Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The History of the Johannesbau and Goetheanum Associations
GA 252

25 June 19122, Dornach

Automated Translation

26. The Ninth Annual General Meeting of the Association of the Goetheanum

My dear friends!

Allow me to say a few words, which are meant to be, so to speak, an interpretation of the moral and financial balance sheet that has been presented to you today. I would like to tie in a few things that I am convinced are intimately connected with this balance sheet, but the connection cannot always be seen immediately if things are not considered thoroughly.

I would like to start from something very obvious, and draw attention to something else here: the fact that the anthroposophical movement, of which the Goetheanum here is the external representative, has recently become very widespread without the movement itself having done very much directly to popularize it. Little by little, anthroposophy has actually become something that is widely taken into account, and this is precisely because people have become aware of it from the outside and have studied it. As a result, it is really already part of all the various efforts and struggles that are being waged within civilization today. This can be seen quite clearly. We couldn't have changed that. For it is precisely in the circles where anthroposophy is widely discussed today that we have basically done nothing, but have endeavored to maintain the original impulses, to work more and more in a positive way towards the given treasure. And of course it would have been different – despite some enmities arising from the movement – it would have been different than it is now, when we are exposed to the broadest public to such an extraordinary degree. But this factor simply has to be reckoned with, and in this respect the recent Congress of Vienna was particularly characteristic. There we were, if I may say so, in full public view, and we were also in public view in front of numerous people who, with regard to what is necessary to build civilization, to rebuild civilization, are also asking themselves questions.

It is quite clear today – and this must also be said in this circle – that one thing is quite clearly noticeable when one observes life on a large scale. It is noticeable today that in Western countries there is a conviction, perhaps not yet very strong, but clearly emerging, that the old cultures that have developed within Central Europe must be ferments for a spiritual reconstruction. The West's antipathy towards the spiritual life in Central Europe will decrease, while political antagonisms are currently still on the increase. Although other symptoms seem to indicate the opposite, political antipathies are steadily increasing. The same is not true – even if it is less noticeable – of the sympathies for that which can become effective in the spiritual realm in Europe for a healthy building up of civilization.

Yes, my dear friends, there are many things to be considered. I will first draw attention to just one detail. I will single out the special reception that the three eurythmy performances have now found in Vienna. If you have an ear for these things, you can distinguish between them. The reception of eurythmy in Vienna was the warmest imaginable, the warmest that has existed so far; even if it was not perhaps the most outwardly striking, it was still the warmest because people were able to see the artistic aspect in general and because did not think of all the things that we ourselves - and I in particular in every introduction to the performances - emphasize; because it did not occur to them, because they were able to take it all in as an artistic disposition of the heart. The reception of eurythmy in Vienna is actually something that marks an epoch-making event within the anthroposophical movement.

And here we must take into account the fact that there is a strong urge today for the artistic element in anthroposophy to be developed. We ourselves cannot exert a direct influence on many things because of our working conditions, because we are absorbed by the things that already need to be done. But when, for example, a number of younger people feel the need to train in the art of recitation and declamation, and also in the elements of dramatic art, when it has become necessary for Dr. Steiner to hold a course here for young people in the art of recitation, declamation and mime, at the request of young people, then it is at least a sign that the striving, however little it may be apparent today, is present.

All these things must be treated with an extraordinarily strong objectivity, because, of course, the impulses that live in such things can also be expressed in a negative way, and in the moment when, for example, the artistic is led only a little on an inclined plane, in that moment all possible luciferic and ahrimanic forces are immediately set loose, and the matter leads into a false channel.

Therefore, it is necessary, especially on this point, to pay attention to the experiences gained so far, as could be gained through the previous operation. These experiences must be carefully considered, and in this area in particular, the always inhibiting criticism and even derogatory discussion, which is very common in our circle, must be avoided, as it leads to nothing but hindrance in the real advancement of the matter. Because, of course, something can be objected to in everything, and the critic can always know better. I don't mean that ironically at all; sometimes it can be better in theory, but it can't be carried out under the conditions that we are given. But it can't be carried out at all because it is mere theory and not really artistic practice.

Such things must certainly be taken into account: that attention is paid to what the personalities have experienced so far and what ideas they have formed [about] how things could proceed, personalities who have so far mainly been involved in the issues. And the others should help them more so that they do not experience inhibitions at every turn due to knowing better and the like, which can always be very easy. These are things that are much more connected with what you have actually encountered here in the balance than is usually believed.

I would like to point out another fact. You see, it is now very natural that when such congresses or university courses and the like are held, as was particularly the case in Vienna, people talk about it everywhere. It is only natural that the education should be discussed, that the principles on which it is based should be expounded, and so on. The Vienna Congress is of such great significance because, if it is properly followed through, the success we have had, first of all with the general public, can indeed prove a great blessing for the anthroposophical movement. 'If it is not capitalized on, it can of course - because it has led to things being so widely publicized - lead to a situation in which all the things that are now coming out of all corners with it will increase the opposition considerably.

You only have to consider the following in this context: in Vienna, despite the fact that such things were not sought – on the contrary, people were somewhat shy about them – outsiders have already published quite objective descriptions of what happened at the congress. But you must not forget that at the moment when something like this occurs on one side, the malicious and harmful opposition in particular makes full use of it.

I will mention just one fact. When I was traveling back, I had a somewhat longer stay in Linz, where I bought a newspaper. You do it in such a way that you go to the kiosk, pick up a newspaper, and you can have the most interesting experiences. There was an article in it called “Steinerism”, and the article was written in such a way that it wanted to show that the congress in Vienna could show the harmful aspects of Steinerism in particular, because if you go to Germany, things are worked a little more tightly there, and then more of the beneficial aspects come out. But when you come to Vienna, everything is immersed in sloppiness, the writer of the article says, and so you perceive the special form of sloppy Steinerism. And so you can see in the sloppy Steinerism just what is really wanted. And then it is peeled out; what is actually striven for in Waldorf school pedagogy, and in fact in the form that is said: the essence of Waldorf school pedagogy consists in homosexuality.

Now, my dear friends, you see, this is carried out in every detail, and so in a relatively widely circulated daily newspaper, people are taught the judgment: Don't make any sacrifices for this Waldorf school movement, because it's just a mask for spreading homosexuality.

Now, my dear friends, these things must of course be carefully observed. I could also illustrate what I am saying to you with other examples. One need only be led, by chance or by one's karma, to become aware of such things. For example, I once had to wait for something to happen in Vienna during the last days, so I went to a coffee house to avoid waiting on the street. As I still find it most useful on such occasions, I took a fair number of newspapers. The Congress had just ended. The newspapers had a lot to say about the conclusion of the Congress. But a large part of what appeared there in the way of reports was not written in such a grotesque style as the article that I then found in Innsbruck – not in an Innsbruck paper, but in a Viennese one. This grotesque style was not achieved, but nevertheless nice things were said from various sides. And some of the newspapers that had previously published objective reports then thundered from a completely different corner.

I emphasize this because it should be understood that the word has a much greater significance; that I always say that one should know how things live in our age, how things work, otherwise one cannot really [be familiar with the realities]. Of course, in anthroposophy the impulses are so strong that one does not need to take out one's earplugs, but can go through the world with them in. But one can no longer do that when the anthroposophical movement has spread so much without our doing. And so we must see to it that we ourselves find the possibility of finding our way, while remaining constantly alert and constantly taking into account everything that is happening. We must simply come to find our way. When you look at the bigger picture, it is quite confronting. That civilization cannot continue as it is today, as many people think, is becoming fully clear to other people. That is why the most beautiful alliances are being formed today, with the most beautiful programs.

Now I have been completely convinced of the following in recent times: We have certainly also found a certain number of people at our Congress of Vienna who, through this Congress of Vienna, have become aware that we are not making any progress with the old way of thinking, that it is necessary for a completely new and spiritual approach to come. It is precisely because of what was done and implemented at the Congress of Vienna that numerous people, certainly enough people for such a congress, have come to this conclusion.

If these people have now come to this conviction and now want to translate this conviction into practical life, then, my dear friends, what has always been there on a small scale also emerges again: these people do not join the Anthroposophical Society, but they do join another of the covenants, whose external leadership, whose external organization, whose external collaboration of members they like better. So that we actually - we can say it, and today I am saying it quite decidedly, because it has come to me so decidedly in recent times - so that we actually now often work in such a way that we thoroughly win people over for the facts, but they do not join us, but enter into the other covenants that are currently being founded. So the material success is actually not lacking. You can't even say that people don't want anthroposophy, because they do want it, and those who enter into the other alliances are sometimes very good anthroposophists, they just don't join us. I'll leave it to you to think about the reasons for this, because that will be the useful thing in working out an opinion for yourself.

But now I would like to start calculating. I believe that a great deal of money is being spent today to stage such alliances, and quite a lot of money is flowing into them. I am convinced that we could have this money if our cause were properly managed. We don't get them. We could very well build the Goetheanum with them and continue to operate it if only we understood that people really join us, and don't join other [societies] after they have been convinced by us.

To do this, however, we must really pay attention to the only specific thing, we must not pass by the single specific thing. And so it must be said: other alliances are relatively successful in raising and collecting sums of money from the broadest circles. If you were to see in detail how we have been offered the opportunity to continue our work at the Goetheanum in recent times, then, apart from the respectable beginnings in raising larger sums from individual smaller contributions, the main thing that has helped us so much comes from a very few individuals, who must be approached again and again, and who have indeed given their all. So we should not be deceived by drawing up statistics according to country and so on. It is individual people who have actually helped us decisively so far. And that is what prompts me to think with an extraordinary feeling of gratitude of those individual personalities who have really understood in an extraordinarily sacrificial way to make possible the continuation of the Goetheanum building and what is connected with it.

But since I am convinced that many people who have worked in this extraordinarily sacrificial way have actually given their all, I also believe that we are currently in a particularly critical and that attention must be drawn to the moral foundations of our balance sheet, in such a way that we should take into account just such things as those I have just mentioned.

You see, my dear friends, the fact of the matter is that, given our membership, it would be absolutely possible for the journal Das Goetheanum, which appears here – and which, of course, viewed from the outside, has emerged quite respectably in relation to how other journals emerge – but that a journal like this, which actually provides an extraordinarily good picture from week to week of what is happening spiritually here, it would be possible, through our membership, for this journal to have ten times more readers than it actually has, if it were sufficiently taken into account. If people were sufficiently aware of what is actually involved in the simple fact that this magazine, Das Goetheanum, exists and is so well managed by our dear friend Steffen, if people were aware of all that is involved for our anthroposophical administration, I would say, then I would be able to do something extraordinarily good through these moral impulses, I would say.

For there is no doubt that someone could easily say that they know better: one article should have been published, the other should not have been published, and so on. I do not disagree with someone who says something like that, of course. But if the necessary support were there, which would simply consist of our being in the thick of it, really making DasiGoaheanam min an extraordinarily widespread magazine, then, in turn, the support that would be provided by that would of course make it possible to do better and better. These are, of course, things that point to the remote, but they are related to what should actually be considered above all: that we now interest the world in our sense, so that people also learn to know what the reality is of something like Waldorf school education and the like.

Do not underestimate this: if – well, I cannot say anything very decisive in this regard – but if, for all I care, a hundred thousand people read after the Congress of Vienna has concluded: It has become quite clear in Vienna that Waldorf school education is based on homosexuality. So it has been read by a hundred thousand people, and it only helps if we do not have these hundred thousand people, but other hundred thousand people who now approach things as they really are. It is much less a matter of repeatedly dealing with people who cannot be convinced, but rather of reaching the others who do not absorb the opposing poison in this way. There is no need to deal so intensively with those who might express such views, unless it is a matter of defense. No one can believe that someone who expresses such views can ever be convinced.

Not true, I have discussed it on a variety of occasions; I have discussed it very clearly when some person has once again spread the nonsense here about my magical effects on the German Kaiser and so on: there is no point in dealing with those people, whose worth is known from the outset, because they have such an immoral basis for their judgment. It is just as necessary, of course, that we spread our good things among people in every direction on the other side. And in this direction, we cannot say that the first condition, an awareness of these things, is present. There is no awareness of what it actually means to have something like the magazine Das Goetheanum. I think it is absolutely necessary to become aware of these things first, then we will really make progress. Our work begins with becoming aware of them.

In Vienna, we discussed with friends from various countries the possibility of financing the construction of the Goetheanum to such an extent that the sum is available annually that is not only necessary for the expansion, but also to to avoid constantly going around with a collection plate for every single thing, such as for eurythmy; so that the Mystery Dramas can be performed again, and so on. In doing so, it is really necessary first of all to consider these things in such a way that one does not say: the Mysteries should be performed. They will be performed as soon as it is possible. But this possibility really also requires that one does not, I would say, always have to worry from eight days to eight days about how to raise what is needed for the construction, or how to stretch and so on.

Rather, it would be necessary for us to find ways of approaching the people who, I might say, are springing up like mushrooms; people are saying: There is nothing to be gained from all the economic chatter and all the politicians are doing; the task today is to create spiritual movements. People who say this are springing up like mushrooms all over the place today. Of course, they may disagree with this or that; they fully recognize the practical work of anthroposophy, but when it comes to whether they join us or somewhere else, they join somewhere else, because, after all, [gap in the text]. Think for yourself about things, how sometimes things approach in such a strange way, how often they are so strangely barricaded, so full of clauses, not in the principles, of course, but in practical application. It is difficult for some people to get through some of the things that come their way when they should approach our movement.

Of course, we really have to pay attention to this if we don't want to have to start the managing director's report last year by saying that last year it was pointed out that the progression is declining and that we can only talk about adding around 290,000 francs to the value of the Goetheanum. Since the construction of the Goetheanum was stopped, we have only had to account for the administration of the remaining funds up to the last few months before the construction of the Goetheanum was stopped, now to those people who are still interested in the past. Please do not take this as an exaggeration. If things are not taken in hand energetically, a report like this may well be the beginning of a new tradition. For the critical moment to which I have referred has certainly arrived. But I have had to point this out in previous years as well, for I would say that the basis of our accounting is more spiritual than material.

I am always extremely reluctant to have to make such a statement, which some might call a diatribe, but it is absolutely necessary, and I am fully convinced that it is fully compatible with my deepest gratitude to those who work with me at the Goetheanum. It is indeed the case in the anthroposophical movement that a group of co-workers has come together in the most dedicated way in all fields, artistic and non-artistic, and now works in the most self-sacrificing way, so that resistance in the work of this group can never be found in earnest. I am often confronted with the fact that whenever I ask why this or that has not been done, the answer is always: We didn't think of that! It will be done the next day; there is always the will to get things done. But it is more important, above all, to consider that things should be done more rationally, more economically.

You see, if I may speak for myself: the corrections for my books are very high! I can't get to them, for the simple reason that there are always other things to be done. It is quite natural that there are other things to be done; but when you look at a lot of things in more detail, the fact is that I am very often not asked at the decisive moment about things that are being conceived somewhere, that are being done somewhere. Then they happen. Then, after some time, they do not go any further, and then one is asked about the details. That is, of course, an endless matter.

I am not at all annoyed when I am asked about all sorts of things, but it must be the main things. It should not be the case that I am not asked about the main issues, and then have to negotiate about the secondary issues in endless meetings, by which I do not just mean those of the “coming day” and the “future”; it is not the case that I am referring to these in particular. Rather, I mean that it is necessary, now that we are really facing such enormous demands from the public, that we now do things with a certain rationale, that they are considered, and that they are done in such a way that they are not just done out of momentary ideas, but that they are really done with a certain overview. Otherwise, the same thing will happen that has already become a calamity within the anthroposophical movement.

You see, something like the Congress of Vienna is particularly evident. The Congress of Vienna is closing; the most urgent requirement is to make it count. This commercialization consists, of course, in evoking a correct judgment in the world as to what the Congress had as its content. And then it is a matter of this being done by people who are collaborators. At the moment when one needs new collaborators, because the old ones have simply been overworked, it is no longer possible. In our case, the matter very often comes to a halt due to the fact that we have a number of exceptionally good workers in a particular field; when their number reaches a certain size, the result is not that the circle expands, but that people overwork, as is the case with such bodies, say, as the Waldorf school teaching staff and the like. People overwork themselves; and of course, overwork does not make a person more resilient, but less so.

Today, of course, there is the very aggravating fact that if it were a matter of founding new Waldorf schools, we would face a major difficulty. If someone were to give me, say, fifty million francs to found new Waldorf schools immediately, then things could be done very well. But if there are constant calls for Waldorf Schools to be founded without the fifty million francs being available, for instance through the establishment of a world school association, then we face the greatest difficulty of all: we cannot find teachers. If you want to found Waldorf schools today, you have to create teachers who are truly capable practically out of thin air. It is even extremely difficult to expand the teaching staff of a Waldorf school in an appropriate way.

My dear friends, I would like to illustrate to you why this is the case: You see, with the current state of the anthroposophical movement, it is simply not possible for me to deal with each individual teacher as much as is necessary to hire a single teacher here or there. It is absolutely impossible. It is not possible. The moment we are in a position to offer a joint course again for, say, a hundred or three hundred teachers, then we can do it again as it was done at the beginning of the founding of the Waldorf School in Stuttgart. Then the matter is settled; then we can move on. But for that to happen, we really need to be able to hold courses that are embedded in the bigger picture. As the movement stands today, it is impossible to fragment our energies in the way that they are fragmented when things go the way they do today.

So if there are fifty million available to found Waldorf schools, then many can be founded; because teachers are available, they just need to be trained first. You need a teacher training background and so on. And those who are the best teachers in the world today need to be trained first. If someone wants to become a teacher today, they say: they want to take the course that was held for the Waldorf school back then. That is all well and good, but it is not the same as three weeks of real teacher training! Then you would have the opportunity to establish a whole series of Waldorf schools. But if you have to do something on the side in the meantime, you face the greatest difficulties, then it simply does not work. And so you will simply end up having to keep replying, “I don't have any teachers,” to these constant small advances.

What is important is not the utopia that I am creating here, but rather my firm conviction that it can be done; but the most important things always fall through, they are rejected. The World School Association was clearly rejected in its founding. They didn't want it. But it could have helped us, because if we had really launched the World School Association as it was meant at the time, we would not have membership fees for the World School Association of fifty francs, but of five or even one franc. If there is the necessary reality behind it, then we can move forward, we can form public opinion, and that is where it must start. That is where the matter lies. We must be able to form a public opinion. Now the matter always comes to a halt because we can, to a certain extent, place personalities in the places where they need to be placed, that they overwork themselves there, and that we cannot draw on forces from outside, because of course that depends on the most diverse circumstances.

But, my dear friends, these conditions also mean that, in each individual case, when you want to bring in this or that personality, you are faced with the question: how do you pay them? And that is where it stops. You simply cannot pay them under the current conditions. You have to let them go. These are the things that must therefore be taken into account.

Marie Steiner: I would like to mention that no one has ever gone around with a collection bag for eurythmy, so as not to cause any misunderstandings. For theologians, for everything possible, one has already gone with the collection bag, just not for eurythmy.

Rudolf Steiner: That is not quite what I meant. When one says “to go with the collection bag”, it does not mean that one actually goes from one person to the next with the collection bag.

Marie Steiner: But it is easy to get that impression. I would like to take this opportunity to mention that teachers are often asked to come to various German cities to teach eurythmy. Everything is agreed, even the rather low remuneration, and then when the time comes, they are told: No, we need the money for the theologians or for the schools or for the lecturers, so please stay at home.

Rudolf Steiner: Going around with the collection bag means that the money is raised from corners that would otherwise not give anything, but which have to be sought in such a way because people do not think about the fact that these things also have to be provided for. By “collection bag” I mean that the funds have to be raised. If, as unfortunately happens time and again, a eurythmist is appointed far away and people realize how much it costs when they see the bills, then the money has to be found somehow if the people are to be sent there. That is how I mean it, that you are constantly worrying about how to get the money together for the most important things.

Marie Steiner: It would be no use at all, because for people everything else is more important than eurythmy. They have even found that something that was already intended for eurythmy has to go into the school!

Rudolf Steiner: It is indeed the case that things have to be done in this way all the time.

Marie Steiner: I have even been told that the clothes are not beautiful enough on the stage.

Rudolf Steiner: But they are very beautiful!

Marie Steiner: I am taking this opportunity to mention this for once.

Rudolf Steiner: Those who grumble are the ones who can pay the bills! Isn't it true that we actually have to go around with the collection bag for the most important things – I don't mean that in a derogatory way – that we have to go around collecting. We have to go around with the collection bag for the most important things. If I express myself in this direction, then the collection bag will also be abolished, but don't think that it offers a very uplifting sight when I now have the collection bag in front of me every time I leave the carpentry workshop! I am not saying that – except in special cases – anything of significance goes into it, it is not really noticeable. But in any case, it is not an uplifting sight. However, I would like to add, when making such a comment, that it should not lead to the elimination of the collection bag at the door or even just for oneself.

Yes, it is the case that recently we have found the courage for everything except for the things on which the anthroposophical movement was built. We have found the courage for many peripheral things, but not for the things on which the anthroposophical movement was built, and of course these are the things that would have to be taken into account in a very decisive way.

I do not have high hopes when I say this, because I have said it here almost every year and people simply do not believe it. They think it is a propaganda speech, like the ones they already hold! But now, the things that are happening are, on the one hand, extremely encouraging, but on the other hand they are really not being seen in the way they should be.

Yesterday, for example, I was confronted with a fact that really speaks volumes. I was confronted with a fact in the most beautiful way, so that I have to acknowledge that it was brought to my attention; but it does have its downsides. It told me yesterday: It would really be appropriate for a pedagogical course to be held for Swiss teachers. This is something that is of the utmost necessity.

Yes, my dear friends, not too long ago I held a pedagogical course for Swiss teachers in Basel. There was almost no one in it. Here, too, such a course was added at Christmas. Everything was there; they just failed to even look at the things, to take into account that they were there! They didn't even bother to look at them. But that's not true, you really can't just think of a pedagogical course for Swiss teachers, where there would certainly be a number of people. But it would still not lead to what I mentioned earlier – that you could really win over teachers and make progress in the Swiss school movement.

There must be an echo, a support within our movement. People must take an interest in what is happening. And this interest is of course lacking, despite everything, it is not there. And that is why, for example, something like this will not be reported, will not become known in the world, that eurythmy in Vienna has had such an elementary success and the like. Our members also go there and are witnesses to such things. But at most they find that the clothes were not beautiful enough, that they could be even more beautiful, but then they do not pay for the expensive clothes. The positive things are not emphasized, which should really be presented to the world, when we are on the other hand obliged to go before the great public.

Of course, it is due to some things that are already connected with our anthroposophical movement! But it must be emphasized again and again, so that something is thought in this direction after all, so that one really understands when something like this is demanded of us, that we have to work under the most unfavorable conditions. We will work. But the damage will become apparent, and the damage will not lie in the matter, but in the fact that we will only ever be able to have a small circle of employees who overwork and ultimately cannot catch their breath. And then we find no interest in the fact that things are like that, but then the criticism sets in, and that this is considered to be in the matter after all, not in the surrounding conditions.

This is what I would like to see propagated, I would like to say, to tell people again and again. Otherwise, we end up with a report like this: After we completed the construction of the Goetheanum so and so many months ago, at this year's annual meeting we can only report on the administration of the last funds. Repairs cannot be carried out because we have no money. We are therefore also faced with the sad fact that what has already been built will fall into disrepair and so on.

Serious thought should be given to how such a report can be avoided! I regret that I have spoken out of turn again this year. But those who have been devoted co-workers in all areas should accept my most heartfelt thanks. Because it is not at all a question of not working extremely hard, but rather of the fact that we see ourselves as being constrained in every way when it comes to really drawing the consequences of what one begins. It is certainly the case that the things that are done are good. But when something arises – I don't want to mention a positive thing – when something arises that is supposed to come out of the anthroposophical movement, then the money for it has to be sought from outside, from those who are outside. But the reasoning is always done in such a way that with each new foundation, the anthroposophists are now being shelled out and thus, of course, have no. have any money for the things the Anthroposophical movement was actually built on.

I don't want to cause misunderstandings by not naming the individual things, but it always comes back to the fact that this or that is justified and that one says: It is an urgent necessity of the time. If it is an urgent necessity of the time, then one should approach those people who are not exactly anthroposophists, but for whom one wants to fulfill an urgent necessity! And when you point out this urgent necessity, people come back and say: No one has given us much, the amounts are quite minimal; but with the anthroposophists, we have repeatedly found the opportunity to get this or that out of it. That has been the order of the day lately. Then it comes about that there is money for everything, but not for what the Anthroposophical movement is actually based on.

We are put before the public and have to fulfill the conditions of the public. We have to get to the point, my dear friends, where those who approach us say: Well, yes, there is so much evil talk about anthroposophy in the world, but actually they are quite nice people, and you can even talk to them, while everyone thinks: They are such arrogant people that you can't talk to them at all. You can see for yourself: It is possible to talk to them.

But as a rule it is not so, rather one hears again and again from the outside: I had the best will to deal with this or that person, I also approached him, but, oh dear! He has done a number on my corns! Yes, that is something with which I hint to you in pictorial form what I find in many cases, namely that people say: Anthroposophists always hold their heads so high, they are so arrogant that they then don't know where they are stepping, and then they usually always step on your corns. We prefer to go where they curtsy and don't step on our corns.

That is, in a very narrow-minded picture, what is repeatedly found. The chapter “The arrogance of anthroposophy” is something that could fill very thick books, not just individual essays. And if I were to tell you more details – I will take good care not to – but if you ask: Who has been arrogant again?, then those are named who, when I speak of arrogance in general here, are terribly astonished at how it can be! That is what one very often experiences.

Please do not consider this address as a diatribe, but as a confidential message that is not given because someone wants to give someone a piece of their mind, but because they would like them to work together in the right way, and it is believed that in the future they will think less about their own interests and many other things, but more about the problems of other people.

Emil Grosheintz: Since no one else has requested the floor, I believe that the meeting can be closed.

26. Ansprache zur 9. Generalversammlung des Vereins des Goetheanum, Der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft

Meine lieben Freunde!

Gestatten Sie ein paar Worte, die durchaus aber gemeint sind gewissermaßen als Interpretation der moralischen und finanziellen Bilanz, die Ihnen heute vorgelegt worden ist. Ich möchte dabei allerdings an verschiedene Dinge anknüpfen, von denen ich der Überzeugung bin, dass sie mit dieser Bilanz ganz innig zusammenhängen, aber es kann nicht immer gleich, wenn man die Dinge nicht gründlich betrachtet, der Zusammenhang gesehen werden.

Ich möchte von etwas sehr Naheliegendem ausgehen, möchte auch hier auf etwas noch einmal aufmerksam machen: darauf, dass ja die anthroposophische Bewegung, deren äußerlicher Repräsentant das Goetheanum hier ist, dass diese anthroposophische Bewegung in der letzten Zeit, ohne dass sie eigentlich sehr viel unmittelbar mit der Absicht der Popularisierung dazu getan hat, eine weite Verbreitung gefunden hat. Nach und nach ist Anthroposophie tatsächlich, und zwar indem man von außen von ihr Kenntnis erhielt und sich mit ihr beschäftigte, eben durchaus etwas weithin Berücksichtigtes geworden. Dadurch steht sie wirklich heute schon drinnen in all den verschiedenen Bestrebungen und auch Kämpfen, die heute innerhalb der Zivilisation geführt werden. Das kann man eben ganz deutlich sehen. Daran hätten wir auch nichts ändern können. Denn gerade für das Verbreitetwerden in den Kreisen, in denen heute in weitem Umfange viel von Anthroposophie gesprochen wird, haben wir ja im Grunde nichts getan, sondern wir haben uns bemüht, die ursprünglichen Impulse aufrechtzuerhalten, in positiver Weise immer mehr und mehr hinzuzuarbeiten zum gegebenen Schatze. Und da wäre es dann natürlich anders gegangen — trotz mancher aus der Bewegung heraus erwachsenen Feindschaften — es wäre anders gegangen, als es jetzt geht, wo wir in so außerordentlichem Maße der allerbreitesten Öffentlichkeit ausgesetzt sind. Aber mit diesem Faktor muss einfach gerechnet werden, und in dieser Beziehung war ja der in jüngster Zeit abgehaltene Wiener Kongress ganz besonders charakteristisch. Da standen wir, wenn ich so sagen darf, in voller Öffentlichkeit, und standen auch in der Öffentlichkeit vor zahlreichen Leuten, die sich in Bezug auf dasjenige, was zum Aufbau der Zivilisation, zum Neuaufbau der Zivilisation nötig ist, schon auch durchaus Fragen stellen.

Es ist ja heute ganz deutlich - in diesem Kreise muss auch das gesagt werden — es ist heute ganz deutlich eines bemerkbar, wenn man das Leben im Großen verfolgt. Es ist heute bemerkbar, dass in den Ländern des Westens eine, wenn auch vielleicht noch nicht sehr starke, aber doch sich deutlich bildende Überzeugung vorhanden ist, dass die alten Kulturen, welche innerhalb Mitteleuropas sich ausgebildet haben, Fermente sein müssen zu einem geistigen Neuaufbau. Es wird immer weniger und weniger mit Antipathie von dem Westen aus auf das geistige Leben in Mitteleuropa gesehen werden, während die politischen Gegnerschaften ja gegenwärtig noch in starkem Zunehmen sind. Wenn auch andere Symptome scheinbar dagegen sprechen, aber die politischen Antipathien sind im stetigen Zunehmen begriffen. Nicht so verhält es sich - wenn das auch wiederum weniger bemerkbar ist - mit den Sympathien für dasjenige, was im Geistigen in Europa wirksam werden kann zu einem gesunden Aufbau der Zivilisation.

Ja, meine lieben Freunde, da kommt doch manches in Betracht. Ich will zunächst nur auf eine Einzelheit aufmerksam machen. Ich will herausgreifen die besondere Aufnahme, welche in Wien nun die drei Eurythmie-Aufführungen gefunden haben. Man kann schon in solchen Dingen, wenn man ein Ohr hat für diese Dinge, unterscheiden. Die Eurythmie-Aufnahme in Wien war die denkbar wärmste, die bisher vorhanden war; wenn auch nicht vielleicht die äußerlich schreiendste, so eben doch die allerwärmste, weil man in der Lage war, auf das Künstlerische im Allgemeinen zu sehen, und weil einem dabei gar nicht einfielen alle diejenigen Dinge, die ja von uns selbst - und zwar von mir bei jeder Einleitung zu den Vorstellungen betont werden; weil einem das gar nicht einfiel, weil man aus einem unmittelbar für das Künstlerische veranlagten Herzen heraus die Sache in der Totalität aufzunehmen in der Lage war. Die Aufnahme der Eurythmie in Wien ist eigentlich im Grunde genommen etwas, was ein epochemachendes Ereignis innerhalb der anthroposophischen Bewegung ist

Und dabei muss berücksichtigt werden, dass allerdings ein starker Drang nach der Ausbildung des künstlerischen Elementes in der Anthroposophie heute vorhanden ist. Wir können ja, wegen unserer Arbeitsverhältnisse, wegen des Abgezogenwerdens durch dasjenige, was schon zu tun ist, selber auf viele Dinge gar nicht einen direkten Einfluss nehmen. Wenn aber zum Beispiel jetzt gerade auftritt bei einer Anzahl von jüngeren Leuten das Bedürfnis, sich in der rezitatorischen und deklamatorischen Kunst, auch in den Elementen der dramatischen Kunst sich auszubilden, wenn es notwendig geworden ist, dass Frau Dr. Steiner demnächst hier einen Kursus abhält für jüngere Leute gerade in rezitatorischer, deklamatorischer und mimischer Kunst auf Verlangen der Jugend, dann ist es immerhin ein Zeichen, dass das Streben, mag es auch heute noch so wenig klar hervortreten, dass dieses Streben vorhanden ist.

Alle diese Dinge müssen mit einer außerordentlich starken Sachlichkeit behandelt werden, denn selbstverständlich können gerade die Impulse, die in solchen Dingen leben, auch nach der negativen Seite hin zum Ausdruck kommen, und in dem Augenblicke, wo zum Beispiel das Künstlerische nur ein wenig auf eine schiefe Ebene geführt wird, in dem Augenblicke sind sogleich auch alle möglichen luziferischen und ahrimanischen Kräfte los, und die Sache führt in ein falsches Fahrwasser hinein.

Deshalb ist es notwendig, dass gerade in diesem Punkte darauf geachtet werde auf die bis jetzt gemachten Erfahrungen, wie eben solche durch den bisherigen Betrieb gemacht werden konnten. Auf diese Erfahrungen muss sorgfältig hingesehen werden, und es muss vermieden werden, gerade auf diesem Gebiete, die immer hemmende Kritik und sogar abfällige Besprechung, die sehr häufig gerade in unserm Kreise ist, und die doch zu nichts anderem führt, als dass man in der wirklichen Fortführung der Sache gehemmt wird. Denn selbstverständlich kann gegen alles etwas eingewendet werden, und der Kritiker, der kann es immer etwas besser wissen. Ich meine das gar nicht ironisch; es kann manchmal durchaus theoretisch besser sein, aber man kann es nicht ausführen aus den Bedingungen heraus, die uns einmal gegeben sind. Man kann es aber überhaupt nicht ausführen, weil es bloße Theorie ist, und nicht wirklich künstlerische Praxis.

Solche Dinge müssen durchaus berücksichtigt werden: dass auf dasjenige hingeschen werde, was die Persönlichkeiten bisher an Erfahrungen gemacht haben, und was sie sich bilden konnten an Ideen [darüber], wie die Sache fortgehen könne, Persönlichkeiten, die eben bisher hauptsächlich in den Dingen drinnengestanden sind. Und die andern sollten ihnen mehr helfen, damit sie nicht auf Schritt und Tritt Hemmungen erfahren durch Besserwissen und dergleichen, was ja immer sehr leicht da sein kann. Das sind Dinge, die viel mehr zusammenhängen mit dem, was eigentlich Ihnen hier in der Bilanz entgegengetreten ist, als man gewöhnlich glaubt.

Ich will noch auf eine andere Tatsache hinweisen. Sehen Sie, es ist jetzt selbstverständlich sehr natürlich, dass überall [darüber] gesprochen wird, wenn solche Kongresse oder Hochschulkurse und dergleichen in Szene gesetzt werden, wie das in besonders ausgeprägtem Maße in Wien der Fall war. Es ist sehr natürlich, dass da von der Waldorfschul-Pädagogik gesprochen wird, dass die Grundsätze dieser Waldorfschul-Pädagogik auseinandergesetzt werden und so weiter. Der Wiener Kongress ist deshalb von solch großer Bedeutung, weil der Erfolg, den wir gehabt haben zunächst vor der breitesten Öffentlichkeit, wenn er in der richtigen Weise ausgemünzt wird, tatsächlich zum großen Segen der anthroposophischen Bewegung werden kann. ‘Wenn er nicht ausgemünzt wird, kann er natürlich - weil es einmal dazu geführt hat, dass die Dinge in so breiter Öffentlichkeit leben dazu führen, dass sich gerade alle die Dinge, die damit jetzt auch aus allen Ecken herauskommen, die Gegnerschaften gründlich mehren.

Sie müssen nur einmal in diesem Zusammenhange berücksichtigen: Es sind in Wien, trotzdem solche Dinge nicht gesucht worden sind - im Gegenteil, man etwas scheu sich vor ihnen zurückgehalten hat -, es sind in Wien von Außenstehenden schon doch ganz objektive Schilderungen desjenigen, was beim Kongress vor sich gegangen ist, erschienen. Aber Sie müssen nicht vergessen, dass in dem Augenblicke, wenn so etwas auf einer Seite auftritt, die hämische und die schadenstiftende Gegnerschaft erst recht, und zwar im ausgiebigsten Maße sich geltend macht.

Ich will nur ein Faktum erwähnen. Als ich zurückgefahren bin, hatte ich in Linz etwas längeren Aufenthalt, kaufte mir dort ein Zeitungsblatt. Man macht es ja in der Weise, dass man zum Kiosk geht, ein Zeitungsblatt in die Hand nimmt, und die interessantesten Erfahrungen machen kann. Darinnen war ein Artikel «Steinerismus», und zwar war der Artikel so gehalten, dass er darstellen wollte, dass der Kongress in Wien dasjenige; was die schädlichen Seiten des Steinerismus sind, ganz besonders zeigen kann, weil wenn man nach Deutschland geht, dort etwas strammer gearbeitet wird, da kommen dann mehr die segensreichen Seiten heraus. Wenn man aber nach Wien kommt, da ist alles - ich vertrete die Ansicht natürlich nicht — da ist alles in Schlampigkeit getaucht, sagt der Artikel-Schreiber, und da nimmt man also die besondere Form des schlampigen Steinerismus wahr. Und da kann man aber sehen an dem schlampig gewordenen Steinerismus gerade so recht dasjenige, was eigentlich gewollt wird. Und es wird dann herausgeschält; was in der Waldorfschul-Pädagögik eigentlich angestrebt wird, und zwar in der Form, dass gesagt win Das Wesen der Waldorfschul-Pädagogik besteht in Homosexualität.

Nun, sehen Sie, meine lieben Freunde, das wird in allen Einzelheiten durchgeführt, und es wird also damit in einer verhältnismäBig außerordentlich weit verbreiteten Tageszeitung den Leuten das Urteil bei gebracht: Bringt ja nun nicht irgendwie Opfer für diese Waldorfschul-Bewegung, denn das ist ja doch nur eine Maske zur Verbreitung der Homosexualität.

Nun, meine lieben Freunde, auf diese Dinge muss natürlich sorgfältig hingesehen werden. Dasjenige, was ich Ihnen da sage, das könnte ich auch an anderen Beispielen illustrieren. Man braucht nur einmal - ich weiß nicht, wie ich es sagen soll - durch den Zufall oder durch sein Karma dazu geführt werden, auf solche Dinge aufmerksam zu werden. Ich musste zum Beispiel einmal auf etwas, was zu tun war in den letzten Tagen in Wien, etwas warten, musste in ein Kaffeehaus gehen, um nicht auf der Straße zu warten; da nahm ich mir, wie ich das als das Nützlichste noch finde bei einer solchen Gelegenheit, einen ziemlichen Stoß von Zeitungen. Der Kongress war eben abgeschlossen. Die Zeitungen hatten sehr viel nach dem Abschlusse des Kongresses zu sagen. Da war aber ein großer Teil desjenigen, was da nun an Berichten erschien, durchaus in einem zwar nicht so grotesken Stile gehalten wie der Artikel, den ich dann in Innsbruck gefunden habe — doch nicht in einem Innsbrucker-, sondern in einem Wienerblatt —, diese groteske Weise ist zwar nicht erreicht worden, aber dennoch nette Dinge waren da von den verschiedenen Seiten her erreicht worden. Und manches der Blätter, die vorher objektive Berichte gebracht haben, die donnerten dann aus einer ganz anderen Ecke heraus.

Ich betone das aus dem Grunde, weil eben eingesehen sein sollte, dass doch das Wort eine viel größere Bedeutung hat; dass ich immer sage, man sollte wissen, wie die Dinge in unserm Zeitalter leben, wie die Dinge wirken, sonst kann man sich ja eigentlich [in den Realitäten nicht auskennen]. Gewiss, in der Anthroposophie liegen die Impulse [so stark da], dass man gar nicht seine Ohrstöpsel herauszunehmen braucht, sondern mit Ohrstöpseln durch die Welt gehen kann. Aber das kann man nicht mehr, wenn eben, ohne unser Zutun, die anthroposophische Bewegung eine solche Verbreitung gewonnen hat. Und da muss eben durchaus darauf gesehen werden, dass wir selber finden die Möglichkeit, unter fortdauernder Wachsamkeit, unter fortdauernder Berücksichtigung alles desjenigen, was geschieht, unsere Wege zu finden - ich sage nicht zu gehen, sondern zu finden. Wir müssen eben dahin kommen, unsere Wege zu finden. Es ist dieses durchaus einem ganz stark entgegentretend, wenn man den Zusammenhang der Dinge betrachtet. Dass heute so nicht weitergegangen werden kann mit der Zivilisation, wie es zahlreiche Menschen denken, das wird andern Menschen vollständig klar. Daher begründen sich mit den schönsten Programmen heute die schönsten Bündnisse.

Nun bin ich vollständig von Folgendem überzeugt worden in der letzten Zeit: Wir haben ganz gewiss auch bei unserm Wiener Kongress eine gewisse Anzahl von Menschen gefunden, die durch diesen Wiener Kongress aufmerksam darauf geworden sein werden, dass man mit dem alten Denken heute nicht vorwärtskommt, dass es notwendig ist, dass ein ganz neuer, und zwar geistiger Einschlag komme. Gerade durch dasjenige, was am Wiener Kongress ausgeführt worden ist und getan worden ist, sind zahlreiche Menschen, ganz gewiss genügend zahlreiche Menschen für einen solchen Kongress zu dieser Überzeugung gekommen.

Wenn diese Menschen nun zu dieser Überzeugung gekommen sind, und nun diese Überzeugung ins praktische Leben überführen wollen, dann, meine lieben Freunde, stellt sich auch wieder das heraus, was im Kleinen schon immer da war: Diese Leute treten nicht in die Anthroposophische Gesellschaft ein, sondern sie treten in ein anderes der Bündnisse ein, deren äußere Führung, deren äußere Organisation, deren äußeres Zusammenwirken der Mitglieder ihnen besser gefällt. Sodass wir eigentlich - wir können es doch aussprechen, und heute spreche ich es ganz dezidiert aus, weil es mir eben in der letzten Zeit so dezidiert entgegengetreten ist - sodass wir tatsächlich jetzt vielfach so arbeiten, dass wir die Leute für das, was sachlich ist, durchaus gewinnen, dass sie aber nicht bei uns eintreten, sondern in die andern Bündnisse eintreten, die eben gegenwärtig gestiftet werden. Also der sachliche Erfolg bleibt eigentlich nicht aus, Sie können nicht einmal sagen, die Leute wollen die Anthroposophie nicht, sie wollen sie nämlich, und diejenigen, die in die anderen Bündnisse eintreten, sind manchmal ganz gute Anthroposophen, sie treten nur nicht bei uns ein. Über die Gründe nachzudenken überlasse ich jetzt Ihnen, denn das wird gerade das Nützliche sein in der einzelnen Erarbeitung eines Urteils.

Aber nun möchte ich zu rechnen beginnen. Ich glaube, dass sehr ausgebreitete Summen heute dazu verwendet werden, um solche Bündnisse in Szene zu setzen, da hinein fließen gar nicht wenige Gelder. Diese Gelder könnten wir, das ist meine Überzeugung, bei richtiger Führung unserer Sache haben. Wir kriegen sie nicht. Wir könnten damit das Goetheanum sehr gut bauen und weiter im Betrieb fortführen, wenn wir nur verstünden, dass die Leute sich wirklich uns anschließen, und nicht, nachdem sie von uns sogar überzeugt worden sind, in andere [Gesellschaften] eintreten.

Dazu aber müssen wir auf das einzige Konkrete wirklich achten, wir dürfen nicht an dem einzelnen Konkreten vorübergehen. Und so muss eben gesagt werden: Andere Bündnisse sind verhältnismäßig doch glücklich darinnen, Summen zustande zu bringen, zusammenzubringen aus breitesten Kreisen heraus. Wenn Sie im Einzelnen sehen würden, wie in der letzten Zeit uns die Möglichkeit geboten worden ist, an dem Goetheanum weiterzuarbeiten, so ist — außer allerdings guten respektablen Anfängen in dem Zusammenbringen von größeren Summen aus einzelnen kleineren Posten — aber doch die Hauptsache desjenigen, was uns durchgreifend geholfen hat, von einzelnen ganz wenigen Menschen stammend, an die immer wieder und wiederum herangetreten werden muss, und die tatsächlich ihr Letztes gegeben haben. Sodass wir uns nicht täuschen lassen sollen dadurch, dass wir eine Statistik nach Ländern und so weiter aufstellen. Es sind einzelne Menschen, die bis jetzt uns eigentlich ausschlaggebend geholfen haben. Und das ist dasjenige, was mich veranlasst, mit einem außerordentlichen Dankesgefühl an diejenigen einzelnen Persönlichkeiten zu denken, welche sich wirklich in einer außerordentlich opferwilligen Weise dazu verstanden haben, die Weiterführung des Goetheanum-Baus und dessen, was damit zusammenhängt, zu ermöglichen.

Aber da meine Überzeugung die ist, dass mancher Mensch, der in dieser Weise in außerordentlich opferwilliger Art gewirkt hat, eigentlich sein Letztes hingegeben hat, so glaube ich auch, dass wir gegenwärtig in einer ganz besonders kritischen Lage sind, und dass die Aufmerksamkeit eben auch, ich möchte sagen, auf die moralischen Untergründe unserer Bilanz gelenkt werden muss, in der Art, dass wir eben solche Dinge berücksichtigen sollten, wie diejenigen sind, von denen ich eben jetzt gesprochen habe.

Sehen Sie, meine lieben Freunde, die Sache ist so, dass durch unsern Mitgliederstand es absolut möglich wäre, dass die Zeitschrift Das Goetheanum, die hier erscheint - die ja von außen angesehen natürlich im Verhältnis dazu, wie sonst Zeitschriften aufkommen, ganz respektabel aufgekommen ist, dass aber eine solche Zeitschrift, die nun tatsächlich von Woche zu Woche ein außerordentliches gutes Bild gibt von demjenigen, was geistig hier geschieht, es wäre möglich durch unsern Mitgliederbestand, dass diese Zeitschrift heute zehnmal mehr Leser hätte, als sie in Wirklichkeit hat, wenn sie genügend berücksichtigt würde. Wenn man genügend sich dessen bewusst würde, was eigentlich darinnensteckt in der einfachen Tatsache, dass diese Zeitschrift Das Goetheanum da ist und eine so ausgezeichnete Führung hat wie die unseres lieben Freundes Steffen, wenn man sich dieser ganzen Tatsache bewusst wird, die für unsere anthroposophische Verwaltung, möchte ich sagen, darinnenliegt, dann würde man durch diese moralischen Antriebe, möchte ich sagen, etwas außerordentlich Gutes tun können.

Denn ganz zweifellos kann natürlich da auch wieder jemand sehr leicht sagen, er wisse die Sache besser: Der eine Artikel hätte erscheinen sollen, der andere hätte nicht erscheinen sollen, und so weiter. Ich gebe nicht demjenigen unrecht, der so etwas sagt, selbstverständlich. Aber würde der nötige Rückhalt da sein, der eben einfach darinnen bestände, dass wir im Zuge drinnen wären, DasiGoaheanam min wirklich zu einer außerordentlich verbreiteten Zeitschrift zu machen, dann würde auch wiederum durch den Rückhalt, der dadurch geboten würde, es ja natürlich möglich sein, es immer besser und besser zumachen. Das sind natürlich Dinge, die:auf Entlegenes hinweisen, die aber mit dem zusammenhängen, was eigentlich vor allen Dingen berücksichtigt werden miss: dass wir nun im unserem Sinne die Welt interessieren, sodass die Leute auch wissen lernen, wie es in Wirklichkeit mit so etwas ist wie der Waldorfschul-Pädagogik und dergleichen.

Unterschätzen Sie das nicht: Wenn von - nun, ich kann in dieser Beziehung vielleicht nicht etwas sehr Maßgebendes sagen -, aber wenn von meinetwillen hunderttausend Menschen gelesen wird, nachdem der Wiener Kongress abgeschlossen ist: Es ist in Wien ganz klar herausgekommen, dass die Waldorfschul-Pädagogik auf Homosexualität beruht. So ist es eben von hunderttausend Menschen gelesen worden, und helfen tut es nur, wenn wir nicht diese hunderttausend Menschen, sondern andere hunderttausend Menschen haben, die nun an die Dinge herankommen, wie sie richtig sind. Es handelt sich viel weniger darum, immer wieder sich mit den Menschen zu beschäftigen, die ja doch nicht zu überzeugen sind, sondern es handelt sich darum, an die anderen heranzukommen, die eben das entgegenstehende Gift nicht in dieser Weise aufnehmen. Man hat gar nicht nötig, sich so intensiv mit denjenigen zu beschäftigen - wenn es eben nicht die Pflicht der Verteidigung ist -, die etwa solche Ansichten aufstellen. Man wird doch nicht glauben, dass man jemals einen Menschen überzeugen kann, der solche Ansichten aufstellt.

Nicht wahr, ich habe es bei den verschiedensten Gelegenheiten besprochen; ich habe es sehr deutlich besprochen, als irgendein Mensch einmal die Torheiten hier verbreitet hat über meine zauberischen Wirkungen auf den deutschen Kaiser und so weiter: Sich zu beschäftigen mit jenen Menschen, von denen man von vornherein weiß, was sie wert sind, weil sie solche unmoralische Grundlagen haben in ihrem Urteilsfällen, sich mit diesen Menschen zu beschäftigen hat gar keinen Zweck. Sowenig Zweck dieses hat, wenn es nicht zum Zwecke der Verteidigung geschieht, ebenso notwendig ist es natürlich, dass wir auf der andern Seite unsere guten Sachen nach jeder Richtung hin unter die Menschen bringen. Und nach dieser Richtung können wir doch nicht sagen, dass dasjenige, was die erste Bedingung ist, das Bewusstsein für diese Dinge, vorhanden ist. Es ist kein Bewusstsein vorhanden von dem, was es eigentlich bedeutet, so etwas zu haben wie die Zeitschrift Das Goetheanum. Also ich meine, die Dinge sind schon absolut notwendig einmal zunächst sich zum Bewusstsein zu bringen, dann werden wir auch wirklich vorwärts kommen. Unsere Art der Arbeit beginnt eben bei dem: es sich zum Bewusstsein bringen.

In Wien ist besprochen worden mit den Freunden, die aus den verschiedensten Ländern da waren, die Möglichkeit, den Bau des Goetheanum so weit zu finanzieren, dass eben die Summe jährlich vorhanden ist, die nicht nur zum Ausbau, sondern auch dazu notwendig ist, dass nun nicht etwa für alle Einzelheiten wie zum Beispiel für Eurythmie immerfort mit dem Klingelbeutel herumgegangen werden muss, um Einzelnes zusammenzubringen; dass die Mysteriendramen wieder aufgeführt werden können und so weiter. Wobei es wirklich zunächst notwendig ist, diese Dinge so ins Auge zu fassen, dass man nicht sagt: Es sollen die Mysterien aufgeführt werden. Die werden schon aufgeführt werden in dem Augenblick, wo es möglich ist. Aber zu dieser Möglichkeit gehört eben auch wirklich, dass man nicht, ich möchte sagen, je von acht Tagen zu acht Tagen immer zu sorgen hat dafür, in welcher Weise aufgebracht werden kann dasjenige, was zum Bau notwendig ist, oder wie man strecken muss und so weiter.

Sondern es wäre eben notwendig, dass wir ebenso die Möglichkeiten fänden, an die Menschen [heranzutreten], die heute, ich möchte sagen, wie die Pilze aus der Erde schießen; es schießen die Menschen auf, die da sagen: Mit all dem wirtschaftlichen Gekrächze und mit all dem, was die Politiker tun, ist eben nichts anzufangen; es handelt sich heute darum, dass man geistige Bewegungen schafft. Die Menschen, die das sagen, schießen heute wie die Pilze aus der Erde. Gewiss, sie sind mit dem einen oder andern nicht einverstanden; sie geben dem sachlichen Wirken der Anthroposophie durchaus recht, aber wenn es sich darum handelt, ob sie bei uns eintreten, oder woanders, dann treten sie woanders ein, weil sie ja, nicht wahr, [Lücke im Text]. Denken Sie nur selber nach über die Dinge, wie manchmal so merkwürdig herankommen die Dinge, wie das oft so merkwürdig verbarrikadiert, verklausuliert ist, selbstverständlich nicht in den Grundsätzen, aber in der praktischen Handhabung. Es ist eben manchem schwer, durch manches durchzukommen, was ihm dann entgegentritt, wenn er sich nähern sollte unserer Bewegung.

Darauf müssen wir natürlich wirklich sehen, wenn wir nicht das letzte Jahr Gelegenheit haben sollen, den Bericht des Geschäftsführers so beginnen zu müssen, dass gesagt wird: Im vorigen Jahre wurde aufmerksam gemacht, dass die Progression zurückgeht, dass man nur über einen Zugang an Immobilienwert des Goetheanums über rund 290.000.- Franken sprechen kann. Seitdem der Bau des Goetheanums eingestellt worden ist, haben wir nur noch über die Verwaltung der restlichen Summen bis zu den letzten Monaten, wo der Bau des Goetheanums eingestellt worden ist, jetzt Rechenschaft abzugeben vor denjenigen Menschen, die sich heute noch für das Vergangene interessieren. Fassen Sie das durchaus nicht als eine Übertreibung auf. Eine solche Sache kann, wenn die Dinge nicht wirklich energisch in die Hand genommen [werden], durchaus auch einmal da sein, dass ein Rechenschaftsbericht einmal so beginnt. Denn dieser kritische Augenblick, auf den ich hingewiesen habe, der ist durchaus gekommen. Aber ich habe schon auch in vorhergehenden Jahren eben auf diese, ich möchte sagen, mehr geistige Grundlage unserer Bilanzführung hier hinweisen müssen.

Es ist mir ja immer außerordentlich wenig sympathisch, dann so etwas anzuschlagen, das von manchen Seiten doch eine Philippika genannt wird, aber es ist eben schon durchaus notwendig, und es ist nach meiner Überzeugung auch voll vereinbar damit, dass ich von allertiefsten Dankesgefühlen erfüllt bin gegen diejenigen, die am Goetheanum mitarbeiten. Es ist ja in der anthroposophischen Bewegung so, dass tatsächlich in der allerhingebungsvollsten Weise ein Kreis von Mitarbeitern auf allen Gebieten, künstlerischen und nichtkünstlerischen Gebieten, sich gefunden hat, der nun in der opferwilligsten Weise arbeitet, sodass eigentlich ein Widerstand in der Arbeitsleistung bei diesem Kreise niemals im Ernste gefunden werden kann. Es tritt mir sehr häufig die mich immer etwas schrecklich berührende Tatsache entgegen, dass wenn ich da oder dort sage: Ja, warum ist denn das oder jenes nicht geschehen, mir dann immer geantwortet wird: Wir haben nicht daran gedacht! Es wird dann am nächsten Tage ausgeführt; es ist immer durchaus der Wille da, dass man die Dinge ausführe. Aber nicht wahr, es handelt sich darum, dass vor allen Dingen das in Erwägung gezogen werde, dass rationeller, ökonomischer gearbeitet werde.

Sehen Sie, wenn ich von mir selbst sprechen darf: Sehr hoch liegen die Korrekturen für meine Bücher da! Ich kann nicht dazu kommen, aus dem einfachen Grunde, weil immer andere Sachen da sind. Es ist ganz selbstverständlich, dass andere Sachen da sind; aber wenn man einmal in ausgiebigerem Maße manches durchschaut, so liegt die Sache so, dass ich sehr häufig bei denjenigen Dingen, die irgendwo im Keime begriffen sind, die irgendwo getan werden, im entscheidenden Moment gar nicht gefragt werde. Dann geschehen sie. Dann, nach einiger Zeit, gehen sie nicht weiter, und dann wird man über die Einzelheiten gefragt. Das ist dann natürlich eine endlose Sache.

Ich bin durchaus nicht irgendwie ungehalten darüber, wenn ich über alles Mögliche gefragt werde, aber es müssen die Hauptsachen sein. Es müsste nicht die Politik zuweilen sein, dass ich über die Hauptsachen nicht gefragt werde, und dann überall über die Nebensachen mit zu verhandeln habe in endlosen Sitzungen, womit ich nicht etwa bloß diejenigen meine des «Kommenden Tags» und des «Futurum»; das ist gar nicht der Fall, dass ich diese gerade in erster Linie meine. Sondern ich meine, dass es notwendig ist, dass bei uns jetzt schon, wo wir wirklich solchen ungeheuren Anforderungen der Öffentlichkeit gegenüber stehen, dass bei uns jetzt die Dinge mit einer gewissen Ratio gemacht werden, dass sie bedacht werden, und dass sie so gemacht werden, dass sie nicht bloß aus den Augenblickseinfällen heraus gemacht werden, sondern dass sie mit einer gewissen Überschau wirklich gemacht werden. Es stellt sich sonst das heraus, was heute schon innerhalb der anthroposophischen Bewegung zu einer Kalamität geworden ist.

Sehen Sie, bei so etwas wie dem Wiener Kongress tritt es einem ja ganz besonders deutlich entgegen. Der Wiener Kongress schließt; die dringendste Anforderung ist da, ihn auszumünzen. Dieses Ausmünzen besteht natürlich darinnen, dass man ein richtiges Urteil hervorruft in der Welt, was für einen Inhalt der Wiener Kongress gehabt hat. Und da handelt es sich dann darum, dass das von Leuten gemacht wird, die Mitarbeiter sind. In dem Augenblicke, wo man neue Mitarbeiter braucht, weil die alten einfach überarbeitet sind, da geht es nicht. Bei uns stockt die Sache sehr häufig an der Tatsache, dass wir eine Anzahl von außerordentlich guten Arbeitern haben auf einem bestimmten Felde; wenn deren Zahl eine bestimmte Größe erreicht bat, dann kommt es nicht dazu, dass sich der Kreis erweitert, sondern es kommt dann dazu, dass sich die Leute überarbeiten, wie das also bei solchen Körperschaften durchaus der Fall ist, sagen wir, wie die Waldorfschul-Lehrerschaft und dergleichen. Die Leute überarbeiten sich; und selbstverständlich wird der Mensch nicht elastischer dadurch, dass er sich überarbeitet, sondern er wird unelastischer.

Heute liegt ja die sehr erschwerende Tatsache vor, dass wenn es sich darum handeln würde, neue Waldorfschulen zu begründen, so würde man vor einer großen Schwierigkeit stehen. Wenn heute jemand mir, sagen wir, fünfzig Millionen Franken geben würde, um neue Waldorfschulen augenblicklich zu begründen, dann ließe sich die Sache sehr gut machen. Wenn aber fortwährend die Bestrebung auftritt, man solle, ohne dass man fünfzig Millionen Franken in der Hand hat, meinetwillen durch die Begründung des Weltschulvereins und dergleichen, man solle ohne die fünfzig Millionen Waldorfschulen begründen, dann steht man vor der größten Schwierigkeit, die es nur gibt, denn man kann keine Lehrer finden. Wenn man heute Waldorfschulen begründen soll, muss man die Lehrer, die wirklich fähig sind, geradezu aus dem Boden herausstampfen, und es ist sogar schon außerordentlich schwierig, den Lehrkörper der Waldorfschule in entsprechender Weise zu vergrößern.

Meine lieben Freunde, ich möchte es Ihnen bildlich veranschaulichen, woran das liegt: Sehen Sie, es ist einfach bei dem heutigen Stand der anthroposophischen Bewegung nicht möglich, dass ich mich mit jedem einzelnen Lehrer so viel beschäftige, auch nicht mit zweien, auch nicht mit dreien, nicht einmal mit fünfen so viel beschäftige, als notwendig ist, um heute einen einzelnen Lehrer da oder dort einzustellen. Es ist absolut ausgeschlossen. Das geht nicht. In dem Augenblicke, wo man in der Lage ist, einen gemeinschaftlichen Kursus wieder abzuhalten für sagen wir für hundert Lehrer oder dreihundert Lehrer, in dem Augenblicke ist die Sache in Ordnung, dann kann man das wiederum so machen, wie es im Anfang der Gründung der Waldorfschule in Stuttgart gemacht worden ist. Dann ist die Sache fertig; dann kann eben weiter gemacht werden. Aber da müssen wirklich Kurse abgehalten werden können, ich möchte sagen, aus dem Großen und Ganzen heraus. Man kann unmöglich, so wie die Bewegung heute steht, die Kräfte so zersplittern, wie sie sich zersplittern, wenn eben die Dinge so gehen, wie sie heute gehen.

Wenn also auf irgendeine Weise fünfzig Millionen da sind zur Begründung der Waldorfschulen, dann kann man viele begründen; denn Lehrer sind da, man muss sie nur erst ausbilden. Man braucht eine seminaristische Vorbildung und so weiter. Und diejenigen, die die allerbesten Lehrer heute in der Welt draußen sind, die müssen erst ausgebildet werden. Wenn heute einer Lehrer werden will, sagt er: Er möchte den Kursus lesen, der damals für die Waldorfschule gehalten worden ist. Nun schön, aber das ist nicht dasselbe, als wenn auch nur drei Wochen wirklich seminaristisch gearbeitet wird! Dann hat man wieder die Möglichkeit, eine ganze Reihe von Waldorfschulen zu begründen. Aber wenn man inzwischen nebenbei etwas machen soll, da steht man vor den größten Schwierigkeiten, dann geht es einfach nicht. Und so wird man einfach dazu kommen, dass man bei diesen fortwährenden kleinen Vorstößen immer wieder antworten muss: Ich habe ja keine Lehrer.

Worauf es ankommt, das ist nicht eine Utopie, die ich hier entwerfe, sondern ich bin ganz fest überzeugt, es kann schon gemacht werden; aber gerade die wichtigsten Dinge fallen ja immer ins Wasser, sie werden abgelehnt. Der Weltschulverein wurde ja ganz deutlich abgelehnt in seiner Begründung. Man wollte ihn nicht haben. Der aber hätte uns helfen können, denn wenn wir wirklich so den Weltschulverein lanciert hätten, wie es dazumal gemeint war, dann hätten wir nicht Mitgliedsbeiträge für den Weltschulverein für fünfzig Franken, sondern für fünf oder auch einen Franken. Wenn dann die nötige Realität dahinter ist, dann kommt man weiter, kommt man zur Bildung einer öffentlichen Meinung, und von der muss es ausgehen. Da muss die Sache liegen. Wir müssen in der Lage sein, eine öffentliche Meinung zu bilden. Jetzt stockt die Sache immer dadurch, dass wir bis zu einer gewissen Weite Persönlichkeiten an die Plätze hinstellen können, wo sie hingestellt werden müssen, dass sie sich da überarbeiten, und dass wir von außen gar nicht Kräfte heranziehen können, weil das ja natürlich von den mannigfaltigsten Verhältnissen abhängt.

Aber, meine lieben Freunde, zu diesen Verhältnissen, zu diesen Bedingungen gehört auch, dass man in jedem einzelnen Fall vor der Frage steht, wenn man diese oder jene Persönlichkeit heranziehen will: Wie besoldet man sie? Und da hört es gleich auf. Man kann sie eben nicht besolden unter den gegenwärtigen Verhältnissen. Man muss sie ziehen lassen. Das sind die Dinge, die also berücksichtigt werden müssen.

Marie Steiner: Ich möchte erwähnen, dass für die Eurythmie noch nie mit dem Klingelbeutel herumgegangen worden ist, damit keine Missverständnisse entstehen. Für Theologen, für alles Mögliche sei man schon mit dem Klingelbeutel gegangen, nur nicht für die Eurythmie.

Rudolf Steiner: Das ist nicht ganz so gemeint. Wenn man sagt «mit dem Klingelbeutel gehen», so ist damit nicht gemeint, dass man nun mit dem Klingelbeutel wirklich herumgeht von einem zum andern.

Marie Steiner: Aber es entsteht leicht die Meinung. Ich möchte bei der Gelegenheit noch erwähnen, dass oft die Lehrer gebeten werden für Eurythmie in den verschiedensten deutschen Städten, man macht alles ab, man macht sogar zu ziemlich niedrigen Entschädigungen ab, und ist es dann soweit, dann schreibt man: Nein, wir brauchen das Geld für die Theologen oder für die Schulen oder für die Vortragenden, bitte bleiben Sie zu Hause.

Rudolf Steiner: Mit dem Klingelbeutel herumgehen bedeutet, dass dadurch das Geld aufgebracht wird aus Ecken heraus, die sonst nichts geben, sondern die eben aufgesucht werden müssen auf eine solche Weise, weil man nicht daran denkt, dass diese Dinge auch entsprechend versorgt sein müssen. Mit dem «Klingelbeutel» meine ich eben, es müssen die Mittel herbeigeschafft werden. Wenn nun der unglückselige Fall, der immer wieder eintritt, kommt, dass man eine Eurythmistin da oder dorthin bestimmt und die Leute schreiben dann ab, wenn sie merken, wie viel das kostet, so muss man eben auf irgendeine Weise das Geld aufbringen, wenn man sie doch hinsenden will. Auf diese Weise meine ich das, dass man die fortwährende Sorge hat, für die wichtigsten Dinge das Geld zusammenzuschaffen.

Marie Steiner: Es würde gar nichts nützen, weil für die Leute alles andere wich tiger ist als die Eurythmie. Man hat sogar gefunden, dass etwas, was schon für die Eurythmie bestimmt war, in die Schule hineingehen muss!

Rudolf Steiner: Es ist schon so, dass fortwährend die Dinge in dieser Weise gemacht werden müssen.

Marie Steiner: Es wird mir sogar mitgeteilt, dass die Kleider nicht schön genug seien auf der Bühne.

Rudolf Steiner: Aber sie sind doch sehr schön!

Marie Steiner: Ich benutze die Gelegenheit, um das auch einmal vorzubringen.

Rudolf Steiner: Diejenigen, die schimpfen, die können ja die Rechnungen bezahlen! Nicht wahr, es ist schon tatsächlich so, dass wir für die wichtigsten Dinge mit dem Klingelbeutel herumgehen müssen — ich meine das nicht in abträglichem Sinne -, dass man sammelnd herumgeht. Man muss schon für die wichtigsten Dinge mit dem Klingelbeutel herumgehen. Wenn ich jetzt nach dieser Richtung mich ausspreche, dann wird der Klingelbeutel auch abgeschafft, aber glauben Sie nicht, dass es einen sehr erhebenden Anblick bietet, wenn ich den Klingelbeutel nun wirklich jedes Mal, wenn ich die Schreinerei verlasse, an der Tür vor mir habe! Ich will ja nicht sagen dass - Ausnahmefälle abgerechnet - etwas Erhebliches hineinkommt, das ist nicht gerade zu bemerken. Aber jedenfalls ist es kein erhebender Anblick. Ich füge aber stark hinzu, wenn ich eine solche Bemerkung mache, dass es nicht dazu führen soll, dass man nun den Klingelbeutel an der Tür noch extra abschafft oder auch nur für sich abschafft.

Ja, es ist so, dass in der letzten Zeit eben für alles Herz gefasst ist, nur nicht für dasjenige, worauf die anthroposophische Bewegung aufgebaut worden ist. Für manches Peripherische hat man sich ein Herz gefasst, aber nicht für dasjenige, worauf die anthroposophische Bewegung aufgebaut worden ist, und das wäre natürlich dasjenige, was in einschneidender Weise zu berücksichtigen wäre.

Ich mache mir ja keine großen Hoffnungen, wenn ich das auch ausspreche, weil ich cs fast jedes Jahr hier ausgesprochen habe und man es einfach nicht glaubt. Man meint, es sei eine Propagandarede, wie man sie schon hält! Nun aber, da hinein wirken ja dann die Dinge, die auf der einen Seite außerordentlich erfreulich sind, aber die nun wirklich nicht in der Weise angesehen werden, wie sie angesehen werden sollten.

Gestern ist mir zum Beispiel eine Tatsache entgegengetreten, die wirklich ganz viel spricht. In der allerschönsten Weise ist mir eine Tatsache entgegengetreten, sodass ich es anerkennen muss, dass sie mir entgegengetreten ist; aber sie hat eben ihre Schattenseiten. Es mir gestern gesagt: Es wäre wirklich angebracht, dass vor Schweizer Lehrern ein pädagogischer Kursus gehalten würde. Das sei etwas, was zu der allergrößten Notwendigkeit gehöre.

Ja, meine lieben Freunde, ich habe in Basel vor nicht zu langer Zeit einen pädagogischen Kursus für Schweizer Lehrer gehalten. Es war fast niemand drinnen. Hier ist zu Weihnachten auch ein solcher Kursus angeschlossen worden. Es ist alles da gewesen; man hat nur unterlassen, überhaupt auf die Dinge hinzusehen, zu berücksichtigen, dass sie da gewesen sind! Man hat sich gar nicht darum gekümmert. Aber nicht wahr, man kann doch nun wirklich nicht gleich wiederum einen pädagogischen Kursus für Schweizer Lehrer halten, bei dem wiederum gewiss eine Anzahl Leute ja darinnen sein würde. Aber zu dem, was ich vorhin angedeutet habe — dass man nun wirklich Lehrer gewänne und weiterkommen könnte in der Schweizerischen Schulbewegung -, würde es dennoch nicht führen.

Es muss ein Echo, ein Rückhalt da sein innerhalb unserer Bewegung. Man muss sich interessieren für dasjenige, was geschieht. Und dieses Interesse fehlt eben natürlich, trotz alledem, es ist nicht da. Und daher wird nicht zum Beispiel so etwas verzeichnet werden, bekannt werden in der Welt, dass die Eurythmie in Wien einen solchen elementaren Erfolg gehabt hat und dergleichen. Da gehen unsere Mitglieder auch hin, sind Zeugen von solchen Dingen. Aber e finden höchstens, dass die Kleider nicht schön genug waren, dass sie noch schöner sein könnten, bezahlen aber dann die teuren Kleider nicht. Man findet nicht das Positive heraus, das nun wirklich vor der Welt vertreten werden soll, wenn wir auf der andern Seite genötigt sind, vor die große Öffentlichkeit hinzutreten.

Gewiss, es liegt ja an manchen Dingen, die schon einmal mit unserer anthroposophischen Bewegung verbunden sind! Aber man muss es immer wieder betonen, damit doch etwas nach dieser Richtung gedacht werde, damit man also wirklich auch einsieht, wenn so etwas von uns verlangt wird, dass wir unter den ungünstigsten Verhältnissen arbeiten müssen. Es wird schon gearbeitet werden. Aber es werden die Schäden hervortreten, und die Schäden liegen dann nicht in der Sache, sondern darinnen, dass wir immer nur die Möglichkeit haben, einen kleinen Kreis von Mitarbeitern haben zu können, der sich überarbeitet, der zum Schluss nicht japsen kann. Und dass wir dann kein Interesse dafür finden, dass die Sachen so sind, sondern dass dann die Kritik einsetzt, und dass dies eben doch als in der Sache liegend betrachtet wird, nicht als in den umliegenden Verhältnissen liegend.

Das ist dasjenige, was ich doch gar sehr bitte zu propagieren, möchte ich sagen, den Leuten immer wieder zu sagen. Sonst kommt eben so ein Rechenschaftsbericht: Nachdem wir den Bau des Goetheanum vor so und so vielen Monaten abgeschlossen haben, können wir bei der diesjährigen Jahresversammlung nur berichten über die Verwaltung der letzten Gelder. Die Reparaturen können nicht mehr besorgt werden, da wir kein Geld haben. Daher stehen wir auch noch vor der traurigen Tatsache, dass das schon Aufgerichtete verfallen wird und so weiter.

Es müsste doch ernsthaftig daran gedacht werden, wie ein solcher Rechenschaftsbericht verhindert werde! Ich bedaure, auch dieses Jahr wieder aus einem solchen Ton heraus gesprochen zu haben. Diejenigen, die nun auf allen Gebieten ganz hingebungsvolle Mitarbeiter waren, sollen aber meinen innigsten, herzlichsten Dank entgegennehmen. Denn es handelt sich ja dabei durchaus nicht darum, dass nicht außerordentlich viel gearbeitet würde, sondern es handelt sich wirklich darum, dass wir uns an allen Ecken und Enden eben gehemmt sehen, wenn es dazu kommen soll, die Konsequenzen dessen, was man beginnt, wirklich zu ziehen. Es ist schon so, dass die Dinge ja gut sind, die gemacht werden. Aber wenn irgendeine Sache - ich will nicht eine positive nennen — wenn irgendeine Sache auftritt, die aus der anthroposophischen Bewegung heraus entstehen soll, dann muss man das Geld dazu außerhalb suchen, bei denjenigen, die außerhalb stehen. Aber die Begründungen werden immer so gemacht, dass nun mit jeder neuen Gründung die Anthroposophen neuerdings ausgesackelt werden und dadurch natürlich kein. Geld haben für dasjenige, worauf eigentlich die anthroposophische Bewegung gebaut worden ist.

Ich will, um nicht Missverständnisse herbeizuführen, nicht die einzelnen Dinge nennen, aber es kommt doch immer wiederum dazu, dass das oder jenes begründet wird, und dass man sagt: Es ist eine dringende Notwendigkeit: der Zeit. Wenn:es eine dringende Notwendigkeit der Zeit ist, dann soll man an diejenigen Menschen herangehen, die nun nicht gerade just Anthroposophen sind, sondern für die man eine dringende Notwendigkeit erfüllen will! Und wenn man dann auf diese dringende Notwendigkeit hinweist, dann kommen die Leute zurück und sagen: Kein Mensch hat uns viel gegeben, das sind ganz minimale Beträge; aber bei den Anthroposophen haben wir immer wieder die Möglichkeit gefunden, das oder jenes herauszuschlagen. Das ist so an der Tagesordnung gewesen in der letzten Zeit. Dann kommt es dazu, dass für alles Geld da ist, nur für dasjenige nicht, auf was die anthroposophische Bewegung eigentlich begründet ist.

Wir sind vor die Öffentlichkeit hingestellt und müssen die Bedingungen der Öffentlichkeit erfüllen, müssen dahin kommen, meine lieben Freunde, dass diejenigen Menschen, die an uns herantreten, sagen: Nun ja, über diese Anthroposophen wird ja so schrecklich viel Böses in der Welt geredet, aber eigentlich sind es doch ganz nette Leute, und man kann sogar mit ihnen reden, während doch alle meinen: Das sind so hochmütige Menschen, dass man gar nicht mit ihnen reden kann. Man kann sich überzeugen: Es ist mit ihnen zu reden.

Aber in der Regel ist es nicht so, sondern man hört immer wieder und wiederum von außen: Ich habe ja den besten Willen gehabt, mit dem oder jenem mich auseinanderzusetzen, ich bin ihm auch nahe getreten, aber, o weh! Er hat mir meine Hühneraugen arg zugerichtet! Ja, das ist etwas, womit ich Ihnen in Bildform dasjenige andeute, was ich doch vielfach finde, nämlich dass die Leute sagen: Die Anthroposophen halten die Köpfe immer so hoch, die sind so hochmütig, dass sie dann nicht wissen, wo sie hintreten, und dann treten sie einem in der Regel immer auf die Hühneraugen. Da gehen wir doch lieber dorthin, wo man einen Knicks macht und uns nicht auf die Hühneraugen tritt.

Das ist, in ein ganz kleinliches Bild gefasst, was sich immer wieder herausstellt. Das Kapitel «Der Hochmut der Anthroposophen», das ist etwas, worüber man ganz dicke Bücher, nicht bloß einzelne Aufsätze schreiben könnte. Und wenn ich Ihnen Genaueres sagen würde - ich werde mich wohl hüten -, aber wenn man frägt: Wer ist denn wieder hochmütig gewesen?, dann werden einem diejenigen genannt, die, wenn ich im Allgemeinen hier von dem Hochmut spreche, furchtbar erstaunt darüber sind, wie das nur sein kann! Das ist, was man sehr häufig als eine Erfahrung macht.

Betrachten Sie diese Ansprache nicht als ein Philippika, sondern als eine vertrauliche Mitteilung, die eben nicht deshalb gemacht werden soll, weil man irgendjemandem etwas auf den Pelz hinaufhauen will, sondern weil man gern haben möchte, dass sie in der richtigen Weise mitarbeiten, und man von ihnen glaubt, dass sie in der künftigen Zeit doch weniger an ihren Kopf und an manches andere noch, sondern an die Hühneraugen der anderen Leute denken.

Emil Grosheintz: Da sich sonst niemand mehr zum Worte gemeldet hat, glaube ich, dass man die Versammlung schließen kann.