Results of Spiritual Research
GA 62
7 November 1912, Berlin
Translated by Steiner Online Library
2. How Can Spiritual Research Be Justified?
In the preceding remarks, I allowed myself to cite a number of objections and refutations of spiritual research or anthroposophy. It would be a misunderstanding if anyone were to believe that today's lecture was intended to refute these refutations, for it should be stated from the outset that this is not a game of thought, nor a dialectical game with reasons and counter-reasons. The spiritual research that is to be discussed here and has always been discussed is intended to work in full harmony with the science and education of the present day. Therefore, the latterly mentioned replies have not been cited in the sense that one could easily dismiss them out of hand, but they have been cited in the sense that they do, to a certain extent, legitimately arise in the soul of today, in the soul that takes into account the achievements of our spiritual science, the progress of our spiritual culture up to the present day. They have been put forward, not as unjustified objections, but as objections that are justified within certain limits. The feeling should be awakened of the seriousness with which spiritual research would like to work and of the awareness that it can take full responsibility for itself from its sources, itself, although this spiritual research fully understands — that should be said mainly with these objections — that it is, so to speak, dependent only on itself in what one might call the main opposition of three, which it faces.
One opposition arises from contemporary science, or at least from that science which often believes that it is built without contradiction on this contemporary science. The second opposition arises from various religious denominations, and the third arises from the ordinary consciousness of the day, which instinctively rebels in many respects against what spiritual science and spiritual research has to say.
It could easily appear as if the question were justified: How does spiritual research prove its assertions against the objections raised? How does it prove what it has to say? — In the course of these winter lectures, we will hear a great deal about the content of this spiritual research, about the actual results of research into the supersensible world. In these first two lectures, I must be allowed to speak in a way that some people may find difficult to understand or uninteresting, even though it is meant to be abstract. For even if it is not possible to follow all of my remarks in the first and second lectures, it is still possible to gain the feeling that a truly good foundation is being sought for this spiritual research. Therefore, some questions may be raised today that may be found uninteresting by those who would be more interested in immediately receiving this or that story from the supersensible world. The question may be raised: Is it at all possible to apply to the foundation of a world view what is usually called proof in the sense in which it is often believed? Can proof be regarded as something that, when it is present, includes the compulsion for every person to be convinced?
Anyone who seriously professes any worldview usually believes that he can prove it, and he will certainly cite his proofs for this worldview if he wants to be taken seriously. In the face of this widespread belief, I would first like to quote a word from a vigorous, energetic German philosopher, the word of Johann Gottlieb Fichte, who says: What kind of philosophy one has depends on what kind of person one is.
If we want to get to the bottom of a saying like Fichte's here, if we want to ask in other words what he meant, we have to say to ourselves: it is not just a matter of evidence, but of which evidence one considers decisive, which evidence has the weight for a person according to the development of his soul, if he wants to gain insight into this or that. Thus, even a philosopher like Fichte points us to the human soul when it comes to evaluating evidence. It is, as it were, demanded that man, through his soul development, has acquired the ability to understand the weight of evidence. To put it trivially, I would like to say: What use is all this evidence in the end to someone who cannot believe in it? And we can see how it is with so-called proofs in many cases by studying the methods of some world-views that appear to be built entirely on the firm foundation of scientific facts.
When I say something like I am about to say now, I must, however, always add at the outset: I do not believe that anyone can have more respect and recognition for the progress of natural science in our time than the genuine spiritual researcher. And today I would like to add in particular that all the objections that were raised eight days ago are meant in such a way that they are justified, in that the spiritual researcher's immediate objections to what was said eight days ago would be unjustified. For the spiritual researcher does not deny what the natural scientist asserts, and rightly so. He fully recognizes it. This fact must also be taken into account.
Spiritual research is constantly being opposed by natural science; on the other hand, spiritual research itself does not oppose natural science at all, if one is able to appreciate the true state of affairs. But there are many scientific facts that are used by certain schools of thought today in such a way, and seemingly put in such a light, that one can fully agree with the facts, but not with the way in which certain world views sometimes want to prove something on the basis of these facts. The facts that arise from natural science are mostly confirmed by spiritual research, and it may be said that the time will come when that which is justified in Darwinism and in the modern theory of evolution will find the right appreciation precisely through spiritual research.
Thus it can also be clear, in particular through spiritual research, that the soul of man, in order to prove itself effective in the external physical world, must make use of certain spiritual functions of certain parts, certain sections of the brain, just as one must make use of other hand movements. Just as the hand is assigned to certain human activities, so certain parts of the brain are assigned as tools to the soul's experience. Spiritual research will enable us to see the true meaning and significance of this relationship, and there is no contradiction between spiritual research and the views of natural science in this respect. On the other hand, the so-called proofs that are adduced often appear very fragile to anyone who understands the value of evidence. For example, when it is repeatedly stated that certain parts of the brain are involved in mental life, and that the disease of these parts of the brain switches off the mental activity in question, and it is therefore not possible to perceive that the soul accomplishes certain tasks, such as speech, so that the speech center is switched off.
For those who understand the value of evidence, such evidence truly meets the objection of the famous, if non-existent, Professor Schlaucherl, who, as some of you may know, wanted to prove how a frog feels. To do this, he put a frog on the experimental table and knocked on the table, and lo and behold, the frog jumped away – so it had heard it. Now he pulled out the frog's legs and tapped on the table again. Now the frog did not jump away because its legs had been pulled out. But from the fact that it could no longer jump away, Professor Schlaucherl concluded that the frog hears with its legs, because if it has no legs, it cannot be shown that it can hear.
When such a thing is stated, one must, of course, apologize. But it is logically and methodically quite in line with what is often cited today for evidential purposes, which are not to be doubted in the slightest by spiritual science, which are even true. But the evidence cited will never be able to truly convince those who are able to judge conclusive human statements.
Thus it is with much of what has just been stated in the previous lecture, as it is a weighty objection that can be made in the scientific sense by serious and worthy researchers of contemporary natural science, that people in the past came up with the life force and tried to explain everything that happens in the living body on the basis of this life force. But the nineteenth century has shown that this life force cannot be used for anything and that, if one only assumes the usual forces in certain substances, one can show, as soon as one proceeds in a laboratory, how certain composite substances, which were previously believed to be produced only in the living organism by the life force, can be produced in the laboratory without this life force. So that the ideal of science must be to assume that one day it will be possible to actually produce more complicated substances of the living in this way. Now the spiritual researchers come along and claim that there is a special life body or ether body in the living organism that is necessary for the living phenomena to come about. But this is nothing more than a rehash of the old life force. It could only have come from dilettantish souls who, out of convenience, seek an explanatory principle where they do not know how to take into account the advances of true science due to their lack of knowledge.
I would first like to explain, by means of a kind of historical testimony, how this whole conclusion affects a soul that is not prejudiced by the, let it be said, justified progress of science, and which does not readily surrender to its conclusions. I would like to show it first through something historical. It is believed that the assumption of an etheric body or life body has been refuted by the argument that it must be regarded as an ideal of science to assemble the living substance from its individual substances in a laboratory ; therefore, one could no longer believe in a basis for life through something supernatural, but one must see it as an effect in the purely material when working in the laboratory and combining the composite substances from the simple ones.
There was a time when people truly believed more than today's serious scientists dare to believe, that not only a single living substance but also the lowest living creatures, even a small human being, the well-known homunculus, could be put together in a laboratory. The time when people firmly believed that the homunculus could be created in the laboratory did not take this belief at all as if it meant that the supernatural nature of life phenomena had been eliminated; on the contrary, it was precisely then that people really believed in the supernatural nature of life phenomena. This is a historical objection to the claim that it is incompatible for human thinking to believe in the supersensible origin of life and at the same time to fully support the natural scientist's view that life could be reproduced in the laboratory. The two things are compatible, and to prove that they are compatible, one must perhaps again bring forward a rather trivial train of thought, but this is no less significant for those who not only do not allow themselves to be hypnotized or influenced by a scientific world view, but who are able to respond to the whole structure of the human soul.
We see certain substances before us. We put them together. We see – we hypothesize – how living substance arises from them. Are we therefore justified in concluding that from what we have seen of the individual substances before us, the life of that substance has actually formed? No, we are not! And we are no longer justified in doing so from the moment we admit that the flies that appear after a certain time have not developed from the food remains in a room. If we see a room full of flies, we can say that these flies are there because the room is in disarray and food remains have been left behind. These food remains were the condition, but they did not make the flies. But the flies will always appear when the conditions are there, and when the conditions are there, life will appear. But no-one can claim that it emerged from this, but only that they were the cause that life appeared.
A supernatural process can also be assumed when things fit together in a laboratory-like manner. Therefore, it would be quite wrong on the part of spiritual research if it wanted to base itself on the fact that it wanted to rise in a more or less ironic or ingenious way above what science strives for as its ideal. It fully agrees with this. But that does not get out of the way what spiritual research contributes to the real, complete understanding of things.
Let us take as another example the objection raised in the first lecture against spiritual research, in so far as it explains the phenomena of sleeping and waking by saying that there is something supersensory in man that rises out of the physical body and etheric body when a person falls asleep, goes into a special spiritual world and submerges again into it when he wakes up. We have mentioned the important objection, which is absolutely convincing, that natural science attempts to explain the phenomenon of sleep by demonstrating a kind of self-regulation of the organism, by showing how the stimuli exerted by the impressions of daytime life destroy, so to speak, consume the organic substance, so that a point is reached where this organic substance, the substance of life, must be restored. While it is being restored, dullness covers the consciousness, and when the restoration is complete, the external stimuli can take effect again. So we would be dealing with a self-regulation of the organism and could say: What need is there of a special spiritual research that indulges in a special description of what is supposed to go out of a person during sleep in order to be in another world - when the phenomenon of sleep can be explained from the human body itself?
The following consideration shows the weight to be attached to the scientific description, which is true within certain limits. Even if the individual facts that I present can only be outlined, they are in harmony, if not in all details, then at least with the general spirit of present-day scientific research.
So what happens when the organism is at rest during sleep, even according to the scientific view? We have to say, according to the scientific view, that the organic substances used up by the impressions of the senses and by the other external impressions are repaired. So there is an inner process, a process that is entirely determined by the nature and the essence of the human body, of the human organism, and we can explain what happens so internally, of course, only from what lies in the laws of the human body, in the laws of the organism. But these laws of the organism can never, in the present or in the future, give us anything other than what the lungs, for example, give us for the respiratory process. Anyone who studies the human respiratory process will be able to understand it completely from the laws of lung life. But what the human being will not be able to understand is the nature and the effect of oxygen. This will have to be researched outside the lungs, it must first enter the lungs from the outside, and anyone who thought that by researching the lungs they would get to know the nature of oxygen would be greatly mistaken.
The lung process, everything that happens in the organism, can be experienced from within the life of the lungs. To understand the whole process of breathing, it is necessary that we go out of the life of the lungs and understand the nature of oxygen outside of it, and we gain nothing in knowledge about the nature of oxygen from the process of lung life. Nor do we gain any knowledge of everything that takes place in the waking consciousness from morning to evening, in which drives, passions, affects, ideals, and so on, rise and fall, by examining what happens in the organism during sleep. Just as the life of the lungs is not the same as the nature of oxygen, just as oxygen must enter the lungs from the outside, it is just as certain that everything contained in the phenomena of consciousness must unite with what comes into it from the outside, which we can study and observe internally during the sleep process as internal bodily processes.
However, it will not be possible to see through such a train of thought immediately. But if you follow it, it is not a mere analogy; it is more than that: it is a kind of educational tool for really looking at the things that we encounter in the characterized phenomenon in life together. And anyone who really enlightens themselves about the relationship between oxygen, which is outside and enters the lungs, and what happens in the lungs, will learn from such a concept, from such an idea, how to about what is outside the physical organism during sleep and about the processes that take place in the physical organism during sleep, just as oxygen must be added to the internal organic processes of the lungs if a breathing process is to occur in a truly vital way, so must consciousness be added if it is to be experienced.
The things that can be called a “founding of spiritual science” are not at all as simple as one often believes. Because they are not, it often seems as if they can be easily refuted. In the Fichtean sense, the recognition of reasons and counter-reasons in this field is really a matter of what kind of person one is, that is, what state of soul one brings with one in order to see things in their true light. How often do we hear people say: Oh, there come these spiritual researchers or anthroposophists and say that the human being, who is perceived as a unified being and for whom we have gained the insight that he is a unified being, is divided into different members or parts, into a physical body, an etheric body or life body, an astral body and an ego. Yes, everything can be categorized. But the point is not to divide at all, but to carry out such research methods according to the justified demands of a thinking that really penetrates into things. If someone has water in front of him, he will not be wrong in agreeing with the chemist who tells him: As long as you let this be “water”, you will never be able to determine what the chemical components of this water are; to do that, you have to break it down into hydrogen and oxygen.
As long as one remains in such a specific area, one will perhaps not hear the objection: You are committing a mortal sin against monism, because water is a monon. You must not divide it into hydrogen and oxygen, otherwise you become a superstitious dualist. In such a specific area, you may not hear such an objection because here the necessity for such a division is too obvious. What is the main characteristic that justifies such a division, considering not only water but the entire field of being under consideration here? The essential thing is that oxygen cannot be only in water, but, as the chemist thinks, also in other substances, with which it can combine completely, and that hydrogen can also combine with other substances, so that water can be divided, and the individual parts can enter into completely different combinations and have their special destinies in these combinations.
If the aim of spiritual research were only to distinguish between what presents itself as a human being, let us say the etheric body and the physical body, without mentioning the other, then one could say: You are just making a division. But follow spiritual research - not everything can be mentioned today - it is just the same as in chemistry, for example. We do not dissect the human being into a physical body and an etheric body because it is so convenient for us to separate the types of manifestation in this way in relation to this human being, but because we actually have to show: just as hydrogen and oxygen, when separated from their watery state, undergo different fates in different substances, so the physical body undergoes its own particular fate at death, as does the etheric body, and the astral body also enters into other connections. Just as the chemist follows water, not regarding it as a monad but understanding it as the duality of hydrogen and oxygen, and showing that hydrogen can take completely different paths from oxygen, so the spiritual researcher follows the paths of the physical body, the ether body or life body, the astral body and the ego in the most diverse areas of life. This entitles him to speak of a real division. An objection that he would thus violate monism would be equivalent to saying that anyone who separates water into hydrogen and oxygen violates monism.
It is therefore a matter of man's understanding, through real insight into the facts, the value, the justification of the objections and also the limits of the objections. One will recognize that one is dealing with true, genuine, serious spiritual science when one engages with it, that it does not lightly dismiss the objections, but that it tries to find the concepts for its results precisely by carefully considering the pros and cons. But if it has already been repeatedly pointed out today that Fichte said, “One has a philosophy that arises depending on one's nature as a human being,” then one could also say what was said eight days ago : there everything is traced back to an inner subjective source, and the power of conviction is sought, not in what is given externally, but in the way in which man could relate to the phenomena of the world. Then we come to the discussion of what was pointed out in the first lecture: the sources of spiritual-scientific knowledge. It was said that these sources arise through an evolution of the human soul. We shall speak again about how this evolution takes place, which paths the soul has to travel in order to truly ascend to knowledge and insights into the supersensible world. Today, we shall only say that the soul has to undergo inner processes that are referred to, for example, as meditation, as concentration of the inner life. What is achieved through such processes?
If someone who really wants to become a spiritual researcher wants to make his soul, so to speak, an apparatus for spiritual research, he must artificially create a similar state in himself to that which otherwise occurs in a state of sleep. That is to say, he must artificially be able to induce, through sharp concentration of will, what otherwise only occurs as a state of sleep through fatigue. He must be able to exclude all external sense impressions, must also be able to suppress all thinking bound to the brain, and yet he must avoid that state which otherwise occurs during sleep: the complete emptiness of consciousness. He avoids this by devoting himself to very specific ideas - we will characterize them later - that are suitable for concentrating his soul powers, contracting them so that they become stronger than they otherwise are. During sleep, when they leave the physical body, they are otherwise, as it were, thin and therefore unable to perceive anything of themselves or the world, their inner power of perception is too weak. Through meditation and concentration, however, they become stronger and denser. The person then withdraws from ordinary thinking not so much that he knows nothing of himself, as is the case in ordinary sleep, but so that he is able to consciously hold himself and, through the nature of this state, experiences: Now you hear nothing through the ears, see nothing more through the eyes, think no longer through the brain-bound thinking, but now you experience yourself in the pure spiritual and have a reality in the pure spiritual.
It is said that an ordinary and again justified objection to such an assertion of spiritual research is: Through such a development of the soul, for example, one can come to inner worlds of imagination, which are seen as an expression of a supersensible world. One can also have the opinion, based on the way these types of ideas arise, that they point to something real. But it can be said that it is known that the person who has hallucinations, delusions, visions also believes in these hallucinations and so on with all his might, and that it is therefore quite impossible to find a distinction in truth between hallucinations, delusions and so on and what arises in the spiritual researcher. Why should not what the spiritual researcher comes to in this way also be seen as a more refined, but still a mere hallucination? Apart from the fact that one can say that what is experienced inwardly is only subjective and cannot be checked by another at any time, as is the case, for example, in a physical experiment.
But now it must be pointed out that it is not at all in the nature of all truths that they can be found or even confirmed by external events. It may be said that the concepts of mathematics could be convincing in the extreme sense for anyone who just wants to think, because they are gained inwardly. To understand this, we need only refer to the ordinary mental image of three threes being nine. To understand this, all that is needed is an inner mental image of the soul, and it is nothing more than a sensualization when someone, for example, visualizes through three times three peas that three times three is nine. It depends on the inner development of the soul when someone has the realization that three times three is nine, and he does not need to confirm it first through an external process. He knows what he has experienced, he knows it without any external control. There is therefore an inner soul-searching for which external control is nothing more than an illustration that is exhausted in what is illustrated, and it can be seen that this inner experience is true.
In a very similar way, only at a higher level, is the difference experienced between error and truth in the supersensible world. The spiritual researcher must want to go through all the things that can lead him to knowledge: where do hallucinations, visions and illusions end, and where does supersensible reality begin? Where one ends and the other begins can only be understood in a similar way to how mathematical truths can be understood. But it can be understood. Anyone who is a genuine spiritual researcher and who knows the nature that really leads to spiritual research will not entertain the world with his visions, and if you find someone who entertains people about the supernatural world by sharing his visions, you can always assume that he is very far from being a true spiritual researcher. For the true spiritual researcher knows that all imaginary, visionary life known in the outer world is nothing but a representation of one's own soul life, that it represents nothing other than a projection of one's own soul into one's own space. And it is not in this space, not in what one actually means when one speaks of the imagination of the spiritual researcher as a non-knower, that what his science is based on lies, but in that which lies only behind this supposed space, after he has gone through the process of objectifying his soul life and breaking through the wall that first arises as a reflection of our inner soul processes.
It is precisely this that is important for the spiritual researcher: to have recognized the nature of hallucinations, visions and illusions in their connection with the inner soul life and to be able to say to oneself for a long time: what appears in this way is not to be understood as the objective determining factor, but purely as inner soul processes. And it is not so much a requirement of a true spiritual science training to use certain exercises, which can be read about in the book “How to Know Higher Worlds”, to get the soul to have experiences free from the body, to step out of the body; but it is more important that the soul gains a correct judgment about these experiences outside of the physical body, in the purely spiritual.
From a certain point onwards, the soul knows from what it experiences that it is no longer experiencing subjective processes, but that it has shed its subjectivity and is entering into an objective reality that is objective for everyone, just as mathematics is objective even though its validity can only be experienced internally. The mistake that people make who believe in their illusions is that they cannot maintain their resistance to the illusory world long enough, that they believe too soon in what they experience, that they do not say to their experiences not say to themselves long enough: This initially only appears to be a reflection of yourself, and only when you have stripped away everything subjective, as you do in mathematics, do you enter the sphere of objective reality.
This also eliminates the objection that one is dealing with something subjective in spiritual research experiences. One is dealing with something subjective just as little as one is dealing with something subjective when dealing with mathematical truths. When spiritual science is imparted, it is not actually a matter of providing evidence. If it is a matter of that, then one must understand the nature of proof above all. If it had never happened in the world that someone had seen a whale, no one would be able to prove that a whale exists. He could never prove the existence of a whale from all the knowledge he has, because a whale is a fact, and facts cannot be proved, but only experienced. This says something extraordinarily weighty about logic, but one must first be convinced of this weightiness.
From this point of view, the messages of spiritual research are not about providing evidence for the supersensible world or, for example, for the immortality of the soul, but about something completely different. Those who participate in the true work of spiritual research for a longer period of time will be convinced of this. It is not a matter of logical speculation, but of getting to know and communicating supersensible facts. When the spiritual researcher, through the already described development of the soul, has come to understand the life between death and the next birth, it is then a matter of him communicating the facts that he has to adduce for the life of the soul in the time between death and the next birth, of him communicating what he experiences in the supersensible world. In the case of the former, it is a matter of communicating experiences and facts that he encounters in his soul.
In the case of the latter, we may say that it arises from these communications. When it is shown how the soul remains enclosed in itself when the parts of the body disintegrate, how the soul then undergoes certain processes, how it experiences something in a purely supersensible world and gathers the forces for a new life in order to enter into physical existence again in a body when that is stated in all its details, then it is indeed shown how the soul lives when it has passed through the gate of death. Then reference is made to facts. It is a matter of such reference to facts, of such communication of facts, and not of abstract proof.
Now one could say: But then such a becoming acquainted with the corresponding facts would only have a meaning for someone who can see into the spiritual world, who has an evolved soul. Oh, such an objection looks extremely convincing, and this should not be denied. But anyone who knows the real life of the soul will also have a completely different relationship to this objection than many believe. Here we must ask the question: Are we at all convinced in our souls in ordinary life by someone's providing abstract proofs? Let us take an example. Let us take a picture, for example, the Sistine Madonna. Someone who has no idea of what lies in such a picture stands before it. Another person stands beside him and begins to prove to him what is in it. Yes, the listener does not understand at all what the other person is talking about. He can “prove” at length that there is something special about this picture; the listener cannot believe in his proofs. Because the fact that one provides proofs is not yet the essential, but the essential is that the listener has the possibility to believe in these proofs. Another stands before this picture; a second person comes up to him and speaks to him, and the listener now has the opportunity to perceive something that is to be expressed by the picture. Then, through what he has recognized, the other person stimulates in him what he believes is in the picture. He may not speak in a demonstrative way. He only describes what is working in him, only describes what is speaking in him, and once the listener has grasped in his soul what the other person is talking about, and then looks at the picture, he sees the other person in the picture, and it works in such a way that he knows: it is inside the picture. It does not depend on an abstract proof, but on the fact that someone approached us who knows what is in the picture, and that we can really absorb what is in the picture if we want to gain an insight into what is in it.
This is how it is when a person encounters the world and human phenomena, and the spiritual researcher approaches him. If the spiritual researcher were to want to use abstract arguments, then someone who is incapable of reliving in his soul what the spiritual researcher says could never be convinced by any argument. The spiritual researcher, however, proceeds as did the interpreter of the picture, of whom I spoke last. He explains what has arisen in his soul, which he first made an instrument for spiritual truths, as standing in the background of spiritual and human life. He gives the facts that he has experienced. And if the other person is able to absorb these concepts and facts into his entire soul life, he will now see the world in such a way that what the spiritual researcher has to say emerges as his own soul content through what the researcher has to say.
Of course, this cannot always be the case. If the spiritual researcher or student comes to the listener with very distant assertions, which may be truths of experience for himself, if he tells him - and no matter how much he has experienced in the spiritual world - what kinds of beings there are and what they do, then of course the listener, when he hears it for the first time, does not have the slightest inner obligation to believe what he hears. He will not and cannot believe it. Why can he not believe it? Because the distance between what is experienced in the soul and what such a spiritual seer has experienced in the soul is too great.
It would be equally unjustified for someone to believe that they could say that in thirty years a new world savior or a new world messiah would come, who could be waited for and who would impart very special great truths. Such a claim could only be made by someone who had no respect for the human soul and the achievements of human culture, and would only be made to someone who was not prepared for it. But there is a way to do everything differently, by taking up what really everyone with an unbiased soul can follow in a certain way. Therefore, it must be said again and again that the objection is unjustified that spiritual research only applies to those who, through their developed soul, can enter the spiritual world themselves. That is not true. One can only research the spiritual world if one transforms this soul into an instrument of perception in the spiritual world. But what one experiences there, one is, as it were, obliged to cast into such concepts that can be understood by any unbiased soul, according to the relevant period of time, if one just devotes oneself to them impartially and does not resist them through anything, for example, through a supposed or false erudition. Therefore it matters much more how the facts of the clairvoyant consciousness are communicated to some age than that such facts are communicated at all.
For example, anyone who has only read a book can be seen to believe that through spiritual research he has gained a judgment and is justified in saying: these spiritual researchers always begin to use the word “esoteric” when they run out of terms. But perhaps it could also be that when someone says something like this, the word esoteric always results in a kind of emptiness in his concepts, so that the word esoteric has a concept-erasing effect on him. So when someone resists in this way and does not call upon what is in his soul in order to let the results of spiritual research take effect on him, then, as we saw eight days ago, it is natural for the most fundamental objections to spiritual research to be raised. But when the soul devotes itself to spiritual research with an open mind, then common sense, healthy unprejudiced thinking, is enough to experience — not what is lost on the untrained soul, but what can be understood by it. For how does every human soul relate to the soul of the spiritual researcher, who has formed an opinion on certain concrete facts of the supersensible world because he has entered into them? Every soul relates to the soul of the spiritual researcher as a germ of life does to a fully developed life. And just as the germ of life, for example an egg, already contains the complete living creature, so every soul contains within it what only the spiritual researcher of that soul can ever say. Just as it can be shown in the undeveloped germ of life how the individual emerges from it, so the individual soul, when it receives the results of spiritual research, can gain insight into the spiritual worlds in a germinal way, but with complete conviction and insight.
Therefore, it is never justified to reproach the person who does not rely merely on his intellectual power of logical reasoning, but on his entire soul strength, for having to be a gullible person when he embraces what the spiritual researcher has to say. The intellect alone will not be able to comprehend it; but the whole soul will be able to accept it. Therefore, a real examination of spiritual research is possible, has always been possible and always will be. It is not a matter of accepting authority.
It should be noted that I did not call today's lecture “How to Prove Spiritual Research?” but “How to Justify Spiritual Research?”, that is, where to get it from and how can the human soul gain a relationship to it? This relationship will indeed be difficult for many people to find, for the reason that many objections to this spiritual research seem to carry weight. How could it not carry weight – and here I come back to a point where I have to speak in more abstract and uninteresting terms – when someone says: The spiritual researcher claims that in his supersensible consciousness he can follow the soul back to the time after birth or conception, how it lives between death and the next birth, and how it then lives into the present life. Now, it can be shown, so it could be objected, how certain peculiarities that the soul develops during life are prefigured in childhood or prefigured in the mother's womb before birth! Perhaps among the objections to spiritual research, there is nothing of such weight for many as such an objection. Those who have often heard such lectures will know that I myself also make such objections, for example, that so and so many great and minor musicians have lived in the Bach family, so that one could point out with a certain justification how the human being receives purely in the physical line of inheritance what makes him a musician. Thus one can point out how, through inheritance or through appropriation during one's lifetime, that which a person later displays as his special characteristics and as his individuality comes to him. Oh, such an objection is very significant when one occupies oneself with it, when one surrenders to its suggestive power, and every spiritual researcher will understand that there are people who cannot get away from such objections, who are extremely strongly affected by the force of the facts that can be adduced.
But there is something else involved in surrendering to such a force of evidence, namely, to recognize that causes, right causes, can be present and yet not really be the cause, not really the occasion for something to actually come into being. I am saying something seemingly very paradoxical, and for anyone who lets the weight of the spiritual-scientific facts work on his soul, it is not at all necessary to go into it. But here it is a matter of entering into it in relation to the age, in order to point out what can show from the philosophical point of view that causes can be there and yet cause nothing.
Why does a chicken, when it comes into being, have feathers, a beak or this or that bodily characteristic? Someone can certainly say: it has inherited these from its parent chicken, and for the particular shape of the beak and so on, the inherited characteristics are the causes that we find in the chicken from which the one in question descended. But now one must recognize that something special is needed if the properties of having feathers, of having a certain beak, and so on, which are present in the mother chicken, are also to appear in the daughter chicken: something can be a completely correct cause, but it is necessary for a certain germ to arise under certain things in order for the causes to become “causes”. What is important is not that we point from the following to the definite causes, but that we show how the causes can also become causes.
We have now reached the point where spiritual science can use its own facts to develop a relationship with, for example, Darwinism. No one who is not a curious but serious spiritual researcher will dispute the facts and serious arguments of Darwin and the Darwinians. He will even agree when Darwin asks: Why does the kitten snuggle up so when a person comes near it? The scientist points out that it is already snuggling up to its mother on her bed, and from this one can see how the later is connected to the earlier. One can point out the causes of how a person has this or that characteristic, which he may have received from his mother before he was born. One can point this out, but nothing has been said about how the causes have now become causes. Everything that can be said of a world view that appears to be firmly based on science, that can be explained by inherited traits and so on, is readily admitted by spiritual research, and those who raise objections from that point of view usually live under the assumption that they will not be admitted. They are admitted, but the other does not go into the fact that causes must first become causes, so that it is therefore something much deeper than he has in mind. This is generally the case today, that what spiritual research seeks to draw from the depths of existence is always judged only according to the surface that one is able to survey oneself. If this did not always happen, then, for example, a feature article such as the one that appeared in the “Berliner Tageblatt” last Sunday could not be written. I would just like to ask what will be said to a person who has formed a final opinion about chemistry, for example, based only on a single book? But that is what our contemporaries do. It may be said that spiritual research still has weighty reasons to feel vindicated in the present.
For those who have listened to these lectures for a long time, I may well say that much has been said here from the philosophical development. Those who are familiar with this may perhaps come to the conclusion that many philosophers have provided evidence for the immortality of the human soul. I myself must confess that I have never felt entirely comfortable with the proofs of the immortality of the soul or of a supersensible world that have been brought forward by philosophers, for what philosophers usually have in mind are only the concepts of things. Thus, even of the human ego, philosophers have only the concept of the ego. But it should be as clear to everyone that nothing real can be inferred from the concept of the ego as it is clear that a mere painter cannot paint a picture. Likewise, it should be clear that the image of the ego says nothing to the ego itself. Anyone who engages with spiritual science will see that conviction of the reality of the ego is gained through something entirely different, namely through the whole way in which the ego lives on after death.
Thus, one cannot feel comfortable with what well-meaning philosophers bring forward in this direction. But from what those who, as opponents, often really rail against, the one who sees things more deeply gains quite good proof of the nature of the ego. For there are indeed philosophers who say that they can only grasp the ego as a summary of all possible physiological, etc. activities. Then we see that these investigators adduce all kinds of evidence, but what they adduce cannot be related to the I. In this they are in the same sense, only in reverse, as the school of thought that seeks to explain the phenomena of life by the life-force. For just as the vital force is the fifth wheel on the wagon, so the explanations that are provided for the soul life not only explain nothing, but are even quite superfluous when it comes to truly exploring the soul. It is then seen that such explanations really leave the soul untouched and do not approach it at all, so that the soul remains on its own and proves to be something that external explanations cannot approach. Only when the feeling arises in the consciousness of the times that spiritual research cannot be judged superficially, but only by going deeply into it, only then will no judgment that comes from outside of spiritual research be able to be decisive.
The same applies to the objections raised in the first lecture from a moral or religious point of view as to the scientific objections raised against spiritual research. If, for example, it is said that it is infinitely more valuable when someone, out of pure unselfishness, does good even at the prospect of being destroyed in death, only out of the insight and the will that it passes into the general good – as if he did it with a view to making up for it in a future life, then such a judgment is absolutely true and should not be denied. It is true when it is said that a person only does a good deed out of selfishness, if he believes that karma will then reward him with a good deed in his new life as some kind of retribution, or if he refrains from evil because it could manifest itself as a kind of punishment in his new life. It is certain that such an assertion can be seen as justifying selfishness, and therefore it may be said with full justification: So it is precisely through what spiritual research has to say about man that selfishness among men is fostered.
Schopenhauer once said, and you know that I do not agree with him on everything: “It is easy to preach morality, but to found morality is difficult.” What does it mean to found morality? It means to bring about a state of mind in which a person can act morally. Anyone who is familiar with the life of nations knows that preaching morals is not only easy, but mostly very useless; because one can very well know quite good moral principles – and act quite badly. If it were just a matter of listening to sermons, there would certainly be many more moral people than there are.
Someone might say, for example, that a couple would do everything they could to ensure that their children become decent and hardworking people. Because, as the parents say, if we make them into proper, hardworking people, they will be able to support us in our old age and we will be able to get everything we need from them. If the parents educate their children from this point of view, it is undoubtedly a highly selfish point of view. But let us now assume that the children turn out well, so that they are hardworking people when they grow up. Then the parents have indeed done something selfish, but they have not preached morality themselves, but they have justified morality, and it could turn out that if they make the children into good people and the latter then later show something quite different from what they had imagined, they may still come to a quite different ethical view. Then morality would also be justified for the parents, not preached.
Let us assume that a person has no opportunity to calculate the compensation for bad actions for his next life on earth. But by committing acts under the influence of such a view of karma, a moral world view will gradually develop. It will be based on human nature. Someone who is still at a lower moral level will certainly act from a more selfish view of karma. But he who has attained a higher point of view and therefore also has a higher conception of karma will fulfill within himself a selfless moral demand.
Thus, the point is not to point to something abstractly by calling a karma idea selfish, but to show how it leads man upwards to a higher development. This could be further explained and shown how spiritual research goes to the real, the actual, of human nature. If someone were to raise the other objection that many could say to themselves: I have later lives ahead of me, so I only need to become a proper person in later lives; now I still have time, now I can still be an improper person - that would be an objection that can also be refuted theoretically. But to take the right attitude towards it, you need to know the practical circumstances. You have to know that someone who thinks he does not need to be an orderly person in his present life, that he wants to become one only in the next life, has worked this into his next life through such an intention. If he does not decide now to become an orderly person, then he will not have the necessary foundations for this in the next life either. So he is already depriving himself of the ability to be a decent person later on; he is robbing himself of the strength to do so. In this way, the justified moral objections could be discussed piece by piece.
The religious objection has also been taken into account. It is said: Here spiritual research must explain that there is a spark of the divine in every soul and that from life to life the human being develops this divine spark more and more. So the spark of the divine is placed in the human breast.
How one feels about this matter, when one knows how to put it in the right perspective, I tried to show in the first scene of my mystery drama 'The Trial of the Soul'. Of course, one could say that in such a view, what can be called the religious principle is lost, the feeling of dependence on the divine, outside of which man stands, the childlike looking up to this divine that is outside of him. But now take what is to be said from the other point of view, that man fully realizes that the Divine has placed a spark in him, which he must experience and bring to fruition; that he is actually able to realize: You carry a divine spark within you, and if you leave it undeveloped, you allow it to wither away! This being-together with the divine, and yet again the necessity of having to develop this spark first, that is an impulse of an infinitely greater strength than any other religious impulse.
Anyone who engages with spiritual science will see that it is not opposed to any religious belief. Because religious beliefs are so quick to turn against anthroposophical spiritual science, people believe that spiritual science will now turn against religious beliefs. But just as with the scientific objections characterized earlier, it is precisely with this religious objection: spiritual science does not come into the way of any religious confession, because it has to do with the relationship of the human soul to the supersensible worlds, while religion has to do with the relationship to the individual soul.
Those who are truly able to see will see how it is quite possible for a person to pursue spiritual research while remaining fully within a religious belief that is natural to him. But the true foundation of spiritual research, when it is accepted by the world, will be able to give man what can be called a deeper understanding of the life of the soul, both of the individual life of the soul and of the life of the souls together. Anyone who can be even a little convinced that all external human coexistence can only be an external image of how the souls relate to one another will understand the enormity of what arises for the soul when it comes to the realization of how the individual soul relates to the other, how the individual soul can relate to the other when it has correctly grasped what the destinies of the individual soul are in relation to the other soul in the life between death and the next birth, what the destinies are for the individual soul, what it means to be separated from another soul, what it means to gain a new relationship with the departed soul, if the soul that remained here can know something of the supersensible world. New light will be shed on all human knowledge and on all other aspects of human life if what can be brought from the depths of the supersensible world for each individual soul can be sunk into the soul. A living into, not just a thinking into, belongs to the recognition, to the beholding, to the understanding of spiritual truths.
This has not only been recognized through the spiritual research of modern times, but has basically always been recognized wherever one has spoken from a real knowledge of the spiritual world. I do not want to say what I have to say about the position of spiritual research in relation to those who reject it without really knowing it, but I would like to say it about Johann Gottlieb Fichte. If there is much that is serious, perhaps even hurtful to some, in this statement, one should bear in mind that it comes from a man who, full of enthusiasm for spiritual research, wanted to vent his anger at all those who, without really wanting to gain insight into spiritual research, reject it and feel they have to fight it. To them Fichte cries:
"They cannot help but furiously resent that shameful conviction of a higher self in man and all phenomena that seek to confirm this conviction; they must do everything possible to keep these phenomena away and to suppress them; they fight for their lives, for the finest and most intimate root of their lives, for the possibility of enduring themselves. From the beginning of the world until this day, all fanaticism and all furious expressions of it have originated from the principle: if the opponents were right, then I would be a miserable person. If this fanaticism can achieve fire and sword, then it attacks the hated enemy with fire and sword; if these are not accessible to it, then it has (one must also say this latter for our present time) “the tongue, which, even if it does not kill the enemy, can very often strongly paralyze its activity and effectiveness outwardly. One of the most common and favorite tricks of this tongue is to attach a generally hated name to the cause that is hated only by them, in order to defame it and make it suspicious. The store of these tricks and these names is inexhaustible and constantly growing, and it would be futile to strive for completeness here. I will mention only one of the most common and hated terms: the saying that this teaching is mysticism.
Note here, first of all, with regard to the form of this accusation, that if an unprejudiced person were to answer: Well, let us assume that it is mysticism and that mysticism is a false and dangerous doctrine. He may still present his case, and we will listen to him; if he is wrong and dangerous, this will probably come to light on that occasion, — they, who, according to the categorical decision, with which they believe to have thereby rejected us, would have to answer: there is nothing more to be heard; already a long time ago, probably since one and a half human lives, mysticism has been decreed as heresy and banned by the unanimous decisions of all our review councils.
Thus Johann Gottlieb Fichte. Fichte's words are still more or less applicable today when considering the relationship between spiritual research and, say, those who only want to trust their senses and who want the world to be organized according to what their senses tell them. Fichte compares such people — although this comparison is perhaps not entirely justified — who only want to trust their senses and do not want to admit that there is a closer knowledge of the truth, with deaf-mutes and the blind-born, who also do not want to admit sounds and colors when they are spoken to by the seeing. Now, one cannot compare those born blind and deaf with those who do not want to accept what can be given through clairvoyant research, because every soul is capable of relating to supersensible truths. But Fichte says:
"The fact that the deaf-mute and the blind are also taken care of and that a way has been devised to bring them instruction is worth all thanks – from the deaf-mute and the blind. But if this method of teaching were to be made the general method of teaching, including for the sighted, because there might always be deaf-mutes and blind-born among them, and then one would be sure to have taken care of everyone; if the hearing person, without any regard for their hearing, were to learn to speak with the same effort and to recognize the words on the lips as the deaf-mute, and the seeing, without any regard for his sight, read the letters by touching them, this would deserve very little gratitude from the healthy; regardless of this, the institution would of course be made as soon as the institution of public education was made dependent on the opinion of the deaf-mute and the blind-born."
Perhaps one could say, if one wanted to object to this statement by Fichte, that it would not even be like that for the blind and deaf-mute. But if it were up to those who rely only on their senses and reason to determine how the world should be shaped, they would not shape it in the way that the seeing perceive it. They would indeed rail against and rebel against all spiritual interpretation of the world by others, but they would declare themselves infallible with regard to what they know about the world. They would laugh in scorn if it were demanded that only those who know about a matter should speak about it, and that those who know nothing about it should say nothing about it. The main reason for all those who deny spiritual research is only that they know nothing about it. Logically, the first requirement would be that only those who know something should speak about a matter. But such reasons for denying something one knows nothing about are only used to reject a spiritual scientific world view in our time. |
But anyone who can relive in their soul what was said in the first lecture, who does not need to wait for the objections that they can experience within themselves and are able to understand in their spiritual life, will always find a way to justify spiritual research, so that what I also said in the first scene of “The Test of the Soul” and can summarize in the whole constitution of consciousness what knowledge of the supersensible worlds can give us, can give for our hope in life, for our strength in life, for our security in life, for everything we need for a dignified human existence. Everything that can be said, that can be said as rising in the soul, as experienced and felt in the soul, can be summarized in the words: You are not alone with your thinking, feeling and willing. Just as you live with your body in the substances that are spread throughout the universe, so you live with your thinking, feeling and willing in something that is spread throughout the cosmos, in the vastness of space. That is, the saying that I said at the designated place in my mystery drama can become conviction:
"In your thinking live world thoughts,
In your feeling weave world forces,
In your will work world beings.
Lose yourself in world thoughts,
Experience yourself through world forces,
Create yourself from will-beings.
Do not end with what is far from the world
Through the play of thought-dreams;
Begin in the expanses of the mind
And end in the depths of your own soul:
You will find divine goals,
Recognizing yourself within yourself.
2. Wie Begründet Man Geistesforschung?
In den vorangehenden Ausführungen gestattete ich mir, eine Anzahl von Einwendungen, von Widerlegungen der Geistesforschung oder Anthroposophie anzuführen. Es würde nun ein Mißverständnis sein, wenn etwa der Glaube herrschen sollte, der heutige Vortrag sei dazu bestimmt, diese Widerlegungen wiederum zu widerlegen; denn das soll von vornherein gesagt sein: nicht um ein Gedankenspiel, nicht um ein dialektisches Spiel mit Gründen und Gegengründen soll es sich handeln. Diejenige Geistesforschung, von der hier die Rede sein soll und immer die Rede gewesen ist, soll durchaus in vollem Einklange mit der Wissenschaft und der Bildung der Gegenwart arbeiten. Daher sind die letzthin erwähnten Entgegnungen auch nicht in dem Sinne angeführt worden, als ob man sie leichten Herzens so ohne weiteres aus der Welt schaffen könnte, sondern sie sind in dem Sinne angeführt worden, daß sie gewissermaßen berechtigterweise in der heutigen Seele auftauchen, in der Seele, welche mit den Errungenschaften unserer Geisteswissenschaft, mit den Fortschritten unserer Geisteskultur bis in die Gegenwart rechnet. Nicht als unberechtigte Einwendungen, sondern als in ihren Grenzen berechtigte Einwendungen sind sie vorgebracht worden, und es sollte das Gefühl erweckt werden von dem Ernste, mit dem die Geistesforschung arbeiten möchte und von dem Bewußtsein, daß sie aus ihren Quellen heraus die volle Verantwortung für sich selber übernehmen kann, trotzdem diese Geistesforschung durchaus begreift — das sollte hauptsächlich mit diesen Einwendungen gesagt sein —, daß sie gewissermaßen allein auf sich selber angewiesen ist in einer, man möchte sagen in der Hauptsache dreifachen Gegnerschaft, welcher sie sich gegenübersieht.
Die eine Gegnerschaft erwächst ihr von der zeitgenössischen Wissenschaft oder wenigstens von derjenigen Wissenschaft, welche oftmals glaubt, auf dieser zeitgenössischen Wissenschaft widerspruchslos aufgebaut zu sein. Die zweite Gegnerschaft erwächst ihr aus mancherlei religiösen Bekenntnissen, und die dritte erwächst ihr aus dem gewöhnlichen Bewußtsein des Tages, das sich ja instinktiv in vieler Beziehung gegen das auflehnt, was Geisteswissenschaft, Geistesforschung zu sagen hat.
Es könnte leicht scheinen, als ob so ohne weiteres die Frage berechtigt wäre: Wie beweist also die Geistesforschung gegen die gemachten Einwände ihre Behauptungen? Wie beweist sie das, was sie zu sagen hat? — Wir werden im Verlaufe dieser Wintervorträge manches über den Inhalt dieser Geistesforschung, über wirkliche Resultate der Forschung über eine übersinnliche Welt zu hören haben. In diesen beiden ersten Vorträgen muß mir schon gestattet sein, in der Art zu sprechen, wie es vielleicht mancher abstrakt, obwohl es nicht abstrakt gemeint ist, schwer verständlich oder uninteressant findet. Denn wenn auch vielleicht nicht mit allem einzelnen meiner Ausführungen im ersten und zweiten Vortrage mitgegangen werden kann, so kann trotzdem wohl das Gefühl gewonnen werden, daß ein wahrhaft guter Untergrund für diese Geistesforschung gesucht wird. Daher darf vielleicht heute manche Frage aufgeworfen werden, welche derjenige uninteressant findet, den es mehr interessieren würde, gleich diese oder jene Erzählungen aus der übersinnlichen Welt entgegenzunehmen. Die Frage darf aufgeworfen werden: Ist denn überhaupt auf die Begründung einer Weltanschauung das in dem vielfach geglaubten Sinne anzuwenden, was man so gewöhnlich Beweise nennt? Kann man Beweise als etwas ansehen, was, wenn es vorhanden ist, den Zwang für die Überzeugung eines jeden Menschen in sich schließt?
Jeder, der sich zu irgendeiner Weltanschauung im Ernste bekennt, glaubt gewöhnlich, er könne sie beweisen, und er wird für diese Weltanschauung ganz gewiß, wenn er ernst genommen sein will, seine Beweise anführen. Gegenüber diesen so vielfach verbreiteten Glauben möchte ich zunächst ein Wort eines energischen, tatkräftigen deutschen Philosophen anführen, das Wort Johann Gottlieb Fichtes, der sagt: Was man für eine Philosophie hat, das hängt davon ab, was für ein Mensch man ist.
Wenn man auf den Grund eines solchen Wortes kommen will, wie es Fichte hier ausgesprochen hat, wenn man mit anderen Worten fragen will, was er gemeint hat, so muß man sich sagen: Es kommt nicht bloß auf Beweise an, sondern darauf, welcheBeweise man für maßgebend hält, welche Beweise für einen Menschen nach seiner Seelenentwickelung das Gewicht haben, um Einsicht gewinnen zu wollen in dieses oder jenes. So werden wir selbst von einem Philosophen wie Fichte auf das menschliche Innere gewiesen, wenn es sich um die.Bewertung von Beweisen handeln soll. Es wird gleichsam verlangt, daß der Mensch durch seine Seelenentwickelung sich die Fähigkeit erworben habe, um das Gewicht von Beweisen einsehen zu können. Trivial gesprochen, möchte ich sagen: Was nutzen alle Beweise schließlich demjenigen, der an diese Beweise nicht glauben kann? Und wie es sich um die sogenannten Beweise verhält, das können wir vielfach gerade aus der Methodik mancher Weltanschauungen studieren, die scheinbar ganz auf dem festen Untergrunde naturwissenschaftlicher Tatsachen aufgebaut sind.
Wenn ich so etwas sage, wie ich es jetzt sagen will, so muß ich allerdings immer wieder vorausschicken: Ich glaube nicht, daß irgend jemand für die naturwissenschaftlichen Fortschritte in unserer Zeit mehr Achtung und Anerkennung haben kann als der echte Geistesforscher. Und heute möchte ich noch insbesondere das vorausschicken, daß alle die Einwendungen, die heute vor acht Tagen gemacht worden sind, durchaus so gemeint sind, daß sie insofern berechtigt sind, als die unmittelbaren Einwendungen des Geistesforschers gegen das vor acht Tagen Gesagte unberechtigt wären. Denn der Geistesforscher leugnet dasjenige nicht, was die naturwissenschaftliche Forschung behauptet, mit Recht behauptet. Er erkennt es voll an. Diese Tatsache muß man auch ins Auge fassen.
Die Geistesforschung wird fortwährend von der Naturwissenschaft bekämpft; dagegen die Geistesforschung selbst bekämpft ihrerseits die Naturwissenschaft gar nicht, wenn man die richtige Sachlage zu würdigen in der Lage ist. Aber es gibt viele naturwissenschaftliche Tatsachen, die von gewissen Weltanschauungsströmungen heute so verwertet werden, so scheinbar in ein gewisses Licht gesetzt werden, daß man mit den Tatsachen völlig einverstanden sein kann, nicht aber mit der Art, wie manchmal gewisse Weltanschauungen auf Grund dieser Tatsachen etwas beweisen wollen. Die Tatsachen, die sich aus der Naturwissenschaft ergeben, werden zumeist von der Geistesforschung erst recht bekräftigt, und es darf gesagt werden, die Zeit werde kommen, in welcher dasjenige, was am Darwinismus und an der modernen Entwicklungslehre berechtigt ist, gerade durch die Geistesforschung die richtige Würdigung finden wird.
So kann auch insbesondere durch die Geistesforschung klar sein, daß die Seele des Menschen, indem sie sich in der äußeren physischen Welt wirksam erweisen soll, sich zu gewissen geistigen Verrichtungen gewisser Teile, gewisser Partien des Gehirnes bedienen muß, wie man sich zu anderen Verrichtungen der Hand bedienen muß. Wie die Hand gewissen Verrichtungen des Menschen zugeteilt ist, so sind gewisse Partien des Gehirnes als Werkzeuge dem seelischen Erleben zugeteilt. Gerade durch die Geistesforschung wird der richtige Sinn, die richtige Bedeutung dieser Zuteilung ins Auge gefaßt werden können, und mit dem, was die Naturwissenschaft in dieser Beziehung heute vielfach vertritt, steht die Geistesforschung nicht im geringsten im Widerspruch. Dagegen sind die sogenannten Beweise, die angeführt werden, vor demjenigen, welcher Beweiskraft versteht, oftmals recht sehr brüchig. So zum Beispiel, wenn für die wahren Tatsachen, daß zum seelischen Leben bestimmte Partien, gewisse Teile des Gehirns hinzugehören, immer wieder und wieder angeführt wird, es werde durch die Erkrankung dieser Gehirnteile die betreffende seelische Tätigkeit ausgeschaltet, und man kann daher nicht wahrnehmen, daß die Seele gewisse Verrichtungen wie zum Beispiel die Sprache zuwege bringt, so daß also das Sprachzentrum ausgeschaltet wird.
Es sind solche Beweise für den, der Beweiskraft versteht, wirklich mit dem Einwande des berühmten, wenn auch nicht existierenden Professors Schlaucherl getroffen, der ja, wie vielleicht einigen von Ihnen bekannt sein wird, den Beweis führen wollte, wie der Frosch empfindet. Dazu setzte er einen Frosch auf den Experimentiertisch und klopfte auf den Tisch, und siehe da: der Frosch sprang fort — also hatte er es gehört. Jetzt riß er ihm die Beine aus und klopfte wieder auf den Tisch. Jetzt sprang der Frosch nicht fort, weil ihm ja die Beine ausgerissen waren. Aber daraus, daß er jetzt nicht mehr fortspringen konnte, folgert der Professor Schlaucherl, daß der Frosch mit den Beinen hört; denn wenn er keine Beine hat, zeigt sich an nichts, daß er hören kann.
Man muß, wenn man eine solche Sache vorbringt, selbstverständlich um Entschuldigung bitten. Aber sie ist logisch, methodisch durchaus mit dem zusammentreffend, was vielfach heute zu Beweiszwecken an Tatsachen angeführt wird, die nicht im geringsten durch die Geisteswissenschaft bezweifelt werden sollen, die sogar wahr sind. Aber die angeführten Beweise werden niemals denjenigen wirklich überzeugen können, der beweiskräftiges menschliches Aussagen zu beurteilen vermag.
So ist es mit vielem von dem, was gerade im vorhergehenden Vortrag angeführt worden ist, wie es ein gewichtiger Einwand sei, der im wissenschaftlichen Sinne gerade von ernsten und würdigen Forschern der Naturwissenschaft der Gegenwart gemacht werden kann, daß man sagt: Da haben sich die Menschen in vergangenen Zeiten die Lebenskraft ausgedacht und alles, was Vorgänge im lebendigen Leibe sind, aus dieser Lebenskraft heraus zu erklären versucht. Aber das neunzehnte Jahrhundert hat gezeigt, daß man diese Lebenskraft zu nichts brauchen kann und daß man, wenn man nur die gewöhnlichen Kräfte in gewissen Stoffen voraussetzt, zeigen kann, sobald man laboratoriumsmäßig vorgeht, wie gewisse zusammengesetzte Stoffe, von denen man früher geglaubt hat, daß sie nur im lebendigen Organismus durch die Lebenskraft zustande kommen können, im Laboratorium ohne diese Lebenskraft dargestellt werden können. So daß daher das Ideal der Wissenschaft darin bestehen muß, vorauszusetzen, daß es einmal gelingen werde, auch kompliziertere Substanzen des Lebendigen auf diese Weise wirklich herzustellen. Nun kommen die Geistesforscher und behaupten, daß es im lebendigen Organismus einen besonderen Lebensleib oder Ätherleib gebe, der notwendig ist, damit die lebendigen Erscheinungen zustande kommen. Das sei aber nichts anderes als eine Aufwärmung der alten Lebenskraft. Das könnte also nur von dilettantischen Seelen herkommen, die in bequemer Weise ein Erklärungsprinzip dort suchen, wo sie wegen ihrer Unkenntnis nicht mit den Fortschritten der wahren Wissenschaft zu rechnen wissen.
Ich möchte zuerst durch eine Art historischen Zeugnisses erklären, wie diese ganze Schlußfolgerung auf eine Seele wirkt, die nicht, voreingenommen durch die, wieder sei es gesagt, berechtigten Fortschritte der Wissenschaft, sich so ohne weiteres ihren Schlußfolgerungen hingibt. Ich möchte es zunächst durch etwas Historisches zeigen. Man glaubt, die Annahme eines Ätherleibes oder Lebensleibes aus dem Felde geschlagen zu haben, indem man sagt: Es muß als ein Ideal der Wissenschaft gelten, einmal die lebendige Substanz aus ihren einzelnen Stoffen laboratoriumsmäßig zusammenzusetzen; daher könnte man nicht mehr an eine Begründung des Lebens durch etwas Übersinnliches glauben, sondern man müsse es als eine Wirkung im rein Stofflichen ansehen, wenn man im Laboratorium arbeitet und die zusammengesetzten Substanzen aus den einfachen zusammenfügt.
Es gab eine Zeit, in welcher man wahrhaftig mehr, als ein heutiger ernster Wissenschaftler wagen wird, daran glaubte, daß man laboratoriumsmäßig nicht nur eine einzelne lebendige Substanz, sondern auch unterste Lebewesen, ja sogar einen kleinen Menschen, den bekannten Homunkulus zusammensetzen könnte. Die Zeit, in der man fest glaubte, daß man laboratoriumsmäßig den Homunkulus erzeugen könnte, nahm diesen Glauben durchaus nicht so auf, als ob damit das Übersinnliche der Lebenserscheinungen aus der Welt geschafft wäre; sie glaubte gerade erst recht an das Übersinnliche der Lebenserscheinungen. Das ist ein historischer Einwand gegen die Behauptung, es sei für das menschliche Denken unverträglich, an den übersinnlichen Ursprung des Lebens zu glauben und zugleich mit dem Naturforscher voll die Ansicht zu vertreten, daß das Lebendige im Laboratorium dargestellt werden könnte. Die beiden Dinge sind eben verträglich, und daß sie verträglich sind, dazu muß man vielleicht wieder eine recht triviale Gedankenverbindung ins Feld führen, die aber deshalb nicht minder bedeutsam ist für denjenigen, der sich nicht nur nicht etwas durch eine naturwissenschaftliche Weltanschauung hypnotisieren oder suggerieren läßt, sondern der auf das ganze Gefüge des menschlichen Seelenlebens einzugehen vermag.
Da sehen wir, wie vor uns gewisse Stoffe sind. Wir fügen sie zusammen. Wir sehen — wir nehmen das hypothetisch an -—, wie daraus lebendige Substanz entsteht. Sind wir deshalb berechtigt, daraus den Schluß zu ziehen, daß aus dem, was wir vor uns an den einzelnen Stoffen gesehen haben, das Leben dieser Substanz sich wirklich gebildet hat? Nein, das sind wir nicht! Und wir sind es von dem Momente an nicht mehr, da wir zugeben, daß sich an den Nahrungsresten, welche sich in einem Zimmer befinden, die Fliegen nicht heranentwickelt haben, die sich nach einer gewissen Zeit einstellen. Wenn wir ein Zimmer voll Fliegen sehen, so können wir sagen, diese Fliegen sind deshalb da, weil in dem Zimmer Unordnung herrscht und Nahrungsreste geblieben sind. Diese Nahrungsreste waren die Bedingung, aber sie haben die Fliegen nicht gemacht. Es stellt sich aber die Anwesenheit der Fliegen immer ein, wenn die Bedingungen da sind, und wenn die Bedingungen da sind, dann wird sich das Leben einstellen. Aber niemand darf behaupten, daß es daraus hervorgegangen ist, sondern nur, daß sie die Veranlassung gewesen sind, daß das Leben sich eingestellt hat.
Ein übersinnlicher Vorgang darf auch dann angenommen werden, wenn laboratoriumsmäßig die Dinge zusammenpassen. Daher wäre es von seiten der Geistesforschung ganz falsch, wenn sie sich darauf begründen wollte, daß sie sich in mehr oder weniger ironischer oder geistvoller Weise über das erheben wollte, was die Naturwissenschaft als ihr Ideal anstrebt. Mit dem geht sie durchaus mit, damit ist sie völlig einverstanden. Aber das räumt nicht das aus dem Wege, was die Geistesforschung zum wirklichen, völligen Begreifen der Dinge beiträgt.
Nehmen wir als ein anderes Beispiel den im ersten Vortrage gegen die Geistesforschung gemachten Einwand, insofern diese die Erscheinungen des Schlafens und Wachens dadurch erklärt, daß sie sagt, es sei im Menschen ein Übersinnliches, das sich mit dem Einschlafen des Menschen aus dem physischen Leibe und Ätherleibe heraus erhebt, in eine besondere geistige Welt geht und beim Aufwachen wieder in sie untertaucht. Wir haben den gewichtigen Einwand erwähnt, der durchaus schlagend ist, daß die Naturforschung das Phänomen des Schlafes dadurch zu erklären versucht, daß sie eine Art Selbststeuerung des Organismus vorführt, daß sie zeigt, wie die Reize, die durch die Eindrücke des Tageslebens ausgeübt werden, die organische Substanz gewissermaßen zerstören, verbrauchen, so daß dadurch ein Punkt eintritt, wo diese organische Substanz, die Lebenssubstanz, wiederhergestellt werden muß. Während sie wiederhergestellt wird, ist Dumpfheit über das Bewußtsein ausgebreitet, und ist die Wiederherstellung vollendet, dann können die äußeren Reize wieder wirken. So hätten wir es mit einer Selbststeuerung des Organismus zu tun und könnten sagen: Was braucht es da noch einer besonderen Geistesforschung, die sich in einer besonderen Beschreibung dessen ergeht, was während des Schlafes aus dem Menschen herausgehen soll, um in einer anderen Welt dann zu sein — wenn die Erscheinung des Schlafes aus dem menschlichen Leibe selbst erklärt werden kann?
Welches Gewicht der durchaus in gewissen Grenzen wahren naturwissenschaftlichen Darstellung beizumessen ist, ergibt sich durch folgende Betrachtung. Mögen die einzelnen Dinge, die ich vorbringe, auch nur skizzenhaft angeführt werden können, sie stimmen, wenn auch nicht in allen Einzelheiten, so doch zu dem ganzen Geiste der heutigen naturwissenschaftlichen Forschung,
Was geschieht denn, wenn der Organismus im Schlafe vor uns liegt, auch durchaus nach naturwissenschaftlicher Anschauung? Wir müssen nach naturwissenschaftlicher Anschauung sagen: da werden gleichsam die durch die Eindrücke der Sinne und durch die anderen äußeren Eindrücke verbrauchten organischen Substanzen ausgebessert. Da geschieht also ein innerer Prozeß, ein Prozeß, der völlig durch die Natur und das Wesen des menschlichen Leibes, des menschlichen Organismus bedingt ist, und wir können dasjenige, was so innerlich geschieht, selbstverständlich nur aus dem erklären, was eben in den Gesetzen des menschlichen Leibes, in den Gesetzen des Organismus liegt. Diese Gesetze des Organismus können uns aber niemals, in keiner Gegenwart und in keiner Zukunft, etwas anderes geben- das muß jeder, der die Sache gründlich durchschaut, anerkennen -, als was uns etwa die Lunge für den Atmungsprozeß gibt. Wer den menschlichen Atmungsprozeß durchforscht, wird ihn vollständig verstehen können aus den Gesetzen des Lungenlebens. Was aber der Mensch nicht wird verstehen können, das ist die Natur und das Wirken des Sauerstoffes. Der wird außerhalb der Lunge zu erforschen sein, der muß erst von außen in die Lunge hineinkommen, und wer glaubte, durch die Erforschung der Lunge die Natur des Sauerstoffes kennenzulernen, der würde sich gewaltig irren.
Der Lungenvorgang, alles was im Organismus geschieht, ist aus dem Inneren des Lungenlebens zu erfahren. Um die ganze Atmung zu verstehen, ist notwendig, daß wir aus dem Lungenleben herausgehen und die Natur des Sauerstoffes draußen für sich verstehen, und nichts gewinnen wir an Erkenntnis über die Natur des Sauerstoffes aus dem Prozesse des Lungenlebens. Ebensowenig gewinnen wir, wenn wir untersuchen, was im Organismus während des Schlafes vorgeht, an Erkenntnis für alles dasjenige, was sich im wachen Bewußtsein vom Morgen bis zum Abend abspielt, indem Triebe, Leidenschaften, Affekte, Ideale und so weiter auf- und abwogen. Sowenig das Lungenleben einerlei mit der Natur des Sauerstoffes ist, so gewiß der Sauerstoff in die Lunge von außen hereinkommen muß, so gewiß ist es, daß alles, was in den Bewußtseinserscheinungen beschlossen ist, sich mit dem vereinigen muß, von außen in es hereinkommen muß, was wir innerlich während des Schlafprozesses als innere leibliche Vorgänge studieren und beobachten können.
Einen solchen Gedankengang wird man allerdings nicht sofort ganz durchschauen können. Er ist aber, wenn Sie ihn verfolgen, nicht etwa eine bloße Analogie, er ist mehr als das: er ist eine Art Erziehungsmittel, um die Dinge, die uns bei der charakterisierten Erscheinung im Leben entgegentreten, wirklich richtig zusammen zu betrachten. Und wer sich wirklich aufklärt über das Verhältnis des Sauerstoffes, der außen ist und in die Lunge hineingeht, zu dem, was in der Lunge geschieht, der lernt an einem solchen Begriffe, an einer solchen Idee erkennen, wie er über das zu denken hat, was während des Schlafes außerhalb des physischen Organismus ist und zu den Vorgängen, die im physischen Organismus während des Schlafes vor sich gehen, ebenso hinzukommen muß, wenn Bewußtsein sich erleben soll, wie der Sauerstoff zu den inneren organischen Vorgängen der Lunge hinzukommen muß, wenn ein Atmungsvorgang wirklich lebendig eintreten soll.
Die Dinge, die man nennen kann ein «Begründen der Geisteswissenschaft», sind eben durchaus nicht so einfach wie man oftmals glaubt. Weil sie das nicht sind, deshalb sieht es oft so aus, als ob sie sich durch leichtgeschürzte Widerlegungen aus der Welt schaffen ließen. Es handelt sich wirklich bei der Anerkennung von Gründen und Gegengründen auf diesem Gebiete im Fichteschen Sinne darum, was für ein Mensch man ist, das heißt, welche Seelenverfassung man mitbringt, um die Dinge in ihrem richtigen Lichte zu sehen. Wie oft hört man sagen: Ach, da kommen diese Geistesforscher oder Anthroposophen und sagen, der Mensch, den man doch als einen einheitlichen wahrnimmt und für den wir uns die Anschauung errungen haben, daß er ein einheitlicher ist, zerfalle in verschiedene Glieder oder Teile, in einen physischen Leib, einen Ätherleib oder Lebensleib, einen astralischen Leib und ein Ich. Ja, so einteilen kann man ja alles. — Aber nicht darum handelt es sich, daß man überhaupt einteilt, sondern darum, daß man nach den berechtigten Anforderungen eines wirklich in die Dinge eindringenden Denkens solche Forschungsmethoden vollzieht. Wenn jemand Wasser vor sich hat, dann wird er dem Chemiker nicht unrecht geben, der ihm sagt: Du kannst, solange du dies «Wasser» sein läßt, niemals darauf kommen, welches die chemischen Bestandteile dieses Wassers sind; dazu mußt du es zerlegen in Wasserstoff und Sauerstoff.
Solange man auf einem solchen konkreten Gebiete bleibt, wird man vielleicht den Einwand nicht hören: Du begehst eine Todsünde wider den Monismus, denn das Wasser ist ein Monon. Du darfst es nicht zerteilen in Wasserstoff und Sauerstoff, sonst wirst du ein ganz abergläubischer Dualist.Auf einem solchen konkreten Gebiete wird man vielleicht einen solchen Einwand nicht hören, weil hier die Notwendigkeit zu sehr in die Augen springt, eine solche Zerteilung vorzunehmen. Was ist denn ein Hauptkennzeichen für die Berechtigung einer solchen Zerteilung, wenn man nicht bloß das Wasser ins Auge faßt, sondern wenn man das ganze hier in Frage kommende Seinsgebiet berücksichtigt? Das Wesentliche ist, daß der Sauerstoff nicht bloß im Wasser sein kann, sondern, wie ihn der Chemiker meint, auch in anderen Substanzen, mit denen er sich ganz verbinden kann, und daß ebenso der Wasserstoff sich mit anderen Substanzen verbinden kann, so daß man also Wasser zerteilen kann, und die einzelnen Teile können ganz andere Verbindungen eingehen und haben in diesen Verbindungen wieder ihre besonderen Schicksale.
Wenn es bei der Geistesforschung nur darum zu tun wäre, in dem was sich als Mensch darlebt, zu unterscheiden, sagen wir den Ätherleib und den physischen Leib, um das andere nicht zu erwähnen, so könnte man sagen: Da machst du eben eine Einteilung. — Aber verfolgen Sie einmal die Geistesforschung — es kann heute nicht alles angeführt werden -—, da geht es geradeso zu wie zum Beispiel in der Chemie. Nicht deshalb zergliedern wir den Menschen in einen physischen Leib und in einen Ätherleib, weil uns das in bezug auf diesen Menschen so bequem ist, die Erscheinungsarten in dieser Weise auseinanderzuschälen, sondern weil wir in der Tat zu zeigen haben: ebenso wie Wasserstoff und Sauerstoff, wenn sie von ihrem Wasser-Sein getrennt werden, in den verschiedenen Substanzen verschiedene Schicksale durchmachen, so macht der physische Leib im Tode seine besonderen Schicksale durch, wie der Ätherleib auch, und auch der astralische Leib geht andere Verbindungen ein. Wie der Chemiker das Wasser verfolgt, wenn er es nicht ein Monon sein läßt, sondern es als die Dualität von Wasserstoff und Sauerstoff auffaßt, wie er zeigt, daß der Wasserstoff ganz andere Wege nehmen kann als der Sauerstoff, so verfolgt der Geistesforscher die Wege des physischen Leibes, des Ätherleibes oder Lebensleibes, des Astralleibes und des Ichs in den verschiedensten Gebieten des Lebens. Das gibt ihm die Berechtigung, von einer realen Teilung zu sprechen. Ein Einwand, daß er damit gegen den Monismus verstoßen würde, wäre ganz gleichbedeutend damit, daß derjenige gegen den Monismus verstößt, der Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt.
Es handelt sich also darum, daß der Mensch durch die wirkliche Einsicht in die Tatbestände den Wert, die Berechtigung der Einwände und auch die Grenzen der Einwände versteht. Der wahren, echten, ernsten Geisteswissenschaft wird man es ansehen, wenn man auf sie eingeht, daß sie nicht leichtherzig über die Einwände weggeht, sondern daß sie gerade dadurch zu ihren Resultaten die Begriffe zu finden versucht, daß sie das Für und Wider wohl erwägt. Wenn nun aber schon wiederholt heute hingewiesen worden ist auf den Fichteschen Ausspruch: Man hat eine solche Philosophie, wie sie sich ergibt, je nachdem man als Mensch geartet ist —, so könnte man auch das sagen, was auch schon vor acht Tagen gesagt worden ist: Da wird ja gerade alles zurückgeführt auf ein inneres Subjektives, da wird die Überzeugungskraft nicht in dem gesucht, was äußerlich gegeben wird, sondern in der Art und Weise, wie sich der Mensch zu den Erscheinungen der Welt verhalten könnte. Da kommen wir dann auf die Besprechung dessen, worauf im ersten Vortrage hingewiesen worden ist: auf die Quellen der geisteswissenschaftlichen Erkenntnisse. Es wurde gesagt, daß diese Quellen sich durch eine Entwickelung der menschlichen Seele ergeben. Wie diese Entwickelung vor sich geht, welche Wege die Seele zu durchwandern hat, damit sie wirklich zu Erkenntnissen und Anschauungen der übersinnlichen Welt hinaufsteigt, darüber werden wir noch sprechen. Heute soll nur gesagt werden, daß die Seele innere Vorgänge durchzumachen hat, die man zum Beispiel bezeichnet als Meditation, als Konzentration des inneren Lebens. Was wird durch solche Vorgänge bewirkt?
Wenn derjenige, der wirklich ein Geistesforscher werden will, seine Seele sozusagen zum Apparat für die Geistesforschung machen will, so muß er eben künstlich einen ähnlichen Zustand bei sich herstellen, wie es sonst der Schlafzustand ist, das heißt, er muß künstlich durch scharfe Willenskonzentration in der Lage sein, das herbeizuführen, was sich sonst nur durch die Ermüdung als Schlafzustand einstellt. Er muß alle äußeren Sinneseindrücke ausschließen können, muß auch alles an das Gehirn gebundene Denken unterdrücken können, und dennoch muß er jenen Zustand vermeiden, der sonst im Schlafe eintritt: die völlige Leerheit des Bewußtseins. Das vermeidet er dadurch, daß er sich ganz bestimmten Vorstellungen - wir werden sie später noch charakterisieren — hingibt, die geeignet sind, seine Seelenkräfte zu konzentrieren, zusammenzuziehen, so daß sie stärker werden als sie sonst sind. Während sie sonst gleichsam dünn sind und daher, wenn sie während des Schlafes aus dem physischen Leibe herausgehen, nichts von sich und der Welt wissen können, ihre innere Wahrnehmungskraft also zu schwach ist, werden sie durch solche Meditationen und Konzentrationen in sich erstarkt, verdichtet. Der Mensch zieht sich dann aus dem gewöhnlichen Denken nicht so heraus, daß er nichts von sich weiß, wie es beim gewöhnlichen Schlafe der Fall ist, sondern so, daß er sich bewußt zu halten vermag und durch die Eigenart dieses Zustandes erfährt: Jetzt hörst du nichts durch die Ohren, siehst nichts mehr durch die Augen, denkst nicht mehr durch das an das Gehirn gebundene Denken, sondern jetzt erlebst du dich im rein Geistigen und hast eine Realität im rein Geistigen.
Gesagt ist, daß ein gewöhnlicher und wiederum berechtigter Einwand gegen eine solche Behauptung der Geistesforschung der ist: Da kann man durch eine solche Seelenentwickelung zum Beispiel zu inneren Vorstellungswelten kommen, die man als einen Ausdruck einer übersinnlichen Welt ansieht. Man kann auch durch die Art, wie sich diese Vorstellungsarten ergeben, die Meinung haben, sie wiesen auf etwas Reales hin, Aber man wisse doch-so kann gesagt werden -, daß der, welcher Halluzinationen, Wahn-Ideen, Visionen hat, auch mit aller Kraft an diese Halluzinationen und so weiter glaubt, und es sei daher ganz unmöglich, in Wahrheit eine Unterscheidung zu finden zwischen den Halluzinationen, Wahn-Ideen und so weiter und dem, was sich so beim Geistesforscher einstellt. - Warum sollte man das, wozu der Geistesforscher auf diese Weise kommt, nicht auch, zwar als eine raffiniertere, aber doch als eine bloße Halluzination ansehen? Abgesehen davon, daß man sagen kann: Was so im Innern erlebt werde, sei nur subjektiv und könne nicht von einem anderen zu jeder Zeit kontrolliert werden, wie dies zum Beispiel beim physikalischen Experiment der Fall ist.
Nun muß aber darauf hingewiesen werden, daß es durchaus nicht im Charakter aller Wahrheiten liegt, daß sie durch äußere Veranstaltungen gefunden oder auch nur bekräftigt werden können. Man kann sagen, es könnten für jeden, der nur denken will, die Vorstellungen der Mathematik im äußersten Sinne dafür überzeugend sein, denn sie werden im Innern gewonnen. Wir brauchen, um das einzusehen, nicht auf höhere, sondern nur auf die gewöhnliche Vorstellung, dreimal drei ist neun, hinzuweisen. Um das einzusehen, bedarf es nur eines inneren Vorstellens der Seele, und es ist nichts weiter als eine Versinnlichung, wenn sich jemand zum Beispiel durch dreimal drei Erbsen veranschaulicht, daß dreimal drei neun ist. Es hängt von der inneren Seelenentwickelung ab, wenn jemand die Erkenntnis hat, daß dreimal drei neun ist, und er braucht sie sich durch einen äußeren Vorgang nicht erst zu bekräftigen. Er weiß, was er erlebt hat, er weiß es ohne jede äußere Kontrolle. Es gibt also ein inneres Seelenarbeiten, für welches äußere Kontrolle nichts weiter als Veranschaulichung ist, die sich in dem Veranschaulichten erschöpft, und dem man es ansieht, daß dieses innerlich Durchzumachende wahr ist.
In einer ganz ähnlichen Weise, nur auf höherer Stufe, wird der Unterschied erlebt zwischen Irrtum und Wahrheit der übersinnlichen Welt. Der Geistesforscher muß alle die Dinge durchmachen wollen, die ihn zur Erkenntnis führen können: wo hören Halluzinationen, Visionen und Illusionen auf, und wo beginnt die übersinnliche Realität? Wo das eine aufhört und das andere beginnt, das kann nur auf eine ähnliche Weise eingesehen werden, wie die mathematischen Wahrheiten eingesehen werden können. Aber es kann eingesehen werden. Wer ein wirklicher Geistesforscher ist und die Natur, die wirklich zur Geistesforschung hinführt, kennt, der wird ohnedies nicht die Welt mit seinen Visionen unterhalten, und wenn Sie jemanden finden, der die Menschen über die übersinnliche Welt dadurch unterhält, daß er von seinen Visionen mitteilt, so können Sie immer voraussetzen, daß er von einem wahren Geistesforscher sehr weit entfernt ist. Denn der wahre Geistesforscher weiß, daß alles imaginäre, visionäre Leben, das man in der äußeren Welt kennt, nichts als eine Vorstellung des eigenen Seelenlebens ist, daß es nichts anderes darstellt als ein Hinausprojizieren der eigenen Seele in den eigenen Raum. Und nicht in diesem Raum, nicht in dem, was man eigentlich meint, wenn man von dem Vorstellen des Geistesforschers als ein Nichtkenner spricht, liegt das, was seine Wissenschaft begründet, sondern in demjenigen, was erst hinter diesem Vermeintlichen liegt, nachdem er ganz den Vorgang durchgemacht hat, wie sich das Seelenleben verobjektiviert und wie dann die Wand durchbrochen wird, welche sich zuerst als eine Widerspiegelung unserer inneren Seelenvorgänge aufrichtet.
Gerade das ist für den Geistesforscher wichtig, daß er das Wesen der Halluzinationen, der Visionen und Illusionen in ihrem Zusammenhange mit dem inneren seelischen Leben erkannt hat und sich lange genug sagen kann: Was so erscheint, ist nicht als das objektiv Maßgebende, sondern rein als innere Seelenvorgänge aufzufassen. Und es gehört nicht so sehr zu den Anforderungen einer wirklichen geisteswissenschaftlichen Schulung, durch gewisse Verrichtungen, die man in dem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» nachlesen kann, die Seele dazu zu bringen, daß sie frei vom Leibe Erlebnisse hat, daß sie aus dem Leibe heraustritt; sondern wichtiger ist es, daß die Seele über diese Erlebnisse außerhalb des physischen Leibes, im rein Geistigen, ein richtiges Urteil gewinnt.
Von einem gewissen Punkt ab weiß die Seele durch das, was sie erlebt, daß sie nicht mehr subjektive Vorgänge erlebt, sondern daß sie ihre Subjektivität abgestreift hat und in ein Objektives hineinkommt, das für jeden objektiv ist, wie das Mathematische objektiv ist, trotzdem man seine Beweiskraft nur im Innern erleben kann. Der Fehler, den die Menschen machen, die an ihre Illusionen glauben, besteht darin, daß sie nicht lange genug die Widerstandskraft gegen die illusionäre Welt aufrechterhalten können, daß zu früh der Glaube eintritt an das, was sie erleben, daß sie sich von ihren Erlebnissen nicht lange genug sagen: Das erscheint zunächst nur als eine Widerspiegelung von dir selbst, und erst wenn du alles Subjektive von dir abgestreift hast, wie du es bei der Mathematik machen mußt, trittst du in die Sphäre der objektiven Wirklichkeit ein.
So entfällt auch der Einwand, daß man es bei den geistesforscherischen Erlebnissen mit etwas Subjektivem zu tun hat. Man hat es ebensowenig mit etwas Subjektivem zu tun, wie man es bei mathematischen Wahrheiten damit zu tun hat. Wenn Geisteswissenschaft mitgeteilt wird, so handelt es sich nicht eigentlich darum, Beweise zu liefern. Wenn es sich darum handelt, so muß man vor allem das Wesen des Beweises verstehen. Wenn es niemals in der Welt vorgekommen wäre, daß jemand einen Walfisch gesehen hätte, so würde niemand beweisen können, daß es einen Walfisch gibt. Aus allen Kenntnissen, die er hat, würde er nie das Dasein eines Walfisches beweisen können, denn ein Walfisch ist eine Tatsache, und Tatsachen kann man nicht beweisen, sondern man kann sie nur erleben. Damit ist etwas außerordentlich Gewichtiges über die Logik gesagt, aber man muß sich erst von diesem Gewichtigen überzeugen.
Von diesem Gesichtspunkte aus handelt es sich bei den Mitteilungen der Geistesforschung auch nicht darum, daß man Beweise für die übersinnliche Welt oder zum Beispiel für die Unsterblichkeit der Seele liefert, sondern um etwas ganz anderes. Davon werden sich diejenigen überzeugen, die eine längere Zeit den wahren Betrieb der Geistesforschung mitmachen. Nicht um ein logisches Spintisieren handelt es sich, sondern um ein Kennenlernen, um ein Mitteilen der übersinnlichen Tatsachen. Wenn der Geistesforscher durch die schon geschilderte Entwickelung der Seele in die Lage gekommen ist, daß er das Leben zwischen dem Tode und der neuen Geburt überblickt, so handelt es sich darum, daß er dann die Tatsachen, welche er für das Leben der Seele in der Zeit zwischen dem Tode und der nächsten Geburt anzuführen hat, mitteilt, daß er. mitteilt, was er in der übersinnlichen Welt erlebt. Um Mitteilung von Erlebnissen, von Tatsachen, die er in seiner Seele durchwandert, handelt es sich.
Von dem anderen darf man sagen: es ergibt sich an der Hand dieser Mitteilungen. Wenn gezeigt wird, wie die Seele in sich geschlossen bleibt, wenn die Teile des Leibes zerfallen, wie die Seele dann gewisse Vorgänge durchmacht, wie sie etwas in einer rein übersinnlichen Welt erlebt und die Kräfte zu einem neuen Leben sammelt, um in einem Leibe wieder ins physische Dasein zu treten, wenn das in allen Einzelheiten angegeben wird, so wird ja gezeigt, wie die Seele lebt, wenn sie durch die Pforte des Todes durchgeschritten ist. Dann wird hingewiesen auf Tatsachen. Um ein solches Hinweisen auf Tatsachen, um eine solche Mitteilung von Tatsachen handelt es sich, und nicht um ein abstraktes Beweisen.
Nun könnte man sagen: Dann hätte aber ein solches Kennenlernen von entsprechenden Tatsachen nur für den eine Bedeutung, der in die geistige Welt hineinschauen kann, der eine entwickelte Seele hat. Oh, es sieht ein solcher Einwand außerordentlich überzeugend aus, und es soll dies auch gar nicht in Abrede gestellt werden. Wer aber das wirkliche Seelenleben kennt, der wird auch zu diesem Einwande ein ganz anderes Verhältnis gewinnen, als manche glauben. Da müssen wir die Frage aufwerfen: Werden wir denn in unserer Seele im normalen Leben überhaupt dadurch von etwas überzeugt, daß uns jemand abstrakte Beweise liefert? Nehmen wir ein Beispiel. Nehmen wir ein Bild, zum Beispiel die Sixtinische Madonna. Irgend jemand, der keine Ahnung von dem hat, was in einem solchen Bilde liegt, trete vor dieses Bild hin. Ein anderer stelle sich neben ihn und beginne, ihm zu beweisen, was da drinnen liegt. Ja, der, welcher da zuhört, versteht gar nicht, wovon der andere redet. Der kann lange «beweisen», daß in diesem Bilde etwas Besonderes liegt; der Zuhörende kann an seine Beweise nicht glauben. Denn daß man Beweise herbeischaftt, das ist noch nicht das Wesentliche, sondern das Wesentliche ist, daß der Zuhörer die Möglichkeit hat, an diese Beweise zu glauben. — Ein anderer steht vor diesem Bilde; ein Zweiter tritt hinzu und spricht zu ihm, und der Zuhörende hat jetzt die Möglichkeit, so etwas wahrzunehmen, was durch das Bild ausgedrückt werden soll. Dann regt durch das, was er erkannt hat, der andere in ihm das an, wovon er glaubt, daß es in dem Bilde liegt. Der redet vielleicht gar nicht beweisend. Er schildert nur, was in ihm wirkt, schildert nur das, was in ihm spricht, und hat der Zuhörende einmal in der Seele erfaßt, wovon der andere spricht, und sieht er sich dann das Bild an, dann sieht er das andere in dem Bilde, dann wirkt es so, daß er weiß: es ist in dem Bilde drinnen. Nicht auf eine abstrakte Beweiskraft kommt es an, sondern darauf, daß jemand an unsheranrritt, der weiß, was in dem Bilde liegt, und daß wir wirklich das in uns aufnehmen können, was in dem Bilde liegt, wenn wir eine Anschauung von dem gewinnen wollen, was in ihm ist.
So ist es, wenn der Mensch der Welt und den menschlichen Erscheinungen gegenübertritt, und der Geistesforscher tritt zu ihm. Würde der Geistesforscher mit abstrakten Beweisen kommen wollen, so würde der, welcher nicht in der Lage ist, in seiner Seele das nachzuerleben, was der Geistesforscher sagt, niemals durch einen Beweis überzeugt werden können. Der Geistesforscher aber macht es so wie jener Erklärer des Bildes, von dem ich zuletzt gesprochen habe. Er erklärt, was sich ihm in der Seele ergeben hat, die er erst zum Instrumente für die geistigen Wahrheiten gemacht hat, als im Hintergrunde des geistigen und menschlichen Lebens stehend. Er gibt die Tatsachen, die er erlebt hat. Und wenn nun der andere in der Lage ist, daß er diese Begriffe und Tatsachen in sein ganzes Seelenleben aufnehmen kann, so sieht er jetzt die Welt so, daß sich ihm durch das, was der Geistesforscher zu sagen hat, dieses als sein eigener Seeleninhalt ergibt.
Das kann natürlich nicht immer so sein. Wenn der Geistesforscher oder Geisteserfahrer dem Zuhörer mit ganz fernen Behauptungen kommt, die für ihn selbst vielleicht Erfahrungswahrheiten sind, wenn er ihm — und selbst wenn er noch so viel in der geistigen Welt erlebt hat — erzählt, was dort alles für Wesenheiten sind und was sie tun, dann hat selbstverständlich der Zuhörende, wenn er es zum ersten Male hört, nicht die geringste innere Verpflichtung, das zu glauben, was er hört. Er wird es und kann es nicht glauben. Warum kann er es nicht glauben? Weil der Abstand zwischen dem, was in der Seele erlebt wird, und dem, was ein solcher geistiger Seher in der Seele erlebt hat, zu groß ist.
Ebenso unberechtigt wäre es, wenn jemand glaubte, sagen zu können, in dreißig Jahren werde einmal ein neuer Weltheiland oder ein neuer Weltmessias kommen, auf den man warten könne, und der ganz besonders große Wahrheiten mitteilen werde. Eine solche Behauptung könnte jemand vor einem anderen, der nicht dazu vorbereitet wäre, nur dann tun, wenn er vor der menschlichen Seele und vor den Errungenschaften der menschlichen Kultur keinen Respekt hätte. Aber es gibt einen Weg, um alles dieses eben anders zu machen, indem man an das anknüpft, was wirklich jeder mit unbefangener Seele in einer gewissen Weise verfolgen kann. Daher muß es immer wieder gesagt werden, daß der Einwand unberechtigt sei: Geistesforschung gelte nur für den, welcher selber durch seine entwickelte Seele in die geistige Welt hineinkommen kann. Das ist nicht richtig. Die geistige Welt erforschen kann man nur, wenn man diese Seele zu einem Instrumente der Wahrnehmung in der geistigen Welt umbildet. Was man aber dort erlebt, das ist man gleichsam verpflichtet, in solche Begriffe zu gießen, welche für jeden Menschen nach der betreffenden Zeitbildung bei unbefangener Seele verständlich sein können, wenn er sich nur eben unbefangen ihnen hingibt und nicht durch irgend etwas, zum Beispiel durch eine vermeintliche oder falsche Gelehrsamkeit, sich dagegen sträubt. Daher kommt es vielmehr darauf an, wie die Tatsachen des hellsichtigen Bewußtseins irgendeinem Zeitalter mitgeteilt werden, als daß solche Tatsachen mitgeteilt werden.
Man kann es zum Beispiel erleben, wenn irgend jemand eingeständlich nur ein Buch gelesen hat, daß er dann über Geistesforschung glaubt ein Urteil zu haben und berechtigt ist, sagen zu dürfen: diese Geistesforscher fangen immer an, das Wort «esoterisch» zu gebrauchen, wenn ihnen Begriffe ausgehen. Vielleicht könnte es aber auch so sein, daß bei dem Betreffenden, der so etwas sagt, das Wort esoterisch immer die Folge hätte, daß er selber bei seinen Begriffen etwas wie eine Leere fühlt, so daß auf ihn selber das Wort esoterisch begriffs-auslöschend wirkt. Also wenn sich jemand auf diese Weise dagegen sträubt und nicht das aufruft, was in seiner Seele ist, um die Ergebnisse der Geistesforschung auf sich wirken zu lassen, dann ist es selbstverständlich das haben wir vor acht Tagen gesehen -, daß die allergründlichsten Einwände gegen die Geistesforschung vorzubringen sind. Wenn sich aber die Seele unbefangen dem hingibt, was die Geistesforschung gibt, dann genügt der gesunde Menschenverstand, das gesunde unbefangene Denken, um mitzuerleben — nicht was der nicht geschulten Seele erlischt, wohl aber das, was von ihr verstanden werden kann. Denn wie verhält sich denn jede menschliche Seele zu der Seele des Geistesforschers, der über gewisse konkrete Tatsachen der übersinnlichen Welt ein Urteil hat, weil er sich in sie hineinbegeben hat? Es verhält sich eine jede Seele zu der Seele des Geistesforschers, wie ein Lebenskeim zu dem vollständig entwickelten Leben; und in derselben Weise, wie im Lebenskeime, zum Beispiel im Ei, das vollständige Lebewesen schon enthalten ist, so ist in jeder Seele das vorhanden, was nur jemals der Geistesforscher dieser Seele sagen kann. Wie auch schon im unentwickelten Lebenskeime gezeigt werden kann, wie daraus das Einzelne hervorgeht, so kann die einzelne Seele, welche die Ergebnisse der Geistesforschung mitgeteilt erhält, in sich keimhaft, aber mit vollständiger Überzeugungskraft, Einsicht gewinnen in die geistigen Welten.
Daher ist es niemals begründet, wenn man dem, der sich nicht bloß auf seine intellektuelle Kraft des logischen Spieles, sondern auf seine ganze Seelenkraft verläßt, vorwirft, er müsse ein leichtgläubiger Mensch sein, wenn er sich auf das einlasse, was der Geistesforscher zu sagen hat. Der Verstand allein wird es nicht einsehen können; die ganze Seele aber wird es hinnehmen können. Daher ist ein wirkliches Prüfen — nicht ein Hinnehmen auf Autorität — der Geistesforschung möglich, ist in jeder Zeit möglich gewesen und wird auch immer möglich sein.
Es ist wohl zu merken, daß ich den heutigen Vortrag nicht genannt habe «Wie beweist man Geistesforschung?» sondern «Wie begründet man Geistesforschung?», das heißt: woher holt man sie, und wie kann die menschliche Seele ein Verhältnis zu ihr gewinnen? Dieses Verhältnis wird für viele Menschen wahrhaftig schwer zu finden sein, aus dem Grunde, weil viele Einwände gegen diese Geistesforschung Gewicht zu haben scheinen. Wie sollte es denn nicht Gewicht haben — und hier komme ich wieder auf einen Punkt, wo ich wieder abstrakt und uninteressanter sprechen muß -, wenn jemand sagt: Der Geistesforscher behauptet, daß er in seinem übersinnlichen Bewußtsein die Seele bis in die Zeit hinter der Geburt oder der Empfängnis verfolgen kann, wie sie lebt zwischen dem Tode und der nächsten Geburt und wie sie sich dann in das gegenwärtige Leben hereinlebt. Nun, man kann ja zeigen — so könnte jetzt eingewendet werden —, wie gewisse Eigentümlichkeiten, welche die Seele während des Lebens ausbildet, in der Kindheit vorgebildet werden oder vor der Geburt im Leibe der Mutter vorgebildet werden! — Vielleicht ist unter den Einwänden gegen die Geistesforschung für viele nichts von solchem Gewicht, als gerade ein solcher Einwand. Die, welche öfter solche Vorträge gehört haben, werden wissen, wie ich selber solche Einwände auch mache, so zum Beispiel, daß in der Familie Bach so und so viele größere und kleinere Musiker gelebt haben, so daß man mit einem gewissen Recht darauf hinweisen könnte, wie der Mensch rein in der physischen Vererbungslinie das empfängt, was ihn zum Musiker macht. So kann man darauf hinweisen, wie durch Vererbung oder durch Aneignung während des Lebens das an den Menschen herankommt, was er später als seine besonderen Eigentümlichkeiten und als seine Individualität zeigt. Oh, es ist ein solcher Einwand, wenn man sich mit ihm beschäftigt, wenn man sich seiner suggestiven Kraft überläßt, sehr bedeutsam, und jeder Geistesforscher wird es verstehen, daß es Menschen gibt, welche von einem solchen Einwande nicht loskommen können, auf welche die Gewalt der Tatsachen, die man da anführen kann, außerordentlich stark wirkt.
Aber es gehört noch etwas anderes dazu, sich so einer Beweiskraft hinzugeben, nämlich einzusehen, daß Ursachen, richtige Ursachen vorhanden sein können, und dennoch nichts verursachen, dennoch nicht wirklich der Anlaß sind, daß tatsächlich etwas entsteht. Ich sage etwas scheinbar sehr Paradoxes, und für den, welcher das Gewichtige der geisteswissenschaftlichen Tatsachen auf seine Seele wirken läßt, ist es gar nicht notwendig, sich darauf einzulassen. Aber hier handelt es sich darum, gegenüber dem Zeitalter darauf einzugehen, um darauf aufmerksam zu machen, was vom philosophischen Gesichtspunkte aus zeigen kann, daß Ursachen da sein können und dennoch nichts verursachen.
Warum hat ein Huhn, wenn es entsteht, Federn, einen Schnabel oder diese oder jene Eigenschaft seines Leibes? Ganz gewiß kann jemand sagen: Die hat es vererbt bekommen von dem Eltern-Huhn, und für die besondere Ausprägung des Schnabels und so weiter sind die vererbten Merkmale die Ursachen, die wir bei jenem Huhn finden, von welchem das betreffende abstammt. Aber nun muß man einsehen, daß noch etwas Besonderes dazu gehört, wenn die Eigenschaften des Federn-Habens, des Einen-bestimmtenSchnabel-Habens und so weiter, die bei dem Mutter-Huhn da sind, auch bei dem Tochter-Huhn auftreten sollen: es kann etwas eine ganz richtige Ursache sein, aber es ist notwendig, daß ein bestimmter Keim unter bestimmten Dingen entsteht, damit die Ursachen «Ursachen» werden können. Nicht darauf kommt es an, daß man von dem Folgenden auf die bestimmten Ursachen hinweist, sondern daß man zeigt, inwiefern die Ursachen auch haben Ursachen werden können.
Hier stehen wir an einem Punkt, wo die Geisteswissenschaft aus ihren eigenen Tatsachen heraus ein Verhältnis gewinnen kann zum Beispiel zum Darwinismus. Niemand, der nicht ein vorwitziger, sondern ein ernster Geistesforscher ist, wird die Tatsachen und ernsten Ausführungen Darwins und der Darwinianer bestreiten. Er wird sogar zustimmen, wenn Darwin fragt: Warum schmiegt sich das Kätzchen so an, wenn der Mensch in seine Nähe kommt? Da weist der Forscher darauf hin, daß es sich schon auf seinem Lager an die Mutter anschmiegt, und daraus sieht man, wie das Spätere mit dem Früheren zusammenhängt. Man kann auf die Ursachen hinweisen, wie ein Mensch diese oder jene Eigenschaft hat, die er vielleicht durch die Mutter erhalten hat, bevor er geboren worden ist. Man kann darauf hinweisen; man hat aber nichts darüber gesagt, inwiefern die Ursachen nun Ursachen geworden sind. Alles, was von einer Weltanschauung gesagt werden kann, die scheinbar fest auf dem Boden der Naturwissenschaft gebaut ist, was erklärt werden kann durch vererbte Merkmale und so weiter, das wird ja von der Geistesforschung ohne weiteres zugegeben, und wer von dorther Einwände holt, lebt gewöhnlich unter der Voraussetzung, daß sie nicht zugegeben werden. Sie werden zugegeben, aber der andere geht nicht darauf ein, daß Ursachen erst Ursachen werden müssen, so daß es sich also um etwas viel Tieferes handelt, als er im Auge hat. Das ist überhaupt heute der Fall, daß man dasjenige, was Geistesforschung aus der Tiefe des Seins herauszuschöpfen sich bemüht, immer nur nach der Oberfläche beurteilt, die man gerade selbst zu überschauen vermag. Wenn das nicht immer geschähe, dann könnte zum Beispiel ein Feuilleton nicht zustande kommen wie jenes, welches am letzten Sonntage im «Berliner Tageblatt» erschienen ist, das eingeständlich nur auf einem einzelnen Buche fußt. Ich möchte nur einmal fragen, was man einem Menschen sagen wird, der sich ein abschließendes Urteil zum Beispiel über Chemie nur aus einem einzigen Buche gemacht hat? Aber so machen es unsere Zeitgenossen. Man darf sagen, die Geistesforschung hat noch gewichtige Gründe, in der Gegenwart sich erhärtet zu fühlen.
Für die, welche diese Vorträge längere Zeit angehört haben, darf ich wohl sagen, daß hier vieles aus der philosophischen Entwickelung angeführt worden ist. Wer das kennt, wird vielleicht zu dem Urteil kommen: es haben viele Philosophen Beweise geliefert für die Unsterblichkeit der menschlichen Seele. Ich selbst muß gestehen, ich habe mich gegenüber dem, was von philosophischer Seite an Beweisen für die Unsterblichkeit der Seele oder für eine übersinnliche Welt herbeigebracht wurde, nie recht behaglich gefühlt, denn was die Philosophen meist im Auge haben, sind nur die Begriffe der Dinge. So haben die Philosophen selbst vom menschlichen Ich nur den Begriff des Ichs. Daß man aber aus dem Begriffe des Ichs nichts Reales folgern kann, das sollte jedem ebenso klar sein, wie es klar ist, daß ein bloß gemalter Maler kein Bild malen kann. Ebenso sollte man sich darüber klar sein, daß das Bild des Ichs nichts für das Ich selbst sagt. Wer sich auf die Geisteswissenschaft einläßt, der wird sehen, daß die Überzeugung von der Realität des Ichs durch etwas ganz anderes gewonnen wird, nämlich durch die ganze Art des Fortlebens des Ichs nach dem Tode.
Also an dem, was gutgläubige Philosophen nach dieser Richtung hin vorbringen, kann einem nicht behaglich werden. Aber aus dem, was diejenigen vorbringen, welche als Gegner oft so recht gegen die Dinge wettern, gewinnt der, welcher die Dinge tiefer durchschaut, einen recht guten Beweis für die Natur des Ichs. Denn es gibt ja Philosophen, welche sagen, sie könnten das Ich überhaupt nur als eine Zusammenfassung aller möglichen physiologischen usw. Tätigkeiten erfassen. Da sieht man dann, daß diese Forscher alles Mögliche anführen, nur kann sich das, was sie anführen, nicht auf ein Ich beziehen. Sie sind da in demselben Sinne, nur umgekehrt, wie jene Richtung, welche die Lebenserscheinungen durch die Lebenskraft erklären will. Denn wie die Lebenskraft das fünfte Rad am Wagen ist, so wird durch die Erklärungen, die für das Seelenleben beigebracht werden, nicht nur nichts erklärt, sondern sie sind sogar ganz überflüssig, wenn es sich um das wahre Erforschen des Seelischen handelt. Man sieht dann, daß solche Erklärer das Seelische wirklich ungeschoren lassen und gar nicht dort herankommen, so daß also das Seelische für sich bleibt und sich als etwas erweist, woran die äußeren Erklärungen nicht herankommen können. Erst wenn im Zeitbewußtsein das Gefühl entstehen wird, daß man Geistesforschung nicht nach der Oberfläche, sondern nur durch ein vertieftes Hineingehen in sie beurteilen kann, erst dann wird nicht irgendein Urteil maßgebend sein können, das von außen über die Geistesforschung kommt.
Wie es mit den wissenschaftlichen Einwänden ist, so auch mit den Einwänden, die im ersten Vortrage in moralischer oder religiöser Hinsicht gegen die Geistesforschung vorgebracht worden sind. Wenn zum Beispiel gesagt wird, es sei unendlich viel wertvoller, wenn jemand aus reiner Selbstlosigkeit, selbst mit der Aussicht, im Tode vernichtet zu werden, das Gute tue, nur aus der Einsicht und dem Willen, daß es in die Allgemeinheit übergehe — als wenn er es tue im Hinblick auf einen Ausgleich in folgenden Erdenleben, so ist ein solches Urteil durchaus wahr und soll nicht bestritten werden. Wahr ist es, wenn gesagt wird, daß jemand nur aus Egoismus heraus etwas Gutes tue, wenn er glaube, daß es ihm dann durch das Karma in einer Art Vergeltung wieder als ein Gutes im neuen Erdenleben zukomme, oder wenn er das Böse deshalb unterläßt, weil es sich als eine Art Strafe im neuen Leben wieder zeigen könnte. Es ist gewiß, daß man eine solche Behauptung als den Egoismus begründend einsehen kann und daher mit vollem Rechte sagen darf: Also werde ja gerade durch das, was die Geistesforschung über den Menschen zu sagen habe, der Egoismus unter den Menschen gefördert.
Schopenhauer hat einmal mit Recht gesagt — Sie wissen, daß ich durchaus nicht überall mit ihm übereinstimme -: «Moral predigen ist leicht, Moral begründen schwer.» Was heißt Moral begründen? Es heißt, eine Seelenverfassung herbeiführen, durch welche der Mensch zu einem moralischen Handeln kommen kann. Wer das Völkerleben kennt, der weiß, daß Moral predigen nicht nur leicht ist, sondern meistens sehr nutzlos ist; denn man kann sehr wohl recht gute Moralgrundsätze kennen — und recht schlecht handeln. Wenn es sich bloß um das Anhören von Moralpredigten handelte, so würde es ganz gewiß viel mehr moralische Menschen geben, als es der Fall ist.
Es könnte jemand zum Beispiel sagen: Man nehme ein Elternpaar an, das seinen Kindern gegenüber alles anstreben würde, damit diese ordentliche und tüchtige Menschen werden. Denn, so sagen die Eltern, wenn wir sie zu ordentlichen, tüchtigen Leuten machen, so werden sie uns im Alter eine Stütze sein können, und wir werden alles Mögliche von ihnen haben können. Wenn die Eltern ihre Kinder unter diesem Gesichtspunkte erziehen, so ist es zweifellos ein höchst egoistischer Gesichtspunkt. Aber nehmen wir nun an, die Kinder werden ordentlich, so daß sie tüchtige Leute sind, wenn sie herangewachsen sind. Dann haben die Eltern zwar etwas Egoistisches getan, aber sie haben Moral nicht selbst gepredigt, wohl aber Moral begründet, und es könnte sich herausstellen, daß sie, wenn sie die Kinder zu tüchtigen Leuten machen, und diese dann später etwas ganz anderes zeigen, als sie sich vorgestellt haben, noch zu einer ganz anderen ethischen Auffassung kommen. Da wäre auch für die Eltern Moral begründet, nicht gepredigt.
Nehmen wir an, ein Mensch hätte nicht die Gelegenheit, für sein nächstes Erdenleben den Ausgleich für schlechte Handlungen zu berechnen. Aber indem er nun unter dem Einflusse einer solchen Anschauung von dem Karma Handlungen begeht, wird sich ihm allmählich eine moralische Weltanschauung herausbilden. Sie wird aus der menschlichen Natur heraus begründet werden. Wer noch auf einer niederen moralischen Stufe steht, wird ja gewiß aus einer egoistischeren Auffassung des Karma heraus handeln. Wer aber auf den höheren Standpunkt gekommen ist und daher auch eine höhere Auffassung von dem Karma hat, wird in sich eine selbstlose Moralforderung erfüllen.
So handelt es sich darum, daß man nicht abstrakt auf etwas hinweise, indem man eine Karmaidee egoistisch nennt, sondern daß man zeigt, wie sie den Menschen zu einer höheren Entwicklung hinaufführt. Das könnte noch weiter ausgeführt und gezeigt werden, wie die Geistesforschung auf das Reale, auf das Wirkliche der Menschennatur geht. Wenn jemand den anderen Einwand erheben würde, daß viele sich sagen könnten: Ich habe spätere Erdenleben vor mir, da brauche ich erst in den späteren Leben ein ordentlicher Mensch zu werden; jetzt habe ich noch Zeit, jetzt kann ich noch ein unordentlicher Mensch sein -, so wäre das ein Einwand, der auch theoretisch zu widerlegen ist. Um sich aber richtig zu ihm zu stellen, dazu gehört, daß man die praktischen Verhältnisse kennt. Man muß wissen, daß jemand, welcher der Ansicht wäre, er brauchte in seinem jetzigen Leben noch kein ordentlicher Mensch zu sein, er wolle dies erst im nächsten Leben werden, durch einen solchen Vorsatz in sein nächstes Leben hineingewirkt hat. Wenn er nicht jetzt beschließt, ein ordentlicher Mensch zu werden, so hat er eben auch für das nächste Leben nicht die nötigen Grundlagen dazu. Er benimmt sich also jetzt schon die Fähigkeit, um später ein ordentlicher Mensch zu sein; er schafft sich selbst die Kräfte dafür hinweg. So könnte wieder Stück für Stück über die berechtigten moralischen Einwände gesprochen werden.
Auch der religiöse Einwand ist berücksichtigt. Es wird gesagt: Da muß die Geistesforschung erklären, daß in jeder Seele ein Funke des Göttlichen ist und daß der Mensch diesen Gottesfunken von Leben zu Leben immer mehr und mehr entwickelt. Es wird also der Funke des Göttlichen in die menschliche Brust verlegt.
Wie man sich zu dieser Sache verhält, wenn man sie in das richtige Licht zu bringen weiß, das versuchte ich zu zeigen in der ersten Szene meines Mysterien-Dramas «Die Prüfung der Seele». Gewiß, man kann sagen, es gehe durch eine solche Anschauung das verloren, was gerade das religiöse Prinzip genannt werden kann, das Abhängigkeitsgefühl von dem Göttlichen, außerhalb dessen der Mensch steht, das kindliche Hinaufblicken zu diesem außer ihm befindlichen Göttlichen. Aber man nehme nun das, was von dem anderen Standpunkte aus zu sagen ist, daß der Mensch völlig einsehe, daß das Göttliche einen Funken in ihn gelegt hat, den er erleben muß und zur Entfaltung bringen muß; daß er tatsächlich einzusehen vermag: Du trägst in dir einen göttlichen Funken, und läßt du ihn unentwickelt, so läßt du ihn verkümmern! Dieses Beisammensein mit dem Göttlichen, und doch wieder die Notwendigkeit, diesen Funken erst entwickeln zu müssen, das ist ein Antrieb von einer unendlich viel größeren Stärke, als jeder andere religiöse Antrieb.
Wer sich auf die Geisteswissenschaft einläßt, wird schon sehen, daß es sich nirgends um eine Gegnerschaft zu irgendeinem religiösen Bekenntnisse handelt. Man glaubt, weil sich religiöse Bekenntnisse so gerne gegen anthroposophische Geisteswissenschaft wenden, daß sich nun die Geisteswissenschaft auch gegen religiöse Bekenntnisse wenden werde. Aber wie mit den vorhin charakterisierten wissenschaftlichen Einwänden ist es gerade auch mit diesem religiösen Einwande: keinem religiösen Bekenntnisse kommt Geisteswissenschaft in die Wege, denn sie hat es mit dem Verhältnisse der Menschenseele zu den übersinnlichen Welten zu tun, während es die Religion zu tun hat mit dem Verhältnis zu der einzelnen Seele.
Wer wirklich zu sehen vermag, der wird sehen, wie es für den Menschen durchaus möglich ist, Geistesforschung zu treiben, trotzdem er voll in einem für ihn naturgemäßen religiösen Bekenntnisse drinnen stehen bleibt. Die wahre Begründung von Geistesforschung aber, wenn sie von der Welt aufgenommen wird, wird dem Menschen das geben können, was man nennen kann eine vertieftere Auffassung des seelischen Lebens, sowohl des einzelnen seelischen Lebens wie des Zusammenlebens der Seelen. Wer sich nur ein wenig davon überzeugen kann, daß alles äußere menschliche Zusammenleben nur ein äußeres Bild dessen sein kann, wie die Seelen zueinander stehen, der wird das Unermeßliche einsehen, was sich für die Seele ergibt, wenn sie zu der Erkenntnis kommt, wie die einzelne Seele zu der anderen steht, wie die einzelne Seele zur anderen stehen kann, wenn sie richtig erfaßt hat, wie die Schicksale der einzelnen Seele gegenüber der anderen Seele sind im Leben zwischen dem Tode und der nächsten Geburt, welches die Schicksale für die einzelne Seele sind, was es heißt, von einer anderen Seele abgetrennt zu sein, was es heißt, ein neues Verhältnis zu gewinnen zu der abgeschiedenen Seele, wenn die Seele, die hier geblieben ist, etwas von der übersinnlichen Welt wissen kann. Über alles menschliche Wissen und über alle sonstigen Verhältnisse des Menschenlebens wird neues Licht ausgegossen, wenn sich das in die Seelen zu senken vermag, was aus den Tiefen der übersinnlichen Welt für jede einzelne Seele hervorgeholt werden kann. Ein Hineinleben, nicht bloß ein Hineindenken, gehört zu dem Erkennen, zu dem Erschauen, zu dem Verstehen der geistigen Wahrheiten.
Das hat man nicht erst durch die Geistesforschung der neueren Zeit erkannt, sondern das hat man im Grunde genommen immer schon überall da erkannt, wo man aus einer wirklichen Erkenntnis der geistigen Welt heraus gesprochen hat. Nicht von mir selbst aus möchte ich sagen, was ich zu sagen hätte für die Stellung der Geistesforschung gegenüber denen, welche sie, ohne sie wirklich zu kennen, ablehnen, wohl aber von Johann Gottlieb Fichte aus möchte ich es sagen. Wenn manches Schwerwiegende, vielleicht auch für manchen Verletzende in diesem Ausspruche ist, so berücksichtige man, daß er von einem Manne herkommt, der, voller Enthusiasmus für Geistesforschung, seinen Zorn verkünden wollte allen denjenigen, welche, ohne wirklich einen Einblick in die geistige Forschung gewinnen zu wollen, sie ablehnen und sie bekämpfen zu müssen glauben. Diesen ruft Fichte zu:
«Sie können nicht anders, als jene sie beschämende Überzeugung von einem Höheren im Menschen und alle Erscheinungen, die diese Überzeugung bestätigen wollen, wütend anzufeinden; sie müssen alles Mögliche tun, um diese Erscheinungen von sich abzuhalten und sie zu unterdrükken; sie kämpfen für ihr Leben, für die feinste und innigste Wurzel ihres Lebens, für die Möglichkeit, sich selber zu ertragen. Aller Fanatismus und alle wütende Äußerung desselben ist, vom Anfange der Welt an bis auf diesen Tag, ausgegangen von dem Prinzip: wenn die Gegner recht hätten, so wäre ich ja ein armseliger Mensch. — Vermag dieser Fanatismus zu Feuer und Schwert zu gelangen, so greift er den verhaßten Feind an mit Feuer und Schwert; sind diese ihm unzugänglich, so bleibt ihm» (dieses letztere muß man ja für unsere Gegenwart doch auch sagen) «die Zunge, welche, wenn sie auch den Feind nicht tötet, doch sehr oft seine Tätigkeitund Wirksamkeit nach außen kräftig zu lähmen vermag. Eines der gebräuchlichsten und beliebtesten Kunststücke mit dieser Zunge ist dieses, daß sie der nur ihnen verhaßten Sache einen allgemein verhaßten Namen beilegen, um dadurch sie zu verschreien und verdächtig zu machen. Der stehende Schatz dieser Kunstgriffe und dieser Benennungen ist unerschöpflich und wird immerfort bereichert, und es würde vergeblich sein, hierbei einige Vollständigkeit anzustreben. Nur einer der gewöhnlichsten verhaßten Benennungen will ich hier gedenken: der, daß man sagt, diese Lehre sei Mystizismus.
Bemerken Sie hierbei, zuvörderst in Absicht der Form jener Beschuldigung, daß, falls etwa ein Unbefangener darauf antworten würde: Nun wohl, laßt uns annehmen, es sei Mystizismus und der Mystizismus sei eine Irrige und gefährliche Lehre, so mag er darum doch immer seine Sache vortragen, und wir wollen ihn anhören; ist er irrig und gefährlich, so wird das bei der Gelegenheit wohl an den Tag kommen, — jene, der kategorischen Entscheidung gemäß, mit welcher sie dadurch uns abgewiesen zu haben glauben, darauf antworten müßten: da ist nichts mehr anzuhören; schon vorlängst, wohl seit anderthalb Menschenleben, ist der Mystizismus durch die einmütigen Beschlüsse aller unserer Rezensionskonzilien als Ketzerei dekretiert und mit dem Banne belegt.»
So Johann Gottlieb Fichte. Fichte spricht sich so aus, daß es einigermaßen auch heute noch gelten kann über das Verhältnis der Geistesforschung, sagen wir zu denen, die nur ihren Sinnen vertrauen wollen und die Welt nach dem eingerichtet haben wollen, was ihnen ihre Sinne sagen. Fichte vergleicht solche Menschen — obwohl dieser Vergleich vielleicht nicht ganz berechtigt ist —, die nur ihren Sinnen vertrauen wollen und nicht zugeben wollen, daß es eine nähere Erkenntnis der Wahrheit gibt, mit Taubstummen und Blindgeborenen, die auch nicht Töne und Farben zugeben wollten, wenn ihnen durch die Sehenden davon gesprochen wird. Nun kann man Blindgeborene und Taube allerdings nicht mit denen vergleichen, die nicht aufnehmen wollen, was durch die hellseherische Forschung gegeben werden kann, weil jede Seele fähig ist, sich in ein Verhältnis zu den übersinnlichen Wahrheiten zu bringen. Aber Fichte sagt:
«Daß man sich auch der Taubstummen und der Blindgeborenen annimmt und einen Weg sich ausgesonnen hat, um an sie Unterricht zu bringen, ist alles Dankes wert — von den Taubstummen nämlich und den Blindgeborenen. Wenn man aber diese Weise des Unterrichts zum allgemeinen Unterrichte, auch für die Gesundgeborenen, machen wollte, weil neben ihnen doch immer auch Taubstumme und Blindgeborene vorhanden sein könnten, und man dann sicher wäre, für alle gesorgt zu haben; wenn der Hörende ohne alle Achtung für sein Gehör ebenso mühsam reden und die Worte auf den Lippen erkennen lernen sollte, als der Taubstumme, und der Sehende ohne alle Achtung für sein Sehen die Buchstaben durch Betastung lesen, so würde dies gar wenig Dank verdienen von den Gesunden; ohnerachtet diese Einrichtung freilich sogleich getroffen werden würde, sobald die Einrichtung des öffentlichen Unterrichts von dem Gutachten der Taubstummen und Blindgeborenen abhängig gemacht würde.»
Vielleicht würde man sagen können, wenn man schon gegen diesen Fichteschen Satz einen Einwand machen wollte, daß es nicht einmal so bei den Blindgeborenen und Taubstummen zugehen würde. Wenn es aber auf diejenigen ankäme, die nur auf die Sinne und auf den Verstand vertrauen, um darauf zu kommen, wie die Welt gestaltet sein sollte, so würden sie diese nicht so gestalten, wie die Sehenden sie erblicken. Sie würden zwar wettern und sich auflehnen gegen alle spirituelle Interpretation der Welt von seiten anderer, würden aber sich selbst für unfehlbar erklären in bezug auf das, was sie über die Welt zu sagen wissen. Hohnlachend würden sie sich verhalten, wenn verlangt würde, daß nur der über eine solche Sache sprechen sollte, der von ihr weiß, und daß diejenigen nichts darüber sagen sollten, die nichts von ihr wissen. Der Hauptgrund aller Leugner der Geistesforschung ist ja nur der, daß sie nichts von ihr wissen. Logisch wäre die erste Forderung, daß nur derjenige über eine Sache sprechen soll, der etwas von ihr weiß. Aber solche Gründe, daß man etwas ableugnet, von dem man nichts weiß, werden nur zur Ablehnung einer geisteswissenschaftlichen Weltanschauung in unserer Zeit gebraucht. |
Wer aber in seiner Seele durchleben kann, was in dem ersten Vortrage gesagt worden ist, wer nicht zu warten braucht auf die Einwände, die er in sich selber erleben kann und in seinem Geistesleben zu durchschauen vermag, der wird auch immer einen Weg finden zur Begründung der Geistesforschung, so daß für ihn ein Wahrwort wird, was ich auch in der ersten Szene der «Prüfung der Seele» ausgesprochen habe, und das in der ganzen Verfassung des Bewußtseins zusammenfassen kann, was uns das Wissen von den übersinnlichen Welten geben kann, geben kann für unsere Lebenshoffnung, für unsere Kraft im Leben, für unsere Sicherheit im Leben, für alles, was wir zu einem menschenwerten Dasein gebrauchen. Alles, was gesagt werden kann, was man sagen kann als in der Seele sich erhebend, in der Seele sich erlebend und erfühlend, das kann eben zusammengefaßt werden in die Worte: Nicht bist du mit deinem Denken, Fühlen und Wollen allein. Wie du mit deinem Leib in den Stoffen lebst, die im ganzen Weltall verbreitet sind, so lebst du mit deinem Denken, Fühlen und Wollen in etwas, was in dem ganzen Kosmos, in den Raumesweiten ausgebreitet ist. Das heißt, es kann der Ausspruch, den ich an der bezeichneten Stelle meines MysterienDramas gesagt habe, Überzeugung werden:
«In deinem Denken leben Weltgedanken,
In deinem Fühlen weben Weltenkräfte,
In deinem Willen wirken Weltenwesen.
Verliere dich in Weltgedanken,
Erlebe dich durch Weltenkräfte,
Erschaffe dich aus Willenswesen.
Bei Weltenfernen ende nicht
Durch Denkenstraumesspiel—;
Beginne in den Geistesweiten,
Und ende in den eignen Seelentiefen: —
Du findest Götterziele,
Erkennend dich in dir.»