Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Translated by Steiner Online Library

2. The Burgtheater Crisis

Nationale Blätter 1889, Volume II, 2

Whenever there is an important vacancy to be filled in Austria, both the relevant circles and the otherwise all-wise gentlemen of Viennese journalism are at a loss. They always claim that there is no suitable person with the knowledge and skills to fill the position in question. We are currently experiencing this again in the management crisis at the Burgtheater. We would have to fear for the decline of German science and art if we were really as poor in outstanding personalities as a local critic recently wants us to believe when he says: "And there is probably no one who unites the necessary qualities, because if there were one, all eyes would have long since rested on him. There is no way we will get the ideal of a Burgtheater director. We will have to lower our standards and make do with a halfway suitable personality instead of a completely suitable one (Edm. Wengraf in the "Wiener Allgemeine Zeitung" of January 12 of this year [1890]." These words are simply ridiculous; they are only surpassed in senselessness by what Ludwig Speidel wrote in the last Sunday feature of the "Neue Freie Presse", which culminated in the following: "We have no man in the whole of Austria and Germany, apart from Baron Berger, who can now run the Burgtheater. Even if this omission by Speidel borders on the comical and should therefore cause only laughter in anyone with insight, we cannot consider it to be entirely harmless. For Speidel's influence on the leading circles of the Burgtheater is great, and his word is listened to. We do not know how this critic gained such influence. It sounds downright heretical to local ears, but it has to be said: Speidel's reputation is largely made. He writes in a way that appeals to a certain section of the Viennese public, witty, witty, but he is without any thoroughness; he has neither artistic principles nor a purified, consolidated taste. Ludwig Speidel's style is admired. Basically, however, it is only a somewhat better newspaper style, which often twists and turns the truth in order to conclude a paragraph with a witty turn of phrase; this is then pleasing, and one does not ask whether what is claimed is true... We now fear that, as so often, this man's voice will be heard this time too. But this time it would be the most dangerous. For our Burgtheater is indeed facing a great danger. Above all, it is in danger of falling completely flat with the comedy. What we have seen in this direction recently, what tastes have been expressed in it, has only recently been hinted at in these papers. It was mostly quite worthless 'theatricality', but it was excellently acted. The art of acting in our Burgtheater does indeed seem to want to emancipate itself completely from dramatic art. The fact that the late Förster was much more important as a director than as a dramaturge contributed to this. This is a pointer to what should be considered above all else when choosing a future director. It will now be a question of a director who has enough insight and understanding to find the truly valuable, the lasting from the dramatic literature of the present, and who has what is called an "aesthetic conscience", which forbids him to allow mere play manufacturers such as Schönthan, Herzl, Fulda, Blumenthal to enter the Burgtheater. We can never expect the same from men like v. Werther and Savits. They would certainly be excellent directors, but they are least likely to be free from the mistake of performing bad dramas for the sake of grateful roles.

We have seen how the above error took deepest root precisely at the time when a stage veteran like Sonnenthal was in charge of the Burgtheater. For all his importance as an actor and director, Sonnenthal lacked any understanding of dramatic art. We fear the same from v. Werther and Savits. The names Spielhagen, Paul Heyse and Hans Hopfen were also mentioned. The first two would hardly accept an appointment; Hans Hopfen, however, is far too superficial in his literary work for the Burgtheater to expect anything from him. It has also been rightly remarked that these latter three personalities have looked around far too little in the dramatic arts to be able to cope with the second task that falls to the future Burgtheater director: creating order in the staff. Our really good people have grown old and will soon need to be replaced. With the exception of Miss Reinhold, our younger ones are almost completely insignificant. They simply have to be tidied up. The future director will have to have the energy to say to some young actors: "I can't use you; we have to make room for something better."

So what is the point if Speidel can only recommend his protégé, Baron Berger, to these urgent needs of the Viennese court theater: he knows the conditions at the Burgtheater, he was able to acquire a sense for the specifics of "Viennese" acting during his time as secretary. That is petty. But we need a man with an eye for the big picture, with full aesthetic and dramaturgical insight. Baron Berger is not that. In his university lectures here he has shown that he has the wrong idea of the position of dramatic art in relation to drama; he has shown that he is capable of giving lectures in a feuilleton style and in dazzling speech, but not that he has appropriated the German view of art.

But what Ludwig Speidel does not seem to know, because he only passes over his name in passing, is that we actually have a good dramaturgical writer who has shown in recent years with every new publication that he has grown, and that is now Heinrich Bulthaupt. Equipped with a fine understanding of the inner technique and aesthetics of drama, few can compete with him when it comes to a penetrating understanding of the art of acting. When Ludwig Speidel accuses him of showing little understanding of the peculiarities of the Burgtheater's acting art, we have a number of things to say about this. Firstly, this art has certain great merits to which a man like Bulthaupt in particular cannot close his mind; secondly, however, it has faults, faults which Bulthaupt can see, but not Ludwig Speidel, because he helped to bring them up. And finally, there is the fact that Bulthaupt's dramatic insight has grown so much since that publication on the Munich Gesamtgastspiel, on which Speidel bases his opinion, that his present ability must no longer be judged by that work, but by his last, quite extraordinary publications on the "Dramaturgy of Opera" and the dramaturgy of our classics.

"Yes, but do we really have to go abroad; can't we find a suitable man in Vienna?" we hear the supporters of a certain literary mutual insurance company exclaim. Without going any further into the distastefulness of this speech, we would like to remark that we should be shown the man in Vienna who fulfills the above conditions. Various names are mentioned: Friedrich Uhl at first, then more recently even Ganghofer, Schwarzkopf, Hevesi and Müller-Guttenbrunn. We don't need to talk any further about Ganghofer, Schwarzkopf and Hevesi. As far as Uhl is concerned, we must say that his reviews in the "Wiener Zeitung" do indeed appear to us at the moment to be the best Viennese theater criticism; but the others are all on such a level that they cannot be seriously reckoned with at all. However, this does not mean that someone is predestined to be the director of the Burgtheater. that he possesses a refined and purified judgment in the face of boundless ignorance and tastelessness. As for Müller-Guttenbrunn, we would have been pleased to see him at the head of the Deutsches Volkstheater at the time: now that he is praising the bad play "Die Hochzeit von Valeni" with morality and indignation at the mediocrity of that theater's performances in his mouth, we have come back from it. For the Burgtheater, however, its power seems to us altogether too small.

We do not indulge in the hope that the crisis in the Burgtheater will be solved in the sense indicated above; but then we also know that the choice will not be a bad one for lack of a suitable personality for the direction of the Burgtheater, but for lack of those personalities who would be suitable for seeking it.

ZUR BURGTHEATER-KRISIS

Nationale Blätter 1889, Volume II, 2

Sooft bei uns in Österreich irgendeine bedeutende Stelle zu besetzen ist, sind sowohl die dabei maßgebenden Kreise wie auch die sonst so allweisen Herren der Wiener Journalistik ratlos. Immer behaupten sie, es fehle an der geeigneten Persönlichkeit, die ein solches Maß von Wissen und Können in sich vereinigt, um den in Frage kommenden Platz ganz auszufüllen. Gegenwärtig können wir dies wieder an der Direktionskrisis im Burgtheater erfahren. Es müßte uns bange werden um den Rückgang der deutschen Wissenschaft und Kunst, wenn wir wirklich so arm an hervorragenden Persönlichkeiten wären, wie uns ein hiesiger Kritiker jüngst glauben machen will, wenn er sagt: «Und es gibt wohl auch keinen, der die dazu erforderlichen Eigenschaften in sich vereinigte, denn gäbe es einen, so müßten längst alle Blicke auf ihm ruhen. Das Ideal eines Burgtheaterdirektors werden wir auf keinen Fall bekommen. Wir werden unsere Anforderungen herabstimmen und statt einer ganz geeigneten Persönlichkeit mit einer halbwegs geeigneten vorliebnehmen müssen (Edm. Wengraf in der «Wiener Allgemeinen Zeitung» vom 12. Januar d.J. [1890].» Diese Worte sind einfach lächerlich; sie werden an Sinnlosigkeit nur noch von dem übertroffen, was Ludwig Speidel im letzten Sonntagsfeuilleton der «Neuen Freien Presse» schreibt, und das darinnen gipfelt: wir hätten in ganz Österreich und Deutschland außer Baron Berger keinen Mann, der jetzt das Burgtheater leiten kann. Wenn auch diese Auslassung Speidels geradezu an Komik grenzt und schon deshalb bei jedem Einsichtigen nur ein Lachen bewirken sollte, so können wir sie doch nicht für so ganz ungefährlich halten. Denn Speidels Einfluß auf die maßgebenden Kreise des Burgtheaters ist groß, und auf sein Wort wird gehört. Wir wissen nicht, wodurch dieser Kritiker einen solchen Einfluß gewonnen hat. Es klingt das für die hiesigen Ohren geradezu ketzerisch, aber es muß doch einmal gesagt werden: Speidels Ruf ist ein großenteils gemachter. Er schreibt so, wie das einem gewissen Teile des Wiener Publikums gefällt, geistreichelnd, witzig, aber er ist ohne alle Gründlichkeit; er hat weder Kunstprinzipien, noch einen geläuterten, gefestigten Geschmack. Man bewundert den Stil Ludwig Speidels. Im Grunde ist das aber doch nur ein etwas besserer Zeitungsstil, der oft die Wahrheit dreht und wendet, um einen Absatz mit einer witzigen Wendung abzuschließen; das gefällt dann, und man fragt nicht weiter, ob das Behauptete auch wahr ist... Wir fürchten es nun, daß, wie so oft, auch diesmal die Stimme dieses Mannes erhört werden wird. Aber diesmal wäre es am gefährlichsten. Denn unser Burgtheater steht tatsächlich vor einer großen Gefahr. Es ist vor allem in Gefahr, mit dem Lustspiel vollständig zu verflachen. Was wir in dieser Richtung in der letzten Zeit zu sehen bekamen, welche Geschmacksrichtung sich darin aussprach, darauf wurde erst vor kurzem in diesen Blättern hingedeutet. Es war zumeist ganz wertlose Theatermache, aber es wurde vortrefflich gespielt. Die Schauspielkunst scheint sich in der Tat in unserm Burgtheater von der dramatischen Kunst vollständig emanzipieren zu wollen. Nicht wenig hat dazu noch beigetragen, daß der verstorbene Förster eben viel bedeutender als Regisseur denn als Dramaturg war. Hierinnen liegt ein Fingerzeig, was bei der Wahl des künftigen Direktors vor allen andern Dingen in Betracht kommt. Es wird sich jetzt um einen Direktor handeln, der Einsicht und Verständnis genug besitzt, um aus der dramatischen Literatur der Gegenwart das wahrhaft Wertvolle, das Bleibende herauszufinden, und der das hat, was man «ästhetisches Gewissen» nennt, das ihm verbietet, bloßen Stückefabrikanten wie Schönthan, Herzl, Fulda, Blumenthal den Eingang ins Burgtheater zu gewähren. Von Männern wie v. Werther, Savits können wir uns das nimmermehr versprechen. Sie würden gewiß vortreffliche Regisseure sein, aber sie dürften am wenigsten von dem Fehler frei sein, um dankbarer Rollen willen schlechte Dramen aufzuführen.

Wir haben es ja gesehen, wie gerade in der Zeit, wo ein Bühnenroutinier wie Sonnenthal das Burgtheater leitete, der obige Irrtum am tiefsten Wurzel faßte. Bei all seiner Bedeutung als Schauspieler und Regisseur fehlt Sonnenthal jedes Verständnis für die dramatische Kunst. Das fürchten wir auch von v. Werther und Savits. Es wurden noch die Namen Spielhagen, Paul Heyse und Hans Hopfen genannt. Die beiden ersteren würden wohl einer Berufung kaum Folge leisten; Hans Hopfen aber ist in seinem ganzen literarischen Wirken viel zu oberflächlich, als daß das Burgtheater etwas von ihm erwarten könnte. Auch wurde mit Recht bemerkt, daß diese letzteren drei Persönlichkeiten sich viel zu wenig in der dramatischen Kunst umgesehen haben, um der zweiten Aufgabe gewachsen zu sein, die dem künftigen Burgtheaterdirektor zufällt: Ordnung im Personalstand zu schaffen. Unsere wahrhaft guten Kräfte sind alt geworden und bedürfen bald eines Ersatzes. Unsere jüngeren sind bis auf Fräulein Reinhold fast durchaus unbedeutend. Hier muß einfach aufgeräumt werden. Der künftige Direktor wird gegenüber mancher jungen schauspielerischen Kraft die Energie haben müssen, zu sagen: «Dich kann ich nicht brauchen; es muß Platz geschafft werden für Besseres.»

Was soll es nun, wenn gegenüber diesen dringenden Bedürfnissen der Wiener Hofbühne Speidel für seinen Schützling, Baron Berger, nur die Empfehlung aufzubringen vermag: er kenne die Verhältnisse am Burgtheater, er habe sich während der Zeit seines Sekretariats gerade den Sinn für das Spezifische der «Wiener» Schauspielkunst aneignen können. Das ist kleinlich. Wir aber brauchen einen Mann mit einem Blick ins Große, mit voller ästhetischer und dramaturgischer Einsicht. Das ist Baron Berger nicht. Er hat in seinen hiesigen Universitätsvorlesungen geradezu gezeigt, daß er von der Stellung der Schauspielkunst zur Dramatik falsche Begriffe hat; er hat gezeigt, daß er wohl Vorlesungen im Feuilletonstil und in blendender Rede zu halten vermag, nicht aber, daß er die deutsche Kunstanschauung sich angeeignet hat.

Was aber Ludwig Speidel nicht zu wissen scheint, denn er geht über dessen Namen nur ganz flüchtig hinweg, das ist, daß wir tatsächlich einen guten dramaturgischen Schriftsteller besitzen, der in den letzten Jahren mit jeder neuen Publikation zeigte, dass er gewachsen ist, das ist nun Heinrich Bulthaupt. Mit feinem Verständnis für die innere Technik und Ästhetik des Dramas ausgestattet, können sich auch wenige mit ihm messen, was eindringendes Verständnis für die schauspielerische Kunst betrifft. Wenn ihm Ludwig Speidel vorwirft, er zeige wenig Verständnis für die Eigenart gerade der Burgtheater-Schauspielkunst, so haben wir dazu mancherlei zu sagen. Erstens hat diese Kunst gewisse große Vorzüge, denen sich gerade ein Mann wie Bulthaupt nicht verschließen kann; zweitens aber hat sie Unarten, Fehler, die wohl Bulthaupt, nicht aber Ludwig Speidel sehen kann, weil er sie mit großgezogen hat. Und endlich kommt noch dazu, daß Bulthaupt an dramatischer Einsicht seit jener Publikation über das Münchener Gesamtgastspiel, auf welche Speidel seine Ansicht stützt, so gewachsen ist, daß man sein jetziges Können nicht mehr nach jener Schrift, sondern nach seinen letzten, ganz außerordentlichen Publikationen über die «Dramaturgie der Oper» und die Dramaturgie unserer Klassiker beurteilen muß.

«Ja, aber müssen wir denn durchaus in die Fremde gehen; finden wir denn in Wien keinen geeigneten Mann?», so hören wir die Anhänger einer gewissen literarischen Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit rufen. Ohne auf die Abgeschmacktheit dieser Rede weiter einzugehen, möchten wir doch bemerken, daß man uns in Wien den Mann zeigen solle, der die oben gestellten Bedingungen erfüllt. Man nennt verschiedene Namen: Friedrich Uhl zunächst, dann in letzter Zeit sogar: Ganghofer, Schwarzkopf, Hevesi und Müller-Guttenbrunn. Von Ganghofer, Schwarzkopf und Hevesi brauchen wir nicht weiter zu reden. Was Uhl betrifft, so müssen wir sagen, daß seine Kritiken in der «Wiener Zeitung» uns in der Tat augenblicklich als die besten Wiener Theaterkritiken erscheinen; allein die anderen sind eben alle auf solcher Stufe, daß mit ihnen überhaupt nicht ernstlich gerechnet werden kann. Dadurch ist aber jemand doch noch nicht vorherbestimmt zum Burgtheaterdirektor. daß er gegenüber grenzenloser Unwissenheit und Geschmacklosigkeit ein allerdings feines und geläutertes Urteil besitzt. Was nun Müller-Guttenbrunn betrifft, so hätten wir uns seinerzeit gefreut, ihn an der Spitze des Deutschen Volkstheaters zu erblicken: jetzt, da er mit der Moral und der Entrüstung über die Mittelmäßigkeit der Leistungen jenes Theaters im Munde das schlechte Stück «Die Hochzeit von Valeni» lobt, sind wir davon zurückgekommen. Für das Burgtheater scheint uns seine Kraft aber überhaupt zu gering.

Wir geben uns nicht der Hoffnung hin, daß die Krisis im Burgtheater im oben angedeuteten Sinne gelöst wird; wir wissen dann aber auch, daß nicht aus Mangel an einer geeigneten Persönlichkeit für die Direktion des Burgtheaters die Wahl eine schlechte sein wird, sondern aus Mangel an jenen Persönlichkeiten, die zum Suchen derselben geeignet wären.