reden heute viele Menschen von der «sozialen Frage» so, als ob es sich darum handelte, an die Stelle bestehender sozialer Lebensordnungen andre zu setzen, in denen gewissen Forderungen entsprochen sein wird, die von breiten Menschenmassen als die nach einem menschenwürdigen Dasein erhoben werden. Man sicht Einrichtungen als unsozial an und strebt danach, soziale auszubilden. Wenn man von der Überführung der Produktionsmittel aus dem privaten in das Gemeineigentum spricht, so liegt dem gegenwärtig eine solche Denkweise zugrunde. Man bemerkt unter dem Einflusse dieser Denkweise nicht, dass die Verwaltung der Produktionsmittel durch die Gemeinschaft ebenso unsozial wirken kann wie die privatkapitalistische, wenn die Verwaltenden sich zu ihren Mitmenschen unsozial verhalten.

Man hat in der neueren Zeit erleben müssen, dass die Gesellschaftsordnung einen unsozialen Charakter angenommen hat. Man sucht nach den Ursachen des Unsozialen. Man sieht, dass man in privatkapitalistischen Wirtschaftsformen lebt. Man bildet sich daraus das Urteil, dass diese Wirtschaftsformen die soziale Gerechtigkeit untergraben haben. Man schaltet den Menschen aus, indem man sich dieses Urteil bildet. Man glaubt, dass die Einrichtungen durch ihre eigene Wesenheit dem gesellschaftlichen Leben den Charakter aufdrücken.

Solange derartige Einsichtigkeiten in dem Kreise von «wissenschaftlichen Denkern» bleiben, sind sie harmlos. Andre solche «Denker» kommen und widerlegen die Einseitigkeiten. Die Harmlosigkeit hört auf, sobald man darangeht, Einrichtungen zu treffen, die aus solchen Einseitigkeiten heraus erdacht sind. Die Gegenwart steht vor der Gefahr, Lebensordnungen so umzugestalten, wie es der gekennzeichneten Einseitigkeit entspricht. Auf weiten Gebieten des europäischen Ostens gestalten sich Dinge, welche die Menschheit in eine solche Gefahr bringen.

Einzusehen, in welche verhängnisvollen Irrtümer man mit solcher Umgestaltung des sozialen Lebens hineinsegelt, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Gegenwart. Verwirklichte Irrtümer ertöten das Leben. Die Versuchung ist groß, in solche Irrtümer zu verfallen. Denn sie wird dadurch herbeigeführt, dass man in dem Bestehenden die Schäden erkennt. Diese sind da; und sie zeigen, dass Neues geschaffen werden muss. Ob das Neue nicht zu noch schlimmeren Schäden führt, das erwägt man nicht, solange man von einseitigen Ideen hypnotisiert ist, die man verwirklichen will.

Karl Marx hat die Schäden bisheriger Wirtschaftsformen gründlich durchschaut. Er hat gesehen, dass diese Schäden aus dem Privatkapitalismus heraus sich ergeben haben. In ihm erstand die Idee: Wenn kein Privatkapitalismus sein wird, so werden die Schäden beseitigt sein. Diese Idee hypnotisierte ihn. Und die Hypnose bewirkte, dass er nicht bis zu der Frage durchdrang: Wodurch hat der Privatkapitalismus die Schäden hervorgebracht?

Wer diese Frage stellt und Sinn für Lebenswirklichkeit hat, der findet, dass nicht der Privatkapitalismus als solcher die Ursache der Schäden ist. Denn nicht dadurch wird das Leben antisozial, dass einzelne Personen oder Personengruppen Kapitalmassen verwalten, sondern dadurch, dass diese Personen oder Gruppen die Ergebnisse ihrer Verwaltung im antisozialen Sinn verwerten. Die privatkapitalistische Verwaltung macht möglich, dass der einzelne Befähigte die denkbar größten Werte aus der Verwaltung herauszieht. Dass dies geschehe, wird durch die sozialen Interessen selbst gefordert. Setzt man an die Stelle der Verwaltung durch den einzelnen Befähigten diejenige durch die Allgemeinheit, dann wird die Fruchtbarkeit der Verwaltung untergraben. Denn innerhalb dieser Allgemeinheit kann die freie Initiative, die volle Auswirkung der individuellen Arbeitsfähigkeit und Arbeitswilligkeit nicht zur Geltung kommen.

Die Marxisten sahen, wie sich durch die modernen Produktionsverhältnisse die Kapitalmassen bei wenigen konzentrierten. Sie bildeten sich die Ansicht, dass die Verwaltung der konzentrierten Kapitalmassen eines Tages auf die Allgemeinheit übergehen könne. Sie sahen nicht, dass mit diesem Übergang alles das verschwinden müsse, was bei der Konzentrierung durch die Kraft der Einzelnen errungen werden kann. Nicht darum kann es sich handeln, diese auf der Kraft der Einzelnen beruhenden Errungenschaften aus der Welt zu schaffen; sondern darum, das Errungene in der rechten Art in den Kreislauf des sozialen Organismus einzuführen.

Man stelle sich doch vor Augen, was tatsächlich ist. Die Anforderungen der modernen Wirtschaft haben die privatkapitalistische Verwaltung zu einer gewissen Höhe gebracht. Auf dieser Höhe beruht ihre Fruchtbarkeit. Zugleich aber hat sich mit dieser Fruchtbarkeit eine antisoziale Struktur der Lebensordnung herausgebildet. Strebt man danach, das Wirtschaftsleben als solches sozial zu gestalten, so nimmt man ihm die Fruchtbarkeit.

Eine wirklich soziale Denkweise muss nach einer Lebensordnung streben, die der Fruchtbarkeit des Wirtschaftens nicht abträglich ist. Sie muss dem Einzelnen die Verwaltung der Produktionsmittel belassen. Sie wird deshalb fragen müssen: Wie wird das Antisoziale, das notwendig durch diese Verwaltung hervorgebracht wird, in ein Soziales verwandelt?

Man wird durch keine rückläufige Umgestaltung des Wirtschaftens das Soziale bewirken können. Aber eine rückläufige Umgestaltung ist es, wenn man das gefährdet, was fruchtbar dadurch geworden ist, dass der Einzelne im Wirtschaftsleben hat voll zur Geltung kommen können. Man wird nicht zurückgehen dürfen zu Wirtschaftsformen, in denen der Einzelne wieder mehr durch die Gemeinschaft gebunden ist. Das Gegenteil muss angestrebt werden. Die Auswirkung der Kraft des Einzelnen muss gefördert werden.

Mit dieser Auswirkung wächst die Macht des Einzelnen, wenn dieses Wachstum allein vom Wirtschaftsleben abhängig ist. Innerhalb des Wirtschaftslebens können Einrichtungen nicht getroffen werden, welche diesem Wachstum die Nachteile benehmen, die sich ergeben, wenn der Einzelne zu einer Macht kommt, die seinen Mitmenschen schädlich wird. Sie müssen außerhalb des Wirtschaftslebens entstehen.

Die Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus strebt nicht nach einer unmöglichen Gestaltung des Wirtschaftslebens, sondern sie will dem Wirtschaftskreislauf durch die abgesonderte Verwaltung des Rechtslebens und des Geisteslebens den sozialen Kräftestrom zuführen, den er aus sich selbst niemals entwickeln kann. Durch sein eigenes Wesen kann das Wirtschaftsleben weder sozial noch antisozial sein. Es kann nur so verwaltet werden, dass in ihm durch die Sachkenntnis und Fachtüchtigkeit der wirtschaftenden Menschen der Gemeinschaft diejenigen Güter erzeugt werden, deren diese Gemeinschaft bedarf. Durch Sachkenntnis und Fachtüchtigkeit erlangen die Menschen ihre Stellungen innerhalb des Wirtschaftslebens. Sozial gerecht werden sie in diesen Stellungen nur wirken können, wenn durch deren Innehaben sich keine andern als wirtschaftliche Beziehungen zu ihren Mitmenschen ergeben. Das kann aber nur dann sein, wenn der Tendenz des Wirtschaftslebens, solch andere Beziehungen zu erzeugen, fortdauernd entgegengearbeitet werden kann. In einer Stellung, in der er wirtschaftlich sich betätigt, kann das der Mensch nicht. In ihr kann er ersprießlich nur arbeiten, wenn er keine andern Gesichtspunkte im Auge zu haben braucht, als aus den ihm zugänglichen wirtschaftlichen Quellen die sich offenbarenden Bedürfnisse seiner Mitmenschen zu befriedigen. Die andern Beziehungen müssen in einer Art hergestellt werden, auf welche das Wirtschaftsleben keinen Einfluss hat. Solche andere Beziehungen sind die Pflege des geistigen und des rechtlich-politischen Lebens.

Nur weil sich in dem Gesamtleben ineinander organisiert, was sich aus der wirtschaftlichen Arbeit, aus der Pflege des Geisteslebens und aus den rechtlich politischen Einrichtungen ergibt, glaubt man, das Zusammenwirkende auch von einem Mittelpunkte aus leiten zu müssen. Weil ein Mensch die Fähigkeiten zu einem ersprießlichen Arbeiten im Wirtschaftsleben haben muss, glaubt man, aus dem Wirtschaftsleben heraus auch die Einrichtungen gewinnen zu müssen, durch welche diese Fähigkeiten entwickelt werden. Dadurch aber wird das Zusammenarbeiten des Geisteslebens mit dem Wirtschaftsleben nicht gefördert, sondern gehemmt. Dafür, wie ein Mensch arbeitet, wenn er eine wirtschaftliche Position innehat, kann nur maßgebend sein, was das Wirtschaftsleben fordert. Dass er Fähigkeiten für diese Position entwickelt, dazu kann das Wirtschaftsleben nichts tun. Er soll daher zu einer solchen Position nicht durch etwas kommen können, das im Wirtschaftsleben selbst begründet ist. Der Leiter eines Betriebes soll so arbeiten, dass durch seine Arbeit in der zweckmäßigsten Weise Güter erzeugt werden. Dass im Menschen die Fähigkeiten zu solcher Leitung entwickelt werden, dafür soll das selbstständige Geistesleben sorgen. Fähigkeiten entwickeln sich nur, wenn sie von geistigen Gesichtspunkten aus gepflegt werden. Zu ihrer Pflege ist notwendig, dass es ein Lebensgebiet gibt, auf dem sachgemäß die Anlagen der Menschen aus deren eigener Wesenheit heraus entfaltet werden.