Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Translated by Steiner Online Library

1. Viennese Theater Conditions

Nationale Blätter 1889, Volume I, 22

We Germans are currently suffering from a serious cultural malady. We are the bearers of a high education; but this cannot bring itself to become the leader of public life. Instead of giving character to all our idealistic endeavors, shallowness and dilettantism are the leading forces everywhere. We have attained a view of art that no other nation has, but in the public cultivation of our art, in the management of our art institutes, in criticism, little of this view is noticeable. Our entire intellectual life today is therefore on a much lower level than it could be according to the dispositions of our people, according to its innate depth. Wherever we look, we find sad proof of these propositions. We could just as well apply them to every other branch of our present cultural endeavors, as we want to do this time to the cultivation of the drama in our Viennese theaters.

We have two theaters in Vienna that could serve a purely cultural and artistic purpose if they were to grasp their task properly: the Hofburgtheater and the new Deutsches Volkstheater. The other theaters can hardly be thought of in this way. For they have a difficult standing with their audiences. After all, the latter does not seek true artistic enjoyment, and if this is not there, the standard for the good also ceases. That's when the endeavor begins to produce plays with which one can earn as much as possible. The art institute ceases to be such an institution and becomes a company intent on making as much money as possible.

Our Burgtheater never needed to be such a theater; it should never have become the Deutsches Volkstheater. For there are still enough people in Vienna who have a sense of higher aims in art to fill two theaters every evening; it is only necessary not to make it impossible for them to enter these theaters. The Burgtheater and the Volkstheater, however, have managed to exclude the very audience for whom they are intended.

By charging prohibitively high prices and, in particular, by introducing the "Stammsitz" subscription, the Burgtheater has created an audience that usually has money, but not always an understanding of art. The most frivolous need for entertainment has taken the place of a sense of art. Don't misunderstand us! For we do not misjudge the very significant achievements of the Burgtheater in recent times. The artistic leadership has been entrusted to a man whose dramatic skill demands the respect of every discerning person. Every new performance is proof of this. Nor are we blind to the merits that this man has earned through new productions of classical plays such as "Gyges and his Ring", "The Jewess of Toledo" and "Lear". These were theater events of the first rank. The promised "Antigone" will be another one. Nor are we blind to the gain that the Burgtheater has made by the addition of a first-rate force to its artistic staff in Miss Reinhold. But the Burgtheater in Vienna has a completely different task than reviving old plays in masterly staged productions. The life of our Burgtheater should be intimately connected with the development of contemporary dramatic literature. But it has had little luck in promoting the latter. In recent years it has produced new plays that are almost completely worthless. "Cornelius Voss", "Wild Thieves", "The Fugitive", "The Wild Hunt" do not belong in this art institute. We say it with a heavy heart, but we must say it: they are a disgrace to it. Don't tell us that the present has nothing better. That is simply not true. A nation like Germany has something better the moment its first stages set a higher standard. If the Burgtheater understands how to create an art-loving audience, then the German writers will deliver good plays to this theater. However, as long as the educated mob spreads in the main seats and rejects every serious artistic direction, the management of the Burgtheater will be faced with a power that prevents it from solving true artistic tasks. This is what is important. Why is it almost impossible to stage a new tragedy today? Not because there is no audience for it, but because the audience that would enjoy it has been displaced by another audience that lacks any sense for it. Apart from the most superficial need for entertainment, this audience has at most a need for theatrical virtuosity. And so it happens that quite worthless plays are given if there are only rewarding roles in them, that is, roles in which the actor can shine with some special trick. We have had to go through this in "Wilddieben" and "Flüchtling" ad nauseam. But what is even worse, we recently had to witness the literary advisory board of our Burgtheater director proclaiming from the pulpit the most reprehensible of all artistic doctrines: that the value of a drama is determined solely by stage technique. This is a proposition that virtually means the death of all dramatic art. The dramatist is subject to quite different laws of art than the consideration of the accidental facilities of the stage. The dramatist must never subordinate himself to the stage, the poet to the actor, but always the latter to the former. Whatever is dramatically valuable, stagecraft has to create the means and means to bring it to performance. It is a sad sign of the times that doctrines such as Baron Berger's, which make a mockery of all healthy aesthetics, could meet with so much approval and cause such a stir.

Much less than the Burgtheater, however, does the Deutsches Volkstheater fulfill its task. After what has been promised, one could rightly expect from it the cultivation of that dramatic field which can provide the broader masses of the public, those masses who have no higher than ordinary school education, with a higher intellectual enjoyment. This audience would have been found gradually if it had been sought. In the beginning, of course, one would have had to refrain from "extracting" as much as possible from the theater. An artistic director with a permanent salary should have been placed at the helm and a capable director at his side. Instead, the theater was leased out and the director is dependent on putting on "profitable" plays. What did they start with? With "Ein Fleck auf die Ehr", the house was certainly worthily opened. But it would simply have been a scandal if Anzengruber had not been given the first word. What immediately followed was bad enough. We see "Maria and Magdalene" by Lindau, then "The Famous Woman" by Schönthan and Kadelburg. Performing these plays at the Volkstheater was unheard of. From the outset, they had created an audience that did not belong in this theater. "Die berühmte Frau" has the most frivolous and hurtful tendency imaginable. It simply ridicules all of a woman's spiritual life, even if it arises from a deep inner need. According to this play, a woman's task is only to cook, knit and bear children. The most reprehensible thing about it, however, is that the frivolity here lies in skillful, effective theatrical machinations that captivate the audience. It is no different with "Maria and Magdalene", even if we cannot accuse this work of being as harmful as the "Famous Woman".

Much, if not everything, was spoiled with this beginning. What we still experienced of some significance was the performance of "William Tell". But it was precisely this performance that showed how the artistic personnel were not at all up to the demands that had to be made. We are not foolish enough to want to compare this performance with the magnificent Tell performance at the Burgtheater, which is an artistic event of the first rank, especially due to Krastel's interpretation of the Tell role; but the Volkstheater did not do enough. Neither the scenic design nor the artistic presentation rose to the level of mediocrity. All that the Volkstheater did worth mentioning was a performance of the “Pfarrer von Kirchfeld". The rest: "Die Rantzau", "Der Hypochonder", "Der Strohmann", "Die Hochzeit von Valeni" were plays calculated precisely for the audience created by the performance of "Die Berühmten Frau".

Our theaters should only once have the courage to count on a certain audience, and one would see that it comes.

WIENER THEATERVERHÄLTNISSE

Nationale Blätter 1889, Volume I, 22

Wir Deutschen leiden gegenwärtig an einem schweren Kulturübel. Wir sind die Träger einer hohen Bildung; aber diese kann es nicht dazu bringen, die Tonangeberin des öffentlichen Lebens zu werden. Statt daß sie allen unseren ideellen Bestrebungen das Gepräge gäbe, macht sich überall Seichtigkeit und Dilettantismus zur leitenden Macht. Wir haben es zu einer Kunstanschauung gebracht, wie sie kein Volk hat, aber in der öffentlichen Pflege unserer Kunst, in der Führung unserer Kunstinstitute, in der Kritik ist wenig von dieser Anschauung zu merken. Unser ganzes geistiges Leben steht deshalb heute auf einer viel tieferen Stufe, als es nach den Anlagen unseres Volkes, nach seiner eingeborenen Tiefe stehen könnte. Wo immer wir hinschauen, finden wir die traurigen Beweise für diese Sätze. Wir könnten sie ebensogut auf jeden anderen Zweig unserer gegenwärtigen Kulturbestrebungen anwenden, wie wir es diesmal auf die Pflege des Dramas in unseren Wiener Theatern tun wollen.

Wir haben in Wien zwei Schauspielhäuser, die einem reinen Kultur- und Kunstzwecke dienen könnten, wenn sie ihre Aufgabe richtig erfassen wollten: das Hofburgtheater und das neue Deutsche Volkstheater. An die übrigen Bühnen kann in dieser Richtung wohl kaum gedacht werden. Denn sie haben einen schweren Stand gegenüber ihrem Publikum. Einen wahren Kunstgenuß sucht dies letztere ja doch nicht, und wenn dieser nicht da ist, da hört auch der Maßstab für das Gute auf. Dann fängt eben das Bestreben an, solche Stücke zu bringen, mit denen man möglichst viel verdienen kann. Das Kunstinstitut hört auf, ein solches zu sein, und wird ein auf möglichst großen Erwerb bedachtes Unternehmen.

Ein solches hat nun unser Burgtheater nie zu sein brauchen; das Deutsche Volkstheater hätte es nie werden sollen. Es gibt nämlich in Wien noch immer Leute genug, die Sinn für höhere Ziele in der Kunst haben, um zwei Theater jeden Abend zu füllen; man muß ihnen nur den Zugang zu diesen Theatern nicht unmöglich machen. Das Burgtheater nun aber sowohl wie das Volkstheater haben es verstanden, gerade jenes Publikum auszuschließen, für das sie so recht bestimmt sind.

Durch die unerschwinglich hohen Preise und namentlich durch die Einführung des Stammsitz-Abonnements hat sich das Burgtheater ein Publikum geschaffen, das wohl meistens Geld, aber nicht immer Kunstverständnis hat. Frivolstes Unterhaltungsbedürfnis ist da an die Stelle des Kunstsinnes getreten. Man mißverstehe uns nicht! Denn wir verkennen die ja ganz bedeutsamen Errungenschaften des Burgtheaters in der letzten Zeit durchaus nicht. Es ist einem Manne die künstlerische Führerschaft übertragen, dessen dramatisches Können die Achtung jedes Einsichtigen fordert. Jede neue Vorstellung ist ein Beweis dafür. Wir sind auch nicht blind für die Verdienste, die sich dieser Mann durch Neuaufführung klassischer Stücke, wie «Gyges und sein Ring», «Die Jüdin von Toledo», «Lear», erworben hat. Das waren Theaterereignisse ersten Ranges. Ein weiteres steht uns durch die versprochene «Antigone» bevor. Auch sind wir nicht blind für den Gewinn, den das Burgtheater durch den Eintritt einer Kraft ersten Ranges mit Fräulein Reinhold in sein Künstlerpersonal zu verzeichnen hat. Aber das Wiener Burgtheater hat denn doch noch eine ganz andere Aufgabe, als alte Stücke in meisterhafter szenischer Einrichtung wieder zu beleben. Das Leben unseres Burgtheaters sollte in innigstem Zusammenhange mit der Entwickelung der dramatischen Literatur der Gegenwart stehen. Aber mit der Förderung dieser letzteren hat dasselbe wenig Glück. Es hat in den letzten Jahren an neuen Stücken fast durchaus ganz Wertloses gebracht. «Cornelius Voß», «Wilddiebe», «Der Flüchtling», «Die wilde Jagd» gehören nicht in dieses Kunstinstitut. Wir sagen es mit schwerem Herzen, aber wir müssen es sagen: sie gereichen demselben zur Schande. Man wende uns nicht ein, die Gegenwart habe nichts Besseres. Das ist einfach nicht richtig. Ein Volk wie das deutsche hat in dem Augenblicke Besseres, in welchem seine ersten Bühnen einen höheren Maßstab anlegen. Versteht es das Burgtheater, sich ein kunstsinniges Publikum zu schaffen, dann werden die deutschen Schriftsteller diesem Theater gute Stücke liefern. Solange aber auf den Stammsitzen der Bildungspöbel sich breitmacht und jede ernste Kunstrichtung ablehnt, so lange steht die Leitung des Burgtheaters einer Macht gegenüber, die es hindert, wahre Kunstaufgaben zu lösen. Hier liegt das, worauf es ankommt. Warum ist es heute fast unmöglich, eine neue Tragödie aufzuführen? Nicht weil sie kein Publikum finden würde, sondern weil dasjenige, welches eine solche zu genießen verstünde, durch ein anderes verdrängt wird, dem jeder Sinn dafür fehlt. Dieses Publikum hat neben dem oberflächlichsten Unterhaltungsbedürfnis höchstens noch jenes für schauspielerische Virtuosität. Und so kommt es, daß ganz wertlose Stücke gegeben werden, wenn sich in ihnen nur dankbare Rollen, das heißt solche Rollen finden, in denen der Schauspieler durch irgendein besonderes Kunststückchen glänzen kann. Wir haben dieses in den «Wilddieben» und im «Flüchtling» bis zur Ekelerregung mitmachen müssen. Was aber noch weit ärger ist, wir mußten es jüngst erleben, daß der literarische Beirat unseres Burgtheaterdirektors von der Lehrkanzel herab die verwerflichste aller Kunstlehren verkündigte: daß für den Wert eines Dramas die Bühnentechnik allein maßgebend sei. Damit wird ein Satz aufgestellt, der geradezu den Tod aller dramatischen Kunst bedeutet. Der Dramatiker steht doch wohl unter ganz anderen Kunstgesetzen, als die Rücksicht auf die zufälligen Einrichtungen der Bühne ist. Nimmermehr hat sich der Dramatiker der Bühne, der Dichter dem Schauspieler, sondern stets dieser jenem unterzuordnen. Was dramatisch wertvoll ist, dafür hat eben die Bühnentechnik Mittel und Wege zu schaffen, um es zur Aufführung zu bringen. Es ist ein trauriges Zeichen der Zeit, daß Lehren wie die des Barons Berger, die aller gesunden Ästhetik Hohn sprechen, soviel Zustimmung finden und Aufsehen machen konnten.

Viel weniger aber als das Burgtheater erfüllt das Deutsche Volkstheater seine Aufgabe. Man konnte von demselben, nach dem, was versprochen worden ist, mit Recht die Pflege jenes dramatischen Gebietes erwarten, das den breiteren Massen des Publikums, jenen Massen, die über keine höhere als die gewöhnliche Schulbildung verfügen, einen höheren geistigen Genuß verschaffen kann. Dieses Publikum hätte sich allmählich gefunden, wenn man es gesucht hätte. Da hätte man anfangs freilich darauf verzichten müssen, möglichst viel aus dem Theater «herauszuschlagen». Man hätte einen artistischen Leiter mit festem Gehalt an die Spitze, einen tüchtigen Regisseur ihm an die Seite stellen sollen. Statt dessen hat man das Theater verpachtet, und der Direktor ist darauf angewiesen, «einträgliche» Stücke zu geben. Womit hat man den Anfang gemacht? Mit «Ein Fleck auf die Ehr» war das Haus freilich würdig eröffnet. Es wäre aber einfach ein Skandal gewesen, hätte man nicht Anzengruber das erste Wort gegeben. Dafür war das unmittelbar Nachkommende schlimm genug. Da sehen wir «Maria und Magdalene» von Lindau, dann «Die berühmte Frau» von Schönthan und Kadelburg. Diese Stücke auf dem Volkstheater zu geben, war unerhört. Damit hatte man von vornherein sich ein Publikum geschaffen, das nicht in dieses Theater gehört. «Die berühmte Frau» hat die frivolste und verletzendste Tendenz, die man sich denken kann. Sie macht einfach alles geistige Leben der Frau, auch wenn dasselbe aus tiefem innerem Bedürfnis hervorgeht, lächerlich. Die Aufgabe der Frau liegt nach diesem Stücke nur darin, zu kochen, zu stricken und — Kinder zu gebären. Das Verwerflichste an der Sache aber ist, daß die Frivolität hier in geschickter, wirksamer Theatermache steckt, die das Publikum gefangennimmt. Nicht anders ist es mit «Maria und Magdalene», wenn wir auch so viel Schädliches wie der «Berühmten Frau» diesem Machwerk nicht nachsagen können.

Mit diesem Anfang war eben vieles, wenn nicht alles verdorben. Was wir noch von einiger Bedeutung erlebten, war die Aufführung des «Wilhelm Tell». Aber gerade an dieser Vorstellung zeigte es sich, wie auch das Künstlerpersonal den Anforderungen durchaus nicht gewachsen ist, die man notwendig stellen muß. Wir sind ja nicht so töricht, diese Vorstellung mit der großartigen Tellvorstellung am Burgtheater vergleichen zu wollen, die namentlich durch die Ausgestaltung der Tell-Rolle durch Krastel ein künstlerisches Ereignis ersten Ranges ist; aber das Volkstheater leistete doch gar zu wenig. Szenische Einrichtung so wenig wie künstlerische Darstellung erhoben sich bis zur Mittelmäßigkeit. Alles, was das Volkstheater noch Nennenswertes leistete, war eine Aufführung des «Pfarrers von Kirchfeld». Das übrige: «Die Rantzau», «Der Hypochonder», «Der Strohmann», «Die Hochzeit von Valeni» waren Stücke eben für das Publikum berechnet, das mit Aufführung der «Berühmten Frau» geschaffen war.

Unsere Bühnen sollten nur einmal den Mut haben, auf ein bestimmtes Publikum zu rechnen, und man würde sehen, daß es kommt.