Anthroposophy and its Opponents
GA 255b
16 November 1920, Stuttgart
Automated Translation
Academic and Nationalistic Opponents IV
The truth of spiritual science and the practical life demands of the present. At the same time, a defense of anthroposophical spiritual science against its accusers.
Ladies and gentlemen, One might imagine that even the title of today's lecture would give rise to misgivings here and there. The title combines two aspects of spiritual science: the spiritual science that I have been privileged to represent here in Stuttgart for almost two decades and that is primarily concerned, as many believe, with the highest spiritual, with the supersensible aspects of the human being, and the directly practical life challenges of the present. And it will be my task today to overcome such prejudices, which the two fields cannot be reconciled with, and to show precisely how much depends on a correct understanding of the connection between spiritual knowledge and the most immediate practical demands of life, which we need today to get out of the great distress and misery of the time. I would therefore like to start with something directly practical.
Perhaps it might seem as if this has no connection with my lecture today: I would like to start with the temporary end of the English miners' strike, which was so frightening for the civilized world. The outcome, as you know, was quite uncertain for quite some time. The strike has been settled for the time being, settled through the negotiations of the parliamentarians with the working population. Anyone who has taken note of the way in which the parliamentary body and the working population have settled this strike through negotiations and who has an unbiased view of the course of events will have to say to himself: The way in which the measures have been agreed, it depends entirely on the development of the English economic situation in the next few years how quickly this strike will have to be repeated. For the question is: Will it be possible for the English economy to fulfill the conditions that have been agreed upon? In all likelihood it will not. It may be said that the clever Lloyd George sensed this. But this man has the ability to achieve results everywhere through forceful parliamentary speech. He has less opportunity to understand the conditions of reality and to bring about something through his measures that could have the necessary duration. He probably foresaw that too. That is why he advocated measures to the parties that would serve to bring into effect the forces of the state machinery the moment such a strike recurred. Now something very strange happened: the parties of the right, well into the center, were actually afraid of such measures. They did not really want these measures to become law. Everyone spoke out in favor of not letting these measures become law because they did not dare to point out what strict measures the state would take if the strike were to be repeated. Lloyd George gave a half-hour speech, and all doubts and fears were swept away. The speech had the effect that what he intended was seen as a necessity of state. This man, the very type of parliamentarian, had overwhelmed the people with his speech.
It is important to point this out if we want to consider the most important thing in the state of mind of the present, because it is actually in the processes of practical life that we see this state of mind of the present most clearly. The man had something to defend, something that pointed entirely to uncertainty, something whose outcome could not be known. He had no ideas that could have led to measures that seemed realistic, that would have been such that one could have said: these parties are throwing something into economic reality that promises to really help this economy. He had nothing like that. But he had the speech that dispelled people's fear, that motivated them to do something, which may not be realistic, but which first of all satisfies the way of thinking, the attitude, the state of mind.
This is characteristic of the present time. Above all, it is characteristic of what has emerged more and more in recent times, and is only now, in this time of great and terrible need, beginning to falter. It is characteristic of the particular conception of parliamentarism and its tasks. In parliamentarism, there are people who have general ideas about the course of necessary events, and there are people who take measures according to the interests they have, or even according to general, more or less even abstract ideas that they have of reality. And basically, for a long time within modern civilization, it was decided to intervene in reality based on ideas that could be talked about beautifully, but which did not have the power to intervene in reality based on an understanding of reality. And basically, this kind of thinking, this kind of outlook of present-day humanity is such that this outlook, this way of thinking, is alien to reality, that it is powerless to think out of reality and in turn to work through thoughts into reality.
Many examples could be cited of contemporary events that would prove the same as the settlement of the English miners' strike. One could point to many things that would show how people's way of thinking floats, as it were, above reality, but how, precisely at the points where decisions have to be made, the ideas that float above reality and should make the decisions cannot make them. Despite our materialism, despite our naturalism, despite our science that insists on experience, we have become a humanity that is out of touch with reality. This is basically the tragic fate of the present, that we have become a reality-alienated humanity. And do not the events of recent years stand before all of European humanity in their devastating, destructive effect? And do they not face the powerlessness of thoughts, the powerlessness of ideas, to conquer these events, to give them a form within which man can really live?
What does the truth of spiritual science have to do with all this? To answer this question, I must refer to a few things that I have repeatedly dealt with here in Stuttgart over many years, albeit before a smaller circle, I must first point out that this spiritual science is based on a special research method of soul development that conveys to man the view of his eternal core: of what man is before birth, before conception, and what he will become after death, but also what the soul and spiritual essence of man works on in the world of the senses between birth and death.
But in recent years, in addition to the spiritual-scientific knowledge that the human soul needs, in addition to the human yearning for knowledge, all kinds of practical institutions have been established. The Federation for the Threefold Social Organism has been added, which, from the particular type of spiritual-scientific way of thinking, wants to work in the social shaping of contemporary life in such a way that not ideas floating above reality in cloud cuckoo land are to prevail, but ideas that come from reality and can therefore also shape reality. Ideas that are practical in terms of reality are to be juxtaposed with social demands precisely from this spiritual science.
And it was out of this spiritual science here in Stuttgart that the Waldorf School was created, whose pedagogy and didactics, whose entire educational system does not seek to spread the world view of spiritual science, to instill it in children - that is not the case at all - but to apply the teaching and educational practice in the school that can arise from spiritual science. The Waldorf school wants to apply those practices through which the child, because it is educated by the spirit, can also become a truly practical human being through this spiritual education, to use Goethe's words, a human being who can stand in reality with his whole personality.
And even in recent times, the spiritual scientific way of thinking has given rise to the very practical institution of the “Coming Day”, which, from its circle, would like to have a healthy effect on economic life by replacing mere business routine with spiritual business and economic practice. And if these things are understood, my dear audience, then they will undoubtedly have many other things in their wake, because spiritual science is there for life, not for an unworldly brooding and pondering. In order to recognize it in this task, however, it must indeed be pointed out with some reference to its special nature.
This spiritual science, as it is meant here, grows directly out of the scientific spirit of the present, that scientific spirit that has emerged in the last three to four centuries within the development of civilized humanity, which has produced the special scientific attitude that today has such great authority. And I must point out, even if it may not seem popular at first, how, on the one hand, the anthroposophically oriented spiritual science that is meant here grows out of today's recognized science, but how, on the other hand, it completely transforms this recognized science, making it something completely different. The Dornach School of Spiritual Science course last September/October was intended to show that these individual sciences can become something different through spiritual science than they were before. This is also what the School of Spiritual Science course announced today and organized by the School of Spiritual Science students is intended to show.
To look at what spiritual science actually is, let us first consider the nature of today's recognized science, rightly recognized in its fields. This science, which has indeed celebrated its great triumphs particularly in the field of natural knowledge, and which has provided humanity with such indispensable services, attaches particular importance not only to recognizing the laws of nature, but also the laws of the historical development of humanity and other things, including social life, which are completely detached from the subjectivity and personality of the human being. Today's science regards it as its ideal to have ideas and to register the results of observations in such a way that these ideas of natural and other laws, these results of observation, are completely independent of the person who records them, who makes them. Today's science regards it as its ideal that man, as it were, completely eliminates himself by recognizing. And the more he eliminates himself, the more he lives completely impersonally in the abstract ideas, the stronger - one thinks - he is scientifically. But what does this science produce? The one who lives in this science can feel what it produces. It produces something like images of external reality, which, precisely because they must be impersonal according to the ideal of science, actually leave the human being completely cold, so to speak, inwardly separate from the human being.
Dear attendees, I would like to use a comparison to characterize what man experiences in today's science. Man strives to get external nature, external reality in general, through this science into himself in such a way that it lives in him like the mirror images that arise in a mirror from that which stands in front of the mirror. The content of this science is indeed something abstract, something pictorial. And no matter how much of this science one has within oneself, when one has, so to speak, crammed one's head full with the results of this science and one looks into one's inner being, into everything that lives in man in the form of a yearning for knowledge in relation to what he himself is, what lives in him, in order to warm himself to the world, so to speak, in order to find his way in the world, it is as if someone, in order to get behind the images of the mirror, would reach out his hand and grasp behind the mirror. Because one has only images, one does not grasp anything behind the mirror. Science is proud of the fact that its concepts and ideas are such that when one reaches into the immediate, warm human life, there is nothing of these images in it. Through this science, only recognition takes place, recognition in images, but it is not experienced. Nothing flows into the human being through the images of this science that answers the great, directly felt questions of existence: about the eternal in his being, about that which goes beyond birth and death. Nothing flows from the objective images of this science into the human being that points to the power that directly affects life from his inner warmth.
The nature of this science has often been described. Basically, it can only be described by someone who approaches it with a sense of insight, with a sense of what is truly human, and who then perceives in direct experience what I have just described, perceives how reaching into the soul of man, into the spirit of man, in relation to the images of science, is like reaching behind the mirror, into nothingness, in order to get behind the origin of the mirror images. The more we realize that we are grasping at nothing, especially when this science seizes upon its highest ideal in its field, the more we will also find why that which comes from this science cannot flow into practical life.
Yes, in the factory, in the industrial enterprise, in the commercial context, there is a need for leaders who work out of warm love for their fellow human beings, but also out of warm love for production and human interaction, for all external processes, who work out of the warmth of the soul. But our universities, our educational institutions, with their objective science, with their science that wants to be as impersonal as possible, send out into practical life those people who, on the one hand, look up to science, which lives only in cold images, and who, on the other hand, in practical life – because it cannot be warmed through by a spiritual life which starts from such spiritual science -, in this practical life only become routiniers, only become experimenters: no bridge between what the mind wants to see as science, which has the greatest authority in the present, and what one must do daily in direct life, and which therefore lives without ideas, purely according to routine!
Spiritual science, as it is conceived here, anthroposophically oriented spiritual science, seeks to develop such a soul life, to shape such knowledge that one can say of it - I will again use a Goethean sentence -: this spiritual science should give an account of its method, of its entire procedure, to the strictest mathematician. But even though what is worked out in this spiritual science is to be completely permeated by the conscientiousness of the science of the present, which has celebrated such triumphs, even though this spiritual science is to have learned the full discipline of this science, it must, precisely because it works from this science, but with this spirit of science, not stop at the door of this science and rave about the limits of science, precisely for this reason this spiritual science must differ from ordinary science.
Ordinary science recognizes, it recognizes in unrealistic images; spiritual science experiences its spiritual content. The difference between the recognition and the experiencing of the soul is the difference between the external, scientific method and the spiritual scientific method. The one who wants to come to spiritual science in a searching way must come to the conclusion that in the depths of the human soul lie forces that can remain as hidden for the whole of human life as certain forces remain hidden in the child's soul if the child is not educated. One could imagine: If a child were not educated, it would remain at a certain stage of savagery. In this way, a sum of powers lives in every human soul, of powers of direct insight, which our present-day science - which wants everything to be impersonal and therefore does not want to develop the human being - does not want to extract from the soul, because that would be something personal, which is disregarded by this ordinary science. Spiritual science, however, proceeds as I have described in detail in my book “The Occult Science in Outline” or in “How to Know Higher Worlds?”. Spiritual science teaches that when the human soul undergoes certain exercises - exercises of which you can read the nature and essence in these works - the forces hidden in the soul emerge into consciousness and the human being becomes aware that he has other powers of perception than the powers of knowledge of ordinary science.
In the last lecture, I already pointed out that under our ordinary way of knowing, we have something that is very abstract, but which, in a certain way, aims at what is also decisive in the spiritual scientific method: it is mathematics. What we come to know as mathematical truths, we know through the direct intuition of the mathematical content arising from our soul. We need not establish anything externally. We also need not find anything externally confirmed. We know what we know through what arises from our soul. We consider the Pythagorean theorem to be true when we have understood it, and even if someone were to contradict it, we know through direct experience that it is a mathematical truth, and we do not demand any external confirmation. That which is admitted by the present-day scientific spirit only for mathematics can be comprehensively developed in the human soul, so that not only lines and line connections, numbers and number connections arise from this human soul, but that solutions to mighty world riddles arise, that truths arise about the essence of man and the essence of the world.
Why is this so? The person who does not gain an unbiased insight into the deep, intimate connection between man and the world will at first be amazed when he is told that truths about the nature of man and the nature of the world can arise from within man in a mathematical way. But the one who looks at what intimately connects the human being to the world, who realizes how everything that is out there in space and time basically lives in the human being, because the human being is born from the whole world and develops out of this whole world every day, it will not be surprising that the human being, who was formed out of the whole world, can also gain an insight into the whole content of the world. Spiritual scientific experience shows that this can arise because the human being is connected in his inner being, firstly, through his physical body with everything mineral, vegetable and animal in his environment; he carries these realms of nature in a higher form in his physical body. Secondly, however, he also bears within his spiritual-soul all that is spiritual-soul in the world. Therefore, if he only applies the appropriate methods for soul development, he can allow truths about the secrets of humanity and the world to arise from within him, just as mathematical truths arise within him.
But what is present in ordinary knowledge, which only comes to images, is different in this spiritual science; after all, it has to be brought forth from the most personal. The whole human being must go within himself to extract from within himself the treasure of truth about the world and about himself. In this way, the human being is also connected with what arises in him like a mathematical truth, but now like a truth that is intimately connected with his and the world's being. Those who only want objective images of the world can talk. It may be their need to have such objective images – but they will not come to the intimate truths about the life of the world and human beings through such images. The personality must be fully thrown into the process of recognition. But then recognition becomes experience. Then, my dear audience, by methodically developing the soul beyond the ordinary life, just as one must unfold the soul of a child in the ordinary life, the human being is inwardly transported in his entire soul-condition into an experience that is thoroughly different from the ordinary life of science.
In our ordinary, external life, we take an interest in what concerns us directly. We feel warmth when a friend tells us his fate; we feel anger when injustice is done; we feel pain when there is hardship around us, and so on. We are with our whole being, with our whole experience, with what confronts us in the external environment, which we experience through our senses and through other things in people, perceive. This is not the case in the experience of abstract science, which is of course good for nature, but not the case. After all, nature is basically dead to us. No wonder that dead science, which leaves us cold, is best suited for nature. But when man experiences that which can arise from his soul like a spiritual mathematics, then he takes a warm, living part in everything that really arises as an intuition of the world and of human life.
I would like to use two examples to clarify what I actually mean by this interest in the science that has been experienced. Some time ago, I gave a lecture here in Stuttgart that took up the famous book by Oswald Spengler, The Decline of the West. Those of you who were present and heard this lecture will not accuse me of underrating Spengler. I have said many words of praise; I have even called Oswald Spengler's expositions ingenious, and they are so. But at the time I also pointed out the fundamental error in Spengler's arguments. Today I would like to draw particular attention to another aspect of these arguments. I would like to point out the whole way in which the ingenious ideas of Spengler settle in the soul of someone who has come to experienced spiritual science. One can follow these ideas, which are ingeniously taken from all sciences that are currently in vogue, in detail; one can absorb them. If one is a spiritual scientist, one has knowledge that has been experienced in oneself, and if one then brings Spengler's ideas into one's soul, then one cannot simply experience one idea after another in one's soul, nor can one point out the contradictions of one's own ideas with the other ideas of today's science or with Spengler's entire world of ideas with cold cleverness. That would be abstract knowledge. That would be mere logic. A scholar in the humanities cannot stop at such mere logic, at such mere abstract knowledge. The scholar in the humanities takes up, for example, Spengler's ideas, which are born entirely out of the scientific spirit of the present. But as he lets one idea take effect in him and lets the other idea take effect in him, as these ideas live in him because he has absorbed experiential knowledge into himself, one idea disturbs the other. One idea, so to speak, skewers the other; one experiences within oneself the pain of being skewered. One experiences within oneself something like one experiences the external contradictions of life that are close to us. That is the difference between the science of experience and mere knowledge. What we otherwise only know from ordinary life – that we experience pain and joy, rapture, warmth and cold – is bestowed upon us through ideas when we have absorbed the science of experience, when we have absorbed what I have been calling anthroposophically oriented spiritual science for almost two decades now. What streams in from the whole human being into soul and spirit is that which is pain and suffering and joy and delight, that which is personality - and yet the human being remains objective in relation to the outside world. Just as one cannot say that a person is being subjective when they feel pain in the face of a painful external event, so too one cannot say that a person becomes subjective when they radiate their personal experience into what would otherwise be a cold world of ideas, because they radiate the power of their personality into their knowledge and into their experiential knowledge.
And I would like to give another example. It often happens in the present day that mere cognitive wisdom, that wisdom that lives in abstract ideas, develops into philosophical thinking. This wisdom, which to a certain extent only produces mirror images, impersonal, bloodless mirror images of external reality, can celebrate its great triumphs when it develops directly from external experience, because then this external experience acts on the senses, and the sensual impressions contain the vitality. But if we disregard these external sensory impressions, if we do not describe minerals, plants, animals, clouds, rivers, etc., but instead spin out into philosophy the ideas, mere mirror-image ideas, that we have gained from the external world, then something like Keyserling's philosophy results – this Keyserling philosophy, which is particularly evident today, consisting of the most anemic abstractions, which develop ideas that are mere mirror images of external experience and spin them out, thereby naturally squeezing out the content that is otherwise gained from external experience. In spinning out these mirror-image ideas, they arrive only at the most empty-content, most phrase-like ideas.
Those who have truly living knowledge, experiential knowledge within themselves, also feel something personally and directly about the anemic Kaiserling abstractions that are now being imposed on humanity in the “schools of wisdom”. He feels something like the way one feels physically when one lives in a room that is not airy enough, when one suffers from a lack of air, when one gasps for air that does not come. The one who has learned to grasp reality with these ideas, who has learned to submerge his cognitive faculty in reality, feels a painful sensation as if he were in a vacuum in which he cannot breathe when he has to digest the bloodless abstractions of Count Hermann Keyserling. But it is precisely such things that are characteristic of the present, for they express what the present develops out of the science of mirror images, which becomes unworldly, which believes that it is developing something particularly noble when it floats in this unworldliness, but which can never submerge itself in reality.
And, my dear assembled guests, if we now look at practical life in the world, we say of the old religious creeds: certainly, they are there - they should, as I explained in the last lecture, be collected and united by well-meaning people, so that a spiritual impulse may again pass through humanity. But they have become, so to speak, abstract; they are cultivated only to warm the abstract inner life of man. They no longer intervene in real, outer life. Just ask yourself how many of the real ideas of the denominations are still present in today's economic life, for example; they no longer have the strength to have an effect on it. And also, what people, out of a certain conservatism, retain of the spiritual life from ancient times: it is certainly venerable and also contains immeasurable truths, but it no longer has any life force today. What I would call the mirror-image scientific spirit seeks to have life force, but cannot have it due to its own inner essence.
This mirror-image scientific spirit has been absorbed by all those who are reflecting today on the possible shaping of social life. Lenin and Trotsky basically took up this mirror-image scientific spirit and wanted to implement it in the shaping of economic life; they wanted to create something new. The destructive spirit of a militarized economic state lives in Eastern Europe, and it is already conducting fairly insistent propaganda far into Asia. The spirit of mirror images wants to bring into reality of social life, and it will only be destructive. Because people believe in social theories and social paradises that are made out of this spirit of mirror images, the worst illusions arise, for they will plunder what practical life has brought forth in the past; what will be consumed and destroyed that which an economic system no longer appealing – perhaps more or less justifiably no longer appealing – has brought forth, but nothing new will emerge, because no reality can develop from mere images if it is to penetrate into practical life. But this spirit, which to a certain extent has emerged from mere thinking, schooled in the reality of the last centuries, especially the 19th century, this spirit has prevailed wherever those powers have emerged that then led to the terrible catastrophe disaster of 1914, because – I would like to say – you can see with your own hands how this spirit, which gradually gained more and more authority, but lost more and more and more of its sense of reality, how this spirit worked. I would just like to give a few examples.
I have already pointed out how a personality like Lloyd George, who is basically imbued with this spirit of unrealistic ideas, has a parliamentary effect but not an effect on reality. But one can cite something else: with the newer times, with the same times in which the spirit of science just described developed, humanity's call for freedom and democracy has also arisen. The states wanted to imbue themselves with freedom and democratic forces. It has been mentioned many times: in the Germany that has now been thrown to the ground by its enemies, what was the external state configuration in this Germany? It was expressed in the words “universal, secret, equal suffrage.” From the point of view of the right to vote, it was the freest constitution one could imagine. But where did this live? It lived on paper. The constitution was there; people were so little involved in reality with what was expressed there in an unrealistic idea that they could even bear that a person in the German Reich had the most free right to vote, but that the same person, who had the general, secret, equal right to vote for the Reich, voted in the most restricted right to vote in the individual state.
So one lived in a reality-alienated way, in a reality lie. And a personal regime, which basically had nothing to do with what was on paper, that was reality. There was no bridge between the beautiful ideas that were on paper and were therefore abstract, and what was external reality. And, ladies and gentlemen, after all, we also live now in some beautiful things that only exist on paper. Compare what people's aspirations are with what happens daily in intellectual, state and economic life, and you will see how, on the one hand, people have illusions, unworldly ideas, learned from unexperienced scientific and on the other hand, live in a reality that degenerates into routine because it is uninspired and devoid of ideas, and in which everything that is educated because it is unrealistic only gets as far as the word. There, I would like to say, one can point out the most painful things.
For example, in the country in which I myself spent three decades, half of my life, in Austria, there lived a man who particularly loved the German influence on Austrian civilization, who had grown entirely out of this German influence on Austrian civilization. The man understood what the word “fatherland” means. He had a living sense of the word “fatherland”. He was a man whose mind reached out beyond the mirror-image ideas of the present into a realistic view of the soul, even if he did not get very far with it, which was impossible in his age. He wanted to think in a realistic way, and he looked at his Austrian fatherland at least with a realistic feeling; his fellow countrymen, the Germans, lived there. He wanted to experience the feeling of home and country together with them. The political configuration of Austria, which was born out of the unreal spirit described today, learned from modern science, made him feel with pain that over there, beyond the Erzgebirge and the Bohemian Forest, his kindred Germans lived, with whom he felt he belonged to the same fatherland, but with whom he could only share the feeling of home. The person I am referring to is Robert Hamerling, the German-Austrian poet. I would like to say that out of a yearning for reality he coined a word that only those who have suffered greatly from the unreality of the present, through which the individual structures [of Austria] were gradually imbued with unreality as state structures, will feel in all its depth. Hamerling, with his sense of reality, could not bring himself to say what millions of Germans on the other side of the Ore Mountains and the Bohemian Forest have said in the phrase: “Austria is my fatherland”. For in saying that, they were saying something that was out of touch with reality, something born of cloud-cuckoo-land ideas, something that had no basis in reality. Hamerling said: “Germany is my fatherland, Austria is my motherland”. He needed a supplement to find reality. Spirits who want to be connected with reality had to resort to such expressions as Hamerling's “Austria is my fatherland, Germany is my motherland” if they wanted to assert their sense of reality against the sense of unreality that surrounds them, that surrounds us all in the surrounds us all in the present – that sense of unreality that grasps ideas only like mirror images, that, when it wants to reach behind these ideas into the human, into the reality of the human, finds emptiness, just as one finds nothing when one reaches behind the mirror. In past epochs, the best minds suffered from a longing for a reality that is completely practical, that directly engages life and yet is not spiritless, not without ideas, that can carry into reality that which is most valuable to man, that must be most meaningful to him, that can carry the ideas he has experienced.
Thus spiritual science is that which, on the one hand, through knowledge, strives towards the highest spiritual content that man can experience. But these are not experienced in mirror images; on the other hand, they are experienced in connection with the whole human being, and are drawn out of the whole human being. They therefore educate the human being to reality again. If spiritual science becomes a cultural element in the present and in the near future, as its representatives strive for, then it will not be what emanates from the existing educational institutions and what does not find the bridge to life, but rather something that connects idea, knowledge, and realization with warm human life at its very source, with that through which the human being is also involved in practical life. Anyone who strives for spiritual research on the one hand and on the other hand still has warm interests in everything human will have encountered many people in the recent past who have been placed in this or that place in life by the routine of life, the mindless mechanism of life. They felt the mechanistic aspect of their profession, which consisted in their standing in one place like a wheel in the state or economic machine. They felt, to a certain extent, that the way they stood was degrading to humans, because these professions sucked the essence out of people. After all, everything that existed as a configuration of economic and state life had emerged from unrealistic ideas. Oh, how alien to external reality were the ideas that people thought out of the science of mirror images, just as the ideas of the mechanic are alien to the machine. There we experienced science in all fields, whose ideas were as alien to external social life as the ideas of the mechanic are to the machine. There we experienced social politicians and statesmen, whose ideas were just as unrealistic in relation to practical life. No wonder that we are immersed in a practical life that absorbs people like a mechanism, like a machine. This feeling of being in a machine is the terrible, underlying cause of the burning social issues – unfortunately, they are not seen in their true form, everything else are just their offshoots.
If, instead of abstract science, instead of mirror-image natural science, the personality-warming spiritual science will radiate from the educational institutions, then this science will shape life in such a way that there can be no people who, at some point in their lives, feel as if they are in a wheel. For whatever is thought out from the deepest, most intimate humanity and really enters into social life as a social form will in turn have a human impact on everyone, even on those who, so to speak, occupy an outwardly low social position. What is recognized and seen as human at the top will resonate down into the human heart of the worker. What is already connected with the human being in theory, which is life, will be able to be life when it takes hold in practice at the bottom. Such a spiritual science can only flourish in freedom. Therefore, what has grown out of anthroposophically oriented spiritual science as a social impulse demands the free development of spiritual life, not state paternalism, not state supervision, and not the dependence of spiritual life on the economy, but its self-government. This is necessary so that the human being may find in the free spiritual life what he can only find in such a life: living knowledge, not mere mirror-image knowledge. This mirror-image knowledge is what the state and the economy in its abstractness squeeze out of itself. A living spiritual life that sets people free will be able to arise through the free self-administration of the individual members of the social organism.
And economic life will never be able to develop among people in such a way that one only talks, so to speak, about ideas that are unrealistic, that one only talks like routine parliamentarians, for example like Lloyd George, that one talks about ideas that have so little to do with economic life and so little prospect of being realized in the near future. In our parliaments, much is said about unrealistic ideas, learned from the wisdom of mirror images. What we need is a prosperous development of the economy, which is cracking at the seams. We can only achieve the recovery of our economy by handing over the economy to the people who manage it, that is, to all people, for free self-management, just as we hand over the spiritual life to free self-management.
Some people feel that economic life can only flourish if the economic operators themselves have it under free administration. But, again, they demand half-measures out of touch with reality. They demand, for example, that decisions be made in parliaments, where they are made by the majorities of the parties, who naturally do not judge from a technical and objective point of view. They demand that parliaments be advised by colleges of experts, formed from the professional associations and from the combination of consumers and producers and the like. But that, in turn, is an unrealistic half-measure, because imagine the sovereign parliament, advised by the economic body – and then the decisions are again made by the majorities.
No, that is not the issue. The only issue is that what happens in economic life should arise from the associations themselves that arise from the economy. The economic entities must conclude their contracts among themselves. They must disregard what people say who are not involved in any branch of the economy. Each branch of the economy must assert itself through direct negotiations from association to association. A free economic life based on objective and professional negotiations between economic entities must be established. Economic life, just like intellectual life, in free self-government – that is the only thing that can lead to a healthy future.
Then, between the self-governing spiritual life and the self-governing economic life, there will be the remaining area in which all people, as equals, can democratically deliberate in parliament. If we first eliminate the spiritual life, which must be based on abilities and grow out of abilities, and the economic life, which must be shaped out of the factual and the technical, if we first eliminate the right and the left, then what remains is the reality that depends on speeches, on the effects of words. Then there remains that into which constitutions can be fulfilled if they are not to remain merely on paper, as was the case with the former constitution of the German Reich.
This threefold order emerges directly from the true, inner character of anthroposophically oriented spiritual science as a way of satisfying practical demands in life. And many other practical things arise from anthroposophically oriented spiritual science, for example the Waldorf school, which is set up in such a way that it already serves the free spiritual life in its configuration, which depends on nothing but only on the abilities that can arise from the human being, from teachers and students.
This, I believe, characterizes what makes spiritual science eminently practical. Spiritual science does not take hold of abstract knowledge, or mere conceptual knowledge, but of the essence of knowledge. It therefore educates the human being in such a way that he can also carry into the management of everyday life that which is first taught to him in science. The science of the spirit is practical in its origin, and therefore it will establish a practice that, in its ramifications, despite being full of ideas, can be life-affirming and liberating for people.
And now, dear assembled guests, allow me to characterize the following with a few words: Like everything that has ever presented itself to the world as such a radical view, this spiritual science is also fought by those who simply cannot imagine that man could get out of the accustomed tracks. Today, most people who have anything to do with science have become so immersed in the spirit of unexperienced, merely conceptualized science that they cannot imagine that there can be a living spiritual knowledge as I have described it here over the past decades, and which I have only sketched out in its basic features. And they are capable of saying that what this spiritual science sees could perhaps be based merely on suggestion, whether it be self-suggestion or suggestion from others.
One hears very strange things – I must, especially when I am characterizing the nature of spiritual science as I understand it, conclude with a few words about such externalities – one hears very strange things. For example, it is said that what I have presented could be based on suggestions that came to me from reading the books of such personalities as Blavatsky and Besant. And now it is even being pointed out with a certain scientific rigor that I immersed myself in the writings of Blavatsky and Besant from 1900 or 1901 and that what is found in these writings is recurring in my spiritual science. Well, there is much in these writings that is ancient tradition. Just as the person who presents geometry today must present the geometric truths of the centuries again, so naturally much of what is in earlier books is also found in my writings again. But anyone who then claims that everything in my books can already be found in earlier ones [by Blavatsky and Besant], that nothing has been added, is either blind or is blatantly lying, because it is not true — as can be seen by anyone who compares my books with these other books.
But the approach is even more seemingly scientific. For example, it is said: Yes, Steiner was an esoteric disciple of Besant from 1901 to 1913. Well, I will tell you a fact. In 1900/1901 my book “Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert” (World and Life Views in the 19th Century) was published, which those people who like to fish for contradictions in my work count among my “naturalistic” books. Almost at the same time, my essay “Mysticism in the Dawn of Modern Spiritual Life and its Relationship to the Modern World View” was published. This writing was translated and published in an English magazine immediately after its publication. I was invited to give lectures within the Theosophical Society and was also invited to attend Theosophical meetings in London itself. There, my English translation of the writing 'Mysticism at the Dawn of Modern Spiritual Life' had already been read. And one of the most important authorities among these English 'Theosophists' told me quite clearly at the time – I am just reporting: 'What is written in your “Mysticism” actually contains much of what we are striving for with our Theosophy.' – Well, the person to whom this was said truly had nothing to learn from Besant or Blavatsky. I am not saying this out of immodesty, but simply based on the facts.
But they went about it in an even more scientific way, thoroughly scientific. They even, as has been stated, went to Weimar, where I lived from 1889 to 1897, and made a fuss about it. And as a result of this trip, one could even claim that some lady, whose name one is willing to mention, said: “Steiner was an atheist during his time in Weimar.” Well, I have often had to explain that scientific conscientiousness sometimes goes as far as gossip. But I would like to tell you a small fact from my time in Weimar, so that you can get an idea of the alleged atheism of that period: it was roughly in the middle of my time in Weimar, at least after the publication of the first edition of my “Philosophy of Freedom”, when a Protestant clergyman who was extremely well respected in Weimar at the time gave a lecture in Weimar on “The Free Christian Personality”. You can read this lecture in the journal “Die Wahrheit” (The Truth), published by Christoph Schrempf; I don't know in which year, but not many were published, so it should be easy to find. There is a reference to the “Philosophy of Freedom” at one point. But at another point in this lecture there is a reference to me again, only the lecturer omitted to mention my name at this point. Of course, that doesn't matter; but it may be important, especially in view of the gossipmonger's claim about my Weimar atheism, to point out this passage in the lecture, which was also printed and given by a serious personality. This personality said roughly the following in the lecture:
Recently someone said to me that if one sees in the right way that God has infinite love within himself, one cannot speak of God's existence in the way one speaks of the existence of ordinary things, because love is devotion to another. And if God has the fullness of infinite love within himself, then he passes out of the fullness of this love into all beings through an outpouring of his being, and then one can no longer speak of God's self-existence in the ordinary sense.
This personality said at the time, from his purely evangelical point of view: Why should love be the Moloch that drives God out of Himself? —
Now, the deeper philosophical question that lies in this, I will of course not deal with today. But the one who spoke of divine love for this man in this way was I. And I ask you whether someone who speaks about the personality of God in such a way can be called an atheist? That is a truth, and this truth is to be documented. And as far as this truth is concerned, it makes no difference to me what can still be asked about my alleged atheism from this or that Weimar personality today.
And so I could cite fact after fact in refutation of the accusers of spiritual science, but the accusers are mostly not interested in really looking at the facts. They are only interested in shining their own light and therefore putting spiritual science in a correspondingly different light. I am never curious to hear what these people say, because it can usually be predicted what, for example, Count Hermann Keyserling, whom I have already mentioned today, said as a characteristic of my anthroposophy in his abstract book, which has the character that I have described today. This could be constructed from the outset out of Keyserling's empty wisdom. This is just as well known as what such a person has to say about spiritual science, who parrots Eduard von Hartmann's ideas like Drews. These people, even if they are Count Hermann Keyserling, always have one thing in common: since they basically lack the will to go into the matter, they always have one thing in common at one point, and I say this with all radicalism: they always have to lie. You find in one place in the book “Philosophy as Art” by Hermann Keyserling the assertion that I started out with what he considers my “materialistically shaped spiritual science” - which he only calls that because he has no idea about it, not even a blue one. You find there the assertion that I started from Haeckel's ideas, that the origin of my anthroposophy lies in Haeckel's ideas.
Now, ladies and gentlemen, I wrote about Haeckel at the end of the 1890s, and I must mention a fact here: in 1893, I presented the one-sidedness of Haeckel's world view in a lecture on a spiritual monism at the Vienna “Scientific Club”. I then returned to Weimar, where I had written my essay about the Society for Ethical Culture in one of the first issues of “Zukunft”. Haeckel wrote to me about this essay, and I sent him a copy of my Viennese lecture against materialistic monism. And Haeckel established the connection that led to Haeckel being very friendly towards my endeavors at the time. And it also led to a confrontation with Haeckelism, which was necessary from the scientific and spiritual development of the time, because Haeckelism was a force to be reckoned with. From this one can see - I say this truly only forced by what is being said by the enemy side, I have not said it long enough, I am not saying it out of any immodesty -: It is not true that I sought any connection with Haeckel; Haeckel approached me on his own initiative, in the way of the aspirations that I cultivated. I did not pursue Haeckel, but Haeckel, despite being Haeckel, came to me, just as I did not pursue the Theosophical Society, but the Theosophical Society came to me and requested my lectures. Hermann Keyserling is lying when he says that I started with Haeckel, because it can be proved that he is lying if you read the relevant chapter of my arguments with Haeckel in my “Einleitungen zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften” (Introductions to Goethe's Scientific Writings) from the 1880s. Anyone who claims that I started from Haeckel, despite the fact that this dispute with Haeckel is available, can be said to be lying, even if he founds wisdom schools.
This is the peculiarity of opponents of spiritual science: because they have no will to go into the matter, they always have to lie at a certain point. Whether they lie like Count Hermann Keyserling, somewhat more refined, in patent leather boots, or whether they lie like Professor Traub, or whether they lie so crudely, so “ferkelig” as the neighboring Rohm in Lorch, it does not matter. For there is an inner reason why these people, in what they bring forward against spiritual science, pass over to lies. If there were anything that would scientifically speak against spiritual science, I would be the first to take it up and discuss it. As I said in my last lecture here: the one who really goes through the psychological development that I have characterized, which must be gone through to become a spiritual researcher, knows that it cannot be a matter of suggestion. Just as I know that when I lift a kilogram weight, I have to strengthen my inner strength to do so, that in a sense my ego has to strengthen itself through the resistance, so I know that my ego has to strengthen itself if I want to have spiritual insight, whereas it does not strengthen itself through suggestion.
But people also put forward other arguments. For example, the absurdity is being repeated today that one should not recognize and pass on the spiritual-scientific knowledge that lives in my anthroposophy through mere thinking, but that it should be verified in the same way [as it has been researched]. Now, my dear audience, what is the reason for this verification? Mathematical truths are the model for spiritual-scientific truths. For example, approval and recognition by others of the Pythagorean theorem is not necessary; one learns to understand it from one's inner experience, others agree with it out of their free judgment, not out of any external experience. Spiritual truths need no confirmation, any more than mathematical truths do. They arise out of the free spiritual experience of the human being, not in the way that some of the opponents of spiritual science today believe. And then I have often said: spiritual training is part of the process of exploring spiritual knowledge, but not of processing it; this can be done with ideas, with ordinary common sense. Mathematics is also a model for this. To make mathematical discoveries, special mathematical abilities are necessary. Once the discoveries have been made, anyone who has mathematical ideas and has developed them to a corresponding level can substantiate, prove and carry them further. And so it is in spiritual science. And those who want to pick on such points simply do not understand the inner structure of spiritual science.
Now, I could continue this litany – I myself feel it is a litany – which actually only serves to hold up the proceedings, for a long time. And if those who now act as accusers of spiritual science, and there are very, very many of them, would go down to the ground on which spiritual science stands – which, to use this Goethean saying again, would like to give account to the strictest mathematician with regard to their methods and their discipline. If these accusers would only enter the terrain of spiritual science, they would realize that spiritual science is not at all opposed to today's scientific method, but that it recognizes this scientific method in terms of its discipline and its strict methods. Spiritual science recognizes this scientific method in its strict methods, only it leads them beyond themselves, as it should be shown by the thirty lecturers at the Dornach University courses and is to be shown here at further university courses. Other things would be brought to spiritual science, and indeed those things that - but in their true form, not in their caricatured and distorted form - have often been mentioned and refuted by this spiritual science itself as possible objections.
Today, my dear attendees, if you are completely grounded in spiritual science, as it is meant here, you are basically dealing with more important matters than with such a confrontation with insubstantial opposition. Today you are dealing with the answer to the question: How does the human being move from his life-filled knowledge to a social practice of life that is permeated by love? Cold mirror-image science introduces into practice what is loveless and empty of love. The knowledge that must be inwardly experienced as anthroposophically oriented spiritual science appears to the human being in such a way that he brings his whole personality into his outer activities, including his immediate life. And no matter how complicated the community may be, anyone who has been educated in spiritual science can also carry into their outer social life what they experience in spiritual science with the most intense part of their personality, regardless of whether they are in a leading or a non-leading position. For what is experienced with the whole personality also becomes an experience when it is put into action. But the outer experience in which the personality must be completely involved is the experience in love. A knowledge that strives for the world of ideas in the spirit, that engages the whole human being in such a way that this human being places himself in love in the social life, that he lets love permeate social ideas. Just as in spiritual research the direct experience of the spirit lives inwardly, so through the threefold social organism spiritual science brings love into the social life, into the community. It places the ideas as such into reality, so that love can be the bearer of these ideas in reality. Love in the social life can only be connected with experienced, not merely with cognitive science. Therefore, when one is grounded in spiritual science, as it is meant here, one's gaze is first of all directed to the connection between these spiritual scientific insights, this spiritual scientific life, with social love, with socially loving practice, which is not merely routine, but which is carried in love, by radiant ideas. And that, ladies and gentlemen, is what we need if we do not want to descend into barbarism but want to arrive at a new civilization.
We need a spiritual life that does not live in cloud cuckoo land, but that descends into practice; a practical life that does not look down on the unworldly spirituality with contempt, but that allows itself to be permeated with love by real ideas. We need a spirit that does not float ethereally in clouds, but that lives in practice. We need a practice that does not become an uninspired routine, but a practice that is filled with the Spirit. We need a spirit that illuminates the practice; we need a practice that is warmed by the Spirit. Then we can embark on a fruitful path into the future.
Öffentlicher Vortrag
Die Wahrheit der Geisteswissenschaft und die praktischen Lebensforderungen der Gegenwart. Zugleich eine Verteidigung der anthroposophischen Geisteswissenschaft wider ihre Ankläger
Meine sehr verehrten Anwesenden! Man könnte sich denken, daß schon der Titel des heutigen Vortrages da oder dort Bedenken erregen würde. Geisteswissenschaft — diejenige Geisteswissenschaft, die ich nun schon fast zwei Jahrzehnte auch hier in Stuttgart vertreten durfte und die sich zunächst, wie viele meinen, vorzugsweise zu tun macht mit dem höchsten Geistigen, mit den übersinnlichen Angelegenheiten des Menschen - und die unmittelbar praktischen Lebensforderungen der Gegenwart: sie sind durch den Titel meines heutigen Vortrages zusammengestellt. Und es wird heute meine Aufgabe sein, solche Vorurteile, welche die dahin gehenden Gebiete sich durchaus nicht zusammendenken können, zu überwinden, und gerade dadurch zu zeigen, wie von einer richtigen Auffassung des Zusammenhanges von Geist-Erkenntnis und den unmittelbarsten praktischen Lebensforderungen vieles abhängt, was wir heute brauchen, um aus der großen Not, aus dem gewaltigen Elend der Zeit herauszukommen. Ich möchte daher gleich von etwas unmittelbar Praktischem ausgehen.
Vielleicht könnte es scheinen, als ob das zunächst mit meinem heutigen Vortrag keinerlei Zusammenhang hätte: Ich möchte ausgehen von dem vorläufigen Ende, das gefunden hat der die Menschheit der zivilisierten Welt so erschreckende englische Bergarbeiterstreik. Der Ausgang, wie Sie wissen, war durch geraume Zeit hindurch recht unsicher. Der Streik ist vorläufig beigelegt worden, beigelegt worden durch die Verhandlungen der Parlamentarier mit der arbeitenden Bevölkerung. Wer Kenntnis genommen hat von der Art und Weise, wie von seiten der parlamentarischen Körperschaft und der arbeitenden Bevölkerung durch Verhandlungen dieser Streik beigelegt worden ist und wer über Vorgänge der Wirklichkeit ein unbefangenes Urteil hat, der wird sich sagen müssen: So wie die Mafßnahmen verabredet worden sind, so hängt es ganz und gar von der Gestaltung der englischen Wirtschaftslage in den nächsten Jahren ab, wie schnell sich dieser Streik wiederholen muß. Denn die Frage ist: Wird es der englischen Wirtschaft möglich sein, die Bedingungen zu erfüllen, die da verabredet worden sind? Mit aller Wahrscheinlichkeit wird das nicht der Fall sein. Man kann sagen, daß der schlaue Lloyd George das geahnt hat. Aber dieser Mann hat überall die Möglichkeit, durch eindringliche parlamentarische Rede zu wirken. Weniger hat er die Möglichkeit, die Bedingungen der Wirklichkeit zu durchschauen und durch seine Maßnahmen etwas hervorzurufen, was die nötige Dauer haben könnte. Er sah das wohl auch voraus. Deshalb vertrat er vor den Parteien Maßnahmen, die dazu dienen sollten, in dem Augenblick, wenn sich ein solcher Streik wiederholt, Kräfte der Staatsmaschinerie in Wirksamkeit zu bringen. Nun trug sich etwas sehr Merkwürdiges zu: Die Parteien der Rechten bis weit in die Mitte herein hatten eigentlich Angst vor solchen Maßnahmen. Man wollte diese Maßnahmen nicht eigentlich Gesetz werden lassen. Alle sprachen dafür, diese Maßnahmen nicht Gesetz werden zu lassen, weil man sich nicht getraute, hinzuweisen darauf, welche strengen Maßregeln der Staat ergreifen werde bei einer Wiederholung dieses Streiks. Lloyd George hielt eine halbstündige Rede, und alle Bedenken, alle Angstgefühle waren weggefegt. Die Rede wirkte so, daß man dasjenige, was er beabsichtigte, als eine Staatsnotwendigkeit ansah. Dieser Mann, der Typus eines Parlamentariers, hatte durch seine Rede die Leute überwältigt.
Man muß auf so etwas hinweisen, wenn man betrachten will Wichtigstes in der Geistesverfassung der Gegenwart, denn eigentlich sieht man gerade in den Vorgängen des praktischen Lebens am allerbesten diese Geistesverfassung der Gegenwart. Der Mann hatte etwas zu verteidigen, was ganz und gar ins Unsichere hineinweist, wovon man nicht wissen kann, wie es ausgeht. Er hatte keine Ideen, die zu Maßnahmen hätten führen können, welche sich wirklichkeitsgemäß ausnehmen, welche so gewesen wären, daß man hätte sagen können: Von diesen Parteien wird etwas hineingeworfen in die wirtschaftliche Wirklichkeit, was verspricht, dieser Wirtschaft wirklich aufzuhelfen. So etwas hatte er nicht. Aber er hatte die Rede, welche den Leuten die Angst vertrieb, welche sie dazu brachte, irgend etwas zu unternehmen, was zwar nicht wirklichkeitsgemäß ist, was aber zunächst die Denkungsart, die Gesinnung, die Seelenverfassung befriedigt.
Das ist charakteristisch für die Gegenwart. Es ist vor allen Dingen charakteristisch für dasjenige, was in der neueren Zeit immer mehr und mehr heraufgekommen ist, was nur jetzt, in dieser Zeit der großen, der gewaltigen Not ins Wanken kommt. Es ist charakteristisch für die besondere Auffassung des Parlamentarismus und seiner Aufgaben. Im Parlamentarismus sind vertreten Menschen, die sich allgemeine Vorstellungen machen über den Gang der notwendigen Ereignisse, und Menschen, die Maßnahmen treffen nach den Interessen, die sie haben, oder auch nach allgemeinen mehr oder weniger sogar abstrakten Ideen, die sie sich von der Wirklichkeit machen. Und im Grunde genommen wurde durch lange Zeiten innerhalb der modernen Zivilisation entschieden nach solchen Ideen, über die man wohl schön reden konnte, die aber nicht die Stoßkraft hatten, aus Wirklichkeitserkenntnis heraus in die Wirklichkeit einzugreifen. Und im Grunde genommen ist diese Art des Denkens, diese Art der Anschauung der Gegenwartsmenschheit so, daß diese Anschauung, diese Denkungsweise fremd der Wirklichkeit ist, daß sie ohnmächtig ist, aus der Wirklichkeit heraus zu denken und wiederum durch die Gedanken in die Wirklichkeit hineinzuarbeiten.
Man könnte viele Beispiele von Vorgängen der Gegenwart anführen, die dasselbe beweisen würden wie die Beilegung des englischen Bergarbeiterstreiks. Man könnte auf vieles hinweisen, was zeigen würde, wie die Denkweise der Menschen gewissermaßen über der Wirklichkeit schwebt, wie aber gerade an den Stellen, wo Entscheidungen fallen müssen, dann diejenigen Ideen, die so über der Wirklichkeit schweben und die Entscheidungen treffen sollten, sie nicht treffen können. Wir sind trotz unseres Materialismus, trotz unseres Naturalismus, trotz unserer auf Erfahrung pochenden Wissenschaft eine wirklichkeitsfremde Menschheit geworden. Das ist im Grunde das tragische Schicksal der Gegenwart, daß wir eine wirklichkeitsfremde Menschheit geworden sind. Und stehen nicht etwa die Ereignisse seit den letzten Jahren vor der ganzen europäischen Menschheit in ihrer verheerenden, zerstörenden Wirkung da? Und steht ihnen nicht gegenüber die Ohnmacht der Gedanken, die Ohnmacht der Ideen, um diese Ereignisse zu bezwingen, ihnen eine Gestalt zu geben, innerhalb welcher der Mensch auch wirklich leben kann?
Was hat mit alledem die Wahrheit der Geisteswissenschaft zu tun? Um diese Frage zu beantworten, muß ich schon auf einiges hinweisen, das ich ja, vor allerdings kleinerem Kreise, durch viele Jahre hier in Stuttgart immer wieder auseinandergesetzt habe. Ich muß zunächst darauf hinweisen, daß diese Geisteswissenschaft allerdings aus einer besonderen, auf methodischer Seelenentwicklung aufgebauten Forschung heraus - dem Menschen die Anschauung überliefert über seinen ewigen Wesenskern: über dasjenige, was der Mensch ist vor der Geburt, vor der Empfängnis, über dasjenige, was er nach dem Tode wird, über dasjenige, was aber gerade auch als Geistig-Seelisches zwischen Geburt und Tod übersinnlich im Sinnlichen vom Menschen aus wirkt.
Aber hinzugetreten ist in den letzten Jahren zu demjenigen, was so geisteswissenschaftliche Erkenntnis sein will für die menschlichen Seelenbedürfnisse, für die menschliche Wissenssehnsucht, hinzugetreten ist allerlei an praktischen Einrichtungen. Hinzugetreten ist der Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus, der aus der besonderen Art geisteswissenschaftlicher Denkweise heraus in die soziale Gestaltung des gegenwärtigen Lebens so hineinwirken will, daß nicht über der Wirklichkeit im Wolkenkukkucksheim schwebende Ideen herrschen sollen, sondern Ideen, die aus der Wirklichkeit stammen und deshalb auch die Wirklichkeit gestalten können. Wirklichkeitspraktische Ideen sollen den sozialen Forderungen gegenübergestellt werden gerade aus dieser Geisteswissenschaft heraus.
Und es entstand aus dieser Geisteswissenschaft heraus hier in Stuttgart die Waldorfschule, deren Pädagogik und Didaktik, deren ganzes Erziehungswesen nicht etwa die Weltanschauung der Geisteswissenschaft verbreiten will, sie schon den Kindern einimpfen will - davon kann gar nicht die Rede sein -, sondern die diejenige Lehr-, Unterrichts- und Erziehungspraxis in der Schule anwenden will, welche aus der Geisteswissenschaft hervorgehen kann. Die Waldorfschule will anwenden jene Praxis, durch die das Kind, weil es vom Geiste aus erzogen wird, auch gerade durch diese - um das Goethesche Wort zu gebrauchen - geistgemäße Erziehung ein wirklich praktischer Mensch zu werden, ein Mensch, der mit seiner ganzen Persönlichkeit in der Wirklichkeit drinnenstehen kann.
Und sogar ist hervorgegangen in der letzten Zeit aus der geisteswissenschaftlichen Denkweise die ganz praktische Einrichtung des «Kommenden Tages», der von seinem Kreise aus auf das Wirtschaftsleben gesundend wirken möchte, indem er die bloße Geschäftsroutine ersetzen will durch die geistgetragene Geschäftsund Wirtschaftspraxis. Und wenn diese Dinge verstanden werden, meine sehr verehrten Anwesenden, dann werden sie zweifellos vieles andere im Gefolge haben, denn für das Leben, nicht für ein weltfremdes Sinnen und Brüten ist Geisteswissenschaft da. Um sie in dieser ihrer Aufgabe zu erkennen, muß aber allerdings mit einigem hingewiesen werden auf ihr besonderes Wesen.
Diese Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, sie wächst unmittelbar hervor aus dem Wissenschaftsgeist der Gegenwart jenem Wissenschaftsgeist, der in den letzten drei bis vier Jahrhunderten heraufgezogen ist innerhalb der Entwicklung der zivilisierten Menschheit, der die besondere wissenschaftliche Gesinnung, die heute eine so große Autorität besitzt, erzeugt hat. Und ich muß schon hinweisen darauf, wenn sich das vielleicht auch zunächst nicht populär ausnehmen wird, wie herauswächst auf der einen Seite die hier gemeinte anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft aus der heute anerkannten Wissenschaft, wie sie auf der anderen Seite aber doch diese anerkannte Wissenschaft durchaus wandelt, durchaus zu etwas anderem macht. Das hat ja gerade der Dornacher Hochschulkurs im vergangenen September/Oktober zeigen sollen, daß diese einzelnen Wissenschaften durch Geisteswissenschaft etwas anderes werden können, als sie bisher waren. Das soll auch der heute angekündigte, von dem Verein der Hochschulstudenten veranlaßte Hochschulkursus durchaus zeigen.
Betrachten wir, um dasjenige anzuschauen, was Geisteswissenschaft eigentlich ist, betrachten wir zunächst das Wesen der heute anerkannten, mit Recht auf ihren Gebieten anerkannten Wissenschaft. Diese Wissenschaft, die ja insbesondere auf dem Gebiet des Naturerkennens ihre großen Triumphe gefeiert hat, die der Menschheit so unerläßliche Dienste geleistet hat, diese Wissenschaft, sie legt einen besonderen Wert darauf, nicht nur die Gesetze über die Natur, sondern auch Gesetze über die Geschichtsentwicklung der Menschheit und anderes, auch über das soziale Leben zu erkennen, welche von der Subjektivität wie vom Persönlichen des Menschen ganz losgelöst sind. Die Wissenschaft von heute betrachtet es geradezu als ihr Ideal, Ideen so zu haben, Beobachtungsergebnisse so zu registrieren, daß dieses Ideenhafte der Naturgesetze und anderer Gesetze, daß diese Beobachtungsresultate von dem Menschen, der sie faßt, der sie macht, ganz unabhängig seien. Die heutige Wissenschaft betrachtet es als ihr Ideal, daß gewissermaßen der Mensch sich ganz ausschaltet, indem er erkennt. Und je mehr er sich ausschaltet, je mehr er ganz unpersönlich in den abstrakten Ideen lebt, desto stärker — meint man - ist er wissenschaftlich. Was aber bringt diese Wissenschaft hervor? Derjenige, der in dieser Wissenschaft lebt, der kann es empfinden, was sie hervorbringt. Sie bringt etwas hervor wie Bilder der äußeren Wirklichkeit, die gerade deshalb, weil sie nach dem Ideal der Wissenschaft unpersönlich sein müssen, den Menschen selbst eigentlich ganz kalt lassen, gewissermaßen innerlich vom Menschen sich absondern.
Meine sehr verehrten Anwesenden, ich möchte einen Vergleich gebrauchen, um dasjenige, was der Mensch an der heutigen Wissenschaft erlebt, zu charakterisieren. Der Mensch strebt danach, die äußere Natur, die äußere Wirklichkeit überhaupt durch diese Wissenschaft so in sich hineinzubekommen, daß sie in ihm lebt wie die Spiegelbilder, die in einem Spiegel entstehen von demjenigen, was vor dem Spiegel steht. In der Tat, etwas Abstraktes, etwas Bildhaftes hat der Inhalt dieser Wissenschaft. Und wenn man da noch so viel von dieser Wissenschaft in sich trägt, wenn man gewissermaßen den Kopf ganz voll gestopft hat mit den Ergebnissen dieser Wissenschaft und man hineinblickt in sein Inneres, hineinblickt in alles dasjenige, was im Menschen lebt an Erkenntnissehnsuchten gegenüber dem, was er selber ist, was in ihm lebt, um sich an der Welt gewissermaßen zu erwärmen, um sich in der Welt zurechtzufinden, da ist es so, als wenn jemand, um hinter die Bilder des Spiegels zu kommen, die Hand ausstrecken und hinter den Spiegel greifen würde. Weil man nur Bilder hat, greift man hinter dem Spiegel nichts. Die Wissenschaft ist gerade stolz darauf, daß ihre Begriffe, ihre Ideen so sind, daß, wenn man hineinfaßt in das unmittelbare, warme menschliche Leben, von diesen Bildern nichts darinnen ist. Durch diese Wissenschaft wird eben nur erkannt, in Bildern erkannt, aber es wird nicht erlebt. Es fließt durch die Bilder dieser Wissenschaft nichts in den Menschen hinein, was ihm Antwort gibt auf die großen, unmittelbar gefühlten Fragen des Daseins: nach dem Ewigen in seinem Wesen, nach demjenigen, was über Geburt und Tod hinausgeht. Es fließt aus den objektiven Bildern dieser Wissenschaft auch nichts in den Menschen hinein, was hinweist auf die Kraft, die aus seiner inneren Wärme unmittelbar in das Leben hineinwirkt.
Es ist ja oftmals das Wesen dieser Wissenschaft geschildert worden. Es kann im Grunde nur von demjenigen geschildert werden, der mit Erkenntnissehnsucht, mit einem Gefühl für das wahrhaft Menschliche an diese Wissenschaft herangeht und der dann in unmittelbarem Erlebnis dasjenige wahrnimmt, was ich eben geschildert habe, der wahrnimmt, wie ein Hineinfassen in des Menschen Seele, in des Menschen Geist gegenüber den Bildern der Wissenschaft so ist, als wenn man, um hinter den Ursprung der Spiegelbilder zu kommen, hinter den Spiegel, ins Nichts, greifen würde. Je mehr man sich klar wird darüber, wie man da ins Nichts greift — gerade dann, wenn diese Wissenschaft auf ihrem Gebiete ihr höchstes Ideal ergreift -, desto mehr wird man auch finden, warum dasjenige, was aus dieser Wissenschaft kommt, in das praktische Leben nicht hineinfließen kann.
Ja, in der Fabrik, in der Industrieunternehmung, im Handelszusammenhang, da bedarf es leitender Menschen, welche aus der warmen Liebe für den anderen Menschen, aber auch aus der warmen Liebe für Produktion und menschlichen Verkehr, für alle äußeren Vorgänge arbeiten, welche aus der Wärme der Seele heraus wirken. Aber unsere Universitäten, unsere Bildungsanstalten mit ihrer objektiven Wissenschaft, mit ihrer Wissenschaft, die möglichst unpersönlich sein will, sie senden hinaus in das praktische Leben diejenigen Menschen, die auf der einen Seite hinaufschauen zu der Wissenschaft, die nur in kalten Bildern lebt, und die auf der anderen Seite in dem praktischen Leben -— weil es nicht durchwärmt werden kann von einem Geistesleben, das von solcher Geisteswissenschaft ausgeht -, in diesem praktischen Leben nur Routiniers werden, nur Experimentatoren werden: keine Brücke zwischen dem, was der Geist erschauen will als Wissenschaft, die die größte Autorität in der Gegenwart doch hat, und demjenigen, was man täglich tun muß im unmittelbaren Leben, und das daher ideenlos, rein nach der Routine dahinlebt!
Geisteswissenschaft, so wie sie hier gedacht ist, anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, sie will ein solches Seelenleben entwickeln, ein solches Wissen gestalten, daß man von ihr sagen kann - ich will wiederum einen Goetheschen Satz gebrauchen -: diese Geisteswissenschaft soll dem strengsten Mathematiker von ihrer Methode, von ihrem ganzen Verfahren Rechenschaft ablegen. Aber trotzdem dasjenige, was in dieser Geisteswissenschaft ausgearbeitet wird, ganz und gar durchdrungen sein soll von der Gewissenhaftigkeit der Wissenschaft der Gegenwart, die solche Triumphe gefeiert hat, trotzdem diese Geisteswissenschaft gelernt haben soll die volle Diszipliniertheit dieser Wissenschaft, so muß sie, gerade weil sie aus dieser Wissenschaft heraus arbeitet, aber mit diesem Wissenschaftsgeist nicht drinnen stehenbleibt und von den Grenzen der Wissenschaft schwärmt, gerade deshalb muß diese Geisteswissenschaft von der gewöhnlichen Wissenschaft sich unterscheiden.
Die gewöhnliche Wissenschaft erkennt, sie erkennt in wirklichkeitsfremden Bildern; die Geisteswissenschaft erlebt ihren Geistinhalt. Der Unterschied, der besteht zwischen Erkennen und Erleben der Seele, das ist der Unterschied zwischen äußerlicher, naturwissenschaftlicher Methode und geisteswissenschaftlicher Methode. Derjenige, der zur Geisteswissenschaft forschend kommen will, der muß darauf kommen, daß in den Tiefen der menschlichen Seele Kräfte liegen, die für das ganze menschliche Leben so verborgen bleiben können, wie gewisse Kräfte in der kindlichen Seele verborgen bleiben, wenn man das Kind nicht erzieht. Man könnte sich vorstellen: Wenn ein Kind nicht erzogen würde, es würde auf einer gewissen Stufe der Wildheit stehenbleiben. So lebt in jeder Menschenseele eine Summe von Kräften, von unmittelbar anschauenden Kräften, welche unsere heutige Wissenschaft - die alles unpersönlich haben will und daher den Menschen nicht entwickeln will — aus der Seele nicht herausholen will, denn das wäre ja etwas Persönliches, welches von dieser gewöhnlichen Wissenschaft unberücksichtigt bleibt. Geisteswissenschaft geht aber so zu Werke, wie ich es ausführlich beschrieben habe in meinem Buche «Die Geheimwissenschaft im Umriß» oder in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?». Geisteswissenschaft lehrt, daß, wenn die Seele des Menschen gewisse Übungen durchmacht - Übungen, von deren Art und Wesenheit Sie dort lesen können in diesen Werken -, die in der Seele verborgenen Kräfte in das Bewußtsein herauftreten und der Mensch sich bewußt wird: er hat noch andere Anschauungskräfte, als die Erkenntniskräfte der gewöhnlichen Wissenschaft sind.
Ich habe im letzten Vortrage schon darauf hingewiesen, daß wir unter unserer gewöhnlichen Erkenntnisweise etwas haben, was zwar sehr abstrakt ist, was aber in einer gewissen Weise hinzielt auf das, was auch in der geisteswissenschaftlichen Methode das Maßgebende ist: es ist die Mathematik. Das, was wir als mathematische Wahrheiten kennenlernen, das wissen wir dadurch, daß uns die unmittelbare Anschauung, die unmittelbare Wahrheit des mathematischen Inhaltes aus der Seele aufsteigt. Da brauchen wir nichts äußerlich zu konstatieren. Da brauchen wir auch nichts äußerlich bestätigt zu finden. Da wissen wir, was wir wissen, durch dasjenige, was aus unserer Seele aufsteigt. Den pythagoräischen Lehrsatz halten wir für wahr, wenn wir ihn durchschaut haben, und wenn der und der uns widersprechen würde darin: wir wissen durch das Erleben, das anschauliche Erleben, daß es eine mathematische Wahrheit ist, und wir fordern keine äußerliche Bestätigung. Dasjenige, was von dem heutigen Wissenschaftsgeiste nur für die Mathematik gelten gelassen wird, das kann umfassend entwickelt werden in der menschlichen Seele, so daß aus dieser menschlichen Seele nicht bloß heraufsteigen Linien und Linienzusammenhänge, Zahlen und Zahlenzusammenhänge, sondern daß heraufsteigen Lösungen gewaltiger Weltenrätsel, daß heraufsteigen Wahrheiten über des Menschen Wesenheit und über der Welt Wesenheit.
Warum kann das sein? Derjenige, der sich kein unbefangenes Urteil erwirbt über den tiefen, intimen Zusammenhang zwischen dem Menschen und der Welt, der wird zunächst erstaunt sein, ‚wenn man ihm sagt, daß aus dem Inneren des Menschen auf mathematische Art aufsteigen können Wahrheiten über des Menschen Wesen, über der Welt Wesen. Derjenige aber, der hinschaut auf das, was den Menschen intim mit der Welt verbindet, der gewahr wird, wie alles dasjenige, was draußen im Raum und in der Zeit ist, im Grunde genommen im Menschen lebt, weil ja der Mensch herausgeboren ist aus der ganzen Welt und täglich sich aus dieser ganzen Welt heraus weiterentwickelt, er wird nicht verwundert sein darüber, daß aus dem Menschenwesen, das ja herausgestaltet wurde aus der ganzen Welt, auch die Anschauung dieses ganzen Welteninhaltes aufsteigen kann. Die geisteswissenschaftliche Erfahrung zeigt einfach, daß dies deshalb aufsteigen kann, weil der Mensch verbunden ist in seinem Innern erstens durch seinen physischen Leib mit allem, was mineralisch, pflanzlich, tierisch in seiner Umgebung ist; er trägt diese Reiche der Natur in einer höheren Gestaltung in seinem physischen Leibe in sich. Er trägt zweitens aber auch alles dasjenige, was geistig-seelisch ist in der Welt, in seinem Geistig-Seelischen in sich. Daher kann er, wenn er nur die entsprechenden Methoden für die Seelenentwicklung anwendet, aus sich aufsteigen lassen Wahrheiten über die Menschheits- und Weltengeheimnisse, so wie die mathematischen Wahrheiten in ihm aufsteigen.
Aber dasjenige, was im gewöhnlichen Wissen vorhanden ist, das nur zu Bildern kommt, das ist anders in dieser Geisteswissenschaft; sie muß ja aus dem Persönlichsten hervorgeholt werden. Der ganze Mensch muß in sich selber gehen, um den Schatz der Wahrheit über die Welt und über sich selbst aus sich herauszuholen. Dadurch ist der Mensch auch mit dem verbunden, was da wie eine mathematische Wahrheit in ihm aufsteigt, aber jetzt wie eine Wahrheit, die innig mit seinem und der Welten Wesen zusammenhängt. Diejenigen, die nur objektive Bilder der Welt haben wollen, sie haben gut reden. Es kann ihr Bedürfnis sein, solche objektiven Bilder zu haben - zu den intimen Wahrheiten über Welt- und Menschenleben kommen sie durch solche Bilder nicht. Da muß schon die Persönlichkeit voll hineingeworfen werden in das Erkennen. Dann aber wird das Erkennen zum Erleben. Dann, meine sehr verehrten Anwesenden, wird der Mensch dadurch, daß er in methodischer Weise die Seele über das gewöhnliche Leben hinaus weiterentwikkelt - so wie man im gewöhnlichen Leben die Seele des Kindes entfalten muß -, innerlich in seiner ganzen Seelenverfassung in ein Erleben versetzt, das allerdings sich gründlich unterscheidet von dem gewöhnlichen Wissenschaftsleben.
Im gewöhnlichen, äußeren Leben, da nehmen wir an dem, was uns zunächst angeht, auch mit Interesse Anteil. Wir werden warm, wenn der Freund uns sein Schicksal erzählt; wir werden zornig, wenn Unrecht geschieht; wir empfinden Schmerz, wenn Not um uns herum herrscht und so weiter. Wir sind mit unserem ganzen Menschen, mit unserem ganzen Erleben bei dem, was uns in der äußeren Umwelt entgegentritt, die wir durch unsere Sinne und durch sonstiges am Menschen erleben, wahrnehmen. Das ist in dem Erleben der abstrakten Wissenschaft, die ja für die Natur ganz gut ist, aber nicht der Fall. Die Natur steht uns ja im Grunde genommen als ein Totes gegenüber. Kein Wunder, daß die tote Wissenschaft, die uns kalt läßt, am besten auch für die Natur geeignet ist. Wenn der Mensch aber erlebt dasjenige, was wie eine geistige Mathematik heraufsteigen kann aus seiner Seele, dann nimmt er Anteil, lebensvollen, warmen Anteil an alle dem, was da wirklich aufsteigt als Anschauung über die Welt und über das Menschenleben.
Ich möchte an zwei Beispielen klarmachen, was ich mit diesem Anteil an der erlebten Wissenschaft eigentlich meine. Ich habe vor einiger Zeit hier in Stuttgart einen Vortrag gehalten in Anknüpfung an das berühmte Buch von Oswald Spengler «Der Untergang des Abendlandes». Diejenigen der verehrten Anwesenden, die diesen Vortrag angehört haben, werden mir nicht nachsagen, daß ich Spengler unterschätze. Ich habe viel Lobendes gesagt; ich habe die Ausführungen Oswald Spenglers sogar genial genannt, und das sind sie auch. Aber ich habe dazumal auch auf den Grundirrtum der Spenglerschen Ausführungen hingewiesen. Heute möchte ich auf eine andere Seite dieser Ausführungen noch besonders hinweisen. Ich möchte auf die ganze Art und Weise hinweisen, wie sich die genialen - ich nenne sie nochmals so -, wie sich die genialen Ideen Spenglers einleben in die Seele desjenigen, der zu erlebter Geisteswissenschaft gekommen ist. Man kann diese Ideen, die aus allen heute gangbaren Wissenschaften genial aufgenommen sind, im einzelnen verfolgen; man kann sie in sich aufnehmen. Ist man Geisteswissenschafter, hat man in sich erlebtes Wissen, und bringt man in die Seele dann die Spenglerschen Ideen herein, dann kann man nicht so einfach eine Idee neben der anderen seelisch erleben, dann kann man auch nicht mit kalter Klugheit etwa auf die Widersprüche der eigenen Ideen mit den anderen Ideen der heutigen Wissenschaft oder der gesamten Ideenwelt Spenglers hinweisen. Das wäre abstraktes Erkennen. Das wäre bloße Logik. Bei solcher bloßen Logik, bei solchem bloßen abstrakten Erkennen kann man nicht stehenbleiben, wenn man Geisteswissenschafter ist. Der Geisteswissenschafter nimmt zum Beispiel Spenglersche Ideen auf, die ja ganz aus dem Wissenschaftsgeist der Gegenwart herausgeboren sind. Aber indem er die eine Idee auf sich wirken läßt und die andere Idee auf sich wirken läßt, indem diese Ideen in ihm leben weil er erlebendes Erkennen in sich aufgenommen hat -, stört eine Idee die andere. Eine Idee spießt gewissermaßen die andere auf; man erlebt in sich den Schmerz des Aufspießens. Man erlebt in sich so etwas, wie man an den äußeren Lebenswidersprüchen, die in unserer Nähe sind, erlebt. Das ist der Unterschied zwischen Erlebniswissenschaft und bloßer Erkenntniswissenschaft. Dasjenige, was man sonst nur kennt aus dem gewöhnlichen Leben: daß man Schmerz und Freude, Entzückung, Wärme und Kälte erlebt, das wird einem zuteil an den Ideen, wenn man Erlebniswissenschaft in sich aufgenommen hat, wenn man das in sich aufgenommen hat, was ich hier seit nunmehr fast zwei Jahrzehnten immer anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft genannt habe. Es strömt aus dem ganzen Menschen in Seele und Geist herein dasjenige, was Schmerz und Leid und Freude und Entzücken ist, dasjenige, was Persönlichkeit ist - und trotzdem bleibt der Mensch gegenüber der Außenwelt in objektiver Anschauung. Geradesowenig, wie man einem schmerzlichen äußeren Ereignis gegenüber sagen kann, der Mensch sei unobjektiv, wenn er Schmerz empfindet, so wenig kann man sagen, durch dieses Hinaufstrahlen des persönlichen Erlebens in dasjenige, was sonst bloß kalte Ideenwelt ist, werde der Mensch unobjektiv, weil er die Kraft seiner Persönlichkeit in sein Wissen, in sein Erlebnis-Erkennen hineinstrahlt.
Und ich möchte ein anderes Beispiel anführen. Es kommt gerade in der Gegenwart vielfach vor, daß die bloße Erkenntnisweisheit, jene Weisheit, die in abstrakten Ideen lebt, sich fortbildet zu philosophischem Denken. Diese Weisheit, die gewissermaßen nur Spiegelbilder, unpersönliche, blutleere Spiegelbilder der äußeren Wirklichkeit gibt, sie kann ihre großen Triumphe feiern, wenn sie unmittelbar an der äußeren Erfahrung sich entwickelt, denn dann wirkt diese äußere Erfahrung auf die Sinne, dann ist in den sinnlichen Eindrücken das Lebensvolle enthalten. Wenn aber abgesehen wird von diesen äußeren sinnlichen Eindrücken, wenn wir nicht Mineralien, Pflanzen, Tiere, Wolken, Flüsse und so weiter beschreiben, sondern das, was wir an der äußeren Welt an Ideen, an bloßen Spiegelbilder-Ideen gewonnen haben, fortspinnen zu Philosophien, dann kommt so etwas heraus, wie es bei der Keyserlingschen Philosophie der Fall ist - dieser Keyserlingschen Philosophie, die sich insbesondere heute dick aufspielt, die aus blutleersten Abstraktionen besteht, die dasjenige, was als SpiegelbilderIdeen an der äußeren Erfahrung entwickelt ist, fortspinnt und dadurch selbstverständlich denjenigen Inhalt auspreßt, der sonst an der äußeren Erfahrung gewonnen ist, und die im Fortspinnen der Spiegelbilder-Ideen nur zu den inhaltsleersten, phrasenhaftesten Ideen kommt.
Derjenige, der wirklich lebendiges Erkennen, erlebtes Erkennen in sich hat, der fühlt auch persönlich etwas unmittelbar an den blutleeren Keyserlingschen Abstraktionen, die sich jetzt in den «Weisheitsschulen» der Menschheit aufdrängen. Er fühlt so etwas, wie man äußerlich körperlich fühlt, wenn man in einem Raume lebt, der nicht Luft genug hat, wenn man an Lufthunger leidet, wenn man nach Luft schnappt, die sich einem nicht ergibt. Derjenige, der gelernt hat, mit diesen Ideen in die Wirklichkeit hineinzugreifen, der gelernt hat, mit seinem Erkenntnisvermögen unterzutauchen in die Wirklichkeit, der fühlt sich schmerzhaft wie in einem luftleeren Raum, in dem er nicht atmen kann, wenn er die blutleeren Abstraktionen des Grafen Hermann Keyserling zu absolvieren hat. Aber gerade solche Dinge sind für die Gegenwart charakteristisch, denn sie drücken dasjenige aus, was die Gegenwart entwickelt aus der Spiegelbilder-Wissenschaftlichkeit heraus, die weltfremd wird, die glaubt, etwas besonders Vornehmes zu entwickeln, wenn sie in dieser Weltfremdheit schwebt, die aber nimmermehr in die Wirklichkeit untertauchen kann.
Und, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn wir uns nun das äußere praktische Leben anschauen, sagen wir die alten religiösen Bekenntnisse: gewiß, sie sind ja da - sie sollen, wie ich im letzten Vortrage ausgeführt habe, von gutmeinenden Menschen sogar gesammelt und vereinigt werden, damit wiederum ein geistiger Impuls durch die Menschheit gehen könne -, aber sie sind gewissermaßen abstrakt geworden, sie werden nur gepflegt, um das abstrakte Innere des Menschen zu erwärmen. Sie greifen nicht mehr ein in das wirkliche, äußere Leben. Man frage sich doch nur einmal, wieviel von den wirklichen Bekenntnis-Ideen etwa im heutigen Wirtschaftsleben noch drinnenstehen; sie haben nicht die Kraft, da hineinzuwirken. Und auch anderes, was die Menschen aus einem gewissen Konservativismus heraus an geistigem Leben aus alten Zeiten behalten, es ist gewiß ehrwürdig, es hat auch unermeßliche Wahrheitsinhalte in sich, aber es hat heute keine Lebenskraft mehr. Lebenskraft möchte haben - kann es aber durch seine eigene innere Wesenheit nicht haben - dasjenige, was ich den SpiegelbilderWissenschaftsgeist nennen möchte.
Diesen Spiegelbilder-Wissenschaftsgeist, ihn haben ja alle diejenigen aufgenommen, die heute nachdenken über eine mögliche Gestaltung des sozialen Lebens. Diesen Spiegelbilder-Wissenschaftsgeist haben im Grunde genommen Lenin und Trotzki aufgenommen, und sie haben ihn umsetzen wollen in Gestaltungen des wirtschaftlichen Lebens; etwas Neues haben sie bilden wollen. Der zerstörende Geist eines militarisierten Wirtschaftsstaates lebt im Osten Europas, und weit bis nach Asien hinein treibt er heute schon ziemlich eindringliche Propaganda. Dasjenige, was dieser Spiegelbilder-Geist in die Wirklichkeit des sozialen Lebens hineintragen will, es wird nur zerstörerisch sein. Den Menschen werden dadurch, daß sie an soziale Theorien, an soziale Paradiese glauben, die aus diesem Spiegelbilder-Wissenschaftsgeist heraus gemacht sind, die schlimmsten Illusionen erwachsen, denn sie werden Raubbau treiben mit dem, was das praktische Leben von früher heraufgebracht hat; es wird dasjenige verzehrt und zerstört werden, was eine heute nicht mehr sympathische - vielleicht mehr oder weniger mit Recht nicht mehr sympathische — Wirtschaftsordnung heraufgebracht hat, aber es wird kein Neues hervorgehen, weil aus dem, was bloß Bilder sind, wenn es in das praktische Leben eindringen will, keine Wirklichkeit sich herausentwickeln kann. Aber dieser Geist, der gewissermaßen aus dem bloßen Denken, das an der Wirklichkeit der letzten Jahrhunderte, insbesondere des 19. Jahrhunderts geschult ist, dieser Geist, er hat geherrscht überall da, wo jene Mächte heraufgekommen sind, die dann zur furchtbaren Katastrophe von 1914 geführt haben, denn - ich möchte sagen — man kann ja mit Händen greifen, wie dieser Geist, der allmählich immer mehr und mehr Autorität gewonnen hat, aber immer mehr und mehr an Wirklichkeitssinn verloren hat, wie dieser Geist gewirkt hat. Ich möchte nur ein paar Beispiele anführen.
Ich habe ja schon hingewiesen darauf, wie eine Persönlichkeit wie Lloyd George, der im Grunde genommen ganz von diesem Geiste wirklichkeitsfremder Ideen erfüllt ist, parlamentarisiert, aber nicht in die Wirklichkeit hineinwirkt. Aber man kann etwas anderes anführen: Mit der neueren Zeit, mit derselben Zeit, in der der eben geschilderte Wissenschaftsgeist sich entwickelt hat, ist ja auch heraufgekommen der Ruf der Menschheit nach Freiheit, nach Demokratie. Die Staaten wollten sich durchdringen mit Freiheit, mit demokratischen Kräften. Es ist oftmals erwähnt worden: In dem Deutschland, das jetzt zu Boden geworfen worden ist durch seine Feinde — was lebte denn als äußere Staatskonfiguration in diesem Deutschland? Es lebte dasjenige, was sich ausdrückte in den Worten «allgemeines, geheimes, gleiches Wahlrecht». Da war von der Seite des Wahlrechtes aus die freieste Verfassung, die man sich denken kann. Wo lebte das aber? Es lebte auf dem Papier. Die Verfassung war da; die Menschen standen so wenig in der Wirklichkeit drinnen mit demjenigen, was da sich ausdrückte in einer wirklichkeitsfremden Idee, daß sie sogar ertragen konnten, daß ein Mensch im Deutschen Reich die freiste Wahlrechtlichkeit hatte, daß derselbe Mensch aber, der für das Reich das allgemeine, geheime, gleiche Wahlrecht hatte, im Einzelstaat in dem gebundensten Wahlrecht wählte.
So lebte man wirklichkeitsfremd, in einer Wirklichkeitslüge darinnen. Und ein persönliches Regiment, das nichts zu tun hatte im Grunde genommen mit dem, was da auf dem Papiere stand, das war Wirklichkeit. Keine Brücke war zwischen den schönen Ideen, die auf dem Papier standen und die deshalb abstrakt waren, und demjenigen, was äußere Wirklichkeit war. Und, meine sehr verehrten Anwesenden, schließlich leben wir ja auch jetzt in manchen schönen Dingen, die nur auf dem Papier stehen. Man vergleiche das, was die Aspirationen der Menschen sind, mit dem, was täglich geschieht im geistigen, staatlichen und wirtschaftlichen Leben, und man wird sehen, wie die Menschen auf der einen Seite sich Illusionen machen, weltfremde Ideen, gelernt an dem unerlebten Wissenschaftsgeiste und auf der anderen Seite in einer Wirklichkeit leben, die in der Routine verkommt, weil sie ideenlos und iideenleer ist, und in der alles dasjenige, was, weil es wirklichkeitsfremd erzogen ist, nur bis zum Worte kommt. Da kann man, so möchte ich sagen, auf Schmerzlichstes hinweisen.
Es lebte zum Beispiel in demjenigen Lande, in dem ich ja auch drei Jahrzehnte, die Hälfte meines Lebens zugebracht habe, in Österreich ein Mann, der gerade den deutschen Zivilisationseinschlag in Österreich ganz besonders liebte, der ganz aus diesem deutschen Zivilisationseinschlag in Österreich herausgewachsen war. Der Mann verstand, was das Wort «Vaterland» bedeutet. Er hatte schon eine lebendige Empfindung für das Wort «Vaterland». Es war ein Geist, der hinausstrebte über die Spiegelbilder-Ideen der Gegenwart in eine wirklichkeitsgemäße Seelenanschauung hinein, wenn er auch nicht gerade weit darin gekommen ist, was ja in seinem Zeitalter unmöglich war. Er wollte wirklichkeitsgemäß denken, und er sah wenigstens mit wirklichkeitsgemäßem Empfinden sein österreichisches Vaterland an; da lebten seine Stammesgenossen, die Deutschen. Mit ihnen zusammen wollte er das Heimatgefühl, das Vaterlandsgefühl erleben. Die staatliche Konfiguration Österreichs, die aus dem heute geschilderten, an der modernen Wissenschaft gelernten, unwirklichen Geiste heraus geboren ist, die ließ ihn mit Schmerz empfinden, daß da drüben jenseits der Erzberge und des Böhmerwaldes seine stammverwandten Deutschen lebten, mit denen er sich in einem Vaterland zusammenfühlte, mit denen er aber nur das Heimatgefühl teilen durfte. Er, den ich meine, ist Robert Hamerling — der deutsch-österreichische Dichter. Er hat, ich möchte sagen aus Wirklichkeitssehnsucht heraus ein Wort geprägt, das wohl nur derjenige in seiner ganzen Tiefe empfinden wird, der viel gelitten hat an dem Unwirklichkeitsgeiste der Gegenwart, durch den die einzelnen Gebilde [Österreichs] nach und nach als Staatsgebilde von Unwirklichkeit durchtränkt waren. Hamerling hat es aus seinem Wirklichkeitssinn heraus nicht ertragen, dasjenige zu sagen, was Millionen von Deutschen drüben jenseits der Erzberge und des Böhmerwaldes gesagt haben in der Phrase: «Österreich ist mein Vaterland». Denn damit sagten sie etwas Wirklichkeitsfremdes, etwas aus WolkenkuckucksheimIdeen Herausgeborenes, was in Wirklichkeit keinen Bestand hatte. Hamerling sagte: «Deutschland ist mein Vaterland, Österreich ist mein Mutterland». Er brauchte eine Ergänzung, um die Wirklichkeit zu finden. Geister, die mit der Wirklichkeit verbunden sein wollen, die mußten schon zu solchen Bezeichnungen greifen wie Hamerling mit dem «Österreich ist mein Vaterland, Deutschland ist mein Mutterland», wenn sie ihren Wirklichkeitssinn zur Geltung bringen wollten gegenüber dem Unwirklichkeitssinn, der sie, der uns alle in der Gegenwart umgibt - jener Unwirklichkeitssinn, der die Ideen nur wie Spiegelbilder erfaßt, der dann, wenn er hinter diese Ideen in das Menschliche, in die Wirklichkeit des Menschlichen hineingreifen will, Leeres findet, so wie man nichts findet, wenn man hinter den Spiegel greift. Die besten Geister krankten in den verflossenen Epochen an der Sehnsucht nach einer solchen Wirklichkeit, die ganz praktisch ist, die das Leben unmittelbar angreift und die dennoch nicht geistlos, nicht ideenleer ist, die dasjenige, was dem Menschen am wertesten ist, am sinnvollsten sein muß, die von ihm erlebten Ideen, in die Wirklichkeit hineintragen kann.
So ist Geisteswissenschaft dasjenige, was ja wirklich auf der einen Seite durch das Erkennen hinstrebt zu den höchsten geistigen Inhalten, die der Mensch erleben kann. Aber die werden nicht in Spiegelbildern erlebt, die werden auf der andern Seite im Zusammenhang mit dem ganzen Menschen erlebt, werden herausgeholt aus dem ganzen Menschen. Sie erziehen daher den Menschen auch wiederum zur Wirklichkeit. Wird Geisteswissenschaft, wie es erstrebt wird von ihren Trägern, ein Kulturelement in der Gegenwart und in der nächsten Zukunft, so wird von ihr nicht das ausgehen, was von den bisherigen Bildungsanstalten ausgeht und was nicht die Brücke zum Leben findet, sondern von ihr wird etwas ausgehen, was schon an seinem Ursprung die Idee, das Wissen, die Erkenntnis verbindet mit dem warmen Menschenleben, mit dem auch, wodurch der Mensch im praktischen Leben drinnensteht. Wer auf der einen Seite nach Geistesforschung strebt und auf der anderen Seite wiederum sich erhalten hat die warmen Interessen für alles Menschliche, dem begegneten in der jüngsten Vergangenheit gar viele Menschen, die die Lebensroutine, der geistlose Lebensmechanismus an diesen oder jenen Platz des Lebens hingestellt hat. Sie fühlten in ihrem Beruf das Mechaniistische, das darin bestand, daß sie wie ein Rad in der Staatsoder Wirtschaftsmaschine an einem Platze standen. Sie fühlten gewissermaßen das, worin sie standen, als menschenentwürdigend, denn den Menschen sogen diese Berufe ja aus. Es war ja alles das, was als Konfiguration des Wirtschafts-, des Staatslebens da war, aus wirklichkeitsfremden Ideen hervorgegangen. Oh, so fremd war das der äußeren Wirklichkeit, was die Menschen dachten aus der Spiegelbilder-Wissenschaft heraus, wie die Ideen des Mechanikers fremd sind der Maschine. Da erlebten wir auf allen Gebieten Wissenschaft, deren Ideen dem äußeren sozialen Leben so fremd waren, wie der Maschine fremd sind die Ideen des Mechanikers. Da erlebten wir Sozialpolitiker, Staatsmänner, deren Ideen ebenso wirklichkeitsfremd gegenüber dem praktischen Leben waren. Kein Wunder, daß wir in einem praktischen Leben drinnenstehen, das wie ein Mechanismus, wie eine Maschine den Menschen in sich aufnimmt. Dieses Sich-Fühlen wie in einer Maschine, das ist doch die furchtbare letzte Grundlage der brennenden sozialen Fragen — man sieht sie leider nur nicht in ihrer wahren Gestalt, alles andere sind eben ihre Ausläufer.
Wenn statt der abstrakten Wissenschaft, statt der SpiegelbilderNaturwissenschaft die persönlichkeitswarme Geisteswissenschaft von den Bildungsanstalten ausstrahlen wird, dann wird diese Wissenschaft das Leben so gestalten, daß es diese Menschen gar nicht geben kann, die an irgendeinem Punkte des Lebens in der Praxis drinnen sich nur fühlen wie in einem Rade. Denn dasjenige, was aus der tiefsten, intimsten Menschlichkeit heraus gedacht ist und wirklich in das soziale Leben als soziale Gestaltung hineinkommt, das wird auch wiederum menschlich anschlagen an jeden, auch an denjenigen, der gewissermaßen an einem äußerlich geringen sozialen Posten steht. Was oben menschlich erkannt, erschaut wird, das wird bis nach unten hin ins Menschenherz des Arbeitenden schlagen. Was mit dem Menschen schon verbunden ist in der Theorie, die aber Leben ist, das wird Leben sein können, wenn es bis unten die Praxis ergreift. Eine solche Geisteswissenschaft, sie kann nur in Freiheit gedeihen. Daher fordert das, was herausgewachsen ist als sozialer Impuls aus der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft, die freie Entfaltung des Geisteslebens, nicht die staatliche Bevormundung, nicht die staatliche Beaufsichtigung, auch nicht die Abhängigkeit des Geisteslebens von der Wirtschaft, sondern seine Selbstverwaltung. [Diese ist notwendig], damit der Mensch finde in dem freien Geistesleben, was er nur in einem solchen finden kann: Lebendiges Erkennen, nicht bloßes Spiegelbilder-Wissen. Dieses Spiegelbilder-Wissen ist dasjenige, was Staat und Wirtschaft in seiner Abstraktheit aus sich herauspreßt. Lebendiges, den Menschen freimachendes Geistesleben wird durch freie Selbstverwaltung des einen Gliedes des sozialen Organismus entstehen können.
Und das Wirtschaftsleben, es wird nimmermehr sich unter Menschen so entwickeln können, daß man gewissermaßen nur redet, redet von Ideen, die wirklichkeitsfremd sind, daß man nur so redet wie routinierte Parlamentarier, zum Beispiel wie Lloyd George, daß man redet von Ideen, die so wenig in das Wirtschaftsleben, so wenig aussichtsvoll für die nächste Zukunft in die Wirklichkeit hineingreifen. In unseren Parlamenten wird von wirklichkeitsfremden Ideen, gelernt an der Spiegelbilder-Weisheit, viel geredet. Ein gedeihliches Entwickeln des in allen Fugen krachenden Wirtschaftslebens brauchen wir. Wir erhalten die Gesundung unseres Wirtschaftslebens nur dadurch, daß, ebenso wie wir das Geistesleben auf der einen Seite der freien Selbstverwaltung übergeben, wir das Wirtschaftsleben auf der anderen Seite frei den Wirtschaftenden, das heißt allen Menschen, zu freier Selbstverwaltung übergeben.
Einige Menschen fühlen, daß das Wirtschaftsleben nur gedeihen kann, wenn es die Wirtschafter selbst in freier Verwaltung haben. Aber sie verlangen doch wiederum aus dem wirklichkeitsfremden Sinn heraus Halbheiten. Sie verlangen zum Beispiel, daß aus den Parlamenten, wo ja durch die Majoritäten der Parteien, die natürlich nicht aus dem Fachlichen und Sachlichen heraus urteilen, die Entscheidungen getroffen werden. Sie fordern, daß die Parlamente beraten werden von Sachverständigen-Kollegien, die aus den Berufsständen und aus der Zusammenstellung von Konsumenten und Produzenten und dergleichen gebildet werden. Aber das ist wiederum eine wirklichkeitsfremde Halbheit, denn man denke sich das souveräne Parlament, beraten vom wirtschaftlichen Körper — und dann werden die Entscheidungen doch wiederum von den Majoritäten gefällt.
Nein, darum handelt es sich nicht, sondern darum allein handelt es sich, daß dasjenige, was im wirtschaftlichen Leben geschieht, aus den Assoziationen selber hervorgeht, die aus der Wirtschaft heraus entstehen. Die wirtschaftlichen Körperschaften müssen untereinander ihre Verträge schließen. Sie müssen absehen von demjenigen, was die Leute reden, die nicht drinnenstehen in irgendeinem Wirtschaftszweige. Es muß jeder Wirtschaftszweig zur Geltung kommen durch unmittelbare Verhandlungen von Assoziation zu Assoziation. Ein freies Wirtschaftsleben aus sachlichen und fachlichen Verhandlungen unter den Wirtschaftskörpern — das muß sich bilden. Das Wirtschaftsleben ebenso wie das Geistesleben in freier Selbstverwaltung — das ist das einzige, was auf gesunde Weise in die Zukunft hineinführen kann.
Dann wird zwischen dem sich selbst verwaltenden Geistesleben und dem sich selbst verwaltenden Wirtschaftsleben mitten drinnen das übrigbleiben, worüber alle Menschen als Gleiche demokratisch parlamentarisieren können. Wenn man das Geistesleben, das auf Fähigkeiten beruhen muß und aus Fähigkeiten erwachsen muß, und das Wirtschaftsleben, das aus Sachlichem und Fachlichem gestaltet sein muß, wenn man erst das rechts und links beseitigt, dann bleibt das übrig, worüber Lloyd George und dergleichen Typen von Parlamentariern allein reden können, dann bleibt diejenige Wirklichkeit übrig, die von den Reden, von den Wirkungen der Worte abhängig ist. Dann bleibt das übrig, wo hinein sich Verfassungen ausleben können, wenn sie nicht — wie die ehemalige Verfassung des Deutschen Reiches — bloß auf dem Papier stehenbleiben sollen.
Diese Dreigliederung, sie geht unmittelbar als eine Befriedigung praktischer Lebensforderungen aus dem wahren, inneren Charakter anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft hervor. Und manches andere Praktische geht aus der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft hervor, zum Beispiel die Waldorfschule, die so eingerichtet ist, daß sie heute schon in ihrer Konfiguration dient dem freien Geistesleben, das von nichts abhängig ist als lediglich von dem, was aus dem Menschen selbst, aus Lehrern und Schülern, an Fähigkeiten aufsteigen kann.
Damit habe ich dasjenige charakterisiert, was Geisteswissenschaft zu einem eminent Praktischen macht. Diese Geisteswissenschaft ergreift ja nicht ein abstraktes Wissen, nicht ein bloß ideenhaftes Wissen, sondern sie ergreift im Wissen die Wesenheit. Sie erzieht daher den Menschen so, daß er auch in die Handhabung des alltäglichen Lebens dasjenige hineintragen kann, was ihm zunächst an der Wissenschaft anerzogen wird. Die Wissenschaft des Geistes ist an ihrem Ursprung praktisch, daher wird sie eine Praxis begründen, welche in ihren Ausläufern, trotzdem sie ideenerfüllt ist, lebensfähig, menschenbefreiend sein kann.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, lassen Sie mich zum Schlusse mit ein paar Worten noch folgendes charakterisieren. Wie alles, was sich als eine so radikale Anschauung jemals in die Welt hineingestellt hat, so wird auch diese Geisteswissenschaft von denjenigen bekämpft, die sich eben gar nicht vorstellen können, daß der Mensch hinauskommen könne aus den gewohnten Geleisen. Es haben sich heute die meisten Menschen, die überhaupt mit etwas Wissenschaftlichem zu tun haben, so eingelebt in den Geist der nicht erlebten, sondern bloß gedachten Wissenschaft, daß sie sich gar nicht denken können, daß es die jetzt hier durch Jahrzehnte von mir geschilderte, heute in ihren Grundzügen nur skizzenhaft dargestellte, lebendige Geist-Erkenntnis geben kann. Und sie bringen es fertig zu sagen, daß dasjenige, was diese Geisteswissenschaft schaut, vielleicht auch bloß auf Suggestion beruhen könne, seien es Selbstsuggestionen, seien es die Suggestionen von anderen.
Man hört da ganz sonderbare Dinge - ich muß, gerade wenn ich das Wesen des Geisteswissenschaftlichen, wie ich es vertrete, charakterisiere, am Schlusse mit ein paar Worten auch auf solche Äußerlichkeiten hinweisen -, man hört da ganz sonderbare Dinge. Da wird zum Beispiel gesagt, dasjenige, was ich dargestellt habe, das könne ja auf Suggestionen beruhen, die mir gekommen wären aus der Lektüre der Bücher von solchen Persönlichkeiten wie Blavatsky und Besant. Und es wird jetzt sogar schon mit einer gewissen wissenschaftlichen Strenge darauf hingewiesen, daß ich vom Jahre 1900 ab oder 1901 ab mich vertieft hätte in die Schriften von Blavatsky und Besant und daß das in meiner Geisteswissenschaft wiederkehre, was in diesen Schriften sich findet. - Nun, in diesen Schriften ist manches, was alte Überlieferung ist. Geradeso wie derjenige, der heute Geometrie darstellt, die geometrischen Wahrheiten der Jahrhunderte wieder darstellen muß, so findet sich natürlich vieles, was in früheren Büchern steht, auch in meinen Schriften wiederum. Wer aber dann behauptet: Alles, was in meinen Büchern steht, finde sich schon in früheren [Büchern von Blavatsky und Besant], es sei nichts da hinzugekommen, der ist entweder blind oder er lügt offensichtlich, denn es ist ja nicht wahr -— wie sich für jeden herausstellt, der meine Bücher mit diesen andern Büchern vergleicht.
Aber noch scheinbar wissenschaftlicher wird vorgegangen. Da wird zum Beispiel gesagt: Ja, der Steiner war vom Jahre 1901 bis zum Jahre 1913 ein esoterischer Schüler von Besant. — Nun, ich will Ihnen eine Tatsache erzählen. Im Jahre 1900/1901 erschien mein Buch «Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert», welches diejenigen Menschen, die gerne bei mir nach Widersprüchen angeln, zu meinen «naturalistischen» Bücher rechnen. Fast ganz in derselben Zeit ist meine Schrift erschienen «Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung». Diese Schrift ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen in einer englischen Zeitschrift in Übersetzung erschienen. Man drängte mich dazu, innerhalb der Theosophischen Gesellschaft Vorträge zu halten und auch theosophische Versammlungen in London selbst zu besuchen. Da hatte man bereits in der englischen Übersetzung diese genannte Schrift «Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens» gelesen. Und eine der bedeutendsten Autoritäten unter diesen englischen 'Theosophen sagte mir dazumal klipp und klar - ich referiere nur: «Dasjenige, was in Ihrer «Mystik» steht, enthält eigentlich reichlich dasjenige, wonach wir mit unserer Theosophie hinstreben.» - Nun, derjenige, dem man so etwas gesagt hat, der hatte wahrhaftig nicht von Besant oder Blavatsky erst etwas zu lernen. Das sage ich nicht aus Unbescheidenheit, sondern einfach aus den Tatsachen heraus.
Man ist aber noch wissenschaftlicher zu Werke gegangen, ganz gründlich wissenschaftlich. Man hat sich sogar, wie man angeführt hat, auf die Strümpfe gemacht und ist nach Weimar gereist, wo ich vom Jahre 1889 bis zum Jahre 1897 gelebt habe. Und als Ergebnis dieser Reise konnte man sogar anführen, daß irgendeine Dame, deren Namen man zu nennen bereit ist, gesagt hätte: «Der Steiner war während seiner Weimarer Zeit Atheist.» Nun, ich habe es ja schon öfter erklären müssen, daß sich die wissenschaftliche Gewissenhaftigkeit manchmal auf die Klatschbasenstrümpfe begibt. Aber ich möchte Ihnen doch eine kleine wirkliche Tatsache erzählen aus meiner Weimarer Zeit, damit Sie eine Ansicht bekommen können über den angeblichen Atheismus dieser Weimarer Zeit: Es war ungefähr in der Mitte meiner Weimarer Zeit, jedenfalls nach dem Erscheinen der ersten Ausgabe meiner «Philosophie der Freiheit», wo in Weimar ein evangelischer Geistlicher, der dazumal in Weimar außerordentlich angesehen war, einen Vortrag gehalten hat über «Die freie christliche Persönlichkeit». Sie können diesen Vortrag nachlesen in der Zeitschrift «Die Wahrheit», herausgegeben von Christoph Schrempf; ich weiß nicht, in welchem Jahrgang, aber es sind nicht viele erschienen, man wird es leicht finden können. Es ist da auf die «Philosophie der Freiheit» an einer Stelle verwiesen. An einer anderen Stelle ist aber nochmals in diesem Vortrage auf mich verwiesen, nur hat der Vortragende unterlassen, an dieser Stelle auch meinen Namen zu nennen. Das macht natürlich nichts; aber es kann vielleicht gerade gegenüber der Klatschbasenbehauptung von meinem Weimarer Atheismus wichtig sein, auf diese Stelle des Vortrages, der auch gedruckt ist und der von einer ernstzunehmenden Persönlichkeit gehalten wurde, hinzuweisen. Diese Persönlichkeit sagte in dem Vortrag ungefähr das folgende:
Neulich sagte mir jemand, wenn man in der rechten Weise sehe, daß Gott die unendliche Liebe zu den Menschen in sich habe, könne man von Gottes Sein nicht so sprechen, wie man von dem Sein der gewöhnlichen Dinge redet, denn Liebe sei Hingabe an ein anderes. Und wenn Gott die Fülle der unendlichen Liebe in sich hat, dann geht er aus der Fülle dieser Liebe durch ein Ausgießen seines Seins in alle Wesen über, und dann kann man nicht mehr von dem Eigensein Gottes in gewöhnlichem Sinne sprechen.
Diese Persönlichkeit sagte dazumal von ihrem rein evangelischen Standpunkte: Warum soll denn die Liebe der Moloch sein, der Gott aus sich selber austreibt? —
Nun, die tiefere philosophische Frage, die darin liegt, will ich selbstverständlich heute nicht behandeln. Aber derjenige, der so von der göttlichen Liebe zu diesem Manne gesprochen hat, der war ich. Und ich frage Sie, ob derjenige ein Atheist genannt werden darf, der über die Persönlichkeit Gottes in einer solchen Weise spricht? Das ist eine Wahrheit, und diese Wahrheit ist dokumentarisch zu belegen. Und gegenüber dieser Wahrheit ist es mir ganz egal, was bei dieser oder jener Weimarer Persönlichkeit heute noch über meinen angeblichen Atheismus erfragt werden kann.
Und so könnte ich wider die Ankläger der Geisteswissenschaft Tatsache für Tatsache anführen, aber die Ankläger haben ja zumeist kein Interesse, die Tatsachen wirklich ins Auge zu fassen, sondern sie haben nur ein Interesse daran, ihr eigenes Licht leuchten zu lassen und deshalb Geisteswissenschaft in ein entsprechend anderes Licht zu setzen. Ich bin nie neugierig, was diese Leute sagen, denn es kann in der Regel vorauskonstruiert werden, was zum Beispiel der Graf Hermann Keyserling, den ich heute schon erwähnt habe, als Charakteristik meiner Anthroposophie gesagt hat in seinem abstrakten Buch, das eben den Charakter hat, den ich heute dargestellt habe. Das konnte man sich aus der Keyserlingschen leeren Weisheit heraus von vorneherein konstruieren. Das weiß man ebensogut, wie man weiß, was ein solcher Mensch über die Geisteswissenschaft zu sagen hat, der die Eduard von Hartmannschen Ideen nachplappert wie der Drews. Diese Leute, sogar wenn sie Graf Hermann Keyserling sind, sie haben immer eines nötig - da sie im Grunde genommen doch nicht den Willen haben, auf die Sache einzugehen, so haben sie an einem Punkte immer eins nötig, und ich sage das mit allem Radikalismus: sie haben immer nötig zu lügen. Sie finden an einer Stelle des Buches «Philosophie als Kunst» von Hermann Keyserling die Behauptung, ich sei ausgegangen mit meiner, wie er meint «materialistisch gestalteten Geisteswissenschaft» - die er nur so nennt, weil er davon keinen Dunst hat, nicht einmal einen blauen -, Sie finden da die Behauptung, daß ich ausgegangen sei von Haeckelschen Ideen, daß in Haeckelschen Ideen der Ursprung meiner Anthroposophie liege.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ich habe über Haeckel geschrieben am Ende der neunziger Jahre, und ich muß hier eine Tatsache erwähnen: Ich habe die Einseitigkeit der Haeckelschen Weltanschauung im Jahre 1893 in einem Vortrage über einen geistgemäßen Monismus im Wiener «Wissenschaftlichen Club» dargestellt. Ich kam dann wiederum nach Weimar zurück, wo ich dazumal meinen Aufsatz in einer der ersten Nummern der «Zukunft» über die Gesellschaft für ethische Kultur geschrieben hatte. Hackkel schrieb mir nach diesem Aufsatz, und ich sandte ihm [später] den Abdruck meines Wiener Vortrages gegen den materialistischen Monismus. Und Haeckel knüpfte dazumal jene Verbindung an, die dazu geführt hat, daß Haeckel in einer gewissen Weise sehr freundlich meinen damaligen Bestrebungen gegenüberstand. Und es hat auch geführt zu einer Auseinandersetzung mit dem Haeckelismus, was notwendig war aus der wissenschaftlichen und geistigen Entwicklung der Zeit heraus, denn der Haeckelismus war eine Zeitenmacht. Man sieht daraus - ich sage das wahrhaftig nur genötigt durch dasjenige, was von feindlicher Seite vorgebracht wird, ich habe es ja lange genug nicht gesagt, ich sage es nicht aus irgendeiner Unbescheidenheit heraus -: Wahr ist nicht, daß ich irgendeine Anknüpfung an Haeckel gesucht habe; Haeckel ist an mich herangekommen von sich aus, an diejenige Art und Weise der Bestrebungen, die ich gepflegt habe. Nicht ich bin Haeckel nachgelaufen, sondern Haeckel, trotzdem er Haeckel ist, ist zu mir gekommen geradeso wie ich der Theosophischen Gesellschaft nicht nachgelaufen bin, sondern die Theosophische Gesellschaft zu mir gekommen ist und meine Vorträge verlangt hat. Hermann Keyserling lügt, wenn er sagt, ich sei von Haeckel ausgegangen, denn daß er lügt, kann man nachweisen, wenn man das betreffende Kapitel meiner Auseinandersetzungen mit Haeckel in meinen «Einleitungen zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften» aus den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts liest. Wer die Behauptung aufstellt, ich sei von Haeckel ausgegangen, trotzdem jene Auseinandersetzung mit Haeckel vorliegt, von dem darf man sagen: er lügt, auch wenn er Weisheitsschulen gründet.
Das ist das Eigentümliche der Gegner der Geisteswissenschaft: Weil sie gar nicht den Willen haben, auf die Sache einzugehen, deshalb müssen sie immer an einer bestimmten Stelle lügen. Ob sie nun lügen wie der Graf Hermann Keyserling, etwas vornehmer, in Lackstiefeln, oder ob sie lügen wie der Professor Traub oder ob sie so grob, so «ferkelig» lügen wie der benachbarte Rohm in Lorch, darauf kommt es nicht an. Denn es liegt ein innerer Grund vor, daß diese Leute bei dem, was sie gegen Geisteswissenschaft vorbringen, übergehen zur Lüge. Irgend etwas, was gegen Geisteswissenschaft wissenschaftlich sprechen würde, das würde von mir als erstem aufgenommen werden, und es würde darüber gesprochen werden. So wie ich in meinem letzten Vortrag hier gesagt habe: Derjenige, der wirklich die von mir charakterisierte seelische Entwicklung durchmacht, die durchgemacht werden muß, um Geistesforscher zu werden, der weiß, daß es sich nicht um Suggestion handeln kann. Denn ebenso, wie ich weiß, wenn ich ein Kilogrammgewicht aufhebe, daß ich daran meine innere Kraft erstarken muß, daß gewissermaßen mein Ich am Widerstand sich erkraften muß, so weiß ich, daß mein Ich sich erkraften muß, wenn ich die geistige Anschauung haben will, während es sich durch eine Suggestion nicht erkraftet.
Aber auch anderes bringen die Leute vor. So zum Beispiel wird selbst die Absurdität heute wiederum vorgebracht, daß man nicht dürfe durch bloßes Denken die geisteswissenschaftlichen Erkenntnisse, die in meiner Anthroposophie leben, anerkennen und weitertragen, sondern diese müßten auf dieselbe Weise nachgeprüft werden, [wie sie erforscht worden sind]. Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, was hat es denn überhaupt mit diesem Nachprüfen für eine Bewandtnis? Mathematische Wahrheiten sind das Vorbild für die geisteswissenschaftlichen Wahrheiten. Eine Zustimmung von anderen zum Beispiel zu dem pythagoräischen Lehrsatz und seine Anerkennung ist nicht nötig; man lernt ihn verstehen aus dem inneren Erleben heraus, die anderen stimmen zu aus ihrem freien Urteil, nicht aus irgendeiner äußeren Erfahrung heraus. Geisteswissenschaftliche Wahrheiten haben Bestätigung so wenig nötig wie mathematische Wahrheiten. Sie entspringen aus dem freien geistigen Erleben des Menschen heraus, nicht auf die Weise, wie manche der Gegner der Geisteswissenschaft heute meinen. Und dann wurde von mir oftmals gesagt: Zum Erforschen der geisteswissenschaftlichen Erkenntnisse gehört die geisteswissenschaftliche Schulung - zu ihrem Verarbeiten nicht; das kann man mit den Ideen, mit dem gewöhnlichen gesunden Menschenverstand. Auch dafür ist die Mathematik ein Vorbild. Um mathematische Entdeckungen zu machen, sind besondere mathematische Fähigkeiten nötig. Sind die Entdeckungen gemacht, dann kann sie jeder, der mathematische Ideen hat und sie bis zu einer entsprechenden Entwicklung gebracht hat, belegen, beweisen, weitertragen. Und so ist es in der Geisteswissenschaft. Und diejenigen verstehen einfach das innerliche Gefüge der Geisteswissenschaft nicht, die an solchen Punkten einhaken wollen.
Nun, ich könnte diese Litanei — ich empfinde sie selber als eine Litanei —, mit der man eigentlich nur die Gemüter aufhält, lange fortsetzen. Und wenn diejenigen - sie sind sehr, sehr zahlreich -, die als Ankläger der Geisteswissenschaft heute auftreten, sich auf den Boden begeben würden, auf dem die Geisteswissenschaft steht — die eben, um noch einmal dieses Goethesche Wort zu gebrauchen, dem strengsten Mathematiker Rechenschaft geben möchte in bezug auf ihre Methoden und ihre Diszipliniertheit -, wenn sich diese Ankläger auf den Boden der Geisteswissenschaft begeben würden, so würden sie einsehen, daß diese Geisteswissenschaft durchaus nicht eine Gegnerin der heutigen Wissenschaftlichkeit ist, sondern daß sie diese Wissenschaftlichkeit anerkennt in bezug auf ihre Disziplin, auf ihre strengen Methoden. Geisteswissenschaft anerkennt diese Wissenschaftlichkeit in ihren strengen Methoden, nur führt sie diese über sich selbst hinaus, wie es von den dreißig Dozenten bei den Dornacher Hochschulkursen gezeigt werden sollte und hier bei weiteren Hochschulkursen gezeigt werden soll. Man würde andere Dinge herantragen an die Geisteswissenschaft, und zwar dasjenige, was - aber allerdings in seiner wahren Gestalt, nicht in seiner karikaturhaften und verzerrten Gestalt - von dieser Geisteswissenschaft oft und oft selbst als mögliche Einwände erwähnt und auch widerlegt worden ist.
Heute, meine sehr verehrten Anwesenden, hat man es, wenn man ganz auf dem Boden der Geisteswissenschaft steht, wie sie hier gemeint ist, im Grunde mit Wichtigerem zu tun als mit einer solchen Auseinandersetzung mit wesenloser Gegnerschaft. Heute hat man es zu tun mit der Beantwortung der Frage: Wie kommt der Mensch aus seiner lebensvollen Erkenntnis zu einer von Liebe durchstrahlten sozialen Lebenspraxis? - Die kalte SpiegelbilderWissenschaft trägt in die Praxis das Liebelose, das Liebeleere hinein. Jene Erkenntnis, die innerlich erlebt werden muß als anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, sie erscheint dem Menschen so, daß er in seinen äußeren Betätigungen, auch seines unmittelbaren Lebens, seine ganze Persönlichkeit hineinträgt. Und ist die Gemeinschaft noch so kompliziert: derjenige, der an der Geisteswissenschaft erzogen ist, er kann das, was er mit dem allerintensivsten Anteil der Persönlichkeit an der Geisteswissenschaft erlebt, auch in das soziale äußere Leben hineintragen - gleichgültig, ob er in einer führenden oder in einer nicht-führenden Stellung ist. Denn das, was mit der ganzen Persönlichkeit erlebt wird, es wird, wenn es in die Tat übergeht, ebenfalls Erlebnis. Das äußere Erlebnis aber, bei dem die Persönlichkeit ganz dabei sein muß, das ist das Erleben in Liebe. Eine Erkenntnis, die erlebte Ideenwelten im Geiste anstrebt, die engagiert den ganzen Menschen so, daß dieser Mensch sich in Liebe in das soziale Leben hineinstellt, daß er von Liebe die sozialen Ideen durchdringen läßt. Wie in der Geistesforschung das unmittelbare Erlebnis des Geistes innerlich lebt, so trägt Geisteswissenschaft durch die Dreigliederung des sozialen Organismus die Liebe in das soziale Leben, in die Gemeinschaft hinein. Sie stellt die Ideen als solche in die Wirklichkeit hinein, so daß Liebe der Träger dieser Ideen in der Wirklichkeit sein kann. Liebe im sozialen Leben kann nur verbunden sein mit erlebter, nicht bloß mit erkennender Wissenschaft. Daher hat man, wenn man auf dem Boden der Geisteswissenschaft steht, wie sie hier gemeint ist, zunächst vor allen Dingen den Blick gerichtet auf den Zusammenhang dieser geisteswissenschaftlichen Erkenntnisse, dieses geisteswissenschaftlichen Lebens, mit der sozialen Liebe, mit der sozial liebevollen Praxis, die nicht bloß Routine ist, sondern die in Liebe, von leuchtenden Ideen getragen ist. Und das, meine sehr verehrten Anwesenden, brauchen wir, wenn wir nicht in die Barbarei versinken, sondern zu einer neuen Zivilisation hinkommen wollen.
Das brauchen wir: ein Geistesleben, das nicht im Wolkenkuckucksheim lebt, sondern das hinuntersteigt bis in die Praxis, ein praktisches Leben, das nicht verächtlich zu der weltfremden Geistigkeit hinaufschaut, sondern das sich durchdringen läßt in Liebe von den wirklichkeitsgetragenen Ideen. Einen Geist brauchen wir, der nicht wesenlos in Wolken schwebt, sondern der in der Praxis lebt. Eine Praxis brauchen wir, die nicht ideenlose Routine wird, sondern eine Praxis, die geisterfüllt ist. Einen Geist brauchen wir, der die Praxis durchleuchtet; eine Praxis brauchen wir, die vom Geiste durchwärmt ist. Dann können wir einen fruchtbringenden Weg in die Zukunft antreten.