From a Fateful Time
GA 64
26 November 1914, Berlin
Translated by Steiner Online Library
3. The Human Soul in Life and Death
In the first two lectures with which I began this winter lecture series, I tried to use the impulses that the great events of the time in which we live can give us to tie in with the essence of German spiritual culture as it presents itself in its great personalities. What I tried to elucidate through these reflections was that it is in the nature of this spiritual culture to become more and more imbued with the consciousness of the reality of the spiritual, of eternal existence. To a certain extent, I will try to give a special chapter from what spiritual scientific reflection has brought about in our time, in order to gain a basis for what should form the content of tomorrow's lecture: a reflection on the nature of the European folk souls. In doing so, I would like to suggest, at least with a few traits taken from spiritual science, what the latter has to say, from its point of view, to help us understand what is happening around us.
The contemplation that is to be undertaken today about the human soul in life and death is, after all, always close to man as one of the greatest riddles of life – in our time, especially so – where we see the question of life and death way, where so many are intensely affected by this question through the reality of existence, where we see that — as it were through the facts — the noblest sons of the people are confronted with this question in every hour of their existence. In the lectures I have been privileged to give here over the years, I have often pointed out that we are living in a time when questions such as the nature of the human soul, the fate of the human soul and of man in general, and similar questions enter into a scientific approach, into an approach that is demanded by the development of that other scientific field that has been so greatly perfected in the last two to four centuries: the field of natural science. To place what can be known about the soul-spiritual in a truly scientific way alongside what has been scientifically conquered for humanity, that has often been described here as the task of spiritual science; and it has also been said that it should come as no surprise if this spiritual-scientific approach is still rejected by the vast majority of people today. This fate is shared by spiritual science with everything that wants to enter human spiritual and cultural development as something new, and it also shares it with natural science itself, which in its time appeared in exactly the same way, met with opposition after opposition, and which first had to prove - but could only prove it after centuries - what it is called upon to achieve for human development. Spiritual observation must relate to what we call knowledge and science in a completely different way to that of natural science. In order for spiritual contemplation to be called scientific in the true and best sense, it must proceed differently, it must approach the human being in a different way than what constitutes the essence of the scientific approach. In the scientific approach, we first turn our gaze outwards to the facts of nature and life, and from the abundance of the manifold that comes to us, we recognize the laws of life. What reaches us through the senses becomes an inner spiritual experience in us, it becomes thought, concept, idea. But who does not feel that with this ascent from the full contemplation of external diversity to the clarity — but also to the abstractness — of ideas and natural laws, the human soul with its inner experiences actually moves away from what one could call reality? We have the fullness of nature before us; we appropriate it in science, but we feel how, in principle, we present concepts and ideas that contain the laws of nature for us, and we feel how thin, one could say reality-less, we are in the face of external reality. And so we ascend from the abundance of external reality, which is spread out before our senses, to the — I would say — ethereally thin soul experience that we have when we have taken possession of the laws of nature in our world of ideas. In a sense, we distance ourselves from nature and its abundance; but we strive for this distance because we know that we can only recognize nature and its laws by distancing ourselves from it. This is the highest thing we strive for in science: the inner soul experience in ideas and thoughts.
Spiritual research must take exactly the opposite path if it is to be scientific. The ultimate consequence of the inner experience of science in relation to external nature is preparation — merely preparation — for the knowledge of the spiritual, of the soul; and it would be a complete mistake to believe that spiritual science could proceed in the same way as natural science. What natural science ultimately strives for is the preparation for spiritual science: living in inner soul experience, immersing oneself in that which strengthens the soul inwardly and which it cannot obtain from external nature. In short, knowledge and science can only be a preparation for what one ultimately comes to: to beholding, to perceiving the spiritual world. One could say: in natural science, one strives for knowledge and science; in spiritual science, one prepares oneself through knowledge and science for what is to approach the soul, and everything that one can have in the way of knowledge and science remains, basically, in spiritual science an inner matter for the soul. But what the soul and spirit live through does not lead to something merely subjective, something that concerns only the individual soul of the person, but it leads to what is real, just as external nature is only real.
I have often pointed out the way in which this preparation for beholding, for the real inner experience of spiritual reality, is designed. I will do so again today from a certain point of view.
Only through this preparation can one lead the soul further and further, so that in the end what is spiritual reality spreads out around it. We leave nature; it is there. We go forward to the spirit. We must seek spiritual reality. We cannot start from it, it is not there at first; we can only prepare ourselves for its contemplation. But when we prepare ourselves inwardly for its contemplation, then it comes to us like a grace, spreading out of the spiritual twilight. We must acquire the ability to contemplate it.
The first thing needed to experience the human soul in its reality, so to speak, is an inner experience — not paying attention, not just thinking, but an inner experience of that which we otherwise have only as a reflection of external reality – the world of thoughts, the world of feelings – that which we otherwise feel within us when we confront the external world, and which we regard as a reflection of nature, as an image in which nature is embedded. We have to experience this intensely and powerfully by turning our gaze away completely from external reality, by making ourselves blind and deaf to external sensory reality; we have to experience it so that we allow it to be intensely present as the only inner reality in the soul. The natural scientist seeks to extract a law of nature as a thought from the outer reality of the senses. The spiritual scientist gives himself up to a thought, or to a thought imbued with feeling, in inner experience; he lets, as it were, neither the eye nor the ear send out into the outer reality, and lets the inner interweaving and interworking of the soul and turns his most intense attention to this inner experience; he forgets himself and the world and lives only in what he, as it were, lets rise in his empty but alert consciousness from the depths of his soul. And then the strange thing happens: the thought to which we devote ourselves with infinitely increased attention over a long period of time, this thought, the stronger it becomes through our inner strength, the weaker it becomes precisely in relation to what it contains; it becomes more and more transparent and transparent, more and more ethereal and ethereal. One could say: the more the spiritual researcher endeavors to be present in the thought, which is called inner thought concentration, the more the content of the thought fades away. The more we endeavor to make the thought firm and, as it were, visible by devoting ourselves to it, the more this devotion leads to the thought fading away more and more, as if dissolving in a fog, and then disappearing completely from consciousness. One could also say, expressing a principle of this inner experience: the more the thought is experienced in its sharpness in the soul, the more it gains in energy through our own activity, the more it dies in the soul. To put it in an epigrammatic way, we can say: in order for the thought to reach the goal of spiritual research, it must die in the soul; and in dying, it undergoes an inner destiny, the destiny that also has the seed that is sunk into the earth to rot. But from its rotting, the strength for a new plant arises. When thought dies in us in the concentration of thought, it awakens to a completely different life; and one does not discover this different life until thought has died in inner sharp concentration. One must stop thinking in order to let the soul plant, that which arises from thought, germinate within oneself.
And what then arises from the thought?
It is difficult to express in human language what arises from the thought, because human language is created for the external sense experiences and not for the internal soul experiences. Therefore, in a certain respect, one can only hint at the inner experiences that come into question. As the thought, made energetic, dies away, the soul inwardly feels a burgeoning power, a power of which it becomes aware and of which it knows at the moment it becomes aware : This is spiritual-soul power; this is something that is not tied to your body; something that you carry within you without the mediation of your nervous system and your brain. But in grasping not the thought but the power of thought, there arises, as if by an inner necessity, the question that presents itself like a flash of lightning: “Where has the thought gone? After all, it was basically you yourself, in that you gave yourself over to it in sharp concentration of thought. You lived in the thought, and when it dissolved and died, it carried you away with it. Where has it gone? And where have you arrived now?” — Here one must choose a comparison. Just as we carry the thoughts we have of external nature within us, just as we know we have the thoughts, so we immediately perceive a state in ourselves through which we say: the thought as you had it has died in your concentration of thought; but through this it has awakened to another life – and has taken you with it. You are now thought of in the spiritual world!
This is a harrowing, great, tremendously significant experience in the life of the spiritual researcher. For only in this way can one ascend into the spiritual world, by feeling itself grasped by it – as thought, if it were alive, would feel itself grasped by us. And basically, there is no other way to experience immortality than to appeal through our inner soul development to the invisible spiritual beings that always rule over us – just as the beings of nature visibly rule over us – and by appealing to our relationship with these spiritual beings, who begin to take the thought for themselves and think it for us the moment the thought fades. Now we begin to know: within the spiritual world there are beings whose existence goes beyond mere nature; as we human beings think with our thoughts, so our spiritual beings think, so these higher geniuses think the content of our soul. They hold us, they carry us; and through the fact that we are in them, our immortal being, which goes beyond our physical existence, is conditioned. We tell ourselves through spiritual science: If we cannot hold ourselves in death, if we lose what we have been able to create for ourselves in our existence between birth and death as inner experience through outer nature, then we pass through the gate of death and then see from the results of spiritual science that what is independent of us in the body is basically thought from higher beings.
It is not the case that what we call the spiritual world expands around us in a similar way to the external nature – which many expect. External nature stands before us; we stand before it and we look at it. When we ascend into the spiritual world, it is different. There the spiritual world penetrates into our own experience, which we have only transformed; there we do not think about the spiritual world, there we must inwardly experience how we are thought. We are in the same situation vis-à-vis the spiritual world as our thoughts about external reality are vis-à-vis our soul. This is basically the most surprising thing about the external reality. It is the experience of spiritual reality that is reversed compared to that of sensual reality, that we say to ourselves: in the face of spiritual reality, when we really experience it, we feel the way nature should feel in the face of sensual reality; we do not think about the spiritual beings; we experience that when we have risen to them, we are thought of and held by them. If you want to express it pedantically and scientifically, we become the object of the spiritual world. Just as we are the subject in relation to the outer reality of nature, so we become the object in relation to the spiritual world. And just as the outer reality of nature stands before us as an object, so we rise to an experience of spiritual reality in which we ourselves are the object; for the spiritual reality comes to us as a subject — or as a multitude of subjects.
This inner experience is very often, but always only by those who do not know it and who have no will to enter into it, presented as something subjective, as a purely personal matter. In a sense, the objection that is raised with this is quite correct. For what one can get to know in the first stage of spiritual research has a subjective character; this carries a personal nuance in all the struggles and inner conquests that one has to undergo in the process. And one can justifiably raise the objection that The researcher has the task of defining the limits of human knowledge, and he should be aware that what goes beyond the general limits imposed by external nature can basically only be subjective knowledge. The objection is justified, and none will recognize it as much as the spiritual researcher; but it is only valid up to a certain stage, and for the reason that in reality everything that one can go through subjectively, personally, is only preparation. In the moment when the preparation is sufficient, the objective spiritual reality comes to us as if by a grace that comes upon us as strength. What is experienced as preparation can basically be quite different for the most diverse people; but where they arrive in the end is the same for everyone. The objection is also often made that the spiritual researchers usually communicate what they communicate in a subjectively colored way; one says this about the facts of the spiritual world, the other that. That is quite right, but only right because many do not know how to communicate what presents itself through the grace mentioned, but because it is still their personal, subjective knowledge that they communicate, because they have not brought it to the point where the spiritual researcher arrives at a spiritual world that stands before him as objectively as the images of nature appear objectively before the human soul. The objections raised against spiritual scientific research — I have often said this here — are best understood by the spiritual researcher himself.
When the spiritual world is reached by the spiritual researcher after sufficient preparation, then this spiritual researcher knows himself as experiencing an invisible, supersensible world. Knowledge has ceased to have meaning for him. This knowledge has been completely transformed into direct experience, into the most immediate inner perception. And now the spiritual researcher experiences what becomes immediate truth for him. He knows: Now you live in the world in which you are always during the course of twenty-four hours; you now live in the spiritual realm, in the soul's existence, in which you are otherwise always unconsciously during sleep. Through spiritual research one gets to know the state of sleep, learns to recognize that in it the human soul is really outside its body, that it has the body before it, as one otherwise only has the objects of the external world before it. How does one learn to recognize this? By the fact that one is now really in a state in which one is otherwise during sleep, only in a completely opposite way. In sleep, consciousness is depressed and darkness spreads around us. But now, as a spiritual researcher, one can look at this state because one experiences it – but not unconsciously, as in sleep, but consciously. One knows: One is, by having come out of the body – for one consciously comes out of the body – inwardly united with the spiritual world; one has become one with the spiritual world. And now the question is answered: Why is it then usually the case that the soul is unconscious during sleep? Why is it outside of its body in this dull, dark state? This question is answered for the spiritual researcher by the fact that he can now recognize what has been removed through his preparation in his inner soul being, and what is there for the soul when it is asleep. For the spiritual researcher arrives at a battleground, at an inner battleground, through his preparation, and it is difficult to find words to express what comes to man with tremendous intensity, with an inner tragedy, when he wants to bring the thought to extinction and to rebirth in another sphere. What takes hold of the human soul and can lead to the human soul being torn apart is that, if you do not properly control yourself, an inner opposition, an inner rebellion arises against what you do inwardly. For at the moment when the thought extinguishes itself inwardly, one feels: the more one lives out of one's own consciousness into the consciousness of the invisible spiritual beings that rule in the invisible, the more inner forces are awakened that lead the most fierce opposition against this rising out of one consciousness into another. One senses something coming that does not want to be done. And that inner discord, that rebellion against one's own act becomes the tragic inner struggle that every true spiritual research has to fight intensely. All words are too weak to really express what has to be lived through. For when one is so inwardly absorbed, one feels as it were removed from oneself, when one is lifted up into another sphere, then that opposition asserts itself, which says: “You do not want to lose yourself, but you do everything to lose yourself. It is indeed death that you are preparing for yourself; you do not live with your being in you, you become the thought of another. You die within yourself!” And everything that can be mustered with an enormous will, in protest against inner action, asserts itself as an opposition to this absorption.
The next step is to gain control over this inner opposition, over what arises from the depths of the soul. One must first find it, which offers the possibility of getting out of this state. Once one has found it, the second step is to add to the concentration of thought, which, as it were, is subject to the second greatest spiritual law of the development of the human soul.
One asks oneself: What is it in you that rebels? What is it that rears up like a terrible rebel? And just as one builds on the thought by having it and making it disappear and resurrect in another sphere, so too must one now build on what one already has. And that which one has, which one must build on, is what one can call human destiny. This human destiny approaches us in such a way that we experience its inner blows – whether good or bad – as coming from outside. How far removed are we in human experience from taking what fate is as something other than what “happens” to us, what “coincidence” is in the best sense of the word? But one can begin to take it differently. And by beginning to take fate differently, one becomes a spiritual researcher. One can start by asking oneself: What are you actually in relation to your fate? You can look back into your past, which you can survey in your youth or in the years you have lived through so far, and survey your destiny; you can look at the individual events of this destiny, as far as you can grasp them, in retrospective investigation, and you can ask yourself the question: What would you actually be if this destiny with all its “coincidences” had not befallen you? And if you look into this question, which must now be a very personal one, very deeply, you realize: however the blows of fate may lie, whether they have turned out well or badly, what we are now, we are through all the good and bad blows of fate; we are basically nothing other than the result of our fate. One wonders: what are you, then, other than the result of this fate? If this or that had not affected you, it would not have shaken and stirred your soul, and so you would not be what you are now. And when you then survey your entire destiny in this way, you find that you, with your present self and all your experiences, are basically connected with destiny in the same way that the sum in an addition is connected with the individual addends and addents. Just as the sum in an addition is nothing other than what flows together through the individual addends, so we are basically nothing other than the sum of all the good and bad blows of fate we have suffered, and we grow together with our destiny by contemplating it. The first feeling we can then give ourselves over to is: You are one with your destiny. And whereas we used to separate ourselves from our destiny, whereas we used to stand apart as a special ego, now the special ego flows into the stream of these events of destiny. But it flows into it in such a way that it does not just stand there like a result in the stream of the present; but by gradually experiencing this flowing together, our destiny takes our ego – that which we are – with it, so to speak. We look back on the course of our destiny and, as we look at our destiny, we find our own activity in it; we grow into the becoming of our destiny. We not only feel at one with our destiny, but we gradually grow into our destiny to such an extent that we unite with destiny and its deed. And now it is again one of the most significant, great inner experiences that, looking back on a stroke of fate, we do not say to ourselves: it hit us, it happened to us by chance, but that we say to ourselves: we were already involved in this fate; through it we have made ourselves into what we are today.
Such a contemplation cannot be carried out only in thoughts, in ideas and images. Every step of such contemplation is filled with inner emotional, vital soul reality. The growing together with destiny is experienced; the I expands through destiny. And what expands – one learns to recognize it as something quite different from thought. As the other soul element, one learns to recognize it as present in us, as the will that is carried by feeling. We feel the thought as it concentrates, dies away and, as a force, rises up in a foreign spiritual world, from which we are, as it were, thought; our will, our will carried by feeling, grows back into the vastness of time, grows out of itself, so that it coincides with our destiny and becomes ever stronger. By feeling ourselves as one with our destiny, we do not experience dying in thought, but an ever-living and becoming-alive of the will. While the will is initially concentrated in the single point of our present, and we let it flow into our deeds and words, it expands, as from a small point of germination, in the stream of time to that which shines backwards, which, as it were, has created us ourselves. Our will – that is the second law that comes into play here – by giving itself to fate, by losing itself to fate, becomes stronger and stronger, more and more powerful. It moves from the state in which we usually have it to a completely different state.
The thought dies in order to be reborn in a new existence. With the will, we stand in such a way that at a certain moment it is dead to our destiny; it is dead to the vicissitudes of fate. If we guide the will in inner meditation about our destiny, it becomes stronger and stronger – by sacrificing itself and, as it were, becoming more and more devoted to our destiny, by recognizing that we ourselves live in our destiny. The thought passes from its strength to its dying away and to its revival in another sphere; the will passes from its momentary effect to an enormous breadth, in that it becomes the bearer of our entire destiny. And here is where experience really expands into a realm that is not accessible to outer experience. Outer experience is only accessible to the extent of experiences where consciousness has awakened, where outer memory begins: in the third or fourth year of a person's life. But when we really live through ourselves with our will, so that we no longer regard our destiny as something alien, as something that is “outside,” then we no longer remain — and with time this inner experience develops — with the consciousness of the soul in our present life. Then we look back into the far, far distance, look back to the states of our soul that preceded our birth or conception, look back to times when our soul itself lived in the spiritual world before entering into physical earthly existence, look back to a state of the soul when it prepared forces to take hold of our body. Thus, by preparing the will to undergo the opposite of what is experienced in the concentration of thought, we grasp our own life beyond birth and death. If we want to grasp the thought, we must detach ourselves from external reality, we must become blind and deaf to the external sensory reality, we must withdraw completely into ourselves; then the thought is transformed so that we ourselves are thought by higher consciousnesses. With the will, we must do the opposite: we must spread into what is otherwise only outside of us. With our thoughts we go within ourselves; with our will we go out of ourselves, go into our destiny and through the passage through our destiny we find the way into the spiritual worlds, where we, according to the reality of our soul, stand in the most comprehensive reality, in that reality which has already taken hold of us before we descended to physical existence. What I am expounding here, seemingly theoretically, is only a description of the inner experiences that the spiritual researcher has to undergo in order to ascend to the knowledge of the spiritual world, to come to the vision of the spiritual world. In relation to external nature, nature precedes and knowledge follows; in relation to spiritual nature, knowledge — that is, something that proceeds like knowledge — precedes as preparation; the vision follows. And now we recognize ourselves in what basically always lives in us, but which humanity will also have to look at scientifically if the development of culture is to continue spiritually; but in order for this to enter consciousness through the progressive forces of development, the scientific grasping of these processes must precede. Of course — one should not even have to mention this — we do not “make” the soul experience by grasping it in this spiritual-scientific way; but we perceive that which is always within us. But just as in the knowledge of nature, experience and knowledge develop out of observation, so in spiritual science, if human evolution is to progress, then the knowledge of spiritual processes must develop into an understanding of the spiritual world. And what one recognizes is that which is independent of the outer physical body, which, as it were, attracts it by descending from the spiritual world into the physical.
But even in our ordinary everyday life, we live out of our physical body, in that – for reasons that have been discussed here many times – we alternately enter into a state of sleep within the course of twenty-four hours. And when we consider the state of sleep, we can ask the question: Why does that which otherwise enters into spiritual consciousness become dulled during sleep? Why is there darkness around us then? And then, through spiritual science, we recognize precisely at the moment when the soul, through real preparation in concentration of thought and meditation, takes hold of itself powerfully, how this power enters the body, and we also recognize, because we then grasp the inner, immortal power, what obscures it in ordinary sleep, what makes it impossible to see spiritual reality in sleep when one is out of the body. When one examines this, when one beholds the spiritual reality, which is otherwise darkened, one notices: There is an excess of desire in the soul, an overgrowth of cravings, an emotional penetration of the most intense life of desire, a much stronger life of desire than is present when the soul submerges back into the body and wakes up. And what does the sleeping soul desire? This can be seen through spiritual scientific research: in sleep the soul desires to re-enter the physical body, into that which it has left, in an intense way. And because the desire to re-enter the body is overwhelmingly strong in the soul, this desire, like a fog that covers the clarity, extinguishes for the soul what it would otherwise perceive as belonging to the spiritual world: the consciousness of higher beings and their experiences, their — the soul's — inclusion in higher beings — and their inclusion in these before birth and death. But because the soul needs the forces that can come to it only from the spiritual world, just as the body needs the forces that can come from the world of atoms, it must immerge again and again into the spiritual world. But because it always desires to immerge into the body, its consciousness for the spiritual processes remains extinguished, even when it is free of the body in sleep. What a person experiences in his body, he will never be able to experience directly without this body. What he experiences in this body is that the little power he has in his soul to see the spiritual directly is overgrown in ordinary life by the desire for the body, and that this power in the body, where the soul has this power, becomes stronger and stronger. In the body, the soul learns to develop consciousness and self-awareness. That is the essence of this bodily life. The soul undergoes this life in the body, not as in a dungeon, not as a form of imprisonment, but as something necessary for its overall experience. For the soul can only become what it is meant to be through experience, and this experience changes from a dull to a brightly conscious one. But the conscious powers are first stimulated in the body. When the soul has, as it were, received its satisfaction, it devotes itself to being overshadowed by consciousness. This consciousness passes over into the soul as a power. And then — this is made especially clear by spiritual science — when the soul experiences 'becoming conscious' in the body, it retains the after-experience of this consciousness. Something comes into force that is higher than ordinary memory, but still similar to ordinary memory. In our lives, we remember through our ordinary memory what experiences we have gone through; we can call this up again in the soul. What the soul experiences in the body – this brightening of consciousness, this permeation with consciousness, this remembrance of self-awareness – occurs in the spiritual researcher when he undergoes what I have spoken of, so that he has the experience in his soul as in a memory. We must hold on to this.
The spiritual researcher lives in a higher spiritual world; he becomes, as it were, a thought of higher beings. But by permeating himself with what spiritual research can give, what would otherwise become rebellion becomes such an inner experience that he now, by living in the spiritual world, remains afflicted with a memory of his bodily life. Now he knows: this physical life does belong to you after all. And now this rebellion is stripped away by the memory that one has gained through the expansion of one's destiny. One knows: now one is not exposed to spiritual death in the spiritual world. For however much one may merge into the consciousness of higher entities, one lives oneself up in such a way that although the thoughts are grasped by the higher entities, we remain in the power of inner experience; we preserve ourselves, we retain ourselves when we live ourselves up into the higher consciousnesses, how the thoughts are preserved in the consciousness of the higher entities. What we keep in our memory as a memory is not reality until we bring it up from our memory. How it is down there in the dull subconscious is of no interest to man at first; there it has no reality. That is why I called it what the spiritual researcher then has, something like a higher memory, which is similar to memory after all. It is as if we live ourselves up into the consciousness of higher beings, as if all our thoughts retained independent reality, and the stream of our experiences is not just like a stream for our memory, which is there for us to draw up into our memory, but as if the experiences in their own spiritual reality are floating in it. Thus, through the experience that has been hinted at, through the memories, we live our way up into a higher world, but these memories are ourselves, grasping us in our own remembering. It is hardly different from a parable, but it expresses the fact when one says: by developing itself further through meditation, through concentration of thought and through outpouring of the will over fate, the human soul becomes something for those entities which it takes up in its consciousness and which it holds in the regions in which it lives after death and before birth. But just as thoughts only have an existence that is borrowed from us, so we live our way up into the “thought-being” of the higher consciousnesses, and in that they look back on us, they look back on us as on entities that have remained independent. By taking hold of ourselves in our destiny, we maintain ourselves in the consciousness of higher entities.
All that I express in this way is only the knowledge of the facts, which is always there for the soul. For what the spiritual researcher experiences is nothing other than the knowledge of what the soul experiences when it goes beyond the external reality through the gate of death. But as external natural events take place without our initially knowing about them, so too does death pass us by and makes the soul what it must make it. But in the course of human development, man must learn to know what death makes of the soul; through spiritual science he must acquire knowledge about what is called: the approach to the riddle of death. That is why what the spiritual researcher comes to in his inner soul development has been called, with a certain justification, “arriving at the gate of death”. From the observation made about sleep, it can be seen that the human soul, in its purely spiritual existence, is “dulled” by the desire for the body. When it passes through the gate of death and detaches itself from the body, it does not remain dulled by this desire. Rather, by withdrawing from the body, it is cured of the desire for the body; the desire pushes itself out of the soul, and the soul experiences being together with the spiritual world. The soul learns to experience itself in the spiritual world. But it would be dependent if it had not passed through death. The soul must pass through death because it is the greatest fact, the greatest experience for it. As we must enter the body through birth, so we must leave the body, pass through death, must die, in order to grasp ourselves as a self in the spiritual world through the experience of death and dying. We become a memory of higher consciousness by shedding the consciousness of the present that we have in the body; and after death, what our self gives us is presented to us in a different way than it is presented to us in the form of our self between birth and death. Between birth and death, we are so immersed in life that we lose our sense of self when consciousness is dulled, that we obscure what we experience in our sleep. Simultaneity exists between us and our body, but also between us and our self-awareness. After death, this changes. What in ordinary life between birth and death is, as it were, the ordinary spatial relationship to our spatial body, becomes after death a relationship to our being in time. After death, we look back on what we have gone through in our corporeal existence, and in this looking back, in this connection with our corporeal existence, we feel our self-awareness, we feel ourselves as selves. In time, the relationship to our self becomes. By looking at our spiritual surroundings, we merge into the higher beings in which we live. We retain our independence, our full self-consciousness after death, by immersing ourselves with our memories in the past life of the body — just as we immerse ourselves each day in the existence of space in order to arrive at our self-consciousness.
Thus the human soul passes through the full experience, which includes death, to which death belongs as something necessary; for to self-awareness in the spiritual world belongs the experience of death in the sense world. With this, we can at the same time suggest – but only suggest; in the following lectures this winter, this will be explained in more detail – how this experience of death presents itself. Of course, when a person passes through the gate of death, he will remain unconscious of what he is experiencing. But as he becomes more and more familiar with the spiritual world, he strengthens himself with the forces that can flow to him from the spiritual world, and purifies himself from the forces that, between birth and death, as the desire for the body; and in this inner purification from dullness, the retrospect into one's own self arises, and with it, the insight into the spiritual world arises. The experience after death occurs, so to speak, in such a way that the memory of the experience of death gradually arises in the human soul only as the human being penetrates into the spiritual world after death. But then, when looking back on earthly life each time, it is the case for the human being that his self-awareness blossoms just as it blossoms within the sensory world when he normally awakens.
What has been explained here cannot, of course, be proven externally. Therefore, it is very easy for those who do not want to engage in the true proof of the spiritual world to make objections. Anyone who demands that the spiritual world should be proved in the same way as the facts of external natural science and its laws, and who then, when that is not possible, is of the opinion that all talk about a spiritual world is only subjective talk, must be told: The spiritual world cannot speak to the general public in such a way that anyone can conduct the experiment, the observation. But that is why spiritual science does not remain mere subjective talk, but something that has value and significance for the general public; because there are methods, the workings of the soul, that lead every person to penetrate into the spiritual world when they go through them. Therefore, if someone says, “Your spiritual world is not clear to me; prove it to me according to the methods of external natural science,” the reply must be: You must obtain the proof for yourself by applying to your soul what is applicable to every human soul as the methods indicated by spiritual science!
What I have today only been able to discuss in general terms, about the thought, its dying away and its revival in another sphere, about the spreading of the will over fate, and how it must work there in detail, I have presented in more detail in my book “How to Know Higher Worlds”, which has now been extensively revised and is available in a new and I have also tried to present it in a different way in the book 'The Riddles of Philosophy', which has now been published as a second edition of my 'World and Life Views in the Nineteenth Century' with a 'sketchy outlook on an anthroposophy' as a result of the entire spiritual-philosophical development of the West.
Let it be emphasized once more: spiritual science does not give something that would not be there without it — just as natural science does not give something that would not be there without it. But the fact that man knows something presupposes that the facts of knowledge are there first. But when the facts are absorbed into consciousness, spiritual science will give the human soul what equips the soul with strength and power, as it will need it in the future. The soul has certainly had an awareness of its connection with the spiritual world in the past as well. But humanity continues to develop and evolve. And the results of spiritual scientific research will increasingly be part of what the soul will need for its inner strength, what will bring it to an awareness of itself, will be a real knowledge of the spiritual world, the world of the soul, which can only be imparted through research, just as knowledge of nature can only be imparted through research. Through this spiritual scientific research, the human soul is given what memory expands beyond the horizon, beyond which it can otherwise only roam. Today, this can only be hinted at. As the will expands to embrace destiny and the human being becomes one with destiny, and as the will in man grows to such strength that he grasps what blows of fate are in good and evil, and knows: I myself have formed all this —, memory grows back over earlier experiences, and also grows into those times that represent earlier human lives on earth. Only a hint can be given of what is to be explained in later lectures: intimately connected with the expansion of will over fate is the realization that man not only accomplishes one earth-life, but that this one life is the result of previous earth-lives, that this preparation of the will of fate has taken place in previous earth-lives. And so it presents itself in our consciousness that what we now grasp with our will is the cause for later earthly lives, and has an effect on later earthly lives.
Especially in the spiritual culture of Central Europe, the stages by which outstanding leader spirits have grasped this connection between the human soul's experiences and the spiritual world have always emerged in their souls. And if it has been said today that the human soul can, through the concentration of thought, cause this thought to die away and to revive in a higher world, then reference can be made to a spirit to which I have already drawn attention in earlier lectures: to Johann Gottlieb Fichte. He did not yet have spiritual science. But he was so immersed in German, Central European spiritual life that he saw the certainty of the human soul's place in eternity from the way he found himself placed in this spiritual life, as if from an elementary, impulsive consciousness. In many places in his works, Fichte has expressed what emerged to him, what he felt about the human soul's standing within the world of a higher consciousness; but perhaps there is no place where he expresses this connection of the human soul with eternity more intensely than in his appeal to the public, in which he defended himself against the false accusation of atheism. There he says – addressing external nature as “thou” and the I that comes to grasp itself as “I” – the following words:
“You are changeable, not I; all your transformations are only my spectacle, and I will always float unscathed above the ruins of your forms. That the forces are already at work now that are intended to destroy the inner sphere of my activity, which I call my body, does not surprise me; this body belongs to you, and is transient, like everything that belongs to you. But this body is not me. I myself will hover over its ruins, and its dissolution will be my spectacle. That the forces are already in effect which will destroy my outer sphere, which has only just begun to become so in the next points — you, you shining suns all, and the thousand times thousand world bodies that roll around you, cannot alienate me; you are doomed to die at birth. But when, among the millions of suns that shine above my head, the youngest will have long since exhausted its last spark of light, then I will still be the same, unharmed and unchanged, as I am now; and when so many new solar systems have emerged from your debris will have streamed together as many times as there are of you, you shining suns above my head, and the youngest among all her last sparks of light will have long since been emitted, then I will still be, unharmed and unchanged, the same as I am today."These convictions are not merely theoretical realizations; these convictions are experienced. And that is what I wanted to bring to the feeling and emotion in the last of my lectures here, that precisely Central European, German intellectual life is the one that contains the best, the most beautiful, the most energetic seeds for this experience. Hence it is that out of this spiritual life itself there may flow the consciousness of its significance in the world, and that now, when in the outer life of Central Europe this spiritual life too is confronted with the question of being or non-being, this spiritual life can know from its own direct knowledge what its calling is and how it must live, and how it must not perish because it is necessary to form the bond between the human soul and the eternals. Then, especially from this spiritual life, flows that consciousness which sees, as it were, in an intense form when one now turns one's gaze to all – we may already say – heroic natures who stand between life and death in the stream of today's events. We look at the great riddle, at the great question of fate that is posed to us today by the epoch — also in this form in which it is posed to us by today's events: the question of life and death. And when we look from the point of view of spiritual science at what lives in the human body, lives in the knowledge that it is sheltered in the consciousness of higher beings, that it can believe itself to be preserved as a living, independent memory then, when this body is destroyed, — that which lives there, that is what must appear before our soul today, when we see so many bodies fall in sacrifice, in the great sacrifice of the time.
We ask ourselves: When viewed from the perspective of spiritual science, do the events of the soul really impose themselves on the soul of the one from whom death is demanded by the events of the time, mostly at a young age? We look up to the one from whom death is demanded in the sacrificial service of time, we look at what we grasp spiritually as a soul-like measure of strength, and we know: The thread of life is torn from that which lives in the body in the bloom of youth, at a time when the soul and spiritual powers could still experience for a long time. But truly, when we have recognized these spiritual powers through spiritual science, then we know that they remain alive, that they pass over into a spiritual world, into a new context, when they detach themselves from the old one. And when we then think how we ourselves become memories and thoughts in higher consciousnesses, then this death of the times, which appears so tragic to us today, will appear to us in a higher light. So that we see the forces that we see taken from the body penetrating into higher consciousnesses – and see these higher consciousnesses looking down on physical life on earth. With their strengthened powers, they have absorbed everything that man has sacrificed to them. And because it is the higher consciousnesses that offer us spiritual nourishment, the powers for the fertilization of the soul, the powers of preservation and life, just as physical powers offer us physical nourishment, we can look up to those who today, through the events of the times, go into the spiritual world with a sacrificial death, as something that in the future will look down strengthening and invigoratingly on what is taking place on the physical plane of the earth. It acquires a real, a true meaning when it is said: the sacrifice on the battlefield acquires a meaning through the whole development of humanity. And what is meant by this becomes understandable when we know: just as we, as physical human beings, face nature and it gives us its nourishment, so we give ourselves to the spirits and gods for nourishment; but they themselves give us what we need for nourishment and for strengthening the soul. And when young forces, who die on the battlefield or languish from the consequences of their wounds, leave the body, then these young forces are refreshment forces for the human evolution of the future.
It becomes very real when the one who sacrifices himself on the battlefield is imbued with the consciousness that he does not merely die, but lives in his death and will live differently than if he had died a different death, will live for the salvation and for the vigorous future of humanity. We look at the meaning of these sacrificial deaths by recognizing how the seeds are sown for the prosperity of humanity in the future, and by knowing how consciousness can permeate the warrior, that he experiences his death today, that he experiences his wounded fate today, but that he retains the strength through which he will remain united with that for which he dies throughout the future. Torn out of all sentimentality and placed in the simple reality,
reality, is placed in what otherwise could so easily only be taken symbolically or figuratively. Such a spiritual contemplation, as we have undertaken today, about the life of the human soul in the outer existence and also in the supersensible existence, I believe, in the right sense, creates right impulses in that which we experience today as the “fate of the times”. And if, in the context of a significant spiritual experience, a poet — Robert Prutz — has spoken beautifully of the ideal deeds of his people, then we may, from the point of view of spiritual science, give these words an even deeper meaning in view of current events. Regarding what the human soul experiences in life and in death, we may ask: What is the meaning of the death and suffering that are now demanded of us by the times? And today, deepening the meaning of Robert Prutz's words, we can say to anyone who will sympathize with and experience what is demanded of us today: what Robert Prutz said in the face of an event less significant in world history:
It is for the coming generation,
It is for the future dawn,
It is for freedom and for the right,
It is for life and for death!
3. Die Menschenseele in Leben und Tod
In den beiden ersten Vorträgen, mit denen ich diesen Wintervortragszyklus begonnen habe, versuchte ich aus den Impulsen heraus, welche uns die großen Zeitereignisse geben können, innerhalb deren wir leben, Betrachtungen anzuknüpfen an das Wesen der deutschen Geisteskultur, wie sie sich in ihren großen Persönlichkeiten darlebt. Was ich durch diese Betrachtungen versuchte durchleuchten zu lassen, war, daß es im Wesen dieser Geisteskultur liegt, sich immer mehr und mehr zu durchdringen mit dem Bewußtsein der Wirklichkeit des geistigen, des ewigen Daseins. Gewissermaßen ein Spezialkapitel aus dem, wozu es geisteswissenschaftliche Betrachtung bis in unsere Zeit herein gebracht hat, werde ich heute zu geben versuchen, um damit eine Grundlage zu gewinnen für das, was den Inhalt des morgigen Vortrages bilden soll: eine Betrachtung über das Wesen der europäischen Volksseelen. Dadurch möchte ich dann andeuten, wenigstens mit einigen Zügen, welche der Geisteswissenschaft entnommen sind, was diese letztere von ihren Gesichtspunkten aus zum Verständnisse dessen zu sagen hat, was jetzt um uns herum vorgeht.
Die Betrachtung, die heute über die Menschenseele in Leben und Tod angestellt sein soll, sie liegt ja zu jeder Zeit als eines der größten Lebensrätsel dem Menschen nahe — in unserer Zeit wohl ganz besonders — wo wir die Frage nach Leben und Tod in so gewaltiger Weise an uns herantreten sehen, wo so Unzählige von dieser Frage durch die Realität des Daseins intensiv berührt werden, wo wir sehen, daß — gleichsam durch die Tatsachen — die edelsten Söhne des Volkes diese Frage in jeder Stunde ihres Daseins gestellt erhalten. Ich habe in den Vorträgen, die ich im Verlaufe der Jahre hier halten durfte, öfter darauf aufmerksam gemacht, wie wir in der Zeit stehen, in welcher solche Fragen wie die nach dem Wesen der menschlichen Seele, nach dem Schicksal der menschlichen Seele und des Menschen überhaupt und ähnliche Fragen einrücken in eine wissenschaftliche Betrachtungsweise, in eine Betrachtungsweise, welche durch die Entwickelung jenes anderen wissenschaftlichen Gebietes gefordert wird, das in den letzten zwei bis vier Jahrhunderten eine so große Vollendung erhalten hat: des naturwissenschaftlichen Gebietes. Das, was gewußt werden kann über das Seelisch-Geistige, in richtig wissenschaftlicher Weise neben dasjenige hinzustellen, was naturwissenschaftlich für die Menschheit erobert worden ist, das ist öfter hier als die Aufgabe der Geisteswissenschaft bezeichnet worden; und es ist auch gesagt worden, daß es nicht wundernehmen darf, wenn diese geisteswissenschaftliche Betrachtungsweise heute noch von der größten Mehrzahl der Menschen abgelehnt wird. Dieses Schicksal teilt ja diese geisteswissenschaftliche Betrachtung mit alldem, was neu in die menschliche Geistes- und Kulturentwickelung eintreten will, und sie teilt es auch mit der Naturwissenschaft selber, die in der ganz gleichen Weise zu ihrer Zeit aufgetreten ist, die Gegnerschaft über Gegnerschaft gefunden hat, und die erst beweisen mußte — aber nur durch Jahrhunderte es erst beweisen konnte —, was sie für die Menschheitentwickelung zu leisten berufen ist. Allerdings in ganz anderer Weise muß sich geistige Betrachtung zu dem stellen, was wir Wissen und Wissenschaft nennen, als die Naturwissenschaft. Gerade damit geistige Betrachtung im echten, besten Sinne wissenschaftlich zu nennen ist, muß sie anders vorgehen, muß sie in anderer Weise an den Menschen herankommen als das, was das Wesen naturwissenschaftlicher Betrachtungsweise ausmacht. In der naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise wenden wir zuerst den Blick hinaus auf die Tatsachen der Natur und des Lebens, und aus der Fülle des Mannigfaltigen, das da auf uns eindringt, erkennen wir die Geserze des Lebens. Was durch die Sinne auf uns eindringt, das wird in uns inneres seelisches Erlebnis, das wird in uns Gedanke, Begriff, Idee. Aber wer fühlte nicht, daß mit diesem Aufsteigen von der vollinhaltlichen Betrachtung der äußeren Mannigfaltigkeit zu der Klarheit — aber auch zu der Abstraktheit — der Ideen und Naturgesetze die Menschenseele mit ihren inneren Erlebnissen sich eigentlich von dem, was man Realität, was man Wirklichkeit nennen könnte, entfernt? Wir haben die volle Fülle der Natur vor uns; wir bemächtigen uns ihrer in der Wissenschaft, aber wir fühlen, wie im Grunde genommen dünn, man könnte sagen wirklichkeitsleer gegenüber der äußeren Wirklichkeit, die Begriffe und Ideen sich darstellen, die für uns die Naturgesetze enthalten. Und so steigen wir auf von der Fülle der äußeren Wirklichkeit, die uns vor den Sinnen ausgebreitet liegt, zu dem — ich möchte sagen — ätherisch dünnen Seelenerlebnis, das wir haben, wenn wir uns der Naturgesetze in unserer Ideenwelt bemächtigt haben. Da entfernen wir uns gewissermaßen von der Natur und ihrer Fülle; aber wir streben nach dieser Entfernung, denn wir wissen, daß wir die Natur und ihre Gesetze nur erkennen können, wenn wir uns von ihr entfernen. Das ist das Höchste, das wir anstreben in der Wissenschaft: das innere Seelenerlebnis in den Ideen und Gedanken.
Genau den umgekehrten Weg muß die Geistesforschung einschlagen, wenn sie Wissenschaft sein soll. Dasjenige, was letzte Konsequenz des inneren Erlebens der Wissenschaft in bezug auf die äußere Natur ist, das ist Vorbereitung — lediglich Vorbereitung — zu der Erkenntnis des Geistigen, des Seelischen; und es wäre ein völliger Irrtum, wenn man glauben wollte, daß Geisteswissenschaft auf dieselbe Weise vorgehen könnte wie die Naturwissenschaft. Was die Naturwissenschaft als Letztes erstrebt, das ist für die Geisteswissenschaft Vorbereitung: leben im innern Seelenerlebnis, aufgehen in dem, was die Seele innerlich stark macht und was sie nicht aus der äußeren Natur haben kann. Kurz, Wissen und Wissenschaft kann nur Vorbereitung sein zu dem, wozu man zuletzt kommt: zum Anschauen, zum Wahrnehmen der geistigen Welt. Man könnte sagen: In der Naturwissenschaft strebt man Wissen und Wissenschaft an; in der Geisteswissenschaft bereitet man sich dutch Wissen und Wissenschaft vor zu dem, was an die Seele herankommen soll, und alles, was man an Wissen und Wissenschaft haben kann, bleibt im Grunde genommen in der Geisteswissenschaft eine innere Angelegenheit für die Seele. Aber was die Seele, der Geist durchlebt, das führt nicht zu einem bloß Subjektiven, was nur die Einzelseele des Menschen angeht, sondern es führt zu dem, was real, was wirklich ist, so wie die äußere Natur nur wirklich ist.
Ich habe ja öfter auf die Art und Weise aufmerksam gemacht, wie diese Vorbereitung zum Anschauen, zum wirklichen inneren Erleben der geistigen Wirklichkeit beschaffen ist. Ich will es von einem gewissen Gesichtspunkte aus auch heute wieder tun.
Nur durch diese Vorbereitung hindurch kann man die Seele immer weiter und weiter bringen, so weit bringen, daß sich für sie zuletzt das, was geistige Wirklichkeit ist, um sie herum ausbreitet. Die Natur verlassen wir; die ist da. Wir gehen zum Geiste vorwärts. Die geistige Wirklichkeit müssen wir suchen. Wir können nicht von ihr ausgehen, sie ist zunächst nicht da; wir können uns nur für ihre Anschauung vorbereiten. Wenn wir uns aber, innerlich erlebend, für ihr Anschauen vorbereiten, dann tritt sie uns wie eine Gnade, aus der geistigen Dämmerung heraus sich breitend, entgegen. Wir müssen uns ihr Anschauen erwerben.
Das Erste, was notwendig ist, um gewissermaßen die menschliche Seele in ihrer Wirklichkeit zu erleben, ist ein innerliches — nicht Aufpassen, nicht Denken bloß, sondern ein innerliches Erleben desjenigen, was wir sonst nur wie einen Widerschein der äußeren Wirklichkeit haben: der Gedankenwelt, der Gefühlswelt — dessen, was wir sonst in uns verspüren, wenn wir uns der äußeren Natur gegenüberstellen, und was wir wie ein Abbild der Natur betrachten, wie eine Vorstellung, in die die Natur hineinbegeben ist. Das müssen wir, indem wir den Blick von der äußeren Wirklichkeit völlig abwenden, indem wir uns blind und taub machen gegenüber der äußeren Sinneswirklichkeit, stark und intensiv erleben; so erleben, daß wir es als einzige innere Wirklichkeit intensiv anwesend sein lassen in der Seele. Der Naturforscher will ein Naturgesetz als Gedanken aus der äußeren Sinneswirklichkeit herausziehen. Der Geistesforscher gibt sich einem Gedanken, oder auch einem gefühldurchdrungenen Gedanken, im inneren Erleben hin; er läßt gleichsam, indem er weder das Auge noch das Ohr in die äußere Wirklichkeit hinaussendet, das innere Durchwebt- und Durchwirktsein der Seele aufsteigen und wendet die intensivste Aufmerksamkeit diesem inneren Erleben zu; er vergißt sich und die Welt und lebt nur in dem, was er gleichsam in seinem leeren, aber wachen Bewußtsein aus den Tiefen des Seeleniebens heraufsteigen läßt. Und da tritt das Eigentümliche ein: Der Gedanke, dem wir uns in unendlich gesteigerter Aufmerksamkeit durch lange Zeit hindurch hingeben, dieser Gedanke, je stärker er durch unsere innere Kraft wird, um so schwächer wird er gerade in bezug auf das, was er enthält; er wird immer durchsichtiger und durchsichtiger, wird immer ätherischer und ätherischer. Man könnte sagen: Je stärker sich der Geistesforscher anstrengt, um in dem Gedanken anwesend sein zu lassen, was man innere Gedankenkonzentration nennt, desto mehr schwindet der Inhalt des Gedankens dahin. Je mehr wir uns bemühen, den Gedanken fest, gleichsam sichtbar werden zu lassen, wenn wir uns ihm hingeben, desto mehr führt dieses Hingeben dazu, daß er immer mehr und mehr in sich erlöscht, daß er wie in einem Nebel sich auflöst und dann völlig aus dem Bewußtsein entschwindet. Man könnte auch sagen, einen Grundsatz dieses inneren Erlebens damit ausdrückend: je mehr der Gedanke in seiner Schärfe in der Seele erlebt wird, je mehr er durch unser eigenes Zutun an Energie gewinnt, desto mehr erstirbt er in der Seele. Gleichsam epigrammatisch ausgedrückt können wir sagen: Damit der Gedanke das Ziel der Geistesforschung erreicht, muß er in der Seele sterben; und indem er stirbt, macht er ein inneres Schicksal durch, macht er das Schicksal durch, das auch der Keim hat, der in die Erde gesenkt wird, um zu verfaulen: aber aus seinem Verfaulen geht die Kraft zu einer neuen Pflanze hervor. Indem der Gedanke in uns erstirbt in der Gedankenkonzentration, erwacht er zu einem ganz andersartigen Leben; und nicht eher entdeckt man dieses andersartige Leben, als bis der Gedanke in innerer scharfer Konzentration erstorben ist. Man muß aufhören zu denken, um die Seelenpflanze, das, was aus dem Gedanken hervorgeht, in sich aufkeimen zu lassen.
Und was geht dann aus dem Gedanken hervor?
Es ist in der menschlichen Sprache schwierig auszudrücken, was so aus dem Gedanken hervorgeht, weil ja die menschliche Sprache für die äußeren Sinneserlebnisse geschaffen ist, und nicht schon für die innerlichen Seelenerlebnisse. Man kann daher in gewisser Beziehung nur andeutend die inneren Erlebnisse ausdrücken, die in Betracht kommen. — Indem der Gedanke, energisch gemacht, hinstirbt, erfühlt die Seele innerlich eine aufkeimende Kiaft, eine Kraft, derer sie sich bewußt wird und von der sie in dem Augenblick, da sie sich ihrer bewußt wird, weiß: Das ist geistig-seelische Kraft; das ist etwas, was nicht an deinen Leib gebunden ist; etwas, was du in dir trägst, ohne daß du dazu der Vermittelung deines Nervensystemes und deines Gehirnes bedarfst. Aber indem man also nicht den Gedanken, sondern die Kraft des Gedankens erfaßt, entsteht — wie durch eine innerliche Notwendigkeit — die Frage, die man sich wie mit einem Blitzschlag vorlegt: «Wohin ist der Gedanke gekommen? Er war ja im Grunde genommen du selbst, indem du dich in scharfer Gedankenkonzentration an ihn hingegeben hast. Du lebtest in dem Gedanken, und indem er sich aufgelöst hat und gestorben ist, hat er dich mit sich hinweggetragen. Wo ist er hingekommen? und wo bist du nun angekommen?» — Man muß hier einen Vergleich wählen. So wie wir die Gedanken in uns tragen, die wir uns von der äußeren Natur machen, so wie wir wissen, wir haben die Gedanken, so nehmen wir unmittelbar einen Zustand in uns wahr, durch den wir uns sagen: Der Gedanke, so wie du ihn gehabt hast, ist in deiner Gedankenkonzentration erstorben; aber er ist dadurch zu einem anderen Leben erwacht — und hat dich mitgenommen. Du wirst jetzt von ihm gedacht in der geistigen Welt!
Das ist ein erschütterndes, großes, ungeheuer bedeutsames Erlebnis im Leben des Geistesforschers. Denn nur so kann man in die geistige Welt aufsteigen, daß man sich von ihr erfaßt fühlt — wie der Gedanke, wenn er lebendig wäre, sich von uns erfaßt fühlen würde. Und nicht anders kann man im Grunde genommen Unsterblichkeit erleben, als daß man durch seine innere Seelenentwickelung zu appellieren vermag an die unsichtbaren geistigen Wesenheiten, die immer über uns walten — so wie die Naturwesen sichtbar um uns walten — und indem wir an unsere Beziehungen zu diesen geistigen Wesen appellieren, die in dem Augenblick, da der Gedanke hinschwindet, anfangen ihn für sich zu nehmen und uns zu denken. Jetzt beginnt man zu wissen: innerhalb der geistigen Welt sind Wesenheiten, deren Dasein hinausgeht über die bloße Natur; wie wir Menschen mit unsern Gedanken denken, so denken unser geistiges Wesen, so denken den Inhalt unserer Seele diese höheren Genien. Die halten uns, die tragen uns; und dadurch, daß wir in ihnen sind, ist unser über unser leibliches Dasein hinausgehendes unsterbliches Wesen bedingt. Wir sagen uns durch die Geisteswissenschaft: Können wir uns nicht selber halten im Tode, entfällt uns dasjenige, was wir uns im Dasein zwischen Geburt und Tod als inneres Erleben durch die äußere Natur haben schaffen können, so gehen wir durch die Pforte des Todes durch und sehen dann aus den Ergebnissen der Geisteswissenschaft, daß dasjenige, was an uns unabhängig ist vom Leibe, im Grunde genommen Gedanke von höheren Wesenheiten ist.
Nicht so ist es, daß das, was wir geistige Welt nennen, sich in einer ähnlichen Weise wie die äußere Natur um uns herum ausbreitet — was viele erwarten. Die äußere Natur steht vor uns; wir stehen vor ihr, und wir schauen sie an. Indem wir in die geistige Welt aufsteigen, ist das anders. Da dringt die geistige Welt in unser eigenes Erleben, das wir erst umgewandelt haben, hinein; da denken wir nicht über die geistige Welt, da müssen wir innerlich erleben, wie wir gedacht werden. Wir sind gegenüber der geistigen Welt in der gleichen Lage wie unsere Gedanken über die äußere Wirklichkeit gegenüber unserer Seele. Das ist im Grunde genommen das Überraschendste gegenüber der äußeren Wirklichkeit. Es ist die Erfahrung der geistigen Wirklichkeit, die umgekehrt ist gegenüber der der sinnlichen Wirklichkeit, daß wir uns sagen: Gegenüber der geistigen Wirklichkeit, wenn wir sie wirklich erfahren, fühlen wir uns so, wie sich die Natur uns gegenüber in der sinnlichen Wirklichkeit fühlen müßte; wir denken nicht über die geistigen Wesenheiten; wir erleben, daß wir, wenn wir uns zu ihnen erhoben haben, von ihnen gedacht und gehalten werden. Wir werden, wenn man das pedantisch wissenschaftlich ausdrücken will, Objekt der geistigen Welt. Wie wir Subjekt sind gegenüber der äußeren Naturwirklichkeit, so werden wir Objekt gegenüber der geistigen Welt. Und wie die äußere Naturwirklichkeit uns als Objekt gegenübersteht, so erheben wir uns zu einem Erleben der geistigen Wirklichkeit, in welchem wir selber Objekt sind; denn die geistige Wirklichkeit tritt uns als Subjekt — oder als eine Vielheit von Subjekten — entgegen.
Dieses innere Erleben wird sehr häufig, aber stets nur von denen, die es nicht kennen und die keinen Willen haben, auf dasselbe einzugehen, als etwas Subjektives hingestellt, als eine rein persönliche Angelegenheit. In gewisser Beziehung ist der Einwand, der damit gemacht wird, ganz richtig. Denn was man auf der ersten Stufe der Geistesforschung kennenlernen kann, hat einen subjektiven Charakter; das trägt eine persönliche Nuance in all den Kämpfen, den inneren Überwindungen, die man dabei durchzumachen hat. Und man kann gegenüber diesen ersten Schritten allerdings berechtigterweise den Einwand machen: Der Forscher hat die Aufgabe, die Grenzen der menschlichen Erkenntnis abzustecken, und er sollte sich bewußt sein, daß dasjenige, was über die allgemeinen Grenzen hinausgeht, die uns durch die äußere Natur gezogen sind, im Grunde genommen nur subjektive Erkenntnis sein kann. Der Einwand ist berechtigt, und keiner wird ihn so sehr anerkennen wie der Geistesforscher; aber er gilt nur bis zu einer gewissen Etappe, und zwar aus dem Grunde, weil in Wirklichkeit alles, was man bis dahin subjektiv, persönlich durchmachen kann, nur Vorbereitung ist. In dem Augenblick, wo die Vorbereitung genügend ist, tritt uns die objektive geistige Wirklichkeit wie durch eine Gnade, die als Kraft über uns kommt, selbst entgegen. Das, was als Vorbereitung durchgemacht wird, kann im Grunde genommen für die verschiedensten Menschen ganz verschieden sein; wo sie aber zuletzt ankommen, das ist für alle dasselbe. Auch der Einwand wird oft gemacht, daß die Geistesforscher das, was sie mitteilen, gewöhnlich subjektiv gefärbt mitteilen; der eine sagt so, der andere so über die Tatsachen der geistigen Welt aus. Das ist ganz richtig, aber nur deshalb richtig, weil viele nicht dasjenige mitzuteilen wissen, was sich durch die erwähnte Gnade darbietet, sondern weil es noch ihr Persönliches, ihr Subjektives ist, was sie mitteilen, weil sie es nicht dahin gebracht haben, den Punkt zu erreichen, wo der Geistesforscher vor einer geistigen Welt ankommt, welche so objektiv vor ihm steht, wie die Naturbilder objektiv vor der Menschenseele auftreten. Was gegenüber der geisteswissenschaftlichen Forschung eingewendet wird — ich habe das oft hier gesagt —, dessen Berechtigung sieht der Geistesforscher selber am allerbesten ein.
Wenn die geistige Welt nach genügender Vorbereitung von dem Geistesforscher erreicht ist, dann weiß sich dieser Geistesforscher erlebend in einer unsichtbaren, übersinnlichen Welt. Sein Wissen hat aufgehört, für ihn Bedeutung zu haben. Es ist dieses Wissen durchaus in Erleben, in unmittelbarstes Darinnenstehen vollinhaltlich übergegangen. Und nun tritt für den Geistesforscher das ein, was unmittelbare Wahrheit für ihn wird. Er weiß: Jetzt lebst du in der Welt, in welcher du im Verlaufe von vierundzwanzig Stunden immer drinnen bist; du lebst jetzt in der Geistigkeit, in dem seelischen Dasein, in dem du dich sonst stets — aber unbewußt — im Schlafe befindest. Man lernt durch die Geistesforschung den Zustand des Schlafes kennen, lernt erkennen, daß in diesem die Menschenseele wirklich außerhalb ihres Leibes ist, daß sie gleichsam den Leib vor sich hat, wie man sonst nur die Gegenstände der äußeren Natur vor sich hat. Wodurch lernt man das erkennen? Dadurch, daß man jetzt wirklich in einem Zustande sich befindet, in dem man sonst während des Schlafes ist, nur in ganz entgegengesetzter Weise. Im Schlafe ist es so, daß das Bewußtsein herabgedrückt ist, daß sich Dunkelheit um uns herum ausbreitet. Jetzt aber kann man als Geistesforscher diesen Zustand anschauen, weil man ihn erlebt — aber nicht unbewußt, wie im Schlafe, sondern bewußt. Man weiß: Man ist, indem man aus dem Leibe herausgekommen ist — denn man kommt aus dem Leibe bewußt heraus -, innerlich vereint mit der geistigen Welt; man ist Eins geworden mit der geistigen Welt. —- Und jetzt beantwortet sich die Frage: Warum ist denn gewöhnlich die Seele im Schlafe so, daß sie sich ihrer nicht bewußt ist? Warum ist sie außerhalb ihres Leibes in dem dumpfen, finsteren Zustande? Diese Frage beantwortet sich für den Geistesforscher dadurch, daß er jetzt erkennen kann, was durch seine Vorbereitung weggeschafft ist in seinem inneren Seelensein, und was da ist für die Seele, wenn sie im Schlafe ist. Denn der Geistesforscher kommt durch seine Vorbereitung auf einem Kampffelde, auf einem inneren Kampffelde an, und man kann nur schwer Worte finden, um auszudrücken, was mit einer ungeheuren Intensität, mit einer inneren Tragik an den Menschen herankommt, wenn er es dahin bringen will, daß er den Gedanken zum Auslöschen und zum Wiederaufblühen in einer anderen Sphäre bringen kann. Was sich da in der Menschenseele geltend macht, und was wie bis zu einem Zerreißen der menschlichen Seele führen kann, ist, daß dann, wenn man sich nicht gehörig überblickt, eine innere Opposition, eine innere Rebellion gegen das auftritt, was man innerlich tut. Denn in dem Augenblick, wo der Gedanke sich innerlich auslöscht, empfindet man: je mehr man sich herauslebt aus seinem eigenen Bewußtsein heraus in das Bewußtsein der unsichtbaren geistigen Wesenheiten, die im Uhnsichtbaren walten, desto mehr werden auch innere Kräfte wach, die die heftigste Opposition führen gegen dieses Aufsteigen aus einem Bewußtsein heraus in ein anderes. Man fühlt etwas kommen, was nicht will, daß man es tut. Und . jenes innerliche Uneinswerden, jenes Sichaufbäumen gegen die eigene Tat wird der tragische innere Kampf, den jede eigentliche Geistesforschung intensiv auszufechten hat. Alle Worte sind zu schwach, um das, was so durchlebt werden muß, wirklich zum Ausdruck zu bringen. Denn wenn man so, sich innerlich fühlend, gleichsam sich selbst weggenommen fühlt, wenn man sich hinaufgehoben fühlt in eine andere Sphäre, dann macht sich jene Opposition geltend, welche sagt: «Du willst dich nicht verlieren, aber du tust alles, um dich zu verlieren. Es ist ja der Tod, den du dir bereitest; du lebst ja nicht mit deinem Wesen in dir, du wirst der Gedanke eines andern. Du stirbst in dir!» Und alles, was man mit einem ungeheuren Willen an innerem Tatprotest aufbringen kann, das macht sich geltend wie eine Opposition gegen dieses Aufgehen.
Das nächste ist nun: Herr zu werden über jene innere Opposition, über das, was da aus den Tiefen der Seele hervorgeht. Man muß es erst finden, was die Möglichkeit bietet, um aus diesem Zustande herauszukommen. Wenn man es gefunden hat, dann ist es das Zweite, was zu der Gedankenkonzentration hinzutreten muß, was gleichsam unter dem zweiten größten geistigen Gesetz der Entwickelung der menschlichen Seele steht.
Man fragt sich: Was rebelliert denn eigentlich in dir? Was ist es, was wie ein furchtbarer Rebell sich aufbäumt? Und gerade so, wie man an den Gedanken anknüpft, indem man ihn hat und ihn zum Verschwinden und zum Wiederaufleben in einer anderen Sphäre bringt, so muß man auch jetzt an das anknüpfen, was man schon hat. Und das, was man hat, woran man anknüpfen muß, das ist das, was man das menschliche Schicksal nennen kann. Dieses menschliche Schicksal, es tritt so an uns heran, daß wir seine inneren Schläge — ob im Guten oder Schlimmen — wie von außen an uns herankommend erleben. Wie weit sind wir beim menschlichen Erleben davon entfernt, dasjenige, was das Schicksal ist, als etwas anderes zu nehmen, als was uns «zufällt», was im besten Sinne der «Zufall» ist? Aber man kann beginnen, es anders zu nehmen. Und indem man so beginnt, das Schicksal anders zu nehmen, wird man zum Geistesforscher. Man kann damit anfangen, sich zu fragen: Was bist du denn eigentlich in bezug auf dein Schicksal? Man kann in seine Vergangenheit, die man in der Jugend oder in den Jahren, die man bisher durchlebt hat, zurückblikken und das Schicksal überblicken; man kann auf die einzelnen Ereignisse dieses Schicksals, soweit man ihrer habhaft werden kann, im rückblickenden Nachforschen schauen, und man kann sich die Frage stellen: Was wärest du denn eigentlich, wenn dich dieses Schicksal mit all seinen «Zufällen» nicht getroffen hätte? Und wenn man dieser Frage, die jetzt allerdings eine persönliche sein muß, intensiv zu Leibe geht, so merkt man: Wie auch die Schicksalsschläge liegen mögen, ob sie gut oder schlimm sich angelassen haben — was wir jetzt sind, das sind wir durch alle die guten und bösen Schicksalsschläge; wir sind im Grunde genommen nichts anderes als das Ergebnis dieses unseres Schicksals. Man fragt sich: Was bist . du denn anderes, als das Ergebnis dieses Schicksals? Hätte dieses oder jenes dich nicht betroffen, so hätte es deine Seele nicht durchschüttelt und durchrüttelt, und so wärest du nicht, was du jetzt bist. Und wenn man dann sein gesamtes Schicksal in dieser Weise überblickt, dann findet man, daß man mit seinem jetzigen Ich und seinem ganzen Erleben im Grunde genommen mit dem Schicksal so zusammenhängt wie die Summe in einer Addition mit den einzelnen Summanden und Addenten. Wie die Summe in einer Addition nichts anderes ist als das, was durch die einzelnen Addenten zusammenfließt, so sind wir im Grunde genommen nichts anderes als die Summe aller guten und bösen Schicksalsschläge, die wir durchgemacht haben, und wir wachsen, indem wir eine solche Betrachtung anstellen, mit unserem Schicksal zusammen. Das erste Gefühl, dem wir uns dann hingeben können, ist: Du bist Eins mit deinem Schicksal. Und während man sich früher abgesondert hat von seinem Schicksal, während man sich früher getrennt hingestellt hat als ein besonderes Ich, fließt jetzt das besondere Ich in den Strom dieser Schicksalsereignisse hinein. Aber es fließt so hinein, daß es nicht nur in dem Strom der Gegenwart wie ein Ergebnis dasteht; sondern indem man nach und nach dieses Zusammenfließen erlebt, nimmt das Schicksal unser Ich — das, was wir sind — gleichsam mit. Wir sehen zurück auf den Ablauf der Schicksalsschläge, und wir finden, indem wir auf unser Schicksal sehen, darin unsere eigene Tätigkeit; wir wachsen in das Werden unseres Schicksals hinein. Wir fühlen uns nicht nur Eins mit unserm Schicksal, sondern wir wachsen nach und nach so in unser Schicksal hinein, daß wir uns mit dem Schicksal und seiner Tat vereinigen. Und nun gehört es wieder zu den bedeutsamen, inneren großen Erlebnissen, daß wir uns, auf einen Schicksalsschlag zurückblickend, nicht sagen: er hat uns getroffen, er ist uns durch einen Zufall zugestoßen, sondern daß wir uns sagen: In diesem Schicksal haben wir schon gesteckt; dadurch haben wir uns zu dem erst gemacht, was wir heute sind.
Eine solche Betrachtung kann nicht nur in Gedanken, in Ideen und Vorstellungen angestellt werden. Jeder Schritt solcher Betrachtung erfüllt sich mit innerer gefühlsmäßiger, lebensvoller Seelenwirklichkeit. Das Zusammenwachsen mit dem Schicksal wird erlebt; das Ich dehnt sich aus über das Schicksal. Und was sich ausdehnt — man lernt es erkennen als etwas ganz anderes denn Gedanke. Als das andere Seelenelement lernt man es erkennen, das in uns vorhanden ist, als den Willen, der vom Gefühl getragen ist. Den Gedanken fühlen wir, indem er sich konzentriert, ersterben und als eine Kraft aufgehen in einer fremden Geisteswelt, von der wir gleichsam gedacht werden; unser Wille, unser gefühlgetragener Wille wächst in die Zeitenweiten zurück, wächst sich aus, so daß er mit unserem Schicksal zusammenfällt, wird immer stärker. Indem wir uns mit unserem Schicksale Eins fühlen, erleben wir nicht das Sterben in den Gedanken, sondern ein immer Lebendiger- und Lebendigerwerden des Willens. Während der Wille zunächst in dem einzigen Punkte unserer Gegenwart konzentriert ist, und wir ihn in unsere Taten und Worte ausfließen lassen, dehnt er sich, wie von einem kleinen Keimpunkte, in dem Zeitenstrom zu dem aus, was nach rückwärts leuchtet, was uns selber gewissermaßen geschaffen hat. Unser Wille — das ist das zweite Gesetz, das hier in Betracht kommt, — indem er sich also hingibt an das Schicksal, sich verliert an das Schicksal, wird innerlich immer stärker und stärker, immer kräftiger und kräftiger. Er geht aus dem Zustande, in dem wir ihn sonst immer haben, in einen ganz anderen Zustand über.
Der Gedanke erstirbt, um in einem neuen Dasein wieder aufzuleben. Mit dem Willen stehen wir so da, daß er in einem bestimmten Augenblick tot ist gegenüber unserem Schicksal; er ist tot gegenüber den Zufällen des Schicksals. Leiten wir den Willen in innerer Meditation über unser Schicksal hin, so wird er — indem er sich hinopfert und gleichsam immer ergebener wird gegenüber unserem Schicksal, indem er erkennt, daß wir in unserem Schicksal selber leben — immer stärker und stärker. Der Gedanke geht über von seiner Stärke zu seinem Ersterben und zum Wiederaufblühen in einer anderen Sphäre; der Wille geht über von seiner Augenblickswirkung zu einer ungeheueren Breite, indem er der Träger unseres gesamten Schicksals wird. Und hier ist es, wo das Erleben sich wirklich ausdehnt in ein Gebiet, das dem äußeren Erleben nicht zugänglich ist. Dem äußeren Erleben ist nur zugänglich das Gebiet bis zu den Erlebnissen, wo das Bewußtsein erwacht ist, wo das äußere Erinnern beginnt: im dritten, vierten Jahre des Menschen. Wenn wir uns aber wirklich mit unserem Willen durchleben, so daß wir unser Schicksal nicht mehr wie ein Fremdes, wie etwas was «draußen» steht, betrachten, dann bleiben wir auch nicht mehr — und mit der Zeit entwickelt sich dieses innere Erlebnis — mit dem Bewußtsein der Seele in unserem gegenwärtigen Leben stehen. Dann blicken wir zurück in weite, weite Fernen, blicken zurück in Zustände unserer Seele, welche unserer Geburt — oder Empfängnis — vorangegangen sind, blicken hin auf Zeiten, in welchen unsere Seele selbst in der geistigen Welt gelebt hat, bevor sie in das physisch-irdische Dasein hineingerreten ist, schauen zurück auf einen Zustand der Seele, wo sie sich Kräfte vorbereitet hat, um unseren Leib zu ergreifen. Indem wir den Willen also zubereiten, daß wir das Entgegengesetzte von dem durchmachen, was in der Gedankenkonzentration erlebt wird, ergreifen wir unser eigenes, über Geburt und Tod hinausliegendes Leben. Wenn wir den Gedanken ergreifen wollen, müssen wir uns losmachen von der äußeren Wirklichkeit, müssen wir für die äußere Sinneswirklichkeit blind und taub werden, müssen uns ganz in uns zurückziehen; dann wird der Gedanke so verwandelt, daß wir selbst gedacht werden von höheren Bewußtseinen. Mit dem Willen müssen wir das Entgegengesetzte vornehmen: müssen uns in das verbreiten, was sonst nur außer uns stehend ist. Mit dem Gedanken gehen wir in uns hinein; mit dem Willen gehen wir aus uns heraus, gehen in unser Schicksal hinein und finden durch den Durchgang durch unser Schicksal den Weg in die geistigen Welten, wo wir der Wirklichkeit unserer Seele nach in der umfassendsten Wirklichkeit drinnenstehen, in jener Wirklichkeit, die uns auch schon ergriffen hat, bevor wir zum leiblichen Dasein heruntergestiegen sind. Was ich so — scheinbar theoretisch — ausführe, ist nur die Schilderung der inneren Erlebnisse, welche der Geistesforscher durchzumachen hat, um zu der Erkenntnis der geistigen Welt aufzusteigen, um zum Anblick der geistigen Welt zu kommen. In bezug auf die äußere Natur geht die Natur voraus, und das Wissen folgt nach; in bezug auf die geistige Natur geht das Wissen — das heißt was so verläuft wie ein Wissen — als Vorbereitung voran; der Anblick folgt nach. Und nun erkennen wir uns in dem, was im Grunde genommen immer in uns lebt, was aber die Menschheit auch wird wissenschaftlich betrachten müssen, wenn die Kulturentwickelung geistig weitergehen soll; damit aber dies durch die fortschreitenden Kräfte der Entwickelung in das Bewußtsein hereintreten kann, muß das wissenschaftliche Ergreifen dieser Vorgänge vorangehen. Selbstverständlich — man sollte das gar nicht zu erwähnen brauchen — «machen» wir nicht das seelische Erleben, indem wir es so geisteswissenschaftlich erfassen; sondern wir nehmen dasjenige in uns wahr, was immer in uns ist. Aber wie in der Naturerkenntnis das Erleben und die Erkenntnis sich aus dem Anschauen herausentwickelt, so muß sich in der Geisteswissenschaft aus dem Wissen über die geistigen Vorgänge die Anschauung der geistigen Welt herausentwickeln, wenn die Menschheitentwickelung vorwärts gehen soll. Und was man erkennt, ist dasjenige, was unabhängig ist von dem äußeren physischen Leib, was diesen gleichsam anzieht, indem es aus der geistigen Welt in die physische herabsteigt.
Aber auch im gewöhnlichen Alltagsleben leben wir uns aus dem Leibe heraus, indem wir — aus Gründen, die hier schon öfter erörtert worden sind — abwechselungsweise immer im Laufe von vierundzwanzig Stunden in den Schlafzustand übergehen. Und wenn wir den Schlafzustand betrachten, können wir die Frage aufwerfen: Warum dämpft sich das, was in das geistige Bewußtsein sonst hereingeht, während des Schlafes ab? Warum ist dann Finsternis um uns herum? Und wir erkennen dann durch Geisteswissenschaft eben in dem Augenblick, wo die Seele sich durch wirkliche Vorbereitung in Gedankenkonzentration und Meditation selber kraftvoll ergreift, wie diese Kraft in den Leib hineingeht, und wir erkennen auch, weil wir dann die innere, unsterbliche Kraft erfassen, was sie im gewöhnlichen Schlaf verdunkelt, was es unmöglich macht, daß man die geistige Wirklichkeit im Schlaf anschaut, wenn man aus dem Leibe heraus ist. Wenn man dies prüft, wenn man die geistige Wirklichkeit anschaut, die sonst verfinstert ist, so merkt man: Da ist in der Seele ein Übermaß von Wunsch vorhanden, ein Überwuchern von Begierden, ein gefühlsmäßiges Durchdrungensein intensivsten Wunschlebens, ein viel stärkeres Wunschleben, als dann vorhanden ist, wenn die Seele wieder in den Leib untertaucht und aufwacht. Und was wünscht die Seele im Schlafe? Das ist durch die geisteswissenschaftliche Forschung anzuschauen: Im Schlafe begehrt die Seele in intensiver Weise wieder unterzutauchen in den physischen Leib, in das, was sie verlassen hat. Und indem der Wunsch, in den Leib wieder unterzutauchen, in der Seele überwältigend stark ist, löscht dieser Wunsch, wie ein Nebelgebilde die Klarheit überzieht, für die Seele das aus, was sie sonst, als der geistigen Welt angehörig, wahrnehmen würde: das Bewußtsein höherer Wesen und ihr Erleben, ihr — der Seele — Enthaltensein in höheren Wesen — und ihr Enthaltensein in diesen vor Geburt und Tod. Weil aber die Seele die Kräfte braucht, welche ihr aus der geistigen Welt allein kommen können, wie der Leib die Kräfte braucht, die aus der - Atomenwelt kommen können, so muß sie immer wieder in die geistige Welt untertauchen; weil sie aber immer wünscht, in den Leib unterzutauchen, so bleibt ihr Bewußtsein für die geistigen Vorgänge ausgelöscht, auch dann, wenn sie leibfrei im Schlafe ist. Was der Mensch in seinem Leibe erlebt, das wird er niemals ohne diesen Leib zunächst unmittelbar erleben können. Was er in diesem Leibe erlebt, das ist, daß die geringe Kraft, die er in seiner Seele hat, um das Geistige unmittelbar anzuschauen, überwuchert wird im gewöhnlichen Leben durch die Begierde nach dem Leibe, und daß diese Kraft im Leibe, wo die Seele diese Kraft hat, immer stärker und stärker wird. Die Seele lernt im Leibe Bewußtsein, Selbstbewußtsein zu entwickeln. Das ist das Wesentliche dieses Leibeslebens. Die Seele macht dieses Leben im Leibe durch, nicht wie in einem Kerker, nicht wie eine Gefangenschaft, sondern wie etwas, was ihr zum Gesamterleben notwendig ist. Denn die Seele kann das, was sie sein soll, nur werden, und dieses Erleben geht über von einem dumpfen zu einem hellbewußten. Die bewußten Kräfte aber werden zuerst im Leibe angeregt. Wenn die Seele gleichsam ihre Befriedigung hat, widmet sie sich dem Überschattetwerden von der Bewußtheit. Die Bewußtheit geht als eine Kraft in sie über. Und dann — das wird ja insbesondere durch die Geisteswissenschaft klar —, wenn die Seele im Leibe das «Bewußtwerden» erlebt, dann behält sie das Nacherlebnis dieses Bewußtseins. Da tritt etwas in Kraft, was höher ist als die gewöhnliche Erinnerung, aber doch ähnlich ist der gewöhnlichen Erinnerung. Wir erinnern uns im Leben durch unser gewöhnliches Gedächtnis an das, was wir an Erlebnissen durchgemacht haben; das können wir wieder in die Seele heraufrufen. Was die Seele im Leibe erlebt: diese Aufhellung des Bewußtseins, dieses Durchkraften mit dem Bewußtsein, diese Erinnerung des Selbstbewußtseins, das tritt beim Geistesforscher — wenn er das durchmacht, wovon ich gesprochen habe —, so auf, daß er in seiner Seele das Erlebte im Leibe anwesend hat wie in einer Erinnerung. Das müssen wir festhalten.
Der Geistesforscher lebt hinauf in eine geistige, höhere Welt; er wird gleichsam Gedanke höherer Wesenheiten. Aber indem er sich durchdringt mit dem, was die Geistesforschung geben kann, wird das, was sonst Rebellion wird, zu einem solchen inneren Erlebnis, daß er jetzt, indem er sich in die geistige Welt hinauflebt, wie mit einer Erinnerung an sein Leibesleben behaftet bleibt. Jetzt weiß er: dieses Leibesleben gehört doch zu dir. Und jetzt streift sich durch die Erinnerung, die man sich durch die Ausbreitung über das Schicksal errungen hat, diese Rebellion ab. Man weiß: jetzt ist man nicht dem geistigen Tode in der geistigen Welt ausgesetzt. Denn wie man auch in die Bewußtseine höherer Wesenheiten aufgehen mag: man lebt sich so hinauf, daß die Gedanken zwar erfaßt werden von den höheren Wesenheiten, aber wir in der Kraft des inneren Erlebens bleiben; wir erhalten uns, wir behalten uns, wenn wir uns in die höheren Bewußtseine hinaufleben, wie sich die Gedanken in dem Bewußtsein der höheren Wesenheiten erhalten. Was wir als Erinnerung im Gedächtnis behalten, ist nicht Wirklichkeit, bevor wir es nicht aus dem Gedächtnis heraufholen. Wie es da unten im dumpfen Unterbewußtsein ist, interessiert es zunächst den Menschen nicht; da hat es keine Realität. Deshalb nannte ich das, als was sie der Geistesforscher dann hat, etwas wie eine höhere Erinnerung, die doch der Erinnerung ähnlich ist. Es ist, wenn wir uns in die Bewußtseine höherer Wesenheiten hinaufleben, wie wenn alle unsere Gedanken selbständige Wirklichkeit behielten, und der Strom unserer Erlebnisse nicht bloß für unser Gedächtnis wie ein Strom ist, der da ist, daß wir ihn in die Erinnerung hinaufziehen, sondern wie wenn die Erlebnisse in ihrer eigenen geistigen Wirklichkeit in ihm schwänmen. So leben wir uns durch das Erlebnis, das angedeutet worden ist, durch die Erinnerungen in eine höhere Welt hinauf, aber diese Erinnerungen sind wir selber, in unserm eigenen Erinnern uns erfassend. Es ist kaum etwas anderes wie ein Gleichnis, aber es drückt den Tatbestand aus, wenn man sagt: Indem die Seele durch Meditation, durch Gedankenkonzentration und durch Willensausgießung über das Schicksal sich weiterentwickelt, wird die Menschenseele etwas für diejenigen Wesenheiten, die sie aufnehmen in ihr Bewußtsein, und die sie halten in den Regionen, in denen sie lebt nach dem Tode und vor der Geburt. Aber wie die Gedanken nur ein Dasein haben, das von uns geborgt ist, so leben wir uns hinauf in die «Gedankenschaft» der höheren Bewußtseine, und indem diese auf uns zurückblicken, blicken sie zurück als auf selbständig gebliebene Wesenheiten. Indem wir uns in unserm Schicksal ergriffen haben, erhalten wir uns in dem Bewußtsein höherer Wesenheiten.
Alles, was ich so ausdrücke, ist nur das Wissen über den Tatbestand, der für die Seele immer da ist. Denn was der Geistesforscher so erlebt, ist nichts anderes als das Wissen über das, was die Seele erlebt, wenn sie durch die Pforte des Todes über die äußere Realität hinausgeht. Aber wie die äußeren Naturgeschehnisse vor sich gehen, ohne daß wir zunächst von ihnen wissen, so geht auch der Tod an uns vorüber und macht die Seele zu dem, wozu er sie machen muß. Aber im Verlaufe der Menschheitsentwickelung muß der Mensch wissen lernen, was der Tod aus der Seele macht; durch die Geisteswissenschaft muß er sich Wissen aneignen über das, was man nennt: den Zugang zu dem Rätsel des Todes. Deshalb hat man das, wozu der Geistesforscher in seiner inneren Seelenentwickelung kommt, mit einem gewissen Recht «ein Hinkommen bis an die Pforte des Todes» genannt. Schon aus der Betrachtung, die über den Schlaf angestellt wurde, zeigt es sich, daß die Menschenseele in dem rein geistigen Dasein «durchdumpft» ist von der Begierde nach dem Leibe. Wenn sie durch die Pforte des Todes geht und sich loslöst von dem Leibe, bleibt sie nicht durchdumpft von dieser Begierde. Sondern indem sie sich dem Leibe entzieht, wird sie geheilt von der Begierde nach dem Leibe, es drängt sich die Begierde aus der Seele heraus, und das Zusammensein mit der geistigen Welt lebt sich in der Seele aus. Die Seele lernt sich erleben in der geistigen Welt. Aber sie wäre unselbständig, wenn sie nicht durch den Tod hindurchgegangen wäre. Durch den Tod muß die Seele hindurchgehen, weil er die größte Tatsache, das größte Erlebnis für sie ist. Wie wir durch die Geburt untertauchen müssen in den Leib, so müssen wir aus dem Leib herausgehen, durch den Tod durchgehen, müssen sterben, um durch das Erlebnis des Todes, des Sterbens, uns als ein Selbst in der geistigen Welt zu erfassen. Wir werden zu einer Erinnerung höherer Bewußtseine, indem wir das Gegenwartsbewußtsein abstreifen, das wir im Leibe haben; und nach dem Tode steht uns das, was uns unser Selbst gibt, in einer anderen Weise gegenüber, als es uns gegenübersteht in der Form unseres Selbstes zwischen Geburt und Tod. Zwischen Geburt und Tod stehen wir so im Leben darinnen, daß wir unser Selbst verlieren, wenn das Bewußtsein herabgedämpft wird, daß wir das verdunkeln, was wir im Schlafe erleben. Gleichzeitigkeit ist vorhanden zwischen uns und unserm Leib, aber auch zwischen uns und unserm Selbstbewußtsein. Nach dem Tode wird das anders. Was im gewöhnlichen Leben zwischen Geburt und Tod gleichsam das gewöhnliche räumliche Verhältnis ist zu unserem Raumesleib, das wird nach dem Tode zu einem Verhältnis zu unserm Zeitensein. Nach dem Tode blicken wir zurück auf das, was wir im Leibessein durchgemacht haben, und in diesem Zurückblicken, in dieser Rückschau, in diesem Verbundensein mit dem Leibessein fühlen wir unser Selbstbewußtsein, fühlen wir uns als Selbst. Zeitlich wird da das Verhältnis zu unserm Selbst. Indem wir hinblicken auf unsere geistige Umgebung, gehen wir auf in die höheren Wesen, in die wir uns einleben. Wir behalten unsere Selbständigkeit, unser volles Selbstbewußtsein nach dem Tode, indem wir mit unseren Erinnerungen untertauchen in das verflossene Leibesleben — so wie wir jeden 'Tag untertauchen in das Raumes-Sein, um zu unserem Selbstbewußtsein zu kommen.
So geht die Menschenseele durch das volle Erleben durch, welches den Tod mitumfaßt, zu welchem der Tod gehört wie etwas, was notwendig ist; denn zum Selbstbewußtsein in der geistigen Welt gehört das Erleben des Todes in der Sinneswelt. Damit können wir zu gleicher Zeit darauf hindeuten — aber eben nur hindeuten; in den folgenden Vorträgen dieses Winters wird das genauer ausgeführt werden —, wie sich dieses Erlebnis des Todes darstellt. Gewiß: unmittelbar, indem der Mensch durch die Pforte des Todes schreitet, wird er sich dessen unbewußt bleiben, was er erlebt. Aber indem er sich weiter in die geistige Welt einlebt, stärkt er sich mit den Kräften, die ihm aus der geistigen Welt erfließen können, und reinigt sich von den Kräften, welche ihm zwischen Geburt und Tod als Begierde nach dem Leibe das geistige Bewußtsein durchdumpfen; und in diesem innerlichen Sichklären von der Dumpfheit erwächst ihm der Rückblick in das eigene Selbst, und damit erwächst ihm dann auch die Einsicht in die geistige Welt. Es tritt gleichsam das Erlebnis nach dem Tode so auf, daß die Erinnerung an das Todeserlebnis nach und nach erst in der Menschenseele sich ergibt, indem der Mensch nach dem Tode in die geistige Welt eindringt. Dann aber, beim jedesmaligen Rückblicken auf das Erdenleben, ist es für den Menschen so, daß sein Selbstbewußtsein ebenso aufblüht, wie beim gewöhnlichen Erwachen das Selbstbewußtsein innerhalb der Sinneswelt aufblüht.
Dieses, was hier ausgeführt worden ist, man kann es selbstverständlich nicht äußerlich beweisen. Deshalb ist es für diejenigen, die sich auf den wahren Beweis von der geistigen Welt nicht einlassen wollen, sehr leicht, Einwendungen zu machen. Wer da fordert, daß die geistige Welt ebenso bewiesen werden solle wie die Tatsachen der äußeren Narurwissenschaft und ihre Gesetze, und wer dann, wenn das nicht möglich ist, der Meinung ist, daß alles Reden über eine geistige Welt nur ein subjektives Reden sei, dem muß erwidert werden: So kann die geistige Welt nicht zur Allgemeinheit sprechen, daß man das Experiment, die Beobachtung macht, die jeder anstellen kann. Deshalb bleibt aber Geisteswissenschaft doch nicht ein bloßes subjektives Gerede, sondern etwas, was für die Allgemeinheit Wert und Bedeutung hat; denn es bestehen die Methoden, die Verrichtungen der Seele, die jeden Menschen dazu führen, wenn er sie durchmacht, in die geistige Welt einzudringen. Wenn daher jemand sagt: «deine geistige Welt ist mir nicht klar; beweise sie mir nach den Methoden der äußeren Naturwissenschaft», so muß ihm erwidert werden: Den Beweis mußt du dir selber holen, indem du das, was auf jede Menschenseele anwendbar ist als die von der Geisteswissenschaft angegebenen Methoden, auf deine Seele anwendest!
Was ich heute nur in allgemeinen prinzipiellen Zügen auseinandersetzen konnte über den Gedanken, sein Ersterben und sein Wiederaufleben in einer anderen Sphäre, über die Verbreitung des Willens über das Schicksal, wie er da im einzelnen wirken muß, das habe ich ausführlicher dargestellt in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», das jetzt, vielfach umgearbeitet, in neuer Auflage erschienen ist; und ich habe auch versucht, es in anderer Weise darzustellen in dem Buche «Die Rätsel der Philosophie», das jetzt als eine zweite Auflage meiner «Welt- und Lebensanschauungen im neunzehnten Jahrhundert» erschienen ist mit einem «skizzenhaft dargestellten Ausblick auf eine Anthroposophie» als ein Ergebnis der gesamten geistig-philosophischen Entwickelung des Abendlandes.
Noch einmal sei es betont: Geisteswissenschaft gibt nicht etwas, was nicht auch ohne sie da wäre — wie Naturwissenschaft auch nicht etwas gibt, was nicht ohne sie da wäre. Aber dadurch, daß der Mensch etwas weiß, ist vorausgesetzt, daß die Tatsachen des Wissens erst da sind. Wenn aber die Tatsachen ins Bewußtsein aufgenommen werden, wird die Geisteswissenschaft der Menschenseele das geben, was die Seele mit Stärke und Kraft ausrüstet, wie sie es in der Zukunft brauchen wird. Ein Bewußtsein ihres Zusammenhanges mit der geistigen Welt hat die Seele gewiß auch in der Vergangenheit gehabt. Aber die Menschheit entwickelt sich weiter und weiter. Und zu dem, was die Seele zu ihrer inneren Kraft brauchen wird, was sie zum Bewußtsein ihrer selbst bringen wird, werden immer mehr die Ergebnisse der geisteswissenschaftlichen Forschungen gehören, wird gehören eine wirkliche Erkenntnis der geistigen Welt, der Welt der Seele, die nur durch Forschung vermittelt werden kann, wie die Erkenntnis der Natur auch nur durch Forschung vermittelt werden kann. Durch diese geisteswissenschaftliche Forschung wird der Menschenseele das vermittelt, was die Erinnerung ausdehnt über den Horizont hinaus, über den sie sonst allein schweifen kann. Das kann heute nur angedeutet werden. Indem der Wille sich ausdehnt über das Schicksal und der Mensch eins wird mit dem Schicksal, und indem der Wille im Menschen zu solcher Stärke heranwächst, daß er ergreift, was Schicksalsschläge im guten und bösen sind, und weiß: das alles habe ich selbst gebildet —, wächst die Erinnerung zurück über frühere Erlebnisse, wächst auch in jene Zeiten hinein, welche frühere menschliche Erdenleben darstellen. Nur angedeutet kann das werden, was in späteren Vorträgen ausgeführt werden soll: Innig zusammenhängend mit der Ausdehnung des Willens über das Schicksal ist die Erkenntnis, daß der Mensch nicht nur ein Erdenleben vollbringt, sondern daß dieses eine Leben das Ergebnis früherer Erdenleben ist, daß diese Zubereitung des Willens des Schicksales in früheren Erdenleben geschehen ist. Und so stellt sich in unserem Bewußtsein dar, daß dasjenige, was wir jetzt mit dem Willen ergreifen, Ursache ist für spätere Erdenleben, in spätere Erdenleben hinüberwirkt.
Gerade in der geistigen Kultur Mitteleuropas sind immer die Etappen hervorgetreten, durch welche hervorragende Führergeister in ihren Seelen diesen Zusammenhang des menschlichen Seelenerlebens mit der geistigen Welt erfaßt haben. Und wenn heute gesagt worden ist: Die Menschenseele kann durch Konzentration des Gedankens diesen Gedanken zum Ersterben und zum Wiederaufleben in einer höheren Welt bringen, dann kann hingewiesen werden auf einen Geist, auf den ich bereits in den früheren Vorträgen aufmerksam machte: auf Johann Gottlieb Fichte. Geisteswissenschaft hatte er noch nicht. Aber er stand so im deutschen, mitteleuropäischen Geistesleben darinnen, daß er aus der Art und Weise, wie er sich in das Geistesleben hineingestellt fand, wie aus einem elementaren, impulsiven Bewußtsein heraus die Sicherheit des Drinnenstehens der menschlichen Seele in der Ewigkeit erschaute. An vielen Stellen seiner Werke hat Fichte ausgesprochen, was ihm herausklang, was er gefühlt hat vom Drinnenstehen der Menschenseele in der Welt eines höheren Bewußtseins; aber man kann vielleicht keine Stelle finden, wo er diesen Zusammenhang der Menschenseele mit der Ewigkeit intensiver ausspricht als in seiner Appellation an das Publikum, in welcher er sich gegen die falsche Anschuldigung des Atheismus wehrte. Dort sagt er — indem er wie im Hinblick auf das, was äußere Natur ist, was im Raumesleben entsteht und vergeht, diese äußere Natur als «Du» anspricht, und das Ich, das zum Erfassen seiner selbst kommt, als das «Ich» anspricht — dort sagt er die folgenden Worte:
«Du bist wandelbar, nicht ich; alle deine Verwandlungen sind nur mein Schauspiel, und ich werde stets unversehrt über den Trümmern deiner Gestalten schweben. Daß die Kräfte schon jetzt in Wirksamkeit sind, welche die innere Sphäre meiner Tätigkeit, die ich meinen Leib nenne, zerstören sollen, befremdet mich nicht; dieser Leib gehört zu dir, und ist vergänglich, wie alles, was zu dir gehört. Aber dieser Leib ist nicht Ich. Ich selbst werde über seinen Trümmern schweben, und seine Auflösung wird mein Schauspiel sein. Daß die Kräfte schon in Wirksamkeit sind, welche meine äußere Sphäre, die erst jetzt angefangen hat, es in den nächsten Punkten zu werden —, welche euch, ihr leuchtenden Sonnen alle, und die tausend mal tausend Weltkörper, die euch umrollen, zerstören werden, kann mich nicht befremden; ihr seid durch eure Geburt dem Tode geweiht. Aber wenn unter den Millionen Sonnen, die über meinem Haupte leuchten, die jüngstgeborene ihren letzten Lichtfunken längst wird ausgeströmt haben, dann werde ich noch unversehrt und unverwandelt derselbe sein, der ich jetzt bin; und wenn aus euren Trümmern so viele Male neue Sonnensysteme werden zusammengeströmt sein, als eurer alle sind, ihr über meinem Haupte leuchtende Sonnen, und die jüngste unter allen ihren letzten Lichtfunken längst wird ausgeströmt haben, dann werde ich noch sein, unversehrt und unverwandelt, derselbe, der ich heute bin.»
Diese Überzeugungen werden nicht bloß theoretisch erkannt; diese Überzeugungen werden erlebt. Und das wollte ich zur Empfindung und zum Gefühl im letzten meiner Vorträge hier bringen, daß gerade das mitteleuropäische, das deutsche Geistesleben dasjenige ist, welches die besten, die schönsten, die energischsten Keime zu diesem Erleben enthält. Daher ist es auch, daß aus diesem Geistesleben selber das Bewußtsein erfließen mag von seiner Bedeutung in der Welt, und daß jetzt, wo in dem äußeren Erleben Mitteleuropas auch dieses Geistesleben vor die Frage nach Sein oder Nichtsein hingestellt wird, dieses Geistesleben aus der unmittelbaren Etkenntnis seiner selbst es wissen kann, wozu es berufen ist, und wie es leben muß, und wie es nicht untergehen darf, weil es notwendig ist, um das Band zu bilden zwischen der Menschenseele und den Ewigkeiten. Dann fließt insbesondere aus diesem Geistesleben heraus jenes Bewußtsein, das gleichsam in intensiver Form sieht, wenn man jetzt den Blick hinwendet auf alle — wir dürfen schon sagen — Heldennaturen, die zwischen Leben und Tod im Strom der heutigen Ereignisse drinnenstehen. Wir blicken auf die große Rätselfrage, auf die große Schicksalsfrage, die uns heute aus der Zeitepoche heraus gestellt ist — auch in dieser Form, wie sie uns die heutigen Ereignisse stellen —: auf die Frage nach Leben und Tod. Und indem wir vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft aus hinschauen auf das, was im Menschenleibe lebt, so lebt, daß es sich im Bewußtsein höherer Wesenheiten geborgen wissen darf, daß es als die lebendige, selbständige Erinnerung sich aufbewahrt glauben darf, dann, wenn dieser Leib zerstört wird, — das, was da lebt, das ist es, was uns heute vor die Seele treten muß da, wo wir so viele Leiber hinsinken sehen im Opfer, im großen Opfer der Zeit.
Da fragen wir uns denn: Werden den Zeitereignissen gegenüber, gerade vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft aus betrachtet, die Ereignisse der Seele gleichsam real sich aufdrängen demjenigen, dem der Tod durch die Ereignisse der Zeit abgefordert wird, abgefordert wird zumeist in jungen Jahren? Wir blicken auf zu dem, dem der Tod im Opferdienste der Zeit abgefordert wird, wir sehen hin auf das, was wir geisteswissenschaftlich erfassen als ein Seelisches, wie auf ein Maß von Kräften, und wir wissen: Dem, was im Leibe lebt, wird der Lebensfaden abgerissen in blühender Jugend, in einer Zeit, wo die Seelen- und Geisteskräfte noch lange erleben könnten. Aber wahrhaftig, wenn wir diese Geisteskräfte erkannt haben durch die Geisteswissenschaft, dann wissen wir, daß sie lebendig bleiben, daß sie übergehen in eine geistige Welt, in einen neuen Zusammenhang hinein, wenn sie sich aus dem alten loslösen. Und wenn wir dann denken, wie wir selber Erinnerungen werden und Gedanke werden in höheren Bewußtseinen, dann wird uns gerade dieser heute so tragisch vor das Auge tretende Zeitentod so vieler in einem höheren Lichte erscheinen. So daß wir die Kräfte, die wir vom Leibe genommen sehen, hinaufdringen sehen in höhere Bewußtseine — und herabschauen sehen diese höheren Bewußtseine auf das physische Erdenleben. Mit ihren gestärkten Kräften haben sie aufgenommen alles, was der Mensch ihnen hingeopfert hat. Und weil die höheren Bewußtseine es sind, die uns geistig die Nahrung, die Kräfte für die Befruchtung der Seele, die Erhaltungs- und Lebenskräfte bieten, wie die physischen Kräfte uns die physische Nahrung bieten, deshalb können wir auf diejenigen, welche heute durch die Zeitereignisse mit dem Opfertode in die geistige Welt gehen, hinaufschauen als auf etwas, was in der Zukunft stärkend und kräftigend hinunterschauen wird auf das, was sich auf dem physischen Erdenplane vollzieht. Einen realen, einen wirklichen Sinn bekommt es, wenn gesagt wird: Die Hinopferung auf dem Schlachtfelde bekommt einen Sinn durch die ganze Entwickelung der Menschheit. Und erklärlich wird das, was damit gemeint ist, wenn wir wissen: Wie wir als physische Menschen der Natur gegenüberstehen, und sie uns ihre Nahrung gibt, so geben wir uns selber den Geistern und Göttern zur Nahrung; sie selber aber geben uns, was wir brauchen zur Nahrung und zur Kräftigung der Seele. Und wenn junge Kräfte, die auf dem Schlachtfelde sterben oder an den Folgen ihrer Verwundung hinsiechen, den Leib verlassen, dann sind diese jungen Kräfte Erfrischungskräfte für die Menschheitevolution der Zukunft.
Dann wird es sehr real, wenn der sich auf dem Schlachtfelde Opfernde von dem Bewußtsein durchdrungen ist, daß er nicht bloß stirbt, sondern in seinem Tode auflebt und leben wird — anders, als wenn er einen anderen Tod gestorben wäre, leben wird für das Heil und für die kräftige Zukunft der Menschheit. Wir blicken auf den Sinn dieser Opfertode hin, indem wir erkennen, wie die Saat gestreut wird für das Gedeihen der Menschheit in der Zukunft, und indem wir wissen, wie das Bewußtsein den Krieger durchdringen darf, daß er heute seinen Tod, daß er heute sein Verwundetenschicksal erlebt, daß er aber die Kräfte bewahrt behält, durch welche er in aller Zukunft vereint bleiben wird mit dem, wofür er stirbt. Aus aller Sentimentalität herausgerissen, in die einfache
Wirklichkeit hineingestellt wird das, was sonst so leicht nur symbolisch oder figürlich genommen werden könnte. So stellt sich gerade eine solche geistige Betrachtung, wie wir sie heute angestellt haben über das Leben der Menschenseele im äußeren Dasein und auch im übersinnlichen Dasein, wie ich glaube, im rechten Sinne rechte Impulse schaffend, in dasjenige hinein, was wir heute als das «Zeitenschicksal» erleben. Und wenn einmal bei einem bedeutsamen geistigen Erlebnis ein Dichter — Robert Prutz — von den idealen Taten seines Volkes schöne Worte gesprochen hat, so dürfen wir diesen Worten, vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft aus, im Hinblick auf die Zeitereignisse einen noch tieferen Sinn geben. Hinblickend auf das, was die menschliche Seele erlebt im Leben und im Tode, können wir fragen: Welches ist der Sinn der Tode, der Leiden, die uns jetzt von der Zeit abgefordert werden? Und da dürfen wir heute, noch vertiefend den Sinn der Robert Prutzschen Worte, jedem, der da mitfühlen, der miterleben wird, was heute die Zeit fordert, sagen, was er — Robert Prutz einem weniger in die Weltgeschichte einschneidenden Ereignis gegenüber sagte:
Es gilt dem kommenden Geschlechte,
Es gilt dem künftgen Morgenrot,
Der Freiheit gilt es und dem Rechte,
Es gilt dem Leben und dem Tod!