Results of Spiritual Research
GA 62
31 October 1912, Berlin
Translated by Steiner Online Library
1. How to Refute Spiritual Research?
As in the past winters, I will take the liberty of giving a series of lectures on spiritual science here in this place during the course of this winter semester. The program will show that these lectures will first cover what spiritual science has to say about the questions of life from its point of view, that then the transition will be made to the illumination of some important cultural phenomena, outstanding cultural facts and outstanding personalities of the past, such as Raphael and Leonardo da Vinci, and that finally the relationship between spiritual science and various phenomena in the immediate present spiritual life will be illuminated. Today, these lectures are to be begun in a peculiar way. At the outset, we shall not present what can be said in support and confirmation of this spiritual research, but, on the contrary, what can be said in the way of possible, more significant objections to this spiritual science.
It is in the nature of things that this spiritual research attracts much opposition in our time, owing to the state of our present-day culture and owing to many other facts. But nothing would be more inappropriate to this spiritual science than for it to lapse into fanaticism and, so to speak, only to want to see what can be adduced in support of it from the standpoint of its representatives. Fanaticism must — and we shall see for what reasons this is completely foreign to spiritual research. Therefore, more than is perhaps necessary from any other point of view, it must be anxious to understand the objections of its opponents; indeed, in a certain sense it must almost tolerate them, and it must appear understandable to it that a good number of honest truth-seekers of the present time cannot go with it. It has been my custom – and those who have honored me with their attendance at my earlier lectures will be aware of this, and I shall continue to follow this practice – to take possible objections into consideration at the same time as I present my arguments. Today, so to speak, more significant and weighty objections are to be anticipated. For objections to what can be said from the point of view of spiritual research do not arise merely from the opponents, but in the conscientious pursuit of spiritual research, the soul that is devoted to such an undertaking is confronted with these possible objections at every turn. Since the truths of spiritual research have to be won and fought for in the soul, the soul must in a certain sense be equal to the opponent with regard to such objections as are raised in the soul itself. And much better progress will be made in this field if one is clear from the outset about what can be objected.
Now it is not my intention to deal with those objections or alleged refutations which can be found on the street, so to speak, or conjured up out of thin air. Instead, I shall consider the objections that an honest seeker of truth in our time, based on our education and the spiritual foundations of our present age, can and to a certain extent must raise. Nor will the objections of those be dealt with who often call themselves spiritual researchers or Theosophists; for it must be admitted at the outset that much of what passes today under the name of “Theosophy” is not to be taken seriously. But what has been and is advocated here is to be taken into account in my objections today. But if we want to engage with such objections, then much of what has already been said in the course of the previous cycles and what will be discussed in the next lectures must be brought to mind, as it were in outline. So, let us briefly agree on what is meant by spiritual research in terms of its content and sources here.
First of all, one can characterize spiritual science in very general terms by saying that spiritual science takes the view that it must go beyond everything that man perceives through his senses, everything that he is able to fathom with a science that is based primarily on the senses and on the intellect, which draws its conclusions from the senses. that it must go beyond all this to the spiritual causes of the sensual facts that can be investigated by the mind, so that it not only assumes but attempts to prove a spiritual world behind these sensual facts, a spiritual world in which lie the causes of all that the senses can see and the mind can investigate.
This spiritual science differs from many other schools of thought in the present and the past in that it does not merely assert in general, hypothetically, that there is a spiritual world beyond the mind and the senses, but that it assumes that the human being is capable of training and developing his powers of knowledge and soul to such an extent that they are able to see into a spiritual world — something they are incapable of doing without this development. So it is not just the possibility of a spiritual world, but the recognizability of a spiritual world that is the peculiar feature of this spiritual research or anthroposophy, if we want to call it that. It is admitted from the start that the soul forces and the qualities of the cognitive powers as they are in man in his ordinary daily use, if we may so express it, are not such as to enable him to penetrate into the spiritual world. But spiritual science denies that these powers of knowledge are undevelopable, that they cannot unfold to look into a spiritual world after their externalization to this higher point of view, just as the eyes look into the sensory world. But with that we are already at the sources of this spiritual research.
These sources reveal themselves to the soul when, through inner work, through inner development — and the methods of this inner development have often been mentioned here — this soul works its way up to a higher point of view. Then, as spiritual science shows, there is another world, a spiritual world, alongside the sense world that surrounds us, and it is from this spiritual world that the true causes of all phenomena in the sense world emanate.
Through the study of the spiritual world, however, we come to see man as a much more complicated being than he is for ordinary sensory or intellectual perception. We come to see man as a four-part being. That which is called the physical body is regarded by spiritual research only as part of the entire human being. This physical body can be observed by the ordinary sense life and can be grasped by the intellect. This sense body is the subject of ordinary science. For a large part of our present-day view of the world, this physical body is the totality of the human being. For spiritual scientific research, it is only one part among four members of this human being.
Beyond this physical body, spiritual research distinguishes the so-called etheric body or life body, which is incorporated into the physical body. But spiritual research does not speak of this etheric body or life body in the same way as if it were only accessible to the mind, but in such a way that the developed soul powers are able to see it, just as the developed eye can see the colors blue or red, while the color-blind eye cannot see these colors. And then she says that the necessary conclusion arises that the physical body, through the powers inherent in it, naturally disintegrates at death, because the powers belonging to the physical body cause its disintegration, its decay, and only held together by the etheric body, which is a continuous fighter against the disintegration of the physical body, being incorporated into the physical body during the time of life between birth and death. Only when the separation from the etheric body occurs at the moment of death does the physical body follow its own forces, which, however, then, because they work in their own way, cause its decomposition. The human being has the physical body in common with the whole mineral, inanimate world. The etheric body is shared with all living things, with the whole plant world.
But spiritual science cannot stop there. It recognizes a third link in the human being that is as independent as the physical body. There is no need to be offended by expressions; they will be explained and have already been partly explained. The third link is the astral body. It is the actual vehicle of the passions, desires, instincts, affects, in other words, of everything that we call our soul life, that takes place within. And in spiritual research, we then distinguish the actual carrier of the ego from this astral body. While the human being shares the astral body with everything that, for example, has affects and passions in the animal world and can develop an inner life of imagination, the human being has the ego as the fourth link of his being for himself as the crown of his individuality. Man's being initially lies in the physical body, in the etheric or life body, in the astral body and in the I-bearer for spiritual research.
Furthermore, for those who are able to penetrate into the spiritual world, there is the realization of how a large part of our life conditions, to which we are subject, differs from ordinary life, namely the life of sleep. For the spiritual researcher, sleep differs from waking life in that in sleeping humans, the I-vehicle and the astral body of the person are separated from his etheric body and physical body. The latter two remain in bed during sleep like a vegetative form, whereas the I-bearer with the astral body and with the affects, drives, imagination and so on move out of the physical body and ether body during sleep and then unfold their own life in a spiritual world that exists for itself. But for the average person today, when the I and the astral body are alone during sleep, ordinary life is impossible because this astral body and the I have no organs for perceiving the environment, do not have eyes and ears like the physical body. So it is impossible for the astral body and I to perceive the world in which they then are.
The higher development of the soul consists precisely in the astral body and I becoming able to develop organs to perceive their surroundings, and that through this a state can arise for the spiritual researcher in which he perceives the spiritual world ; so that in addition to the waking state and the sleeping state, he has a waking sleep state, if we may call it that, which is precisely the state in which the spiritual researcher can perceive the spiritual world to which man belongs according to his actual origin. Thus spiritual science tries to explain the transition of man between waking and sleeping in twenty-four hours on the basis of spiritual facts.
What is more, spiritual science approaches the great riddle of life and death, that is, in other words, the question that moves the human heart so: the question of the immortality of man. Spiritual science comes to the conclusion that the actual spiritual essence of man is not just a result of his physical organization, but an independent unit and entity belonging to a spiritual world, which builds up the physical body, which exists before birth, even before conception, and from the first moment when man enters into existence as a germ cell, has the effect of building up his organism. In other words, it is the spiritual soul that is actually active and constructive, that organizes the human being throughout his life, that carries only the fruits of his life experiences through the gate of death and that passes with death into a spiritual world to then have further experiences, and that then organizes a new physical body for a further life, to undergo a new life and repeat the cycle.
Spiritual science speaks in other words of repeated lives on earth, speaks of repeated lives on earth in such a way that we look back from our present embodiment within the sensual existence to other embodiments in the past, but also look into the future to later incarnations of our being. So that we divide the total life of a person into one life between birth and death and into another one, which runs purely spiritually for the senses and for the mind between death and the next birth. But spiritual science does not see this in an eternally recurring way, but rather in such a way that it recognizes only intermediate states in these repetitions, but traces the total life of man back to an original spiritual state that preceded all life, especially on our planet; so that the lives on earth once had a beginning when man emerged from a purely spiritual existence, and that, after the conditions have once been fulfilled, man will again enter into purely spiritual states, which will contain within them the fruits of all that man has gone through through the various earthly lives.
This is, of course, only an outline, which will be filled in with individual colors in the coming lectures, but which can show the results that spiritual scientific research comes to. If we picture this whole tableau before our mind's eye, then it must be said that for a large part of thinking humanity today, this picture will not only have something incomprehensible, unprovable, but perhaps even something offensive, something that may even provoke irony, scorn and derision. Even when speaking of the nature of spiritual science, a person who wants to relate everything important to him on the right ground of science must raise serious objections. A person who stands on this ground of science must ask himself: What do all the great, not just individual, achievements of science mean in the face of such an argument? What do scientific methods mean, what do seriousness, dignity, exactness mean in the face of spiritual research, what do all the efforts that science has made in recent centuries and decades to achieve certainty, to achieve objective certainty, mean? Spiritual research does not want to work against science, as has often been emphasized, but to be in full agreement with science. Therefore, it must be aware of what science has to object to, not only in terms of its content, but especially in terms of its seriousness and its achievements in recent centuries.
It can rightly be said that spiritual science points out that these sources of spiritual research lie in a certain development of the soul, in that the soul undergoes certain inner processes of perception, feeling and will, undergoes that what is called meditation, so that it has inner experiences, which are of course purely limited to one's own soul, which no one can control but the person experiencing it, and then something like this is presented as a scientific result about the spiritual worlds that cannot be verified. Where does science come in, can it say, on what is precisely the most beautiful achievement of this science, that through the research of the last centuries it only accepts that which can be verified by every person, objectively and everywhere and at all times? External experiments and observations have the peculiarity that everyone can approach them. Not so with that which is achieved and fought for within. When we look at people who experience things in this way within themselves, does the great variety of the contradictory things they constantly express not show how uncertain the experiences are that are given through a mystically absorbed consciousness? By contrast, how the research conducted by individual researchers in the clinic, in the laboratory and so on must agree! It will be pointed out that this could not be otherwise, so that what a person experiences subjectively is thus shown to be unscientific, and this especially because it cannot be checked by anyone else, since the other person cannot look into the soul of the spiritual researcher in question.
Do not these experiences of the soul bear a complete similarity to everything that can be proven to come from some kind of pathological state, from exaggerations of the soul, in ecstasy and so on? If the spiritual researcher objects that he is not willing to accept every vision that occurs in the soul as a research result, but that he proceeds according to certain methods, then one can still object, and this objection seems entirely justified: Yes, but does it not appear in everything that people experience through visions, hallucinations and so on that such people, when exposed to such states of mind, develop a much greater belief in their fixed ideas, in their hallucinations and visions than in what their senses give them externally or what their minds impose on them? When one beholds the rigid and unbending faith of the illusionists, one must become dubious about what the spiritual researcher wants to bring up from the depths of his soul, as something that is not an illusion, that is supposed to have objective existence in the spiritual world. One could say that there could be something that has an objective existence in the spiritual world, but with regard to the validity of such a soul experiment, it must be said that the illusionist has just as much confidence in his delusions as the spiritual researcher has in his research results, which he owes to what comes up from the depths of the soul.
Only someone who has not followed the development of objective research, which one might say is the sound science of the last centuries and decades, can smile at such an objection. It is more weighty than one usually thinks, and is usually thought by those who come to their spiritual-scientific results from a one-sided direction. It must be said, for example, with reference to what is communicated in my book “How to Know Higher Worlds”, where certain indications are given for the individual soul, that the soul, if it abandons itself entirely to such an experience, has no point of reference to control it. All this shows that one must deal with such an objection, which may even appear trivial to a superficial spiritual researcher, in the most serious way. So much has been said about the nature of, as one might say, untrue ideas that what is said against it can also be applied to spiritual science by saying: everything you present as methods to educate the soul need not be anything other than just a more sophisticated ability to create illusions and hallucinations.
But then, especially spiritual science appears out of place compared to serious, verifiable science when it points out the individual results. The conscientious seeker of truth of the present day, who has become familiar with the developments of recent years, might say: Do you know nothing of all that has happened? You speak of an etheric body or life body that is supposed to have an independent existence from the physical body. Do you know nothing of the fact that until the nineteenth century people believed in something called life force, and that serious scientific efforts have finally dispelled the belief in this life force? Do you know nothing of the following fact: In earlier centuries, it was said that a chemical process takes place in inanimate nature between the individual chemical substances out there. But when the same combination of substances enters the human organism, the so-called life force takes hold of it; then, under the influence of the life force, the individual substances do not interact as we learn in chemistry and physics, but the individual substances interact under the influence of the life force. It was a great advance when this vital force was thrown overboard, when people tried to say that this vital force does not help at all, but that one must proceed in such a way that what can be investigated in the inanimate world can be investigated must be pursued further in the living organism, that one must only take into account the more complicated way in which the substances interact there, and that one does not have to throw oneself onto the quagmire of the life force.
The vital force was dismissed as just such a “scientific redoubt” when it was shown how the effectiveness of certain substances, which in the past could only be thought of as influenced by the vital force, could also be achieved in the laboratory. And because it is not yet the end of the day, science must still set itself the lofty ideal of also considering the composition of substances as they are present in the cell of the plant, and must not lie on the foul bed of a life force when it comes to investigating how the substances and forces work in the organism.
As long as it was not possible to produce certain compositions of matter in the laboratory, it was justified to say that they only came about when the individual substances were captured by the life force. But since we have succeeded – particularly through Liebig and Wöhler – in producing certain substances without the aid of a special life force, since we no longer believe in the life force, it must be said that even the more complicated combinations in the human organism no longer require the help of a special life force. Thus, in the course of the nineteenth century, science was confronted with the lofty ideal that most researchers hold, even if there are also “neo-vitalists.” This ideal will be fulfilled: to recognize the material connections as they assemble in the living organism and to produce them without the aid of a nebulous, mystical life force, which, as the serious scientific research of the nineteenth century has always maintained, is of no use at all because it contributes nothing at all to the objective knowledge of nature.
Anyone who recognizes these facts and, above all, who sees the seriousness and dignity underlying this development of science, may well object: Is it credible that a number of people are now appearing as so-called spiritual researchers who, in the form of their etheric body or life body, are reviving the old life force? Is it not a sign of scientific dilettantism? They may “believe” who know nothing of the ideals of science; but the scientific researcher himself cannot be taken in by what can only appear as a rehash of the life force. Thus spiritual science, one might say, dabbles in a dilettantish way, disregarding everything that belongs to the most beautiful ideals of modern science. It only uses the fact that science has not yet succeeded in producing certain substances found in the living organism in the laboratory, in order to be able to claim for the time being that a special etheric body or life body is necessary for the production of life. It can be said that advancing science will eventually expel this etheric body or life body from the human being. As long as science, in its triumphal march, has not yet succeeded in showing that there is no etheric body and that the combination of the substances of the living organism can also be produced in the retort, as long as the theosophists or spiritual researchers make a fuss about the etheric body, which is just a rehash of the old life force! This reproach could be raised, initially, as a fact of dilettantism.
If spiritual science now says of the sleeping life: affects, drives and desires of the human being are bound to a special astral body, and this emerges from the etheric body and physical body when sleep overcomes the human being and leads an existence of its own, then one can say that it is very easy to speak of an inner soul life if one simplifies matters by not accepting this inner soul life with all the difficulties and riddles that present themselves to science, but by saying: There is an astral body, and what takes place within is bound to it. One can also refer to the progress of science and ask: What about the great progress that has been made, especially in recent decades, to explain the phenomena of sleep life and dream life in purely scientific terms? It would take a long time if I wanted to present to you all the efforts of science – which are to be taken very seriously and with great dignity – to explain the life of sleep and the life of dreams. It would take a long time especially because a large number of research projects have emerged recently that are very much open to discussion.
It suffices to consider one point of view that can show how difficult it is for the serious truth-seeker of the present day to profess what may initially seem like an assertion: the I and the astral body of the human being withdraw from the physical body and etheric body when falling asleep.
If we take a blanket explanation of sleep life, summarizing a large number of different hypotheses and statements about sleep life, it is the following: It is said that to explain sleep life, all that is needed is an unbiased look at the phenomena of the human or animal organism. It shows that waking life consists of the phenomena of the environment making an impression on the sense organs, of them exerting stimuli on the brain. Throughout the whole day they exert such stimuli. How do they affect the brain and nervous system of the human being? They have the effect of destroying the substance of which the nervous system consists. All day long, says modern natural science, we are confronted with the fact that external colors, sounds and so on penetrate our soul, that is, our brain life. This causes dissimilation processes, that is, destruction processes. Certain products are deposited.
As long as these processes are taking place, the human being is unable to bring about the reverse process, that of rebuilding his organism. Therefore, every time we wake up, our inner soul life is destroyed to a certain extent, so that by the time we have become tired, we have destroyed our organism and it can no longer develop an inner soul life; it ceases. We need assume nothing else except that fatigue substances are deposited in our organism through the day's life. We need only assume the attrition of the organic substance, that the organic substance is no longer able to develop its internal processes for a certain time. But then the external stimuli no longer work, and the result is that the inner organism now begins to develop its nutritional processes, the opposite of the dissimilation processes, the assimilation processes, that it now restores the destroyed organic substance, and this is how night sleep is effected. Once the organic substance has been restored, the inner soul life is also restored, and so the waking life can again exercise new stimuli until fatigue sets in again. Thus, we are dealing with what is called the self-regulation of the organism.
Can we not admit that the conscientious truth researcher, who is familiar with the results of today's science, must say: If the alternation of waking and sleeping can be well explained by the self-regulation of the organism, then it is not only superfluous but also directly harmful to impede the progress of such human science by saying that there is no self-regulation, but that something comes from outside the organism because the human being is independent. Since it can be explained entirely by the organism that the alternation of sleep and waking occurs, it is unnecessary and harmful to assume that consciousness is something special and steps out of the organism to develop a special life during the night. Again, one can point out that on the part of spiritual science there is a terrible dilettantism in which only those who do not know the path of science itself believe in order to explain the organism from within.
When people speak of the independence of spiritual life, when they speak of the fact that spiritual life is independent, that we have the human organism as a physical one through our senses and explore through the methods of science how physical occur, while the spiritual is still there, this is something that has often been emphasized, for example by Du Bois-Reymond and also by others who do not readily profess materialism. For example, take any cerebral representation: if you magnify the human brain to such an extent – Leibniz already said this – that you could walk around in it, you would only see material processes in it. But the spiritual life is still something special, and that testifies that one is dealing with a spiritual life that is separate from the processes of physical life. If that is justified, then what Benedict says, for example, shows this: the fact of consciousness is basically no different from the fact of the effect of gravity in connection with matter. Because we see, for example, the physical matter of a celestial body. According to the assumptions of physical science, this exerts the force of gravity, and there is something that is attracted, for example, by the sun. In the past, such effects between the sun and the earth or moon were thought to be something supernatural. But it is just the same as if we have a piece of soft iron and, in addition to it, the power of electricity or magnetism. And when we have the brain before us, with its crowded ideas, passions, affects and so on, it is just the same as the fact that gravity and other forces prevail around the material earth. So why should it be different from another effect, when processes are at work around the brain that occur in the same way as the gravitational processes around the material earth? The earth in connection with gravity and the other invisible forces at work around it is no different from what is at work around the brain in the form of affects, ideas and other processes. How can one have the right, one might ask, to speak of the independence of the spiritual life when one does not ascribe to oneself the right to speak of the fact that gravity is also exerted when there is no attracting body? And one can go on to say: Just as one has no right to speak in such a case in the free space of the universe of a world body developing gravity, so one has no right to speak of a special soul that is not bound to a material existence in a brain.
It should be clear to every serious spiritual researcher that such matters must not be dismissed with an unscientific fanaticism.
If there are already serious objections to the spiritual-scientific assumption about the life of sleep and wakefulness, about the independence of consciousness in general, how can anyone who takes the scientific methods of the present seriously somehow reconcile himself with what spiritual science about repeated earthly lives, about the existence of the human core of our being, which continues to exist after death, which undergoes experiences in the time between death and a new birth, and then reappears in a new, next physical earthly life! This is not only objected to by those who rely on scientific facts, but also by those who today want to be spiritual scientists themselves in many respects: by psychologists, by the soul researchers of the present day. The question is asked: What is the necessary characteristic for the continued existence of the human being? The psychologist of the present can find this in nothing other than in the fact that the human consciousness remembers the conditions it has gone through during life. Continuity of consciousness is what the psychologist of the present particularly focuses on. He cannot concern himself with that which does not fall within the consciousness of the human personality, and he will always have to rely on the fact that although man has a memory of his particular states in his life between birth and death, nothing analogous can be shown for the existence of the human being that comes over from previous earthly lives. Many a serious seeker after truth today will be able to object to many other things that have been presented in the course of this series of lectures. It can be said: You can indeed put forward the idea that certain things in human life appear in such a way that they cannot be explained by the events of the individual life, but that one must assume that a person brings certain abilities, talents and so on with them through birth, so that one can assume that the soul already exists before entering into physical life. But all of this remains a mere daring hypothesis. All this remains insufficient in the face of modern soul research, in that the latter again takes a path that seems to be steering quite conscientiously towards an ideal.
What is presented here can be characterized in the following way: anyone who looks impartially at human life, at how it unfolds with these or those passions, with this or that shade of feeling, with an inclination towards these or those ideas, will, if they place themselves without much hesitation the standpoint of spiritual science, will say: Our education has indeed achieved many things for us; but it cannot explain everything, for we bring with us from birth something that comes from earlier stages of our existence on earth. But, the serious scientist may reply, have we not started to investigate the first childhood life, the childhood life that is not remembered later?
The modern natural scientist or the philosopher might then say: Here the spiritual researcher wants to explain an ingenious person, such as Fexzerbach, for example, by saying that he has brought certain powers with him from his previous life and that this has enabled him to work artistically. But now the following discovery has been made: Such a painter paints with a very special color mood, prefers a certain facial expression and so on, in a very specific direction. If one follows this up, one finds that, for example, in his first years as a child he saw a bust in his room and that a particular way in which the light always fell on it engraved itself on the child's soul. This then reappears later, and it then becomes apparent, one might say, that such impressions are deeply effective and significant. It is possible to explain a lot through this. Spiritual science wants to trace everything back to earlier lives on earth, while perhaps everything can be explained by careful observation and research into early childhood.
One can then point further to modern natural science, which shows through the biogenetic law how man really does go through the animal forms, which are assumed to have passed through the human race in earlier states on earth, in the prenatal state, so that there is justification for showing this. Following on from this, one can say: Where does spiritual science point to something similar, that something is repeated in the individual life that a person has gone through in previous lives on earth? One would have to be able to demand this if, as a legitimate seeker of truth in the present, one is to believe that in this respect spiritual science applies the same seriousness and dignity that is present in a similar claim on the basis of natural science. And so it has come about — and with a certain justification one can say — that once man has acquired a little scientific knowledge about human life, animal life and also planetary life, which is accessible to us through astronomy, he can then give free rein to his imagination, draw conclusions and devise all kinds of other worlds that give a very strong impression of reality. Of course, someone who has no knowledge of natural science will very soon become entangled in contradictions, and his ignorance will soon become apparent as he projects all kinds of things that do not correspond to the results of natural science. But anyone who is familiar with natural science will show that his ideas fit very nicely into what natural science shows. Then he will not be refuted. But who in spiritual science stands up for the fact, one can ask again now, that something like this has not been projected out of such assertions without justification and then developed fantastically? Who guarantees that we take the standpoint that only that which can be investigated by everyone should be valid? Therefore, we would have to embrace this for the simple reason that we see how something emerged in the nineteenth century that is also asserting itself in modern spiritual science.
We have seen that in the nineteenth century in German and French intellectual life, the things that spiritual science asserts have asserted themselves. In 1854, Reynaud published a work, “Terre et ciel”, and Figuier published a work about what happens to man after death. There have been numerous opponents with a scientific education who have said: Yes, what is better, that you invent facts based on natural science about a multitude of human lives on earth, about life after death, and so on, or is it better to accept some other equally fictitious hypothesis about these things?
When such objections are raised, and when they are not raised in a frivolous way, but entirely on the basis of a serious search for truth, then it must be said that they are not objections that arise only from a spirit of contradiction, but that the human soul must raise itself, all the more so because on the other hand one sees again how little conscientiousness on the part of those who want to cultivate spiritual science when “proofs” are presented that human life is an individual one and it is said that one cannot find an explanation for phenomena such as human conscience and the sense of responsibility unless one wants to assume certain tendencies and inclinations from previous lives on earth. Some people say: If I feel responsible, then I must have acquired the disposition for it. Since I have not acquired it in this life, it must have been in a previous one.
It is also said that human conscience is a phenomenon that proves that an inner voice speaks to us that we cannot derive from this life, and therefore we must derive it from a previous one. Then it is also said: You look at the different children of the same parents, they have very different spiritual characteristics. But if everything is supposed to be passed down from parents to children by inheritance, how can such differences be explained, as they occur even in twins? Therefore, one may conclude - so people say - that the children of the same parents have different individualities, which cannot be inherited, but must have been drawn from a previous life into the present one.
The conscientious truth-seeker will object: Do you not take into account the fact that the individuality of a person, as he appears to us, arises from the mixture of the paternal and maternal elements, and that therefore the mixture must be different for each individual child? Should not even twins, because they have different mixtures, have different individualities if they are explained only by inheritance?
This objection is not far-fetched, but one that arises from the matter itself. If you consider everything, you find it perfectly understandable that those who always demand a “controllable” science do not include spiritual science because it is not controllable; and if you consider that such opponents have something significant for themselves, you understand them. They have this for themselves, that there is something else besides the critical spirit in our time. This critical spirit is certainly present, and when spiritual science says something, it immediately calls upon its opponents, who are not only logically irritated but also morally outraged that such theories are put forward. Such opponents are called upon, and criticism is something we see springing up everywhere. And because spiritual science and its ideas are a shock to our time, such criticism is quite understandable.
But alongside the critical spirit, credulity also lives in our time, running after anyone who claims something from spiritual science. The longing to get things in such a way that one can also understand them is not very present in people, it is just as little present as the critical spirit and credulity are strongly present. Thus we see that through credulity, through the acceptance of authority by a gullible public, which accepts all kinds of things from spiritual science, the way is paved for precisely that which has always asserted itself against real, serious spiritual research, namely, charlatanry. It is a challenge to charlatanry when people gullibly run after everything. And it is a great temptation for people when all sorts of things are believed, when they are relieved of the difficulty of really justifying these things before the forum of science, before the forum of the spirit of the age. Even in our time, what is mentioned here is only too widespread. We see how credulity and the most blatant superstition are running rampant. There are hardly two other things in the world that are as closely related as spiritual science and charlatanry. If one cannot distinguish between the two paths, if one accepts everything only on the basis of blind faith in authority, just as by nature some things must be accepted on authority, which is often the case in the present time, then one invites what is rightly criticized by serious truth seekers: the charlatanry that is so closely linked to spiritual science. It is understandable that someone who is unable to distinguish the charlatan from the spiritual researcher might object that it must all be charlatanry.
It is easy to make the transition to the moral and religious spheres. We can characterize the objections that arise in these areas more quickly because they are easier to understand.
One can say: Just look how what must be the most intimate matter of the human soul, what a person can find for themselves as faith, as their subjective belief, is blown up into an apparent science! And one can object to the spiritual scientist: If you present that as your faith, we will leave you alone. But if you want to impose on others what you present as a teaching from the higher worlds, then that is contrary to the nature and character of how the inner life of man should relate to the spiritual worlds, to religious life in general. If one then also wants to show the fruits in this respect, one can say: One looks at people who, in spiritual-scientific circles, for example, have made the idea of repeated earthly lives their conviction; one can see in them how what is the moral world view is introduced into the most blatant egotism precisely through a spiritual-scientific world view. And one can compare the results of spiritual science with the materialism of the nineteenth century by saying: There were numerous people who were able to go beyond mere material processes with their minds, and who said: I do not see my higher morality in claiming a spiritual world after my death in order to be accepted by it and to continue to live there, but when I do something moral, I do it without hope of a spiritual world, because duty commands me to do so, because I gladly give what is my own egoity.
There have been many for whom the morality of immortality was only a selfish morality. This morality seemed to them to be much less good than the one that lets everything that is done pass into general world life at the death of man. In contrast to this is the morality of those who say that it would make no sense if what they do did not find its compensation in the following life on earth. This law of karma, the opponents of spiritual science can now say, only favors human selfishness; quite apart from such people, who may even say: I recognize many lives in the future. So why should I become a decent person now? I have many lives ahead of me, and even if I remain stupid in the present, I can still become wise and clever in the lives to come. “So one could say that repeated lives on earth are an invitation to lead a comfortable and carefree life. All this shows that the idea of repeated lives on earth is that selfishness, which wants to preserve one's self, is very far removed from selfless morality.
And an objection can be raised to Friedrich Schlegel's view of repeated earthly lives, as they are assumed by the Indians: The view of the human being's life, which rushes from embodiment to embodiment, leads to man being alienated from active, direct intervention in reality, so that he loses interest in everything in which he is to develop. It is easy to notice a certain unworldly eccentricity in those who immerse themselves in spiritual science. A certain spiritual egoism, a certain unworldly doctrine is cultivated as a result. Indeed, it can be seen that such people say: After studying spiritual science for a certain period of time, I lose interest in what I used to love. This is a common occurrence, but it shows that the objection is taken seriously, that the person should work in the world to which he is assigned! It is a serious objection that spiritual science should not alienate people from the direct and strong life of reality, should not turn them into eccentrics who let everything go haywire.
And now religious life! One can say: What is the most beautiful flower, the most glorious flower of this religious life? It lies in devotion, in the selfless devotion of the human individuality, one can say, to a divine beyond the human. The self-loss of the mind, the self-sacrificing devotion of the mind to the divine beyond the human, produces the actual religious mood. But now spiritual science comes and explains to man that there is a divine spark in him, which first expresses itself in a small way in one earth life, but then is developed and becomes more and more perfect, so that the God in man becomes stronger and stronger. That is self-deification instead of selfless devotion to the extra-human divinity.
Yes, one can object with some justification, if one takes the religious view seriously, that by living in one's own divine nature, if it is realized through the various incarnations, the true religious sentiment can be destroyed, as can the life of love. If a person does not feel impelled to live in direct loving devotion, but thinks that he will make up for it in a later life on earth, then he is only loving with a view to making up the balance. And the religious man can say: In the world view of spiritual science, religious life is based on the egoism that man does not have God outside himself, but within himself. And the objection is justified: what a sum of arrogance, pride and self-deification can be established in the human soul as a result!
Those who have such objections do not need to imagine them. But it can be seen from this how dream-like followers of spiritual science can come to such pride and repeatedly to such self-deification. This is why we find such a rebellion against the existence of the divine spark in man in the Occident, against the existence of the human essence before birth. One should not take it lightly, which one can find in a serious truth researcher as such an objection to repeated earthly lives in contrast to the conditions of inheritance.
One objection, which I will read out – and I will not talk about it further so as not to weaken it – is found in Jacob Frohschammer, who can be taken as a type of person who can object to the assumption of a pre-existence of the soul in many ways:
”... The human soul cannot possibly regard itself as a divine essence or as a part of God, not so much because of the Thomistic concern for the unity of God, since they could still be moments in him without damaging his unity, but rather because of the human soul's own consciousness and testimony, which can neither regard itself nor the world as a direct expression of divine perfection or as the realization of the idea of God himself. As coming from God, it can only be considered a product or work of divine imagination; for the human soul, like the world itself, must in this case come from divine power and activity (since nothing can come from mere nothing), but this power and activity of God must, as in the creation of a model, also be effective in the realization and preservation; thus as formative power (not only formally, but also in a real way), therefore as imagination, i.e. as a power or potency that continues to act and create within the world, thus as world imagination, - as this has already been discussed earlier. As for the doctrine of the pre-existence of souls (of souls that are either considered eternal or created temporally, but already at the beginning and all at once), which, as noted, has been rediscovered in more recent times and is considered suitable for solving all kinds of psychological problems, it is connected with the doctrine of the transmigration of souls and the incarceration of souls in earthly bodies. According to this, when the parents are conceived, neither a direct divine creation of the souls nor a creative production of new human natures by body and soul takes place, but only a new connection of the soul with the body, thus a kind of incarnation or immersion of the soul in the body, at least partially, so that it is partly embraced and bound by the body, partly it extends beyond it and maintains a certain independence as a spirit, but still cannot escape from it until death breaks the connection and brings liberation and salvation for the soul (at least from this connection). In this state, the human spirit was said to resemble the poor souls in purgatory in its relationship to the body, as they are usually depicted by bungling painters on votive tablets, as bodies half immersed in the blazing flames, but with the upper part (as souls) protruding and gesticulating! Just think what position and significance this view would give to the sexual contrast, the nature of the human race, marriage and the relationship between parents and children! The sexual antagonism only a means of incarceration, marriage an institution for the execution of this fine task, the parents the minions for the detention and incarceration of the children's souls, the children themselves owing this miserable, laborious imprisonment to the parents, while they have nothing else in common with them! All that is tied to this relationship is based on miserable deception!"
If you are a fanatical spiritual scientist, you may smile at such a thing, but fanaticism should be alien to spiritual science. It should understand and truly tolerate that which the soul rebels against. For this reason, this introductory lecture was not given as a “justification” but as a “refutation” of spiritual scientific research. But what will be presented in the next lecture, “How to Justify Spiritual Research?”, will be all the more solid if we can make the objections to be justified ourselves. You may well believe that I do not want to refute spiritual research in truth!
I could only list a very small number of objections here. Many such objections could be made. Some of this can be done in the near future, and the refutation will follow on immediately. But from all that is stated, one can see how man, by undertaking spiritual research, is inwardly summoned to a battlefield, how not only the things that speak for repeated earth lives, for man's passage through a spiritual world, and so on, arise, but how all the counter-arguments can also arise from the dark depths of the soul. It is good when someone who is quietly engaged in spiritual research is also familiar with these counterarguments. Then he will also be able to show the right tolerance towards his opponents. Simply occupying oneself with spiritual science or turning a blind eye or laughing at the objections of one's opponents can never be the way of the spiritual researcher. That this does not have a beneficial effect was already shown in a particular case in the nineteenth century, which I would like to relate here.
In 1869, Eduard von Hartmann's “Philosophy of the Unconscious” was published. Even if one does not agree with it, one can still say that it was a good attempt to go beyond the sensory view. Therefore, Eduard von Hartmann had to oppose much of what had emerged as an ideal of science at the time, especially what came from the newly emerging Darwinism. Thus we find much in The Philosophy of the Unconscious that should not have become fashionable in the face of Darwinism. But the one thing that all those who, on the side of Darwinism, could not declare themselves in agreement with this book had in common was that they rose up against Eduard von Hartmann as one who had not familiarized himself with what followed from contemporary natural science. A flood of refutations appeared. It would be a mistake to think that these replies contained nothing but nonsense; some of them were written by people who are outstanding in their own fields, for example, by Ernst Haeckel, the zoologist Oskar Schmidt and others. Among these writings was also one whose author did not name himself, with the title “The Unconscious from the Point of View of Physiology and the Theory of Descent”. In it, a number of cogent arguments were put forward to show how many things in the “Philosophy of the Unconscious” could not be sustained and how its author had thereby demonstrated that he was nothing more than an amateur in the field of natural science. Many people were positively amazed at the ready wit with which this anonymous writer attacked his subject, and Oskar Schmidt, then at the University of Jena, thought that from the standpoint of natural science this was the best that could be said against The Philosophy of Unconscious. Some said: He calls himself us, because he is one of us; and Ernst Haeckel said that he himself could not write anything better against the “Philosophy of the Unconscious”.
So it was no wonder that the first edition of this work, “The Unconscious from the Point of View of Physiology and the Theory of Descent,” was soon out of print. A second edition appeared, and now the author called himself : it was—Eduard von Hartmann! Now some voices ceased that had previously said: he calls himself us, he is one of us. But the significant thing had been accomplished: a man had shown that he knew everything that the most serious opponents could bring against him. Once and for all, it has been proved that one should not believe that, if something can be said against a Weltanschhauung, the author of that Weltanschhauung could not have said it himself.
For spiritual science, this is a vital question. Today, I could not say everything that could be said. But spiritual science must know what objections can be raised against it, and it would only be desirable if some of those who believe they can summon up profound knowledge in order to refute spiritual science with this or that good scientific, exact reason could sometimes consider how much better the person against whom the objection is raised knows the matter than the person who raises it. This is the case with a conscientious spiritual researcher. Of course, he cannot bore his audience by always mentioning all possible counter-arguments. But when something is said in favor of spiritual science, and when many opponents arise, then the latter should first ask themselves whether what they are saying cannot be said by those who represent spiritual science.
The task of the next lecture will be to raise the question: How should the soul correctly relate to the counterarguments that arise from its depths? Is it really true that, because so much can be objected to spiritual science, man really has to position himself as - to put it in a somewhat figurative way - Goethe ultimately has his Faust say: “Could I remove magic from my path”? Are the counter-arguments of spiritual research the same as Faust's attitude towards the counter-arguments of magic? Are they such that a philosopher like Geoffroy de Saint-Hilaire is right when he says: In the face of world observation, there is really only the following. We see that man is weak in many respects. Why should we not admit this weakness to ourselves, and why should it not be a strength precisely when one comes to terms with one's weakness? How man must admit to himself that he is weak against wind and weather, against volcanic forces and natural disasters! How man must admit to himself that he is weak in the face of what nature inflicts on him when he plants the seed in the earth and the unfavorable weather does not allow it to ripen, which only allows a famine to arise from his diligence! If man must often remind himself of his weakness, why should he not say it, out of honesty: although the mind can rise above itself in many ways, it is also weak and limited and can do nothing about what nature imposes on it; so it can recognize nothing about what our nature is – we must resign ourselves!
If the reasons that have now been put forward were so weighty that the next lecture could not be given, there would be nothing left but such resignation, which not only Geoffroy de Saint-Hilaire, but many others feel from an honest, truth-loving soul, and who believe that they have to defend the idea that man cannot penetrate into a spiritual world. Because the counter-arguments arise not from a spirit of contradiction but from the nature of things themselves, the dispute about the nature and value of the counter-arguments of spiritual science is not merely a theoretical fact, but something that must arise out of the battlefield of the soul, where opinions wage a seemingly more or less justified war against opinions, and where only through hard struggles can one recognize which of these reasons can remain victorious there. If one faces the inner struggle of the soul openly and unreservedly and can say what speaks for and against a knowledge of the spiritual world, then one does not become a fanatical representative of this or that invented or contrived principle, but one adherer to that principle, and builds up a calm conviction on a foundation of reasons which are only then, and never before, asserted for themselves when they have driven out all opposing arguments from the field of their own soul.
When the seeker of truth seeks his conviction in this way, he may confidently go forward into the future development of spiritual life, for what the earnest seeker of truth has said is true: Whatever is untrue, however often it may be repeated, will be cast out by the ever-developing striving for truth in humanity. But that which is true and has to fight for its existence against opposing arguments, as we can see in the events of world history, finds its way in the development of humanity in such a special way that one can stand before this development of truth into the centuries and millennia and say: And no matter how many covering impressions, that is prejudices and contradictions, are piled up, the truth will always find crevices and cracks to assert itself, to assert itself for the benefit, progress and use of humanity.
1. Wie Widerlegt Man Geistesforschung?
Wie in den verflossenen Wintern werde ich mir gestatten, im Laufe dieses Winterhalbjahres eine Anzahl von Vorträgen über Geisteswissenschaft hier an diesem Orte zu halten. Aus dem Programm wird ersichtlich sein, daß diese Vorträge sich zuerst auf das erstrecken sollen, was die Geisteswissenschaft von ihrem Gesichtspunkte aus über die Fragen des Lebens vorzubringen hat, daß dann der Übergang gemacht werden soll zur Beleuchtung einiger wichtiger Kulturerscheinungen, hervorragender Kulturtatsachen und hervorragender Persönlichkeiten der Vergangenheit, wie etwa Raffael, Leonardo da Vinci, und daß zuletzt noch die Beziehung, das Verhältnis der Geisteswissenschaft zu mancherlei Erscheinungen im unmittelbaren gegenwärtigen Geistesleben beleuchtet werden soll. Heute sollen diese Vorträge in einer eigenartigen Weise begonnen werden. Es soll im Eingange nicht das vorgebracht werden, was zur Erhärtung und zur Bekräftigung dieser Geistesforschung gesagt werden kann, sondern im Gegenteil das, was an möglichen, an bedeutungsvolleren Einwänden gegen diese Geisteswissenschaft vorgebracht werden kann.
Es liegt in der Natur der Tatsachen, daß diese Geistesforschung in unserer Gegenwart infolge des Standes unserer Zeitbildung und infolge mancherlei anderer Tatsachen viele Gegnerschaft nach sich zieht. Aber nichts wäre gerade dieser Geisteswissenschaft unangemessener, als wenn sie in Fanatismus verfallen würde und sozusagen nur das sehen wollte, was von dem Gesichtspunkte ihrer Vertreter an Gründen für sie aufgebracht werden kann. Fanatismus muß gerade — und wir werden sehen, aus welchen Gründen dieser Geistesforschung völlig fernliegen. Daher muß sie, mehr als dies vielleicht von irgendeinem anderen Standpunkt aus nötig ist, darauf bedacht sein, die Einwände ihrer Gegner zu verstehen, ja, sie muß sie in einem gewissen Sinne geradezu tolerieren, und begreiflich muß es ihr erscheinen, daß eine ganze Anzahl gerade ehrlicher Wahrheitssucher der Gegenwart nicht mit ihr gehen können. Es ist ja meine Gewohnheit gewesen — die verehrten Besucher der früheren Vorträge werden das wissen, und diese Gewohnheit soll auch in der Folge fortgesetzt werden -, bei den einzelnen Vorbringungen zugleich auf die möglichen Einwände Rücksicht zu nehmen. Heute sollen sozusagen bedeutungsvollere, gewichtigere Einwände vorweggenommen werden. Denn Einwände gegen das, was von dem Standpunkte der Geistesforschung zu sagen ist, ergeben sich wahrlich nicht bloß von den Gegnern her, sondern bei einem gewissenhaften Betriebe der Geistesforschung fühlt sich die Seele, die einem solchen Betriebe hingegeben ist, auf Schritt und Tritt selber vor diese möglichen Einwände gestellt. Weil ja die Wahrheiten der Geistesforschung in der Seele errungen, erkämpft werden müssen, so muß die Seele in einer gewissen Weise dem Gegner in bezug auf solche Einwände, die in der Seele selbst geltend gemacht werden, auch gewachsen sein, und viel besser wird man auf diesem Gebiete fortkommen, wenn man sich von vornherein darüber klar ist, was alles eingewendet werden kann.
Nun soll es allerdings nicht meine Aufgabe sein, auf diejenigen Einwände oder angeblichen Widerlegungen hier einzugehen, welche sozusagen auf der Straße gefunden oder aus den Fingern gesogen werden können, sondern es soll auf die Einwände Rücksicht genommen werden, die man sich als ehrlicher Wahrheitsucher aus unserer Zeitbildung, aus den geistigen Grundlagen unserer Gegenwart heraus selber machen kann und in einem gewissen Grade sogar machen muß. Auch nicht auf die Einwände gegen gar mancherlei soll eingegangen werden, was sich heute oft Geistesforschung oder Theosophie nennt; denn von vornherein soll zugegeben werden, daß man mit vielem — namentlich in der Form -, was heute als «Theosophie» auftritt, nicht gerade Staat machen kann. Aber das, was hier vertreten wurde und vertreten wird, das soll in meinen heutigen Einwänden berücksichtigt werden. Wenn wir uns aber auf solche Einwände einlassen wollen, so muß mancherlei von dem, was schon im Laufe der vorhergehenden Zyklen gesagt worden ist und was in den nächsten Vorträgen noch zur Sprache kommen wird, gleichsam im Umriß vor die Seele gerückt werden. Kurz wollen wir uns also darüber verständigen, was unter Geistesforschung nach ihrem Inhalte und ihren Quellen hier gemeint ist.
Zunächst kann man ganz im allgemeinen Geisteswissenschaft dadurch charakterisieren, daß man sagt, die Geisteswissenschaft stelle sich auf den Standpunkt, daß sie über alles, was der Mensch durch seine Sinne wahrnimmt, was er mit einer Wissenschaft zu ergründen vermag, die vorzugsweise auf die Sinne und auf den Verstand gebaut ist, der aus den Sinnen seine Schlüsse zieht — daß sie über alles dieses hinausschreiten muß zu den geistigen Ursachen der sinnlichen und durch den Verstand erforschbaren Tatsachen, so daß sie überall hinter diesen sinnlichen Tatsachen eine geistige Welt nicht nur annimmt, sondern zu beweisen versucht, eine geistige Welt, in welcher die Ursachen zu alledem liegen, was die Sinne sehen und der Verstand erforschen kann.
Von mancherlei anderen Geistesrichtungen der Gegenwart und der Vergangenheit unterscheidet sich diese Geisteswissenschaft dadurch, daß sie nicht nur im allgemeinen, etwa hypothetisch, behaupten will, es gäbe über den Verstand und die Sinne hinaus eine geistige Welt, sondern daß sie davon ausgeht, der Mensch sei imstande, seine Erkenntniskräfte, seine Seelenkräfte so auszubilden, so zu entwickeln, daß sie in eine geistige Welt hineinzuschauen vermögen — wozu sie ohne diese Entwickelung nicht fähig sind. Also nicht nur die Möglichkeit einer geistigen Welt, sondern die Erkennbarkeit einer geistigen Welt ist das Eigentümliche dieser Geistesforschung oder Anthroposophie, wenn wir sie so nennen wollen. Daß man mit der Eigenart der Seelenkräfte und mit den Eigenschaften der Erkenntniskräfte, wie sie der Mensch zu seinem gewöhnlichen Tagesgebrauch — wenn wir so sagen dürfen — besitzt, nicht in die geistige Welt hineindringen könne, das wird von vornherein zugegeben. Daß es aber richtig sei, diese Erkenntniskräfte seien unentwickelbar, daß sie sich nicht dazu entfalten könnten, um nach ihrer Hinauforganisation zu diesem höheren Standpunkte in eine geistige Welt hineinzuschauen, wie die Augen in die Sinneswelt hineinschauen, das bestreitet die Geisteswissenschaft. Damit stehen wir aber schon an den Quellen dieser Geistesforschung.
Diese Quellen ergeben sich der Seele, wenn diese Seele durch innerliche Arbeit, durch innere Entwickelung — und oft wurde hier von den Methoden dieser inneren Entwickelung gesprochen — sich selber zu einem höheren Standpunkte ihrer Anschauung hinaufarbeitet. Dann steht zu der Sinneswelt, die uns umringt, so zeigt die Geisteswissenschaft, eine andere da, eine geistige Welt, von der die wahren Ursachen aller Erscheinungen der Sinneswelt ausgehen.
Durch die Erforschung der geistigen Welt kommen wir aber dazu, den Menschen als ein viel komplizierteres Wesen anzusehen, als er es für die gewöhnliche sinnliche oder verstandesmäßige Anschauung ist. Wir kommen dazu, den Menschen als ein viergliedriges Wesen anzusehen. Dasjenige, was man den physischen Leib nennt, betrachtet die Geistesforschung nur als einen Teil der gesamten menschlichen Wesenheit. Diesen physischen Leib kann das gewöhnliche Sinnesleben beobachten, kann der Verstand begreifen. Dieser Sinnesleib ist der Gegenstand der gewöhnlichen Wissenschaft. Für einen großen Teil unserer heutigen Zeitanschauung ist dieser physische Leib die Gesamtheit der menschlichen Wesenheit. Für die geisteswissenschaftliche Forschung ist er nur ein Teil unter vier Gliedern dieser menschlichen Wesenheit.
Über diesen physischen Leib hinaus unterscheidet die Geistesforschung den sogenannten Ätherleib oder Lebensleib, der dem physischen Leibe eingegliedert ist. Aber nicht so spricht sie von diesem Ätherleib oder Lebensleib, wie wenn er bloß dem Verstande erschlossen wäre, sondern so, daß die entwickelten Seelenkräfte ihn zu schauen vermögen, wie das entwickelte Auge die Farben Blau oder Rot schauen kann, während das farbenblinde Auge diese Farben nicht schauen kann. Und sie spricht dann davon, daß sich die notwendige Folgerung ergibt, daß der physische Leib durch die ihm eigenen Kräfte mit dem Tode selbstverständlich zerfällt, weil die Kräfte, die dem physischen Leibe angehören, seine Zersetzung, seinen Zerfall bewirken und nur dadurch zusammengehalten werden, daß während der Zeit des Lebens zwischen Geburt und Tod diesem physischen Leibe der Ätherleib oder Lebensleib eingegliedert ist, der als ein fortwährender Kämpfer gegen den Zerfall des physischen Leibes da ist. Erst wenn mit dem Momente des Todes die Trennung von dem Ätherleibe eintritt, folgt der physische Leib seinen eigenen Kräften, die aber dann, weil sie in ihrer Eigenart wirken, seine Zersetzung hervorrufen. Den physischen Leib hat der Mensch gemeinschaftlich mit der ganzen mineralischen, unlebendigen Welt. Den Ätherleib hat er gemeinsam mit allem Lebendigen, mit der ganzen Pflanzenwelt.
Dabei kann aber die Geisteswissenschaft noch nicht stehenbleiben. Sie erkennt noch ein drittes Glied der menschlichen Wesenheit an, das so selbständig ist wie der physische Leib. An Ausdrücken braucht man sich dabei nicht zu stoßen; sie werden noch zur Erklärung kommen und sind zum Teil schon erklärt worden. Als drittes Glied wird der astralische Leib unterschieden. Er ist der eigentliche Träger der Leidenschaften, Begierden, Triebe, Affekte, also alles dessen, was wir unser Seelenleben nennen, was im Innern verläuft. Und von diesem astralischen Leibe unterscheiden wir in der Geistesforschung dann wieder den eigentlichen Ich-Träger. Während der Mensch den astralischen Leib mit allem gemeinschaftlich hat, was zum Beispiel in der tierischen Welt Affekte, Leidenschaften hat und ein inneres Vorstellungsleben entwickeln kann, hat er als die Krone seiner Eigenheit den Ich-Träger als das vierte Glied seiner Wesenheit für sich. In dem physischen Leib, in dem Äther- oder Lebensleib, in dem astralischen Leib und in dem IchTräger liegt zunächst des Menschen Wesenheit für die Geistesforschung.
Weiter erzeugt sich für den, der in die geistige Welt einzudringen vermag, die Erkenntnis, wie sich ein großer Teil unserer Lebenszustände, denen wir unterworfen sind, von dem gewöhnlichen Leben unterscheidet, nämlich das Schlafleben. Der Schlaf unterscheidet sich für den Geistesforscher von dem wachen Leben dadurch, daß beim schlafenden Menschen der Ich-Träger und der astralische Leib des Menschen abgetrennt werden von seinem Ätherleib und physischen Leib. Die beiden letzteren bleiben während des Schlafes wie ein pflanzliches Gebilde im Bette liegen, der Ich-Träger mit dem Astralleib und mit den Affekten, Trieben, dem Vorstellungsvermögen und so weiter bewegen sich dagegen während des Schlafes aus dem physischen Leib und Ätherleib heraus und entfalten in einer für sich bestehenden geistigen Welt dann ein eigenes Leben. Nur ist für den heutigen normalen Menschen, wenn Ich und Astralleib im Schlafe für sich sind, das gewöhnliche Leben unmöglich, weil dieser Astralleib und das Ich keine Organe haben, um die Umwelt wahrzunehmen, nicht Augen und Ohren haben wie der physische Leib. So ist es unmöglich, daß Astralleib und Ich die Welt wahrnehmen, in der sie dann sind.
Darin besteht gerade die höhere Entwickelung der Seele, daß Astralleib und Ich fähig werden, Organe auszubilden, um ihre Umgebung wahrzunehmen, und daß dadurch für den Geistesforscher ein Zustand eintreten kann, in welchem er die geistige Welt wahrnimmt; so daß er dann außer dem Wachzustand und dem Schlafzustand noch einen wachen Schlafzustand hat, wenn wir ihn so nennen dürfen, der gerade derjenige Zustand ist, in welchem der Geistesforscher die geistige Welt wahrnehmen kann, welcher der Mensch seinem eigentlichen Ursprunge nach angehört. So versucht die Geisteswissenschaft aus den geistigen Tatsachen heraus den Übergang des Menschen zwischen je vierundzwanzig Stunden in Wachen und Schlafen zu erklären.
Das Weitere für die Geisteswissenschaft ist, daß sie an das große Rätsel von Tod und Leben herantritt, das heißt mit anderen Worten an die Frage, die das Menschenherz so bewegt: an die Frage nach der Unsterblichkeit des Menschen. Da kommt die Geisteswissenschaft dazu, daß das eigentliche geistige Wesen des Menschen nicht etwa nur ein Ergebnis seiner physischen Organisation ist, sondern eine selbständige, einer geistigen Welt angehörende Einheit und Wesenheit, welche sich den physischen Leib aufbaut, welche vor der Geburt, ja, vor der Empfängnis existiert und von dem ersten Momente, wo der Mensch als Keimzelle ins Dasein tritt, an seinem Organismus aufbauend wirkt. Es ist dies mit anderen Worten das Geistig-Seelische, das eigentlich Tätige und Aufbauende, das den Menschen durch sein Leben hindurch organisiert, das nur die Früchte seiner Lebenserfahrungen durch das Tor des Todes hindurchträgt und das mit dem Tode in eine geistige Welt übergeht, um dann weitere Erlebnisse zu haben, und das sich dann einen neuen physischen Leib für ein weiteres Leben organisiert, um ein neues Leben durchzumachen und den Zyklus zu wiederholen.
Die Geisteswissenschaft spricht mit anderen Worten von wiederholten Erdenleben, spricht von wiederholten Erdenleben so, daß wir von unserer gegenwärtigen Verkörperung innerhalb des Sinnendaseins zurückblicken zu anderen Verkörperungen in der Vergangenheit, aber auch in die Zukunft blicken zu späteren Verleiblichungen unserer Wesenheit. So daß wir das Gesamtleben des Menschen teilen in ein Leben zwischen Geburt und Tod und in ein anderes, welches für die Sinne und für den Verstand rein geistig verläuft zwischen dem Tode und der nächsten Geburt. Aber nicht in einer ewig wiederkehrenden Art stellt sich die Geisteswissenschaft dies vor, sondern so, daß sie in diesen Wiederholungen nur Zwischenzustände anerkennt, das Gesamtleben des Menschen aber auf ein ursprüngliches Geistiges zurückführt, welches allem Leben, vor allem unserem Planeten, vorangegangen ist; so daß die Erdenleben einmal einen Anfang genommen haben, als der Mensch aus einem rein geistigen Dasein heraustrat, und daß, nachdem sich einst die Bedingungen erfüllt haben werden, der Mensch wieder in rein geistige Zustände eintreten wird, welche in sich die Früchte alles dessen enthalten werden, was der Mensch durch die verschiedenen Erdenleben durchgemacht hat.
Das ist allerdings nur ein Umriß, der in den kommenden Vorträgen mit einzelnen Farben ausgefüllt werden soll, der aber zeigen kann, zu welchen Ergebnissen eine geisteswissenschaftliche Forschung kommt. Wenn wir uns dieses ganze Tableau vor Augen stellen, dann muß man allerdings sagen, für einen großen Teil der denkenden Menschheit unserer Tage wird dieses Bild nicht nur etwas Unverständliches, Unbeweisbares, sondern vielleicht sogar etwas Verletzendes haben, etwas sogar, was Ironie, Hohn und Spott herausfordern kann. Schon wenn von dem Wesen der Geisteswissenschaft gesprochen wird, muß der Mensch, der alles für ihn Wichtige heute auf den rechten Boden der Wissenschaft beziehen will, gewichtige Einwände machen. Der Mensch, der auf diesem Boden der Wissenschaft steht, muß sich sagen: Was bedeuten einer solchen Vorbringung gegenüber alle die großen, nicht nur einzelnen Errungenschaften der Wissenschaft, sondern was bedeuten denn die wissenschaftlichen Methoden, was bedeutet gegenüber der Geistesforschung der Ernst, die Würde, die Exaktheit, was bedeuten alle die Anstrengungen, welche die Wissenschaft in den letzten Jahrhunderten und Jahrzehnten gemacht hat, um zu einer Sicherheit, zu einer objektiven Sicherheit zu kommen? Es will die Geistesforschung selbstverständlich nicht etwa gegen die Wissenschaft arbeiten, das ist oft betont worden, sondern im vollen Einklange mit der Wissenschaft stehen. Daher muß sie sich bewußt sein, was die Wissenschaft gegen sie einzuwenden hat, nicht nur von ihrem Inhalte aus, sondern namentlich von ihrem Ernste und ihren Errungenschaften der letzten Jahrhunderte aus.
Da kann man mit Recht sagen, es werde von der Geisteswissenschaft darauf hingewiesen, daß diese Quellen der Geistesforschung in einer gewissen Entwickelung der Seele liegen, indem die Seele gewisse innere Vorstellungs-, Empfindungs- und Willensprozesse durchmacht, das durchmacht, was man Meditation nennt, so daß sie dadurch innere Erlebnisse hat, die natürlich rein beschränkt sind auf die eigene Seele, die kein anderer kontrollieren kann, als der sie selber erlebt, und dann wird so etwas durch nichts zu Kontrollierendes als wissenschaftliches Resultat über die geistigen Welten hingestellt. Wo bleibt, kann die Wissenschaft sagen, das, was gerade die schönste Errungenschaft dieser Wissenschaft ist, daß sie durch die Forschungen der letzten Jahrhunderte nur das gelten läßt, was von jedem Menschen objektiv und überall und zu jeder Zeit kontrolliert werden kann? Das äußere Experiment, die äußeren Beobachtungen haben die Eigentümlichkeit, daß jeder an sie herangehen kann. Nicht so dasjenige, was im Innern errungen und erkämpft wird. Wenn man auf Menschen hinblickt, die so in ihrem Innern erleben, zeigt sich denn dann nicht an der großen Mannigfaltigkeit dessen, was sie fortwährend an Widerspruchsvollem zum Ausdruck bringen, das ganz Unsichere, wie wenig die Erlebnisse übereinstimmen, die durch ein mystisch vertieftes Bewußtsein gegeben werden? Wie müssen dagegen die Forschungen übereinstimmen, welche die einzelnen Forscher in der Klinik, im Laboratorium und so weiter machen! Man wird darauf hinweisen, daß dies gar nicht anders sein könnte, so daß also das, was der Mensch subjektiv erlebt, sich dadurch als unwissenschaftlich zeigt, und dies besonders auch deshalb, weil es durch keinen anderen kontrolliert werden kann, da der andere nicht hineinschauen kann in die Seele des betreffenden Geistesforschers.
Haben nicht diese Erlebnisse der Seele, kann man sagen, eine volle Ähnlichkeit mit alledem, was nachweislich aus . irgendwelchen krankhaften Zuständen, aus Übertreibungen der Seele, in der Ekstase und so weiter, in der Seele erlebt wird? Wenn der Geistesforscher einwendet, daß er ja nicht gewillt ist, jede beliebige Vision, die in der Seele auftritt, als Forschungsergebnis gelten zu lassen, sondern daß er nach bestimmten Methoden vorgeht, dann kann man doch einwenden, und dieser Einwand erscheint durchaus berechtigt: Ja, zeigt es sich denn nicht bei allem, was die Menschen durch Visionen, Halluzinationen und so weiter erleben, daß solche Menschen, wenn sie derartigen Seelenzuständen ausgesetzt sind, einen viel größeren Glauben an ihre fixen Ideen, an ihre Halluzinationen und Visionen entwickeln als an das, was ihnen äußerlich die Sinne geben oder was ihnen der Verstand aufdrängt? Wenn man auf den starren und unbeugsamenGlauben der Illusionisten hinblickt,so muß man bedenklich werden gegenüber dem, was der Geistesforscher aus den Tiefen seiner Seele heraufholen will als etwas, was nicht eine Illusion ist, was einen objektiven Bestand in der geistigen Welt haben soll. Es kann, so könnte man sagen, so etwas sein, was einen objektiven Bestand in der geistigen Welt hat, aber gegen die Gültigkeit eines solchen SeelenExperimentes muß gesagt werden, daß der Illusionist zu seinen Wahnideen ein ebensolches Vertrauen hat wie der Geistesforscher zu seinen Forschungsresultaten, die er dem verdankt, was aus den Tiefen der Seele heraufkommt.
Nur wer die Entwickelung der objektiven Forschung, der, wie man sagen kann, gesunden Wissenschaft der letzten Jahrhunderte und Jahrzehnte nicht mitgemacht hat, kann etwa mit einem Lächeln über einen solchen Einwand hinweggehen. Er ist gewichtiger, als man gewöhnlich meint, bei denen meint, die aus einer einseitigen Richtung zu ihren geisteswissenschaftlichen Resultaten kommen. Es muß gesagt werden, zum Beispiel mit Bezug auf das, was in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» mitgeteilt ist, wo gewisse Angaben für die einzelne Seele gemacht sind, daß die Seele, wenn sie sich bei einem solchen Erleben ganz sich selber überläßt, nirgends einen Anhaltspunkt hat, der sie kontrolliert. Das alles bezeugt, daß man sich in der ernstesten Weise mit einem solchen, für einen oberflächlichen Geistesforscher sogar trivial erscheinenden Einwand auseinandersetzen muß. Es wird so viel über die Natur der, wie man sagen kann, unwahren Vorstellungen vorgebracht, daß das dagegen Vorgebrachte sich auch auf die Geisteswissenschaft anwenden läßt, indem man sagt: Alles, was ihr da vorbringt als Methoden, um die Seele auszubilden, braucht nichts anderes zu sein als nur ein raffinierteres Illusions- und Halluzinations-Vermögen.
Dann aber nimmt sich besonders die Geisteswissenschaft deplaciert aus gegenüber der ernsten, kontrollierbaren Wissenschaft, wenn sie auf die einzelnen Ergebnisse hinweist. Da könnte der. gewissenhafte Wahrheitsucher der Gegenwart, der mit der Entwicklung der letzten Jahre bekanntgeworden ist, sagen: Wißt ihr denn nichts von alledem, was vorgegangen ist? Da sprecht ihr von einem Ätherleib oder Lebensleib, der gegenüber dem physischen Leibe ein selbständiges Dasein haben soll. Wißt ihr denn nichts davon, daß bis ins neunzehnte Jahrhundert herein das gespukt hat, was man Lebenskraft nannte, und daß durch ernste wissenschaftliche Anstrengungen der Glaube an diese Lebenskraft endlich beseitigt worden ist? Wißt ihr denn nichts von der folgenden Tatsache: Man hat in früheren Jahrhunderten gesagt, zwischen den einzelnen chemischen Stoffen spiele sich in der leblosen Natur draußen ein chemischer Prozeß ab. Wenn aber dieser selbe Zusammenhang von Stoffen in den menschlichen Organismus eintrete, so bemächtige sich seiner die sogenannte Lebenskraft; da würde unter den einzelnen Stoffen nicht das vor sich gehen, was wir in der Chemie und Physik lernen, sondern es wirkten da die einzelnen Stoffe unter dem Einflusse der Lebenskraft aufeinander ein. Ein großer Fortschritt war es, daß diese Lebenskraft über Bord geworfen worden ist, daß man versucht hat, zu sagen: Diese Lebenskraft hilft gar nichts, sondern man muß so zu Werke gehen, daß das, was man in der unlebendigen Welt erforschen kann, im lebendigen Organismus weiter verfolgt werden muß, daß man nur die kompliziertere Art, wie dort die Stoffe zusammenwirken, berücksichtigen müsse und daß man sich nicht auf das Faulbett der Lebenskraft zu werfen habe.
Gerade als ein solches «Faulbett der Wissenschaft» wurde die Lebenskraft beseitigt, indem man zeigte, wie die Wirksamkeit gewisser Stoffe, die man sich früher nur unter dem Einflusse der Lebenskraft denken konnte, auch im Laboratorium zustande kommt. Und weil es noch nicht aller Tage Abend ist, so müsse sich die Wissenschaft doch jenes hohe Ideal stellen, auch jene Zusammensetzung der Stoffe ins Auge zu fassen, wie sie in der Zelle der Pflanze vorhanden ist, und dürfe sich nicht auf das Faulbett einer Lebenskraft legen, wenn es darauf ankommt, zu untersuchen, wie die Stoffe und Kräfte im Organismus wirken.
Solange man nicht imstande war, gewisse Stoffzusarnmensetzungen im Laboratorium zu erzeugen, war es berechtigt, zu sagen, sie kämen nur zustande, wenn die einzelnen Stoffe durch die Lebenskraft eingefangen werden. Seit es aber gelungen ist — besonders durch Liebig und Wöhler -, nachdem man an die Lebenskraft nicht mehr glaubt, gewisse Stoffe ohne die Lebenskraft darzustellen, seitdem muß gesagt werden, daß auch die komplizierteren Zusammenfügungen im menschlichen Organismus die Zuhilfenahme einer besonderen Lebenskraft nicht mehr nötig haben. So trat im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts vor die Wissenschaft das hohe Ideal, das die meisten Forscher festhalten, selbst wenn es auch «Neo-Vitalisten» gibt, das Ideal, das sich erfüllen wird: solche Stoffzusammenhänge, wie sie sich im lebendigen Organismus zusammenfügen, zu erkennen und ohne die Zuhilfenahme einer nebulosen, mystischen Lebenskraft herzustellen, die, wie die ernste wissenschaftliche Forschung des neunzehnten Jahrhunderts immer behauptet hat, gar nichts nützt, weil sie gar nichts beiträgt zur objektiven Erkenntnis der Natur.
Wer diese Tatsachen erkennt und vor allem den Ernst und die Würde ins Auge faßt, die dieser Entwickelung der Wissenschaft zugrunde liegen, der darf wohl einwenden: Ist es erhört, daß nun eine Anzahl von Menschen als sogenannte Geistesforscher auftreten, die in Form ihres Ätherleibes oder Lebensleibes die alte Lebenskraft wieder aufwärmen? Ist es nicht ein Zeichen eines wissenschaftlichen Dilettantismus? Sie mögen «glauben», sie, die nichts von dem Ideal der Wissenschaft wissen; der wissenschaftliche Forscher selber aber kann nicht von dem ergriffen werden, was ja doch nur als eine Aufwärmung der Lebenskraft erscheinen kann. So arbeitet die Geisteswissenschaft, kann man sagen, dilettantisch mit Außerachtlassung alles dessen, was gerade zu den schönsten Idealen der modernen Wissenschaft gehört, und sie benutzt nur den Umstand, daß es heute der Wissenschaft noch nicht gelungen ist, gewisse Stoffe, die im lebendigen Organismus anzutreffen sind, auch im Laboratorium herzustellen, um einstweilen behaupten zu können, es sei zur Erzeugung des Lebens ein besonderer Ätherleib oder Lebensleib nötig. Man kann sagen, die fortschreitende Wissenschaft werde dem Menschen diesen Ätherleib oder Lebensleib schon austreiben. Solange es der Wissenschaft in ihrem Schreiten von Triumph zu Triumph noch nicht gelungen ist, zu zeigen, daß kein Ätherleib da ist und daß die Zusammenfügung der Stoffe des lebendigen Organismus auch in der Retorte erzeugt werden kann, solange mögen die Theosophen oder Geistesforscher Staat machen mit dem Ätherleib, der doch nur eine Aufwärmung der alten Lebenskraft ist! - So könnte dieser Vorwurf erhoben werden zunächst als eine Tatsache des Dilettantismus.
Wenn nun gar die Geisteswissenschaft von dem Schlafleben sagt: Affekte, Triebe, Begierden des Menschen seien an einen besonderen Astralleib gebunden, und dieser trete, wenn der Schlaf den Menschen übermannt, aus dem Ätherleib und physischen Leib heraus und führe ein eigenes Dasein, so kann man sagen: Es ist sehr leicht, von einem inneren Seelenleben zu sprechen, wenn man sich die Sache einfach macht, indem man dieses innere Seelenleben nicht mit allen Schwierigkeiten und Rätseln hinnimmt, welche sich der Wissenschaft bieten, sondern wenn man sagt: Da ist ein Astralleib, und daran ist das gebunden, was sich im Innern abspielt. - Da kann man wieder mit den Fortschritten der Wissenschaft kommen und sagen: Was bedeuten denn da die großen Fortschritte, welche besonders in den letzten Jahrzehnten gemacht worden sind, um eine Erscheinung wie das Schlafleben oder das Traumleben rein naturwissenschaftlich zu erklären? — Es würde lange dauern, wenn ich Ihnen alle die Anstrengungen der Wissenschaft vorführen wollte — die durchaus mit Ernst und Würde zu nehmen sind -, um das Schlafleben und Traumleben zu erklären. Namentlich deshalb würde es eine lange Zeit in Anspruch nehmen, weil gerade in der letzten Zeit eine große Anzahl von Forschungen zutage getreten sind, die durchaus diskussionsmöglich sind.
Es genügt, einen Gesichtspunkt ins Auge zu fassen, der zeigen kann, wie schwer es dem ernsten Wahrheitsforscher der Gegenwart wird, sich zu dem zu bekennen, was zunächst nur wie eine Behauptung erscheinen kann: das Ich und der Astralleib des Menschen ziehen sich mit dem Einschlafen aus dem physischen Leib und Ätherleib zurück.
Wenn wir, eine große Anzahl von verschiedenen Hypothesen und Aufstellungen über das Schlafleben zusammenfassend, gleich eine Pauschalerklärung dieses Schlaflebens nehmen, so ist es die folgende: Es wird gesagt, daß man zur Erklärung des Schlaflebens durchaus nichts anderes brauche als ein unbefangenes Hinblicken auf die Erscheinungen des menschlichen oder tierischen Organismus. Es zeige sich, daß das wache Leben darin bestehe, daß die Erscheinungen der Umwelt auf die Sinnesorgane Eindruck machen, daß sie auf das Gehirn Reize ausüben. Den ganzen Tag hindurch üben sie solche Reize aus. Wie wirken sie auf das Gehirn und Nervensystem des Menschen? Sie wirken so, daß sie die Substanz, aus der das Nervensystem besteht, zerstören. Den ganzen Tag hindurch — sagt die moderne Naturwissenschaft - haben wir es damit zu tun, daß die äußeren Farben, Töne und so weiter auf unsere Seele, das heißt auf unser Gehirnleben, eindringen. Dadurch werden Dissimilationsprozesse hervorgerufen, das heißt Zerstörungsprozesse. Es lagern sich bestimmte Produkte ab.
Der Mensch ist, solange diese Prozesse stattfinden, nicht in der Lage, den umgekehrten Prozeß, den des Wiederaufbauens seines Organismus, zu bewirken. Daher wird jedesmal, nachdem wir aufwachen, das innere Seelenleben in gewisser Beziehung zerstört, so daß wir, bis wir müde geworden sind, dazu gelangt sind, daß wir unseren Organismus zerstört haben und daß er kein inneres Seelenleben mehr entwickeln kann; es hört auf. Man braucht nichts anderes vorauszusetzen, als daß sich durch das Tagesleben Ermüdungsstoffe in unserem Organismus ablagern. Man braucht nur die Aufreibung der organischen Substanz anzunehmen, daß die organische Substanz für eine gewisse Zeit nicht mehr imstande ist, ihre inneren Prozesse zuentwickeln. Dann aber wirken die äußeren Reize nicht mehr, und die Folge ist, daß der innere Organismus jetzt anfängt, seine Ernährungsprozesse zu entwickeln, das Gegenteil von den Dissimilationsprozessen, die Assimilationsprozesse, daß er jetzt die zerstörte organische Substanz wiederherstellt, und dadurch wird der Nachtschlaf bewirkt. Ist die organische Substanz wiederhergestellt, so ist auch das innere Seelenleben wiederhergestellt, und so kann das wache Leben wieder neue Reize ausüben, bis wieder Ermüdung eintritt. So hat man es dabei mit dem zu tun, was man eine Selbststeuerung des Organismus nennt.
Darf man nicht zugeben, daß der gewissenhafte Wahrheitsforscher, der mit den Ergebnissen der heutigen Wissenschaftbekannt ist, sagen muß: Wenn so durch Selbststeuerung des Organismus das Wachleben und Schlafleben in ihrem Wechsel ganz gut erklärbar sind, dann ist es nicht nur überflüssig, sondern direkt schädlich, wenn ihr den Fortschritt einer solchen menschlichen Wissenschaft dadurch beeinträchtigt, daß ihr sagt, nicht eine Selbststeuerung liege vor, sondern weil der Mensch selbständig ist, trete etwas aus dem Organismus heraus. Da es durch den Organismus ganz allein erklärbar ist, daß der Wechsel von Schlaf und Wachen zustandekommt, so ist es unnötig und schädlich, anzunehmen, daß das Bewußtsein etwas Besonderes sei und aus dem Organismus heraustrete, um während der Nacht ein besonderes Leben zu entwickeln. - Wieder kann man darauf hinweisen, daß auf seiten der Geisteswissenschaft ein furchtbarer Dilettantismus vorliegt, an den nur solche glauben, die den Weg der Wissenschaft selbst nicht kennen, um den Organismus aus sich selbst zu erklären.
Wenn von Selbständigkeit des Geisteslebens gesprochen wird, wenn davon gesprochen wird, was ja plausibel erscheint, daß das Geistesleben selbständig sei, daß wir den menschlichen Organismus als physischen durch unsere Sinne vor uns haben und durch die Methoden der Wissenschaft erforschen, wie die physischen Vorgänge verlaufen, während dann aber doch noch das Geistige da ist, so ist das etwas, was oft betont worden ist, zum Beispiel von Du Bois-Reymond und auch von anderen, die sich nicht ohne weiteres zum Materialismus bekennen. Denn man nehme beispielsweise irgendeine Gehirnvorstellung: wenn man sich das menschliche Gehirn so vergrößert dächte- das hat schon Leibniz gesagt —, daß man darin spazierengehen könnte, so würde man darin nur materielle Prozesse sehen. Das geistige Leben sei aber noch etwas Besonderes, und das bezeuge, daß man es doch mit einem von den Vorgängen des physischen Lebens abgesonderten Geistesleben zu tun habe. Wenn das berechtigt sei, so zeige dies doch das, was zum Beispiel Benedikt sagt: Die Tatsache des Bewußtseins ist im Grunde genommen von keiner anderen Ordnung, als die Tatsache der Wirkung der Schwerkraft in Verbindung mit der Materie. Denn wir sehen die physische Materie zum Beispiel eines Weltenkörpers. Diese übt nach Annahme der physischen Wissenschaft Schwerkraft aus, und da ist etwas, was angezogen wird, zum Beispiel von der Sonne. Bei solchen Wirkungen zwischen Sonne und Erde oder Mond sprach man dann früher von etwas Übersinnlichem. Aber das ist nur so, wie wenn wir ein Stück weiches Eisen haben und außer ihm die elektrische Kraft oder den Magnetismus. Und wenn wir das Gehirn vor uns haben und in ihm zusammengedrängt Vorstellungen, Leidenschaften, Affekte und so weiter, so ist das ebenso wie die Tatsache, daß um die materielle Erde die Schwerkraft und andere Kräfte walten. Warum sollte es also von einer anderen Wirkung her sein, wenn um das Gehirn herum Prozesse spielen, die ebenso auftreten wie die Schwerkraftprozesse um die materielle Erde herum? Die Erde in Verbindung mit der Schwerkraft und dem anderen, was unsichtbar um sie waltet, ist nichts anderes, als was um das Gehirn als Affekte, Vorstellungen und andere Vorgänge waltet. Wie hat man da ein Recht, so könnte gefragt werden, von einer Selbständigkeit des Geisteslebens zu sprechen, wenn man sich kein Recht zuschreibt, davon zu sprechen, daß die Schwerkraft auch dann ausgeübt werde, wenn kein anziehender Körper vorhanden ist? — Und man kann weiter sagen: Wie man kein Recht habe, in solchem Falle im freien Weltenraume von einem die Schwerkraft entwickelnden Weltenkörper zu sprechen, so habe man kein Recht, von einem besonderen Seelischen zu sprechen, das nicht an materielles Dasein bei einem Gehirn gebunden sei.
Daß nicht mit einem unwissenschaftlichen Fanatismus über solche Dinge hinweggegangen werden darf, das sollte jedem ernsten Geistesforscher klar sein.
Wenn sich nun schon gewichtige Einwände erheben gegen die geisteswissenschaftliche Annahme über das Schlaf- und Wachleben, gegen die Selbständigkeit des Bewußtseins überhaupt, wie kann dann der, welcher mit den wissenschaftlichen Methoden der Gegenwart Ernst macht, sich irgendwie in Übereinstimmung versetzen mit dem, was von der Geisteswissenschaft über die wiederholten Erdenleben gesagt wird, über ein Vorhandensein eines menschlichen Wesenskernes, der über den Tod hinaus ein Dasein führt, der Erlebnisse durchmacht in der Zeit zwischen dem Tode und einer neuen Geburt und dann in einem neuen, nächsten physischen Erdenleben wiedererscheint! Hier wird nicht nur ein Einwand gemacht von denen, die auf naturwissenschaftliche Tatsachen bauen, sondern auch von denen, die heute selber Geisteswissenschaftler in vieler Beziehung sein wollen: von den Psychologen, von den Seelenforschern der Gegenwart. Es wird gefragt: Was ist denn das notwendige Kennzeichen dafür, daß der Bestand der menschlichen Wesenheit verbleibt? Dies kann der Seelenforscher der Gegenwart in nichts anderem als darin finden, daß das menschliche Bewußtsein gedächtnismäßig von seinen Zuständen weiß, die es während des Lebens durchgemacht hat. Fortdauer, Kontinuität des Bewußtseins ist das, was der Psychologe der Gegenwart besonders ins Auge faßt. Er kann sich nicht auf das einlassen, was nicht in das Bewußtsein der menschlichen Persönlichkeit hereinfällt, und er wird sich immer darauf berufen müssen, daß der Mensch zwar ein Gedächtnis über seine besonderen Zustände in seinem Leben zwischen Geburt und Tod habe, daß aber nichts Analoges gezeigt werden könne für den Bestand der menschlichen Wesenheit, die aus früheren Erdenleben herüberkäme. Gegen mancherlei andere Dinge noch, die im Verlaufe dieser Vortragsreihen vorgebracht worden sind, wird mancher ernste Wahrheitsforscher der Gegenwart etwas einwenden können. Da kann gesagt werden: Du kannst zwar vorbringen, gewisse Dinge im Menschenleben erscheinen so, daß man sie aus den Vorgängen des einzelnen Lebens nicht erklären kann, sondern daß man annehmen muß, daß sich der Mensch gewisse Anlagen, Talente und so weiter durch die Geburt hindurch mitbringt, so daß man annehmen kann, die Seele existiere schon vor dem Eintritt in das physische Leben. Aber das bleibt denn doch alles nur gewagte Hypothese. Das bleibt alles gegenüber der modernen Seelenforschung insofern ungenügend, als diese wieder einen Weg nimmt, der scheinbar ganz gewissenhaft nach einem Ideale hinsteuert.
Was hier vorliegt, kann man in folgender Weise charakterisieren: Wer das menschlicheLeben unbefangen betrachtet, wie es sich abspielt mit diesen oder jenen Leidenschaften, mit dieser oder jener Gefühlsschattierung, mit einer Hinneigung zu diesen oder jenen Vorstellungen, der wird, wenn er sich ohne viel Bedenken auf den Standpunkt der Geisteswissenschaft stellt, sagen: Durch unsere Erziehung haben wir uns ja mancherlei errungen; aber nicht alles kann dadurch erklärt werden, sondern wir bringen uns durch die Geburt hindurch etwas mit, was aus früheren Erdendaseinsstufen stammt. — Aber, so kann der ernste Wissenschaftler entgegnen, haben wir nicht damit einen Anfang gemacht, das erste Kindheitsleben zu erforschen, jenes Kindheitsleben, an das man sich später nicht zurückerinnert?
Der moderne Naturforscher oder der Philosoph wird dann vielleicht sagen: Da will der Geistesforscher einen genialen Menschen, wie zum Beispiel Fexzerbach, dadurch erklären, daß er sich gewisse Kräfte aus dem vorhergehenden Leben mitgebracht hat und dadurch in die Lage gekommen ist, künstlerisch zu arbeiten. Nun hat man aber die folgende Entdeckung gemacht: Ein solcher Maler malt mit einer ganz besonderen Farbenstimmung, bevorzugt einen bestimmten Gesichtsausdruck und so weiter nach einer ganz bestimmten Richtung. Geht man dem nach, so findet man, daß er in seinen ersten Kinderjahren zum Beispiel in seinem Zimmer eine Büste sah und daß eine besondere Art, wie das Licht immer darauf fiel, sich in die Seele des Kindes eingegraben hat. Das tritt dann später wieder auf, und es zeigt sich dann, so kann man sagen, daß solche Eindrücke tief wirksam und bedeutsam sind. Es ist dadurch möglich, vieles zu erklären. Die Geisteswissenschaft will alles auf frühere Erdenleben zurückführen, während man vielleicht durch eine sorgfältige Beobachtung und Erforschung der ersten Kindheit alles erklären kann.
Man kann dann weiter hinweisen auf die moderne Naturwissenschaft, die durch das biogenetische Grundgesetz zeigt, wie der Mensch die Tierformen, von denen man annimmt, daß sie das Menschengeschlecht in früheren Erdenzuständen durchlaufen habe, wirklich im vorgeburtlichen Zustande auch durchmacht, so daß es also eine Berechtigung habe, dies zu zeigen. Daran anknüpfend, kann man sagen: Wo hat die Geisteswissenschaft auf so etwas Ähnliches hinzuweisen, daß sich im einzelnen individuellen Leben etwas wiederholt, was der Mensch in früheren Erdenleben durchgemacht hat? Das müßte man fordern können, wenn man als rechtmäßiger Wahrheitssucher der Gegenwart glauben soll, daß in dieser Beziehung in der Geisteswissenschaft jener Ernst und jene Würde angewendet werden, die bei einer ähnlichen Behauptung auf dem Boden der Naturwissenschaft da ist. So ist es gekommen — und mit einem gewissen Recht kann man sagen —, daß der Mensch, wenn er sich über das menschliche Leben, über das tierische Leben und auch über das planetarische Leben, das uns durch die Astronomie zugänglich wird, ein wenig naturwissenschaftliche Erkenntnisse angeeignet hat, seiner Phantasie dann freien Lauf lassen kann, Schlußfolgerungen zieht und allerlei andere Welten ersinnt, die einen recht starken Eindruck von Wirklichkeit machen. Gewiß, bei dem, der keine naturwissenschaftlichen Erkenntnisse hat, wird sich die Sache sehr bald in Widersprüche verwickeln, und seine Unkenntnis wird sich bald zeigen, indem er alles Mögliche herausprojizieren wird, was mit den naturwissenschaftlichen Ergebnissen nicht übereinstimmt. Wer aber die Naturwissenschaft kennt, der wird zeigen, daß sich seine Ideen sehr hübsch in das hineinfügen, was die Naturwissenschaft zeigt. Dann wird man ihn nicht widerlegen. Aber wer tritt in der Geisteswissenschaft dafür ein, so kann man jetzt wieder fragen, daß so etwas nicht unberechtigterweise aus solchen Behauptungen herausprojiziert und dann phantastisch ausgebildet worden ist? Wer bürgt dafür, daß man sich auf den Standpunkt stellt, daß nur das von jedem Erforschbare Geltung haben soll? Daher müßte man sich darauf einlassen, aus dem einfachen Grunde, weil man sieht, wie im neunzehnten Jahrhundert etwas heraufgekommen ist, das sich auch in der modernen Geisteswissenschaft geltend macht.
Wir haben es ja erlebt, daß sich im neunzehnten Jahrhundert im deutschen und im französischen Geistesleben die Dinge geltend gemacht haben, welche die Geisteswissenschaft behauptet. 1854 ist von Reynaud ein Werk erschienen, «Terre et ciel», und von Figuier ein Werk über das, was mit dem Menschen nach dem Tode folgt. Es hat zahlreiche Gegner mit naturwissenschaftlicher- Bildung gegeben, welche gesagt haben: Ja, was ist denn besser, daß ihr euch auf Grundlage der Naturwissenschaft Tatsachen ausdenkt über eine Vielheit der menschlichen Erdenleben, über ein Leben nach dem Tode, und so weiter, oder ist es besser, irgendeine andere, ebenso ausgedachte Hypothese über diese Dinge anzunehmen?
Wenn solche Einwände gemacht werden, und wenn sie nicht in frivoler Weise gemacht werden, sondern durchaus auf dem Boden ernsten Wahrheitssuchens, dann muß man sagen: Es sind nicht Einwände, die nur aus Widerspruchsgeist entstehen, sondern solche, die sich die menschliche Seele selbst machen muß, sich um so mehr machen muß, als man auf der anderen Seite wieder sieht, wie wenig gewissenhaft auf seiten derer, die Geisteswissenschaft pflegen wollen, oft vorgegangen wird, wenn «Beweise» dafür vorgebracht werden, daß das menschliche Leben ein individuelles sei und gesagt wird, daß man außerhalb des individuellen Lebens keine Erklärung finden könne für Erscheinungen, wie es zum Beispiel das menschliche Gewissen und das Verantwortlichkeitsgefühl sind, wenn man nicht gewisse Anlagen und Tendenzen aus früheren Erdenleben heraus annehmen wollte. Da sagen manche: Wenn ich mich verantwortlich halte, so muß ich mir die Anlage dafür erworben haben. Da ich sie mir. in diesem Leben nicht erworben habe, so muß es in einem früheren gewesen sein.
Es wird auch gesagt, das menschliche Gewissen sei eine Erscheinung, welche beweise, daß eine innere Stimme in uns hereinspricht, die wir nicht aus dem jetzigen Leben ableiten können, und deshalb müssen wir sie aus einem früheren herleiten. Dann wird auch gesagt: Man sehe sich die verschiedenen Kinder des gleichen Elternpaares an, sie weisen ganz verschiedene geistige Eigenschaften auf. Wenn aber alles auf dem Wege der Vererbung von den Eltern auf die Kinder übergegangen sein soll, wie kann man sich dann solche Verschiedenheiten erklären, wie sie ja selbst bei Zwillingen auftreten? Daher dürfe man schließen — so sagen die Leute dann -, daß die Kinder des gleichen Elternpaares verschiedene Individualitäten haben, die nicht vererbt sein können, sondern aus einem früheren Erdenleben in das jetzige herübergezogen sein müssen.
Da wird der gewissenhafte Wahrheitsforscher einwenden: Berücksichtigt ihr denn gar nicht, daß die Individualität eines Menschen, wie er uns entgegentritt, aus der Vermischung des väterlichen und des mütterlichen Elementes entsteht, und daß daher bei den einzelnen Kindern die Mischung eine verschiedene sein muß? Müßten denn nicht selbst bei Zwillingen, weil eben verschiedene Mischungen da sind, die Individualitäten, wenn man sie nur aus der Vererbung erklärt, verschieden sein?
Ein solcher Einwand ist nicht ein hergesuchter, sondern einer, der sich aus der Sache selbst aufdrängt. Wenn man alles berücksichtigt, so findet man es durchaus verständlich, daß die, die immer eine «kontrollierbare» Wissenschaft verlangen, die Geisteswissenschaft nicht aufnehmen, weil sie nicht kontrollierbar ist; und wenn man bedenkt, daß solche Gegner ein Bedeutsames für sich haben, so begreift man sie. Sie haben das für sich, daß neben dem kritischen Geist in unserer Zeit noch etwas anderes vorhanden ist. Dieser kritische Geist ist wohl durchaus vorhanden, und wenn die Geisteswissenschaft etwas sagt, so ruft sie ja sofort die Gegner auf, die nicht nur logisch irritiert, sondern auch sittlich entrüstet sind, daß solche Theorien vorgebracht werden. Solche Gegner werden aufgerufen, und die Kritik ist etwas, was wir überall hervorsprießen sehen. Und weil sich die Geisteswissenschaft mit ihren Ideen als etwas Schockierendes in unsere Zeit hineinstellt, so ist eine solche Kritik durchaus begreiflich.
Aber neben dem kritischen Geist lebt in unserer Zeit die Leichtgläubigkeit, das Nachlaufen hinter einem jeden, wenn von ihm nur etwas aus der Geisteswissenschaft behauptet wird. Die Sehnsucht, die Dinge so zu bekommen, daß man sie auch einsehen kann, ist bei den Menschen wenig vorhanden, ist ebensowenig vorhanden, wie stark vorhanden ist der kritische Geist und die Leichtgläubigkeit. So sehen wir, daß durch die Leichtgläubigkeit, durch das Auf-Autorität-Hinnehmen eines leichtgläubigen Publikums, das alle möglichen Dinge aus der Geisteswissenschaft hinnimmt, geradezu demjenigen Vorschub geleistet wird, was sich gegenüber der wirklichen, ernsten Geistesforschung jederzeit geltend gemacht hat, nämlich der Scharlatanerie. Es ist eine Herausforderung zu Scharlatanerie, wenn die Leute allem leichtgläubig nachlaufen. Und es ist eine große Versuchung für den Menschen, wenn ihm alles Mögliche geglaubt wird, wenn er der Schwierigkeit enthoben ist, diese Dinge wirklich vor dem Forum der Wissenschaft, vor dem Forum des Zeitgeistes zu rechtfertigen. Auch in unserer Zeit ist das, was hier angeführt ist, nur zu weit verbreitet. Wir sehen, wie die Leichtgläubigkeit, wie der krasseste Aberglaube sehr stark grassiert. Daher gibt es wohl kaum zwei andere Dinge in der Welt, die so verschwistert sind wie Geisteswissenschaft und Scharlatanerie. Wenn man die beiden Wege nicht unterscheiden kann, wenn man alles nur auf blinden Autoritätsglauben hin annimmt, so wie schon seiner Natur nach manches auf Autorität hin angenommen werden muß, was ja oft in der Gegenwart der Fall ist, dann fordert man heraus, was mit Recht von ernsten Wahrheitsforschern kritisiert wird: die Scharlatanerie, die so sehr mit der Geisteswissenschaft verknüpft ist. Man kann es begreiflich finden, wenn jemand, der nicht in der Lage ist, den Scharlatan von dem Geistesforscher zu unterscheiden, dann den Einwand hat, daß alles Scharlatanerie sein müsse.
Nichts ist schneller gefunden als der Übergang zu dem, was auf moralischem und religiösem Gebiete liegt. Wir können die Einwände, die sich für dieses Gebiet ergeben, schneller charakterisieren, weil sie leichter verständlich sind.
Man kann sagen: Man sehe hin, wie das, was intimste Angelegenheit der Menschenseele sein muß, was der Mensch für sich als Glauben, als sein subjektives Fürwahrhalten finden kann, zu einer scheinbaren Wissenschaft aufgebauscht wird!- Und einwenden kann man dem Geisteswissenschaftler: Wenn du das als deinen Glauben hinstellst, so wollen wir dich unbehelligt lassen. Wenn du aber das, was du als Lehre von den höheren Welten aufstellst, für andere Menschen geltend machen wirst, so ist das gegen die Natur und den Charakter dessen, wie sich das Innere des Menschen zu den geistigen Welten, zu dem religiösen Leben überhaupt verhalten soll. - Will man dann auch die Früchte in dieser Beziehung zeigen, so kann man sagen: Man sehe hin auf Menschen, welche sich in geisteswissenschaftlichen Kreisen zum Beispiel die Idee der wiederholten Erdenleben zur Überzeugung gemacht haben; ihnen kann man ansehen, wie das, was moralische Weltanschauung ist, gerade durch eine geisteswissenschaftliche Weltanschauung in den krassesten Egoismus hineingeführt wird. - Und man kann das, was sich aus der Geisteswissenschaft ergibt, zusammenstellen mit dem Materialismus des neunzehnten Jahrhunderts, indem man sagt: Da hat es zahlreiche Menschen gegeben, die mit ihrem Geiste über die bloßen materiellen Vorgänge hinauskonnten, und die da sagten: Ich sehe meine höhere Moral nicht darin, nach meinem Tode auf eine geistige Welt Anspruch zu machen, um von ihr aufgenommen zu werden und dort fortzuleben, sondern wenn ich etwas Moralisches tue, so tue ich es ohne Hoffnung auf eine geistige Welt, weil es mir die Pflicht gebietet, weil ich gerne hingebe, was mir meine eigene Egoität ist.
Viele hat es gegeben, für welche die UnsterblichkeitsMoral nur eine egoistische Moral war. Diese Moral erschien ihnen viel weniger gut als die, welche alles, was getan wird, mit dem Tode des Menschen übergehen läßt in das allgemeine Weltenleben. Demgegenüber steht die Moral derer, welche sagen, es hätte keinen Sinn, wenn nicht das, was sie tun, in folgenden Erdenleben seinen Ausgleich fände. Dieses Karmagesetz, können nun die Gegner der Geisteswissenschaft sagen, begünstige nur den menschlichen Egoismus; ganz abgesehen von solchen Leuten, die vielleicht geradezu sagen: Ich erkenne viele Leben in der Zukunft an. Was brauche ich daher jetzt ein anständiger Mensch zu werden? Ich habe viele Leben vor mir, und wenn ich auch in der Gegenwart dumm bleibe, gescheit und klug kann ich in den nachherigen Leben noch werden. — So könne man doch sagen, daß die wiederholten Erdenleben gerade dazu herausfordern, ein bequemes und lässiges Leben zu führen. Das alles zeige an der Idee der wiederholten Erdenleben, daß der Egoismus, der sein Ich erhalten will, von einer selbstlosen Moral sehr weit entfernt ist.
Und ein Einwand kann aufgenommen werden, den Friedrich Schlegel gegen die Anschauung von den wiederholten Erdenleben gemacht hat, wie sie bei den Indern angenommen werden: Die Anschauung von dem Leben der Menschenwesenheit, die da eile von Verkörperung zu Verkörperung, führe dazu, daß der Mensch dem tätigen, unmittelbaren Eingreifen in die Wirklichkeit entfremdet wird, daß er das Interesse verliere an allem, worin er sich entfalten soll. - Eine gewisse weltfremde Sonderlingsart ist ja leicht zu bemerken bei denen, die sich in die Geisteswissenschaft hineinleben. Ein gewisser Geistes-Egoismus, eine gewisse weltfremde Lehre wird dadurch gezüchtet. Ja, es zeigt sich, daß solche Menschen sagen: Nachdem ich mich eine gewisse Zeit hindurch mit der Geisteswissenschaft beschäftigt habe, verliere ich das Interesse für das, was mir früher lieb war. - Das ist etwas, was oft auftritt, was aber zeigt, daß der Einwand mit Ernst gemacht wird, daß der Mensch arbeiten solle in der Welt, der er zugeteilt ist! Es ist ein ernster Einwand, daß die Geisteswissenschaft die Menschen dem unmittelbaren starken Wirklichkeitsleben nicht entfremden, sie nicht zu Sonderlingen machen soll, die alles drunter und drüber gehen lassen.
Und nun das religiöse Leben! Man kann sagen: Worin liegt die schönste Blüte, die herrlichste Blüte dieses religiösen Lebens? Sie liegt in der Hingabe, in der selbstlosen Hingabe der menschlichen Individualität, kann man sagen, an ein außermenschliches Göttliches. Das Sichverlieren des Gemütes, das sich opfernde Hingeben des Gemütes an das außermenschliche Göttliche erzeuge die eigentliche religiöse Stimmung. Nun kommt aber die Geisteswissenschaft und erklärt dem Menschen, daß ein göttlicher Funke in ihm ist, der zuerst in einer geringfügigen Weise in einem Erdenleben zum Ausdruck kommt, dann aber ausgebildet wird und sich immer mehr und mehr vervollkommnet, so daß der Gott im Menschen immer stärker und stärker werde. Das ist Selbstvergottung statt selbstloser Hingabe an die außermenschliche Göttlichkeit.
Ja, man kann mit einem gewissen Recht einwenden, wenn man es mit der religiösen Anschauung ernst nimmt, daß durch dieses Sichhineinleben in die eigene göttliche Natur, wenn es sich durch die verschiedenen Inkarnationen hindurch verwirklicht, die wahre religiöse Stimmung zerstört werden kann, wie auch das Leben in Liebe zerstört werden kann. Wenn der Mensch nicht in der unmittelbaren liebevollen Hingabe sich dazu getrieben fühlt, sondern wenn er daran denkt, daß in einem späteren Erdenleben in dieser Beziehung ein Ausgleich stattfinde, so liebt er also nur auf den Ausgleich hin. Und der Religiöse kann sagen: Das religiöse Leben wird in der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung durch den Egoismus begründet, daß der Mensch den Gott nicht außer sich habe, sondern in sich. — Und berechtigt ist der Einwurf: Welche Summe von Überhebung, von Hochmut und Selbstvergottung kann dadurch in der menschlichen Seele begründet werden!
Die, welche sich solche Einwände machen, brauchen sie sich ja nicht auszumalen. Man kann aber daran sehen, wie treumeinende Anhänger der Geisteswissenschaft zu einem solchen Hochmut und immer wieder zu solcher Selbstvergottung kommen können. Daher kommt es, daß wir im Abendlande ein solches Auflehnen gegen das Bestehen des Gottesfunkens im Menschen finden, gegen das Bestehen des menschlichen Wesenskernes vor der Geburt. Man soll es nicht leicht nehmen, was man bei einem ernsten Wahrheitsforscher als einen solchen Einwand gegen die wiederholten Erdenleben im Gegensatze zu den Vererbungsverhältnissen finden kann.
Einen Einwand, den ich vorlesen will - worüber ich weiter nicht sprechen will, um ihn nicht abzuschwächen -, finden wir bei Jacob Frohschammer, der als ein Typus eines der Menschen genommen werden kann, die vieles gegen die Annahme einer Präexistenz der Seele einwenden können:
«... Als Gottes Wesen oder als Teil Gottes kann sich die Menschenseele unmöglich betrachten, weniger wegen der Thomistischen Besorgnis um die Einheit Gottes, da sie immerhin als Momente in ihm sein könnten, ohne seiner Einheit zu schaden, — als vielmehr nach dem eigenen Bewußtsein und Zeugnis der Menschenseele selbst, die weder sich noch die Welt als direkten Ausdruck göttlicher Vollkommenheit oder als Verwirklichung der Idee Gottes selbst betrachten kann. Als von Gott stammend, kann sie nur als Produkt oder Werk göttlicher Imagination gelten; denn es muß die Menschenseele wie die Welt selbst in diesem Falle zwar aus göttlicher Kraft und Wirksamkeit kommen (da aus bloßem Nichts eben nichts werden kann), aber diese Kraft und Wirksamkeit Gottes muß, wie vorbildend für die Schöpfung, so auch bildend bei deren Realisierung und Forterhaltung wirken; also als Gestaltungskraft (nicht bloß formaler, sondern auch realer Art), demnach als Phantasie, d. h. als in der Welt immanent fortwirkende und fortschaffend erhaltende Kraft oder Potenz, also als Weltphantasie, — wie dies früher schon erörtert wurde. Was die Lehre von der Präexistenz der Seelen betrifft (der Seelen, die entweder als ewig betrachtet werden oder als zeitlich geschaffen, aber schon am Anfang und insgesamt auf einmal), die man, wie bemerkt, in neuerer Zeit wieder hervorgezogen und zur Lösung aller möglichen psychologischen Probleme für tauglich hält, - so steht sie mit der Lehre von der Seelenwanderung und Einkerkerung der Seelen in irdische Leiber in Verbindung. Danach fände also bei der Zeugung der Ältern weder eine direkte göttliche Schöpfung der Seelen statt, noch eine schöpferische Produktion neuer Menschennaturen nach Leib und Seele durch die Altern, sondern nur eine neue Verbindung der Seele mit dem Leibe, also eine Art Fleischwerdung oder Versenkung der Seele in den Körper, — wenigstens einer teilweisen, so daß sie teils vom Körper umfangen und gebunden ist, teils darüber hinausragt und eine gewisse Selbständigkeit als Geist behauptet, aber doch nicht davon loskommen kann, bis der Tod die Verbindung aufhebt und für die Seele Befreiung und Erlösung bringt (wenigstens von dieser Verbindung). Der Geist des Menschen gliche da in seinem Verhältnis zum Körper den armen Seelen im Fegfeuer, wie sie von malenden Pfuschern auf Votivtafeln dargestellt zu werden pflegen, als Körper, die halb in den auflodernden Flammen versenkt sind, mit dem obern Teil aber (als Seelen) hervorragend und gestikulierend! Man bedenke doch, welche Stellung und Bedeutung bei dieser Auffassung dem Geschlechtsgegensatz, dem Gattungswesen der Menschheit, der Ehe und dem Älternverhältnis zu den Kindern zukäme! Der Geschlechtsgegensatz nur eine Einkerkerungseinrichtung, die Ehe ein Institut zur Ausführung dieser schönen Aufgabe, die Ältern den Kinderseelen gegenüber die Schergen zum Festhalten und Einkerkern derselben, die Kinder selbst den Ältern diese elende, mühselige Gefangenschaft verdankend, während sie weiter nichts mit ihnen gemein haben! All das, was sich an dieses Verhältnis knüpft, beruhte auf elender Täuschung!»
Man kann, wenn man fanatischer Geistesforscher ist, über eine solche Sache ja lächeln, aber Fanatismus soll der Geisteswissenschaft fernliegen. Verstehen soll sie und wirklich tolerieren das, wogegen sich die Seele aufbäumt. Aus diesem Grunde wurde dieser einleitende Vortrag nicht als eine «Begründung», sondern wie eine «Widerlegung» der geisteswissenschaftlichen Forschung gehalten. Aber um so fester wird das stehen können, was in dem nächsten Vortrage «Wie begründet man Geistesforschung?» vorzubringen sein wird, wenn wir uns die berechtigt zu machenden Einwände selbst machen können. Daß ich in Wahrheit die Geistesforschung nicht widerlegen will, wird man mir wohl glauben!
Ich konnte ja nur eine ganz kleine Anzahl von Einwänden hier anführen. Es könnten viele solcher Einwürfe gemacht werden. Das kann zum Teil in der kommenden Zeit geschehen, und es wird dann die Widerlegung gleich auf dem Fuße folgen. Aus allem aber, was angeführt wird, kann man sehen, wie der Mensch durch die Entgegennahme der geisteswissenschaftlichen Forschung innerlich auf einen Kampfplatz gerufen wird, wie nicht bloß die Dinge sich ergeben, die für die wiederholten Erdenleben, für den Durchgang des Menschen durch eine geistige Welt und so weiter sprechen, sondern wie sich aus den dunklen Seelentiefen heraus auch alle Gegengründe ergeben können. Gut ist es, wenn der, welcher sich in einer ruhigen Weise mit Geistesforschung beschäftigt, auch diese Gegengründe kennt. Dann wird er auch die richtige Toleranz den Gegnern gegenüber anwenden können. Nur einfach sich mit Geisteswissenschaft zu beschäftigen oder sich blind zu stellen oder zu lachen über Einwände der Gegner, kann nimmermehr die Art des Geistesforschers sein. Daß das nicht zuträglich wirkt, zeigte sich schon an einem besonderen Falle im neunzehnten Jahrhundert, den ich hier wiedererzählen möchte.
Im Jahre 1869 erschien die «Philosophie des Unbewußten» von Eduard von Hartmann. Wenn man auch nicht mit ihr einverstanden sein wird, so kann man doch sagen, daß in ihr ein guter Versuch vorlag, über die Sinnesanschauung hinauszukommen. Daher mußte sich Eduard von Hartmann gegen manches wenden, was damals gerade als ein Ideal der Wissenschaft herausgekommen war, besonders gegen das, was aus dem neu aufblühenden Darwinismus kam. So finden wir vieles in der «Philosophie des Unbewußten», was gegenüber dem Darwinismus nicht hat modern werden sollen. Aber das besondere Übereinstimmende aller derjenigen, die sich auf seiten des Darwinismus nicht mit diesem Buche einverstanden erklären konnten, war, daß sie sich gegen Eduard von Hartmann auflehnten als gegen einen, der sich nicht bekanntgemacht habe mit dem, was aus der Naturwissenschaft der Gegenwart folgte. Eine große Flut von Gegenschriften erschien. Man braucht nicht zu denken, daß diese Gegenschriften lauter Torheiten enthielten; sie erschienen zum Teil von solchen, die hervorragende Menschen auf ihrem Gebiete sind, zum Beispiel von Ernst Haeckel, von dem Zoologen Oskar Schmidt und anderen. Unter diesen Schriften war auch eine, deren Verfasser sich nicht nannte, mit dem Titel «Das Unbewußte vom Standpunkte der Physiologie und Deszendenztheorie». Darin wurde mit schlagenden Gründen bewiesen, wie viele Dinge in der «Philosophie des Unbewußten» nicht haltbar wären und wie ihr Verfasser damit gezeigt habe, daß er auf dem Gebiete der Naturwissenschaft nichts anderes als ein Dilettant wäre. Viele Menschen waren geradezu frappiert über die schlagfertige Art, wie dieser Anonymus in dieser Schrift vorging, und Oskar Schmidt, damals an der Universität Jena, meinte, sie sei das Beste, was vom Standpunkte der Naturwissenschaft aus gegen die «Philosophie des Unbewußten» gesagt werden könne. Manche sagten: Er nenne sich uns, denn er ist einer der Unsrigen; und Ernst Haeckel sagte, er selber könnte nichts Besseres gegen die «Philosophie des Unbewußten» schreiben.
So war es kein Wunder, daß die erste Auflage dieser Schrift «Das Unbewußte vom Standpunkte der Physiologie und der Deszendenztheorie» bald vergriffen war. Eine zweite Auflage erschien, und jetzt nannte sich der Verfasser :es war—Eduard von Hartmann! Jetzt hörten manche Stimmen auf, die vorher gesagt hatten: er nenne sich uns, er ist einer der Unsrigen. Aber das Bedeutungsvolle hatte sich vollzogen, daß ein Mensch gezeigt hatte: er kennt alles, was die ernstesten Gegner gegen ihn vorbringen können. Einmal ist damit der Beweis geliefert worden, daß man nicht glauben soll, wenn gegen eine Weltanschauung etwas vorgebracht werden kann, daß der Verfasser dieser Weltanschauung sich das nicht selbst hätte sagen können.
Für die Geisteswissenschaft ist dies geradezu eine Lebensfrage. Nun konnte ich heute zwar nicht alles sagen, was gesagt werden könnte. Aber die Geisteswissenschaft muß kennen, was gegen sie eingewendet werden kann, und es wäre nur zu wünschen, daß manche von denen, welche glauben, ein abgrundtiefes Wissen aufzubringen, um die Geisteswissenschaft mit dem oder jenem guten wissenschaftlichen, exakten Grunde zu widerlegen, sich manchmal überlegen könnten, wieviel besser derjenige, gegen den das eingewendet wird, die Sache kennt, als der, welcher es einwendet. So ist es bei einem gewissenhaften Geistesforscher. Er kann natürlich nicht sein Publikum damit langweilen, daß er immer auch alle Gegengründe anführt, die möglich sind. Wenn aber irgend etwas für die Geisteswissenschaft vorgebracht wird, und wenn dann mancher Gegner auftritt, dann sollte dieser sich selbst erst fragen, ob das, was er vorbringt, sich derjenige nicht selbst sagen kann, der die Geisteswissenschaft vertritt.
Die Aufgabe des nächsten Vortrages soll es nun sein, die Frage aufzuwerfen: Wie stellt sich die Seele in richtiger Art zu dem, was in ihr selbst als Gegengründe aus ihren Tiefen herauf sich geltend macht? Sollte es wirklich wahr sein, daß sich der Mensch gegenüber der Geisteswissenschaft, weil so vieles gegen sie eingewendet werden kann, wirklich so zu stellen habe, wie - in einer etwas übertragenen Weise gesagt - Goethe zuletzt seinen Faust sagen läßt: «Könnt ich Magie von meinem Pfad entfernen»? Sind die Gegengründe der Geistesforschung so, wie sich Faust gegenüber den Gegengründen der Magie verhält? Sind sie so, daß ein Philosoph wie Geoffroy de Saint-Hilaire recht hat, wenn er sagt: Gegenüber der Weltbetrachtung gibt es im Ernste nur das Folgende. Wir sehen, daß der Mensch in vieler Beziehung schwach ist. Warum sollten wir uns diese Schwäche nicht gestehen, und warum sollte es nicht gerade eine Stärke sein, wenn man sich mit seiner Schwäche abfindet? Wie muß sich der Mensch gestehen, daß er schwach ist gegen Wind und Wetter, gegen vulkanische Gewalten und Elementarereignisse! Wie muß sich der Mensch gestehen, daß er schwach ist gegenüber dem, was die Natur über ihn verhängt, wenn er den Samen in die Erde legt und die Ungunst der Witterung ihn nicht reifen läßt, die aus seinem Fleiß nur eine Hungersnot hervorgehen läßt! Wenn sich der Mensch oft seine Schwäche zu Gemüte führen muß, warum sollte er es nicht sagen, aus Ehrlichkeit heraus sagen: Zwar kann der Geist in manchem über sich hinaus, aber auch er ist schwach und beschränkt und kann nichts vermögen über das, was die Natur über ihn verhängt; so kann er nichts erkennen über das, was unsere Natur ist — wir müssen resignieren!
Wären die Gründe, die jetzt vorgebracht sind, so gewichtig, daß der nächste Vortrag nicht gehalten werden könnte, so gäbe es nichts anderes als eine solche Resignation, die nicht nur Geoffroy de Saint-Hilaire, sondern die viele aus einer ehrlichen, wahrheitsliebenden Seele heraus empfinden und die das vertreten zu müssen glauben, daß der Mensch nicht in eine geistige Welt eindringen könne. Weil die Gegengründe nicht aus Widerspruchsgeist sondern aus der Natur der Sache selbst hervorsprießen, deshalb ist die Auseinandersetzung über Natur und Wert der Gegengründe der Geisteswissenschaft nicht bloß eine theoretische Tatsache, sondern etwas, was sich aus dem Kampfplatze der Seele heraus ergeben muß, wo Meinungen gegen Meinungen ein scheinbar mehr oder weniger berechtigtes Kämpfen aufführen, und wo man erst durch harte Kämpfe erkennen kann, welche von diesen dort auftretenden Gründen Sieger bleiben können. Wenn man sich offen und rückhaltlos dem inneren Kampfe der Seele gegenüberstellt und sagen kann, was für und wider eine Erkenntnis der geistigen Welt spricht, so wird man zwar nicht ein fanatischer Vertreter dieses oder jenes ausgedachten oder erklügelten Prinzipes, sondern ein Anerkenner jenes Prinzipes, daß eine ruhige Überzeugung sich auf Grundlage derjenigen Gründe aufbaut, die erst dann, und nie vorher, für sich geltend gemacht werden, nachdem sie in der eigenen Seele ihre Gegengründe aus dem Felde geschlagen haben.
Wenn so der Wahrheitssucher seine Überzeugung sucht, dann darf er sich sagen, er mag getrost der Entwickelung des Geisteslebens in die Zukunft entgegengehen; denn wahr ist, was der ernste Wahrheitssucher gesagt hat: Was unwahr ist, und mag es noch so oft vorgebracht werden, es wird von dem sich fortentwickelnden Wahrheitsstreben der Menschheit hinausgeworfen werden. Das aber, was wahr ist und sein Dasein so gegenüber den Gegengründen erkämpfen mußte, wie wir es immer in bezug auf die Vorgänge in der Weltgeschichte sehen, das findet seinen Weg in der Entwicklung der Menschheit in der ganz besonderen Weise, daß man stehen kann vor dieser Entwicklung der Wahrheit in die Jahrhunderte und Jahrtausende hinein und sagen kann: Und seien noch so viele von verdeckenden Eindrücken, das heißt Vorurteile und Widersprüche, aufgetürmt, die Wahrheit findet immer wieder Spalten und Risse, um sich zu behaupten, um sich zum Segen, zum Fortschritt und Nutzen der Menschheit geltend zu machen.